Kreisjahrbuch Bernkastel- 2021 Landkreis Titelbild: Bernkastel Wittlich Werke von Klaus Rothe im Hunsrück und an der Mosel in Auswahl Kreisjahrbuch (siehe den Artikel von Elmar Ittenbach, S. 193 - 200): · Ganz links: Brunnen in Gemeinsam · Rechts oben: Sgraffito am Haus Paulus (Rotmühle) bei da durch. · Unten rechts (v. l.):

Die Beraterinnen und Kirchenfenster in Burgen BeraterIhrer Sparkasse sind immer für Sie da. Inneres der Kirche in Burgen Gemeinsam lösen wir alle Fragen rund um IhreFinanzen. (Fenster, Altar und Taufstein

Mehr Informationen in Ihrer von Klaus Rothe) Sparkasse und auf sparkasse-emh.de Altarkreuz der Evangelischen Kirche Ihre in Bernkastel-Kues

 Sparkasse Mittelmosel 06531 959-3030 Eifel Mosel Hunsrück Kreisjahrbuch 2021 2021Bernkastel-Wittlich

Beschreibung des Kreiswappens Unter silbernem Schildhaupt mit durchgehendem roten Kreuz eine eingebogene, auf- steigende, in Rot und Silber geschachtete Spitze; rechts in Gold ein roter Krebs, links in Rot zwei aufrechte silberne Schlüssel, deren Schließblätter halb aufeinandergelegt sind�

Redaktionsausschuss Gregor Eibes, Landrat Gerd Bayer, Realschullehrer a� D�, Anke Freudenreich, Dipl�-Bibliothekarin, Kreisergänzungsbücherei, Kreisverwaltung Dr� Christof Krieger, Museumsleiter, Traben-Trarbach René Richtscheid, M�A�, Schriftleiter Kreisjahrbuch, Kreisverwaltung Stefan Schmitt, Fachbereichsleiter Bildung und Kultur, Kreisverwaltung Maria Stuff, Schulleiterin a� D�, Bernkastel-Kues Dr� Bruno Thelen, Diplominformatiker und Filmemacher, Wittlich

Herausgeber: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Schriftleitung: René Richtscheid Seitengestaltung: René Richtscheid Korrektur: Mitglieder des Redaktionsausschusses Einband: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich/Weiss-Verlag Verlag, Herstellung und Werbung: Weiss-Verlag und Weiss-Druck, Monschau

Für den Inhalt der Beiträge zeichnen die Verfasser allein verantwortlich�

Redaktionsschluss ist jeweils der 15. Juni. Alle Rechte an Texten und Bildern sind vorbehalten� ISSN 1863-6004

2 KREISJAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2021 Inhaltsverzeichnis Gregor Eibes Zum Geleit ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7

LANDKREIS AKTUELL klaus Schmitz Annette münzel Die Organisation der Fußballer Computer Workout im Kreis Bernkastel-Wittlich feiert 2020: Eine Veranstaltungsreihe der Stadt- 50 Jahre Spielkreis Mosel �����������������������������9 und Kreisergänzungsbücherei Wittlich in Kooperation mit der VHS Wittlich christian franzen Stadt und Land �����������������������������������������������30 Fit für‘s nächste Jahrhundert Der Turn- und Sportverein Kinheim-Kindel maria stuff feiert 2020 sein hundertjähriges Bestehen ���17 Der Freiwilligentag in der Verbands­ gemeinde Bernkastel-Kues �������������������������32 Marco Brösch Auf diplomatischer Mission Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Vertreter des Diplomatischen Korps besuchen den Hunsrück und die Mittelmosel ���������������25

NATUR WALTER HUWER ELISABETH FREITAG Die Stechpalme und BRUNO THELEN Symbol- und Zauberpflanze �������������������������33 Die Talsperrenprojekte in der Südeifel Teil 1: Die Planungen vor und nach dem Ersten Weltkrieg ���������������������������35

LANDKREIS-GESCHICHTE WENDY WERNER (ÜBERSETZUNG Dieter Burgard UND ERGÄNZUNGEN: ELMAR P. 100 Jahre SPD Wittlich ���������������������������������81 ITTENBACH) Ein Thalfanger Brief aus dem WILLI WAXWEILER Kriegsjahr 1914 ���������������������������������������������56 Reichseierkarte – Gültig ab 13. November 1944 GÜNTHER RÖNSCH IM GESPRÄCH Die Einzelabschnitte haben erst MIT RENATE KIRCHEN nach Aufruf Gültigkeit ���������������������������������90 Bomben auf Bernkastel-Kues Persönliche Erinnerung an den WILFRIED GIBBERT 19. Februar 1945 �������������������������������������������60 Von einem, der bei Juden kaufte �����������������92

JULIAN GRÖBER VALENTIN HAHN Der magische Raum – Die Frühgeschichte von Kröv Morbach und das Kino ���������������������������������61 Von der Steinzeit bis zu den Kelten �������������95

JULIAN GRÖBER HUBERT KAPPES Erinnerungen eines Regisseurs Unsere Mutter war im Gefängnis �������������101 Edgar Reitz, Morbach und das Kino �����������68

FRANZ-JOSEF SCHMIT Zur Geschichte der Höheren Stadtschule in Wittlich 1861 – 1937 �������������72

KREISJAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2021 3 frauen im landkreis in geschichte und gegenwart RENÉ RICHTSCHEID WOLFGANG SCHMITT-KÖLZER Frauen im Landkreis in Die Malerin Ria Picco-Rückert (1900 – 1966) Geschichte und Gegenwart und die Reichsautobahn Zur Einführung �������������������������������������������103 Eine Spurensuche ���������������������������������������143

Rosemarie Cordie und GABRIELE KRETZ Wolf-Rüdiger Teegen Keine leichte Geburt: Frauen in der Kelten- und Römerzeit �������104 die „Stelle für Frauenfragen“ – vom Werden einer neuen Stelle, ERWIN SCHAAF die „Gleichstellungsstelle Herausragende Frauen im Mittelalter Bernkastel-Wittlich“ �������������������������������������152 an der Mittelmosel �������������������������������������129 JUTTA MERREM ERWIN SCHAAF Mitmachen – mitgestalten – dabei sein, Frauen als Zauberinnen und Hexen mit Frauen für Frauen etwas bewegen! ���156 Vom mittelalterlichen Volksaberglauben zum neuzeitlichen Hexenwahn EVA BENZ-RABABAH an der Mosel �����������������������������������������������133 Von der Landwirtschaft zur Wissenschaft Mein Weg von der Vulkaneifel nach ERWIN SCHAAF Hannover als „Großstadt im Grünen“ ���������159 Kröver Frauen verteidigen den Katholizismus gegen evangelische UTE BÖHM, ALINA JUNG Reformatoren �����������������������������������������������137 UND ANTONIA JUNG Die Fraueninsel in Morbach ���������������������163 CHRISTIAN fRANzEN Hochzeit mit einem Stahlhelm Gabriele Kees aus Kinheim hatte 1944 eine ungewöhnliche Eheschließung ���������139

kulturdenkmäler und baukunst HEINZ H. GRUNDHÖFER GERD SCHMITT Zur Geschichte der mittelalterlichen Capella Sancti Blasii Burg Landshut oberhalb Bernkastel ���������164 Das spätgotische Kleinod mit Doppelpatronat �������������������������������������183 HEIdRUN BERNITT Spurensuche WOLFGANG GILLES Zur Entstehung der Dokumentation Die Bernkasteler St. Anna-Bruderschaft �� �191 „Möhrings Architekturwelt“im Brückentor in Traben-Trarbach �����������������169

RÜDIGER SPIER Das Anna–Henrietten–Stift in Trarbach Geschichte eines Krankenhauses ���������������171

4 KREISJAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2021 mENSCHEN – HEUTE UNd EINST ELMAR P. ITTENBACH BODO BOST Handwerk und Kunst vereint (Tl. 2) Ein Gerechter unter den Völkern Werke des Morbacher Bildhauers aus Traben-Trarbach Klaus Rothe an der Mittelmosel �����������������193 Pfarrer Walther Disselnkötter (1903 – 2000) hatte während der NS-Verfolgung GüNTER KETTERN eine jüdische Frau in seinem Der Name „KETTERN“, seine Bedeutung Pfarrhaus in Züschen versteckt �����������������207 und einige Namensträger Ursprung und Verbreitung in Nieder- HEINZ SCHMITT emmel, Dhron und Nachbargemeinden ���201 Ein außergewöhnlicher Bernkasteler Lehrer am Ende des Mittelalters ���������������215 DANIEL KAPPEL (EINLEITUNG WERNER SCHÖNHOFEN) Weihnacht eines Einsamen �����������������������206

erinnerungen, traditionen und Dialekt GERD BEICHER Elisabeth Freitag Späte Kriegsbeute Bei Sonnenaufgang �������������������������������������231 Eine Geschichte aus dem Dorf – nach einer Erzählung von Matthias HERMANN BERG Beicher (1911 - 2000) �����������������������������������218 De Bulldogführaschäin Nach einer wahren Begebenheit ���������������232 HANS-OTTO SCHMITZ Ürziger Platt Moselfränkisch vor Ort �������������������������������220

Abbildungsverzeichnis ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 Abkürzungsverzeichnis ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 AutorInnenverzeichnis ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������234

Vervollständigen Sie die Reihe Ihrer Kreisjahrbücher! ������������������������������������������������������������235 Publikationen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich aus der Reihe Archiv für Kultur und Geschichte des Landkreises Bernkastel-Wittlich ��������������������������������235

Siehe auch Bibliografie der Kreisjahrbuch-Artikel von 1977 bis zur aktuellen Ausgabe unter: www.kreisarchiv.bernkastel-wittlich.de

KREISJAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2021 5 Abbildungsverzeichnis Stadtarchiv Nürnberg (C 21/VII Nr. 117 Picco, Magdalena): 144 Fr. Reichart: 10 Helga Husinsky (Wien): 146 Klaus Schmitz: 11 Stadt Wittlich: 145, 148 Trierischer Volksfreund: 13 Reinhold Pip (†): 145, 148 FSV Salmrohr: 15 Kulturamt Wittlich: 149 Archiv der Verbandsgemeinde Marianne Kranz: 153 Traben-Trarbach: 17 LandFrauenverband Bernkastel- Franz-Josef Rieth: 21 Wittlich: 158, 159 Rolf Pohl: 21 G. Rababah: 162 Brunhild Burbach: 21 Fraueninsel e. V.: 163 Christian Franzen: 19, 21, 141 Heinz H. Grundhöfer: 164, 168 Reiner Voss / Staatskanzlei RLP: 25, 26 Heidrun Bernitt: 169, 170 Michael Leonhardt /St. Nikolaus- Rüdiger Spier: 171, 175, 181 Hospital: 27, 28 Gerd Schmitt: 183, 184, 185, 186, 187, 189 Carl Münzel: 30, 31 Alfred Schmitt: 189 Walter Huwer: 33, 34 Wolfgang Gilles: 191, 192 Bruno Thelen: 35, 231 Christoph Stöpel LHA Koblenz (Best. 539-2, Akte 1184): 38 (http://geogen.stoepel.net): 201 Elisabeth Freitag: 42, 52 GeoBasis-DE/LVermGeoRP 2020 LA Saarbrücken (Best. LRA.MZG, (dl-de/by-2-0, www.lvermgeo.rlp.de): 203 Akte 69): 44, 45, 53 Yad Vaschem, Jerusalem: 209, 213, 214 KA Bernkastel-Wittlich (Akte 1.0.397): 48, Herbert Koenen: 216, 217 49, 50, 51, 73 Gerd Beicher: 219 KBA Bernkastel-Wittlich: 78 Hermann Berg: 233 Wendy Werner: 56, 57, 58 Elmar P. Ittenbach: 59, 193, 195, 196, 197, 198, 199 Abkürzungsverzeichnis: Irmgard Rönsch: 60 Sascha Reitz: 61 BA Bundesarchiv Café/Kino Heimat: 61 KA / KBA Kreisarchiv / Kreisbild­ Berthold Staudt: 62 archiv Ortskernsanierung Morbach (S. 102): 64 KJB / JB Kreisjahrbuch / Jahrbuch Julian Gröber: 65 LA / LHA Landesarchiv / Landes- Edgar Reitz: 68, 69 hauptarchiv Julia Stipsits: 70 LVermGeoRP Landesamts für Vermes- Dieter Pohlen u. Dieter Burgard/ sung und Geobasisinfor­ SPD Wittlich: 81, 82, 83, 84, 86, 87, 88, 89 mation Rheinland-Pfalz Peter Pulkowski: 88 RGBl Reichsgesetzblatt Willi Waxweiler: 92 TTZ Traben-Trarbacher Zeitung Karl-Heinz Koch und Reinhard Schindler TV Trierischer Volksfreund / Römisches Landesmuseum Trier: 95, 96, WK / WT Wittlicher Kreisblatt / 97, 98, 166, 167 Wittlicher Tageblatt Hubert Kappes: 102 F. Le Brun: 105 C. Weber: 106 Erwin Schaaf: 138 Sybille Pohl: 139

6 KREISJAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2021 Zum geleit

Liebe Leserinnen, liebe Leser, als das letzte Kreisjahrbuch erschien, ahnte noch keiner von uns, dass wenige Monate später das SARS-CoV-2-Virus unser komplettes gesellschaftliches und wirtschaftliches Le- ben sowie unser soziales Miteinander auf den Kopf stellen würde� In 2020 ist alles anders� Die Corona-Pandemie stellte und stellt uns alle, jede/jeden einzel- nen von uns vor große Herausforderungen� Kinder und Eltern mussten mit der zeitweisen Schließung der Kindertagesstätten und Schulen zurechtkommen, ältere und kranke Men- schen in Seniorenheimen und Krankenhäusern durften nur eingeschränkt oder gar nicht besucht werden, viele wirtschaftliche Unternehmen haben große Sorgen um ihre Existenz, Mitbürgerinnen und Mitbürger sind in Kurzarbeit und haben Angst um ihren Arbeitsplatz, die Tourismusbranche musste Einnahmeverluste hinnehmen� Monatelang gab es keine Konzerte und Veranstaltungen – die Veranstaltungsbranche und Kulturszene litt und leidet� Niemand von uns hat bislang etwas Vergleichbares erlebt� Und dennoch haben wir im Land- kreis allen Grund dankbar zu sein� Bisher sind wir gut durch die Pandemie gekommen, wie die Gott sei Dank wenigen Todesfälle und die relativ geringe Zahl der erkrankten Menschen zeigen� Ich bin überzeugt, dies ist dem überlegten und rücksichtsvollen Handeln der meisten Bernkastel-Wittlicher Bürgerinnen und Bürger zu verdanken, die die Abstands- und Hygie- neregeln, die Maskenpflicht und die weiteren Corona-Regelungen und Anordnungen des Bundes, Landes sowie des Kreises beachten und die dies aus Rücksicht und Sorge um die Gesundheit ihrer Mitmenschen und ihrer eigenen Gesundheit tun�

KREISJAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2021 7 Der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, insbesondere unserem Gesundheitsamt und un- serer Kreisordnungsbehörde kommt aufgrund ihrer Zuständigkeiten nach dem Infektions- schutzgesetz bei der Corona-Pandemie eine besondere Rolle zu, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung vor riesige Herausforderungen stellte und stellt. Seit Beginn der Corona-Krise haben wir in unserer Verwaltung ebenfalls verschiedene Hotlines eingerichtet, die den Bürgern für ihre Anliegen zur Verfügung stehen. Großen Respekt und Dank zolle ich allen Menschen, die in diesen Zeiten im Kleinen und Großen ihren Beitrag zur Bewältigung dieser Pandemie leisten, den Ärzten, den Pflege- kräften in den Pflegeheimen und Krankenhäusern, die in der Betreuung und Versorgung ihrer Patienten herausragende Leistungen erbringen sowie allen Berufsgruppen, die wäh- rend des „Lockdowns“ den „Laden am Laufen“ hielten sowie denen, die mit ihrer Arbeit dazu beitragen, dass wir zu jeder Zeit mit den Dingen des täglichen Bedarfs versorgt sind. Tief beeindruckt bin ich auch von den vielen ehrenamtlichen Initiativen im Landkreis und den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die z.B. für ihre älteren Mitmen- schen einkaufen und damit einen wichtigen Beitrag zu menschlicher Nähe und gegen Isolation in diesen schwierigen Zeiten leisten. Ich hoffe sehr, dass wir beim Erscheinen des nächsten Kreisjahrbuchs, der 2022er Ausga- be, der Bewältigung der Corona-Pandemie ein großes Stück näher gekommen sind. Bleibt zu hoffen, dass die Forschung baldmöglichst Erfolge bei der Suche nach einem wirksamen Impfstoff bzw. nach geeigneten Therapieformen gegen die Covid-19-Erkrankung erzielt. Dann werden wir hoffentlich rückblickend auf diese und frühere Pandemien in einem Jahrbuch-Schwerpunkt berichten können. Doch nun zum Kreisjahrbuch 2021 – einem wichtigen Stück Kultur in unserer Heimat, insbesondere in diesen Corona-Zeiten. Das vor Ihnen liegende Jahrbuch ist dank der abwechslungsreichen Beiträge vieler krea- tiver Autorinnen und Autoren sowie dank des Engagements des Redaktionsausschusses wieder eine sehr lesenswerte Publikation geworden. Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wünsche ich ein kurzweiliges Lesevergnügen.

Aus dem Kreishaus in Wittlich grüßt Sie herzlich

Ihr

Gregor Eibes (Landrat)

8 KREISJAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2021 landkreis aktuell

Die Organisation der Fußballer im Kreis Bernkastel-Wittlich feiert 2020: 50 Jahre Spielkreis Mosel KLAUS SCHMITZ

in halbes Jahrhundert, organisiert als dert in die Bezirke Koblenz, Mosel, Nahe, E„Fußballkreis Mosel“: Das wollten die Westerwald und Trier. Fußballer 2020 ganz groß feiern. Leider machte die Corona-Pandemie nach der Der „Altkreis“ Bernkastel wählt Winterpause der Saison 2019/20 alle Bemü- am 16. Juni 1946 seinen Kreisvorstand1 hungen um eine Fortführung der Meister- Mit Beginn der Saison 1946/47 wurden die schaft zunichte. Die terminierten Feierlich- Meisterschaftsspiele in einer Klasse mit keiten an Pfingsten 2020 wurden abgesagt. zwei Staffeln durchgeführt. Ein Jahr später Ab September 2020 wird wieder gespielt. war die Anzahl der Vereine von 16 auf 31 Die Grundlage für den neuen Spielkreis gestiegen. Kreismeister der ersten Kreis- war die Gründung des neuen Landkreises klasse wurde der SV Lieser 1911. Bernkastel-Wittlich am 7. November 1970. Bei den Wahlen zum Kreisvorstand in Mor- Schon lange vorher wurde in unserer Regi- bach wurde Valentin Schetter aus Kröv neu- on Fußball gespielt. er Schiri-Sachbearbeiter. Er gründete eine Schiri-Vereinigung. Martin Reichart wurde Im Sportverband Mittelrhein Jugendstaffelleiter. Ab 1949 musste jeder wird ab der Saison 1945/46 Verein eine Jugendmannschaft stellen. Die bereits Fußball gespielt Jugendspiele fanden parallel zu den Senio- Der Fußball-Spielbetrieb wurde in den Krei- renspielen statt. sen Bernkastel, Wittlich und Zell in kleinem 46 Mannschaften spielten im Mai 1950 um Rahmen bereits nach Gründung des Sport- Meisterschaftspunkte. 45 Schiedsrichter lei- verbandes Mittelrhein in der Saison 1945/46 teten die Spiele. Martin Reichart, einige wieder aufgenommen. 52 Mannschaften Jahre später zum Kreisvorsitzenden ge- bestritten nach den schrecklichen Kriegser- wählt, stellt in einem Rückblick auf das Jahr lebnissen in der Saison 1946/47 die erste 1950 fest: „Da spielt man auch noch in den Meisterschaftsrunde. Auf Bezirksebene Orten , Filzen, Rachtig, Wenige- wurde mit acht Vereinen die erste Meister- rath, Hinzerath und Wolf Fußball; auch schaft ausgetragen. Unter den Vereinen Oberkirn, Thiergarten, Woppenroth, Kin- FSV Trier 1945, Phönix Trier, Eintracht Trier heim, Ürzig und Kröv spielen im Kreis Bern- 06, FV Kürenz, SV Zewen, Spvgg. Konz und kastel mit.“ Fortuna Saarburg belegte der SV Wittlich Bei der Jahresversammlung am 15. Juni 1912 mit 21:7 Punkten und 52:25 Toren den 1952 in Bernkastel-Kues stellte er fest, dass zweiten Platz. „die Entwicklung im Jugendspielbetrieb Für die Spielzeiten 1947 bis 1949 erfolgte außerordentlich erfreulich ist“. Es nahmen eine Neueinteilung mit einer . In 30 A-, drei B- und fünf C-Jugend-Mann- der Gruppe Süd spielten die Spvgg. Bern- schaften am Spielbetrieb teil. kastel und der SV Wittlich neben Teams des Bei der Jahresversammlung am 5. Juni 1955 Trierer Bezirks und Nahevereinen. Der 11. in Morbach wurde Albert Gerhard aus Juni 1949 ist die Geburtsstunde des Fuß- Sensweiler neuer Kreisfußballsachbarbei- ballverbandes (FV) Rheinland, unterglie- ter, am 10. Juni 1956 Clemens neuer

KREISJAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2021 9 LANDKREIS AKTUELL

Schiedsrichterobmann� Am 2� Juni 1957 Am 30. Mai 1970 wird in Kröv wurde Martin Reichart nach dem Verzicht der neue Spielkreis gegründet von Philipp Weinand in Morbach einstim- Die Bildung des neuen Landkreises Bern- mig zum neuen Kreisvorsitzenden gewählt2, kastel-Wittlich am 7� November 1970 ist die am 1� Juni 1961 Alfons Braun aus Long- Grundlage für die Neuorganisation der Fuß- kamp neuer Kreisschiedsrichterobmann� baller� Die Vereine wählten mit dem „Vorstand“ Im Altkreis Zell die neue Leitung� Die drei Kreisvorstände Hier war Ludwig Follmann von 1945 bis aus den bisherigen Fußballspielkreisen 1949 Kreisobmann, danach übernahm K� Bernkastel, Wittlich und Zell fanden in Be- Schulte diese Position bis 1950� Alfred Deu- sprechungen am 31� Januar 1970 in der er war Kreisjugendleiter, Busch Kreis- Sportschule in Koblenz und am 17� April schiedsrichterobmann und Hoffmann Spiel- 1970 im Central-Hotel in Traben-Trarbach leiter� Von 1950 bis 1952 war Alfred Heid- die Basis für die Organisation des neuen kamp Kreisvorsitzender, Hoffmann Spiellei- Spielkreises „Mosel“� Beim ersten Kreistag, ter und neuer Kreisjugendleiter und Werner der ordentlichen Jahresversammlung aller Mielast Kreisschiedsrichterobmann� Von Vereine des neuen Spielkreises, wurde am 1952 bis 1954 war Hoffmann Kreisvorsitzen- 30� Mai 1970 in Kröv der erste Vorstand ge- der, Roloff Kreisjugendleiter, Barzen Spiel- wählt3� leiter und Mielast Kreisschiedsrichterob- mann, von 1954 bis 1961 Hoffmann auch Der Spielkreis Mosel geht mit Spielleiter, Roloff Kreisjugendleiter� Dr� 204 Senioren- und 212 Jugendmann- Walter Risser wurde 1961 Vorsitzender, Ru- schaften in seine erste Saison di Grohe Kreisjugendleiter und Hans Scher- Nachdem es in der Spielzeit 1960/61 bereits hag Kreissachbearbeiter, 1963 Heribert 277 Mannschaften sind, die am Spielbetrieb Bongard Kreisjugendleiter� in den drei „Altkreisen“ teilnahmen, wur- den bei der neuen Kreiseinteilung ab der Im Altkreis Wittlich Saison 1970/71 204 Senioren- und 212 Ju- Hier war ab der Saison 1946/47 Josef Könen gendmannschaften zum Spielkreis Mosel Kreisvorsitzender, Willi Valerius Sachbear- vereinigt� Bereits ab der Saison 1964/65 hat beiter, Karl Friedrich Schiedsrichterobmann und Franz Kleifges Jugendleiter�1951 wurde Karl Friedrich Kreisvorsitzender, Heinz Wol- ter Sachbearbeiter, Matthias Bernard Schiri- Sachbearbeiter� Friedrich und Bernard blie- ben bis 1957 im Amt� In den anderen Funk- tionen gab es mehrere Wechsel� Nach dem Ausscheiden von Wolter wurde Klaus Con- rad 1951 neuer Sachbearbeiter� 1957 wurde Siegfried Schweiger Kreisvorsit- zender, Paul Braun Sachbearbeiter, Johan- nes Hees Schiedsrichterobmann und Frank Kleifges blieb Jugendleiter� Sachbearbeiter und Jugendwart wechselten mehrmals, bis Heinz Benz 1962 neuer Jugendwart und Der „enge“ Kreisvorstand im neuen Spiel- Hans Sieger 1963 neuer Sachbearbeiter wur- kreis Mosel (v.l.n.r.): Hans Sieger, Johannes de� Sie blieben wie Schweiger und Hees bis Hees, Martin Reichart, Alfons Ertz und zur Neueinteilung der Kreise im Amt� Alfons Braun

10 KREISJAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2021 LANDKREIS AKTUELL der Fußballverband eine überkreisliche A- in Zell nahm Johannes Hees nach 31-jähri- Klasse oberhalb der drei Kreise gebildet� ger Tätigkeit in Verein und Verband Ab- Der SV Niederemmel wurde erster Kreis- schied vom „Fußball-organisieren“4� 1994 meister� wurde Hermann Heil beim Kreistag in Mon- Martin Reichart führte den Kreisvorsitz von zelfeld zum neuen Kreisvorsitzenden ge- 1971 bis zum Kreistag 1985� Am 31� Mai wählt5� 1981 musste er aus gesundheitlichen Grün- Der Spielkreis Mosel feierte in der Saison den ausscheiden� Hans Sieger wurde sein 1995/96 ein Vierteljahrhundert Spielkreis Nachfolger� Nach dessen plötzlichem Tod und 75 Jahre Fußballverband Rheinland mit übernahm Winfried Ruf am 23� Juni 1989 großem Empfang und sportlichen Veran- mit dem Kreistag in Sehlem das Amt des staltungen wie den Hallenkreismeister- Vorsitzenden� Beim Kreistag am 30� Mai schaften um den Sparkassenpokal, einer 1991 in verzichtete er; sein Nach- Breitensportveranstaltung und dem Raiffei- folger wurde der langjährige Verbands- senpokal� Kreisvorsitzender Hermann Heil schiedsrichterobmann Alfons Braun� Nach dokumentierte in der Festschrift die Ent- seinem plötzlichen Tod übernahm Hermann wicklung des Spielkreises so: Heil die Position des Vorsitzenden� Klaus „Über 300 Senioren-, Alte-Herren- und Schmitz folgte ihm als Kreissachbearbeiter� Freizeitmannschaften sowie über 200 Ju- Anlässlich des Kreistages am 17� Juni 1988 gendmannschaften spielen heute im Spiel-

Der Kreisvorstand nach dem Kreistag am 27. Juni 2003 in (v.l.n.r.): Kornelius Schä- fer, Klaus Schmitz, Günter Friedrich, Willbert Stoll, Volker Scherer, Hermann Heil, Ute Thiel, Andreas Müllers, Günter Thiesen, Peter Bomberding und Alfons Kreutz

KREISJAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2021 11 landkreis aktuell kreis Mosel. Fast 190 Schiedsrichter stellen Jessica Barzen, TuS Reil; Franz-Peter Spang, sich in den Dienst der Sache, hinzukommen Spvgg. -; Edmund unzählige Betreuer, Trainer, Begleiter usw. Linden, FSV ; Christopher Zwang, SC An einem Wochenende, an denen Meister- Bruch; Larissa Koch, TuS Reil; Marco Olk, schaftsspiele ausgetragen werden, sind SV ; Thomas Geisen, SV Blan- rund 3.600 aktive Spieler, mit Schiedsrich- kenrath; Martin Wagner, FC Bischofsdhron; tern und Betreuern über 5.000 Personen, im Werner Kalle, SV Zeltingen-Rachtig; Mecht- Einsatz, meist ehrenamtlich. Das „Phäno- hild Blonski, SV Neuerburg. men Fußball“ wiederholt sich während der Ergänzend zum „DFB-Ehrenamtspreis“ in- Saison an jedem Wochenende. Hinzu itiiert der DFB ab 2015 mit dem zusätzlichen kommt, dass ein Großteil der Vereine neben Wettbewerb „Fußballhelden – Aktion junges dem Fußball auch Freizeit- und Breitensport Ehrenamt“ eine besondere Anerkennung für anbietet.“ Kinder- und Jugendtrainer sowie Jugendlei- Im Jubiläumsjahr 1995/96 ist der Spielkreis terinnen und Jugendleiter unter 30 Jahren. in den Klassen oberhalb des Kreises so ver- Preisträger im Spielkreis Mosel sind: Janina treten: Stroh, SV Neuerburg; Nicole Thomas, SV Bei den Senioren: in der : FSV Strimmig; Franziska Simon, SV Lüxem; Pas- Salmrohr; in der : SV Wittlich; in cal Thiel, Spvgg. Mülheim-; Si- der : SG /Haag und SV mon Braun, JFV Wittlicher Tal. Morbach; in der Landesliga: SV Klausen, Im Mai 1999 wurde der erste „Tag des Mäd- SV Wittlich II, FSV Salmrohr II; in der Be- chenfußballs“ im Fußballverband Rhein- zirksliga: SG Bruch/Gladbach, SG Buch- land organisiert. Auf der Sportanlage in holz/Manderscheid/, SG Traben- Maring-Noviand trafen sich Teilnehmerin- Trarbach/Kautenbach. nen aus allen Kreisen des Fußballverbandes Bei der Jugend: A-Jugend-Verbandsliga: Rheinland. FSV Salmrohr, SV Wittlich, JSG Merl/Zell/ Am 19. August 2002 startete das neue, auf Neef/Bullay; B-Jugend-: FSV lange Sicht angelegte DFB-Talent-Förder- Salmrohr, SV Wittlich, JSG Kröv; C-Jugend- programm; im FVR nahmen 42 DFB-Stütz- Bezirksliga: JSG Dörbach, JSG Föhren/Het- punkttrainer ihre Arbeit in 14 Stützpunkten zerath, JSG Gonzerath, JSG Idarwald Mor- auf. Oliver Neukirch, Willi Brandt und bach, JSG Wittlich, JSG Niederemmel und Frank Thieltges waren die neuen Trainer JSG Reil. beim DFB-Stützpunkt in Wittlich. Am 5. Juni 2004 fand der „ordentliche Ver- „Meilensteine“ der bandstag des FV Rheinland“ erstmalig im nächsten Jahrzehnte Spielkreis Mosel in statt. 1997 wurde beim Fußballverband erstmals Hermann Heil trat beim Kreistag am 14. Ju- ein Ehrenamtspreisträger je Kreis ermittelt li 2006 in als Kreisvorsitzender und mit ihm herausragende ehrenamtliche nicht mehr an. Er wurde zum Ehrenvorsit- Tätigkeit gewürdigt. Herbert Gerstel, Vor- zenden gewählt. Sein Nachfolger wurde sitzender der Sportfreunde , ist er- Walter Kirsten. Als „große Erlebnisse“ ster Preisträger. Ihm folgten bis zum Jubilä- nannte Hermann Heil bei seinem Abschied umsjahr 2020: Gernot Minnebeck, FC Bi- nach 21 Jahren Mitarbeit im Kreisvorstand, schofsdhron; Wolfgang Rippinger, SV Lü- davon zwölf als Vorsitzender: „Die vielen xem; Hans-Werner Pfeifer, SV Altstrimmig; persönlichen Begegnungen bei den ver- Helene und Berthold Schneider, FC ; schiedensten Veranstaltungen, wie die Prä- Peter Maus, SV Niederkail; Rafael Koch, sentation der WM 2006 durch Franz Bec- TuS Reil; Josef Ewertz, SV ; Frank kenbauer, die Wahl von Dr. Theo Zwanziger Sabel, SV Blankenrath; Klaus Lay, TuS Reil; zum DFB-Präsidenten und von Walter

12 KREISJAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2021 LANDKREIS AKTUELL

Desch zum Präsidenten des FV Rheinland, bei dem Schulen und Vereine gemeinsam die Uraufführung des Films „Das Wunder agierten� Über 50 Vereine und über 50 von Bern“ u�a� in Anwesenheit von Ottmar Schulen und Kindergärten machten bei der Walter und Horst Eckel� Ein großes Ereignis großen DFB-Aktion im Spielkreis Mosel mit� war für uns die Ausrichtung des ordentli- 2007 fand erstmals mit über 500 Teilneh- chen Verbandstages des FV Rheinland im mern ein „Tag der Qualifizierung“ in allen Jahre 2004 durch den Spielkreis Mosel�“6 Kreisen statt 2006 – Der DFB startete im Zusammenhang Ab der Saison 2011/12 wurde der Kreispo- mit der Weltmeisterschaft in Deutschland kal durch ein Kooperationsangebot der Bit- eine Schulfußball-Offensive� Alle Grund- burger Braugruppe mit dem Namen des schulen erhielten „Startersets“� Neue Mini- Sponsors versehen und startet seither unter spielfelder entstanden bei den Grundschu- der Bezeichnung „Bitburger Kreispokal“ in len in Wittlich, Morbach und Thalfang� We- den Wettbewerb� Alle Mannschaften des nige Tage vor dem Beginn der Frauenfuß- Spielkreises nehmen seither an den Pokal- ball-Weltmeisterschaft fand in -Dör- spielen teil� Der Sieger und der Zweitplat- bach die „Mädchenfußball-WM“ statt� zierte können sich nach dem Endspiel über „TEAM 2011“ hieß die neue DFB-Schul- Geld- und Sachpreise der Bitburger Brau- und Vereinskampagne� Ein Wettbewerb, gruppe freuen7�

Der Vorstand nach dem Kreistag 2015 in (v.l.n.r.): Günter Keller (Staffelleiter Ju- gend), Sebastian Henrichs (Staffelleiter Senioren), Jan-Hagen Engel (Schiedsrichteransetzer Jugend), Arno Görg (Schiedsrichterobmann), Vinzenz Klein (Kreissachbearbeiter), Manfred Junk (Referent Freizeit- und Breitensport und Ehrenamtsbeauftragter), Walter Kirsten (Kreisvor- sitzender), Markus Jungbluth (Medienbeauftrager), Ute Thiel (Frauen-und Mädchenfussball), Roland Steuer (Schiedsrichteransetzer), Günter Thiesen (Jugendleiter), Helmut Schneiders (Staffelleiter Jugend), Karl-Josef Collmann (Beiratsmitglied im Fußballverband Rheinland)

KREISJAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2021 13 LANDKREIS AKTUELL

2018 fand in Bernkastel-Kues der „Tag der und will neue Vorschläge machen� Die Re- Kulturen“ statt� Ex-Nationalspieler Cacao duzierung der neun Kreise, Aufteilung neu- war als Integrationsbeauftragter des Deut- er Kreisgrenzen und Umstrukturierung der schen Fußballbundes mit dabei� Verbandsorganisation sind Ideen, die dis- Im Jubiläumsjahr 2019/2020 war der Spiel- kutiert werden� Ein Konzept wird bis zum kreis Mosel in den Klassen oberhalb des nächsten Verbandstag im Jahre 2020 vorlie- Kreises so vertreten: Bei den Senioren: in gen� Unser Ziel ist es, den Spielkreis nach der Rheinlandliga: FSV Salmrohr und SV 50 Jahren auch für die Zukunft mit seinen Morbach; in der Bezirksliga West: SG Witt- Strukturen zu erhalten�“ lich und SV Rot-Weiß Wittlich� Ihr Blick in die Zukunft: Bei den Junioren: in der Rheinlandliga: JFV „Ich wünsche mir bei den sich abzeichnenden Morbach, JFV Vulkaneifel und JFV Wittlich großen Veränderungen in unserer Gesell- (A-Junioren); JFV Wittlich (B-Junioren); schaft, dass die große Fußballfamilie zusam- JFV Wittlich und JFV Vulkaneifel (C-Juni- menhält� Denn nur gemeinsam wird es unse- oren); in der Bezirksliga West: JFV Wittlich ren Vorständen, den Spielerinnen und Spie- II (A-Junioren); JFV Vulkaneifel, JFV Mor- lern sowie den Fans gelingen, die aktuelle bach, JFV Wittlich II (B-Junioren); JFV Mor- Krise mit all seinen Folgen zu überwinden�“ bach, JSG Zell, JFV Wittlich (C-Junioren); JFV Wittlich, JFV Vulkaneifel, JSG Mor- Die „Spitzenvereine“ bach, JSG Kröv (D-Junioren)8� im Spielkreis Mosel Da steht „ganz oben“ der FSV Salmrohr 1921 Fragen an den e�V� Die Salmrohrer haben in ihrer fast hun- Kreisvorsitzenden dertjährigen Vereinsgeschichte nicht nur re- Walter Kirsten gional für Aufsehen im Fußball gesorgt� Nach Er war viele Jahre akti- Anfangsjahrzehnten auf Kreis- und Bezirkse- ver Schiedsrichter bis bene und einer stetigen Weiterentwicklung in die obersten Klassen, konnte die erste Mannschaft in den 70er Jah- danach deren Obmann ren erstmalig den Aufstieg in die höchste und seit 2006 Kreisvor- Amateurklasse des Landes feiern� Dass die sitzender� Salmrohrer aber auch außerhalb von Rhein- Ihr Blick zurück: land-Pfalz bekannt sind, liegt unter anderem „Die Entwicklung im an der langen Geschichte im DFB-Pokal� Kreisvorsitzender Amateur-Fußball ist in Dreizehnmal qualifizierte sich der FSV für Walter Kirsten den letzten Jahren die erste Pokalrunde� Mit dem Duell im Jah- kontinuierlich zurück- re 2019 gegen Zweitligist Holstein Kiel war gegangen� Das große Freizeitangebot in die liebevoll genannte „Macht vom Dorf“ unserer Gesellschaft hat auch den Fußball- bereits zum zwanzigsten Mal im Einsatz� Die sport verändert� Viele Sportvereine können Kontrahenten hatten klangvolle Namen wie einen eigenen Spielbetrieb nicht mehr auf- Bayer Leverkusen, Werder Bremen, Borussia recht erhalten� Durch Spielgemeinschaften Dortmund oder VFL Wolfsburg� Aber nicht gehen die Mannschaftszahlen zurück� Mit nur die Pokalduelle steigern den landeswei- insgesamt 205 Senioren-, Frauen-, Mäd- ten Bekanntheitsgrad des Amateurvereins chen und Junioren-Mannschaften mit rund aus der Ortsgemeinde Salmtal� Denn mit sei- 20�000 Mitgliedern in unseren Vereinen, nen aktuell ca� 1�300 Einwohnern ist der Orts- sind wir innerhalb des FVR gut aufgestellt�“ teil Salmrohr weiterhin der kleinste Fußball- Ihre aktuellen Sorgen: standort, der je Profiluft schnuppern durfte� „Eine Kommission beschäftigt sich seit dem 1986 schaffte er sensationell den Aufstieg in letzten Verbandstag mit der Entwicklung die 2� � Größen wie Hannover 96,

14 KREISJAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2021 LANDKREIS AKTUELL

FC St� Pauli oder der Karlsruher SC traten in ten Tabellenplatz am Saisonende (siehe Punktspielen im heimischen Salmtalstadion oben)� Der größte Erfolg gelang über die Vi- an� Die ganze Saison war ein Riesenerlebnis, zemeisterschaft in der Saison 1990/91 ein auch wenn ein Jahr später der Abstieg folgte� Jahr später mit dem 80� Geburtstag des Ver- Doch die Erfolge blieben auch danach nicht eins: die Meisterschaft und damit der Auf- aus� 1990 krönte sich der FSV als Deutscher stieg in die Oberliga Südwest� Die Kreisstadt Amateurmeister� Ab 1994/95 waren die konnte bis 1997 Spitzenfußball auf Rhein- Salmrohrer Gründungsmitglied der neuen land-Pfalz-Ebene präsentieren, mit Gästen Regionalliga West/Südwest, der dritthöch- wie den Amateuren des 1� FC Kaiserslautern sten Spielklasse, an der man ganze sechs und des 1� FC Saarbrücken, TuS Koblenz, Spielzeiten in Folge (bis 1999/2000) teilnahm� Südwest Ludwigshafen, Hassia Bingen, SG 2002, 2015 und 2019 gewann der FSV den Betzdorf und VfL Hamm� Rheinlandpokal, 2006 und 2011 gelang je- Der Spielgemeinschaft (SG) Haag/Horath, weils der Aufstieg in die Oberliga� 1989 gegründet, gelang 1990/91 die Vizemeis- Der SV Wittlich 1912 war ab der Saison terschaft in der Bezirksliga und damit der Auf- 1945/46 auf Bezirksebene schon dabei� Mit stieg in die Landesliga� Ein Jahr später folgte acht Vereinen wurde die erste Meisterschaft der Aufstieg in die Verbandsliga Rheinland� ausgetragen und Wittlich belegte den zwei- Hier spielte die SG bis zur Saison 1997/98�

Der FSV Salmrohr in der zweiten Bundesliga in der Saison 86/87 (v.l.n.r.), hinten: Plath, Weyland, M. Schömann, Augst, Hartmann, Kaul, Thiel, Rütt, Felten, Toppmöller; mitte: Vorsitzender Rauen, Trainer Jung, Henkes, A. Schömann, Streit, Herres, Betreuer Spang, Masseur Heyder; vorne: Reiland, Kartz, Schmitt, A. Wahlen, H. Wahlen, Brittner, Irmisch, Rolshausen.

KREISJAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2021 15 landkreis aktuell

Der SV Klausen 1929 e. V. stieg nach der Sai- 3 Ihm gehörten an: Kreisvorsitzender Martin Reichart, Bernkastel – Kreisfußball-Sachbearbeiter Johann Sieger, Laufeld – Jugendlei- son 1988/89 erstmalig in die A-Klasse auf. ter Alfons Erz, Monzelfeld – Schiedsrichter-Obmann Alfons Braun, Damit begann in den nächsten Jahren eine Longkamp – Staffelleiter A-Klasse und Schiri-Ansetzer Johannnes überall bewunderte Erfolgsgeschichte bis zur Hees, Wittlich – Senioren-Staffelleiter Heinz Neumüller, Bausen- dorf – Jugendstaffelleiter Hans Scherhag, Sohren und Josef Hamm, Amateur-Oberliga-Südwest. Eine Saison Longkamp – Spruchkammer: Werner Mielast, Zell (Vorsitzender) spielten u.a. Wormatia Worms, FC Homburg, – Matthias Bernard, Wittlich – Heribert Bongard, Burg – Emil Reich- art, Maring und Raimund Staudt, Monzelfeld. Zwei Jahre später FC Saarbrücken, Eintracht Bad Kreuznach, wurden Sebastian Meeth, Laufeld, und Günter Weins, Zell, neu als TuS Mayen, Borussia Neunkirchen, FV En- Jugendstaffelleiter in den Vorstand gewählt. gers, FK Pirmasens, FSV Salmrohr, TUS Kob- 4 In den ersten 25 Jahren Spielkreis Mosel gehörten dem Kreis- vorstand Mosel an: Die Kreisvorsitzenden Martin Reichart, Hans lenz und Hassia Bingen im Wallfahrtsort. Sieger, Winfried Ruf und Hermann Heil; die Kreissachbearbeiter Dem Turn- und Sportverein (TuS) Kröv ge- Hans Sieger, Hermann Heil und Klaus Schmitz, die Kreisschieds- lang bereits 1935 der Aufstieg in die Bezirks- richterobmänner Alfons Braun, Klaus Schmitz und Walter Kirsten, die Kreisjugendleiter Alfons Ertz, Winfried Ruf und Sebastian klasse. Der Verein wurde Pokalmeister im Meeth, die Jugendstaffelleiter Sebastian Meeth, Günter Weins, Bezirk Mosel-Saar. Bis zum Beginn des Zwei- Günter Thiesen und Robert Poß, die Schiedsrichteransetzer Peter Esch, Helmut Fath, Waldemar Scherer und Helmut Schneiders, die ten Weltkrieges waren die Fußballer aus Kröv Kreistrainer Alois Schneiders, Helmut Adam, Alois Stroh und Uwe im Heimatbezirk immer unter den führenden Kümmel. In der Kreisspruchkammer waren dabei: Werner Mielast, Mannschaften vertreten. Nach dem Krieg Heribert Bongard, Emil Reichart, Horst Michels, Erich Röhl, Peter Brucker, Norbert Burch, Berthold Nicklaus, Alois Stroh, Peter Esch, traten sie 1952 nach der Meisterschaft in der Roland Bender, Alfons Alt, Engelbert Klassen und Dietmar Schon. Bezirksklasse Mosel-Hunsrück in der Ama- 5 Sein Vorstandsteam: Klaus Schmitz (Kreissachbearbeiter und Öffent- teurliga an. 1979 war nach der Meisterschaft lichkeitsarbeit), Sebastian Meeth (Kreisjugendleiter), Walter Kirsten (Kreisschiedsrichterobmann), Hermann Hillen (Senioren-Staffellei- in der Landesliga Süd der Aufstieg in die Ver- ter), Günter Thiesen (Jugend-Staffelleiter), Dorothee Meeth (Refe- bandsliga perfekt. Nach einem Jahr kam der rentin für Mädchenfußball), Alois Stroh (Kreistrainer), Uwe Kümmel (Kreistrainer Mädchen), Schiedsrichteransetzer Günter Friedrich Abstieg, aber 1985 der Wiederaufstieg. Vier und Helmut Schneiders, Schiedsrichterlehrwart Edmund Gansen, Jahre lang vertrat der TuS den Spielkreis in Spruchkammer: Norbert Burch (Vorsitzender), Berthold Nicklaus, der obersten Klasse des Verbandes. Alfons Alt, Engelbert Klassen, Dietmar Schon (Beisitzer). 6 Der neue Kreisvorsitzende Walter Kirsten trat mit folgendem Der SV Morbach 1929 e.V. stieg 1993 in die Team an: Vinzenz Klein als Sachbearbeiter, Günter Thiesen als Verbandsliga auf. Seit dem Spieljahr 2003/04 Jugendleiter, Arno Görg als Schiedsrichterobmann, Friedrich Zelt- spielte der SVM in der 1. Rheinlandliga. Über ner als Pressewart/Freizeit-/Breitensport, Ute Thiel als Mädchen- referentin/Kreistrainerin, Roland Steuer und Andreas Müllers als die Region hinaus bekannte Trainer im SVM Schiedsrichteransetzer, Marcel Lorenz, Helmut Schneiders und waren 1968/69 und 1975/77 Olympia-Sieger Reinhard Saam als Staffelleiter Jugend, Mario Saxler als Kreis- lehrwart; Stützpunkttrainer waren Willi Brandt, Frank Thielt- Bernd Cullmann und von 1970 bis 1972 der ges und Oliver Neukirch; Jürgen Mehrfeld war Kreistrainer der 54er Weltmeister Horst Eckel. Drei Jahre lang Kreisfußballschule. Im Schiedsrichterausschuss arbeiteten Mario leitete Arno Michels, heutiger Co-Trainer von Saxler als Lehrwart sowie Peter Bombarding, Marco Thees und Christian Becker mit. Klaus Schmitz war Ehrenamts-Beauftragter, Paris Saint Germain, das Training beim SVM. Heinz Knob und Karl-Josef Collmann Vereinsvertreter im Beirat Die SG Zell-Bullay/Alf wurde 2001 gegrün- des Fußballverbandes, Hermann Heil Ehrenvorsitzender. Die det. 2004 gelang der Aufstieg in die höchste Kreisspruchkammer bildeten Jakob Schmitz als Vorsitzender und Franz-Josef Molitor, Peter Esslinger, Herbert Gerstel und Werner Verbandsklasse. Einer der Höhepunkte in Schmitz als Beisitzer. dieser Zeit war das knappe Ausscheiden im 7 In die Siegerliste trugen sich ein: SV Zeltingen-Rachtig (2x), SV Morbach II, TuS Kröv, SV Hetzerath, SG Heckenland , Elfmeterschießen des Rheinlandpokals ge- SG Baldenau Bischofsdhron und SG Burgen. gen Eintracht Trier im Frühjahr 2010. In der 8 Der aktuelle Vorstand setzte sich im Jubiläumsjahr 2020 so zusammen: folgenden Saison kam der Abstieg. Walter Kirsten (Vorsitzender), Vinzenz Klein (Sachbearbeiter), Günter Thiesen (Jugendleiter), Marc Schiry (Schiedsrichterob- mann), Ute Thiel (Mädchenreferentin), Roland Steuer und Kai-Jörg Anmerkungen: Krall (Schiedsrichteransetzer), Jan-Hagen Engel (Schiedsrichter- 1 Ihm gehörten an: Kreisobmann Philipp Weinand, als Sachbear- lehrwart), Markus Jungbluth (Medienbeauftragter), Hermann beiter, bei den Schiedsrichtern Anton Stein, bei der Jugend Josef Heil (Ehrenvorsitzender), Sebastian Henrichs, Georg Wenker und Scholl, bei der Leichtathletik Hans Brandscheid. Günter Keller (Staffelleiter), Karl-Josef Collmann (Mitglied des 2 Seinem Vorstand gehörten außerdem an: Albert Gerhard aus Sens- Beirates), Manfred Junk (Ehrenamtsbeauftragter, Beauftragter für weiler als Sachbearbeiter, Walter Klein aus Monzelfeld als Staffell- Integration und Prävention, Referent für Freizeit und Breitensport), leiter, Clemens Breit aus Niederemmel als Schiedsrichterobmann Markus Steinebach (Referent für Schule und Fußball). und Alfons Erz aus Graach als neuer Jugendwart.

16 KREISJAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2021 LANDKREIS AKTUELL

Fit für‘s nächste Jahrhundert

Der Turn- und Sportverein Kinheim-Kindel feiert 2020 sein hundertjähriges Bestehen CHRISTIAN FRANZEN

ls im Jahr 1811 der als „Turnvater“ be- ner und 13 Jugendliche, die als „Zöglinge“ Akannt gewordene Pädagoge Friedrich bezeichnet wurden, traten dem neuen Ver- Ludwig Jahn im Berliner Volkspark Hasen- ein bei� Die Gründungsmitglieder waren: heide den ersten deutschen Turnplatz eröff- Willy Comes, Josef Jacoby, Rudolf Käs, Ni- nete1, kam dem Sport vor allem Bedeutung kolaus August Mathy, Nikolaus Molitor, Ja- als Mittel zur Ertüchtigung von Soldaten zu� kob Adamy, Nikolaus Adamy, Heinrich Heute liegt der Zweck der vielen Sportver- Ames, Ferdinand Andries, Friedrich Brixius, eine, von denen der erste 1814 im mecklen- Walter Heimes, Heinrich Hoffmann, Hans burgischen Friedland gegründet wurde, Jakoby, Josef Junglen, August Pohl I, Au- vielmehr darin, den im Verein organisierten gust Pohl II, Alfons Roth, Heinrich Roth, Karl Menschen Möglichkeiten zur Freizeitbe- Vogt, Anton Zender und Martin Zender als schäftigung und zur Gesundheitsvorsorge Turner9 sowie Heinrich Brixius, Heinrich zu bieten� Darüber hinaus übernehmen die Beth, Albert Hoffmann, Fritz Hoffmann, Sportvereine als eine Art „gesellschaftlicher Ernst Jakoby, Franz Junglen, Walter Kitt“ wichtige Aufgaben im Bereich der Bil- Junglen, Alfred Kees, Josef Mendges, Au- dung, der Jugendhilfe und der Integration2� gust Trossen, Alex Vogt, Nikolaus Vogt I Insgesamt 23,91 Millionen Menschen sind und Nikolaus Vogt II als Zöglinge10� heute (Angaben aus dem Jahr 2018) in Die Leitung des Vereins übernahm der Win- 92�433 Sportvereinen organisiert� Einer von zer Willy Comes als Vorsitzender, während ihnen ist der Turn- und Sportverein Kin- Nikolaus Molitor Kassierer und Schriftfüh- heim-Kindel, der 1920 gegründet wurde rer des Vereins wurde� Außerdem gehörten und somit im Jahr 2020 sein hundertjähriges zum Vorstand Josef Jacoby als Turnwart, Bestehen feiert3� Rudolf Käs als Erster Vorturner und Beisit- zer sowie Nikolaus August Mathy als Zwei- In Kinheim wurde geturnt… ter Vorturner und Beisitzer11� Für den Bei- Die Anfänge des vereinsmäßigen Sports in tritt zum Verein waren 3 Mark für Erwach- der Weinbaugemeinde Kinheim sind im ka- tholischen Jünglingsverein zu suchen4, der am 1� April 19045 auf Initiative des Schnei- dermeisters Johann Hoffmann6 als „Zusam- menschluss christlicher Jünglinge“ gegrün- det wurde7� In diesem „All-Round“-Verein für Jugendliche und junge Männer ab dem 16� Lebensjahr wurde damals Theater ge- spielt und gewandert, aber auch schon ge- turnt� Aus den Reihen der im Jünglingsverein ak- tiven Turner wurde am 1� August 1920 der Turnverein Moselland als erster Sportverein in Kinheim gegründet8� 21 erwachsene Tur-

KREISJAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2021 17 landkreis aktuell sene und 2 Mark für Jugendliche fällig, nold Jacoby und Anton Molitor fuhren 1928 während der jährliche Mitgliedsbeitrag für sogar zum 14. Deutschen Turnfest nach Erwachsene 1 Mark und für Jugendliche Köln, das dort Ende Juli mit 300.000 Teil- 0,50 Mark betrug12. nehmern stattfand20. Zu den herausragen- Schwerpunkt der Vereinstätigkeit war das den Turnern des Vereins zählten in dieser Geräteturnen, wofür vor allem der Saal der Zeit Jakob und Nikolaus Adamy, Fritz und Gastwirtschaft von Martin Pohl13 und später Heinrich Hoffmann, Heinrich Roth und zeitweise der Bürgersaal im Kinheimer Anton Zender21. „Für besondere Leistun- Schulhaus14 als improvisierte Turnhalle gen (Recksturzhocke) der Turner Roth dienten. Darüber hinaus waren die Vereins- Heinrich u. Hoffm. Fritz“ wurden im De- mitglieder aber auch in den Disziplinen zember 1922 sogar 500 Mark gespendet22, Schwimmen und Faustball aktiv15, wobei während im September 1924 weitere 30 „der Gemeindeplatz zwischen dem Fähr- Mark gestiftet wurden für die vier besten kopf und der Pützgasse […] als Sportplatz Turner Anton Molitor, Alfred Jacoby, Felix benutzt“ wurde16. Außerdem gehörte zum Vogt und Hubert Mathy, „welche zu Guns­ Verein eine Theatergruppe, die Theater- ten der Vereinskasse verzichtet haben“23. abende im Pohlschen Saal veranstaltete17. Neben dem Sport gehörte auch das regel- Schon im ersten Jahr feierte der junge Ver- mäßige Feiern zum Vereinsbetrieb. Bemer- ein am 28. April 1921 sein erstes „Stiftungs- kenswert ist hierbei das Inflationsjahr 1923, fest“, an dem Abordnungen der Turnverei- in dem der Verein anlässlich der Kirmes im ne aus Wehlen, Trarbach und Wittlich teil- August 1923 sagenhafte Einnahmen von nahmen. „Man begann mit Freiübungen, über 68 Millionen Mark erzielte, wobei die ging dann zum Geräteturnen über, wobei Kaufkraft dieser Summe wegen der Inflati- zum Teil mustergültige Uebungen vorge- on wohl eher gegen Null ging23. Besonders führt wurden. Die Musterriege erntete gro- groß fiel das Turnfest im Jahr 1928 aus, als ßen Beifall bei den vielen anwesenden ein- der Verein am 6. und 7. Mai 1928 die Weihe heimischen und auswärtigen Zuschauern. der neuen von der Godesberger Fahnenfa- Besonders schneidig wurde die Leitung brik gelieferten Vereinsfahne feierte. „Zahl- durch die Vorturner, die Herren Josef Jaco- reiche Turnvereine hatten Abordnungen by, Rudolf Käs und Nik. Molitor, durchge- entsandt. […] Kröv und Wehlen standen bei führt, welchen durch reichen Beifall des der Wiese Patenschaft, mehrere Vereine Publikums die nötige Anerkennung gezollt überreichten Fahnennägel. Die Festrede wurde. Auch die Zöglinge zeichneten sich hielt der Gauvorsitzende Hamman aus Witt- durch gute Ausführung der Uebungen aus. lich. Die Vorführungen des festgebenden […] Nach den gut ausgedachten Pyramiden, Vereins, bestehend aus Reigen, Pyramiden, die schließlich gestellt wurden, leitete ein Freiübungen und Geräteturnen fanden all- Fackelzug durch den Ort den gemütlichen gemeine Anerkennung, ebenso die Muster- Teil der Veranstaltung ein, worin Turner riegen aus Wehlen, und Bern­ und Zuschauer durch Tanzbelustigung voll- kastel.“25 auf ihre Rechnung fanden.“18 Die eifrig trainierenden Kinheimer Turner … und in Kindel Fußball gespielt maßen sich ab jetzt regelmäßig mit den Während in Kinheim also mit großer Begeis­ Sportlern aus den Vereinen der Umgebung, terung geturnt wurde, frönten die Kindeler indem sie an den Gauturnfesten teilnahmen eher dem Fußballspiel, weshalb am 1. Ok- – etwa am 9. Juli 1922 in , wo die tober 1922 einige Kindeler Einwohner den Musterriege im Reck beispielsweise den Sportverein 1922 Kindel gründeten, um or- vierten Platz errang19. Heinrich Roth, Josef ganisiert Fußball spielen zu können. Den Koppelkamm, Rudolf Käs, Josef Jacoby, Ar- Vorsitz dieses Vereins, dessen Zweck es

