Nr. 10 17. Mai 2019 28. Jahrgang Amtsblatt der Stadt mit ihren Ortsteilen Blauenthal, Carlsfeld, Neidhardtsthal, Oberwildenthal, Sosa, Weitersglashütte, Wildenthal und Wolfsgrün Eibenstock Große Gaudi zum Maifest in Carlsfeld

Franziska Uhlig und Angie Seifert vom Team Frauenpower gewannen Blauenthal bei den Damen.

Die Idee brachte Robert Wallschläger von der Reise des Bandonionvereins nach Brasilien mit. Dort ist dies ebenfalls Zum 9. Mal wurde am 1. Mai zum Carlsfelder Maifest bei eine große Gaudi. schönstem Sonnenschein der Frühling begrüßt. Der Sapperlandverein Carlsfeld e.V. bedankt sich hiermit bei Viele Gäste aus nah und fern beobachteten die Prozedur des allen Helfern und Teilnehmern! Maibaumstellens. Alexander Gläntz Zünftig begleitet von der Carls-felder Feuer-wehr-kapelle Sapperlandverein Carlsfeld e.V. trugen 20 Männer und Frauen den mit Vereinswappen ver- zierten Baumstamm durch das Carlsfelder Ortszentrum.

Carlsfeld

Sosa

Im Park neben der Kirche wurde der Maibaum von Mitgliedern der Carlsfelder Vereine aufgerichtet und bleibt dort nun bis Mitte Oktober stehen.Zudem wurde es in diesem Jahr erst- mals sportlich.Das erste Carlsfelder „Schrotsaach-Schneiden“ stand auf der Tagesordnung. Insgesamt 17 Teams stellten sich der Herausforderung und schnitten einen ca. 45 cm starken Stamm mit einer 1,70 m langen Schrotsäge in Scheiben. Das schnellste Team war das des Ski-Club Carlsfeld. Sie benöti- Wildenthal gten nur 1.28 min, bis die Scheibe fi el! Nähere Infos S. 10/11 Seite 2 – 10/2019 Auersbergbote Amtliche Bekanntmachung

Stadt Eibenstock Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses am Wahltag um 15:00 Uhr in der Stadtverwaltung Eibenstock, Rathausplatz 1, Ratssaal, 08309 Wahlbekanntmachung Eibenstock zusammen. I Am Sonntag, dem 26. Mai 2019, fi nden in der Bundesrepublik III Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament (Europawahl) Jeder Wahlberechtigte kann, außer er besitzt einen Wahlschein, und im Freistaat Sachsen die allgemeinen Kommunalwahlen statt. nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Zur Wahl sind die In der Stadt Eibenstock werden Wahlbenachrichtigung sowie ein amtlicher Personalausweis oder Reisepass, bei ausländischen Unionsbürgern ein gül- - die Wahl zum Europäischen Parlament, tiger Identitätsausweis oder Reisepass, mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. - die Wahl zum Stadtrat, Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln.

- die Wahl zum Kreistag, Der Stimmzettel für die Europawahl ist von weißlicher Farbe.

- die Wahl zu den Ortschaftsräten in den Ortschaften Der Stimmzettel für die Wahl zum Stadtrat ist von hellgrüner Carlsfeld, Wildenthal und im Ortsteil Sosa Farbe. gleichzeitig und in denselben Wahlräumen durchgeführt. Die Der Stimmzettel für die Wahl zum Kreistag ist rosafarben. Wahlzeit dauert von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Der Stimmzettel für die Wahl zum Ortschaftsrat Carlsfeld ist II beigefarben. Die Stadt Eibenstock ist in folgende 8 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt: Der Stimmzettel für die Wahl zum Ortschaftsrat Sosa ist von gelber Farbe. Wahlbezirk 1: Eibenstock Wahlraum: Vereinshaus, Karlsbader Straße 14, Erdgeschoss Der Stimmzettel für die Wahl zum Ortschaftsrat Wildenthal ist von hellblauer Farbe. Wahlbezirk 2: Eibenstock Wahlraum: Oberschule Eibenstock, Schulstraße 1, Erdgeschoss Die Stimmzettel werden im Wahlraum bereitgehalten. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes die Stimmzettel aus- Wahlbezirk 3: Eibenstock gehändigt, für die er wahlberechtigt ist. Die Stimmzettel müssen Wahlraum: Grundschule Eibenstock, Bachstraße 1, Erdgeschoss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraums gekenn- zeichnet und in der Weise einzeln gefaltet werden, dass seine Wahlbezirk 4: Wildenthal Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Das Fotografi eren und Filmen Wahlraum: Saafnlob-Haus, Alte Poststraße 8, 1. Etage in der Wahlkabine ist verboten.

Wahlbezirk 5: Neidhardtsthal IV Wahlraum: Landestalsperrenverwaltung, Muldenstraße, Wahl zum Europäischen Parlament Erdgeschoss Jeder Wähler hat eine Stimme. Wahlbezirk 6: Carlsfeld Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer Wahlraum: Bürgerhaus „Grüner Baum“, Carlsfelder Hauptstraße 58, Erdgeschoss. 1. die Bezeichnung der Partei und ihre Kurzbezeichnung bzw. die Bezeichnung der sonstigen politischen Vereinigung und Wahlbezirk 8: Sosa ihr Kennwort sowie Wahlraum: Bürgerbüro Sosa, Hauptstraße 28, Erdgeschoss. 2. jeweils die ersten 10 Bewerber der zugelassenen Wahlbezirk 9: Sosa Wahlvorschläge und Wahlraum: Grundschule Sosa, Frölichweg 7, Erdgeschoss. 3. rechts von der Bezeichnung des Wahlvorschlagsberechtigten In der Stadt Eibenstock sind die Wahlräume 1, 5, 6 und 8 einen Kreis für die Kennzeichnung. barrierefrei. Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes bis spätestens zum 5. Mai 2019 übersandt worden sind, sind Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlvorschlag sie gelten soll. Wahlberechtigte wählen kann. Auersbergbote 10/2019 – Seite 3 Amtliche Bekanntmachung

Repräsentative Wahlstatistik bei der Europawahl Zur Erfassung der Wahlbeteiligung wurden 10 Geburtsjahres- gruppen getrennt nach dem Geschlecht festgelegt: In dem folgenden allgemeinen Wahlbezirk kommt es zur Durchführung der repräsentativen Wahlstatistik: männlich, divers oder ohne weiblich Angabe im Geburtenregister Kennung Geburtsjahres- Kennung Geburtsjahres- Wahlbezirk 9: Sosa gruppe gruppe Wahlraum: Grundschule Sosa, Frölichweg 7, Erdgeschoss. A1 1999-2001 G1 1999-2001 Hierfür werden in diesem Wahlbezirk speziell gekennzeich- A2 1995-1998 G2 1995-1998 nete Stimmzettel, bei denen über einen Kennbuchstaben das Geschlecht und die Altersgruppe verschlüsselt sind, verwendet. B1 1990-1994 H1 1990-1994 B2 1985-1989 H2 1985-1989 Geregelt ist dieses Verfahren im Gesetz über die allge- meine und die repräsentative Wahlstatistik bei der Wahl zum C1 1980-1984 I1 1980-1984 Deutschen Bundestag und bei der Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland C2 1975-1979 I2 1975-1979 (Wahlstatistikgesetz - WStatG) vom 21. Mai 1999 (BGBl. I D1 1970-1974 K1 1970-1974 S. 1023), zuletzt geändert durch Artikel 1a des Gesetzes vom 27. April 2013 (BGBl. I S. 962). D2 1960-1969 K2 1960-1969

Eine Verletzung des Wahlgeheimnisses ist ausgeschlossen, E1 1950-1959 L1 1950-1959 indem: F1 1949 und früher M1 1949 und früher

- die ausgewählten Urnen-/Briefwahlvorstände mindestens 400 Wahlberechtigte/Wähler umfassen müssen, Die Registrierung des Stimmabgabeverhaltens erfolgt für 6 - die Geburtsjahrgänge zu so großen Gruppen zusam- Geburtsjahresgruppen getrennt nach dem Geschlecht: mengefasst werden, dass keine Rückschlüsse auf das Wahlverhalten möglich sind, männlich, divers oder ohne weiblich Angabe im Geburtenregister - die Wählerverzeichnisse und die gekennzeichneten Kennung Geburtsjahres- Kennung Geburtsjahres- Stimmzettel nicht zusammengeführt werden dürfen, gruppe gruppe A 1995-2001 G 1995-2001 - die Auszählung der Stimmzettel im Wahlraum zunächst ohne statistische Auswertung erfolgt. Diese wird im B 1985-1994 H 1985-1994 Nachgang unter dem Schutz des Statistikgeheimnisses C 1975-1984 I 1975-1984 ohne Nutzung des Wählerverzeichnisses im Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen durchgeführt, D 1960-1974 K 1960-1974

- wahlstatistische Erhebungen nur von Gemeinden vorge- E 1950-1959 L 1950-1959 nommen werden dürfen, bei denen durch Landesgesetz F 1949 und früher M 1949 und früher eine Trennung der Statistikstelle von anderen kom- munalen Verwaltungsstellen sichergestellt und das Statistikgeheimnis durch Organisation und Verfahren gewährleistet ist, Kommunalwahlen

- die Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik nur für den Jeder Wähler hat bei den Wahlen zum Stadtrat, Kreistag und Freistaat Sachsen und nicht für einzelne Wahlbezirke veröf- Ortschaftsrat je drei Stimmen. fentlicht werden. Die Stimmzettel für die Stadtratswahl, die Kreistagswahl und die Ortschaftsratswahlen in den Ortschaften Carlsfeld und dem Ortsteil Sosa enthalten unter fortlaufender Nummer

1. die für den Wahlkreis/das Wahlgebiet zugelassenen Wahlvorschläge unter Angabe ihrer Bezeichnung und in der gemäß § 19 Abs. 5 KomWO bestimmten Reihenfolge, 2. die Familiennamen, Vornamen und den Beruf oder Stand und bei der Kreistagswahl die nach § 20 Abs. 2 KomWO bekannt gemachte Anschrift in der zugelassenen Reihenfolge. Seite 4 – 10/2019 Auersbergbote Amtliche Bekanntmachung

Es fi ndet jeweils Verhältniswahl statt. Wahl zum Europäischen Parlament Es können nur Bewerber gewählt werden, deren Namen im - einen amtlichen Wahlschein, Stimmzettel aufgeführt sind. Der Wähler kann seine Stimme Bewerbern aus verschiedenen Wahlvorschlägen geben - einen amtlichen weißlichen Stimmzettel des Wahlkreises für (Panaschieren) und einem Bewerber bis zu drei Stimmen geben die Wahl zum Europäischen Parlament, (Kumulieren). - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag für die Wahl zum Europäischen Parlament, Der Stimmzettel für die Ortschaftsratswahl in der Ortschaft Wildenthal enthält - einen amtlichen hellroten Wahlbriefumschlag, auf dem die Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, aufge- 1. den für das Wahlgebiet zugelassenen Wahlvorschlag unter druckt ist. Angabe der Bezeichnung, VIII 2. die Familiennamen, Vornamen und den Beruf oder Stand in Für die Kommunalwahlen wird ein Wahlschein ausgestellt, der der zugelassenen Reihenfolge, in einem beliebigen Wahlraum des zuständigen Wahlgebiets in 3. drei freie Zeilen. der Gemeinde, für den der Wahlschein ausgestellt ist, gültig ist. Wahlberechtigte, die einen Wahlschein für die Kommunalwahlen Es fi ndet Mehrheitswahl statt. besitzen, können an den Wahlen Es können Bewerber, deren Namen im Stimmzettel aufgeführt sind und andere wählbare Personen gewählt werden. Sie können - durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum des für einem Bewerber oder einer anderen wählbaren Person jeweils nur sie zuständigen Wahlgebietes oder eine Stimme geben. Wollen Sie Bewerbern aus dem Stimmzettel eine Stimme geben, so tragen Sie bitte in den Kreis hinter dem - durch Briefwahl Namen des Bewerbers jeweils ein Kreuz ein. Wollen Sie an- teilnehmen. deren wählbaren Personen eine Stimme geben, so benennen Sie diese Person bitte in den freien Zeilen des Stimmzettels durch Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Anschrift oder auf andere Gemeindebehörde die folgenden Unterlagen beschaffen: eindeutige Weise. Sie haben drei Stimmen. Sie können aber auch Kommunalwahlen nur eine oder zwei Stimmen geben. - einen amtlichen Wahlschein, Der Wahlberechtigte gibt dabei seine Stimme in der Weise ab, - einen amtlichen hellgrünen Stimmzettel für die Stadtratswahl, dass er auf dem Stimmzettel den oder die Bewerber, dem oder - einen amtlichen rosafarbenen Stimmzettel für die denen er seine Stimme(n) geben will, durch Ankreuzen oder auf Kreistagswahl, andere eindeutige Weise kennzeichnet. - einen amtlichen beigefarbenen Stimmzettel für die Wahl zum VI Ortschaftsrat Carlsfeld, Die Wahlhandlung sowie die anschließende Ermittlung und - einen amtlichen gelben Stimmzettel für die Wahl zum Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffent- Ortschaftsrat Sosa, lich. Jedermann hat Zutritt zum Wahlraum, soweit dies ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. - einen amtlichen hellblauen Stimmzettel für die Wahl zum Ortschaftsrat Wildenthal, Die Briefwahl für die Europawahl und die Kommunalwahlen - einen amtlichen gelben Stimmzettelumschlag, fi nden jeweils mit eigenen Vordrucken statt; lediglich für den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins gibt es einen gemein- - einen amtlichen grünen Wahlbriefumschlag, auf dem die samen Vordruck auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung. Die Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, aufge- Wahlscheine werden jeweils gesondert mit Briefwahlunterlagen druckt ist. erteilt. Es sind jeweils gesonderte farblich unterscheidbare IX Wahlbriefe abzusenden. Die hellroten und grünen Wahlbriefe sind mit den jeweils da- zugehörenden Stimmzetteln (in den richtig verschlossenen VII Stimmzettelumschlägen) und den unterschriebenen Wahlscheinen Wähler, die einen Wahlschein für die Wahl zum Europäischen so rechtzeitig an die auf den Wahlbriefumschlägen angegebene Parlament besitzen, können an der Wahl in dem Kreis, in dem Stelle (getrennt für die Europawahl und die Kommunalwahlen) der Wahlschein ausgestellt ist, zu übersenden, dass sie dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr eingehen. Später eingehende Wahlbriefe werden bei den - durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Wahlen nicht berücksichtigt. Die Wahlbriefe können auch bei der Kreises oder auf den Wahlbriefen angegebenen Stelle abgegeben werden. - durch Briefwahl teilnehmen.

