Luftverkehr in Sachsen-Anhalt Strategisch. Wettbewerbsfähig. Zentral. Inhaltsverzeichnis

„„ 1. Grundansatz 6

„„ 2. Tradition 8

„„ 3. Organisation 12 „„ 3.1 Oberste Landesluftfahrtbehörde 13 „„ 3.2 Obere Landesluftfahrtbehörde

„„ 4. Luftverkehrsinfrastruktur 14

„„ 5. Globalität 16 „„ 5.1 Herausforderung „Liberalisierung und Wettbewerb“ 16 „„ 5.2 Herausforderung „Umweltschutz“ 17 „„ 5.3 Herausforderung „Intermodalität“ 18

„„ 6. Luftverkehrspolitische Strategien und Ziele 20 „„ 6.1 Ist-Situation 20 „„ 6.2 Soll-Situation 23

„„ 7. Luftverkehr und Umweltschutz 26 „„ 7.1 Innovationen und Vogelschutz 26 „„ 7.2 Reduzierung des Fluglärms und seiner Wirkung 28 „„ 7.3 Reduzierung von Schadstoffen in der Luft 29 „„ 7.4 Vereinbarkeit von Luftverkehr und Naturschutz 29 „„ 7.5 Genehmigung von Flugplätzen 29 „„ 7.6 Verhalten im Luftraum 30

„„ 8. Luftverkehr und Sicherheit 32

„„ 9. Luftverkehr und Tourismus 34

„„ 10. Situation und Entwicklung des Luftverkehrs 36 „„ 10.1 Überblick 36 „„ 10.2 Passagier- und Frachtverkehr 42„

„„ 11. Allgemeine Luftfahrt 52 „„ 11.1 Definition 52 „„ 11.2 Situation und Entwicklung der gewerblichen Luftfahrt 53 „„ 11.3 Situation und Entwicklung der nichtgewerblichen Luftfahrt 55 Inhaltsverzeichnis

„„ 12. Der internationale Verkehrsflughafen Leipzig/ 58

„„ 13. Der landesbedeutsame Regionalflughafen /Cochstedt 60

„„ 14. Luftverkehrskonzept LSA 2004 14. Die regionalrelevanten Verkehrslandeplätze 64 „„ 14.1 Verkehrslandeplatz Magdeburg-City 64 „„ 14.2 Verkehrslandeplatz Halle/Oppin 65 „„ 14.3 Verkehrslandeplatz Dessau 66 „„ 14.4 Verkehrslandeplatz Stendal-Borstel 67 „„ 14.5 Verkehrslandeplatz Ballenstedt 68

„„ 15. Landeplätze und Segelfluggelände 70

„„ 16. Luftsport 72 „„ 16.1 Luftsport am Standort Stendal-Borstel 73 „„ 16.2 Luftsport am Standort Dessau 73 „„ 16.3 Luftsport am Standort Halle/Oppin 73 „„ 16.4 Luftsport am Standort Ballenstedt 74 „„ 16.5 Luftsport am Standort Burg 74 „„ 16.6 Luftsport am Standort Bitterfeld-Wolfen 75 „„ 16.7 Luftsport am Standort Zerbst 76 „„ 16.8 Luftsport am Standort Gardelegen 76

„„ 17. Die Entwicklung des Luftverkehrs in Sachsen-Anhalt 78 „„ 17.1 Allgemeine Entwicklung 78 „„ 17.2 Erreichbarkeit des Landes 79 „„ 17.3 Passagierzahlen und Reiseziele 82 „„ 17.4 Blick in andere Bundesländer 86

„„ 18. Maßnahmenvorschläge bis 2020 und darüber hinaus 88

„„ Steckbriefe der Flugplätze in Sachsen-Anhalt 92

„„ Quellenverzeichnis 138 Der Luftverkehr in Sachsen-Anhalt befindet sich in einer geografisch vorteil- Die neue Gesamtstrategie, gemeinsam erarbeitet mit den Stakeholdern der sach- haften Lage. Getreu den luftfahrtspezifischen Traditionen folgend, verfügt sen-anhaltinischen Luftverkehrswirtschaft, liegt nun vor und bildet eine umfassen- das Land über Stärken aus der Zulieferindustrie für Luftverkehrstechnik, der de Planungs- und Entscheidungsgrundlage für eine nachhaltige Luftverkehrspolitik Allgemeinen Luftfahrt und des Luftsports. Darüber hinaus besitzt die Region in den kommenden Jahren und damit die Voraussetzung für die Verwirklichung ein hervorragend ausgebautes Schienen- und Straßennetz im intermodalen unserer Vision bis in das nächste Jahrzehnt. Die zentralen Ziele für den Luftverkehrs- Spektrum. standort Sachsen-Anhalt sind daher:

Allerdings existieren Rahmenbedingungen, die die internationale Luftfahrt „„ Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Luftverkehrswirtschaft bestimmen und sich gegenwärtig dramatisch verändern. Verstärkter Wettbe- „„ Entwicklung einer leistungsfähigen und nachhaltigen Infrastruktur werb, neue Geschäftsmodelle, steigende Treibstoffpreise, Klimaschutzziele, „„ Betrachtung des Luftverkehrs als ein Gesamtsystem Naturkatastrophen, terroristische Bedrohungen, Gesundheitsrisiken - die Liste der Einflussfaktoren ist lang und fordert von der Verkehrs - und Infrastruktur- Visionen, Ziele und Strategien sind die Grundlage - aber deren Erreichung ist die politik ein weit blickendes, visionäres und strategisches Denken und Handeln. eigentliche Aufgabe. Daher haben wir in die Novelle des Luftverkehrskonzeptes Sachsen-Anhalt einen umfassenden Maßnahmenkatalog integriert, der von den Mobilität gehört zu den menschlichen Grundbedürfnissen und ist ein we- entscheidenden Partnern der Luftverkehrswirtschaft in Sachsen-Anhalt mitgetra- sentlicher Wirtschaftsfaktor. Der Transport von Personen und Gütern mit gen wird. Damit sollen die skizzierten Visionen Wirklichkeit werden und der Luftver- Luftfahrzeugen besitzt dabei einen hohen Stellenwert. Kein anderer Ver- kehrsstandort Sachsen-Anhalt für kommende Herausforderungen gestärkt werden. kehrsträger ist in der Lage, große Entfernungen in ähnlicher Geschwindigkeit zu überwinden. Allerdings muss sich der Luftverkehr angesichts der hohen Neben luftverkehrlichen Aspekten trifft das neue Luftverkehrskonzept umfangrei- Wachstumsraten verstärkt mit seinen Auswirkungen auf die Umwelt aus- che Aussagen und Feststellungen zum Umweltschutz, dessen wachsende Bedeutung einandersetzen. Für die Zukunftsfähigkeit des Luftverkehrssystems ist es ein wesentlicher Teil im gesamtpolitischen Erkenntnisprozess geworden ist. Das neue von wegweisender Bedeutung, negative Auswirkungen auf die lokale und Konzept zur Entwicklung der Luftverkehrsinfrastruktur in Sachsen-Anhalt unterliegt globale Umwelt entscheidend zu verringern. auch in den folgenden Jahren einer regelmäßigen und für alle Beteiligten transparen- ten Fortschreibung. Grund hierfür sind fortlaufende Standortbestimmungen sowie Sachsen-Anhalt unterstützt den Aufbau einer leistungsfähigen und konkur- die Definition weiterer geeigneter Maßnahmen. Diese Broschüre beschäftigt sich renzfähigen Luftverkehrsinfrastruktur. Dabei nutzt Sachsen-Anhalt seine unter anderem mit dem Flughafenkonzept des Bundes und der bestehenden Luftver- geografischen Vorteile für die Etablierung innerdeutscher Verbindungen und kehrsinfrastruktur Sachsen-Anhalts. Es wird auf der Grundlage einer Gesamtbetrach- Zusammenschlüsse. Ein grundsätzlich liberalisierter Luftverkehrsmarkt ge- tung der Luftverkehrsinfrastruktur und in Auseinandersetzung mit ausgewählten neriert Wachstum. Die von Sachsen-Anhalt mit unterstützte Mitteldeutsche Gutachteraussagen aufgezeigt, welche Maßnahmen gemeinsam ergriffen werden Flughafen AG (MFAG) mit ihrem Zugpferd Leipzig/Halle hat eine führende können, um den Luftverkehrsstandort nachhaltig weiter zu entwickeln. Rolle innerhalb des Systems der deutschen Luftverkehrswirtschaft inne. Die Kosten- und Gebührenstrukturen der Luftverkehrslandschaft von Ich möchte allen an der Erarbeitung der Novelle zum Luftverkehrskonzept Beteilig- Sachsen-Anhalt sind transparent und für Unternehmen attraktiv. ten für die hervorragende Zusammenarbeit danken und freue mich auf eine weitere Der landesbedeutsame Verkehrsflughafen Magdeburg/Cochstedt orientiert gute Kooperation zur Erreichung unserer Ziele. sich optimal an intermodalen Verkehrssystemen am Boden. Technologische, operationelle und anreizbezogene Maßnahmen haben signifikante Reduk- tionen von Emissionen bewirkt. Und: Sachsen-Anhalt verfügt über höchste Sicherheitsstandards - sowohl im Bereich Betriebssicherheit - als auch im Bereich Gefahrenabwehr. Thomas Webel Minister für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt 1. Grundansatz

Die vorliegende Broschüre setzt sich Die Allgemeine Luftfahrt ist der umfassend mit dem Luftverkehrs- größte Bereich der zivilen Luftfahrt sektor Sachsen-Anhalt auseinander. in Deutschland. Die Verkehrsarten Grundlage ist ein „Positionspapier der Allgemeinen Luftfahrt sind im zum Luftverkehr“ als Teil des Landes- Wesentlichen: verkehrskonzepts. Es beschreibt die Ist-Situation, Statistiken und Progno- „„ Privatflüge (privater sen sowie die anvisierten Orientierun- Motorflug, Motorseglerflüge, gen des Landes rund um das Thema Ultraleichtflüge) Luftverkehr, also im besten Fall die Soll-Situation. Das Ziel ist klar formuliert: Der Luft- „„ Individuelle Geschäftsreiseflüge verkehrsstandort Sachsen-Anhalt (gewerblicher Taxiverkehr, muss zukunftsfähig gestaltet Begeisterung des Fliegens Werkverkehr) werden. Das Konzept ebnet den Weg Deutschlands Luftverkehrspolitik ist Mitwirkung der Länder innerhalb für die Sicherung und den Ausbau „„ Ausbildungs- und an ein Konzept gebunden, das die einer Arbeitsgruppe näher diskutiert. bestehender Stärken sowie eine Bundesregierung am 27. Mai 2009 mutige Nutzung aller Chancen. Die Trainingsflüge/Luftsportflüge beschlossen hat und dessen Betrach- Die stetige Entwicklung des Luftver- in enger Zusammenarbeit mit allen Partnern formulierten Maßnahmen- tungshorizont bis zum Jahr 2020 kehrsstandorts Sachsen-Anhalt ist „„ Gewerbliche Rundflüge reichen sollte. Im Koalitionsvertrag ein von allen Akteuren klar formu- pakete sollen dazu beitragen, die aus dem Jahr 2013 wurde die Erar- liertes Ziel. Die Politik und die mit Wettbewerbsfähigkeit des Luftver- „„ Arbeitsflüge beitung eines aktuellen Luftver- dem Luftverkehrssektor verbunde- kehrsstandortes zu erhalten und kehrskonzepts festgehalten. Dafür nen gesellschaftlichen Interessenver- kontinuierlich auszubauen. Dafür (Bildflüge, Sprühflüge, erarbeiten das Bundesministerium bände und unternehmerischen An- wollen und müssen alle an einem Überwachungsflüge etc.) für Verkehr und digitale Infrastruk- spruchsgruppen haben Zielvorgaben Strang ziehen. tur gemeinsam mit den Ländern erarbeitet und formuliert, die in das „„ Ambulanz- und Rettungsflüge und anderen Interessengruppen bestehende europäische und globale Die strategischen Überlegungen aus aus dem Luftverkehrsbereich Rahmenwerk eingepasst werden. Sachsen-Anhalt werden außerdem „ aktuell die erforderlichen Grundla- Teil des neuen Luftverkehrskonzepts „ Luftfrachtflüge (vorrangig gen und Zielorientierungen aus. Um die sachsen-anhaltische Luft- für Mitteldeutschland, an dem auch kleinteilige, eilige, aber hoch- Alle Bundesländer wurden befragt, fahrt fit für die Zukunft zu machen, Sachsen und Thüringen mitarbeiten wertige Sendungen) welche Schwerpunkte sich in dem arbeitet seit Mai 2013 der „Arbeits- und –gestalten. neuen Konzept wiederfinden sollen. kreis Luftverkehrskonzept“. Initiator Es kann davon ausgegangen werden, „„ Staatsflüge (Polizei, In einer Kommission aus Länderver- ist das Ministerium für Landesent- dass die Novellierung des mittel- tretern wurden bereits einige einge- wicklung und Verkehr, Mitwir- deutschen Luftverkehrskonzepts in Regierungsflüge) reichte Themenvorschläge wie die kende sind die beiden Luftfahrtbe- 2015 erarbeitet wird. Damit lehnt es Abschaffung der Luftverkehrssteuer hörden und Gesprächspartner sich eng an die Überlegungen des „„ Militärflüge und einheitliche Betriebszeiten weiterer Behörden, Verbände und Bundes und der europäischen Luft- sowie der Vorschlag einer direkten Unternehmen. verkehrskultur an. 6 7 2. Tradition

Flugzeugen untersagt und der Be- Passagierflugzeug JU 90, auch „Der stand an Luftfahrtgerät sowie die große Dessauer“ genannt. Mit der Luftfahrt im Allgemeinen, dras- Machtübernahme der Nationalsozia- tisch reduziert. Die kleine Anzahl listen wurde Hugo Junkers, der sich verbliebener Flugzeuge wurde zu den Plänen der neuen Machthaber Postflugzeugen oder einfachen widersetzte, all seiner Funktionen, Reiseflugzeugen umgebaut. Alle- Patente und Rechte an seinen Firmen samt Notlösungen, die höchstens enthoben und aus Dessau verwiesen. zwei Personen Platz boten. Hugo Das Betreten seiner Werke wurde Junkers erkannte früh das Problem ihm untersagt, Junkers starb an des Fehlens geeigneter Flugzeuge seinem 76. Geburtstag in Gauting für den Passagierverkehr. So projek- bei München. tierte, entwickelte und baute man in der Junkers Flugzeug AG Dessau Doch der Name Junkers verschwand Hans Grade in seinem Eindecker, 1909 das erste Verkehrsflugzeug der Welt nicht. Er ging in einem völlig neu Betrachtet man die allgemeine Ent- Anger. Seitdem beansprucht Mag- - die Junkers F-13. Das war der Beginn aufgestellten Großkonzern des wicklung der Luftfahrt, führen deburg den Titel „Stadt des ersten einer Ära des fortschrittlichen Baus Flugzeug- und Flugmotorenbaus entscheidende Spuren nach Sach- deutschen Motorflugs“ für sich. von Ganzmetallflugzeugen, die den auf – der Junkers Flugzeug und sen-Anhalt. Die Geschichte ist dabei Im selben Jahr intensivierte Hugo Begriff „Junkers“ zum Qualitäts- Motorenbau AG, kurz JFM AG. Auf eng an zwei Namen gebunden: Junkers die Luftfahrtforschung. symbol erhob und die Stadt Dessau dem Gebiet des heutigen Sachsen- Hans Grade und Hugo Junkers. Zu diesem Zeitpunkt war er bereits weltweit bekannt machte. Fortan Anhalt entstanden neben dem Beide Ingenieure beeinflussten mit in Dessau mit einer Firma für Gas- entstanden dort Flugzeuge, die sich Stammwerk in Dessau Zweigwerke ihren Visionen, Erfindungen und motoren ansässig. Seine Forschungs- durch Robustheit, Zuverlässigkeit in Magdeburg, Köthen, Halberstadt, technischen Meilensteilen die erfolg- arbeiten waren so erfolgreich, dass und technologischen Vorsprung Aschersleben, Staßfurt, Bernburg reiche Geschichte der Luftfahrt und im Dezember 1916 der „Tragflügel auszeichneten, allen voran das und Schönebeck. des Flugzeugbaus in Deutschland. aus Metall“ vom Kaiserlichen An ihre herausragenden Leistungen Patentamt mit der Nummer 337522 zum Wohle der Luftfahrttech- patentiert wurde - Junkers erwarb nik wird heute gern erinnert allein im Bereich des Flugzeugbaus – beide waren früh mit beein- 50 Patente und für den Bereich der druckender, wissenschaftlicher Flugzeugtriebwerke etwa 125. Akribie zu Werke gegangen. Das erste Metallflugzeug der Welt war ein freitragender Tiefdecker. Hans Grade gründete 1905 in Mag- Die „Junkers J1“ wurde im Jahr deburg eine Motorenfabrik und 1915 fertiggestellt und stellte die begann mit dem Bau eines Flug- revolutionäre Konstruktion von zeugs. Nach etlichen gescheiterten Hugo Junkers unter Beweis. Versuchen gelang dem Ingenieur am 2. November 1908 der erste erfolg- Mit Ende des Ersten Weltkriegs wur-

reiche Motorflug auf dem Cracauer de Deutschland der Bau von eigenen Das erste Verkehrsflugzeug der Welt - die Junkers F-13 8 9 Das vorhandene, hohe wissenschaft- nicht nur mit Hans Grade und Hugo In Mose bei Magdeburg gelang es des Zweiten Weltkriegs 1945 stopp- lich-technische Potenzial und der Junkers verbunden. Auch an ande- dem deutschen Raketenpionier te zunächst den Flugzeugbau. Die stetige Forscherdrang brachten ren Standorten wie Halberstadt, Rudolf Nebel am 29. Juni 1933 die Alliierten, allen voran die USA und weltweit führende Spitzenpro- Bitterfeld und Halle wurden in nicht „Magdeburger Pilotenrakete“ die Sowjetunion, schickten gezielt dukte der damaligen Zeit hervor, unerheblichem Maße Flugzeuge erfolgreich zu starten, wenn auch Spezialeinheiten in die Städte der beispielsweise Reihenflugmotoren konstruiert und gebaut. Die Halber- unbemannt. 1938 wurde im Rahmen deutschen Flugzeugindustrie, vor der Typen JUMO 210, JUMO 211 und städter Flugzeugwerke wurden 1912 einer Flugveranstaltung auf dem allem in die Forschungs- und Ver- JUMO 213, des Reihensternmotors als Deutsche Bristol Werke-Flugzeug Flugplatz Magdeburg Süd anläss- suchsabteilungen. Weil sie inter- JUMO 222 und der Serienbau von Gesellschaft mbH gegründet, aus de- lich des 30. Jahrestages des ersten nationale Vorschriften des Rechts- Einspritzpumpen zur Benzindirekt- nen ein Jahr später die Halberstädter deutschen Motorflugs der weltweit und Patentschutzes umgingen, einspritzung für Flugmotoren. Ein Flugzeugwerke GmbH entstand. Bis erste Doppelschlepp von Segelflug- gelangten die Alliierten an bereits großer Meilenstein in der Luftfahrt- zur Einstellung der Produktion 1918 zeugen gefeiert. In Oschersleben erforschten Daten zu Technologien, geschichte war 1938 die Entwicklung, wurden hier vorwiegend Militär- arbeiteten die AGO Flugzeugwerke, Projekten und Patenten im Flug- Erprobung und der Serienbau des flugzeuge gebaut, das bekannteste wo hauptsächlich Militärflugzeu- zeugbau und nutzen sie für sich. weltweit ersten Strahltriebwerkes ist das Großflugzeug G.I. mit einer ge gebaut wurden. Ein weiteres Und was hat Alfred Zimmermann JUMO 004 b in Axialbauweise, wel- Spannweite von 15,50 Metern. In bekanntes Flugzeugwerk befand mit der Luftfahrtgeschichte Sachsen- ches in Magdeburg begonnen und Bitterfeld wurden bis zum Jahr 1919 sich in Halle, wo 1934 ein Zweigwerk Anhalts zu tun? Der Oberförster in Dessau zu Ende geführt wurde. bei der Firma Elektrochemische der Firma Leichtflugzeugbau Klemm aus Detershagen bei Burg meldete Hier wurde völliges Neuland be- Werke Bitterfeld sogenannte Prall- aus Böblingen gegründet wurde. im März 1911 erfolgreich ein Patent treten und bis heute gültige Grund- luftschiffe der Bauart Parseval, Gas- Drei Jahre später übernahm Friedrich zur Schädlingsbekämpfung aus sätze geschaffen. Doch Sachsen- ballone sowie Seeflugzeuge in Lizenz Siebel das Werk, das fortan als Siebel der Luft an. Dieses Patent gilt als Anhalts Luftfahrtgeschichte ist der Albatros Flugzeugwerke gebaut. Flugzeugwerke firmierte. Das Ende „Geburtsurkunde des Agrarflugs“.

Junkers-Werke in Dessau, 1928 10 11 3. Organisation

und sonstigen Einrichtungen der Darüber hinaus nimmt das Ministe- Luftfahrt. Die wichtigsten Sicher- rium die übertragenen Aufgaben der heitsaspekte werden maßgeblich Luftfahrtverwaltung des Bundes im von diesen Mitarbeitern vor Ort Land wahr. kontrolliert. Die neuen Aufgaben der Europäischen Agentur für Flugsicher- 3.2 Obere Landesluftfahrtbehörde heit (EASA) und die schrumpfende öffentliche Verwaltung, auch im In Sachsen-Anhalt ist das Landesver- Bereich des Luftverkehrs, lassen in waltungsamt für die Aufgaben der der Zukunft Modelle entstehen, bei Luftsicherheitsbehörde nach den denen sowohl Fusionen zwischen luftsicherheitsrechtlichen Vorschrif- den beiden Landesluftfahrtbehör- ten zuständig und versteht sich als den in Sachsen-Anhalt als auch obere Luftsicherheitsbehörde des zwischen Instanzen verschiedener Landes. Das ist in §14 Abs. 2 der Ver- Dienstgebäude des Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt Bundesländer angedacht sind. ordnung über die Zuständigkeit auf Die Luftverkehrspolitik wird in und internationale Vorgaben und verschiedenen Gebieten der Ge- Deutschland vom Bund und den Län- Entscheidungen nehmen. 3.1 Oberste Landesluftfahrtbehörde fahrenabwehr geregelt. Als Bereich dern gestaltet, die sich dafür eng mit In Sachsen-Anhalt bilden das Minis- des Referats Verkehrswesen ist das den relevanten gesellschaftlichen terium für Landesentwicklung und Das Ministerium für Landesentwick- Landesverwaltungsamt als Luftver- Interessenverbänden und unter- Verkehr und das Landesverwal- lung und Verkehr ist als oberste Lan- kehrsbehörde einerseits für die Ertei- nehmerischen Anspruchsgruppen tungsamt mit seinen Fachreferaten desbehörde auch die oberste Luft- lung luftrechtlicher Genehmigungen abstimmen. Der Handlungsspiel- die Landesluftfahrtbehörde. Zu fahrtbehörde in Sachsen-Anhalt. und Erlaubnisse und andererseits für raum ist begrenzt: Europäische ihren Aufgaben gehören neben Bereits aus dem Gesetz über die die Ausübung der Luftaufsicht an und/oder internationale Rahmen- der Luftverkehrspolitik auch das öffentliche Sicherheit und Ordnung Flughäfen und Landeplätzen ver- werke machen die Freiräume eng. Luftfahrtrecht sowie diverse Ver- des Landes Sachsen-Anhalts, auf antwortlich. Sie besitzt somit eine Gehandelt wird deshalb voraus- waltungsverfahren bei Flugplätzen, dem die 2005 getroffenen Zustän- Überwachungsfunktion für Flug- schauend, zusammenhängend einschließlich der dazugehörigen digkeitsregelung in Bezug auf die plätze und Luftfahrtunternehmen in und geschlossen – eine moder- Betriebs- und Sicherheitsaufsicht. Luftsicherheitsbehörde beruht, Sachsen-Anhalt und vergibt Außen- ne, effiziente und ausreichend Der Verwaltungsaufbau in der Lan- ergibt sich, dass das Ministerium als start- und Landeerlaubnisse sowie ausgestattete Luftfahrtbehörde desverwaltung von Sachsen-Anhalt zuständiges Fachministerium die Berechtigungen zur besonderen ist schließlich im Interesse aller ist zweistufig, bestehend aus dem Fachaufsichtsbehörde und damit in Nutzung des Luftraums. Außerdem Beteiligter ein unverzichtbarer Landesministerium als oberste Fach- der Hierarchie die Position der obers- genehmigt sie Luftfahrtveranstal- Grundstock für die Stärkung des behörde und dem nachgeordneten ten Luftsicherheitsbehörde inne hat. tungen, erkennt Prüfer an, gibt luft- Luftfahrtstandorts Deutschland. Bereich des Landesverwaltungsamts Die obere Luftfahrtbehörde, also verkehrsrechtliche Stellungnahmen Vor allem durch die verstärkte Bil- als obere Fachbehörde. Insbesondere das Landesverwaltungsamt, ist dem und Zustimmungserklärungen zu dung von Koalitionen mit anderen die Inspektoren der Landesluftfahrt- Ministerium (Referat 33) als oberste Bauvorhaben ab und verwaltet das Mitgliedsstaaten und die damit behörde im Landesverwaltungsamt Luftfahrtbehörde fachlich unter- Lizenzierungswesen der Luftfahrer. verbundene strategische Zusam- bilden die qualitativen Aufsichts- stellt. Folglich übt das Ministerium Außerdem führt sie im Rahmen der menarbeit kann auch Sachsen- organe des Luftverkehrs sowie der als Fachministerium die Fachaufsicht Luftaufsicht Kontrollen, Abnahmen Anhalt Einfluss auf europäische Luftsicherheit bei den Flugplätzen über das Landesverwaltungsamt aus. und Audits durch. 12 13 4. Luftverkehrsinfrastruktur

Der Luftverkehr in Sachsen-Anhalt luftverkehrswirtschaftlichen Erfolg profitiert stark von der geogra- - und für die wirtschaftliche Weiter- fischen Lage des Bundeslandes, das entwicklung des Landes. Es werden für den Ost-West-Transfer wichtig immer höhere Ansprüche an die zur ist. Der Luftverkehr ist ein we- Verfügung stehende Infrastruktur sentlicher Bestandteil der Logis- im Bereich der Luftverkehrsanlagen, tikdrehscheibe Sachsen-Anhalt. an die Anbindung sowie an die flug- Die luftseitige Erreichbarkeit der sicherungsseitige Infrastruktur ge- Oberzentren ist gegeben. Für die stellt. Um die Erreichbarkeit des weitere positive Entwicklung des Luftverkehrs zu verbessern, muss Wirtschaftsstandorts Sachsen-An- die gegenwärtige und zukünftige halt muss die Wettbewerbsfähigkeit Einbindung der Luftverkehrsinfra- des Luftverkehrs durch ein leistungs- struktur in das Gesamtverkehrs- fähiges und attraktives Bedarfsnetz system vorangetrieben werden. Regionalflughafen Magdeburg/Cochstedt sowie konkurrenzfähige Kosten ge- Geschehen muss das auch immer Die Luftverkehrsinfrastruktur in dieser Standorte gebunden, wie an währleistet sein. unter dem Aspekt der Nachhaltig- Sachsen-Anhalt ist Teil der öffent- die Entwicklung einer leistungsfähi- Mit Blick auf den immer stärker wer- keit und Umweltfreundlichkeit – die lichen Daseinsvorsorge. Es gibt den gen und nachhaltigen Infrastruktur. denden europäischen Wettbewerb Möglichkeiten nachfolgender Gene- landesbedeutsamen Regionalflug- In der globalisierten Wirtschaft ist eine leistungsfähige und nach- rationen dürfen niemals gefährdet hafen Magdeburg/Cochstedt und kommt dem Luftverkehr eine hohe haltige Infrastruktur die Basis für werden. eine Hand voll regionalrelevante Bedeutung zu, da die Regionen Verkehrslandeplätze. Sie stehen um Arbeitsplätze, Investitionen für private und gewerbliche Mobi- und Lebensqualität konkurrieren. litätsbedürfnisse zur Verfügung. Der Standortfaktor der Regionen Außerdem ist der internationale ist nicht nur entscheidend für die Verkehrsflughafen Leipzig/Halle Ansiedlung von Unternehmen, Teil der Luftverkehrsinfrastruktur sondern stellt ebenso einen Attrak- Sachsen-Anhalt – wenn auch nur tivitätsfaktor zur Befriedigung indirekt. Denn das Land hält eine von Mobilitätsbedürfnissen der Beteiligung von 18,54 Prozent an Menschen dar. Auch ein betriebs- der Mitteldeutschen Flughafen AG, wirtschaftlich defizitär betriebener die unter anderem den Flughafen Flugplatz kann daher von hoher Leipzig/Halle einschießt. Der liegt ordnungspolitischer Relevanz sein, zwar territorial in Sachsen, trägt um die Erreichbarkeit der Region aber in erheblichem Maße zur sicherzustellen. Erreichbarkeit Sachsen-Anhalts bei. Die Nachfrage nach Luftverkehrs- Die Stärkung des Luftfahrtstandorts dienstleistungen hängt stark vom Wirt- Sachsen-Anhalt ist ebenso an die schaftswachstum eines Landes ab

