inblick

Das Klinikjournal der Kreiskrankenhaus GmbH Ausgabe September 2019

Inhaltsübersicht auf Seite 2

© freshidea / stock.adobe.com „Herztage“ 2019 in Delitzsch und zum Thema „Bedrohliche Herzrhythmusstörungen: Wie schütze ich mich vor dem plötzlichen Herztod?“ (S. 2)

Man merkt nie, was schon getan wurde, man sieht immer nur, was noch zu tun bleibt. Marie Curie

Einblick, Ausgabe September 2019

Inhalt dieser Ausgabe 2 Grippeschutzimpfungen 2 Ankündigung Herztage 2019 3 Nachruf Chefarzt Dr. med. Tammam Ali 4 Zur Lage und Stimmung in den Kliniken der KKH Delitzsch GmbH 6 Zweites Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) gegründet 7 Ankündigung: Gesundheitstage in den Kliniken Delitzsch & Eilenburg 8 Beginn des neuen Ausbildungsjahres an unseren Kliniken 10 Neuer Betreiber der Cafeteria in der Klinik Delitzsch 11 Verabschiedungen in den Ruhestand & Dienstjubiläen 11 Patientenakademie: Großes Interesse an den Themen „Herzinfarkt“ und „Arthrose“ 12 Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Grippeschutzimpfungen 2019 durch unseren arbeitsmedizinischen Dienst

Auch dieses Jahr werden im Herbst wieder Grip- Klinik Eilenburg: peschutzimpfungen für unsere Mitarbeiterinnen 01. Oktober 2019 08:30 bis 13:30 Uhr und Mitarbeiter im Haus durchgeführt. 11. Oktober 2019 09:00 bis 12:30 Uhr Wir bieten an beiden Klinikstandorten jeweils 2 Impftermine an: Mitzubringen sind bitte der Impfausweis und die Gesundheitskarte der Krankenkasse. Klinik Delitzsch:

08. Oktober 2019 09:00 bis 12:00 Uhr Dr. Corinna Fürschke 28. Oktober 2019 wird noch bekannt gegeben

Ankündigung „Herztage“ 2019 zum Thema „Plötzlicher Herztod“

Auch in diesem Jahr beteiligen sich unsere Klini- ken wieder an den „Herzwochen“, also den jährli- chen Veranstaltungen der „Deutschen Herzstif- tung e.V.“. Für die Klinik Eilenburg ist es 2019 das 10. Mal, dass sie sich mit einem „Herztag“ an den bundes- weiten Aktivitäten beteiligt, die jedes Jahr unter einem bestimmten Motto stehen. Im Herbst 2019 heißt das Thema: „Bedrohliche Herzrhythmusstö- rung - Wie schütze ich mich vor dem plötzlichen Herztod?“. Aufgrund des 10-jährigen Jubiläums wird dieses Jahr unsere Eilenburger Veranstaltung am 7. No- vember nicht wie bisher in der Klinik, sondern in einem größeren Rahmen im Bürgerhaus Eilenburg stattfinden. Dabei soll auch dem Übungsteil zum

Thema „Laienreanimation - Üben an der Puppe“ © freshidea / stock.adobe.com dieses Jahr besonders Raum eingeräumt werden. Die Veranstaltung in Delitzsch findet am 6. No- Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme! vember im Foyer des Krankenhauses statt.

Die Details der Veranstaltungen werden rechtzei- Dr. Heiko Scherf tig noch einmal bekannt gegeben. Dr. Sigurd Hanke 2 2 Einblick, Ausgabe September 2019

