Stocken-Höfen Zytig

Gemeindeinfo derEinwohnergemeinde Stocken-Höfen Ausgabe 26 /August 2020 Gemeindeverwaltung Stocken-Höfen Stockhornstrasse 48 3632 Oberstocken Telefon 033 341 80 10 [email protected] www.stocken-hoefen.ch

Öffnungszeiten Montag /Dienstag/Donnerstag 09:00-12:00 14:00-17:00 Mittwoch /Freitag Geschlossen

Gemeindepräsident Andreas Stauffenegger Telefon 079 424 24 68 [email protected]

Personalder Gemeindeverwaltung RuthWeixelbaumer,Gemeindeschreiberin [email protected] Ursula Prior,Finanzverwalterin [email protected] AndreaRohr,Stv. Gemeindeschreiberin /Schulsekretärin [email protected] Silvia Steiner, Stv. Finanzverwalterin /AHV-Zweigstellenleiterin [email protected] Raphaela Hählen, Verwaltungsangestellte [email protected] Inhaltsverzeichnis RaphaelBaumann,Lernender [email protected] Vorwort...... 3 BotschaftGemeindeversammlung vom14.08.2020 ...... 4 Aus demGemeinderat ...... 14 Gemeinderäte Aus denKommissionen ...... 15 Andreas Stauffenegger:Präsidiales Aus derVerwaltung ...... 16 Hans Brügger:Strassen, Liegenschaften,Volkswirtschaft Aus denSchulen...... 18 Stephan Renfer:Umwelt, Raumordnung Diesund jenes...... 22 Vakant: Finanzen, Steuern Olivier Maier:Kultur, Gesundheit, Soziales Gracia Schär:Bildung Jakob Weltert:ÖffentlicheSicherheit

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe26/August 2020 Seite2 Vorwort derGemeindeschreiberin

LiebeBürgerinnenund Bürger

Am 1. März 2020 habeich meine Stelle alsGemeindeschreiberin von Stocken-Höfen angetreten. Nachdem ichbe- reits von 2012 –2017 als Gemeindeschreiberin in tätig war, habeich mich sehr gefreut zurück ins Stockental zu kommen. DieFreudeist geblieben; ichhabe mich in den fünf Monaten in denenich hier arbeitesehr gut eingelebtund habeSpass an meinemAufgabengebiet.

Da sich das Team derGemeindeverwaltung seit Ende 2019 doch sehr starkverändert hat,möchteich dieGelegen- heit nutzen undzujedem von unskurz etwas sagen:

RaphaelBaumann unser Lernender ist mit seinen 21 Jahren aktuell das dienstältesteTeammitglied!Erstartet im August ins letzteLehrjahr undwir wünschen ihm bereitsheuteeinen erfolgreichenAbschlussseiner Lehre.

Raphaela Hählen arbeitet seit November 2018 auf der Gemeindeverwaltung und hilft uns«Neuen» mit Hinter- grundinfosund TippsimZusammenhangmit denVerwaltungssystemen (Computer). Frau Hählenist vornehmlich für die Einwohner-und Fremdenkontrolle sowie für den Bau zuständig. Sie hatdiesenFrühling mit demLehrgang zur Bernischen Gemeinde-Fachfrau begonnen, um ihr Fachwissen zu vertiefen.

AndreaRohr ist seit August2019 in Stocken-Höfen fürdas Schulsekretariat zuständig. Sie unterstützt die Schullei- tung und die Schulkommission in sämtlichen administrativen Belangen undist zusätzlichmeineStellvertreterin.

Silvia Steiner hatgleichzeitigmit mir ihre Arbeit als AHV-Zweigstellenleiterinund stellvertretendeFinanzverwalterin aufgenommen. Viele vonIhnen werden siebereits kennen,dasie nebst den AHV-Belangen auchdas Steuerwesen betreut.

Last but not least ist Ursula Prior am 1. Juli 2020 zu uns gestossen.Nach einigen interimistischen Lösungen sind wir froh,mit ihr eine ausgewiesene FinanzverwalterinimTeam zu haben.

Wir arbeiten alle hochmotiviert für die Anliegen der Bürgerinnenund Bürger von Stocken-Höfen undunterstützen den Gemeinderat mit unseremFachwissen bei derBearbeitung seiner Geschäfte undProjekte.

Ich freue mich, Sie nachund nach kennenzulernen! Ruth Weixelbaumer, Gemeindeschreiberin

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe26/August 2020 Seite3 Einladung undBotschaft zurGemeindeversammlungvom 14. August 2020, 20:00 Uhr, in derTurnhalle derMehrzweckanlage Höfen

Traktanden

1. Verwaltungsrechnung 2019 a) Nachkredite; Kenntnisnahme b) Verwaltungsrechnung;Genehmigung c) Datenschutzbericht; Kenntnisnahme 2. Ersatzwahl Mitglied Gemeinderat; Legislatur 2018 –2021 3. Sanierung Schulhaus und Mehrzweckhalle Höfen; Kenntnisnahme Kreditabrechnung 4. Kreditabrechnung(Abschreibung) RegenabwasserkanalFärrich-Amsoldingersee;Kenntnisnahme 5. Orientierungenund Verschiedenes

Die Unterlagen liegen30Tage vor der Gemeindever- sammlunginder Gemeindeverwaltung öffentlich auf.

Stimmberechtigt sindSchweizer Bürgerinnenund Bür- ger, die das 18. Altersjahr zurückgelegt haben und seit drei Monaten in der Gemeindewohnhaft sind. Alle Ein- wohnerinnen und Einwohner sindzur Gemeindever- sammlungfreundlich eingeladen.

Beschwerden gegenVersammlungsbeschlüssesindin- nert 30 Tagen nachder Versammlung schriftlich und be- gründet beim Regierungsstatthalteramt einzu- reichen (Art. 63ff Verwaltungsrechtspflegegesetz VRPG). Die Verletzungvon Zuständigkeits-und Verfah- rensvorschriften ist sofort zu beanstanden (Art. 49a Ge- meindegesetz). Wer rechtzeitig Rügen pflichtwidrigun- terlassen hat,kann gegenWahlen und Beschlüsse nachträglichnichtmehrBeschwerdeführen.

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe26/August 2020 Seite4 Traktandum1 Jahresrechnung 2019 a) Nachkredite; Kenntnisnahme b) Verwaltungsrechnung; Genehmigung c) Datenschutzbericht; Kenntnisnahme

Übersicht über die Ergebnisse derJahresrechnung

Ergebnis Gesamthaushalt CHF16'691.85

Ergebnis ErgebnisAllgemeiner Spezialfinanzierungen Haushalt gebührenfinanziert CHF0.00 CHF16'691.85

ErgebnisSFWasser ErgebnisSFAbwasser ErgebnisSFAbfall CHF-24'276.05 CHF44'763.60 CHF-3'795.70

ErgebnisGesamthaushalt Der Gesamthaushaltschliesstmit einem Ertragsüberschussvon CHF 16'691.85 ab. Budgetiert war ein Aufwandüber- schussvon CHF 213'900.00 Die Besserstellungbeträgt CHF 230'591.85. Der Ertragsüberschussdes Gesamthaus- halts setzt sichaus denErgebnissen aus dem Allgemeinen Haushalt undden Spezialfinanzierungen wie folgt zusam- men.

Ergebnis AllgemeinerHaushalt Der Allgemeine Haushalt schliesst nachVornahmeder zwingenden Einlage in die finanzpolitischen Reserven von CHF 98'100.44 ausgeglichen ab. Budgetiert war ein Aufwandüberschussvon CHF170'000.00 Hauptsächlich führten tiefere Schul-und Betriebskosten von rund CHF 107'000.00, tiefere Beiträge in den Lasten- ausgleichSozialhilfe von rund CHF20'000.00, nicht beanspruchter Strassenunterhaltvon rund CHF40'000.00, tie- ferer Personalaufwandvon CHF 34'000.00 sowie Mehreinnahmen bei den Einkommens-und Vermögenssteuern von rund CHF37'000.00 undhöhereBeiträge aus dem Finanzausgleichvon CHF20'000.00 zum besseren Ergebnis.

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe26/August 2020 Seite5 Der Fiskalertrag beträgt im Rechnungsjahr 2019 CHF 2'048'876.00. Im Budget2019 wurde mit CHF 1'942'000.00 gerechnet und im Vorjahr betrug der Fiskalertrag CHF1'7750'004.65. In untenstehender Tabelle ist eine Übersicht der Haupterträge dargestellt.

SteuerartJahresrechnung2019 Jahresrechnung 2018 Differenz Einkommenssteuern1'649'394 1'591'250 58'144 Vermögenssteuern 100'043 99'092 951 Passive Steuerausscheidung Einkommen-32'964 -247'839 214'875 Rückstellungen Steuerteilungen NP -28'000 120'000 -148'000 Grundstückgewinnsteuern 44'495 14'110 30'385 Sonderveranlagungen 28'372 40'261 -11'889 Besserstellung ggü.Vorjahr 144'466

Im Rechnungsjahr2018 konnte die Steuerveranlagungsbehörde die definitiven Veranlagungen undTeilungspläne vornehmen. Dadurch wurden Herabsetzungen vorgenommen und die zu hohen Steuererträge der Vergangenheit kor- rigiert. Dies war derAnlass für die Auflösung der Rückstellungvon CHF 120'000.00.

