Die neuen Premiumwanderwege in Meßstetten Premiumwanderwege HochAlbPfade

Ein „hochalbines“ Wanderparadies

Rund um die drei westlich von Meßstetten gelegenen Stadtteile , Hossingen und Oberdigisheim führen die nagelneuen HochAlbPfade. Sie heißen „Tieringer Hörnle“, „Hossinger Hochalb“ und „Felsquellweg Ober- digisheim“. Und sie zählen zum Schönsten, was die Alb Wanderern zu bieten hat: Spektakuläre Pfade direkt am Trauf, wo die Hochalb wie ein Bruch steil ins Vorland abfällt. Die Aussicht dort ist grenzenlos, bisweilen reicht sie über das Albvorland bis Stuttgart, westlich bis zum Feldberg im Schwarzwald und im Süden bis zu den Alpen.

Die drei vom Deutschen Wanderinstitut zertifizierten „Premiumwanderwege“ wurden als Rundwege angelegt, keiner von ihnen misst mehr als 14 Kilometer. Markierung und Beschilderung Was sie zu herrlichen Tagestouren macht. Und obwohl sie eindrucksvoll durch Die HochAlbPfade sind als Rundwanderwege angelegt. Da die Wege von beiden die Hochalb führen, die immerhin auf fast 1000 Höhenmetern liegt, erweisen Richtungen begangen werden können, ist die Beschilderung beidseitig vorhanden. sich die „Pfade“ als überraschend steigungsarm. Zugegeben, manche Erhe- Gehen Sie die Wege doch einfach auch mal anders herum: So oder so - es eröffnen bung muss genommen werden, so dass auch sportliche Passagen dazuge- sich Ihnen immer wieder neue Blickwinkel! hören. Aber verschönert der spürbare Puls nicht auch den Triumph, am Ende ganz oben zu sein, wo einem die Welt ringsum buchstäblich zu Füßen liegt?

Abwechslungsreich sind die Pfade außerdem, jeder hat sein eigenes Thema. Das „Hörnle“ bietet traumhafte Aussichten und eine einzigartige Wegführung am Trauf. Ebenso wie die „Hossinger Hochalb“, die mit ihrem Artenreichtum An den Startpunkten der HochAlbPfade befinden sich Einstiegsportale mit Hinweisen und ihren Traufpassagen all das zeigt, was die Alb-Natur so reizvoll macht. zum Wegeverlauf, Höhenprofil und zu interessanten Punkten am Wegesrand. Zu allen Wasserreich präsentiert sich schließlich der „Felsquellweg“: Feuchtbiotope, Touren stehen auf der Seite www.hochalbpfade.de gpx-Daten zum Download bereit. ein schluchtartiger Bachlauf sowie ein Badesee zur Belohnung kennzeichnen den kürzesten der drei HochAlbPfade. An jedem Wegweiserstandort ist eine kleine Infoplakette angebracht, auf der neben dem Standortnamen und der Höhenangabe auch die UTM-Koordinaten ersichtlich So hat jeder Weg sein eigenes Profil. „Hochalbin“ sind sie aber alle. Also ein sind. Im Falle eines Notrufs (Notrufnummer 112) ermöglichen diese Koordinaten wenig abgelegen, mitten in der Natur, aussichtsreich und kantig – wie die den Rettungskräften die Bestimmung Ihres Standorts. gesamte Alb am Trauf.

Legende Toureneinstieg Rastplatz Titelbild: Aussichtspunkt Hohler Fels, Parkplatz Sehenswürdigkeit Aussichtspunkt Gastronomie 2 ▶ weitere Freizeitangebote ab Seite 16 Felsquellweg Oberdigisheim Tieringer Hörnle

