DAS MAGAZIN FÜR GESUNDHEIT UND LEBEN. Frühjahr 2015 Landkreis

Nah am Herzen ...

Krankenhaus Vilshofen investiert in Kardiologie.

Nah am Menschen.

ROTTHALMÜNSTER: DR. OCTAVIAN FORIS IST CHEFARZT. SEITE 10 KÜNSTLICHES KNIEGELENK: CHEFARZT DR. SKREBSKY INFORMIERT. SEITE 32 Landkreis Passau SOZIALDIENST: GUTE BERATUNG IM ERNSTFALL. SEITE 46 Gesundheitseinrichtungen SELBSTHILFEGRUPPEN: GUT LEBEN TROTZ RHEUMA. SEITE 48 Klinik journal News Unsere Standorte

Medizinisches Versorgungszentrum Landkreis Passau Landkreis Passau Krankenhaus Gesundheitseinrichtungen Wegscheid Landkreis Passau

Krankenhaus Vilshofen Passau Landkreis Passau

Österreich

Berufsfachschule Krankenhaus für Physiotherapie Rotthalmünster Rotthalmünster Landkreis Passau BerufsfachschLandkreisule Passau für Krankenpflege Rheumaklinik Rotthalmünster Ostbayern Landkreis Passau Bad Füssing Landkreis Passau www.lkr-pa-kh.de

Krankenhaus Vilshofen Rheumaklinik Ostbayern Krankenhausstraße 32 – 94474 Waldstraße 14 – 94072 Bad Füssing Tel. 08541/206-0 – Fax 08541/206-129 Tel. 08531/31066-20 (Station), -61 (Ambulanz) www.krankenhaus-vilshofen.de Fax 08531/913080 [email protected] www.rheumaklinik-ostbayern.de [email protected] Krankenhaus Rotthalmünster Simbacher Straße 35 – 94094 Rotthalmünster Berufsfachschule für Krankenpflege Tel. 08533/99-0 – Fax 08533/99-2105 Schambacher Straße 16 – 94094 Rotthalmünster www.krankenhaus-rotthalmuenster.de Tel. 08533/99-2550 – Fax 08533/99-2561 [email protected] www.krankenpflegeschule-rotthalmuenster.de [email protected] Krankenhaus Wegscheid und Medizinisches Versorgungszentrum Wegscheid Berufsfachschule für Physiotherapie Marktstraße 50 – 94110 Wegscheid (Akademie für Gesundheitsberufe gGmbH) Tel. 08592/880-0 – Fax 08592/880-497 Dr. Schlögl-Straße 7 – 94094 Rotthalmünster www.krankenhaus-wegscheid.de Tel. 08533/964650 – Fax 08533/9646-515 [email protected] www.ptrm.de – [email protected]

2 2015 01

Editorial Franz Meyer Landrat und Verwaltungs­ Zwischen 60 und 90 Mal schlägt ein Herz pro Minute. Bei einem durchschnittlich ratsvorsitzender trainierten Menschen pumpt es pro Tag rund 7.000 Liter Blut durch den Körper. Das Herz ist unser Zentralorgan des Blutkreislaufs. Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen des Menschen. Damit diese wohnortnah und getreu unseres Leitbilds „Nah am Menschen“ behandelt werden können, gibt es seit letz- tem Jahr ein Linkherzkatheterlabor auch am Krankenhaus Vilshofen. (siehe S. 6 ff).

Das Herz des Unternehmens sind seine Mitarbeiter. Die Landkreis Passau Gesund- heitseinrichtungen investieren darum auch viel in deren Gesundheit. Lob für das Ganzheitliche Betriebliche Gesundheitsmanagement (GABEGS) gab es daher jüngst von höchster Stelle: Arbeitsministerin Emilia Müller übergab das Zertifikat höchst- persönlich in Vilshofen. (S. 16).

Am Ball bleiben wir auch in Sachen Psychosomatik: Die Zahl der Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen hat im vergangenen Jahr bundesweit einen Höchststand erreicht. Einer Erhebung der Krankenkassen zufolge entfielen im vergangenenJ ahr knapp 17 Prozent aller Ausfalltage auf Depressionen, Angststörungen und andere psychische Leiden. Dies belegt den unbedingten Bedarf einer qualifizierten Behand- lung psychosomatischer Erkrankungen. Wie sich eine Schwester in unserem Kran- A. Cornelia Bönnighausen kenhaus Wegscheid in dieser Fachrichtung hat weiterbilden lassen, um in der dort Geschäftsführerin entstehenden Abteilung arbeiten zu können, erzählt sie auf den Seiten 34 und 35. (ab 1.5.2015)

Mit der Jahreswende wurde nach über 21 Jahren der Geschäftsführer der Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen, Herr Werner Geiger, in den Ruhestand verab- schiedet. Er bleibt dem Unternehmen zwar in einigen Funktionen als Berater erhal- ten, jedoch endete seine Tätigkeit an der Spitze des Unternehmens. Wie Ärztlicher Leiter am Krankenhaus Vilshofen Dr. Ludwig Weber betonte, war Werner Geiger stets visionär und nie bloßer Bewahrer. Mit viel Herzblut und herausragendem Enga- gement habe er die Versorgungslandschaft im Passauer Land dauerhaft bereichert. Eine seiner ersten Amtshandlungen war die Loslösung vom Landratsamt und die Gründung der Krankenhaus GmbH als eigenständiges Unternehmen. Auch die schmerzliche, jedoch notwendige Reduzierung der Standorte sind mit seinem ­Namen verknüpft. In den folgenden Jahren trieb Geiger zusammen mit seinem Ge- schäftsführerkollegen Herbert-M. Pichler die Spezialisierung der Standorte und stete Qualifikation der Mitarbeiter voran und brachte die Häuser auf Erfolgskurs. Auch die Zukunft fordert von der Führung Engagement, Fantasie und vor allem Geduld. In der Person des Geschäftsführers Herbert- M. Pichler und der Nachfolgerin von Werner Geiger, Frau Annemarie Cornelia Bönnighausen wird unser Krankenhausschiff auch künftig auf gutem Kurs bleiben. Im Mittelpunkt steht dabei stets der Mensch und das Herbert-M. Pichler Motto der Gesundheitseinrichtungen: „Nah am Menschen“. Geschäftsführer

3 KliniKlinik journaljournal AnzeigenInhalt

News.

02 unsere Standorte

03 editorial

06 herz in Gefahr: Infarkt erkennen und vorbeugen Alle Standorte

08 Linksherzkatheter-Messplatz: Schnellere Hilfe bei Herzerkrankungen Krankenhaus Vilshofen

10 Dr. Octavian Foris ist Chefarzt 08. für Pulmonologie Krankenhaus Rotthalmünster Herzenssache – Vilshofens 14 Geschäftsführer-Wechsel: Herzkatheterlabor in Betrieb Geiger geht, Bönnighausen kommt Alle Standorte

16 Viel Lob von Ministerin Emilia Müller Alle Standorte

18 Filmdreh in der Gynäkologie Krankenhaus Rotthalmünster

19 Dr. Hans Rau ist Patientenfürsprecher Krankenhaus Rotthalmünster

22 Mehr Platz für die Krankenhausverwaltung Krankenhaus Vilshofen

24 Vilshofener Notfalltag: Bestens gerüstet Krankenhaus Vilshofen

25 „Komasaufen“ bei Jugendlichen – Dr. Ralf Filipp klärt auf Krankenhaus Rotthalmünster

26 Florian Gams kümmert sich um den Förderverein Krankenhaus Vilshofen

27 a mbulantes Angebot für Innere Medizin ist gesichert Krankenhaus Wegscheid

30 Patientenforum Alle Standorte

31 Demenz: So können Ehrenamtliche helfen 62. Alle Standorte

Fokus Medizin. Mitarbeiterkindertag in Rotthal- münster – Oberärztin Dr. Heike 32 Künstliches Kniegelenk: Medland mit Ben und Jack Dr. Thomas Skrebsky informiert Krankenhaus Rotthalmünster

4 2015 01

34 Was mich an der Psychosomatik reizt? Martina Sexlinger gibt Auskunft Krankenhaus Wegscheid

38 angekommen in Rotthalmünster: Dr. Markus Bruha im Interview Krankenhaus Rotthalmünster

Fokus Qualität.

40 Pflege: Ein Beruf, der Mut erfordert Alle Standorte

42 Was bewegt Sie? 34. Alle Standorte Psychosomatik Wegscheid: 46 sozialdienst: Beratung in schwierigen Martina Sexlinger bildet sich weiter Lebenslagen Alle Standorte

48 selbsthilfe Rheuma: Wer rastet, der rostet Nach Dienstschluss – Alle Standorte Bei Rudi Kern wird musiziert 50 risiko für Schlaganfall minimieren RADIO-LOG, Passau

51 Keine Chance den Keimen: Aktionstag Saubere Hände Alle Standorte

Unterhaltung/Informatives. 58. 39 impressum

54 Ärzte-Talk: Unsere Mediziner im Fernsehen Alle Standorte

56 ein Tag mit ... Praktikant Anthony Krankenhaus Vilshofen Angekommen in Rotthalmünster: Chefarzt Dr. Bruha im Interview 58 Nach Dienstschluss: Das machen Mitarbeiter privat Krankenhaus Wegscheid und Vilshofen

62 Wo Mama und Papa arbeiten: Mitarbeiterkindertag Krankenhaus Rotthalmünster

64 Frühjahrsküche: Hirsesalat von Lydia Senk Krankenhaus Vilshofen

65 Blick zurück: Wegscheid vor 60 Jahren Krankenhaus Wegscheid 38.

66 rätselspaß

68 stellenanzeigen

5 Klinik journal NEWS/Medizin

Krankenhaus Vilshofen © hriana - Fotolia.com

Massives Engegefühl im Brustkorb, Brennen und Angstschweiß sind die Alarmsignale, bei denen sofort ein Notarzt gerufen werden muss. Herz in Gefahr!

VON MIRJA-LEENA ZAUNER, FOTOS FRANK RICHTER

Ein Herzinfarkt trifft viele Menschen Diese Alarmsignale sollte jeder kennen: zeichen bemerkbar machen, was bei wie aus dem Nichts. Dabei gibt es • Starke Schmerzen in der Brust Frauen etwas häufiger vorkommt als bei einige Risikofaktoren, die die Wahr- mit einer Dauer von mindestens fünf Männern. Zu unspezifischen Anzeichen scheinlichkeit für einen Infarkt Minuten. Oft strahlen die Schmerzen in zählen z. B.: Übelkeit, Atemnot, Schmer- steigern. Dazu gehören z. B. Rauchen, andere Körperregionen aus – z. B. in die zen im Oberbauch und Erbrechen. Da ein erhöhter Blutdruck, erhöhte Arme, den Oberbauch, zwischen die solche Beschwerden auch bei anderen Blutzuckerwerte sowie Cholesterin- Schulterblätter in den Rücken oder in harmloseren Erkrankungen auftreten werte. Auch Übergewicht, Stress und den Hals und Kiefer. können, empfiehlt die Deutsche Herz- Bewegungsmangel zählen dazu. Eine stiftung immer dann den Notarzt zu ru- gesunde Lebensweise hilft, diese • Massives Engegefühl fen, wenn diese unspezifischen Be- Risikofaktoren zu mindern. Oft tritt ein Herzinfarkt mit einem hefti- schwerden in zuvor noch nie erlebtem gen Druck oder einem sehr starken Ein- Ausmaß auftreten. Möglicherweise Es kommt meist schnell und unerwartet: schnürungsgefühl im Herzbereich in Er- steckt dann ein Herzinfarkt dahinter. Ein Druckgefühl im Brustkorb, stechen- scheinung. Viele Menschen mit einem der Schmerz, Atemnot – jetzt ist schnel- Herzinfarkt haben das Gefühl, dass ih- • Angstschweiß mit kalter, fahler Haut les Handeln überlebenswichtig. Etwa nen ein Elefant auf der Brust steht. Häufig tritt bei einem Herzinfarkt zu- 280.000 Menschen pro Jahr erleiden in sätzlich Angst auf, mit einer blassen/ Deutschland einen Herzinfarkt, unter • Heftiges Brennen fahlen Gesichtsfarbe und Kaltschweißig- dem der Myokardinfarkt umgangs- Oft handelt es sich bei den Schmerzen keit einhergehend. sprachlich bekannt ist. Er zählt somit zu eines Herzinfarkts auch um ein stark einer der Haupttodesursachen sowohl brennendes Gefühl. in Deutschland als auch in den anderen Industrienationen. Doch neben diesen • Übelkeit, Erbrechen, Atemnot und klassischen Symptomen kann ein Infarkt Schmerzen im Oberbauch Bei diesen Anzeichen auch nahezu ohne erkennbare Anzei- Ein Herzinfarkt kann sich auch alleine sofort den Notarzt rufen. chen auftreten. mit so genannten „unspezifischen An-

6 2015 01

Was sind die Ursachen? fach so weiterleben wie zuvor, sondern Die häufigsten Risikofaktoren Die häufigste Ursache für einen Herzin- ganz bewusst für einen gesunden Le- farkt ist Arteriosklerose der Herzkranz- bensstil sorgen. Ein Herzinfarkt ist kein · Hoher Blutdruck gefäße. Eine zentrale Rolle spielt dabei einmaliges, kurzfristiges Gesundheits- · Zu wenig Bewegung das Blutfett Cholesterin. Verfügt der problem, das man abhaken und verges- · Fett- und eiweißreiche Ernährung Körper über zuviel Cholesterin, lagern sen kann wie einen abgeklungenen In- · Stress in Beruf und Privatleben sich häufig an Eiweißstoffe gebundene fekt. Denn bei den meisten Patienten ist Cholesterinmoleküle als dünne Schicht der Herzinfarkt ein Zeichen dafür, dass · Übergewicht in den Arterienwänden ab und verklei- eine koronare Herzkrankheit vorliegt, · Rauchen nern den Querschnitt der Arterie. und diese Grunderkrankung bleibt be- stehen, auch wenn der Patient den aku- Reißt diese auch Plaque genannte ten Infarkt gut überstanden hat und in Schicht, bilden sich Blutgerinnsel, die seinen Alltag zurückgekehrt ist. die Arterie ganz verstopfen können. An- dere Ursachen können auch aus ande- Statistiken belegen, dass die Sterblich- ren ­Körperteilen angespülte Blutgerinn- keit gerade im ersten Jahr nach einem sel (Embolie), Gefäßentzündungen oder Infarkt erhöht ist. Doch man kann selbst angeborene Mißbildungen sein. Auch eine ganze Menge für seine Gesundheit Drogenmissbrauch, insbesondere von und für seine Zukunft tun: beispielsweise Kokain, kann zu einem Herzinfarkt für einen gesunden, aktiven Lebensstil

­führen. sorgen und die vom Arzt verordneten © Alliance - Fotolia.com Medikamente konsequent einnehmen. Wirkt sich die Arteriosklerose auch erst im mittleren Lebensalter aus, beginnt Herzkatheteruntersuchung sie jedoch bereits im Kindesalter. Seri- enmäßige Obduktionen an gefallenen Soldaten im Koreakrieg haben ergeben, dass bereits bei einem Drittel der jun- gen Männer Fettablagerungen an den Arterienwänden zu finden waren. Bei jedem Zehnten von ihnen waren die Ablagerungen so dick, dass mehrere Blutgefässe schon nahezu blockiert

­waren. © arska n - Fotolia.com

Wodurch wird ein Herzinfarkt ­ausgelöst? Ausgelöst wird der Herzinfarkt durch emotionalen Stress oder körperliche An- strengung. Viele Menschen erleiden ei- nen Herzinfarkt gerade dann, wenn sie sich nach einer Stressphase erholen wol- len, bei älteren Menschen häufig wenige Wochen nach der Pensionierung. Dabei spielen vermutlich Stresshormone und Die Herzkatheteruntersuchung ist eine Veränderungen im vegetativen Nerven- minimalinvasive medizinische Untersu-

system eine Rolle. Auch überwältigende chung des Herzens. Ziel ist es, krankhaf- © tashka2000 - Fotolia.com emotionale Ereignisse wie der überra- te Veränderungen der Herzkranzgefäße, schende Tod einer nahestehenden Per- der Herzklappen, des Herzmuskels oder son oder ein großer Schreck können ei- der Herzanlage (angeborene Fehler) zu nen Herzinfarkt auslösen. untersuchen. Ein Katheter wird über ve- nöse oder arterielle Gefäße der Leiste, Nach einem Infarkt: der Ellenbeuge oder über das Handge- Es gibt sehr wirksame Medikamente und lenk eingeführt. Je nach Untersuchungs- weitere moderne Verfahren, um einen ziel werden unterschiedliche Punkte im akuten Herzinfarkt zu behandeln. Die Herzen angesteuert. Die Links-Herzka- Überlebenschancen für Infarktpatienten theteruntersuchung wird häufig durchge- sind heute deutlich besser als noch vor führt, vor allem, um bei der Koronaran- einigen Jahren. Dennoch sollte man giografie die Herzkranzgefäße sichtbar

nach einem derart einschneidenden Er- zu machen und möglicherweise aufzu- © Photographee.eu - Fotolia.com eignis wie einem Herzinfarkt nicht ein- dehnen.

7 Klinik journal News

Krankenhaus Vilshofen

Engagiertes Pflegeteam im Herzkatheterlabor: (v.l.): Korbinian Geiger, Julia Franke und Peter Seibold. Schnellere Hilfe bei Problemen mit dem Herzen Krankenhaus Vilshofen investiert 1,5 Millionen Euro in Kardiologie – Linksherzkatheter-Messplatz in Betrieb

VON MIRJA-LEENA ZAUNER UND HELMUTH RÜCKER (PNP), FOTOS FRANK RICHTER

Dem Vilshofener Krankenhaus steht seit Oktober 2014 ein Linksherzkatheter- Messplatz zur Verfügung. Der Kardiolo- gie-Chefarzt Dr. Christian Meyer erläu- tert, warum das eine gute Nachricht für alle Patienten ist, die im Raum Vilshofen einen Herzinfarkt erleiden: Angenom- men, ein Patient erleidet in einen Herzinfarkt. Nach 30 Minuten entschließt sich die Familie, den Notarzt zu verständigen. Dieser ist in 15 Minu- ten da und stellt fest – es ist ein Herzin- farkt. Dem Patienten muss so schnell wie möglich das verstopfte Gefäß im Herzen erweitert werden.

Bisher sei der Patient nach Deggendorf, Rotthalmünster oder Passau gebracht Ärztlicher Leiter Dr. Ludwig Weber und Chefarzt Dr. Christian Meyer im Gespräch worden. „Dieser Zeitverlust kann töd- mit Geschäftsführer Herbert-M. Pichler.