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und geht mit diesem Hand in Hand. Verladung von lebenden Tieren 14 15 5. Globalität

Gewinneinbußen zu beklagen. Struk- mittlerweile zu den Voraussetzun- turelle Veränderungen ergaben sich gen für das Wachstum und die auch durch die Geschäftsmodelle der Wettbewerbsfähigkeit eines Ver- Billigfluggesellschaften, die durch kehrsträgers. Der zu erwartende die Entflechtung des traditionellen Trend, dass Umweltkosten vor dem Produktes (einfache Netzwerkstrate- Hintergrund sinkender Treibhausgas- gien, kontinuierliche Anstrengungen emissionen ansteigen werden, kann zur Kostenreduzierung und innova- daher auch als Anreiz oder Heraus- tive Verkaufssysteme) die luftver- forderung gesehen werden, um in kehrlichen Leistungen sehr gering Deutschland ein so genanntes „level halten können. Der direkte und playing field“ zwischen den verschie- indirekte Wettbewerb mit Billigflug- denen Verkehrsträgern zu schaffen. gesellschaften hat viele traditionelle Der Ausdruck „level playing field“ „Netzwerk-Carrier“ gezwungen, ihre bezeichnet im Handelsbereich ein Schwerguttransport über Sachsen Anhalt nach Kanada Produkte auf Kurz- und Mittelstrecken Konzept der Fairness, in dem alle Der Luftverkehr ist allgemein ein globaler Ebene behandelt. Global anzupassen oder zu vereinfachen, die gleiche Chance auf Erfolg haben, stark reglementierter Bereich. Die betrachtet muss sich die Luftfahrt um Kosten zu sparen. wenn sie nach denselben Regeln Mehrzahl an Standards und Regelun- in Deutschland einigen Heraus- spielen. gen wird im europäischen und glo- forderungen stellen, allen voran 5.2 Herausforderung Neben der Einhaltung der Vorgaben balen Kontext erarbeitet. Innerhalb dem Umgang mit der zukünftigen „Umweltschutz“ der ICAO ist vor allem der Faktor der Europäischen Union kümmert Wirtschaftsentwicklung und der „Lärm“ für die Zusammenarbeit der sich die seit 2003 bestehende und in Liberalisierung des Sektors, wach- Wichtige Kostenfaktoren, die insbe- verschiedenen (politischen) Ebenen Köln ansässige Europäische Agentur sender Umwelterfordernisse und sondere die Nachfrage beeinflussen, - also lokal, regional und national - für Flugsicherheit (EASA) um Belan- der Stärkung der Intermodalität, also sind neben den allgemeinen Tarifen eine Herausforderung. Hier müssen ge der zivilen Luftfahrt. Die Inter- der Kombination der Verkehrsträger vor allem die Umweltkosten. langfristig Anrainer- und Wirtschafts- nationale Zivilluftfahrtorganisation Straße, Schiene, Wasser und Luft. Doch die Einhaltung hoher Umwelt- interessen vertretbar ausgeglichen (ICAO) hat ihren Hauptsitz in Kana- standards (Lärm/Emissionen) zählt werden. da. Globale Lösungen sind vor allem 5.1 Herausforderung im Bereich der Einhaltung nationaler, „Liberalisierung und Wettbewerb“ internationaler, operationeller und technischer Sicherheitsstandards Die Liberalisierung des Luftverkehrs- (Safety) erforderlich, nicht zuletzt marktes hat einerseits zu verstärk- um die Wettbewerbsfähigkeit zu tem Wettbewerb zwischen Flugge- sichern. Diese Entwicklungs- und sellschaften, Preissenkungen für Verlagerungstendenzen zwingen luftverkehrliche Leistungen und die Nationalstaaten immer mehr, dementsprechend zu einer erhöh- ihre Strukturen und Regelungen an ten Nachfrage mit entsprechenden diese Entwicklungen anzupassen. Gewinnen in einzelnen Segmen- Auch Umwelt- und Verbraucher- ten geführt. Andererseits sind

schutz werden auf europäischer und auch verlorene Arbeitsplätze und Luftsport und Natur - harmonisch angepasst 16 17 5.3 Herausforderung Verkehrsflughäfen, verfügen neben fortablen intermodalen Verkehrsnet- Frachtaufkommen und die effizien- „Intermodalität“ der Einbettung in das lokale und zes innerhalb seines Einzugsgebiets te Einhaltung der Sicherheits- und regionale Verkehrssystem auch abhängig. Aufgabe einer intelligen- Umweltbestimmungen erfordert Die Wettbewerbsfähigkeit von Luft- über eine Anbindung an das Fern- ten Luftverkehrspolitik ist es, Flug- nicht nur die optimale Verknüp- verkehrsanbindungen hängt zu- bahnnetz. plätze als Standorte für internatio- fung mit anderen Verkehrsträgern, nehmend von deren Integration in nale Unternehmen und Organisa- sondern auch neue Wege und lokale, regionale und internationale Die Netzwerkqualität des Standorts tionen attraktiv zu machen. Die Konzepte der Zusammenarbeit Transport- und Logistikketten ab. Im- ist stark von der Bereitstellung eines nahtlose Abfertigung von stetig an- und die Nutzung technologischer mer mehr Flugplätze, insbesondere effizienten, nachhaltigen und kom- steigenden Passagier-, Gepäck- und Innovationen.

Abfertigung von Expresscharter auf dem Airport Magdeburg/Cochstedt 18 19 6. Luftverkehrspolitische Strategien und Ziele

30

2 19

Flugplätze 7 im Land Sachsen-Anhalt sind 41 20 15 37

13 3

43

33 32 5 25 21 28 45 18 14 29 4 46 Marshaller Insight 39 38 6 31 11 17 6.1 Ist-Situation muss auf lange Sicht sichergestellt 9 werden, dass die für Sachsen-Anhalt Flughäfen 16 Der Luftverkehrssektor gilt als wichtigen Luftverkehrswirtschafts- (außerhalb des 26 unternehmen ihre Bedeutung im Landes Sachsen-Anhalt) Wachstumsmarkt – weltweit und in 1. Leipzig/Halle 8 Sachsen-Anhalt. Angetrieben durch internationalen Luftverkehr aus- 2. (Flughafensystem) 3. Hannover 35 27 34 1 die ökonomisch stark wachsenden bauen und die Qualität der Wirt- 42 36 40 Verkehrsflughafen 10 Länder des Fernen Ostens und schaftsstandorte mit garantieren. 4. Magdeburg/Cochstedt 44 die Globalisierung der Wirtschaft 24 Verkehrslandeplatz Der weitere Aufbau einer leistungs- wird die Nachfrage nach Trans- 5. Magdeburg-City 23 6. Dessau portmöglichkeiten für Passagiere fähigen Infrastruktur ist dabei 7. Stendal-Borstel 8. Halle/Oppin 12 und Fracht steigen. Die globalen von zentraler Bedeutung - vor 9. Ballenstedt Segelfluggelände Verkehrs- und Wirtschaftsströme allem müssen die Flugplätze noch 30. Salzwedel-Klein Garz Sonderlandeplatz 31. Rackith verlagern sich und regional wachsen besser in das Gesamtverkehrs- 10. Allstedt 22 11. Aschersleben Hubschrauberflugplatz die Wirtschaftszentren immer mehr netz eingebunden werden. 12. Bad Bibra 32. Universitätsklinikum Magdeburg 13. Burg 33. Städtisches Klinikum Magdeburg zusammen. 14. Drosa 34. Universitätsklinikum Kröllwitz Halle (Saale) 15. Gardelegen 35. Berufsgenossenschaftliche Kliniken 16. Hasselfelde Bergmannstrost Halle Europa wird weiterhin um seine 17. Köthen 36. Städtisches Krankenhaus Martha Maria Halle-Dölau 18. Klein Mühlingen 37. Altmark Klinikum Gardelegen Rolle im globalen Wirtschaftskreis- 19. Klietz/Scharlibbe 38. Städtisches Klinikum Dessau 20. Kunrau/ Jahrstedt 39. Klinikum Bernburg lauf kämpfen und der deutsche 21. Schönebeck 40. Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle 22. Sprossen 41. Johanniter Krankenhaus Stendal Luftverkehr muss seine Position im 23. Laucha 42. HELIOS-Klinik Sangerhausen 24. Merseburg 43. Magdeburger Verlags- und Druckhaus, Barleben globalen Wettbewerb festigen. Hier- 25. Oschersleben 44. Möbel Höffner Günthersdorf 26. Renneritz 45. Altenweddingen an wird auch die Mitte Deutschlands 27. Oberrißdorf 46. Abbenrode wie der Ballungsraum Halle-Leipzig 28. Zerbst 29. Dingelstedt partizipieren. Durch die Generierung Grafikgrundlage: Kreisgebietskarte Staatskanzlei Sachsen-Anhalt; geeigneter Rahmenbedingungen Karte: Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr, Stand 03/2008 20 21 Der Luftverkehr in Sachsen-Anhalt Vor diesem Hintergrund hat sich das – auch über die Landesgrenzen Ist-Situation in der Luftverkehrs- befindet sich insgesamt in einer Land Sachsen-Anhalt zum Ziel hinaus. Die zuständigen Landes- infrastruktur und dem Potenzial, guten Ausgangsposition. Eckpunkte gesetzt, alle aktuell vorhandenen luftfahrtbehörden unterstützen das in ihr steckt, ergeben sich klare, wie Sicherheit, stabile Rahmenbedin- Luftverkehrsstandorte und ihre durch Schulung und Aufsicht landesplanerische Ziele. Sie nehmen gungen, Qualität der Dienstleistung Infrastruktur zu erhalten. Der Fokus die Qualität der Luftaufsicht. Bezug auf den internationalen Ver- und die geografische Lage haben liegt dabei - den Standort Leipzig/ kehrsflughafen Leipzig/Halle, den es zugelassen, dass sich die Branche Halle einmal ausgeklammert - auf Die Sonderlandeplätze, zu denen landesbedeutsamen Verkehrsflug- in den vergangenen Jahren positiv den einzigen, landesbedeutsamen auch Hubschrauberflugplätze hafen Magdeburg/Cochstedt und entwickelt hat. Die Nachfrage im Verkehrsflughafen Magdeburg/ gehören, werden durch das Lan- die regionalrelevanten Verkehrs- Passagierbereich stieg zuletzt stark Cochstedt. Alle Standorte sollen desverwaltungsamt in luftverkehr- landeplätze. Folgende Ziele und an. Das Ministerium für Landesent- bei der Wahrnehmung ihrer luft- lichen und luftsicherheitsrechtlichen Grundsätze wurden formuliert: wicklung und Verkehr prognostiziert, verkehrs- und luftsicherheitsrecht- Fragen sowie insbesondere bei der unter Berücksichtigung der aktuellen lichen Aufgaben fachlich unterstützt Erstellung von Sicherheitskonzepten Die Einbindung des Landes Sachsen- luftverkehrspolitischen Entwick- werden. Vor diesem Hintergrund fachlich beraten und unterstützt. Anhalt in den nationalen und inter- lung sowie ausgehend von einem soll das Augenmerk auf eine qua- nationalen Luftverkehr über den moderaten jährlichen Wirtschafts- litätsgerechte Luftaufsicht ge- 6.2 Soll-Situation außerhalb des Landes gelegenen wachstum von rund zwei Prozent, richtet werden. Das hierfür nötige internationalen Verkehrsflughafen eine Verdoppelung der Nachfrage Fachpersonal schult und setzt der Aus den erörterten Grundsätzen, Leipzig/Halle ist zu sichern und nach Luftverkehrsdienstleistungen Flugplatzbetreiber selbst ein. Durch den Einflüssen der Tradition, der bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. in Europa. qualitätsgerechte Inspektionen und Aufsichtsprüfungen soll ein geho- Blick in die Statistik bener Sicherheitsstand erreicht und (Auszug für 2012) sichergestellt werden.

Passagiere aller Luftverkehrs- Den regionalrelevanten Verkehrs- standorte im Land: 23 348 landeplätzen, auch Flugplätze des allgemeinen Verkehrs genannt, soll Registrierte Luftfahrzeuge vom Land auch weiterhin finanziell im Land: 18 unter die Arme gegriffen werden - Registrierte Luftfahrtunter- soweit sie sich in öffentlicher Hand nehmen im Land: 17 befinden. Als Beispiel seien die Arbeitsplätze direkt/indirekt Förderung von Investitionsmaßnah- (inkl. Leipzig/Halle): ca. 5 900 men zur Verbesserung und Erwei- Frachtaufkommen in Tonnen terung der vorhandenen Standards (Leipzig/Halle): ca. 850 000 und der Ausrüstungen sowie die Förderung luftsicherheitsrechtlicher Ranking nach Frachtaufkommen Maßnahmen genannt. Durch diese in Europa (Leipzig/Halle): 5 Fördermöglichkeiten können sich die Ranking nach Frachtaufkommen Verkehrslandeplätze zu attraktiven

in der Welt (Leipzig/Halle): 26 Luftverkehrsstandorten entwickeln Verkehrslandeplatz Halle/Oppin 22 23 Warum? Warum? Warum? Flughafen- bzw. Verkehrslande- Der Flughafen Leipzig/Halle hat für Der Ballungsraum Halle-Leipzig In seiner Doppelfunktion als Logis- platzflächen erheblich auswirken die Einbindung des Landes Sachsen- erfüllt wichtige Aufgaben zur wirt- tikstandort und Standort für In- können. Anhalt in den deutschen und euro- schaftlichen Entwicklung (unter dustrie und Gewerbe besitzt der päischen Raum eine besondere Be- Einbeziehung der Oberzentren Halle, Standort Magdeburg/Cochstedt Warum? deutung. Der Ausbau des auf säch- Magdeburg und Dessau-Roßlau mit eine hohe Leistungsfähigkeit. Die Siedlungsbeschränkungsgebiete sischem Gebiet liegenden Flugha- ihren Verflechtungsbereichen) in der Kombination von Verkehrsflug- sichern einerseits die Entwicklungs- fens wird durch das Land Sachsen- Metropolregion Mitteldeutschland. hafen und Industriestandort ist ein möglichkeiten von Flugplätzen und Anhalt unterstützt und mit indi- Die Ansiedlung des Logistikdienst- Alleinstellungsmerkmal, das für stellen andererseits, beispielsweise rekter Beteiligung über die Mittel- leisters DHL hat eine Entwicklung die weitere Entwicklung des Areals für eine geplante Wohnbebauung deutsche Flughafen AG betrieben. ausgelöst, die die wirtschaftliche (Industrie- und Gewerbestandort oder anderer, baulicher Nutzungen Außerdem gewährleistet die Anbin- Bedeutung des Standortes Leipzig- mit Luftanbindung) von besonderer mit Lärmsensibilität, einen Schutz dung des Flughafens Leipzig/Halle Halle, des Güterverkehrszentrums Bedeutung ist. der Bevölkerung vor Lärm dar. an das Verkehrsnetz über die Bun- Leipzig-Wahren, der geplanten Das Ziel heißt Konfliktminimierung. desautobahn 14, über die Schienen- Zugbildungsanlage Halle sowie der In den regionalen Entwicklungsplä- Siedlungsbeschränkungsgebiete an relation Magdeburg-Halle-Flughafen in diesem Raum tätigen nationalen nen sind Verkehrslandeplätze räum- Verkehrsflughäfen entsprechen den Leipzig/Halle und über die Regio-S- und internationalen Logistikunter- lich zu sichern. Lärmschutzbereichen des Gesetzes Bahn-Verbindung Halle-Flughafen- nehmen und damit die Entwick- zum Schutz gegen Fluglärm. Leipzig/Halle für die Bevölkerung lung Mitteldeutschlands zu einer Warum? und die Wirtschaft Sachsen-Anhalts führenden Verkehrs- und Logistik- Zur Ergänzung der Schienen-, Stra- In den festgelegten Siedlungsbe- eine gute Erreichbarkeit. kompetenzregion beschleunigt. ßen- und Wasserstraßennetze hat schränkungsgebieten ist eine sich der Luftverkehr vor allem für Neuausweisung von Wohnbau- Der Raum Halle-Leipzig mit dem Dem Standort Magdeburg/Coch- die Ober- und Mittelzentren zu flächen und von Flächen für andere, internationalen Verkehrsflughafen stedt kommt aufgrund der Kombi- einem wichtigen Wirtschafts- und lärmsensible bauliche Nutzungen Leipzig/Halle ist als internationales nation von Verkehrsflughafen und Standortfaktor entwickelt. Die Ver- ausgeschlossen. Logistikdrehkreuz zur führenden Ver- Gewerbepark eine besondere Be- kehrslandeplätze Magdeburg-City, kehrs- und Logistikkompetenzregion deutung für die wirtschaftliche Dessau, Halle/Oppin, Ballenstedt Warum? in Mitteldeutschland zu entwickeln. Entwicklung zu. und Stendal-Borstel sind deshalb In der Umgebung von Flugplätzen räumlich zu sichern. sind zum Schutz der Allgemeinheit Das gilt auch für Sonderlandeplätze, und der Nachbarschaft vor Gefahren die in den Regionalplänen gesichert sowie zur Vermeidung erheblicher werden können. Nachteile und Belästigungen bau- liche Nutzungsbeschränkungen Für Verkehrsflughäfen und regional erforderlich. bedeutsame Verkehrslandeplätze sind Siedlungsbeschränkungsgebie- te in den regionalen Entwicklungs- plänen festzulegen, soweit sich die hierfür maßgebenden Geräusch-

DHL - Hub Leipzig pegel außerhalb der jeweiligen 24 25 7. Luftverkehr und Umweltschutz

im Luftverkehr weiter verbessern. diesem Zusammenhang im Rahmen In puncto Sicherheit ist es notwen- nationaler und internationaler Richt- dig, den Piloten mit Assistenzsys- linien und Standards auf moderne temen optimal zu unterstützen, Präventivkonzepte, die in erster sein Situationsbewusstsein zu Linie im Bereich der Raumordnung stärken und seine Arbeitsbelas- und des Biotopmanagements von tung in bestimmten Flugphasen Flugplätzen angesiedelt sind. und Notsituationen so gering wie möglich zu halten. Engpässe werden Die Maßnahmen erstrecken sich auf sich künftig nicht nur im Luftraum, den Flugplatz selbst und schließen sondern auch auf den einzelnen auch die Umgebung in einem Radius Flugplätzen ergeben. Ausbaupläne von mindestens 13 Kilometern ein. für bestehende Standorte werden Man spricht hier vom sogenannten von der Bevölkerung kaum akzep- Bird Cycle (übersetzt: Vogelkreis). Verkehrslandeplatz Ballenstedt tiert und angenommen. Doch die Dafür findet eine enge Kooperation Der Luftverkehr wächst so stark wie Beschwerden über Fluglärm zu, fortschreitende Technisierung ist an mit dem Deutschen Vogelschlag- kein anderes Verkehrssystem. Er ist obwohl in vielen Fällen immer näher strenge Vorgaben gebunden – gera- komitee und dem Deutschen Aus- heute ein wesentlicher Bestand- an Flughäfen heran gebaut wurde. de im Umweltbereich. Da technische schuss zur Verhütung von Vogel- teil des täglichen Lebens und ein Eine intensive Auseinandersetzung Innovationen immer auch negative schlägen im Luftverkehr e. V. statt. elementarer Faktor für die gesamt- mit den Vor- und Nachteilen des Effekte auslösen können, muss Deren Fachleute helfen beispiels- gesellschaftliche Entwicklung. Sein Luftverkehrs ist für alle Beteiligten diese Gefahr durch ein bundesweit weise bei der Beurteilung von ge- Beitrag zu Mobilität und Wohlstand unausweichlich. Der Luftverkehr und international abgestimmtes planten Maßnahmen im Umfeld von ist erheblich. Das führt zum Ver- muss in ausgewogener Weise im Vorgehen reduziert werden. Wett- Flugplätzen wie der Anlage und brauch von natürlichen Ressourcen Rahmen einer integrierten, nach- bewerbsverzerrungen darf es auf- Ausgestaltung von Ausgleichs- und und hat nachteilige Auswirkungen haltigen Verkehrspolitik behandelt grund dessen nicht geben. Ersatzmaßnahmen sowie der Wer- auf die Umwelt. Wächst der Luft- werden. Der Schutz der Anwohner bung von Bodenschätzen. verkehr, wächst auch die Belastung von Flughäfen insbesondere vor Eine hohe Priorität in Sachen Um- für die Menschen, vor allem durch Fluglärm ist ein zentrales Anliegen weltschutz und Sicherheit gilt den Außerdem leisten sie Unterstützung Fluglärm. Ebenso wird die Luftqua- der Landesregierung. Folgende Gefahren, die von der belebten Um- bei der Planung von Infrastruktur- lität durch den Ausstoß von Luft- sechs Schwerpunkte wurden zum welt ausgehen. „Vogelschlag“ ist oft maßnahmen im Straßen-, Schienen- schadstoffen beeinträchtigt. Trotz Thema Umweltschutz formuliert: ein gehörter Begriff. Derartige Kolli- und Wasserstraßenbau oder der technischer Fortschritte werden sionen zwischen Vögeln und Luft- Anlage von Industriegebieten, so- die Erfolge im Umweltschutz in der 7.1 Innovationen und Vogelschutz fahrzeugen verursachen neben fern davon Einflüsse auf die Vogel- öffentlichen Wahrnehmung durch den Gefährdungspotenzial für Leib schlagsituation in der Luftfahrt zu das Wachstum des Luftverkehrs Um das stetig steigende Verkehrs- und Leben nicht nur hohe Repa- erwarten sind. Auch bei der Auswei- überdeckt. Auf Grund gestiegener aufkommen zu managen, müssen ratur- und Ausfallkosten, sondern sung von Schutzgebieten in Flug- Zahlen von Starts und Landungen technologische aber auch prozessba- können auch in ungünstigen Fällen platznähe sind die Experten mit Rat und einer damit einhergehenden sierte Lösungen entwickelt werden, die Flugtauglichkeit eines Luftfahr- und Tat zur Stelle. Das Ergebnis: verstärkten Sensibilität seitens die den Komfort, die Sicherheit, die zeugs erheblich einschränken. Daher Ein verträgliches Nebeneinander der Bevölkerung nehmen die Zuverlässigkeit und die Vernetzung setzt das Land Sachsen-Anhalt in von Umwelt, Natur und Luftfahrt. 26 27 7.2 Reduzierung des Fluglärms nach der „TA Lärm“ bewertet sowie mittelgroße Landeplätze kann das stattfinden. Betrachtet man das und seiner Wirkung als Einwirkungsbereich für die Be- FluglSchG zur Anwendung kom- Schadstoffspektrum von Triebwerks- rechnung der Fluglärmbelastung in men. Für Flugplätze sollten gemäß abgasen, stellt man fest, dass keine Luftverkehr verursacht Lärm. Ihn zu der Umweltverträglichkeitsprüfung den Landesentwicklungsplänen anderen Stoffe emittiert werden, als reduzieren, ist nicht so einfach. Eine das Lärmberechnungsverfahren Siedlungsbeschränkungsgebiete in bei anderen Verbrennungsvorgän- generelle Regelung zum Schutz nach FluglSchG herangezogen. Im den regionalen Entwicklungsplänen gen auch. vor Lärmimmissionen durch den Planfeststellungsbeschluss zum festgelegt werden, soweit sich die Luftverkehr, die insbesondere die Verkehrsflughafen Leipzig/Halle hierfür maßgebenden Geräusch- 7.4 Vereinbarkeit von Luftverkehr Lärmbelastung begrenzt, die auf ein wurde ein auf Anzahl und Höhe der pegel außerhalb der Luftverkehrs- und Naturschutz Grundstück einwirken darf, gibt es in Maximalpegel bezogenes Kriterium standorte erheblich auswirken Deutschland nicht. Vielmehr regeln verwendet, was zu größeren Schutz- können. In den Siedlungsbeschrän- Es gibt motorgetriebene und nicht unterschiedliche Rechtsnormen zonen führte. Der Regionalflughafen kungsgebieten ist eine Neuaus- motorgetriebene Luftfahrzeuge. Es die verschiedenen Geräuschver- Magdeburg/Cochstedt besitzt noch weisung von Wohnbebauung und gibt Modellflugzeuge, Drachen- und meidungs- und Minderungsmög- keine Lärmschutzbereiche, obwohl Flächen für andere lärmsensible Gleitschirmflieger, Segel- und Sport- lichkeiten. So regelt das Bundes- eine Fluglärmkommission frühzeitig bauliche Nutzungen ausgeschlossen. flugzeuge, größere Flächenflugzeu- Immissionsschutzgesetz (BImschG) installiert worden ist. Lärmschutz- ge, strahlgetriebene Luftfahrzeuge nur einen kleinen Teilbereich des bereiche werden auf Grundlage von 7.3 Reduzierung von Schadstoffen und Hubschrauber. Bei allen Arten Fluglärmschutzes. Fluglärmschutz- Art und Umfang des voraussehbaren in der Luft von Flugobjekten werden in der Grundsätze und Regelungen finden Flugbetriebs in etwa zehn Jahren Literatur Reaktionen von Vögeln sich vor allem im Luftverkehrsgesetz unter Berücksichtigung eines gege- Luftverunreinigungen entstehen im beschrieben, wenn diese den Brut- (LuftVG) und im Gesetz zum Schutz benenfalls zu erwartenden Ausbaus Wesentlichen durch die Antriebsmo- oder Rastplatz überfliegen. In der gegen Fluglärm (FluglSchG) sowie des Flugplatzes festgelegt. In die toren und Triebwerke der Luftfahr- Luft stoßen sie außerdem immer den jeweils untergeordneten Rechts- Berechnungen gehen vor allem zeuge. Auch die Motoren der Fahr- wieder mit Vögeln zusammen, was verordnungen. Weil der Luftverkehr die Geräuschemissionsdaten der zeuge auf dem Vorfeld und die der mit größeren Schäden verbunden immer mehr zunimmt, wurde das Luftfahrzeuge, die Zahl der Flugbe- Fahrzeuge von Passagieren, Besu- sein kann. In Deutschland gibt es Fluglärmschutzgesetz 2007 novel- wegungen in den sechs verkehrs- chern, Taxen oder Bussen haben da- den Ausschuss zur Verhütung von liert, was unter anderen eine Ver- reichsten Monaten des Prognosejah- ran ihren Anteil. Doch die Belastung Vogelschäden im Luftverkehr e. V. schärfung für die Einrichtung von res sowie die Verläufe der Ab- und durch Schadstoffe verkehrender (DAVVL). Seit mehr als 50 Jahren Lärmschutzbereichen an Flugplätzen Anflugstrecken und Platzrunden ein. Flugzeuge ist im Vergleich zum nicht befasst er sich mit diesen Phäno- bedeutete. Auch Überflüge über eine Start- und flughafenbedingten Straßenverkehr menen. Das Luftverkehrsgesetz Landebahn in niedriger Höhe ohne gering. Die Schadstoffemissionen regelt Belange des Natur- und In der Praxis herrscht ein von Flug- Bodenkontakt, Rollbewegungen der von Flugzeugen sind schon allein we- Artenschutzes nur am Rande. platz zu Flugplatz unterschiedliches Luftfahrzeuge vor dem Start und gen der verhältnismäßig schnellen Schutzkonzept und -niveau. Oftmals nach der Landung sowie der Betrieb Ortsveränderung der Emissionsquel- 7.5 Genehmigung von Flugplätzen wird aus Ermangelung an einheit- von Hilfsgasturbinen der Flugzeuge le weniger gebündelt als im norma- lichen Maßstäben in Anlehnung an werden berücksichtigt. Daten dieser len Straßenverkehr. Außerdem liegt Welche Anforderungen für die Ge- verwandte Sachgebiete vorgegan- Art liegen für Magdeburg/Cochstedt ein geringerer Gleichzeitigkeitsfaktor nehmigung von Flugplätzen erfüllt gen. Beispiel: Der Bodenlärm auf bisher nicht vor. Doch Lärmschutz- vor, da die (Flug-)Bewegungen der sein müssen, regelt § 6 LuftVG. dem Flugplatzgelände wird im Regel- regelungen greifen nicht nur bei Luftfahrzeuge auf der Bahn hinter- Demnach ist bei planfeststellungs- fall in Anlehnung an das BImSchG den Großen. Auch für kleinere und einander und in zeitlichen Intervallen bedürftigen Flugplätzen die Umwelt- 28 29 verträglichkeit zu prüfen, was die pflege. Abgesehen von der Planfest- Gebietsname Fläche (ha) Prüf- und Verfahrensanforderungen stellung für Flugplätze kommt dem des Gesetzes über die Umweltver- Luftverkehrsrecht keine konzentrie- Vogelschutzgebiet Colbitz-Letzlinger Heide 20 383 träglichkeitsprüfung (UVPG) nach rende Wirkung zu. Die Frage der Mittlere Elbe einschließlich Steckby-Lödderitzer Forst 19 070 sich zieht. Zu prüfen ist, wie sich der Zulässigkeit von Luftverkehr und Nordöstlicher Unterharz 16 988 Flugplatz selbst und sein Betrieb so- dessen Beschränkungen sind daher Vogelschutzgebiet Drömling 15 265 wie die Flugbewegungen auswirken. zusätzlich an allen öffentlich-recht- Elbaue Jerichow 13 427 § 6 Abs. 2 LuftVG gibt für alle Ge- lichen Bestimmungen zu messen, nehmigungen von Flugplätzen vor, damit auch an den Bestimmungen Hakel 6441 dass die Erfordernisse des Natur- des Natur- und Artenschutzes. Um Zerbster Land 6207 schutzes, der Landschaftspflege und Vögel nicht zu beunruhigen oder Vogelschutzgebiet Hochharz 6112 der Schutz vor Fluglärm angemessen zu gefährden, werden Mindestflug- Vogelschutzgebiet Annaburger Heide 6076 zu berücksichtigen sind. Eine Um- höhen ab 600 Meter über Grund, Untere Havel/Sachsen-Anhalt und Schollener See 5744 weltverträglichkeitsprüfung muss seitliche Mindestabstände von be- gemacht werden. Egal, ob der Flug- kannten Brut- und Rastplätzen stö- Aland-Elbe-Niederung 5123 platz originär planfeststellungsbe- rungsempfindlicher Arten, die Fest- Feldflur bei Kusey 4911 dürftig ist, oder nicht. Bei Flug- legung von Flugkorridoren und –rou- Saale-Elster-Aue südlich Halle 4760 plätzen mit einer Start- und Lande- ten sowie jahres- und tageszeitliche Mündungsgebiet der Schwarzen Elster 3921 bahngrundlänge von mindestens Einschränkungen empfohlen. Darüber Vogelschutzgebiet Altengrabower Heide 3742 1500 Meter ist eine Umweltverträg- hinaus spielen ausgewiesene Vogel- lichkeitsprüfung zwingend. Bei Start- schutzgebiete, bekannte Zugrouten Buchenwälder um Stolberg 3677 und Landebahngrundlängen von sowie Rast- und Schlafgewässer mit Vogelschutzgebiet Fiener Bruch 3667 weniger als 1500 Meter ist eine großen Vogelansammlungen bei Vogelschutzgebiet zw. Wernigerode u. Blankenburg 3613 allgemeine Vorprüfung des Planungen und Genehmigungen von Landgraben-Dumme-Niederung 2577 Einzelfalls vorgeschrieben. Flugplätzen eine gewichtige Rolle. Wulfener Bruch und Teichgebiet Osternienburg 2258

