politik & Ausgabe Nr. 309 kommunikation politikszene 16.11. – 22.11.2010

Krautscheid wechselt zum Bankenverband Der ehemalige Generalsekretär der NRW-CDU, Andreas Krautscheid (49), wird am 1. März stellvertre- tender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands deutscher Banken. Die Stelle war seit drei Jahren vakant und wurde in dieser Zeit vom zweiten stellvertretenden Hauptgeschäftsführer, Hans-Joachim Massenberg, kommissarisch ausgefüllt. Krautscheid ist seit Juni Mitglied des nordrhein-westfälischen Landtags und wird voraussichtlich zum 28. Februar aus dem Parlament ausscheiden. 2007 bis 2010 2010 seit 2010 Minister für Bundes- und Europaangele- Generalsekretär der nordrhein- MdL Nordrhein-Westfalen genheiten (ab 2008 auch für Medien) des westfälischen CDU Andreas Krautscheid Landes Nordrhein-Westfalen

Van Dinther rückt in Düsseldorfer Landtag nach Regina van Dinther (52, CDU) soll für Andreas Krautscheid in den nordrhein-westfälischen Landtag nachrücken. Van Dinther war bis zur Landtagswahl im Mai Präsidentin des Landtags. Bei der Wahl konn- te sie jedoch zunächst nicht erneut ins Düsseldorfer Parlament einziehen, dem sie seit 1990 angehört hatte. 1990 bis 2010 1999 bis 2005 2005 bis 2010 MdL Nordrhein-Westfalen Stellvertretende Vorsitzende der Präsidentin des nordrhein-westfäli- CDU-Fraktion im nordrhein-westfä- schen Landtags lischen Landtag Regina van Dinther

Stockmeier soll Diakonie führen Johannes Stockmeier (62) soll Präsident des Diakonischen Werks der EKD werden. Für dieses Amt hat der Aufsichtsrat des Diakonischen Werks Stockmeier, Chef des badischen Landesverbands, am 8. Wolfgang Teske November vorgeschlagen. Die Delegierten entscheiden am 9. Dezember auf einer Sondertagung der Dia- konischen Konferenz über diesen Vorschlag. Seit dem Rücktritt von Klaus-Dieter Kottnik Ende September führt Vizepräsident Wolfgang Teske den Verband kommissarisch (politikszene 305 berichtete). seit 1998 seit 2001 seit 2005 Hauptgeschäftsführer des Diakoni- Mitglied im Diakonischen Rat Vorsitzender des Finanzaus- schen Werks in Baden schusses des Diakonischen Johannes Stockmeier Werks

Anzeige

������������������������������������������������� ������������������������� ������������������������������������������� ������������������������������������������� ���������������������������� �������������� ����������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������� ��������������������������������������������

������������������ �������������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������� ������ ��������� ������������������������������������������� ������� ������������������������������������������������������������������������ ������������� ���� � ������������������������������������������������������������������������������������ ����������� ������������������������������������������������������������������������������������������������ ����������� ������������ ������������������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������� politik & Ausgabe Nr. 309 kommunikation politikszene 16.11. – 22.11.2010

Kleint neuer Präsident des Breko Ralf Kleint ist neuer Präsident des Bundesverbands Breitbandkommunikation (Breko). Der Ge- schäftsführer des Telekommunikationsunternehmens HTP aus Hannover tritt die Nachfolge von Erna- Foto: Foto: BREKO Bundesverband Breitbandkommunikation für Erna-Maria Trixl Maria Trixl an, die dem Breko zwei Jahre lang vorstand und sich auf der Mitgliederversammlung Mitte November nicht erneut zur Wahl gestellt hat. 2000 bis 2002 seit 2002 seit 2009 Geschäftsführer der Geschäftsführer des Telekommuni- Mitglied im Vorstand des Breko Hannoverschen Telekommuni- kationsunternehmens HTP kations- und Netzgesellschaft Foto: BREKO Bundesverband für Breitbandkommunikation Ralf Kleint