Die Veranlagungen der Steuerteilungen wurdenimRechnungsjahr 2019 neu beurteilt und entsprechendeRückstel- lungen von CHF28'000.00 gebildet.

Ergebnis SF Wasser Die Spezialfinanzierung Wasser schliesst infolge rückwirkender Gebührensenkung mit einem Aufwandüberschuss von CHF 24'276.05 ab. Das Eigenkapital beträgt perEnde2019 CHF 333'075.45 (Bestand SF Werterhalt; CHF 1'232'282.15).

Ergebnis SF Abwasser Die Spezialfinanzierung Abwasser schliesst mit einem Ertragsüberschussvon CHF 44'763.60 ab. Budgetiert warein Aufwandüberschussvon CHF 22'000.00. DieBesserstellungbeträgt CHF 66'763.60. Die Einnahmen aus Anschluss- gebühren von CHF 63'240.00 konnten der ordentlichen Einlage in die SF Werterhaltangerechnet werden, so dass die Rechnungder Abwasserentsorgungentsprechend besser abschliesst. Das Eigenkapital Abwasser zeigt einen Be- stand von CHF163'834.78 (Bestand SF Werterhalt CHF2'271'775.15).

Ergebnis SF Abfall Die Spezialfinanzierung Abfall schliesst mit einem Aufwandüberschussvon CHF 3'795.70. ImBudgetwar einAuf- wandüberschussvon CHF 21'600.00 vorgesehen. Die geplanteAnschaffung von Container wurde nichtgetätigt.Wei- ter führentiefere Deponiekosten undgeringere Beiträge an die Tierköpersammelstellezum entsprechendeMinder- aufwand. DieBesserstellungbeträgt CHF17'804.30.

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe26/August 2020 Seite6 Investitionsrechnung Folgende Projekte wurden im Rechnungsjahr 2019 umgesetzt. -Sanierung Schulanlage Höfen CHF 637'562.10 (abgeschlossen) -Schulanlage Niederstocken Umbau CHF 18'888.85 (in Realisierung per31.12.2019) -ParkplatzHaltli OberstockenCHF 2'367.15 (in Realisierung per31.12.2019) -Regenabwasserkanal Färrich Amsoldingersee CHF 434.15 (in Realisierung per31.12.2019) -Ortsplanung Stocken-Höfen CHF 19'058.55 (in Realisierung per31.12.2019) TotalCHF 678'308.80

Nettoinvestitionen Gesamthaushalt CHF 678'308.80 Nettoinvestitionen Allgemeiner Haushalt CHF 677'874.65 Nettoinvestitionen gebührenfinanziert CHF 434.15

Bilanz Das Finanzvermögen nahmumCHF 382'255.84abund beträgt rund CHF 4.050 Mio. Die Abnahme ist hauptsächlich auf den Rückgangder Flüssigen Mittel (Bankguthaben) zurückzuführen. Infolge der Nettoinvestitionenvon CHF 678'308.80 abzüglich der vorgeschriebenen Abschreibungen von CHF 93'933.00beträgt das Verwaltungsver- mögen CHF2'199'834.35

Das Eigenkapital des Steuerhaushaltssetzt sichwie folgt zusammen: Finanzpolitische Reserven CHF 337'113.27 Einlage 2019: CHF 98'100.44 NeubewertungsreserveCHF 160'172.00 Kumulierte Ergebnisse CHF 1'227'204.07 Total CHF 1'724'489.34

Nachkredite Der Gemeinderat beschliesst Nachkredite, wennsie fürden Gesamtkredit ausgabenberechtigt waren (Art. 6Ziff. 1, OgR)oderder Nachkredit wenigerals 10% des ursprünglichen Kreditsbeträgt (Art. 6Ziff. 2OgR). Zudemgenehmigt der Gemeinderat Nachkredite zu gebundenenAusgaben abschliessend (Art. 7Ziff. 1OgR). Die Nachkredite2019 liegen alle in derKompetenz des Gemeinderates.

KreditartBetrag Gebunden 346'869.54 KompetenzGR63'418.80 zu Beschliessen durchGV0.00 TotalNachkredite 410'288.34

Detailliertere InformationenfindenSie in der Jahresrechnung 2019 unter www.stocken-hoefen.ch

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe26/August 2020 Seite7 Datenschutzbericht

Gemäss Art. 9des Datenschutzreglementserstattetdie Aufsichtsstellefür Datenschutzeinmal jährlich Berichtan die Gemeindeversammlung. Die FirmaROD Treuhand AG hat einen entsprechendenBerichtverfasst. Demnach hat die Prüfungergeben, dassdie wesentlichen Vorschriftenzuden Datenschutzbestimmungeneingehalten werden. Sie bestätigt überdies,dassbei ihnenkeine Reklamationen oder Beschwerden in Bezug auf die Datenschutzbestimmun- gen eingegangen sind.

Antrag:Der Gemeinderat beantragtder Gemeindeversammlung, a) von dengebundenen undinder Kompetenz desGemeinderatsstehendendenNachkredite von CHF410'288.34 Kenntnis zu nehmen, b) die Jahresrechnung2019 mitfolgendenErgebnissen zu genehmigen:

ErfolgsrechnungGesamthaushalt Aufwand4'032'616.10 Ertrag 4'049'307.95 Ertragsüberschuss 16'691.85 AllgemeinerHaushalt Aufwand3'458'978.80 Ertrag 3'458'978.80 Ertragsüberschuss 0.00 Wasserversorgung Aufwand241'388.45 Ertrag 217'112.40 Aufwandüberschuss -24'276.05 Abwasserentsorgung Aufwand239'878.75 Ertrag 284'642.35 Ertragsüberschuss 44'763.60 Abfallentsorgung Aufwand92'370.10 Ertrag 88'574.40 Aufwandüberschuss -3'795.70 InvestitionsrechnungGesamthaushalt Ausgaben 678'308.80 Einnahmen 0.00 Nettoinvestitionen 678'308.80

c) vom Datenschutzbericht Kenntnis zu nehmen.

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe26/August 2020 Seite8 Traktandum2 Ersatzwahl Gemeinderat; Legislatur 2018 -2021

Gemeinderat HansueliRupp, RessortFinanzen undSteuern hat mit Schreiben vom 22. Januar 2020 seineDemission als Gemeinderat per30. Juni 2020 bekanntgegeben.

Die Demissionmachteine Ersatzwahl nötig. Der Nachfolger/die Nachfolgerin von RuppHansueli wirdfür den Zeit- raum vom1.Juli2020 –31. Dezember 2021 gewählt.

VerbleibendeGemeinderätinund Gemeinderäte:  StauffeneggerAndreas,Niederstocken:Präsidiales  BrüggerHans, Höfen: Strassen,Liegenschaften,Volkswirtschaft  Maier Olivier,Höfen: Kultur,Gesundheit,Soziales  Renfer Stephan,Oberstocken: Umwelt,Raumordnung  Schär Gracia, Höfen: Bildung  Weltert Jakob, Oberstocken:ÖffentlicheSicherheit

Der freiwerdendeSitzund die Frist für die Wahlvorschläge wurde am 12. und 19. März 2020 fristgerechtimThuner Amtsanzeiger publiziert.

Bis zum Ablauf derEingabefrist sinddreiKandidaten zurWahl angemeldet worden: 1. Wüthrich Helene, Sägemoos 11, 3632 Niederstocken 2. Grossenbacher Toni,Färrich 10, 3631 Höfen  Rückzug derKandidatur am 2. Juli 2020 3. BalsigerPeter, Hofallmendstrasse3,3631 Höfen

Der Gemeinderat hat sich entschieden, dass jede(r)Kandidat(in) die Möglichkeiterhält, sichimUmfang einer Seite vorzustellen. Die Gestaltungund Inhalte wurde den Kandidierenden überlassen.

Die Vorstellungen werden nach Eingangder Kandidaturen wiedergegeben:

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe26/August 2020 Seite9 VorstellungWüthrichHelene

Darfich michvorstellen? Mein Name istHeleneWüthrich, geboren im August 1979 in Langnau i. E. und auf einem kleinen Bauernhof in Röthenbach aufgewachsen.

Ich bin verheiratet undwir haben drei Töchter im Alter von zwölf und elf Jahren. Mit meiner Familie wohneich seit 2010 im Sägemoos in Niederstocken.

Als wir das erste Mal von Reutigen Richtung Niederstocken fuhren, rochesnachfrischgemähtem Heu. Es war fürmich das Gefühlvon «nach Hausekommen».

Das Landleben, miteinanderstatt gegeneinander,«wosches Kaffi» oder «ha di scho lang nümme gseh» berührt mich im- mer wieder. Ja,inunserer Gemeindewirdman wahrgenom- men. So ist die GemeindeStocken-Höfen nichtnur meinZu- hause, sondern ein Gefühlangekommen zu sein.