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde die folgenden Unterlagen beschaffen: Auersbergbote 10/2019 – Seite 5 Amtliche Bekanntmachung

X Bekanntmachung der Beschlüsse der Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur 4. Bauausschusssitzung vom 2. Mai 2019 persönlich ausüben. Das gilt auch für Wahlberechtigte, die zugleich in einem anderen Beschluss-Nr. B 15/2019 Mitgliedsstaat der Europäischen Gemeinschaft zum Europäischen Der Bauausschuss bestätigt das Protokoll der Bauausschusssitzung Parlament wahlberechtigt sind (§ 6 Abs. 4 Europawahlgesetz). vom 28. März 2019 in der vorliegenden Fassung. Ein Wahlberechtigter, der nicht schreiben oder lesen kann oder durch körperliche Gebrechen gehindert ist, seine Stimme allein Abstimmungsergebnis: Ja: 9; Nein: 0, Enth.: 0 abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse ver- Beschluss-Nr. B 16/2019 pfl ichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl einer anderen Der Bauausschuss erteilt zum Anbau einer Terrassenüberdachung Person erlangt. an das Einfamilienwohnhaus Hoher Weg 6 b, 08309 Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl Eibenstockund zu den beantragten Ausnahmen/Befreiungen zur herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe Dachform und Dachneigung sowie Dacheindeckung durch Dana bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist und Rene Morgner das gemeindliche Einvernehmen. strafbar (§ 107 a Abs. 1 und 3 Strafgesetzbuch). Während der Wahlzeit sind in und an dem Gebäude, in dem sich Abstimmungsergebnis: Ja: 9; Nein: 0, Enth.: 0 der Wahlraum befi ndet, sowie in einem Bereich mit einem Abstand von weniger als zwanzig Metern von dem Gebäudeeingang jede Beschluss-Nr. B 17/2019 Beeinfl ussung der Wähler durch Wort, Ton, Schrift oder Bild Der Bauausschuss erteilt zur Aufstellung einer Werbetafel sowie jede Unterschriftensammlung verboten. auf dem Flurstück 1384/16 der Gemarkung Eibenstock, an der Schneeberger Straße, für den „Kunsthof Eibenstock“ das ge- Eibenstock, 17. Mai 2019 meindliche Einvernehmen.

Abstimmungsergebnis: Ja: 9; Nein: 0, Enth.: 0 Uwe Staab Bürgermeister Beschluss-Nr. B 18/2019 Der Bauausschuss erteilt zum Antrag auf Baugenehmigung für die Umnutzung/Umbau eines Balkons zur Küche mit dem Anbau eines überdachten Balkons am Wohngebäude Mohrenstraße Öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses 18 in Eibenstock durch Frau Gudrun Ott das gemeindliche Einvernehmen. Die Sitzung des Gemeindewahlausschusses der Stadt Eibenstock fi ndet am Dienstag, dem 28. Mai 2019, um 10:00 Uhr, in der Abstimmungsergebnis: Ja: 9; Nein: 0, Enth.: 0 Stadtverwaltung Eibenstock, Ratssaal, Rathausplatz 1, 08309 Eibenstock, statt: Beschluss-Nr. B 19/2019 Der Bauausschuss erteilt zum Antrag von Herrn Ronny Tagesordnung: Tuchscherer, Vordere Rehmerstraße 8, 08309 Eibenstock zur 1. Feststellung des Wahlergebnisses der Stadtratswahl Befreiung von Bestimmungen des § 24 Sächsisches Wassergesetz 2. Feststellung des Wahlergebnisses der Ortschaftsratswahl auf Einhaltung eines Gewässerrandstreifens im Innenbereich Carlsfeld von 5,0 m entlang des Rähmerbaches am Flurstück 550 der 3. Feststellung des Wahlergebnisses der Ortschaftsratswahl Gemarkung Eibenstock das gemeindliche Einvernehmen. Sosa 4. Feststellung des Wahlergebnisses der Ortschaftsratswahl Abstimmungsergebnis: Ja: 9; Nein: 0, Enth.: 0 Wildenthal Beschluss-Nr. B 20/2019 Hagen Weidlich Der Bauausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistungen Vorsitzender Gemeindewahlausschuss zur Errichtung einer Touristinformation auf dem Auersberg sowie einer Zugangskontrolle zum Auersbergturm, Los 1 – Zimmererarbeiten/Bauelemente, an die Firma Zimmerei Baumgärtel, Am Kuchenhaus 8 b, 08321 zur Bürgerinformation Angebotssumme (Brutto) von 46.170,74 EUR.

Aus betrieblichen Gründen bleibt das Rathaus am *Dieser Beschluss steht unter dem Vorbehalt des § 8 Abs. 1 Freitag, 31. Mai 2019, SächsVergabeG. Der Auftrag darf erst dann erteilt werden, wenn geschlossen. Wir bitten höfl ichst um Beachtung! im Falle einer Bieterbeanstandung die Nachprüfungsbehörde nicht innerhalb von 10 Kalendertagen nach ihrer Unterrichtung Uwe Staab das Vergabeverfahren beanstandet hat. Bürgermeister Abstimmungsergebnis: Ja: 9; Nein: 0, Enth.: 0 Seite 6 – 10/2019 Auersbergbote Amtliche Bekanntmachung

Beschluss-Nr. B 21/2019 Beschluss-Nr. B 26/2019 Der Bauausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistungen zur Der Bauausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistungen zur Errichtung einer Touristinformation auf dem Auersberg sowie Sanierung der Markttoilette, Los 1 – Gerüstarbeiten, an die Firma einer Zugangskontrolle zum Auersbergturm, Bindig GmbH & Co.KG, Carolastraße 27, 08056 Zwickau zur Los 2 – Baumeisterarbeiten, an die Firma Floss Bau GmbH, Angebotssumme (Brutto) von 3.049,14 EUR. Muldenbergerstraße 4 c, 08223 Grünbach zur Angebotssumme Abstimmungsergebnis: Ja: 9; Nein: 0, Enth.: 0 (Brutto) von 20.406,77 EUR. Beschluss-Nr. B 27/2019 *Gleichlautender Beschlusstext wie bei Beschluss-Nr. B 20/2019. Der Bauausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistungen zur Sanierung der Markttoilette, Los 2-Dachdecker-, Dachklempner-, Abstimmungsergebnis: Ja: 9; Nein: 0, Enth.: 0 Zimmererarbeiten, Schwammsanierung, an die Firma Reinhard Wagner, Rosa-Luxemburg-Straße 3a, 08309 Eibenstock zur Beschluss-Nr. B 22/2019 Angebotssumme (Brutto) von 36.920,59 EUR. Der Bauausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistungen zur Errichtung einer Touristinformation auf dem Auersberg sowie Abstimmungsergebnis: Ja: 9; Nein: 0, Enth.: 0 einer Zugangskontrolle zum Auersbergturm, Los 3 – Dachdecker-, Klempner- und Gerüstarbeiten, an die Firma Klempnerei und Beschluss-Nr. B 28/2019 Heizungsbau Peter Polusik, Geschwister-Scholl-Straße 19, 08280 Der Bauausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistungen zur Aue - Bad Schlema zur Angebotssumme (Brutto) von 8.965,02 Sanierung der Markttoilette, Los 3 – Maler- und Fassadenarbeiten, EUR. an die Firma Maler Decor GmbH Adorf, Adorfer Hauptstraße 29, 09221 Neukirchen zur Angebotssumme (Brutto) von *Gleichlautender Beschlusstext wie bei Beschluss-Nr. B 21/2019. 12.511,66 EUR. Abstimmungsergebnis: Ja: 9; Nein: 0, Enth.: 0 Abstimmungsergebnis: Ja: 9; Nein: 0, Enth.: 0 Beschluss-Nr. B 29/2019 Beschluss-Nr. B 23/2019 Der Bauausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistungen Der Bauausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistungen zur Sanierung der Markttoilette, Los 4 – Fliesenarbeiten, an die zur Errichtung einer Touristinformation auf dem Auersberg Firma Fliesen-Albert Rotschau, Reichenbacher Straße 5, 08468 sowie einer Zugangskontrolle zum Auersbergturm, Los Reichenbach zur Angebotssumme (Brutto) von 2.800,07 EUR 4 – Elektroinstallation, an die Firma Morgner Die Elektro – Kompetenz, An der Bergstraße 8, 08309 Eibenstock zur Abstimmungsergebnis: Ja: 9; Nein: 0, Enth.: 0 Angebotssumme (Brutto) von 7.903,18 EUR. Beschluss-Nr. B 30/2019 *Gleichlautender Beschlusstext wie bei Beschluss-Nr. B 22/2019. Der Bauausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistungen zur Sanierung der Markttoilette, Los 5 – Bauelemente, an die Abstimmungsergebnis: Ja: 9; Nein: 0, Enth.: 0 Firma Metallbau Jörg Uhrner, Antonsthal, Talstraße4 b, 08359 Breitenbrunn zur Angebotssumme (Brutto) von 6.887,72 EUR. Beschluss-Nr. B 24/2019 Abstimmungsergebnis: Ja: 9; Nein: 0, Enth.: 0 Der Bauausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistungen zur Errichtung einer Touristinformation auf dem Auersberg Beschluss-Nr. B 31/2019 sowie einer Zugangskontrolle zum Auersbergturm, Los 5 – Der Bauausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistungen zur Informationsterminal, an die Firma Frank Brückner Computer Sanierung der Markttoilette, Los 6 Sanitär- und Elektroinstallation, – Telekommunikation, Winklerstraße 12, 08309 Eibenstock zur an die Firma Jens Müller Heizung-Sanitär, Ahornstraße 2, 08468 Angebotssumme (Brutto) von 36.385,74 EUR. Reichenbach zur Angebotssumme (Brutto) von 6.380,54 EUR.

*Gleichlautender Beschlusstext wie bei Beschluss-Nr. B 23/2019. *Gleichlautender Beschlusstext wie bei Beschluss-Nr. B 24/2019.

Abstimmungsergebnis: Ja: 9; Nein: 0, Enth.: 0 Abstimmungsergebnis: Ja: 9; Nein: 0, Enth.: 0 Beschluss-Nr. B 32/2019 Beschluss-Nr. B 25/2019 Der Bauausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistungen zum Der Bauausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistungen zur Austausch der Wärmeversorgungsanlage in der Grundschule Sosa Errichtung einer Touristinformation auf dem Auersberg sowie an die Firma HSK F. Lorenz GmbH, Pfarrstraße 6 – 8, 08233 einer Zugangskontrolle zum Auersbergturm, Los 6 – Drehkreuze, Treuen zur Angebotssumme (Brutto) von 21.136,24 EUR. Bezahlautomat, Zaun Auersbergturm, an die Firma MeWa Metallwaren- und Elektromaschinenbau GmbH, Turleyring *Gleichlautender Beschlusstext wie bei Beschluss-Nr. B 24/2019. 34, 09376 Oelsnitz/Erzgebirge unter Berücksichtigung des 1. Nebenangebotes zur Auftragssumme (Brutto) von Abstimmungsergebnis: Ja: 9; Nein: 0, Enth.: 0 18.474,87 EUR. Uwe Staab Abstimmungsergebnis: Ja: 9; Nein: 0, Enth.: 0 Bürgermeister Auersbergbote 10/2019 – Seite 7 Amtliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Beschlüsse von der 52. ordentlichen der Stadt Eibenstock Stadtratssitzung am 9. Mai 2019

Änderung bzw. Ergänzung der Erweiterten -ÖFFENTLICHER TEIL- Abrundungssatzung des Ortsteiles Sosa jeweils für die Flurstücke 255/10, 255/11 und einen Teil der Flurstücke Beschluss-Nr.:478/52/19: 255/9, 255/8, 138/4, 138/5, 252/1 der Gemarkung Sosa Der Stadtrat von Eibenstock bestätigt das Protokoll der 51. or- Beschluss über den Entwurf und die Durchführung der dentlichen Stadtratssitzung vom 11. April 2019 in der vorlie- Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen genden Fassung. Träger öffentlicher Belange Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung Abstimmungsergebnis: Ja: 11, Nein: 0, Enth.: 0

Der Stadtrat von Eibenstock hat in der Sitzung am 9. Mai 2019 Beschluss-Nr. 479/52/19: den Entwurf zur Änderung bzw. Ergänzung der Erweiterten I. Abrundungssatzung des Ortsteiles Sosa jeweils für die Flurstücke Beschluss zum Wahlverfahren: 255/10, 255/11 und einen Teil der Flurstücke 255/9, 255/8, Der Stadtrat von Eibenstock beschließt, die Wahl für die Besetzung 138/4, 138/5, 252/1 der Gemarkung Sosa (Begründung und der Stelle der Leiterin der Kindertagesstätte „Spatzenhaus“ und Planzeichnung) gebilligt. Außenstelle „Sapperle“ durch Einigung mittels einer offenen Abstimmung durchzuführen. Die Planfassung einschließlich Textteil wird für die Dauer eines Monats öffentlich ausgelegt. Abstimmungsergebnis: Ja: 12, Nein: 0, Enth.: 0

Es wird ein vereinfachtes Verfahren nach § 13 Baugesetzbuch II. (BauGB) durchgeführt. Gemäß § 13 BauGB ist eine Der Stadtrat von Eibenstock beschließt die Besetzung der Stelle Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4, der Umweltbericht gemäß § der Leiterin der Kindertagesstätte „Spatzenhaus“ und Außenstelle 2a und die Angabe zu umweltbezogenen Informationen nach § 3 „Sapperle“ mit Wirkung zum 1. Juli 2019 durch Frau Cornelia Abs. 2 Satz 2 BauGB entbehrlich. Entsprechend § 13 Abs. 2 Nr. 2 Oeser aus Eibenstock. Die Einstufung erfolgt nach Maßgabe der BauGB wird bei der Beteiligung der Öffentlichkeit darauf hinge- Entgeltverordnung zum TVöD VKA für den Bereich Sozial- und wiesen, dass von einer Umweltprüfung abgesehen wurde. Erziehungsdienst. Die Probezeit beträgt 6 Monate.