Ahoi auf dem Hörnle! Aus dem idyllischen Tal der Schlichem klettert die 10,5 Kilometer lange Rundtour Wer demnächst heiteren Wanderern begegnet, mag es hinauf auf die Hochfläche. Aussichtsreich verläuft der Weg dort entlang der Trauf- mit Gästen zu tun haben, die soeben die „Berghütte“ kante bis zum spektakulären „Hörnle“ – wo einem der Norden zu Füßen liegt. verlassen haben. Man rühmt den Gasthof am Wegesrand für seine schwäbischen Spezialitäten und die hausge- Die Rundtour beginnt mit einem Versprechen. Gleich neben dem Parkplatz der machten Kuchen, die bevorzugt auf der Sonnenterrasse Schlichemhalle am Ortsrand von Tieringen verläuft nämlich ein Barfußpfad. Es genossen werden. Im Anschluss an die Einkehr folgt der handelt sich also um ein Wellness-Versprechen für müde Wanderfüße, die sich am schönste Abschnitt der Rundtour: vier Kilometer entlang Ende der Hörnle-Runde gewissermaßen im Vorübergehen massieren lassen. der Albtrauf-Kante. Wie aus heiterem Himmel fällt die Schlichem heißt das Bächlein, durch dessen Tal die ersten Wanderkilometer führen. Üppig und artenreich wachsen Blumen, Sträucher und Bäume an seinem Ufer, bis zu seiner Quelle ist es nicht weit. Durch einen großen Hahn sprudelt das Wasser dort aus dem Berg in ein eigens angelegtes Becken, ein kühlender Zwischenstopp an heißen Sommertagen. Eine erste Vesperpause lässt sich unter anderem an der nahen Grillstelle und bei schlechtem Wetter in der Schutzhütte einlegen, die Stärkung wäre nicht unwillkommen. Denn anschließend geht es bergauf. Knackig steigt der Weg unter alten Buchen und Tannen an und passiert den „Hohlen Backofen“ – eine Kalksteinhöhle, wie sie typisch ist für die Alb. Oben belohnt die Hochfläche die „Kraxler“ mit einer grandiosen Schlichemquelle Aussicht. Südwärts reihen sich bei guter Sicht die Alpen am Horizont auf, im Westen erhebt sich bisweilen der Feldberg, der höchste Gipfel Baden-Württembergs. Hochfläche hier fast senkrecht ab, immer wieder bieten Aussichtspunkte einen herrlichen Blick zwischen den Bäumen hindurch. Das „Hörnle“ krönt diese Passage schließlich. Wie ein Schiffsbug schiebt sich der Fels ins Land darunter, obenauf sieht man bei gutem Wetter so- gar den Stuttgarter Fernsehturm. Ahoi, liebe Nordlichter! Auch der folgende Osttrauf wartet noch mit der einen oder anderen Panorama-Station auf, das Naturschutz- gebiet „Hülenbuch“ mit blühenden Wiesen. Schließlich wendet sich der Weg durch unberührten Bannwald dem Wanderziel Tieringen zu, wo am Ausgangspunkt der Rundtour wie versprochen der Barfußpfad wartet. Also Schuhe aus und hinein ins Fußsohlenglück! Aussichtspunkt Hörnle

5 Tieringer Hörnle

Überblick

Informationen zur Tour Wegepatenschaft: • Länge: 10,5 km Fa. Robert Koch GmbH, Tieringen • Gehzeit: 3,5 – 4 Std. www.robertkochgmbh.de • Höhenunterschied: 200 m • Schwierigkeit: mittel • Start: S1 Parkplatz Schlichemhalle / Barfußpfad, S2 Parkplatz Stockäcker, S3 Parkplatz Hörnle, S4 Parkplatz Alte Steig (nur wenige Stellplätze) Erlebnisziele Naturschutzgebiet Hülenbuch • Waldwiesental der Oberen Schlichem mit Barfußpfad zur Erfrischung der Füße nach der Tour

• Schlichemquelle mit Grillstelle, Rastplatz und Schutzhütte B u c h l o h 7

677 K e s t l e t e 00

0 0 E i s b ü h l

• Aussicht auf Himmeln oberhalb des Feriendorfs bis zu den Alpen 8 G e f ä l l L440 • Hochwald entlang des Bühlen mit Aussicht nach Westen ins Schlichemtal B l o t t e r

und zum Schwarzwald B u c h s t e i g e Hörnle ch • Ca. 4 km langer Pfad am Albtrauf mit Aussichtspunkten Richtung Albvorland Felsenmeer ba 956 en ak Mönchhölzer • Gedenkstein der 4. Gebirgsdivision „Enzian“ Gedenkstein H • Hörnle-Kanzel mit Weitsicht über Schwarzwald, Alb, - und Eyachtal W i t h a u 944 Hakenfels • Naturschutzgebiet Hülenbuch R ü b e n h a u

• Unberührter Bannwald am Osttrauf Lochengründle Natur-

0 0

• Panoramaweg mit Sicht auf Tieringen S e t z e 9 schutzgebiet Hülenbuch 943 Gastronomie am Weg 954 ä l e 950 U n t e r e c k Gasthof Berghütte, Café Mundart, Landhotel-Restaurant-Café „Alb-Stube“, n t h L440 B ü h l e n b e ac H ü S3 llb Hirsch-Stadl, für den kleinen Hunger: Metzgerei Mengis I g e l e s ta S ns c R a i n rre h e Schlichem- Z

▶ weitere Gastronomie- und Einkehrmöglichkeiten ab Seite 18 948 l

i

c 943 0 0 quelle 9 h Backofenfels e W e l s c h t ä l e Bannwald 925 Höhenprofil m Kuhwasen S2 927 Torbühl W i n k e l m Schlichemquelle Bannwald Berghof W e l s c h h a l d e n 942 Aussichtspunkt Hörnle R 942 ö 1200 t 944 e 907 g r a

