Internationale Wochen gegen Rassismus im Landkreis Böblingen unter Schirmherrschaft des Landrates Roland Bernhard – 15. bis 28. März 2021

Nachmeldungen und Aktualisierungen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 15. – 28. März 2021 im Landkreis Böblingen

Datum Angebotsformat Kontakt

15. März 2021 Die beiden Veranstaltungen „Ich stehe für Landkreis Böblingen Ansprechpartner: bleibt bunt“ und „Ich kreide an“ am 15. März 2021 werden auf den Hans-Georg Mai Aktionen Herbst 2021 verschoben. [email protected] verschoben! 0174/159 08 95 Aufgrund der aktuellen Coronabedingungen können die Veranstaltungen im Präsenzformat nicht stattfinden.

Die neuen Termine werden unter www.lkbb-bb.de bekannt gegeben.

16. März 2021 Formatänderung: Anti-Bias Workshop zum Thema Vorurteile – Ansprechpartnerin: (für Mitarbeitende der Caritas Schwarzwald-Gäu) Beatrix Kayser 09.30 Uhr – Von Begegnungen zwischen Geschöpfen und Bildern in den Köpfen kayser@caritas-schwarzwald- 12.30 Uhr gaeu.de Die Veranstaltung wird als Online-Seminar via Zoom angeboten (geschlossene Veranstaltung)

16. März 2021 Online-Veranstaltung bzw. ein Gesprächsforum für Renninger Ansprechpartner: Schüler*innen ab der 8. Klasse zum Thema Rassismus. Als Gast ist Maximilian Naujoks 16.00 Uhr Larry Bamidele eigeladen, der aus eigener Perspektive über das [email protected] Thema berichten wird.

Initiiert von der Ev. Kirchengemeinde und dem Ev. Jugendwerk Bezirk , der Schulsozialarbeit, dem Jugendgemeinderat und Verein für Jugendhilfe Böblingen.

Anmeldungen sind bis zum 15. März 2021 an Maximilian Naujoks, [email protected], Tim Dietterle, [email protected] und Katrin Stauss, [email protected], zu richten.

Bei Anmeldung erhalten die Teilnehmer*innen einen ZOOM-Link für die Onlineplattform.

16. März 2021 „Was geht uns Rassismus an“? - Podiumsdiskussion im Kontakt und Ansprechpartner: Livestream Verein für Jugendhilfe im 19.00 Uhr – Landkreis Böblingen e.V. 20.30 Uhr Die Diskutierenden werden am Dienstag, den 16. März 2021, um 19.00 Dominik Schroth Uhr, in der Schulaula gemeinsam über die Frage diskutieren „Was geht [email protected] uns Rassismus (in ) an“? Da die Veranstaltung ohne Mobil: 0157/85594721 Livepublikum stattfinden muss, wird die Veranstaltung live gestreamt und über YouTube einsehbar sein. Ebenso haben Zuschauende die Möglichkeit über den Live Chat Fragen zu stellen. Heinrich-Steinhöwel-Schule Über www.hsgms.de/live kann die Veranstaltung am Sascha Sauter Veranstaltungstag eingesehen werden. [email protected] Telefon: 07033/4053920

Susanne Teichert [email protected] Telefon: 07033-399362

16. + -MUSS VERSCHOBEN WERDEN- Kontakt und Ansprechpartnerin: 18. März 2021 Verein für Jugendhilfe im Landkreis WORKSHOP ZUM THEMA Böblingen e.V. „RASSISMUS IM ALLTAG“ – „Die sind anders als wir“ Xenia Aberle [email protected] Corona-bedingt muss der Workshop auf die zweite Jahreshälfte Mobil: 0163/8989 007 verschoben werden. Ein konkretes Datum wird noch bekannt gegeben.

16. März 2021 -MUSS VERSCHOBEN WERDEN- Kontakt und Ansprechpartnerin: Verein für Jugendhilfe im Landkreis WORKSHOP ZUM THEMA Böblingen e.V. „RASSISMUS IM ALLTAG“ – „Die sind anders als wir“ mit dem Xenia Aberle Integrationsrat Böblingen [email protected] Mobil: 0163/8989 007 Corona-bedingt muss der Workshop auf die zweite Jahreshälfte verschoben werden. Ein konkretes Datum wird noch bekannt gegeben.

17. März 2021 Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus werden Ansprechpartner: am 17. März auf dem Titelblatt des Mitteilungsblattes der Bürgermeister Ekkehard Fauth Gemeinde Fotos mit Geflüchteten und Ehrenamtlichen [email protected] abgebildet, die mit Statements gegen Rassismus vorgestellt Tel.: 07034/125-21 werden.

17. März 2021 „Weil der Stadt ist bunt“ – Gemeinschaftsbild der Kitas Ansprechpartnerin: Amt für Jugend und Soziales Kinder aus den Kitas in Weil der Stadt senden einen farbigen Claudia Braun Hand/Fußabdruck an das Amt für Jugend und Soziales. Aus allen [email protected] Einsendungen entsteht ein Gesamtkunstwerk, welches die bunte Vielfalt Telefon: 07033-521-172 in Weil der Stadt widerspiegeln wird.

17. März 2021 Verschiebung der Filmvorführung „WOMAN – 2000 Frauen. 50 Ansprechpartnerin: Länder. 1 Stimme“. Melitta Thies (offene Dokumentarfilm, der die Stärke der Frauen unterstreicht und ein [email protected] Veranstaltung) umfassendes Bild davon liefert, was es bedeutet, in der heutigen Welt eine Frau zu sein.