Wir trauern um

unseren Chefarzt Dr. med. Tammam Ali

Unser Chefarzt der Inneren Medizin der Klinik Eilenburg ist am Montag, dem 10. Juni 2019, im Alter von nur 53 Jahren nach ei- nem langen Kampf und Leidensweg verstorben. Die Mitarbeiter und die Geschäftsführung der Kliniken Delitzsch und Eilenburg trauern mit der Familie des Verstorbenen. Herr Dr. med. Tammam Ali war seit dem 01.03.2010 Chefarzt der Inneren Medizin der Klinik Eilenburg. Aus Syrien stammend, hat er nach seinem Studium der Humanmedizin an der Universität die Ausbildung zum Facharzt der Inneren Medizin 1999 abgeschlossen. Nach Abschluss seiner kardiologischen Ausbildung im Jahr 2002 widmete sich Herr Dr. Ali vor allem dem Fachbereich Kardiologie und der invasiven und nichtinvasiven Angiologie. Viele Jahre war er zunächst als Oberarzt und Leiter der Kardiologie am Kreiskrankenhaus tätig, bevor er als Chefarzt die Lei- tung der Inneren Medizin der Klinik Eilenburg übernahm. Hier bau- te er eine hochmoderne Angiografieabteilung auf und etablierte am Standort Eilenburg die Therapieverfahren der Angiologie, au- ßerdem Implantationstechniken von Herzschrittmachern, Defibril- latoren und Resynchronisationssystemen. Unter seiner Führung konnte fortan in der Klinik Eilenburg eine umfassende ambulante und stationäre Betreuung von kardiologischen und angiologischen Patienten gewährleistet werden. Er unterstützte maßgeblich die seit 2010 gewachsenen Strukturen der interdisziplinären Ge- fäßmedizin, die nicht nur die Klinik Eilenburg zum Erfolg führte, sondern heute unseren Patienten eine komplexe medizinische Behandlung von Gefäßleiden ermöglicht. Als Arzt und Kardiologe hatte Dr. med. Tammam Ali einen ausge- zeichneten Ruf weit über den regionalen Raum hinaus. Sein gan- zes Leben stellte er sich mit seinem Wissen und seiner großen ärztlichen Erfahrung in den Dienst seiner Patienten. Doch er war nicht nur als ein hervorragender Arzt für seine Patien- ten ein wichtiger Wegbegleiter. Den Mitarbeitern der Klinik Eilen- burg und insbesondere allen Mitarbeitern seines Fachbereiches der Stationen und Funktionsabteilungen war er stets ein fairer und gütiger Chef, der exzellente Leistung im Dienste der Patienten for- derte, dabei die Leistung seiner Mitarbeiter förderte und immer ein Herz und ein Ohr für sein Team hatte. Er führte integer, ehren- voll und mit Stil. So haben einige von uns ihn über die vielen Jahre nicht nur als Chefarzt, sondern als guten Freund kennen und schätzen gelernt. Als exzellenter Arzt, Chef und Freund werden wir ihn alle in Erin- nerung behalten. Dem Lebenswerk von Herrn Dr. med. Tammam Ali gilt unser Dank und unsere Hochachtung.

Im Namen des Gesellschafters und der Klinik Kai Emanuel, Dr. Sigurd Hanke und Steffen Penndorf

3 Einblick, Ausgabe September 2019

Zur Lage und Stimmung in den Kliniken der KKH Delitzsch GmbH

In den vergangenen Monaten gab es zahlreiche dies zu erreichen, haben wir auch bei allen Prob- Gerüchte, die unsere Kliniken in Delitzsch und Ei- lemen des Krankenhausbetriebes die volle Unter- lenburg betreffen. Unsere Mitarbeiter und Koope- stützung des gesamten Aufsichtsrats. rationspartner werden dadurch sehr verunsichert. Um auch in Zukunft eine gute und wohnortnahe Das ist sehr bedauerlich, da – wie immer – Gerüch- Patientenversorgung gewährleisten zu können, te selten stimmen und letztlich demjenigen scha- gilt es, den Aufschwung des Jahres 2019 zu si- den, der sie in die Welt setzt und verbreitet. chern. Das erreichen wir nicht damit, dass alles Mittlerweile sind auch Medienvertreter an uns bleibt wie früher. Den Rahmen der Daseinsbe- herangetreten, um die Gerüchte, die offenbar von rechtigung eines Krankenhauses setzen uns poli- tische