Koch soll UBS Deutschland beaufsichtigen Der ehemalige hessische Ministerpräsident soll am 1. Januar den Vorsitz des Aufsichtsrats des Vermögensverwalters UBS Deutschland übernehmen. Die Hauptversammlung der UBS Deutschland muss dem Vorschlag der schweizerischen Muttergesellschaft UBS noch zustimmen. Ende Oktober wurde bekannt, dass der 52-Jährige im Juli Vorstandsvorsitzender des Baukonzerns Bilfinger Berger wird (po- litikszene 307 berichtete). seit 1985 1987 bis 2010 1999 bis 2010 Rechtsanwalt MdL Hessen Ministerpräsident des Landes Hessen Roland Koch

Steinbrück wird Mitglied im Kuratorium Der ehemalige Bundesfinanzminister Peer Steinbrück zieht am 1. Januar ins Kuratorium der „Zeit“- Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius ein. Steinbrück soll den Kuratoriumsvorstand beraten und mit den weiteren zwölf Kuratoriumsmitgliedern über Förderanträge entscheiden. Der 62-Jährige ist Mitglied des Deutschen Bundestags, hat sich nach der Wahlniederlage der SPD bei der vergangenen Bundestagswahl jedoch aus dem Vorstand der Partei zurückgezogen. 2002 bis 2005 2005 bis 2009 seit 2009 Ministerpräsident von Nordrhein- Bundesminister der Finanzen Mitglied des Deutschen Westfalen Bundestags Peer Steinbrück

Anzeige

���� ��������������� ��� ���������� ��������� ��� �������������� ���� ����������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������ ���������������������������������������������������������������������� ������������������� ���������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������ ��������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������� � � ����������������������� �������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������� ������������������������������ ���� ������������ ���� ��������������� ������������ ��� �������� ���� � � � ����������������������������������������� ����� ������������� ����������������� ������������������ ����������������������� ��������������������� ������������������������������ ������������������ ������������������ ���������������������������� ��������������������� ������������� ������������������� ������������������ �������������������� ������������������� ���������������� ������������������������������������������� ��������������� �������������������������� ��������������������������������� ��������������������� ���� �������������������������������������������� ��������������� �������������������� �������������� ������������� ������������� �������������������������� ��������������������� ����������������� ������������������ ���������������� ������������������������������ ������ ���������������

��������������������������� ������������������� ���������������������� ��������� ��������������������������������� ��������������������� ��������������� ����������� ���������������� ������������������������������������������������������������������� ��������������� ��� ������������������ ���������������������������������� ��������������������������� ��������������� ���������������� �������������� �������������������������������� ���������������������������������� ������� �������������������������������������������� ����������������������������� ������������������������� �� ������������������������� �� �������������� politik & Ausgabe Nr. 309 kommunikation politikszene 16.11. – 22.11.2010

Fritzenkötter berät Hamburger Bürgermeister Andreas Fritzenkötter (52) wird am 1. Dezember politischer Berater von Hamburgs Erstem Bürger- meister Christoph Ahlhaus (CDU). Ursprünglich wollte Ahlhaus Fritzenkötter zum Medienkoordinator und Nachfolger des früheren „Spiegel“-Geschäftsführers Karl-Dietrich Seikel berufen, was aber am Wi- derstand der Hamburger Grünen (GAL) scheiterte. Fritzenkötter leitete zuletzt die Unternehmenskom- munikation des Bauer-Verlags. 1991 bis 1995 1995 bis 1998 1999 bis 2010 Medienberater des Bundeskanzlers Leiter der Stabsstelle für Öffent- Leiter Unternehmenskommunika- Helmut Kohl lichkeitsarbeit und Medienpolitik tion bei der Bauer Verlagsgruppe Andreas Fritzenkötter im Bundeskanzleramt

