Hunskirche

26. Jahrgang 25. Januar 2017 Verkaufspreis: 0,55 EUR

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde ,

ich möchte das beginnende Jahr, mit ein paar Sätzen Hat es einen Ruck gegeben? Ja doch... nur habe ich von Kurt Tucholsky beginnen, Sätze die sich sym- das Gefühl, als Sachse, der Ruck geht manchmal in bolhaft nicht nur in unserer Gemeinde sondern die verkehrte Richtung. auch quer durch die Politik und durch die Gesell- Hart aber fair (Plasberg) letzten Montag, da sitzt ein schaft ziehen: Diskutant, der allen Ernstes behauptet, die gesamte Es unterhielten sich ein Katholik und ein Jude über Sächsische Schweiz wäre rechtsradikal verseucht. religiöse Fragen. Nicht dieses Statement hat mich entsetzt sondern „Eins verstehe ich nicht“, sagte der Katholik. „Wie die Reaktion der anderen Diskutanten. Kein einzi- kann man als gebildeter Mensch glauben, die Juden ger, inklusive des Moderators, hat dem widerspro- seien durch das rote Meer gezogen?“ chen. „Sie mögen recht haben“, sagte der Jude. „Wie kann man aber glauben, Jesus Christus sei nach dem Tode Ich zitiere mal den von mir sehr geschätzten auferstanden?“ Kabarettisten Steimle. Er sagte letztens bei einer „Das ist etwas anderes“, sagte der Katholik. „Das ist Talkshow: „Wir Sachsen sind mittlerweile die einzi- wahr.“ gen die die Gosche aufmachen.“ Es kommt wohl auf den Standpunkt an, beide haben Dem füge ich nichts hinzu. aus ihrer religiösen Sicht recht. Sicher, ein bisschen weit hergeholt, aber kommt uns Nur noch so viel, am letzten Freitag wurde ich zum dieser Vergleich nicht irgendwie bekannt vor. Neujahrsempfang nach Königstein eingeladen, im „Das ist wahr“ hören wir das nicht allzu oft? Obgleich großen ganzen wie gehabt... nein nicht ganz... her- wir aus der eigenen Erfahrung zu ganz anderen vorzuheben war die bemerkenswerte Rede des Land- Ergebnissen gekommen sind. tagsabgeordneten Herrn Jens Michel. Er bemerkte Ich weiß nicht wie es Ihnen geht, ich fühle mich, in unter anderem, dass das Jahr 2016 das Jahr des letzter Zeit, ständig auf den Arm genommen. Sachsenbashing gewesen ist und fügte hinzu: „Das Einfaches, logisches Denken, um als Resultat eine für haben wir Sachsen nicht verdient.“ Wer wollte dem alle vertretbare Lösung zu finden, auch wenn sie nur wiedersprechen. ein erster Schritt zu einem angestrebten Endresultat Die dargebotenen Musikeinlagen waren aus meiner sein kann. Sicht: „phänomenal“. Ich erinnere mich an Sätze des kürzlich verstorbe- nen Roman Herzog, er sagte in seiner berühmten Uns allen noch einmal, ein gutes, harmonisches, Berliner Rede 1997: „Durch Deutschland muss ein gesundes und von Konsens geprägtes neues Jahr, Ruck gehen. Wir müssen Abschied nehmen von liebgewordenen in diesem Sinne Besitzständen, vor allen Dingen von geistigen und von Schubladen und Kästchen, in die wir alles legen.“ H.Eggert Zitat Ende. BM Seite 2 Gohrisch Nr. 01/2017 AMTLICHER TEIL vor, z.B. wenn der Bettler dem Passanten den Weg zu verstellen ver- sucht und/oder ihn durch Zupfen oder Festhalten an der Kleidung körperlich berührt, ferner, wenn der Passant beschimpft wird, weil er AMTLICHES nichts geben will • das Zerschlagen von Flaschen oder anderen Gegenständen, Polizeiverordnung • das Liegenlassen, Wegwerfen oder Ablagern von Abfall außerhalb der der Stadt Königstein als Ortspolizeibehörde, zugleich erfüllende dafür zur Verfügung gestellten Behältnisse, Gemeinde für die mit den Gemeinden Kurort , Gohrisch, • das Nächtigen, Rosenthal-Bielatal und bestehende • das Verrichten der Notdurft Verwaltungsgemeinschaft zur Aufrechterhaltung der öffentlichen • die zweckentfremdete Nutzung von oder die Zerstörung oder Beschä- Ordnung und Sicherheit digung von öffentlichen Einrichtungen im Sinne von § 2 Abs. 2 (2) Die Vorschriften des Strafgesetzbuches (StGB) in der jeweils gülti- Aufgrund von § 9 Abs. 1 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und § 17 Abs. 1 gen Fassung, insbesondere zur Sachbeschädigung, bleiben unberührt. des Polizeigesetzes des Freistaates Sachsen (SächsPolG) in der Fassung § 7 Abbrennen offener Feuer der Bekanntmachung vom 13. August 1999 (SächsGVBl. S. 466), (1) Das Abbrennen offener Feuer ist auf öffentlichen Flächen im Sinne zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 von § 2 dieser Verordnung verboten. Dies gilt nicht für zugelassene (SächsGVBl. S. 890) wird durch Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Feuerstellen. Königstein vom 13.12.2016 und des Gemeinschaftsausschusses der (2) Für das Abbrennen offener Feuer außerhalb öffentlicher Flächen ist Verwaltungsgemeinschaft zwischen der Stadt Königstein und den die Genehmigung durch die Ortspolizeibehörde erforderlich. Der Gemeinden Kurort Rathen, Gohrisch, Rosenthal-Bielatal und Struppen Antrag zur Genehmigung ist spätestens 5 Werktage vor dem beabsich- vom 24.11.2016 verordnet: tigten Abbrenntag einzureichen. (3) Koch- und Grillfeuer mit trockenem, unbehandeltem alten Holz in Abschnitt 1 – Allgemeine Regelungen befestigten Feuerstätten oder mit handelsüblichen Grillmaterialien in handelsüblichen Grillgeräten sind außerhalb öffentlicher Flächen er- § 1 Geltungsbereich laubt. Keiner Genehmigung bedarf ferner das Abbrennen von trocke- (1) Diese Polizeiverordnung gilt im gesamten Gebiet der Stadt nem, unbehandeltem alten Holz in dafür vorgesehenen Feuerschalen Königstein und der Gemeinden Kurort Rathen, Gohrisch, Rosenthal- oder Feuerkörben oder in kleinen geschlossenen Holzbrennöfen (z. B. Bielatal und Struppen. Terrassenöfen, Aztekenöfen). (2) Ortspolizeibehörde im Sinne des § 64 Abs. 1 ist die Stadt König- (4) Genehmigungsfreie und genehmigte Feuer sind so abzubrennen, stein. dass hierbei keine Belästigung Dritter durch Rauch oder Gerüche ent- § 2 Begriffsbestimmungen steht. (1) Öffentliche Straßen sind alle Straßen, Wege und Plätze, die dem (5) Das Abbrennen ist untersagt oder kann mit Auflagen verbunden öffentlichen Verkehr gewidmet sind oder auf denen ein tatsächlicher werden, wenn Umstände bestehen, die ein gefahrloses Abbrennen öffentlicher Verkehr stattfindet. Hierzu gehören insbesondere Fahr- nicht ermöglichen. Solche Umstände können z. B. extreme Trockenheit bahnen, Randstreifen, Rad- und Gehwege, Brücken, Tunnel, Fuß- oder die unmittelbare Nähe des Waldes sein. gängerunterführungen, Durchlässe, Treppen, Passagen, Marktplätze, § 8 Grün- und Erholungsanlagen Parkplätze, Haltestellen, Haltestellenbuchten sowie weitere öffentliche (1) In den öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen gemäß § 2 Abs. 3 Anlagen wie Böschungen, Stützmauern, Lärmschutzanlagen und dieser Verordnung ist es untersagt, Gräben. 1. Anpflanzungen, Rasenflächen und sonstige Anlagenflächen außer- (2) Öffentliche Einrichtungen sind in öffentlichen Bereichen befindli- halb der Wege und Plätze und der besonders freigegebenen und ent- che Brunnen, Wasserbecken, Gewässer, Wartehäuschen, Telefonzellen, sprechend gekennzeichneten Flächen zu betreten, zu befahren und zu Sitzgelegenheiten, Spielgeräte, Lichtmasten, Zäune, Geländer sowie beparken, Abfall- und Wertstoffbehälter. 