18 KREISJAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2021 LANDKREIS AKTUELL

war, „die heranwachsende Jugend durch waren auch die Fußballer sehr erfolgreich, anregende Spiele zu Ausdauer & Tatkraft sodass die Mannschaft, in der mit Ernst, zu erziehen & durch Spiel und Geselligkeit Felix, Johann, Paul und Robert allein fünf den Zusammenhalt der Jugend zu fördern“, Spieler mit dem Nachnamen Breider spiel- übernahm Josef Ehses, während Franz Sau- ten29, 1935 in die Erste Kreisklasse aufstei- sen Erster Spielleiter und Peter Sausen gen konnte30� Schriftführer und Kassierer wurde� Das Ein- trittsgeld für die Mitgliedschaft, die „jeder Fusion zum Turn- und Sportverein unbescholtene männliche Einwohner hiesi- Nach der Machtübernahme durch die Na- ger Gemeinde“ ab 14 Jahre erwerben konn- tionalsozialisten bestanden die beiden Ver- te, wurde für aktive Mitglieder auf 20 Mark eine Turnverein Moselland Kinheim und und für inaktive Mitglieder auf 50 Mark Sportverein Kinheim-Kindel zunächst pa- festgesetzt26� Für den Spielbetrieb wurde rallel nebeneinander weiter, bis sie am 15� dem Verein mit Beschluss des Kinheimer Mai 1936 – möglicherweise im Zuge der Ortsgemeinderats vom 29� März 1923 eine Gleichschaltungsmaßnahmen des NS-Re- Wiese „am Rübenberg zunächst für die Zeit gimes – zu einem neuen Verein fusionier- nach Beendigung der diesjährigen Heuern- ten, der den heutigen Namen Turn- und te bis 1� März 1924 als Spielplatz über- Sportverein Kinheim-Kindel erhielt31� Die wiesen“27� Führung des Vereins, von dem am 12� Juli Auch in Kinheim gab es bald darauf Anhän- 1936 zwei Sportler an einer „Führertagung“ ger des Fußballs, die im Jahr 1931 mit den in Bernkastel teilnahmen32, übernahm Jo- Sportfreunden Kinheim ebenfalls einen sef Roth, der bisherige Vorsitzende des Fußballverein gründeten, der sich aber be- Sportvereins33� Der neue Verein, der nun reits 1932, also im folgenden Jahr, mit dem auch das Hakenkreuz im Stempel führte34, Kindeler Verein zum Sportverein Kinheim- wurde dem Deutschen Reichsbund für Lei- Kindel unter dem Vorsitz von Josef Roth besübungen, der zum 21� Dezember 1938 in zusammenschloss28� Ähnlich wie die Turner Nationalsozialistischer Reichsbund für Lei-

KREISJAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2021 19 landkreis aktuell besübungen umbenannt wurde, eingeglie- Lösnich gegen eine Auswahl der französi- dert35 und ließ im September 1938 ein schen Besatzungstruppen aus Zeltingen „Reichsbundschild“ am Vereinslokal an- antraten. Die Begegnung, bei der das Spiel- bringen36. feld durch sechs Soldaten mit Gewehren Inwieweit die Nationalsozialisten ansonsten abgesichert wurde, konnten die Kinheimer, Einfluss auf den Sportbetrieb des Vereins in deren Reihen damals der spätere DFB- nahmen, ist nicht mehr feststellbar. Durch Präsident Hermann Neuberger spielte, mit den von ihnen angezettelten Zweiten Welt- 3:1 gewinnen41. krieg kam jedenfalls der Sportbetrieb des Im Februar 1946 wählten die 53 verbliebe- Vereins, aus dessen Mitte zahlreiche Mit- nen Vereinsmitglieder mit Genehmigung glieder als Soldaten an der Front starben, der französischen Besatzungsbehörde vom bald zum Erliegen. Im Jahr 1944 waren mit 5. Februar 1946 im Rahmen einer außeror- Hauptlehrer Johann Hockerts, Peter Reis, dentlichen Generalversammlung einen Fritz Hoffmann, Heinz Ames, Norbert An- neuen Vereinsvorstand und bestimmten dries, Heinz Jacoby, Franz Jakoby, Aloys den Stellmacher Fritz Hoffmann zum neuen Trossen, Paul Wagner, Hermann Dambly, Vorsitzenden sowie Sebastian Sausen zum Heinz Hoffmann, Klaus Schäfer, Robert Ja- stellvertretenden Vorsitzenden und Spiel- coby, Ewald Jakoby, Theo Molitor, Paul Ja- wart, Rudolf Trossen zum Schriftführer so- coby, Ernst Zender und Erich Junglen des- wie Hermann Kaufmann zum Kassenwart. halb auch nur noch achtzehn aktive Mitglie- Da allerdings aufgrund von Verordnungen der gemeldet, von denen der überwiegende des Alliierten Kontrollrates alle Turn- und Teil im Jugendalter war37. Sportvereine in Deutschland juristisch auf- gelöst worden waren, musste auch der Kin- Wiederaufbau nach dem Krieg heimer Turn- und Sportverein am 1. Novem- Als im Frühjahr 1945 die NS-Diktatur zu- ber 1947 noch einmal neu gegründet wer- sammenbrach und die amerikanischen den. Zum Vorsitzenden des Vereins wurde Truppen sich dem Moseltal näherten, brach- jetzt Albert Rieth gewählt, dessen Stellver- ten „einige aktive Turner unter Führung treter Sebastian Sausen wurde. Das Amt des von Turnwart Peter Reis die Turngeräte in Kassierers übernahm Alexander Molitor, Sicherheit“, indem sie beispielsweise den während Hermann Kaufmann Schriftführer Barren im Dreschmaschinenschuppen ver- wurde42. In das Vereinsregister beim Amts- steckten, während das Turnpferd durch die gericht in Wittlich wurde der neu gegrün- später einrückenden französischen Besat- dete Verein am 21. März 1969 eingetragen­ 43. zungstruppen entdeckt und beschlagnahmt wurde38. Bau von Turnhalle und Sportplatz Auch wenn die Zahl der Vereinsmitglieder Nachdem am 27. September 1955 durch durch die kriegsbedingten Verluste deutlich den Vorstand des Turn- und Sportvereins zurückgegangen war, entmutigte dies die unter dem Vorsitz von Josef Roth die Anre- Kinheimer Sportler nicht, die bereits An- gung gegeben wurde, ein „Vereinshaus“ in fang 1946 „als erster Verein in der Umge- Kinheim zu bauen, da es insbesondere für bung den Sportbetrieb wieder“ aufnah- die Turner, die nach wie vor im Saal des men39. Schon am 20. Januar 1946 spielte Gasthauses Pohl, der aufgrund des aufstre- nämlich eine Kinheimer Mannschaft wieder benden Tourismus immer seltener zur Ver- Fußball gegen Ürzig40, und auch am 27. Ja- fügung stand, trainierten, an einer „not- nuar 1946 konnte „nach langen Verhand- wendigen Übungsstätte“ fehle, entschied lungen mit der französischen Militärregie- der Kinheimer Ortsgemeinderat am 6. Fe- rung“ in Kinheim ein Fußballspiel stattfin- bruar 1956, eine Turnhalle in der Königs- den, in dem Kicker aus Kinheim, Kindel und straße zu errichten. Nur wenig mehr als

20 KREISJAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2021 LANDKREIS AKTUELL

KREISJAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2021 21 landkreis aktuell zwei Monate später wurde bereits am 17. Quadratmeter ungenutztes und mit Hecken April 1956 die von Ingenieur Josef Hun- bewachsenes Gelände im Distrikt Neuen- gershöfer aus Rachtig erstellte Planung be- berg veräußert, damit die Käufer dort Wein- schlossen, woraufhin mit dem Bau des Ge- bau betreiben konnten. Im Gegenzug er- bäudes begonnen wurde44, für das Her- warb die Ortsgemeinde daraufhin am 20. mann Kaufmann ganze 174 Fuhren Kies mit August 1953 neun Parzellen im Bereich dem Traktor über die Erdener Fähre von der Petschwiesen und legte dort einen lange Ürziger Mühle nach Kinheim brachte45. ersehnten Sportplatz an53. Auch die übrigen Einwohner des Ortes be- Da das Gelände allerdings aufgrund seiner teiligten sich an dem Projekt, denn insge- Lage unmittelbar an der Mosel häufig durch samt 14.000 DM der geplanten Bausumme den Fluss überflutet wurde, wurde ab 1975 sollten durch Eigenleistungen aufgebracht mit den ersten Planungen zum Bau eines werden46. neuen Sportplatzes in Kindel begonnen, Schon am 2. Dezember 1956 konnte Richt- wofür schließlich 1978 die Genehmigung fest gefeiert werden47, und am 4. August erteilt wurde. Der als Aschenplatz mit Bau- 1957 fand die kirchliche Einsegnung statt. kosten in Höhe von 411.684,30 DM54 aus- „Bürgermeister Käs übergab den fast ferti- geführte Platz konnte daraufhin am 1. Juni gen Raum dem Vertreter der Schule und 1979 eingeweiht werden55. Ergänzt wurde dem Vorsitzenden des Turn- und Sportver- er später um eine Flutlichtanlage, die eins mit dem Wunsche, dass hier erfolgrei- 57.168,32 DM kostete und im Oktober 1998 che Arbeit geleistet werde zum Wohle der in Betrieb genommen wurde56. Kinheimer Jugend.“48 Zwei Monate später Als dem Verein im Juli 1999 schließlich vom war das Gebäude, dessen Baukosten insge- Landkreis Bernkastel-Wittlich kostenlos ein samt rund 130.000 DM betrugen49, fertig- Schulpavillon des Überbetrieblichen Aus- gestellt, sodass es am 5. Oktober 1957 in bildungszentrums angeboten wurde, zöger- einem Festakt mit Musik- und Turndarbie- te der Vorstand des Vereins um den Vorsit- tungen eingeweiht werden konnte50. „Weit zenden Franz-Josef Rieth nicht lange und und breit muss man suchen, wo man in ei- nahm gemeinsam mit der Spielvereinigung nem Orte gleicher Größe eine solch vorbild- Lösnich-Kindel- das Angebot an, mit liche Einrichtung findet, und nicht nur die dem Ziel aus dem Pavillon ein Vereinsheim Gemeinde verdient für ihre Aufgeschlos- zu bauen. Im August 1999 wurde daraufhin senheit sportlichen Belangen der Jugend mit den Abbauarbeiten in Wittlich begon- gegenüber ein besonderes Lob, sondern nen und die Gebäudeteile nach Kindel ge- auch die Jugend des rührigen Sportvereins bracht. Der Pavillon wurde innerhalb von […]; sie hat durch große Eigenleistungen in knapp zwei Jahren zum Vereinsheim aus- Arbeit und Beiträgen zur Erbauung der gebaut und am 15. Juli 2001 eingeweiht. Turnhalle wesentlich beigetragen.“51 Von den Baukosten in Höhe von etwa Darüber hinaus wurde in dieser Zeit in Kin- 100.000 DM übernahmen die beiden Verei- heim auch noch ein Sportplatz geschaffen. ne rund die Hälfte, während die andere Nachdem der Vorstand des Sportvereins Hälfte über Zuschüsse der Ortsgemeinden bereits auf einer Gemeinderatssitzung am Kinheim und Lösnich, des Landkreises 29. Juni 1948 bemängelt hatte, „daß gerade Bernkastel-Wittlich und des Sportbundes Kinheim der einzige Ort weit und breit ist, Rheinland finanziert wurde57. dem ein Sportplatz nicht zur Verfügung steht“, hatte die Ortsgemeinde schließlich Mehr als nur Turnen, auf Vorschlag des Vereinsvorsitzenden Jo- Leichtathletik und Fußball sef Roth vom 13. Dezember 195252 mit Rats- Seit jeher waren die Kinheimer Sportler in beschluss vom 15. Januar 1953 rund 6.300 den klassischen Disziplinen Geräteturnen,