7.6 Verhalten im Luftraum In Sachsen-Anhalt sind 32 Europä- Vogelschutzgebiet Klietzer Heide 2252 ische Vogelschutzgebiete ausgewie- Milde-Niederung/Altmark 2207 Über die §§ 1 Abs. 1, 29 Abs. 1 S. 1 sen. Das Vogelschutzgebiet „Aland- Mittlere Oranienbaumer Heide 2024 LuftVG wird von der Rechtsprechung Elbe-Niederung“ hat seit 2009 eine Huy nördlich Halberstadt 2005 die öffentliche Sicherheit als Anfor- Verordnung mit gesamtspezifischem Glücksburger Heide 1803 derung an das Verhalten im Luft- Schutzstatus. Alle anderen – mit Zeitzer Forst 1718 raum in das Luftverkehrsrecht ein- Ausnahme „Landgraben-Dumme- gebunden. Das bedeutet: Im Luftver- Niederung“, „Milde-Niederung“, Fallsteingebiet nördlich Osterwieck 1390 kehrsrecht gelten sämtliche Rechts- „Klietzer Heide“ und „Altengrabo- Mahlpfuhler Fenn 1210 sätze des öffentlichen Rechts, die wer Heide“ - beinhalten nationale Helmestausee Berga-Kelbra (Anteil Sachsen-Anhalt) 784 durch die Nutzung des Flugraums Schutzgebiete, die jedoch nicht Salziger See und Salzatal 650 tangiert werden können, darunter immer das Gebiet komplett ab- Auenwald Plötzkau 385 auch sämtliche Bestimmungen des decken und auf den europäischen Naturschutzes und der Landschafts- Schutz-status näher eingehen. Bergbaufolgelandschaft Kayna Süd 222 30 31 8. Luftverkehr und Sicherheit

wird das europäische Recht durch Luftsicherheitsbehörden von den das Luftsicherheitsgesetz ergänzt, Ländern im Auftrag des Bundes was am 15. Januar 2005 in Kraft trat. ausgeführt, soweit dies nicht in Es enthält Regelungen, die einen bundeseigener Verwaltung ge- wirksamen Schutz des Luftverkehrs schieht. In Sachsen-Anhalt ist die vor Angriffen wie Flugzeugentfüh- für den Luftverkehr zuständige rungen und Sabotageakten bieten Luftsicherheitsbehörde im Landes- sollen. Dazu wurden Luftsicherheits- verwaltungsamt angesiedelt. Die behörden gebildet und die Flugge- Fachaufsicht übt das Ministerium für sellschaften und Flughafenbetreiber Landesentwicklung und Verkehr aus. verpflichtet, umfangreiche Sicher- Weiterhin enthält das Gesetz auch heitsmaßnahmen zu ergreifen. Befugnisse für die Landespolizei, die Gemäß dem Luftsicherheitsgesetz in Abstimmung mit der Luftsicher- (LuftSiG) werden die Aufgaben der heitsbehörde tätig wird. Bundespolizei im Einsatz

Luftfahrt ist ein internationaler, inte- Die Maßnahmen für die Luftsicher- grativer Bereich. Der Luftverkehr in heit am Boden und in der Luft befin- der Mitte Deutschlands kann und den sich auf einem hohen Niveau, darf deshalb nicht isoliert betrachtet das stetig verbessert wird. Ziel ist werden. Eine intensive Zusammenar- es, unrechtmäßige Eingriffe in den beit und Kooperation mit den Nach- zivilen Luftverkehr zu verhindern. barländern ist wichtig - Sachsen-An- Sicherheitsmaßnahmen und Verord- halt kann vor allem seine Expertise nungen werden – auch in Abhängig- im Zusammenhang mit der Region keit der aktuellen Bedrohungslage Mitteldeutschland einbringen. – laufend aktualisiert und weiterent- wickelt. Zu den EU-weit einheitlichen Die Kommunikation mit den ver- Sicherheitsmaßnahmen zählen schiedenen Interessengemeinschaf- heute unter anderem Personen- ten ist für eine nachhaltige Luftver- und Warenkontrollen sowie die kehrspolitik ein wesentlicher Aspekt. Kontrolle des aufgegebenen Ge- Voraussetzung für die Bewältigung päcks. Die Mitgliedstaaten wurden der Aufgaben, die sich für die Behör- zudem zur Erstellung eines Natio- den künftig stellen werden, ist die nalen Luftsicherheitsprogramms, Schaffung von effizienten Struk- zur Anfertigung eines Nationalen turen in den Luftfahrtbehörden, Qualitätskontroll- und Schulungs- abgegrenzten und klaren Kompe- programms und zur Durchführung tenzen sowie Akteuren, die über die umfassender Kontrollen im Hinblick notwendige Kompetenz, Ausbildung auf die Einhaltung der Sicherheits- und Professionalität verfügen. bestimmungen auf den Flughäfen

verpflichtet. Auf nationaler Ebene Sceening im Airport Magdeburg/Cochstedt 32 33 9. Luftverkehr und Tourismus

Betrachtet man den Flugtourismus, Doch das Luftverkehrssystem in spielt diese Einteilung eine tragende Sachsen-Anhalt kann auch durch den Rolle. Vor allem die A-Märkte Groß- sogenannten Inbound-Tourismus britannien und die Schweiz rücken weiter wachsen – also auf dem Ge- in den Fokus. Interessante Flugtou- biet des grenzüberschreitenden Reise- rismusmärkte bei den B-Märkten verkehrs aus dem Ausland. Das kann sind neben Spanien, Italien und speziell aufgrund des Messe- und Österreich auch die USA als Über- Städtetourismus sowie der Flusskreuz- seemarkt. Bei den Dynamikmärkten fahrten gelingen. Der Nationalpark spielt, mit Ausnahme Polens, bei Hochharz, die Elbe, die Unesco-Welt- allen Zielen der Flugtourismus eine erbestadt Quedlinburg sowie die prägnante Rolle. Für Sachsen-Anhalt Oberzentren Magdeburg und Halle nehmen Interkontinentalverbindun- halten in puncto Attraktivität auch gen und daher die beiden Berliner international mit. Damit besteht für Terminalbereich Magdeburg/Cochstedt Flughäfen Schönefeld und Tegel, den internationalen Verkehrsflug- Luftverkehr und (Flug-)Tourismus bearbeitende Quellmärkte. Die dritte aber auch der internationale Ver- hafen Leipzig/Halle ein besonders hängen unmittelbar zusammen. Marktkategorie umfasst die Dyna- kehrsflughafen Leipzig/Halle, eine großes Potenzial, um in Europa aber Zwar ist Mitteldeutschland im mikmärkte. Hierbei handelt es sich signifikante Rolle ein. Legt man auch außerhalb Europas signifikante Allgemeinen und Sachsen-Anhalt um Quellmärkte, die in den letzten hierbei die Prognosen für die Quell- Steigerungen des Inbound-Tourismus im Speziellen für Touristen aus aller Jahren eine sehr positive Entwick- märkte mit besonderer Relevanz zu generieren. Darüber hinaus kön- Welt kein primäres Ziel, doch das lung durchlebt haben und demzu- für den Flugtourismus zusammen, nen der Regionalflughafen Magde- vorhandene Aufkommen von Gästen folge ein beträchtliches Potenzial für so ergibt sich bis 2020 für alle fünf burg/Cochstedt sowie die regional- aus dem Ausland muss gepflegt und die Zukunft beinhalten. Sie gelten als ostdeutschen Bundesländer ein relevanten Verkehrslandeplätze in den Möglichkeiten entsprechend sogenannte Beobachtungsmärkte. beachtliches Wachstumspotenzial. Sachsen-Anhalt profitieren. ausgebaut werden. Zu den für Sachsen-Anhalt wichtigsten Quell- märkten gehören zum einen die eu- ropäischen Staaten Großbritannien, Niederlande, Polen, Österreich und die Schweiz und zum anderen die außereuropäischen Staaten Brasilien, Israel, China und Australien. Diese Quellmärkte werden nochmals in A-, B- und Dynamikmärkte unter- teilt. Bei den A-Märkten handelt es sich um die primär zu bearbeitenden Quellmärkte, die aufgrund starker Marktdynamik immer mehr fokus- siert werden. Bei den B-Märkten

handelt es sich um sekundär zu Ankunft von Borussia am Regionalflughafen Magdeburg/Cochstedt 34 35 10. Situation und Entwicklung des Luftverkehrs

An nachfolgend aufgelisteten Flug- bietskörperschaften, und häfen und Verkehrslandeplätzen in zwar der Freistaat Sachsen mit Sachsen-Anhalt gibt es bedeutenden 77,29 Prozent, das Land Sach- Flugverkehr. sen-Anhalt mit 18,54 Prozent, Die Eigentumsverhältnisse an den die Stadt Dresden mit 1,87 Pro- Standorten gestalten sich wie folgt: zent, die Stadt Leipzig mit 2,1 Prozent und die Stadt Halle mit • Verkehrsflughafen Leipzig/Halle 0,2 Prozent. Der Landkreis Nord- Mehrheitsgesellschafter des sachsen, in dem der Flughafen Flughafens ist mit 94 Prozent liegt, sowie die Stadt Schkeuditz die Mitteldeutsche Flughafen AG besitzen je 0,25 Prozent des Flug- (Wortmarke: Mitteldeutsche hafens, außerdem ist Sachsen Airport Holding). Gesellschafter mit 5,5 Prozent direkt an der der Mitteldeutschen Airport Flughafen Leipzig/Halle GmbH Regionalflughafen Magdeburg/Cochstedt Holding sind ausschließlich Ge- beteiligt. 10.1 Überblick plätzen in den Bereichen Charter- und Gelegenheitsverkehr, Arbeits- 2013 gab es in Sachsen-Anhalt nach flüge sowie der Luftrettung tätig Angabe des Statistischen Bundes- sind. amtes acht Unternehmen der Luft- fahrt, von denen alle ihren wirt- Die Statistiker geben weiterhin an, schaftlichen Schwerpunkt im Bereich dass 2013 landesweit 18 zivile Luft- des Taxi- und sonstigen Nahluftver- fahrzeuge sowie mehrere Luftsport- kehrs hatten. geräte registriert waren. Keines fiel in den Bereich der allgemeinen Luft- Davon fielen sechs in die Kategorie fahrt. Eine statistisch nicht erfasste der Rundflug-, Charter- und Gelegen- Anzahl Luftfahrzeuge wird dem Luft- heitsflugunternehmen sowie zwei sport zugeordnet, gestaffelt nach in den Bereich der Helikopter-Luft- Ultraleichtflugzeugen, Drehflüglern fahrtunternehmen. (Gyrokopter), Segelflugzeugen und Die landesweit bedeutendsten ope- anderen. rierenden Luftfahrtunternehmen - gemessen an den Passagierzahlen - sind die Lips Flugdienst GmbH und Air Lloyd Deutsche Helicopter Flug- service GmbH.

Neben den genannten gibt es noch weitere Unternehmen, die an den

regionalrelevanten Verkehrslande- Flughafen Leipzig/Halle 36 37 Verkehrsflughafen Magdeburg/Cochstedt Verkehrslandeplatz Halle/Oppin 100 Prozent Airport Development A/S 100 Prozent Flugplatzgesellschaft mbH Halle-Oppin

Verkehrslandeplatz Ballenstedt Verkehrslandeplatz Magdeburg-City 49,5 Prozent Stadt Ballenstedt, 39,5 Prozent Landkreis Harz, 100 Prozent MB Flugplatz Magdeburg Betreibergesellschaft mbH 10 Prozent Stadt Thale, 1 Prozent Wärmeerzeugung Ballenstedt GmbH

Verkehrslandeplatz Stendal-Borstel Flugplatzgesellschaft Stendal-Borstel mbH als Gesellschaft der öffent- Verkehrslandeplatz Dessau lichen Hand mit den Gesellschaftern Landkreis Stendal (55 Prozent), 100 Prozent Stadtwerke Dessau Hansestadt Stendal (40 Prozent) und AERO-CLUB Stendal e.V.(5 Prozent).

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dessau,Flugplatz(Tower) 38 39 Geschäftsreiseverkehr Verkehrsluftfahrt

2013 gab es in Sachsen-Anhalt mehr Fluggesellschaften bedient, die von Fluggesellschaftsspezifische Auswer- Der Regionalflughafen Magde- als 78 000 Starts (= 156 000 Flug- diesem Standort aus zu 46 Destina- tungen seines Aufkommens von burg/Cochstedt verfügt mit Stand bewegungen) von Luftfahrzeugen. tionen fliegen. 2,23 Millionen Passagieren in 2013 November 2014 über keine Flüge Den größten Anteil daran tragen die (plus 14,5 Prozent zu 2003) wurden des Linienverkehrs. Für 2015 sind Verkehrslandeplätze Magdeburg- nicht veröffentlicht. Die Anteile der einzelne Charterketten zu Urlaubs- City und Halle/Oppin, auf die knapp einzelnen Fluggesellschaften daran zielen am Mittelmeer geplant. 28 000 und rund 30 000 Flugbe- können jedoch durch eine Analyse wegungen entfielen. der Flugpläne näher bestimmt Bis 2013 bediente die irische Billig- werden. fluggesellschaft Ryanair die sai- Auch in Ballenstedt und sonal angebotenen Strecken nach Stendal-Borstel gab es Diese zeigt, dass rund ein Drittel Palma de Mallorca und Girona. Im mit etwa 20 000 bzw. aller Sitzplätze ab Leipzig/Halle selben Jahr wurde auch die Strecke 18 000 Starts ebenfalls Luft- durch Lufthansa bzw. deren Toch- nach München von CSO City Fly verkehrsaktivitäten terunternehmen Germanwings eingestellt. in erheblicher Zahl. angeboten werden, während auf Air Zusammen mit Magde- Berlin rund ein Viertel der ange- burg/Cochstedt und botenen Kapazität entfällt. Weitere Dessau fanden an diesen für den Standort erwähnenswerte sechs Standorten zwei Fluggesellschaften sind Condor, Drittel aller Flugbewe- Ryanair, Pegasus, Turkish Airlines, gungen im Land statt. Tuifly, Austrian Airlines sowie Etihad Regional. Der Verkehrsflughafen Leipzig/Halle wird derzeit von 19 verschiedenen 40 41 10.2 Passagier- und Frachtverkehr Gewählte Flughäfen für Flugreisen ab Sachsen-Anhalt Passagierverkehr Im Jahr 2013 wurden von und nach Sachsen-Anhalt insgesamt 18 763 Flugpassagiere befördert – das ist viermal mehr als noch 2004 (4288 erfasste Flugpassagiere). Rund 88 Prozent wurden auf den Linienflugverkehr am Standort Magdeburg/Cochstedt abgefertigt, während der übrige Teil auf den Be- darfsluftverkehr an anderen Stand- orten entfiel.

Im Detail verzeichneten die Luftver- kehrsstandorte des Landes folgende Quelle: Modellsimulation für das Jahr 2013 (Passagierströme und Luftverkehrsnetz), Aufkommen: Terminalbereich Magdeburg/Cochstedt MKmetric GmbH 2014

Das Diagramm zeigt deutlich, dass In der Kategorie „Andere“ soll vor Standort Dessau Halle/ Sonstige Oppin die Bedienung der Luftverkehrs- allem der Frankfurter Rhein-Main- nachfrage im gewerblichen Passa- Flughafen genannt werden, der Passagiere 2004 35 642 1.394 gierverkehr (Linie und Charter) im durch sein großes Portfolio an Passagiere 2013 188 1.327 487 Jahr 2013 jenseits des Regionalflug- nonstop erreichbaren Destinationen hafens Magdeburg/Cochstedt über- unterschiedlicher Fluggesellschaften wiegend durch Flughäfen außerhalb besonders für den Interkontinental- Sachsen-Anhalts erfolgte. Meistens verkehr von großer Bedeutung ist. Standort Magdeburg- Magdeburg/ Stendal- entschieden sich die Passagiere für Wer welchen Flughafen wählt, hängt City Cochstedt Borstel den Verkehrsflughafen Leipzig/Halle. vor allem davon ab, wo er wohnt. Passagiere 2004 1.703 0 514 Auf ihn entfielen 37 Prozent der Passagiere 2013 274 16.485 2 sachsen-anhaltischen Luftverkehrs-

Quelle: Modelsimulation für das Jahr 2013, MKmetric GmbH 2014 nachfrage von insgesamt rund 723 000 Flugreisen. Aber auch die beiden Basierend auf einer Gesamtnachfrage Die Zahl wurde auf Basis einer Ab- Berliner Flughäfen Tegel und Schöne- von rund 1,46 Millionen Passagieren schätzung für den Bundesverkehrs- feld werden stark frequentiert. Der im Land sind die Luftverkehrsstand- wegeplan 2015 unter Berücksichtigung Standort Hannover ist aufgrund der orte in Sachsen-Anhalt derzeit von einer Extrapolation der Verkehrs- kurzen Wege vor allem für Reisende nachrangiger Bedeutung für die ströme von 2010 und 2030 ermittelt. aus den nördlichen Landesteilen Passagierluftfahrt. Es gilt: 1 Flugreise = 2Flüge. Sachsen-Anhalts interessant. 42 43 Kreis/ Halle- Berlin- Berlin- Hannover Frankfurt/ Kreis/ Magdeburg/ Dresden Hamburg Sonstige Marktanteil Leipzig Tegel Schöne- Main Marktanteil Cochstedt feld

Dessau-Roßlau 24% 50% 24% 0% 1% Dessau-Roßlau 0% 1% 0% 0% Kreisfreie Stadt Kreisfreie Stadt Halle/Saale 65% 19% 10% 0% 1% Halle/Saale 0% 3% 0% 1% Kreisfreie Stadt Kreisfreie Stadt

Magdeburg 16% 48% 22% 9% 2% Magdeburg 1% 0% 1% 1% Kreisfreie Stadt Kreisfreie Stadt Altmarkkreis 0% 34% 6% 36% 5% Altmarkkreis 0% 0% 17% 2% Salzwedel Salzwedel Anhalt- 44% 33% 19% 1% 1% Anhalt- 1% 2% 0% 0% Bitterfeld Bitterfeld Jerichower 3% 68% 27% 1% 1% Jerichower 0% 0% 0% 0% Land Land

Börde 15% 30% 18% 29% 5% Börde 2% 0% 0% 2% Burgenland 65% 17% 6% 0% 5% Burgenland 0% 3% 0% 3% (D) (D) Harz 21% 18% 12% 36% 4% Harz 7% 0% 0% 2%

Mansfeld- 54% 17% 9% 8% 6% Mansfeld- 3% 0% 0% 3% Südharz Südharz

Saalekreis 68% 18% 9% 0% 1% Saalekreis 1% 2% 0% 1% Salzland 45% 28% 11% 5% 2% Salzland 8% 0% 0% 1%

Stendal 1% 68% 18% 7% 2% Stendal 0% 0% 3% 0% Wittenberg 12% 59% 28% 0% 1% Wittenberg 0% 0% 0% 0%

Flughafen Leipzig/Halle Flughafen Berlin-Tegel 44 45 Abgesehen von der Dominanz der in den mittleren und westlichen Soll die bestehende und künftige Als Verkehrszellen werden die Kreise Berliner Standorte lässt die oben Teilen Sachsen-Anhalts. Der geringe Nachfrage an Flugreisen von und und kreisfreien Städten bezeichnet. abgebildete Tabelle folgende Struk- Marktanteil des im Land gelegenen nach Sachsen-Anhalt analysiert Aus diesen Matrizen wurden die Rei- turen erkennen: Der Verkehrsflug- Standorts Magdeburg/Cochstedt und prognostiziert werden, werden sendenströme für die Jahre 2013 und hafen Leipzig/Halle wird mehrheit- (2013: rund 3000 Passagiere) ist auf Zahlen aus dem Bundesverkehrs- 2023 auf Basis konstanter jährlicher lich in den Regionen im Süden des sein relativ limitiertes Flugangebot, wegeplan 2015 herangezogen. Veränderungsraten interpoliert. Landes (Saalekreis, Halle, Burgen- das 2013 zudem auch nicht ganz- Er beinhaltet unter anderen eine land, Mansfeld-Südharz, Salzland) jährig existierte, zurückzuführen. Verkehrsverflechtungsmatrix für das Daraus ergibt sich für Sachsen-An- gewählt, wo er teilweise mehr als Die Überlappung der Einzugsbe- Referenzjahr 2010 und das Prognose- halt im Jahr 2013 ein Gesamtauf- zwei Drittel der Nachfrage auf sich reiche der Standorte Berlin und jahr 2030. kommen im Quellverkehr- bzw. vereint. Dagegen wird Hannover als Leipzig/Halle mit denen anderer Diese Matrizen zeigen die Passagier- Zielverkehr von jeweils 294 Millionen Flughafen besonders aus dem Harz Flughäfen ist in nachfolgender ströme innerhalb und zwischen Personenfahrten. Davon entfallen sowie dem Altmarkkreis Salzwedel Karte dargestellt. definierten Verkehrszellen – und lediglich 723 000 auf den Luftverkehr. für jeweils mehr als ein Drittel für In den Rottönen sind all jene Regio- zwar differenziert nach den Ver- Flugreisen gewählt. Im letztge- nen eingefärbt, in den die beiden kehrsträgern Schiene, motorisierter Insgesamt ist der Anteil des Luftver- nannten Kreis kann der sonst kaum Berliner Standorte Tegel (TXL) und Individualverkehr (MIV), öffentlicher kehrs an allen Personenfahrten mit gewählte Abflughafen Hamburg Schönefeld (SXF) das Gros der Straßenpersonenverkehr (ÖSPV), 0,2 Prozent recht gering, was auf darüber hinaus bemerkenswerte Nachfrage auf sich ziehen. Grün Luftverkehr (nur zwischen Ver- dessen relativ niedrige Bedeutung 17 Prozent Marktanteil erlangen. markiert Leipzig/Halle (LEJ) und kehrszellen) sowie dem Rad- und bei innerdeutschen Reisen zurückzu- Auch der relativ weit entfernte Luft- Blau andere Flughäfen. Die Misch- Fußverkehr (nur innerhalb von führen ist. verkehrsstandort Frankfurt erreicht farben zeigen die Überlappung der Verkehrszellen). Marktanteile von rund 5 Prozent Einzugsbereiche.

Quellverkehr Sachsen-Anhalt: Modal Split nach Zielmärkten 2013

Quelle: MKmetic GmbH, x-via. web Quelle: Extrapolation Verkehrsströme 2010 und 2030 der BVWP 2015 46 47 Im Europa-Verkehr haben Flugreisen (425 000) sind, gefolgt von inner- Die meisten Flugreisen werden dem- Die Gründe dafür sind unterschied- jedoch eine viel größere Bedeutung. deutschen Flügen (170 000). nach im Landkreis Harz und in der lich. So wirkt sich etwa die Existenz Jenseits von Reisen nach Ost- und Im internationalen Luftverkehr sind Stadt Halle generiert (mehr als eines nennenswerten Inbound- Südosteuropa werden hier Markt- Flugreisen zu den klassischen Ur- 110 000 Flugreisen), die wenigsten in Tourismus (Beispiel: Harz), erhöhend anteile zwischen knapp 7 Prozent laubszielen in den europäischen Mit- den Landkreisen Mansfeld-Südharz auf die Zahl der Flugreisen aus. (Südeuropa) und 18 Prozent (West- telmeerländern bedeutend, weshalb und dem Jerichower Land. europa) erreicht. Der interkontinen- das Marktsegment Südeuropa einen Auch ist die Nähe zu einem interna- tale Verkehr wird sogar ausnahms- Anteil von knapp 7 Prozent an allen Ein Zusammenhang zwischen Ein- tionalen Verkehrsflughafen (Beispiel: los per Flugzeug abgewickelt. Flugreisen in Sachsen-Anhalt hat. In wohnerzahl und der Zahl der Flug- Halle) luftverkehrsfördernd, während Die Volumen des Luftverkehrs Richtung Osteuropa gibt es kaum reisen besteht, gehören doch die sich lange Anreisezeiten zu einem zwischen Sachsen-Anhalt und den Luftverkehr – hier dominieren die so- Stadt Halle und der Landkreis Harz Flughafen negativ auswirken. In einzelnen Märkten im Jahr 2013 genannten Bodenverkehrsmittel wie zu den einwohnerstärksten Regio- diesem Fall wird gern auf Auto, zeigt folgende Abbildung: Auto oder Bahn. Die Flugreisen von nen Sachsen-Anhalts. Besonders Zug oder Bus zurückgegriffen. Das Diagramm zeigt, dass das mit und nach Sachsen-Anhalt können stark ist diese Wechselbeziehung Abstand größte Segment Flugrei- hinsichtlich ihrer Quelle bzw. ihres jedoch nicht ausgeprägt. Ist eine Region gut bis sehr gut an sen zu außereuropäischen Zielen Ziels stärker differenziert werden. Vielmehr sind die Reiseintensitäten den Schienenfernverkehr angebun- des Luftverkehrs in den Einzelregio- den und ein Flughafen nicht unbe- nen durchaus unterschiedlich, wie dingt in der Nähe, ist die Zahl der nachfolgende Abbildung zeigt. Flugreisen je Einwohner niedriger.