8 2015 01

Chefarzt Dr. Christian Meyer: „Die häufigsten Erkrankungen müssen im Heimatkrankenhaus behandelbar sein. Die Herzer- krankungen gehören dazu. In Sachen Herz kann die Bevölke- rung mit dem neuen Angebot vor Ort viel Lebenszeit und Lebensqualität gewinnen.“

Ärztlicher Leiter Dr. Ludwig Weber: „Jede Minute kann entschei- dend sein“, sagt auch der Ärztliche Leiter des Vilshofe- ner Krankenhauses, Dr. ­Ludwig Das Ärzteteam (v.l.): Leitender Oberarzt Dr. Josef Kühnhammer, Chefarzt Dr. Weber, der die Anregung Ludwig Weber, Leitender Oberarzt Roland Volz, Oberarzt Dr. Torben Schling- der Geschäftsführung be­ mann, Chefarzt Dr. Christian Meyer, Funktionsoberarzt Dr. Franz Kontschitsch. fürwortete, auch in Vilshofen ein Herzkatheter-Labor ein­ lich sein oder hat eine spätere schwere Der Messplatz ermöglicht es, ins Herz zurichten. Herzschwäche zur Folge,“ so Meyer. Ab des Patienten zu schauen und die ver- sofort könne der Patient nach Vilshofen stopften Gefäße zu erweitern. gebracht werden. Der Herzkatheter-Arzt erhält aufs Handy das EKG des Patien- In Rotthalmünster wurde im Juni 2011 Leitender Notarzt Dr. Wolfgang Stuchlik: ten aus dem Notarztwagen. Er weiß im der erste Messplatz eingerichtet, 2013 „Aus notärztlicher Sicht ist es Vorfeld, was zu tun ist. Dr. Meyer und kam ein zweiter dazu. „In Vilshofen ha- wichtig, dass in Vilshofen jetzt seine Kollegen sind in Rotthalmünster ben wir das schon wieder verbesserte stationiert. Er macht sich sofort auf den Gerät und somit die aktuell beste Ein- die gesamte Palette an not- Weg nach Vilshofen und trifft im Ideal- richtung in dieser Region,“ sagte Ge- fallkardiologischer Diagnostik fall mit dem vom Notarzt betreuten Pa- schäftsführer Herbert-M. Pichler. Auch und Therapie angeboten wird. tienten im Krankenhaus ein. Der Weg der niedergelassene Kardiologe Prof. Dr. Bei einem so häufigen Krank- verkürzt sich um 15 bis 30 Minuten ge- Rüdiger von Harsdorf wird das Labor heitsbild wie dem akutem genüber der bisherigen Praxis. nutzen können. Coronarsyndrom kann Vilsho- fen in Zukunft die bisherige „Versorgungslücke“ zwischen­ Deggendorf und Passau ­schließen.“

Leitender Oberarzt Dr. Josef Kühnhammer: „Ein Linksherzkatheter-Mess- platz ist deshalb so wichtig, weil bei der Behandlung eines akuten Myokardinfarkts jede Minute zählt und durch den LHK-Messplatz in Vilshofen auch für die Patienten im Um- Von der Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, Melanie Huml, gab es großes Lob für die engagierten Mitarbeiter im Krankenhaus Vilshofen, hier bei der Stippvisi- kreis die optimale Behandlung te im Linksherzkatheterlabor, (v.l.) Leitender Oberarzt Dr. Josef Kühnhammer, schneller als bisher angeboten Ministerin Melanie Huml, Landrat Franz Meyer, Chefarzt Michael Zitzelsberger. werden kann.“

9 Klinik journal News

Krankenhaus Rotthalmünster

Mit der Landkreiskrawatte als Geschenk gratulierte Landrat Franz Meyer dem frisch berufenen Chefarzt Dr. Ocatvian Foris, ebenso beglückwünschten ihn (v.l.) der stellv. Bürgermeister von Rotthalmünster Hans-Peter Penninger, Ärztlicher Leiter Dr. Franz Gniffke, Dr. Foris‘ Gattin Beate Foris und Geschäftsführer Herbert-M. Pichler. Dr. Octavian Foris ist Chefarzt

Dr. Octavian Foris steigt in Leitungsriege der Steckbrief Dr. Octavian Foris, 44 Jahre, Inneren Medizin auf – Krankenhaus Rotthal- wohnt in Pocking münster etabliert mit ihm an der Spitze neuen Freizeit: Radfahren, Wandern, Lesen, Fachbereich Pulmonologie spricht 5 Sprachen. Leitspruch: „Wichtiges bewahren und TEXT MIRJA-LEENA ZAUNER, FOTOS FRANK RICHTER Neues wagen. Kontinuität braucht Veränderung.“ Seit seiner Facharztanerkennung Inne- Mit der Ernennung von Dr. Octavian von Störfaktoren freizuhalten.“ Alle Qua- re Medizin 2005 ist er als Oberarzt am ­Foris etablieren die Landkreis Passau litäten, die man für diese Position brau- Krankenhaus Rotthalmünster tätig. Gesundheitseinrichtungen erstmals eine che, bringe der neue Chefarzt mit, so Dr. 2008 Zusatzbezeichnung Notfallmedizin. eigene Abteilung für Pulmonologie bzw. Gniffke: Teamgeist, Flexibilität, Sinn für Lungenheilkunde. Der 44-Jährige steht Praktikabilität, Mut zur Improvisation, vor 2009 erwarb er sich an der Univer- auch in erster Verantwortung für die allem die Fähigkeit, Wesentliches vom sität Regensburg das Spezialwissen Zentrale Patientenaufnahme, die Unwesentlichen zu unterscheiden und Pulmonologie, seither kontinuierlicher Ausbau des Schwerpunktes am Kran- ­Intermediate Care Station und Intensiv- das Handeln danach auszurichten. Darü- kenhaus Rotthalmünster. station. ber hinaus müsse der Chefarzt des Stati- onsverbundes eine Integrationsfigur sein. Von 2010 bis 2012 Leitender Oberarzt der Abteilung Innere Medizin und Lei- Ärztlicher Leiter Dr. Franz Gniffke beton- Vermitteln und ausgleichen, und sich ter der internistischen Notaufnahme te bei der feierlichen Ernennung seines durchsetzen können: Über all diese Ei- und Überwachungsstation. früheren Schülers Foris: „Diese Stationen genschaften verfüge Dr. Foris in hohem sind die zentrale Schaltstelle unseres Maße, lobte der Ärztliche Leiter. Das 2012 Gesamtleitung der interdiszipli- nären zentralen Patientenaufnahme, Hauses. Es gilt, das Räderwerk dieser habe er als Leitender Oberarzt der Inne- Intermediate Care und Intensivstation. Funktionseinheit präzise zu steuern und ren Abteilung mehrfach bewiesen.

10 2015 01

Segel aufgestellt habe, um auch in Gemeinsam schwierigen Zeiten sicher zu bestehen. Mit Oberarzt Dr. Tobias Manke an seiner für Annajoyce Seite habe er große Freude daran, die von ihm aufgebaute Pulmonologie am Die neunjährige Annajoyce lebt in dem Krankenhaus Rotthalmünster immer Waisenhaus „St.Nicholaus Children’s weiter zu verbessern. Dank apparativer Centre Kemondo“, im Norden Tansanias. Aufrüstung konnte der Fachbereich ste- Ich (Anna-Lea Kronpaß) absolvierte im tig erweitert werden. Wie bisher werde Rahmen meines Studiums „Soziale Ar- er sich nicht nur um die höchste medizi- beit“ mein Praxissemester im Nikolaus- nische Qualität seiner Arbeit und mög- haus und hatte somit das Glück, sechs lichst reibungslose organisatorische Monate mit diesem fröhlichen und intel- ­Abläufe bemühen, sondern auch bei un- ligenten Mädchen zusammenzuleben. terschiedlichen Interessen moderieren und integrieren. Dank des von ihm ent- Annajoyce wurde mit „Spina bifida“, Hatte lobende Worte für seinen wickelten Bettenmanagementkonzeptes eine Fehlbildung des Rückenmarks ge- einstigen Schüler: Ärztlicher Leiter lassen sich die Kapazitäten des Hauses boren. Sie lebt daher mit einer einge- Dr. Franz Gniffke. optimal nutzen, nicht zuletzt um die schränkten Funktion der Hüftgelenke kontinuierliche Aufnahmebereitschaft und hat keine Kontrolle über Stuhl und Wie auch Landrat Franz Meyer hervor- des Krankenhauses bei anhaltend hohen Harn. In Tansania gibt es leider keine hob, kenne Dr. Foris den hohen An- Patientenzahlen zu gewährleisten. „Ich Möglichkeit, sie zu operieren. spruch und Innovationswillen der Land- wünsche mir weiterhin eine zukunftsge- kreis Passau Gesundheitseinrichtungen wandte Haltung der Geschäftsführung Deswegen wollen wir Annajoyce nach und habe sich dieser Verantwortung mit und eine harmonische und konstruktive Deutschland holen, um sie von einem der Berufung zum Chefarzt ganz bewusst Zusammenarbeit mit den anderen Ab- Spezialisten der Kinderchirugie behan- gestellt. Geschäftsführer Herbert-M. teilungen des Hauses, um die Gesund- deln zu lassen. Das Klinikum Traunstein Pichler verlieh seiner Freude Ausdruck, heitseinrichtungen zu gestalten und und das Krankenhaus Rotthalmünster dass Dr. Ocavian Foris, – „an Erfahrung ­voranzubringen“, so Dr. Foris. (Landkreis Passau Gesundheitseinrich- reich, an Jahren jung“ –, dem Unterneh- tungen GmbH) haben sich bereit erklärt, men bereits viele Jahre treu sei und sein alle nötigen medizinischen Maßnahmen pulmonologisches Spezialwissen am Die Pulmonologie ist ein besonders kostenlos vorzunehmen. Damit könnte Krankenhaus Rotthalmünster einbringe. vielseitiger Schwerpunkt in der Inne- Annajoyce ein relativ normales Leben in Pichler hob die einfühlsame, ruhige und ren Medizin und umfasst die Prophy- der Gesellschaft ermöglicht werden. überlegte Art des Arztes hervor, der bei laxe, Erkennung und konservative den Kollegen höchsten Respekt genieße. Behandlungen der Krankheiten der 2. Bürgermeister Hans-Peter­ Penninger Lunge, der Bronchien, des Mediasti- nums und des Rippenfells. Die Erkran- beglückwünschte den Chefarzt seitens kungen der Atmungsorgane gehören der Marktgemeinde Rotthalmünster. zu den häufigsten Krankheiten in der westlichen Welt und haben eine enor- Dr. Foris gab lobende Worte an die Ge- me soziale Bedeutung. schäftsführung zurück, die beizeiten die

Bitte unterstützen Sie uns bei diesem Vorhaben!

(Für Hin-und Rücktransporte mit Begleit- person, medizinische Hilfsmittel etc. müssen wir selbst aufkommen)

Spendenkonto Krankenhaus Rotthal- münster, Dr. Ludwig Kronpaß, Verwendungszweck: Annajoyce, IBAN: DE27 7405 0000 0000 0050 09, BIC: BYLADEM1PAS

Nähere Informationen zur aktuellen Situation und zur weiteren Entwicklung von Annajoyce: Der neue Chefarzt gibt nach seiner Ernennung Auskunft im TV-Interview. www.kongolea.wordpress.com

11 Klinik journal Anzeigen

KOCH Kompetenz aus Tradition seit über 150 Jahren in Rotthalmünster und Leidenschaft!

Tradition hat ein Zuhause – Aktiv sitzen ohne Kompromisse. bei der Firma Hermann Koch. Aktiv sitzen ohne Kompromisse. Unser Haus steht für Kompetenz, Ergonomische Arbeitsplätze für jede Arbeitshöhe. Mit Löffler-Stühlen lösen Sie Ihre Rückenprobleme und stärken Ihre Rückenmuskulatur! Freundlichkeit, Tradition und Einzigartigkeit. Eine Geschäftsphilosophie, die nicht mehr selbstverständlich ist.

• Eisenhandel • Haushaltswaren • Mode- und Textilhaus Hermann Koch e.K., Inhaber Peter Geyer Passauer Straße 6, 94094 Rotthalmünster, Telefon 08533-837, Fax 08533-1459 [email protected], www.kaufhauskoch.de

Rückenschonende Bürostühle Praxis für Osteopathie zur Abrechnung Roland über Ihre und Physiotherapie 14 Tage Winberger 14 Tage kostenlos Probesitzen!Versicherung. Praxis für Physiotherapie kostenlosRückenschonendeProbesitzen!Bürostühle zur Abrechnung über Ihre Versicherung. OsteopathieROLAND WINBERGER � Ergonomie-Kompetenzzentrum � Büroeinrichtungen und Stühle

Alles für Schule und Büro • 600 m² Ausstellungs- und Ladenfläche! Meisterbetrieb und autorisierte Fachwerkstätte Beratung • Planung • Verkauf • Miete • Leasing • Service Stadtplatz 20, 94474 Vilshofen, Telefon: 08541/90 32 808 Lauterbachstraße 43 • 84307 Eggenfelden – kostenlose Parkplätze Termine nach Vereinbarung Telefon 08721 780-0 • Fax -78030 • [email protected] • www.biedersberger.com

AWO Kreisverband Passau-Süd e.V. Indlinger Straße 22, 94060 Pocking Bei uns sind Sie in guten Händen

Ambulanter Pflegedienst ❤ Behandlungspflege ❤ Grundpflege Wöchentlich ❤ Pflegeberatungseinsätze § 37 wechselnde ❤ Hauswirtschaftliche Versorgung Angebote! ❤ Betreuung Öffnungszeiten ❤ Verhinderungspflege Mo., Do., Fr. Innstolz Käsewerk RoRoineriner KGKG ❤ Hausnotruf Molkereistraße 10 D-94094 Rotthalmünster 10.00 - 14.00 Uhr  ❤ Mehr Infos dazu: www.innstolz-kaeserei.de Beratung Tel: 08531/135 707 55

Eigenständiges - Barrierefreies Wohnen mit Betreuungsangebot Cityresidenz, Bahnhofstr. 3 Seniorenwohnanlage, Indlinger Str. 22 Tel: 08531/135 707 0

Essen auf Rädern Gemeinsamer Mittagstisch in der Wohnanlage Tel: 08531/135 707 44 Sand- und Glasperlenstrahlen PKW-Anhängervertrieb (Pongratz) Indlinger Straße 2a 94060 Pocking Jetzt auch in: Franz�Stelzenberger�Str. 24, 84347 Pfarrkirchen, Tel.: 0 85 61/9 64 00 Tel.: 08531/27 58 743

12 2015 01

              

              

    

      ­€ ‚ƒ„ ­†‡ˆ ‰ ­Š ‹Œ­‰‰­ƒ Ž ‘†

 ­ ˆ ˆ‚­‚ˆ †  ’ ‡€ƒ„   ‰“­‚ ƒ†  ˆ ˆ‚”‚‘

    

    • ‚ “ ˆˆ“ ­†‡ˆ ‰ ­Š ‹Œ­‰‰­ƒ Ž ‘†

 ­ ˆ ˆ‚­‚ˆ –  ˆ‚ „ˆ‚ †   „ ˆŠ  “ ˆ‚  ˆ ‰ “„‚­  ‚ ‰‘

    

     ‚ “ ˆˆ“„­ˆ­‚  ‰ˆ­‹Œ­‰‰­ƒ Ž ‘†

 ­ ˆ ˆ‚­‚ˆ ˆ ‰‚ˆ – „ —“ ƒ‰ˆ– „ „ ˆ ‚ ‘

           ­ €‚          ƒ  „  €  

  „†

’ˆ  ˆ‡  ƒ‰   ˆ‰‚ƒ‡  ˆ       

 

13 Klinik journal News

Alle Standorte

„Ich geh’ jetzt in den Austrag“ Werner Geiger, Chef der Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen, verabschiedete sich in den Ruhestand, hängt aber noch drei Jahre als Berater an

TEXT UND FOTO ELKE FISCHER (PNP)

Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an“, Geiger: Keine Sorge, ich werde schon wandelt. Wenn man körperlich und hat Udo Jürgens bis zu seinem Tod voller noch alles ausräumen. Wenn es sein geistig fit und vielseitig interessiert ist, Inbrunst geschmettert. „Ich hoffe, dass er muss, mache ich halt Überstunden. Und beginnt jetzt ein neuer Lebensab- damit Recht hatte“, sagt Werner Geiger, ganz so eilig ist es auch nicht. Meine schnitt. Bei Prantl kommt nach dem der im Februar diese Marke knackte und Nachfolgerin Annemarie Cornelia Bön- Amen der Anfang als junger Rentner. knapp davor – genau genommen zum nighausen tritt ja erst im Mai ihr Amt an. Und Hermann Hesse hat ja schon ge- 1. Januar 2015 – in den Ruhestand wech- sagt: „Jedem Anfang wohnt ein Zauber selte. 36 Jahre stand er im Dienste des Nach so vielen Jahren Abschied zu neh- inne“. Somit ist mir nicht bange. Landkreises Passau, davon lenkte er 21 men von der Spitze einer Firma mit Jahre als Geschäftsführer die Geschicke 1150 Mitarbeitern – kommt da nicht Worauf sind Sie in Ihrer Karriere beson- der Krankenhäuser im Landkreis. Im Ge- Wehmut auf? ders stolz? gensatz zu vielen anderen Kliniken in Ostbayern ist es ihm gelungen, sie auf Geiger: Ja, die letzten Tage bei den Ab- Geiger: Dass ich es gemeinsam mit mei- Kurs zu trimmen und damit zukunftsfähig schiedsfeiern in den Krankenhäusern nen Geschäftsführerkollegen geschafft zu machen. Über sein Erfolgsgeheimnis, Vilshofen, Rotthalmünster und Weg- habe, die Krankenhäuser fit und wettbe- die Rückschläge, aber auch seine Visio- scheid gingen mir da schon sehr nahe. werbsfähig für die Zukunft zu machen. nen für die Zeit nach dem Berufsleben Aber das Buch „Alt.Amen.Anfang.“ von Unsere drei Krankenhäuser stehen gut gab Werner Geiger Auskunft. Heribert Prantl gibt mir Mut in meiner da, sind modernst ausgestattet. Die Ban- jetzigen Situation: Die Messe ist gele- ken stehen bei uns Schlange, weil wir Herr Geiger, Ihr Schreibtisch ist ja noch sen. Finito. Gehet hin in Frieden. Dein eine so gute Bonität haben. Das ist wohl voll mit Unterlagen, die Regale prall Vertrag ist ausgelaufen. Amen – das hat der beste Beweis dafür, dass wir wirt- gefüllt mit Aktenordnern. Nach Ab- auf die bisherigen Generationen zuge- schaftlich auf gesunden Füßen stehen schied sieht es in Ihrem Büro keines- troffen, wenn sie in Rente gegangen und darauf bin ich stolz. Das zu schaf- wegs aus. sind. Doch die Gesellschaft hat sich ge- fen, war keine leichte Aufgabe. Beson-