2. Wegsperren zu missachten, zu beseitigen oder zu verändern oder (3) Grün- und Erholungsanlagen sind allgemein zugängliche, insbe- Einfriedungen und Sperren zu überklettern, sondere gärtnerisch gestaltete Anlagen, die der Erholung der 3. außerhalb der Kinderspielplätze und der entsprechend gekennzeich- Bevölkerung oder der Gestaltung des Orts- oder Landschaftsbildes neten Tummelplätze zu spielen oder sportliche Übungen zu treiben, dienen. Zu den Grü n- und Erholungsanlagen gehören unter anderem wenn dadurch die Ruhe Dritter gestört oder Besucher belästigt werden auch Verkehrsgrünanlagen, Festplätze und allgemein zugängliche können, Spiel- und Sportplätze. 4. Wege, Rasenflächen, Anpflanzungen und sonstige Anlagenteile zu verändern oder aufzugraben, Abschnitt 2 – 5. außerhalb zugelassener Feuerstellen Feuer zu entfachen, 6. Pflanzen, Laub, Kompost, Erde, Sand oder Stein zu entfernen oder Verhalten im öffentlichen Bereich abzulagern, § 3 Unerlaubtes Plakatieren, Beschriften 7. Bänke, Schilder, Hinweise, Denkmäler, Einfriedungen und andere Einrichtungen zu beschriften, zu bemalen, zu bekleben, zu beschmut- und Bemalen zen, zu zerstören oder zu entfernen, (1) Auf den Flächen und an den Einrichtungen gemäß § 2 dieser Ver- ordnung ist es ohne Erlaubnis der Ortspolizeibehörde untersagt, Pla- kate, Beschriftungen, Bemalungen, Besprühungen u. ä. anzubringen. Impressum (2) Wer entgegen der vorstehenden Regelungen plakatiert, Flächen be- Herausgeber: Gemeindeverwaltung Gohrisch malt, besprüht, beklebt oder beschriftet, ist zur unverzüglichen Beseiti- gung verpflichtet. Verantwortlich für den amtlichen Teil und nichtamtlichen Teil: Bürgermeister Heiko Eggert § 4 Pflege von Fahrzeugen Leserbriefe sind die persönliche Meinung des Schreibers und Das Abspritzen, Waschen, der Ölwechsel und die Unterbodenpflege entsprechen nicht unbedingt der Auffassung der Redaktion. von Fahrzeugen auf öffentlichen Flächen im Sinne des § 2 ist untersagt. Satz/Repro/Verteilung: POINT Werbe- und Vertriebsagentur Jana Hatzirakleos § 5 Öffentliche Brunnen Clara-Zetkin-Straße 14, 01796 , Tel.: 03501/4629500, Fax: 03501/7793346 Öffentliche Brunnen dürfen nur entsprechend ihrer Zweckbestimmung [email protected] benutzt werden. Es ist verboten, sie zu beschmutzen sowie das Wasser zu verunreinigen. Herausgeber und Verlag sind nicht verantwortlich für Inhalt und Wahrheitsgehalt von Anzeigen. Hierfür zeichnet allein der Auftraggeber verantwortlich. § 6 Aggressives Betteln und andere Druck: Torgau Druck Sächsische Lokalpresse GmbH öffentliche Beeinträchtigungen Erscheinungsweise: jeden letzten Mittwoch im Monat (1) In oder auf öffentlichen Straßen, Anlagen und Einrichtungen i. S. d. § 2 ist verboten: Im Gemeindegebiet erhält jeder Haushalt ein kostenfreies Exemplar. • aggressiv zu betteln; aggressives Betteln liegt bei besonders aufdring- Der Einzelpreis beträgt 0,55 EURO, zu beziehen über die Gemeindeverwaltung. lichem Betteln Gohrisch Nr. 01/2017 Seite 3

8. Gewässer oder Wasserbecken zu verunreinigen und in ihnen zu Geräte zur Lauterzeugung dürfen nur so benutzt werden, dass andere fischen, nicht unzumutbar belästigt werden. Dies gilt insbesondere, wenn die 9. Schieß-, Wurf- und Schleudergeräte zu benutzen, Geräte und Musikinstrumente bei offenen Fenstern oder Türen, auf 10. Wege und Anlagen zu befahren und Fahrzeuge abzustellen; dies gilt Balkonen, im Freien oder in Kraftfahrzeugen betrieben oder gespielt nicht für Kinderwagen und fahrbare Krankenstühle sowie für Kin- werden. derfahrzeuge, wenn dadurch andere Besucher nicht gefährdet werden; (2) Absatz 1 gilt nicht: dies gilt ebenfalls nicht für Fahrzeuge, die zur Pflege und Bewirt- a) bei Umzügen, Kundgebungen, Märkten und Messen im Freien und schaftung erforderlich sind. bei Veranstaltungen, die einem herkömmlichen Brauch entsprechen, § 9 Abstellen von Wohnwagen und b) für amtliche und amtlich genehmigte Durchsagen. Aufstellen von Zelten § 15 Lärm aus Veranstaltungsstätten Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile zum Aufenthalt von Menschen (1) Der Veranstalter hat dafür Sorge zu tragen, dass aus Veranstal- dürfen außerhalb baurechtlich genehmigter Campingplätze nicht auf- tungsstätten oder Versammlungsräumen innerhalb im Zusammenhang gestellt und genutzt werden, wenn nicht die erforderlichen sanitären bebauter Gebiete oder in der Nähe von Wohngebäuden kein Lärm Einrichtungen zur Verfügung stehen. Grundstücksbesitzer dürfen ihre nach außen dringt, durch den andere unzumutbar belästigt werden. Grundstücke für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile zum Aufenthalt Türen und Fenster sind erforderlichenfalls geschlossen zu halten. von Menschen nur zur Verfügung stellen, wenn sie auch die erforder- (2) Das in Absatz 1 geregelte Verbot zur Vermeidung von Lärm gilt lichen sanitären Einrichtungen bereitstellen. auch für Besucher von derartigen Veranstaltungsstätten bzw. Ver- sammlungsräumen. Abschnitt 3 - Tiere § 16 Benutzung von Sport- und Spielstätten § 10 Tierhaltung (1) Öffentlich zugängliche Sport- und Kinderspielplätze, die weniger (1) Tiere sind so zu halten und zu beaufsichtigen, dass Menschen, Tiere als 50 m von der Wohnbebauung entfernt sind, dürfen in der Zeit von oder Sachen nicht belästigt oder gefährdet werden. Dazu gehört auch 22:00 Uhr bis 08:00 Uhr nicht benutzt werden. das Vermeiden von Lärm- und Geruchsbelästigungen durch eine ent- (2) Absatz 1 gilt nicht für die Nutzung im Rahmen von Sportveranstal- sprechend der Wohnlage angepasste Tierhaltung. tungen von Vereinen. Insoweit sind die jeweiligen Nutzer allerdings (2) In entsprechend ausgewiesenen Grün- und Erholungsanlagen so- dazu verpflichtet, besondere Rücksicht auf das Ruhebedürfnis der wie öffentlichen Straßen und Gehwegen im Zusammenhang bebauter Anwohner zu nehmen. Ortsteile ist der Hund generell an der Leine zu führen. Zudem müssen (3) Die auf Kinderspielplätzen aufgestellten Turn- und Spielgeräte Hunde in größeren Menschenansammlungen einen Maulkorb tragen. dürfen nur von Kindern bis zum vollendeten 13. Lebensjahr benutzt Im Kurort Rathen gilt der Leinenzwang für die gesamte Ortslage. werden. (3) Unabhängig vom Leinenzwang nach Abs. 2 dürfen Hunde außer- halb eingefriedeter Grundstücke und geschlossener Räume nicht ohne § 17 Haus- und Gartenarbeiten geeignete Begleitung frei herumlaufen. (1) Private Haus- und Gartenarbeiten, welche die Ruhe anderer unzu- Geeignet im Sinne dieser Vorschrift ist jede Person, der der Hund auf mutbar stören, dürfen nur zu nachfolgend genannten Zeiten durch- Zuruf gehorcht und die zum Führen des Hundes körperlich in der geführt werden: Lage ist. Das Betreten von Kinderspielplätzen mit Hunden ist verboten. Montag- Freitag, außer an gesetzlichen Feiertagen: (4) Der Halter von Raubtieren, Gift- oder Riesenschlangen sowie an- Stadt Königstein 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr derer Tiere, die ebenso wie diese durch Körperkraft, Gift oder Ver- Gemeinde Gohrisch 07:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr halten Personen gefährden können, hat der Ortspolizeibehörde diesen Gemeinde Kurort Rathen 07:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis Sachverhalt unverzüglich anzuzeigen. 