Ich liebe es draussen in der Naturunterwegs zu sein.Von der Haustüre aus direkt auf unseren Hausberg, das Stock- hornzulaufen,ist für mich jedes Jahr eine wunderschöne Wanderung.Die Stille, dieNatur, das Älplerleben und das unglaublich gute Gefühl oben auf demGipfelanzukommen.

Warumkandidiereich für den Gemeinderat? Als Frau undMutter stehe ichfür einen grossen Teil unserer Bevölkerung. Ich liebedie Lebensqualität unserer Wohngemeinde. Durch das,dassunsere Kinder hier in der Gemeindezur Schulegehen,höreich was gerade vor unserer Haustüre passiertoderauch wo der Schuh drückt. Gerne möchte ich mithelfen, unsere Gemeindemitzugestalten undeinen Beitrag zu leisten,damit wiruns wohl fühlen und gerne hier leben. Auch möchte ich mich der Herausforderung stellen und zukunftsorientiertander Entwicklung unserer Gemeindemitarbeiten. Wichtig ist mir eine guteZusammenarbeit im und mit dem Gemeinderat,sodasskonstruktiv und lösungsorientiertWege gefunden werden.

Ich liebedas Lebenhier in Stocken-Höfen undeswäremir eine Ehre,den Platz im Gemeinderat einzunehmen.

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe26/August 2020 Seite10 VorstellungBalsiger Peter

Steckbrief: Peter Balsiger 60 Jahre, verheiratet,2Söhne Landwirt/ Bauunternehmer

GeschätzteBürgerinnenund Bürger

Ich kandidiere für den Gemeinderat, da ichmeinen Teil zu unserer Lebensqualität beitragen möchte.

Fürmich ist es wichtig:  dasskommunalpolitische Entscheidungen für die Bürgertransparent und verständlichsind.  Gleichbehandlungaller Bürger jeden Alters ist mein Ziel.

Das sinddie Gründe,die mich dazu bewogen haben,micheiner solchenHerausforderung zu stellen.

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe26/August 2020 Seite11 Traktandum3 Sanierung Schulhaus undMehrzweckhalle Höfen; Kreditabrechnung

Gemäss Art. 109 der Gemeindeverordnung (GV) ist über jedenVerpflichtungskredit nachAbschlussdes Vorhabens abzurechnen und diesedemjenigenOrgan zur Kenntnis zu bringen,welches den Verpflichtungskredit beschlossen hat.

Am 9. Dezember 2016 hat dieGemeindeversammlungeinen Verpflichtungskredit in der Höhe von CHF 1'850'000.00 für die Sanierung von Schulhausund Mehrzweckgebäude Höfen beschlossen.Ander Gemeindeversammlungvom 24. Mai 2019 wurde zudem ein Nachkredit von CHF 300'000.00genehmigt.Für dasVorprojekt hat der Gemeinderat an seiner Sitzung vom7.Juni2016 einenKredit von CHF28'000.00 beschlossen.

Die Projekt-und Bauarbeiten begannen im 2016 und konnten im 2019 beendet werden.AmEinweihungsfest im Herbst2019 wurdedas frischsanierte Schulhausund Mehrzweckgebäude derÖffentlichkeit vorgestellt.

Die Kreditabrechnungpräsentiertsich wiefolgt:

Kredit Vorprojekt durch Gemeinderat CHF 28'000.00 Verpflichtungskredit CHF 1'850'000.00 Nachkredit CHF 300'000.00 Total genehmigteKredite CHF 2'178'000.00

Investitionskosten (Detail siehe Verpflichtungskreditkontrolle) CHF 2'053'513.70 KreditunterschreitungCHF 124'486.30

Die Kreditunterschreitung vonrund5.8%ist vor allemdarauf zurückzuführen, dasseinige Arbeiten günstiger als im Voranschlag angenommen vergeben bzw. ausgeführt werden konnten.

Dank Förderbeiträgen des KantonsBern, dem Amt für Umweltkoordinationsowie dem Berner Sportfonds liegen die effektiven Investitionskosten nochmals um CHF 99'840.00 tiefer als in derBruttokreditabrechnungdargestellt.

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe26/August 2020 Seite12 Traktandum4 Regenabwasserkanal Färrich-Amsoldingersee;AbschreibungVerpflichtungskredit

Der Zufluss in die beiden Seenhat in den letzten 150 Jahren starkzugenommen und dadurch steigen die Seespiegel schon bei Tagesniederschlagsmengen grösser 10 mm. Jedes neueBauwerk führt zu noch grösseren Schwankungen der Seespiegel unddamit zu häufigerenbzw. länger anhaltenden Überschwemmungsereignissen. Es muss ange- nommen werden,dasssichdie von Überschwemmungsereignissen betroffenenFlachmoorevon nationaler Bedeu- tung negativ verändern und botanisch verarmen.

Aus diesem Grundverlangte dasAmt für Landwirtschaftund Natur, Abteilung Naturförderung (ANF),imRahmen des Baubewilligungsverfahrens (ErstellungRegenabwasserkanal) ein Monitoring überden Amsoldinger-und - see .Dies soll die Auswirkungender Überflutungsereignisse auf die Flachmooreaufzeigen (bei Niederschlagsereig- nissen). Dies beinhaltet auchdie Wasserqualität und dieHäufigkeit der Überflutungsereignisse. Das Ergebnisdieses Monitorings ist wichtig bzw.ausschlaggebend für künftige Bauwerke. Vordieser Ausgangslage hat sichder Gemein- derat entschieden, dieses Monitoring zusammen mit den Gemeinden Amsoldingenund Uebeschi unter der Leitung des Amts für Landwirtschaft und Natur, AbteilungNaturförderung durchzuführen. Das Monitoring startet im Jahr 2021.

Da das Monitoring übereineZeitdauer von 10 Jahren durchgeführt wirdund das Ergebnis ungewiss ist, machtes keinenSinn, wennder Verpflichtungskredit «Regenabwasserkanal Färrich-Amsoldingersee» überdieselangeZeit- dauer aufrechterhalten bleibt.Aus diesem Grundeist derKredit abzurechnen undabzuschreiben.

Gemäss Art. 109 der Gemeindeverordnung (GV) ist jeder Verpflichtungskredit abzurechnen und diesendemjenigen Organ zur Kenntnis zu bringen, welches denVerpflichtungskredit beschlossen hat.

Die Gemeindeversammlunghat am 16.Juni2017 einen Kredit von CHF 410'000.00 für den Neubau des Regenab- wasserkanals Färrich-Amsoldingersee genehmigt.

Die Abrechnungpräsentiert sichwie folgt:

Verpflichtungskredit CHF 410'000.00 Investitionskosten (Detail siehe Verpflichtungskreditkontrolle) CHF 33'869.90 Restkredit CHF 376'130.10

Amsoldinger-und Uebeschisee

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe26/August 2020 Seite13 Traktandum5 Orientierungenund Verschiedenes

In diesem Traktandum können keine Beschlüsse definitiv verabschiedet werden. Nurüberdie angekündigten Ge- schäftenachTraktandenliste darf ein gültiger Beschluss erfolgen.Jedermann hat aber Gelegenheit, Anregungenund Anträge zu unterbreiten. Über Anträge hat die Versammlung zu befinden, ob sieerheblich oder unerheblich sind. Erheblich erklärte Anträge unterbreitet der Gemeinderat einer späteren Gemeindeversammlung zum Entscheid, so- fern diesesachlich zuständig ist.

Ausdem Gemeinderat Der Gemeinderat bedauert seinen Rücktritt sehr, will es abernichtunterlassen ihm ganzherzlich für die lange Verabschiedung Hansueli Rupp Behördenarbeit zu danken und ihm für die Zukunft nur Wie Sie bereits aus dem 2. Traktandum entnehmen das Bestezuwünschen. konnten,hat Hansueli Ruppals langjähriges Gemeinde- ratsmitglied per30. Juni 2020 demissioniert. ÄnderungSchnurgerüstabnahmen Gemeindegebiet Das Schnurgerüst dientzur Absteckung undPositionie- Nach seiner Wahl perJanuar2009 hat er sichinder rung der Außenkanten eines Neubaus.Ein Bauvorha- Juni-Ausgabe2009 derLupesovorgestellt: ben gilt mit der Schnurgerüstabnahme alsbegonnen, sofernein solches notwendig ist. Mit dem Schnurgerüst wirdüberprüft,obdie Lage der Baugrube mit den bewil- ligtenPlänen übereinstimmt. Die Schnurgerüstab- nahme kann durch ein Vermessungsbüro durchgeführt werden,welches über die erforderlichen Messgerät- schaften verfügt.

Bis im Mai 2020 wurdendieseAbnahmendurch die FirmaDütschler+PartnerAGdurchgeführt.

Seit dem 25. Mai 2020 werden die Schnurgerüstabnah- men durch Herrn Michael Mani, Niederstocken ausge- führt.Erhat die nötige Ausbildungund der Gemeinderat freut sich, dasseinem jungen, ortsansässigen Vermes- sungsbüro (3D VermessungenAG) dieseAufgabe über- tragen werden konnte. Zwischenzeitlich sind11Jahre vergangen,die Kinder sindgrösser geworden,Haushaltsmuffel ist er geblie- Die Amtliche Vermessung verbleibt bei der Dütschler+ ben… Partner AG,Thun.