22 KREISJAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2021 landkreis aktuell

Leichtathletik und Fußball aktiv. Doch Januar 1987 eine Männer-Gymnastik-Ab- schon bald nach der Neugründung nach teilung, die anfangs Günther Hoffmann trai- dem Zweiten Weltkrieg wurde 1949 das Re- nierte64 und für die seit 1988 bis heute Egon pertoire des Vereins um die Sportart Tisch- Jakoby verantwortlich ist. tennis erweitert, die unter der Leitung von Schließlich wurde auch noch Wandern in Paul Molitor im Rathaus angeboten wurde, das Vereinsprogramm aufgenommen, als während im Jahr 1951 auf Anregung von 1989 zum ersten Mal eine Frühjahrswande- Oberturnwart Walter Faber erstmals eine rung veranstaltet und im Jahr 1994 eine Turngruppe für Mädchen gegründet wur- entsprechende Wanderabteilung, damals de58. Im Jahr 1972 wurde eine Gymnastik- unter der Leitung von Gaby und Peter Mo- Abteilung für Frauen eingerichtet59, die litor, eingerichtet wurde65. zunächst von Anna Schlink trainiert wur- de60 und die sich später in mehrere Grup- Auch mit 100 Jahren noch aktiv pen aufspaltete. Heute ist der aus dem Dorfleben von Kin- Zwei Jahre darauf, also im Jahr 1974, schloss heim nicht mehr wegzudenkende Jubilä- sich der 1970 auf Initiative von Paul Molitor umsverein unter dem Vorsitz von Christiane gegründete Schachclub Kinheim dem Turn- Zehringer so aktiv wie eh und je. Rund 200 und Sportverein an, sodass ab dieser Zeit aktive Mitglieder nehmen die zahlreichen auch die Freunde des strategischen Brett- Angebote des Vereins, bestehend aus El- spiels – seit 1986 bis heute unter der Leitung tern-Kind-Turnen, Turnen und Ballspiele für von Egon Trossen – vereinsmäßig in Kin- Mädchen und Jungen, Gymnastik- und heim aktiv sein konnten. Von ihrem Erfolg Fitness-Übungen für Frauen, Männer und zeugt, dass die Mannschaft um die damali- Senioren, Kurse für Gesundheitssport, gen Stammspieler Ferdinand Andries, Otto Schach und Wandern wahr und sorgen Andries, Albert Hermann Henn, Alfred für ein lebendiges Vereinsleben in der Ge­ Hoffmann, Paul Molitor und Erich Müllers meinde. seit 1973 in der Landesliga spielt61. Im Jahr 1975 wurde von Lothar Barth, Klaus Anmerkungen 1 https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Ludwig_Jahn Erhard Junglen, Karl Josef Leitzgen, Wer- (09. Dezember 2018). ner Leitzgen, Robert Molitor, Alex Rieth, 2 https://www.goethe.de/de/kul/mol/20575864.html (09. Dezember Edgar Roth, Horst Leo Trossen und Werner 2018). 3 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/215312/umfrage/ge- Weber eine Abteilung ins Leben gerufen, in samtmitgliederzahl-deutscher-sportvereine/ (09. Dezember 2018). der Prellball gespielt wurde. Den Männern 4 Christian Franzen: Ein Zeichen des Protestes gegen die Na- zis. Vor 80 Jahren errichtete der Kinheimer Jünglingsverein das war das Turnen altersbedingt zu schwierig Holzkreuz im Rosenberg, in: KJB Bernkastel-Wittlich 2017, S. 184 geworden, weshalb sie nach einer Alterna- - 186; Ders.: „Tugend und Fleiß ehrt Jugend und Greis“. Der tive suchten, um auch weiterhin sich aktiv katholische Jünglingsverein Kinheim, Kröv 2004 (= Beilage zum Pfarrbrief der katholischen Pfarrgemeinden Kröv St. Remigius und betätigen zu können. Die Entscheidung für Kinheim St. Martin 13 (2004)). die Sportart Prellball fiel recht pragmatisch, 5 Archiv der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach, Best. 655,148, denn das dafür benötigte Spielfeld von 8 m Nr. 506. 6 LHA Koblenz, Best. 716, Nr. 33 (Schulchronik, Bd. 2), S. 33. x 16 m passte – anders als dies für die mei- 7 Katholischer Jünglingsverein Kinheim-Mosel: Satzungen und Mit- sten Ballspiele der Fall ist – „gerade so in gliederverzeichnis, Kröv 1931, S. 3. 62 8 Archiv der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach, Best. 655,148, unsere Halle“ . Im Jahr 1985 wurde außer- Nr. 506. dem die heute noch bestehende Senioren- 9 Archiv des Turn- und Sportvereins Kinheim-Kindel 1920 e. V., Gymnastikgruppe, damals unter der Lei- Kassenbuch I, S. 20. 10 Ebda., S. 22; TuS Kinheim-Kindel 1920 e.V. (Hg.): Bezirks-Turnfest tung von Marga Wahsner, gegründet, wäh- verbunden mit dem 30jährigen Vereins-Jubiläum des Turn- und rend 1986 Mutter-und-Kind-Turnen einge- Sport-Vereins Kinheim-Kindel am 12., 13. u. 14. August 1950. Dorf- führt wurde, das zunächst Christa Baum und Weinfest Kinheim, Kinheim 1950, S. 5. 63 11 Archiv des Turn- und Sportvereins Kinheim-Kindel 1920 e. V., leitete . Für die Männer startete am 15. Kassenbuch I, S. 1.

KREISJAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2021 23 landkreis aktuell

12 TuS Kinheim-Kindel 1920 e.V. (Hg.): 75 Jahre TuS Kinheim-Kindel dings falsch angegeben. Aus einem in Privatbesitz befindlichem 1920 e.V. – Jubiläumsveranstaltung am 16. April 1995, Kinheim Brief vom 03. Februar 1946 geht eindeutig hervor, dass das Spiel 1995, S. 41. sonntags in Kinheim stattfand. 13 Archiv des Turn- und Sportvereins Kinheim-Kindel 1920 e. V., 42 Archiv der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach, Best. 655,148, Kassenbuch I, S. 32. Nr. 506. 14 Archiv der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach, Beschlussbuch 43 TuS Kinheim-Kindel 1920 e.V. (Hg.): 75 Jahre TuS Kinheim-Kindel des Ortsgemeinderats Kinheim 1914 - 1924, o. P. 1920 e.V. – Jubiläumsveranstaltung am 16. April 1995, Kinheim 15 TuS Kinheim-Kindel 1920 e.V. (Hg.): Bezirks-Turnfest verbunden 1995, S. 45. mit dem 30jährigen Vereins-Jubiläum des Turn- und Sport-Ver- 44 Archiv der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach, Best. 655,148, eins Kinheim-Kindel am 12., 13. u. 14. August 1950. Dorf- und Nr. 453. Weinfest Kinheim, Kinheim 1950, S. 5. 45 TuS Kinheim-Kindel 1920 e.V. (Hg.): 75 Jahre TuS Kinheim-Kindel 16 Archiv der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach, Beschlussbuch 1920 e.V. – Jubiläumsveranstaltung am 16. April 1995, Kinheim des Ortsgemeinderats Kinheim 1914 - 1924, o. P. 1995, S. 47. 17 Archiv des Turn- und Sportvereins Kinheim-Kindel 1920 e. V., 46 Archiv der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach, Best. 655,148, Kassenbuch I, S. 10, 30 und 42. Nr. 453. 18 WT vom 28.04.1921. 47 Archiv des Turn- und Sportvereins Kinheim-Kindel, Kassenbuch 19 WT vom 14.07.1922. II, S. 8. 20 Archiv des Turn- und Sportvereins Kinheim-Kindel 1920 e. V., 48 LHA Koblenz, Best. 716, Nr. 35 (Schulchronik Bd. 4), S. 97. Kassenbuch I, S. 73 und 77. 49 Bistumsarchiv Trier, Abt. 70, Nr. 2684. 21 TuS Kinheim-Kindel 1920 e.V. (Hg.): 75 Jahre TuS Kinheim-Kindel 50 Archiv der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach, Best. 655,148, 1920 e.V. – Jubiläumsveranstaltung am 16. April 1995, Kinheim Nr. 453. 1995, S. 41; WT vom 29.07.1924. 51 Bistumsarchiv Trier, Abt. 70, Nr. 2684. 22 Archiv des Turn- und Sportvereins Kinheim-Kindel 1920 e. V., 52 Archiv der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach, Beschlussbuch Kassenbuch I, S. 40. Ortsgemeinderat Kinheim (1945 - 1955), o. P. 23 Ebda., S. 50. 53 Archiv der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach, Best. 655,148, 24 Ebda., S. 47; TV vom 03.01.2001. Nr. 416. 25 LHA Koblenz, Best. 716, Nr. 33 (Schulchronik Bd. 2), S. 29. 54 TuS Kinheim-Kindel 1920 e.V. (Hg.): 80 Jahre TuS Kinheim-Kindel 26 Archiv der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach, Best. 655,148, 1920 e. V. „Wir stellen uns vor“, Kinheim 2000, o. P. Nr. 506. 55 Undatierter Ausschnitt aus dem amtlichen Mitteilungsblatt 27 Archiv der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach, Beschlussbuch (Sammlung Walter Weiskopf, Bd. 3). des Ortsgemeinderats Kinheim 1914 - 1924, o. P. 56 TuS Kinheim-Kindel 1920 e.V. (Hg.): 80 Jahre TuS Kinheim-Kindel 28 TuS Kinheim-Kindel 1920 e.V. (Hg.): 75 Jahre TuS Kinheim-Kindel 1920 e. V. „Wir stellen uns vor“, Kinheim 2000, o. P. 1920 e.V. – Jubiläumsveranstaltung am 16. April 1995. Kinheim 57 Undatierter Ausschnitt aus dem amtlichen Mitteilungsblatt 1995, S. 43. (Sammlung Walter Weiskopf, Bd. 3). 29 TV vom 02.01.1971. 58 TuS Kinheim-Kindel 1920 e.V. (Hg.): 75 Jahre TuS Kinheim-Kindel 30 Karl-Heinz Gräwen: Fußball in Kinheim. Versuch einer Rekon- 1920 e.V. – Jubiläumsveranstaltung am 16. April 1995, Kinheim struktion, in: TuS Kinheim-Kindel 1920 e.V. (Hg.): 75 Jahre TuS 1995, S. 45. Kinheim-Kindel – Jubiläumsveranstaltung am 16. April 1995. Fest- 59 TuS Kinheim-Kindel 1920 e.V. (Hg.): 75 Jahre TuS Kinheim-Kindel schrift, Kinheim 1995, S. 59. 1920 e.V. – Jubiläumsveranstaltung am 16. April 1995, Kinheim 31 LHA Koblenz, Best. 716, Nr. 34 (Schulchronik Bd. 2), S. 65. 1995, S. 37. 32 Archiv des Turn- und Sportvereins Kinheim-Kindel 1920 e.V., 60 TuS Kinheim-Kindel 1920 e.V. (Hg.): 75 Jahre TuS Kinheim-Kindel Kassenbuch I, S. 111 1920 e.V. – Jubiläumsveranstaltung am 16. April 1995, Kinheim 33 LHA Koblenz, Best. 716, Nr. 34 (Schulchronik Bd. 2), S. 65. 1995, S. 49. 34 Archiv des Turn- und Sportvereins Kinheim-Kindel 1920 e.V., 61 TuS Kinheim-Kindel 1920 e.V. (Hg.): 75 Jahre TuS Kinheim-Kindel Kassenbuch I, S. 111 und S. 122. 1920 e.V. – Jubiläumsveranstaltung am 16. April 1995, Kinheim 35 Ebda., S. 111 und S. 119. 1995, S. 19 f. und 51. 36 Ebda., S. 121. 62 TuS Kinheim-Kindel 1920 e.V. (Hg.): 75 Jahre TuS Kinheim-Kindel 37 Archiv des Turn- und Sportvereins Kinheim-Kindel 1920 e.V., 1920 e.V. – Jubiläumsveranstaltung am 16. April 1995, Kinheim Mitgliederbuch, S. 40. 1995, S. 33. 38 TuS Kinheim-Kindel 1920 e.V. (Hg.): 75 Jahre TuS Kinheim-Kindel 63 TuS Kinheim-Kindel 1920 e.V. (Hg.): 75 Jahre TuS Kinheim-Kindel 1920 e.V. – Jubiläumsveranstaltung am 16. April 1995, Kinheim 1920 e.V. – Jubiläumsveranstaltung am 16. April 1995, Kinheim 1995, S. 43. 1995, S. 51. 39 TV vom 02.01.1971. 64 TuS Kinheim-Kindel 1920 e.V. (Hg.): TuS-Informationen. Der 40 Archiv des Turn- und Sportvereins Kinheim-Kindel 1920 e. V., Sportverein für Jeden, Jg. 1 (1987), Heft 1, o. P. Kassenbuch I, S. 150. 65 TuS Kinheim-Kindel 1920 e.V. (Hg.): 75 Jahre TuS Kinheim-Kindel 41 TV vom 02.01.1971; TuS Kinheim-Kindel 1920 e.V. (Hg.): 75 Jahre 1920 e.V. – Jubiläumsveranstaltung am 16. April 1995, Kinheim TuS Kinheim-Kindel 1920 e.V. – Jubiläumsveranstaltung am 16. 1995, S. 53. April 1995, Kinheim 1995, S. 45. Ort und Datum sind hier aller-

24 KREISJAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2021 LANDKREIS AKTUELL

Auf diplomatischer Mission

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Vertreter des Diplomatischen Korps besuchen den Hunsrück und die Mittelmosel MARCO BRÖSCH

eit 1996 lädt der Bundespräsident einmal tinnen und Diplomaten aus aller Welt daher Sim Jahr die Missionschefs des Diplomati- am 18� September 2019 die Hunsrück- und schen Korps und der in Deutschland vertrete- Mosel-Region2� nen Internationalen Organisationen zu einer Tagesreise in eines der 16 Bundesländer ein, Ein Spaziergang durch den um den ausländischen Botschaftern die regio- Nationalpark Hunsrück-Hochwald nale Vielfalt der Bundesrepublik zu präsentie- Nachdem der Bundespräsident und die Ver- ren� Gleichzeitig soll diese Begegnungsreise treter des Diplomatischen Korps morgens dazu dienen, den Austausch mit den auslän- gegen 9�30 Uhr auf dem Flughafen Frank- dischen Repräsentanten zu vertiefen und Ver- furt-Hahn gelandet waren und von Vertre- bindungen zu Wirtschaft, Wissenschaft, Kul tur tern der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz emp- und Politik in Deutschland zu knüpfen1� fangen wurden, ging es mit Bussen zum Im Jahr 2019 wurde diese Ehre dem Land Nationalpark Hunsrück-Hochwald� Im Rheinland-Pfalz zuteil� Auf besonderen Hunsrückhaus in begrüßte die Mi- Wunsch von Frank-Walter Steinmeier be- nisterpräsidentin Malu Dreyer, zusammen suchte die Delegation aus ca� 180 Diploma- mit Wirtschaftsminister Dr� Volker Wissing

Der Bundespräsident und die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin besichtigen die begehbare Skulptur ‚Windklang‘ auf dem Gipfel des Erbeskopfes im Nationalpark Hunsrück-Hochwald.

KREISJAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2021 25 LANDKREIS AKTUELL

Der Bundespräsident, die Ministerpräsidentin und die 180 Diplomatinnen und Diplomaten in Traben-Trarbach und Umweltministerin Ulrike Höfken, das lich ihre Eindrücke vom neuen National- Staatsoberhaupt sowie die ausländischen park und den dort heimischen Wildkatzen Gäste und stellte den Nationalpark „als abrunden, bevor die Gruppe weiter an die jüngstes Wildnisgebiet in Deutschland in ei- Mosel nach Traben-Trarbach reiste, wo sie ner uralten Kulturlandschaft“ vor, das als gegen 13�30 Uhr eintraf3� eines der Leuchtturmprojekte des Landes gelte� Anschließend folgte bei strahlendem Eine diplomatische Moselfahrt von Sonnenschein und spätsommerlichen Tem- Traben-Trarbach nach Bernkastel-Kues peraturen eine Besichtigung der begehbaren Nach einem kurzen Gang durch die Fuß- Skulptur ‚Windklang‘ auf dem Gipfel des gängerzone und der Begegnung mit Bür- Erbeskopfes, der höchsten Erhebung von gerinnen und Bürgern begaben sich der Rheinland-Pfalz� Unter fachkundiger Füh- Bundespräsident und seine Gäste auf das rung von Dr� Harald Egidi, dem Leiter des Ausflugsschiff ‚Wappen von Cochem‘, mit Nationalparkamtes, wurden den internatio- dem sie ihre Reise auf der Mosel fortsetzten, nalen Besuchern hier die Naturräume der vorbei an malerischen Weinbergen, Burgen Mittelgebirgslandschaft, aber auch die Be- und Winzerdörfern� An Bord des Schiffes deutung des Nationalparks für die Region nahmen die Diplomatinnen und Diplomaten und die Regionalentwicklung vorgestellt� ihr Mittagessen ein, während die Minister- Anschließend folgte eine Besichtigung der präsidentin, der Doyen des Diplomatischen renaturierten Moorflächen in Thranenwei- Korps, Erzbischof Dr� Nikola Eterovicˇ, sowie er, wo u�a� auf das Moor als Lebensraum der Bundespräsident jeweils kurze Anspra- und seine Rolle im Klimaschutz hingewie- chen hielten� In seiner Rede erinnerte Frank- sen wurde� Im Besucherzentrum des Huns- Walter Steinmeier an Kurt Tucholsky, Karl rückhauses konnte die Delegation schließ- Marx und Johann Wolfgang von Goethe, die

26 KREISJAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2021 LANDKREIS AKTUELL

über ihre Erlebnisse auf und abseits der Mo- schaftern für den Dialog und „für offene Ka- sel geschrieben haben� Dabei war ihr Leben näle zwischen Berlin und den Hauptstädten von vielen Stürmen, Umbrüchen und Auf- der Welt�“ brüchen geprägt� „Nicht weit von hier de- Nach der Rede verabschiedete sich die monstrierten 1832 Tausende auf dem Ham- rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin bacher Schloss für Freiheit und Demokratie� vom Bundespräsidenten und den Mitglie- Karl Marx, der Sohn Triers, beschrieb, wie dern des Diplomatischen Korps und ging später Repression und Restauration wüteten, zusammen mit den Medienvertretern bei wie die Moselwinzer unter Behördenwillkür einem kurzen Zwischenstopp im Moselort und Unterdrückung litten�“4 Ausgehend Kinheim von Bord� von diesen historischen Betrachtungen zog der Bundespräsident Parallelen zur Gegen- Auf den Spuren des wart und betonte, dass die Demokratie in Nikolaus von Kues Deutschland auch heute von politischen, Das Schiff mit dem Staatsoberhaupt und gesellschaftlichen und technologischen Um- den internationalen Gästen fuhr indessen brüchen bedroht sei und dass man auch in weiter nach Bernkastel-Kues, wo es gegen Deutschland wieder lernen müsse „für die 16�30 Uhr unmittelbar vor dem St� Nikolaus- Demokratie aufs Neue selbstbewusst zu Hospital/Cusanusstift anlegte� Vor dem streiten und den Gegnern der Demokratie Hauptportal des Stiftes wurden Bundesprä- nie die Öffentlichkeit zu überlassen�“ Dabei sident Steinmeier, der Apostolische Nunti- sei es wichtig, den offenen Austausch mit us Nikola Eterovicˇ sowie die 180 internati- den anderen Ländern zu suchen, da die Welt onalen Diplomatinnen und Diplomaten von vernetzt, verflochten und alle Länder vonei- Rektor Leo Hofmann, dem Verwaltungsrat nander abhängig seien� In diesem Zusam- des St� Nikolaus-Hospitals, Vertretern des menhang rief er das Schengener Abkommen Deutschen Roten Kreuzes als Betreiber der in Erinnerung, das 1985 ebenfalls auf einem Vinothek, des Cusanus-Institutes und der Moselschiff unterzeichnet wurde und die Freizügig- keit von Personen und Wa- ren in der EU begründete� Auch wenn sich die glo- bale Weltordnung im Mo- ment gerade verändere, „so müssen wir als inter- nationale Gemeinschaft im Gespräch bleiben“� Im Austausch miteinan- der dürfe es nicht um Ab- grenzung, Ausgrenzung oder Schubladendenken gehen, sondern „gera- de im Angesicht unserer Unterschiede kann der Dialog konstruktiv sein�“ Zum Abschluss seiner An- sprache bedankte sich der Der Bundespräsident und die Vertreterinnen und Vertreter Bundespräsident bei allen des diplomatischen Korps werden von Rektor Leo Hofmann im Botschafterinnen und Bot- Innenhof des St. Nikolaus-Hospitals herzlich empfangen.

KREISJAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2021 27 LANDKREIS AKTUELL

Cusanus-Gesellschaft sowie der Stadt Bern- Ausland rezipiert� Viele von ihnen betrie- kastel-Kues herzlich begrüßt� ben ihre Forschung auch in der Cusanus- In seiner Ansprache stellte Rektor Hofmann Bibliothek, die u�a� über 316 Handschriften den Stifter des Hospitals, den Theologen, vom 9� bis 18� Jahrhundert, 128 Inkunabeln Philosophen und Kirchenpolitiker Nikolaus und 180 Urkunden verfüge� von Kues sowie das Haus kurz vor und be- Nach den Begrüßungsworten des Rektors tonte u�a�, dass das Hospital seit über 560 wurden der Bundespräsident und die inter- Jahren Heimstätte für alte, kranke und nationalen Diplomatinnen und Diplomaten pflegebedürftige Menschen geblieben sei durch das Hospital geführt� Dabei hatten und somit bis heute zu den ältesten Alten- sie die Auswahl zwischen einer Führung in heimen Deutschlands zähle� Darüber hi- deutscher, französischer, englischer oder naus finde gerade heute auch das wissen- spanischer Sprache, in der ihnen das Le- schaftliche Werk des Universalgelehrten ben und Werk des Nikolaus von Kues so- in zunehmendem Maße eine nachhaltige wie die Geschichte des Cusanusstifts nä- Beachtung und Wertschätzung� Es werde hergebracht wurden� Mit dem Besuch des von namhaften Wissenschaftlern im In- und Bundespräsidenten wurde gleichzeitig die

Der Bundespräsident trägt sich in der Kapelle des St. Nikolaus-Hospitals/Cusanusstiftes in das Gästebuch des Hauses ein. V. l. n. r.: Rektor Leo Hofmann, Bibliothekar Marco Brösch, Bundes- präsident Frank-Walter Steinmeier und der päpstliche Nuntius Erzbischof Nikola Eterovicˇ.

28 KREISJAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2021 landkreis aktuell neue Ausstellung „Nikolaus von Kues zwi- nalen Besucher mit dem Schiff weiter zur schen Kues und Konstantinopel. Cusanus letzten Station nach Lieser. als Diplomat, Kirchenpolitiker und Frie- densvermittler“ eröffnet, die zusammen Abendempfang auf mit dem Institut für Cusanus-Forschung an Schloss Lieser und Abschied der Universität und Theologischen Fakultät Hier wurde die Gruppe vom örtlichen Mu- Trier unter der Federführung von Dr. Marco sikverein empfangen, bevor es zu Fuß auf Brösch eigens zu diesem besonderen Anlass der Moselpromenade weiter zum gerade konzipiert wurde. wiedereröffneten Schloss Lieser ging, wo auf Darin werden einige selten gezeigte Hand- der Terrasse des Hotels ein kurzer Abend- schriften vorgestellt, wie z.B. ein griechi- empfang stattfand, zu dem auch die Lokal- scher Kommentar zum Johannes-Evangeli- politiker geladen waren. Nach einer kurzen um aus dem 11. Jahrhundert (Cod. Cus. 18), Ansprache des Bundespräsidenten, bei der den Nikolaus von Kues 1437/38 von seiner er sich u.a. bei allen Beteiligten und Orga- Reise aus Konstantinopel mitbrachte. Zu nisatoren der rheinland-pfälzischen Staats- den ausgestellten Exponaten gehört aber kanzlei bedankte, gab es bei Wein, Finger- auch eine Urkunde (Urk. 22) von 1451, mit food und Musik nochmals Gelegenheit zum der Cusanus von Papst Nikolaus V. zum gegenseitigen Austausch. Gegen 21.30 Uhr Friedensvermittler im 100-jährigen Krieg endete der Abendempfang. Der Bundesprä- für England ernannt wurde, sowie seine sident verabschiedete sich von allen Gästen Toleranzschrift ‚Vom Frieden im Glauben‘ und zusammen mit den internationalen Di- (Cod. Cus. 219), die anlässlich der Erobe- plomaten ging es in mehreren Bussen zum rung Konstantinopels durch die türkischen Flughafen Frankfurt-Hahn, von wo aus ein Osmanen 1453 entstand und Lessings Regierungsflieger das Staatsoberhaupt und ‚Nathan der Weise‘ als Inspirationsquelle die ausländischen Repräsentanten wieder diente. Die Führung endete am Herzgrab sicher nach Berlin zurückbrachte. des Kardinals vor dem Hochaltar der Ka- pelle, wo sich der Bundespräsident und der Anmerkungen: Apostolische Nuntius sichtlich beeindruckt 1 Vgl. hierzu auch die offizielle Pressemeldung der Landesregierung vom kulturellen, sozialen und christlichen Rheinland-Pfalz vom 6. August 2019, unter: https://www.rlp.de/ Erbe des bedeutenden Kardinals von der de/aktuelles/einzelansicht/news/News/detail/bundespraesident- steinmeier-zeigt-diplomaten-rheinland-pfalz-1/ (Letzter Zugriff: Mosel in das Gästebuch des Hospitals ein- 03.12.2019). trugen. 2 Vgl. hierzu auch die folgenden Zeitungsmeldungen: Besuch von Steinmeier: Ernste Worte vor Bilderbuchkulisse. Direkt aus dem Nach der Führung folgte noch eine Wein- dpa-Newskanal, in: Online-Portal der Süddeutschen Zeitung vom probe in der Mosel-Vinothek in den histo- 18. September 2019, unter: www.sz.de/dpa.urn-newsml-dpa- rischen Gewölbekellern des St. Nikolaus- com-20090101-190917-99-917063 (Letzter Zugriff: 03. Dezember 2019); Kurt KNAUDT: Diplomatische Stippvisite im Nationalpark, Hospitals, das von der Divendo Integration in: Rhein-Zeitung vom 19. September 2019; Bernd WIENTJES: Eine gGmbH zur Förderung der Beschäftigung diplomatische Moselfahrt, in: TV vom 19. September 2019; DERS.: von Menschen mit Behinderung, einem Bundespräsident warnt auf der Mosel vor einer Gefährdung der Demokratie, in: ebda. Integrationsunternehmen des DRK-Sozial- 3 Vgl. hierzu auch die Pressemeldung „Besuch des Bundespräsi- werkes, betrieben wird. Hier hatten Bun- denten im Nationalpark“ vom 24. September 2019 auf der Home- page des Nationalparks Hunsrück-Hochwald, unter: https://www. despräsident Steinmeier und die diploma- nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/service/aktuelles/einzelan- tischen Vertreter die Gelegenheit nicht nur sicht/archive/2019/September/article/besuch-des-bundespraesi- die Hospitalsgewächse, sondern insgesamt denten-im-nationalpark.html (Letzter Zugriff: 03. Dezember 2019). 4 Die vollständige Rede des Bundespräsidenten anlässlich der mehr als 140 Weine zu verkosten, die eine Begegnungsreise mit dem Diplomatischen Korps vom 18. Sep- repräsentative Auswahl der Weinanbau- tember 2019 findet sich im Internet auf der Seite des Bundesprä- region Mosel darstellen. Nach der gelun- sidenten unter: http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/ Downloads/DE/Reden/2019/09/190918-Diplomaten-Reise.pdf?__ genen Weinprobe reisten die internatio- blob=publicationFile (Letzter Zugriff: 03. Dezember 2019).

KREISJAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2021 29 LANDKREIS AKTUELL

Computer Workout

Eine Veranstaltungsreihe der Stadt- und Kreisergänzungsbücherei Wittlich in Kooperation mit der VHS Wittlich Stadt und Land ANNETTE MÜNZEL

m Herbst 2019 führte die Stadt- und oder privater Gaming-Begeisterung� Da- IKreisergänzungsbücherei Wittlich in rüber hinaus wurden bestehende Koope- Kooperation mit der VHS Wittlich Stadt rationen, wie die mit dem Ada-Lovelace- und Land erstmals eine umfangreiche Projekt an der Universität Trier, genutzt� Workshop reihe zur Medienkompetenz für Und so entstand in Rekordzeit ein umfang- Jugendliche durch� reiches Kursangebot im Bereich Medien- Entstanden sind Idee und Konzeption rela- kompetenz für 11 bis 17jährige, das bereits tiv spontan bei einem Treffen mit der neu- im Sommerheft der VHS beworben wurde� en VHS-Leiterin im Sommer 2019� Auslöser Dazu kamen Flyer, die an die weiterfüh- war die Erörterung der Frage, wie man Ju- renden Schulen in der Region geschickt gendliche unterstützen könnte, deren er- wurden, die „normale“ Pressearbeit sowie schreckende Wissenslücken in Bezug auf Ankündigungen auf Homepage, Facebook Office-Programme immer wieder bei der und per Serienmails� Referate- und Bewerbungshilfe in der Bibli- Alle Veranstaltungen wurden unter dem othek auffallen� Daneben sollten auch an- gemeinsamen Titel „Computer Workout“ dere Kompetenzbereiche, wie Grundlagen geführt, und auch bei der Unterteilung der Programmierung und kreative Prozesse blieb man ganz dem sportlichen Duktus angesprochen werden und natürlich wur- treu: Unter dem Titel „Basic Fitness“ ging de auch der Spaßfaktor nicht ganz außen es um Tipps und Tricks zu Programmen des vorgelassen… Office-Pakets� Beim „Brain Gym“ wurden Neben den Dozenten der VHS konnte die Gaming- und Coding-Fähigkeiten ge- Bibliothek auf eigene Workshopleitungen schult, während im „Creative Studio“ die zurückgreifen� Kenntnisse basierten bei- technische Umsetzung eigener kreativer spielsweise auf der Teilnahme am Tablet- Ideen gefragt war� Projekt des Landesbibliothekszentrums Den Auftakt bildeten zwei Ganztageswork- shops in den Herbstferien: Beim Kurs „Cal- liope Mini“ konnten Mädchen der fünften bis siebten Klasse unter Anleitung der Tutorinnen des Ada-Lovelace-Projekts der Universität Trier erste Programmierer- fahrungen anhand des Micro-Controllers machen� Mit dem Bau und der Program- mierung kleiner Roboter beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der sechsten bis achten Klasse dann bei „Lego Mindstorms“� Die Mitglieder der Gaminggruppe ZOM- BIS (=Zocker-Meute-Bibliothek) waren an zwei Nachmittagen aktiv und kämpf- ten gegeneinander um den ersten Platz im Wettbewerb� Die „Scratch’n’Gamer“

30 KREISJAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2021 LANDKREIS AKTUELL dagegen programmierten selbst kleine Spiele, die anschließend auf die Scratch- Plattform hochgeladen wurden, wo sie zum Ausprobieren Jedermann zur Verfü- gung stehen (vgl� https://scratch�mit�edu/ studios/8330283/)� Die Word- und Powerpoint-Kurse für jeweils zwölf Jugendliche waren mit vier bzw� drei Nachmittagen angesetzt� Sie wurden von einem Dozenten der VHS durchgeführt, die auch die benötigten Laptops stellte� Eine Mitarbeiterin der Stadtbücherei hat- te sich intensiv in die App „Bloxels“ ein- gearbeitet, die die Entwicklung einer eigenen Story und individueller Charak- tere ermöglicht, die dann in einem Jump- and-Run-Videospiel zum Leben erweckt werden� An zwei aufeinanderfolgenden geschoben wurde, darunter ein Scratch- Tagen arbeiteten zum Abschluss die kurs für Grundschulkinder� Die Gaming- Teilnehmer des „iMovie-Workshops“ an Aktionen in den Osterferien mussten Co- Storyboard, Filmdreh und Schnitt� Ein Trai- rona-bedingt leider ausfallen, ebenso wie ler zum Wittlicher Weihnachtsmarkt und der Filmkurs im Rahmen der Ferienakade- ein Kurzfilm über eine rasante Fahrradtour mie des Kinderschutzbundes im Sommer durch die Stadt fanden anschließend ihren 2020� Weg auf die Facebook-Seite der Stadt- Eine Neuauflage des umfangreichen Pro- bücherei� gramms in Kooperation mit der VHS ist Ein Angebot nur für Schulklassen war die aber in Planung� Im Bereich „Basic Fit- Arbeit mit der Kreativ-App „Spot“ des ness“, also den Programmen des Office- Künstlers David Wiesner� Die Sechst- und Pakets, werden Angebote konzipiert, die Siebtklässler zoomten sich in die fantas- noch niederschwelliger ansetzen, um tischen Welten hinein und erstellten eigene auch die Jugendlichen zu erreichen, die Texte zu selbstgewählten Szenen� eine verbindliche Anmeldung zu mehre- Die Workshops fanden alle in der Stadt- ren Kursterminen (selbst-)organisatorisch und Kreisergänzungsbücherei statt� Die überfordert� Hier ist eine Kooperation mit Teilnahme war kostenlos; aus organisa- dem Haus der Jugend bereits auf den Weg torischen Gründen wurde eine verbind- gebracht� Ursprünglich für den Herbst 2020 liche Anmeldung vorab verlangt und Ju- anvisiert, müssen die Termine des „Com- gendliche bis zum 16� Lebensjahr mussten puter Workout II“ aufgrund der Corona- eine Einverständniserklärung der Eltern Einschränkungen aber voraussichtlich in vo rlegen� das Folgejahr verschoben werden� Schlussendlich waren alle Veranstaltungen Die Stadt- und Kreisergänzungsbücherei ausgebucht, wobei die Serienmails der Bi- hat sich auf den Weg gemacht, neben ihren bliothek, die auf die Workshopreihe hin- umfangreichen Angeboten zur Sprach- und wiesen, die größte Resonanz fanden� Leseförderung Kindern und Jugendlichen Die Erfahrungen mit dem ersten „Compu- auch die Auseinandersetzung mit Medien- ter Workout“ waren so positiv, dass in den inhalten und die Aneignung technischer Winterferien 2020 eilig eine kleine, kom- Basics zu ermöglichen� Diese spannende pakte Reihe mit drei Veranstaltungen nach- Reise findet sicher so bald kein Ende!

KREISJAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2021 31 landkreis aktuell

Der Freiwilligentag in der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues

MARIA STUFF

ach dem Ehrenamtstag im Herbst 2018 orenheim St Josef Ürzig etwa waren von ge- Nfand am 19. Oktober 2019 der erste kom- mütlichem Beisammensein, regem Erzählen munale Freiwilligentag in der Verbandsge- aus der Vergangenheit, dem Alltag und Le- meinde Bernkastel-Kues statt. Zehn ehren- ben im Heim geprägt. Diese Abwechslung amtlich tätige Gruppen boten Projekte an, die der alltäglichen Situation bei geschmückten von weiteren rund 140 Personen mitgestaltet Tischen und Räumen mit leckerem Kuchen, wurden. So gab es folgende Aktivitäten: Kaffee und einem Glas Moselwein erfreute 1. Müll sammeln im Brohler Tal; sichtlich die Bewohner, das Pflegepersonal 2. Verschönerung des Spielplatzes in der Kita und die Redaktion der Seniorenzeitung sowie St. Stephans Monzelfeld; auch deren freiwillige Unterstützerinnen, so 3. Neuer Anstrich der Garagen der alten Ret- dass einige interessante Artikel für die Seni- tungswache des DRK Bernkastel-Kues; orenzeitung aufgeschrieben werden konnten. 4. Säuberung des Moselufers Bereich Kues; Die Erinnerungen der Senioren/innen an 5. Ordnen und Sortieren von Kleidung und frühere Lebensjahre und ihr Familien- und Spielen in der Kleiderkammer; Arbeitsleben, an Region und Bräuche wie an 6. Bau neuer Sitzgruppen auf dem Schulhof die Kriegs- und Nachkriegsjahre sind dabei der GS/Schwerpunktschule Zeltingen- sehr lebendig. Ihre Erzählungen gestalten Rachtig und technische Vorbereitungen sich spannend und natürlich nach unter- treffen für ein Sonnensegel; schiedlichen Schwerpunkten. Den Männern 7. Erzählcafés: ‚Wir erzählen und schreiben etwa sind die Kriegsjahre und die Gefan- auf‘ in Seniorenheimen mit Beiträgen für genschaft sehr präsent und beschäftigen sie die Seniorenzeitung im Mitteilungsblatt heute noch. Besonders berührt war ich von der Verbandsgemeinde; der Zufriedenheit der Männer und Frauen 8. Konzert von Jugendlichen in Ausbildung im Pflegeheim, die ihre gute Versorgung und und der Winzerkapelle Piesport ‚Mosello- Pflege, die Gemeinschaft und Zuwendung zu reley‘ in Seniorenheimen; schätzen wissen. Sie freuen sich dann aber 9. Vorbereitung des Mittagessens für das auch über die Begleitung durch ihre Familien. Erntedankfest in ; Die schriftlichen Beiträge waren in der Seni- 10. Interviews in allen Gruppen, gefilmt von orenzeitung „Senioren-Aktiv“ zu lesen und Mitgliedern des Jugendparlamentes. können auf der Homepage der Verbandsge- So wurde an diesem Tag in der Verbands- meinde abgerufen werden. gemeinde vielerorts gearbeitet und erfreut In beiden Einrichtungen rundeten Lieder von und Jung und Alt zusammengeführt. Das Mosel und Landschaft den Nachmittag ab. Organisationsteam besuchte mit dem Ersten Toll war, dass junge Leute vom Jugendparla- Hauptamtlichen Beigeordneten Leo Wächter ment alle Gruppen besuchten und Eindrücke und der Vertreterin der Staatskanzlei Anet- sammelten. Daraus soll ein Film entstehen, te Möhrchen alle Gruppen und konnte die der im Moselkino für alle Ehrenamtlichen ge- Begeisterung und das Engagement erleben. zeigt werden soll. Der Freiwilligentag soll im Die Gruppen des Erzählcafés, in denen ich Jahr 2020 am 15. Oktober stattfinden und die mitwirken konnte, in St. Raphael Kues (schon Verbandsgemeinde wird sich mit Gruppen zwei Wochen vor diesem Tag) und im Seni- des Ehrenamtes wieder daran beteiligen.

32 KREISJAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2021 NATUR UND UMWELT

Die Stechpalme Symbol- und Zauberpflanze WALTER HUWER

ie Gattung der Stechpalmen (Ilex aqui- die Stechpalme interessant, z� B� für den Dfolia), auch Winterbeeren genannt, Faulbaumbläuling� Von den Blättern leben umfasst weltweit etwa 400 Arten� Die ge- auch die Raupen zweier Spannerarten: der wöhnliche oder Europäische Stechpalme ist Gelbgrüne Lappenspinner und der Rotge- in Westeuropa zu Hause� Ihr Lebensraum bänderte Blütenspanner� sind Laubwälder, meist Eichen- oder Bu- Durch Raupenfraß erleidet die Stechpalme chenbestände� In der hiesigen Gegend, nur wenig Schaden� Häufig werden die hier in den Wäldern oberhalb der Ortschaft Blätter jedoch von der Illex-Minierfliege Sehlem, mit milden Wintern und nicht all- befallen� Deren Larven fressen durch das zu trockenen Sommern sind sie sehr stark chlorophyllhaltige Blattgewebe unregel- verbreitet� Bei den Stechpalmen handelt mäßig geformte Gänge, die weiß durch das es sich um einen skleromorphen (aus- Blatt schimmern� Ab Oktober ist dann mit trocknungstoleranten) Phanerophyten� Die den reifen knallroten Früchten der Tisch Stechpalme ist ein breitbuschiger Strauch für Vögel reich gedeckt� In Jahren wie und kann bis zu 15 m hoch werden� Sie 2019 wurden freilich sehr wenig Früchte steht in Deutschland nach der Bundes- gebildet, da zur Blütezeit wenig Bienen- artenschutzverordnung unter besonderem flug zu verzeichnen war� Mindestens zwölf Schutz� Bei der großen Anzahl und Dichte Vogelarten konnte ich bei der Fruchternte der Hecken ist eine natürliche Waldver- beobachten, darunter Amsel, Drosselarten, jüngung durch Eicheln und Buchecker in Mönchgrasmücke und zumeist das Rot- Sehlem kaum möglich� Die Samen von Ei- kehlchen� Die Vögel scheiden die unver- chen und Buchen sind Lichtkeimer� Unter daulichen Steinkerne aus und sorgen auf den Walddisteln ist ein Keimen unmöglich diese Weise für die Verbreitung der Pflan- wegen des mangelnden Lichts und der Tro- ckenheit� In Sehlem z� B� sind die Wald- disteln als Unkraut zu bewerten� Alle Ilex-Arten sind zweihäusig, d� h� es gibt Pflanzen, die nur männliche und sol- che, die nur weibliche Blüten tragen� Die Blütenstände entspringen den Blattachseln vorjähriger Triebe in meist einblütigen (bei weiblichen Exemplaren) bis dreiblü- tigen (bei männlichen Exemplaren) Trug- dolden� Die weiblichen Blüten verbreiten einen leichten, angenehmen Honigduft, die männlichen duften wesentlich inten- siver� Honigbienen sammeln hier Nek- tar und Pollen für die Frühsommertracht� Als Pollenquelle werden die Blüten auch von verschiedenen Mauer- oder Sandbie- nen genutzt� Auch für Schmetterlinge ist

KREISJAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2021 33 NATUR UND UMWELT zen� Die in den Früchten ent- haltenen Giftstoffe schaden ihnen nicht� Allerdings wer- den die Früchte für sie erst genießbar, wenn sie mehr- mals dem Frost ausgesetzt waren und mürbe geworden sind� Die Früchte bleiben ohne zu verderben an den Zweigen und bieten den Vögeln Nahrung� Zusätzlich finden sie in dem immergrü- nen, dichten Laub Schutz, Deckung vor Räubern und sichere Nistplätze� Trotz der wehrhaften Blätter wird vor allem im Winter das feste Laub vom Schalenwild ver- bissen� In der kalten Jahres- zeit nehmen Feldhasen und Kaninchen gerne die Triebe der Jungpflanzen auf� Da die Bäume mit dem im- mergrünen Laub in Mittel- europa relativ selten sind, wurden sie von den Germa- nen und Kelten verehrt� Das sattgrüne Laub und die kräf- tig roten Beeren, die zu einer dunklen Jahreszeit erschie- nen, verkörpern die Farben der Hoffnung und Liebe� In früheren Zeiten wurden sie In den Katalogen großer Baumschulen wer- zu einem christlichen Feiertag als Palme den zahllose Varietäten, Mutationen und geweiht� Von dieser Tradition lässt sich der Züchtungskreuzungen mit grünweißem, Namensteil Palme ableiten� goldgelbem oder buntem Laub, mit gelben Der Spazierstock von Johann Wolfgang von anstatt roten Früchten, mit glatten oder sta- Goethe war ebenfalls aus Stechpalmenholz� cheligen Blättern, mit Igel- oder Pyramiden- Er schrieb (wohl 1821) zur Verwendung der wuchs angeboten� Stechpalmen sind sehr Stechpalme zu christlichen Festen: gut schnittverträglich und verjüngen sich „Im Vatikan bedient man sich selbst aus altem Holz und lassen sich durch Palmsonntag echter Palmen, Absenker vermehren� Es ist ratsam, weib- Die Kardinale beugen sich liche und männliche Sträucher zu pflanzen� und singen alte Psalmen� Dieselben Psalmen singt man auch, Ölzweiglein in den Händen, Literatur: - Bienen und Natur� Das Magazin für Imker und Bienenfreunde� Muss im Gebirg zu diesem Brauch - Johann W� VON GOETHE, Gedichtzyklus „Parabolisches“, in: Stechpalmen gar verwenden“� Vollständige Ausgabe letzter Hand, Stuttgart und Tübingen 1827�

34 KREISJAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2021