Flugreisen je Einwohner (2013)

Quelle: Extrapolation Verkehrsströme 2010 und 2030 der BVWP 2015 Quelle: Extrapolation Verkehrsströme 2010 und 2030 der BVWP 2015 48 49 Frachtverkehr Teiltransporte zwischen Verkehrs- Modelsimulationen bestätigen: Im Leipzig/Halle abgefertigt. Weitere In den Jahren 2012 und 2013 wurden zellen und Flughäfen. Mit dem Ver- Durchschnitt werden mehr als zwei 20 Prozent entfallen auf Frankfurt/ auf dem Regionalflughafen Mag- kehrsflughafen Leipzig/Halle verfügt Drittel der gesamten Luftfracht von Main, während andere Standorte deburg/Cochstedt und den fünf das Land Sachsen-Anhalt aber in und nach Sachsen-Anhalt (rund derzeit kaum von Bedeutung für das Verkehrslandeplätzen nur geringe unmittelbarer Nähe über den zweit- 90 000 Tonnen) über den Standort Land sind. Mengen Fracht und Post umge- größten Frachtflughafen Deutsch- schlagen. Für die Statistiken erge- lands. 2013 wurden dort mehr als ben sich daraus keine signifikanten 878 000 Tonnen Luftfracht abgefer- Zahlenwerte. Dem Konzept des tigt. Übertroffen wird er aktuell nur Standorts Magdeburg/Cochstedt von Frankfurt/Main, wo 2013 etwa zufolge soll ausschließlich der 1,1 Millionen Tonnen Luftfracht zu Frachtflugverkehr in den kommen- Buche schlugen. An den Luftfracht- den Jahren ausgeweitet werden. standorten Berlin und Hannover wurden 2013 zusammen weniger als Im Bundesverkehrswegeplan existie- 55 000 Tonnen abgefertigt. Diese ren auch Verkehrsverflechtungs­- Mengenangaben zeigen deutlich, matrizen für den Güterverkehr, die dass für Sachsen-Anhalt in Sachen jedoch keine Mengen des Luftfracht- Luftfracht primär der Flughafen Leip- verkehrs enthalten. Das gilt sowohl zig/Halle von Bedeutung ist. Seinen für Warenströme zwischen Ver- Einzugsbereich im Luftfrachtver- kehrszellen, als auch für Transporte/ kehr zeigt die folgende Abbildung.

Quelle: MKmetic GmbH, x-via. web Blick in den Frachtraum 50 51 11. Allgemeine Luftfahrt

In den vergangenen Jahren haben sein. Möglichkeiten, die sich aus der nicht nur der Geschäftsreiseflugver- Anpassung internationaler Vorschrif- kehr, sondern auch die Schul- und ten an technische Entwicklungen Trainingsflüge an Bedeutung gewon- ergeben, müssen intensiver genutzt nen. Deshalb darf eine Betrachtung werden. Da mit Ausnahme des der Landeplätze nicht nur unter wirt- saisonalen Angebotes am Verkehrs- schaftlichen Gesichtspunkten erfolgen, flughafen Magdeburg/Cochstedt sondern muss auch als Teil staatlicher 2013 an keinem Standort regelmä- Daseinsvorsorge gesehen werden. ßige Passagierdienste angeboten wurden, kommt der Allgemeinen 11.2 Situation und Entwicklung Luftfahrt an den fünf Verkehrslande- der gewerblichen Luftfahrt plätzen und den 20 Sonderlandeplät- zen eine erhöhte Bedeutung zu. 2013 Für die Allgemeine Luftfahrt ist der registrierte das Statistische Bundes- Rettungsflüge - Verkehrslandeplatz Ballenstedt Regionalflughafen Magdeburg/ amt 13 358 Starts (= 26 716 Flugbewe- 11.1 Definition Die Verkehrsarten der Allgemeinen Cochstedt für die Anforderungen gungen) der gewerblichen Luftfahrt Luftfahrt sind im Wesentlichen: des modernen Flugbetriebs für an den Luftverkehrsstandorten in Als Allgemeine Luftfahrt wird die Instrumentenflüge ideal aufgestellt. Sachsen-Anhalt. Sie sind auf die ein- zivile Luftfahrt mit Ausnahme des Gewerbliche Luftfahrt Es können nahezu alle Arten des zelnen Standorte wie folgt aufgeteilt: Linien- und Charterverkehrs bezeich- „„ Individuelle Geschäftsreiseflüge Luftverkehrs abgefertigt werden. net. Sie umfasst sämtliche privaten (gewerblicher Taxiverkehr) Die Verkehrslandeplätze Ballenstedt, und gewerblichen Flüge, die sowohl „„ Ausbildungs- und Trainingsflüge / Stendal-Borstel und Dessau werden nach den Regeln für Sichtflüge (VFR) Luftsportflüge fast ausschließlich luftsportlich als auch für Instrumentenflüge (IFR) „„ Gewerbliche Rundflüge genutzt. Vor allem der Verkehrslan- durchgeführt werden können. „„ Arbeitsflüge (Bildflüge, Sprüh- deplatz Ballenstedt wird sehr stark Die Allgemeine Luftfahrt ist die flüge, Überwachungsflüge, etc.) für Schul- und Trainingsflüge fre- Individualverkehrskomponente des „„ Ambulanz- und Rettungsflüge quentiert. Ein weiterer Bedarf über Luftverkehrs. In den vergangenen „„ Luftfrachtflüge (vorrangig die in Sachsen-Anhalt bestehenden Jahren haben die Flugbewegungen kleinteilige, eilige, aber hoch- luftseitigen Infrastrukturen wird der Allgemeinen Luftfahrt an Be- wertige Sendungen derzeitig nicht gesehen. Wichtig deutung gewonnen. Ihre Zahl ist ist, die bestehende Infrastruktur als zwischen 2004 und 2013 um zwei Nichtgewerbliche Luftfahrt Teil der Daseinsvorsorge zu betrach- Prozent gestiegen. Gemessen an der „„ Individuelle Geschäftsreiseflüge ten, zu erhalten und eine maßvolle Anzahl der Flugzeuge und Flugbewe- (Werkverkehr) bedarfsgerechte Optimierung gungen nimmt die Allgemeine Luft- „„ Privatflüge (privater anzustreben. Die Aufrechterhaltung fahrt den größten Bereich innerhalb Motorflug, Motorseglerflüge, von Instrumentenanflug im unkon- der zivilen Luftfahrt in Deutschland Ultraleichtflüge) trollierten Luftraum (derzeit nur am sowie im europäischen Maßstab „„ Staatsluftfahrzeugflüge (Polizei, Verkehrslandeplatz Magdeburg-City) ein. Basis für die Allgemeine Luft- Regierungsflüge) wird auch in Zukunft mit der Europä- fahrt sind die Verkehrslandeplätze. „„ Militärflüge ischen Luftverkehrsordnung möglich 52 53 Große Bedeutung für das Land hat Stendal-Borstel, als auch Halle/ 11.3 Situation und Entwicklung Rückgang der Starts gekennzeichnet. der Standort Halle/Oppin. Auf den Oppin eine deutliche Zunahme der der nichtgewerblichen Luftfahrt Sie lief dabei je nach Standort recht Verkehrslandeplatz entfielen mehr gewerblichen Luftfahrt, während unterschiedlich ab. Während bei den als die Hälfte der gewerblichen sie in Dessau, Magdeburg-City Auf die nichtgewerbliche Luftfahrt Verkehrslandeplätzen, allen voran Luftfahrt (7100 Starts). Aber auch sowie auf den übrigen Standor- in Sachsen-Anhalt entfielen 2013 Magdeburg/City und Ballenstedt, die Verkehrslandeplätze Stendal- ten im Land spürbar zurückging. knapp 64 000 Starts. Von beson- signifikante Zuwächse zu verzeich- Borstel und Magdeburg-City, über Bei Betrachtung der nächsten Deka- derer Bedeutung sind dabei neben nen waren, ging das Aufkommen in die 2013 rund ein Drittel des ge- de ist bis 2023 mit einer moderaten dem Standorten Magdeburg-City Stendal-Borstel und Dessau zurück. werblichen Luftverkehrs im Lande Steigerung der gewerblichen Luft- und Ballenstedt, die gemeinsam Auch auf den Sonderlandeplätzen abgewickelt wurden, treten mit fahrt auf ein Niveau von knapp mehr als ein Drittel der gesamten nahm die Zahl der Starts von rund knapp 3000 bzw. 1500 Starts hervor. 16 000 Starts zu rechnen. An den nichtgewerblichen Flugbewegungen 34 500 in 2004 auf 25 640 in 2013 Standorten Halle/Oppin, Stendal- auf sich vereinigen, die Sonderlande- ab. Im Ausblick bis zum Jahre 2023 Der allgemeine Abwärtstrend bei Borstel sowie in Ballenstedt wird plätze. Auf ihnen finden fast 40 ergibt sich daraus eine weitgehende gewerblichen Flugbewegungen zu diese Zunahme besonders stark Prozent aller nichtgewerblichen Flug- Konstanz mit rund 64 000 nichtge- Beginn des Jahrtausends kehrte sich sein, während die Bedeutung von bewegungen statt. Auf den eben- werblichen Starts pro Jahr. Deren 2005 in eine moderate Zunahme Dessau und den Sonderlande- falls für die gewerbliche Luftfahrt Zahl nimmt vor allen am Standort um. 2010 gab es einen erneuten plätzen für die gewerbliche Luft- bedeutenden Verkehrslandeplätzen Magdeburg-City von 13 000 auf Einbruch, 2011 wurden dann fahrt weiter zurückgehen wird. Halle/Oppin und Stendal-Borstel 20 000 zu, wird aber auch in Magde- 14 812 gewerbliche Starts gezählt. gab es 2013 jeweils rund 6500 burg/Cochstedt von 1800 auf 3000 Ein Niveau, das 2012 nicht ganz Für den Standort Magdeburg/Coch- Flugbewegungen. Die Entwicklung anwachsen. Besonders in Stendal- gehalten werden konnte, sich aber stedt ist die Prognose wegen der dieses Segments der Luftfahrt in Borstel sowie auf den übrigen Luft- 2013 stabilisierte. Bezüglich ein- kurzen Zeitspanne (2011-2013) mit Sachsen-Anhalt war in den vergan- verkehrsstandorten wird tendenziell zelner Standorte zeigten sowohl erhöhter Unsicherheit behaftet. genen Jahren von einem moderaten eher ein Rückgang zu erwarten sein.

Entwicklung gewerbliche Luftfahrt 2004 bis 2023 Entwicklung nichtgewerbliche Luftfahrt 2004 bis 2023

Datenquelle StBa, Trendprognose Basis 2003 - 2013 Datenquelle StBa, Trendprognose Basis 2003 - 2013 54 55 Betrachtet man also den gesamten rückgang insgesamt eine leichte Luftverkehr auf den Landeplätzen Zunahme von 78 000 Starts in 2013 Sachsen-Anhalts, ergibt sich in der auf knapp 80 000, prognostiziert Summe aus gewerblichen und nicht- auf das nächste Jahrzehnt. Getragen gewerblichen Flügen trotz ungünsti- wird dieser tendenziell zu erwar- ger Rahmenbedingungen wie dem tende Zuwachs von einer Zunah- fortschreitenden Bevölkerungs- me der gewerblichen Luftfahrt.

Entwicklung gesamt Luftfahrt 2004 bis 2023

Datenquelle StBa,Trendprognose Basis 2003 - 2013

Werkverkehr Verkehrslandeplatz Stendal-Borstel 56 57 12. Der internationale Verkehrsflughafen Leipzig/Halle

seiner Klasse. Das Streckennetz der Start- und Landebahn Süd ange- AeroLogic umfasst aktuell 22 Desti- schlossen ist. Im April 2011 wurde die nationen, die sich hauptsächlich im zweite Rollbrücke im Ostbereich in Raum Asien, dem Mittleren Osten Betrieb genommen. Die Flugzeug- und Nordamerika befinden. Darun- rollbrücke überspannt mit einer ter sind unter anderem Bangkok, Länge von 191 Metern und einer Hongkong, Singapur, Dubai, Chicago, Breite von 63 Metern die Bundesau- Atlanta und Los Angeles. Im April tobahn 14 sowie den Straßen- und 2009 entstand mit dem World Cargo Schienenanschluss des Flughafens. Center (WCC) im Frachtbereich Süd Mit der Inbetriebnahme stellt die auf 36 500 Quadratmeter eines zweite Rollbrücke sicher, dass der modernsten Luftfrachtzentren zukünftig auch im Fall von War- Deutschlands. Das WCC hat einen tungsarbeiten, Winterdienstein- direkten Zugang zum Vorfeld des sätzen oder Havarien an einer der AeroLogic GmbH Flughafens, das für maximal sechs bestehenden Brücken ein sicherer Am internationalen Verkehrsflug- zur gleichlangen Nordbahn. Das da- große Frachtflugzeuge Platz bietet und flüssiger Rollverkehr vom Nord- hafen Leipzig/Halle Airport waren im durch geschaffene redundante Start- und über separate Rollwege an die zum Südbereich gewährleistet ist. Januar 2013 130 Unternehmen mit und Landebahnsystem ermöglicht 5927 Arbeitnehmern ansässig. Der allen Flugzeugtypen seit dem Jahr Standort bietet seinen Fluggästen 2007 auf beiden Bahnen ein zeitglei- ein breites Angebot aus Low-Cost- ches Starten und Landen ohne Nutz- Flügen, touristischen Verkehren lastbeschränkungen. Mitte 2008 und Linienverbindungen. Insgesamt wurde das internationale Luftdreh- haben die Passagiere die Wahl zwi- kreuz der Post-Frachttochter DHL auf schen sechs innerdeutschen Zielen dem Flughafen eröffnet. Auf einem sowie mehr als 50 internationalen Areal von etwa 200 Hektar wurden Destinationen in Europa, Vorder- das Verteilzentrum, ein Hangar asien, rund um das Mittelmeer, am und die entsprechende technische Schwarzen und Roten Meer sowie im Infrastruktur errichtet. Hier schlagen Atlantik. In die internationalen Stre- etwa 50 bis 60 DHL-Flugzeuge bis zu ckennetze ist der Flughafen Leipzig/ 2000 Tonnen Fracht pro Nacht um. Halle über die deutschen Drehkreuze Frankfurt, München und Düsseldorf Die seit 2009 am Flughafen Leipzig/ sowie den Hub von Turkish Airlines Halle beheimatete Frachtfluggesell- in Istanbul eingebunden. schaft AeroLogic ist ein Joint Venture zwischen DHL Express und Luft- Am 31. August 2005 erfolgte auf dem hansa Cargo. Deren Frachterflotte Gelände der erste Spatenstich für umfasst insgesamt acht werksneue den Neubau der Südbahn. Sie ist 3,6 Boeing 777F. Dieser Flugzeugtyp gilt Kilometer lang und verläuft parallel als umweltfreundlichster Frachter Flugzeugrollbrücke überspannt die Bundesautobahn 14 58 59 13. Der landesbedeutsame Regional- flughafen Magdeburg/Cochstedt

der Branche und der stetige Kos- Rundumservice anbieten zu tendruck zu nennen. Unter diesen können. Das Gesamtinvestitions- Aspekten ist auch die Einstellung volumen für den Bau beläuft sich der Luftverkehrsverbindungen auf rund 8 Millionen Euro. Einen auf dem Regionalflughafen Mag- strategischen Vorteil bietet die deburg/Cochstedt zu sehen. Von 24h-Flugbetriebsgenehmigung Dezember 2012 bis Mai 2013 wurde zur Bedienung von Randzeiten. die erste innerdeutsche Flugroute Sie rückt vor allem weite Strecken von Magdeburg/Cochstedt nach in die USA und in den asiatischen München bedient, die vor allem auf Raum in den Fokus. Die gute Geschäftsreisende abzielte. Außer- Anbindung an das Verkehrs- dem bot sie Urlaubern die Möglich- netz ermöglicht einen naht- keit, Anschlussflüge ab München zu losen Anschlusstransport der ankommenden Fracht innerhalb Verkehrsflughafen Magdeburg/Cochstedt buchen. Da die Nachfrage aber nicht hoch genug war, konnte das Ange- eines Tages mit dem LKW. Eine Der Regionalflughafen Magdeburg/ Passagierverkehr bot nicht aufrechterhalten werden. Anbindung des Flughafens Cochstedt International wurde 2010 Bedeutend für den Regionalflug- an das Bahnnetz ist in Planung. von der Airport Development A/S hafen war und ist vor allem der Frachtverkehr Dafür soll stillgelegte Eisenbahn- erworben. Seitdem besitzt er den sogenannte Low-Cost-Flugverkehr. Der erste Meilenstein im Fracht- infrastruktur reaktiviert werden. Status eines internationalen Ver- Während für diese Fluggesellschaf- verkehr am Standort Magdeburg/ kehrsflughafens, auf dem Passagier- ten neben dem Nachfragepotenzial Cochstedt wurde im Juni 2012 durch In Zukunft ist damit zu rechnen, und Frachtflüge abgefertigt werden. nach Luftverkehrsreisen besonders die Stationierung eines Fracht- dass das Verkehrsaufkommen am Der Flughafen liegt zentral zwischen Kapazitätsfreiheit, lange Betriebs- flugzeugs der lettischen Airline Flughafen Magdeburg/Cochstedt Berlin, Leipzig und Hannover und zeiten, kostengünstige Gebühren RAF-AVIA gelegt. Mittlerweile sind vor allem aufgrund seines attrak- ist durch die Bundesautobahnen und schnelle Drehzeiten der Flug- zwei Flugzeuge des Typs AN 26 am tiven Angebotes steigen wird. 2 und 14 sowie die Bundesstraßen geräte ausschlaggebende Kriterien Flughafen stationiert, welche für 6n, 71 und 81 bestens angebunden. für ihr Engagement an einem Flug- ad hoc-Charterflüge bereitstehen. Seine Rolle ist klar: Sie liegt in der hafen darstellen, sind für den Im November 2013 wurde die erste Ergänzung der bestehenden Das 68 Hektar große Industrie- und Reisenden schnelle Anfahrtszeiten, Cargo-Halle mit 1000 Quadrat- Flughäfen Berlin, Hannover und Gewerbegebiet ist vollständig kurze Wege sowie schnelle Check- meter Fläche eröffnet, um Fracht- Leipzig/Halle und somit in der erschlossen und bietet mit unmit- In-Zeiten wichtig. Daher entwickel- anfragen mit dem neuesten Stand Bedienung von Nischenmärkten. telbarer Nähe zum Flughafen und te sich der Low-Cost-Flugverkehr der Technik bearbeiten zu können. Durch den Ausbau des Fracht- und direkter Vorfeldanbindung ideale insbesondere auf kleinen Flughäfen Darauf aufbauend ist ein weit- Passagierbereichs sowie den Be- Voraussetzungen für die Ansied- wie Magdeburg/Cochstedt beson- aus größeres Logistikzentrum im strebungen seitens der Betreiber- lung von flugaffinem Gewerbe wie ders stark. Aktuell findet jedoch Entstehen, welches verschiedene gesellschaft, am Standort weiter beispielsweise dem dort bereits eine Neuorientierung in der Luft- Sektionen beispielweise für Lebend- flugaffines Gewerbe anzusiedeln, ansässigen Unternehmen Xtreme- verkehrsbranche statt. Ihr Ausgang tier und Gefahrgut aufweisen kann. stärkt die Airport Development A/S Air. Im Umkreis von 200 Kilometern und die Auswirkungen sind weitge- Mit der Fertigstellung des Logistik- den Wirtschaftsstandort Sachsen- um den Regionalflughafen leben hend ungewiss. Als Gründe sind die komplexes wird der Flughafen in Anhalt und gibt zudem positive mehr als 17 Millionen Menschen. noch anhaltende Konsolidierung in der Lage sein, seinen Kunden einen Impulse für den Arbeitsmarkt. 60 61 Zollflughafen Umgekehrt dürfen Flugzeuge, die in aufweisen kann. Es besteht außer- kann. Erfüllt das aus einem Drittland Um sich als internationaler Fracht- ein Drittland oder Drittgebiet fliegen dem die Möglichkeit, als sogenann- oder Drittgebiet einfliegende bzw. flughafen zu etablieren, muss der möchten, nur von einem Zollflugplatz ter besonderer Landeplatz zuge- dorthin ausfliegende Luftfahrzeug Regionalflughafen Magdeburg/ aus starten. Das Bundesministerium lassen zu werden. Hier kann das oder die damit beförderte Ware Cochstedt den Status eines Zoll- der Finanzen kann einen Flugplatz Bundesministerium der Finanzen nicht die vorgegebenen Anforde- flughafens bekommen. Das ist zu einem Zollflugplatz machen, wenn die Zulassung erteilen, wenn er rungen, so kann das für den Flug- wichtig, weil Flugzeuge aus einem er unter anderem 2000 bis 3000 unter anderem 50 zollrelevante platz zuständige Hauptzollamt Drittland oder Drittgebiet grund- zollrelevante Flugbewegungen im Flugbewegungen im Kalenderjahr eine sogenannte Einzelbefreiung sätzlich nur auf einem sogenann- Kalenderjahr sowie ein hinreichendes sowie ein hinreichendes Passagier- vom Zollflugplatzzwang auf dem ten Zollflugplatz landen dürfen. Passagier- oder Frachtaufkommen oder Frachtaufkommen aufweisen Verwaltungsweg erteilen.

Cargohalle in Magdeburg/Cochstedt 62 63 14. Die regionalrelevanten Verkehrslandeplätze

Infrastruktur des Standorts Magde- Die Betreiber sehen im weiteren burg-City mehr und mehr ausge- Ausbau des Platzes und der Schaf- lastet wird. Der gewerbliche Ge- fung von Kapazität für das Abstellen schäftsflugverkehr ist jedoch durch von Maschinen bis zwei Tonnen die flugbetriebliche Richtlinien erheblich Hauptvoraussetzung für eine stabile eingeschränkt. Für die weitere Entwicklung. Es wird davon ausge- bedarfsgerechte Entwicklung des gangen, dass bei zunehmendem Verkehrslandeplatzes Magdeburg- Verkehr mit großen Luftfahrzeugen City ist insbesondere die Verlän- am Verkehrsflughafen Leipzig/ gerung der Start- und Landebahn Halle, kleine Maschinen in Halle/ von entscheidender Bedeutung. Oppin landen werden. Nach einer Über die wirtschaftliche Bedeutung kritischen Entwicklung in den ersten hinaus ist der Verkehrslandeplatz Nachwendejahren kann der Platz Magdeburg-City auch für Magde- seit 2004 jährlich positive wirt- Verkehrslandeplatz Magdeburg-City burg als Landeshauptstadt wichtig. schaftliche Ergebnisse nachweisen. Sachsen-Anhalt zählt fünf regional- letzten zehn Jahren eine Entwick- Als Basis für Regierungsflüge sowie Die Zahl der Flugbewegungen hat relevante Verkehrslandeplätze. lung genommen, die landesweit Flüge von VIP-Personen aus Politik sich am Verkehrslandeplatz Halle/ Die Reihenfolge bei der folgenden konkurrenzlos ist. Die Anzahl der und Kultur erfüllt der Verkehrs- Oppin gut entwickelt und liegt Vorstellungen dieser Standorte mittlerweile rund um den Flugplatz landeplatz Magdeburg-City seit abhängig von den jährlichen Wit- ist willkürlich und nicht als Rang- ansässigen Unternehmen kann kein Jahren anspruchsvolle Aufgaben. terungsbedingungen zwischen liste bezogen auf die Wichtigkeit anderer Flugplatz in Sachsen-Anhalt 25 000 und 30 000. Das ist stabil, für das Land zu betrachten. vorweisen. Der Verkehrslandeplatz 14.2 Verkehrslandeplatz aber durchaus ausbaufähig. Der Magdeburg-City verfügt über einen Halle/Oppin Verkehrslandeplatz kann problemlos 14.1 Verkehrslandplatz Luftraum „Foxtrott“, eine 800 Meter größere Zahlen an Flugbewegungen Magdeburg-City lange Start- und Landebahn und Der Verkehrslandeplatz Halle/Oppin abwickeln. Der Anteil des gewerb- über ein GPS-Anflugverfahren. wurde 1971 in Betrieb genommen lichen Luftverkehrs liegt zwischen Der Verkehrslandeplatz Magdeburg- Es sind dort neben der Polizeihub- und hat seither in Fliegerkreisen 85 und 90 Prozent, Frachtverkehr City befindet sich am Stadtrand schrauberstaffel mehrere Luftsport- und darüber hinaus einen guten wird wegen der überwiegend an- von Magdeburg. Er liegt etwa fünf vereine, eine Flugzeugwerft sowie Ruf erlangt. Wegen seiner zentra- sässigen Maschinen bis zwei Tonnen Kilometer südlich des Stadtzen- eine große Zahl an Privatfliegern len Lage in Sachsen-Anhalt und der MTOM nur sehr selten abgewickelt. trums und ist schnell und bequem angesiedelt. Die Zahl der Flugbewe- vorhandenen Infrastruktur wie einer Der Standort Halle/Oppin ist als über die Bundesautobahn 14 die gungen hat sich in den vergangenen Anbindung an die Bundesautobahn Verkehrslandeplatz in der Allge- Bundesstraßen 81 und 71 und mit Jahren vor allem im Luftsportbe- 14 bietet er ansässigen Firmen und meinen Luftfahrt anerkannt und innerstädtischen Bus- und Bahn- reich und bei den Geschäftsfliegern Vereinen beste Voraussetzungen für besitzt einen hohen Stellenwert für linien zu erreichen. Er hat sich zu erheblich erhöht. Die Weiterent- deren Arbeit. Der Standort wurde die Infrastruktur der Region. Mit einer festen Größe in allen Luftver- wicklung bei den Möglichkeiten im bedarfsgerecht ausgebaut und bie- seiner Lage in der Wirtschaftsregion kehrssegmenten mit Ausnahme des nichtkommerziellen Flugbetrieb tet entsprechend seiner Zulassung Mitteldeutschland, also dem unmit- Linienverkehrs entwickelt. Er bedient im Bereich Ultraleichttechnik und für Flugzeuge, vorwiegend bis zwei telbaren Umfeld von Halle, Leipzig, alle Arten der Allgemeinen Luftfahrt. im Motorflug haben einen großen Tonnen MTOM (= Maximum Take Bitterfeld-Wolfen und Merseburg, Dadurch hat der Standort in den Anteil daran, dass die vorhandene Off Mass), gute Voraussetzungen. ist der Platz für Betreiber von luft- 64 65 fahrtnahem Gewerbe wie Flugschu- ihm ein Jahr später die erste befes- 14.4 Verkehrslandeplatz Geschäftsleute und Touristen. Der len, Flugzeugwerften und Rettungs- tigte Start- und Landebahn Europas Stendal-Borstel Zeitvorteil des individuellen Luftver- fliegern sehr interessant. installierte. Am Standort ist auch kehrs gegenüber anderen Verkehrs- das Technikmuseum Hugo Junkers Der Verkehrslandeplatz Stendal- mitteln ist unbestritten und bei der 14.3 Verkehrslandeplatz ansässig. Rezessionsbedingt war der Borstel befindet sich im Norden Standortsuche potenzieller Investo- Dessau Verlauf der Anzahl der Flugbewe- Sachsen-Anhalts, mitten in der ren ein nicht zu unterschätzendes gungen in den Folgejahren seit 2004 Altmark. Er liegt infrastrukturell Entscheidungskriterium. Der Verkehrslandeplatz Dessau ist nicht beständig. Im Jahr 2011 konnte äußerst günstig am Eisenbahn- neben Halle/Oppin und Magdeburg- jedoch eine deutliche Zunahme knotenpunkt mit Magdeburg im Mit Inbetriebnahme der ersten Fall- City der Flugplatz für das dritte erreicht und eine Trendwende ein- Süden, Hamburg im Norden, schirmspringerschule Deutschlands Oberzentrum Sachsen-Anhalt. Er geläutet werden. Der Verkehrslande- Hannover im Westen und Berlin im 1935 wurde der Flugplatz Stendal- liegt im Dessau-Roßlauer Ortsteil platz Dessau deckt mit seinen Ange- Osten. Stendal besitzt einen ICE- Borstel eröffnet und bis 1992 mili- Kleinkühnau. Die asphaltierte Start- boten die Nachfrage im Rahmen der Anschluss nach Hannover und Ber- tärisch genutzt. Die Umwandlung und Landesbahn ist 1000 Meter lang, Allgemeinen Luftfahrt ab. Zu nennen lin. In Zukunft wird die unmittelba- in eine zivile Nutzung erfolgte 1994 außerdem gibt es eine Segelflug- sind hier der Geschäftsreise- und re Nähe zu der im Bau befindlichen mit der Zulassung als Sonderlande- fläche. Der Platz deckt durch seinen Werksverkehr, der Individualverkehr, Bundesautobahn 14 (Nordverlän- platz. Seit 1998 besitzt der Standort unmittelbaren örtlichen Bezug den die Nutzung des Verkehrslandeplat- gerung) ein weiterer Pluspunkt für den Status eines Verkehrslande- Bedarf der Landkreise Anhalt-Bitter- zes durch Zoll, Polizei, Landespolizei den Verkehrslandeplatz sein. Für platzes. Vor Ort gibt es eine knapp feld und Wittenberg sowie den der und Luftstreitkräfte sowie durch den die regional eher schwach aufge- 2000 Meter lange Betonpiste, eine kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau ab. ADAC, Rettungshubschrauber, Am- stellte Wirtschaft abseits großer 700 Meter lange Graspiste und eine Er liegt strategisch günstig zwischen bulanzdienste und Institutionen des Ballungsgebiete bietet ein gut aus- Segelflugfläche. Von 1992 bis 1997 den Ballungszentren Magdeburg, Katastrophenschutzes. Die am Platz gebauter Verkehrslandeplatz wie wurde der Platz durch den AERO- Halle und Leipzig. Der Verkehrslan- vorhandene Infrastruktur reicht aus Stendal-Borstel die Möglichkeit für CLUB Stendal e.V. betrieben. Seit deplatz Dessau befindet sich genau und das Potenzial für eine höhere einen direkten und problemlosen 1997 ist das die Flugplatzgesellschaft an der Stelle, an der Luftfahrtpionier Auslastung ohne nennenswerten Zugang zu einem unabhängigen Stendal-Borstel mbH als Gesellschaft Hugo Junkers im Jahre 1926 seinen finanziellen Mehrbedarf ist für von Straße und Bahn bestehenden der öffentlichen Hand mit dem zweiten Werksflugplatz und mit diesen Standort vorhanden. Verkehrsnetz. Gleiches gilt für Landkreis Stendal, der Hansestadt

