3 UUNNSSEERREE GGEEMMEEIINNDDEE IINFORMATIIONEN DER MARKTGEMEIINDE GROSSHÖFLEIIN

Aus dem Inhalt Sommerabschied Farbentraum, Augenweide jeder Baum. Personelles Seite 3 Herbstfarben leuchten bunt im Sonnenschein 45 Jahre Volkstanzgruppe Seite 4 und die letzten Sonnentage leiten sanft den Winter ein. Bauangelegenheiten Seite 5 Der Wind noch mild, wird langsam kalt, Wintertage kommen bald. Bilderrätsel nicht gelöst Seite 11 Elvira Christina Westphal

September - Oktober 2015 Aus der Gemeinde

Liebe Großhöfleinerinnen! Liebe Großhöfleiner!

Ich werde immer wieder von der Bevölkerung auf die Flüchtlingssituation an- gesprochen.

Leider kursieren derzeit viele unwahre Behauptungen rund um das Thema „ASYL“. Das trägt zur Verunsicherung und Angst unter der Bevölkerung bei. Ich habe vollstes Verständnis für die Sorgen unserer Ortsbewohner. Ich ste- he jedoch auf dem Standpunkt: Einen Fremden muss man vorerst kennen ler- nen, um über ihn urteilen zu können. Derzeit passiert dieses Kennenlernen jedoch ausschließlich über die Medien. Wir glauben diese Menschen bzw. ihre „negativen“ Absichten zu kennen, weil in vielen Medien nur negativ berichtet wird. Ich kenne die Bilder aus Nickelsdorf nicht nur aus den Medien, sondern auch aus meiner beruflichen Tätigkeit als Polizist und Lehrer. Der Großteil die- ser Menschen ist auf der Flucht vor dem Krieg. Keiner will vorsätzlich unser Sozialsystem aus- beuten oder uns den Arbeitsplatz wegnehmen. Keiner will den Krieg nach Europa bringen, im Gegenteil, sie sind froh über jede Hilfe. Ich ziehe meinen Hut vor der Menschlichkeit und Hilfs- bereitschaft der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer und bin stolz und glücklich, in diesem sozialen Land zu leben.

Um das von der Bundesregierung beschlossene Durchgriffsrecht nicht zur Anwendung kommen zu lassen, sollten alle Gemeinden im an einem Strang ziehen und kleine Einheiten zur Unterbringung von Asylsuchenden schaffen. Der Gemeinde Großhöflein steht leider kein Ge- bäude zur Verfügung, in dem eine vorübergehende Unterbringung möglich wäre. Wer privat ein Quartier zur vorübergehenden Unterbringung zur Verfügung stellen möchte, dem kann ich sei- tens der Gemeinde und des Landes Burgenland gerne Unterstützung anbieten. Als positives Beispiel hierfür möchte ich auf den Bericht von Franziska Bauer in dieser Ausgabe (Seite 7) hin- weisen.

Zweifellos muss man die Ängste der Bevölkerung ernst nehmen. Jedoch muss man diese Ängste auch durch Kommunizieren der Tatsachen mindern. Die Verunsicherung nähren, nur um sich parteipolitisch zu „profilieren“, ist der falsche Weg und löst die aktuellen Probleme nicht im Ge- ringsten.

Die Gemeinde Großhöflein kann die Flüchtlingsproblematik nicht lösen. Wir können aber unseren Beitrag der Menschlichkeit leisten. Bleiben wir sozial, nicht radikal!

Mit freundschaftlichen Grüßen

Bgm Heinz Heidenreich

2 3 Aus der Gemeinde

Gemeindeverwaltung Neubesetzung Gemeinderat - Gemeindevorstand

Für die aufgrund Übersiedlung ausge- schiedene LBL - Gemeindevorständin Corinna Laubner wurde Maria Schwarz in den Gemeinderat berufen. Jugendge- meinderat Matthias Kedl übernimmt ihren Platz im Gemeindevorstand.

Von März bis Juni absolvierte Ute Miehl die Grundausbildung für Gemeindebedienstete und für das Standesamt. Die zwei Aus- bildungsabschnitte wurden von ihr sowohl im schriftlichen als auch im mündlichen Teil mit Auszeichnung abgeschlossen. Wir gratulieren recht herzlich.

1. Klasse Schuljahr 2015/16 Lila Kindergartengruppe

Zwölf Kinder besuchen seit September die 1. Klasse der Volksschule. Sieben Mädchen und fünf Buben entdecken neugierig die Welt der Buchstaben und der Zahlen. Sie finden sich inzwischen ganz toll in ihrer neuen Umgebung zurecht und sind schon tüchtige Schulkinder geworden.