Es wird einen Ersatztermin für die Vorführung im Filmzentrum Kino Bären geben. Wir informieren, sobald coronabedingt Planungssicherheit besteht.

Infos auch unter www.kinobb.de

17. März 2021 Formatänderung: Der Vortrag „Bahai – Leben und Glauben“ wird Weitere Informationen und Ansprechpartnerin: 19.00 Uhr – via https://www.facebook.com/VDV-Leonberg-285946262007560 und Katrin Alsulaiman 20.30 Uhr [email protected] http://vdv-leonberg.de/index.php/antirassismuswochen übertragen. (geschlossene Veranstaltung)

18. März 2021 Prüfungsvorbereitung für Auszubildende mit Flucht- und Ansprechpartnerin für Rückfragen Migrationshintergrund und Online-Fortbildungen für Ausbildende und Informationen: 10.00 Uhr – Während viele Zugewanderte im Betrieb bereits zahlreiche Hürden Tanja Laabs 12.00 Uhr gemeistert haben, bereitet die immer näher rückende Prüfung doch dem tanja.laabs@.ihk.de einen oder anderen Sorge. Einige Zugewanderte sind mit dem Tel.: 07031 6201-8227 standardisierten Prüfungsprozess nicht vertraut, haben Probleme, die komplizierten Anweisungen in den Prüfungsaufgaben nachzuvollziehen oder benötigen einfach mehr Zeit bei der Bearbeitung der Aufgaben.

Dazu findet ein Webinar statt:

18. März 2021, 10:00 – 12:00 Uhr für Ausbildende

Wir stellen bewährte Lösungen und pädagogisches Handwerkszeug vor, mit dem Sie Ihre Auszubildenden unterstützen, vorbereiten und motivieren können.

Die aktuelle Situation erfordert neue Wege, birgt aber auch neue Chancen! Diese möchten wir mit Ihnen gemeinsam ergreifen. Vor diesem Hintergrund wird die Veranstaltung über die Software GoToMeeting stattfinden. Es ist keine Vorinstallation notwendig. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Webinar-Beginn zugesandt.

Organisatorisches: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich über den unterstrichenen Link (siehe oben) an. Wir freuen uns schon jetzt auf Ihre Teilnahme und stehen Ihnen für Rückfragen sehr gerne zur Verfügung.

Begleitet wird die Veranstaltung von Tanja Laabs vom Projekt „Integration durch Ausbildung - Perspektiven für Zugewanderte“ der IHK Region Stuttgart sowie Katharina Reiche und Dr. Lorenz Lauer vom NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge.

18. März 2021 Format- und Uhrzeitverschiebung des Workshops „Gemeinsam Ansprechpartner: Stark.“ an der Theodor-Heus-Realschule in Gärtringen Isaac Gonzalez [email protected] 15.00 Uhr – Als Onlineveranstaltung können sich Interessierte bis zum 17. März 18.00 Uhr 2021 bei Herrn Gonzalez unter [email protected] anmelden.

(geschlossene Die angemeldeten Teilnehmer*innen erhalten die Einwahldaten für Veranstaltung) das Onlineformat vom Veranstalter.

Neu: Offene Veranstaltung! Der Workshop findet von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt.

18. + Terminverschiebung der Workshops mit Dokumentarfilm und Ansprechpartnerin: 25. März 2021 Sozialpsychologischer Analyse „Der Rassist in uns“ Cristina Visiers Würth [email protected] 17.00 Uhr – Zusammengefasst zu einem Termin findet der Workshop am 19.30 Uhr 02. Dezember 2021 statt. Neuer Termin! Ort: Landratsamt Böblingen 02. Dezember Parkstraße 16 2021 71034 Böblingen Kleiner Sitzungssaal (A 502) 17.00 Uhr – 19.30 Uhr 17.00 Uhr – 19.30 Uhr

(offene Workshopinhalt Veranstaltungen – Anmeldung Das Social Factual-Format (Dokumentarfilm) "Der Rassist in uns" macht Voraussetzung) deutlich, wie Rassismus funktioniert und wie es sich anfühlt, diskriminiert, herabgewürdigt und verunsichert zu werden und wie schnell man sich von der Idee vereinnahmen lässt, man gehöre einer klügeren, besseren Gruppe an. Basierend auf dem Workshopformat von Jane Elliott „Blue Eyes/Brown Eyes“ werden nach dem 1-stündigen Dokumentarfilm aus sozialpsychologischer Sicht die Ausgrenzungsmechanismen analysiert und Gegenstrategien erarbeitet.

Leitung: Carolina Monfort Montero

18. März 2021 Im Rahmen des Veranstaltungsformates „Menschen, Themen, Ansprechpartner: Horizonte“ des Vereines der Katholischen Erwachsenenbildung Dr. Dirk Steinfort 19.30 Uhr Kreis Böblingen, werden im Gespräch Frau Rebekka Rapp, Leiterin Leiter und Geschäftsführer des Seniorenzentrums Haus Augustinus, und Harald Grumser, Katholische Erwachsenenbildung Geschäftsführer der COMPART AG, zu den Themen Kreis Böblingen e.V. Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und zunehmender [email protected] gesellschaftlicher Spaltung Stellung nehmen.

