Wasserwirtschaftsamt

Bad Kissingen

Gew. II. Ordnung Alster

Festsetzung des Überschwemmungsgebietes Fluss-km 0,000 – 3,420

Unterlagen Festsetzung vom 30.04.2020 ergänzt 26.10.2020

Gemeinde: Untermerzbach

Gemarkung: Memmelsdorf

Landkreis: Haßberge

Vorhabensträger: Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen

Entwurfsverfasser: Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen

Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen

3.4-4521-HAS-698/2020 (ergänzt mit 3.4-4521-HAS-16682/2020)

Festsetzung des Überschwemmungsgebiets an der Alster; Gewässer II. Ordnung, Fluss-km 0,00 - 3,40 Gemarkung Memmelsdorf, Gemeinde Untermerzbach, Landkreis Haßberge Hier: Übersendung Unterlagen zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes

INHALTSVERZEICHNIS

Anlagen:

1. Erläuterungsbericht

2. Information zur Berechnung von Überschwemmungs- gebieten

3. Pläne

3.1 Übersichtskarte Ü1 M 1 : 25.000 3.2 Detailkarten K1 – K2 M 1 : 2.500 3.3 Detailkarten K1 – K2

Abfluss- u. Retentionsbereich M 1 : 2.500

Standort Öffentliche Verkehrsmi ttel Telefon/Telefax E-Mail Kurhausstraße 26 Bahnhof Bad Kissingen +49 971 8029-0 [email protected] 97688 Bad Kissingen +49 971 8029-299 Internet www.wwa-kg.bayern.de

Recyclingpapier aus100% Altpapier Entwurf Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen

Unser Zeichen 3.4-4521-HAS-698/2020 Anlage 1 (ergänzt mit 3.4-4521-HAS-16682/2020)

Festsetzung des Überschwemmungsgebiets an der Alster; Gewässer II. Ordnung, Fluss-km 0,00 - 3,40 Gemarkung Memmelsdorf, Gemeinde Untermerzbach, Landkreis Haßberge Hier: Übersendung Unterlagen zur Festsetzung des Überschwemmungsgebie- tes

ERLÄUTERUNGSBERICHT

Bad Kissingen, den 30.04.2020 ergänzt, den 26.10.2020 Wasserwirtschaftsamt aufgestellt geprüft

Leonhard Rosentritt Theresa Koob Mathes Limprecht Behördenleiter TAR´in BR

Standort Öffentliche Verkehrsmittel Telefon/Telefax E-Mail Kurhausstraße 26 Bahnhof Bad Kissingen +49 971 8029-0 [email protected] 97688 Bad Kissingen +49 971 8029-299 Internet www.wwa-kg.bayern.de

Recyclingpapier aus 100% Altpapier - 2 - 1. Anlass, Zuständigkeit

Nach § 76 Abs. 2 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sind die Länder verpflichtet innerhalb der

Hochwasserrisikogebiete die Überschwemmungsgebiete für ein HQ100 bis zum 22. Dezember 2013 und die zur Hochwasserentlastung und -rückhaltung beanspruchten Gebiete ohne Frist festzusetzen bzw. vorläufig zu sichern. Zudem können nach Art. 46 Abs. 3 BayWG sonstige Überschwemmungsgebiete festgesetzt werden. Nach Art. 46 Abs. 1 Satz 1 BayWG sind hierfür die wasserwirtschaftlichen Fachbehörden und die Kreisverwaltungsbehörden zustän- dig.

Nach Art. 46 Abs. 2 Satz 1 BayWG ist als Bemessungshochwasser für das Überschwem- mungsgebiet ein HQ100 zu wählen. Das HQ100 ist ein Hochwasserereignis, das mit der Wahr- scheinlichkeit 1/100 in einem Jahr erreicht oder überschritten wird bzw. das im statistischen Durchschnitt in 100 Jahren einmal erreicht oder überschritten wird. Da es sich um einen sta- tistischen Wert handelt, kann das Ereignis innerhalb von 100 Jahren auch mehrfach auftre- ten.

Das Überschwemmungsgebiet im hier betrachteten Abschnitt der Alster ist ein sonstiges Überschwemmungsgebiet im Sinn des Art. 46 Abs. 3 Satz 1 BayWG. Aufgrund des vorhan- denen und zu erwartenden künftigen Schadenspotenzials im Überschwemmungsgebiet wird aus fachlicher Sicht empfohlen, das Überschwemmungsgebiet an der Alster festzusetzen.

Bei diesen Festsetzungsunterlagen geht es ausschließlich um die Alster (Gew. II. Ordnung) im Landkreis Haßberge. Für das durchzuführende Festsetzungsverfahren ist daher die Kreisverwaltungsbehörde Haßberge sachlich und örtlich zuständig.

Die vorläufige Sicherung erfolgte mit Bekanntmachung des Landratsamtes Haßberge vom 11.12.2013, Az. III/4 im Amtsblatt Nr. 13 vom 17.12.2013 gemäß Art. 47 Abs. 3 Satz 2 BayWG für einen Zeitraum von 5 Jahren. Mit der Bekanntmachung vom 11.12.2018, Az. III/4 im Amtsblatt Nr. 13 vom 20.12.2018 wurde die vorläufige Sicherung gemäß Art. 47 Abs. 4 Satz 3 BayWG um weitere zwei Jahre verlängert. Die Festsetzung des Überschwemmungs- gebiets hat somit bis zum 17.12.2020 zu erfolgen.

Mit den hier vorliegenden Unterlagen ist eine amtliche Festsetzung der Überschwemmungs- grenzen für ein HQ100 möglich.

- 3 - 2. Ziel

Die Festsetzung von Überschwemmungsgebieten dient dem Erhalt von Rückhalteflächen, der Bildung von Risikobewusstsein und der Gefahrenabwehr. Damit sollen insbesondere: - ein schadloser Hochwasserabfluss sichergestellt werden, - Gefahren kenntlich gemacht werden, - freie, unbebaute Flächen als Retentionsraum geschützt und erhalten werden und - in bebauten und beplanten Gebieten Schäden durch Hochwasser verringert bzw. vermie- den werden.

Die amtliche Festsetzung des Überschwemmungsgebiets dient zudem der Erhaltung der Gewässerlandschaft im Talgrund und ihrer ökologischen Strukturen. Dies deckt sich insbe- sondere auch mit den Zielen des Natur- und Landschaftsschutzes.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Überschwemmungsgebiet nicht um eine behördliche Planung handelt, sondern um die Ermittlung, Darstellung und rechtliche Festsetzung einer von Natur aus bestehenden Hochwassergefahr.

3. Örtliche Verhältnisse und Grundlagen 3.1 Geologische und Hydrogeologische Situation

Das Einzugsgebiet der Alster wird dem Naturraum „Itz--Hügelland“ zugeordnet. Die Quelle entspringt bei Eckartshausen im Landkreis Haßberge auf ca. 355,00 m ü. NN, von wo aus die Alster im mittleren Keuper (Sandsteinkeuper) südöstlich bis zur Mündung in die Itz bei der Schenkenau verläuft. Das Tal der Alster ist geprägt von quartären Ablagerungen und einer Auelehmdecke aus Sand und Schluff (v.a. lehmiger Sand). Insbesondere im Unterlauf der Alster bestehen die Talhänge aus unsortiertem Lockermaterial verschiedener Korngrößen, was zu starker Erosi- on führen kann. Die Bodenverhältnisse im Einzugsgebiet sind vor allem durch die nährstoffarmen und schlecht wasserhaltenden Sandsteinverwitterungsböden und die tonig-lehmigen Böden der unteren Talhänge gekennzeichnet. In Bezug auf die heutige potentielle natürliche Vegetation im Einzugsgebiet sind im Oberlauf der Alster Eichen- Hainbuchenwaldgebiete, im Mittel- und Unterlauf Hainsimsen- Buchen- wälder zu erwarten. Im gesamten Auebereich der Alster hingegen liegt Erlen-Eschenauwald vor, der auf die Eigenschaften des Auebodens und regelmäßige Überflutungen zurückzufüh- ren ist.

- 4 - 3.2 Gewässer 3.2.1 Haupt- und Seitengewässer

Die Alster ist insgesamt 20,60 km lang. Von der Mündung in die Itz bis zur Einmündung des Buchgrabens südwestlich von Rothenberg, Stadt Seßlach, Lkr. ist sie als Gewässer II. Ordnung (rund 9,4 km) eingestuft. Von der Mündung in die Itz an der Schenkenau flussaufwärts liegt die Regierungsbezirks- grenze (Landkreis Coburg/Haßberge) auf einer Länge von ca. 0,8 km auf der Flussmitte. Danach verläuft die Alster ca. 2,6 km im Landkreis Haßberge. Etwa 0,7 km oberhalb von Memmelsdorf, bei Flusskilometer 3,4 kreuzt die Alster erneut die Landkreis- und Regie- rungsbezirksgrenze und liegt dann im Landkreis Coburg.

Als wesentlichen Zufluss zur Alster zählt der Bischwinder Graben Gew. III. Ordnung. Dieser mündet ca. bei Flußkilometer 5,5 (in Heilgersdorf) in die Alster.

3.2.2 Fließlängen und Höhenlage

Gesamtlänge der Alster 20,60 km Quellhöhe 355,00 m ü. NN Höhe bei km 0,00 (Mündung in die Itz) 257,00 m ü. NN Durchschnittliches Gefälle 5,00 Promille

Die Fließgewässerlänge der Alster in der Gemeinde Untermerzbach beträgt rund 3,40 km.

3.3 Hydrologische Daten 3.3.1 Niederschlagsdaten

Der mittlere Niederschlag im Alster-Einzugsgebiet liegt bei ca. 650 mm/a, allerdings führen die unterschiedlichen geologischen Gegebenheiten im „Itz-Baunach-Hügelland“ dazu, dass es zum Auftreten extrem trockener Standorte, aber auch zur Bildung von Feuchtbiotopen kommt.

- 5 - 3.3.2 Abflusswerte

Als Grundlage für die Berechnung wurde ein Abflussgutachten des Wasserwirtschaftsamtes Hof vom 02.08.2005 herangezogen. Die Berechnung wurde stationär durchgeführt.

Die Aufteilung der Abflüsse entlang der Gewässerstrecke orientiert sich im Wesentlichen an einmündenden Nebengewässern der Alster. Folgende Abflüsse liegen der Berechnung zu- grunde:

Station BHQ1 BHQ2 BHQ5 BHQ10 BHQ20 BHQ50 BHQ100 [km] [m³/s] [m³/s] [m³/s] [m³/s] [m³/s] [m³/s] [m³/s] Alster 9,9 7,5 9,5 14,5 19,0 22,5 27,5 32,0 Unterhalb Rothen- 6,4 8,0 10,0 15,0 20,0 24,0 29,0 34,0 berg mit Bischwinder 5,6 9,0 11,0 17,5 23,0 27,5 33,0 38,0 Graben vor Itz 3,4 9,5 12,0 18,5 24,5 29,0 35,0 41,0

Tab. 1.: Abflussaufteilung HQx [m³/s] der Alster

3.3.3 Pegelwerte/Eichung

Im Einzugsgebiet der Alster liegt kein Pegel.