Mit Beginn des Kindergartenjahres 2015/16 übernahm die Großhöfleinerin Christina Graf die Leitung der proviso- risch errichteten 4. Kindergartengruppe. Wir wünschen ihr bei dieser verant- wortungsvollen Tätigkeit viel Erfolg.

2 3 Aus der Gemeinde

Erntedankumzug der Volkstanzgruppe Großhöflein

Die Volkstanzgruppe Großhöflein feierte kürzlich mit einem prachtvollen Erntedank- umzug in der Hauptstraße ihr 45-jähriges Be- standsjubiläum. Obwohl der Umzug nicht jährlich stattfindet, ist er anlässlich des Ern- tedankfestes schon zu einer Tradition in unse- rem Ort geworden. Der Erntedankumzug bürgt für kreative Hand- arbeit, denn die Vereinsmitglieder versuchen immer wieder aufs Neue ihre Zuseher mit neuen Ideen zu überraschen. Liebevoll deko- rierte Umzugswägen, hausgemachte burgen- ländische Schmankerl und frischer Sturm lockten Jung und Alt an. Als Dank konnte sich die Volkstanzgruppe über zahlreiche Besucher freuen.

Neben der Stammgruppe feierten auch zwei Teilgruppen ein besonderes Jubiläum: Seit 15 Jahren treffen sich einige ältere Tänzer zu gemeinsamen Probeabenden. Bei den „Oldies“ - wie sie liebe- voll genannt werden – steht der gemeinsame Tanz in illustrer Runde im Vordergrund. Sie tanzen aber auch gerne bei der Stammgruppe mit und helfen natürlich tatkräftig bei den Festen mit. So wurde auch von ihnen beim Umzug ein eigener Wagen geschmückt. Die jüngste Teilgruppe feierte ihr 5-jähriges Jubiläum: die Schenkelklopfer. Die reine Mädchen- Schuhplattler-Gruppe formierte sich anlässlich des 40-Jahr-Jubiläums und freut sich seitdem über zahlreiche neue begeisterte Plattlerinnen. Seit kurzem gibt es auch eine Teenie-Plattler- Gruppe die auch schon fleißig bei den Großen mittanzt.

Natürlich durften auch die Kleinsten des Vereins nicht fehlen – die Kindervolkstanz- gruppe „Tanzlöwen“ und „Tanzsterne“ be- geisterten nicht nur die stolzen Eltern und Großeltern mit ihrer Tanzeinlage.

Eine Gastgruppe aus Deutschland reiste anlässlich der Feierlichkeiten an, um der Volkstanzgruppe persönlich zu gratulieren. Sie erfreuten die Zuschauer mit ihren tol- len Tanzdarbietungen. Weiters kamen Gra- tulanten aus und Un- garn, um mit den Jubilaren zu feiern und das Publikum zu unterhalten. Musikalisch umrahmt wurde das Fest vom Musikverein Großhöflein.

Der Tag fand einen gemütlichen Ausklang vor dem Großhöfleiner Rathaus. Die Jubilare konnten sich über ein sehr gelungenes Geburtstagsfest freuen.

4 5 Aus der Gemeinde

Kinder - Tenniscamp

Kurz vor Schulbeginn, am 3. und 4. Sept., organisierte Vanessa Sommer für unsere "Jungstars" ein Tenniscamp. Zusammen mit Sepp Gradinger, Julia Olram, Sarah Reinprecht und Daniela Schöll galt es, verschiedene Lernziele wie Koordination, Laufen, Gleichgewicht, Ballspiele mit und ohne Tennisschläger, Fun Parcour, Gruppenspiele und natürlich Tennismatches zu meistern. Alle 21 teilnehmenden Kinder waren mit voller Motivation und Begeisterung dabei. Natürlich durfte auch der gemütliche Teil mit Speisen und Getränke nicht zu kurz kommen.

Meldung von baulichen Änderungen

Liebe Gemeindebürger,

Ich wende mich an die Großhöfleiner Bevölkerung, da ich als Bürgermeister auch gleichzeitig die Funktion als Baupolizei ausübe. Da vermehrt bauliche Änderungen ohne diesbezügliche Meldung an die Baubehörde durchgeführt werden, möchte ich darauf hinweisen, dass lt. Burgenländischem Baugesetz 1997 die Baubehörde zu prüfen hat, ob es sich um ein geringfügiges Bauvorhaben (§ 16), eine Bauanzeige (§ 17) oder eine baubehördliche Bewilligung (§ 18) handelt. Um einem bösen Erwachen im Zusammenhang mit nicht einkalkulierten Kosten (Nachreichung von Unterlagen) vor- zubeugen, ist es sinnvoller, vor Inangriffnahme von baulichen Tätigkeiten Auskunft bzw. die Geneh- migung der Baubehörde einzuholen.