14 2015 01 ders für das Krankenhaus Vilshofen, das wir in Vilshofen umgebaut haben. Jetzt von der Lage her ungünstig liegt zwi- wird gerade das neue Verwaltungsge- Annemarie Cornelia schen den Schwerpunktkliniken Passau bäude geschaffen. Demnächst startet Bönnighausen ist die und Deg­gendorf. Aber dank unseres der große Erweiterungsbau in Rotthal- neue Chefin Leistungsangebots, unserer hervorra- münster für 43 Millionen Euro, hinzu genden Chefärzte und unserer Mitarbei- kommt der Neubau der Psychosomatik ter konnten wir uns behaupten. Wir ha- in Wegscheid, den wir bald in Angriff ben unsere Hausaufgaben rechtzeitig nehmen. gemacht. Sie sprechen von Wir, das hört sich so Welches Ereignis schmerzte sie am gar nicht nach Aufhören an... meisten? Geiger: Stimmt. Ich gebe zu, dass ich Geiger: Dass das nicht ohne Verwerfun- am 1. Januar nicht alle Zelte hier abbre- gen und schwere Einschnitte vonstatten che. Drei Jahre lang werde ich als Bera- ging. Die Schließung der Krankenhäuser ter weiter für die Landkreis Passau Ge- und Fürstenzell im Jahr 1996 sundheitseinrichtungen tätig sein, um war unumgänglich, um die Weichen zu die angefangenen Projekte zu Ende zu stellen und das ganze Unternehmen si- bringen. Wenn Sie so wollen, geh ich cher in die Zukunft zu führen. Die größ- jetzt in den Austrag, wie man bei den Der Kreistag hat in seiner Jahresab- te Erleichterung für mich war, dass wir Landwirten so schön sagt. Ich brauche schluss-Sitzung am 15. Dezember 2014 die Schließungen damals ohne Kündi- aber kein extra Haus, mir reicht ein klei- seine Zustimmung zur Bestellung von gungen von Mitarbeitern abwickeln nes Zimmer im Neubau. Frau Annemarie Cornelia Bönnighau- konnten. Sie sind alle in unseren ande- sen zur neuen Geschäftsführerin der ren Krankenhäusern oder ähnlichen Ein- Was machen Sie die nächsten drei Jah- Landkreis Passau Gesundheitseinrich- richtungen untergekommen. Gerade das re konkret? tungen erteilt. Sie tritt die Nachfolge zeichnet die Führung eines Krankenhau- von Werner Geiger an, der zum Jahres- ses auch aus. Das A und 0 ist die Geiger: Die Psychosomatik in Weg- wechsel in den Ruhestand ging. menschliche Beziehung und die beginnt scheid ist noch eines meiner Stecken- Mit Annemarie Cornelia Bönnighau- schon beim guten Miteinander mit den pferde, ebenso der Neubau der Akutger- sen übernimmt am 1. Mai 2015 eine Frau die Leitung der Landkreis Passau Mitarbeitern. Schließlich sind sie es, die iatrie in Vilshofen, der auf dem Gelände Gesundheitseinrichtungen – gemein- zum Wohle der Patienten arbeiten und geplant ist, wo im Augenblick noch die sam mit dem bisherigen Geschäftsfüh- deshalb muss das von der Personalfüh- Verwaltung untergebracht ist. Und dann rer Herbert-M. Pichler. Bönnighausen rung her schon stimmen. möchte ich die Hospiz- und Palliativ­ kennt die Arbeit im Krankenhaus aus versorgung in der Region verbessern vielen Blickwinkeln: Als gelernte Kran- Viele bedauern, dass die Geburtsstati- helfen. kenschwester, Lehrrettungsassistentin on in Vilshofen geschlossen wurde und und studierte Diplom-Betriebswirtin seither keine Vilshofener mehr auf die Bleibt dem neuen Ruheständler über- ist sie eine „Frau aus der Praxis für Welt kommen. haupt noch Zeit für den Neuanfang als die Praxis, eine Geschäftsführerin mit Bodenhaftung“, wie es Landrat Franz Rentner? Meyer als Vorsitzender des Verwal- Geiger: Dass wir die Geburtshilfe in tungsrates auf den Punkt bringt. Die Vilshofen nicht halten konnten, hat Geiger: Ich denke schon. Ich werde neue Geschäftsführerin war unter mich schwer geschmerzt. Ich habe alles künftig meine Frau Irmi bei der Hausar- anderem im Krankenhaus-Controlling versucht. Aber es war einfach nicht beit entlasten. Bisher war die Küche ihr tätig, als Verhandlungsmanagerin einer möglich, entsprechende Ärzte zu finden. Hoheitsgebiet. Aber da sie ja in Teilzeit großen Krankenkasse und ab 2000 in als Psychologin arbeitet, werde ich die der Führung eines gemeinnützigen Un- Was waren die Meilensteine der Ära Küche nicht nur vom Management her, ternehmens im Krankenhausbereich. Geiger für die Krankenhäuser? sondern auch im operativen Bereich Unter anderem diese umfangreiche übernehmen. Das heißt: Kochen ler- und fundierte Erfahrung haben den Geiger: Zusammen mit meinem Kom- nen... Übrigens: Staubsaugen kann ich Verwaltungsrat der Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen (Kranken- pagnon Herbert-M.Pichler habe ich es schon. Und dann sind da noch die drei häuser in Vilshofen, Rotthalmünster die letzten fünf Jahre geschafft, ver- Enkelkinder im Alter von viereinhalb, und Wegscheid, Rheumaklinik Bad schiedene medizinische Highlights zu drei und eineinhalb Jahren. Da freue ich Füssing und Krankenpflegeschule in setzen. Dazu gehörten die Rheumaklinik mich riesig drauf, mehr Zeit für sie zu Rotthalmünster) dazu veranlasst, ein- Bad Füssing, die Akutgeriatrie und die haben. Hinzu kommen die Hobbys ma- stimmig die Bestellung zu empfehlen. Kardiologie mit den Linksherzkathether- len und lesen. Vielleicht werde ich auch Die in Rotenburg/Fulda geborene Be- messplätzen in Vilshofen und Rotthal- das Orgelspielen wieder aktivieren. triebswirtin freut sich auf ihren neuen münster, die Stroke-Unit in Rotthal- ­Außerdem möchte ich mich bei der - Wirkungskreis in Bayern und vor allem münster und natürlich die baulichen hofener Tafel engagieren. Das hab ich auf den Landkreis Passau, wo sie unter anderem auch ihrem wichtigsten Hob- Veränderungen, die wir getätigt haben. Norbert Pirkl schon versprochen. by nachgehen kann, dem Pferdesport. Ich kann nicht mehr aufzählen, wie oft

15 Klinik journal News

Alle Standorte

Erst gab es von der Ministerin Urkunden, dann folgten Blumen von der Geschäftsführung, v. l. Arbeitsministerin Emilia Müller, Landrat Franz Meyer, Herbert-M. Pichler (stellvertretend für die Rheumaklinik Bad Füssing), Peter Baumgartner (Rotthalmüns- ter), Josef Mader (Vilshofen), Heidi Ebner (Wegscheid), Werner Geiger und die mit dem Gesundheitsmanagement beauftragte Tanja Deragisch. Das Krankenhaus – ein Top-Arbeitgeber

Text Helmuth Rücker (PNP), Fotos Frank Richter und Helmuth Rücker

Die Krankenhäuser im Landkreis sind da- für ausgezeichnet worden, weil sie sich vorbildlich um die Gesundheit ihrer Mit- arbeiter bemühen. „Sie sind ein Vorzei- geunternehmen“, lobte Bayerns Arbeits- ministerin Emilia Müller und überreichte im Krankenhaus Vilshofen die Urkunden. Es handelt sich dabei um ein freiwilliges Engagement. Gegenwärtig sind die Ge- sundheitseinrichtungen des Landkreises die einzigen in Bayern, die diese Aus- zeichnung haben. Seit zehn Jahren arbei- ten die Krankenhäuser an dem Projekt. Ziel ist es, dass sich der ­Arbeitgeber ak- tiv um das Wohl der ­Mitarbeiter küm- mert. Das beginnt beim Bügelservice, geht weiter über Sportangebote wie Rü- Auch das ist GABEGS: Tatjana Schneider konnte ihrem Sohn Christian beim ckenschule und sieht auch Hilfen bei der Mitarbeiterkindertag auf Station 2 zeigen, wie ihre tägliche Arbeit aussieht.

16 2015 01

Suche nach Tagesmüttern vor. Es gibt Vorträge über die Heimunterbringung und gesunde Ernährung, Hilfe für Ange- hörige von Suchtkranken. Mitarbeiter werden in Gesprächen um Feedback ge- beten. Das Arbeitsministerium unter- stützt das Projekt und hat ihm den Na- men „Ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagementsystem“ gege- ben und auch eine Abkürzung dafür ­gefunden: GABEGS. Weil die Landkreis- Krankenhäuser die einzigen in Bayern sind, die dieses Zertifikat aktuell erhal- ten haben, kam Ministerin Emilia Müller zur Urkundenübergabe.

Variable Teilzeit-Modelle

Geschäftsführer Herbert-M. Pichler zeig- Familienfreundlicher Buß- und Bettag: Sabrina Clos besucht ihre Mutter Susanne te sich „sehr, sehr stolz“, zumal man Clos bei der Arbeit im ärztlichen Schreibbüro im Rahmen des Mitarbeiterkinderta- 2010 und 2013 schon die Auszeichnung ges am Krankenhaus Rotthalmünster. „Bester Arbeitgeber“ erhalten hatte. Man gehört zu den 30 besten Arbeitgebern Deutschlands im Gesundheitsbereich. WAS IST GABEGS? Gesunde, aktive und motivierte Beschäftigte sind der Schlüssel zum Erfolg eines Unternehmens. Das Ganzheitliche betriebliche Gesundheitsmanagementsystem Es spricht sich herum, dass es sich in (GABEGS) ist das Instrument, das dabei hilft, die Gesundheit ihrer Beschäftigten den Krankenhäusern gut arbeiten lässt. nachhaltig zu schützen und weiter zu fördern. Bayerns Arbeitsministerin Emi- „Wir brauchen uns über einen Fachkräf- lia Müller: „Die Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen gehen mit gutem temangel nicht beklagen“, sagte Pich- Beispiel voran. Mit der Einführung von GABEGS zeigen sie, dass ihr Motto - „Nah ler. Die 120 Planstellen bei den Ärzten am Menschen“ - ganz offensichtlich nicht nur für Ihre Patienten gilt, sondern sind von 133 Menschen besetzt, im Pfle- genauso für ihre Mitarbeiter. Ich appelliere an alle Unternehmen, sich diesem gebereich arbeiten 390 Menschen auf Vorbild anzuschließen zum Wohl ihrer Mitarbeiter aber auch für den Erfolg ihres 290 Planstellen. Variable Teilzeit-Mo- Unternehmens. Denn bei der Entscheidung für ein Unternehmen zählt für viele delle machen es möglich. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter heute nicht mehr das Gehalt allein. Themen wie ‚Work-Life-Balance‘ werden immer wichtiger“, so die Ministerin. „Wer stehen bleibt, steht im Weg.“ GABEGS stellt eine Ergänzung und Unterstützung des herkömmlichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes dar und leitet an, wie in systematisierter Form alle Akti- vitäten zu Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung aufeinander bezogen Mit der Aufgabe betraut wurde Tanja und zielgerichtet im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses weiter Deragisch (41), Assistentin in der Perso- entwickelt werden können. Initiiert wurde GABEGS von der Bayerischen Staats- nalleitung. Sie erhielt für ihre Präsentati- regierung in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und den arbeitsmedizinischen on viel Lob. Sie meinte: „Wer stehen Lehrstühlen in Bayern. bleibt, steht im Weg.“ Als Motor dieses Müller: „In einer Zeit der Globalisierung, dem Einzug neuer Technologien und Engagements wurde Werner Geiger ge- dem demographischen Umbruch stellt ein systematischer Gesundheitsschutz würdigt, bis Ende des Jahres Geschäfts- viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Deshalb unterstütze wir sie führer und nun im Ruhestand. mit GABEGS, das die gewandelte Arbeitswelt berücksichtigt und den Betrieben Hilfestellung bei Themen wie ‚Psychische Belastungen am Arbeitsplatz‘, ‚Alters- und Alternsgerechte Arbeitsgestaltung‘ und ‚Work-Life-Balance‘ gibt. So wird es Ministerin Emilia Müller forderte dazu Betrieben erleichert, die Gesundheit ihrer Beschäftigten nachhaltig zu schützen auf, den „richtigen Weg“ weiter zu ge- und weiter zu fördern.“ hen. „Hier wird nicht nur auf das Wohl Angebote wie Bügelservice, Unterstützung bei der Suche nach Reinigungskräften der Patienten geachtet, sondern auch und Tagesmüttern, Mitarbeiterkindertagen, präventive Sportangebote, wie Rü- der Mitarbeiter.“ 1150 sind es in den ckenschulen und Entspannungstechniken gehören ebenso dazu sowie kostenlose fünf Einrichtungen, damit sei man einer Impfungen und Vorträge über Themen, wie z. B. Heimunterbringung, Pflegestufen, der größten Arbeitgeber in der Region, gesunde Ernährung. stellte Landrat Franz Meyer fest. Suchtprävention, die Unterstützung von Suchterkrankten und von sog. Co-Ab- hängigen sind ebenfalls Bestandteil. Die Aktivitäten entwickeln sich stets ent- sprechend den Wünschen und Anregungen der Mitarbeiter weiter, die in internen Audits und im Jahresmitarbeitergespräch um Feedback gebeten werden. Die entsprechenden Maßnahmen sind aufgeteilt auf die verschiedenen Bereiche, wie Personalmanagement, Arbeitsschutzmanagement, Betriebsarzt, Betriebsrat und werden durch die interne Steuerungsgruppe „ProGesundheit“ zum ganzheitlichen System ergänzt.

17 Klinik journal News

Die Babies waren gänzlich unbeeindruckt von den Kameras. Schminken vor dem Interview. Filmdreh in der Geburtsstation In der Abteilung von Dr. Kronpaß hieß es einen Tag lang: Film ab! VON MIRJA-LEENA ZAUNER, FOTOS FRANK RICHTER

Kreißsaal, Ayurveda-Station, Stillcafé: Die Abteilung Frauenheilkunde und Ge- burtsmedizin Rotthalmünster war für einen Tag lang Drehort für einen Image- film. Chefarzt Dr. Ludwig Kronpaß hatte den genauen Ablaufplan entwickelt und alle Mitwirkenden zu den entsprechen- den Zeitpunkten eingeladen, mitzuma- chen. Herausgekommen ist ein hoch- professioneller, sehr gelungener Vierminüter über die beliebte Geburts- station, der das Zertifikat „Babyfreundli- ches Krankenhaus“ verliehen wurde. Zu Wort kommt u.a. eine Mama, die schon zum vierten Mal in Rotthalmünster ent- bindet. Ein amüsanter Tag, bei dem alles reibungslos funktionierte.

Link zum Video: Wie immer gut besucht: Das Still-Café „Mamma Mia“ für Mütter mit ihren Kindern http://www.spotbase.de/geburtsklinik/ bietet allerlei Erfahrungsaustausch für Klein und Groß.

Chefarzt Dr. Ludwig Kronpaß im Interview. Behutsam nahm das Filmteam diese junge Mutter mit ihrem Säugling auf.

18 2015 01

Abschied und Neubeginn: Die Verdienste des scheidenden Chirurgie-Chefarztes wurden im Rahmen einer Feier gewürdigt und der neue Chef willkommen geheißen: (v.l) Landrat Franz Meyer, Dr. Raus Lebensgefährtin Astrid Weiszer, Dr. Hans Rau, die beiden Geschäftsführer Werner Geiger und Herbert M. Pichler, Anne Bruha und Dr. Markus Bruha. Das Patientenwohl ist seine Maxime Chirurgie-Chef Dr. Hans Rau ging in den Ruhestand und ist jetzt ­Patientenfürsprecher am Krankenhaus Rotthalmünster – Nachfolger Dr. Markus Bruha begrüßt

VON CARMEN KELLER (PNP), FOTO FRANK RICHTER

Einem guten Arzt wird Achtung und Offizielle Reden gabs natürlich auch. ehrenamtlicher Patientenfürsprecher Wertschätzung entgegengebracht, ei- Gleichzeitig wurde Raus Nachfolger Dr. gewonnen werden. Er ist ein Vermittler nem Menschenfreund Liebe. Dr. Hans Bruha begrüßt, der am 1. August seinen zwischen Patienten und Klinik und Rau vereint beides – er ist ein hervorra- Dienst begonnen hat. Dass die Freude nimmt Anregungen und Beschwerden gender Chirurg und pflegt eine „mit- über die Verpflichtung des kompetenten der Patienten oder ihrer Angehörigen menschliche Weise, die nicht oberfläch- neuen Chefarztes angesichts der vielen auf. lich ist“, wie es sein Kollege und Freund, Würdigungen für Dr. Rau fast ein biss- Oberarzt Dr. Matthias Haun von der chi- chen unterging, ließ den Betroffenen Ein Patientenfürsprecher bringt ein ho- rurgischen Abteilung des Kreiskranken- gelassen. Zusammen mit Ehefrau Anne hes Maß an Einfühlungsvermögen sowie hauses Rotthalmünster, formuliert. So genoss der 50-jährige Schwabe Dr. Mar- Kenntnisse rechtlicher und krankheits- war der Abschied nach 25 Jahren in kus Bruha den Abend, der ihm verdeut- bedingter Problemsituationen ein, um in Rotthalmünster, von denen Dr. Rau 23 lichte, welch kompetentes und moti- Zusammenarbeit mit der Krankenhaus- Jahre als Chirurgie-Chefarzt tätig war, viertes Team ihm am neuen Arbeitsplatz leitung die ihnen gestellte Aufgabe zu von Emotionalität geprägt. in Niederbayern zur Seite steht. Offen- erfüllen. Er kann sich mit Einverständnis sichtlich besitzt auch er eine Eigen- des betroffenen Patienten jederzeit und Den Mitarbeitern aus allen Abteilungen schaft, die bei Rau allseits geschätzt unmittelbar an die zuständigen Stellen war es ein Herzensanliegen, den 66-jähri- wird: Ruhe. wenden. Der Patientenfürsprecher hat gen gebührend zu verabschieden. Sie be- alle Sachverhalte, die ihm in dieser Ei- schreiben ihn als „Fels in der Brandung“, Dr. Rau geht als Chefarzt … und genschaft bekannt werden, vertraulich stets die Ruhe bewahrend, vermittelnd, kommt als Patientenfürsprecher zu behandeln. Das Krankenhaus ist zur taktvoll, kollegial, kein böses Wort zulas- Zusammenarbeit mit dem Patientenfür- send. Reden, Lieder, viele Umarmungen, Auch wenn Chefarzt Dr. Hans Rau im sprecher verpflichtet. Es geht seinem eine Ration wohlüberlegter Geschenke Oktober 2014 in den Ruhestand gegan- Vorbringen nach, erteilt ihm die not- und ein paar Tränen begleiteten die Feier gen ist, bleibt er dem Haus Rotthal- wendigen Auskünfte und gewährt ihm im Speisesaal des Krankenhauses. münster erhalten. Dr. Rau konnte als Zutritt.

19 Klinik journal Anzeigen

Barbara Immerfall Logopädie und Ergotherapie Legasthenie-Therapie BESSER Behandlung von Kindern IHR HAUS VERSORGT SIE IM ALTER. und Erwachsenen ORMIEREN JETZT INF 06-0 Investieren Sie deshalb in Ihre eigene Energiever- 08509 90 Stadtplatz 6 sorgung durch Solarstrom und autarke Heizsysteme. Tel. Vilshofen an der Donau

Tel.: (08541) 91 96 30 BESSER EINER FÜR ALLES. PRAML GmbH I 94161 I [email protected] www.logo-ergo-immerfall.de

Die Gewissheit, Häusliche gutumsorgt Kranken- und zu sein. Altenpflege

Nikolastr.12d 94032 Passau Tel.: 0851 5606-133 www.diakonie-passau.de

Malermeister Betrieb • Farben Tapeten • Fassaden • Vollwärmeschutz • Gerüstverleih

Mitterweg 3·94110 Wegscheid · ` 08592/441

20 2015 01

IHRE REHABILITATION - UNSERE PROFESSION.

Fachklinik Bad Füssing Die zertifizierte Johannesbad Fachklinik in Bad Füssing gehört zu den führenden Häusern im Bereich der Anschlussheilbehandlung, Rehabil- itation und Prävention. Kompetente Ärzte und qualifizierte Therapeuten erarbeiten gemeinsam mit jedem Patienten einen genau abgestimmten Therapieplan – die Basis für Ihre erfolgreiche Rehabilitation. Tel. +49(0) 8531 23 - 0.

• Abteilungen: Orthopädie, Interdisziplinäres Rücken- und Schmerzzentrum, Akut- und Rehabilitationsabteilung für Psychosomatik, Abteilung und Praxis für Urologie, Dt. Zentrum für Osteoporose, Dt. Zentrum für Chinesische Medizin • Behandlungen: Stationäre/ambulante Rehabi- litations-, Anschlussheil-, Krankenhausbehand- lung, Präventionsprogramme • Im Haus: u.a. Therme mit 13 Becken (Ther- mal-Mineralwasser), Medical Fitnesscenter auf 2000 qm Fläche, Dialyse • Therapien: u.a. Physiotherapie, Krankengym- nastik, Physikalische Therapie, Massage, Fango, Elektro-, Ergo-, Multimodale Schmerz-, Multimo- dale Kontinenztherapie, Ernährungsberatung,…

Johannesbad Fachklinik Bad Füssing | Johannesstraße 2 | 94072 Bad Füssing Tel. +49 (0)8531 23-0 | Fax +49 (0)8531 23-2986 | www.johannesbad-fachklinik.de | [email protected]

21 Klinik journal News

Krankenhaus Vilshofen

So sah der Neubau im vergangenen Sommer aus… Viel Platz für die Krankenhausverwaltung 37 Mitarbeiter der Zentralen Dienste ziehen im Juli um – 4,5 Millionen Euro in Neubau investiert

VON HELMUTH RÜCKER (PNP), FOTOS FRANK RICHTER, Andreas Zwicklbauer

Für die 37 Mitarbeiter der zentralen Ver- waltung, die sich um alle Gesundheits- einrichtungen des Landkreises kümmert, wurde am Krankenhaus Vilshofen ein neues Gebäude errichtet. Anfang No- vember wurde Richtfest gefeiert. Im An- schluss begann der Innenausbau. Der Zeitplan steht, im Juli soll Einzug sein.