Aber vor allemwar er in dieser langen Zeit ein sehr kol- Der Gemeinderat Stocken-Höfen legialesGemeinderatsmitglied. Er hatsichab2014 (Fu- sion) umsichtig und in seiner gewohnt ruhigenArt um Badeverbot im Uebeschisee die Finanzen der Gemeindegekümmert und sein enor- Im Juli 2019 wurde vom neuen Eigentümer des Uebe- mes Wissen aus seinerZeitals RessortvorsteherWas- schisee ein generelles BadeverbotimSee publiziert. ser, Abwasser undGewässer eingebracht. Viele begeisterte Schwimmerinnenund Schwimmer und die Gemeinderäte der Gemeinden Stocken-Höfen,

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe26/August 2020 Seite14 und Uebeschi habensichbeim bezeich- evaluiert zusammen mit demAllmendingen-Leist mög- neten Notar gemeldet unddeponiert, dassdas von lichePartner, welche in Zukunft die Poststelleführen Frau Dr.B.Hegner eingeräumte Recht doch weiterge- werden. führt werden solle. Im Rahmen des Hausservices, welcher auch weiterhin Nach mehreren Mail-und Briefwechseln hat der be- bestehen bleibt,haben die Bürgerinnenund Bürger von zeichnete Notarschriftlich bestätigt, dass HerrW.Heg- Stocken-Höfen auch weiterhin die Möglichkeit Postge- ner an dermit FrauDr. B. Hegner abgeschlossenen Ver- schäftedirekt mit dem Briefträger zu erledigen. Ge- einbarung festhält! wöhnlicheSendungen wie beispielsweise eingeschrie- beneBriefe undPakete können weiterhin in Allmendin- Allerdingshat der neueEigentümer festgestellt, dass gen abgeholt werden,jedochbei der Filiale mit Partner. sicheinige Seebesucher nichtanden Inhalt der Verein- barung und der jährlich im Thuner Anzeiger publizierten Avisierte Spezialsendungen(z.B. Gerichtsurkunden) Anordnungen halten. Er hat deshalbmitgeteilt, dassdie müssen ab dem 1.1.2021 bei der offiziellen Poststelle Einwilligung nur auf Zusehen hin erfolgt und er 7Länggasse abgeholt werden. wünscht,dassdie in der Vereinbarung erwähnten For- derungen eingehalten werden und zwar wie folgt:  Das Schwimmen im Uebeschisee ist ausdrücklich nur Einwohnerinnen und Einwohnern derGemein- den Amsoldingen,Stocken-Höfen undUebeschi gestattet.  Der Ein- und Ausstieg in denSee hatausschliess- lich überden Steg in Uebeschi zu erfolgen.  Das Liegenlassen oder Deponieren vonAbfällen jeglicher Artist verboten.  Es dürfen keineFeuerstelle oder Grills betrieben Ausden Kommissionen werden.  Hunde sindander Leinezuführen. Es istabsolut verboten,auf demSee Schlauchboote Neue Hauswartin MehrzweckgebäudeHöfen oder Stand-up-Paddels etc. zu verwenden Der ehemalige Hauswart desMehrzweckgebäudes Hö- fen, Alfred Rohner, hat die Stelle per31. März2020 ge- Der Amsoldingersee bleibtfür den Badebetrieb ge- kündigt. Aufgrund dessenwurde die Stelleöffentlich sperrt. ausgeschrieben.Aus densechs Bewerberinnen und Be- werbern wurde Nicole Theiler aus Höfen alsneue Haus- Wir hoffen, dassdie Forderungen eingehalten werden wartin des MehrzweckgebäudesinHöfen gewählt.Sie und der Badebetrieb im Seewiederfür alle Freudeund wirdihre Stelle ab 1. August 2020 antreten. Erholung bringt.Dem Eigentümer,HerrW.Hegnerwird hiermitimNamen der Behörden und der Bevölkerung Die Infrastrukturkommission dankt Alfred Rohner für für das grosszügige Entgegenkommen bestensgedankt. die geleistete Arbeit und freutsichauf diezukünftige Zusammenarbeit mit NicoleTheiler. Zudemdankt sie Schliessung Poststelle Allmendingen der stellvertretenden Hauswartin ChristineStöckli und Die Post informierte am 24.März2020 an einem Ge- der Hauswartin ThereseBählerfür die geleistete und spräch die Vertreterder Gemeinden Amsoldingen, Thie- geschätzte Arbeit in den letzten Monaten. rachern und Stocken-Höfen darüber, dassdie Post All- mendingen perEnde2020 geschlossen,bzw. in ein an- InfrastrukturkommissionStocken-Höfen deres Betriebsmodell überführt wird, da die Filiale Thun 8(Allmendingen) immer weniger genutzt wird. Die Post

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe26/August 2020 Seite15 Projekt neuesGemeinschaftsgrab Glückwunschzum Geburtstag! Der Friedhof Amsoldingen ist ein besonderer Ort mit Ausstrahlung umgeben von schönster Naturkulisse. MagdalenaGrafaus Oberstocken,wohnhaft Loch 1, durfte am 7. Mai 2020 ihren 75. Geburtstag feiern. Wir Heute sindVeränderungen in der Nachfrage nachBe- gratulieren der Jubilarin undwünschenihr guteGe- stattungsartenfestzustellen, die eine Umgestaltung der sundheit undviel Glücksowie allesGutefür die Zu- Friedhofanlage auslösen. kunft.  Urnenbestattungen nehmengegenüberden Erd- bestattungen immer mehr zu Gemeinderat undVerwaltung Stocken-Höfen  Gemeinschaftsgräberbedürfen einer Erneuerung  Geeignete Nutzung fürleereGrabfelder

Das Gemeinschaftsgrab auf dem Friedhof Amsoldingen bedarfeiner Erneuerung, so dassauch die Grabesruhe von mindestens 25 Jahren (laut Reglement) eingehalten werden kann. Betreuungsgutscheine fürdie familienergänzende Be- treuungimKantonBern Die Planungfür ein neues Gemeinschaftsgrab ist be- reits fortgeschritten. Mit Herrn Buchmann,Landschafts- Ab dem 1. August2020 schliesstsichdie Gemeinde architekt,Langnau,hat die Begräbniskommissioneine Stocken-Höfen an das Betreuungssystem des Kantons zuverlässige, kompetente weitsichtige Führung. Von Bernan. der Bestandsaufnahme der ganzen Friedhofanlage, bis zur Planungund Ausführung. Wenn Ihr Kindineiner Kitaoder von einer Tagesfamilie betreut wirdoderSie Ihr Kindfamilienergänzendbe- Sofernder Souveränvon Amsoldingendem Projekt zu- treuen lassen wollen,könnendafürBetreuungsgut- stimmt, werden die Arbeiten voraussichtlichimJahr scheinebeantragt werden. Im Betreuungsgutscheinsys- 2021 ausgeführt. tem vergünstigen die Gemeindenden Besucheiner Kita oder einer Tagesfamilie indem sie den Eltern Betreu- BegräbniskommissionAmsoldingen ungsgutscheineausgeben. Diese Gutscheine werden für ein bestimmtes Pensum ausgestellt und die Höhe Ausder Verwaltung des Gutscheins hängt vomEinkommen, dem Vermögen und der Familiengrösseab.

Neue Finanzverwalterin Gesuchekönnenfortlaufendeingereicht werden. Am 1. Juli 2020 hatUr- sula Priorihre Arbeit auf Detailliertere Informationen finden Sie im Flyer des Kan- derGemeindeverwal- tons Bern, unter www.stocken-hoefen.ch. tung Stocken-Höfen auf- genommen.FrauPrior ist 61-jährig, wohntinReu- tigen und bringt eine jahrelange Berufserfah- rung als Finanzverwalte- rinmit.

Der Gemeinderat gratuliert FrauPrior zu ihrer Wahl und freut sichauf eine gute Zusammenarbeit.

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe26/August 2020 Seite16 Wohnung zu vermieten PeriodischeSchutzraumkontrolle Zu vermieten ab Oktober 2020 oder nachVereinbarung Bei der periodischen Schutzraumkontrolle handeltsich 4-Zimmerwohnung,imSchulhaus Höfen um einen gesetzlichenAuftraggestützt aufWeisung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz überdie  Nebenräume: 1Keller, 1Estrich, 1Balkon periodischeSchutzraumkontrolle vom 1. Oktober  In unmittelbarer Näheder Bushaltestelle 2012. Der Kanton trägt dieHauptverantwortung der  Mietzins CHF950.00 PSK.Gemäss RegelungimKantonBernsinddie Ge-  Parkplatzverfügbar meinden für die Durchführung der PSK verantwortlich und damit beauftragt. Auskünfteund Anmeldung beider Gemeindeverwal- tung Stocken-Höfen unter 033 341 80 10 oder ge- Das Bundesgesetz siehtvor,dassdie Behörden mind. [email protected]. alle 10 Jahre sämtliche Schutzräume inspizieren, die Mängelliste erstellen und die Mängel behebenlassen. Aufgrund dieser Erhebungen kontrolliert der Bund,ob und in welchem Zustandausreichend Schutzräume vor- handen sind.