20:00 Uhr (5) Bienenstände dürfen an Feld-, Wald- und Wanderwegen sowie im Gemeinde Struppen 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr Innenbereich nur so aufgestellt werden, dass Wegebenutzer oder Anlie- Gemeinde Rosenthal-Bielatal 07:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr ger nicht gefährdet werden. bis 20:00 Uhr (6) In öffentlichen Bereichen nach § 2 ist es untersagt, Tiere zum Zwe- Sonnabend, außer an gesetzlichen Feiertagen: cke des Erbettelns oder Sammelns von Geld- oder Sachleistungen zur Stadt Königstein 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr Schau zu stellen. Gemeinde Gohrisch 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Gemeinde Kurort Rathen 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis § 11 Verunreinigung durch Tiere 18:00 Uhr Die Halter und Führer von Tieren haben dafür Sorge zu tragen, dass Gemeinde Struppen 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr durch ihre Tiere keine Flächen im Sinne des § 2 verunreinigt werden. Gemeinde Rosenthal-Bielatal 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr Dennoch erfolgte Verunreinigungen sind vom Halter oder Führer des bis 18:00 Uhr Tieres sofort zu beseitigen. An Sonntagen sind diese Arbeiten nicht zulässig. (2) Zu den Arbeiten im Sinne dieser Verordnung gehören insbesonde- re der Betrieb von motorbetriebenen Rasenmähern, Laubsaugern und § 12 Taubenfütterungsverbot –bläsern, Laubhäckslern und Bodenbearbeitungsgeräten, das Häm- Wildtauben und verwilderte Haustauben dürfen im Stadtgebiet der mern, das Sägen, das Schleifen, das Holzspalten, das Ausklopfen von Stadt Königstein sowie auf dem Gebiet der Gemeinde Kurort Rathen Teppichen, Betten, Matratzen u. ä. nicht gefüttert werden. § 18 Benutzen von Wertstoffcontainern Abschnitt 4 – und sonstigen Abfallbehältern Schutz vor Lärmbelästigung (1) Das Einwerfen von Wertstoffen in die dafür vorgesehenen Behälter ist nur zu nachfolgend aufgeführten Zeiten erlaubt: § 13 Schutz der Nachtruhe Montag- Freitag, außer an gesetzlichen Feiertagen: (1) Die Nachtzeit umfasst die Zeit von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr. In 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr dieser Zeit sind alle Handlungen, die geeignet sind, die Nachtruhe Sonnabend, außer an gesetzlichen Feiertagen: mehr als nach den Umständen unvermeidbar zu stören, zu unterlassen. 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr (2) Die Nachtzeit umfasst in Kurort Rathen während der Saison, 01. (2) Es ist untersagt, Abfälle, Wertstoffe oder andere Gegenstände auf April bis 31. Oktober, die Zeit von 22:00 bis 07:00 Uhr. In dieser Zeit oder neben die Wertstoffcontainer zu stellen. sind alle Handlungen, die geeignet sind, die Nachtruhe mehr als nach (3) Es ist nicht gestattet, größere Abfallmengen in die zur allgemeinen den Umständen unvermeidbar zu stören, zu unterlassen. Hierzu zäh- Benutzung aufgestellten Abfallbehälter einzubringen. Insbesondere len für Kurort Rathen insbesondere das Betreiben von Rüttelplatten, das Einbringen von in Haushalten oder Gewerbebetrieben angefalle- Motorsensen, Kettensägen, Kreissägen und weiteren lärmintensiven nen Abfällen ist untersagt. Baumaschinen. § 14 Benutzen von Rundfunkgeräten, Abschnitt 5 – Grundstückssicherung Lautsprechern, Musikinstrumenten u. ä. § 19 Hausnummern (1) Rundfunk- und Fernsehgeräte, Lautsprecher, Tonwiedergabegeräte, (1) Die Hauseigentümer haben ihre Wohn- oder Gewerbegebäude Musikinstrumente sowie andere mechanische oder elektroakustische spätestens an dem Tag, an dem sie bezogen werden oder in Nutzung Seite 4 Gohrisch Nr. 01/2017 gehen, mit der von der Stadt/Gemeinde festgesetzten Hausnummer in entfacht, arabischen Ziffern zu versehen. 6. entgegen § 8 Abs. 1 Nr. 6 Pflanzen, Laub, Kompost, Erde, Sand oder (2) Die Hausnummern müssen von der Straße aus, in die das Haus Stein entfernt oder ablagert, einnummeriert ist, gut lesbar sein. Unleserliche Hausnummernschilder 7. entgegen § 8 Abs. 1 Nr. 7 Bänke, Schilder, Hinweise, Denkmäler, sind unverzüglich zu erneuern. Die Hausnummern sind in einer Höhe Einfriedungen und andere Einrichtungen beschriftet, bemalt, beklebt, von nicht mehr als 3 m an der Straße zugekehrten Seite des Gebäudes beschmutzt, zerstört oder entfernt, unmittelbar über oder neben dem Gebäudeeingang oder, wenn sich 8. entgegen § 8 Abs. 1 Nr. 8 Gewässer oder Wasserbecken verunreinigt der Gebäudeeingang nicht an der Straßenseite des Gebäudes befindet, oder in ihnen fischt, an der dem Grundstückszugang nächstgelegenen Gebäudeecke anzu- 9. entgegen § 8 Abs. 1 Nr. 9 Schieß-, Wurf- und Schleudergeräte bringen. Bei Gebäuden, die von der Straße zurückliegen, können benutzt, Hausnummern am Grundstückszugang angebracht werden. 10. entgegen § 8 Abs. 1 Nr. 10 Wege und Anlagen befährt und (3) Die Ortspolizeibehörde kann im Einzelfall etwas anderes bestim- Fahrzeuge abstellt mit Ausnahme von Kinderwagen, Kinderfahrzeugen men, soweit dies im Interesse der öffentlichen Sicherheit oder Ord- und fahrbaren Krankenstühlen, wenn dadurch andere Besucher nicht nung geboten ist. gefährdet werden und Fahrzeugen, die zur Pflege und Bewirtschaftung erforderlich sind, § 20 Grundstückssicherung 8. entgegen § 9 (1) Grundstückseigentümer oder Verfügungsberechtigte von Gebäu- 1. Zelte, Wohnwagen oder Wohnmobile zum Aufenthalt von Menschen den haben geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Gefährdungen außerhalb baurechtlich genehmigter Campingplätze aufstellt, wenn durch Schneeüberhang, Dachlawinen oder Eiszapfen, welche von ih- nicht die erforderlichen sanitären Einrichtungen zur Verfügung ste- ren Gebäuden ausgehen und Verkehrsteilnehmer auf öffentlichen hen, Bereichen gefährden, zu ergreifen. Soweit die Beseitigung der Gefähr- 2. als Grundstücksbesitzer Grundstücke zum Abstellen von Zelten, dungen unzumutbar ist, ist durch eine deutlich sichtbare Beschilderung Wohnwagen oder Wohnmobilen für den Aufenthalt von Menschen auf die Gefahr hinzuweisen. zur Verfügung stellt, ohne die erforderlichen sanitären Einrichtungen (2) Die Grundstückseigentümer oder Verfügungsberechtigten sind bereitzustellen. verpflichtet, auftretende Ratten zu bekämpfen. Die Feststellung von 9. entgegen § 10 Abs. 1 Tiere nicht so hält oder beaufsichtigt, dass Rattenbefall und die eingeleiteten Maßnahmen sind der Ortspolizei- Menschen, Tiere oder Sachen nicht belästigt oder gefährdet werden, behörde anzuzeigen. 