Die öffentliche Auslegung erfolgt im Bauamt der Stadt Eibenstock Abstimmungsergebnis: Ja: 12, Nein: 0, Enth.: 0 während der Sprechzeiten: Beschluss-Nr. 480/52/19: Montag 9 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 14 Uhr Der Stadtrat von Eibenstock beschließt: Dienstag 9 Uhr bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr Donnerstag 9 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 16 Uhr 1. Das im Rahmen des Touristischen Entwicklungskonzeptes Freitag 9 Uhr bis 12 Uhr für Carlsfeld geplante Vorhaben „Nordic Park Carlsfeld“ wird gemäß der Projektbeschreibung gemäß Anlage zur in der Zeit vom 27. Mai 2019 bis 2. Juli 2019. Beschlussvorlage-Nr. 040/19 durchgeführt.

Allen Interessierten wird Gelegenheit zur Einsicht in die 2. Mit der Planung wird das Planungsbüro Panzert & Partner Planunterlagen und zur Information über Ziele und Zwecke aus Klingenthal beauftragt. der Planung, zur Erörterung während des vorgenannten Auslegungszeitraumes und zur Äußerung von Anregungen 3. Die Maßnahme ist über das Programm „GRW-Infra“ zur und Bedenken schriftlich oder während der Sprechzeiten zur Förderung zu beantragen. Niederschrift gegeben. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Abstimmungsergebnis: Ja: 13, Nein: 0, Enth.: 0 Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben und ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist un- Beschluss-Nr. 481/52/19: zulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, 1. die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder Der Stadtrat von Eibenstock beschließt den Verkauf eines verspätet geltend gemacht werden, aber hätten geltend gemacht Teils von Flurstück 1247/6 der Gemarkung Eibenstock, haus- werden können. nahes Gartenland hinter dem Grundstück Siedlung des Friedens 37, in einer Größe von ca. 540 m² gemäß Lageplan zur Eibenstock, den 10. Mai 2019 Beschlussvorlage-Nr. 048/19. Bauamt Abstimmungsergebnis: Ja: 13, Nein: 0, Enth.: 0 e

Seite 8 – 10/2019 Auersbergbote Amtliche Bekanntmachung

2. Auf der Grundlage der vorliegenden Entwurfsplanung wird die Der Stadtrat von Eibenstock beschließt den Verkauf eines Teils Beteiligung der Träger öffentlicher Belange sowie die Beteiligung von Flurstück 1247/6 der Gemarkung Eibenstock, hausnahes der Nachbargemeinden parallel durchgeführt. Gartenland hinter dem Grundstück Schwalbenweg 5, in einer Größe von 160 m² gemäß Lageplan zur Beschlussvorlage-Nr. Bei der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 13 Abs. 2 Nr. 2 048/19. BauGB ist darauf hinzuweisen, dass von einer Umweltprüfung abgesehen wurde. Abstimmungsergebnis: Ja: 13, Nein: 0, Enth.: 0 Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschluss-Nr. 482/52/19: Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben und ein Antrag nach Der Stadtrat von Eibenstock beschließt den Verkauf eines Teils § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit von Flurstück 1247/6 der Gemarkung Eibenstock in einer Größe mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom von ca. 1.100 m² sowie eines Teils von Flurstück 1245/48 in einer Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet Größe von ca. 350 m² gemäß Lageplan zur Beschlussvorlage-Nr. geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden 049/19. können. Abstimmungsergebnis: Ja: 13, Nein: 0, Enth.: 0 Die oben genannten Beschlüsse sind ortsüblich bekannt zu ma- chen. Beschluss-Nr. 483/52/19: Der Stadtrat von Eibenstock beschließt die Änderung bzw. Abstimmungsergebnis: Ja: 13 Nein: 0, Enth.: 0 Ergänzung der Erweiterten Abrundungssatzung des Ortsteils Sosa für die Flurstücke 255/10, 255/11 und einen Teil der Flurstücke Uwe Staab 255/9, 255/8, 138/4, 138/5, 252/1 der Gemarkung Sosa gemäß Bürgermeister Ausschreibung der Stadtpreise Anlage. Die Satzung soll nach § 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB erstellt werden. Des Weiteren wird ein vereinfachtes Verfahren nach § 13 BauGB durchgeführt.

Abstimmungsergebnis: Ja: 13, Nein: 0, Enth.: 0

Beschluss-Nr. 484/52/19: Der Stadtrat von Eibenstock beschließt: 1. Der Entwurf zur Änderung bzw. Ergänzung der Erweiterten Abrundungssatzung des Ortsteils Sosa jeweils für die Flurstücke 255/10, 255/11 und einen Teil der Flurstücke 255/9, 255/8, 138/4, 138/5, 252/1 der Gemarkung Sosa (Begründung und Planzeichnung) wird in der Fassung vom Mai 2019 gebilligt.

2. Die Änderung bzw. Ergänzung der Erweiterten Abrundungssatzung des Ortsteils Sosa jeweils für die Flurstücke 255/10, 255/11 und einen Teil der Flurstücke 255/9, 255/8, 138/4, 138/5, 252/1 der Gemarkung Sosa in der Fassung vom Mai 2019 ist für die Dauer eines Monats öffentlich auszulegen. Die berührten Träger öf- fentlicher Belange und die Nachbargemeinden sind von der Auslegung zu benachrichtigen. Die öffentliche Auslegung soll unter dem Hinweis, dass Anregungen und Bedenken von jeder- mann geäußert und zur Niederschrift vorgebracht werden können, wie folgt durchgeführt werden:

Öffentliche Auslegung im Bauamt der Stadt Eibenstock während der Sprechzeiten:

Montag von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 13 Uhr bis 14 Uhr Dienstag von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr Donnerstag von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 13 Uhr bis 16 Uhr Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr

in der Zeit vom 27. Mai 2019 bis 2. Juli 2019. Auersbergbote 10/2019 – Seite 9 Amtliche Bekanntmachung

Ausschreibung der Stadtpreise

Gemäß § 6 Abs. 3 der Satzung über Auszeichnungen und Ehrungen der Stadt Eibenstock, die vom Stadtrat in seiner Sitzung am 26. Januar 2017, beschlossen wurde, werden im Amtsblatt die Stadtpreise ausgeschrieben. Vorschlagsberechtigt für die Verleihung von Stadtpreisen sind alle Bürger der Stadt. Vorschläge sind schriftlich zu begründen, zur Vorberatung an den jeweiligen Fachausschuss zu geben und der Beschlussfassung des Stadtrates zuzuleiten.

Zur Förderung und Ehrung von besonderen Aktivitäten in ver- schiedenen Bereichen kann der Stadtrat auf Beschluss folgende Stadtpreise vergeben: a) Kulturpreis der Stadt Eibenstock, b) Sanierungs- und Gestaltungspreis der Stadt Eibenstock, c) Wirtschaftspreis der Stadt Eibenstock.

Der Kulturpreis wird für besondere Leistungen in Bezug auf die Stadt auf den Gebieten

- der Heimat- und Regionalforschung (Stadtgeschichte), - des schriftstellerischen und dichterischen Schaffens, - der Musik, - der darstellenden und bildenden Kunst und der Volkskunst - der Durchführung kultureller Veranstaltungen auf dem Territorium der Stadt Eibenstock vergeben.

Der Sanierungs- und Gestaltungspreis wird für besondere Leistungen für den Erhalt historischer Bausubstanz und für die Gestaltung des Stadtbildes vergeben.

Der Wirtschaftspreis der Stadt Eibenstock wird für besondere Leistungen auf industriellem, handwerklichem, touristischem und dienstleistungsorientiertem gewerblichem Gebiet zum Wohle der Stadt vergeben.

Die Stadtpreise beinhalten eine Ehrenurkunde, ein Ehrengeschenk und eine Geldzuwendung.

Die Verleihung der Stadtpreise fi ndet im Zusammenhang mit dem Tag der Deutschen Einheit in einer Festveranstaltung am 2. Oktober 2019 statt.

Näheres kann in der Satzung über Auszeichnungen und Ehrungen nachgelesen werden. Diese ist auf der Internetseite der Stadt Eibenstock unter www.eibenstock.de (Rubrik „Satzungen“) ein- gestellt. Ebenfalls eingestellt ist das entsprechende Formular. Dieses kann per Post an die Stadtverwaltung Eibenstock, Bürgermeisteramt, Rathausplatz 1, 08309 Eibenstock oder per E-Mail an [email protected] gesandt werden. Alle Vorschläge für das laufende Jahr sind bis zum 28. Juni 2019 ein- zureichen.

Uwe Staab Bürgermeister Seite 10 – 10/2019 Auersbergbote Amtliche Bekanntmachung

Sosa Bürgermeister Di 21.05.2019 9 - 12 Uhr Bürgerbüro Gemeindeamt, Hauptstraße 28, Tel. 037752 8121 Di 9 -12 Uhr Do 14 -18 Uhr Ortsvorsteher Do 16 - 18 Uhr

Carlsfeld Touristinformation Carlsfeld Carlsfelder Hauptstraße 58, Telefon 037752 2000 od. 2244 Mo/Mi 13 - 17 Uhr Di/Do/Fr 9 - 13 Uhr

Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung Antragsaufnahme - Kontenklärung - Formulare Rainer Hillebrand Sprechzeit im Rathaus Eibenstock: mittwochs von 7:30 – 10:00 Uhr und nach Vereinbarung unter Tel. 03771 251228

Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, 31. Mai 2019. Aufgrund des Feiertages ist der Redaktionsschluss bereits am Mittwoch 22. Mai 2019, 12 Uhr. Wir bitten um Beachtung! Sprechzeiten

Stadtverwaltung Eibenstock Eibenstock Rathaus, Rathausplatz 1, Telefon 037752-570 Bürgermeister Nur nach Terminvereinbarung Frühlingsmarkt und Sekretariat, Telefon: 037752 57-112 Gewerbeschau E-Mail: [email protected] am 18.05.2019 Bauamt, Kämmerei und Sekretariat Mo 9 -12 Uhr / 13 -14 Uhr Der Gewerbe-und Tourismusverein Eibenstock e.V. wird 25 Jahre Di 9 -12 Uhr / 14 -18 Uhr und veranstaltet zu diesem Anlass eine Gewerbeschau. Über 30 Do 9 -12 Uhr / 13 -16 Uhr Unternehmen aus Eibenstock präsentieren sich im und vor dem Fr 9 -12 Uhr Kulturzentrum „Glück auf!“. Den Rahmen bildet ein buntes Programm und ein Frühlingsmarkt, Haupt-, Einwohnermelde-, Sozial-, Standes- und der in diesem Jahr ausnahmsweise anstelle des Blumenmarktes Ordnungsamt, Stadtkasse und Steuern ebenfalls vor dem Kulturzentrum stattfi ndet. Di 9 -12 Uhr / 14 -18 Uhr Selbstverständlich wird es wie gewohnt viele Blumen, Kräuter Do 9 -12 Uhr / 13 -16 Uhr und andere Pfl anzen geben. Fr 9 -12 Uhr nur nach Vereinbarung Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt und während es für die Einwohnermeldeamt – Zusätzliche Sprechzeit Kleinsten eine Hüpfburg, Ponyreiten u.n.v.m. gibt, kann die Samstag, 08.06.2019 8 - 12 Uhr Jugend (und alle Junggebliebenen) Segways im Parcours aus- probieren. Tourist-Service-Center Eibenstock Die Stiftung „Zu Hause am Auersberg“ stellt sich ebenfalls vor Dr.-Leidholdt-Straße 2, Telefon 037752 2244 und hat eine interessante Aktion geplant: Koffer, die vorher be- Mo 9 - 12 Uhr / 13 - 17 Uhr füllt und gestiftet wurden, werden an den Meistbietenden verstei- Di - Fr 9 - 12 Uhr / 13 - 16 Uhr gert. Sa 10 - 12 Uhr Gewerbe-und Tourismusverein Eibenstock e.V. Auersbergbote Eibenstock 10/2019 – Seite 11