Verkehrslandeplatz Dessau Verkehrslandeplatz Stendal-Borstel 66 67 Stendal und dem AERO-CLUB Stendal Motorflugzeugen, Hubschraubern, e.V. als Gesellschafter. Die Flugplatz- Ultraleichtflugzeugen und Mo- gesellschaft hat sich das Ziel gesetzt, torseglern angeflogen. Der Platz den Verkehrslandeplatz als eine verfügt über eine 805 Meter lange, wichtige Infrastruktureinrichtung zu asphaltierte Start- und Landebahn, betreiben und gleichzeitig zu einem eine 560 Meter lange Grasbahn und wichtigen Wirtschaftsstandort zu eine Segelflugfläche. Eine Nacht- entwickeln. Dafür war vor allem der flugbefeuerung ermöglicht einen Eigentumserwerb der gesamten durchgehenden Flugbetrieb. Der Flugplatzflächen durch die Hanse- Verkehrslandeplatz ist für Flugzeu- stadt Stendal im Jahr 2009 entschei- ge bis 5,7 Tonnen MTOM, alle Arten dend. Betrieb und Vermarktung des von Hubschraubern, Motorseglern, Verkehrslandeplatzes haben sich Ultraleichtflugzeugen, Ballone, dadurch erheblich erleichtert und Segelflugzeugen, Luftschiffen sowie verbessert. Luftsportgeräten zugelassen. Von 2004 an sind eine Vielzahl von 14.5 Verkehrslandeplatz Investitionen am Verkehrslande- Ballenstedt platz Ballenstedt getätigt worden. Sie haben sich vorrangig dem Der Verkehrslandeplatz Ballenstedt veränderten Bedarf der Nutzer der ist eine moderne Einrichtung des Verkehrseinrichtung orientiert. öffentlichen Verkehrs, vor allem Der Neubau des Flugplatzfunk- für die Luftfahrt. Er ist originärer tionsgebäudes ab 2010 mit den Bestandteil der Verkehrsinfrastruk- Funktionen Flugleitung, Flugvor- tur und hat im gesamten Harz ein bereitungsraum, Versammlungs- Alleinstellungsmerkmal. Er hat sich raum, Besprechungsraum, Büro in den letzten Jahren zu einem sowie Übernachtungsmöglichkeit Luftsportzentrum entwickelt, aber wurde durch die positive Entwick- auch zu einem wichtigen Faktor der lung des Platzes notwendig. Wirtschafts- und Tourismusförde- rung. Seine vielfältigen Funktionen 2012 wurde eine Flugfeldtankanlage decken auch das Gebiet der Kul- neu gebaut. Erhalt und Entwicklung tur und des Motorsports ab. Der des Standorts sind von übergeord- nichtgewerbliche Individualverkehr neter Bedeutung für die gesamte im Motorflug ist durch die ver- Region, da Verkehrsanbindungen kehrstechnisch günstige Lage des des Luftverkehrs ein wichtiges Verkehrslandeplatzes Ballenstedt Kriterium bei der Bewertung der stark ausgeprägt. Der Standort Standortqualität sowie ein wichti- wird jährlich von zahlreichen Gäs- ges Element der Wirtschaftsförde-

ten aus dem In- und Ausland mit rung darstellen. Verkehrslandeplatz Ballenstedt 68 69 15. Sonderlandeplätze und Segelfluggelände

Landkreis Jerichower Land: Landkreis Mansfeld-Südharz: „„ Sonderlandeplatz Burg „„ Sonderlandeplatz Oberrißdorf „„ Sonderlandeplatz Möckern „„ Sonderlandeplatz Allstedt

Saalekreis: Landkreis Wittenberg: „„ Sonderlandeplatz Merseburg „„ Segelfluggelände Rackith

Der Thermik folgend

Neben den Verkehrsflughäfen Leip- Landkreis Harz: zig/Halle und Magdeburg/Cochstedt „„ Sonderlandeplatz Abbenrode sowie den fünf regionalrelevanten „„ Sonderlandeplatz Dingelstedt Verkehrslandeplätzen Halle/Oppin, am Huy Magdeburg-City, Dessau, Stendal- Borstel und Ballenstedt gibt es in „„ Sonderlandeplatz Hasselfelde Sachsen-Anhalt weitere Sonder- Landkreis Stendal: landeplätze und Segelfluggelände. „„ Sonderlandeplatz Klietz-Scharlibbe Diese verteilen sich wie folgt: Landkreis Börde: Salzlandkreis: „„ Sonderlandeplatz Oschersleben „„ Sonderlandeplatz Aschersleben „„ Sonderlandeplatz Schönebeck Altmarkkreis Salzwedel: „ „„ Sonderlandeplatz „ Sonderlandeplatz Kunrau/Jahrstedt „ Klein-Mühlingen „ Sonderlandeplatz Gardelegen „„ Segelfluggelände Klein Gartz Burgenlandkreis: Landkreis Anhalt-Bitterfeld: „„ Sonderlandeplatz Bad Bibra „„ Sonderlandeplatz Bitterfeld „„ Sonderlandeplatz Sprossen „„ Sonderlandeplatz Drosa „„ Sonderlandeplatz Laucha „„ Sonderlandeplatz Köthen „„ Sonderlandeplatz Renneritz „„ Sonderlandeplatz Zerbst Vor dem Start 70 71 16. Luftsport

sie aber in jedem Fall zu erhalten. Flugsicherheitscamp der EUROPE Wo genau welche Art von Luftsport BONANZA Society und verschiedene in welcher Intensität betrieben wird, Fallschirmsprungveranstaltungen. soll nachfolgend kurz beschrieben werden. Die Reihenfolge ist willkür- 16.2 Luftsport am lich und nicht als Rangliste bezogen Standort Dessau auf die Wichtigkeit für den Land- kreis oder das Land zu betrachten. Ein nicht unbedeutender Teil der Nutzung des Verkehrslandeplatzes 16.1 Luftsport am Dessau erfolgt durch die Ausübung Standort Stendal-Borstel verschiedener Luftsportarten. Un- mittelbar am Platz sind Motorflug, Durch eine Reihe von nationalen und Motorseglerflug, Segelflug, Ultra- internationalen Luftsportaktivitäten leichtflug und Fallschirmspringen Begeisterte Fallschirmspringer über Schönebeck ist es gelungen, den Verkehrslande- angesiedelt. Durch die Unterbrei- Der Luftsportverband Sachsen-An- der Flugplatz Schönebeck für den platz Stendal-Borstel weit über tung luftsportartspezifischer Ange- halt e.V. ist der Dachverband aller Luftsport als „bedeutsam“ eingestuft seine territorialen Grenzen hinaus bote können die landessportpoli- Luftsportvereine im Land. Er ist Mit- werden. Ohne die sportlichen Aktivi- bekannt zu machen. Ein Blick in die tischen Zielstellungen zur Erhöhung glied im Landessportbund Sachsen- täten wäre der Landeplatz unbedeu- Geschichte bringt folgendes hervor: der Mitgliederzahlen besser unter- Anhalt e.V. und im Deutschen Aero tend. Auch der Verkehrslandeplatz Internationale Deutsche Hubschrau- stützt werden. Club e.V. Die Herausforderungen des Stendal-Borstel ist für den Segel- bermeisterschaften, zweimalige Luftsports haben immer noch mit flugsport von großer Bedeutung. Niederländische Segelflugmeister- 16.3 Luftsport am Aerodynamik, Navigation und Mete- Im Mai 2013 war beispielsweise die schaften, dreimalige Deutsche Standort Halle/Oppin orologie, aber auch immer mehr mit gesamte Segelflug-National-Mann- Meisterschaften im Motorkunstflug, Gesellschaft und Gesetzgebung zu schaft für eine Woche dort zu Gast. Segelflug-Landesmeisterschaften, Am Verkehrslandeplatz Halle/Oppin tun. Schwerpunkt des Luftsports in Aus touristischer Sicht sind die Plätze Segelflugvergleichsfliegen, zweima- arbeiten zwei sehr aktive Vereine – der Sachsen-Anhalt ist der Segelflug. Im Magdeburg-City, Dessau, Ballenstedt liger Etappenort des Deutschland- Flugsportverein Halle/Oppin e.V. und Jahr 2012 wurden von den Segelflie- und Laucha hervorzuheben. Neben fluges, zweimaliger Austragungs- der Modellflugclub Halle/Oppin e.V. gern der Vereine insgesamt 98 019 den Segelfliegern sind auf den Plät- ort der Qualifikationsausscheide Die etwa 60 Mitglieder des Flugsport- Streckenflugkilometer dokumen- zen Stendal-Borstel, Magdeburg- zur Deutschen Meisterschaft im vereins Halle/Oppin kommen aus tiert. Die Deutsche Meisterschaft City, Dessau und Halle/Oppin auch Segelflug mit fast hundert Segel- der Region Halle und dem Saalekreis. im Streckensegelflug (DMST) ist ein die Fallschirmspringer aktiv. Das flugteams, zehn Internationale Die Flugbewegungszahlen beweg- dezentraler Wettbewerb, an dem gilt auch für den Standort Zerbst, Flugtage, dreimal PIPER 28-Treffen, ten sich nach Vereinsangaben in den Piloten von allen Plätzen teilnehmen obwohl dort nur Motorflug und kein sechsmal Ultraleichtflug-Treffen, letzten Jahren zwischen 1500 und können. Gewinner der Landesver- Segelflug stattfindet. Mit einer Stei- mehrmalige Segelflug- und Motor- 3000. Entsprechendes Fluggerät, einswertung ist seit Jahren der gerung des Verkehrsaufkommens flug-Sommerlager mit Teilnehmern auch für Segelflugstarts, ist vorhan- Fliegerclub Schönebeck. Seine Leis- im sachsen-anhaltischen Luftsport aus Holland und Belgien, 23 Mal den. Außerdem bildet der Verein tungen werden auch über die Lan- ist nicht zu rechnen, da die Vereine AOPA- Flugsicherheits- Segelflugzeug- und Motorsegler- desgrenzen hinaus wahrgenommen einem Schrumpfungsprozess unter- camp für die Mitte und den Nor- führer aus. Der Modellflugclub und wertgeschätzt. Deshalb sollte liegen. Als örtliche Sportstätten sind den Deutschlands, mehrmaliges Halle/Oppin arbeitet auf der Nord- 72 73 Besondere Herausforderung beim Landen im Winter

westseite des Platzes. Er zählt nach der Motorsportverein Ballenstedt e.V., Meisterschaften organisiert und Investitionen etwa in die Sanitär- eigenen Angaben rund 45 Mitglieder, der Ballenstedter Aeroclub e.V. (aktiv ausgerichtet und Begegnungen mit anlagen, können solche Veranstal- die ebenfalls aus der Region Halle im Segelflug) und der Ultraleicht- Modellfliegern aus ganz Deutsch- tungen aufgewertet und positive und dem Saalekreis kommen. Fast fliegerclub Ballenstedt e.V. land auf die Beine gestellt. Die Entwicklungen für den Landeplatz täglich findet Modellflugbetrieb Außerdem stehen regelmäßige Abteilung Motorflug ist gut mit und die Region bewirkt werden. statt. Die Mitglieder des Vereins Fliegerlager im Motor-, Ultraleicht- anderen Vereinen vernetzt, so dass bringen sich durch Teilnahme an und Segelflug und Fallschirmsprin- der Sonderlandeplatz auch für deren 16.6 Luftsport am Messen oder Veranstaltungen in und gertreffen auf dem Programm. sportliche Aktivitäten zur Verfü- Standort Bitterfeld-Wolfen mit Schulen aktiv in die Werbung Zweimal jährlich ist der Platz Ort für gung steht. Durch die Abteilung sowohl für den Flugplatz als auch ein Motorkunstflug-Trainingslager. Ultraleichtflug werden die meisten Der Sonderlandeplatz Bitterfeld- für ihr Hobby ein. am Platz hangarierten Flugzeuge Wolfen ist für den Luftsport in 16.5 Luftsport am betrieben. Auf sie entfallen die meis- Sachsen-Anhalt etwas ganz be- 16.4 Luftsport am Standort Burg ten Flugbewegungen am Standort. sonderes. Er ist der einzige Lande- Standort Ballenstedt Aus ökonomischen Gründen wird platz für Gasballone in ganz Ost- Der Sonderlandeplatz Burg wurde sich dieser Trend in der Sportflie- deutschland. Aufgrund seiner Größe Dem Verkehrslandeplatz Ballenstedt dem Flugsportverein im Jahr 2013 zur gerei wahrscheinlich fortsetzen. Im und Ausdehnung ist er einer der ist es über die Jahre gelungen, sich langfristigen Nutzung überlassen. Ausbau der Ultraleicht-Fliegerei sind wenigen Gasballonstartplätze, zu einem landesweit bekannten Die Stadt ist an einer Weiterentwick- zurzeit die größten Entwicklungspo- der Großveranstaltungen wie die Luftsportzentrum zu entwickeln. lung sehr interessiert und unter- tenziale im Bereich der sogenannten Weltmeisterschaften für Gasballone Er ist regelmäßig Austragungsort stützt den Landeplatz entsprechend Großfliegerei zu sehen. Auf dem 1996 und 2004 und die Deutschen für Meisterschaften, Fliegerlager, ihrer Möglichkeiten. Der Verein steht Sonderlandeplatz werden außerdem Meisterschaften 2007 und 2013 Vergleichsfliegen und Trainingsflüge. für die Luftsportarten Fallschirm- regelmäßig sogenannte Sommerla- überhaupt ermöglicht. Das stärkt Am Standort Ballenstedt sind drei sprung sowie Motor-, Segel-, Ultra- ger anderer Flugsportler angefragt auch die Bekanntheit der Region, aktive Luftsportvereine beheimatet: leicht- und Modellflug. Es werden und durchgeführt. Durch erhebliche den Tourismus und pflegt die lange 74 75 Tradition des Ballonfahrens. Vor dem 16.8 Luftsport am Zweiten Weltkrieg war Bitterfeld Standort Gardelegen mit über 2000 Gasballonstarts die Hochburg des Ballonsports in ganz Akteur auf dem Sonderlandeplatz Deutschland. Diese Anzahl konnte Gardelegen ist ausschließlich der zwar seitdem nicht wieder erreicht ortsansässige Fliegerclub Gardelegen werden, allerdings wurden seit 1990 e.V. Regelmäßig finden Fliegerlager immerhin 550 Starts registriert. auf dem Gelände statt - auch für auswärtige Fliegervereine. Veran- 16.7 Luftsport am staltungen wie das Agrarfliegertref- Standort Zerbst fen werden in Zusammenarbeit mit der ansässigen Flugschule realisiert. Der Sonderlandeplatz Zerbst wird Im Rahmen der Vereinserhaltung hauptsächlich vom Luftsportverein werden viele junge Segelflugschüler Zerbst e.V. (Motor- und Ultraleicht- ausgebildet. So soll der Flugsport flug), dem Fallschirmsportverein vor Ort weiter etabliert und trotz Zerbst e.V. und dem Flugmodell- rückgängiger Flugbewegungen und und Freizeit-Club Zerbst e.V. in An- Mitglieder erhalten werden. Die spruch genommen. Diese Vereine vielen Aktivitäten am Standort und vereinen eine hohe Anzahl von die gute Lage vor den Toren der Kindern, Jugendlichen und jungen Stadt Gardelegen im Landesnorden heranwachsenden Mitgliedern. Die bringen den Sonderlandeplatz in Gesamtmitgliederzahl wird mit etwa eine regionalrelevante, hervorragen- 95 beziffert, mehr als ein Viertel de Stellung. Agrarflugzeug PZL Kruk - Doppelsteuer sind Kinder und Jugendliche. Feste Bestandteile in der Vereinsflugschu- le des Luftsportvereines sind die Pilotenausbildung und die Ausbil- dung zum Fallschirmspringer im Fallschirmsportverein. Die Sachsen- Anhalt-Rallye im Navigationsflug der Motorflieger und der Weltpokal- Wettbewerb im Fernlenkfliegen der Modellflieger sind wegen der günstigen Lage des Sonderlande- platzes und seinen Freiflächen fester Bestandteil der dortigen Luftsportak- tivitäten. Auch Flugtage zur Übung und Festigung des fliegerischen Handwerks sind Teil des Programms. Segelflugzeug im Demodisplay 76 77 17. Die Entwicklung des Luftverkehrs in Sachsen-Anhalt

17.2 Erreichbarkeit des Landes Da für die Reise zwischen einer Aus- gangs- und einer Zielregion in der Um Aussagen über die Erreichbarkeit Regel mehrere unterschiedliche des Landes im Luftverkehr treffen zu Reisewege mit unterschiedlichen können, wurden zwei unterschied- Start-, Ziel und Umsteigeflughäfen liche Verfahren durchgeführt. bestehen, wurden für jede Relation Zum einen wurden die mittleren zwischen zwei Regionen bis zu 16 Reiseweiten und Reisezeiten auf Reisealternativen betrachtet und für Basis eines Verkehrsmengengerüsts diese gemäß ihrer Attribute (Reise- für das Jahr 2013 für Sachsen-Anhalt zeit, Kosten, Bedienungshäufigkeit und ebenso zum Vergleich für usw.) mittels einem kombinierten mehrere Bundesländer bestimmt. Flughafen/Flugroutenwahlmodell Diese mittleren Reisezeiten beste- daraus resultierende Wahlwahr-

Lufthansa-Maschine im Landeanflug hen aus folgenden Komponenten: scheinlichkeiten berechnet.

17.1 Allgemeine Entwicklung system ETS (= Emission Trading „„ Zugangszeit zwischen einer Sie wurden mit dem jeweiligen Ge- System) den gesamten Luftver- Region und dem gewählten samtstrom von Flugreisenden auf Die für den europäischen Wirt- kehr in der EU umfasst und 25 bis Abflughafen einer Relation multipliziert und in ei- schaftsmarkt einschlägigen Ge- 90 Euro pro Tonne Kohlenstoff- nem letzten Schritt nach Herkunfts- samtprognosen gehen von einem dioxid für Zertifikate kosten wird. „„ Zeit, die am Abflughafen für regionen auf Basis einer Gewichtung moderaten wirtschaftlichen Wachs- Voraussichtlich werden bis 2030 dort nötige Wege und dem der Verkehrsmengen jeder Relation tum aus. Er geht mit strengeren einhundert Prozent der Emissionen aggregiert. So erhält man die mittle- Check-in benötigt wird regulatorischen Vorgaben im Luft- in Form von Zertifikaten erwor- ren Reisedistanzen und Reisezeiten für Sachsen-Anhalt, mehrere andere fahrtbereich einher, die vor allem ben. Abgesehen davon wird der „„ Flugzeit zwischen Start- und den steigenden Herausforderungen Klimawandel einen umfassenden Bundesländer und Deutschland. Sie Zielflughafen auf Basis der für im Umweltbereich geschuldet sind. Einfluss auf den Luftverkehr haben. sind in folgender Tabelle dargestellt: das Jahr 2013 veröffentlichten In diesem Zusammenhang wird bis Neben einem weiteren Ausbau des Flugpläne inklusive der Transfer- zum Jahr 2030 eine Verdopplung Netzes für Hochgeschwindigkeits- Mittlere Reiseweiten+ Mittlere Reisezeit Mittlere Distanz der Nachfrage nach Luftverkehrs- züge, wird der Expansionsplan zeiten auf Zwischenflughäfen -Zeiten des Luftverkehrs (min. inkl. (km inkl. dienstleistungen prognostiziert. der EU weitergehen. Bis 2030 ist bei Umsteigeverbindungen 2013 im Ländervergleich Zu+Abgang) Zu+Abgang) Das jährliche Wirtschaftswachstum von schätzungsweise 34 Mitglied- Sachsen-Anhalt 489 2468 in den aktuell 28 EU-Mitgliedstaa- staaten auszugehen. Darüber „„ Zeit, die am Zielflughafen für Brandenburg 380 1846 ten wird durchschnittlich 2,2 Pro- hinaus wird der Bereich Business dort zurückgelegte Wege, zent betragen. Der Ölpreis wird bis Aviation ihren derzeitigen Wachs- Gepäckaufnahme sowie Ein- Mecklenburg-Vorpommern 562 2980 2030 auf 90 bis 180 Dollar pro tumskurs beibehalten, wobei das reiseformalitäten benötigt wird Sachsen 434 2164 Barrel steigen. Folglich ergibt sich überaus starke Wachstum der daraus ein partiell jährlicher Abriss letzten Jahre nicht erhalten bleibt. Schleswig-Holstein 450 2324 „„ Abgangszeit zwischen Zielflug- des Langzeittrends der sinkenden Letztendlich werden 19 Flughäfen Deutschland 425 2385 hafen und dem letztendlichen Ticketpreise. Außerdem ist abseh- innerhalb der EU bis 2030 ihre Quelle: MKmetric GmbH, 2014 bar, dass das Emissionshandels- Kapazitätsgrenzen erreichen. Ziel (Region) der Reise 78 79 Demnach ergeben sich folgende internationalen Verkehrsflughäfen Regionen und zum Vergleich auch denen das Bruttoinlandsprodukt Erkenntnisse: Die durchschnitt- ab Sachsen-Anhalt (zu den Flughäfen für das Bundesland Brandenburg. die höchsten Werte erreicht, liche Entfernung von Flugreisen, Leipzig/Halle, Berlin und Hannover) Für die Landeswerte wurden dabei in der Regel besonders gut im die in Sachsen-Anhalt beginnen deutlich kürzer, was geringere die Ergebnisse für die einzelnen Luftverkehr erreichbar sind. oder enden, beträgt knapp 2500 mittlere Reisezeiten zur Folge hat. Kreise bzw. kreisfreien Städte nach Kilometer. Dafür besteht im Mittel deren Einwohnerzahl bzw. dem Die besten Erreichbarkeitswerte in ein Zeitbedarf von rund 8 Stunden. Ein anderer Ansatz zur Bestimmung Bruttoinlandsprodukt gewichtet. Sachsen-Anhalt verzeichnen dabei Damit sind diese Reisen ab Sachsen- der Erreichbarkeit von Regionen ist Die Werte auf Basis der Gewichtung die Stadt Halle sowie die Regionen Anhalt rund 100 Kilometer weiter die mittlere, europäische Erreichbar- nach dem Bruttoinlandsprodukt Wittenberg und Stendal (circa 400 und dauern entsprechend etwa keit, bei der die Reisezeiten nicht an- sind dabei rund 70 Minuten nied- Minuten). Die höchsten Werte tre- eine Stunde länger als im Bundes- hand der Verkehrsmengen, sondern riger, das heißt die Erreichbar- ten im Harz sowie für den Altmark- vergleich. Die überdurchschnittliche nach einem sozio-ökonomischen keit ist entsprechend besser, da kreis Salzwedel und den Salzland- Reiseweite ist im Wesentlichen auf Gewicht der Zielregion bestimmt diejenigen Regionen Europas, in kreis auf (circa 500 Minuten). zwei Aspekte zurückzuführen. werden. Diese Vorgehensweise Zum einen sorgt die relativ zentrale ist im Kontext der europäischen Lage Sachsen-Anhalts dafür, dass Kohäsionspolitik, die eine Anglei- Erreichbarkeit im Luftverkehr 2013 bei Inlandsreisen die Nutzung des chung der Lebensverhältnisse in Luftverkehrs im Vergleich zu ande- den einzelnen EU-Regionen zum ren, eher in einer Randlage positio- Ziel hat, von besonderer Relevanz. nierten Bundesländern, die Nutzung Für die Untersuchung wurde dafür des Flugzeuges im Vergleich zu als Gewicht der Zielregionen, in zwei Bodenverkehrsmitteln eher geringe Varianten deren Einwohnerzahl bzw. Zeitvorteile bietet. Zum anderen ist deren Bruttoinlandsprodukt ge- für Kurzstrecken seine Nutzung auf- wählt. Die Berechnung der mittleren grund der etwas längeren Landweg- Reisezeit basiert hierbei auf der am anreise zwischen den einzelnen Re- häufigsten gewählten, meist auch gionen und dem nächstgelegenen, schnellsten Reisealternative des mit einem entsprechenden Angebot Luftverkehrs zwischen zwei Re- versehenen Abflughafen weniger gionen, die mit der Einwohnerzahl attraktiv, als dies etwa bei Stadt- bzw. dem Bruttoinlandsprodukt staaten wie Hamburg oder Berlin der der Zielregion multipliziert wird. Fall ist. Die Thematik der zentralen Für jede Quellregion werden alle Lage des Landes zeigt sich besonders diese Produkte addiert und durch im Vergleich mit Brandenburg, von die Gesamtsumme der Einwohner wo aus Flugreisen im Schnitt rund bzw. des Bruttoinlandsprodukts 600 Kilometer kürzer sind. Interes- aller Zielregionen dividiert. sant ist auch der Vergleich mit Meck- lenburg-Vorpommern. Anders als Die Abbildung zeigt das Ergebnis dort (zu den Flughäfen in Hamburg dieser Berechnung für Sachsen-An- und Berlin) sind die Anreisewege zu halt insgesamt, für seine einzelnen Quelle: MKmetic GmbH, 2014 80 81 Die Erreichbarkeitswerte auf Basis 17.3 Passagierzahlen und Reiseziele Die nachfolgende Tabelle zeigt die der Gewichtung nach Einwohnern Zahl der Flugreisen und deren Ver- zeigt auch nachfolgend abgebildete Ungeachtet des dämpfenden Ein- änderung bis 2023 sowie die Luftver- Karte für Sachsen-Anhalt und sein flussfaktors des zu erwartenden kehrsreiseintensität in den Regionen. weiteres Umfeld. In (dunkel-)grün Bevölkerungsrückgangs wird sich sind dabei Regionen mit beson- das Luftverkehrsaufkommen in Flugreisen nach 2013 2023 Zunahme Zunahme Flugreisen/ Flugreisen/ ders guter Erreichbarkeit einge- Sachsen-Anhalt von den heutigen Regionen % 2013 abs. 2013 Einwohner Einwohner färbt, während dessen Bereiche 723 000 auf mehr als 900 000 ->2023 ->2023 2013 2023 mit schlechter Erreichbarkeit in Flugreisen und damit rund 1,8 Rottönen markiert sind. Orange Millionen Passagiere um rund ein Dessau-Roßlau 32.241 39.522 +22,6% +7.281 0,4 0,5 Stadt entspricht dabei dem europäischen Viertel erhöhen. Jeder Einwohner Mittelwert von rund 450 Minuten. wird also perspektivisch mehr Flug- Halle/Saale 119.668 146.764 +22,6% +27.096 0,5 0,7 reisen unternehmen. Die größten Stadt Für Sachsen-Anhalt bedeutet dies, Zuwächse in absoluten Zahlen treten Magdeburg 58.305 78.991 +35,5% +20.686 0,3 0,4 dass die Erreichbarkeit seiner Regio- dabei in der Region Harz und den Landeshauptstadt nen im Süden und Osten des Landes Städten Halle und Magdeburg auf. über dem europäischen Durchschnitt Ein überproportionales Wachstum Altmarkkreis 64.761 74.308 +14,7% +9.547 0,7 0,9 Salzwedel liegt, während sie im Nordwesten von mehr als 30 Prozent ist darüber diesem Durchschnitt in etwa ent- hinaus im Burgenlandkreis sowie Anhalt- 43.369 50.009 +15,3% +6.640 0,3 0,3 spricht und nur im mittleren Teil des in den Landkreisen Jerichower Land Bitterfeld Landes unterdurchschnittlich ist. und Wittenberg zu verzeichnen. Jerichower 14.598 19.782 +35,5% +5.184 0,2 0,2 Land