Keese geht bei n-tv auf Sendung Der Konzerngeschäftsführer Public Affairs des Axel-Springer-Konzerns, Christoph Keese, wird ab Januar die wöchentliche Sendung „Manager ganz nah“ beim Nachrichtensender n-tv moderieren. Keese wird gemeinsam mit n-tv-Wirtschaftsmoderatorin Isabelle Körner und im wöchentlichen Wechsel mit Sabine Christiansen und David Oertling durch die halbstündige Sendung führen. Keese ist gelernter Journalist und war unter anderem für die „ Deutschland“ und die „Welt am Sonntag“ tätig. 2001 bis 2004 2004 bis 2007 seit 2008 Chefredakteur der „Financial Times Chefredakteur von „Welt-Online“ Konzerngeschäftsführer Public Deutschland“ und „Welt am Sonntag“ Affairs des Axel-Springer- Christoph Keese Konzerns

Nietan Vorsitzender der DPG Der SPD-Bundestagsabgeordnete Dietmar Nietan (46) ist seit Anfang November neuer Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband (DPG). Die Delegierten wählten Nietan im Foto: spdfraktion.de A. Schwall-Düren Anschluss an den diesjährigen Jahreskongress in Kiel. Er tritt die Nachfolge von Angelica Schwall-Düren an, die der DPG seit 2000 vorstand. Schwall-Düren ist seit Juli nordrhein-westfälische Ministerin für Bun- desangelegenheiten, Europa und Medien und hatte deshalb auf eine erneute Kandidatur verzichtet. 1998 bis 2005 2005 bis 2009 seit 2009 Mitglied des Deutschen Außenpolitischer Berater des Euro- Mitglied des Deutschen Bundestags paabgeordneten Martin Schulz (SPD) Bundestags Foto: spdfraktion.de Dietmar Nietan und Koordinator zwischen SPD-Bun- destags- und EU-Parlamentsfraktion

Anzeige

���������������������� ����������������������

��������������������������� ������� �������������

���������� ������� �������� ����� ���� �������������� ��� �������������������� ��������������������������������������������������� � ���������������������������������������� ����������������������� ������������ ����������� ���� � ������������������ ��������������������������������������������������� � ���������������������������������������� �������������������������������������������������� � ����������������������� ��������������������������������������������������� � ������������������������������������������� �������������������������������������������������� � ������������������������������������� �������������� ����������������������������������� ��������������������������������������������������� � ��������������������� �������������������������������������� ���������������������������������������������������� � ����������������������������� ������������������������������������

������������������������������������������������������������������������������������������ ������������ politik & Ausgabe Nr. 309 kommunikation politikszene 16.11. – 22.11.2010

Schröder wird Ombudsmann der PKV Der Verband der privaten Krankenversicherungen (PKV) hat Klaus Theo Schröder zum 1. Januar zum Ombudsmann der privaten Kranken- und Pflegeversicherung berufen. Der ehemalige Staatssekretär Helmut Müller im Bundesgesundheitsministerium verantwortet als Ombudsmann die neutrale und kostenfreie Überprü- fung von Entscheidungen der Versicherungsunternehmen für Verbraucher. Er folgt in dieser Position auf Helmut Müller, der aus Altersgründen aus dem Amt ausscheidet. 2000 bis 2001 2001 bis 2009 seit 2010 Leiter des Vorstandsbereichs Staatssekretär im Bundesgesund- Schlichter bei der Baden-Württemberg, Hessen und heitsministerium Gesellschaft für Tele- Klaus Theo Schröder Nordrhein-Westfalen der Betrei- matikanwendungen der bergesellschaft Rhön-Klinikum Gesundheitskarte (Gematik)