Zschorlau, Lauter und Aue – Bad Schlema) haben sich zusam- mengeschlossen und den Mulderadweg über viele Jahre hinweg vorangebracht. Dies wurde nun vom Freistaat Sachsen gewürdigt. Um kommunale Projekte zur Förderung des Fahrradverkehrs 25 Jahre und das bisherige Engagement der Städte und Gemeinden anzu- erkennen, hat das SMWA Anfang des Jahres den „Sächsischen Frühlingsmarkt und Gewerbeschau am Fahrradpreis 2019“ ausgelobt. 18.Mai 2019 Bis Mitte März konnten Wettbewerbsbeiträge eingereicht werden. Über die Vergabe des Preises entschied eine Fachjury mit je einem Vertreter aus dem Sächsischen Städte- und Gemeindetag, Ab 10:00 Uhr: Eibenstocker Firmen stellen der Landesverkehrswacht Sachsen, dem Sächsischen sich vor…anschauen … ins Staatsministerium des Innern, der TU Dresden, dem Allgemeinen Gespräch kommen … mitmachen Deutschen Fahrrad-Club e.V., dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr und dem SMWA. Bühne vor dem Kulturzentrum Zwei Wettbewerbsbeiträge haben sich in der Wertung der 10:00 Uhr: die Kinder des ev. Kindergartens eröffnen Jury deutlich herauskristallisiert. Auf Grund der gleichauf lie- mit ihrem Programm das bunte Treiben genden Bewertung und der thematisch unterschiedlichen vor dem Kulturzentrum Wettbewerbsbeiträge hat die Jury vorgeschlagen, zwei erste 10:30 Uhr: Begrüßung durch den Bürgermeister Plätze und damit zwei Preisträger zu benennen. Diesem Vorschlag Uwe Staab und der Vereinsvorsitzenden ist das SMWA gefolgt. Die Gewinner des ersten „Sächsischen Silke Dickescheid Fahrradpreises 2019“ sind der Zweckverband Muldentalradweg 11:30 Uhr: Köhlermusikanten mit dem Wettbewerbsbeitrag „Zweckverband Muldentalradweg 13:00 Uhr: Vorstellung der Bürgerstiftung als Koordinator unterschiedlicher radspezifi scher Projekte „Zu Hause am Auersberg“ und große Auktion zur grenzüberschreitenden Entwicklung des Radverkehrs im 14:00 Uhr: Dance Kids, Teens und Minis Bereich des Westerzgebirges“ und der Landkreis Görlitz mit 15:00 Uhr: große Auktion der Bürgerstiftung dem Wettbewerbsbeitrag „Ein Landkreis in Bewegung – Die „Zu Hause am Auersberg“ Sternradfahrt im Landkreis Görlitz“. 16:00 Uhr: Kinder vom Spatzenhaus Verkehrsminister Martin Dulig überreichte die Preise: „Ich freue 17:00 Uhr: Bandonionverein Carlsfeld e.V. und mich, dass wir mit dem Zweckverband Muldentalradweg und Tanzschule Citydance dem Landkreis Görlitz zwei engagierte Preisträger auszeichnen können. Mit dem Wettbewerb wollen wir insbesondere kommu- Im Kulturzentrum nale Projekte zur Förderung des Fahrradverkehrs und das bishe- 25 Jahre Gewerbe-und Tourismusverein e.V. – ein Rückblick rige Engagement der Städte und Gemeinden anerkennen, aber in Bildern auch Anreiz für zukünftige Maßnahmen geben.“ Die Aktivitäten des Zweckverbandes „Muldentalradweg“ Was gibt es sonst noch? sind seit längerer Zeit etabliert. Neben der Koordinierung ver- Hüpfburg schiedenster Projekte zur Entwicklung des Radverkehrs in der Schnupperreiten mit dem Reitverein Eibenstock Region Erzgebirge mit Ausbau, Unterhaltung und Entwicklung Erzway-Parcours des Radwegenetzes sowie Ausstattung und Service, wird auch Flohmarkt der ev.-luth. Kirchgemeinde Eibenstock die Vermarktung mit ausführlichem Internetauftritt und die Benennung der Ansprechpartner nicht vernachlässigt. Auch die grenzüberschreitende Entwicklung eines qualitativ hoch- Die nächste Blutspendeaktion fi ndet statt am: wertigen Radwegenetzes steht hier im Fokus“, würdigte der Verkehrsminister in seiner Laudatio. Dienstag, den 21. Mai 2019 Das Preisgeld wurde um 10.000 Euro auf insgesamt 20.000 zwischen 14:00 und 19 Uhr Euro aufgestockt und damit zu gleichen Teilen (je 10.000 Euro) im Vereinshaus, Karlsbader Str. 14 den beiden Preisträgern ausgereicht. Für den Zweckverband in Eibenstock nahm der Verbandsvorsitzende, Bürgermeister Uwe Staab, die Auszeichnung entgegen. Er bedankte sich für die Würdigung Bitte zur Blutspende den Personalausweis der Arbeit des Zweckverbandes und brachte seinen Wunsch mitbringen! zum Ausdruck, weiter mit Hochdruck an der Vereinfachung der Genehmigungsverfahren zu arbeiten. Neben dem Preisgeld er- hielten die beiden Preisträger jeweils eine Urkunde, eine Plakette Zweckverband „Muldentalradweg“ und die zeitliche Nutzung des Signets „Sächsischer Fahrradpreis erhielt „Sächsischen Fahrradpreis 2019“ 2019“. Der Zweckverband wurde von der Wirtschaftsförderung Dass der 2006 gegründete Zweckverband „Muldentalradweg“ Erzgebirge GmbH nominiert, dessen Vertreter Jens Habermann mit großem Engagement an der Entwicklung des Radwegenetzes ebenfalls bei der Preisverleihung anwesend war. Weitere im Westerzgebirge arbeitet ist allgemein bekannt. Alle Orte des Wettbewerbsbeiträge zum ersten „Sächsischen Fahrradpreis Muldetals im Erzgebirgskreis (Schönheide, Eibenstock, , 2019“ gingen von der Gemeinde Cunewalde mit dem Seite 12 –10/2019 Auersbergbote Eibenstock

Bahnradweg Oberlausitz, der Stadt Bautzen mit der Gründung Obwohl der Mulderadweg einen sehr sauberen Eindruck machte, der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Kommunen zur Förderung füllten wir doch einige Säcke mit Müll und selbst zwei Autoreifen des Rad- und Fußverkehrs (Rad.SN) und der Stadt Chemnitz mit und einen Einkaufswagen haben wir am Wegesrand gefunden. der Beschilderung der touristischen Radroute ein. Wie immer fuhr der Bauhof Eibenstock den Müll von den Sammelstellen ab und kehrte den Radweg. Wir danken allen Helfern und wünschen nun viel Freude am Radfahren! Gerne sehen wir uns am 25.05.2019 am Hirschenstander Pass zum Deutsch-tschechischen Radlerfest auf der „Karlsroute“ oder zum Kinder- und Fahrradfest in Wildenthal am 08.06.2019. Verein zur Förderung der Freude am Radfahren im Erzgebirge und Vogtland e.V

Ausbildung bei uns drham

Staatsminister Martin Dulig (2.v.l.) überreicht in Anwesenheit von Frau Siglinde Am Tag der Berufsorientierung, dem 30.04.2019, trafen sich 12 Rauch-Liebich (ganz links), Referatsleiterin Straßenbetrieb, Straßenverkehrssi- Firmen der Stadt Eibenstock mit Schüler der Klassen 8 und 9 an cherheit/-technik und Radverkehr, den Vertretern des Zweckverbandes „Mulden- talradweg“ (v.l.n.r.) Verbandsvorsitzender Uwe Staab, Projektmanagerin der Ge- unserer Oberschule. schäftsstelle Gudrun Langolf und Peter Schulenkorf vom „Karlsroute“-Projektbüro „Null Bock; Core-Consult Dresden den zum ersten Mal vergebenen Sächsischen Fahrradpreis. (Foto: Pressestelle SMWA) keinen Plan; keine Ahnung, wie und wo Nicht vergessen: mein Leben nach der Kommunalwahl am Schule wei- 26.05.2019! tergeht“ hu- morvoll mo- tivierten Frau Dickescheid und Frau Benkert vom Gewerbe- und Tourismusverein Mulderadweg zwischen Aue und Wolfsgrün Eibenstock e.V. alle Teilnehmer in der Aula für die anstehenden fi t gemacht für die Saison Gesprächsrunden. Die Schüler hatten sich im Vorfeld drei Firmen ausgewählt, deren Lehrstellenangebote für sie interessant waren. Über 25 Helfer haben sich an unseren beiden Frühjahrsputzaktionen In kleineren Gruppen folgten sie den schülergerechten, handlungs- Anfang April beteiligt. Neben Vereinsmitgliedern packten enga- orientierten und anschaulich gestalteten Präsentationen der teil- gierte Radfahrer aus den umliegenden Gemeinden mit an. Was nehmenden Firmen in den einzelnen Zimmern. Die Schüler inte- uns besonders freute: Der Skiverein Schönheide schrieb das ressierten sich für die Tätigkeitsschwerpunkte, die Anforderungen Samstagvormittagstraining als an zukünftige Bewerber, die Vergütung, Perspektiven und Helfereinsatz aus und unter- Bewerbungsfristen; fragten aber auch nach möglichen Ferienjobs stützte uns tatkräftig mit „Jung oder Praktika in diesen Unternehmen. Von beiden Seiten gab und Alt“. es ein durchweg positives Feedback. Einzelne Schüler signali- Um einen großen Teil des Weges sierten, dass sie mit ihren Eltern während der Gewerbeschau am abzudecken, waren die Helfer zu 18.05.2019 die Gespräche vertiefen wollen. Fuß und auch mit dem Rad unter- Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit bei dem Gewerbe- wegs, um Unrat einzusammeln und Tourismusverein Eibenstock e.V und den folgenden und die Randstreifen von Ästen Firmen: Dachdeckerei Wagner, Staatsbetrieb Sachsenforst, und Steinen, die beim Mähen Diakoniestation der Kirchgemeinden Eibenstock und Umgebung, stören, zu beräumen. Schilder Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, PTSE und Tafeln wurden gereinigt und GmbH, Elektrowerkzeuge GmbH Eibenstock, KSM Eibenstock ein zweiter Putztrupp befreite GmbH, Wellness und Kosmetik Katrin Bauer, Bretschneider die Brückengeländer in müh- Verpackungen GmbH, Hotel am Bühl und DEHOGA Sachsen samer Handarbeit von Moos und RV Chemnitz, Funke Stickerei GmbH & Reit- und Sporthotel Dreck. Beim anschließendem Eibenstock Imbiss waren wir uns einig: Hier S. Unger muss „schweres“ Gerät ran! Oberschulrektorin Auersbergbote Eibenstock 10/2019 – Seite 13

Neuling gewinnt Siegerpokal Das Projekt Forstwirtschaft und Erholungsnutzung hat eine Laufzeit von zwei Jahren (01.04.2018 – 31.03.2020). In diesem Das Team „How I block your mother“ aus Bad Schlema hat die 13. Zeitraum wird unter anderem untersucht, welche Anforderungen offene Eibenstocker Ortsmeisterschaft im Volleyball gewonnen von verschiedenen Nutzergruppen an den Wald gestellt werden, und dies sehr sicher. Schon beim ersten Spiel zeigten die jungen welches Potential der Wald für die Erholungsnutzung bietet und Männer und Frauen tolle Aktionen am Netz. Da merkten schon welche Herausforderungen hiermit verknüpft sind. die anderen Teams, der Sieg geht nur über diese Mannschaft. So kam es dann auch. Sämtliche Erholungseinrichtungen im Landeswald des Forstbezirks wurden hierfür bereits digitalisiert, qualitativ be- wertet und einer räumlichen Analyse unterzogen. Für jedes Objekt wurde geprüft, ob ein Gestattungsvertrag vorliegt, welche recht- lichen Aspekte zu beachten sind und welche anderen Funktionen der Wald im Umfeld erfüllt. Diese Vorarbeit war nicht nur für die Identifi zierung von Hot-Spots der Erholungsnutzung im Forstbezirk notwendig, sondern stellt auch die Grundlage für eine erleichterte Durchführung und Dokumentation der Verkehrssicherungspfl icht in Zukunft.