Börde 30.331 37.637 +24,1% +7.306 0,2 0,2

Burgenlandkreis 52.850 69.629 +31,7% +16.779 0,3 0,4

Harz 127.164 157.038 +23,5% +29.874 0,6 0,8

Mansfeld- 19.001 23.592 +24,2 +4.591 0,1 0,2 Südharz

Saalekreis 54.018 68.217 +26,3% +14.199 0,3 0,4

Salzlandkreis 36.672 43.535 +18,7% +6.863 0,2 0,2

Stendal 28.872 37.350 +29,4% +8.478 0,2 0,4

Wittenberg 41.100 54.340 +32,2% +13.240 0,3 0,5

Sachsen-Anhalt 722.950 900.714 +24,6% +177.764 0,3 0,4 gesamt

Quelle: MKmetric GmbH Quelle: Datenanalyse Bundesverkehrswegeplan 2015 82 83 Auch die sich ändernden Reiseziele Luftverkehr. Den größten Zuwachs werden für strukturelle Änderun- über alle Märkte hinweg gesehen, gen im Luftverkehrsaufkommen werden jedoch Reisen zu Zielen außer- sorgen, wie folgende Tabelle zeigt. halb Europas aufweisen. Hier ergibt sich gemäß des zugrunde liegenden Mengengerüstes ein Zuwachs bis 2023 Entwicklung der Aufkommen Aufkommen Zunahme % Zunahme abs. um mehr als ein Drittel. Flugreisen ab 2013 2023 2013->2023 2013->2023 Fest steht: Der Modal Split im Quell- Sachsen-Anhalt nach verkehr Sachsen-Anhalts verschiebt sich bis 2023 in Richtung Luftverkehr. Deutschland 168.741 169.583 +0,5% +842 Modal Split wird statistisch die Vertei- Nordeuropa 15.045 17.787 +18,2% +2.742 lung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel (= Modi) Nordwesteuropa 36.485 44.786 +22,8% +8.301 genannt. Der Modal Split ist die Folge des menschlichen Mobilitätsverhal- Westeuropa 21.057 25.037 +18,9% +3.980 tens, wirtschaftlicher Entscheidungen Südeuropa 48.391 54.959 +13,6% +6.568 von Unternehmen und des Verkehrs- angebots. Die Verschiebung sieht im Südosteuropa 3.251 4.675 +43,8% +1.424 Detail so aus: Cargo auf dem Airport Leipzig/Halle

Osteuropa 5.147 9.689 +88,2% +4.542

Außereuropäisch 424.833 574.198 +35,2% +149.365 Änderung Modal Schiene Pkw Bus Luft Split 2013 -> 2023 Gesamt 722.950 900.714 +24,6% +177.764 (Prozentpunkte)

Quelle: Datenanalyse Bundesverkehrswegeplan 2015 Deutschland ±0,0% +0,2% -0,2% ±0,0%

Trotz der über alle Reiseziele steigen- von der Bahn abgedeckt. Im Konti- Nordeuropa +0,5% -1,2% -0,7% +1,4% den Nachfrage wird die Zahl in- nentalverkehr zeigt sich bei Betrach- Nordwesteuropa +0,7% -1,8% -0,6% +1,8% nerdeutscher Flugreisen von und tung absoluter Zahlen das stärkste nach Sachsen-Anhalt praktisch Wachstum bei Flügen nach Nord- Westeuropa +1,4% -2,9% -2,7% +4,2% unverändert bleiben. Dies ist vor westeuropa, während es die größ- allem auf die Inbetriebnahme der ten prozentualen Zuwächse nach Südeuropa +0,8% -0,5% -1,7% +1,3% Bahn-Neubaustrecke Halle/Leipzig- Süd- und Südosteuropa gibt. Hier Südosteuropa +1,1% -1,7% -0,8% +1,3% Erfurt-Nürnberg zurückzuführen. werden auch künftig mit Bodenver- Sie verkürzt die Fahrzeiten zwischen kehrsmitteln keine zum Luftverkehr Osteuropa +0,5% -0,3% -0,7% +0,5% Sachsen-Anhalt und Süddeutschland konkurrenzfähigen Reisezeiten Außereuropäisch ±0% ±0% ±0% ±0% maßgeblich. Teile des bestehenden erzielt werden können. Außerdem Luftverkehrs werden sich deshalb sorgt der zunehmende Wohlstand Gesamt 0,0% +0,1% -0,2% +0,1% auf die Schiene verlagern bzw. der in diesen Zielgebieten für einen ver-

zusätzliche, künftige Reisebedarf stärkten Wechsel vom Boden- zum Quelle: Datenanalyse Bundesverkehrswegeplan 2015 84 85 17.4 Blick in andere Bundesländer Brandenburg. Der Anteil des Luft- von 2,3 Millionen in 2010 auf 1,87 Und trotzdem: Die Zahl der Flug- verkehrs in Sachsen-Anhalt an den Millionen bis 2030 zurückgehen reisen ab/bis Sachsen-Anhalt Die Struktur des Fernverkehrsauf- Personenfahrten im Quellverkehr wird. Im Jahr 2023 wird sie unter der wird perspektivisch um fast ein kommens für Sachsen-Anhalt ist mit 0,25 Prozent sehr gering. Annahme konstanter Veränderungs- Vierteil zunehmen, ihr Anteil am und andere Bundesländer im Jahr Ein Grund ist die zentrale Lage des raten bei 2,02 Millionen liegen. Gesamtverkehr wird sich relativ 2013 gestaltete sich wie folgt: Landes, was der innerdeutsche Luft sogar um fast ein Drittel erhöhen.

Quellverkehr 2013 Schiene Pkw Luft Bus Alle Flugreisen/ Änderung Schiene Pkw Luft Bus Alle Anteil ( Personen- V-Träger (%) Quellverkehr V-Träger Luftverkehr fahrten) 2013 - 2023 %

Sachsen-Anhalt 15.420 261.804 723 15.684 293.631 0,25% Sachsen-Anhalt -5,2% -5,4% +24,6% -9,9% -5,5% +31,9%

Brandenburg 35.758 328.619 1.480 25.380 391.237 0,38% Brandenburg +1,4% +3,4% +33,7% +1,1% +3,2% +29,6%

Mecklenburg- 11.211 156.392 569 13.281 181.452 0,31% Mecklenburg- -5,0% -3,0% +58,8% -7,0% -3,2% +64,0% Vorpommern Vorpommern

Sachsen 26.542 410.373 2.719 35.824 475.457 0,57% Sachsen +4,0% -2,3% +27,8% -1,5% -1,7% +30,0%

Schleswig- 33.569 375.127 2.561 35.401 446.657 0,57% Schleswig- +5,3% +6,6% +26,9% +1,3% +6,2% +19,5% Holstein Holstein

Thüringen 13.248 283.490 557 19.085 316.381 0,18% Thüringen -2,5% -5,1% +34,4% -9,9% -5,2% +41,8%

Quelle: Datenanalyse Bundesverkehrswegeplan 2015 Quelle: Datenanalyse Bundesverkehrswegeplan 2015

Demnach kommt Sachsen-Anhalt verkehr klar zu spüren bekommt. Daraus abgeleitet ergibt sich die in Entwicklung Flugreisen je Einwohner ebenso wie Thüringen auf insge- Er ist nur von nachrangiger Be- folgender Abbildung dargestellte samt rund 300 Millionen Perso- deutung. Entwicklung bei der Luftverkehrs- nenfahrten im Quellverkehr. In der Perspektive ergeben sich von reiseintensität bis zum Jahr 2023. Mecklenburg-Vorpommern weist den dargestellten Bundesländern Sie nimmt in Sachsen-Anhalt bis mehr als 100 Millionen Fahrten nur für Schleswig-Holstein und 2023 um 39 Prozent zu - stärker als weniger, Brandenburg dagegen rund Brandenburg bis 2023 Zuwächse in Brandenburg, Sachsen und 100 Millionen Fahrten mehr auf. Im im Gesamtverkehrsaufkommen. Schleswig-Holstein. Am relativ Luftverkehr beträgt das Aufkommen Vor allem Sachsen-Anhalt steht niedrigen Niveau ändert das jedoch in Sachsen-Anhalt deutlich mehr als ein Rückgang bevor. Das ist vor nichts. das in Mecklenburg-Vorpommern allem der Bevölkerungsentwick- (plus 150 000 Reisen), aber nur lung geschuldet, nach der die

etwa die Hälfte desjenigen von Einwohnerzahl in Sachsen-Anhalt Quelle: Extrapolation der Verkehrsströme der Jahre 2010 86 und 2030 der BVWP 2015 87 18. Maßnahmenvorschläge bis 2020 und darüber hinaus

1. Ziel: Konzeptionelle Bewertung der Luftverkehrsstandorte in Sachsen-Anhalt

Analyse der bestehenden Luftverkehrsstandorte in Sachsen-Anhalt unter der Maßgabe des Erhalts sowie Bewertung des räumlichen Bedarfs in Bezug auf die Nachfrage und der Drittwirkungsproblematik bei der Schaffung neuer Luftverkehrsstandorte

Inhalte: Bewertung von luftverkehrlichen Angebot und Nachfrage

Analyse der Luftverkehrsinfrastruktur und Beurteilung des Fortbestehens bzw. Optimierung einzelner Luftverkehrsstandorte

Beurteilung von Neuanträgen unter Berücksichtigung landesplanerischer Voraussetzungen

Turn around

In Zusammenarbeit mit allen luft- Anreize für die im Umkreis liegenden verkehrsrelevanten Partnern wurden Unternehmen und Privatnutzer ge- 2. Ziel: Zuschüsse für Investitionen an öffentliche Unternehmen (Flugplätze) acht operative Maßnahmenvor- schaffen werden. Das ist ein langer Neubeschreibung des Leistungsrahmens bei der Förderung von Investitions- schläge diskutiert und formuliert. Prozess, der unter der Federführung und Luftsicherheitsmaßnahmen an regional relevanten Verkehrslandeplätzen des Ministeriums für Landesent- in Abhängigkeit zur Haushaltslage des Landes Der Fokus liegt auf dem bedarfs- wicklung und Verkehr durch jähr- gerechten Erhalt und dem Ausbau liche Treffen des bereits etablierten Erweiterung des Maßnahmenkatalogs der Förderung der regionalen Luftverkehrsstand- Arbeitskreises begleitet und kontinu- Inhalte: (bspw. die Fördermöglichkeiten für die Schaffung und orte. Die Wettbewerbsfähigkeit der ierlich präzisiert wird. Die Maßnah- Instandsetzung in den Bereichen Ver- und Entsorgung) Standorte muss gestärkt und neue menvorschläge sind:

Anerkennung ingenieurtechnischer Leistungen (z.B. Gutachtertätigkeiten)

3. Ziel: Zuschüsse für Investitionen (Luftsicherheitsmaßnahmen) an sonstigen Flugplätzen

Erweiterung der förderfähigen luftsicherheitstechnischen Maßnahmen an Sonderlandeplätzen unter Beachtung durchgeführter Risikoanalysen bei aktueller Berücksichtigung der Haushaltslage des Landes

Inhalt: Bewertung der Förderfähigkeit luftsicherheitsrelevanter Aspekte an sonstigen Verkehrslandeplätzen, Sonderlandeplätzen und Hubschrauberflugplätzen mit Hilfe von Risikoanalysen unter Beachtung und Umsetzung der aktuellen Gesetzeslage

safety-check 88 89 4. Ziel: Stärkung der Bedeutung von Luftaufsichtsstellen im Verantwortungsbereich 7. Ziel: Erhöhung der Akzeptanz der Flugplätze durch Ausschöpfung nicht originärer Ressourcen Bezuschussung der Luftaufsichtsstellen im Zuge der Personal- und Schaffung multifunktionaler Nutzungsaspekte der Flugplatzanlage Sachkostenbezuschussung der Beauftragten für Luftaufsicht (BfL) zur Erhöhung der Attraktivität Inhalte: Prüfung einer Beleihung von BfL entsprechend der gültigen Inhalte: Genehmigungsrechtliche und förderwirksame Unterstützung Richtlinien auch an Sonderlandeplätzen (Beleihungsöffnung) der Flugplätze

Beibehaltung der Bezuschussung an den Verkehrslandeplätzen Unterstützung von Werbeaktivitäten

5. Ziel: Optimierung der Luftverkehrssicherheit am Boden 8. Ziel: Generierung von Win-Win-Effekten zu anderen Schutzgütern und Interessengruppen Unterstützung bei der Installation und Komplettierung erforderlicher boden- Variable Gestaltung und Anpassung vorhandener Flugplatzanlagen seitiger Navigationsausausstattung, die ein sicheres Fliegen gewährleistet im Kontext des öffentlichen Interesses Inhalte: Analyse und Bewertung von Flugbetriebskonzepten von Flugplätzen Inhalt: Genehmigungsrechtliche Unterstützung von baulichen oder Erarbeitung und Begleitung von Genehmigungsverfahren für verfahrenstechnischen Veränderungen an der Luftverkehrsanlage Flugbetriebskonzepte, um die Luftverkehrssicherheit an Flug- oder im Luftraummanagement (z.B. Verbesserung des Lärmschutzes) plätzen oder in Flugplnähe zu verbessern (z.B. Installation zulässiger An- und Abflughilfen oder Ergänzung bestehender Navigationskomponenten am Boden)

Begleitung luftrechtlicher Änderungsverfahren zu Flugplätzen, die das unmittelbare Luftraummanagement betreffen (Anpassung flugplatzbezogener Lufträume; Änderung oder Neuinstallation von An- und Abflugsystemen – oder Komponenten auf der Grundlage neuer EU-Verordnungen)

6. Ziel: Umsetzung ökologisch bedeutender Maßnahmen an Flugplätzen

Vegetative Kultivierung nicht benötigter Flächen und Anbau von Naturellen Schutzflächen

Inhalt: Prüfung flugplatzseitiger Konzepte zur ökologischen Verbesserung der Flugplatzanlage und der Begleitung von Anträgen hinsichtlich der Ausschöpfung von Fördermaßnahmen

Abflug vom Airport Leipzig/Halle 90 91 Steckbriefe der Flugplätze in Sachsen-Anhalt

1 regionalbedeutsamer Verkehrsflughafen Verkehrsflughafen Magdeburg/Cochstedt

5 regionalrelevante Verkehrslandeplätze Betreiber: Flughafengesellschaft Magdeburg/Cochstedt mbH Harzstraße 1 22 Sonderlandeplätze 39444 Hecklingen/ Ortsteil Cochstedt

15 Hubschrauberflugplätze Lage: Landkreis Salzlandkreis 35 km südwestlich von Magdeburg

2 Segelfluggelände Flugplatzanlage: Start- und Landebahn Länge: 2500 m Breite: 45 m Belag: Asphalt PCN100 51° 51′ 21” N, 11° 25′ 6” O

Zugelassene Luftfahrzeugarten: Keine Einschränkungen

Technische Ausstattung: ungerichtetes Funkfeuer (NDB) DME, ILS 26 CAT1 Approach and Runway Lighting METAR, CTR Winterdienst

Ansässige Luftfahrtunternehmen, Flugschulen und Vereine: Xtreme-Air

Charakteristik: Der Flughafen dient dem allgemeinen Verkehr. Er dient als regionaler Ver- kehrsflughafen der luftverkehrlichen Erschließung des Raumes und der gewerblichen Luftfahrt.

Entwicklungsvorstellungen: Weiterer Ausbau des: Passagier- und Linienverkehrs Gewerblichen Luftverkehrs General Aviation

Blick auf den Verkehrslandeplatz Ballenstedt Luftfrachtverkehrs, Frachtverkehrs

Dienstleistungsangebot: Gastronomie Mietwagen (Hertz) Parkplatzanlage Hotel Reisebüro

Verkehrsanbindung: B180, B6n (10 km), A14 (ab Bernburg), Buslinie Bahnlinie geplant

Internet: www.airport-cochstedt.de E-Mail: [email protected] [email protected]

Telefon: +49 39 267 606 206 (Verkehrsleitung) http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:MD_Anflug.JPG; JUREC +49 39 267 606 477 (OPS) Telefax: +49 39 267 606 240 (Verkehrsleitung) Blick auf den Verkehrslandeplatz Magdeburg-City 92 93 Verkehrslandeplatz Ballenstedt-Harz Verkehrslandeplatz Dessau

Betreiber: Flugplatz Ballenstedt-Harz GmbH Betreiber: Flugplatz Dessau GmbH (Tower-Gebäude) Rathausplatz 12, 06493 Ballenstedt Alte Landebahn 27, 06846 Dessau-Roßlau Lage: Landkreis Harz Lage: Kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau, 4 km westlich des Zentrums Flugplatzanlage: Start- und Landebahn Länge: 805 m Breite: 30 m Belag: Asphalt Flugplatzanlage: Start- und Landebahn Belastbarkeit: 5700 kg MTOW mit Rand- und Schwellenbefeuerung Start- und Landebahn Länge: 1000 m Breite: 25 m Belag: Asphalt Länge: 805 m Breite: 30 m Belag: Gras Segelflugbetriebsfläche Belastbarkeit: 2000 kg MTOW + AN-2 Länge: 1150 m Breite: 200 m Segelflugbetriebsfläche Länge: 1000 m Breite: 150 m Belag: Gras Zugelassene Motorflugzeuge bis 5700 kg Zugelassene Flugzeuge bis 5700 kg zulässiges Höchstgewicht Luftfahrzeugarten: JU 52 der Lufthansa D-CDLH (10500 kg) Luftfahrzeugarten: Hubschrauber Drehflügler Selbststartende Motorsegler Segelflugzeuge selbststartende Motorsegler Ultraleichtflieger Bemannte Ballone Segelflugzeuge und nichtselbststartende Motorsegler Personenfallschirme Luftschiffe im Winden- und Flugzeugschlepp Nichtmotorisierte Luftsportgeräte (Hängegleiter, Gleitsegel) Andere Luftfahrzeuge nach vorheriger Genehmigung des Platzhalters Ultraleichtflugzeuge Technische PAPI : optische Anflughilfe auf 09 / 27 Fallschirmsprungbetrieb Ausstattung: Nachtflugbefeuerung Freiballone PPR Tankstellen mit folgenden Sorten: Luftschiffe PPR AVGAS 100 LL Jet A-1 SUPER PLUS Technische Nachtflugbefeuerung Ansässige Luftfahrt- Müller Flugservice GmbH Flugschule GCS Halberstadt Ausstattung: Tankstelle f. AVGAS 100LL, JET-A1 unternehmen, Flug-„ „ Am Gegenstein (Ultraleicht- FS) schulen: 06493 Ballenstedt Klusstraße 54, 38820 Halberstadt und SUPER PLUS, alle Flugmotorenöle Wetterstation Vereine: Ballenstedter Aeroclub e.V. Motorflugverein Ballenstedt e.V. Internetzugang Ultraleichtfliegerclub Ballenstedt e.V. Cessna 172 zur Vercharterung Am Gegenstein, 06493 Ballenstedt Ansässige Luftfahrt- Luftfahrttechnischer Betrieb Luftsport Charakteristik: Der Landeplatz dient dem allgemeinen Verkehr. Er dient als unternehmen, Flug- Service-Center Ost GmbH regionaler Verkehrslandeplatz der luftverkehrlichen Erschließung des Raumes Harz und Harzvorland und der gewerblichen schulen und Vereine: Fliegerclub „Hugo Junkers“ Dessau e.V. Luftfahrt. Durch eine Vielzahl von Veranstaltungen und Anhaltischer Verein für Luftfahrt e.V. Wettbewerben Profilierung als Luftsportzentrum. Hoher Anteil Dessauer Fallschirmsportverein an Schulungsaktivitäten. Charakteristik: Der Landeplatz dient dem allgemeinen Verkehr. Er dient als Entwicklungs- Weitere Profilierung als Luftsportzentrum regionaler Verkehrslandeplatz der luftverkehrlichen Erschlie- vorstellungen: Ansiedlung von luftfahrtaffinem Gewerbe ßung des Raumes und der gewerblichen Luftfahrt. Ansiedlung neuer Flugschulen (Ultraleicht, Hubschrauber) Bau eines Fliegerdorfes Entwicklungs- Der VLP soll gefestigt werden als luftverkehrliche Infrastruktur- Dienstleistungs- Betankung mit AVGAS, JET-A1, SUPER PLUS vorstellungen: einrichtung für das 3. Oberzentrum in Sachsen-Anhalt mit den angebot: Verkauf von Flugmotorenölen Kreisen Anhalt-Bitterfeld, Wittenberg und der kreisfreien Stadt Flugplatzgastronomie Dessau-Roßlau. Die Anlage insgesamt lässt eine Anpassung an PKW-Verleih höheres Verkehrsaufkommen zu, sowohl hinsichtlich der Früh- und Spätabfertigungen; Nachtflug Frequentierung als auch bzgl. der Luftfahrzeuggröße bzw. -leistung. Vermietung von Hallenflächen Durchführung von Fliegerlagern und Trainingslagern Durchführung von Veranstaltungen im Flugsport, Dienstleistungs- Organisation von Übernachtung, Mietwagen, Taxi, Motorsport, Konzerte angebot: Veranstaltungen Wohnmobilstellplatz, Campingplatz Durchführung von Rundflügen, Tandemsprüngen, Ballonfahrten Hilfe bei der Flugplanung u. Wetterberat. Ausbildung Verkehrsanbindung: Der Flugplatz liegt an der Kreisstraße zwischen Ballenstedt und von Luftfahrern Badeborn. Die vierspurige B6n (autobahngleich) liegt in ca. 8 km Entfernung. Nächste Bahnstation: Quedlinburg. Die nächste Buslinie liegt in 200 m Entfernung ( Ballenstedt-Quedlinburg). Verkehrsanbindung: Buslinien 10 und 11 zur Innenstadt, 10 Minuten Fußweg

Internet: www.flugplatz-ballenstedt.de Internet: www.flugplatz-dessau.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Telefon: +49 39483 215 Telefon: +49 340 619751 Telefax: +49 39483 273 Telefax: +49 340 619752 94 95 Verkehrslandeplatz Halle/Oppin Verkehrslandeplatz Magdeburg-City

Betreiber: Flugplatzgesellschaft mbH Halle/Oppin Betreiber: FMB Flugplatz Magdeburg Flugplatz 12, 06188 Landsberg Betriebsgesellschaft mbH Otto-Lilienthal-Straße 8, 39120 Magdeburg Lage: Landkreis: Saalekreis, Ortsteil Oppin der Stadt Landsberg 1,5 km östlich von Oppin Lage: Landeshauptstadt Magdeburg Flugplatzanlage: Start- und Landebahn (FBP) Länge: 1120 m Breite: 30 m Belag: Asphalt Flugplatzanlage: Start- und Landebahn 51° 33‘ 08‘‘ N Länge: 1000 m Breite: 30 m Belag: Asphalt 12° 03‘ 14‘‘ E 350 ft Start- und Landebahn Länge: 700 m Breite: 30 m Belag: Gras Zugelassene Segelflug Luftfahrzeugarten: Flugzeuge bis 5,7 t Zugelassene ACFT: 5700 kg Flugzeuge bis 14 t PPR Luftfahrzeugarten: HEL Hubschrauber GLD Freiballone, Luftschiffe Luftschiffe UL Technische Start- und Landebahnbefeuerung mit Gleitweg- Ballon Ausstattung:„ „ befeuerungsanlage System PAPI in Landerichtung 29 Rollbahnbefeuerung Technische Papi Hubschrauber-Aufsetzpunkt mit Befeuerung Ausstattung: Befeuerung SLB und Taxiways Drehfeuer auf Dach eines Wohnhauses Anflugbefeuerung RWY27 Tankstelle f. IFR-Verfahren JET A1, AVGAS, AVGAS UL 91 GPU Ansässige Luftfahrt- Air Lloyd Deutsche Helicopter Flugservice GmbH Feuerwehrfahrzeug unternehmen, Flug- ADAC Luftfahrt Technik GmbH Schneeräumgeräte schulen und Vereine: Helicopter Technik GmbH (Helitec) Notstromversorgung DRF Hubschrauber Sonder Dienst Wetterstation Lips Flugdienst GMBH Air Service Sachsen GmbH (ASS) Ansässige Luftfahrt- Reupke Air-Service Flugschule Löffler unternehmen, Flug- FMD Flugdienst Magdeburg Luft & Liebe (Ballonfahrten) schulen und Vereine: UL- Flugschule Magdeburg Bundespolizei Fliegerstaffel Geofly-Luftbildunternehmen Flugsportverein Halle-Oppin e.V. (Segelflug) Flugsportzentrum Mitteldeutschland Modellflugclub Halle/Oppin e.V. Segelfliegerclub Magdeburg Fallschirmsportclub Halle-Oppin e.V. Fallschirmsportverein Magdeburg e.V. Mitteldeutsches Fallschirmsprungzentrum e. V Charakteristik: Der Landeplatz dient als wichtiger Teil der Infrastruktur und dem allgemeinen Verkehr. Er dient als regionaler Verkehrslande- Charakteristik: Der Landeplatz dient dem allgemeinen Verkehr. Er dient als platz sowohl der luftverkehrlichen Erschließung des Raumes Halle-Merseburg-Bitterfeld als auch der gewerblichen Luftfahrt. regionaler Verkehrslandeplatz der luftverkehrlichen Erschließung des Raumes und der gewerblichen Luftfahrt. Entwicklungs- als Satellitenflugplatz zum Flughafen Leipzig-Halle vorstellungen: Stärkung als wichtiger Bestandteil der Infrastruktur der Region Entwicklungs- Ausbau der Start- und Landebahn auf 1800 m entsprechend Erhöhung der Anzahl der am Platz ansässigen Firmen und Flugzeuge vorstellungen: Planfeststellungsbeschluss Sicherung und Ausbau der vorhandenen Basis Dienstleistungs- entfällt Dienstleistungs- Taxi Ruf auf Anfrage Leihwagen angebot: angebot: Gaststätte am Platz Verkehrsanbindung: Bus Verkehrsanbindung: Autobahn A 14 und A 9 In der Nähe befindet sich die B 100 Straßenbahn Zuganbindung Bahnhof Niemberg

Internet: www.flugplatz-halle-oppin.de Internet: www.edbm.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected], [email protected]

Telefon: Tower: +49 34604 31314, Büro: +49 34604 3130 Telefon: +49 391 6227865, +49 391 6259910 Telefax: Tower: +49 34604 31327, Büro: +49 34604 31328 Telefax: +49 391 6259966 96 97 Verkehrslandeplatz Stendal-Borstel Sonderlandeplatz Allstedt

Betreiber: Flugplatzgesellschaft Stendal-Borstel mbH​ Betreiber: Flugplatz Allstedt GmbH Osterburger Straße / Flugplatz​ Kahlwinkeler Str. 2 39576 Hansestadt Stendal 06647 Finneland OT Saubach Lage: Landkreis Stendal, 1,5 NM NW Stendal Flugplatzkoordinaten: 52° 37,65‘ N , 11° 49,11‘ E Lage: Landkreis Mansfeld-Südharz, 1,8 NM SE Allstedt

Flugplatzanlage: Start- und Landebahn Flugplatzanlage: Start- und Landebahn bzw. Landefläche Länge: 1997 m„ „„„Breite: 52 m„ „Belag: Beton Länge: 1200 m Start- und Landebahn Breite: 30 m Länge: 700 m„ „„„Breite: 40 m„ „Belag: Gras Belag: Beton Segelflugfläche Länge: 1800 m„ „„„Breite: 100 m Zugelassene 5700 kg

Luftfahrzeugarten: 14000 kg PPR Zugelassene Flugzeuge bis 5700 kg MTOW Luftfahrzeugarten: Flugzeuge bis 14000 kg MTOW PPR HEL, GLD (P, selbststartend), UL, H-GLD, P-GLD Hubschrauber (HEL) Luftschiff, Ballon, Flugmodelle Segelflugzeuge Ballone & Luftschiffe Technische VFR Tag � Ultraleichtflugzeuge Ausstattung: Fallschirmabsprung Ansässige Luftfahrt- Luftfahrt & Vercharterung Reinicke Technische Landebahnnachtflugbefeuerung mit Anflugbefeuerung unternehmen, Flug-„ „„ (Flugzeugvermietung, UL- Flugschule) Ausstattung:„ „ in Richtung 260 Grad schulen und Vereine: Flugschule des Motorflugverein Halle – Oppin PAPI - Anlage BMB Luftfahrzeugservice Alle Kraftstoff- und Öl Sorten SAF Halle Ansässige Luftfahrt- AERO - CLUB Stendal e.V. unternehmen, Flug- Flugsport-Berlin Ultraleichtflug GmbH ( Zweigstelle) Charakteristik Ausbildung von Luftfahrern schulen und Vereine: Zweigstelle Flugschule ARDEX Kyritz bzw. Zweck des Geschäftsflugverkehr Flugplatzes: Privatflüge Charakteristik: Der Landeplatz dient dem allgemeinen Verkehr. Er dient als Trainingsflüge der Luftwaffe regionaler Verkehrslandeplatz der luftverkehrlichen Erschließung des Raumes Altmark und der gewerblichen Luftfahrt. Entwicklungs- offen vorstellungen/ Entwicklungs- Sicherung des Standortes geplanter Ausbau: vorstellungen: Konsolidierung des Vorhandenen, bei Bedarf ev. nach Neuansiedlungen Herstellung Instrumentenflugbetrieb Werbung für Neuinvestitionen mit Hinblick Bau BAB 14, Dienstleistungs- Ausbildung von Luftfahrern die nur 1,5 NM westlich am Flugplatz vorbeiführt angebot: Lizenzverlängerungen und Erneuerungen Flugzeugvermietung Dienstleistungs- Flugausbildung Fotoflüge angebot: Hangarunterstellung Gastronomie Verkehrsanbindung: Autobahnabfahrt Allstedt A 38 (8 Km ) Events Landstraße L219 Messen Ausstellungen Verkehrssicherheitstraining