Zur Eichung des Modells wurde das Hochwasserereignis vom 23.01.1995 herangezogen. Damals wurden von der Flussmeisterstelle Kronach Hochwassermarken vermessen und das Überschwemmungsgebiet aufgenommen. Das Hochwasserereignis erreichte in den benach- barten Einzugsgebieten mit Pegelstandorten die folgenden Jährlichkeiten:

Autenhausen (Gewässer Kreck): ca. HQ10-15

Heinersdorf (Rodach zur Itz): ca. HQ10-20

Pfarrweisach (Weisach): >> HQ100

Der Abfluss an der Alster wurde daher als ca. HQ20-50 eingeordnet.

Auskünfte zu Pegeln sowie den Pegelständen können im Internet unter www.hnd.bayern.de bzw. über das Smartphone unter m.hnd.bayern.de tagesaktuell abgerufen werden.

- 6 - Wetterwarnungen und Hochwasserwarnungen werden ebenfalls auf der genannten Plattform eingestellt.

3.3.4 Hinweis:

In den Übersichts- und Detailkarten sind nur die Flächen dargestellt, die bei einem HQ100 der Alster betroffen sind. Hierbei ist unter anderem der Rückstau in die einmündenden Seiten- gewässer mit dargestellt. Die Auswirkungen eines hundertjährlichen Hochwassers der Sei- tengewässer ist nicht Grundlage dieser Überschwemmungsgebietskarten.

3.4 Natur und Landschaft, Gewässercharakter 3.4.1 Flächennutzung

Die Aue wird überwiegend landwirtwirtschaftlich, vor allem ackerbaulich genutzt. Die land- wirtschaftliche Nutzung reicht stellenweise noch bis unmittelbar an die Krone der Uferbö- schungen.

In Memmelsdorf liegen auch Siedlungsflächen im Überschwemmungsgebiet.

Die Aue wird von einigen Verkehrswegen gekreuzt. Die Trassen verlaufen teilweise aufge- dämmt parallel bzw. kreuzen auch das Gewässer. Die Verkehrswege beeinflussen damit auch das Abflussverhalten der Alster bei Ausuferungen und Überschwemmungen.

3.4.2 Hochwasserschutzmaßnahmen

In Memmelsdorf wurde die Alster in den siebziger Jahren des vorherigen Jahrhunderts für einen Abfluss von 38 m³/s ausgebaut. Nach der jetzt vorliegenden 2d-Wasserspiegelberech- nung reicht der Hochwasserschutz für den Bemessungsabfluss (HQ100 = 41,0 m³/s) nicht aus.

Deshalb wurde für Memmelsdorf mit Datum vom 16.12.2009 eine Basisstudie erstellt. Dabei wurde das Schadenspotential ermittelt und ein Konzept für den Hochwasserschutz in Memmelsdorf aufgezeigt.

- 7 - 3.5 Bisherige Festsetzungen der Überschwemmungsgebiete

Die vorläufige Sicherung des Überschwemmungsgebietes erfolgte mit Bekanntmachung des Landratsamtes Haßberge vom 11.12.2013, Az. III/4 im Amtsblatt Nr. 13 vom 17.12.2013 ge- mäß Art. 47 Abs. 3 Satz 2 BayWG für einen Zeitraum von 5 Jahren. Mit der Bekanntma- chung vom 11.12.2018, Az. III/4 im Amtsblatt Nr. 13 vom 20.12.2018 wurde die vorläufige Sicherung gemäß Art. 47 Abs. 4 Satz 3 BayWG um weitere zwei Jahre bis zum 17.12.2020 verlängert.

Für die Itz (Gewässer I. Ordnung) wurde im Landkreis Haßberge mit Verordnung vom 29.03.2006, AZ. III/4-645/1-1 das Überschwemmungsgebiet festgesetzt.

Ebenso ist in Memmelsdorf ein Überschwemmungsgebiet für ein Gewässer III. Ordnung mit Verordnung vom 20.01.1986 festgesetzt.

Die bereits festgesetzten Überschwemmungsgebiete der Itz bzw. des Gewässers III. Ord- nung in Memmelsdorf werden durch das aktuell ermittelte Überschwemmungsgebiet der Als- ter überschnitten. Die Festsetzungen an der Itz und am Gewässer III. Ordnung in Memmels- dorf behalten jedoch auch nach Festsetzung des Überschwemmungsgebietes der Alster wei- terhin Gültigkeit.

Nachrichtlich sind in den Planunterlagen auch für die Itz (Gew. I. Ordnung) und die Rodach (Gew. II. Ordnung) neu ermittelte Überschwemmungsgebiete dargestellt.

3.6 Sonstige Daten

Das digitale Geländemodell basiert auf der Grundlage einer Befliegung (Photogrammmetrie). Die aus der Befliegungsauswertung nicht ableitbare Gewässersohle (aquatischer Bereich) wurde durch terrestrisch vermessene Querprofile erfasst. Innerhalb dieser terrestrischen Vermessung wurden auch die für die hydraulische Berechnung notwendigen Querbauwerke (Brücken, Wehre und Sohlgleiten) erfasst.

Die hydraulische Berechnung erfolgte mit dem 2-D Strömungsmodell Hydro_AS-2D. Der Aufbau des Berechnungsnetzes erfolgte durch das Programm SMS in Verbindung mit einem Netzgenerator. Zur Beschreibung der Geländetopographie wurde aus den Informationen der Befliegungsdaten das Geländemodell (TIN) erstellt.

- 8 - 4. Bestimmung der Überschwemmungsgrenzen

Die Ermittlung der Überschwemmungsgrenzen basiert auf einer instationären zweidimensio- nalen Wasserspiegelberechnung (Programm SMS und Hydro AS 2-D Version 1.39).

Das der Berechnung zugrundeliegende Modell beginnt an der Mündung der Alster in die Itz an der Schenkenau südwestlich von Bodelstadt (Flusskilometer 0,0) und endet nördlich von Rothenberg bei Flusskilometer 9,4.

Der Betrachtungsraum erstreckt sich auf den Landkreis Haßberge. Er beginnt an der Mün- dung der Alster in die Itz an der Schenkenau südwestlich von Bodelstadt (Flusskilometer 0,000) und endet bei Flusskilometer 3,420 an der Landkreisgrenze zum Landkreis Coburg.

Die Gewässerrauhigkeit wurde durch Modellkalibrierung bestimmt. Die Vorlandrauhigkeiten entsprechen standardmäßig den Empfehlungen des Bayerischen Landesamtes für Umwelt.

Die aus den hydraulischen Berechnungen gewonnenen Wasserspiegelhöhen für HQ100 wur- den mit dem Geländemodell verschnitten und so die Überschwemmungsgrenzen ermittelt, die in den Detailkarten M = 1 : 2.500 flächig blau abgesetzt mit Begrenzungslinie dargestellt sind. Grundlage der Pläne sind digitale Flurkarten. Alle vom Hochwasser ganz oder teilweise berührten Gebäude werden rosafarben hervorgehoben.

Die ermittelten Überschwemmungsgebietsgrenzen wurden auf Plausibilität geprüft.

Die o. g. Begrenzungslinie wird auch im Maßstab M = 1 : 25.000 in einer Übersichtskarte dargestellt (zur Veröffentlichung im Kreisamtsblatt).

Kleinflächige Bereiche (etwa < 20 m²), welche inselartig oberhalb des Wasserspiegels bei

HQ100 liegen, sind aus Gründen der Lesbarkeit nicht von der Schraffur im Lageplan ausge- nommen. Gleiches gilt auch für Rückstaueffekte an (Straßen-) Gräben, Seitengräben oder dgl., soweit es zu keinen flächigen Ausuferungen kommt.

In den Detailkarten M = 1 : 2.500 werden in größeren Abständen die maximal auftretenden

Wasserstände des HQ100 als Höhenkoten dargestellt.

- 9 - 5. Rechtsfolgen

Nach der Festsetzung des Überschwemmungsgebiets gelten die Regelungen des § 78 WHG sowie des § 78a WHG in Verbindung mit der Rechtsverordnung zur Festsetzung des Über- schwemmungsgebiets.

6. Vorschläge für Regelungsgegenstände in der Verordnung aus wasserwirtschaft- licher Sicht

6.1 Einteilung in Zonen

Eine Einteilung in Zonen wurde mit dem Plan 3.3, Detailkarte Abfluss- und Retentionsbereich vom 23.10.2020 ergänzt. Der Abflussbereich ergibt sich aus der, bei einem fünfjährlichen Hochwasser, regelmäßig überschwemmten Fläche.

6.2 Regelungsvorschläge

Aus fachlicher und wasserwirtschaftlicher Sicht sind in die Rechtsverordnung zur Festset- zung des Überschwemmungsgebiets, neben den gesetzlichen Schutzvorschriften des § 78 WHG sowie § 78a WHG, folgende Regelungen aufzunehmen:

1. Im Überschwemmungsgebiet ist für die Umwandlung von Dauergrünland in Ackerland die Genehmigung des Landratsamtes Haßberge einzuholen.

Rechtsgrundlage: § 78a Abs. 5 Nr. 2 WHG in Verbindung mit Art. 46 Abs. 4 BayWG

Fachliche Begründung: Im Abflussbereich des Überschwemmungsgebiets herrschen weitgehend hohe Fließge- schwindigkeiten, sodass zur Vermeidung von Abschwemmungen des Bodenmaterials nur eine dauerhafte Begrünung Schutz vor solchen Erosionen bietet. Zur Sicherstellung der Freihaltung des Abflussprofils, insbesondere im Bereich von Querbauwerken, sind Bodenab- schwemmungen auf ein möglichst geringes Maß zu beschränken.

7. Sonstiges

Für die Festlegung von Regelungen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen ist die Fachkundige Stelle Wasserwirtschaft zu beteiligen.

Bayerisches Landesamt für Umwelt

ANLAGE 2

Fachliche Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Inhalt

1. Ziel

2. Vorgehensweise

3. Digitales Geländemodell 3.1 Befliegung und Auswertung 3.2 Vermessung des Flussprofils

4. 100-jährlicher Abfluss

5. Modellierung des Überschwemmungsgebiets 5.1 Eindimensionale Modellierung 5.2 Zweidimensionale Modellierung 5.3 Überprüfung an abgelaufenen Hochwasserereignissen

Glossar Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten LfU

1. Ziel

Dieses Schreiben erläutert das Vorgehen der Wasserwirtschaftsämter bei der Ermittlung der Überschwemmungsgebiete. Es dient zum besseren Verständnis der Unterlagen (Karte des Überschwemmungsgebiets und Erläuterungstext), die von den Wasserwirtschaftsämtern bei den Landratsämtern vo rgelegt werden. Interessante Inform ationen rund um das Thema Überschwemmungsgeb iete sind auch im Internet unter www.bayern.de/lfw/iug (Informations- dienst Überschwemmungsgefährde te Gebiete in Bayern) zu finden.

2. Vorgehensweise

Die Ermittlung der Überschwemmungsgebiete in Bayern erfolgt meist mithilfe eines hydrauli- schen Modells. In das Modell gehen, wie in Abb. 1 dargestellt, Daten zur Geländeoberfläche (Topographie) und aus der Abflussermittlung (Hydrologie) ein. Es wird ein detailliertes Modell des Geländes und des Flusslauf s erstellt, das dann bildlich gesprochen im Co mputer mit dem Abfluss eines 100 -jährlichen Hochwassers geflutet wird. Eine Modellierung ist notwen- dig, da in der Regel keine ausreichenden Aufzeichnungen von historischen Hochwasserer- eignissen dieser Größenordnung vorliegen.