Ebenso sind Änderungen des Verwendungszweckes (z.B. aus einer Küche wird ein Zimmer etc.) ge- nehmigungspflichtig. Aufgestellte und angeschlossene Kaminöfen sind lt. Luftreinhaltegesetz auch vom Bürgermeister zu vidieren.

Für Fragen (z.B. welche Unterlagen für welches Bauvorhaben bzw. für die Aufstellung eines Kamin- ofens erforderlich sind) steht Ihnen die Gemeindeverwaltung gerne zur Verfügung. Es sollte im eigenen Interesse eines jeden Bürgers liegen, Bauvorhaben bzw. Heizungsanlagen zu melden und genehmigen zu lassen, da ansonsten Versicherungen im Falle eines nicht vorhergese- henen Ereignisses Leistungen ablehnen könnten (z.B. nicht genehmigter Kaminofen, oder Zubau wurde nicht baubehördlich genehmigt etc.).

Ihr Bürgermeister

IMPRESSUM: Herausgeber: Marktgemeinde Großhöflein, Hauptstraße 37, 7051 Großhöflein 4 5 "Unsere Gemeinde" erscheint alle 2 Monate, ist die offizielle Zeitung der Marktgemeinde Großhöflein und dient der Information der Ortsbevölkerung. Aus der Gemeinde

Gratislehrbehelf "Neustart mit Deutsch" Jubilarsfeier

Bgm. Heinz Heidenreich freute sich mit Vbgm. Sylvia Unger und GR Maria Zoffmann eine große Schar an Jubilaren am 23. August in der Großhöf- leiner Zeche begrüßen zu dürfen. Gemeinsam fei- erte man bei Speis und Trank die runden Geburtstage von 40 (Hannes Reichl) bis zu 85 Jahren (Maria Bereczki). Mag. Gerald und Anneliese Tarnai begingen kürzlich ihren 50. Hochzeitstag, Friedrich und Monika Pavicsics die silberne Hochzeit.

Eheschließungen Am 05.09.2015 gaben sich Johannes Schmitner & Cornelia Denk das JA-Wort. Aus diesem Anlass wünscht die Marktgemeinde Großhöflein alles Gute auf dem gemeinsamen Lebensweg.

6 7 Aus der Gemeinde

Gratislehrbehelf "Neustart mit Deutsch"

Die vielen Kriegsflüchtlinge, Sammlung von im Unterricht erprobten und die derzeit nach Europa bewährten Sprachanimationen, Liedern und kommen, stellen die Repu- Brettspielen, und fand bei Mag. Walter Weber blik Österreich vor schwie- vom Eisenstädter E.Weber-Verlag ein offenes rige organisatorische, Ohr, als es galt, den Lehrbehelf umgehend zu logistische und administra- veröffentlichen. tive Probleme, bei deren Bewältigung Polizei, Rotes Bereits am 25. September lieferte druck.at Kreuz, Caritas, Diakonie Leobersdorf tausend Exemplare in tadelloser und viele andere NGOs Druckqualität, die beim E.Weber-Verlag gratis Großartiges leisten. Doch bezogen werden können, solange der Vorrat sehen sich hier durchaus auch Privatpersonen reicht. Von der Verlagshomepage aus gefordert: Viele Österreicherinnen und Öster- (www.eweber.at) kann man den Lehrbehelf reicher sind rührend be- auch als PDF-Datei gratis müht, in dieser alles herunterladen. Der Lehrbe- andere als einfachen Si- helf wurde auch in Burgen- tuation durch Spenden land extra vorgestellt, über und persönlichen Einsatz einen Link* kann die Sen- kurzfristig und spontan zu dung als Podcast nachge- helfen. hört werden.