und rechtliche Vorgaben. Das bedeutet na- Mitarbeitern aus dem Krankenhaus in Umlauf ge- türlich, dass wir auch in Zukunft dem Wandel nur bracht worden sind, richtigzustellen. Das wollen mit Veränderungsbereitschaft begegnen können. wir ausdrücklich tun, somit auch hier. Darum haben wir bereits nach dem abzusehenden Unsere Kliniken stehen weder zum Verkauf noch Defizit im Herbst 2018 ein Konsolidierungskon- vor einer Umwandlung in ein Altersheim. Es gibt zept aufgestellt und seither an vielen Stellen mit keine Bestrebungen zu einer Schließung. Im Ge- großen Anstrengungen umgesetzt. Diese unsere genteil, der Landkreis als Träger, Konsolidierung greift und zeigt erste positive zuvorderst Landrat Kai Emanuel, steht für eine Wirkungen. fortgesetzte medizinische Versorgung unserer Wir haben es geschafft, uns beim Personalauf- Bevölkerung im ländlichen Raum auf bekannt ho- wand dem Kostenrahmen der INeK-Kalkulation in hem Niveau. einem großen Schritt anzunähern. Um dies zu er- Richtig ist, dass reichen, mussten wir einige Bereiche umorgani- sieren, Strukturen ändern und Arbeitsabläufe auf  wir im Krankenhaus im Jahr 2018 erstmals seit den Prüfstand stellen. Personalkosteneinsparun- 16 Jahren ein spürbares wirtschaftliches Defizit gen haben wir insbesondere auch dadurch er- zu verzeichnen hatten, reicht, dass wir schneller und flexibler auf übliche  trotz Defizit zu keiner Zeit ein Liquiditätsprob- Schwankungen der Patientenzahlen reagieren lem bestand, und dadurch Überstunden abbauen können.  wir 2018 fast 500 Patienten weniger stationär So haben wir über die Sommermonate je eine betreut haben als in den Vorjahren, Bettenstation pro Klinik vorübergehend geschlos-  wir nach INeK-Kalkulation viel zu hohe Kosten sen. Das geschah, weil Urlaubszeit ist - bei Mitar- und mit einem zu hohen Personalbestand nicht beitern, bei Hausärzten und auch bei Patienten. kostendeckend gearbeitet haben. Solche Schließungen sind also wirtschaftlich ge-  wir einen exorbitant hohen Krankenstand im boten und bei anderen Krankenhäusern längst nicht-ärztlichen Dienst hatten und noch immer gang und gäbe. Sie sind nicht der Anfang vom En- haben. de. Im Gegenteil! Richtig ist auch, dass Die Stimmung im Haus ist dennoch schlecht. Warum?  bisher im Jahr 2019 wieder deutlich mehr stati- onäre Patienten aufgenommen wurden (+338 Einen objektiven Grund dafür gibt es nicht, weder im Vergleich unserer beiden Kliniken untereinan- per 31.7.2019), der noch im Vergleich zu den Arbeitsbedingungen  die Kliniken in Delitzsch und Eilenburg einen anderer Krankenhäuser. Sicher, das eine oder an- festen und sehr wichtigen Stand in der medizi- dere ist woanders vielleicht etwas besser, dafür nischen Betreuung unserer Bevölkerung haben, ist anderes wiederum nicht so gut. Natürlich mer-  unsere Kliniken ein fester Bestandteil der Infra- ken alle, dass die Arbeit, vor allem der bürokrati- struktur des ländlich geprägten Nordsachsen sche Aufwand, stetig zunimmt. sind,  gesundheitspolitisch dennoch versucht wird, Wir haben über die Jahre bei allen zukunftswei- „kleine“ Krankenhäuser bis zur Schließung zu senden Entscheidungen auch Entlastungen etab- knebeln. liert, um unseren Mitarbeitern bei wachsendem Veränderungsdruck entgegenzukommen: Landrat Kai Emanuel hat erst kürzlich in der Sit-  Es hat stetig auch Entlastungen vor allem im zung des Aufsichtsrates am 20.08.2019 bekräf- Pflegebereich gegeben: Reinigung, große Teile tigt, dass er ausdrücklich zu unserer KKH Delitz- sch GmbH steht. Natürlich ist ein dauerhaft wirt- der Bettenaufbereitung, Essenverteilung, um schaftliches Arbeiten eine Grundvoraussetzung nur einige zu nennen. für einen Fortbestand des Krankenhauses. Um … Fortsetzung auf S. 5