Befliegung und Vermessung Pegel- Eigenschaften des Auswertung des Flussbetts messungen Einzugsgebiets

Digitales Geländemodell 100jährlicher Abfluss

Modellierung des Überschwemmungsgebiets

Darstellung in Karten Abb. 1: Ablaufschema zur Ermittlung der Überschwemmungsgebiete

3. Digitales Geländemodell 3.1 Befliegung und Auswertung

Der gesamte Flussbereich wird in der vegetationsarmen Zeit mit sog. Laserscannern oder mit Luftbildkameras aufgenommen (siehe Abb. 2a und 2b). Aus der Auswertung der Auf- nahmen entsteht ein Digitales Geländemodell (DGM). Die Messgenauigkeit beträgt dabei ± 10 cm. Besonderer Wert wird auf die exakte Darstellung markanter Höhenpunkte wie Mul- den, Kuppen, Deiche und Wälle gelegt. Weiterhin kann die Landnutzung für das gesamte

2 Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten LfU

Vorland des Gewässers durch Verwendung von Luftbildern oder vorhandener Kartenwerke abgeleitet werden.

Abb. 2a: Prinzip der fotogrammetrischen Abb. 2b: Prinzip des Laserscanning Stereoaufnahme (Laufzeitmessung von Laserstrahlen)

3.2 Vermessung des Flussprofils

Als zweite Informationsgrundlage für das digitale Höhenmodell wird das Flussbett vermes- sen. Alle 200 m wird das Flussprofil bei größeren Gewässern von einem Boot aus aufge- messen (siehe Abb. 3). Zusätzlich werden Sonderprofile an hydraulisch maßgeblichen Quer- schnitten, z. B. an Wehren oder Brücken ermittelt.

Regelprofil-Vermessung Sonderprofil-Vermessung 68,2 Flusskilometerstein

Messpunkte

Abb. 3: Prinzip der Vermessung von Fluss- und Sonderprofilen

4. 100-jährlicher Abfluss

Neben dem Digitalen Geländemodell stellt die Ermittlung des Abflusses für ein 100-jährliches Hochwasserereignis die zweite Säule bei der Ermittlung der Überschwemmungsgebiete dar (siehe Abb. 1). In der Regel existieren an jedem bearbeiteten Gewässer I. und II. Ordnung einige Pegelmessanlagen, an denen regelmäßig die Abflussmenge und der Wasserstand gemessen werden. Aus den gemessenen Hochwasserereignissen wird mit mathema- tisch/statistischen Methoden das Hochwasser bestimmt, das im Mittel alle 100 Jahre einmal überschritten wird (siehe Abb. 4).

3 Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten LfU

Falls keine Pegelmessanlagen bestehen bzw. der Aufzeichnungszeitraum zu kurz ist, be- steht die Möglichkeit, den Abfluss eines Bachs über den Gebietsniederschlag zu ermitteln. Den 100-jährlichen Niederschlagwert gibt der Deutsche Wetterdienst anhand seiner Wet- teraufzeichnungen vor. Unter Berücksichtung der Form des Einzugsgebiets des Gewässers, der Gelände- und Bodeneigenschaften sowie der Bewirtschaftungsformen kann dann der Abfluss für ein 100-jährliches Ereignis berechnet werden.

180 200 160 180 160 140 ) 140 120 120 100 100 80 80

Abfluss (m³/s Abfluss 60 60 40 40 20

jährliche Abflussspitze (m³/s) Abflussspitze jährliche 20 0 1 10 100 0 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 Jährlichkeit Abb. 4: Ermittlung des 100-jährlichen Abflusses (fiktives Beispiel). Im linken Teil der Abbildung sind die höchsten gemessenen Abflussspitzen des 50-jährigen Beobachtungszeitraums aufgetra- gen. Die Jährlichkeit ist im rechten Teil der Grafik dargestellt. Der 100-jährliche Abfluss (HQ 100 ) beträgt in diesem Beispiel dann 190 m³/s.

5. Modellierung des Überschwemmungsgebiets

Grundsätzlich stehen zwei unterschiedliche Modelle zur Verfügung: Die eindimensionale und die zweidimensionale Modellierung. Der Name kommt daher, dass bei der 1d-Modellierung die Strömungsrichtung nur eindimensional, parallel zur Hauptfließrichtung angenommen wird, während bei der 2d-Modellierung die Strömung sowohl in Flussrichtung als auch seit- lich sowie entgegen zur Flussrichtung (Rückströmungen) verlaufen kann. Welche Berech- nungsmethode anwendbar ist, hängt von den örtlichen Gegebenheiten des Flusslau fes ab. Die Berechnung erfolgt mithilfe spezieller Software.

5.1 Eindimensionale Modellierung

Bei der 1d-Modellierung werden in regelmäßigen Abständen Profile durch das dreidimensio- nale Geländemodell generiert. Mithilfe der Flussprofile wird eine so genannte Wasserspiegel- lagenberechnung durchgeführt, bei der die Wasserspiegellagen der einzelnen Profile aus den vorgegebenen Abflussmengen berechnet werden (siehe Abb. 5). Dabei müssen die un- terschiedlichen Rauheiten der Oberfläche berücksichtigt werden. Sie werden aus Karten der Landbedeckung abgeleitet. Die Rauheit hat Einfluss auf die Fließgeschwindigkeit und damit auf die Wasserspiegellagen. Als Ergebnis wird für jedes Flussprofil ermittelt, wie hoch das

4 Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten LfU

Wasser bei einem 100-jährlichen Hochwasser steht. Die Wasserspiegellagen werden mit dem digitalen Geländemodell verschnitten. Als Ergebnis erhält man die Grenzen des Über- schwemmungsgebiets.

Der Aufwand für die Beschaffung der Datengrundlagen und für die Berechnung ist im Allge- meinen mit eindimensionalen Modellen geringer. Berechnungen mit einem 1d-Modell sind aber nur bei einfachen gestreckten Gewässern ohne Rückstauerscheinungen geeignet.

Wasserspiegel bei 100jährlichen Hochwasser Abb. 5: Grafische Veranschauli- Wasserspiegel normal chung des Vorgehens bei der 1d- Modellierung

Profildaten aus Geländedaten aus Vermessung Luftbildauswertung

5.2 Zweidimensionale Modellierung

Die 2d-Modellierung muss verwendet werden, falls aufgrund hoher Strömungsgeschwindig- keiten und komplexer Geländestruktur Quer- und Rückströmungen auftreten bzw. nicht- horizontale Wasserspiegellagen erwartet werden. Bildlich gesprochen läuft bei der 2d- Modellierung im Computer wirklich die Hochwasserwelle durch das digitale Geländemodell (siehe Abb. 6). Für jeden Punkt im Überschwemmungsgebiet kann somit angegeben wer- den, wie hoch er überschwemmt wird und welchen Strömungsgeschwindigkeiten er ausge- setzt ist (wichtige Daten z. B. für die Begutachtung von Tankanlagen im Überschwem- mungsgebiet). Die Vor- und Nachteile der 2d-Modellierung sind im Folgenden stichpunktartig wiedergegeben:

5 Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten LfU

Vorteile - Ausweisung flächenhaft diversifizierter Wasserstände und Strömungsgeschwindigkeit en - Möglichkeit zur detaillierten Analyse von Strömungsvorgängen im Flussschlauch und überströmten Vorlandbereichen - Berechenbarkeit hydraulisch komplexer Situationen (Quer- und Rückströmungen, Strö- mungsverzweigungen/-vereinigungen, nicht-horizontalen Wasserspiegellagen)

Einschränkungen - hohe Anforderungen an topographische Daten, insbesondere Notwendigkeit eines detail- lierten Digita len Geländemodells - relativ großer Aufwand für die Erstellung eines Be rechnungsnetzes

Abb. 6:Ausschnitt eines Ergebnisses einer 2d-Modellierung. Die aus Höhen- punkten verknüpften Dreiecke stellen das Berechnungsnetz dar. Die Pfeile geben die Geschwindigkeit und Rich- tung der Strömung wieder, die verschie- denen Blautöne deuten unterschiedliche Überschwemmungstiefen an.

5.3 Überprüfung der Modelle an abgelaufenen Hochwasserereignissen

Um sicherzugehen, dass die Modellergebnisse die tatsächliche Situation auch korrekt wider- spiegeln, werden sie an den Abfluss- und Wasserstandsmessungen bereits abgelaufener Hochwasserereignisse kalibriert bzw. geeicht. Die Modelle sind dann kalibriert, wenn das gemessene und das berechnete Überschwemmungsgebiet bzw. die Wasserspiegellagen übereinstimmen. Mit dem an die Wirklichkeit angepassten Modell kann dann das Über- schwemmungsgebiet berechnet werden.

6 Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten LfU

Glossar

100-jährlicher Abfluss (HQ 100 ) Derjenige Abfluss eines Gewässers, der an ein em Standort im Mittel alle 100 Jahre erreicht oder überschritten wird. Da es sich um einen Mittelwert handelt, kann dieser Abfluss inner- halb von 100 Jahren auch mehrfach auftreten. Umfassen die Messzeiträume an Flüssen weniger als 100 Jahre, wird dieser Abfluss statistisch be rechnet.

100-jährliches Hochw asser Siehe 100-jährlicher Abfluss.

Bemessungsabfluss Der Abfluss ist der Teil des gefallenen Niederschlags, der in Bäche und Flüsse gelangt und dort abfließt. Der Ermittlung eines Überschwemmungsgebiets oder der Dimensionierung von Hochwasserschutzanlagen wird ein geeigneter (maßgeblicher) Wasserabfluss mit bestimm- ter Jährlichkeit zugrunde gelegt. Diesen Hochwasserabfluss nennt man Bemessungsabfluss. Für den Hochwasserschutz von Siedlungen und Verkehrsanlagen wird als Bemessungsab- fluss der 100-jährliche Abfluss (HQ 100 ) verwendet. Dieser Wert ist in Art. 46 Abs. 2 Satz 1 BayWG vorgegeben.

Bemessungshochwasser Rechnerischer Wert für ein Hochwasser mit einer gegebenen Jährlichkeit. Siehe auch Bemessungsabfluss!

Digitales Geländemodell Ein digitales Geländemodell stellt eine Abbildung der Erdoberfläche in Einzelpunkte dar, wo- bei jeder Punkt durch drei Koordinaten (Rechtswert, Hochwert und Höhe über Normalnull) gekennzeichnet ist. Die Erdoberfläche ist zahlenmäßig (digital) durch EDV (elektronische Datenverarbeitung) erfasst. Digitale Geländemodelle bilden die Grundlage für die Durchfüh- rung von Wasserspiegelberechnungen, z. B. für die Ermittlung von Überschwemmungsge- bieten.

Hochwasserereignis Unter Hochwasserereignis versteht man das Anschwellen des Wasserdurchflusses und da- mit die Erhöhung des Wassserstands in einem oberirdischen Gewässer infolge von Nieder- schlägen.

7 Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten LfU

Jährlichkeit Unter diesem Begriff versteht man den zeitlichen Abstand, in dem ein Ereignis (z. B. ge- kennzeichnet durch den Wasserabfluss) im Mittel entweder einmal erreicht oder überschrit- ten wird (z.B. 100-jährlicher Abfluss HQ 100 )

Fotogrammetrie, fotogrammetrisch In der Fotogrammetrie werden aus Luftbildern die räumliche Lage sowie die Höhe von Ob- jekten gemessen. Man spricht deshalb auch von Bildmessung.