10. entgegen § 10 Abs. 2 Hunde in ausgewiesenen Grün- und Erholungsanlagen sowie öffentlichen Straßen und Gehwegen im Abschnitt 6 – Schlussbestimmungen Zusammenhang bebauter Ortsteile, in Kurort Rathen in der gesamten Ortslage, nicht an der Leine führt und bei größeren Menschenan- § 21 Zulassung von Ausnahmen sammlungen nicht dafür sorgt, dass der Hund einen Maulkorb trägt, Durch die Ortspolizeibehörde können Ausnahmen von den Vor- 11. entgegen § 10 Abs. 3 nicht dafür sorgt, dass Hunde außerhalb ein- schriften dieser Verordnung zugelassen werden, wenn für den gefriedeter Grundstücke und geschlossener Räume nicht ohne geeig- Betroffenen eine Härte entsteht und keine öffentlichen Interessen nete Aufsichtsperson frei herumlaufen, entgegenstehen. Das gleiche gilt, wenn die Ausnahme im öffentlichen 12. entgegen § 10 Abs. 4 das Halten von Raubtieren, Gift- oder Interesse liegt. Die Ausnahmegenehmigung kann mit Auflagen verse- Riesenschlangen oder anderer Tiere, die ebenso durch Körperkraft, hen werden. Gift oder Verhalten Personen gefährden könnten, der Ortspolizeibehör- § 22 Andere Rechtsvorschriften de nicht unverzüglich anzeigt, Die Vorschriften von Bundes- und Landesgesetzen sowie von Ver- 13. entgegen § 10 Abs. 5 Bienenstände an Feld-, Wald- und Wander- waltungsvorschriften und sonstigen Rechtsnormen höheren Ranges wegen sowie im Innenbereich so aufstellt, dass Wegebenutzer oder bleiben durch die Regelungen dieser Polizeiverordnung unberührt. Anlieger gefährdet werden, 14. entgegen § 10 Abs. 6 in öffentlichen Bereichen nach § 2 Tiere zum § 23 Ordnungswidrigkeiten Zwecke des Erbettelns oder Sammelns von Geld- oder Sachleistungen (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 17 Abs. 1 des Sächsischen Poli- zur Schau stellt, zeigesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 15. entgegen § 11 als Halter von Tieren nicht dafür Sorge trägt, dass 1. entgegen § 3 Abs. 1 plakatiert oder an nicht dafür zugelassenen Flä- durch ihre Tiere keine Flächen im Sinne des § 2 verunreinigt werden chen Beschriftungen, Bemalungen oder Besprühungen anbringt, oder erfolgte Verunreinigungen nicht sofort beseitigt, 2. entgegen § 4 Fahrzeuge im öffentlichen Raum abspritzt, wäscht 16. entgegen § 12 in Königstein oder Kurort Rathen Wildtauben oder oder Ölwechsel oder Unterbodenpflege an Fahrzeugen vornimmt, verwilderte Haustauben füttert, 3. entgegen § 5 Brunnen beschmutzt bzw. verunreinigt, 17. entgegen § 13 Abs. 1 die Nachtruhe anderer mehr als unvermeid- 4. bar stört, 1. entgegen § 6 Abs.1, Punkt 1 aggressiv bettelt, 18. entgegen § 14 Abs. 1 Rundfunk- und Fernsehgeräte, Lautsprecher, 2. entgegen § 6 Abs. 1, Punkt 2 Flaschen oder andere Gegenstände Tonwiedergabegeräte, Musikinstrumente sowie mechanische oder zerschlägt, elektroakustische Geräte zur Lauterzeugung so benutzt, dass andere 3. entgegen § 6 Abs. 1, Punkt 3 Abfall wegwirft oder außerhalb der unzumutbar belästigt werden, dafür zugelassenen Behältnisse liegen lässt oder ablagert, 19. entgegen § 15 Abs. 1 Lärm aus Veranstaltungsstätten oder 4. entgegen § 6 Abs. 1, Punkt 4 nächtigt, Versammlungsräumen nach außen dringen lässt, durch den andere 5. entgegen § 6 Abs. 1, Punkt 5 die Notdurft verrichtet, unzumutbar belästigt werden, 6. entgegen § 6 Abs. 1, Punkt 6 öffentliche Einrichtungen im Sinne von 20. entgegen § 16 Abs. 1 und 3 Sport- oder Spielstätten benutzt, § 2 Satz 2 zweckentfremdet nutzt oder beschädigt, 21. entgegen § 17 Abs. 1 Haus- und Gartenarbeiten außerhalb der 5. entgegen § 7 Abs. 1 ein Feuer abbrennt, obwohl er die dazu erfor- genannten Zeiten durchführt, derliche Erlaubnis nicht besitzt, 22. entgegen § 18 Abs. 1 außerhalb der genannten Zeiten Wertstoffe in 6. entgegen § 7 Abs. 4 genehmigte Feuer und genehmigungsfreie Feuer die Wertstoffcontainer einwirft, so abbrennt, dass Belästigungen Dritter durch Rauch oder Gerüche 23. entgegen § 18 Abs. 2 Abfälle, Wertstoffe oder andere Gegenstände eintreten, auf oder neben die Wertstoffcontainer stellt, 7. 24. entgegen § 18 Abs. 3 größere Mengen Abfall, insbesondere aus 1. entgegen § 8 Abs. 1 Nr. 1 Anpflanzungen, Rasenflächen und sonsti- Haushalten und Gewerbe, in die zur allgemeinen Benutzung aufge- ge Anlagenflächen außerhalb der Wege und Plätze und der besonders stellten Abfallbehälter einbringt, freigegebenen und entsprechend gekennzeichneten Flächen betritt, 25. entgegen § 19 Abs. 1 als Hauseigentümer die Gebäude nicht mit befährt oder beparkt, der festgesetzten Hausnummer versieht, 2. entgegen § 8 Abs. 1 Nr. 2 Wegsperren missachtet, beseitigt oder 26. entgegen § 19 Abs. 2 unleserliche Hausnummernschilder nicht un- verändert oder Einfriedungen und Sperren überklettert, verzüglich erneuert, 3. entgegen § 8 Abs. 1 Nr. 3 außerhalb von Kinderspielplätzen und der 27. entgegen § 20 Abs. 1 als Grundstückseigentümer oder Verfü- entsprechend gekennzeichneten Tummelplätze spielt oder sportliche gungsberechtigter keine geeigneten Maßnahmen gegen Gefährdungen, Übungen treibt, wenn dadurch die Ruhe Dritter gestört oder Besucher welche durch Schneeüberhang, Dachlawinen oder Eiszapfen von belästigt werden können, ihren Grundstücken auf öffentliche Bereiche ausgehen, ergreift, 4. entgegen § 8 Abs. 1 Nr. 4 Wege, Rasenflächen, Anpflanzungen und 28. entgegen § 20 Abs. 2 als Grundstückseigentümer oder Verfü- sonstige Anlagenteile verändert oder aufgräbt, gungsberechtigter auftretende Ratten nicht bekämpft oder festgestell- 5. entgegen § 8 Abs. 1 Nr. 5 außerhalb geschlossener Feuerstellen Feuer ten Rattenbefall und eingeleitete Maßnahmen der Ortspolizeibehörde Gohrisch Nr. 01/2017 Seite 5 nicht anzeigt. lungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf (2) Absatz 1 gilt nicht, soweit eine Ausnahme nach § 21 zugelassen -7.850,00 EUR 63.190,00 EUR worden ist. - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf (3) Ordnungswidrigkeiten können nach § 17 Abs. 2 des Sächsischen 110.670,00 EUR 0,00 EUR Polizeigesetzes und § 17 Abs. 1 und 2 des Ordnungswidrigkeitengesetzes - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf mit einer Geldbuße von mindestens 5,00 EUR und höchstens 1.000,00 0,00 EUR 0,00 EUR EUR und bei fahrlässigen Zuwiderhandlungen mit höchstens 500,00 - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit EUR geahndet werden. auf 110.670,00 EUR 0,00 EUR § 24 Inkrafttreten - Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag als Saldo aus dem Diese Polizeiverordnung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Zahlungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag aus laufender Ver- waltungstätigkeit und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlun- Bekanntmachung in Kraft. gen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Königstein, 14.12.2016 102.820,00 EUR 63.190,00 EUR Tobias Kummer - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Bürgermeister 0,00 EUR 0,00 EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Öffentliche Bekanntmachung der 98.300,00 EUR 98.570,00 EUR - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit Haushaltssatzung auf - 98.300,00 EUR -98.570,00 EUR - Saldo aus Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag und Saldo Zweckverband Gewerbepark der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit als „Sächsische Schweiz" für die Änderung des Finanzmittelbestands auf 4.520,00 EUR -35.380,00 EUR Haushaltsjahre 2017/2018 festgesetzt. Beschluss-Nr. 2016-07 § 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Inves- Aufgrund des § 58 Abs. 1 des Sächsischen Gesetzes über kommunale titionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf Zusammenarbeit (SächsKomZG) in Verbindung mit dem § 74 der 0,00 EUR 0,00 EUR Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) hat die Verbands- festgesetzt. versammlung am 08.12.2016 folgende Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2017/2018 beschlossen: § 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung §1 von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen, der in Haushaltsjahre künftigen Jahren erforderlich ist, wird auf 2017 2018 0,00 EUR 0,00 EUR Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017/2018, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinden voraussichtlich anfallenden festgesetzt. Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Ein- zahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird: § 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung im Ergebnishaushalt mit dem von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, wird auf - Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 17.550,00 EUR 5.350,00 EUR 80.000,00 EUR 90.000,00 EUR festgesetzt. - Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 89.000,00 EUR 28.330,00 EUR § 5 - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (ordentli- Weitere Festsetzungen: ches Ergebnis) auf Die Umlagen der Verbandsmitglieder für das Haushaltsjahr 2017 wer- -9.370,00 EUR 61.670,00 EUR den wie folgt festgesetzt: - Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des ordent- lichen Ergebnisses aus Vorjahren auf Anteile Ergebnishaushalt Investitions- Gesamtumlage 0,00 EUR 0,00 EUR zuschuss - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen einschließ- Gemeinde € € € lich der Abdeckung von Fehlbeträgen des Gohrisch 18,3 v. H. 0,00 0,00 0,00 -9.370,00 EUR 61.670,00 EUR Stadt € € € - Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf Königstein 57,4 v. H. 0,00 0,00 0,00 110.670,00,00 EUR 0,00 EUR Stadt Bad - Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf Gottleuba- 0,00 EUR 0,00 EUR Berggießhübel 9,3 v. H. 0,00 € 0,00 € 0,00 € - Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen 15,0 v. H. 0,00 € 0,00 € 0,00 € (Sonderergebnis) auf 110.670,00,00 EUR 0,00 EUR Gesamtumlage 0,00 € 0,00 € 0,00 € - Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonder- ergebnisses aus Vorjahren auf 0,00 EUR 0,00 EUR Die Umlagen der Verbandsmitglieder für das Haushaltsjahr 2018 wer- den wie folgt festgesetzt: - Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen ein- schließlich der Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses Anteile Ergebnishaushalt Investitions- Gesamtumlage aus Vorjahren (veranschlagtes Sonderergebnis) auf zuschuss 110.670,00 EUR 0,00 EUR Gemeinde - Gesamtbetrag des veranschlagten ordentlichen Ergebnisses auf Gohrisch 18,3 v. H. 0,00 € 0,00 € 0,00 € -9.370,00 EUR 61.670,00 EUR Stadt - Gesamtbetrag des veranschlagten Sonderergebnisses auf Königstein 57,4 v. H. 0,00 € 0,00 € 0,00 € 110.670,00 EUR 0,00 EUR Stadt Bad - Gesamtergebnis auf 101.300,00 EUR 61.670,00 EUR Gottleuba- im Finanzhaushalt mit dem Berggießhübel 9,3 v. H. 0,00 € 0,00 € 0,00 € - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Stadt Wehlen 15,0 v. H. 0,00 € 0,00 € 0,00 € auf 80.000,00 EUR 90.000,00 EUR Gesamtumlage 0,00 € 0,00 € 0,00 € - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 87.850,00 EUR 26.810,00 EUR Königstein, den 13.01.2017 - Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf aus laufender Verwaltungs- tätigkeit als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszah- Tobias Kummer, Verbandsvorsitzender Seite 6 Gohrisch Nr. 01/2017

Erläuterung: Mit Bescheid vom 22.12.2016 (Az 0300-093.12-83/2016/ 13.02.2017 zwei Wochen lang während der allgemeinen Öffnungszeiten HHS17/18) des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge als in der Gemeindeverwaltung Gohrisch (OT Kurort Gohrisch, Neue zuständige Rechtsaufsichtsbehörde wurde die Haushaltssatzung ein- Hauptstr. 116 b, 01824 Gohrisch) zur Einsichtnahme für die Beteiligten schließlich Haushaltsplan für die Jahre 2017/2018 rechtsaufsichtlich ausgelegt. Einwände gegen den Plan mit Karten- und Textteil bzw. bestätigt. Die Haushaltssatzung einschließlich Haushaltsplan und Anregungen für den Plan können Sie während der Zeit der Auslegung Anlagen des ZV Gewerbepark „Sächsische Schweiz“ für die Jahre bei der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Papstdorf, Landrats- 2017/2018 liegen in der Zeit vom 30.01.2017 bis 06.02.2017, während amt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Schloßhof 2/4, 01796 Pirna der üblichen Dienstzeiten in der Stadtverwaltung Königstein, Goethe- vorbringen. straße 7, Zimmer 36/37 (Kämmerei) bzw. 38 aus. Dienstzeiten sind, außer an gesetzlichen Feiertagen: Einladung zur Teilnehmerversammlung Montag 9.00 Uhr – 12.00 Uhr, 13.00 Uhr – 16.00 Uhr Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Papstdorf lädt alle Teil- Dienstag 9.00 Uhr – 12.00 Uhr, 13.00 Uhr – 18.00 Uhr nehmer der Flurbereinigung Papstdorf zu einer Teilnehmerversamm- Mittwoch 9.00 Uhr – 12.00 Uhr, 13.00 Uhr – 16.00 Uhr lung ein. Teilnehmer sind alle Eigentümer sowie Erbbauberechtigte Donnerstag 9.00 Uhr – 12.00 Uhr, 13.00 Uhr – 16.00 Uhr des Flurbereinigungsverfahrens Papstdorf. Freitag 9.00 Uhr – 12.00 Uhr Die Teilnehmerversammlung findet am Mittwoch, dem 15. Februar 2017 um 18:00 Uhr Hinweis nach § 4 Abs.4 der Sächsischen Gemeindeordnung: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zu- im Gemeindesaal des Pfarrhauses Papstdorf, Alte Hauptstraße 43 stande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von statt. Als Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn - Stand des Verfahrens, - Vorstellung des Wege- und Gewässerplanes nach § 41 Flurbereini- 1. die Ausfertigung der Satzung fehlerhaft erfolgt ist, gungsgesetz mit landschaftspflegerischen Begleitplan und 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, - Fragen. 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Die Versammlung dient auch dazu, Ihre Fragen zur Verfahrensdurch- Gesetzwidrigkeiten widersprochen hat, führung zu beantworten. Wir würden uns freuen, Sie so zahlreich wie 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist möglich zu dieser Versammlung begrüßen zu können. a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschrift gegenüber der Pirna, 05.01.2017 Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung Flöter begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Vorsitzende des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Ist die Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung Der Gohrischer Anzeiger für den Monat Februar geltend machen. Sätze 1 bis 3 sind nur anzuwenden, wenn bei der Bekannt- machung der Satzung auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der erscheint am 28.02./01.03.2017. Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und die Rechtsfolgen hinge- Spätester Abgabetermin für Artikel und Beiträge wiesen worden ist. ist der 20.02.01.2017 • 9:00 Uhr. DIE GEMEINDE INFORMIERT Geben Sie Ihre Beiträge bitte ALLE vorab in der Gemeindeverwaltung Gohrisch ab oder mailen Sie Erscheinungstermine diese an [email protected] des Gohrischer Anzeiger 2017 Beiträge, die nicht in der Gemeindeverwaltung ein- gehen, oder später abgegeben werden, fi nden unter Redaktionsschluss Erscheinungstermin Umständen keine Beachtung. Januar 16.01.2017 25.01.2017 Vielen Dank. Februar 20.02.2017 01.03.2017 März 20.03.2017 29.03.2017 Ostergrüße in Märzausgabe!!! April 18.04.2017 26./27.04.2017 Die Stadt Königstein/Sächs. Schweiz Mai 22.05.2017 31.05.2017 hat eine Stelle im kommunalen Juni 19.06.2017 28.06.2017 Juli 17.07.2017 26.07.2017 Vollzugsdienst zu besetzen. August 21.08.2017 30.08.2017 Wir suchen Sie zur Unterstützung der Kontrolle des ruhenden Ver- September 18.09.2017 27.09.2017 kehrs in Königstein und der Verwaltungsgemeinschaft mit den Oktober 16.10.2017 25.10.2017 Gemeinden Gohrisch, Struppen, Rosenthal-Bielatal und Kurort Rathen mit den dazugehörigen Ortsteilen. November 20.11.2017 29.11.2017 Ihre Aufgabe besteht darin, den ruhenden Verkehr zu überwachen Dezember 11.12.2017 20.12.2017 und damit für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit zu sorgen. Sehr geehrte Vermieter, Wir erwarten von Ihnen den Führerschein Klasse B, eine hohe arbeits- wir möchten Sie hiermit bitten, die Kurtaxe 2016 bis spätestens zeitliche Flexibilität, insbesondere Bereitschaft zur Arbeit an 14.02.2017 in der Gemeindeverwaltung abzurechnen. Wochenenden und Feiertagen, besondere psychische Belastbarkeit Eggert und hohe Motivation mit einem freundlichen und sicheren Auftreten. Bürgermeister Es handelt sich um eine geringfügige Beschäftigung, saisonbedingt vom 01. April bis zum 31. Oktober. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich auch an Bewerber/innen, Auslegung des Entwurfes vom Wege- die aus dem aktiven Berufsleben ausgeschieden sind und die und Gewässerplan nach § 41 Voraussetzungen und das Interesse für diese Stelle mitbringen. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis Flurbereinigungsgesetz 28. Februar 2017 an: Der vom Vorstand der Teilnehmergemeinschaft erarbeitete und von Stadt Königstein, der Oberen Flurbereinigungsbehörde vorgeprüfte Wege- und Personal, Gewässerplan nach § 41 Flurbereinigungsgesetz wird ab dem Goethestraße 7 in 01824 Königstein Gohrisch Nr. 01/2017 Seite 7 NICHTAMTLICHER TEIL Entwässerungsleitungen, neue Gräben und ähnliches müssen länger- fristig geplant werden. Wir, der Ortschaftsrat, verlangen deshalb eine tatkräftige Unterstützung CUNNERSDORF durch den Gemeinderat und der Verwaltungsgemeinschaft bei der aktuell Umsetzung der zu planenden Maßnahmen. Krabbelgruppe Der Ortschaftsrat Cunnersdorf Unser nächster Termin für die Krabbelgruppe: jeweils von 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr, Mittwoch, PAPSTDORF den 08.02., 22.02.17! Es sind alle Eltern mit Kind/ern zum Treff und aktuell Erfahrungsaustausch eingeladen, die noch keine Einrichtung besuchen. Hinweis: die aktuellen Ter- mine sind auch immer unter www.kita-cunnersdorf. de zu finden. Grundschule Papstdorf Unsere Drachen - Projektwoche vom Cunnersdorf aktuell 14.11.2016 bis zum 18.11.2016 Alle Jahre wieder Am Montag früh ging es los. Ein Drachen – was ist das eigentlich? Das Alle Jahre wieder und vollkommen überraschend haben wir im Thema „Drachenkunde“ als erstes erfahren. Natürlich ereilt uns mitten im Winter urplötzlich Schnee. lernten wir China kennen und schrieben das Wort Drache als chinesi- So oder so ähnlich könnten wir ironisch die all- sches Schriftzeichen mit Tusche und Pinsel. Wir zeichneten einen jährliche Situation in der kalten Jahreszeit be- Drachenkopf und stellten fest, dass es auch Drachen in der Mathematik schreiben. Der für unsere Hauptstraßen zuständi- gibt. Alle Kinder der Klassen 3 und 4 hatten den Auftrag, 2 Plastik- ge kreiseigene Winterdienst scheint immer wieder von neuem über- flaschen mit in die Schule zu bringen und so waren wir gespannt, was rascht und vollkommen überfordert. Und das, obwohl die daraus werden soll. Frau Wurm erklärte uns, dass wir ein Drachenboot Wettervorhersage doch recht genau den zu erwartenden Zustand basteln werden. Zuerst klebten wir die beiden Flaschen aneinander vorhergesagt hatte. und umhüllten sie mit Moosgummi und schon sah es wie ein Floß Nicht so unser Bauhof! Dem wollen wir auf diesem Weg ein großes aus. Danach verzierten wir das Boot noch und brachten den Drachen- Lob und ein noch größeres „Dankeschön“ sagen. In unserem Ort wa- kopf an. Zum Schluss fertigten wir ein rot-weiß-gestreiftes Segel und ren die Nebenstraßen schon früh zeitig für die Werktätigen geräumt. befestigten es mit einem Holzstäbchen an unserem Boot. Nun konn- Auch Herrn Pilz möchten wir hier dankend erwähnen. Dank seines ten wir unsere Drachenboote in die Vitrine stellen und ein paar Tage persönlichen Engagements und seiner landwirtschaftlichen Technik später stolz mit nach Hause nehmen. bleiben auch die privaten Wege im Unterdorf und die Wasserwirtschaft Am Dienstagmorgen trafen wir uns 8 Uhr in der Schule und fuhren erreichbar. mit dem Bus nach Königstein. Dort erwartete uns ein Kinobesuch. Natürlich auch ein dickes Lob an unseren Franz, der immer wieder Wir schauten „Drachenzähmen leicht gemacht (Teil 1)“. In diesem mit seinem Traktor und dem Schiebeschild die Straße und den Fuß- weg zum Bad abfährt. Film lernen die Bewohner des Dorfes Berk dank des mutigen Jungen Hicks, dass die Drachen eigentlich ganz nett sind und man gut mit Starkregen ist in Cunnersdorf immer eine Gefahr! ihnen zusammen leben kann. Am 28.12.2016 kam es wieder einmal auf Grund von ergiebigen Am Mittwoch war frei! Niederschlägen zu Teilüberflutungen der Staatsstraße sowie einiger Am Donnerstag setzten wir unseren Projektunterricht bei Frau Ger- Grundstücke. ber fort. Zuerst sprachen wir über die Besonderheiten und die spezi- Der Cunnersdorfer Bach stieg zwar innerhalb von wenigen Stunden ellen Fähigkeiten der Drachen. von 15 cm auf 92 cm, stellte damit aber noch keine ernste Gefahr dar. Im Anschluss schrieben wir mit Jedoch kam es durch die auf den Feldern und Wiesen zusammen Hilfe von Bildern eine lustige gelaufenen Wassermassen auf Grund der nicht ständig oder gar nicht Drachengeschichte. beräumten Gräben und Schleusen zu Überflutungen der Straße und Freitag war leider schon der letzte zur Bildung großer Seen. Tag unserer wunderbaren Pro- jektwoche. Aus Jute und allerlei Bastelmaterialien fertigten wir ei- nen bunten kleinen Drachen. Den durften wir dann auch gleich mit nach Hause nehmen. Als krö- nenden Abschluss gingen wir noch auf den Schulhof, um unse- re mitgebrachten Drachen stei- gen zu lassen. Die hier entstandene Situation zeigte uns wieder einmal deutlich, wie Dennis Schumberg, Klasse 3 wichtig Hochwasserschutz in allen seinen Varianten für Cunnersdorf ist. Den Verantwortlichen in der Gemeinde, aber auch in der Verwal- tungsgemeinschaft, scheint diese Tatsache noch nicht voll bewusst zu KIRCHENNACHRICHTEN sein. Weder in der Gemeindeverwaltung noch in der Verwaltungs- gemeinschaft Königstein war zu diesem Zeitpunkt ein Verantwortlicher zu erreichen. Beim heutigen Stand der Technik dürfte die Schaltung Gottesdienste und Veranstaltungen der eines Anrufbeantworters mit Notrufnummer für die Bürger wohl kein Problem mehr sein. ev.-luth. Kirchgemeinde Königstein- Mit einer Auflistung aller an der Situation beteiligten Grundstücke Papstdorf im Februar 2017 wollen wir den Grundstein für einen realistischen Maßnahmeplan zur Hochwasserbekämpfung legen. Eine Ortsbegehung mit dem Ort- 1. Gottesdienste und Andachten: schaftsrat, dem Bauamt, der Gemeinde und den Eigentümern soll zu 5. Februar ersten Maßnahmen, die finanziell vertretbar sind, führen. 9:00 Uhr Gottesdienst Pfarrhaus Papstdorf Prädikantin M. Maune Ständige Säuberungsmaßnahmen an Gräben, Gullys und Regen- 10:30 Uhr Gottesdienst im Gemeindesaal Königstein Prädikantin M. wasserleitungen auf privaten, gemeindeeigenen und staatlichen Maune Grundstücken sollten erste Abhilfe schaffen. Baumaßnahmen, wie Seite 8 Gohrisch Nr. 01/2017