4 4 Einblick, Ausgabe September 2019

Fortsetzung: ...Zur Lage und Stimmung

 Wir haben umfassende Investitionsmaßnahmen Und wir verwahren uns gegen Falschbehauptun- getätigt und werden diese auch in Zukunft täti- gen und haltlose Unterstellungen. gen. Als Beispiel seien hier der erst kürzlich er- Der Zusammenhalt der Teams, eine Kultur des folgte Umbau der Zentralsterilisation und die Füreinander Einstehens, wenn zum Beispiel je- geplante Neuanschaffung eines MRT genannt. mand aus dem Team tatsächlich krank ist, das  Wir werden weiterhin in gutes und motiviertes kann nicht von oben verordnet werden. Personal investieren. Trotz des schlechten Be- Zweifellos gibt es viel Gesprächsbedarf, vor allem triebsergebnisses 2018 haben wir uns mit in Zeiten sich ändernder Bedingungen. Nicht alle ver.di in diesem Jahr zügig auf eine Tariferhö- sind mit notwendigen Kurswechseln und Verän- hung im nicht-ärztlichen Dienst geeinigt und derungen einverstanden. Manches ist sogar zu- die verbesserte Entgeltzahlung sogar schon an- nächst nur ungewohnt, dann aber später gar nicht gewiesen, obwohl formal noch nicht alle Unter- so schlecht. schriften unter dem Vertrag standen. Auch ha- Die große Mehrheit unserer Mitarbeiterinnen und ben wir schon jetzt ver.di um einen neuen Ter- Mitarbeiter erbringt eine hervorragende Arbeit min noch in diesem Jahr gebeten, um eine wei- am Patienten mit viel Engagement, im Großen tere Tariferhöhung im nicht-ärztlichen Dienst und im Kleinen, mal ganz öffentlich, oftmals still zu verhandeln. und leise. Täglich sind sie uns ein Beispiel dafür,  Wir investieren weiterhin in Fort- und Weiter- was es bedeutet, Teil einer Organisation zu sein, bildungen unserer Mitarbeiter, neben den in der sich jeder auf jeden verlassen können Pflichtweiterbildungen auch in Fortbildungs- muss, in der man sich auf kurzfristige unvorherge- programme, die in erster Linie der persönlichen sehene Ereignisse selbstverständlich, professio- Weiterentwicklung der Mitarbeiter dienen. nell und mit Einsatzbereitschaft für seine Kolle- Selbst bei persönlich gewünschten Weiterbil- gen und zum Wohle der Patienten einstellen dungen, die für die Klinik nicht originär sinnvoll muss. sind, unterstützen wir unsere Mitarbeiter. Es Die überbordende „Gerüchteküche“ ist vor allem gibt für unsere Mitarbeiter zahlreiche unent- auch vor diesem Hintergrund unverständlich, sie geltliche Freistellungen für Fortbildungen, es ist als „selbsterfüllende Prophezeiung“ selbstzer- gibt viele (mit-)finanzierte Weiterbildungen störerisch, ohne in irgendeiner Weise zu nutzen. und individual-rechtliche Qualifizierungen. Ja, es hat auch einige Kündigungen gegeben. Die  Wir haben Dienstpläne, welche die persönli- Gründe sind uns bekannt und liegen größtenteils chen Wünsche und Bedürfnisse Einzelner mög- in einer gewünschten Veränderung der persönli- lichst berücksichtigen. chen Lebenssituation wie zum Beispiel Umzug.  Wir entwickeln unser betriebliches Gesund- Einige aber auch konnten sich mit den notwendi- heitsmanagement stetig weiter mit einer enga- gen Veränderungen nicht arrangieren. Das akzep- gierten Betriebsärztin und einer hochmotivier- tieren wir. Jeder wägt für sich ganz persönlich Für ten Gesundheitsmanagerin an unserer Seite. und Wider einer Situation ab und trifft seine Ent-  Das Gehalt wird pünktlich gezahlt. scheidung. Gleichzeitig haben wir neue Mitarbei-  Es gibt umfangreiche Gespräche mit unseren ter gewonnen, die sich ganz bewusst für unser Mitarbeitern, wenn eine selbst nur kurze Um- Unternehmen entschieden haben, die sich mit der setzung im Haus erforderlich ist, und es gibt Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH und dem, wo- für unsere Kliniken stehen, gut identifizieren kön- sogar viele Besprechungen mit den Mitarbei- nen. tern auch dann, wenn übergeordnete Unterneh- mensentscheidungen anstehen. Die veränderungsunwilligen Mitarbeiter bitten wir, das Unternehmen eher zu verlassen, um den Solche Dinge sind nicht bei allen Arbeitgebern Anderen, die mit Freude auf Arbeit kommen, die selbstverständlich. Unternehmensstimmung und -kultur nicht länger Wird das übersehen? Wird dies alles von zu vie- zu vermiesen. len unserer Mitarbeiter nicht gesehen, so dass ein Bitte besinnen wir uns alle auf unsere gute Arbeit Tenor über mangelnde Wertschätzung entsteht und an unsere Freude am Beruf, wegen der wir und der Geschäftsführung vorgeworfen wird? So ihn einstmals ergriffen haben. Bitte lassen Sie uns sehr, dass man die bewusste Schädigung und Ge- gemeinsam als füreinander einstehendes Team fährdung des Unternehmens in Kauf nimmt, weil auch schwierige Zeiten meistern. Wir können das, man glaubt, dass die Geschäftsführung nur so das haben wir in den vielen zurückliegenden Jah- wach werden würde? ren bewiesen. Gegen solche Einstellungen und Gerüchte sind wir als Unternehmensleitung geradezu machtlos. Geschäftsführung der KKH Delitzsch GmbH

5 Einblick, Ausgabe September 2019

Zweites Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) gegründet

Nachdem in unserem Medizinischen Versorgungs- gGmbH, die ambulante medizinische Versorgung als zentrum Delitzsch die Anzahl der genehmigungsfä- Ergänzung zum niedergelassenen Sektor sicherzu- higen Praxen außerhalb des Hauptstandortes auf- stellen, leisten die Ärzte einen wichtigen Beitrag in grund des § 17 Bundesmantelvertrag Ärzte nicht der gemeindenahen Gesundheitsversorgung. Ziel ist weiter wachsen konnte, war es notwendig, ein wei- es, prospektiv mit Ausbildungsangeboten in der Re- teres MVZ durch die Sozial- und Beschäftigungs- gion einer drohenden Unterversorgung im ambulan- zentrum Delitzsch gGmbH zu gründen. ten Bereich entgegenzuwirken. So absolvieren der- Zum 01.07.2019 übernahmen in dieser neuen MVZ- zeitig 12 Ärztinnen und Ärzte einen Teil ihrer Ausbil- Struktur Herr Dr. Julius Adam (re im Bild) und Herr dung zum Allgemeinmediziner in unseren Kliniken. Gregor Siegl (li im Bild) die Praxis für Allgemeinme- Auch unsere MVZ-Ärzte sind angehalten, über die dizin von unseren Kollegen Doktores Ronneberger, Beantragung von Weiterbildungsbefugnissen ent- welche ihre Praxis altersbedingt abgegeben haben. sprechende Ausbildungs-Kapazitäten anzubieten. Seit dem 01.08.2019 bereichert nun außerdem Herr Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung Dipl.-Med. Detlef Worlitzer in unser neues zum Facharzt für Allgemeinmedizin muss es uns al- „Medizinisches Versorgungszentrum II“. len gemeinsam gelingen, die Mediziner in der Regi- Wir sind sehr stolz darauf, dass die meisten unserer on Nordsachsen zu halten, egal ob nun als Arzt in MVZ-Ärzte einen Teil ihrer Ausbildung in der Kreis- eigener Niederlassung oder als angestellter Arzt in krankenhaus Delitzsch GmbH absolviert haben oder einem MVZ. direkt von der Klinik ins Medizinische Versorgungs- Steffen Penndorf / Robert Müller zentrum gewechselt sind. Mit dem Engagement der Sozial- und Beschäftigungszentrum Delitzsch siehe auch Übersicht auf S. 7

Dr. Julius Adam (unten rechts) und Gregor Siegl (oben links) übernahmen zum 1. Juli 2019 die Praxis von Dr. Carmen Ronneberger und Dr. Konrad Ronneberger.