Rückhalteraum/Retentionsfläche für Hochwasser In der Flussaue, d. h. seitlich des Flussbetts wird bei Überschwemmung das ausgeuferte Wasser zwischengespeichert (natürlicher Rückhalteraum). Dies führt dazu, dass das Wasser flussabwärts langsamer steigt, die Hochwasserwelle wird verzögert und verläuft flacher. Der Effekt der Rückhaltung ist umso größer, je geringer das Fließgefälle ist.

Überschwemmungsgebiete Überschwemmungsgebiete sind Flächen zwischen oberirdischen Gewässern und Deichen oder Hochufern sowie sonstige Flächen, die bei Hochwasser überschwemmt oder durchflos- sen werden oder für die Rückhaltung von Hochwasser oder für Hochwasserentlastungen beansprucht werden.

8 44 09000 44 10000 44 11000 44 12000 44 13000 44 14000 44 15000 44 16000 44 17000 44 18000 44 19000 44 20000 44 21000 44 22000 44 23000 44 24000 44 25000 44 26000 44 27000 44 28000 63000 63000 55 55 Legende Landkreis

Gemeinde 62000 62000 55 55 ermitteltes Überschwemmungsgebiet der Alster 61000 61000 55 55

Landkreis Coburg 60000 60000 55 55

Coburg 59000 59000 55 55 58000 58000 55 55 57000 57000 55 55 Landkreis Lichtenfels K2 56000 56000 55 55 Bad Königshofen i. Grabfeld Neustadt b. Coburg

Coburg 55000 55000 Haßberge 55 55 K1 Küps Lichtenfels Altenkunstadt Ebern Bad Staffelstein 54000 54000 55 55 Ebensfeld Haßfurt Landkreis Haßberge Lichtenfels Zeil a. Knetzgau 53000 53000 55 55 Bamberg

0500 1.000 2.000 ± m 52000 52000 55 55 Quellen: Geobasisdaten © Bayerische Vermessungsverwaltung, www.geodaten.bayern.de Geofachdaten © Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen, www.wwa-kg.bayern.de

Vorhaben: Gew. II Alster, Fluss-km 0,000 - 3,420 Anlage: 51000 51000 55 55 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets 3.1

Landkreis Vorhabensträger: Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen Plan-Nr.: Landkreis: Haßberge Ü1 Bamberg Bamberg Gemeinde: Untermerzbach Maßstab Ausgabe vom: 30.04.2020 50000 50000 55 55 1:25000 Übersichtskarte Ersatz für: Ursprung: Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen Datum, Name Entwurfsverfasser entworfen April 2020, Koob gezeichnet April 2020, Schmidt 30.04.2020 L. Rosentritt, Behördenleiter geprüft April 2020, Limprecht

44 09000 44 10000 44 11000 44 12000 44 13000 44 14000 44 15000 44 16000 44 17000 44 18000 44 19000 44 20000 44 21000 44 22000 44 23000 44 24000 44 25000 44 26000 44 27000 44 28000 m 30.04.2020 April 2020,April Koob 2020,April Schmidt April 2020,April Limprecht Datum, Name 3.2 K1 Bad Staffelstein entworfen gezeichnet geprüft Ersatz für: Ursprung: Ausgabevom: Anlage: Plan-Nr.: Großheirath Ebensfeld K1 50 Rattelsdorf 0,000 - 2,200 K2 0 100 200 Detailkarte Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen Haßberge Untermerzbach Untermerzbach nachrichtlich:ermitteltes Ü-Gebiet derRodach, der Itz Alstersowie der imLandkreis Coburg vorläufiggesichertes Überschwemmungsgebiet festgesetztes Überschwemmungsgebiet ermitteltesÜberschwemmungsgebiet Alster der Gewässer Grenzeermitteltes Überschwemmungs- Alster gebiet der Gemarkung Gemeinde Landkreis Flusskilometerstein inMeter Flusskilometrierung Wasserspiegelhöhein m ü NN Flurstück Gebäude betroffenesGebäude Seßlach ±

Gew. II Alster,Gew.II Fluss-km Festsetzung des Überschwemmungsgebiets

Ebern

" " 262,477 Legende Quellen: Geobasisdaten© BayerischeVermessungsverwaltung, www.geodaten.bayern.de Geofachdaten ©Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen, www.wwa-kg.bayern.de 1:2500 30.04.2020 L.Rosentritt,Behördenleiter

Maroldsweisach WasserwirtschaftsamtBad Kissingen Vorhaben: Vorhabensträger: Landkreis: Gemeinde: Maßstab Entwurfsverfasser Pfarrweisach

55 55 55 55 55 55 55 55 55 55

56600 56400 56200 56000 55800 55600 55400 55200 55000 54800 924/0 822/0 834/0 100/0 100/9 213/0 1502/0 214/0 100/5 230/0 1564/0 100/3 109/3 923/2 110/1 200/0 231/0 109/8 218/0 1565/0 100/4 98/0 1508/0 217/0 922/0 100/6 915/0 99/2 109/5 1566/0 216/0 921/0 538/0 191/0 1568/0 1567/0 917/5 917/1 109/0 97/0 215/0 1506/0 1569/0 917/2 1572/0 1570/1 106/0 1505/0 100/1 99/3 199/0 82/0 921/2 917/3 96/0 100/7 96/1 96/0 917/0 1511/0 94/0 916/0 108/0 81/1 914/0 913/10 81/0 1/0 80/1 94/1 99/0 219/0 913/9 20000 20000 1573/0 190/0 83/0 92/0 205/0 198/0 44 44 1570/0 1555/0 80/0 913/0 232/0 85/0 884/5 913/11 1575/0 913/8 91/0 4/0 197/0 78/0 913/1 1576/0 233/0 913/2 90/0 1503/0 87/0 66/0 913/3 913/7 7/0 220/0 234/0 89/0 10/0 913/4 76/0 221/0 913/6 12/2 235/0 908/0 71/1 236/0 43/0 1594/0 910/1 88/0 12/0 913/5 888/3 192/0 237/0 13/0 195/0 74/0 910/0 42/0 224/0 1577/0 41/0 13/1 42/1 1595/0 1749/0 1574/0 15/1 44/0 40/0 64/0 891/1 15/0 70/0 69/0 39/0 891/0 1501/0 225/0 45/0 892/0 17/0 1596/0 70/0 38/1 65/0 1578/0 238/0 38/0 222/0 903/3 63/0 71/0 67/0 18/1 17/1 538/2 17/2 239/0 18/0 71/3 226/0

903/0 58/0

1445/0 1597/0 34/0 Rodach 228/0 46/0 194/0 1745/0 482/0 61/1 35/2 33/0 19800 19800 902/0 20/0 31/0 901/0 44 44 1593/0 61/2 37/0 1501/1 57/0 1602/0 32/0 61/0 240/0 21/3 30/0 25/0 815/0 59/0 193/0 29/0 21/0 1579/0 1598/0 899/0 71/2 245/0 900/0 55/0 248/1 241/0 27/0 1580/0 1592/0 25/1 23/0 62/0 897/3 1581/0 244/0 60/0 22/1 1601/0 1582/0 1583/0 243/0 247/0 248/0 1584/0 897/4 1744/0 56/0 896/0 22/2 62/1 1735/0 1600/0 1585/0 242/0 1750/0 229/0 500/1 501/0 897/0 498/0 56/1 1586/0 249/0 262/1 246/0 504/0 1599/0 1693/1 497/2 262/2 1692/1 495/6 495/0 1591/0 263/0

497/0

1603/0 Itz 1753/0 1760/0 250/0 1603/1 495/4 496/0 495/5 1590/0 19600 19600 1589/0 1751/0 262/0 44 44 1759/0 1734/0 1758/0 1587/0 495/1 255/0 261/0 495/0 1604/0 1754/0 251/0 493/24 493/25 1693/0 262/3 493/23 252/0 1752/0 1588/0 1733/0 1755/0 1610/0 1605/0 260/0 1608/0 254/0 1732/0 254/1 253/0 1607/0 1691/1 1690/0 265/0 1756/0 259/0 1736/0 1757/0 1609/0 1612/0 1691/0 1606/0 1689/2 1613/0 LandkreisCoburg 266/0 1692/2 1614/0 1731/0 1684/0 1615/0 1694/1 1761/0 1690/3 1686/1 1021/0 258/0 1681/0 1611/0 1692/3 1682/2 1685/0 1686/0 1762/0 286/3 19400 19400 0,00

257/0 286/1

1684/0 44 44 " " " " 0,00 1022/0 1688/0 1036/4 1682/1 1372/0 1689/0 1763/0 256/0 0,50

1678/0

" " 1859/0 1764/0

1688/0 256,745 257,456 1695/0 1687/0 1020/2

1037/2 1020/0 1680/0 1682/0 1679/0 Alster 1690/1 257,514 1729/0 1024/0 493/18 1023/0 1730/0 1850/0

1689/4

1687/1

1369/1

" " " " 1036/3 257,431 1306/0 1369/2 1689/1 1025/0 1766/0 1765/0 1311/1 1369/0 1038/0 1770/0 257,491 257,469 1020/1 1858/0 1034/0 1026/0 257,335 1856/0 1769/0 257,402 1855/0 1041/0 1767/0 256,949 1776/0 257,536 256,877 1035/0 1041/1 1372/1 1035/1 1777/0 1033/0 1857/0 1852/0 1042/1 1042/0 1778/0 1031/2 1311/0 1854/1 1771/0 1031/5 1043/2 1851/0 1779/0 1031/1 1772/0 287/0 1008/0 19200 19200 1043/1 257,561 44 44 1365/9 1043/0 1783/0 1775/0 1780/0 1031/0 1031/4 1854/0 1007/0 1044/0 1037/1 1046/0 1031/3 1030/0 1029/0 1046/2 1045/0 1785/0 287/4 1773/0 1048/2 1030/1 1774/0 1046/1 11.12.2018 1365/0 1853/0 1009/0 1028/2 1857/1 1794/0 1785/1 257,692 1781/0 304/0 vom 11.12.2013 und vom 11.12.2013 1028/0 LandkreisHaßberge: Vorläufige Sicherung Vorläufige 1036/0 1002/0 1849/0 1047/0 1048/0 1036/2 1796/0 1049/0 1006/0 vom 29.03.2006 1782/0 FestsetzungItz, 1788/0 86/3 1005/0 1795/0 1036/1 19000 19000 1787/0 1027/0 LandkreisHaßberge: 44 44 1792/0 1001/0 1028/1 GemeindeUntermerzbach 258,012 1055/1 1027/1 287/2 1055/0 1793/0 996/3 998/0 1004/0 1786/0 296/1 1791/0 999/0 296/0 1000/0 1800/0 1798/0 1797/0 996/2 1011/0 1012/0 1799/0 392/0 1056/0 1016/0 1010/0 1057/0 977/0 258,280 1010/1 1003/0 1013/0 1058/0 996/1 1014/0