Dabei wird u.a. auch das „Projekt Vielfalt“, der Keppler Stiftung

vorgestellt, das bewusst die innerbetriebliche Zusammenarbeit unter den Mitarbeiter*innen und das Zusammenleben fördern. Die Stiftung bzw. das Seniorenzentrum Haus Augustinus erhielt für dieses Projekt den 3. Preis des Unternehmerpreises 2019 des Landratsamtes Böblingen, für die berufliche Integration von Migrant*innen.

Eine Anmeldung unter 07031/660 716 oder [email protected] ist erforderlich.

Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden den Link für die Teilnahme an dem Online-Forum.

19. März 2021 Formatänderung: „Einblicke ins Hoffnungshaus – Fremde werden Ansprechpartnerin: Freunde“ Manuela Decker 14.00 Uhr – [email protected] 15.30 Uhr Die Veranstaltung wird als Online-Seminar via Zoom angeboten.

(Voranmeldung Den angemeldeten Teilnehmer*innen werden die Zugangsdaten (Zoom- notwendig) Link) vom Veranstalter mitgeteilt.

19. März 2021 Eröffnung: Ausstellung gegen Rassismus Kontakt und weitere Informationen: 19.00 Uhr Nachtrag zum Programminhalt und Ablauf: Meliha Geiger Integrationsbeauftragte 1. Darstellung von Vielfalt in der Kinderliteratur Stadtbibliothek 2. Grußwort des Ersten Bürgermeisters [email protected] Herrenberg 3. Einführung zum Thema Rassismus durch die Tübingerstr. 36 Integrationsbeauftragte 4. Schilderung der Wirkung von Rassismus (Verein „Eyes on 71083 Herrenberg Cameroon“) 5. Wie kann man Rassismus entgegenwirken? (Arbeitskreis „Fokus Afrika“)

 Die Veranstaltung wird musikalisch durch den Verein „Eyes on Cameroon“ umrahmt.

19. März 2021 Formatänderung: Die Aktion „Musik verbindet - Konzert der Weitere Informationen und internationalen Talente“ wird via Ansprechpartnerin: 19.00 Uhr – Katrin Alsulaiman 20.30 Uhr https://www.facebook.com/VDV-Leonberg-285946262007560 und [email protected]

http://vdv-leonberg.de/index.php/antirassismuswochen für Interessierte

übertragen.

19. März 2021 „Klare Kante gegen dumpfe Parolen“ – Ein Nazi-Aussteiger Informationen und Kontakt: um 19.00 Uhr berichtet aus seinem Leben ejw-herrenberg.de/seminartag

+ An zwei Veranstaltungstagen (19. März Abendvortrag/20. März Onlineseminar) wird der prominente Naziaussteiger, Axel Reitz, über 20. März 2021 seinen Weg in und aus der rechtsextremen Szene und seine ab 09.30 Uhr Erfahrungen sprechen. Hinweise zum Umgang mit entsprechenden Haltungen und Äußerungen sind ebenfalls Inhalt seiner Berichte. (offene Veranstaltungen) Beide Veranstaltungsformate finden online statt.

Eine Anmeldung bis zum 17. März ist unter ejw-herrenberg.de/seminartag Voraussetzung.

Zugangsdaten erhalten die Teilnehmenden bei Anmeldungen vom Veranstalter.

Verschoben! Die Veranstaltung des Fördervereins Suku Yeye e.V. Ansprechpartner: „Talk-Runde über Rassismus“ muss verschoben werden. Kokoutsè Nyavo [email protected] 20. März 2021 Aufgrund der aktuellen Coronabestimmungen wird von einer Präsenzveranstaltung abgesehen. 14.00 Uhr – 16.00 Uhr Der neue Termin wird noch bekannt gegeben.

(offene Veranstaltung)

Neue Ansprechperson: Veranstaltung! DGB-Livestream: Was tun gegen Rassismus? Georg Patzek [email protected] 21. März 2021 Rassismus und rassistische Diskriminierung grenzt Menschen Mobil: +49 176/10 52 74 85 anderer Herkunft, anderer Hautfarbe oder anderen Aussehens aus 17.00 Uhr – und benachteiligt sie. Dies kann individuell, institutionell oder 18.00 Uhr systemisch passieren. Am Internationalen Tag gegen Rassismus, am 21. März 2021, diskutiert der DGB mit Gästen zur Frage: Was (offene tun gegen Rassismus? Veranstaltung) Auf dem Podium:

 Anja Piel, Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes  Christiane Benner, 2. Vorsitzende der IG Metall  Dr. Cihan Sinanoğlu, Koordinator des Rassismus-Monitors, der vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung erstmalig erhoben wird

Die Moderatorin ist Karen Taylor, Koordinatorin des Migrationsausschusses der SPD im Land Berlin, Vorsitzende des Europäischen Netzwerks gegen Rassismus und in einigen Antirassismus-Organisationen aktiv. Weiterführende Informationen unter: https://www.dgb.de/++co++b11859d0-8193-11eb-ac30- 001a4a160123?fbclid=IwAR3yhc49eFqjBsoZGVT2_0ca_RYgN1Pgx8MLopaardF U8EPElz-tbMDQW9g

21. März 2021 Nachtrag zum Projekt „Dem Himmel nah –interreligiöser Dialog Ansprechpartner: Böblingen“ Andreas Senn Referent für Interreligiösen Dialog 19.00 Uhr – Zur Lesung aus den Heiligen Schriften zum Thema - „Religion – Katholisches Dekanat Böblingen 21.00 Uhr Ursache von oder Lösung für Rassismus?“ - kommen Vertreter*innen [email protected] aus verschiedenen Religionen zusammen. Pfarrerin Eva Schury, Evangelische Martin-Luther-Gemeinde Böblingen, Recep Köse, Lehrer für Islamischen Religionsunterricht, und Dilara Akpinar, Mitglied der Aleviten, tragen Texte aus ihren jeweiligen Heiligen Schriften vor und erläutern deren Bedeutung für die Fragen nach Rassismus und Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen.