6 6 Einblick, Ausgabe September 2019

Zweites Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) gegründet

In den beiden MVZ der SBZ Delitzsch gGmbH sind nun diese Ärzte tätig (in alphab. Reihenfolge):

Dr. Julius Adam Allgemeinmedizin Delitzsch Dipl.-Med. Gudrun Bergemann Psychiatrie und Neurologie Delitzsch Dr. Tobias David Neurologie Delitzsch Dr. Uwe Farr Chirurgische Praxis Eilenburg Kristina Hensel Allgemeinmedizin Eilenburg Dr. Andrea Kutzner Psychiatrie Delitzsch Dr. Heike Liesegang Innere Medizin / Gastroenterologie Delitzsch Dr. Thomas Mundt Allgemeinmedizin Delitzsch Dr. Uta Pistol Gynäkologie Eilenburg Annett Prautzsch Allgemeinmedizin Delitzsch Christine Rollin Allgemeinmedizin Eilenburg Gregor Siegl Allgemeinmedizin Delitzsch Dr. Alexander Thies Innere Medizin / Gastroenterologie Eilenburg Dipl.-Med. Detlef Worlitzer Allgemeinmedizin Rackwitz

Gesundheitstage in den Kliniken Delitzsch & Eilenburg

Im September finden unsere diesjährigen führt gemeinsam mit Schwester Heidi kleinere „Gesundheitstage“ für die Mitarbeiterinnen und Untersuchungen (Seh-, Hör-, Lungenfunktionstest, Mitarbeiter unserer Kliniken statt. Am 17.09.19 in Blutdruck- und Blutzuckermessung, ärztliche Un- der Klinik Eilenburg und am 19.09.19 in der Klinik tersuchung) durch. Delitzsch haben die Mitarbeiter jeweils von 9-15 Außerdem bietet die Physiotherapie in Eilenburg Uhr die Möglichkeit, an verschiedenen Gesund- am 17.09.19 von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr im gro- heits- und Leistungschecks sowie Vorträgen teil- ßen Konferenzraum der Klinik Eilenburg eine zunehmen. Die Gesundheitstage werden organi- Übungssequenz an, um zu zeigen, wie man mit siert vom „Arbeitskreis Gesundheit“ unseres Hau- Tipps und Tricks den Kreislauf der Alltagsbelas- ses in Zusammenarbeit mit der AOK. Plus tung unterbrechen kann (bewegte Pause, Ent- Die AOK Plus bietet an beiden Standorten eine spannung, Massage). Beide Angebote sind in die- Stressmessung an. Hier kann eine Stressbelastung sem Jahr aus organisatorischen Gründen nur in mittels der Herzratenvariabilitätsmessung ermit- Eilenburg möglich. telt werden. Der Test dauert etwa 15 Minuten. Eröffnet werden die Gesundheitstage jeweils um Außerdem finden an jedem Standort Vorträge 9 Uhr mit einer Podiumsdiskussion in der Cafete- über „Gesunde Ernährung bei Stressbelastung ria des jeweiligen Hauses. Hier steht die Ge- und Schichtarbeit“ statt: in Delitzsch um 10 Uhr schäftsführung unseren Mitarbeiterinnen und und in Eilenburg um 10 Uhr sowie 11:30 Uhr, je- Mitarbeitern zu Fragen und Meinungen Rede und weils 60 min. Hierfür war um Anmeldungen gebe- Antwort. ten worden. Für das leibliche Wohl aller Teilnehmer ist im Am 17.09 bietet Frau Dr. Fürschke vom Arbeits- Rahmen einer gesunden Pause ebenfalls gesorgt. medizinischen Dienst ab 10:30 Uhr eine Betriebs-

ärztliche Sprechstunde an. Hier beantwortet sie Fragen rund um das Wohlbefinden, kontrolliert Tobias Kirchner Impfpässe auf Aktualität und Vollständigkeit und

7 Einblick, Ausgabe September 2019

Beginn des neuen Ausbildungsjahres an unseren Kliniken

Ende August endet der abgeschlossene und Dass es letztlich ausreichend Bewerber/innen für Anfang September startet der neue Ausbil- unsere Ausbildungsplätze gab, das ist außerdem dungsturnus zur/zum Gesundheits- und Kran- unserer regelmäßigen Präsentation als Ausbil- kenpfleger/in in unseren beiden Kliniken De- dungsbetrieb in den Schulen der Region und auf litzsch und Eilenburg. Messen zu verdanken. Wir stellen dort das Berufs- bild vor, zeigen Arbeitsfelder auf und besprechen Entwicklungsmöglichkeiten. Gute Erfahrungen In Eilenburg: haben wir mit dem Angebot von Praktikumsstel- Nach drei Jahren endet für Jeniffer Leiser, Thekla len und mit dem Einsatz von jungen Menschen im Müller, Matthias Preisler und Sascha Rudolf die Freiwilligendienst gesammelt. Ausbildung. Am 28.08.2019 erhalten sie die Annett Rudolph, Praxisanleiterin Zeugnisse an der Medizinischen Berufsfachschule Dr. Sigurd Hanke in Torgau. Alle konnten die Ausbildung mit

sehr guten und guten Ergebnissen abschließen.