Auf zwei Stockwerke verteilt werden 48 Räume geschaffen. Sind Prüfer im Haus, so finden sie ein Büro vor. Im Keller, der in einigen Bereichen Tages- licht hat, werden Räume fürs Archiv aber auch für Besprechungen und Schulungen geschaffen. Das Gebäude ist am Blockheizkraftwerk angeschlos- sen. Eine Klimaanlage­ lehnte die Beleg- schaft ab. …und das war die Baustelle ganz zu Beginn.

22 2015 01

Richtfeste sind selten geworden. Der Landkreis hält an der Tradition fest, lob- te der Vilshofener Architekt Helmut Witzlinger. Da es keinen Dachstuhl gibt (Flachdach), wurde der kleine ge- schmückte Firstbaum an einem Balken der Absturzsicherung festgenagelt. Mau- rer Georg Buchbauer sprach einen ge- reimten Richtspruch und warf – wie es der Brauch verlangt - die Sektgläser (ge- füllt mit Apfelschorle) an die Ziegel- wand. Die Baustelle verlief unfallfrei und liegt im Rahmen der Kostenschätzung.

4,5 Millionen Euro wird in das Gebäude investiert. „Das ist gut so“, meinte Landrat Franz Meyer als Vorsitzender des Verwaltungsrats. „Wenn Richtfest gefeiert wird, dann heißt das: Hier wird Erhob das Glas beim Richtfest: Georg Buchbauer. investiert, hier gibt es Arbeit für die hei- mische Wirtschaft.“ 2,2 Millionen Euro Zuschüsse flossen vom Freistaat.

Daten und Fakten Platz für Mitarbeiter:...... 50 (vorerst ziehen 37 ein) Berufssparten:...... 17 Länge:...... 55m Breite:...... 20m Größe:...... ca. 1.500m² Einzugsdatum:...... Juli 2015 Stockwerke:...... 2 Ebenen:...... 3 Gesamtinvestition:...... 4,5 Millionen € Zuschüsse:...... 2,2 Millionen € (Freistaat Bayern) Maurer Georg Buchbauer sprach einen Richtspruch und warf sein Sektglas anschließend an die Ziegelwand.

Blick nach oben: Beim Richtfest konnten sich die Mitarbeiter ihre neue Arbeitsstätte im Rohbau besehen.

23 Klinik journal News

Krankenhaus Vilshofen

Hand in Hand mussten die Mitglieder der FFW Vilshofen und des BRK arbeiten, um das Unfallopfer, eine Demo­ puppe, aus der misslichen Lage zu befreien und erste Hilfe zu leisten. Schnelle Hilfe kann Menschenleben retten

VON GESINE HIRTLER-RIEGER, FOTOS ANDREAS ZWICKLBAUER

Verschüttete „Unfallopfer“ wurden zwischen Feuerwehrauto und Rettungs- akute Psychosen und Umgang mit häus- kompetent versorgt beim Notfallme- wagen herumeilten, mussten koordiniert licher Gewalt und lernten aktuelle dizinischen Symposium des Kranken- werden und lernten schnell und effektiv Trends in Sachen Wiederbelebung ken- hauses. zusammenzuarbeiten. nen. Das Symposium, das von den Ober- ärzten Dr. Wolfgang Stuchlik und Chris- Ein breites Spektrum deckte die Veran- Dabei war umsichtiges Handeln gefragt, tian Wollin konzipiert wurde, wurde staltung „Vilshofener Notfalltag“ ab, denn die schweren Holzstämme, die in heuer zum zwölften Mal durchgeführt. die im vergangenen Herbst staatfand. dieser Simulation von einem Holzlaster Der Ärztliche Direktor Dr. Ludwig We- Rund 100 Ärzte sowie Mitarbeiter aus gefallen waren, drohten bei unsachge- ber eröffnete die Veranstaltung der Pflege und Rettungsdienst lauschten mäßer Behandlung zu rutschen und hät- Landkreis Passau Gesundheitseinrich- den Vorträgen und nahmen an Work- ten ein gefährliches Eigenleben entwi- tungen, Bürgermeister Florian Gams und shops teil. ckeln können. „Es ist sehr wichtig, dass sein Stellvertreter Christian Gödel be- Spektakulär gestaltete sich die Rettung man das gemeinsame Handeln immer grüßten im Namen der Stadt. von zwei „Unfallopfern“. Geborgen wieder übt und die Arbeit der jeweils an- wurden eine Demo-Puppe, die unter ei- deren kennenlernt“, sagte Dr. Wolfgang ner tonnenschweren Kabeltrommel lag, Stuchlik, unfallchirurgischer Oberarzt sowie ein Freiwilliger, der unter Holz- und Leitender Notarzt, der die Mitarbei- stämmen verschüttet worden war. Wäh- ter des BRK Windorf schulte. Gemein- rend sich zahlreiche Feuerwehrleute der sam mit Einsatzleiter Florian Berthold FFW Vilshofen mit Rettungsspreizer und von der FFW Vilshofen führte er die Hebekissen daran machten, die zentner- praktische Übung am Nachmittag durch. schweren Lasten von den beiden einge- klemmten Opfern zu entfernen, kümmer- Zuvor informierten sich die Teilnehmer te sich das medizinische Personal um die bei insgesamt sieben Vorträgen unter Verletzten. Dutzende von Helfern, die anderem über Herzrhythmusstörungen,

24 2015 01

Das Ergebnis landet in der Notaufnah- me. Filipp unterscheidet drei Gruppen: Krankenhaus Rotthalmünster den Frustsäufer, den Mitläufer und den Unwissenden. Zwölf bis 15 Jahre seien die Komasäufer alt, auch aus gutem Hause, Mädchen mehr als Jungen, schätzt Filipp. Was die Jugendlichen an die Flasche treibe, sei oft der schiere Gruppenzwang, sagt der Mediziner. Die weniger betrunkenen Freunde, teilwei- se auch Fremde, seien es dann, die den Notarzt rufen, wenn einer im Voll- rausch zusammenbricht. „Die liegen auf der Straße, im Graben oder unterm Bett“, erzählt Filipp. „Wenn sie in ih- rem Erbrochenen liegen, wird es ge- fährlich.“ Dann drohe der Erstickungs- tod.

Ab zwei Promille werde es problema- tisch, nennt der Mediziner einen groben Richtwert. Laut Filipp drohen verlang- samte Reflexe, Bewusstlosigkeit, sogar Oberarzt Dr. Ralf-Peter Filipp ist Anästhesist am Krankenhaus Rotthalmünster und Atem- und Herzstillstand. Wenn der mit dem Thema „Suchtverhalten Kinder und Jugendlicher“ gut vertraut, nicht Notarzt sie ins Krankenhaus bringt, zuletzt wegen seiner Tätigkeit als Notarzt und in der Notfallambulanz. manchmal mit einem Schlauch im Hals, damit sie nicht ersticken, werden die Ju- gendlichen auf die Intensivstation ver- legt. Zu Volksfestzeiten sehe man man- „Komasaufen“ che auch mehrfach. „Teilweise sind sie am nächsten Mittag wieder frisch und aus Gruppenzwang haben Hunger“, sagt der Arzt. Den Preis für den Vollrausch zahle die Allgemeinheit. Allein für Notarzt und Dr. Ralf Filipp erklärt die Ursachen Sanka fallen laut Filipp pauschal knapp 1000 Euro an. Text Sabine Kain (PNP), Foto Frank Richter Schlimmer aber sei, dass die Helfer ge- Es scheint paradox: Die Zahl jugendli- von zwölf Jahren immer noch einen bunden sind: Zehn bis 15 Prozent der cher Komasäufer sinkt deutlich – aus Anstieg um 150 Prozent. Im Landkreis Einsätze entfielen auf Alkoholvergiftun- Angst vor Crystal Meth. Den Abwärts- wurden 69 Kinder und Jugendliche im gen, sagt der Arzt und findet das „trau- trend bei den Fallzahlen belegen Jahr 2013 mit Alkoholvergiftung be- rig“. Denn: „Hier landet keiner aus Ver- Daten des Statistischen Landesamtes. handelt – ein Fünftel weniger als 2012, sehen. Komasaufen ist immer Die kuriose Erklärung liefert ein aber im Zwölfjahreszeitraum ein An- planmäßig.“ Experte für Sucht- und Notfallmedi- stieg um satte 283,3 Prozent. Im ver- zin: Dr. Ralf Filipp vom Krankenhaus gangenen Jahr zählten die Kliniken im Hinterher sei die Scham meist groß – bei Rotthalmünster. Er kann der Kehrt- Landkreis 25 Jugendliche mit Alkohol- Jugendlichen und Eltern. Auch die un- wende der Komasäufer nur bedingt vergiftung. terteilt Filipp in drei Kategorien: Einige Erfreuliches abgewinnen. werden aggressiv, andere ganz kleinlaut „Ja, es nimmt ab“, bestätigt Dr. Ralf Fil- und der Rest tue es als „Ausrutscher“ Die Krankenkasse DAK hat die Zahlen ipp zwar den Rückgang der Fälle. Doch ab. Was sie gemeinsam haben: „Keiner des Statistischen Landesamtes veröf- aus seiner Erfahrung meiden die Jugend- steht dazu. Das wäre ja ein Bekenntnis, fentlicht, wonach die Zahl der jugendli- lichen den Extremrausch nicht unbe- dass man bei der Erziehung versagt chen Komasäufer in Stadt und Land- dingt aus Respekt vor den Risiken: „Sie hat.“ Dabei seien viele der Jugendlichen kreis rückläufig ist. 2013 wurden in der haben Angst, dass man ihnen Crystal nach einer Nacht im Krankenhaus Stadt 15 Kinder und Jugendliche mit ei- Meth in die Getränke mischt“, erzählt durchaus zugänglich, weiß der Arzt. Der ner Alkoholvergiftung ins Krankenhaus Filipp. Die Folge: „Wir bekommen weni- Haken: Oft zähle das Wort eines Frem- eingeliefert. Das ist gegenüber 2012 ger Patienten aus den Discos. Den den mehr als das der Eltern. Daher ein Rückgang um 42,3 Prozent. Aller- Rausch holt man sich mehr und mehr zu wünscht sich der Arzt mehr Aufklä- dings bedeutet das in einem Zeitraum Hause.“ rungsarbeit.

25 Klinik journal News

Krankenhaus Vilshofen

Sie sind Freunde und Förderer des Krankenhauses Vilshofen und verabschiedeten ihren Vorsitzenden mit der berühmten Fliege, Hans Gschwendtner (Mitte), von links Kassier Walter Nagy, Waltraud Prins-Spichtinger, Beisitzer Josef Mader, stellv. Vorsitzender Dr. Klaus Schnarr, neugewählter Vorsitzender Bürgermeister Florian Gams, neuer Schriftführer Josef Kovarik, Beisitzer Alois Strasser, Beisitzer Chefarzt Dr. Ludwig Weber. Gams folgt Gschwendtner nach

TEXT MIRJA-LEENA ZAUNER, FOTO FRANK RICHTER

Hans Gschwendtner wurde nach 15 lie wurde organisiert, für das Palliativ- Jahren als Vorsitzender des Kranken- zimmer ein CD-Player angeschafft, „Farbe ins Haus bringen“ haus-Fördervereins verabschiedet – Zimmerbrunnen und Sonnengemälde ge- Drei Fragen an den neuen Florian Gams folgt ihm nach stiftet. Für die Intensivstation bezahlte ­Vorsitzenden Florian Gams der Verein einen externen Herzschritt- Worin sehen Sie ihre Aufgaben? Medizinische Hilfe ist die Voraussetzung macher zur Hälfte. In besonders schwe- Gams: Dass man Sachen möglich zur Heilung. Aber es sind auch oft die ren Fällen konnte Patienten finanziell macht, die vom Gesetzgeber nicht vermeintlich kleinen Dinge, die zur Ge- ­unter die Arme gegriffen werden. Für vorgesehen sind, um die Einrichtung nesung beitragen und den Aufenthalt im fehl- und totgeborene Kinder hat der aufzuwerten. Dass man zum Beispiel Krankenhaus angenehmer gestalten. Um Verein am Friedhof eine Grabstätte initi- im Eingangsbereich eine schöne die Verwirklichung dieser vielen kleinen iert. Mit dem Geld, das sich aus Spenden Sitzgruppe für Patienten und Besucher Dinge, hat sich der Verein der Freunde und Mitgliedsbeiträgen zusammensetzt, schafft, Kunst unterbringt, Farben ins und Förderer des Krankenhauses Vilsho- wurden noch zahlreiche andere Projekte Haus bringt. fen angenommen. Dass zum Gesundwer- vorangetrieben. Derzeit unterstützen 50 Welche Vorteile hat es, dass ein Bür- den mehr gehört als die medizinische Be- Mitglieder die Vorhaben des Vereins, der germeister den Vereinsvorsitz hat? handlung, machte Altbürgermeister Hans Kassenstand beträgt derzeit 12 000 Euro. Gams: Die Vernetzung in alle Rich- Gschwendtner in seiner letzten Rede als tungen ist ein wichtiger Punkt, der der Vereinsarbeit zugute kommt. Auch Vorsitzender des Vereins noch einmal Als Gründungsvorsitzender habe Hans hat man als Bürgermeister Zugang zu deutlich. Gschwendtner, der den Verein Gschwendtner in Harmonie mit allen potentiellen Spenden. Es werden viele 1999 ins Leben rief, trat nicht wieder an. Mitgliedern den Verein immer am Lau- Probleme an einen herangetragen, Er übergab den Vorsitz an Bürgermeister fen gehalten, im Hintergrund die Fäden so dass man gut informiert ist. Als Florian Gams. Mit insgesamt 60 000 Euro gesponnen und nach außen positiv ge- Verwaltungsrat kenne ich auch die an Zuwendungen und Spenden haben wirkt, so der stellv. Vorsitzende Dr. Unternehmensseite gut. die Freunde und Förderer des Kranken- Klaus Schnarr. Es war Gschwendtners Was verbinden Sie persönlich mit dem hauses Vilshofen in 15 Jahren ihren Bei- eigener Wunsch, nicht mehr weiterzu- Krankenhaus Vilshofen? trag dazu geleistet, dass sich die 7800 machen. Als Nachfolger wurde Bürger- Florian Gams: Ich bin hier geboren. Patienten jährlich und deren Besucher im meister Florian Gams gewählt, der auch Und ich wurde schon am Knie operiert Haus wohlfühlen. im Verwaltungsrat der Landkreis Passau und war sehr zufrieden mit allem. Das Gesundheitseinrichtungen vertreten ist. Haus ist ein extrem wichtiger Bau- Zu Weihnachten und Ostern gingen die Gams war von Gschwendtner vorge- stein für die Gesundheitsversorgung beiden Vorsitzenden Hans Gschwendt- schlagen worden, da er es für wichtig für Stadt und Region. Dass man keine langen Strecken fahren muss, um ner und Dr. Klaus Schnarr stets durchs halte, dass den Vereinsvorsitz jemand medizinisch sehr gut versorgt zu sein, Haus und überreichten kleine Geschen- inne hat, der das Haus von vielen Seiten wissen viele Menschen zu schätzen. ke, der Nikolausbesuch der Kolpingfami- kennt und gut vernetzt ist in Vilshofen.

26 2015 01

Alle Standorte

Chefarzt und Ärztlicher Leiter Dr. Heinz-Peter Sedlmaier Chefarzt Johann Kienböck Ambulantes Angebot in Wegscheid dauerhaft gesichert

TEXT MIRJA-LEENA ZAUNER, FOTOS FRANK RICHTER Angebot des MVZ –

Was bisher stets widerruflich war, ist Zulassungsausschusses Ärzte Nieder- Innere Medizin nun dauerhaft gesichert: Die ambulan- bayern sowie des Berufungsausschusses Diagnostiziert und ambulant behandelt te fachinternistische Versorgung am für Ärzte Bayern aufgehoben. werden Krankheiten der inneren Medi- Krankenhaus Wegscheid hat seit zin mit diesen Schwerpunkten: Jahresbeginn eine neue rechtliche Das bedeutet einen elementar wichti- · Magen- und Darmerkrankungen Basis in Form einer dauerhaften gen Beitrag zum dauerhaften Erhalt der (Gastroenterologie): Hier werden Ult- raschalluntersuchungen des Bauches, kassenärztlichen Zulassung – Kürzere bestehenden ambulanten fachinternisti- Spiegelung des Magens und Zwölffin- Wartezeiten durch Betreuung von schen Versorgungsstruktur für die Be- gerdarms sowie des Dickdarmes vor- zwei Fachärzten völkerung im Raum Wegscheid. Es ist genommen, Polypen im Bereich des auch ein Zeichen dafür, dass es gelingen Dickdarmes werden entfernt. Auch Nach fast drei Jahren hartnäckiger An- kann, Schritt für Schritt gleichwertige die sogenannte Vorsorgekoloskopie strengungen und erfolgreicher Beschrei- Lebensverhältnisse in ländlichen Gebie- wird angeboten. tung des Klagewegs zum Sozialgericht ten zu entwickeln. · Erkrankungen des Herz-Kreislaufsys- München ist es der Geschäftsführung tems (kardiologische Erkrankungen): mit Unterstützung von Ärztlichem Leiter Der erkämpfte Vertragsarztsitz für Innere · Ultraschalluntersuchungen des Her- Chefarzt Dr. Heinz-Peter Sedlmaier und Medizin ist seit 1. Januar 2015 in das Me- zens, der Halsschlagadern, der Venen Chefarzt Johann Kienböck gelungen, die dizinische Versorgungszentrum am Kran- und Arterien im Bereich der Extre- von der Kassenärztlichen Vereinigung kenhaus Wegscheid eingebunden und mitäten, Ruhe-EKG, Langzeit-EKG, Bayern erteilte, jedoch stets widerrufli- ergänzt die schon vorhandenen Fachrich- Belastungs-EKG, Schrittmacherkon­ che Ermächtigung zur Erbringung ambu- tungen Chirurgie und Anästhesie. trollen, Lungenfunktion. Röntgenuntersuchungen der Lunge lanter fachinternistischer Leistungen in und des Herzens. eine auf Dauer bestehende kassenärztli- Die ambulanten internistischen Leistun- · Allergologische Untersuchungen: che Zulassung umzuwandeln. gen werden nunmehr von zwei Fachärz- Diagnostik und Behandlung von In- ten der Inneren Medizin erbracht, Herrn sektengiftallergien. Das Sozialgericht hat hierfür das Vorlie- Dr. Sedlmaier und Herrn Kienböck, was · Bluttransfusionen bei Patienten mit gen eines Sonderbedarfs bejaht. Damit vorteilhaft eine Verkürzung der Warte- bekannter chronischer Anämie. wurden die ablehnenden Beschlüsse des zeiten für die Patienten zur Folge hat.

27 Klinik journal Anzeigen

        

 4          .                             ­                ­  €  ‚ƒ„  ­   ­  †         ­  € ‚ ­   ƒ„   „  Wenn Sie bei Krankheit oder im Alter ­ „ Hilfe brauchen, wir sind immer für Sie da!   ­ †    ‡  ˆ„ ‰ † ˆ „  ˆ ƒ   ƒ  ƒ    ‡ ˆ‰ mbulanter Pflegedienst      Š     Fürstenzell Š ƒ‰  ˆ‹ Œ Ž‘’  “ ­ Anneliese Mannichl 94081 Fürstenzell •Passauer Str.6   Tel. 08502/92 28 10 •Handy 01 71/57 70 856  

KOMPETENZ in Sachen Rehabilitation

KLINIK Freyung Seit 25 Jahren entwickelt die Klinik Bavaria erfolg- reiche Rehabilitationskonzepte durch klassische und innovative Therapiemaßnahmen, um einen bestmöglichen Heilungsprozess beim Patienten zu gewährleisten. Durch unseren interdisziplinären, ganzheitlichen Therapieansatz und durch unsere qualifizierten Mitarbeiter, können wir diesen hohen Qualitätsstandard beim Rehaverlauf sicherstellen.