1050 b

e Feriendorf n

b l

a M i t t e l r i e d c S c h r o t e n

900 h Barfußpfad h 918 c a 932 N a c k b L440 8 R ö t e S1 00 750 n 892 e

g Haus Kohlraisle n S4 S E 600 chlichem K7170 K7143 K7145 790 Tieringen R e u t e

km 2 4 6 8 10

0 0

6 0 8 1 km 7 Hossinger Hochalb

Die Trauf-Tänzer-Runde Die 13,9 Kilometer lange Rundtour „Hossinger Hochalb“ schlängelt sich malerisch lässt sich ein Blick auf das östlich gelegene Hossingen erhaschen, am Albtrauf entlang. Entsprechend beschert sie dem Wanderer wunderschöne Aus- die kräftigen Grashalme wogen auf den Wiesen im Wind. sichten und ausgedehnte Traufpassagen. Sowie einen Blick in die lange Geschichte Bis zu seinem Gipfel, den es zu erklimmen gilt, packt dichter Wald der Region. den Baienberg ein, hauptsächlich sind es Tannen und Fichten. Der Wald scheint den Wanderer am Fuß des Berges regelrecht zu Das Auto wird mitten im Grünen geparkt, umgeben von saftigen Wiesen. Der Wan- verschlucken. Lediglich am Gipfel gibt er eine kleine Lichtung frei. derparkplatz liegt im Schatten des Heimberges, zu dem wiederum der Triebfelsen Die Aussicht dort oben belohnt für den sportlichen Anstieg, ein gehört. Primeln und Küchenschellen blühen dort im Frühjahr, später Orchideen, gel- wenig Erholung spendet eine ber Enzian oder auch weiße Heckenrosen. Der Weg führt rasch zum Trauf – der Blick Ruhebank. Nach einer ent- schweift über das -Tal, in das der Felsen jäh hinabfällt – und daran entlang bis spannenden Pause öffnet sich zur äußeren „Schanze“ und zum Gräbelesberg. Der Ort liegt perfekt für eine Burg, vom Spitzfelsen der Ausblick was sich vor mehr als zweitausend Jahren auch schon die Kelten gedacht haben. Auf ins Bäratal. dem an drei Seiten felsig und steil aufragenden Berg errichteten sie weitläufige Wälle, Nachdem der Weg den Wald Befestigungsanlagen und eben „Gräbele“ – Graben. Die Aussicht ist atemberaubend, wieder verlassen hat, windet sie reicht im Westen über das Albvorland bis zum Schwarzwald, im Osten ist die Fil- er sich am Waldrand entlang derhochfläche vor Stuttgart zu erkennen. ins kleine Michelfeld, das Es dauert ein Weilchen, bis man die „Schanze“ in westlicher Richtung wieder verlas- man wegen seiner Reiterhöfe sen hat. Endlich steht man aber am nächsten Abgrund, hier überragt der Trauf den kennt. Dahinter führt er aber- Blick auf Hossingen dichten „Höllwald“ zu Füßen des Wanderweges. Dieser Kante folgt der Weg, bisweilen mals über weite Wiesen, am Wegesrand stehen bisweilen Ruheliegen und eine Vesperinsel. Durch das Wäldchen „Fuchs- loch“ gelangt man schließlich zur „Burg“, auch in diesem Falle handelt es sich um eine historische Wehranlage. Sie wurde im 12. Jahrhundert erbaut und in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges zerstört. Ein Steg liegt heute dort, wo sich einst die Zugbrücke be- fand. Ebenfalls um historisches Geläuf handelt es sich bei der nah am Wegesrand liegenden „Hossinger Leiter“ im Osten des Ortes. Nur über diese (vor hundert Jahren) hölzernen, in eine Schlucht hinunter führenden Leitern erreichten die Bewohner des Ortes die tiefer gelegene Zollernalbbahn in Lautlingen. Heute besteht sie freilich aus komfortableren Treppen und Stegen, spektakulär ist der Pfad aber noch immer (ein kurzer Abstecher lohnt sich). Apropos Anstieg: Knackig klettern müssen Sie zu guter Letzt ein weiteres Mal, um über das Känzele wieder hinauf zum Heimberg Lerchenbühl zu gelangen. Denn dort steht – mitten im Grünen – Ihr Auto. 9 Hossinger Hochalb

Überblick

Informationen zur Tour Wegepatenschaft: • Länge: 13,9 km Fa. Ludwig Graf GmbH & Co. KG, Hossingen • Gehzeit: 5-5,5 Std. www.graf-hochtiefbau.de • Höhenunterschied: 420 m • Schwierigkeit: mittel • Start: S1 Wanderparkplatz Heimberg, alternativ S2 Dorfplatz Hossingen, Parkmöglichkeiten bei der Turn- und Festhalle (Ecke Schulstraße/Goethestraße)