Frau Müller und Frau Leiser konnten sogar alle Examensprüfungen mit sehr gut ablegen. Das sind In Delitzsch: herausragende Leistungen! Mit dem Erhalt ihrer Zeugnisse am 28.08.19 endet Jeniffer Leiser wird ab September ihren Dienst für Michelle Behr, Vanessa May, Tizibit Minalu und auf der ITS aufnehmen, Sascha Rudolf auf der Sta- Marvin Scharf die Ausbildung bei uns. tion 2 in Eilenburg. Die beiden anderen Absolven- Marvin Scharf und Vanessa May werden in das ten gehen einen anderen Weg und sammeln Be- Team der Notaufnahme Delitzsch übernommen. rufserfahrung in anderen Einrichtungen. Ein spä- Michelle Bahr und Tizibit Minalu gehen aus priva- teres Studium ist auf dem weiteren Weg einiger ten Gründen andere Wege, was wir sehr bedau- Absolventen nicht ausgeschlossen. Aber auch in ern, ihnen aber dennoch alles Gute für ihre Zu- unseren Kliniken stehen vielfältige Entwicklungs- kunft wünschen. möglichkeiten offen. Unsere Azubis haben mit sehr guten bis befriedi- Dieses Jahr startet im September letztmalig die genden Noten ihre Ausbildung abgeschlossen. Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfle- In Delitzsch gibt es trotz intensiver Bemühungen ger nach der alten Ausbildungsordnung. Dazu ste- noch freie Lehrstellen für das startende Lehrjahr. hen für unsere beiden Klinikstandorte 24 Plätze Bis zuletzt wurden fast täglich noch Bewerbungs- in der Medizinischen Berufsfachschule in Torgau gespräche geführt. Für die Delitzscher Azubis fin- zur Verfügung. Die Bewerbungsgespräche fanden det letztmalig der theoretische Teil der Ausbil- im Frühjahr statt. Auch wenn die Anzahl der Be- dung in der medizinischen Berufsfachschule Tor- werber geringer geworden ist, konnten am gau statt. Ab September 2020 wird die Theorie im 06.06.2019 Ausbildungsverträge feierlich über- DRK Bildungswerk Sachsen am Standort Leipzig geben werden. Da nicht alle Plätze sofort zu be- vermittelt werden. setzen waren, liefen weitere Bewerbungsgesprä- Für die Zeit ab 2020 ist auch die Ausbildung re- che – und das mit Erfolg: inzwischen konnten die formiert worden, um das Berufsbild aufzuwerten. offenen Stellen besetzt werden, so dass in EB nun Ab dann werden die drei Berufsbilder Kinderkran- alle 13 Ausbildungsplätze vergeben sind. kenpflege, Krankenpflege und Altenpflege mitei- Wir haben in den Gesprächen erfahren können, nander verzahnt. Alle Auszubildenden werden die dass unsere Klinik einen guten Ruf hat und die ersten zwei Ausbildungsjahre generalistisch ge- Ausbildung große Wertschätzung erfährt. Der gu- schult; im dritten Ausbildungsjahr können sie te Leumund durch unsere Mitarbeiter und unsere dann wählen, ob sie einen generalistischen Ab- Auszubildenden, aber auch durch unsere Patien- schluss anstreben oder sich auf die Altenpflege ten hat einige junge Menschen dazu bewogen, bzw. Kinderkrankenpflege spezialisieren. Wir in sich für eine Ausbildung in unseren Kliniken zu

entscheiden. Wir danken an dieser Stelle all je- nen, die die Außendarstellung unserer Klinik so Fortsetzung... positiv beeinflussen!