12. Februar Konzert zu erleben sein mit Werken von Albinoni, Bach, Mozart und 10:30 Uhr Gottesdienst im Gemeindesaal Königstein Pfrn. Schmidt, Tschaikowski. Pirna Am Freitag, den 10.2. gibt es 18:00 Uhr in der Königsteiner Stadt- 19. Februar kirche eine musikalische Veranstaltung der Musikschule Sächsische 10:30 Uhr Abendmahls-Gottesdienst im Gemeindesaal Königstein Schweiz e.V. Es musizieren Lehrer und ehemalige Schüler. Bitte beach- Pfrn. Hinz ten Sie die kalten Außentemperaturen und ziehen Sie sich warm an. 10:00 Uhr Abendmahls-Gottesdienst im Pfarrhaus Papstdorf Pfr. i.R. Gespräche über den christlichen Glauben Gühne Herzlich eingeladen sind alle, die Interesse haben, über den christli- 26. Februar chen Glauben mehr zu erfahren. Wie die Emmausjünger werden wir 10:30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst im Gemeindesaal Sorgen und Freuden miteinander teilen. Für alle, die es möchten, gibt Königstein, Pfr. i.R. Busse es am Pfingstsonntag das Angebot, sich taufen zu lassen. Ausflug mit dem Sonderzug zum Kirchentag 2. Veranstaltungen und Treffen: Wer Interesse hat, mit dem Kirchentagssonderzug als Gruppe nach Herzliche Einladung: Wittenberg zu fahren, um den Abschlussgottesdienst des evangeli- Vorschulkreis in Papstdorf 2.02. 15:30 Uhr schen Kirchentages am 28.5. live zu erleben, melde sich verbindlich an Christenlehre in Königstein 1.-4.Klasse freitags 14:30 Uhr durch die Überweisung von 50,- € unter dem Stichwort Kirchen- in Königstein 5.-6. Klasse 14-tägig donnerstags 15:30 Uhr tagsfahrt bei der LKG Sachsen KD Bank: in Papstdorf 1.-4. Klassse montags 14:00 Uhr IBAN: DE28 3506 0190 1633 0000 03 Konfirmanden Kl.7/8 in Königstein Goethestraße 22 7.2.ab 14:45 bzw. BIC:GENODED1DKD 15:15 Uhr Thema Junge Gemeinde freitags ab 18:00 Uhr Seiteneingang Stadtkirche Königstein Ihre Pfrn. M. Hinz Bibelgespräch jeden 1. und 3. Di/Monat 19:30 Uhr in Königstein Die 20. Frühlingsmusik findet in diesem Jahr bereits am Sonntag Gemeinderaum Goethestr. 22 den 12. März um 16:00 Uhr in der Stadtkirche Königstein statt. Frauenkreis Papstdorf 3.3. zum Weltgebetstag! 19:30 Uhr Wir freuen uns über die Mitwirkung des Chorvereins Kurort Rathen Seniorenkreis Freitag 3.3. zum Weltgebetstag 14:30 Uhr Königstein e.V. unter der künstlerischen Leitung von Herrn Axel Langmann. Goethestr. 22 Weitere Mitwirkende sind die Kurrende, Blockflötenkreise, Instru- Kurrende montags in Kgst, 16:15 Uhr mentalisten sowie die Kirchenchöre Papstdorf und Königstein unter Blockflöten Anfänger montags in Königstein Pirnaerstr.5 im Anschluss der Leitung von Kantor Eckhard Pätzold. an die Kurrende Sie sind herzlich zum Zuhören und Mitsingen eingeladen! Blockflöten montags18:00 Uhr in Königstein Pirnaer Str. 5 Flauti regis montags 19:00 Uhr in Königstein Pirnaer Str. 5 Eckhard Pätzold Kantorei Königstein mittwochs Gemeinderaum Goethestr. 22 19:30 Uhr Kantorei Papstdorf im Pfarrhaus donnerstags 19:30 Uhr! JUBILARE Kirchenvorstand Gemeinderaum in Kgst. 7.02. 19:00 Uhr Dank: Liebe Bewohner im Gemeindegebiet der Kirchgemeinde Königstein- Papstdorf, zu Beginn des neuen Jahres möchte ich Ihnen Danke sagen für alle Unterstützung in praktischer und materieller Hinsicht für die ver- schiedenen Aufgaben in unserer Kirchgemeinde. Ich denke an das große Bauprojekt Kirche Papstdorf, wo durch Ihre Hilfe der Eigenanteil der Kirchgemeinde nun aufgebracht werden kann. Ich denke an die 4 Weihnachtsgottesdienste, die nur möglich wurden, weil Sie sich mit enormen ehrenamtlichem Engagement eingebracht haben. Auch Geburtstage Februar 2016 danke ich für das Einstudieren der Krippenspiele: Maria Ehrlich für OT Cunnersdorf die Kirche Papstdorf und Cunnersdorf, Andrea Grothe für die Kirche Backmann, Monika 03.02.1932 85. Geburtstag Königstein und Sara Rohland für die Gottesdienststätte im Haus Friedensburg in Rathen. Außerdem danke ich meinen Kollegen Pfrn. OT Gohrisch Schmidt, die in Rathen und Pfr. i.R. Gühne, der in Cunnersdorf und Weidner, Annelies 01.02.1942 75. Geburtstag Papstdorf Gottesdienste hielten. Nicht zuletzt sei allen gedankt, die Protze, Jörg 12.02.1942 75. Geburtstag verkündigend oder im Hintergrund wirkten. Danke an Frau Wuttke, Uhlemann, Gertraude 15.02.1937 80. Geburtstag Frau Kopprasch, Frau Dr. Haufe, Markus Hamisch und Heinz Schäfer, Schädel, Marga 22.02.1932 85. Geburtstag dass es an vier Orten wunderschön geschmückte Weihnachtsbäume Fraundorf, Maria 25.02.1932 85. Geburtstag gab. OT Kleinhennersdorf Herzlichst, Ihre Pfrn. M. Hinz Ittner, Sieglinde 04.02.1942 75. Geburtstag Krippenspiel 2016: OT Papstdorf Erstmals seit Dienstbeginn meines Mannes als Kantor in Königstein Förster, Dieter 09.02.1937 80. Geburtstag vor 22 Jahren wurde in der Christvesper 2016 ein musikalisches Ebermann, Helga 23.02.1932 85. Geburtstag Krippenspiel aufgeführt. Jugendliche, Kurrende und Kantorei sangen, Kügler, Biruta 23.02.1932 85. Geburtstag sprachen und spielten die Weihnachtsbotschaft unter der Überschrift: „Wunderbar ist, was Gott tut“. Für alle Mühen mit dem Auswendig- Wir gratulieren auch allen ungenannten Jubilaren unserer Gemeinde Lernen und mit den Kostümen, für alles Mitdenken und Mitreden, ganz herzlich zu ihrem Ehrentag, verbunden mit den besten Wünschen. aber auch für die Geduld bei der Generalprobe in der kalten Kirche sowie die Unterstützung aus den Familien der Mitwirkenden möchte ich ganz herzlich danken. Ebenso dankbar bin ich für die ausgezeich- ALLGEMEINES nete Zusammenarbeit und Unterstützung in allen technischen Angelegenheiten: Tontechnik/Mikrofone, Bühnenbau, Beleuchtung, Requisiten und Souffleurdienste, aber auch für den Orgeldienst. Nur durch die große Bereitwilligkeit und das gut abgestimmte Zusam- Tag der offenen Tür der Oberschule menwirken aller Beteiligten kam es zur erfolgreichen Aufführung. Da bleibt mir nur noch, dankbar und erleichtert in Marias Worte einzu- Königstein am 03.02.2017 stimmen: Ja, wunderbar ist, was Gott tut. Andrea Grothe Schüler und Lehrer der Oberschule Königstein möchten alle interes- Kirchenmusik: sierten Grundschüler und Eltern, aber auch ehemalige Schüler und Am Sonntag, den 5.2. wird 15:00 Uhr im Königsteiner Gemeindesaal Einwohner zum Tag der offenen Tür einladen. Dieser findet am Frei- das Dresdner Ensemble „Sonatett“ mit einem Kammermusik- tag, dem 03.02.2017, statt. Gohrisch Nr. 01/2017 Seite 9