Im Auftrage der GemeindeStocken-Höfen führt die Un- ternehmung Abri AuditAGdieseKontrolle im Monat Au- gust2020 durch.Abri Audit AG profitiert dankder Zu- gehörigkeit zu einer Unternehmensgruppe, welche mehr als 50 Jahre Erfahrunginder Schutzraum-Technik aufweistund sichals Unternehmen ausschliesslich auf Schutzraum-Kontrollen fokussiert.

Die Eigentümer der Liegenschaften mit zu kontrollieren- den Schutzräumen werden rechtzeitig überden Termin der Kontrolle informiert.AbriAudit AG sendet das An- melde-Schreibensowie zwei Beilagen zum Unterhalt von Schutzräumen sowie dieHinweise zur Vorbereitung zur Kontrollezu.  Bittebereiten Sieden Schutzraum gemässden Weisungen BABS unddes KantonsBernrechtzei- tigvor.  Insbesonderedie Keller-Abteile, welche mit Komponenten zumSchutzraum belegt sind, müssen zugänglich sein.

Nebstder eigentlichen Kontrolle werden allgemeine kleinere Mängel direkt kostenlos durch denKontrolleur von Abri Audit AG behoben.

Nach Abschluss der Kontrollen allerSchutzräume in der GemeindewirdIhnen die kantonaleBehörde eine Über- sicht der vorzunehmenden Reparaturenschriftlich zu- kommen lassen.

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe26/August 2020 Seite17 Ausden Schulen

Schule Stocken-Höfen

Fernunterricht MitteMärz, drei Wochen vor den Frühlingsferien, wur- den alle Schulen in derSchweiz geschlossen

Die Schulkinder, ihre Eltern und die Lehrerinnenund Lehrer mussten umdenkenund sichinkurzer Zeit neu organisieren.

Wie die Schülerinnen undder 3./4.Klasse ihren (Schul-)Alltag zuhauseerleben und wie ihr Tag ab- läuft,haben sie festgehalten.

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe26/August 2020 Seite18 Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe26/August 2020 Seite19 Ferienplan derSchule Stocken-Höfen

Schuljahr2020/2021 DIN-Wochen Schulbeginn Montag, 10.08.2020 Herbstferien Sa, 19.09.2020 –So, 11.10.2020 39 –41 Winterferien Do Mittag,24.12.2020 –So, 10.01.2021 53 –1 Sportferien Sa, 20.02.2021 –So, 28.02.2021 8 Frühlingsferien Sa, 10.04.2021 –So, 25.04.2021 15 –16 Heuferien Sa, 29.05.2021 –So, 06.06.2021 22 Sommerferien Sa, 03.07.2021 –So, 15.08.2021 27 –32

Schuljahr2021/2022 DIN-Wochen Schulbeginn Montag, 16.08.2021 Herbstferien Sa, 25.09.2021 –So, 17.10.2021 39 –41 Winterferien Fr Mittag,24.12.2021 –So, 09.01.2022 52 –1 Sportferien Sa, 19.02.2022 –So, 27.02.2022 8 Frühlingsferien Sa, 09.04.2022 –So, 24.04.2022 15 –16 Heuferien Do,26.05.2022 –Mo, 06.06.2022 22 Sommerferien Sa, 09.07.2022 –So, 14.08.2022 28 –32

Bemerkungenzur Ferienordnung  Die Ferienplanung sieht38Schulwochen vor.  Die Daten enthalten den ersten und letztenvollen Ferientag. Schulschluss istjeweils am Vortag nachStunden- plan. Ausnahme: Vor den Sommerferien ist Schulschluss am Freitagmittag.  Schuljahr2020/2021: 6WochenSommerferien, da das Kalenderjahr 2020 53 Wochenzählt.

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe26/August 2020 Seite20 Oberstufenschule

LiebeEltern

An dieser Stelle möchte ichIhnen für Ihr Vertrauen und die guteZusammenarbeit im letzten Schuljahrdanken. Es war füralle Beteiligten ein äusserst spannendes, herausforderndes und coronabedingt auf vielen Ebenen lehrreiches Jahr. Hoffen wir,dassesimneuen Schuljahr wiederetwas ruhigerwirdund das Kerngeschäft der 8a Heidi MüngerSeewer/Susanne Zumkehr Schule, nämlichdas Unterrichten unserer Schülerinnen 8b Arthur Gottschalk und Schüler, wieder im Vordergrund stehenkann. 7a Dominik Neukom 7b Christoph Wyss Neue Lehrperson 7c Fabian Sgier Ab 1. August 2020 wirdFabian Sgier neu die Klasse7c übernehmen. Er wird sichweiter unten vorstellen und Elternabende wir wünschen ihm einen guten Startander OS Thiera- 7. Klassen: Dienstag, 11.08.2020, 19.30 Uhrinder chern. Luca Berger wirdneu zwei Sportklassen über- Aula der OS Thierachern 8. Klassen: Donnerstag, nehmen, Mouna Läderach die individuelle Förderung 27.08.2020, 19.00 Uhrinder Aula der OS Thierachern und Elias Röthlisberger dasTechnischeGestalten mit 9. Klassen: Mittwoch,12.08.2020, 19.30 Uhrinder Schwerpunkt Metall in den 9. Klassen. Gleichzeitig ver- Aula derOSThierachern abschieden wir unsere langjährige IF-Lehrperson, Si- monBalzli, sowie nach17Jahren an unserer Schule Landschulwoche/Spezialwoche PhilippeSchranz, der als Klassenlehrpersonund zum Die Landschulwocheder 7. Klassen findet dieses Jahr Schluss alsWerklehrergearbeitet hat.Beiden Lehrper- erst im 2. Semester statt (6.-9. April2021). In der drit- sonen wünschenwir für ihreneueberuflicheZukunft al- ten Schulwoche vom 24.08.2020 –28.08.2020 ist da- les Gute undbedanken uns für ihren Einsatz an derOS her für die 7. KlasseSchulenachStundenplan, die 8. Thierachern. Klassen haben danneineSpezialwochemit dem Schwerpunkt Berufswahl unddie Schülerinnen &Schü- BYOD ler der 9. Klassen absolvieren in dieser Wocheein Be- Das Konzeptdes Bring your owndevice haben wir im rufspraktikum. letzten Schuljahr getestetund werden diesen Versuch nun weiterführen. Es gehtdarum, dass möglichstalle Tschechien Schülerinnen und Schüler vonzuhauseein eigenes Ge- Da letztes Jahr der Austauschmit der SchuleinSe- rätmitbringen.Wer auch nach Herumfragen in der Ver- zimovoUstiins Corona-Wasser gefallen ist, werden wir wandtschaft und bei Freunden kein eigenes Laptop or- dieses Jahr den Austauschfolgendermassen durchfüh- ganisieren kann,darf eines von den Schulgerätenzum ren: persönlichen Gebrauch ausleihen.Das BYOD wirdin -BesuchinTschechien 27. März2021 bis 1. April2021 der ersten Schulwocheorganisiert. -Gegenbesuch in der Schweiz 29. Mai 2021 bis 3. Juni 2021 KlassenorganisationSchuljahr 2020/2021 Die 154 Schülerinnen und Schüler werden im neuen Elternrat Schuljahr in 7Klassen unterrichtet.Alle Klassen sindni- An der letztenSitzung hat der Elternrat entschieden, veaugemischt, in Math undFranzösisch haben wir Ni- eine Pause von einem Jahr einzulegen.Daher werden veaugruppen. Die Aufteilungder Klassensiehtwie folgt wir auch keine neuen Elternrats-Vertreteroder -Vertre- aus: terinnen der 7. Klassen benötigen. 9a Anita Krebs 9b Michèle Lips

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe26/August 2020 Seite21 Website Wir möchten diesesJahrvermehrt via unsere Homepage Dies undjenes www.schule-thierachern.ch kommunizieren, wo Sie alle Informationen auch onlinefinden (unter Downloads und aktuelleElterninfos). Zudem verzichten wir auf den In der Wintersaison 2020/2021 ist die Turnhalle in Hö- Postversandund werden allerelevanten Infos auch per fen wiederansechs Sonntag-Morgengeöffnet.Kinder Mail verschicken. Wir bitten Sie daher, ihre Mails regel- zwischen 0und 6Jahren mit ihren Eltern sindherzlich mässig zu checken unduns allfällige Adressänderun- eingeladen, sichauszutoben. Der Verein chindaktiv or- gen zeitnah mitzuteilen. ganisiert den Anlassund jungeFamilien aus Höfen be- reiten die Turnhalle für Spielund Spass vor. Nunfreuen wir uns auf das Schuljahr 2020/2021 und insbesondere auf das Kennenlernen der neuen Schüle- Daten (jeweils sonntags) rinnenund Schüler. 18. Oktober 2020, 29. November2020, 13. Dezember 2020, 17. Januar 2021, 14. Februar 2021, 14. März Freundliche Grüsse 2021

Elias Haueter MehrInformationen unter www.chindaktiv.ch oder bei SchulleiterOSThierachern Esther Lobsiger 078 823 86 26

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe26/August 2020 Seite22 der grosseHunger kommt, können bei uns zur Mittags- zeit Hotdogsgekauft werden.