975/0 1015/0 1059/0 1,50 " " 967/1 996/0 18800 18800 978/0 1061/0 44 44 1797/1 1801/0 1802/0 1831/0 1789/0 1803/0 997/0 258,707 1020/0 1790/0 976/0 1060/0 974/1 1804/0 974/0 287/1 991/0 1019/0 1805/0 258,941 993/0 1806/0 1808/0 987/0 1812/0 1807/0 992/0 1022/0 989/0 973/0 1019/1 988/0 1020/1 1809/0 73/0 994/0 1018/0 995/0 1081/18 259,316 1081/3 76/3 1832/0 76/1 972/0 Merzbach 76/2 76/4 1081/6 76/0 968/0 Memmelsdorfi. UFr 72/2 1081/7 1021/0 1810/0 910/0 1081/9 1811/0 1081/8 192/0 72/1 75/0 18600 18600 985/0 1048/2 98/0 103/0 100/0 44 44 986/0 96/1 100/2 1047/1 984/0 1049/1 971/0 96/0 1053/12 72/5 1034/0 1048/3 259,713 900/0 100/1 1813/0 74/0 983/0 106/2 94/0 204/1 1050/2 93/0 1088/1 104/0 1053/4 1050/3 89/1 1830/0 86/0 1053/3 1086/0 90/0 1054/4 243/0 1053/7 86/2 1051/4 88/0 1037/0 970/0 72/0 981/0 107/0 90/2 LandkreisHaßberge 106/3 89/0 1053/6 1053/8 1068/3 70/0 242/0 259,921 967/0 1054/3 1829/0 60/2 1073/1 89/2 1053/5 911/0 1053/11 66/0 80/0 1828/0 58/4 83/0 111/0 70/2 63/0 1068/2 981/1 1053/10 902/0 79/0 107/1 84/0 81/0 981/2 239/0 1848/0 58/3 966/0 1053/9 1073/7 1054/2 1073/5 69/0 901/0 1827/0 1051/2 1815/0 1068/4 1033/0 58/0 126/0 58/1 58/2 135/0 78/4 1068/1 1053/0 136/0 78/0 62/2 1051/1 238/0 1845/0 1035/0 56/0 1036/0 1823/0 1073/4 130/0 1846/0 132/0 55/0 1845/1 1073/3 903/0 57/0 61/0 1052/0 1822/0 54/0 54/1 471/0 123/2 62/0 1844/0 1826/0 232/0 1051/0 969/0 233/0 47/0 46/0 78/3 204/0 138/0 1843/0 137/1 1824/0 475/1 48/1 1816/0 473/0 51/0 124/0 205/0 Untermerzbach 904/0 123/0 48/0 37/0 207/3 45/0 37/2 141/0 475/2 260,184 1073/0 1825/0 122/0 1818/0 140/0 1038/0 475/3 142/1 1065/0 253/0 1842/0 44/0 18400 18400 35/0 1047/0 207/2 474/16 475/5 41/0 142/0 44 44 475/6 116/0 915/0 36/0 203/0 912/0 1039/0 1817/0 1821/0 475/7 1076/0 117/0 119/0 39/0 34/1 474/15 201/0 137/0 145/0 152/0 1833/0 474/14 211/4 34/0 40/0 474/7 475/8 29/0 25/0 120/0 1069/0 144/0 118/0 1040/0 1840/0 914/0 1075/0 475/9 476/13 28/0 916/0 202/0 474/13 152/2 476/14 31/0 149/0 1070/0 145/1 1422/0 476/16 148/0 30/1 153/0 474/9 86/4 1841/0 27/0 475/10 202/0 913/0 23/0 32/0 211/1 922/0 477/11 475/11 1847/0 474/12 168/0 917/0 1421/0 491/0 918/0 964/1 155/2 964/28 260,426 476/12 474/11 1820/0 919/0 1839/0 492/0 476/15 475/18 490/0 154/0 923/0 477/10 155/0 21/0 1041/0 905/0 920/0 211/3 476/1 86/5 474/8 161/0 1838/0 477/12 202/0 964/21 163/0 1042/0 156/0 964/35 202/0 474/6 476/11 30/0 476/9 169/0 475/12 493/0 924/0 477/13 158/0 165/0 964/34 474/10 964/12 493/1 477/9 960/0 159/0 963/4 172/0 964/4 1837/0 477/1 1835/0 964/20 964/29 964/32 476/10 1819/0 490/1 474/3 261,064 1049/0 495/4 170/0 475/13 477/14 166/1 474/2 495/3 477/8 964/33 474/5 173/0 474/4 476/8 496/0 964/26 1834/0 208/0 964/11 496/3 964/19 963/3 964/31 1423/0 964/3 964/5 1836/0 476/6 174/0 475/14 476/2 477/15 202/0 209/0 926/0 932/0 477/7 964/30 906/0 18/0 202/0 175/0 964/36 19/0 964/2 475/15 964/25 963/2 17/0 964/10 477/4 964/18 1444/0 16/0 15/0 202/0 202/0 480/15 177/0 964/6 14/0 477/6 200/0 964/37 475/16 475/17 179/0 925/0 964/24 907/0 1430/1 12/0 1051/1 726/2 194/0 1441/0 963/1 477/3 473/3 964/9 964/27 480/9 201/0 964/17 480/14 474/1 477/5 964/8 964/7 1050/0 195/0 932/1 Schloßsee 202/0 930/0 6/1 927/0 10/0 908/0 480/13 177/3 18200 18200 193/0 480/10 964/16 962/1 183/0 198/2 477/2 44 44 202/0 1051/0 962/0 1445/0 480/7 964/15 473/2 480/11 1051/1 8/0 6/0 480/8 202/0 944/0 928/0 186/0 1443/0 199/0 198/0 196/0 6/2 964/0 480/6 964/14 909/0 480/12 191/0 473/9 473/5 1438/0 480/1 1439/0 720/0 945/0 202/0 963/0 3/3 1440/0 190/1 1437/0 480/5 500/0 1445/0 921/0 4/0 726/1 473/10 5/0 964/13 190/0 961/0 720/4 473/8 480/2 480/4 945/1 725/1 943/0 3/8 720/2 473/12 964/22 188/0 480/3 720/5 473/6 720/1 3/11 3/0 1060/0 931/0 723/11 723/6 473/1 571/0 942/0 473/11 504/3 504/0 720/3 945/2 795/0 3/10 929/0 719/3 941/0 473/7 1065/0 946/0 1066/0 796/0 1063/0 1435/1 3/4 719/0 1064/0 1/0 504/2 791/0 505/0 571/3 716/0 946/2 1062/0 719/2 937/0 719/1 959/0 506/0 507/0 653/0 1112/1 958/0 938/0 932/0 716/1 935/0 1435/0 939/0 571/2 946/1 3/5 716/4 948/0 940/0

1113/0 654/2 947/0 1113/1

654/1

1436/0 1442/0 644/0

1111/0 954/0 645/2 716/2

55 55 55 55 55 55 55 55 55 1114/0 55

56600 56400 56200 56000 55800 55600 55400 55200 55000 54800 m 30.04.2020 April 2020,April Koob 2020,April Schmidt April 2020,April Limprecht Datum, Name 3.2 K2 Bad Staffelstein entworfen gezeichnet geprüft Ersatz für: Ursprung: Ausgabevom: Anlage: Plan-Nr.: Großheirath Ebensfeld Itzgrund K1 50 Rattelsdorf 1,000 - 3,420 K2 0 100 200 Detailkarte Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen Haßberge Untermerzbach Untermerzbach nachrichtlich:ermitteltes Ü-Gebiet derRodach, der Itz Alstersowie der imLandkreis Coburg festgesetztes Überschwemmungsgebiet vorläufiggesichertes Überschwemmungsgebiet ermitteltesÜberschwemmungsgebiet Alster der Gewässer Grenzeermitteltes Überschwemmungs- Alster gebiet der Gemarkung Gemeinde Landkreis Flusskilometerstein inMeter Flusskilometrierung Wasserspiegelhöhein m ü NN Flurstück Gebäude betroffenesGebäude Seßlach ±

Gew. II Alster,Gew.II Fluss-km Festsetzung des Überschwemmungsgebiets

Ebern

" " 262,477 Legende Quellen: Geobasisdaten© BayerischeVermessungsverwaltung, www.geodaten.bayern.de Geofachdaten ©Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen, www.wwa-kg.bayern.de 1:2500 30.04.2020 L.Rosentritt,Behördenleiter

Maroldsweisach WasserwirtschaftsamtBad Kissingen Vorhaben: Vorhabensträger: Landkreis: Gemeinde: Maßstab Entwurfsverfasser Pfarrweisach

55 55 55 55 55 55 55 55 55 55

58000 57800 57600 57400 57200 57000 56800 56600 56400 56200 257,514 1306/0 1722/0 1690/1 993/0 1688/0 1734/0 994/0 1850/0 1733/0 1516/26 1689/0 1764/0 995/0 1732/0 1763/0 1000/0 1721/0 1765/0 1516/27 999/0 1691/0 1731/0 1690/0 1692/0 1770/0 257,491 1720/0 998/0 1766/0 1482/0 1767/0 482/0 1776/0 257,536 1719/0 1693/0 1777/0 1769/0 1481/0 1694/0 1778/0 997/0 1341/0 1771/0 1730/0 1340/5 1516/0 1779/0 1681/0 19200 19200 257,561 1695/0 44 44 1772/0 1783/0 1718/0 1009/0 1775/0 1780/0 1728/0 1680/0 996/0 1480/1 1480/2 1679/0 1480/3 1480/0 1478/0 1342/0 Rodach 1479/0 1344/0 1477/0 1785/0 1687/0 1696/0 1773/0 1682/0 1345/0 1774/0 1343/1 11.12.2018 1516/3 1727/0 1697/0 1678/0 1717/0 1210/2 1785/1 1794/0 1516/28 257,692 vom 11.12.2013 und vom 11.12.2013 1781/0 LandkreisHaßberge: Vorläufige Sicherung Vorläufige 1345/1 LandkreisCoburg 1677/0 1675/0 1475/0 1674/0 1676/0 1705/0 1795/0 1788/0 1346/0 1782/0 86/3 19000 19000 1347/0 1796/0 1476/0 1716/0 1698/0 1787/0 44 44 1792/0 1729/0 1353/0 1715/0 1516/29 1709/0 1699/0 1344/2 258,012 1701/0 1354/0 1643/0 1516/30 1474/0 1471/0 1673/0 1714/2 1344/1 1357/0 1700/0 1786/0 1791/0 1348/0 1800/0 1798/0 1714/1 1516/42 1793/0 1799/0 1672/0 1473/0 1516/34 1797/0 1470/0 1358/0 1714/0 1467/1 1704/0 258,280 1703/0 1644/0 1469/0 1516/3 1468/0 1516/35