Osztovics steigt bei Kovar&Köppl auf Walter Osztovics ist neuer Geschäftsführer der österreichischen Public-Affairs-Agentur Kovar&Köppl. Der 51-Jährige ist seit acht Jahren für Kovar&Köppl tätig und fungiert nun als dritter Geschäftsführer neben den Agenturgründern Andreas Kovar und Peter Köppl. Neue Partner der Agentur sind die Senior Consultants Klaus Weissmann (37), Heimo Gradischnig (42), Christian Thonke (36) und die Finanz- managerin Edith Hierzenberger (48). 1998 bis 2000 2000 bis 2002 seit 2002 Stellvertretender Ressortleiter Innenpolitik Korrespondent für Österreich Berater für Public Affairs bei und Kolumnist beim österreichischen und Mitteleuropa für die „Wirt- Kovar&Köppl Walter Osztovics Wochenmagazin „Format“ schaftswoche“

Schwenk leitet Berliner IFZ-Büro Rahul Schwenk (36) leitet seit September das Berliner Büro des Instituts für Zielgruppenkommu- nikation (IFZ). Das Heidelberger Markt-, Meinungs- und Sozialforschungsinstitut ist seit September erstmals mit einem Büro in der Hauptstadt vertreten. Schwenk ist seit diesem Jahr auch als selbständiger Campaigning- und Strategieberater tätig. Die Verantwortung für den gesamten Forschungsbereich trägt weiterhin IFZ-Gründer und Geschäftsführer Thomas Wind. 1999 bis 2005 2005 bis 2009 seit 2010 Konzeption und Kreation für verschie- Campaigning- und Strategieberater Selbständiger Campaigning- dene Kommunikationsagenturen für verschiedene Kommunikations- und Strategieberater Rahul Schwenk agenturen

Anzeige 25.–26.11.2010 / Marriott ������������������������������������ www.politikkongress.de

�������������������� ����������� ��������������������� ����� �������������������������� ��������������������������� ����� ������������������������������� ���������������������������� ������ ������������ ����������������� ������������������������������� ����������� ���������������������������������� DR. LUTZ MEYER, SCHOLZ & FRIENDS AGENDA ������������������ DOROTHEE BÄR, CDU/CSU ����������������� ��������� ����������� �������������� ��������������� ������������������� ������������ ���������� ������������ ������������������������ ��������������� ������������� ��������� IMRAN AYATA, A&B ONE ������� ��� ������ ������� ��������������� KOMMUNIKATIONSAGENTUR ������������ ������������������ KLAUS ECK, ECK ������������������ RITA DANTAS, QUADRIGA KOMMUNIKATION HOCHSCHULE BERLIN ����������������������� ����������������� ��������������������������� ����� �������������������������� ������������������������� ����������������� �������������� ������� ������������ ���������������� DR. GUNNAR BENDER, E-PLUS GRUPPE ������������������ DR. BIRTE SCHMITZ, ENBW

��������������������� ������������������������ ������������ ��������������������� ������������������������� BERND BUSCHHAUSEN, EDELMAN BERLIN ������������������ FRANK SCHÖNROCK, EDELMAN DEUTSCHLAND ������������������������������������ ������ �������� ������������������ OLIVER JESCHONNEK, MS&L GROUP JAN MÖNIKES, SCHALLAST UND PARTNER AXEL WALLRABENSTEIN, MS&L GROUP GERMANY4 politik & Ausgabe Nr. 309 kommunikation politikszene 16.11. – 22.11.2010

Galonska Ansprechpartner von Peag in Berlin Die Personalentwicklungs- und Arbeitsmarktagentur Peag eröffnet am Donnerstag ihr Büro in der Hauptstadt. Peag-Geschäftsführer Gerd Galonska wird als Ansprechpartner für Politik und Verbände in Berlin fungieren. Galonska ist seit 2004 Geschäftsführer der Dortmunder Agentur und war zuvor 25 Jahre für das Industrieunternehmen Thyssen Krupp tätig.