Alsoabindein Zimmer und schauedich einmal richtig um! Erledigt? Gutdannmöchten Kinderflohmarkt wir dir nun zwei Fragen stellen: Der nächste regionaleKinderflohmarkt dem Dorfplatzin Uetendorffindet am Samstag, den 5. September 2020, 1. Hast du Spielzeug, dasdu statt. nicht mehr brauchst? 2. Bist du mindestenssechs Es besteht keine Voranmeldung.Ihr könnteinfachab Jahrealt? 9.30 Uhrauf dem Dorfplatzmit euren Sachen bei uns vorbeikommen und wir weisen euchdanneinen Platz Wenn du beideFragen mit«Ja» zu, auf dem ihr anschliessend euren Kinderflohmarkt- beantworten kannst,dannsolltest du unbedingt am 05. stand einrichten könnt. Offiziell beginnt der Kinderfloh- September 2020 zum Kinderflohmarkt kommen! Alle markt um 10.00 Uhrund endetum14.00 Uhr. Alle teil- Kinder und Jugendlichensindherzlich dazu eingeladen nehmenden Kinder und Jugendlichen sind selberdafür am Kinderflohmarkt teilzunehmen unddortihre alten besorgt eine Decke für den Boden mitzubringen,sowie Spielsachen zu verkaufen oder natürlich auch dieseun- ihren Stand am Ende wiederkomplett aufzuräumen! Für tereinander zu tauschen. Das ROKJA-Team ist vorOrt den kleinen Hunger und Durst zwischendurchist auch und freut sichauf dich! gesorgt. DieTagesschule backt im Vorfeld feine Kuchen und wir verteilenSirup undWasser gratis an alle Teil- nehmenden Kinder undJugendlichen. Undwenndann

WagenonTour 2020 beim ROKJA-Team melden. Schon in wenigen Wo- chen sindwir (hoffent- lich)wieder mit unserem umgebauten Baustellen- wagen „Wagen on Tour“ auf demPausenareal der Unterstufe in Niedersto- cken anzutreffen.Auch in diesem Jahr bieten wir je- weils am Mittwochnach- mittag von 14.00-17.00 Uhrein abwechslungsrei- ches Freizeitprogramm inkl. kleinemZvieri für Kinder und Jugendliche aus der Regionvon sechs bis 13 Jahren an.Die Teilnahme am jeweiligen Programmist stetsfreiwillig, den Kindern undJugendlichenstehenebenso unsere diver- sen In-und Outdoor-Spielgeräte zum freien Spielen zurVerfügung. Dasgesamtemobile Angebot „Wagen on Tour“ ist kostenlos undesbedarf keinerVoranmeldungder Kinderund Jugendlichen.

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe26/August 2020 Seite23 Musikgesellschaft Höfen

Zelt- und Tischvermietung Die Musikgesellschaft Höfen vermietet schon seit längerer Zeit Festtische inkl. Bänke. Neu stehen auch zwei Partyzelte zur Verfügung, welche von Vereinen und Privatpersonen gemietet werden können.

Beispielbild

Masseder einzelnen Zelte: Grundfläche: 4x8m Höhe: 2m(Firsthöhe 3,1m) Eineinzelnes Zelt bietet Platz für ca. 60 Personen stehend oder ca. 30 Personen sitzend. Die beidenZelte können kombiniert werden. Miete für ein Zelt pauschal (inkl. Hilfspersonbei Auf-und Abbau): 150 CHF Miete für beide Zeltepauschal (inkl. Hilfspersonbei Auf- und Abbau): 250 CHF

MasseTische: Länge: 4m Breite: 1,25 mTischbreite: 0,53 m Miete proTisch: Vereine derGemeinde 5CHF Privatpersonen 10 CHF

Vermietung /Kontaktperson: Bendicht Wenger Mobile: 079 294 29 86

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe26/August 2020 Seite24 Berichtdes Stocken-Höfners2020

Faszination Bergsport–AufRekordjagdimMonte-Rosa-Massiv Erfolgreiche Besteigungvon 18 «4000er» an einem Tag!

Vorca. 10 Jahrenhabeich mit demAusdauersport begonnen. Meine Vorliebe liegtvor allem im Bergsportund ich binvielinden Bergen,amliebstenauf «4000ern»unterwegs.

Im Monte-Rosa-Massiv, Wallis gibt es die sogenannte«Spaghettitour», welche rechtbekannt istund vonvielen Berg- gängern in einer mehrtägigen Tour absolviertwird. 2015 haben Ueli Steckund Andy Steindlals bisher einzige die Tour, welche 18 «4000er» beinhaltet,aneinem Tagabsolviert.

Vorzwei Jahren hatte ich dann die Idee,die Tour wie die Beiden an einem Tag, ebenfalls zu wagen.Ich habesehrviel Zeit ins Training investiert, gilt es sichdoch für eine solcheTourmit 46’000 Höhenmeter und einer Längevon 29 (Berg)kilometer gut vorzubereiten.Dazuhabeich alleine im letzten Jahr 350'000 Höhenkilometer absolviert. Nebst dem Training muss auch aufdie Ernährung geachtet werden.Grundsätzlich esse ichalles, aberesmuss ausgewogen sein.

Am 8. Juli 2020 war es dannsoweit! Um mitmöglichstwenig Gepäck unterwegs zu sein, haben wir nurdas absolute Minimum an Material mitgenommen –wir haben die Tour, bis auf zwei Stellen, «Seilfrei» begangen. Auch in Sachen Nahrung haben wir uns auf ein Minimum beschränkt–amAnfangassen wir noch viel Nüsseund Schoggi; für später, wennesaufgrund desEnergiehaushaltes sowieso schwieriger wirdfesteNahrungzusich zu nehmen (je flüssiger desto besser), hatten wir Energiegels dabei.

Nach einem letztenkohlenhydrathaltigen Essen bin ichmit dem ProfiBergsteiger Nicolas Hojac um 22.50 Uhrbei der Monte-Rosa-Hütte zu der«Spaghettitour» gestartetund nach13Stunden und 39 Minuten erreichten wir um ca. 12. 30 Uhrunser Ziel, dieBergstation Klein Matterhorn. Wirwaren fast eine Stunde schneller als unsere Vorgän- ger Ueli Steck undAndyReindl! Auch wennsichgegen Ende derTourder Schlafmangelund die Anstrengung der letzten Stunden bemerkbar machten,war es ein unglaubliches Erlebnis, welches ichnicht missenmöchte. Ich danke in diesem Rahmender Gemeindefür die Anerkennung undfür denTitel Stocken-Höfner des Jahres2020.

Steckbrief: Adrian Zurbrügg wurde am 31. Juli 2020 an- Name: Adrian Zurbrügg lässlich desGemeindebrätelns zumStocken- Jahrgang:1988 Höfner2020 gewählt. Er undNicolas Hojac wa- Wohnort: Höfen renmit derBesteigungder 18 «4000er» in Hobbys: Berg- undAusdauersport 13.39 Stunden sogarschneller als2015 Ueli Familie: verheiratet;BabyimAnmarsch Steckund AndySteindl! Die Gemeindegratuliert Ausbildung/Job:Landschaftsgärtner ihm zu dieserausserordentlichen Leistung und zur Wahldes Stocken-Höfners.

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe26/August 2020 Seite25 FÜHRUNG DURCH DIE AKTUELLE BAUSTELLE

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe26/August 2020 Seite26 SolarwärmeoderSolarstrom? Für jenedie sich eine eigene Solaranlageanschaffenmöchten, stellt sich oftdie Frage, ob solareWärmemit einerthermischen Solaranlageoder solar Strom mit einerPhotovoltaik Anlage produziertwerdensoll.

Zu Beginn der Neunzigerjahre wurden noch kaum Photovoltaik (PV) Anlagen gebaut, heuteist der Zubau von PV An- lagen dreimal höher als dervon thermischen Solaranlagen.PVAnlagen liegen also im Trend.

Der solar erzeugteStrom decktmittlerweile 3%des schweizerischen Strombedarfs. Zweidrittel der solar erzeugten Energie fällt im Sommerhalbjahran. Bei Sonnenschein produziert eine PV AnlageelektrischeEnergie,die bei Bedarf sofort im eigenen Haushalt verwendet werden kann.Der verbleibende Strom kannins Stromnetzeingespeist werden. Je höher der unmittelbare Eigenverbrauch ist, desto wirtschaftlicher arbeitet dieAnlage. Die Eigenverbrauchsrate liegt in der Regel bei 15 %–20 %. Durch sensibilisiertesNutzerverhaltenund durchdie Kombinationvon PV Anlagen mit Wärmepumpen, Heizungs-und /oderBatteriespeichern lässt sichdie Eigenverbrauchsrate bis zu 50 %steigern. Dies bedingt jedochdie Installationvon intelligentenSteuerungsanlagen.