Im gesamten Forstbezirk wurden so weit 16 Schwerpunktgebiete der Erholungsnutzung ausfi ndig gemacht. Dazu gehören der Talsperrenrundweg um Sosa, der Gerstenbergrundweg, das Mit der Idealpunktzahl von 10 Punkten holten sich die Kammgebiet, das Steinbachtal, der Zimmersacherweg, der Jugendlichen den Pokal des Bürgermeisters. Nickelhütte Aue Marienweg, der Steinberg, das Wandergebiet im Einzugsgebiet kam mit 6 Zählern auf den 2. Platz. Da 2 Mannschaften absagen des Städtebund Silberberg, die Morgenleithe, das Gebiet um mussten (Schwarzenberg und Schönheide) wurde das Turnier im die Conradswiese, der Burkhardtswald, der Kuhberg, der Modus Jeder gegen Jeden durchgeführt. Es wurde aber trotzdem Zinsbachweg, das Wandergebiet um den Vogtlandsee und seit sehr anspruchsvoller Volleyballsport gezeigt. Die weiteren Plätze neuestem auch der Auersberg. Für diese Schwerpunktgebiete gingen an: 4. Sosa II mit 4 Punkten, Platz 5 Sosa I (3 Punkte) und werden unter Einbeziehung der Ergebnisse der Analysen des der Veranstalter ESV 90 mit 2 Zählern. Nach der Siegerehrung Projekts in Zusammenarbeit mit den Kommunen und anderen spielten einige Teams einfach just for fun weiter. Auch ein Akteuren Entwicklungsziele geplant. Zeichen dafür: es hat Spaß gemacht! Angepasst an die jeweiligen Anforderungen und Möglichkeiten, Pawlowsky (Eibenstock) wird für jedes Schwerpunktgebiet ein Konzept entwickelt, welches dann im Laufe des kommenden 10-Jahreszeitraums re- alisiert werden soll. Gute Platzierung in Franken Auch ein Verfahren für die Information von Besuchern über Michael Pawlowsky aus der Laufsportabteilung des ESV 90 star- geplante Sperrungen von Wald und Waldwegen wurde bereits tete beim 22. Moritzberglauf in der Nähe von Lauf/ Franken. Dabei entwickelt. Über einen E-Mail-Verteiler werden beispielsweise ging es bei 363 Höhenmetern nur den Berg hinauf. Pawlowsky Tourist-Infos und Kommunen in der Region mit den notwen- belegte mit einer Zeit von digen Besucherinformationen versorgt. Zusätzlich wird derzeit 46:21 Minuten einen guten 23.Platz von 130 Startern. Sieger das praktische Vorgehen bei Wegesperrungen an den Waldorten wurde Patrick Weller (Nürnberg) in 36:39 Minuten. Dieser Lauf verbessert. Auch an Parkplätzen und touristisch genutzten Wegen war auch die offi zielle Frankenmeisterschaft im Berglauf, deshalb werden zukünftig Hintergrundinformationen über etwaige waren auch Profi sportler dabei. Sperrungen oder auch Umleitungsempfehlungen bereitgestellt. Pawlowsky (Eibenstock) Unter der Rubrik Aktuelles können die auf der Homepage des Forstbezirks eingestellten Informationen über aktuelle, planmä- ßige Sperrungen eingesehen werden (https://www.sbs.sachsen. de/eibenstock-7365.html).

Forstbezirk Eibenstock – Verbesserung der Die Erholungsfunktion des Waldes ist von großer Bedeutung Erholungsfunktion durch Bürgerbeteiligung für die Lebensqualität der Bewohner der Region. Zum einen für erwünscht! die eigene Freizeitgestaltung, zum anderen auch als wichtige Ressource für die Regionalentwicklung. Es werden deshalb na- Im Forstbezirk Eibenstock läuft derzeit das Projekt türlich auch von Tourismuswirtschaft und Kommunen, als auch Forstwirtschaft und Erholungsnutzung. Eines der Ziele des diversen Vereinen spezielle Ansprüche an den Wald und dessen Projektes ist die Erstellung des Erholungsraummanagements Bewirtschafter gestellt. Um gemeinsame Lösungen zu fi nden, für den kommenden 10-Jahres-Zeitraum. Durch die Teilnahme wird derzeit die Kommunikation mit vielen Interessensvertretern an einer Bürgerbefragung besteht nun auch für die in der Region ausgebaut. Es wird angestrebt, in Zukunft enger mit Öffentlichkeit die Möglichkeit, Einfl uss auf die Ausrichtung allen Beteiligten zusammenzuarbeiten. In diesem Sinne werden des Erholungsraummanagements im Staatswald zu nehmen. derzeit Kooperationen mit den Städten, Gemeinden und weiteren Seite 14 – 10/2019 Auersbergbote Eibenstock / Sosa regionalen Akteuren, wie z.B. der Landestalsperrenverwaltung Sachsen gebildet. Wir wünschen uns auch Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern im Forstbezirk.

Der Forstbezirk Eibenstock ist darauf bedacht, die Wünsche und Ansichten der Menschen in der Region in seine Entscheidungen mit einzubeziehen. Wir freuen uns deshalb sehr, wenn Sie unser Projekt unterstützen und unseren beiliegenden Fragebogen aus- füllen. Wir bitten Sie, uns diesen bis Ende Juni zukommen zu lassen. Nähere Infos fi nden Sie auf dem beigefügten Fragebogen.

Ihre Hilfe ist von ganz besonderer Bedeutung für den Projekterfolg. Die Ergebnisse des Projekts fl ießen letztend- lich in eine Handlungsempfehlung für die Umsetzung des Erholungsraummanagements in gesamten Landeswald ein. Nutzen Sie die Möglichkeit, einen Beitrag zur Steigerung des Allgemeinwohls zu leisten und nehmen sich die Zeit den Fragebogen auszufüllen. Wir bedanken uns recht herzlich für Ihre Unterstützung!

Karin Beer Projekt Forstwirtschaft und Erholungsnutzung STAATSBETRIEB SACHSENFORST Forstbezirk Eibenstock Sosa

Kurzer Verbindungsweg eröffnet

Nach dem Umbau des alten Kindergartens zum neuen Schulhort ist die Verbindung zwischen Grundschule und Kindertagesstätte noch dringender geworden. Die Idee zu einem Verbindungsweg zwischen den beiden Gebäuden ist schon einige Jahre alt. Bereits DANKSAGUNG während der Baumaßnahmen auf dem Buswendeplatz mussten Abschied nehmen von einem geliebten Menschen bedeutet die Schulkinder, wenn sie zwischen Schule und Hort pendelten, Trauer und Schmerz, aber auch Dankbarkeit und liebevolle gr0ße Umwege z.B. über die Wiesenstraße laufen. Erinnerung. Nachdem dann später ein Kindergartenkind persönlich bei mir in der Sprechstunde des Ortsvorstehers vorsprach und um mehr Fritz Eichler Sicherheit auf dem Weg zum Kindergarten bat, wollte ich mich intensiver dem Thema widmen. Es wurden erste Verhandlungen *03.10.1934 † 16.04.2019 mit Grundstückseigentümern, dem Vorstand und Mitgliedern der Wir möchten uns von ganzem Herzen bei allen bedanken, die Kleingartenanlage geführt. Zeitgleich wurde das Anliegen im ihre Verbundenheit in so liebevoller und vielfältiger Weise Stadtrat vorgebracht und nach Befürwortung wurden Mittel für zum Ausdruck brachten. den Bau des Weges in den Haushalt eingestellt. Besonderer Dank Herrn Dr. med. Uwe Petzold, dem In guter Zusammenarbeit aller Beteiligten wurde im Herbst 2018 Pfl egedienst Petro Nötzoldt für die gute Betreuung und dem das letzte Stück Weg durch die Gartenanlage fertiggestellt und Pfl egeheim „Herbstsonne“, den Nachbarn und Verwandten, konnte so am 30.04.2019 eröffnet werden. Herrn Pfarrer Giese, Herrn Unger und dem Bestattungsinstitut Neidhardt. Dank auch an seine Musikkollegen der „ETR“ und der Bergkapelle für die würdevolle Ausgestaltung des Trauergottesdienstes.

In stiller Trauer seine Ehefrau Ursula Kinder Rolf, Jürgen und Brigitte mit Familien im Namen aller Anverwandten Auersbergbote 10/2019 – Seite 15 Sosa

Im Beisein einiger geladener Gäste durchtrennten sowohl Ganz stolz Kindergarten- als auch Schulkinder das Band und gaben den durfte jedes Weg frei. Zufällig war Bundestagsabgeordneter der CDU, Kind seinen Alexander Krauß, an selbstgebauten diesem Tag für die Aktion Nistkasten mit „Nistkastenbau“ in der nach Hause Kindertagesstätte Sosa nehmen. und ließ es sich nicht Sicherlich nehmen, bei der kleinen haben sie alle Eröffnung dabei zu sein. bereits einen Unser Dank gilt allen, die Platz im Garten diese kurze und sichere gefunden und Verbindung zwischen den warten auf beiden Einrichtungen er- Bewohner. möglichten - Sicherheit unserer Kinder hat oberste Priorität! Tobias Unger Ortsvorstehe

Nistkastenbau mit Alexander Krauß

Am 30.4.2019 besuchte der Bundestagsabgeordnete der CDU Alexander Krauß unsere Diakonische Kindertagesstätte „Sonneneck“. Zusammen mit seinem Team reiste er an, um mit den Schulanfängern Nistkästen zu bauen.

Material und Werkzeug hatte er im Gepäck. War das ein Hämmern und Bohren! Ein großes Dankeschön an alle Mitarbeiter die uns dabei geholfen haben und besonders an Alexander Krauß und sein Team.

Sogar die Da an diesem Tag auch der Weg für die Hortkinder von der Schule Mädchen standen über die Gartenanlage in den Kindergarten eröffnet wurde, konnte den Jungs in ihren er da ebenfalls gleich dabei sein. handwerklichen Fähigkeiten in Die Vorschulkinder und Mitarbeiter der Diakonischen nichts nach! Kindertagesstätte „Sonneneck“ Sosa Seite 16 – 10/2019 Auersbergbote Sosa

Sosa feiert Wenn die Kraft zu Ende geht, ist Erlösung eine Gnade. jeweils auf dem kleinen Parkplatz an der Talsperre Danksagung

* am 30.05.2019 die Männer zu Himmelfahrt Nachdem wir Abschied genommen haben von meinem lieben von 10:00 bis … Uhr Mann, guten Vater und herzensguten Opa, Herrn Harry Grünert mit Bier vom Fass, Cocktails und leckerem Essen für das * 9. Juli 1951 † 17. April 2019 gemütliche Beisammensein möchten wir uns bedanken bei allen Verwandten, guten Freunden und Bekannten, Nachbarn, seinen Schulfreunden * am 01.06.2019 die Kinder zum Kindertag aus Bockau, ehemaligen Sportfreunden und dem Vorstand des FSV Sosa. Wir danken allen für die überwältigende Anteilnahme, für von 10:00 bis 18:00 Uhr tröstende Worte, Blumen, Geldzuwendungen und letztes Geleit. Ebenfalls danken wir dem ambulanten Pfl egedienst mit Hüpfburg, Spielen und der Diakonie Eibenstock und dem Personal vom „Sonnenhof“ Sosa. Kinderschminken Vielen Dank auch an Pfarrer Giese für seine tröstenden Worte und dem Bestattungsinstitut Neidhardt, vertreten durch Frau * am 02.06.2019 die heimischen Musikanten Ingrid Kieß, für die gute Hilfe und Unterstützung. von 15:00 bis 19:00 Uhr In stiller Trauer deine Ehefrau Uta deine Tochter Christina und dein lieber David

musikalische Unterhaltung mit den Köhlermusikanten Sosa, im April 2019 und den Alten Kameraden - für das leibliche Wohl ist gesorgt! DANK

Weiß ich den Weg auch nicht, du weißt ihn wohl; Das macht die Seele still und friedevoll. Ein Highlight auf der Ist’s doch umsonst, dass ich mich sorgend müh, Freilichtbühne in Sosa dass ängstlich schlägt das Herz, sei’s spät, sei’s früh.

Wir haben Abschied genommen von unserem Vater, Schwiegervater sowie Opa und Uropa, Schwager und Onkel

Edgar Drechsel Am Sonnabend, * 19.11.1923 † 20.04.2019 dem 25.05.2019 Einlass ab 19.30 Uhr Danke sagen wir allen, die uns beim Abschiednehmen begleitet haben. Bedanken möchten wir uns beim Posaunenchor unserer Kirchgemeinde für die würdevolle Verabschiedung. Danke sagen wir Herrn Pfarrer Lippky für die einfühlsamen Worte. Ein Dankeschön auch dem Bestattungsinstitut Neidhardt sowie Frau Ingrid Kieß für die gute Hilfe. Für Sparfüchse: In dankbarer Erinnerung Vorverkauf ab sofort bei Deine Kinder mit Ehepartnern Post-Zeitschriften-Lotto Heike Reinhold Deine Enkel und Urenkel Sie sparen 1,50 € pro Karte! sowie alle Angehörige Sosa, im April 2019 Auersbergbote 10/2019 – Seite 17 Sosa / Carlsfeld

Der Seniorenkreis und die Selbsthilfegruppe der Schließlich spielte Herr Wallschläger den Steiger und alle Kinder Hörgeschädigten laden zu folgenden sangen und musizierten mit. Veranstaltungen in den SONNENHOF herzlich ein Der 10. April war nun ein besonderer Tag. Zum „Osterkaffee“ Beginn jeweils 14:30 Uhr waren alle Eltern, Großeltern und Geschwister in den „Grünen Baum“ eingeladen. Die Muttis brachten leckeren Kuchen mit. Dienstag, 23.05.2019 Doch bevor nun alle gemütlich Kaffee trinken konnten, spielten Gemütliches Beisammensein die Kinder auf der großen Bühne als Höhepunkt das musikalische Märchen „Peter und der Wolf“. Dienstag, 28.05.2019 Geburtstagsfeier aller Senioren/innen, die im Mai Geburtstag hatten - alle feiern mit!