1472/0

1,50 " " 1467/0 1801/0 18800 18800 1702/0 1466/0 1849/0 44 44 1649/0 1463/0 1802/0 1831/0 1713/0 1789/0 1797/1 1803/0 258,707 1790/0 1710/0 1464/0 1648/0 1711/0 1462/0 1465/0 1804/0 1712/0 1192/1 1645/0 1418/0 1805/0 1647/0 258,941 1191/18 1081/5 1806/0 1671/0 1191/17 1656/0 1192/0 1191/5 1191/19 1458/0 1081/15 1191/16 1812/0 1807/0 1081/3 1461/0 1191/20 1655/1 1655/0 1191/21 1191/15 1192/2 1081/14 1708/0 1081/16 1808/0 1809/0 1191/2 1083/2 1650/0 197/0 1191/14 1191/22 1657/0 1191/13 1081/18 1081/13 259,316 1810/0 1081/17 1832/0 1191/12 1081/6 1191/7 1081/7 1654/0 Memmelsdorfi. UFr 1191/8 1079/1 1191/3 1191/6 1190/0 1191/9 1081/2 1047/1 1081/8 1191/11 1811/0 1460/0 1081/10 1081/9 1/0 1651/0 1081/1 1658/0 18600 18600 1048/2 1443/0 28/5 28/4 1081/11 44 44 1079/0 1191/24 1191/10 1669/0 1049/1 1053/12 1629/0 1081/12 1642/0 4/0 1048/3 259,713 1670/0 3/0 194/0 1088/1 28/7 25/1 192/1 77/0 LandkreisHaßberge 1050/2 28/6 1652/0 1086/0 1054/4 28/2 1053/4 29/1 1083/0 1830/0 1078/0 1081/0 1080/3 1053/3 1077/0 191/0 25/2 1641/0 1053/7 86/2 6/0 187/0 1459/0 1077/2 27/0 1051/4 vom20.01.1986 29/0 1053/8 188/0 1653/0 1053/6 1068/3 20/0 18/0 1050/3 24/0 259,921 1054/3 Festsetzung Gew. III Festsetzung Gew. 22/0 1829/0 LandkreisHaßberge: 1073/1 1053/5 8/2 1445/0 1053/11 1659/0 1828/0 25/0 1640/0 8/0 185/0 184/0 31/0 1073/2 1074/0 1068/2 1076/2 182/0 1053/10 1619/0 1707/0 1814/0 1076/5 34/0 1073/7 1053/9 1054/2 1848/0 9/0 1660/0 38/1 1618/0 45/0 15/0 1827/0 1636/0 1051/2 1614/0 1076/1 1815/0 14/0 GemarkungMemmelsdorf i. Ufr. 1639/0 183/0 1073/6 1073/5 1068/1 1068/4 1053/0 36/0 48/1 1667/0 13/0 1661/0 46/0 41/0 1628/0 1051/1 1845/0 48/2 176/1 33/2 51/0 1823/0 1073/4 175/1 1417/0 1635/0 1846/0 1845/1 177/0 49/0 53/0 1052/0 48/0 1638/0 1634/1 1822/0 1073/3 1076/3 1706/0 1844/0 1826/0 1075/0 1051/0 180/1 37/0 42/0 1666/0 1816/0 54/0 1416/0 1843/0 40/2 57/0 56/0 1824/0 166/0 173/0 1617/0 1662/0 1633/0 1614/0 1632/0 260,184 60/0 43/0 1076/4 1637/0 1073/0 58/0 1825/0 1818/0 1065/0 170/0 1631/0 1842/0 75/0 171/0 18400 18400 1813/0 76/0 74/0 59/0 143/2 1630/1 44 44 340/1 1607/0 1076/0 1634/0 1615/0 72/0 62/0 73/0 63/0 40/3 171/1 1817/0 1821/0 1630/0 342/1 168/0 1833/0 78/0 1069/1 164/0 1069/0 143/1 71/0 167/0 79/0 1409/0 1414/0 67/0 79/2 1840/0 1070/0 65/3 143/0 66/0 1663/0 164/1 80/0 61/4 81/0 1422/0 86/4 1841/0 1408/0 163/0 61/3 1664/0 161/0 147/0 68/0 1419/0 1847/0 670/1 69/0 145/0 1839/0 82/0 671/0 139/1 260,426 1820/0 162/0 1552/0 1421/0 1623/0 151/0 149/0 141/0 1665/0 83/0 1553/0 1838/0 152/0 84/2 150/0 1420/0 159/0 138/0 1622/0 84/0 1621/0 84/1 156/0 1627/0 670/0 1837/0 1410/0 1835/0 86/5 153/0 158/0 1819/0 1554/0 1557/0 156/1 261,064 111/0 136/0 116/0 1555/0 1420/1 672/0 671/2 1626/0 87/0 1834/0 1400/0 1625/0 135/0 1836/0 1556/0 89/1 88/0 261,437 1407/0 1558/0 128/0 932/0 1620/0 134/0 1553/1 671/1 89/0 117/0 1424/0 1612/0 91/0 1559/0 1412/0 261,736 110/0 131/0 1425/0 92/0 1411/0 1553/2 1444/0 117/1 1423/0 110/1

2,50 " " 1430/1 123/0 1624/0 1413/0 96/2 118/0 932/1 1401/0 107/0 126/0 119/0 1616/0 93/1 1560/0 122/0 121/0 993/2 993/0 93/0 18200 18200 95/0 121/2 44 44 105/0 97/0 99/0 1402/0 1427/0 94/0 262,148 103/0 96/0 1426/0 1428/0 1427/1 1563/0 98/0 674/0 100/0 878/2 1443/0 1495/0 1564/0 676/0 736/0 875/0 1438/0 877/2 1406/1 932/3 100/1 1531/0 874/0 1404/0 1406/0 86/0 1496/0 262,410 1428/1 1440/0 1437/0 1403/0 1530/0 734/2 1445/0 1429/0 1405/0 921/0 871/2 1551/0 1561/0 1591/0 262,477 1565/0 734/3 1430/0 734/0 1497/0 1442/0 1590/0 1562/0 1439/0 1490/0 1550/0 734/6 1532/0 1433/0 1435/0 1431/2 1592/0 1589/0 734/5 734/4 1534/0 1431/0 1491/0 262,532 734/1 1492/0 1498/0 1529/0 1588/0 1566/0 1436/0 1567/0 18000 18000 1535/0 1549/0 1493/0 44 44 1528/0 1431/1 1587/0 1536/0 1540/0 796/0 1494/0 1500/0 1579/0 1527/0 1499/0 1538/0 1502/0 262,657 1435/1 1481/0 1441/0 1479/1 797/0

Alster 1501/0

3,00 " " 1548/0 1542/0 811/0 1526/0 1450/0 1547/0 807/0 1576/0 1446/0 1541/0 1482/0 1568/0 1489/0 262,755 1504/0 1586/0 1432/0 1546/0 1505/0 1524/0 1580/0 1479/0 1503/0 1507/0 1522/0 1543/0 1451/0 1434/0 1449/0 1525/0 812/0 1584/0 1454/0 1508/0 1577/0 1478/0 262,875 1583/0 1575/0 17800 17800 1486/1 1578/0 932/2 44 44 1509/0 1581/0 1469/0 1582/0 1572/0 1475/0 1453/0 808/0 1467/0 1573/0 1477/0 810/0 1519/0 582/0 581/0 1510/0 1452/0 1570/0 1519/1 263,243 1506/0 1448/0 1574/0 842/0 583/0 1488/0 1468/0 584/0 1569/0 1512/0 1573/1 1521/0 1480/0 1544/0 1520/0 1517/0 838/0 1513/0 263,421 809/0 1545/0 1483/0 590/0 585/0 1486/0 1476/0 1487/0 1571/0 1466/0 591/0 589/0 1455/0 1471/0 1464/0 841/0 592/0 1469/1 1516/0 1518/0 593/0 805/0 594/0 330/1 839/0 808/1 596/0 806/0 1474/0 597/0 835/0 595/0 263,542 1484/0 1472/0 600/0 503/0 598/0 1465/0 833/0 1456/0 17600 17600 44 44 601/0 599/0 330/0 1485/0 602/0 330/2 830/1 502/0 603/0 840/0 374/0 604/0 608/0 1473/0 1470/0 500/2 527/0 526/0 336/0 830/0 334/0 653/0 329/0 500/0 375/0 324/0 605/0 828/6 806/0 499/0 LandkreisCoburg 1459/0 373/0 345/0 326/0 1470/1 607/0 828/0 1471/0 372/0 1458/0 334/1 17400 17400 329/1 805/0 367/0 807/0 44 44 323/0 810/0 525/1 376/0 370/0 369/0 1457/0 1460/0 335/0 325/0 1461/0 322/0 328/0

327/0

1462/0

55 55 55 55 55 55 55 55 55 55

58000 57800 57600 57400 57200 57000 56800 56600 56400 56200 4418200 4418400 4418600 4418800 4419000 4419200 4419400 4419600 4419800 4420000

1070/0 1076/0 1073/1 1086/0 1081/9 1502/0 1073/3 1073/7 1081/18 1797/1 1797/0 1735/0 1749/0 1075/0 1073/4 1068/3 1088/1 1081/8 1421/0 1068/4 1068/2 1050/3 1081/3 1049/1 1734/0 932/1 1422/0 1051/4 1081/7 1732/0 Legende 1073/0 1073/5 1745/0 86/5 1050/2 1081/6 1069/0 1068/1 1048/2 1798/0 1731/0 1733/0 1423/0 1053/5 1730/0 1053/3 1048/3 482/0 1501/0 1051/2 1047/1 1751/0 1750/0 1053/6 1752/0 1051/1 1053/4 Gewässer 1818/0 1053/12 1053/9 1810/0 1051/0 1053/7 921/0 1053/8 1065/0 1813/0 1782/0 1736/0 1053/10 1809/0 1054/4 1808/0 ermittelter Abflussbereich 56600 56600 1819/0 1052/0 55 86/4 1053/11 1799/0 1772/0 1729/0 1753/0 55 1817/0 der Alster 1053/0 1054/3 1754/0 1054/2 Memmelsdorf i. UFr 1816/0 1815/0 1801/0 ermittelter Retentionsbereich 1795/0 1755/0 1807/0 1773/0 1820/0 1503/0 der Alster 1501/1 1756/0 1430/1 86/2 1806/0 1800/0 nachrichtlich: ermitteltes Ü-Gebiet 1435/0 1821/0 1757/0 1437/0 1834/0 1822/0 1598/0 1435/1 1811/0 1805/0 der Rodach, der Itz sowie der Alster 1835/0 1758/0 1771/0 1827/0 1776/0 im Landkreis Coburg 1774/0 1804/0 1761/0 1796/0 1777/0 1837/0 1824/0 1823/0 1803/0 1759/0 Gemarkung 1828/0 1438/0 1833/0 1825/0 1781/0 1775/0 1778/0 1770/0 1597/0 1802/0 1826/0 1829/0 1762/0 56400 1744/0 56400 Gemeinde 55 1838/0 1760/0 55 1830/0 1769/0 1596/0 1779/0 1843/0 Landkreis 1812/0 1763/0 1844/0 1791/0 1508/0 1599/0 932/0 1845/1 1839/0 1784/0 1845/0 1780/0 " Flusskilometerstein in Meter 1841/0 1595/0 " 1836/0 1790/0 1767/0 1436/0 1794/0 1506/0 1831/0 1846/0 1789/0 1600/0 1439/0 1792/0 1606/0 1840/0 Flusskilometrierung 1783/0 1842/0 1764/0 1,50 1594/0 1505/0 " 1785/0 1605/0 1766/0 1601/0 1602/0 1765/0 Flurstück 1793/0 1847/0 1511/0 1785/1 1832/0 1786/0

1576/0 Gebäude 56200 1787/0 1603/0 1577/0 56200 55 1440/0 1441/0 1604/0 55 1593/0 1788/0 1578/0 1572/0 86/3 1678/0 betroffenes Gebäude 1592/0 1445/0 1575/0 1445/0 1679/0 1603/1 1442/0

1444/0 1607/0

1573/0 1850/0 1579/0 1574/0 1591/0 1570/1 1443/0 1609/0 1611/0 1580/0

Rodach 1570/0

1849/0 1581/0 1555/0 1569/0 1582/0 796/0 56000 Landkreis Haßberge 56000 55 55 1680/0 1583/0 1848/0 1306/0 1568/0 1590/0 1584/0 791/0 237/0 1564/0 1612/0 1567/0 1445/0 1311/0 1311/1 1565/0 1610/0 795/0 1690/1 1613/0 1585/0