1979 bis 2004 seit 2004 Unterschiedliche Personalfunktionen bei Geschäftsführer der Personalentwicklungs- und Thyssen Krupp Arbeitsmarktagentur Peag Foto: Lutz Kampert Gerd Galonska

Frankenberger neuer ÖDP-Chef Sebastian Frankenberger ist neuer Bundesvorsitzender der ÖDP. Die Delegierten wählten den 29-Jäh- rigen auf dem Bundesparteitag am vergangenen Samstag in Regensburg an die Spitze der Öko-Partei. Klaus Buchner Frankenberger ist Stadtrat in Passau und hauptberuflich als Fremdenführer und Notfallseelsorger tätig. Bundesweit bekannt wurde Frankenberger als Organisator des Volksbegehrens zum Rauchverbot in Bayern. Der bisherige ÖDP-Chef Klaus Buchner verzichtete aus Altersgründen auf eine Wiederwahl. seit 2003 2004 bis 2010 seit 2008 Stadtführer bei „Stadtfuchstou- Stellvertretender Landesge- Mitglied im Stadtrat von ren“ in Passau schäftsführer der ÖDP in Bayern Passau für die ÖDP Sebastian Frankenberger

Aus dem Bundestag: Reinken leitet Pofallas Büro Joachim Reinken leitet seit 1. November das Abgeordnetenbüro von Ronald Po- falla (CDU), Bundeskanzleramtschef und Minister für besondere Aufgaben. Zuvor war der promovierte Politikwissenschaftler als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Wahlkreisbüro Pofallas für die Angelegenheiten des Wahlkreises zuständig. Joachim Reinken

+++ Dirk Schattschneider leitet ab sofort die Unterabteilung Z 1 im Bundesgesundheitsministerium und ist somit für Personal, Recht, Organisation und Infor- mationsmanagement verantwortlich. Der 46-Jährige war bisher stellvertretender Leiter der NRW-Vertretung in Berlin. +++ Die SPD-Bundestagsabgeordnete Kerstin Griese wird ihre Tätigkeit als sozialpolitischer Vorstand im Diakonischen Werk der EKD zum 31. Dezember beenden. +++ Die parlamentarische Geschäftsführerin der Linksfraktion im Deutschen Bundestag, Dagmar Enkelmann, ist neue stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Rosa-Luxemburg-Stiftung. +++ Die Delegier- ten haben den thüringischen Landtagsabgeordneten Mario Voigt auf dem Parteitag der Thüringer CDU als Generalsekretär des Landesverbands bestätigt. +++ Die Mitgliederversammlung des Bundesausschusses Politische Bildung hat Lothar Harles am 10. November als Vorsitzenden bestätigt. Wolfgang Beer ist neuer Stellvertreter und Werner Blumenthal sowie Barbara Menke komplettieren den Vorstand als Beisitzer. +++ Die Delegierten der Hamburger Senioren-Union haben Hermine Hecker für zwei weitere Jahre als Landesvorsitzende bestätigt. Als Stellvertreter wurden Lothar Oesterling und Klaus Kollien gewählt. +++ Die Mitglieder des Bundesverbands Breitbandkommunikation (Breko) haben Vizepräsident Johannes Pruchnow und Schatzmeister Hans-Jürgen Dargel auf der Mitglieder- versammlung Mitte November in ihren Ämtern bestätigt. Jörg Figura, Marco Goymann, Hans-Joachim Iken, Bernd Michaelis und Eberhard Schmidt sind neu in den Breko-Vorstand gewählt worden. +++ Die Mitglieder des Verbands privater Rundfunk- und Telemedien (VPRT) haben Jürgen Doetz als VPRT-Präsidenten bestätigt. Auf der Mitgliederversammlung in Berlin wählten die Mitglieder Tobias Schmid erneut zum Vorsitzenden des Fachbereichs Fernsehen und Multimedia. Den Vorsitz des Fachbereichs Radio und Außendienste übernimmt Klaus Schunk. +++ Max Kaplan ist neuer Präsident der Bayerischen Landesärztekammer. Er war zuvor Vizepräsident der Kammer und folgt in seinem neuen Amt auf Hellmut Koch. +++ Norbert Metke löst Achim Hoffmann-Goldmayer an der Spitze der Kassen- ärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg ab. Wolfgang Eckert, Gunter Hauptmann und Klaus Heckemann wurden als Vorstandsvorsitzende der Kassen- ärztlichen Vereinigungen Mecklenburg-Vorpommern, und Sachsen bestätigt. +++ Die Mitglieder der Gesellschaft für Supervision, dem Fach- und Berufsverband für Beratung in der Arbeitswelt, haben auf der Mitgliederversammlung Mitte November in Bonn Brigitte Geißler-Piltz zur Vorsitzenden gewählt. +++