Die Veranstaltung wird via YouTube Livestream übertragen – Link unter www.dem-Himmel-nah.info.

22. März 2021 Formatänderung: Die Aktion „Kinder aus aller Welt spielen und Weitere Informationen und singen miteinander“ wird via Ansprechpartnerin: 16.00 Uhr – Katrin Alsulaiman 18.00 Uhr https://www.facebook.com/VDV-Leonberg-285946262007560 und [email protected]

http://vdv-leonberg.de/index.php/antirassismuswochen für Interessierte

übertragen.

22. März 2021 Formatänderung: MiQnet-Unternehmernetzwerktreffen Ansprechpartnerin: Alena Babeyeva 16.30 Uhr – Die Veranstaltung wird als digitales Format stattfinden [email protected] 18.30 Uhr Die Onlineveranstaltung des landkreisweiten MiQnet- (geschlossene Unternehmernetzwerkes, die im Rahmen der Internationalen Wochen Veranstaltung) gegen Rassismus stattfindet, stellt Good-Practice-Beispiele von Unternehmen (COMPART AG, SSC SERVICES GmbH) und der Agentur für Arbeit Böblingen zum Thema „Vielfalt ist unser Kapital“ vor.

Ziel ist es, über innerbetriebliche, interkulturelle Öffnungs- und Begleitprozesse zu erfahren, davon zu profitieren, sie umzusetzen und Good-Practice-Ansätze weiter zu entwickeln.

23. März 2021 Veranstaltung wird Verschoben: Meine Erfahrungen – Ansprechpartnerin: Austausch in den Frauenkursen „MiA“ (Migrantinnen einfach stark Gabriele Zwirner 09.30 Uhr – im Alltag) [email protected] 11.30 Uhr Während der Antirassismuswochen stehen in den Frauenkursen die (geschlossene Themen Diskriminierung, Ausgrenzung, Unterdrückung, Abwertung etc. Veranstaltung) im Vordergrund. Es findet ein Austausch von persönlichen Erfahrungen statt. Frau Carolina Monfort Montero, Integrationsbeauftragte des Neuer Termin! Landkreises Böblingen, ist im Familienzentrum-Paul-Gerhardt-Weg in Böblingen, als Referentin zu Gast und kommt mit den Frauen über ihre Erlebnisse ins Gespräch. Die Kurse bieten einen geschützten Rahmen und die Frauen können sich gegenseitig stärken sowie ermutigen und Solidarität zeigen. Es werden neue Ideen für die Lebensplanung und Gestaltung entwickelt. Die Frauen profitieren und lernen aus den Erfahrungen der unterschiedlichen, persönlichen, sozialen und kulturellen Lebensgeschichten. Sie merken: ICH BIN NICHT ALLEIN. Die Frauenkurse MiA werden im Landkreis von der AWO Böblingen- Tübingen gGmbH organisiert und begleitet.

Ort: Familienzentrum Paul-Gerhardt-Weg 6+8 71034 Böblingen

Am 13. April 2021, 09.30 Uhr -11.30 Uhr, findet der Ersatztermin statt.

23. + Die begleiteten Filmseminare „Kino gegen Rassismus“, werden Weitere Informationen und 24. März 2021 Ansprechpartner: verschoben. Jörg Litzenburger [email protected] Aufgrund der aktuellen Coronabestimmungen wird von Präsenzveranstaltungen im Böblinger KINO BÄREN abgesehen.

Die neuen Termine werden noch bekannt gegeben.

24. März 2021 Formatänderung: Anti-Bias Workshop zum Thema Kennenlernen Ansprechpartnerin: des Anti-Bias-Ansatzes Beatrix Kayser 14.00 Uhr – Von Schieflagen und hautfarbenen Pflastern / Anti-Bias – ein Ansatz zur kayser@caritas-schwarzwald- 17.30 Uhr Sensibilisierung für Vorurteile und Diskriminierung gaeu.de

Die Veranstaltung wird als Online-Seminar via Zoom angeboten

24. März 2021 Das verschobene Theaterstück „In einem Boot“, vom Ansprechpartnerin: Internationalen Ensemble der Freien Bühne Stuttgart, wird am 15. Cristina Visiers Würth 17.00 Uhr – und 22. Oktober 2021 aufgeführt. [email protected] 19.00 Uhr Theaterstück „in einem Boot“ Neue Termine! 15. + 22. Improvisation und Profession stehen im Mittelpunkt der Freien Bühne Oktober 2021 Stuttgart, die mit dem Stück „In einem Boot“, das aus einem internationalen Ensemble besteht, über biographisch vorgetragene (offene Texte und musikalische Einlagen mit dem Publikum ins Gespräch Veranstaltungen kommt. – Anmeldung Dabei werden die Themen Migration und das Zusammenleben in einer Voraussetzung) diversen Gesellschaft spielerisch aufbereitet. Ebenfalls wird das Publikum miteinbezogen und mit dem „Gefühl konfrontiert“, in einem Boot mit unbekannten Menschen und hoffnungsvollen Gedanken zu sitzen.