Sie wollen Ihre Rehabilitationsmaßnah- me in unserem Hause durchführen? Kontaktieren Sie uns, wir werden Ihnen tatkräftig bei der Antragstellung zur Sei- te stehen! BAVARIA-INFOLINE 0800 5546452       Unsere Fachabteilungen Unser Service für Sie Orthopädie/Traumatologie Einzelzimmer        2 Innere Medizin/Onkologie Eltern und Kind Unterbringung        / Medizinisch-Berufliche in speziellen Familienzimmern Rehabilitation (MBR/Phase II) Kinderbetreuung während      4       Medizinisch-Berufsorientierte der Therapiezeiten                Rehabilitation (MBO®/MBOR )           REHA/AHB           nfach ... schnell und ei         4  

                 KLINIK BAVARIA . Solla 19–20 . 94078 Freyung . Tel.: 0855199-1896 . www.bavaria-klinik.de   

28 2015 01

Ihr Haus der Gesundheit im Messepark Passau

Home Care

Unsere Leistungen im Rehabilitationszentrum: Geriatrie (Altersheilkunde stationär/ambulant) Orthopädische-geriatrische Rehabilitation Wund-Management Ambulante Therapie z.B. Physiotherapie, Physikalische Therapie, Bewegungstherapie, Ergotherapie, Logopädie Alzheimerberatungsstelle Unsere Leistungen im Pflegezentrum: Apotheke Sanitätshaus Langzeitpflege, Gerontopsychiatrische Pflege (beschützender Bereich)

Kurzzeitpflege Sanitätshaus ASKLEPIOS Gesundheitszentrum Schwanthaler Straße 35, 94501 Aidenbach Tel. Apotheke: +49-851-988410 · www.apotheke-am-messepark.de Telefon +49(0)8543 981 0 Tel. Zimeda Stengelin e.K.: +49-851-959730 · www.zimeda.eu Internet: www. asklepios.com/aidenbach Dr.-Emil-Brichta-Str. 3 · 94036 Passau Kohlbruck eMail: [email protected]

Pflegedienst Weiß Kostenlose Beratung unter 08593/9396560

Mit unserem Leitspruch Unsere Leistungen Sonstige Leistungen Diese Merkmale zeichnen den „Gut gepflegt durch den Tag“ • Grundpflege • Verhinderungspflege, wenn Pflegedienst aus wollen wir das Leben in der ei- • Behandlungspflege die Angehörigen erkranken • Kompetente Beratung genen häuslichen Umgebung so • Wundmanagement oder mal Urlaub brauchen • Übernahme der Antragstellung lange wie möglich gewährleisten. • Portpflege • Hilfe bei Antragstellungen für Pflegeleistungen Wir arbeiten eng und kooperativ • Ernährung über • Begleitung beim MDK • Unterstützung bei der Annahme der mit Ihrem Hausarzt, der Apo- PEG und PORT • Vermittlung von Friseur, neuen Lebenssituation theke, den Sanitätshäusern und • hauswirtschaftliche med. Fußpflege und Essen • Begleitung bei der den Angehörigen zusammen. Versorgung auf Rädern Pflegeeinstufung • Betreuungsnachmittage Wir sind auch Nachts für Sie da. • Hilfestellung bei der • Qualitativ hochwertige Pflege in Patientenverfügung und • Fachpflegepersonal nach §45 SGB XI Vorsorgevollmachten • Vertraute Pflegepersonen • Pflegepflichteinsätze (kleine Pflegeteams) Unsere Anschrift • Besorgung von §37 Abs. 3 • Persönliche Erreichbarkeit „Rund um die Uhr“ Pflegedienst Weiß • Ambulante Pflege Pflegehilfsmitteln Marktstr. 25 • 94107 Untergriesbach Eigener Hausnotrufdienst • Eigener Hausmeisterdienst

   

           

                   ­ € ‚ ­   ­ ­      ­ƒ ­  „­ƒ € ‚­ ­ƒ  „ „­ƒ  †  ­   ­ ­­  ­   ­   ­ ­­       ‡ †   ˆ ‰Š‹ŒŽ  ‘  ‡†ƒ •– ‰Š‹–ˆ ­­    ‹Œ’‹ˆ“‰ŽŠŒ‰‹    ‹Œ’Ž“—ˆ‹’Œ‹ ”””• ­ƒ • “  ‘  ”””• ­ƒ • “ ­­

29 Klinik journal News

Alle Standorte Patienten-Forum In Kooperation mit den Volkshochschulen in Stadt und Landkreis Passau

Auch im Sommersemester 2015 bieten wird über die Entstehung, Behandlung ventionsmaßnahmen zu informieren die Landkreis Passau Gesundheitsein- und Prävention einzelner Krankheitsbil- und ihre Fragen persönlich beantwortet richtungen in Kooperation mit den der aufgeklärt. Einen breiten Raum neh- zu bekommen. Volkshochschulen in Stadt und Land- men auch rein präventivmedizinische kreis Passau wieder Informationsveran- Themen ein. Betroffene und Interessier- Nachfolgend das Programm von staltungen zur Gesundheitsförderung te haben so die Möglichkeit, sich näher April 2015 bis Juli 2015: an. Im Rahmen des Patientenforums über bestimmte Erkrankungen bzw. Prä-

Krankenhaus Rotthalmünster, Simbacher Str. 35, 94094 Rotthalmünster Veranstaltungsort: Besprechungsraum im Untergeschoss.

Datum Uhrzeit Vortrag Referent 13.04.2015 18:00 Ayurvedisch kochen Petra Brattinger 16.04.2015 18:00 Herzschwäche Dr. med. Christian Meyer 09.06.2015 18:00 Das Konzept „Babyfreundliche Geburtsklinik“ Dr. med. Ludwig Kronpass Atemwegserkrankungen: 23.06.2015 18:00 Dr. med. Octavian Foris Infoabend über Pulmonologie 07.07.2015 18:00 Schilddrüse – Unnötig wie ein Kropf? Dr. med. Markus Bruha

AYURVEDA KOCHKURSE JEDEN DRITTEN MONTAG IM MONAT um 16 Uhr bei Therapeutin Petra Brattinger. Info: Die Termine werden flexibel angeboten, sobald eine genügende Zahl an Teilnehmern zusammenkommt. Der nächste Kurs kann jeweils unter 08533-992111 abgefragt werden.

Krankenhaus Vilshofen, Roseggerstr. 1, 94474 Vilshofen Veranstaltungsort: Besprechungsraum im Verwaltungsgebäude (Erdgeschoß) in der Roseggerstr. 1. Parkplätze sind am Ende der Roseggerstraße vorhanden.

Datum Uhrzeit Vortrag Referent Galle und andere Steinigkeiten – Möglichkeiten der 21.04.2015 18:00 Dr. med. Michael Zitzelsberger minimalinvasiven Chirurgie Thema rund um das neue Herzkatheter­labor: Dr. med. Christian Meyer 30.04.2015 18:00 Werden zu viele Stents gesetzt? Dr. med. Josef Kühnhammer 05.05.2015 18:00 Was zählt bei der Ernährung für ältere Menschen? Dr. med. Iris Siebert 19.05.2015 18:00 Die verfettete Leber Dr. med. Ludwig Weber

Krankenhaus Wegscheid, Marktstr. 50, 94110 Wegscheid Veranstaltungsort: Informationen erhalten Sie am Empfang.

Datum Uhrzeit Vortrag Referent 16.06.2015 18:00 Was tun bei Kniegelenksschmerz Dr. med. Günter Feichtmeyer

Das Programm finden Sie auch im Internet unter patientenforum.lkr-pa-kh.de (Wichtig: Adresse ohne www. eingeben) Einen Überblick über das gesamte vhs-Programm finden Sie auf www.vhs-passau.de. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

30 2015 01

Alle Standorte

© Melpomene - Fotolia.com Menschen mit Demenz: So können Ehrenamtliche helfen Krankenhaus Vilshofen sucht Freiwillige, die Demenzkranke während ihres Klinikaufenthaltes unterstützen – Schulungen und Gruppentreffen

Text Mirja-Leena Zauner

Die Landkreis Passau Gesundheitsein- renamtlichen eng mit den Angehörigen Mitarbeiterin des Krankenhauses. Regel- richtungen nehmen an einem bayernwei- abstimmen. mäßige Gruppentreffen mit anderen Eh- ten Projekt der Bayerischen Alzheimer renamtlichen und Mitarbeitern der Kli- Gesellschaft zum Thema „Menschen mit „Da die Anzahl der Menschen mit De- nik bieten ausreichend Gelegenheit, Ihre Demenz im Krankenhaus“ teil. Ein we- menz, die wir in unseren Gesundheits- persönlichen Erfahrungen auszutau- sentlicher Teil dieses Projekt besteht dar- einrichtungen behandeln, stark anstei- schen und zu reflektieren. in, für Menschen mit Demenz während gen wird, wollen wir für diese ihres Klinikaufenthaltes einen Besuchs- Herausforderung gerüstet sein. Wir be- Die Landkreis Passau Gesundheitsein- und Betreuungsdienst einzuführen. Als grüßen das Konzept der Alzheimer Ge- richtungen nehmen niederbayernweit „Pilotkrankenhaus“ sucht das Kranken- sellschaft, Freiwillige für einen Besuchs- als einziges Unternehmen am Projekt haus Vilshofen deshalb engagierte Bür- dienst zu schulen. Ebenso sensibilisieren teil, das vom Bayerischen Gesundheits- gerinnen und Bürger, die sich dieser Auf- wir unsere Mitarbeiter täglich im Um- ministerium, den Krankenkassen und der gabe annehmen möchten. Es geht gang mit Demenzkranken“, so Ge- Robert-Bosch-Stiftung gefördert wird. darum, Demenzkranke während ihres schäftsführer Herbert-M. Pichler. Krankenhauaufenthaltes seelisch zu be- Interessenten melden sich bei treuen, für sie da zu sein und sie zu be- Die Alzheimer Gesellschaft bereitet die ­Verwaltungsleiter Herrn Josef Mader, schäftigen. Denn die veränderte Situati- Ehrenamtlichen durch Schulungen, die erreichbar unter 08541/206 325, on und Umgebung ruft Ängste hervor aus 24 Fortbildungseinheiten bestehen, [email protected]. und führt daher bei den Demenzkranken umfassend auf diese Aufgabe vor. Auch Infoveranstaltung am Di. 21.4.2015, häufig zu Verwirrtheit, Verhaltensverän- während des Einsatzes im Krankenhaus um 17.30 Uhr im Rathaus Vilshofen, derungen und einer Verschlechterung Vilshofen werden die Freiwilligen fach- Kleiner Sitzungssaal. des gesundheitlichen Zustands. Um opti- lich angeleitet und betreut. Der erste Schulungstermine für die Ehrenamt­ mal auf die Bedürfnisse der Betroffenen Kontakt zum „Schützling“ erfolgt in Be- lichen: 07.07./14.07./20.07.2015. eingehen zu können, werden sich die Eh- gleitung eines Mitarbeiters bzw. einer

31 Klinik journal Fokus Medizin

Krankenhaus Rotthalmünster

© Kalle Kolodziej - Fotolia.com Knie-OP: Schneller wieder mobil Man muss sein Leben nicht auf den Kopf stellen mit einer Knieendo­ prothese, sagt Chefarzt für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedi- zin am Krankenhaus Rotthalmünster, Dr. Thomas Skrebsky. Worauf ­allerdings rund um eine Operation am Knie zu achten ist, darüber gibt Dr. Skrebsky im Klinikjournal Auskunft.

VON DR. THOMAS SKREBSKY

Klinikjournal: Wann ist der Ersatz eines den gleichen Anspruch an ihre ­Gelenke chen Verfassung des Patienten. Jüngere arthrotischen Kniegelenkes durch eine und an ihre eigene Mobilität stellen. sind sicher schneller wieder mobil als Endoprothese angeraten? betagte Patienten. Insgesamt muss von Klinikjournal: Wie schwerwiegend ist mindestens 3 Wochen Aufenthalt in ei- Dr. Skrebsky: Den Zeitpunkt, die Im- so eine Operation? ner Rehabilitationseinrichtung ausge- plantation einer Kniegelenksendopro- gangen werden. these bzw. einen Oberflächenersatz im Dr. Skrebsky: Die Implantation einer Knie vorzunehmen, bestimmt der Pati- Knie-Totalendoprothese ist mittlerweile ent selbst. Das heißt, der Zeitpunkt ist, eine Routine-Operation. Nichtsdestotrotz mit ein paar Ausnahmen, von seinem ist sie schon als größerer Eingriff zu be- eigenen Leidensdruck abhängig. Ich als zeichnen, bei dem es in seltenen Fällen Operateur stelle die medizinische Indi- auch zu unerwünschten Nebenwirkun- kation auf Grund der Beschwerden des gen bzw. Komplikationen kommen kann. Patienten, anhand des Untersuchungs- Die Belastung für den ­Patienten und ergebnisses und der bildgebenden Dia- auch die Zeit bis zur körperlichen Wie- gnostik, sprich Röntgenaufnahmen und derherstellung ist jedoch im Vergleich zu in Ausnahmefällen Kernspintomogra- den früheren Jahren deutlich geringer. phie. Aber der Patient selbst legt den Zeitpunkt fest, wann die Beschwerden Klinikjournal: Wie lange dauert die Reha? so stark sind, dass er einen Gelenker- satz wünscht. Dies ist insofern auch Dr. Skrebsky: Die Rehabilitation ist wichtig, als dass nicht alle Patienten auch abhängig von der primär körperli-

32 2015 01

züglich den Verhaltensweisen nach der Operation empfiehlt es sich schon, ein eventuell präoperativ schon bestehen- des Übergewicht durch eine Änderung des Essverhaltens anzugehen. Hierzu bieten sich nach der Operation bei Schmerzfreiheit und verbesserter Mobili- tät ja deutlich bessere Möglichkeiten als vor der Operation. Man muss einfach klar sehen, dass eine Endoprothese, die einer überproportional starken Belas- tung, z. B. durch starkes Übergewicht ausgesetzt ist, natürlich eventuell eine verringerte Standzeit zeigt.

Klinikjournal: Sind die Chancen auf Herstellung der Lebensqualität immer gegeben?

© .shock - Fotolia.com Dr. Skrebsky: Die Implantation einer Knietotalendoprothese kann natürlich in seltenen Fällen auch Komplikationen Klinikjournal: Wie lange halten die Pro- nen. Es gibt mittlerweile zum Beispiel mit sich bringen, bis hin zu einem Pro- thesen? auch Prothesenmodelle, die auf die spe- theseninfekt. Dies betrifft jedoch nur zielle Anatomie des weiblichen Knies einen sehr geringen Anteil der Patien- Dr. Skrebsky: Die Standzeit von Knie- abgestimmt sind. Auch werden in beson- ten. Die weitaus überwiegende Mehr- gelenksprothesen, also die Zeit, die deren Fällen für den jeweiligen Patien- heit der Patienten erfährt durch den Ein- Knieprothesen im Patienten funktionie- ten individuelle Prothesen angefertigt. bau einer Knietotalendoprothese eine ren, bevor sie ausgetauscht werden deutliche Steigerung der Lebensqualität. müssen, kann mittlerweile mit deutlich Klinikjournal: Muss man sich nach der über 20 Jahren angegeben werden. Operation an bestimmte Verhaltenswei- Klinikjournal: Wer trägt die Kosten? Auch hier hat sich in den letzten Jahren sen halten, bzw. bringt eine Operation einiges an Verbesserungen getan, so auch etwas, wenn man so weiterlebt Dr. Skrebsky: Die Kosten werden bei dass die Haltbarkeit der Knieprothesen wie bisher, und inwiefern ist die Lebens- gegebener Indikation vollständig durch sich der Hüftprothesen zunehmend an- qualität eingeschränkt? die Krankenkassen übernommen. nähert. Dr. Skrebsky: Nach der Implantation ei- Klinikjournal: Hat sich die Qualität der ner Knietotalendoprothese muss man Was hilft im Alltag? Prothesen im Laufe der Zeit verändert? sein bisheriges Leben nicht komplett auf Und wenn ja, wie? den Kopf stellen. Gewisse Verhaltens- Sport treiben: weisen, die die Prothese sehr stark be- Eine gute Muskulatur stützt das Dr. Skrebsky: Ja, die Qualität der Pro- lasten, sollten jedoch vermieden wer- Gelenk, gelenkschonend sind Schwim- thesen hat sich deutlich verändert im den. Hierzu gehört ausgiebiges Joggen. men, Radfahren und Nordic Walking. Laufe der Zeit. Zum einem werden im- Hier ist es deutlich besser, wenn man Wenig Fleisch essen: mer hochwertigere Materialien verwen- auf Walken bzw. auf Fahrradfahren um- Wurst- und Fleischwaren fördern Ent- det. Bei uns im Haus werden ausschließ- steigt. Auch das alpine Skifahren ist na- zündungsprozesse im Körper. Positiv lich Prothesen, die aus Titanlegierungen türlich mit großer Skepsis zu sehen, da und entzündungshemmend wirken bestehen, verwendet. Im Falle, dass ein es im Falle eines Sturzes zu unschönen Raps,- Walnuss-, Soja-, und Leinöl, ebenso Makrele, Lachs und Hering. Patient eine Allergie gegen die Prothe- Brüchen um die Prothese herum kom- senbestandteile hat, werden auch Spezi- men kann. Die Lebensqualität ist durch Vermeidung von Übergewicht: alprothesen für Allergiker verwendet. den Einbau einer Kniegelenksprothese in Reduziert nachweislich den Gelenk- Zum anderen hat sich das Material der keinster Weise eingeschränkt, ganz im schmerz, vor allem bei Arthrose im Kunststoffkomponenten deutlich ver- Gegenteil, Sinn und Zweck des Einbaus Knie. bessert, so dass der Verschleiß der Teile, einer Knieprothese ist das Erreichen ei- Kälte und Wärme: die starker Reibungsbelastung ausge- ner Schmerzfreiheit und ein deutlicher Vielen Arthrose-Patienten tut Wärme setzt sind, mittlerweile kaum mehr ins Gewinn an Lebensqualität, nicht nur gut, etwa in Form von Salben, auch Gewicht fällt. Verändert hat sich auch durch die Schmerzreduktion, sondern fördert ein warmes Bad mit Rheuma- das Prothesendesign, nicht nur, dass die auch durch die sich deutlich steigernde zusätzen die Beweglichkeit. Wenn das natürlichen Bewegungen des Kniegelen- Mobilität. Normale sportliche Betätigung Gelenk stark geschwollen ist, sind küh- lende Quarkumschläge ein bekanntes kes durch die Prothesen immer besser ist nach dem Einbau einer Kniegelenk- Hausmittel. nachgeahmt bzw. simuliert werden kön- sendoprothese problemlos möglich. Be-

33 Klinik journal Fokus Medizin

Krankenhaus Wegscheid

Martina Sexlinger wird als Pflegekraft in der Abteilung für Psychosomatik arbeiten, die derzeit in Wegscheid entsteht. Wenn körperliche Beschwerden Signale der Seele sind