8 8 Einblick, Ausgabe September 2019

Fortsetzung: ...Beginn des neuen Ausbildungsjahres

unseren beiden Kliniken bieten – aufgrund unse- litzsch statt. Außerdem nehmen wir seit mehreren res Spektrums – nur den „Mittelweg“ (d.h. genera- Jahren an den Berufsorientierungsprojekten listisch) an, also zum/r Pflegefachmann/ „SCHAU REIN“ und „Fit for life“ teil und sind jähr- Pflegefachfrau ohne Spezialisierung. lich auf der Delitzscher Azubimesse vertreten, um weitere junge Leute zu erreichen. Um Jugendliche für unseren Beruf zu interessie- Im September 2019 beginnen 8 FSJler ihren ren, stehen wir mit vielen Schulen in Delitzsch Dienst in der Klinik Delitzsch. Weiterhin bieten und Leipzig in regelmäßigem und engem Kontakt, wir ganzjährig verschiedenste Praktika in der um Schüler ab der 8. Klasse an das Berufsbild her- Pflege an. In einzelnen Fällen sind auch ärztliche anzuführen. Ab September 2019 führt die Klinik Praktika möglich. Diese Angebote werden rege Delitzsch in Zusammenarbeit mit der Erasmus- genutzt. Schmidt-Oberschule den Wahlfachbereich „Gesundheit“ durch. So finden für die Schüler die- Doreen Kampa, Praxisanleiterin ser Oberschule einmal monatlich Unterrichtsein- Dr. Sigurd Hanke heiten in verschiedenen Bereichen der Klinik De-

Wir gratulieren unseren Auszubildenden zu Ihrer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung: Vanessa May, Marvin Scharf, Tizibit Minalu, Jeniffer Leiser, Michelle Behr, Sascha Rudolf, Matthias Preisler, Thekla Müller. (v.l.n.r.)

9 Einblick, Ausgabe September 2019

Imbiss, Kaffee und Kuchen: Neuer Betreiber der Cafeteria in der Klinik Delitzsch

In der Cafeteria im Eingangsbereich der Klinik jederzeit eine Gelegenheit, sich einen kleinen Delitzsch hat zum 1. August 2019 ein Betreiber- Imbiss zu holen. wechsel stattgefunden. Dazu gibt es Tageszeitungen, Erfrischungsgeträn- „Methner’s Cafeteria“ versorgt seitdem unsere ke, Gebäck und Süßigkeiten. Ein besonderes An- Patienten, Besucher und Mitarbeiter mit einem gebot sind die kleinen Präsente, die Frau Methner umfangreichen Imbiss- und Kuchenangebot. Ne- im Sortiment hat, wie beispielsweise der selbst ben einer Auswahl kleiner deftiger Speisen wie hergestellte Kräuteressig, der auch als Dekoration Bouletten, Schnitzel, Rühr- und Spiegelei sind be- ein gutes Bild abgibt. legte Brötchen und Salate im Angebot. Zum Früh- Die Cafeteria hat von 8:30 bis 17 Uhr durchge- stück gibt es auch frisch gebackene Brötchen und hend geöffnet, am Wochenende sowie an Feierta- gekochte Eier: „Von glücklichen Hühnern vom gen von 13:30 bis 17 Uhr. Bauernhof aus der Region“, fügt Inhaberin Sabine Methner hinzu. „Zwei Tage in der Woche, Diens- In der Klinik Eilenburg gibt es mit „Kerstin’s Cafe- tag und Donnerstag, bieten wir ein spezielles Mit- teria“ ein ähnliches Imbissangebot. Inhaberin tagsmenü an.“ Diese Woche war beispielsweise Kerstin Meichsner konzentriert sich aber eher auf Gulasch mit Rotkohl und Klößen im Angebot. das Nachmittagsangebot mit Kaffee und Kuchen, „Den habe ich selbst gekocht“, betont Frau Meth- Eis und kleinen Imbissen. Geöffnet ist hier täglich ner, die die Cafeteria gemeinsam mit ihrem Ehe- von 14:00 bis 17 Uhr. mann betreibt. Selbstgemacht sind auch diverse Beide Cafeterien sind mit ihrem zahlreichen Sitz- Torten und Kuchen, die den Besucher täglich am möglichkeiten im Innenbereich sowie auf der Ter- Nachmittag aus der Theke anlächeln. Patienten rasse ein beliebter Treffpunkt für Patientinnen und können hier mit ihren Besuchern am Nachmittag Patienten, Besucher und Gäste, um bei kalten und bei Kaffee und Kuchen zusammensitzen oder sich warmen Speisen, Kaffee und Kuchen zu verweilen einen leckeren Eisbecher gönnen. Selbstverständ- und eventuelle Wartezeiten zu überbrücken. lich steht die Cafeteria auch für die Öffentlichkeit zur Verfügung. Für unsere Mitarbeiter bietet sich Tobias Kirchner

Neuer Betreiber der Cafeteria im Foyer der Klinik Delitzsch: „Methner‘s Cafeteria“ eröffnete im August 2019 mit einem um- fangreichen Imbiss- und Kuchenangebot. 10 10 Einblick, Ausgabe September 2019