Erlebnisziele Aussichtspunkt Gräbelesberg • Traufpassage im Bereich Triebfelsen mit einzigartiger Vegetation und schönem Blick ins Eyachtal h ac • Keltenschanze mit Informationstafel llb ta ns • Gräbelesbergrunde mit herrlichen Aussichtspunkten und Fernsicht rre 707 Ze Gräbelesberg vom Schwarzwald bis zu den Fildern 925 l 908 • Ausblicke vom Baienberg und Spitzfelsen ins Bäratal und nach Tieringen a 00 Torbühl t l 7 l • Weidelandschaft beim Weiler Michelfeld mit zahlreichen Pferdekoppeln a 942 e t b

• Kleinbiotop oberhalb des Weilers Michelfeld mit Aussicht nach Hossingen n

o 8 Schanze 0 0 e • Standort der früheren Burg Hossingen mit Informationstafeln T n

• Rundumsicht am Lerchenbühl inmitten artenreicher Magerwiesen n H ö l l w a l d u • Abstecher zur Hossinger Leiter r

B

h 0 • Treppenartiger Aufstieg über das Känzele Richtung Steige 0

eimbe 8 c

H rg a

b

r e

S1 943 t

Gastronomie am Weg u 9 a 00 Gasthaus Krone, für den kleinen Hunger: Bäckerei Gross 903 L S

t e 00 i 9 n ▶ weitere Gastronomie- und Einkehrmöglichkeiten ab Seite 18 b 920 a c chenb h Ler ühl Höhenprofil 922

9 00 Känzele m Aussichtspunkt Gräbelesberg Lerchenbühl Aussichtspunkt Baienberg

1200 Hossinger Leiter

0 0 O 8 b Baienberg 937 e S2 r Heimatmuseum 1050 e B ä r a 900 Kopf 750 Hossingen Spitzfelsen 916 L440

600

9

0

814 0

0 0

km 2 4 6 8 10 12 8

0 0

Michelfeld ehem.9 Burg 898 0 1 km 10 11 Felsquellweg Oberdigisheim

Wasser, Wald und Badefreuden Mit seinem canyonartigen Bachlauf, weiten Wiesen auf der Höhe und felsigen Nach einem Blick auf den Weiler Geyerbad linker Hand taucht der Waldpfaden führt der „Felsquellweg Oberdigisheim“ in eine eindrucksvolle Abge- Weg abermals in den Wald ein. Es geht aufwärts – auf felsigem schiedenheit. Mitten in der Natur. Und nach den 9,8 Wanderkilometern erwartet Geläuf in Richtung Sommerhaldenfelsen und „Hohler Fels“. Bei- Sie ein grüner Strand – also Badehose nicht vergessen! de erweisen sich als wunderschöne Aussichtspunkte. Nicht weni- ger als sechs Stadtteile von Meßstetten lassen sich vom „Hohlen Bereits der Einstieg zum Felsquellweg wirkt verlockend: Der von grünen Stränden Fels“ aus zählen, der Blick schweift über die faszinierend wild umgebene Stausee schlummert im Wald, während sich westwärts das „Ried“ am geschwungene Alb. Wegesrand ausbreitet. Den Stausee dürfen Sie zunächst guten Gewissens – und durchaus vorfreudig! – zurücklassen und in die Wacholderheide an der Sommerhalde eintauchen.

Nach dieser sonnigen Südhangpassage schlängelt sich der Weg entlang des Kohlstatt- brunnenbaches, der den Stausee speist. Fischteiche säumen den Weg durch das Tal, das nun immer mehr einem Canyon ähnelt, mächtig ragen die Hänge links und rechts auf. Hinter der Karstquelle des Baches steigt der Weg langsam an und führt unter dem Blätterdach hinauf auf die Hochfläche. Wie auf einer riesigen Lichtung breiten sich dort oben die Wiesen aus, eingefasst von dichtem Wald. Herrlich wandert es sich dort durch diese lichte Einsamkeit! Stausee Oberdigisheim

Auf dem Weg zur anschließenden „Steig“ passieren Sie ehe- malige Bohnerzgruben, wie sie typisch sind für die Alb, wo die bohnenförmigen, eisenreichen Steine auf dem allgegenwärtigen Kalkstein lagerten. Dicht liegt das Blätterdach des Waldes über Ihnen, der Weg fällt leicht ab.

Die steil abschüssige Steig ist der historische Verbindungsweg vom Weiler Geyerbad nach Oberdigisheim, wohin auch Sie sich nun wenden. Doch der Pfad verläuft im weiteren Wegeverlauf oberhalb des Ortes am Waldrand entlang und lässt den Blick von Oberdigisheim bis über das Bäratal schweifen. Bald ist wieder der Stausee zu sehen und es lohnt sich, vorgesorgt zu haben: Eine Badehose und ein Picknickkorb, die im Auto auf Sie warten, erlau- Aussichtspunkt Hohler Fels ben herrliche Stunden am Seeufer, das mit seinen großen Liege- wiesen und der Kneippanlage so erholsam abgeschieden daliegt. 13 Felsquellweg Oberdigisheim