1589/0 1614/0 961/0 236/0 1566/0

0,50 1615/0 1852/0 " 1851/0 235/0 1856/0 1586/0 1681/0 1853/0 1365/9 234/0 962/0 230/0

1682/2 960/0 238/0

55800 1854/0 1608/0 55800 55 55 963/4 976/0 1682/0 963/3 233/0 1365/0 1682/1 1587/0 963/2 962/1 964/26 977/0 1690/3 963/1 964/25 239/0 1692/1 1588/0 231/0 964/24 964/29

964/30 Alster 1854/1 240/0 232/0 963/0 964/27 Itz 964/31 1690/0 975/0 964/37 964/32 1855/0

964/0 241/0 964/36 964/34 1689/0 959/0 964/17 213/0 964/33 1691/0 946/0 1689/4 964/3 974/1 964/16 964/18 1688/0 964/22 964/35 974/0 1857/1 1369/2 215/0 214/0 964/19 964/15 969/0 1693/1 964/20 964/28 964/13 964/9 973/0 972/0 1689/2 221/0 964/10 964/21 55600 958/0 964/14 1369/1 222/0 55600 971/0 392/0

55 1684/0 55 964/8 " 1684/0 945/2 964/11 970/0 1687/1 1691/1 964/12 0,20 945/1 964/6 964/1 1687/0 1685/0 954/0 964/7 1688/0 945/0 964/5 947/0 964/4 1689/1 1686/1 229/0 943/0 964/2 978/0 1686/0 948/0 Untermerzbach 219/0 216/0 944/0 475/11 1001/0 475/16 1692/2 475/12 942/0 475/15 475/18 480/13 475/13 1695/0 1693/0 475/17 475/10 1000/0 480/12 475/14 1369/0 1692/3 242/0 940/0 480/14 475/9 480/11 217/0 941/0 477/10 480/4 480/15 477/9 1858/0 939/0 480/10 475/8 1694/1 224/0 938/0 480/5 480/8 477/11 937/0 480/9 477/8 225/0 946/1 480/3 477/12 480/6 475/7 1859/0 220/0 946/2 477/7 0,00 226/0 477/13 " 480/2 480/7 243/0 218/0 477/6 475/6 0,00 571/3 477/14 476/1 476/16 254/1 480/1 477/5 476/15 477/15 476/14 475/5 473/0 996/0 967/0 55400 1857/0 55400 473/6 477/2 477/4 476/11 55 475/3 55 571/2 476/13 968/0 476/6 476/10 966/0 205/0 477/3 471/0 996/3 244/0 476/12 254/0 Maroldsweisach 473/7 473/5 475/2 476/2 996/2 1002/0 1114/0 473/8 474/1 476/9 474/14 995/0 998/0 Großheirath 476/8 999/0 1113/1 473/1 474/13 474/16 994/0 473/9 475/1 477/1 474/12 996/1 1113/0 473/11 253/0 474/15 228/0 Seßlach 245/0 1112/1 473/3 474/11 200/0 473/10 474/10 981/1 504/2 474/7 507/0 252/0 246/0 506/0 473/12 473/2 474/5 989/0 505/0 504/0 474/6 993/0 500/0 8/0 981/2 981/0 986/0 1111/0 3/4 58/1 1003/0 1005/0 504/3 474/4 1016/0 199/0 Bad 6/1 36/0 991/0 1372/0 571/0 474/9 1/0 5/0 474/3 474/8 58/3 988/0 198/0 644/0 3/11 15/0 985/0 645/2 57/0 997/0 197/0 Staffelstein 4/0 474/2 Pfarrweisach 3/0 6/0 K2 17/0 490/0 51/0 54/1 58/0 58/4 3/5 490/1 3/10 3/8 12/0 30/1 34/0 251/0 935/0 6/2 55/0 929/0 3/3 491/0 35/0 983/0 195/0 Itzgrund 932/0 19/0 34/1 37/2 56/0 60/2 931/0 928/0 10/0 496/0 493/0 55200 14/0 256/0 55200 Untermerzbach 653/0 32/0 39/0 48/1 194/0 55 58/2 1007/0 55 927/0 495/4 492/0 54/0 K1 654/2 188/0 190/1 31/0 48/0 1015/0 930/0 16/0 40/0 47/0 992/0 493/1 37/0 63/0 18/0 496/3 27/0 29/0 41/0 984/0 925/0 30/0 46/0 1006/0 719/2 186/0 926/0 28/0 72/2 190/0 44/0 45/0 66/0 73/0 179/0 495/3 987/0 191/0 719/0 61/0 78/4 72/5 1004/0 257/0 654/1 21/0 25/0 70/0 1014/0 193/0 719/3 183/0 175/0 62/0 173/0 23/0 62/2 70/2 109/0 78/3 69/0 1372/1 924/0 72/0 72/1 720/5 191/0 174/0 78/0 258/0 109/8 Ebern 719/1 923/0 140/0 250/0 190/0 177/3 172/0 138/0 1013/0 177/0 136/0 716/4 168/0 720/3 909/0 144/0 Ebensfeld 908/0 170/0 922/0 142/0 141/0 79/0 1008/0 247/0 109/5 716/0 720/4 907/0 920/0 135/0 74/0 108/0 145/1 Landkreis Coburg 109/3 919/0 137/1 80/0 192/0 716/2 169/0 110/1 720/2 720/0 906/0 918/0 142/1 90/2 166/1 145/0 132/0 81/0 1019/1 106/0 Rattelsdorf 716/1 905/0 148/0 90/0 76/3 255/0 493/18 Schloßsee200/0 165/0 149/0 89/0 259/0 80/1 83/0 89/1 66/0 100/6 720/1 163/0 1009/0 917/0 88/0 75/0 1012/0 89/2 64/0 1066/0 159/0 93/0 100/7 161/0 153/0 904/0 130/0 96/0 152/0 107/1 84/0 99/0 100/5 0 50 100 200 158/0 154/0 1026/0 248/1 86/0 304/0 100/1 m 1065/0 156/0 137/0 94/0 96/1 80/0 100/4 155/2 152/2 124/0 248/0 202/0 119/0 903/0 901/0 63/0 ± 202/0 155/0 55000 122/0 61/0 99/3 55000 120/0 98/0 76/0 78/0 100/3 Quellen: 55 199/0 107/0 260/0 55 202/0 913/0 118/0 1025/0 62/0 81/0 Geobasisdaten © Bayerische Vermessungsverwaltung, 1029/0 249/0 61/2 65/0 76/0 902/0 100/1 100/0 202/0 117/0 82/0 www.geodaten.bayern.de 916/0 123/2 967/1 99/2 100/9 201/0 126/0 100/0 1019/0 61/1 74/0 Geofachdaten © Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen, 116/0 123/0 111/0 59/0 81/1 202/0 104/0 1011/0 83/0 www.wwa-kg.bayern.de 1064/0 914/0 100/2 1024/0 60/0 69/0 204/0 106/3 76/2 261/0 62/1 58/0 1027/0 71/2 71/0 71/1 85/0 106/2 57/0 96/0 98/0 203/0 205/0 204/1 87/0 103/0 70/0 70/0 Vorhaben: Anlage: 193/0 1035/0 88/0 96/1 Gew. II Alster, Fluss-km 0,000 - 2,200 202/0 238/0 94/1 207/2 76/4 55/0 44/0 96/0 97/0 202/0 900/0 1022/0 89/0 1028/0 46/0 3.3 915/0 76/1 1031/0 91/0 94/0 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets 194/0 207/3 239/0 262/2 92/0 924/0 198/0 1018/0 1030/0 67/0 242/0 243/0 1010/0 1031/1 233/0 910/0 45/0 42/1 43/0 90/0 923/2 202/0 201/0 56/0 37/0 723/6 912/0 232/0 1020/1 1020/0 27/0 202/0 1021/0 287/1 1034/0 262/0 42/0 Vorhabensträger: Plan-Nr.: 198/2 911/0 1023/0 1021/0 40/0 Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen 202/0 262/1 32/0 71/3 921/2 202/0 1038/0 1010/1 1031/2 29/0 1037/0 Merzbach 56/1 39/0 922/0 192/0 1061/0 25/1 35/2 38/0 41/0 Landkreis: 30/0 1/0 Haßberge K1 1027/1 1033/0 263/0 34/0 4/0 723/11 211/4 1028/1 202/0 296/1 287/2 1036/0 38/1 921/0 195/0 1036/1 497/2 23/0 7/0 917/3 Gemeinde: Untermerzbach 208/0 262/3 33/0 12/0 211/1 1036/2 496/0 25/0 13/1 1055/1 1028/2 538/2 10/0 917/0 Maßstab Ausgabe vom: 23.10.2020 1030/1 498/0 31/0 917/2 54800 1036/0 1022/0 266/0 15/0 13/0 54800 Detailkarte 253/0 1057/0 1031/3 1020/0 493/23 22/1 17/2 1:2500 Ersatz für: 55 211/3 1047/0 12/2 916/0 55 1031/4 917/5 1063/0 196/0 1034/0 22/2 913/8 Abfluss- und Retentionsbereich 1040/0 1046/1287/4 1031/5 493/24 17/1 15/1 910/1 Ursprung: 726/2 1060/0 20/0 1059/0 1046/2 287/0 500/1 17/0 913/7 917/1 1049/0 1058/0 296/0 1035/1 265/0 914/0 209/0 1048/0 1048/2 1046/0 21/3 18/0 891/1 910/0 1055/0 1020/1 495/1 497/0 21/0 913/0 Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen 1051/0 1043/1 495/5 913/6 1041/0 1035/0 1037/1 1042/1 501/0 897/3 913/1 Datum, Name 1039/0 1056/0 901/0 891/0 913/5 1050/0 1041/1 1036/3 1020/2 815/0 Entwurfsverfasser entworfen Okt. 2020, Koob 725/1 1043/0 896/0 18/1 884/5 1033/0 1049/0 1044/0 1041/0 493/25 504/0 899/0 908/0 913/3 915/0 1062/0 1051/1 1042/0 1042/0 1036/4 495/4 902/0 892/0 913/10 gezeichnet Okt. 2020, Schmidt 1047/0 1038/0 495/6 913/11 1060/0 726/1 1045/0 1037/2 286/1 495/0 897/4 900/0 903/0 913/4 913/9 538/0 834/0 23.10.2020 L. Rosentritt, Behördenleiter geprüft Okt. 2020, Limprecht 1051/1 1043/2 286/3 495/0 897/0 903/3 888/3 913/2 822/0 4418200 4418400 4418600 4418800 4419000 4419200 4419400 4419600 4419800 4420000 4417400 4417600 4417800 4418000 4418200 4418400 4418600 4418800 4419000 4419200 499/0 1343/1 1342/0 500/0 1582/0 1584/0 1614/0 1614/0 1353/0 322/0 502/0 1591/0 1612/0 1607/0 1354/0 1583/0 1616/0 1618/0 1344/0 605/0 581/0 1615/0 1617/0 1459/0 500/2 503/0 1581/0 1443/0 1357/0 1341/0 324/0 589/0 1516/35 Legende 323/0 583/0 1590/0 1445/0 582/0 1358/0 585/0 1578/0 592/0 1586/0 1620/0 1516/3 1000/0 604/0 597/0 1347/0 584/0 1458/0 1348/0 596/0 1577/0 1345/0 Gewässer 593/0 1619/0 1340/5 600/0 1580/0 58000 999/0 58000 603/0 602/0 1516/34 55 55 1589/0 998/0 601/0 1467/1 1009/0 ermittelter Abflussbereich 1621/0 1516/42 1344/2 325/0 598/0 1460/0 1345/1 1466/0 607/0 1587/0 der Alster 599/0 595/0 594/0 1344/1 591/0 1346/0 1574/0 1622/0 1467/0 ermittelter Retentionsbereich 1573/1 1468/0 1516/30 590/0 1667/0 1465/0 997/0 1623/0 1666/0 der Alster 1469/0 1516/29 1576/0 1575/0 1461/0 Landkreis Coburg nachrichtlich: ermitteltes Ü-Gebiet 327/0 608/0 1624/0 1670/0 1464/0 1470/0 1665/0 der Rodach, der Itz sowie der Alster 328/0 1669/0 1573/0 1592/0 im Landkreis Coburg 1471/0 1572/0 1588/0 1664/0 1516/28 1462/0 996/0 1579/0 1627/0 57800 57800 Gemarkung 1565/0 55 326/0 1463/0 1516/3 55 1571/0 1475/0 993/0 1472/0 995/0 Gemeinde 335/0 1663/0 1671/0 1626/0 1473/0 1480/1 329/1 1564/0 994/0 1568/0 1657/0 1479/0 1480/3 1516/0 329/0 1474/0 1480/2 1516/27 1662/0 Landkreis 1569/0 1480/0 1516/26 1654/0 1566/0 1570/0 1476/0 1478/0 1656/0 1481/0 " 1625/0 1661/0 " Flusskilometerstein in Meter 1546/0 1567/0 1658/0 330/0 1655/1 1563/0 653/0 1660/0 1655/0 1477/0 Flusskilometrierung 1547/0 1673/0 336/0 1672/0 330/1 1545/0 1549/0 330/2 1659/0 1544/0 1482/0 Flurstück 1548/0