In der Zeit von 15:00 bis 18:00 Uhr können Sie bei einem Rundgang Liebe Freunde des Alten Kinos durch alle Gebäude der Schule einen Blick in die Fachräume werfen, in Königstein, Ergebnisse des fächerverbindenden Arbeitens bzw. von Projekten betrachten und mit unseren Fachlehrern ins Gespräch kommen. Wir auch im Februar gibt es wie- informieren Sie auch sehr gern über die schulischen Bildungsgänge der Interessantes im Alten und -angebote der Oberschule. Kino in Königstein. Interessenten haben die Möglichkeit, im Schulgebäude verschiedene Am Donnerstag, den 9. Februar ist um 19.00 Uhr wieder Diplom- Schnupperangebote zu nutzen. Im Technikgebäude können Sie sich Pädagogin Silke Klewe (Coaching, Kommunikation, Supervision / mit den materiell-technischen Bedingungen für den Unterricht im Dresden)zu Gast. Diesmal geht es um das Thema „Pubertät – gelassen Profilbereich bzw. in Informatik vertraut machen. Angebote zum in stürmischen Zeiten“. Der Abend ist kostenlos, Frau Klewe geht Mitmachen laden in die Turnhalle ein. gerne auch auf Ihre Fragen ein. Sie können sich ebenfalls über unsere Ganztagsangebote informieren. Freunde des Films dürfen sich schon mal Samstag, den 11. Februar Unsere Schulsozialpädagogen stehen Ihnen für Gespräche ebenfalls um 19.00 Uhr vormerken. Welcher Film gezeigt wird erfahren Sie zur Verfügung. rechtzeitig über die ausgehängten und gelegten Plakate. Im Hauswirtschaftsraum des Technikgebäudes verlocken Kaffee und Herzlichst, Ihr Königsteiner Lichtspiele e.V. Kuchen zum Verweilen. Wir Schüler und Lehrer der Schule freuen uns auf Sie und Ihre Familie! Sommer-Ferien-Abenteuer für Kinder Ulrike Cizek Schulleiterin von 6 bis 16 Jahren Das Kinder- und Jugendcamp Naundorf (Mittelsachsen), organisiert Schließtage im Jahr 2017 erlebnisreiche Sommer-Ferien-Abenteuer für Kinder und Jugendliche von 6-16 Jahren. Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen u.a. Die Wertstoffhöfe auf den Umladestationen in Groptitz, Gröbern, Badespaß, Grillabende, Wasser-Fun-Sportfest, Bowling, Disco, und Kleincotta sind betriebsbedingt an folgenden Tagen Neptunfest, Lagerfeuer, Kinoabend, Fußball, Besuch eines Erlebnis- geschlossen: bades, Tischtennis, Minigolf, ein Ausflug im Reisebus zur Kids Arena 14. Januar, 25. Februar, 24. Juni, 26. August und 18. November. Marienberg, Spiel & Spaß und vieles mehr Die Übernachtung erfolgt Das gilt auch für das Weißeritz Humuswerk in Freital. in gemütlichen Bungalows und Blockhütten mit Doppelstockbetten. Am 8. März öffnen alle vier Anlagen erst um 13.00 Uhr. Die Kinder erwartet ein riesiges Freigelände mit vielen Spiel- Von dieser Regelung sind nicht die Wertstoffhöfe in Altenberg, Dip- möglichkeiten! poldiswalde, Großenhain, Meißen, Nossen, Neustadt und Weinböhla Termine: betroffen. Diese haben wie gewohnt montags, mittwochs und freitags 25.06. - 01.07.2017 von 13.00 bis 18.00 Uhr und sonnabends von 8.00 bis 12.00 Uhr geöff- 02.07. - 08.07.2017 net. 09.07. - 15.07.2017 Alle vier Anlagen haben einheitliche Öffnungszeiten: 16.07. - 22.07.2017 montags von 8.00 bis 18.00 Uhr, dienstags bis freitags von 8.00 bis 16.30 Uhr, Infos & Anmeldungen: sonnabends von 8.00 bis 12.00 Uhr. Tel. 03731-215689 oder www.ferien-abenteuer.de Geschäftsstelle des ZAOE Adresse des Ferienlagers: Tel.: 0351 4040450, [email protected], www.zaoe.de Kinder- und Jugendcamp Naundorf, Alte Dorfstr. 60, 09627 Bobritzsch-Hilbersdorf Grundstückseigentümer erhalten Gebührenbescheid CCC e.V. LÄDT E DER IN: Vom 24. März an wird der Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) die Gebührenbescheide an alle Grundstückseigentümer Zum Fasching verschicken. oder Karneval – Der Gebührenbescheid enthält die Abrechnung für das vergangene nach Cunnersdorf auf jeden Fall: Jahr und die Abschlagszahlungen für 2017 mit zwei Fälligkeiten: 21. April und 29. September. Grundlage für die Berechnung der Abschlagzahlung ist das durch- schnittlich verbrauchte Abfallvolumen in Liter pro Person und Woche aus dem Jahr 2016. Vom 1. Januar 2017 an gilt eine neue Gebührensatzung. Sie ist im Abfallkalender veröffentlicht und kann Veranstaltungs- auf der Verbandsseite im Internet eingesehen werden. Die Gebührenzahler werden um pünktliche Bezahlung gebeten. Bei fahrplan „Narrenhäus´l“ Rückfragen sollte die Rufnummer des auf dem Gebührenbescheid Kartenvorverkauf am 29.01.2017 benannten Bearbeiters angewählt werden. 14.00 – 15.00 Uhr im „Narrenhäus´l“ Cunnersdorf Jeweils zirka drei Wochen nach Fälligkeit wird der ZAOE die Säumigen - Restkarten in der Bäckerei Schmidt - schriftlich mahnen. Dafür gibt es eine Mahngebühr von fünf Euro. Samstag, 18. Februar 15.00 Uhr KINDERFASCHING Sollte auch dann nicht gezahlt werden, muss der Zweckverband Eintritt frei Maßnahmen zur Zwangsvollstreckung einleiten. Diese wird zwei Samstag, 25. Februar 19.30 Uhr 1. PRUNKSITZUNG Wochen nach dem Mahnschreiben schriftlich angekündigt. Einer der nächsten Schritte ist die Pfändung vor Ort durch einen Außen- Sonntag, 26. Februar 14.00 Uhr UMZUG ab Sägewerk dienstmitarbeiter des ZAOE. Samstag, 04. März 19.30 Uhr 2. PRUNKSITZUNG Um dies zu verhindern, sollten Betroffene rechtzeitig in der Sonntag, 05. März 15.00 Uhr FAMILIEN- UND Geschäftsstelle vorsprechen, um gemeinsam nach Lösungen zu SENIORENFASCHING suchen, zum Beispiel Ratenzahlung. Ein gutes Mittel, die Zahlungen nicht zu vergessen, ist das Abbuchen Samstag, 11. März 19:30 Uhr 3. PRUNKSITZUNG der Beträge vom Konto. Eine Einzugsermächtigung kann jederzeit Faschingssteuer je : 9,00 Euro erteilt und auch wieder entzogen werden. Ein Vordruck ist im Internet Einlass zu den Prunksitzungen ab 16 Jahre! www.zaoe.de unter „Abfallberatung/Formulare/SEPA-Lastschrift- mandat“ zu finden. Auch beim jeweiligen Geldinstitut kann eine ent- gez. C.C.C. sprechende Ermächtigung erteilt werden. www.zaoe.de, [email protected] Seite 10 Gohrisch Nr. 01/2017 Gohrisch Nr. 01/2017 Seite 11 Seite 12 Gohrisch Nr. 01/2017 Unterstellmöglichkeit GO 100117 für Wohnwagen ab 2017 ganzjährig gesucht Autohaus Paul Tel.: ab 18:00 Uhr 035021/68699 Mitsubishi-Service-Partner und Freie Werkstatt Mobil: 0171/7656620 :LQWHUÄ6SH]LDO³ Waschmaschinen-Reparatur ± :DUWXQJXQG.OHLQUHSDUDWXUHQ ELN- von Motorgeräten (vom Rasenmä- Mehrmarkenhändler Hausgeräte Geschirrspüler her, -traktor bis zur Schneefräse) Ab sofort sind alle Kühlschränke Abholung und Anlieferung der Automarken bei uns erhältlich! Kundendienst Wäschetrockner Geräte möglich. Wäscherollen Moritz Elektroherde *RKULVFK&XQQHUVGRUI‡7HOHIRQ   GO 121314 Tel. 035033 – 7 69 42 & Fu. 0177 / 4 07 78 17

Ihre zwei SERVICE-PARTNER unter einem Dach: Werbung von A-Z 7/7LVFKOHU*PE+ )HQVWHU‡7rHQ‡5ROOlGHQ LQ+RO]XQG.XQVWVWRff •Logoerstellung Seit 01.04.2016 nur • Drucksachen aller Art • Textilbeschriftung noch Anzeigenberatung • Außenwerbung DXVHLJHQHU und -verkauf! • Schilder + Planen • Fahrzeugbeschriftung u.v.m. )HUWLJXQJ KÖMMERLING® 03501/4629501 WIR MACHEN+ FENSTER-PROFIS MOBIL! Familien- und Kleinanzeigen/ 0177 1980009 Leserreisen, Ticket-Service [email protected] regional und landesweit unter www.werbung-pirna.dewww.werbuung-pirna.degg-pirna Tel. (035021) 6 86 25 · Fax (035021) 6 86 39 Tel.: 0351/491760 Fax: 0351/4917613 Kleiner WHJ‡.|QLJVWHLQ www.wochenkurier.info Internet: http://www.tischler-koenigstein.de e-mail: [email protected] 'PEVE>IXOMR7XVEŠIˆ4MVREEŠI  ˆ  GO121414