Überblick

Informationen zur Tour Wegepatenschaft: • Länge: 9,8 km Sparkasse Zollernalb, Balingen • Gehzeit: 3-3,5 Std. www.sparkasse-zollernalb.de • Höhenunterschied: 300 m • Schwierigkeit: mittel • Start: S1 Oberer Stauseeparkplatz, S2 Unterer Stauseeparkplatz, S3 Wanderparkplatz Geyerbad Erlebnisziele Wacholderheide • Stausee Oberdigisheim mit großzügigen Liegewiesen, Spielplatz, Grillstellen

und Kneippanlage 9

00 • Wasserreiches Kohlstattbrunnenbachtal mit waldgesäumten Hangwiesen und Fischteichen im Unterlauf und eindrucksvoller Karstquelle im schluchtigen Bockenloch 8 00 Oberlauf 957 Fohental hbach 814

• Beiderseits von Wald eingefasste Felder und Wiesen westlich des Weilers Vo L440

9

0 Geyerbad 0 • Blick auf den Weiler Geyerbad vom nördlichen Waldrand der Artleshalde • Felsiger Pfad oberhalb des Artleshaldentraufs mit den Aussichtspunkten 945 Sommerhaldenfelsen und Hohler Fels 882 • Haldenweg am Waldrand oberhalb Oberdigisheim mit Aussichten über den Ort, Quelle S3 Geyerbad 959 K o sein Hinterland und den Stausee h K7146 ls 908 ta • Pfad durch Wacholderheiden unterhalb von Sommerhalde und Artleshalde tt br un ne nb a c Oberdigisheim Gastronomie am Weg h S o Hotel-Gasthaus Grottental, Pizzeria Trattoria Da Vito m m 966 ▶ weitere Gastronomie- und Einkehrmöglichkeiten ab Seite 18 e Hohler 959 Sinne- r h Fels Erlebnis-

a 9

0 0 l d 912 L440 Park Höhenprofil e Natur-Erlebnis- A e Zentrum r 900 d Neumühle m Quelle Kohlstattbrunnenbach t a l Beutenloch l e s h Ortsrand Geyerbad 1200 914 Aussichtspunkt Hohler Fels 800 S1 S2 1050 Oberdigisheimer 900 K7172 Stausee 921 891 750

Kneippanlage

0 0

600 9

9 S 0 0 c Obernheim R e u t e h l i km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 K7172 pfenlöchl c Scho e h 0 1 km t 14 897 949 e 15 Ausflugsziele in Meßstetten

1 Wildgehege - Meßstetten 3 Barfußpfad - Tieringen Ein attraktives Ausflugsziel, insbesondere für Familien, Auf dem 1 km langen Pfad gibt es Wellness für die ist das über 200.000 m² große Wildgehege. Es ist Füße! Materialien wie z.B. Sand, Kies und Schlamm für Besucher frei zugänglich und Heimat für Rot- und regen das intensive Erleben an und stimulieren dabei Damwild, Wildschweine, Zwergziegen und Wildgeflü- auch die Fußreflexzonen. Der Pfad ist frei zugänglich, gel. Zentral gelegener Kiosk (Öffnungszeiten beach- am Zielpunkt gibt es eine Waschgelegenheit für die ten), Kinderspielplatz, Grillstelle. Füße. Schuhe aus und los geht's! Geißbühlstraße ▶ www.wildgehege-messstetten.de Schlichemhalle, Hinter Burg 22 ▶ www.kohlraisle.de

2 Museum für Volkskunst, Sammlung Alfred Hagenlocher - Meßstetten 4 Stausee - Oberdigisheim Das Museum zeigt auf vier Etagen über 1.300 qualitativ Als naturnaher und frei zugänglicher Badesee mit hervorragende Objekte der Volkskunst a. d. 17. bis großzügigen Liegewiesen erfreut sich der Oberdigis- 19. Jahrhundert. Alltagsszenen sind gemalt, gestickt heimer Stausee sehr großer Beliebtheit. Ein Rundweg und geschnitzt, Gegenstände des täglichen Lebens lädt zu Spaziergängen ein. Grillstellen, ein Spielplatz mit künstlerischer Akribie verziert. Öffnungszeiten: für Kinder, eine Kneippanlage, Umkleidekabinen sowie Mittwoch, Sonn- und Feiertag, 14-17 Uhr. Toilettenanlagen sind vorhanden. Hangergasse 16 ▶ www.messstetten.de ▶ www.messstetten.de

5 Wasserturm mit Aussichtsplattform – Meßstetten 9 Nordic Walking am Albtrauf – Tieringen Bei guten Sichtverhältnissen ermöglicht die Aussichtsplattform (geöffnet am Wochenende bei Fünf Touren führen durch das artenreiche Naturschutzgebiet Hülenbuch und verzaubern gutem Wetter) in 992 m Höhe einen beeindruckenden Rundumblick und Alpenfernsicht. entlang des Tieringer Hörnle mit herrlichen Aussichten. Am Rauhen Bühl ▶ www.messstetten.de Startpunkt: Wanderparkplatz Stockäcker ▶ www.messstetten.de