VON MIRJA-LEENA ZAUNER, FOTOS ANDREAS ZWICKLBAUER

Psychosomatisch erkrankte Patien- Dort konnte ich wichtige Einblicke ge- te, während man den Auslöser der Er- ten brauchen besonders qualifizierte winnen, was zu den Aufgaben der Pfle- krankung vielmehr in seelischen Konflik- Pflegekräfte: Martina Sexlinger hat ge in dieser Fachabteilung gehört. Ich ten vermuten konnte. Auf einer Station bereits in einem Krankenhaus für durfte an den verschiedenen Therapie- zu arbeiten, wo Patienten Hilfe finden, Psychosomatik hospitiert – Sie wird angeboten wie z. B. Körpertherapie, Ge- bei denen psychische Probleme Auslöser in der im Aufbau befindlichen staltungstherapie und Musiktherapie oder Begleiter ihrer Erkrankung sind, ist Abteilung für Psycho­somatik in teilnehmen. Ich lernte verschiedene Ent- für mich eine berufliche Herausforderung Wegscheid arbeiten. spannungsverfahren kennen und war auf die ich mich freue. Auch am Aufbau bei den Teambesprechungen dabei. Ge- und Erfolg dieser neuen Abteilung betei- Klinikjournal: Wie sieht die Fortbildung fallen hat mir, dass auch alternative ligt zu sein, finde ich spannend. zur Pflegekraft in einer psychosomati- Pflegemethoden wie Auflagen und die schen Abteilung aus? Wie heißt die Anwendung ätherischer Öle zur Anwen- Klinikjournal: Wie wird sich Ihre derzei- Qualifikation genau? dung kamen. Die Struktur und der Ta- tige Arbeitssituation verändern? gesablauf auf einer psychosomatischen Sexlinger: Es gibt die Möglichkeit der Station unterscheidet sich deutlich von Sexlinger: Da ich im gleichen Haus ar- Weiterbildung zur Fachschwester/zum einer medizinischen Station. Medizi- beiten werde, wird sich nicht wesentlich Fachpfleger für Psychosomatik und nisch-pflegerische Betreuung steht nicht etwas verändern. Ob und wie sich die ­Psychotherapeutischen Medizin. Hier im Vordergrund. Im Sinne der Bezugs- Arbeitszeiten ändern, kann ich noch werden Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertig- pflege steht hier die Arbeit an der Bezie- nicht sagen. Nach 26 Jahren in „weiß“ keiten, Verhaltensweisen und Einstel- hung zum Patienten im Mittelpunkt. freut mich die Aussicht, keine Dienst- lungen vermittelt, die für die Arbeit auf kleidung mehr tragen zu müssen. dieser Abteilung wichtig sind. Klinikjournal: Was reizt Sie an dem neuen Aufgabengebiet? Klinikjournal: Was sind die besonderen Klinikjournal: Welche Erfahrungen ha- Herausforderungen einer Pflegekraft in ben Sie bei Ihrer Hospitation auf einer Sexlinger: Ich habe jetzt 26 Jahre auf ei- der Psychosomatik? psychosomatischen Abteilung gemacht? ner internistischen Station gearbeitet und in dieser Zeit ist mir aufgefallen, dass die Sexlinger: Die Beziehungsgestaltung Sexlinger: Im November letzten Jahres beste medizinische Intervention, eine rein zum Patienten und auch das alltägliche habe ich drei Wochen in einem Kran- symptomatisch-medizinische Behandlung Gestalten der Beziehungen der Patien- kenhaus für Psychosomatik hospitiert. oft nicht den gewünschten Erfolg brach- ten untereinander halte ich für wichtig

34 2015 01 und ist bestimmt nicht immer einfach. Ich denke eine besondere Verantwor- tung hat die Pflege auch, da wir oft als erster Ansprechpartner uns der Bedürf- nisse der Patienten annehmen, beson- ders in Krisensituationen gefordert sind das weitere Vorgehen einzuleiten und lösungsorientiert, unterstützend zu be- gleiten.

Klinikjournal: Welche besonderen Fä- higkeiten muss man für dieses neue Fachgebiet mitbringen?

Sexlinger: Empathie, Akzeptanz und ein wertschätzender Umgang mit den Ein wertschätzender Umgang mit den Patienten, hier Ludwig Krinninger, ist für ­Patienten sind grundlegende Vorausset- Martina Sexlinger grundlegend. zungen. Die Kommunikation ist eine weitere wichtige Aufgabe und ein we- sentlicher Bestandteil in der psychoso- che ich natürlich auch in meiner Arbeit Sexlinger: Ich hatte mit großem Inter- matischen Pflege. Dabei ist auch die einzubringen. esse die Diskussion um die Einführung Kommunikation der einzelnen Teammit- einer Fachabteilung für Psychosomatik glieder untereinander, die Einbringung Klinikjournal: Was erwarten Sie von im Krankenhaus Wegscheid verfolgt. Als der Beobachtungen mit den Patienten ­Ihrer neuen Tätigkeit? für mich klar wurde, dass ich dort arbei- gemeint. Bestimmt ist die Fähigkeit zur ten werde, habe ich mich natürlich mit Selbstreflektion und Selbstpflege eine Sexlinger: Bei meiner bisherigen Tätigkeit dem Thema im Allgemeinen und beson- wichtige Voraussetzung, um körperlich hat das Zusammenspiel von Körper und ders der dortigen Pflege beschäftigt. Ich und seelisch gesund zu bleiben und auf Seele nur eine untergeordnete Rolle ge- werde voraussichtlich auch nochmal Dauer die Belastung dieser besonderen spielt. Die körperlichen Symptome wur- drei Wochen in einer psychosomati- Pflege standhalten zu können. den mit Medikamenten behandelt und schen Einrichtung hospitieren. kontrolliert. Jetzt wird die Aufgabe in der Klinikjournal: Gibt es ein Motto/eine ganzheitlichen Behandlung liegen, Be- Klinikjournal: Was bedeutet eine psy- Philosophie, die sie bei der täglichen schwerden und Symptome als Signale der chosomatische Abteilung für das Haus Arbeit begleitet? Seele zu verstehen. Begleitung, Betreuung Wegscheid? und Beratung von Menschen, die sich in Sexlinger: Mein Lebensmotto lautet: einer seelischen Krise befinden, wird dann Sexlinger: Sich zu spezialisieren, den Liebe das Leben und lebe die Liebe. eine meiner wichtigsten Aufgaben sein. geänderten Anforderungen des Ge- Schon Albert Schweitzer sagte: Das ein- sundheitswesens anzupassen, ist wich- zig Wichtige im Leben sind die Spuren Klinikjournal: Haben Sie sich schon viel tig zur Standortsicherung unseres Kran- von Liebe, die wir hinterlassen, wenn mit dem Thema Psychosomatik be- kenhauses. Arbeitsplätze werden wir weggehen. Diese Gedanken versu- schäftigt bzw. sich dafür interessiert? erhalten und neu geschaffen.

Seit 26 Jahren arbeitet die Schwester in der Abteilung für Innere Medizin. Nun Wichtig ist Martina Sexlinger die gute freut sie sich auf neue Aufgaben in der Psychosomatik. Kommunikation im Team.

35 Klinik journal Anzeigen

Gesundheit ist unser höchstes Gut.  4 Denken Sie einmal an sich selbst!                 Investieren Sie in Ihre Gesundheit!  4            Bin ich Schlaganfall gefährdet?       Die RADIO-LOG Praxis in Vilshofen bietet Ihnen    eine Schlaganfall-Risiko-Analyse.

Tel.: 0851 98 91 90 Fax: 0851 84 60 Haydn Energie Team GmbH Industriestraße 12 Email: [email protected] 94036 Passau www.haydn.de

Beratungsgespräch Ambulanter vereinbaren unter Pflegedienst "Teammit Herz" Tel: 0851-501 98 512 "...weil SIE uns am Herzen liegen" Körperpflege häusliche Krankenpflege Wundversorgung Verhinderungspflege Zweigpraxis Vilshofen, MVZ Schießstattweg 60 Passau Hausnotruf Betreuung vonDemenzkranken Zweigpraxis ffüürr RRaaddiioolologigiee inin ViVilsholshofen Team mit Herz Dr. med. Martin Hermann | RADIO-LOG Vilshofen kompetenteBeratung Fachbereiche: Radiologie | Tel.: 08541-915414-0 Keine Pflegenach Stoppuhr! hauswirtschaftliche Hilfe Krankenhausstraße 32 | 94474 Vilshofen [email protected] 94081 Fürstenzell 94060 Pocking Distlzweil 3 Leithen 11 www.radio-log.de Tel: 08506-923663 Tel: 08531-249827 www.teammitherz.de

Sauberes Angebot aus Rotthalmünster Reinigungskonzepte · Unterhaltsreinigung Baufeinreinigung · Hauswirtschaftl. Dienste Steinweg 4 94094 Rotthalmünster Tel. (085 33) 91 28 85

Besuchen Sie uns im Internet unter www.awo-seniorenheim-passau.de

Seniorenzentrum Betty-Pfleger-Heim Passau

AWO Seniorenzentrum Betty-Pfleger-Heim

Weinleitenweg 9 94036 Passau

Gerne beraten wir Sie: Tel. +49 (0)851 7878

36 2015 01

Wittelsbacher Straße 10 · 94094 Rotthalmünster Rehabilitationszentrum Tel. 0 85 33/9 18 99-0 Rehabilitationszentrum Fax 0 85 33/9 18 99-17 im schönen [email protected] imBayschönenerischen Wald. www.seniorenzentrum-maier.de Bayerischen Wald. Stationäre Pflege • Kurzzeitpflege Tagespflege Gemeinsam für Gesundheit Häusliche Alten- und Gemeinsam für Gesundheit Krankenpflege Asklepios Klinik Schaufling GmbH Asklepios Klinik Schaufling GmbH • Hausnotrufdienst • Pflegekurse Hausstein 2 • 94571 Schaufling Hausstein 2 • 94571 Schaufling • Pflegenotdienst • Pflegeberatung Tel.: +49 (0) 99 04 / 77 - 0 Tel.: +49 (0) 99 04 / 77 - 0 • Essen auf Räder • Beratung und E-Mail: [email protected] • Pflegebesuche Information E-Mwwwail:.asklepischauflos.com/[email protected] www.asklepios.com/Schaufling

UNSER WASSER MACHT´S!

www.jaworowskischuhe.de PASSAU Theresienstraße 13 ·Tel. 0851/2995 ·Fax 0851/31308 Thermalbadstr. 4 • 94086 -Therme POCKING Tel. 08532 / 9615 0 • www.wohlfuehltherme.de Simbacher Str.17·Tel. 08531/12046 ·Fax 08531/12136

37 Klinik journal Fokus Medizin

Dr. Bruha: Der Bayer reagiert in vielen Bereichen gelassener, lässt sich weniger Krankenhaus Vilshofen unter Druck setzen. Die Schwaben sind verbissener, was höheren Stress zur Fol- ge hat. Das macht sich natürlich im Ar- beitsalltag bemerkbar. Damit möchte ich nicht sagen, dass der Bayer weniger arbeitet. Aber er geht die Sachen etwas gelassener an. Genau das habe ich mir schon lange gewünscht.

Sie haben die Stelle in Rotthalmünster also ganz bewusst ausgewählt?

Dr. Bruha: Meine Frau hat mich dazu ermutigt, nachdem wir die Ausschrei- bung im Ärzteblatt entdeckt haben. Ich kannte die Gegend hier nicht. Sie war aber davon überzeugt, dass es im Bäder- dreieck schön ist. Ich war schon länger auf der Suche nach einer Veränderung: Die letzten Jahre habe ich in Sigmarin- gen in einem Verbund von drei Kliniken gearbeitet. Zuletzt habe ich eines der drei Häuser geleitet. Diese Stellung war mit einer sehr hohen Anzahl an Nacht- diensten und hohem Kostendruck ver- bunden. Über die Jahre hinweg muss Das Fachgebiet von Chefarzt Dr. Markus Bruha ist die Allgemein- und Viszeral­ man dann aufpassen, dass einem nicht chirurgie. Seit August ist er am Krankenhaus in Rotthalmünster tätig und hat sich die gesamte Lebensqualität verloren mittlerweile bestens eingelebt. geht und man selbst noch Zeit zum Re- generieren findet. Auch wenn es ein gu- ter Posten war. „Manche Fälle gehen Bei so viel Erfahrung sind Sie sicher ein großer Gewinn für Rotthalmünster. einem Jahrzehnte nach“ Was bringen Sie mit? Dr. Bruha: Mein Fachgebiet ist die All- gemein- und Viszeralchirurgie. Also die Chefarzt Dr. Markus Bruha im Interview spezielle Chirurgie der Bauchorgane. Ich bin außerdem auf Tumorchirurgie spezi- TEXT MONIKA BORMETH (PNP), FOTOS JÖRG SCHLEGEL alisiert und auf Proktologie. Mein Ste- ckenpferd ist die minimalinvasive Chir- Seit August ist Dr. Markus Bruha am Dr. Bruha: Weder noch. Mein Urgroß- urgie, besonders das Operieren durch Krankenhaus Rotthalmünster Chef- vater war zwar Arzt, der ist allerdings natürliche Körperöffnungen interessiert arzt der Allgemein- und Viszeralchir- bankrott gegangen. Den Erzählungen mich sehr. Da gibt es einige neue Me- urgie. Er hat die Nachfolge von Dr. nach hat er den Patienten immer das thoden. Zum Beispiel kann man bei Hans Rau angetreten. Mit 51 Jahren Geld unters Rezept gelegt (lacht). Ich Frauen eine Gallenblasen-Entfernung stellt sich Dr. Bruha, ein gebürtiger selber habe nie mit dem Gedanken ge- mittlerweile transvaginal durchführen. Schwabe, nochmal der Herausforde- spielt, Arzt zu werden. Früher konnte rung einer neuen Chefarztstelle. Im ich kein Blut sehen. Erst meine Zeit als Ist ein kleineres Krankenhaus auf dem PNP-Interview erzählt er, warum der Zivi beim Roten Kreuz war mein erster Land denn ein guter Ort, um innovative neue Posten für ihn ein Gewinn an Kontakt mit der Medizin. Da habe ich Wege zu beschreiten? Lebensqualität ist und wie er Arzt gefunden, dass das, was im Notarztwa- wurde, obwohl er als Jugendlicher gen passiert, eigentlich ganz sinnvoll ist. Dr. Bruha: Man muss natürlich die nöti- kein Blut sehen konnte. So ist der Berufswunsch entstanden. ge Vorsicht walten lassen. Ich würde mich aber generell als sehr vorsichtigen Herr Dr. Bruha, Sie arbeiten seit über 20 Sie sind gebürtiger Schwabe. Wie klappt Chirurgen beschreiben. In kleineren Häu- Jahren als Chirurg. War das Ihr Traum- das mit Ihnen und den Niederbayern? sern wäre es nicht nur für den Patienten beruf? Oder liegt es in der Familie? Gibt es gravierende Unterschiede? fatal, wenn der Arzt einen Fehler macht.

38 2015 01

Auf dem Land spricht sich so etwas so- Wo trifft man Sie in Ihrer Freizeit an? fort herum, dann ist der Ruf dahin. Womit schalten Sie ab?

Die Angst vor einem Fehler begleitet Dr. Bruha: Hauptsächlich bei der Arbeit einen als Arzt vermutlich immer – aber an unserem neuen Domizil. Meine Frau wird es nicht mit zunehmenden Berufs- und ich haben eine Vorliebe für altes jahren ein wenig leichter? Gemäuer. Wir suchen uns an jedem Ort ein altes Haus, das wir dann wieder auf Dr. Bruha: Das ist gerade umgekehrt! Vordermann bringen. Hier haben wir Als junger Arzt habe ich drauf losope- uns einen zerfallenen Hof bei Kößlarn ImpressumLandkreis Passau riert, immer völlig unbesorgt. Aber je auserkoren. Ein Sacherl, mit Bacherl und länger man Chirurg ist, umso mehr Wegerl (lacht). Direkt am Wald, in Al- GesundheitseinrichtungenHerausgeber · Gesamtabwicklung · Komplikationen erlebt man. Und umso leinlage. Es ist ein Traum. Anzeigen größer ist das Bewusstsein, was alles Donau-Wald-Presse-GmbH · Reiner Fürst schief gehen kann. Komplikationen kön- Klingt nach einem Platz zum Medienstraße 5 · 94036 Passau nen immer auftreten – ich kenne keinen Altwerden... Tel. 0851/802-237 Arzt der Welt, der durchgehend kompli- E-Mail: [email protected] kationslos arbeiten könnte. Als Tumor- Dr. Bruha: Ich könnte mir gut vorstellen, www.pnp.de chirurg kommt man auch mit dem Tod in Rotthalmünster bis zum Ruhestand zu in Berührung. bleiben. Die Voraussetzungen sind sehr Chefredaktion: gut: ein hervorragend ausgestattetes Landkreis Passau Gesundheitseinrich- Wie kann man mit der Belastung um- Haus und ein hochmotiviertes Pflegeper- tungen, Marketing & Qualitätsmanage- gehen? Oder die Fälle verarbeiten, die sonal. Außerdem ist die Unterstützung ment: Mirja-Leena Zauner einem besonders nahe gehen? durch den Landkreis eindrucksvoll. Fotos: Dr. Bruha: Es gibt Fälle, die gehen auch Was wünschen Sie sich für die Zukunft? Frank Richter, Andreas Zwicklbauer einem routinierten Chirurgen sehr nahe. Die gehen einem über Jahrzehnte nach. Dr. Bruha: Was ich nicht nur Rotthal- Satz & Gestaltung: Am schlimmsten waren die Dinge, die münster wünsche, sondern allen kleine- Johanna Geier, ich während meiner Zeit in der Notfall- ren Häusern: Dass auch in wirtschaftlich Donau-Wald-Presse-GmbH chirurgie gesehen habe. Besonders schwierigen Zeiten eine flächendeckende wenn es um Kinder ging. Davon träum’ Versorgung in der Grund- und Regelchir- Druck: ich heute noch. Entscheidend ist, dass urgie aufrecht erhalten bleibt. Nicht jeder Passavia Druckservice GmbH & Co. KG, die guten Erfahrungen überwiegen. Und Leistenbruch muss sofort in einem Fach- Medienstraße 5b, 94036 Passau mit der Zeit muss es einem gelingen, zentrum operiert werden. Gerade ältere dass man zumindest in der Freizeit seine Leute sind dringend darauf angewiesen, Im Auftrag der Landkreis Passau Gedanken distanziert. Die Fähigkeit dass es auf dem Land weiterhin solche Gesundheitseinrichtungen, dazu ist einem im besten Fall gegeben. Krankenhäuser wie Rotthalmünster gibt. Marketing & Qualitätsmanagement Roseggerstraße 1, 94474 Vilshofen, Tel.: 08541/206-340, E-Mail: [email protected]

Die nächste Ausgabe erscheint im ­September 2015. Artikel, die nament- lich gekennzeichnet sind, geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausge- bers oder der Redaktion wieder. Eine Verwendung, auch auszugsweise, der im Klinik Journal gestalteten, getexteten und produzierten Fotos, Beiträge und Anzeigen bedarf der ausdrücklichen und schriftlichen Genehmigung der Land- kreis Passau ­Gesundheitseinrichtungen.

Aufgrund der besseren Lesbarkeit, Feh- lervermeidung und Arbeitserleichterung wird im Klinikjournal nur die männliche Form verwendet. „Die Voraussetzungen in Rotthalmünster sind sehr gut: ein hervorragend ausge- stattetes Haus und ein hochmotiviertes Pflegepersonal,“ findet Chirurgie-Chefarzt Wir bedanken uns für die freundliche Dr. Markus Bruha. Unterstützung aller Mitwirkenden.