Verkehrsanbindung: Busanbindung zur Stadt Stendal und dem Bahnhof mit der Möglichkeit der Nutzung ICE nach Berlin oder Hannover

Internet: www.edov.de Internet: www.flugplatz-allstedt.com E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Telefon: +49 3931 713279 Telefon: +49 34652 670687 Telefax: +49 3931 796787 Telefax: +49 34652 670693 98 99 Sonderlandeplatz Aschersleben Sonderlandeplatz Bad Bibra

Betreiber: Flugschule Norbert Kaminski OT Tauhardt Hauptstraße 11 Betreiber: Flugplatz Aschersleben„ 06647 Finne Güstener Chaussee 20„ 06449 Aschersleben Lage: BLK Lage: Landkreis Aschersleben-Staßfurt„ westlich Bad Bibra, nähe Landesgrenze zu Thüringen E 11°29.93’ N 051°46.02„ N-51/12/06; E-11/29/50 Nordöstlich am Standrand Aschers- leben Flugplatzanlage: Start- und Landebahn Flugplatzanlage: Start- und Landebahn Länge: 600 m Länge: 1050 m Breite: 50 m Breite: 20 m Belag: Gras Piste: 11/29 Belag: Gras Zugelassene„ „„Flugzeuge bis 5700 kg MTOM Luftfahrzeugarten: „„Motorsegler Zugelassene Luftsportgeräte „„Segelflugzeuge Luftfahrzeugarten: Segelflugzeuge „„Helikopter, Fallschirmsprung, Ballon, Luftsportgeräte Technische Mobile Flugleitung mit der für Sonderlandeplätze Ausstattung:„ „ vorgeschriebenen Ausrüstung von Flugzeugen Technische keine besondere Ausstattung Unterstellung Ausstattung:„ „ von Flugzeugen Ansässige Luftfahrt- Flugschule Norbert Kaminski nach Absprache möglich unternehmen, Flug-„ „ OT Tauhardt schulen und Vereine:„„ „ Hauptstraße 11 Ansässige Luftfahrt- Luftsportverband Sachsen-Anhalt 06647 Finne unternehmen, Flug- schulen und Vereine: Charakteristik Sonderlandeplatz für UL bzw. Zweck des Charakteristik Sonderlandeplatz Flugplatzes:„„ „„ bzw. Zweck des Betrieb für aufgeführte Luftsportarten Flugplatzes:„„ „„ und deren Ausbildung Entwicklungs- kein Ausbau geplant vorstellungen/ Entwicklungs- Modernisierung der Gebäude und Anlagen geplanter Ausbau: vorstellungen/ geplanter Ausbau: Dienstleistungs- Ausbildung von Luftfahrern angebot: Rundflüge, Fotoflüge, F-Schlepp Dienstleistungs- Unterkunft am Platz Jahresnachprüfungen angebot: Imbiss kein Kraftstoff Verkehrsanbindung: öffentliche Straße

Verkehrsanbindung: B185 B6n

Internet: www.Flugplatz-Aschersleben.de Internet: www.flugplatz-bad-bibra.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Telefon: +49 3473 809061 Telefon: +49 36377 80278, +49 179 6955909 Telefax: +49 3473 840373 Telefax: +49 36377 83666 100 101 Sonderlandeplatz Bitterfeld Sonderlandeplatz Burg

Betreiber: Bitterfelder Verein für Luftfahrt e.V. Betreiber: Flugsportclub Burg e.V. Zimmerstraße 1a In den Krähenbergen 06749 Bitterfeld Postfach 1231 39282 Burg Lage: Landkreis Anhalt-Bitterfeld 06749 Bitterfeld-Wolfen OT Bitterfeld Lage: Landkreis Jerichower Land R.-Schütze-Straße 1,0 NM südlich Stadtmitte Burg 51° 37`25`` N ; 12° 17`42`` E Flugplatzanlage: Start- und Landebahn Flugplatzanlage: Start- und Landebahn Länge: 850 m Länge: 100 m Breite: 30 m Breite: 110 m Belag: Gras Belag: Gras Segelflugbetriebsfläche Zugelassene Freiballone Modellflugbetriebsfläche Luftfahrzeugarten: Hubschrauber Zugelassene Flugzeuge bis 5700 kg MTOW Technische Füllstelle für Wasserstoff Luftfahrzeugarten: Hubschrauber Ausstattung: Tankanlage für Flüssiggas Motorsegler Segelflugzeuge Ansässige Luftfahrt- Bitterfelder Verein für Luftfahrt e.V. Ultraleichtflugzeuge unternehmen, Flug- Fallschirmsprung schulen und Vereine:„„ „ Flugmodelle

Charakteristik Aufstiegsplatz für Freiballone Technische Windsack bzw. Zweck des Sonderlandeplatz für Hubschrauber Ausstattung: Bodenfunkstelle „Burg INFO“ Flugplatzes:„„ „„ Ansässige Luftfahrt- entfällt Entwicklungs- kein Ausbau geplant unternehmen, Flug-„ „ vorstellungen/ schulen und Vereine:„„ „ geplanter Ausbau: Charakteristik: Der Landeplatz dient dem Verkehr und Betrieb mit Dienstleistungs- Füll- und Startplatz für Gasballone Luftfahrzeugen des Platzhalters sowie Dritter mit vorheriger angebot: Startplatz für Heißluftballone Genehmigung des Platzhalters (PPR). Startplatz für Fesselballone nach ges. Genehmigung Entwicklungs- Sicherung Istzustand Verkehrsanbindung: Über öffentliches Strassennetz vorstellungen: Erhöhung flugsportlicher Aktivitäten Dritter Ortslage Bitterfreld, R.-Schütze Str. Dienstleistungs- entfällt angebot:

Verkehrsanbindung: PKW - über B 246 a und auf unbefestigten Weg gem. Beschilderung

Internet: www.ballon-bitterfeld.de E-Mail: [email protected] Internet: www.fsc-burg.de E-Mail: [email protected] Telefon: +49 3493 401141 +49 34906 22559 Telefon: +49 3921 98 02 69 102 103 Sonderlandeplatz Dingelstedt a. Huy Sonderlandeplatz Gardelegen

Betreiber: Luftsportverein Dingelstedt am Huy e.V. Betreiber: Fliegerklub Gardelegen e.V. Arbketal 339 Weteritzer Landstraße 38838 Dingelstedt Postfach 1125 39631 Gardelegen Lage: Landkreis Harz 0,76 NM nordwestlich von Dingelstedt Lage: Landkreis Altmarkkreis Salzwedel 1,5 NM westlich Stadtmitte Gardelegen Flugplatzanlage: Start- und Landebahn Länge: 330 m Flugplatzanlage: Start- und Landebahn Breite: 20 m Länge: 550 m Belag: Gras Breite: 40 m Belag: Gras Zugelassene Ultraleichtflugzeuge Luftfahrzeugarten: Segelflugbetriebsfläche Modellflugbetriebsfläche Technische Windsack Ausstattung: Bodenfunkstelle „Dingelstedt-Start“ Zugelassene Flugzeuge bis 2000 kg MTOW und AN-2 Luftfahrzeugarten: Hubschrauber Ansässige Luftfahrt- entfällt Selbststartende Motorsegler unternehmen, Flug-„ „ Segelflugzeuge u. nichtselbststartende Motorsegler schulen und Vereine:„„ „ Ultraleichtflugzeuge Fallschirmsprung Charakteristik: Der Landeplatz dient dem Verkehr und Betrieb mit Freiballone Luftfahrzeugen des Platzhalters sowie Dritter mit vorheriger Flugmodelle Genehmigung des Platzhalters (PPR). Technische Windsack Entwicklungs- Sicherung Istzustand Ausstattung: Bodenfunkstelle „Gardelegen INFO“ vorstellungen: Ansässige Luftfahrt- Vereinsflugschule Fliegerklub Gardelegen e.V. Dienstleistungs- entfällt unternehmen, Flug- Flugschule Roland Koch Pilot-Service angebot: schulen und Vereine:„„ „

Verkehrsanbindung: PKW Charakteristik: Der Landeplatz dient dem Verkehr und Betrieb mit Luftfahrzeugen des Platzhalters zur Ausübung des Luftsports einschließlich des Ausbildungsbetriebs sowie Dritter mit vorheriger Genehmigung des Platzhalters (PPR).

Entwicklungs- Sicherung Istzustand vorstellungen: Anlage 2. Grasstart- und Landebahn 30m x 800m in 2014/2015

Dienstleistungs- Flugausbildung angebot:

Verkehrsanbindung: PKW Taxi

Internet: www.flugplatz-dingelstedt.de E-Mail: [email protected] Internet: www.fliegerklub-gardelegen.de E-Mail: [email protected] Telefon: +49 39425 2550 Telefax: +49 39425 99 703 Telefon: +49 3907 739691 104 105 Sonderlandeplatz Hasselfelde Sonderlandeplatz Klein-Mühlingen

Betreiber: HaWo Management GmbH Betreiber: Flugsportverein Klein Mühlingen e.V. Pullman City Harz Flugplatz Am Rosentale 1 39221 Klein Mühlingen 38899 Hasselfelde Lage: Landkreis Salzlandkreis Lage: Landkreis Harz 2,2 NM nördlich Calbe (Saale) 1,13 NM nordöstlich Ortszentrum Hasselfelde Flugplatzanlage: Start- und Landebahn Flugplatzanlage: Start- und Landebahn Länge: 470 m Länge: 510 m Breite: 30 m Breite: 20 m Belag: Gras Belag: Gras Zugelassene Flugzeuge bis 2000 kg MTOW Zugelassene Aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge Luftfahrzeugarten: Hubschrauber Luftfahrzeugarten:„ „ (einschließlich Tragschrauber) Selbststartende Motorsegler Ultraleichtflugzeuge Technische Windsack Fallschirmsprung Ausstattung: Bodenfunkstelle „Hasselfelde-Start“ Ballone Flugmodelle Ansässige Luftfahrt- entfällt unternehmen, Flug- Technische Windsack schulen und Vereine:„„ „ Ausstattung: Bodenfunkstelle „Mühlingen INFO“

Charakteristik: Der Landeplatz dient dem Verkehr und Betrieb mit Ansässige Luftfahrt- entfällt Luftfahrzeugen des Platzhalters sowie Dritter mit unternehmen, Flug- vorheriger Genehmigung des Platzhalters (PPR). schulen und Vereine:„„ „

Entwicklungs- Sicherung Istzustand Charakteristik: Der Landeplatz dient dem Verkehr und Betrieb mit vorstellungen: Luftfahrzeugen des Platzhalters sowie Dritter mit vorheriger Genehmigung des Platzhalters (PPR). Dienstleistungs- entfällt angebot: Entwicklungs- Sicherung Istzustand vorstellungen: Verkehrsanbindung: PKW Dienstleistungs- entfällt angebot:

Verkehrsanbindung: PKW

Internet: www.westernstadt-im-harz.de E-Mail: [email protected]

Telefon: +49 39459 731 0 Telefon: +49 39291 77 409 Telefax: +49 39459 731 10 106 107 Sonderlandeplatz Klietz-Scharlibbe Sonderlandeplatz Köthen

Betreiber: Haltergemeinschaft Mobil Air Peter Richter Betreiber: Flugsportverein Köthen e.V. Am Flugplatz 1 Edderitzer Str. 9 39524 Klietz-Scharlibbe 06366 Köthen

Uwe Haß Lage: Landkreis Anhalt Bitterfeld Uthemannstraße 5, 39524 Sandau 1 NM südl. Köthen

Lage: Landkreis Stendal Flugplatzanlage: Start- und Landebahn bzw. Landefläche 0,7 NM nördlich Scharlibbe Länge: 800 m Breite: 15 m Flugplatzanlage: Start- und Landebahn Belag: Beton Länge: 610 m Breite: 25 m Zugelassene Flugzeuge bis 5700 kg MTOM Belag: Gras Luftfahrzeugarten: Hubschrauber, Motorsegler Fallschirmsprung, Ballone, Luftsportgeräte Zugelassene Flugzeuge bis 2000 kg MTOW, bis 5700 kg MTOW PPR Luftfahrzeugarten: Hubschrauber Technische VFR-Flugbetrieb Selbststartende Motorsegler Ausstattung: Aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge (einschließlich Tragschrauber) Ansässige Luftfahrt- Flugsportverein Köthen e.V. Fallschirmsprung unternehmen, Flug- Modellflugverein Köthen e.V. schulen und Vereine:„„ „ Technische Windsack Ausstattung: Bodenfunkstelle „Klietz INFO“ Charakteristik Luftsport, Allgemeine Luftfahrt bzw. Zweck des Ansässige Luftfahrt- Fa. Mobil-Air (Lackierung und Flugausbildung) Flugplatzes: unternehmen, Flug- schulen und Vereine:„„ „ Entwicklungs- Kein Ausbau geplant vorstellungen/„ „ Charakteristik: Der Landeplatz dient dem Verkehr und Betrieb mit geplanter Ausbau:„ „„ Luftfahrzeugen des Platzhalters sowie Dritter mit vorheriger Genehmigung des Platzhalters (PPR). Dienstleistungs- Flugausbildung angebot: Flugtage Entwicklungs- Sicherung Istzustand vorstellungen: Schaffung touristische Infrastruktur entlang Verkehrsanbindung: Straße Elberadweg (Übernachtungsmöglichkeiten)

Dienstleistungs- Lackierung von Luftfahrzeugen angebot: Flugausbildung (UL) Hangarierung von Luftfahrzeugen auf Anfrage

Verkehrsanbindung: PKW

Internet: www.mobil-air.de Internet: www.flugplatz-kothen.jimdo.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Telefon: +49 39327 93608 Telefon: +49 172 7902640 Telefax: +49 39327 93608 Telefax: +49 3221 1372370 108 109 Sonderlandeplatz Kunrau/Jahrstedt Sonderlandeplatz Laucha

Betreiber: UL-IG Kunrau/Jahrstedt Betreiber: Stadt Laucha an der Unstrut c/o Wilhelm Schneider Nordstraße 19 Lage: Landkreis Burgenlandkreis 38471 Rühen 51 14 50 N, 11 41 40 E, 227m NN 3 km nordwestlich von Laucha an der Unstrut

Lage: Landkreis Altmarkkreis Salzwedel Flugplatzanlage: Start- und Landebahn bzw. Landefläche 0,85 NM westlich Ortszentrum Kunrau Länge: 720 m Breite: 30 m Belag: Gras

Flugplatzanlage: Start- und Landebahn Zugelassene Luftfahrzeuge bis 5,7 t Länge: 400 m Luftfahrzeugarten: Breite: 30 m Belag: Gras Technische VHF Funk 124,475 MHz Ausstattung: Zugelassene Ultraleichtflugzeuge Ansässige Luftfahrt- Haus der Luftsportjugend Luftfahrzeugarten: unternehmen, Flug- Luftsportverein Laucha Dorndorf schulen und Vereine: FlugModellSportClub „Unstruttal“ Technische Windsack Ausstattung: Bodenfunkstelle „Jahrstedt-Start“ Charakteristik: Halter des Platzes ist die Stadt Laucha an der Unstrut. Die wichtigsten Nutzer sind der Luftsportverein Laucha- Ansässige Luftfahrt- entfällt Dorndorf e.V. mit seiner langjährigen regionalen Tradition unternehmen, Flug- und das Haus der Luftsportjugend e.V. (HdL) mit seiner schulen und Vereine:„„ „ international angelegten Bildungsarbeit. Im Regenschatten des Harzes gelegen gestatten die vor- Charakteristik: Der Landeplatz dient dem Verkehr und Betrieb mit züglichen Eigenschaften des 84 ha großen Geländes ganzjährigen Flugbetrieb. Das Kalksandsteingebiet Luftfahrzeugen des Platzhalters sowie Dritter mit schafft ideale Thermikverhältnisse, der 120 m hoch vorheriger Genehmigung des Platzhalters (PPR). gelegene Hang kann über 3 km genutzt werden, das neu eingerichtete Wellenfluggebiet über dem Thüringer Wald Entwicklungs- Sicherung Istzustand liegt in greifbarer Nähe. vorstellungen: Entwicklungs- Jugendbildungsstätte soll mittelfristig auf einen Dienstleistungs- entfällt vorstellungen:„ „„ deutschen Jugendherbergsstand gebracht werden angebot: Dienstleistungs- Haus der Luftsportjugend Verkehrsanbindung: PKW angebot: Herberge mit Übernachtung VP/HP Segelfliegen in Laucha Ausbildung zum Segelflieger Kunstflugausbildung Ausbildung zum Segelfluglehrer Modellflugferien Technische Lehrgänge z.B. Zellenwart Segelflugzeug

Verkehrsanbindung: Straßenanbindung über die A9, B180 und B176 A4, B87, B250, B176 Bahnverbindung

Internet: www.Isa-laucha.de, www.hdlsj.de E-Mail: [email protected], [email protected]

Telefon: Stadt Laucha +49 34462 70011 Luftsportverein Laucha +49 34462 20477 Haus d. Luftsportjugend +49 34462 608 350 Telefon: +49 171 3217373 (W.Schneider) Telefax: Haus der Luftsportjugend +49 34462 608 352 110 111 Sonderlandeplatz Merseburg Sonderlandeplatz Möckern

Betreiber: Merseburger Luftsportverein e.V. Betreiber: Fliegerclub Möckern e.V. PF 1215 Feldweg 4 06202 Merseburg 39291 Möckern

Lage: Landkreis Saalekreis Lage: Landkreis Jerichower Land westl. Merseburg 1,89 NM nordwestlich Stadtzentrum Möckern N 51°21,78‘ / E 011°56,45‘ Flugplatzanlage: Start- und Landebahn bzw. Landefläche Flugplatzanlage: Start- und Landebahn bzw. Landefläche Länge: 870 m Länge: 1140 m Breite: 20 m Breite: 30 m Belag: Gras Belag: Beton Zugelassene Ultraleichtflugzeuge Zugelassene Flugzeuge bis 5700 kg Luftfahrzeugarten: Hängegleiter Luftfahrzeugarten: 14000 kg MTOM PPR Gleitsegel Hubschrauber, Motorsegler, Modellflugzeuge Bemannte Freiballone

Technische Feuerlösch- und Rettungsmittel Technische Windsack Ausstattung: Ausstattung: Bodenfunkstelle „Möckern-Start“

Ansässige Luftfahrt- Merseburger Luftsportverein e.V., Ansässige Luftfahrt- Motorschirm-Flugschule Andreas Kalisch unternehmen, Flug-„ „ Modellflugverein Merseburg unternehmen, Flug- schulen und Vereine: Fallschirmsportverein, Flugsportverein R. Oeltzschner schulen und Vereine: Fliegerclub Leipzig mit Flugschule Charakteristik: Der Landeplatz dient dem Verkehr und Betrieb mit Charakteristik Unterstützung des Wirtschaftsstandortes Luftfahrzeugen des Platzhalters sowie Dritter mit vorheriger bzw. Zweck des Merseburg, Durchführung des Flug-, Genehmigung des Platzhalters (PPR). Flugplatzes: Fallschirm- und Modellflugsports Entwicklungs- Sicherung des Istzustandes Entwicklungs- Kein weiterer Ausbau geplant vorstellungen: vorstellungen/„ „ geplanter Ausbau:„ „„ Dienstleistungs- Flugausbildung (Motorschirm und UL-Trike) angebot: Dienstleistungs- Vermittlung von Tandemsprüngen und Flugausbildung angebot: Verkehrsanbindung: PKW

Verkehrsanbindung: 5 km bis zur Autobahn, 10 min. bis zum Bahnhof „„ „und in das Zentrum von Merseburg

Internet: www.flugplatz-merseburg.de Internet: www.fliegerclub-moeckern.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Telefon: +49 3461 723326 Telefax: +49 3461 794831 Telefon: +49 39221 639901 112 113 Sonderlandeplatz Oberrißdorf Sonderlandeplatz Oschersleben

Betreiber: Luftfahrtverein Mansfelder Land e.V. Betreiber: Fliegerclub Oschersleben e.V. Feldstraße 7 f Hornhäuser Straße 46 d 06311 Helbra 39387 Oschersleben

Lage: Landkreis Börde Lage: Landkreis Mansfeld-Südharz 1,0 NM westlich Stadtmitte Oschersleben 2 NM NE Zentrum Lutherstadt Eisleben Flugplatzanlage: Start- und Landebahn bzw. Landefläche Flugplatzanlage: Start- und Landebahn bzw. Landefläche Länge: 650 m Länge: 500 m Breite: 35 m Breite: 25 m Belag: Gras Belag: Gras Segelflugbetriebsfläche Zugelassene 2000 kg Modellflugbetriebsfläche Luftfahrzeugarten: HEL, GLD (P), GLD und UL Zugelassene Flugzeuge bis 2000 kg MTOW und AN-2 Ballon Luftfahrzeugarten: Hubschrauber Selbststartende Motorsegler Technische Flugplatzfahrzeug Segelflugzeuge Ausstattung: Rettungsgerät Ultraleichtflugzeuge Funkgerät Fallschirmsprung Rasentraktor Freiballone

Ansässige Luftfahrt- UL- Flugschule Technische Windsack unternehmen, Flug- Ballon 94 Ausstattung: Bodenfunkstelle „Oschersleben INFO“ schulen und Vereine: Eduard Schneider Feldstraße 7f Ansässige Luftfahrt- Vereinsflugschule Fliegerclub Oschersleben e.V. unternehmen, Flug- 06311 Helbra schulen und Vereine:

Charakteristik Luftsport Charakteristik: Der Landeplatz dient dem Verkehr und Betrieb mit bzw. Zweck des Luftfahrzeugen des Platzhalters zur Ausübung des Flugplatzes: Luftsports einschließlich des Ausbildungsbetriebs sowie Dritter mit vorheriger Genehmigung des Platzhalters (PPR). Entwicklungs- Kein geplanter Ausbau vorstellungen/ Entwicklungs- Sicherung des Istzustandes geplanter Ausbau: vorstellungen:

Dienstleistungs- UL- Ausbildung Dienstleistungs- Flugausbildung angebot: angebot:

Verkehrsanbindung: PNVÖ Verkehrsanbindung: über Landstraße L 160 W PK

Internet: www.edol-info.de Internet: www.flugplatz-oberrissdorf.de E-Mail: [email protected], [email protected] E-Mail: [email protected] (1. Vorsitzende) Telefon: +49 3949 3024 Telefon: +49 34772 27752 Telefax: +49 3949 3024 114 115 Sonderlandeplatz Renneritz Sonderlandeplatz Schönebeck

Betreiber: Segelflugverein Wolfen e.V. Betreiber: Fliegerclub Schönebeck e.V. am Flugplatz Flugplatz Zackmünde 06792 Renneritz 39218 Schönebeck (Elbe)

Lage: Landkreis Salzlandkreis Lage: Landkreis Bitterfeld 2,5 NM südöstlich der Stadtmitte von Schönebeck 2,5 NM NE Brehna 51 35,59 N / 12 14,24 E Flugplatzanlage: Start- und Landebahn Länge: 800 m Flugplatzanlage: Start- und Landebahn bzw. Landefläche Breite: 40 m Länge: 1000 m Belag: Gras Breite: 30 m Belag: Gras Segelflugbetriebsfläche (Windenstartbahn, Rückholbahn) Zugelassene 2000 kg, AN 2 Luftfahrzeugarten: Helicopter Zugelassene Flugzeuge bis 2000 kg MTOW und AN-2 Luftfahrzeugarten: Hubschrauber GLD (P), GLD Selbststartende Motorsegler Ballon, Luftschiffe, Modelflugzeuge, Luftsportgeräte Segelflugzeuge / Nichtselbststartende Motorsegler Ultraleichtflugzeuge Technische 1000 m Start- / Landebahn Fallschirmsprung Ausstattung:„ „ für jeweils Motor- und Segelflug Bemannte Freiballone Abstellflächen Luftschiffe, Hängegleiter u. Gleitsegel Unterkunft im Verein Flugmodelle

Ansässige Luftfahrt- Segelflugverein Wolfen e.V. Technische Windsack unternehmen, Flug- Ausstattung: Bodenfunkstelle „Schönebeck INFO“ schulen und Vereine: Ansässige Luftfahrt- Vereinsflugschule Fliegerclub Schönebeck e.V. unternehmen, Flug- Charakteristik Sonderlandeplatz schulen und Vereine: bzw. Zweck des Motor- Segelflugsport des Segelflugverein Wolfen e.V. Flugplatzes: Charakteristik: Der Landeplatz dient dem Verkehr und Betrieb mit Luftfahrzeugen des Platzhalters zur Ausübung des Entwicklungs- Kein weiterer Ausbau vorerst geplant Luftsports einschließlich des Ausbildungsbetriebs sowie vorstellungen/„ „ Dritter mit vorheriger Genehmigung des Platzhalters (PPR). geplanter Ausbau: Entwicklungs- Sicherung des Istzustandes Dienstleistungs- Flugausbildung im Rahmen der Flugsportaktivitäten vorstellungen: angebot: des Vereins Dienstleistungs- Flugausbildung

angebot: Verkehrsanbindung: B100 Halle Bitterfeld

BAB 9 Berlin. München Verkehrsanbindung: PKW

Internet: www.flugplatz-renneritz.de Internet: www.fliegerclub-sbk.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Telefon: +49 34954 39196 Telefon: +49 3928 40 06 47, +49 170 16 01 004 (PPR-Nr.) Telefax: +49 34954 329681 Telefax: +49 3928 40 06 47 116 117 Sonderlandeplatz Sprossen Sonderlandeplatz Zerbst

Betreiber: Luftsportverein Zeitz e.V. Betreiber: Luftsportverein Zerbst e.V. Platanenweg 45 Breite 38 06712 Zeitz 39261 Zerbst

Lage: Landkreis Anhalt-Bitterfeld Lage: Landkreis Zeitz 1,8 NM nordöstlich der Stadt Zerbst, 3,2 NM östlich von Zeitz N 52 00,05 E012 08,95 Flugplatzanlage: Start- und Landebahn bzw. Landefläche Länge: 740 m Flugplatzanlage: Start- und Landebahn Breite: 30 m Länge: 750 m Breite: 30 m Belag: Gras Belag: Beton

Zugelassene Flugzeuge bis 2000 kg MTOM Start- und Landebahn Luftfahrzeugarten: AN-2 Länge: 750 m Breite: 50 m Hubschrauber, Motorsegler, Luftsportgeräte Belag: Gras Modellflug, Ballon Zugelassene Flugzeuge bis 5700 kg MTOM Luftfahrzeugarten: Hubschrauber, Segelflugzeuge, Technische VFR-Tag Motorsegler, Luftsportgeräte Ausstattung:„ „ Freiballone, Luftschiffe, Hängegleiter Fallschirmsprung, Modellflug Ansässige Luftfahrt- Luftsportverein Zeitz e.V. unternehmen, Flug- Technische Feuerlösch- und Rettungswesen schulen und Vereine: Ausstattung: Mobile Tankstelle Vereinsgebäude Charakteristik Luftsport bzw. Zweck des Modellflug Ansässige Luftfahrt- Luftsportverein Zeitz e.V. unternehmen, Flug- Fallschirmsportverein Zerbst e.V. Flugplatzes: schulen und Vereine: Flugmodell- und Freizeitklub Zerbst e.V.