6 Natur-Erlebnis-Zentrum – Oberdigisheim 10 Startetappe Schlichemwanderweg – Tieringen Spannende Natur-Erlebnis-Tage für Gruppen: Vom Erlebnisraum Wasser über die Pflanzen- Stets entlang der Schlichem führt die abwechslungsreiche Tour auf einer Länge von 6 km und Spinnenwelt bis zum Höhenflug von Individuen und Pflanzen. Anmeldung erforderlich. vom Schlichemursprung bei Tieringen bis zum Wasserfall bei . Widumstraße 39 ▶ www.stiftung-umwelt-natur.de Startpunkt: Schlichemquelle, oberhalb Schlichemhalle ▶ www.schlichemwanderweg.de

7 Sinne-Erlebnis-Park – Oberdigisheim 11 Interstuhl-Pfad – Tieringen Faszinierende Einblicke in die vielfältigen Geheimnisse der Sinne gewährt Bitte nehmen Sie Platz! Entlang des 13 km langen Stuhlpfades locken außergewöhnliche der Sinne-Erlebnis-Park. Sitzobjekte. An der Bära ▶ www.messstetten.de Startpunkt: Parkplatz Firma Interstuhl, Brühlstraße 21 ▶ www.interstuhlpfad.de

8 Wald-Erlebnis-Pfad – Oberdigisheim 12 Waldlehrpfad – Tieringen Auf 2,8 km den Wald erleben: Vom Baumtelefon über Tierbeobachtungsplattform Der 3,5 km lange Waldlehrpfad macht die Strauch- und Baumarten der Südwestalb und Waldsofa bis hin zum Tannenzapfenkatapult. greifbar und führt dabei durch das landschaftlich schöne Gebiet der Schlichemquelle. Widumstraße 39 ▶ www.messstetten.de Startpunkt: Schlichemhalle, Hinter Burg 22 ▶ www.messstetten.de

16 ▶ Mehr Ausflugsziele unter www.messstetten.de 17 Gastronomie

an den HochAlbPfaden in Meßstetten

Gasthof Berghütte 1 Pizzeria Trattoria Da Vito 6 Hotel-Restaurant Schwane 10 Pizzeria „Da Daniele“ 15 Berghof 1 Breitenstraße 9 Hauptstraße 11 Im Grund 24 Meßstetten-Tieringen Meßstetten-Oberdigisheim Meßstetten Meßstetten Tel: 07436/1551 Tel: 07436/9106300 Tel: 07431/94940 Tel: 07431/9485926 www.hotel-schwane.de

Tieringer Hörnle direkt 800 m Entfernung Felsquellweg Oberdigisheim

Café Mundart 2 Gasthaus Krone 7 Pizzeria Ochsen Sale & Pepe 11 Alberts Backstub – Bäckerei, Café, Konditorei Balinger Straße 24 German-Götz-Straße 9 Ebinger Straße 5 Im Grund 4/1 16 Meßstetten-Tieringen Meßstetten-Hossingen Meßstetten Meßstetten Tel: 07436/910958 Tel: 07436/9281044 Tel: 07431/961035 Tel: 07431/989835 www.cafe-mundart.de www.alberts-backstub.de

600 m Entfernung Tieringer Hörnle 300 m Entfernung Hossinger Hochalb

Landhotel – Restaurant – Café „Alb-Stube“ Restaurant-Café Lammstuben 12 Backhaus Mahl – Café 17 Hausener Straße 26 3 Römerstraße 2 Ebinger Straße 65 Meßstetten-Tieringen Meßstetten-Hartheim Meßstetten Tel: 07436/9285865 Tel: 07579/621 Tel: 07431/9810450 www.Alb-Stube.de www.lammstuben.de www.backhausmahl.de

700 m Entfernung Tieringer Hörnle Für den kleinen Hunger

Hirsch-Stadl 4 Metzgerei Mengis 8 TSV-Stube 13 Bäckerei-Tagescafé Talblick 18 Marktstraße 16 Hohlgasse 1 Wildensteinstraße 23 Ebinger Straße 1 Meßstetten-Tieringen Meßstetten-Tieringen Meßstetten Meßstetten Tel: 07436/901322 Tel: 07436/910238 Tel: 07431/62880 Tel: 07431/64267 www.hirsch-stadl.de 400 m Entfernung Tieringer Hörnle 500 m Entfernung Tieringer Hörnle

Hotel – Gasthaus Grottental 5 Bäckerei Gross 9 Gasthof Waldhorn 14 tonic.Bar 19 Widumstraße 14 German-Götz-Straße 34 Friedrich-List-Straße 1 Im Grund 4/1 Meßstetten-Oberdigisheim Meßstetten-Hossingen Meßstetten Meßstetten Tel: 07436/371 Tel: 07436/1302 Tel: 07431/3066603 Tel: 07431/9712240 www.grottental.de www.gasthof-waldhorn.com www.tonicbar.de 500 m Entfernung Hossinger Hochalb 1 km Entfernung Felsquellweg Oberdigisheim