39 Klinik journal Fokus Qualität

Die Gesundheits- und Krankenpfleger der Klasse 32, mit ihrem Kursleiter Bernhard Mittermaier (rechts hinten). Pflegeberuf erlernen: „Immer am Ball bleiben“

INTERVIEW: MIRJA-LEENA ZAUNER, FOTOS STEPHANIE KÖCK

Offenheit, Toleranz, Mut und Sensibi- thie, Offenheit, Toleranz, Mut, neue sieren kann, was sich dann natürlich in lität: Die Schulleiterin der Berufsfach- Wege zu beschreiten, Kreativität, Ver- der Abschlussprüfung bemerkbar macht. schule in Rotthalmünster, Stephanie antwortungsbewusstsein. Natürlich Natürlich ist auch der Umgang mit den Köck, erklärt, worauf es beim stellt die Ausbildung auch einen Ent- unterschiedlichsten Menschen nicht im- Erlernen des Pflegeberufs ankommt. wicklungsprozess dar. In den drei Jahren mer einfach. Jeder hat eine andere Per- der Ausbildung entwickelt sich jeder sönlichkeit, unterschiedliche Charakter- Klinikjournal: Wie wird man Gesund- Einzelne weiter, lernt dazu, auch per- eigenschaften, da kann es schon einmal heits- und Krankenpfleger? sönlich verändern sich Einige. Man wird reifer. Das Durchschnittsalter, in dem Stephanie Köck: Die Voraussetzungen die meisten Auszubildenden bei uns an- für die Ausbildung in der Gesundheits- fangen, beträgt 17 Jahre. In den drei Jah- und Krankenpflege sind ein Realschulab- ren Ausbildung erlebt man natürlich schluss oder eine andere gleichwertige viel, und das prägt. abgeschlossene Schulbildung oder ein Hauptschulabschluss mit abgeschlosse- Klinikjournal: Was sind die Herausfor- ner mindestens zweijähriger Berufsaus- derungen in Ausbildung und späterem bildung oder Hauptschulabschluss mit Beruf? einjähriger abgeschlossenen Kranken- oder Altenpflegehilfeausbildung. Köck: In der Ausbildung kann der Lern- stoff für manche zur Herausforderung Klinikjournal: Was sollte man mitbringen?­ werden. Es ist wichtig, immer am Ball zu Schulleiterin Stephanie Köck legt Wert bleiben und kontinuierlich zu lernen, auf ein gesundes Selbstbewusstsein Köck: Lernbereitschaft, Interesse, Freu- sonst werden die Lücken irgendwann so und Körpergefühl ihrer Schüler und de am Umgang mit Menschen, Empa- groß, dass man dies nicht mehr kompen- vermittelt dies im Unterricht.

40 2015 01 zu Konflikten kommen. Die Unterstüt- zung und Pflege von schwerkranken Pa- Physiotherapieschule tienten erfordert ein hohes Maß an Sen- sibilität. Für die eigene Gesundheit ist es sehr wichtig, die Probleme der Patienten Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten nicht mit nach Hause zunehmen. Was aber oft geschehen kann, wenn ein Physiotherapeuten/in Schicksal nahe geht. Ein ausgewogenes Maß an Nähe und Distanz muss häufig Mit Power und Kompetenz Die Landkreis Passau Gesundheitsein- erst erlernt werden. Erfolgreich als Partner für Gesundheit richtungen sind Begründer der Berufs- und Fitness fachschule für Physiotherapie und Mit- Klinikjournal: Die Gesellschaft braucht gesellschafter der Akademie. dringend Pflegekräfte. Was tun Sie, um Voraussetzungen: Auszubildende zu werben? · Mindestens Realschul- oder mittlerer Kontakt: Bildungsabschluss Akademie für Gesundheitsberufe gGmbH Köck: Wir informieren über die Ausbil- · Gesundheitliche Eignung zur Ausübung Berufsfachschule für Physiotherapie dung auf Messen, wie z. B. der Berufs- des Berufs Dr.-Schlögl-Str. 7, 94094 Rotthalmünster startermesse oder der Ausbildungsmes- · Interesse an Themen aus Medizin, Ge- Telefon: 08533/964650 se in Passau. Außerdem kann man sich sundheit und Sport e-Mail: [email protected] im Internet einen Kurzfilm über die Aus- · Bereitschaft eigenverantwortlich im Weitere Informationen: www.ptrm.de bildung bei uns anschauen. Meiner Mei- direkten Kontakt mit Menschen zu ar- nung nach bringt ‚Werbung‘ nur be- beiten grenzt Erfolg. Entweder jemand hat · Kreativ, einfühlsam, flexibel und sport- Interesse an dem Beruf oder nicht. Aller- lich aktiv dings gäbe es meines Erachtens mehr Zulauf, wenn der Pflegeberuf an sich lu- Ausbildung: krativer und attraktiver werden würde · Ausbildungsdauer 3 Jahre mit Ab- in Form von z. B. flexibleren Arbeitszeit- schluss Staatsexamen modellen, Kinderbetreuung, Sabbatical · Ganztagsunterricht und natürlich mehr Gehalt etc.. · Praktische Ausbildung findet in Klini- ken und Praktikumsstellen im Land- Klinikjournal: Was geben Sie über den kreis Passau statt. Unterrichtsstoff hinaus, Ihren Schülern · Ab zweitem Schuljahr Möglichkeit mit auf den Weg? ­eines ausbildungsbegleitenden Fach- hochschulstudiums mit Köck: Mir ist es wichtig, dass ein Um- · Abschluss Bachelor / Physiotherapie denken stattfindet. Der Fokus sollte · Ausbildungskosten monatlich nicht so stark auf den Krankheiten lie- 260 Euro gen, sondern mehr auf der Gesundheit. Denn worauf ich meine Aufmerksam- keit richte, das verstärkt sich. In ande- ren Kulturen wird der Gesunderhaltung des Körpers und der Prävention von Krankheiten weit mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Jeder Einzelne von uns muss sich seiner Verantwortung für die eige- ne Gesundheit bewusst sein. Man kann viel dafür tun, angefangen von der Be- wegung an der frischen Luft, Mental- übungen oder sich so zu ernähren, wie es für den eigenen Körper am besten ist. Und das versuchen wir auch den Schü- lern zu vermitteln. Zum Beispiel im ­Unterricht ‚alternative Gesundheitsför- derer‘, Gesunde Ernährung oder Stress- management. Außerdem wird ein be- wusster Umgang mit den natürlichen Ressourcen immer wichtiger. Das Fach Umwelthygiene beschäftigt sich mit sol- chen Themengebieten, wobei ich dieses Thema noch ausbauen möchte.

41 Klinik journal Fokus Medizin

Alle Standorte

Was bewegt Sie? Rückmeldungen unserer Patienten

Was schätzen Sie an uns?

Ich erlaube mir heute, meinen „Freund“ Ich schätzte das herzliche Miteinander Ich bin in Rotthalmünster geboren (in Dr. Weber mit Assistentinnen Helene und den familiären Charakter. Insbeson- diesem Krankenhaus) und war schon und Maria sehr herzlich zu danken. Die- dere die intensive ärztliche Betreuung ­einige Male stationär. Ich kann nur das se schwierige, oft knifflige Arbeit in der (Frau Dr. Siebert und Herr Dr. König). Mir Beste über das Krankenhaus sagen. Endoskopie macht stolz auf Ihr Haus. hat es gefallen. Eine Weiterempfehlung 1 mit Stern. Ich bin bei Ihnen ins Krankenhaus Vils- in meiner ganzen Familie ist gesichert. Patient des Krankenhauses hofen in ein großes 4-Sterne-Hotel ein- Patient des Krankenhauses Vilshofen ­Rotthalmünster gezogen, in dem ich von einem gut ge- führten Familienbetrieb gut versorgt Das Personal ist sehr freundlich, hilfsbe- Ich schätzte den persönlichen, menschli- wurde. reit und nett. Man wird hier noch als chen Umgang durch das Pflegepersonal Patient des Krankenhauses Vilshofen Mensch gesehen und nicht als Nummer, und die Ärzte, wodurch man sich sicher z. B. Zimmer 102, Bett 1. und versorgt fühlt. Man fühlt sich vom ersten Moment Patient des Krankenhauses Wegscheid Patient des Krankenhauses Wegscheid ernst genommen. Personal und Ärzte sind fachlich sehr kompetent, freundlich Ich kam als Notfallpatient an. In der Ich möchte mich von ganzem Herzen für und zuvorkommend. Es wird sofort jede Nacht wurde mein Leben durch eine die gute Verpflegung bedanken. Bei mei- Veränderung und Unwohlsein gesehen Notoperation gerettet! Ich bin dem ge- nen vielen Krankenhausaufenthalten ist und sofort gehandelt. Nur zu empfeh- samten Team und dem Krankenhaus das leckere Essen immer eine willkom- len. Ich würde sofort wieder dieselbe sehr dankbar. Ich komme aus Hessen mene Abwechslung und erleichtert mir Entscheidung treffen. Gratulation zum und würde mir wünschen, solch ein den Alltag. Vielen Dank dafür! Personal. Krankenhaus gäbe es bei uns. Patient des Krankenhauses Wegscheid Patient der Rheumaklinik Ostbayern, Patient des Krankenhauses Bad Füssing Rotthalmünster

42 2015 01

IM DIALOG – Was können wir besser machen?

„Keine Kopfhörer“ Anmerkungen der Landkreis Passau „Die frühen Weckzeiten.“ Patient des Krankenhauses Rotthal- Gesundheitseinrichtungen: Patienten der Krankenhäuser Rotthal- münster Grundsätzlich ist das Empfinden, wie ein münster, Vilshofen und Wegscheid optimales Kissen beschaffen sein soll Anmerkungen der Landkreis Passau (Größe und Füllstärke) ein sehr subjekti- Anmerkungen der Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen: ves, weswegen wir in unseren Kliniken Gesundheitseinrichtungen: Wir bedauern sehr, dass zu der Zeit in natürlich nie ein Kissen, wie von zuhau- Gerne würden wir unsere Patienten län- unserer Klinik die Kopfhörer kurzfristig se gewohnt bieten können. Was wir je- ger schlafen lassen. Aufgrund der vielen aus waren. In diesem Zusammenhang doch tun ist, die Kissen auszusortieren, und eng aufeinander abgestimmten Pro- freuen wir uns mitteilen zu können, sobald die Füllstärke nur noch weniger zesse ist dies leider jedoch nicht mög- dass wir die Kopfhörer unseren Patien- als 50% beträgt. lich. Hierzu gehören bspw. die Durch- ten seit Beginn dieses Jahres am Emp- führung der vielen pflegerischen fang gratis ausgeben. Zuvor haben sie „Am Empfang keine Zahlung per Tätigkeiten, wie das Vorbereiten auf di- einen Euro gekostet. EC-Karte möglich.“ agnostische Untersuchung bzw. die OP, Patient des Krankenhauses Wegscheid die ärztlichen Visiten, die Durchführung „Ausschilderung des Aufzugs im Erd- der diagnostischen Untersuchungen so- geschoss ist nicht gut.“ Anmerkungen der Landkreis Passau wie die OP an sich oder aber das Ein- Patient des Krankenhauses Rotthal- Gesundheitseinrichtungen: nehmen der Mahlzeiten. münster Wir freuen uns, darüber informieren zu können, dass wir aktuell dabei sind, die „Zimmerausblick auf die Wand der Anmerkungen der Landkreis Passau Bezahlung per EC-Karte am Empfang Tagesklinik ist nicht einladend.“ Gesundheitseinrichtungen: einzurichten. Patient des Krankenhauses Vilshofen Wir danken für die Anregung. Wir ha- ben mittlerweile die Erneuerung der Be- „Rasenmähen ab 7 Uhr morgens? Anmerkungen der Landkreis Passau schilderung im gesamten Erdgeschoss Würde nicht ab 8 Uhr reichen?“ Gesundheitseinrichtungen: veranlasst. Im Eingangsbereich wurde Patient des Krankenhauses Rotthal- Da wir am Krankenhaus Vilshofen räum- diese bereits bis hin zum Aufzug sowie münster lich beengt sind, haben wir seinerzeit die bis zum Vortragsraum im Untergeschoss Tagesklinik nur an diese Stelle setzen erneuert. Im Laufe dieses Jahres soll Anmerkungen der Landkreis Passau können – nur wenige Meter vor einigen dann die Beschilderung des restlichen Gesundheitseinrichtungen: der Zimmerfenster unserer Aufnahme- Erdgeschosses erneuert werden. Das sehen wir ebenso und haben daher station. Um den Ausblick zu verschönern veranlasst, dass zukünftig morgens erst werden wir in diesem Frühjahr entspre- „Kopfkissen zu dünn.“ ab 8 Uhr Rasen gemäht wird. chende Wandbepflanzungen vornehmen, Patient des Krankenhauses Wegscheid um den Ausblick zu verschönern.

43

Klinik journal Anzeigen s1824.0-2

Akupunktur (1-10)

G S S F O L E N S E E E T L

  E I C I L O T S I T E N H N R R A

S T E R S T R H E S U E I N E

O L P E E S A C I G I I D

R E U R P E E R A N L H F I

P N I N H R F L E K

S E M I T A M

E B E E F

E L A B I T

 F N N E R E E E G  V

   



A E B H

  D E T O B Auflösung T

I L Z I S R

   ­€‚ F des Rätsels

S U U M E N E

  ƒ€ „ „ T (S. 66) S L S A G N A       A

A E L   S

    

N B S A R E E

 R

T S E E U

       E

I R D N E I

E T E I S S E R I R R T R E

   L

R M A S I A M S R T S E T A      P

­€‚ƒ „   B B R A L A A O N I M S U

 €‚†‡ ‚ˆ€ I

A B L A M R E H T E K R E A T S

‰‰‰ ‰  D

A F H      P Akquise MagazineMagazine ektor

CellophanierCellophanierung L Broschüre HerausgeberHerausgeber DruDruckck Urheberrecht AuAutortor Farbe rlag erlag

Schriftmuster Ve V TaTaggegeszesszzeitungeitung Hardcover PaPapierappierier Klammerheftung Workflow BildbandBildband Fotos

Donau-Wald-Presse GmbH Medienstr. 5, 94036 Passau, Tel. 0851/802-594, www.pnp.de

44 2015 01

reha team ortho team sani team careteam Rollstühle Prothesen Kompressions Stoma Gehhilfen Orthesen strümpfe Inkontinenz Hilfsmittel für Schuheinlagen Bandagen versorgung Bad und Toilette Maßmieder Brustprothetik Wundversorgung Pflegebetten Sitzschalen Messgeräte für Enterale Sauerstoff Kinderversorgung Blutdruck/zucker Ernährung Therapiegeräte Inhalationsgeräte Partner Ihrer Gesundheit!

Passau Pocking Vilshofen Osterhofen Waldkirchen www.rehateammais.de ట 0851/9 88 280, Fax 9882828

Meisterbetrieb Garten- und Landschaftsbau

ǁǁǁ͘ŚͲŽĞƚƚů͘ĚĞ EŽƌďĞƌƚͲ^ƚĞŐĞƌͲ^ƚƌ͘ ϲϯ ϵϰϬϵϰ ZŽƚƚŚĂůŵƺŶƐƚĞƌ Ͳ ϬϴϱϯϯͲϳϰϯϮ Mobiler Pflegedienst

Ambulante Alten- und Krankenpflege Claudia Puffer

Mühlham 13, 94474 Vilshofen Tel. 0 85 41/72 05, Fax 0 85 41/91 17 38 Mobil 0171/2 68 76 56

                2  2              .       1    1 4   1   1   1    1    1           ­ €  4     ƒ ­    €      „ „†‡„  ƒ  ‡ ƒ ƒ     .†. 

45 Klinik journal Fokus Qualität

Alle Standorte

„Eine gute Beratung braucht vorher gutes, intensives Zuhören, Empathie, Wohlwollen und Verständnis, den Menschen abholen, wo er steht“, weiß Monika Fesl, Leiterin des Sozialdienstes. So arbeitet der Sozialdienst: „Zuhören ist das A und O“

VON MIRJA-LEENA ZAUNER, FOTOS FRANK RICHTER

Ein Krankenhausaufenthalt, geplant Patienten in ihrer schweren Erkrankung bedürftigen Angehörigen. Häufig hören oder plötzlich eintretend, ist häufig und belastenden Situationen nimmt ei- wir diese Fragen: Wie soll es weiterge- sowohl für den Patienten als auch für nen großen Teil ein. hen nach dem Krankenhausaufenthalt? die Angehörigen eine beängstigende Wie soll ich das schaffen? Wie kann Situation. Der Sozialdienst hilft bei Wie oft wechseln Sie zwischen den Entlastung geschaffen werden? Wer der Organisation von Anschlussheil- Standorten? kann Unterstützung anbieten? Wohin behandlung und Pflege. Wie genau kann ich mich nach dem Krankenhaus die Arbeit von Sozialdienstleiterin Fesl: In Vilshofen bin ich vier Mal die wenden? Was muss ich jetzt organisie- Monika Fesl und ihrer acht Mitarbei- Woche, in Wegscheid einmal wöchent- ren, welche Anträge müssen gestellt terinnen aussieht, verrät sie im lich, in Rotthalmünster bin ich je nach werden? Welche Versicherung zahlt Gespräch mit dem Klinikjournal. Bedarf zur palliativen Beratung oder bei was? Das Zuhören ist das A und O, so- Fallbesprechungen durch das Ethikkomi- wie die Hilfestellung bei den gesetzli- Wie sieht die tägliche Arbeit aus? tee. chen Hürden. Ein weiterer Teil der Ar- beit des Sozialdienstes ist die Begleitung Monika Fesl: Wir beginnen mit einem Sie haben viel mit Angehörigen zu tun, und Unterstützung bei sterbenden Rundgang über die Stationen und neh- was sind die vorwiegenden Fragen und ­Patienten. Häufig kann es auch eine men neue Aufträge an. Patienten wer- Probleme, mit denen Sie konfrontiert ­Herausforderung darstellen, eine nach- den besucht, Angehörigengespräche werden? stationäre Situation zu schaffen, in der terminiert und durchgeführt, Anträge Patienten und Angehörige zufrieden für Rehabilitationsmaßnahmen gestellt. Fesl: Die Angehörigen befinden sich sind. Wir organisieren die nachstationäre häufig in einer sehr belastenden Situati- Versorgung, wie Pflegestufe, Hilfsmittel, on, psychisch wie physisch, sie nehmen Wo ziehen Sie die Grenzen, bzw. Pflegedienste, Kurzzeitpflegen. Auch die viel Arbeit und Belastung auf sich mit für welche Sorgen sind Sie nicht zu- Begleitung und Unterstützung unserer der Pflege und Versorgung eines pflege- ständig?