Langfristig gilt es, diejeni- Sprachanimation, Spiele, gen Flüchtlinge, die in Ös- Musik, Mnemotechnik und terreich bleiben wollen, Bewegung gestalten das bestmöglich und schnells- Lernen besonders nachhal- tens zu integrieren. Dabei tig, erste Rückmeldungen ist das Erlernen der Spra- von Sprachtrainer/innen be- che des neuen Gastlandes stätigen, dass die Flücht- unabdingbar. Der Wunsch, lingskinder beim Lernen viel ehebaldigst Deutsch zu Spaß haben und den Lern- lernen, ist laut Aussage behelf sehr gut annehmen. der Flüchlingsbetreuer/in- nen dringlich und allge- Möge in diesem Sinne der genwärtig. Hier zu helfen, war mir ein tief vorliegende Gratislernbehelf ein brauchbarer empfundenes persönliches Anliegen. Beitrag zur Bewältigung der anstehenden Her- ausforderungen sein! Deshalb verfasste ich den Lehrbehelf "Neu- start mit Deutsch", eine reich illustrierte Franziska Bauer

*http://files2.orf.at/vietnam2/files/bgldmagazin/201540/neustart_390146.mp3

6 7 Aus der Gemeinde

Pensionistenkaffee

Die Großhöfleiner Pensionisten luden am 20. September in den Rathaushof zu einem Ba- sar mit Kaffee und Kuchen. Das Wetter spiel- te mit und so kamen auch zahlreiche Gäste. Das Highlight des Nachmittages war der Auf- tritt der Kindervolkstanzgruppe, die alle An- wesenden begeisterte.

Abschnittsübung der Freiwilligen Feuerwehr Am Abend des 9. Oktober wurde es für unsere Feuerwehr ernst. Die jährliche Abschnittsübung wurde bei uns in Groß- höflein auf dem Gelände des Umwelt- dienstes Burgenland abgehalten. Übungsanahme war ein Brand auf der Deponie und eine Suchaktion in einem mit Metangas gefüllten Kollektorgang. Die Zusammenarbeit mit den Wehren unseres Abschnittes (, , , Wulkaproders- dorf, Zagersdorf und ) funktio- nierte wie immer ausgezeichnet.

Ausflug der Großhöfleiner Feuerwehrjugend Am 10. Oktober stand für die Jugendfeuerwehr der lang ersehnte Jugendausflug zum Flughafen Schwechat auf dem Programm. Die Augen stan- den weit offen als die Kinder die Fahrzeuge und Gerätschafen der Flughafenfeuerwehr besichti- gen durften. Beim Weg durch verschiedene Hangars gab es mehrere Flugzeuge aus nächster Nähe und sogar aus dem Cockpit zu bestaunen. Die Flugsimulatoren der Lufthansa bildeten den Abschluss. Es war ein unvergesslicher Ausflug für unsere Feuerwehrjugend, der ihnen auch noch lange in Erinnerung bleiben wird.

8 9 Aus der Gemeinde

Heizen mit Biomasse, Holz - Infoveranstaltung

Die Informationsveranstaltung zum The- ma "Heizen mit Biomasse, Holz" fand am 25. September in der Großhöfleiner Ze- che statt. All diejenigen, die bei der Ver- anstaltung nicht teilnehmen konnten, können sich jederzeit an den Modellregionsmanager David Locsmandy unter [email protected] wenden. Biomasse - günstige Wärme die nachwächst und nicht importiert werden muss.

A1 Breitbandausbau

Rund 900 Haushalte in Großhöflein haben ab sofort die Mög- lichkeit einen Zugang zu schnellem Internet sowie hochauflösen- dem Kabelfernsehen zu beantragen. Der abgeschlossene Aus- bau des Glasfaser- netzes bringt Über- tragungsraten bis zu 50 Mbit/s.

8 9 Aus der Gemeinde Aus der Gemeinde

Weinlesefest der Schei(n)mocha

Trotz des schlechten Wetters kamen am 11. Oktober zahlreiche Besucher zu der Veran- staltung der Schei(n)mocha in den Rathaus- hof. Bei dem einem oder anderem Gläschen Wein unterhielten sich die Gäste bis zum Einbruch der Dunkelheit. Obfrau Helene Kedl und ihr Team freuen sich bereits auf eine Wiederholung im kommenden Jahr.

Bike Tour 2015

Bereits zum zweiten Mal führte der mehrtä- gige Motorradausflug der SPÖ Großhöflein auf die Turracher Höhe. Obwohl die Wetter- vorhersagen für das erste Septemberwo- chenende nicht die besten waren, machten sich am Donnerstag morgen neun Biker auf den Weg. Die Anreiseroute plante heuer erst- malig unser Bürgermeister und zeigte dabei auch seine Qualitäten. Das Hotel Kornock war bereits vom Vorjahr bekannt. Zirben wohin man blickte: Zirbenwälder, Zirbenzimmer, Zirbensauna und nicht zu vergessen - die flüssige Zirbe. In Maßen genossen ist diese ein echtes Wunderheilmittel.