57600 1562/0 57600

55 334/1 334/0 1649/0 1674/0 55 1675/0 369/0 Gebäude 1521/0 Rodach 1542/0 1677/0 345/0 1519/1 1540/0 Landkreis Haßberge 370/0 1561/0 1653/0 1676/0 1678/0 1520/0 1679/0 betroffenes Gebäude 1550/0 1560/0 1648/0 1543/0 1680/0 482/0 1681/0 1682/0

1652/0 1690/0 1688/0 1541/0 1689/0 1551/0 1651/0 367/0 1518/0 1650/0 1538/0 1522/0 1691/0

1559/0 1647/0 1643/0 1692/0 1536/0 1557/0 372/0 1558/0 1644/0 1630/1 1693/0 57400 57400 1517/0 55 Landkreis Coburg 1556/0 1630/0 55 1516/0 1525/0 1535/0 1645/0 1694/0 1524/0 1534/0 1531/0 1513/0 1510/0 1555/0 1631/0 1696/0 1532/0 1530/0 1519/0 1628/0 1695/0 1512/0 1697/0 1404/0 1632/0 373/0 1405/0 1554/0 1704/0 374/0 1509/0 734/3 1526/0 1633/0 1529/0 734/4 1403/0 676/0 1553/0 1506/0 1508/0 1634/1 1698/0 3,00 1465/0 734/5 1703/0 " 1553/2 1552/0 1635/0 1527/0 734/2 1507/0 734/6 674/0 1634/0 1553/1 1629/0 Alster 1528/0 670/1 1636/0 1466/0 1505/0 734/1 1700/0 1407/0 670/0 932/2 1401/0 342/1 1642/0 1503/0 1502/0 734/0 103/0 671/0 1705/0 1504/0 1641/0 57200 375/0 671/2 57200 1406/0 1408/0 55 340/1 1722/0 55 1467/0 1406/1 105/0 1640/0 1501/0 671/1 1701/0 1687/0 141/0 1468/0 1210/2 1464/0 107/0 672/0 1639/0 1706/0 1702/0 100/1 1699/0 110/0 1500/0 1402/0 143/1 1638/0 1471/0 139/1 1721/0 110/1 111/0 1707/0 1470/1 1637/0 1709/0 376/0 1498/0 100/0 118/0 119/0 138/0 194/0 1708/0 99/0 121/0 1469/0 1479/1 1499/0 123/0 143/0 117/0 116/0 143/2 121/2 145/0 1720/0 736/0 117/1 1471/0 86/0 122/0 1400/0 1470/0 97/0 1477/0 1478/0 98/0 147/0 191/0 197/0 1497/0 126/0 128/0 96/0 180/1 1469/1 1409/0 183/0 188/0 95/0 149/0 1714/1 1719/0 131/0 185/0 94/0 96/2 150/0 171/1 1418/0 1472/0 151/0 192/1 1718/0 136/0 173/0 1481/0 177/0 134/0 152/0 164/1 93/0 171/0 182/0 187/0 1190/0 57000 1494/0 135/0 57000 1496/0 153/0 164/0 184/0 77/0 55 1462/0 92/0 3/0 1192/2 1192/0 55 163/0 1/0 176/1 1717/0 1461/0 91/0 156/0 1476/0 93/1 170/0 6/0 1479/0 1493/0 1411/0 175/1 8/0 1475/0 162/0 166/0 1191/2 1417/0 4/0 1191/11 1482/0 1412/0 156/1 167/0 8/2 871/2 1495/0 1416/0 9/0 1192/1 89/1 168/0 1191/12 1460/0 806/0 159/0 54/0 13/0 1716/0 1428/0 1413/0 89/0 158/0 161/0 18/0 1492/0 874/0 1414/0 76/0 14/0 1191/3 1711/0 810/0 932/3 88/0 56/0 1191/10 1191/13 1191/5 1430/0 1426/0 1410/0 78/0 1191/9 1714/2 2,50 81/0 75/0 53/0 15/0 1191/24 1710/0 1428/1 82/0 20/0 25/1 1429/0 " 79/2 74/0 1191/14 1714/0 1715/0 807/0 87/0 51/0 1191/16 1712/0 80/0 73/0 28/5 993/0 57/0 49/0 48/1 28/7 1191/8 1191/15 1734/0 1459/0 83/0 22/0 1491/0 875/0 72/0 1733/0 84/0 58/0 48/2 45/0 25/2 28/6 1490/0 1425/0 79/0 48/0 1191/17 1732/0 46/0 24/0 28/4 805/0 993/2 59/0 1191/7 1486/1 1191/21 1424/0 1420/1 71/0 25/0 28/2 1728/0 877/2 1427/1 69/0 60/0 27/0 1079/1 1191/18 1480/0 67/0 1191/22 1473/0 1431/0 42/0 1713/0 41/0 1078/0 1191/20 84/1 66/0 1079/0 1731/0 1474/0 878/2 68/0 38/1 1489/0 62/0 31/0 1191/6 84/2 33/2 34/0 1083/2 1191/19 1457/0 1427/0 65/3 43/0 29/0 29/1 1431/2 1420/0 63/0 37/0 36/0 1081/3 1076/2 1077/0 1081/2

56800 1081/12 56800 1458/0 1419/0 1077/2 1081/14

55 1484/0 1081/5 55 1483/0 1727/0 1076/5 1081/1 1431/1 1080/3 1081/13 1081/15 40/3 40/2 1076/1 1050/3 86/5 61/3 1081/0 1081/11 1433/0 1076/3 1074/0 1729/0 1485/0 61/4 1083/0 1081/16 1081/10 1081/17 1797/0 1076/4 1075/0 1073/2 1730/0 Maroldsweisach 1421/0 1073/6 1423/0 1076/0 1073/3 1086/0 Großheirath 1073/1 1797/1 1070/0 1081/9 1456/0 1073/5 1081/18 1069/1 1073/7 830/1 1088/1 1486/0 1073/4 1068/3 1081/8 Seßlach 1069/0 1068/2 1068/4 1049/1 1081/7 1487/0 1488/0 1073/0 1051/4 1432/0 1422/0 1068/1 1050/2 1081/6 1053/5 1048/2 1798/0 1053/3 1047/1 932/1 1048/3 1051/2 1810/0 1053/6 1051/1 1053/4 830/0 833/0 1818/0 1053/12 Bad 1053/9 921/0 1051/0 1053/7 1795/0 1054/4 828/0 1065/0 1809/0 Pfarrweisach Staffelstein 1053/10 1053/8 K2 1455/0 56600 56600 1819/0 1052/0 1796/0 1772/0 55 86/4 1053/11 1799/0 55 1817/0 1053/0 Itzgrund 1054/3 Memmelsdorf i. UFr Untermerzbach 1054/2 1808/0 838/0 1435/1 1816/0 1814/0 K1 835/0 1813/0 1815/0 1801/0 1773/0 1820/0 1807/0 1782/0 1430/1 842/0 86/2 839/0 1806/0 1800/0 1834/0 1821/0 Ebern 1771/0 1822/0 1805/0 1434/0 1435/0 1835/0 1811/0 Ebensfeld 1453/0 1827/0 1776/0 1774/0 1454/0 1437/0 1804/0 Rattelsdorf 828/6 1781/0 1777/0 1837/0 1824/0 1823/0 1803/0 1828/0 1833/0 1825/0 1775/0 1778/0 1770/0 1438/0 1826/0 1829/0 1802/0 840/0 56400 1451/0 56400 0 50 100 200

55 841/0 55 m 1452/0 1838/0 1830/0 1763/0 ± 1779/0 Quellen: 1843/0 1812/0 Geobasisdaten © Bayerische Vermessungsverwaltung, 1839/0 1844/0 1791/0 1769/0 www.geodaten.bayern.de 1450/0 527/0 1845/1 Geofachdaten © Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen, 1784/0 932/0 1845/0 1780/0 www.wwa-kg.bayern.de 1841/0 1836/0 1790/0 1436/0 1767/0 1449/0 1794/0 1831/0 Vorhaben: Anlage: 1448/0 1846/0 1789/0 Gew. II Alster, Fluss-km 1,000 - 3,420 1792/0 1840/0 1783/0 525/1 1842/0 1764/0 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets 3.3 809/0 810/0 1,50 " 1785/0 1765/0 1793/0 1766/0 812/0 1446/0 1439/0 Vorhabensträger: Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen Plan-Nr.: 805/0 1847/0 1786/0 1785/1 1832/0 Landkreis: Haßberge K2

56200 526/0 56200 1787/0 55 55 Gemeinde: Untermerzbach 1848/0 1788/0 Maßstab Ausgabe vom: 23.10.2020 806/0 1444/0 Detailkarte 1440/0 86/3 1:2500 Ersatz für: 808/0 811/0 Abfluss- und Retentionsbereich 1441/0 Ursprung: 1445/0 1849/0 808/1 1690/1 1442/0 Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen 1443/0 Datum, Name 1306/0 Entwurfsverfasser entworfen Okt. 2020, Koob gezeichnet Okt. 2020, Schmidt 1850/0 807/0 Okt. 2020, Limprecht 797/0 796/0 23.10.2020 L. Rosentritt, Behördenleiter geprüft 4417400 4417600 4417800 4418000 4418200 4418400 4418600 4418800 4419000 4419200