5 politik & Ausgabe Nr. 309 kommunikation politikszene 16.11. – 22.11.2010 Überblick: Personalien auf dem Bundesparteitag der CDU Von Sonntag bis heute findet der Bundesparteitag der CDU in Karlsruhe statt. Die Delegierten wählten Parteipräsidium und Parteivorstand neu. Dabei war bereits im Vor- feld klar, dass es einige neue Gesichter an der Parteispitze geben würde, da die bisherigen stellvertretenden Parteivorsitzenden Christian Wulff, Roland Koch und Jürgen Rüttgers nicht erneut zur Wahl standen. Ihre Nachfolger sind der Bundesumweltminister und Landesvorsitzende der nordrhein-westfälischen CDU, Norbert Röttgen, Bundesarbeitsministerin und Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier. Auch Bundesschatzmeister Eckart von Klaeden stellte sich nicht zur Wiederwahl. Zu seinem Nachfolger haben die Delegierten den ehemaligen nordrhein-westfälischen Finanzminister Helmut Linssen gewählt. p&k präsentiert Ihnen die Ergebnisse der Präsidiumswahlen vom Montag:

Name Amt Ergebnis

Angela Merkel Bundesvorsitzende 90,44 Prozent bestätigt

Hermann Gröhe Generalsekretär 90,30 Prozent bestätigt

Helmut Linssen Bundesschatzmeister 97,18 Prozent neu gewählt

Volker Bouffier Stellvertretender Bundesvorsitzender 85,12 Prozent neu gewählt Norbert Röttgen Stellvertretender Bundesvorsitzender 88,20 Prozent neu gewählt Annette Schavan Stellvertretende Bundesvorsitzende 64,17 Prozent bestätigt Ursula von der Leyen Stellvertretende Bundesvorsitzende 85,12 Prozent neu gewählt Julia Klöckner Mitglied des Präsidiums 94,43 Prozent neu gewählt Annegret Kramp-Karrenbauer Mitglied des Präsidiums 57,45 Prozent neu gewählt Karl-Josef Laumann Mitglied des Präsidiums 76,53 Prozent bestätigt Philipp Mißfelder Mitglied des Präsidiums 57,34 Prozent bestätigt Wolfgang Schäuble Mitglied des Präsidiums 85,64 Prozent bestätigt Mitglied des Präsidiums 78,78 Prozent neu gewählt Eckart von Klaeden Mitglied des Präsidiums 65,27 Prozent neu gewählt

+++ Dem CDU-Präsidium gehören laut Satzung außerdem der Präsident des Deutschen Bundestags Norbert Lammert und der Vorsitzende der Unions-Fraktion im Deutschen Bundestag Volker Kauder an. +++ Beratende Teilnehmer des Präsidiums sind Hamburgs Erster Bürgermeister Christoph Ahlhaus, der sachsen-anhaltische Ministerpräsident Wolfgang Böhmer, der schleswig-holsteinische Ministerpräsident , die Ministerpräsidentin Thüringens, Christine Lieber- knecht, der baden-württembergische Ministerpräsident Stefan Mappus, der Ministerpräsident Niedersachsens, David McAllister, der saarländische Ministerpräsident Peter Müller und der Bundesgeschäftsführer der CDU, Klaus Schüler. +++