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Wanderplanung die Öffnungszeiten der Betriebe. Diese finden Sie auf deren Internetseiten sowie unter www.messstetten.de

18 19 l

9 R 00 a p p e 8 n 00

t

a 7

l E 00

0 0 R e u t e w a l d 6 ltschbach

7 00 Berg

7 Albstadt- 0 0 ugelbergle Eyach Margrethausen K 954 Heeresberg

9

00 8 reuzbüh 0 964 0 O K l ch 8 M a 00 c Hörnle b h o n e K s 960 h k Albstadt-Laufen e e l a e H h n

n 956 l b

E e

b e 0 0 Albstadt- r 7 n a y g c a b h Laufen Ort c a h c Natur- h

Lochenstein 746 B463 700

0 0 9 h schutzgebiet c a b E i c h w ä l d l e 8 Hülenbuch n Albstadt- 00 i e

t Albstadt-

0 S 0 954 7 Lautlingen Tieringer Hörnle Lautlingen L440 HochAlbPfad S3 Albstadt- 707

10 0

les 0 Ebingen-West Gräbe berg 7 l 9 925 a l 908 T B463 t a 1 a orbüh l S2 T l l b t a

e c 942 942 b n h Wasserscheide o e Feriendorf T n

h 3 12 n c 00 Tierberg a 9 H ö l l w a l d u b L utenwang n a A S1 r e u Wachtbühl g S4 t e 888 n Heimberg B r 955 E berer Berg b O a 966 S1 943 c 744 790 2 8 h 982 Tieringen S 903

t 4 4 e i n 00 L

3 3 b 9 a n 8 0 0 920 a g e L440 c rchenbü T s 11 h Le hl a l Ob 922 896 e 9 949 Sandbühl re 00 L433 B 9 ä 00 r a 957

922 853 Baienberg S2 937

a 0

0 14 Flinsbergle 9 Hossinger 9 7 Kopf 932 Fohb 5 ach Hochalb Hossingen 916 Bockenloch Weichenwang w bach 1312 Auten ang 957 Voh 814

9 988

9 00 950

0 0

0

0 17 Zinzenwang

8

0 0

h 9 898 Felsquellweg Oberdigisheim c a Meßstetten 929 b Michelfeld l e rs 11 18 t Sicke berg S3 r Geyerbad u 15 959 B 978 10 Markberg Oberdigisheim 2

16 19 Blaunasenbühl 922

0

935 0 9 L433 909 1 l e Löhle

a d O 930

t l 7 b S ä g e n t a l

9 r 0 E n 0 a 6 5 e Blume sberg s c h e h re 883 T r u p p e n ü b u n g s p l a t z s 6 B 900 l e ä 963

t ra

eutenloch r 8 0 B A 0 ählesbüh 8 K l 889 914 S2 imbe 973 S1 He rg A 857 p p Gröffeleberg 891 e n L433 t a 930