Bei einer thermischen Solaranlage wird die Sonnenwärme in Kollektoren auf demDach direkt gesammelt. Um diese für das Warmwasser oder zur Heizunterstützungzunutzen, brauchteseine Verbindung zu den haustechnischen Installationen.Die besten Synergieeffekteentsteheninder Kombinationthermischer Solaranlagen mit Holz-, Erdgas oder Ölheizungen. Die Erträge proQuadratmeter bei den solarthermischen Anlagen sindgut doppelt so hoch wie jene einer PV Anlage. In den Sommermonaten entstehen oftnichtnutzbare Überschüsse, denen miteiner geeigneten Anlagetechnik undAuslegung begegnet werdenmuss.

Die durchschnittliche Lebensdauer bei PV Anlagen liegt bei 33 und bei thermischen Anlagen bei 25 Jahren. Der di- rekte Kostenvergleichbeider Systeme ist schwierig undmuss von Fall zu Fall berechnet werden.Eskannbei der Solarthermie von 2500.–Fr. /m²und bei der PV von 500.–Fr. /m²ausgegangen werden.Wirtschaftlich betrachtet rechnen sichSolaranlagen kaum, kostenoptimierte Anlagen bestenfalls nach20bis 25 Jahren. Die Nutzung der Son- nenenergie leistet in jedemFall einen wertvollen Beitrag zur Nutzung von erneuerbaren Energien und schont die Ressourcen.

RegionaleEnergieberatung Industriestrasse 6, 3607 Thun 033225 22 90 [email protected] www.regionale-energieberatung.ch

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe26/August 2020 Seite27 Information zum Trinkwasser Stocken-Höfen, 5.3.2020 Die Wasserversorgung Blattenheid informiert

TrinkwasserqualitätinStocken-Höfen

Herkunft desWassers Anteil in %Herkunft Hygienische Beurteilung 87.4 Quellen Baachalp,Oberstocken 12.6 GrundwasserMühlematt,Oberstocken

Die mikrobiologischen Proben lagen innerhalbder gesetzlichen Vorschriften. Das Trinkwasserist hygienischeinwandfrei.

Chemische Beurteilung Messwerte AnforderungTBDV QuellenBaachalp, Oberstocken Wassertemperatur 5.0°C Gesamthärte17.3°f<50 Härtegrad mittelhart Calcium(Ca)50.9mg/l<200 Magnesium(Mg)11.3mg/l<50 Chlorid0.2 mg/l<250 Nitrat (NO3)1.5 mg/l<40 Sulfat (SO4)15.9mg/l<250 ph-Wert7.9 6.8bis 8.2

Grundwasser Mühlematt, Oberstocken Wassertemperatur 7.9°C Gesamthärte19.1°f<50 Härtegrad mittelhart Calcium(Ca)61.2mg/l<200 Magnesium(Mg)9.3 mg/l<50 Chlorid0.3 mg/l<250 Nitrat (NO3)3.7 mg/l<40 Sulfat (SO4)31.1mg/l<250 ph-Wert7.8 6.8bis 8.2

DasTrinkwassererfüllt die chemischenAnforderungen gemässder Lebensmittelge- setzgebung.Beachten Sie bitte die entsprechende Waschmitteldosierung.

Behandlung desWassers Quellwasser: Entkeimung durchUV-Licht Grundwasser: keine Behandlung

Besonderes Das Trinkwasserhat einengutenGeschmack,esschmeckt immerfrisch.

Die Wasserversorgung Blattenheidarbeitetnachdem Wasserqualitätssicherungs- Systemdes SVGW.

Weitere AuskünfteWasserversorgung Gemeindeverband Blattenheid Volker Dölitzsch, Betriebsleiter Aarbord 32e [email protected] 3628 Uttigenwww.blattenheid.ch Tel.033 552 06 01 Mob. 079 785 73 60

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe26/August 2020 Seite28 Gartenabfälleschaden derWaldgesundheit

Exotische Zierpflanzenbereichern unsere Gärten.Geraten sieinden Wald, kann dasfatale Folgen haben. Dort führen sie sich nämlichauf wie ElefantenimPorzellanladen…

Es blüht wieder in unserenGärten.Viele Pflanzengedeihen diese Wochenbesonders prächtig. Wasman- cheGartenbesitzer nicht wissen: Auch wenn sie noch so schönsind,von einigen als Zierpflanzenvon weit hergeholtenGewächsen gehteine ernstzunehmende Gefahr aus. Siehaben bei uns keine natürlichen Konkurrenten, breiten sich leicht überden Gartenzaunhinaus ausund verdrängen wertvolleheimische Arten oderverschleppen Krankheitenund Schädlinge. Besonders betroffen ist der Wald. Fatal ist, wenn solche Pflanzen, sogenannteNeophyten, mit Gartenabfällendirekt insÖkosystem Wald gelangen.Einmalausgewildert,ist es für Waldeigentümer und Forstprofis schwierig und teuer,die wu- chernden Fremdlinge wieder zu stoppen –mancherorts sogarunmöglich. Neophytenführensich im Wald aufwie Elefanten im Porzellanladen. Unkontrolliert wachsen sie zu neuen, dichtenBeständen heran und nehmenanderen Pflanzen, besondersjungen Bäumchen, den Platz unddas Licht weg. Damit störensie die Naturverjüngung,wie sie in vielenWäldern praktiziert wird, also daseigenständige Nachwachsender verschiedenenheimischen Baumarten. Diesist aber wichtig füreinen gesunden, starken undklimafitten Wald, derall seine Leistungen erbringen kann. Krankheitenund Schädlinge lassen Bäumeabsterben Darum gehören Gartenabfälle nicht in den Wald. Nie!Auch wennsich der Rückschnitt der Hecke vielleicht optischwenig unterscheidet vomAstmaterialder letzten Holzerei oder es sich nicht um Neophyten han- delt, sondern um einfachenRasenschnitt oder Topfballen derverblühtenBalkondeko. Dennauch solches Grüngut schadetder Waldgesundheit, weilauf diese Weise Nährstoffe, Düngerreste oder fremde Kleinor- ganismen wieViren, Bakterien oder Pilze ins Ökosystemeingetragen werden. Das Problem ist so ernst, dass dasJahr2020 vonder FAO, der Ernährungs-und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Natio- nen, gar zum Internationalen Jahrder Pflanzengesundheit ausgerufen wurde. Danke, dassSie verantwortungsbewusst handeln und Ihre Gartenabfällefachgerecht entsorgen! Neophy- ten gehören in denAbfallsack!NutzenSie fürallesandere die Grünabfuhr der Gemeinde oder erkundigen Siesich beider Entsorgungsstelle in Ihrer Nähe.

Cartoon: Silvan Wegmann

Weitere Informationen zum Wald und seiner Gesundheit finden Sie unter www.waldschweiz.ch

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe26/August 2020 Seite29 DER ALPWEG VONOBERSTOCKEN AUFDAS STOCKHORN