p&k: Blick ins Heft p&k zeigt Ihnen in der aktuellen Titelgeschichte warum die Spra- che für Politiker das wichtigste Werkzeug ist. Mit ihr versuchen sie zu beeinflussen, was die Menschen denken, fühlen – und wem sie zujubeln. Zudem sprach p&k mit „Handelsblatt“-Chefredakteur Gabor Steingart über politische Phrasen und rhetorische Hoff- nungsträger. Außerdem im Heft: p&k hat die Abgeordneten des Deutschen Bundestags gebeten, uns ein Foto von ihrem Lieblingsplatz in der Das Café Nola´s am Weinberg ist der Lieblingsort von Hauptstadt zu schicken. Eine Bildergalerie sehen Sie HIER. Das Bundesfamilienministerin Kristina Schröder komplette Inhaltsverzeichnis der Oktober-Ausgabe finden sie un- ter www.politik-kommunikation.de 6 TERMINE DER WOCHE Mi, 17.11. Fr, 19.11. Fr, 19.11. 11:45 British Chamber of 19:00 Haus der Geschichte 15:00 Evangelische Commerce – Vortrag – Buchvorstellung Akademie – Diskussion Philip D. Murphy und Simon McDo- Bundestagspräsident Norbert Lam- Ist der Einfluss von Lobbyisten auf nald, die Botschafter der USA und mert stellt im Haus der Geschichte die deutsche Politik zu groß? Dieser Großbritanniens, sprechen bei der sein Buch „Einigkeit – Und Recht Frage gehen Experten in der Evan- British Chamber of Commerce in – Und Freiheit“ vor. Darin analysiert gelischen Akademie im Rheinland Germany über die Beziehungen ih- Lammert historische Ereignisse seit in Vorträgen, Diskussionen und rer Länder zur Bundesrepublik. der Wiedervereinigung. Workshops nach. Pricewaterhouse Coopers Haus der Geschichte Evangelische Akademie im Rheinland Potsdamer Platz 11, Berlin Willy-Brandt-Allee 14, Bonn Mandelbaumweg 2, Bonn » Philip D. Murphy

So, 21.11. So, 21. – Mo, 22.11. Mo, 22.11. 11:00 Allianz Kulturstif- 13:30 KAS – Konferenz 22:00 SPD-Bundestags- tung – Diskussion Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) fraktion – Tagung Der UN-Klimagipfel 2009 hat keinen veranstaltet die Internationale Kon- Die industrielle Arbeit wandelt sich. Durchbruch für die CO2-Reduktion ferenz zur politischen Kommunika- Arbeitgeber- und Arbeitnehmerver- gebracht. Vertreter von Politik und tion. In diesem Jahr steht die Frage, treter thematisieren Ursachen und NGOs diskutieren die Konsequen- wie der Dialog zwischen Bürgerbe- Folgen. Hubertus Heil, stellvertre- zen. Veranstalter sind die Allianz- wegungen und Politik verbessert tender SPD-Fraktionsvorsitzender, Stiftungen für Kultur und Umwelt. werden kann, im Mittelpunkt. moderiert die Veranstaltung.

Allianz Stiftungsforum Akademie der KAS Paul-Löbe-Haus

» Pariser Platz 6, Berlin Tiergartenstr. 35, Berlin Konrad-Adenauer-Str. 1, Berlin » » Hubertus Heil

VORSCHAU +++ 23.–24.11. Heinrich-Böll-Stiftung – Diskussion „Deutsche Entwicklungspolitik im Spannungsfeld globaler Krisen“, Berlin +++ 25.–26.11. politik&kommunikation – Politikkongress 2010, Berlin +++ 26.11. SPD-Bundestagsfraktion – Diskussion „Fachkräftemangel im Gesundheitswesen“, Berlin +++ Bundespressekonferenz – Bundespresseball 2010, Berlin +++ 29.11. Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa – Vortrag „Historische Reden in Europa“, Berlin +++