Ort: Landratsamt Böblingen Parkstraße 16 71034 Böblingen (Raum STUDIO)

17.00 Uhr – 19.00 Uhr

Für Interessierte ist unter https://youtu.be/vVcx76FEdBM von der Entstehungsgeschichte des Theaterstückes mit persönlichen Aussagen von Ensemblemitgliedern sowie der Regisseurin, Frau Ismene Schell, zu erfahren.

24. März 2021 Die „Gespräche über den Gartenzaun in Gäufelden-Öschelbronn“ Ansprechpartnerin: Silvia Egenter werden durch folgende Aktion „Fragen. Hinterfragen. 15.00 Uhr – [email protected] 17.00 Uhr Nachdenken. Denken. Antworten“.

ersetzt:

Vom 16. – 28. März 2021 sind die Gäufelder*innen aufgerufen, sich mit Antworten zu Fragen wie „Wo fängt Rassismus an?“, “Was ist Rassismus für Sie?“ oder „Was kann man gegen Rassismus tun?“, zu beteiligen. In Form von „Schlagworten“ werden die Antworten gesammelt und auf der Webseite www.gaufelden.de vorgestellt.

Im Mentimeter-Format können die Mitmachenden unter www.menti.com/y3o9w1ag8b bis zum 28. März 2021 ihre Antworten eingeben.

Neue Solidarität. Grenzenlos – Gemeinsam gegen Hass, Gewalt und Ansprechperson: Veranstaltung! Rassismus! Georg Patzek [email protected] 24. März 2021 Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung mit Liveübertragung Mobil: +49 176/10 52 74 85 auf Facebook bis zum 23. März anmelden unter [email protected] 18.00 Uhr – 20.00 Uhr Nach erfolgter Anmeldung wird ein Link zum Zoom-Konferenzraum vergeben. (offene Veranstaltung) Ohne Anmeldung ist die Veranstaltung auf Fecebook unter www.facebook.de/gelbehand zu verfolgen.

25. + Die Fachstelle für interkulturelle Kompetenz des Landratsamtes Ansprechpartnerin: 29. März 2021 Böblingen führt die kostenfreie Schulung zum Thema Integrationsbüro Leonberg „Interkulturelle Kompetenz in der offenen Kinder- und Undine Thiel, jeweils Jugendarbeit“ für Jugendsozialarbeiter*innen der Stadt Leonberg [email protected] 09.00 Uhr – via Onlineformat durch. 13.00 Uhr

(geschlossene Veranstaltung)

25. März 2021 Workshops gegen Rassismus (Klassenstufe: 9-10) Kontakt und Ansprechperson: Heinrich-Steinhöwel-Schule Am Aktionstag haben die Schüler*innen der Klassenstufe 9 und 10 die Sascha Sauter Auswahl, einen der drei Workshops (online) zu besuchen: [email protected] Telefon: 07033/4053920 1. „How to Verschwörungstheorie“ – Angebot zum Thema Verschwörungstheorien von Inside-Out 2. „Extremely Radical“ –Angebot zum Thema Radikalisierung von Inside-Out 3. „Comics gegen Rassismus“- mit Nils Oskamp

26. März 2021 Terminverschiebung: Die Online-Veranstaltung KURZFILM- Weitere Informationen und VORFÜHRUNG „SPLITTED HOME“, dass als Jugendfilmprojekt Ansprechpartnerin: 18.00 Uhr – „Splitted Home- Riven“ vom Integrationsfond Landratsamtes Böblingen Katrin Alsulaiman 20.00 Uhr gefördert wird, wird am [email protected]

Terminver- 27.03.2021 um 16.00Uhr·der Öffentlichkeit unter schiebung! https://www.facebook.com/VDV-Leonberg-285946262007560 präsentiert. Der Inhalt handelt von einem jungen Geflüchteten, der in Deutschland seine neue Heimat gefunden hat und rassistische Anfeindungen erfährt. Der Film zeigt aus der persönlichen Perspektive des Betroffenen die Konfrontation und Auseinandersetzung mit dem alltäglichen Rassismus. Lösungs-und Handlungsansätze zur Auflösung werden ebenfalls aufgezeigt. Der bereits preisgekrönte Jungregisseur Philipp Wanner führte Regie und ist Abiturient am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Leonberg.

26. März 2021 „Rassismus kritisch denken“ – Vorstellung von Umfrage- Ansprechpartner: ergebnissen Andreas Sachse Neuer LINK! [email protected] Ablauf der Veranstaltung: 18.00 Uhr | Begrüßung 18.10 Uhr | Präsentation der Umfrageergebnisse 18.25 Uhr | Podiumsgespräch 19.10 Uhr | Fragen und Antworten 19.25 Uhr | Schlusswort Gäste:

Präsentation: Roland Nickel, Integrationsmanager Landratsamt Böblingen

Podium: Ahlam Allawi, Ingenieurin Lilli Braune, Sozialbetreuerin für Geflüchtete in Stuttgart Jo Sachse, Bundesverband für Aktivspielplätze Olimpio Alberto, Vorstand, Forum der Kulturen Stuttgart Katharina Pfister, Leitung Amt für Migration und Flüchtlinge Landratsamt Böblingen

Moderation: Andreas Sachse, Integrationsmanager Landratsamt Böblingen

Die Veranstaltung wird ab 18.00 Uhr über folgenden Youtube-Link https://www.youtube.com/watch?v=WAgJGFVky6E übertragen.

Auch Sie können sich an der Veranstaltung beteiligen! Senden Sie Ihre Fragen vor und während der Veranstaltung über [email protected] an die Podiumsrunde.