Verabschiedungen in den Ruhestand & Dienstjubiläen

Zu Beginn des Jahres hatte sie noch ihr 40- Sven Schulze hat vor 25 Jahren als Krankenpfle- jähriges Dienstjubiläum gefeiert. Zum 30.06.2019 gehelfer in der Klinik Eilenburg begonnen und ist wurde Martina Jähn schließlich in ihren wohlver- seit Mai 2016 als Gesundheits- und Krankenpfle- dienten Ruhestand verabschiedet. Die Fach- ger in der Notaufnahme der Klinik Eilenburg tätig. schwester für Anästhesie und Intensivtherapie Constanze Döbler ist ausgebildete Fachschwester war seit 1993 bis zuletzt als Stationsleiterin auf für Anästhesie und Intensivtherapie. Sie begann der Intensivstation der Klinik Eilenburg tätig. Die ihre Tätig als Krankenschwester in der Notaufnah- Geschäftsführung der Kreiskrankenhaus Delitzsch me der Klinik Eilenburg und wechselte 1996 als GmbH bedankt sich sehr herzlich bei Frau Jähn für Krankenschwester auf die Intensivstation. Sie en- ihre langjährige Arbeit in unserem Haus und gagiert sich seit 2010 im Betriebsrat. wünscht ihr alles Gute! Wir danken den Jubilaren für ihre langjährige ge- leistete Arbeit und wünschen ihnen auch zukünf- Wir gratulieren außerdem zum 25-jährigen tig viel Erfolg und Freude am Beruf! Dienstjubiläum: Antje Laux, seit 1994 als Krankenschwester in der Geschäftsführung der Kreiskrankenhaus Delitzsch Klinik Eilenburg tätig und seit Oktober 2005 GmbH stellv. Leitung der Station 3 in der Klinik Eilen- burg. Petra Wagner arbeitet seit 25 Jahren als pflegeri- sche Hilfskraft auf der Station 3 in der Klinik Ei- lenburg.

Patientenakademie: Großes Interesse an den Themen „Herzinfarkt“ und „Arthrose an Hand und Fingern“ Unsere Patientenvorträge im Rahmen der „Patientenakademie - Medizinische Themen ein- fach erklärt“ waren auch vor und nach der Som- merpause wieder gut besucht. Bereits im Juni erläuterte Oberarzt Dr. Heiko Scherf (Innere Medizin / Kardiologie) die mögli- chen körperlichen Anzeichen eines Herzinfarktes und verdeutlichte, wie lebenswichtig es sein kann, sich bereits beim Verdacht eines Herzin- farktes sofort in ärztliche Behandlung zu bege- ben. Zuletzt informierte Chefärztin Dr. Ute Tröbs (Spezielle Handchirurgie) über die möglichen kli- nischen Anzeichen und Ursachen einer Arthrose, Ein gefragtes Thema: 50 Interessierte kamen in die Klinik Eilenburg zum Vortrag über „Arthrose an Hand und Fin- insbesondere an Hand und Fingern, und stellte gern“ von Chefärztin Dr. Ute Tröbs. In Delitzsch waren es konservative sowie operative Behandlungsmög- sogar 80 Besucher. lichkeiten ihrer Abteilung vor. Hier ging es vor Die nächsten Termine: allem um Möglichkeiten der Wiederherstellung der Gelenkfunktion. Operativ kommen die Arthro- 25.09. (EB) / 26.09. (DZ) „Wenn die Harnblase Hil- plastik (Neubildung eines Gelenks), Gelenkpro- fe braucht“ (CÄ Fichtner) thesen insbesondere an den Fingergelenken und 23.10. (EB) / 24.10. (DZ) „Schlaganfall: Warum Gelenkteilversteifungen am Handgelenk zum Ein- jede Minute zählt!“ (OÄ Dr. Socha) satz, um die Schmerzsituation zu beseitigen und 27.11. (EB) / 28.11. (DZ) „Die Schilddrüse - Der Funktionseinschränkungen zu beheben. Kasper unter den Krankheiten“ (OA Dr. Pufe) Tobias Kirchner Weitere Informationen zur Patientenakademie finden Sie auf der Homepage: www.klinik- delitzsch.de

11 Einblick, Ausgabe September 2019

Herzlich Willkommen in unserem Team! Unseren neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wün- schen wir einen guten Start und viel Erfolg.

Juni 2019

Alsheyab, Mutaz Assistenzarzt, Innere Medizin, Eilenburg Braika, Mohammed Gesundheits- und Krankenpfleger, Op Delitzsch Mucke, Anna Krankenpflegehelferin, Station2, Delitzsch

Juli 2019 Erlenkamp, Sophie Assistenzärztin, Innere Medizin, Delitzsch Lippstreu, Petra Gesundheits- und Krankenpflegerin, Op Eilenburg Stumm, Sandra Zentralsterilisation, Delitzsch Wakke, Mike Gesundheits- und Krankenpfleger, Station3, Eilenburg

Weidlich, Manuela Gesundheits- und Krankenpflegerin, Anästh.-Ltg., Eilenburg

August 2019

Franke, Franziska Hebamme, Eilenburg

Herausgabe/ Gestaltung: Redaktion: Kreiskrankenhaus Tobias Kirchner Dr. Sigurd Hanke Auflage: 500 Exemplare Delitzsch GmbH Telefon: 034202 / 767-143 Telefon: 034202 / 767-101 Redaktionsschluss: 30.08.2019 Dübener Str. 3-9 t.kirchner@kkh-delitzsch- [email protected] Ausgabe: September 2019 04509 Delitzsch gmbh.de Nächste Ausgabe: Dezember 2019

12