Carla Ullmann

Carlsfeld

Peter und der Wolf

Dieses musikalische Märchen von Sergej Prokofjew beschäftigte die Kinder des Carlsfelder Kindergartens bis zum Osterfest. Sie hörten das Hörspiel, sahen die dazugehörige Orchesteraufführung, schauten das Bilderbuch an und verkleideten sich als Peter, Ente, Vogel, Großvater, Jäger, Katze und Wolf. Gerne spielten sie diese Jeder Geschichte nach und schon bald erkannten sie an der Melodie die gab jeweilige Figur. sein Bestes Am 26. März und besuchten wuchs wir Familie über Wallschläger sich hi- und besichtigten naus. ihre Bandonion- werkstatt. Im Proberaum ent- Diesen Osternachmittag werden wir noch lange in Erinnerung be- deckten wir halten. noch weitere Wir danken ganz herzlich Familie Wallschläger für ihre Zeit, den Instrumente. Frau Muttis für den Kuchen und der Stadtverwaltung Eibenstock für Wallschläger die Bereitstellung der Lokalität. spielte auf ver- Die Kinder und Erzieher des Kindergartens Carlsfeld schiedenen Blockfl öten, Herr Wallschläger gab jedem Kind ein kleines Instrument und übte mit den Kindern, im gleichen Rhythmus zu Großer Erfolg bei den musizieren. Das war nicht so einfach. Erzgebirgischen Jugendkulturtagen

Am 27. und 28. April 2019 fanden im Kulturzentrum Erzhammer in Annaberg zum 26. Mal die Erzgebirgischen Jugendkulturtage statt. Die Veranstaltung stand auch dieses Mal unter der Schirmherrschaft des Erzgebirgsvereins. Die jungen Leute im Alter bis 26 Jahre wetteiferten in verschie- denen Genres - Schnitzen, Klöppeln, Musik und Mundart. Am Sonnabend, 27. April, wurde im Wettbewerb geschnitzt und geklöppelt. Am Sonntag, 28. April, standen die Musiker und Sänger im Rampenlicht. Es ist schön zu erleben, dass sich junge Menschen mit dem erzgebirgischen Brauchtum und der Sprache kreativ beschäftigen. Die gezeigten Beiträge waren von total un- terschiedlicher Art. Einige Teilnehmer traten nur mit Musik auf, andere erzählten Seite 18 – 10/2019 Auersbergbote Carlsfeld / Wildenthal

Mundartgeschichten, wieder andere berichteten über die Die Teilnehmer wurden mit Mittagessen und Getränken verpfl egt, Streiche von „Max und Moritz“ in erzgebirgischem Dialekt, das die die Wartezeit zwischen Auftritt und Ehrung verkürzten, ebenso Jugendblasorchester bot zünftige Musik, und - dieses Jahr zum wurden die Fahrtkosten vom Erzgebirgsverein übernommen. ersten Mal - war auch das Kinder- und Jugendorchester „Las Großen Dank auch an die Eltern, die ihre Zöglinge zu Proben und vidas de Bandoneon“ des Bandonionvereins Carlsfeld unter den Auftritten begleiten, ohne sie wäre so eine Veranstaltung nicht Wettstreitern. Um 13:30 Uhr begann der Auftritt der Carlsfelder möglich. mit dem, man kann schon sagen, traditionellen Einmarsch der älteren Mitglieder zum Steigermarsch, während die ganz Christel Eberlein, Robert Wallschläger (BVC) Kleinen auf der Bühne mitspielten. Das Publikum unterstützte mit Klatschen und Singen die 8- bis 17-jährigen Carlsfelder. Nick Weidlich gab eine hervorragende Moderation und wies auf die Musikstücke, die in Pomerode/Brasilien häufi g gespielt Wildenthal wurden hin, wie zum Beispiel die beliebte „Annemarie-Polka“. Die Verbindungen nach Brasilien reißen nicht ab. Rodrigo, der Musiklehrer aus Pomerode, lernt mit seinen Schülern den „Steiger-Marsch“ auf dem Bandonion zu spielen. Weiterhin war Eine lebendige Tradition! eine frühere Gastschülerin aus Pomerode in Annaberg, die hier das Schnitzen erlernte. Ihre geschnitzten Figuren schmücken die Mit den Hexenfeuer sollte der Winter doch nun weichen! Die Pomeroder Pyramide. Das nennt man Kulturaustausch. Jüngsten haben extra Hexen gebastelt. Das Feuer loderte um Aber zurück zur Veranstaltung. Tamina und Alexa sangen mit sie und wir hofften auf ein schönes Frühjahr. Leider ging unser „Ich hab den ersten Star gesehen“ aus dem Liederbuch, welches Wunsch nicht in Erfüllung und der Winter kehrte zurück. der Erzgebirgsverein herausgab, den Frühling ein. Zünftig be- Schnee und Eis beherrschten das Wetter am darauffolgenden schlossen die Musiker ihr Programm mit „Erz-Disko“. Der Auftritt Wochenende. der jungen Bandonion- und Akkordeonspieler riss die Zuschauer Doch zurück zum 30.04.2019. Mehr als 10 Feuer waren an- so mit, dass eine Zugabe gefordert wurde. Dieser Wunsch wurde gemeldet, um dem alten Brauch Genüge zu tun. Am Imbiss mit dem Musikstück „Fürstenfeld“ von S.T.S erfüllt. zum Rölzhang war wohl das Größte von allen aufgeschichtet. Der glücklicherweise vorher gefallene Regen, die fl eißigen Vorbereitungen des Teams vom Rölzhang und der Einsatz un- serer freiwilligen Feuerwehr machten es möglich, es zu entfachen.

Die Jury, bestehend aus Steffen Kindt, der Sängerin Anett Illig und dem Erzgebirgssänger Stephan Malzdorf, gab sehr gute Kritiken zu den Auftritten der Jugendlichen. Alle Gruppen mussten bis 15:30 Uhr warten, bis sie in der Reihenfolge des Foto: Karsten Kühn Auftritts auf die Bühne gerufen wurden. Jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde mit dem Gruppennamen, dem eigenen und dem Schon nach kurzer Zeit loderte das Feuer, immer unter den wach- Prädikat („Gut“, „Sehr Gut“ oder „Ausgezeichnet“). Das Kinder- samen Augen der Kameraden der FFW Wildenthal. Die Flammen und Jugendorchester aus Carlsfeld erhielt auf Anhieb das Prädikat spendeten Licht und Wärme und trugen zur fröhlichen Stimmung „Ausgezeichnet“ - ganz große Gratulation. bei. Bei frisch Gegrilltem und verschiedensten Getränken war gut Als Abschluss des aufregenden Tages ließen sich die Carlsfelder hutzen oder der Blick ruhte bei dem Einen oder Anderem auf der beim Italiener ein Eis schmecken, welches sie sich verdient haben. Glut des Feuers. Die Veranstaltung wurde als sehr niveauvoll eingestuft, vor allem, Viele fl eißige Hände, und dafür vielen Dank, haben erneut zu dass das erzgebirgische Liedgut und die erzgebirgische Sprache einem schönen Abend in unserem Dorf verholfen. auch von der jungen Generation gepfl egt wird. Landrat Frank Wer weiß, aber vielleicht sollten wir zum Hexenfeuer 2020 un- Vogel, der den jungen Musikanten ebenso gratulierte, hat dieses sere Kräfte bündeln und wir können den Winter so zuverlässiger Jahr entschieden, diese Veranstaltung zu unterstützen. vertreiben? Ein ganz großer Dank gebührt den Organisatoren des Erzgebirgsvereins mit Dr. Gabriele Lorenz an der Spitze, der Tina und Karsten Kühn Moderatorin Carmen Krüger und natürlich der Jury. Auersbergbote 10/2019 – Seite 19 Veranstaltungen

Samstag, 18.05.2019 Montag, 27.05.2019

09:00 Uhr, Bürgerhaus „Grüner Baum“, OT Carlsfeld 10:00 Uhr, ev.-luth. Kindergarten, Eibenstock Frauenfrühstück mit Doris Schulte (Bibel-TV) Krabbeltreff ab 10:00 Uhr, Kulturzentrum „Glück Auf!“, Eibenstock 19:00 Uhr, Kunsthaus, Eibenstock Frühlingsmarkt & Gewerbeschau Friedensmeditation 13:00 Uhr, Filzteich, Schneeberg Anbaden (witterungsbedingt verschoben vom 04.05.2019) Donnerstag, 30.05.2019

Sonntag, 19.05.2019 10:00 Uhr, Wiese an der Rektorbrucke, Eibenstock Gemeinsamer Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt 10:15 Uhr, St. Trinitatiskirche, OT Carlsfeld 10:00 Uhr, kleiner Parkplatz an der Talsperre, OT Sosa Gottesdienst „mal anders“ mit Doris Schulte (Bibel-TV) Männertagsfeier 11:00 Uhr, Auersberghaus, OT Wildenthal Montag, 20.05.2019 Grillen & Bierwagen 12:00 Uhr, Ski-Team Hütte, OT Sosa 19:00 Uhr, Rathaus, Eibenstock Familientag „Unterwegs im Reich der Mitte“- Fotovortrag 19:00 Uhr, Kunsthaus, Eibenstock Freitag, 31.05.2019 Film „Sie tanzte nur einen Sommer“ 18:00 Uhr Auersberghalle, Eibenstock Mittwoch, 22.05.2019 ESV Feldschlössel-Cup

19:00 Uhr, Kunsthaus, Eibenstock Der Veranstaltungsplan erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Änderungen Vortrag „Sri Lanke/Ayurveda“ von Heidi und Joachim Frenzel vorbehalten.

Donnerstag, 23.05.2019

17:30 Uhr, Bürgerhaus „Grüner Baum“, OT Carlsfeld Exkursion zum Vortrag „Artenvielfalt Pflanzen“ des Landschaftspfl egeverbandes Westerzgebirge e.V. (LPV) 20.5.2019 19 Uhr 19:00 Uhr, Bürgerhaus „Grüner Baum“, OT Carlsfeld Film im Kunsthaus: „Sie tanzte nur einen Sommer“ (1951) Vortrag „Artenvielfalt Pfl anzen“ des LPV „Wissen Sie eigentlich, woher Ihr Name kommt?“ fragte mich 20:30 Uhr Auersberghalle, Eibenstock oder im Freien kürzlich eine pensionierte Buchhändlerin. Naja, aus dem Sport - Run4Balance !!Nichtmitglieder bitte 1 Tag vorher unter Nordischen. „Mit dem schwedischen Liebesfi lm und deren 0172 7577433 anmelden zwecks Info zum Treffpunkt!! Hauptdarstellerin Kerstin schwammen Anfang der 50er Jahre die Kinos in Tränen davon. Diese rührende und tragische Geschichte Samstag, 25.05.2019 führte Ihren beliebten Namen in Deutschland ein.“ Aha! Bestimmt interessiert das nicht nur mich, deshalb laden wir alle Kerstins 10:00 Uhr, Kunsthaus, Eibenstock und Filmliebhaber zum Filmabend ein. Die Taschentücher bitte Brötchen, Müsli & Co. Backen mit Sandra nicht vergessen! 11:00 Uhr, Hirschenstander Pass, OT Oberwildenthal Deutsch-tschechisches Radlerfest auf der „Karlsroute“ 22.05.2019 19:00 Uhr 15:00 Uhr, Kunsthof, Eibenstock Vortrag „Sri Lanka/Ayurveda“ Führung durch den Kunsthof von Heidi und Joachim Frenzel 16:00 Uhr, Bürgerhaus „Grüner Baum“, OT Carlsfeld Vielen Menschen sind Informationen über ein bewussteres Leben Maikonzert des Bandonionverein Carlsfeld mit vielen gesunden Aspekten für Körper, Geist und Seele sehr 16:00 Uhr, Kulturzentrum „Glück Auf!“, Eibenstock wichtig, um ein Leben mit vielen persönlichen Glücksmomenten „Mord in guter Familie“- Kriminalkomödie zu führen. Anmeldung unter [email protected] Sonntag, 26.05.2019 oder Tel. 037752 558240

14:00 Uhr, Kirche und Kita, OT Sosa 25.05.2019 10:00 Uhr Kindergarten- und Gemeindefest Brötchen, Müsli & Co Brötchen backen mit Sandra 16:30 Uhr, Kunsthaus, Eibenstock Es gibt viel Wissenswertes über Getreide und eine Verkostung Schülerkonzert Gitarrenschule Friedemann Göbler aller zubereiteten Gerichte. Dauer: ca. 2 Stunden . Der Kurs fi ndet mit min. 6, max. 10 Teilnehmern statt. An meldung bitte bei: Sandra Müller 0172 7942419 [email protected] Seite 20 – 10/2019 Auersbergbote Veranstaltungen