26. März 2021 -MUSS VERSCHOBEN WERDEN- Kontakt und Ansprechpartnerin: Kreisjugendring Böblingen e.V. „Jugendkonferenz Online“ Ekaterina Ohngemach [email protected] Corona-bedingt konnten die geplanten Dreharbeiten noch nicht Mobil: 07031/663-1628 umgesetzt werden. Die Jugendkonferenz wird auf die zweite Jahreshälfte verschoben. Das genaue Datum wird noch bekannt gegeben.

27. März 2021 Die Veranstaltung „So schmeckt Vielfalt – Internationale Tafel und Ansprechpartner: Videorelease zum Thema Rassismus und Toleranz“ wird Alexander Emhardt 11.00 Uhr – verschoben. Alexander. 15.00 Uhr Emhardt@.de Aufgrund der aktuellen Coronabestimmungen wird von einer Präsenzveranstaltung abgesehen.

Ein Alternativtermin wird noch bekannt gegeben.

27. März 2021 Miteinander – Füreinander. Plakataktion und Videoclips Ansprechpartnerin: Andrea Frommherz 10.00 Uhr – Während der zwei internationalen Wochen gegen Rassismus werden vorstand-foerderverein@ak-asyl- 13.00 Uhr die Aktionen und Angebote des AK Asyl der vergangenen sindelfingen.de Jahre vorgestellt und in der Stadt durch Plakatierungen und Videoclips

(Offene bekannt gemacht. Im Rahmen des Sindelfinger Wochenmarktes wird ein Veranstaltung) Stand des AK Asyl aufgebaut, um mit den Bürger*innen über die Themen Rassismus in Zusammenhang mit den Tätigkeiten und Präsenz- Aktionen des AKs Asyl ins Gespräch zu kommen. veranstaltung entfällt!

Aufgrund der verschärften Coronasituation kann keine Präsenzveranstaltung auf dem Sindelfinger Marktplatz stattfinden.

28. März 2021 Formatänderung: Matinee zum Thema "Die schwäbischen Juden Ansprechpartner: im Zeitalter von Reformation und Bauernkrieg" Konrad Heydenreich 11.15 Uhr k.heydenreich@museumsfreundebb. Vortrag von Dr. Stefan Lang, Archivar in Göppingen de (neu: via Online) Zur Zeit des Bauernkriegs befanden sich die schwäbischen Juden in einer Phase der Neuorientierung. Vertrieben aus dem Herzogtum Württemberg und nahezu allen Reichsstädten mussten sie neue Siedlungsmöglichkeiten und wirtschaftliche Spielräume finden. So entwickelten sich im Verlauf des 16. Jahrhunderts vor allem ländliche Ansiedlungen. Trotz einer Verbesserung ihrer Rechtsstellung waren die Juden dennoch immer wieder das Ziel von Anfeindungen und gesellschaftlicher Ausgrenzung.

Die Veranstaltung wird „online“ angeboten via ZOOM.

Anmeldungen sind per Mail bis zum 27. März zu richten an:

[email protected]

Danach erhalten die Teilnehmer*innen einen Zugangslink.

Veranstalter. Museumsfreunde Böblingen e.V..

Verschoben! Die Veranstaltung des Fördervereins Suku Yeye e.V. Ansprechpartner: „Bunte Tafel der Vielfalt – eine kulinarische Weltreise“ Kokoutsè Nyavo 28. März 2021 muss verschoben werden. [email protected]

12.00 Uhr – Aufgrund der aktuellen Coronabestimmungen wird von einer 14.00 Uhr Präsenzveranstaltung abgesehen.

(offene Der neue Termin wird noch bekannt gegeben. Veranstaltung)

28. März 2021 Für die Veranstaltung „Dem Himmel nah - Multireligiöses Ansprechpartner: Friedensgebet“ gibt es folgende Aktualisierung: Andreas Senn 19.00 Uhr – Referent für Interreligiösen Dialog 21.00 Uhr Im multireligiösen Friedensgebet kommen am Sonntagabend Katholisches Dekanat Böblingen Vertreter*innen verschiedener Religionen zusammen: [email protected] Wichtige Ahmadiyya-Muslim-Gemeinde, Alevitentum, Baha’i Religion und Hinweise! Hinduismus sind vertreten, ebenso, Islam, Katholische Kirche, Orthodoxe Kirche und Sikhismus.

YouTube-Livestream unter http://bit.ly/DHN-GEBET

Ort: Marienkirche, Berliner Str. 14, 71034 Böblingen

Voranmeldung zum Besuch vor Ort unter [email protected] oder 0176 4059 1136.

Bitte wegen der Corona-Lage vor dem Besuch der Veranstaltung vor Ort aktuelle Informationen auf www.dem-Himmel-nah.info unter "Veranstaltungen" nachschauen.