Entwicklungs- Kein Ausbau geplant Charakteristik Sonderlandeplatz vorstellungen/„ „ bzw. Zweck des„ „„ geplanter Ausbau: Flugplatzes:

Dienstleistungs- Rundflüge Entwicklungs- Einrichtung temporärer Campingplatz und angebot: Modellflug vorstellungen/„ „„ temporärer Großveranstaltungsflächen geplanter Ausbau: Verkehrsanbindung: Bundesstraße 180 und Kreisstraße Dienstleistungs- Flugausbildung angebot: Hangarierung

Verkehrsanbindung: Bundesstraße

Internet: www.Isv-zeitz.de Internet: www.luftsportverein-zerbst.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Telefon: +49 3441 539469 Telefon: +49 3923 484645, +49 1634888400 Telefax: +49 3441 224223 Telefax: +49 3923 484645 118 119 Sonderlandeplatz Drosa Hubschrauberflugplatz Universitätsklinikum Magdeburg Betreiber: Armin Bungenstab Pappelweg 35 Betreiber: Universitätsklinikum Magdeburg 06369 Osternienburger Land OT Bobbe Anstalt öffentlichen Rechts Leipziger Straße 44 Lage: Landkreis Anhalt-Bitterfeld 39120 Magdeburg Ca. 1 km nordwestlich Drosa, LK Anhalt-Bitterfeld E 011°55’00‘‘, N 51°51‘00‘‘ Lage: Landeshauptstadt Magdeburg 1,62 NM südlich Stadtzentrum Magdeburg Flugplatzanlage: Start- und Landebahn Flugplatzanlage: FATO Länge: 500 m Länge: 19,50 m Breite: 19,50 m Breite: 30 m Belag: Verbundsteinpflaster Belag: Gras TLOF Zugelassene Luftsportgeräte Länge: 19,50 m Breite: 19,50 m Luftfahrzeugarten: Belag: Verbundsteinpflaster

Technische entfällt NVFR, erhöhter Bodenlandeplatz Ausstattung: Zugelassene Hubschrauber bis 6000 kg MTOW Luftfahrzeugarten: Ansässige Luftfahrt- entfällt unternehmen, Flug- Technische TLOF-Befeuerung schulen und Vereine: Ausstattung: Flutlichtbeleuchtung Beleuchteter Windsack Charakteristik Sonderlandeplatz für Luftsportgeräte Hindernisbefeuerung bzw. Zweck des„ „„ Flugplatzes: Ansässige Luftfahrt- entfällt unternehmen, Flug- Entwicklungs- Werden zeitnah geschlossen schulen und Vereine: vorstellungen/ derzeit keine Flugbewegungen geplanter Ausbau: Charakteristik: Der Landeplatz dient dem Einsatz von Hubschraubern im Rahmen des Notfallrettungsdienstes und der Durch- führung von Krankentransporten. Andere medizinische Dienstleistungs- entfällt Einsatzflüge mit vorheriger Genehmigung des Platzhalters (PPR). angebot: Entwicklungs- Sicherung des Istzustandes Verkehrsanbindung: über Straße und Feldweg vorstellungen:

Dienstleistungs- entfällt

Verkehrsanbindung: ÖPNV PKW

Telefon: +49 391 67 13 750 +49 391 67 21 202 Notfallaufnahme

Telefon: +49 162 763 2638 Telefax: +49 391 67 13 752 120 121 Hubschrauberflugplatz Hubschrauberflugplatz Städtisches Klinikum Magdeburg Universitätsklinikum Kröllwitz Halle (Saale)

Betreiber: Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt Betreiber: Universitätsklinikum Halle/S. Halberstädter Straße 2 / am „Platz des 17. Juni“ Ernst-Grube-Straße 40 39112 Magdeburg 06120 Halle

Lage: Landeshauptstadt Magdeburg Lage: Landkreis Saalekreis 2,43 NM nordwestlich Stadtzentrum Magdeburg Landeplatz auf dem Funktionsgebäude FG1 7 Etage Geographische Lage: 51°30,06‘ N Flugplatzanlage: FATO „„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„ „ „„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„11° 56,13‘ E Durchmesser: 15 m Höhe über NN: 390ft ( 118,90m) Belag: Beton

Flugplatzanlage: Start- und Landebahn bzw. Landefläche TLOF Durchmesser: 19,5 m Durchmesser: 15 m Belag: Beton Belag: Beton

NVFR, Bodenlandeplatz Zugelassene Hubschrauber bis 6t und bis zu 17,5 m Länge Luftfahrzeugarten: Zugelassene Hubschrauber bis 5400 kg MTOW Luftfahrzeugarten: Technische 12 Stück Randfeuer Ausstattung: 4 Stück Anflugfeuer Technische Flugplatzleuchtfeuer 4 Stück Tiefstrahler Ausstattung: TLOF-Befeuerung Flugplatzleuchtfeuer / Beacon Flutlichtbeleuchtung Windrichtungsanzeiger beleuchtet Beleuchteter Windsack Hindernisfeuer Hindernisbefeuerung Schaumlöschanlage One Seven Hangar, Tankstelle Ansässige Luftfahrt- entfällt Ansässige Luftfahrt- DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG unternehmen, Flug- unternehmen, Flug- schulen und Vereine: schulen und Vereine: Charakteristik Flüge im Rahmen des Rettungsdienstes, Krankentransportes Charakteristik: Der Landeplatz dient dem Einsatz von Hubschraubern bzw. Zweck des und Katastrophenschutzes nach Sichtflugregeln (VFR) im Rahmen des Notfallrettungsdienstes sowie des Flugplatzes: unter Sichtwetterbedingungen (VMC) bei Tag und bei Nacht Krankentransportes und Katastrophenschutzes mit

vorheriger Genehmigung des Platzhalters (PPR). Entwicklungs- entfällt Betriebsstandort „Christoph 36“ vorstellungen/„ „ geplanter Ausbau: Entwicklungs- Sicherung des Istzustandes vorstellungen: Dienstleistungs- entfällt Dienstleistungs- entfällt angebot:

Verkehrsanbindung: ÖPNV Verkehrsanbindung: Straßenverbindung: Ernst-Grube-Straße PKW

E-Mail: [email protected] Internet: www.uk-halle.de [email protected] Email: [email protected]

Telefon: +49 391 567 01 MI +49 391 72 42 42 DRF Telefon: +49 345 557-0 Telefax: +49 391 567 5290 MI +49 391 72 42 43 DRF Telefax: +49 345/557-2444 122 123 Hubschrauberflugplatz Hubschrauberflugplatz Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost Halle Städtisches Krankenhaus Martha Maria Halle-Dölau

Betreiber: Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost Betreiber: Martha- Maria Krankenhaus Halle- Dölau GmbH, Merseburger Str. 165 Röntgenstraße 1 06112 Halle 06120 Halle (Saale)

Lage: Landkreis: Saalekreis Lage: Landkreis: Saalekreis ca. 1,4 NM SE Stadtzentrum Halle ca. 4,3 NM nordwestlich Stadtzentrum Halle

Flugplatzanlage: Start- und Landebahn bzw. Landefläche Flugplatzanlage: Start- und Landebahn bzw. Landefläche Länge: 18 m Länge: 15 m Breite: 18 m Breite: 15 m Belag: Beton Belag: Beton

Zugelassene Hubschrauber FLK 1 bis 6000 kg MTOM Zugelassene Hubschrauber bis zu 6000 kg Luftfahrzeugarten: Luftfahrzeugarten:„ „ höchstzulässige Abflugmasse

Technische Gem. AVV für Tag und Nachtflug Technische 8 Stück Randfeuer (grün) Ausstattung: Ausstattung: 4 Stück Tiefstrahler (weiß) Windrichtungsanzeige Ansässige Luftfahrt- entfällt Hindernisbefeuerung unternehmen, Flug- Feuerlöscheinrichtung schulen und Vereine: Rettungsgeräte

Charakteristik Medizinischer Notfallrettungsdienst Ansässige Luftfahrt- entfällt bzw. Zweck des Krankentransporte unternehmen, Flug- Flugplatzes: Andere med. Einsätze schulen und Vereine:

Entwicklungs- entfällt Charakteristik Primärrettung vorstellungen/„ „ bzw. Zweck des Sekundärrettung geplanter Ausbau: Flugplatzes: Transplantat- und Medikamententransport Dienstleistungs- entfällt angebot: Entwicklungs- entfällt vorstellungen/„ „ Verkehrsanbindung: ÖPNV geplanter Ausbau: Straße Dienstleistungs- entfällt angebot:

Verkehrsanbindung: entfällt

Internet: www.bergmannstrost.com Internet: www.Martha-Maria.de Email: [email protected] Email: [email protected]

Telefon: +49 345 13260, +49 345 1326273 Telefon: +49 345 5591259 Telefax: +49 345 1326274 Telefax: +49 345 5591371 124 125 Hubschrauberflugplatz Hubschrauberflugplatz Altmark Klinikum Gardelegen Städtisches Klinikum Dessau

Betreiber: Altmark-Klinikum gGmbH Betreiber: Städtisches Klinikum Dessau Ernst-von-Bergmann-Straße 22 Auenweg 38 39638 Gardelegen 06847 Dessau-Roßlau

Lage: Landkreis Altmarkkreis Salzwedel Lage: Landkreis Dessau-Roßlau 0,54 NM südwestlich Stadtzentrum Gardelegen 2 NM südwestlich Hauptbahnhof Dessaue Flugplatzanlage: FATO Länge: 15 m Breite: 15 m Flugplatzanlage: Start- und Landebahn bzw. Landefläche Belag: Verbundsteinpflaster Länge: 29,7 m Breite: 24 m TLOF Belag: Asphalt Länge: 15 m Breite: 15 m Belag: Verbundsteinpflaster Zugelassene Hubschrauber bis 6000 kg MTOM Luftfahrzeugarten:„ „ NVFR

Technische VFR-Tag und Nacht Zugelassene Hubschrauber bis 6000 kg MTOW Ausstattung: Luftfahrzeugarten:

Technische Flugplatzleuchtfeuer Ansässige Luftfahrt- entfällt Ausstattung: TLOF-Befeuerung unternehmen, Flug- Flutlichtbeleuchtung schulen und Vereine: Beleuchteter Windsack Hindernisbefeuerung Charakteristik Hubschraubersonderlandeplatz zur Notfallrettung bzw. Zweck des Katastrophenschutz Ansässige Luftfahrt- entfällt Flugplatzes: Krankentransporte (PPR) unternehmen, Flug- schulen und Vereine: Entwicklungs- entfällt vorstellungen/„ „ Charakteristik: Der Landeplatz dient dem Einsatz von Hubschraubern im Rahmen des Notfallrettungsdienstes und der Durchführung geplanter Ausbau: von Krankentransporten. Andere medizinische Einsatzflüge mit vorheriger Genehmigung des Platzhalters (PPR). Dienstleistungs- entfällt angebot: Entwicklungs- Sicherung des Istzustandes vorstellungen: Verkehrsanbindung: ÖPNV (Bus) Straße Dienstleistungs- entfällt angebot:

Verkehrsanbindung: ÖPNV PKW

Telefon: +49 3907 79 0 Email: [email protected] +49 3907 79 12 10 Notaufnahme Telefon: +49 340 8505040 Telefax: +49 3907 79 12 48 126 127 Hubschrauberflugplatz Hubschrauberflugplatz Klinikum Bernburg Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle

Betreiber: Ameos Klinikum Bernburg GmbH Betreiber: Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle Kustrenaer Str. 98 Mauerstraße 5 06406 Bernburg 06110 Halle (Saale)

Lage: Landkreis Salzlandkreis Lage: Landkreis Saalekreis 51° 28‘ 42,1‘‘ NB 1,5 NM südl. Stadtmitte Bernburg 11° 58‘ 11,5‘‘ EL, Stadtzentrum Halle (Saale)

Flugplatzanlage: Start- und Landebahn bzw. Landefläche Flugplatzanlage: Start- und Landebahn bzw. Landefläche Länge: 26 m Länge: 13,40 m Breite: 26 m Breite: 18 m

Zugelassene Hubschrauber bis 6000 kg MTOM Sicherheitsfläche Luftfahrzeugarten:„ „ Länge: 19,60 m Breite: 21,90 m Technische VFR-Tag und Nacht Ausstattung: Zugelassene Hubschrauber bis zu 6000 kg Luftfahrzeugarten:

Ansässige Luftfahrt- entfällt Technische Gem. AVV Hubschrauberlandeplätze unternehmen, Flug- Ausstattung: schulen und Vereine:

Ansässige Luftfahrt- entfällt Charakteristik Hubschraubersonderlandeplatz zur Notfallrettung unternehmen, Flug- bzw. Zweck des Krankentransporte schulen und Vereine: Flugplatzes: andere Flüge (PPR)) Charakteristik Sonderlandeplatz für med. Versorgung Entwicklungs- entfällt bzw. Zweck des Rettungsflüge vorstellungen/„ „ Flugplatzes: geplanter Ausbau: Entwicklungs- entfällt vorstellungen/„ „ Dienstleistungs- entfällt geplanter Ausbau: angebot:

Dienstleistungs- entfällt Verkehrsanbindung: ÖPNV (Bus) angebot: Straße Verkehrsanbindung: ÖPNV

Internet: www.ameos.eu/klinikum-bernburg.de Internet: www.krankenhaus-halle-saale.de Email: [email protected] Email: [email protected]

Telefon: +49 3471 341100, +49 3471 622930 Telefon: +49 345 213 1420 Telefax: +49 3471 341003 Telefax: +49 345 213 4122 128 129 Hubschrauberflugplatz Hubschrauberflugplatz Johanniter Krankenhaus Stendal HELIOS-Klinik Sangerhausen

Betreiber: Johanniter-Krankenhaus Genthin-Stendal GmbH Betreiber: HELIOS Klinik Sangerhausen Wendstraße 31 Am Beinschuh 2a 39576 Hansestadt Stendal 06526 Sangerhausen

Lage: Landkreis Stendal Lage: Landkreis Mansfeld-Südharz 0,432 NM Nord nordwestlich Stadtmitte Stendal 500 m südöstlich Stadtzentrum Sangerhausen Flugplatzanlage: FATO Länge: 19,50 m Breite: 19,50 m Flugplatzanlage: Start- und Landebahn bzw. Landefläche Belag: Beton Länge: 19,90 m Breite: 19,85 m TLOF Belag: Beton Länge: 19,50 m Breite: 19,50 m Belag: Beton Zugelassene Hubschrauber bis 6000 kg MTOM Luftfahrzeugarten: NVFR, Dachlandeplatz Technische Gem. AVV Hubschrauberlandeplätze Zugelassene Hubschrauber bis 6000 kg MTOW Ausstattung: Luftfahrzeugarten:

Technische Flugplatzleuchtfeuer Ansässige Luftfahrt- entfällt Ausstattung: TLOF-Befeuerung unternehmen, Flug- Flutlichtbeleuchtung schulen und Vereine: Beleuchteter Windsack Hindernisbefeuerung Charakteristik Notfallrettungsdienst bzw. Zweck des Katastrophenschutz Ansässige Luftfahrt- entfällt Flugplatzes: Krankentransporte auf Anfrage unternehmen, Flug- schulen und Vereine: Entwicklungs- entfällt vorstellungen/„ „ Charakteristik: Der Landeplatz dient dem Einsatz von Hubschraubern im Rahmen des Notfallrettungsdienstes und der Durchführung geplanter Ausbau: von Krankentransporten. Andere medizinische Einsatzflüge mit vorheriger Genehmigung des Platzhalters (PPR). Dienstleistungs- entfällt angebot: Entwicklungs- Sicherung des Istzustandes vorstellungen: Verkehrsanbindung: Straßenbau ( B80 / A38 ) ÖPNV Dienstleistungs- entfällt angebot:

Verkehrsanbindung: ÖPNV PKW

Telefon: +49 3931 66 0 Email: [email protected] +49 3931 66 11 20 Notfallaufnahme Telefon: +49 3464 661071 Telefax: +49 3931 21 71 12 Telefax: +49 3464 661070 130 131 Hubschrauberflugplatz Hubschrauberflugplatz Magdeburger Verlags- und Druckhaus, Barleben Möbel Höffner Günthersdorf

Betreiber: Magdeburger Verlags- und Druckhaus GmbH Betreiber: Krieger Grundstück GmbH & CoKG Bahnhofstraße 17 Am Rondell 1 39104 Magdeburg 12529 Schönefeld

Lage: Landkreis Börde Lage: Landkreis Saalekreis 0,54 NM südwestlich Ortszentrum Barleben 51 20,70 N, 12 10,98 E auf dem Gelände Druckzentrum Volksstimme Barleben 420 ft MSL Ca. 170 m westlich BAB9

Flugplatzanlage: FATO Flugplatzanlage: Start- und Landebahn bzw. Landefläche Länge: 15 m Breite: 15 m Länge: 15 m Belag: Verbundsteinpflaster Breite: 15 m Belag: Beton TLOF Länge: 15 m Zugelassene Hubschrauber bis 3000 kg Breite: 15 m Luftfahrzeugarten: Belag: Verbundsteinpflaster Technische Feuerlösch- und Rettungsausrüstung gem. NfL Bodenlandeplatz Ausstattung:

Zugelassene Ansässige Luftfahrt- entfällt Luftfahrzeugarten: Hubschrauber bis 6000 kg MTOW unternehmen, Flug-

Technische Windsack schulen und Vereine: Ausstattung: Charakteristik Werkverkehr Ansässige Luftfahrt- bzw. Zweck des unternehmen, Flug- Flugplatzes: schulen und Vereine: entfällt Entwicklungs- entfällt Charakteristik: Der Landeplatz dient dem Verkehr und Betrieb mit vorstellungen/„ „ Luftfahrzeugen des Platzhalters. geplanter Ausbau:

Entwicklungs- Dienstleistungs- entfällt vorstellungen: Sicherung des Istzustandes angebot:

Dienstleistungs- angebot: entfällt Verkehrsanbindung: Straße

Verkehrsanbindung: PKW

Telefon: +49 391 59 99 301 GF Telefon: +49 34638 53403 +49 391 59 99 603 Wache Druckzentrum Telefax: +49 34638 53301 Telefax: +49 391 5 43 08 11

132 133 Hubschrauberflugplatz Hubschrauberflugplatz Altenweddingen Abbenrode

Betreiber: Spedition & Helicopterservice Linke GmbH Betreiber: Jürgen Friehe Johann-Wolfgang-von-Goethestraße 18 Okerstraße 23-25 39164 Wanzleben 38690 Vienenburg

Lage: Landkreis Börde Lage: Landkreis Harz 1,0 NM nordwestlich Zentrum Altenweddingen 2,60 NM südöstlich Stadtzentrum Vienenburg Flugplatzanlage: FATO Länge: 18,24 m Flugplatzanlage: FATO Breite: 18,24 m Länge: 15 m Belag: Verbundsteinpflaster Breite: 15 m Belag: Verbundsteinpflaster TLOF Durchmesser: 15 m TLOF Länge: 15 m NVFR, Bodenlandeplatz Breite: 15 m Belag: Verbundsteinpflaster Zugelassene Hubschrauber bis 3000 kg MTOW Luftfahrzeugarten: Bodenlandeplatz

Technische FATO-Befeuerung Zugelassene Hubschrauber bis 5700 kg MTOW Ausstattung: Flutlichtbeleuchtung (FATO u. TLOF) Luftfahrzeugarten: Beleuchteter Windsack Hindernisbefeuerung Technische Windsack Ausstattung: Ansässige Luftfahrt- entfällt unternehmen, Flug- Ansässige Luftfahrt- entfällt schulen und Vereine: unternehmen, Flug- schulen und Vereine: Charakteristik: Der Landeplatz dient dem Verkehr und Betrieb mit Hubschraubern des Platzhalters sowie Dritter mit Charakteristik: Der Landeplatz dient dem Verkehr und Betrieb mit vorheriger Genehmigung des Platzhalters (PPR). Hubschraubern des Platzhalters sowie Dritter mit vorheriger Genehmigung des Platzhalters (PPR). Entwicklungs- Sicherung des Istzustandes vorstellungen: Entwicklungs- Sicherung des Istzustandes vorstellungen: Dienstleistungs- entfällt angebot: Dienstleistungs- entfällt angebot: Verkehrsanbindung: PKW Verkehrsanbindung: PKW

Telefon: +49 39209 459 0 Telefon: +49 39452 49 989 +49 170 63 67 028 (OPS) +49 171 47 29 739 OPS

Telefax: +49 39209 45 999 Telefax: +49 5324 77 22 33 134 135 Segelfluggelände/Segelflugplatz Segelfluggelände/Segelflugplatz Salzwedel-Klein Gartz Rackith

Betreiber: Luftsportverein Salzwedel e.V. Betreiber: Aeroclub Wittenberg e.V. Postfach 1150 Lammsdorf Nr. 1 29401 Salzwedel 06901 Kemberg OT Rackith

Lage: Landkreis Altmarkkreis Salzwedel Lage: Landkreis Wittenberg 10km östlich von der Stadt Salzwedel Das Gelände befindet sich von Wittenberg in der kleinen Ortschaft Klein Gartz kommend an der B 182 am Ortseingang, rechte Seite.

Flugplatzanlage: Start- und Landebahn Flugplatzanlage: Start- und Landebahn bzw. Landefläche Länge: 844 m Länge/ Breite: 6 ha Breite: 30 m Belag: Gras Belag: Gras Zugelassene Segelflugzeuge Zugelassene Flugzeuge bis 2000 kg MTOW Luftfahrzeugarten: Motorsegler Luftfahrzeugarten:„ „ (nur zum Schleppen von Luftfahrzeugen) Ultraleichtflugzeuge Segelflugzeuge / Nichtselbststartende Motorsegler Selbststartende Motorsegler (Erlaubnis § 25 LuftVG) Technische entfällt Ultraleichtflugzeuge (Erlaubnis § 25 LuftVG) Ausstattung:„ „

Technische Windsack Ansässige Luftfahrt- Aeroclub Wittenberg e.V. Ausstattung: Bodenfunkstelle „Klein-Gartz-Segelflug“ unternehmen, Flug-„ „ Lammsdorf Nr. 1 schulen und Vereine:„ „ 06901 Kemberg OT Rackith Ansässige Luftfahrt- Vereinsflugschule Luftsportverein Salzwedel e.V. unternehmen, Flug- Postanschrift: schulen und Vereine: Aeroclub Wittenberg Postfach 12 Charakteristik: Der Landeplatz dient dem Verkehr und Betrieb mit 06898 Kemberg Luftfahrzeugen des Platzhalters zur Ausübung des Luftsports einschließlich des Ausbildungsbetriebs sowie Charakteristik Segelfliegen Dritter mit vorheriger Genehmigung des Platzhalters (PPR) bzw. Zweck des Motorsegeln und Erlaubnis des LVWA Flugplatzes: Ultraleichtfliegen

Entwicklungs- Sicherung des Istzustandes Entwicklungs-„ „ Bis zur Winterpause plant der Aeroclub Wittenberg e.V. vorstellungen: vorstellungen/„ „„ noch Flugbetrieb geplanter Ausbau: Dienstleistungs- Flugausbildung angebot: Dienstleistungs- Erwerb von Pilotenlizenz bzw. angebot: Luftsportgeräteführerschein Verkehrsanbindung: PKW Schienenverkehr Verkehrsanbindung: Straßenanbindung B 182

Internet: www.lsv-salzwedel.de Telefon: +49 162 63 48 360 Email: [email protected] Vereinsvorsitzender Telefon: +49 39037 590 Dietmar Kunitz Telefax: +49 39037 590 136 137 Quellenverzeichnis

Vorwort / Grußwort Ministerium für Landesentwicklung und„„ „ S. 42„ „ Regionalflughafen Magdeburg/Cochstedt

„ „ Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt S. 44 - 45 commons.wikimedia.org

S. 6„ „ Sonderlandeplatz Schönebeck, S. 51„ „ IMG Investitions- und Marketinggesellschaft

„ „ Fliegerclub Schönebeck e.V. „ „ Sachsen-Anhalt mbH

S. 8 - 11 Das Bundesarchiv S. 52„ „ Verkehrslandeplatz Ballenstedt

S. 12„ „ Ministerium für Landesentwicklung und„„ „ S. 56 - 57 Verkehrslandeplatz Stendal-Borstel

„ „ Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt S. 58„ „ IMG Investitions- und Marketinggesellschaft

S. 14„ „ IMG Investitions- und Marketinggesellschaft „ „ Sachsen-Anhalt mbH

„ „ Sachsen-Anhalt mbH S. 59„ „ Verkehrsflughafen Leipzig/Halle

S. 15„ „ Verkehrsflughafen Leipzig/Halle S. 60 - 62 Regionalflughafen Magdeburg/Cochstedt

S. 16„ „ IMG Investitions- und Marketinggesellschaft S. 64„ „ Verkehrslandeplatz Magdeburg-City

„ „ Sachsen-Anhalt mbH S. 66„ „ Verkehrslandeplatz Dessau

S. 17„ „ Sonderlandeplatz Schönebeck, S. 67„ „ Verkehrslandeplatz Stendal-Borstel

„ „ Fliegerclub Schönebeck e.V. S. 69„ „ Verkehrslandeplatz Ballenstedt

S. 18 - 20 Regionalflughafen Magdeburg/Cochstedt S. 70„ „ Verkehrslandeplatz Stendal-Borstel

S. 21„ „ Karte Ministerium für Landesentwicklung S. 71 - 75 Sonderlandeplatz Schönebeck,

„ „ und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt „ „ Fliegerclub Schönebeck e.V

S. 23„ „ Verkehrslandeplatz Halle/Oppin S.76 - 77 Verkehrslandeplatz Stendal-Borstel

S. 24„ „ Deutsche Post AG „ „ und Junkers Verein Magdeburg

S. 26„ „ Verkehrslandeplatz Ballenstedt S. 78„ „ Regionalflughafen Magdeburg/Cochstedt

S. 32„ „ Verkehrslandeplatz Stendal-Borstel S. 85, 88, 91 Verkehrsflughafen Leipzig/Halle

S. 33 - 36 Regionalflughafen Magdeburg/Cochstedt S. 92„ „ Verkehrslandeplatz Ballenstedt,

S. 37„ „ Verkehrsflughafen Leipzig/Halle „ „ de.wikimedia.org

S. 38 - 39 Regionalflughafen Magdeburg/Cochstedt,

„ „ Verkehrslandeplätze Magdeburg-City,

„ „ Stendal- Borstel, Halle/Oppin,

„ „ commons.wikimedia.org

S. 41„ „ ADV – Flughafenverband

„ „ Deutscher Verkehrsflughäfen

138 139 Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt Landkreise und kreisfreie Städte Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt „„ Landkreis Anhalt-Bitterfeld Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt „„ Landkreis Burgenlandkreis Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt „„ Stadt Halle (Saale) Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt „„ Landkreis Harz „„ Landkreis Jerichower Land IMG - Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH „„ Landeshauptstadt Magdeburg „„ Landkreis Mansfeld-Südharz Verkehrsflughäfen und Verkehrslandeplätze „„ Landkreis Salzlandkreis „„ Landkreis Stendal „„ Verkehrsflughafen Magdeburg/Cochstedt „„ Stadt Dessau-Roßlau „ „„Flughafengesellschaft Magdeburg-Cochstedt mbH Interessenverband Junkerswerke Magdeburg, Dirk-Henning Luckardt „„ Verkehrslandeplatz Ballenstedt-Harz „ „„Gesellschaft für Flugplatzentwicklung Ballenstedt/Quedlinburg GmbH NABU - Naturschutzbund Sachsen-Anhalt

„„ Verkehrslandeplatz Dessau IDRF - Interessengemeinschaft der regionalen Flugplätze e.V. „ „„Flugplatz Dessau GmbH Luftsportverband Sachsen-Anhalt, Präsident Henning Schulte

„„ Verkehrslandeplatz Halle/Oppin DAVVL - Deutscher Ausschuss zur Verhütung von Vogelschäden im Luftverkehr e.V. „ „„Flugplatzgesellschaft mbH Halle/Oppin Mkmetric – Gesellschaft für Systemplanung mbH „„ Verkehrslandeplatz Magdeburg-City „ „„Flughafen Magdeburg GmbH/FMB MKmetric GmbH, Analysetool x-via www.mkm.de

„„ Verkehrslandeplatz Stendal-Borstel Bundesverkehrswegeplan 2015, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur „ „„Flugplatzgesellschaft Stendal-Borstel mbH „„ Schlussbericht Verflechtungsprognose 2030 „„ Datensatzbeschreibung Güterverkehrsmatrix Sonderlandeplätze „„ Datensatzbeschreibung Personenverkehrsmatrix „„ Strukturdatenprognose 2030 „„ Sonderlandeplatz Bitterfeld „„ Verkehrsverflechtungsmatrizen 2010 und 2030 „ „„Bitterfelder Verein für Luftfahrt e.V. Statistisches Bundesamt, Onlineportal, www.destatis.de „„ Sonderlandeplatz Burg „ „„Flugsportverein Burg e.V. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt - Interaktive Datenbank www.statistik.sachsen-anhalt.de/Internet/Home/Daten_und_Fakten/onlinere- „„ Sonderlandeplatz Dingelstedt cherche.html „ „„Luftsportverein Dingelstedt am Huy e.V. EUROSTAT, Online-Statistik-Datenbank „„ Sonderlandeplatz Gardelegen epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/statistics „ „„Fliegerklub Gardelegen e.V. Eurocontrol 2008, Challenges of Growth 2008. Online im Internet unter: „„ Sonderlandeplatz Schönebeck http://www.eurocontrol.int/statfor/gallery/content/public/documents/Chal- „ „„Fliegerclub Schönebeck e.V. lenges%20of%20Growth%2008%20Summary%20Report%20v1.pdf (Stand: 28. 11. 2008; Abfrage: 14.08.2014) „„ Sonderlandeplatz Zerbst „ „„Luftsportverein Zerbst e.V. Luftverkehrskonzept LSA 2004 140 141 Impressum

Herausgeber Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt Turmschanzenstraße 30 39114 Magdeburg

Texte Olaf Kreutzmann, Yvette Friedrich Christin Scheffler, Marcel Gogolin

Redaktion Sabrina Gorges

Layout M. Scholz & Partner Werbeagentur GmbH

Dezember 2014

Diese Publikation wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung von Sachsen-Anhalt herausgegeben. Sie darf daher nicht zum Zwecke der Wahlwerbung in Wahlkämpfen verwendet werden.