25. 05.2019 15:00 Uhr Deutsch-tschechisches Radlerfest auf der Führung durch den Kunsthof „Karlsroute“ Folgen Sie den Gastgebern bei einer exklusiven Hausführung am 25. Mai 2019 durch den Kunsthof! Anmeldungen unter [email protected] oder Der Zweckverband „Muldentalradweg“ lädt als LEAD- Partner des grenzübergreifenden Projektes „Karlsroute II - Tel. 037752 558240 Weiterentwicklung und Fortführung der Karlsroute“ ganz herzlich zu einem gemeinsamen deutsch-tschechischen Radlerfest auf der 26.05.2019 16:30 Uhr „Karlsroute“ ein. Schülerkonzert Gitarrenschule Friedemann Göbler Die Veranstaltung findet am Samstag, den 25. Mai 2019 unmittelbar an der Grenze auf dem Hirschenstander Pass zwischen 27. 05.2019 19:00 Uhr Oberwildenthal und Jelení statt. Friedensmeditation offener Abend Folgendes Programm erwartet die Gäste: 08:30 Uhr Start der Radtour „Nová Role - Nejdek - 03 .06.2019 19:00 Uhr Hirschenstander Pass (Grenze)“ in Nová Role Vortrag „Die 4 Ohren der Kommunikation“ (Rathaus) Referentin Grit Weihrauch, Lehrerin für Pranaheilung und 09:30 Uhr Start der Radtour „Nejdek - Heilpraktikerin Hirschenstander Pass (Grenze)“ Anmeldung Tel. 0173 3822353 oder in Nejdek (Rathaus) [email protected] Start der Radtour „Abertamy - Hirschenstander Pass (Grenze)“ in Abertamy (Marktplatz) 15.06.2019 10:00 Uhr 10:00 Uhr Start der Radtour „Blauenthal - Brotbackkurs mit Sandra Hirschenstander Pass (Grenze)“ in Blauenthal Wir backen ein frisches Sauerteigbrot, ein reines Naturprodukt (am Radwegkreuz) aus Vollkornmehl, Wasser, Salz und Gewürzen. Nach dem ge- 11:00 Uhr Beginn des Radlerfestes auf dem meinsamen Backen wird natürlich auch gekostet. Hirschenstander Pass Anmeldung bitte bei: Sandra Müller 0172 7942419, ca. 12:00 Uhr Begrüßung der Gäste und der Teilnehmer der Radtouren durch den Veranstalter und die [email protected] kooperierenden Partner 11:00 - 16:00 Uhr Imbissversorgung durch den Deutsch- Tschechischen Kulturverein Potok e.V. aus Schneeberg, den Erzgebirgsverein Abertamy, dem Tourist-Info-Center Carlsfeld und das Hotel Seifert aus Nové Hamry Infostände des Fördervereins „Freude am Radfahren“, des Tourist-Service-Centers Veranstaltungsplan Eibenstock, der Touristinformation Nejdek, des Gemeindeverbandes Bystřice und des Marathonvereins Eibenstock e.V. Montag, 20.05.2019 11:00 - 13:30 Uhr Musikalische Umrahmung durch die 16:00 Uhr Seniorenturnen „Feuerwehrkapelle Carlsfeld“ 14:00 - 16:00 Uhr Musikalische Umrahmung durch die Kapelle Dienstag, 21.05.2019 „Bugr Band“ aus Nejdek 16:00 Uhr Handarbeit 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Mittwoch, 22.05.2019 Der Veranstaltungsort ist mit PKW oder öffentlichen Verkehrsmitteln nicht unmittelbar zu erreichen. Die nächstgelegenen Parkplätze

14:00 Uhr Wandern befi nden sich in Wildenthal (Parkplatz am Skilift), in Carlsfeld- 19:00 Uhr Freizeitsport/orthopädisches Turnen (Fr .Kleber) Weitersglashütte (Loipenparkplatz) sowie in Johanngeorgenstadt (Loipenparkplatz Neustadt (hinter dem Supermarkt)). Eine Karte Donnerstag, 23.05.2019 mit dem Verlauf der „Karlsroute“ sowie ihrer Nebenrouten fi nden 10:00 Uhr Bücherausleihe Sie auf: www.karlsroute.eu/download/radwanderkarte/. Der Zweckverband „Muldentalradweg“ wird unterstützt von Montag, 27.05.2019 weiteren Partnern des Förderprojektes und den an der Veranstaltung teilnehmenden Vereinen. 16:00 Uhr Seniorenturnen Das Projekt „Karlsroute II“ wird gefördert von der Europäischen Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung Dienstag, 28.05.2019 und ist ein Projekt im Rahmen des „Kooperationsprogramms zur 16:00 Uhr Klöppeln Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020“. Mittwoch, 29.05.2019 14:00 Uhr Kegeln 19:00 Uhr Freizeitsport/orthopädisches Turnen (Fr .Kleber)

Änderungen vorbehalten. Team IFMT Auersbergbote 10/2019 – Seite 21 Veranstaltungen

Bildvortrag im Rathaus „Unterwegs im Reich der Mitte“

Der Unternehmer und Geschäftsführer der Eviro GmbH Eibenstock, Ullus Leidel, hat mehrfach das Riesenreich China besucht bzw. das Land kreuz und quer durchstreift. Dabei machte er interessante Erfahrungen und es entstanden tolle Aufnahmen von Land und Leuten.

Es wird eingeladen zu einem interessanten Bildervortrag für

Montag, 20. Mai 2019, um 18:00 Uhr, in den Ratssaal des Rathauses Eibenstock.

Neben den bekannten Städten wie Peking und Hongkong gibt es interessante Geschichten und Bilder abseits der Touristenrouten zu sehen.

Eintritt: Vorverkauf 2,- EURO (im TSCE) / Abendkasse 3,- EURO

Veranstaltungshinweis zum Thema: „Artenvielfalt Pflanzen: Kräuterland Erzgebirge – Traum oder Wirklichkeit? Wie bunt sind unsere Wiesen wirklich?“

Diesmal geht es um unsere Wiesen und Weiden, die auch von der Tourismuswerbung gern in den buntesten Farben „gemalt“ werden. Zu Beginn führt uns der Botaniker Andreas Golde im Rahmen einer kleinen Exkursion zu den wertvollen Flächen um Carlsfeld, in denen sich nicht nur botanische Kostbarkeiten finden, sondern auch eine erstaunliche Tierwelt.

Waren die Wiesen früher aber nicht bunter als selbst die wertvollsten Bestände heute? War das Tierleben nicht reicher? Oder ist das alles nur optische Täuschung, die Mär von der guten alten Zeit? In seinem Flächennaturdenkmal „Kirchwiese“, sich anschließenden Vortrag um 19.00 Uhr im Grünen Baum, in dem Foto: Matthias Scheffler er uns auf eine Reise durch die Geschichte unserer Feldflur mitnimmt, wird er uns diese Fragen beantworten.

Der Landschaftspflegeverband wird in Wort, Bild und Video darstellen, wieso die Flächen um Carlsfeld vor allem wegen ihrer „fliegenden Schätze“ im Westerzgebirge mittlerweile einmalig sind.

Wir freuen uns auf einen interessanten Abend.

Veranstalter: Landschaftspflegeverband Westerzgebirge e.V. Braunkehlchen, Foto: Jan Gläßer Wann: 23.05.2019 um 17:30 Uhr Wo: Bürgerhaus „Grüner Baum“, Eibenstock OT Carlsfeld Seite 22 – 10/2019 Auersbergbote Veranstaltungen

Herzliche Einladung zur Krabbelgruppe

für Kleinkinder ab 9 Monaten bis 2 Jahren mit ihren Eltern. Wir wollen gemeinsam singen, spielen und Freude haben. Die Kinder lernen sich untereinander kennen und machen sich mit der für sie fremden Umgebung vertraut. Muttis und Vatis können sich austauschen und Fragen stellen. Die Krabbelgruppe fi ndet in der Regel am letzten Montag im Monat von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr im Kindergarten statt. Folgende Termine stehen momentan fest: 27.05.2019 24.06.2019 Für die Teilnahme an der Krabbelgruppe entstehen keine Kosten. Bitte bringen Sie lediglich Hausschuhe mit. Wir freuen uns auf alle Kinder und Eltern! Das Team des Ev. Kindergartens Eibenstock

seniorenbetreutes Wohnen Pestalozzistraße 9 08309 Eibenstock www.schindlershof.de

Anfragen und Besichtigung unter: Tel. 03 77 52/58 90

AndreasB Baumannaumann //// LLutzutz M Martschinkartschink JJeanetteeanette H Hofmannofmann //// JenJennyny Z Zabernigabernig //// KKatjaatja B Biernertiernert Bußgeld- und Ordnungswidrigkeitenrecht, Strafrecht, Verkehrsrecht, Familien - und Erbrecht, Miet- und WEG-Recht, Nachbarschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Zwangsvollstreckungsrecht

Schwarzenberger Straße 13 // 08280 Aue // TAXIBETRIEB Telefon: 03771.340010 // Fax: 03771.3400129 [email protected] // www.rechtsanwalt-baumann.de – Patientenbeförderung – Rollstuhltransporte – Kleinbus bis 8 Personen Jessica Passauer Zschorlau OT Burkhardtsgrün Hauptstraße 38 Tel. 0172 9472655 Auersbergbote 10/2019 – Seite 23 Allgemeine Informationen

Geburtstage Anzeigen

Wir gratulieren herzlichst unseren Gaststätte und Partyservice „Zur Rakete“ Seniorinnen und Senioren Schulstraße 12 • 08309 Eibenstock

Eibenstock Öffnungszeiten: Christoph Flemmig am 17.05. zum 70. Geburtstag Mi – Sa: ab 17 Uhr Brigitte Hüttl am 17.05. zum 75. Geburtstag Reiner Krüger am 21.05. zum 70. Geburtstag Sonn- und Feiertags Mittagstisch 11 – 14 Uhr Doris Schmidt am 24.05. zum 80. Geburtstag und ab 17 Uhr Fred Kutzschke am 26.05. zum 70. Geburtstag Tischreservierung unter - Tel.: 0178/4977218 Agathe Männel am 27.05. zum 80. Geburtstag Brigitte Tittel am 27.05. zum 70. Geburtstag Bernd Schmidt am 28.05. zum 75. Geburtstag Anneliese Rauer am 29.05. zum 80. Geburtstag

Neidhardtsthal Gerda Dittrich am 29.05. zum 85. Geburtstag Wohnungsauflösung und Entrümpelung Verlegen von Laminat und Paneelen Putz- und Maurerarbeiten Sosa Einbau von Fenstern und Türen Dr. Wolfgang Ternick am 23.05. zum 70. Geburtstag Grundstückspflege Dietmar Lempe am 27.05. zum 70. Geburtstag Winterdienst Zaunbau uvm. Wildenthal Egbert Hagert Funckstraße 5, 08309 Eibenstock Klaus Kipping am 24.05. zum 85. Geburtstag Telefon 037752 3751 mobil 0162 2545918 Wir begrüßen mit besten Wünschen unsere neuen Erdenbürger Eibenstock, möblierte 3R. Wohnung im OG, ruhige Lage, 86m2 Wfl ., Küche, Wohn-, Schlaf- u. Kinderzimmer, Bad sowie gr. Balkon, Lea Vogel 05.05.2019 OT Sosa 86m2 Wfl ., ab 01.07.2019 zu vermieten. Preis n. VB, (Anfragen unter 0172/3087952)

Welch goldener Glanz und welcher Schimmer leuchtet heut in eurem Zimmer. Bei eurem 50. Hochzeitsfest, das Euch Gott froh feiern lässt. Hier im sanften Schein der Kerzen wünschen wir von ganzem Herzen, dass euch Gott in seiner Güte auch in Zukunft stets behüte.

Zu eurer Goldenen Hochzeit wünschen wir von ganzem Herzen alles Gute und Gottes Segen. Wir lieben euch!

Eure Kinder Andrea, Rico, Steffen, Heidi und Nicole mit ihren Familien. Seite 24 – 10/2019 Auersbergbote Kirchliche Nachrichten

Evangelisch – Lutherische Kirchgemeinde Evangelisch-methodistische Kirche Eibenstock – Carlsfeld Eibenstock

Schönheider Straße 11, 08309 Eibenstock Gemeinde Eibenstock, Winklerstraße 9 b Telefon: 037752/3096, Fax: 037752/53371 Gemeinde Carlsfeld, Talsperrenstraße www.kirche-eibenstock.de Kontakt: Pastorin Heidrun Hertig Tel. 03771 257136 Unsere Gottesdienste in der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Eibenstock-Carlsfeld Sonntag, 19.05.2019 Eibenstock 09:00 Uhr Gottesdienst Die Gottesdienste in Carlsfeld feiern wir weiterhin zusammen Carlsfeld 10:15 Uhr Gottesdienst mit mit der Methodistischen Gemeinde. Doris Schulte/ELK

Sonntag, 19.05.2019 Kantate Sonntag, 26.05.2019 Carlsfeld 10:15 Uhr Gottesdienst „mal anders“ mit Doris Eibenstock 09:00 Uhr Gottesdienst Schulte in der St. Trinitatiskirche Carlsfeld 10:15 Uhr Gottesdienst

Sonntag, 26.05.2019 Rogate Veranstaltungen: Blauenthal 08:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Mi, 29.05.2019 14:30 Uhr Eibenstock Seniorentreff Eibenstock 10:00 Uhr Predigtgottesdienst mit Taufe glz. Kindergottesdienst Ihre Pastorin Heidrun Hertig Carlsfeld 10:15 Uhr Predigtgottesdienst/Meth. Gemeinde Sprechzeiten der Gemeindepastorin nach Absprache unter Telefon: 03771 257136 Donnerstag, 30.05.2019 Himmelfahrt Eibenstock 10:00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst im Grünen auf der Wiese an der Rektorbrücke glz. Kindergottesdienst Katholische Pfarrvikarie „St. Joseph“ (bei Regen in der Stadtkirche) Eibenstock Gottesdienst und Veranstaltungen im Pfl egeheim „Herbstsonne“ Mittwoch, 22.05.2019 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Platz des Friedens 15, 08309 Eibenstock