28. März 2021 Videoclip: Auftritt der interkulturellen Tanzgruppe „1, 2 STEP“ Ansprechpartnerin: Martina Köhnlein [email protected] Neues Format: „1, 2 Step“ ist eine interkulturelle Tanzgruppe, die im Rahmen der

Videoclip! offenen Kinder- und Jugendarbeit beim Jugendreferat der Gemeinde Jettingen angeboten wird. Jetzt abrufbar! Im September 2017 rief Frau Sarah Baur, damals Auszubildende im Jugendreferat, die Tanzgruppe ins Leben. Im Durchschnitt nehmen seither 5-10 Kinder und Jugendliche, sowohl männlich als weiblich, aus unterschiedlichen Nationalitäten an diesem wöchentlichen Angebot teil. Die Idee dahinter war es von Beginn an, über das Tanzen einen Zugang zu den geflüchteten Kindern und Jugendlichen zu bekommen. Sie so zu sinnvollen Freizeitaktivitäten zu ermutigen. Gleichzeitig wurde ein niederschwelliger Rahmen geschaffen, in dem sich Menschen unterschiedlichster Herkunft begegnen können und über ein gemeinsames Interesse – das Tanzen – in Kontakt treten. Losgelöst von Vorurteilen und Berührungsängsten verfolgten die Teilnehmer*innen ein gemeinsames Ziel: die Entwicklung eines selbstkreierten Tanzes. Bei dem Projekt wird deutlich das Miteinander in den Vordergrund gestellt und junge Migrant*innen und Einheimische bilden eine Einheit als Gruppe. Im Rahmen von Festlichkeiten innerhalb der Gemeinde bekam die Tanzgruppe schon mehrmals die Gelegenheit für einen Auftritt, z. B. bei der Einweihung der neugestalteten Freizeitanlage im Mai 2019 oder bei Schulveranstaltungen der Gemeinschaftsschule Jettingen. Nachdem Frau Baur ihre Ausbildung im Sommer 2020 erfolgreich abschloss, konnte das Tanzprojekt mithilfe von Fördergeldern des Amtes für Migration und Flüchtlinge, Mittel aus dem Integrationsfonds, aufrechterhalten werden. Durch das Corona-Pandemie-Jahr war der Kontakt und das gemeinsame Tanzen leider sehr eingeschränkt und lange Zeit gar nicht möglich. Doch wie man im aktuell für die Aktionswochen gedrehten Video sehen kann, haben die Kinder und Jugendlichen ihre Freude daran nicht verloren.

Das Video ist unter dem Download-Link https://wetransfer.com/downloads/50565de16c798aaa10c8839b2bf5 801720210325084308/8ddffcf0cbf264945f209f862121435c202103250 84330/5f3e4d abrufbar.

Bei weiteren Fragen oder näheren Informationen zur Tanzgruppe „1,2,Step“ des Jugendreferats Jettingen steht ihnen Frau Martina Köhnlein (Tel.: 07452-76386, E-Mail: koehnlein@waldhaus- juegndhilfe.de) jederzeit gerne zur Verfügung.

Das Video wird ebenfalls auf der Webseite der Initiativgründung www.lkbb-bb.de eingestellt.

29. März 2021 Pressekonferenz – „IT gegen Rassismus“ Ansprechpartnerin: Katharina Pfister Landkreisweite IT-Unternehmen bekennen sich zu internationalen [email protected] 10.00 Uhr – Fachkräften und stellen Diversität als unternehmerischen Mehrwert und Nachhaltigkeitsfaktor vor. 11.00 Uhr Teilnehmende:

Wird nicht via  Landrat Roland Bernhard live-stream  Andrea Modersohn, Geschäftsführerin oneword GmbH übertragen!  Harald Grumser, Gründer und Vorstandsvorsitzender COMPART AG GmbH Böblingen  Oliver Messer, Geschäftsführer STAR COOPERATION GmbH Böblingen  Hans-Ulrich Schmid, Geschäftsführender Vorstand des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen e.V.

Moderation: Katharina Pfister

Die Veranstaltung wird als Zusammenfassung unter www.lrabb.de/start/Service+_+Verwaltung/muf.html und www.lkbb-bb.de in der ersten Aprilwoche nachgereicht und hinterlegt.

15. - 28. März „Räder ohne Grenzen“ – Ansprechpartner: 2021 Thomas Geisser Video der Flüchtlings-Fahrradwerkstatt Asylkreis Sindelfingen [email protected]

Videoclip Seit 2015 existiert die Fahrradwerkstatt in Sindelfingen, in der erscheint im Geflüchtete arbeiten. Seit dem wurden über 4.000 Räder repariert, Nachgang nach Brücken in die Arbeitswelt geschaffen und Freundschaften geschlossen. den Aktionswochen! In der Fahrradwerkstatt spielt es keine Rolle woher Jemand kommt, sondern welche Talente er/sie hat und wie sie eingesetzt werden können. Das Video von und mit ehrenamtlich Engagierten und Geflüchteten zeigt eindrucksvoll, wie Räder als Vehikel für eine gemeinsame Idee des Mit- und Füreinander stehen und Ausgrenzung keinen Platz hat. Auf Grund der aktuellen Coronabedingungen konnte der Beitrag nicht erstellt werden. Es ist vorgesehen, nach der "Coronazeit" mit Interessierten von SIM TV den Videoclip mit Aktiven der Fahrradwerkstatt zu erstellen.

Das Video wird im Nachgang auf der Webseite der Initiative „Landkreis Böblingen bleibt bunt“ unter www.lkbb-bb.de eingestellt.

Verschiebung der schulinternen Workshopreihe: Partizipative Ansprechpartnerin: Live-Games mit dem Titel „XGAMES zur Maria Antonella Manes 15. – 19. März Radikalisierungsprävention“ [email protected] 2021 Die Workshopreihe in der Gottlieb-Daimler-Schule 2 in Sindelfingen (geschlossene wird voraussichtlich in der 18. Kalenderwoche stattfinden. Veranstaltung)

15. - 28. März Verschiebung der „Plakataktion gegen Rassismus in Jettingen“ Ansprechpartnerin für weitere 2021 Informationen: Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Jettingen (GMS) Katharina Fuchs (Dauer- entwerfen Plakate mit Bildern und Statements gegen Rassismus. [email protected] veranstaltung) Die Plakataktion soll nach den Osterferien 2021 (06.04. - 10.04.) gestartet werden.