In diesen Sommertagen unternehmenwieder Touristik im Stockhorngebietwirdmerklich Aufschwung erfah- zahlreiche Bergtouristen eineWanderung ab ren. DieGesamtkostender Alpweganlage betrugen Fr.24356.–.» Ausgangspunkt OberstockenaufsStockhorn. In denJahresrechnungen derSchwellengemeinde Ober-,Niederstocken Dass dieser Wegüberdie Bachalp früher weit undHöfen wurden während derFeissibachverbauung undder Auffors- anstrengenderwar,sindsichwohldie wenigs- tung ab demJahr1931bis 1938 weitere Beträge fürden Wegbau tenBerggängerbewusst. aufgeführt.Alsowurdeder AlpwegindieserZeitweitervervollstän- ErsteErwähnung derAlpen Bachund Elmental (Aelpital) findet man digt. Huldreich Mani propagierte denAlpwegmit Artikeln in denre- inDokumenten ausdem Jahr 1353.Schwerbegehbare Pfadeer- gionalen Zeitungen im Juni1933: schlossenzudieserZeitdie bereits bewirtschaftetenAlpen mitprimi- «Ein begeisterter Touristhat mir einmal gesagt ‹Ich habe das tivenSchutzbehausungen.BenediktMarti (1522–1574), Sohn eines Stockhornelf malbestiegen. Wenn wirzweiaberzum zwölften Priesters vonBätterkinden, beschreibt denAufstiegzum Stockhorn malzusammenkommensollen,wünscheich,dassdas Stockorn im Jahre 1557 wiefolgt: herabkommt›. NunmussseinWunsch in Erfüllunggegangen «...DerGipfeldes Stockhornist vonden Bergen, welche nach Nor- sein. Er hatmir nämlich gemeldet,dasserzum zwölften mal die den dasTal derSimme umgürten, derhöchste. Währenddie be- herrlicheRundsichthabe.Obschon er seither25Jahre älterge- nachbartenBerge fast vonallen Seiten zugänglich sind,kanndas worden ist, nennterden heutigen Aufstieg einenSpaziergang im Horn selbernur vonSüdenher bezwungenwerden.Auf derNord- Vergleich zu den Strapazendie seineerste Stockhorntour ihm seiteführt aufdas hier steilemporragendeStockhorn einschwie- brachte. Dersehrzweckmässig angelegteneueWeg führtvon rigerAufstieg vomDorfe Stockenaus,der zuerst durch dichten Oberstockenaus durch lichte Waldungen, die, wiezum Ausguck Wald führt. VondanachWestensich wendend, erreichtman geschaffen,von Lichtungen unterbrochen sind.Jedederselben ver- über die AlpenamBachdas Horn selber. AufdieserSeite steigt anlasst den Wanderer zu einemkurzenHaltund bietetneueBil- einbreiter Grasrücken in allmählicher Steigungzum schroffen der. Ichmache nuraufmerksamauf dieeigenartige Hölloch- Horn dasnachNorden so steilabfällt,dassesauchfür die Berg- schlucht.Bei den altenWegverhältnissenhat sich mancherTourist, tiere, ja selbst fürdie Gemsen unersteiglich ist. namentlich beinächtlichem Aufstieg,indieserGegend verirrt. Neuanlage undAusbau desAlpweges Torboden–Steiläger,wie wir Wasihn damals beivergeblichemSuchennacheinem Ausweg be- ihnheute kennen,wurdeaus verschiedenenGründen notwendig. ängstigte, nennterheute erhebende Romantik…» Dazu ein Auszug aus «Heimatkundliches ausdem Stockental» Auchdie Wegführung ab derTransportbahnstation Steilägerzur obe- verfasst vonHuldreich ManiimJahr1949: renBachalp (imKartenausschnitt aufder nächsten Seitebraun ein- «Die Erstellung einesbesserenAlp-und Touristenwegesins Stock- gezeichnet), wurdeimJahr 1931 erstellt. DieSubventionierung durch horngebietwurde möglich durch die Gründung einerWeggenos- Bund undKantonwurdeimZusammenhangmit demabdemJahr senschaft.Die Ausführung dieses schönenWerkeserfolgte im 1931 in Angriff genommenen Aufforstungsprojekt gesprochen. Im Au- Jahre1932und dessen Vollendung im Spätherbst[…].Der Weg gust1923wirdder frühereZustand dieses Wegteilstückes zwischen istnun fahrbar biszur Seilbahnstation im unterenBachalp-Lä- unterer undobererBachalp wiefolgtbeschrieben: ger. Er ermöglichte den Neubauder beiden Sennhüttenund na- «Zur Erleichterung derTransporte istdie Anlage einesrichtigen mentlich dieQuellenfassunginSchneeweidund Speicherweg. Der Saumweges, an Stelledes heutigen,vollständigungenügenden, Verkehrmit dem Aufforstungsgebiet wird erleichtert;Auchdie mehr Steingrabenals Weg, eine Notwendigkeit…»

DerAlpweginder Schneeweid mitöffnendemBlick in unmittelbarer Nähe der Stockhornkette.Rechtsdas Stockhorn,dann gegenSonnenaufgang(nach links) Sollhorn,Lasenberg unddie Rosenfluh.Vorgelagert die «RotiFlue» hinterder mandurch die «Lungeren» zurbenachbarten Lindental-Alpgelangt.

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe26/August 2020 Seite30 Alpweg Torbodenbis obereBachalp vor1931 A Alpweg Torbodenbis Steilägernach1931 Alpweg Steilägerbis obereBachalp nach 1931 TransportbahnSteilägerbis obereBachalp WegvarianteüberAelpital(alte Wegführung) A Torboden (sog.«Brünneli») B Oberstockenschwand (früher offeneWeide) C Hölllochschlucht D Nesselboden E Schneeweid F Steiläger(Transportbahn-Station) G Spycherweg H Schutzhütte im Aufforstungsgebiet B J «Chuchi» im Auffortsungsgebiet K Schönbüehltene L Feissibach-Quellgebiet M Spycherstein D

M aufdem Alpwegwiedereinen grossenStein, bei C welchem bisim19. Jahrhundert eineprimitive Hüt- te gestanden habensoll. Diedortangebrachten E Graffiti zeigen alsälteste erkennbareJahrzahlen 1775,1779, 1816 und1828.Währendden Feis- sibachverbauungen am Ende des 19.und zu Be- ginn des 20. Jahrhunderts wurdeandieserStelle G wieder eineSchutzunterkunftmit Küchefür die Arbeiter erstellt. Unsere Vorfahrennanntendie- senOrt deshalb «Chuchi». K H Im Jahr 2011 wurdedieserZügelweg zumbes- F serenVerkehrender Pächterzwischen unterund L J ober Bachalp ausgebessert undverbreitert.Die- se MassnahmeriefOppositionhervor. DerVer- ein AlpgemeinschaftBachalp –Nachfolgebesitzer Trotzder nunbereits komfortablenErschliessung derbeidenStafel deraufgelösten Schwellengemeinde –wurde «wegenBauensohne siehtder landwirtschaftlichen Produktionskataster ausdem Jahr 1961 Baubewilligung» angezeigt. Hier istbemerkenswert,dassschon sowohl fürdas Wegstückvon Oberstockenzur unterenwie auch je- im Jahr 1961 im bereits weiterobenbeschriebenen landwirtschaft- neszur oberen Bachalp Verbesserungspotential: lichen Produktionskatasterunter dennotwendigen Alpverbesserun- «Für den Viehauftrieb vonOberstocken nach dem Unterstafel genzulesen steht: werden durch den im Jahre1931als Notstandsarbeit erstellten «Das obersteTeilstück desZufahrtswegessollte auch im Interes- ZufahrtswegrunddreiStunden beansprucht. Dieser Stafelkann se derbenachbartenAlpweideVorderälpital wieder Waldwirt- mitJeepunter etwelcher Gefahr rechtund schlechterreichtwer- schaft ausgebessert undverbreitert werden können.» den.Von hieraus nach dem Oberstafelführt nurein Fuss-und VorgenannteAnzeige erwies sich alshaltlosdadiese Wegverbrei- Viehtriebweg.Dieserist ebenfallsimJahr1931als Grundlage für terung lediglichein Herstellen des altenZustandes war(ursprüngli- weitereBachverbauunginden obersten Regionenmit Beitrager- cheWegbreite 1,5bis 1,7m). Dieses Wegteilstück wurdeimLaufe stelltworden,der nichtnur fürdie Alp-,sondern ebenfallsfür die derJahre durch diedortige Geröllerosionimmer schmäler.Esbeste- Waldwirtschaft ausgezeichnete Diensteleistet.Erist deshalbver- he zudemeineUnterhaltspflicht fürden ursprünglich subventionier- besserungsbedürftig.» tenAlp-und Forstweg,sodie zuständigen Ämter. DieGesamtkos- Grössere Arbeiten am Alpwegwurden in denletzten Jahrenwie folgt tendieserArbeiten beliefen sich aufFr. 17 000.–. ausgeführt: Im Jahre 1995 wurdeder Abschnitt Torboden–Steiläger Im Zuge derErneuerungder Wasserversorgungs-Transportleitung totalerneuert. Dies betrifft denBereichvom sogenannten «Brünne- unddem Bauder Kraftwerke «Schneeweid» undReservoir Obersto- li»beim WaldeinganginOberstocken biszur Seilbahnstation nach cken wurdeder WegabReservoir im Talbis untere Bachalp im Jahre derunteren Bachalp (auf obiger Karterot eingezeichnet).Die Kosten 2012 nach vollendeten Arbeiten durch den GemeindeverbandBlat- betrugenFr. 270000.–. tenheid wieder in Standgestellt. Neue Beton-Abschläge wurden ein- Alsnacheinem Hangrutsch,verursachtdurch ein Unwetter im Au- gelegt unddie Planie derartgut ausgeführt, dass sichder «Bachweg» gust2005, dieWegführungzwischenSchutzhütte undobererBachalp heuteinnochnie dagewesenem Zustand präsentiert. Verantwortlich (auf obigenKartenbraun eingezeichnet) verändert werden muss- fürden Unterhalt des Alpweges istseitBeginn der1930er-Jahren die te,wussteder damalige Bergmeisterder AlpgemeinschaftBachalp, AlpweggenossenschaftTorboden–Baach–Steinläger. ChristianGerber, dass derWeg vordem Jahr 1931 im dortigenGe- biet,der sogenanntenSchönbüeltene, einen anderen Verlaufgenom- Dieser Beitragist einAuszugaus derimJahr2020in3.Auflage erschie- menhatte.Die Wegführung wurdekorrigiertund nunpassiertman nenen248-seitigenDokumentation «Historisches ausdem Stockental».

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe26/August 2020 Seite31 GemeindeverwaltungStocken-Höfen Stockhornstrasse48 3632 Oberstocken Telefon 033 341 80 10 [email protected] www.stocken-hoefen.ch

Öffnungszeiten Montag /Dienstag /Donnerstag 09:00-12:00 14:00-17:00 Mittwoch /Freitag Geschlossen