Landeskirchliche Gemeinschaft Eibenstock Samstag, 18.05.2019 16:45 Uhr Heilige Messe Gemeindehaus Gebetskreis jeden Sonntag 17:45 Uhr Donnerstag, 23.05.2019 09:00 Uhr Heilige Messe Gemeinschaftsstunde jeden Sonntag 18:30 Uhr Samstag, 25.05.2019 16:45 Uhr Heilige Messe Besondere Veranstaltungen Wir laden alle herzlich ein! Ihr Pfarrer Kuhnigk Freitag, 17. Mai 2019 Gemeindehaus Eibenstock Botschaft bewegen mit Prof. Dr. Siegfried Macht 16:00 Uhr bis 17.30 Uhr für Kinder 18:30 Uhr für Erwachsene Neuapostolische Kirche Eibenstock Sonnabend, 18. Mai 2019, 9:00 Uhr „Grüner Baum“ in Carlsfeld Eibenstock, Gartenstraße 6 FRAUENFRÜHSTÜCK sonntags 10:00 Uhr mittwochs 19:30 Uhr Sonntag, 19. Mai 2019, 15:00 Uhr Gemeindehaus Eibenstock Gemeindevorsteher Jens Fricker SPIELENACHMITTAG Tel. 03771 731900

Herzlich willkommen zu unseren Gottesdiensten. Auersbergbote 10/2019 – Seite 25 Kirchliche Nachrichten

Evangelisch – Lutherische Kirchgemeinde Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Sosa Sosa (Baptisten)

Pfarrplatz 7, 08309 Eibenstock OT Sosa Hauptstraße 60, 08309 Eibenstock OT Sosa Telefon: 037752 8296, Fax: 037752 559860 Telefon: 037752 8164 · www.efg-sosa.de Email: [email protected] · www.kirche-sosa.de Email: [email protected]

Sonntag, 19.05.2019 Sonntag, 19.05.2019 09:00 Uhr Gottesdienst, anschl. Abendmahl 09:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst 11:00 Uhr Kindergottesdienst/ Lämmergruppe Sonntag, 26.05.2019 Sonntag, 26.05.2019 09:00 Uhr Familiengottesdienst 14:00 Uhr Familiengottesdienst zum Kindergarten- und Gemeindefest Donnerstag, 30.05.2019 09:00 Uhr Andacht zur Himmelfahrt und Wandern Donnerstag, 30.05.2019, Christi Himmelfahrt 10:00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst im Grünen Montag, 20.05.2019 mit der Ev.-Luth. KG Eibenstock/Carlsfeld 17:00 Uhr Frauenstunde auf der Wiese an der Rektorbrücke (bei schlechtem Wetter in der Stadtkirche Eibenstock) donnerstags (außer am 30.05.2019) 19:30 Uhr Bibelstunde Andacht im „Sonnenhof“ Freitag, 17.05.2019 10:00 Uhr mit Abendmahl mit Pastor Meischner Bethlehemskirche der Ev.- Luth. Freikirche Bibelstunde: Sosa mittwochs 19:30 Uhr im Pfarrsaal Am Hänelberg 2, 08309 Eibenstock OT Sosa Zu den Kreisen: Telefon: 037605 4211 montags 18:00 Uhr Junge Gemeinde in der Hintertür www.elfk.de/hartenstein/

Besondere Einladung Sonntag, 19.05.2019 Kindergarten- und Gemeindefest 11:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst am Sonntag, dem 26. Mai 2019 Beginn ist 14:00 Uhr in der Kirche. Donnerstag, 30.05.2019, Christi Himmelfahrt 10:00 Uhr Festgottesdienst Landeskirchliche Gemeinschaft Sosa

Frölichweg 3, 08309 Eibenstock OT Sosa Telefon: 037752 55767 Taxibetrieb Enzmann So, 19. und 26.05.2019 19:30 Uhr Gottesdienst Die, 21.05.2019 15:00 Uhr Mutter-Kind-Kreis Inh. Mario Enzmann Mo, 27.05.2019 19:30 Uhr Frauenstunde Hauptstraße 36 • 08321 Zschorlau/OT Burkhardtsgrün Telefon 037752 6400 dienstags 19:30 Uhr Jugendstunde mittwochs 19:30 Uhr Bibelstunde Krankenfahrten Taxifahrten Dialysefahrten Vorbestellungen Kinderstunde / Kindertreff Patientenbeförderung Kurierfahrten Urlaubsfahrten Fahrten zur Kur So, 26.05.2019 13:00 Uhr Kinderstunde Wir rechnen für Sie mit allen Kassen ab. Fr, 17. und 31.05.2019 15:45 Uhr Kindertreff Seite 26 –10/2019 Auersbergbote Stellenmarkt

Wir suchen Voll- und Teilzeitkräfte für den Bereich Service.

Unter der Rubrik „Stellenmarkt“ bietet die Stadt Eibenstock allen Unternehmen unseres Ortes die Möglichkeit, gebührenfrei ihre Stellenanzeigen zu platzieren. Ihre fertig gesetzten Anzeigen oder Anzeigentexte senden Sie bitte an die Redaktion des „Auersbergboten“ (Email: [email protected] oder Fax: 037752 57114). Mit diesem Angebot möchte die Stadt Eibenstock einen Beitrag leisten, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Unternehmen zu unterstützen.

Zur Verstärkung unseres Vertriebsteams suchen wir Sie als: Anwendungsberater (m/w/d) im Innen- und Außendienst Zu Ihren Aufgaben gehören folgende Tätigkeiten: • technische Anwendungsberatung (Fachhändler/Endanwender) am Telefon und vor Ort • Angebotserstellung sowie Auftragserfassung am PC • Unterstützung des Außendienstes mit dem Vorführwagen (MB Sprinter) • Durchführung von Hausmessen Ihre Tätigkeit üben Sie dabei am bzw. vom Stammsitz des Unternehmens in Eibenstock aus. Die Arbeitsverteilung liegt bei ca. ¾ Innen- und ¼ Außendienst. Für diese Tätigkeit bringen Sie am besten folgende Voraussetzungen mit: • technisches Interesse und handwerkliche Erfahrungen • Freude an der Kommunikation mit Kunden und Interessenten • Grundkenntnisse am PC und mit O ce-Anwendungen • Reisebereitschaft, Führerschein Klasse B Wir bieten Ihnen eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem weltweit agierenden Familienunternehmen bei leistungsgerechter Bezahlung. Es erfolgt eine umfassende persönliche Einarbeitung. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie uns bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Elektrowerkzeuge GmbH Eibenstock Herr Ullrich Weiß Auersbergstr. 10 037752/50319 08309 Eibenstock [email protected] Auersbergbote 10/2019 – Seite 27 Bürgerservice

Medizinische Bereitschaft Abholtermine Freizeiteinrichtungen

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Alle Behältnisse/Sammelsäcke müssen am Stadtbücherei für die Orte Eibenstock, OT Carlsfeld, Entsorgungstag ab 6 Uhr bereit stehen. Dr.-Leidholdt-Straße 2, Eibenstock Wildenthal, Blauenthal, Sosa, Schönheide, Telefon 037752 69845 Hundshübel, Stützengrün und Lichtenau Hausmüllentsorgung Di 13 - 18 Uhr Der diensthabende Bereitschaftsarzt Eibenstock, Neidhardtsthal Do 9 - 11 Uhr und 13 - 18 Uhr kann unter Tel.: 116 117 Montag, 27.05.2019 Sa 9 - 12 Uhr erfragt werden. Blauenthal, Carlsfeld, Sosa, Wolfsgrün, Stickerei- und Schauwerkstatt Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Wildenthal Bürgermeister-Hesse-Str. 7/9, Eibenstock für die Orte Eibenstock, OT Carlsfeld, Telefon und Fax 037752 2141 Wildenthal, Blauenthal, Sosa, Schönheide, Dienstag, 21.05.2019 Hundshübel, Stützengrün von 9 bis 11 Uhr incl. Mo geschlossen Rufbereitschaft. Gelber Sack/Gelbe Tonne Di - So 10 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr 18./19.05.2019 Eibenstock, Blauenthal, Neidhardtsthal, Dr. Jähn, Tel.: 03772 23049 Wolfsgrün Badegärten Schneeberg, Markt 18 Freitag, 17.05.2019 Am Bühl 3, Eibenstock 25./26.05.2019 Telefon 037752 5070 Samstag, 01.06.2019 DS Böhm, Tel.: 03772 21026 www.badegaerten.de Schneeberg, Neujahrsstraße 12 Carlsfeld, Wildenthal, Sosa 30.05.2019 Himmelfahrt täglich 10 - 22 Uhr Dr. Schremmer, Tel.: 03772 22389 Donnerstag, 23.05.2019 Schneeberg, Clara-Wieck-Straße 1 Papiertonne Touristenzentrum Am Adlerfelsen Telefon 0172 7536970 Apothekenbereitschaft Eibenstock www.bobbahn-eibenstock.de 18./19.05.2019 Schalom-Apotheke, Schönheide Montag, 03.06.2019 Allwetterbobbahn Eibenstock, Großwohnanlagen: Hauptstraße 53, Tel.: 037755 55700 Sommer 10 - 18 Uhr 25./26.05.2019 (Funckstraße, Norma) Winter 10 - 17 Uhr Keilberg-Apotheke, Schneeberg Freitag, 24.05.2019 Bei Bedarf auch länger. Bruno-Dost-Straße 1a, Tel.: 03772 20100 Blauenthal, Neidhardtsthal, Sosa, 30.05.2019 Himmelfahrt DEUTSCHLANDS ERSTER Apotheke Bockau, Bockau Wolfsgrün Pit-Pat und Minigolf- Hauptstraße 2, Tel.: 03771 454148 Mittwoch, 12.06.2019 halle mit Kegelbahn Eingang Gabelsberger Straße, Eibenstock Wichtige Rufnummern Carlsfeld, Wildenthal Telefon 0172 7934379 u. 037752 61990 www.Minigolfhalle.de Rettungsleitstelle: Notruf 112 Freitag, 24.05.2019 0375 19222 Biotonne So - Do 10 - 18 Uhr Fax 0375 215764 Eibenstock und alle Ortsteile Fr - Sa 10 - 22 Uhr Stadtverwaltung Eibenstock: 037752 570 LRA Erzgebirgskreis: 03733 830 Ab April: dienstags, wöchentlich Polizei Eibenstock: 037752 559380 Kulturzentrum „Glück auf!“ Fax 037752 5593818 Wertstoffhof Eibenstock Otto-Findeisenstraße 1, Eibenstock jeden 1. Dienstag im Monat von 16 Uhr bis 18 Uhr Schneeberger Straße 23 Telefon: 037752 – 80 26 16 Polizeidirektion Tel.: 0160 97242073 Mail: [email protected] Chemnitz-Erzgebirge: 0371 3870 www.kulturzentrum-eibenstock.de Gasversorgung: 0371 414755 o. 451444 Öffnungszeiten: Kartenvorverkauf und Sprechzeiten: Erdgasversorgung, Störung: 0800 1111 489 20 Dienstag: 14 - 18 Uhr jeden 2. und 4. Sa im Monat von 10 - 14 Uhr Energieversorgung, Störung: 01802 040506 Samstag: 8 - 12 Uhr 01802 305070 Wasser/Abwasser: 03774 1440 Kleiderkammer Eibenstock Landestalsperrenverwaltung Karlsbader Straße 14 (Vereinshaus), Betrieb Zwickauer Mulde/Obere Weiße Elster Tel.: 3186 037752 5020 (außerhalb der Arbeitszeit) 037752 6297 Momentane Öffnungszeiten: Eltstörungen in Eibenstock inkl. Ortsteile (außer Sosa) Mo, Di, Do: 10 – 12 Uhr Stadtwerke Schneeberg GmbH 03772 3502-0

Impressum: Regionalzeitung und Amtsblatt für die Stadt Eibenstock mit ihren Ortsteilen: Blauenthal, Carlsfeld, Neidhardtsthal, Oberwildenthal, Sosa, Wildenthal und Wolfsgrün Erscheinungszeitraum: vierzehntägig Herausgeber: Stadtverwaltung Eibenstock, Rathausplatz 1, 08309 Eibenstock, Telefon: 037752 570, e-mail: [email protected] Verantwortlich: Amtlicher Teil – Uwe Staab, Bürgermeister Anzeigenannahme und Satz der Textbeiträge: Stadtverwaltung Eibenstock. Eingereichte Beiträge (Texte und Bilder) müssen frei von Rechten Dritter sein. Die Redaktion behält sich das Recht vor, die Beiträge zu bearbeiten und gegebenenfalls zu ergänzen oder zu kürzen. Ein Recht auf Veröffentlichung eingesendeter Beiträge besteht nicht. Soweit Manuskripte, Bilder oder Datenträger unverlangt eingesendet werden, wird keine Haftung dafür übernommen. Es ist ratsam, vor der Erstellung umfangreicher Beiträge Kontakt mit der Redaktion aufzunehmen, um unnötige Arbeit zu vermeiden. Layout, Werbesatz und Druck: Druckerei Schönheide, Schönheider Str. 65a, 08328 Stützengrün, Telefon: 037462 280456 Fax: 280468, e-mail: [email protected] Preis: 0,40 EUR Seite 28 – 10/2019 Auersbergbote Anzeigen

Allen Verwandten, Freunden und Bekannten möchte ich, auch im Namen meiner Eltern, für die zahlreichen Glück- und Segenswünsche zu meiner Konfirmation recht herzlich danken.

Eure Annemarie Beck