4 l 935 t

0 0 0 0

9

9 r 9 0

L440 L196 0

9 Unterdigisheim a 0

0 1 km 0 12

0

0 H 936 9 0 0 9

Z Unterkünfte

in Meßstetten Hotel-Restaurant Schwane*** Hauptstraße 11, 72469 Meßstetten Feriendorf Tieringen Im Oberdorf, 72469 Meßstetten-Tieringen Tel: 07431/94940, Fax: 07431/949494 Tel: 07436/9291-0, Fax: 07436/9291-20 [email protected] • www.hotel-schwane.de [email protected] • www.feriendorf-tieringen.de Gasthof Waldhorn Friedrich-List-Straße 1, 72469 Meßstetten Haus Bittenhalde Kurzensteige 29, 72469 Meßstetten-Tieringen Tel: 07431/3066603 Tel: 07436/494, Fax: 07436/8597 [email protected] [email protected] • www.haus-bittenhalde.de Ferienwohnung Kiesinger *** Am Weichenwang 28, 72469 Meßstetten Wanderheim Hinter Burg 22/1, 72469 Meßstetten-Tieringen Tel: 07431/62919 Haus Kohlraisle Tel: 07436/1272 [email protected] [email protected] • www.kohlraisle.de Ferienwohnung Leibold **** Panoramastraße 38, 72469 Meßstetten Haus Amann Ob dem Beurental 27, 72469 Meßstetten-Hartheim Tel: 07431/6762 oder 07431/61681 Tel/Fax: 07579/933173 oder 0174/8318820 [email protected] • www.leibold-online.info [email protected] • www.blockhaus-amann.de Ferienwohnung Eleonore Johannesstraße 43, 72469 Meßstetten Franziska Fraßmann Meßstetter Straße 58, 72469 Meßstetten-Heinstetten und Hans Sauter **** Tel: 07431/62697 Tel: 07579/93289 [email protected] • www.ferienwohnungsauter.de.to [email protected] Ferienwohnung Weier **** Obere Steinrinne 20, 72469 Meßstetten Ferienwohnung Rösch *** Goethestraße 16, 72469 Meßstetten-Hossingen Tel: 07431/63 341 Tel: 07436/ 8658 • [email protected] [email protected] • www.ferienwohnung-weier.de www.ferienwohnung-roesch.de Ferienwohnung Wannenweg 8/1, 72469 Meßstetten Ferienhaus Geyerbad ***** Geyerbad 29, 72469 Meßstetten-Oberdigisheim Landhaus Füchsle Tel: 07431/630866 Tel: 07436/910171, Fax: 07436/910172 [email protected] [email protected] • www.ferienhaus-geyerbad.de Ferienwohnung Hasenpusch Am Täle 6, 72469 Meßstetten Ferienwohnung Sommerhalde 25, 72469 Meßstetten-Oberdigisheim Tel: 07431/62451, Fax: 07431/ 62451 Haus Sommerhalde Tel: 07436/8063 ab 18:00 Uhr, Mobil 01739934486 [email protected] Ferienwohnung Roth Lindenstraße 11, 72469 Meßstetten Ferienwohnung Katzensteige 8, 72469 Meßstetten-Tieringen Tel: 07431/630375 Kauffmann-Bühler **** Tel: 07436/87063 [email protected] [email protected] Ferienwohnungen Böglestraße 5, 72469 Meßstetten-Tieringen Familie Baumgärtner Tel: 07436/8300, Fax: 07436/901483 in den Stadtteilen [email protected] Hotel Gasthof Grottental Widumstraße 14, 72469 Meßstetten-Oberdigisheim Ferienwohnung Katzensteige 11, 72469 Meßstetten-Tieringen Tel: 07436/371, Fax: 07436/8537 Haus am Wald Tel./Fax: 07436/901 301 • [email protected] [email protected] • www.grottental.de www.ferienwohnung-tieringen- alb.de Landhotel-Restaurant-Cafe Hausener Straße 26, 72469 Meßstetten-Tieringen Ferienwohnungen Katzensteige 5, 72469 Meßstetten-Tieringen „Alb-Stube“ Tel: 07436/9285865 Handy 0172/4349265 „Kätzlehaus“ Tel: 07436/ 87059, Fax: 07436/ 910477 [email protected] • www.Alb-Stube.de [email protected] • www.Kaetzlehaus.de Ferienwohnung Mutscheller Lochbrunnenstraße 43, 72469 Meßstetten-Unterdigisheim Tel: 07436/901 53 33, Fax: 07436/9015322 [email protected] • www.mutscheller-online.de

22 23 Stuttgart

Schwäbische Alb Augsburg

Balingen

Meßstetten Rottweil

Schwarzwald Tuttlingen

B o d e n s e e

S c h w e i z

Herausgeber und weitere Informationen: Copyright Stadtverwaltung Meßstetten Die Wortbildmarke „HochAlbPfade“ sowie die Hauptstraße 9 • 72469 Meßstetten Tourenbilder und -beschreibungen sind urheber- Tel: +49 74 31 / 63 49-0 • Fax: +49 74 31 / 63 49-994 rechtlich geschützt. Eine Verwendung ist nur mit [email protected] • www.messstetten.de schriftlicher Genehmigung der Stadt Meßstetten www.hochalbpfade.de erlaubt. Haftungshinweis Herzlichen Dank an die Albvereinsgruppen Hossin- Trotz ständiger Wegekontrollen und qualitativ aus- gen und Oberdigisheim sowie den Heimatverein gearbeiteter Wegeerfassung übernimmt der Heraus- Kohlraisle Tieringen für die hervorragende Unter- geber keine Haftung für die Richtigkeit und Vollstän- stützung und Mitarbeit bei der Planung und Reali- digkeit der Angaben in der vorliegenden Broschüre. sierung der Premiumwanderwege HochAlbPfade. Nutzungshinweis Tourenprofile und Kartengrundlagen Die HochAlbPfade führen durch unberührte und ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG Geoinfor- artenreiche Naturschutzgebiete. Daher ist es uns mationen der © Vermessungsverwaltungen der ein wichtiges Anliegen, die Natur zu schützen und Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de) für kommende Generationen zu erhalten. Wir bitten Gestaltung Sie daher, auf den ausgeschilderten Wegen zu blei- land in sicht AG, Sulzburg • www.land-in-sicht.de ben. Festes Schuhwerk und witterungsspezifische Kleidung sind empfehlenswert.

Diese Broschüre wurde gefördert vom Naturpark Obere Donau mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER). www.hochalbpfade.de www.messstetten.de