15. – 28. März Verschiebung der Ausstellung „Man wird ja wohl noch sagen Ansprechpartnerinnen; 2021 dürfen…“ im Landratsamt Böblingen Birgit Kipfer [email protected] (Dauer- Die Ausstellung widmet sich dem Umgang mit demokratiefeindlicher und veranstaltung) menschenverachtender Sprache. Rebecca Kottmann [email protected] Die Ausstellung wird voraussichtlich im Herbst 2021 im Terminver- Landratsamt stattfinden. schiebung! Auf der Initiativseite „Landkreis Böblingen bleibt bunt“ unter www.lkbb-bb.de wird auf den neuen Termin hingewiesen.

15. – 28. März „Moria“ Ansprechpartnerin: 2021 AK-Asyl Weil der Stadt Die Ausstellung „Moria“, von der Fotografin Alea Horst, wird in der Marianne Maier (Dauer- Brenzkriche in Weil der Stadt sowie in der Maria Königin Kirche [email protected] veranstaltung) Merklingen zugänglich sein. Die Ausstellung zeigt eindrucksvolle und Telefon: 07033/81065 emotionale Bilder aus dem Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos. Organisiert und veranstaltet wird die Ausstellung durch den AK-Asyl Weil der Stadt.

15. – 28. März „Angekommen“ – Leben in Deutschland Kontakt und Ansprechperson: 2021 AK-Asyl Weil der Stadt & In den Aktionstagen wird ein Dokumentarfilm über das Leben in Jugendhaus Kloster (Dauer- Deutschland und die damit einhergehenden Perspektiven und Ute Wolfangel veranstaltung) Wahrnehmungen gedreht. Vier Menschen mit Fluchterfahrung erzählen [email protected] ihre Geschichte. Mobil: 0176/40506225 Der ca. 20minütige Film wird ca. Mitte Mai erscheinen und vorgestellt.

15. – 28. März „Go-For-Charity – Weil Vielfalt bewegt“ Kontakt und Ansprechperson: 2021 Im Aktionszeitrahmen können sich die Weil der Stadt Bürger*innen Stadtmarketing Weil der Stadt (Dauer- wieder für einen guten Zweck sportlich betätigen. Für eine Marion Beck veranstaltung) Anmeldegebühr von € 5,- kann an dem kontaktlosen Spendenlauf [email protected] teilgenommen werden. Die ersten 250 Teilnehmer*innen erhalten Telefon: 07033/521-146 weiterhin ein „Go-for-Charity“- Shirt. Die gesammelten Spenden kommen dem AK-Asyl Weil der Stadt zu Gute.

Weitere Informationen zur Teilnahme unter: goforcharity_weilderstadt (Instagram) + Go for Charity Weil der Stadt (Facebook)

22. – 28.März „Weil der Stadt, Ort der Vielfalt“ – Graffitiprojekt Ansprechpartner: 2021 Verein für Jugendhilfe im An der Brücke der Südumfahrung in Weil der Stadt (Ortseingang) wird Landkreis Böblingen e.V. (Dauer- im Aktionszeitrahmen ein professionell angefertigtes Graffiti unter dem Maximilian Frank veranstaltung) Motto „Weil der Stadt – Ort der Vielfalt“ entstehen. kinderundjugendbuero@weil-der- stadt.de Telefon: 07033/3208212

Kunstprojekt zur Förderung des interkulturellen Dialoges nach einer Kontakt und weitere Vorlage der Künstler Gregor Merten und Carmen Dietrich & dem Kunst- Informationen: SMV-Religion-Ethik-Projekt der Klassen 10, geleitet von Melanie [email protected] Wissendauer an der Jerg-Ratgeb-Realschule in Herrenberg. herrenberg.de

Didaktische Anleitung unter: www.lrabb.de/start/Service+_+Verwaltung/muf.html einsehbar.

In Anlehnung an die Veranstaltungsreihe der landkreisweiten Kontakt und weitere Internationalen Wochen gegen Rassismus verweist die Volkshochschule Informationen: Herrenberg auf ihr Programm „1700 Jahre jüdisches Leben in Sabine Käser-Friedrich Deutschland“. Die VHS „veranstaltet“ dieses Thema neben der Leiterin der Volkshochschule Kulturvermittlung und historischen Einordnung auch im Hinblick einem Herrenberg Antisemitismus zu begegnen. [email protected]

Programm unter https://www.vhs.herrenberg.de/aktuelles/unsere-veranstaltungen-zum- festjahr-1700-juedisches-leben-in-deutschland.html

Auf Anfrage Die Compart AG, internationaler Hersteller von Software für die Kontakt und weitere Kundenkommunikation, bietet im Rahmen der Compart-Academy Informationen: fortlaufend Workshops und Seminare zu interkultureller Kompetenz im Carsten Lüdtge Business-Alltag an. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Führungskräfte [email protected] und Mitarbeiter in Unternehmen vor dem Hintergrund der zunehmenden Internationalisierung in der Wirtschaft für die kulturellen Unterschiede im Geschäftsalltag zu sensibilisieren und praktische Handlungsanweisun- gen im Umgang damit zu geben.