Am Freitag stand eine Tour nach Slowenien und Italien auf dem Programm. GR Wolfgang Steiner führte die Gruppe in altbewehrter Manier: Herrliche Kurven und wunderschöne Landschaften. Pass "Vrsic", "Passo del Predil" und das Nassfeld waren nur einige Höhepunkte dieses Tages.

Am Samstag war der Wettergott nicht gut gesonnen. Anfangs starker Regen der später in Schneefall überging. Somit war Erholung und Wellness im Hotel angesagt und auch dabei ver- flogen die Stunden.

Sonntag war der Tag der Heimreise und bereits am Morgen zeigte sich die Turracher Höhe von ihrer schönsten Seite. Sonnenschein, strahlend blauer Himmel und die Berggipfel weiß angezu- ckert vom Vortag. Die Gefährte wurden bepackt und ab ging es vorbei am Wörthersee, durch das Rosental und über die Soboth in Richtung Heimat. In den frühen Abendstunden traf die Gruppe ohne Zwischenfälle aber müde in Großhöflein ein.

10 11 Aus der Gemeinde Aus der Gemeinde

Babys Gleich mehrere neue Dorfbewohner durfte Bgm. Heinz Heidenreich die- ses Mal begrüßen. Luca Heim (linkes Bild) erblickte am 6. Juli das Licht der Welt. Mia Miehl (rechtes Bild) wurde am 4. Juli geboren. Mila So- phie heißt die Tochter von Hans Pe- ter und Manuela Winter, Emma der "Sonnenschein" von Petra Glauber Cselley und Christian Cselley.

Bilderrätsel

Erneut ergab unser Bilderrätsel in der Ausgabe Juli/August 2015 keinen Gewinner. Deshalb gibt es dazu einen neuen Versuch.

Die richtige Antwort kann entwe- der telefonisch bei Bgm. Heinz Heidenreich (0664-5308637) oder per E-Mail (post@grossho- eflein.bgld.gv.at) deponiert wer- den. Unter allen richtigen Einsendern wird wieder ein Preis verlost!

10 11 Termine

MÜLLABFUHR-TERMINE GOTTESDIENSTE

Großhöflein ausgen. Magdalenenweg Magdalenenweg

Restmüll 6.Nov., 4.Dez. 5.Nov., 3.Dez., 31.Dez. Biomüll 3.Nov., 17.Nov., 12.Nov., 26.Nov., 1. Dez., 15.Dez., 29.Dez. 10.Dez., 24.Dez. Gelber Sack 5.Nov., 17.Dez. 16.Nov., 28.Dez. Di., Fr.,u. Sa.: 19.00 Uhr Papier 16.Nov. 18.Nov. Sonntag: 10.15 Uhr

ÖFFNUNGSZEITEN GEMEINDE (Tel.: 02682-62733)

Gemeindeamt

Mo. - Fr.: 07.30 bis 12.00 Uhr, Dienstag: 15.00 - 17.00 Uhr

Postpartner

Mo., Mi., Do., Fr. jew. 07.30 bis 12.00 Uhr; Dienstag: 14.00 - 17.00 Uhr (Achtung: Kassaschluss jew. 30 Minuten vor Dienstschluss)

Sprechstunden Bürgermeister

Montag: 07.30 bis 09.00 Uhr (gegen Voranmeldung) Dienstag: 16.30 bis 19.00 Uhr Freitag: 07.30 bis 09.00 Uhr

Gemeindebauhof jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr ÄRZTEDIENSTE jeden 1. Sa. im Monat Dr. Elfriede Ehrenhofer, praktische Ärztin, Kirchengasse 9b Mo., Di., Mi., Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr; Mi. 17.00 bis 19.00 Uhr; von 09.00 bis 12.00 Uhr Fr. 16.00 bis 18.00 Uhr Dr. Alexander Klabuschnigg, Zahnarzt, Weinberggasse 51 Mo., Di. 12.00 bis 18.00 Uhr; Mi. 09.00 bis 15.00 Uhr; BAUBERATUNG Do. 08.30 bis 12.00 Uhr; Fr. 09.00 bis 14.00 Uhr Dr. Michaele Kollwencz-Gmeiner, durch einen Sachverständigen Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde, Steinbruchweg 2 am 6. Nov. und 4. Dez. Fr. 14.00 bis 18.30 Uhr oder nach tel. Vereinbarung (0676/766 1000) von 08.30 bis 10.30 Uhr und Mag. Claudia Reichl, Klinisch- und Gesundheitspsychologin, nach tel. Vereinbarung (gegen Kinder-, Jugend- und Familienpsychologin Ödenburgerstr. 2b; Termine nach Vereinbarung Voranmeldung, kostenplichtig) Tel. 0650/500 6337, [email protected]