GEBURTSTAGE DER WOCHE +++ 16.11. Brigitte Zypries (SPD), MdB und Bundesjustizministerin a. D. +++ Frank Henkel (CDU), MdA Berlin und Fraktions- sowie Landesvorsitzender +++ 17.11. Heinz- 16.11. Joachim Barchmann (SPD), MdB +++ Werner Hoyer (FDP), MdB und Staatsminister im Auswärtigen Amt +++ Silvana Koch-Mehrin (FDP), MdEP, Vizepräsidentin des Euro- Norbert päischen Parlaments +++ 18.11. Eckart von Klaeden (CDU), MdB und Staatsminister Lammert (62, CDU) im Bundeskanzleramt +++ Jan Mücke (FDP), MdB und Parlamentarischer Staatssek- retär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung +++ Karl-Georg MdB, Präsident Wellmann (CDU), MdB +++ 19.11. Michael Brand (CDU), MdB +++ 20.11. Veronika des Deutschen Bellmann (CDU), MdB +++ Siegfried Kauder (CDU), MdB +++ Paul Lehrieder (CSU), Bundestags MdB +++ 21.11. Otto Fricke (FDP), MdB und Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Fraktion +++ Hermann Kues (CDU), MdB +++ Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD), MdB und Entwicklungshilfeministerin a.D. +++ 21.11. Alois Karl (CSU), MdB +++

IMPRESSUM

HERAUSGEBER: Florian Renneberg, politik&kommunikation VERLAG: Rudolf Hetzel, Daniel Steuber Till Hölters Friedrichstraße 209, 10969 Berlin Helios Media GmbH, REDAKTION: ANZEIGEN: Tel 030 / 84 85 90 Friedrichstraße 209, 10969 Berlin Sebastian Lange (V.i.S.d.P.), Norman Wittig (Tel 030 / 84 85 90) Fax 030 / 84 85 92 00 Tel 030 / 84 85 90 Johannes Altmeyer, [email protected] [email protected] Fax 030 / 84 85 92 00

7 Anmeldung per Fax an +49 (0) 30 / 84 85 92 00

Ich möchte am Politikkongress am 25. und 26. 11. 2010 teilnehmen und melde mich zum Vollpreis von 980 Euro* an.

Ich bin Jahresabonnent des Magazins politik&kommunikation oder möchte Neuabonnent (72 Euro Jahresabonnement) werden und melde mich zum ermäßigten Preis von 790 Euro* für den Politikkongress 2010 an.

Ich bin Mitglied von degepol, BdP, DPRG, DVPW, GPRA oder IPRA und melde mich zum ermäßigten Preis von 790 Euro* für den Politik- kongress 2010 an. Den Nachweis meiner Mitgliedschaft füge ich dieser Anmeldung bei.

Ich möchte ausschließlich am Politikaward am 25. 11. 2010 teilnehmen und melde mich zum Preis von 260 Euro* an.

* In der Teilnahmegebühr ist enthalten: Teilnahme am Kongressprogramm, Kongressunterlagen, Verpflegung während der Veranstaltung, Besuch der Gala zur Verleihung des Politikaward. Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzl. Mehrwertsteuer.

Name *

Vorname *

Firma/Institution

Funktion

Straße/Postfach *

PLZ, Ort*

Telefon *

Telefax

E-Mail *

Geburtsdatum

Abweichende Rechnungsadresse: ja nein

Firma

Straße/Postfach

PLZ, Ort

Datum Unterschrift

* Diese Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Bestätigungsemail sowie eine Rechnung und die Eintrittskarte. Stornierungen haben schriftlich zu erfolgen. Für eine Stornierung der bestellten Eintrittskarten nach dem 24. Oktober wird eine Bearbeitungsgebühr von 100 Euro zzgl. MwSt. fällig. Ab dem 13. November muss leider die volle Teilnahmegebühr erhoben werden. Besitzer von Eintrittskarten, die die Veranstaltung nicht besuchen können, können schriftlich einen Ersatzteilnehmer stellen. Programmänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veran- stalter vor.

WWW.POLITIKKONGRESS.DE ONLINE