46 2015 01

Fesl: Eigentlich sind wir für die stationä- Fesl: Bei einer Betreuungsverfügung be- Was sind die besonderen Herausforde- ren Patienten zuständig. Dennoch stimmt man einen Menschen, welcher rungen Ihrer Tätigkeit? kommt es oft vor, dass sich Menschen bei Bedarf zum Betreuer durch das nach dem Krankenhausaufenthalt an Amtsgericht eingesetzt werden soll. Hier Fesl: Eine Herausforderung sehe ich dar- uns wenden, weil sich noch zusätzliche ist wieder individuelle Beratung sinnvoll. in, das Vertrauen zu gewinnen. Ist dies Fragen ergeben haben. Das Vertrauen geschehen, dann kann ich das Beste für ist aufgebaut, wir beraten unabhängig Auch der palliativmedizinische Dienst Patienten und Angehörige herausholen, und sind keiner nachstationären Institu- ist eines Ihrer Fachgebiete. Worum was halt der Rahmen und das System tion verpflichtet. Schwierige Situationen geht es Ihnen dabei vor allem und wie hergibt. Durch meine eigene familiäre miteinander gemeistert zu haben, ver- ist es um die palliativmedizinische Ver- Geschichte weiß ich, was die Angehöri- bindet ungemein. Und ich freue mich, sorgung in unseren Häusern bestellt? gen oft aushalten müssen. wenn sich diese Menschen an uns erin- nern und uns vertrauen. Unlängst hat Fesl: Ja, der palliativmedizinische Dienst Wie lange arbeiten Sie schon im Sozial- eine ältere Dame angerufen und hatte ist mir eine Herzensangelegenheit. Die dienst? ein Anliegen. Ihr Mann war vor etlichen Begleitung der sterbenden Menschen Jahren unser Patient. Dies empfinde ich und der Angehörigen ist so wichtig. Dar- Fesl: Seit 14 Jahren arbeite ich im Sozi- als eine schöne Bestätigung. Es wenden über zu sprechen, den Kummer, die aldienst der Landkreis Passau Gesund- sich auch zunehmend unsere Mitarbei- Angst, – jedes Gefühl hat seine Berech- heitseinrichtungen. Mir gefällt es, ich ter an uns und lassen sich beraten. Da- tigung, auch die Wut. Die Trauer be- bin da, wo ich beruflich hingehöre. für will ich da sein. ginnt ja schon viel früher, der Mensch spürt den Verlust bereits, merkt das Ver- Seit wann gibt es den Sozialdienst in Woraus besteht Ihrer Auffassung nach loren gehen, das Verschwinden eines den Häusern? eine gute Beratung? geliebten Angehörigen. Trost, Beistand, Dasein, Stille zuzulassen. Fesl: Es gab auch vor mir bereits einen Fesl: Eine gute Beratung braucht vor- Wie es darum bestellt ist? Wir sind sehr Sozialdienst im Krankenhaus. her gutes, intensives Zuhören, Empa- motiviert. Um diese Aufgabe zur Zufrie- thie, Wohlwollen und Verständnis, den denheit aller leisten zu können, brauchen Erleben Sie eine zunehmende Bedeu- Menschen abholen, wo er steht. Gründ- wir zusätzliche zeitliche Ressourcen. tung des Sozialdienstes bzw. werden liche Recherche, Fachwissen, gute Ein- die Anfragen an Sie häufiger? schätzung, Kommunikationskompe- Womit befassen sich die Mitglieder im tenz, Achtsamkeit im Umgang Klinischen Ethikkomitee? Fesl: Wir sind in diesem großen Gefüge miteinander. Nah- und Fernziele be- ein kleines Rädchen, aber auch ein nennen können. Und dann das Ganze Fesl: Das ist meine weitere Herzensange- wichtiges. Die Anfragen werden immer in die Praxis umsetzen – somit auch legenheit. Im Ethikkomitee bin ich die mehr. Das zeigen die Zahlen unserer Alltagskompetenz. zweite Vorsitzende. Ich habe die Ausbil- Statistik. Die Zahlen sind das eine. Den dung zur zertifizierten Ethikberaterin Menschen in schwierigen Situationen Stichwort Patientenverfügung: Inwie- ­absolviert. Wir befassen uns mit der Hilfe anbieten zu können, das macht weit ist das Thema in den Köpfen an- ­Erstellung von Leitlinien, organisieren mich zufrieden. gekommen, und wie viel Aufklärungs- ethische Fallbesprechungen, wir bieten arbeit müssen Sie immer noch leisten? Ethikaffee-Treffen in allen Häusern halb- jährlich an. Bei den ethischen Fallbespre- Fesl: Die Begrifflichkeiten und deren Be- chungen werden in schwierigen schick- deutung Betreuungsvollmacht, Patien- salshaften Entscheidungen Beratung und tenverfügung, Betreuungsverfügung Hilfe angeboten. Wir untersuchen und sind schwierig. Hier ist noch sehr viel prüfen die Situation intensiv, so dass eine Aufklärung nötig. Und es muss auf die ethische und menschenwürdige, dem Pa- individuelle Situation des Menschen tientenwillen entsprechende, Stellung- passen. nahme angeboten ­werden kann. Wie z. B. bei lebensverlängernden Maßnahmen Wie sieht eine Patientenverfügung durch eine künstliche Ernährung. aus? Sind die beruflichen Erfahrungen für Fesl: Eine Patientenverfügung sollte auf Sie manchmal auch persönlich belas- alle Fälle schriftlich sein. Es ist auch tend? sinnvoll diese mit einem vertrauten Me- diziner zu besprechen. Auch diese sollte Fesl: Natürlich lege ich Schicksalsschlä- wieder an die individuelle Situation an- ge unserer Patienten und deren Angehö- gepasst werden. riger nicht an der Krankenhaustür ab. „Den Menschen in schwierigen Bei schwierigen Problemen kommt mir Situationen Hilfe anbieten zu können, Worum geht es bei einer Betreuungs- der Lösungsansatz oft erst beim Sinnie- das macht mich zufrieden“, sagt verfügung? ren oder gern beim Laufen im Freien. Monika Fesl.

47 Klinik journal Fokus Qualität

Alle Standorte

Trainingseinheit in der Therme Bad Griesbach: Auch wenn Gelenke schmerzen, müssen diese in Bewegung gehalten werden. Rheuma-Selbsthilfe: Wer rastet, der rostet

VON MIRJA-LEENA ZAUNER, FOTOS RHEUMA-LIGA

Selbsthilfegruppen im Porträt: Hilfe che Hilfestellungen geben können. Aktivitäten, die über das Jahr verteilt an- zur Selbsthilfe ist das erklärte Ziel Außerdem bieten wir Fachvorträge und geboten werden. der Arbeitsgemeinschaften der viele Aktivitäten an, die auf rheumakran- Die Arbeitsgemeinschaft Passau bietet Deutschen Rheuma-Liga Bad Gries- ke Menschen zugeschnitten sind, zum einmal wöchentlich Funktionstraining bach und Passau. Herta Waber, Beispiel das Funktionstraining, das unter im Wasser sowie Trockengymnastik in Schriftführerin der ARGE Bad Gries- fachkundiger Anleitung eines speziell in der Klinik Kohlbruck an. bach, erklärt, wie sich Betroffene in der Rheumatologie fortgebildeten Thera- Darüber hinaus trifft man sich zu einem der Region organisiert haben und mit peuten als Trocken- oder Warmwasser- monatlichen Stammtisch in Passau. gemeinsamen Unternehmungen gymnastik durchgeführt wird. Das Funkti- ­Natürlich werden auch hier diverse Vor- Linderung verschaffen. onstraining kann übrigens vom Arzt als träge und Ausflüge organisiert. (Nähere ergänzende Leistung zur Rehabilitation Infos und Anmeldung über Ansprech- Klinikjournal: Wie sieht Ihr Selbsthilfe- außerhalb des Heilmittelbudgets verord- partner im blauen Info-Kasten.) Angebot aus? net werden. Klinikjournal: Wer kann kommen? Waber: Wir fangen da an, wo der Arzt Klinikjournal: Welche Aktivitäten bie- aufhört. Wir holen die Menschen dort ab, ten Sie an? Waber: Es können alle Menschen zu wo sie stehen. Bei uns als Selbsthilfe- uns kommen, die von Funktionsein- gruppe versteht man aus persönlicher Er- Waber: Die Arbeitsgemeinschaft Bad schränkungen durch muskuloskelettale fahrung, wie es einem Betroffenen nach Griesbach bietet z. B. Funktions- und Be- Erkrankungen betroffen sind. Meistens der Diagnose ergeht. Wir bieten hier zu- wegungstraining im Thermalwasser an. sind es Menschen, die von Erkrankun- nächst einmal Informationen, denn für Das Funktionstraining im Wasser findet gen des rheumatischen Formenkreises die Krankheitsbewältigung ist das Wissen dienstagvormittags und donnerstag- betroffen sind. (z. B. rheumatoide Arthri- über Krankheit und Therapien besonders abends in der Wohlfühl-Therme Bad tis, Arthrose, Fibromyalgie, Psoriasis Ar- wichtig. In Gesprächsgruppen kann man Griesbach statt. Einmal jährlich findet thritis, Osteoporose). Um die richtige mit anderen Betroffenen reden, ist nicht ein offizielles Mitgliedertreffen im Form Gruppe für sich zu finden, empfehlen mehr isoliert. Die ehrenamtlichen Berater einer Mitgliederversammlung statt. Dort wir, einfach einmal in die verschiedenen in der Deutschen Rheuma-Liga sind ge- wird dann über die durchgeführten und Gruppen „hineinzuschnuppern“. Wir zielt geschult, damit sie Betroffene unter- die geplanten Aktivitäten informiert. In freuen uns immer über neue interessier- stützen und ihnen individuelle, verlässli- der Regel planen wir 3-4 gemeinsame te Teilnehmer.

48 2015 01

schränkungen durch muskuloskelettale Erkrankungen betroffen. Davon leben fast 250.000 mit entzündlich-rheumati- schen Krankheitsbildern. Schmerzschü- be, Bewegungs- und Funktionsein- schränkungen, Müdigkeit und starke Medikamente gehören da meist zum Alltag. Oft müssen Rheumakranke auf Freizeitaktivitäten verzichten. Manche Rheumatiker müssen sich beruflich voll- kommen neu orientieren. Manchmal ist Eine lustige Wanderung mit der Selbsthilfegruppe vertreibt Sorgen und Schmerzen. die Erkrankung so schwer, dass ihnen nur bleibt, vorzeitig in Rente zu gehen. Wichtig ist es zunächst, die passende Klinikjournal: Wobei kann die Gruppe Viele Betroffene haben außerdem mit Rheumatherapie zu finden. Mithilfe neu- helfen? dem Unverständnis der Umwelt zu er Arzneimittel kann bei den entzündli- kämpfen, insbesondere dann, wenn die chen Rheumaformen viel häufiger ein Waber: Ziel all unserer Aktivitäten ist Krankheit nicht sichtbar ist. Häufig kom- Krankheitsstillstand erreicht werden. die Hilfe zur Selbsthilfe. Die Gruppe men daher zu den physischen Beein- Deshalb bietet eine frühe Versorgung die trägt hierzu ganz entscheidend bei: Sie trächtigungen auch psychische Belas- besten Chancen, die Erkrankung zu be- muntert auf, stärkt das Selbstvertrauen. tungen hinzu. kämpfen und Behinderungen zu vermei- Das Miteinander in der Gruppe motiviert den. Doch nach wie vor gelangen Betrof- mit „der rheumatischen Erkrankung“ Klinikjournal: Was tut man, um diese fene häufig viel zu spät zum Facharzt . besser zurecht zu kommen. So werden Beeinträchtigungen auszuhalten? Tipps von Betroffenen für Betroffene Klinikjournal: Bedeutet Rheuma ein gegeben, aber auch Erfahrungen, Hilfs- Waber: „Wer rastet – der rostet“. Auch ­Leben mit dem Schmerz ? mittel-Anwendung und vieles mehr un- wenn Gelenke schmerzen, müssen diese tereinander ausgetauscht. in Bewegung gehalten werden, sonst Waber: Ja, vergleichbar mit einer medi- verschlimmert sich ihr Zustand. Bei kamentösen Schaukel-Therapie. Einmal Klinikjournal: Was versteht man unter ­Gelenkerkrankungen wie Arthritis und „mega stark“ dann mit Schmerzabmil- Rheuma? Arthrose können daher zielgerichtete derung. Leider weiß der Rheumatiker Bewegungsübungen Linderung verschaf- nicht, wann die nächste Schmerzattacke Waber: Hinter dem Begriff „Rheuma“ fen, mit Muskelaufbautraining können zuschlägt. Das Arrangieren mit seiner stecken über 400 rheumatischen Er- selbst im Alter positive Effekte bei Os- rheumatischen Erkrankung bringt in krankungen. Viele rheumatische Krank- teoporose und Erkrankungen der Wirbel- ­vielen Lebensbereichen Schmerz- und heiten betreffen nicht nur das Bewe- säule erzielt werden. Darüber hinaus Lebenserleichterung und damit mehr gungssystem. Je nach Krankheitsbild verschaffen fachärztliche Medikationen ­Lebensqualität. können auch die Haut, die inneren Orga- Linderung, denkbar sind auch alternative ne oder das Nervensystem beteiligt sein. Therapiemaßnahmen, die allerdings nur INFOS in Absprache mit dem behandelnden · Im Landkreis Passau gibt es zwei Ar- Klinikjournal: Ist Rheuma immer chro- Arzt durchgeführt werden sollten. beitsgemeinschaften der Deutschen nisch? Weiterhin kann der Einsatz gezielter all- Rheuma-Liga: tagstauglicher Hilfsmittel, wie z. B. Bad Griesbach, Kontakt: Franz Vog- Waber: Nein, nicht immer. Allerdings Greifzange, elektrischer Dosenöffner, genreiter, Tel.: 08542/919333. verläuft der größte Teil der rheumati- ergonomische Messer sehr zur Entlas- Passau, Kontakt: Erwin Niedermeier, schen Erkrankungen chronisch. tung beitragen. Auch eine bewusste, Tel.: 08545/9715223 wertige Ernährung kann unterstützen. Im Oktober 2014 ist zudem die erste Klinikjournal: Wie sind die Beeinträchti- Wichtig bei allem Tun: Auf seinen Kör- Elterngruppe im gungen im Alltag? per hören, nicht überlasten und zu Un- Niederbayern gegründet worden. Diese setzt sich für die Belange rheu- möglichem zwingen. makranker Kinder und Jugendlicher Waber: Die Diagnose einer rheumati- ein, Ansprechpartnerin ist Carmen schen Erkrankung führt zu einschnei- Klinikjournal: Warum sollte sich die Ge- Kirner, Tel. 08731/6910. denden Veränderungen im Leben des sellschaft/Öffentlichkeit mehr für die · Weiterführende Infos bei der Rheu- Betroffenen. Meist gehören dauerhafte Belange Rheuma-Kranker interessieren? ma-Liga Bayern Schmerzen, Bewegungs- und Funktions- Tel.: 089 / 58 98 85 68 0 einschränkungen und eine ständige Me- Waber: Rheuma kennt kein Alter und Internet: www.rheuma-liga-bayern.de dikation zum Alltag – und das oft ein kein Geschlecht. In Deutschland haben · Diagnose und Therapie: Rheumaklinik Leben lang. Hinzu kommt der Verlust an 20 Millionen Menschen eine rheumati- Ostbayern Bad Füssing Lebensqualität und die erheblich einge- sche Erkrankung. Allein in Bayern sind Telefon 0 8531/31066-0 schränkte Teilhabe am gesellschaftli- über 25% der Bevölkerung, etwa 3,1 www.rheumaklinik-ostbayern.de chen Leben. Millionen Menschen von Funktionsein-

49 Klinik journal Fokus Qualität

Dr. Martin Hermann heißt der neue ärztliche Standortleiter von RADIO-LOG in Vilshofen.

· Die Schlaganfall-Risiko-Analyse bietet RADIO-LOG unter anderem in Vilshofen an. Weitere Informationen über die Untersuchung finden Sie in einem Faltblatt, das unter www.radio-log.de/Vorsorge als Download zur Verfügung steht. · Für eine schnellere und bessere Behandlung von Schlaganfallpatien- ten gibt es am Krankenhaus Rotthal­ münster seit 2014 eine sogenannte „Stroke Unit“. www.krankenhaus- rotthalmuenster.de Tel. 08533/990 Schlaganfall-Risiko minimieren

Text und Fotos Radiolog

Pro Jahr erleiden fast 270.000 siko dar, das Störungen bei der Durch- Als Fachärzte für diagnostische Radio- Menschen in Deutschland einen blutung der Gefäße und damit der Sau- logie können er und seine Kollegen bei Schlaganfall. RADIO-LOG hilft mit erstoff-Versorgung zur Folge haben Patienten feststellen, ob bedrohliche einer MRT-basierten Analyse, kann. „Nicht jede Durchblutungsstörung Gefäßverengungen vorliegen und ob es individuelle Risiken zu reduzieren. des Gehirns führt zum Schlaganfall – in deren Vergangenheit bereits Durch- aber jede Störung dieser Art ist ein deut- blutungsstörungen gab, die bleibende Die gefährliche Durchblutungsstörung liches Alarmsignal“, erläutert Dr. Martin Schäden im Gehirn hinterlassen haben. im Gehirn kommt mal leise und diffus, Hermann, neuer Standortleiter von Dazu werden Bilder des Gehirns, der mal als Paukenschlag. In jedem Fall wir- ­RADIO-LOG in Vilshofen. Halsschlagadern, des Aortenbogens belt sie das Leben des Betroffenen von und der Hirngefäße erstellt. Das ge- einem Moment auf den anderen gewal- schieht mit Hilfe eines Magnetfelds im tig durcheinander. Es ist entscheidend, Kernspintomographen (MRT) und des- wie der Betroffene lebt – besonders halb strahlungsfrei. Zusammengefasst wenn Belastungsfaktoren vorhanden geben Bilder und Messwerte dann sind. Diese nehmen ab etwa dem 50. ­einen genauen Eindruck über den Lebensjahr deutlich zu. Allerdings ist ­Zustand der Blutgefäße. So sind be- das Alter nur ein Aspekt: Denn immer- drohliche Verengungen feststellbar. hin sind zehn Prozent der Schlaganfall- Grundlage für dieses Vorgehen bildet patienten unter 40. die moderne Medizintechnik, die ­RADIO-LOG für alle Untersuchungen Gefäße gesund? einsetzt.

Übergewicht, Tabak- und erhöhter Al- Ein ausführliches Arztgespräch klärt, ob koholkonsum sind Risikofaktoren. Die die Analyse ein erhöhtes Schlaganfall-Ri- Höhe kann jeder Einzelne über sein per- siko ergibt. Dann bleibt dem Betroffenen sönliches Konsumverhalten beeinflus- MRT-Darstellung einer Halsschlagader, immer noch Zeit, dieses zu verringern sen. Bestehende Stoffwechselerkran- die korkenzieherartig (Pfeil) verläuft. – durch therapeutische Maßnahmen und kungen, ein hoher Blutdruck und Hier liegt kein Hinweis auf eine Veränderung bestimmter Lebensge- erbliche Disposition stellen das Grundri- Verengung vor. wohnheiten.

50 2015 01

Alle Standorte

Mit dieser Schwarzlichtlampe konnte getestet werden, ob man sich die Hände richtig desinfiziert hat. Die „weißen“ Flächen sind ausreichend mit Desinfektionsmittel benetzt. Ein Aktionstag für saubere Hände Die Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen machten mit bei der Kampagne

TEXT und FOTOS ANDREAS ZWICKLBAUER

Die Krankenhäuser Rotthalmünster, Vilshofen und Wegscheid beteiligten sich an der deutschlandweiten Aktion „Saubere Hände“, einer nationalen Kampagne zur Verbesserung der Bereit- schaft zur Händedesinfektion in deut- schen Gesundheitseinrichtungen. Mit ihrem Hygienekonzept sowie bei der Ausbildung und Schulung ihrer Mitarbei- ter legen die Landkreis Passau Gesund- heitseinrichtungen größten Wert auf die Einhaltung der Händedesinfektion.

Sensibilisiert werden für das wichtige Thema sollen aber nicht nur die Mitar- beiter, sondern auch die Bevölkerung, da problematische Keime oftmals mit Patienten und Besuchern ins Kranken- haus getragen werden. Beim Aktionstag hatte man unter anderem die Möglich- keit, in einer mit Schwarzlicht ausge- statteten Box zu testen, ob die Hände richtig desinfiziert wurden. Hygienebe- Waren mehr als zufrieden mit dem Ergebnis der Kampagne: Hygienebeauftragter auftragter Martin Kraft stand mit seinem Martin Kraft und seine Mitarbeiterin Claudia Roth zeigen die allein im Kranken- Team für Fragen zur Verfügung. haus Rotthalmünster gesammelten Unterschriften.

51 Klinik journal Anzeigen

           ­  €            ‚ƒ  €„      †             ‚†‡††  €†

                          

                         

                



R

wir planen Gute mit Energie

Energie und Wärme | Raumlufttechnik und Effizienz Kängoo Besserung!

Sanitärtechnik | Heizungstechnik ce

Elektrotechnik | Kommunikation Mediendesign Laborplanung Sie vermissen während eines direkt auf unsere

W d n

eb Kur- oderKlinikaufenthalts u

si Haydn Ingenieure GmbH &Co. KG en t e n n g a el Ingenieurunternehmen für die komplette technische Gebäudeausrüstung IhreZeitung? a sc n e

g Industriestraße 12 | 94036 Passau |Tel: +49 851 98 91 9-0 | Fax +49 851 84 60 d e o

n C

www.haydn-ingenieure.de vi Wirbieten Ihnen zwei Möglichkeiten: ·Sie bestelleneine zusätzliche PNP-Lokalausgabe und wir schenken Ihnen ab dem6.Liefertag ein Xtra-Superlos (Gültigkeit: 1 Monat) ·oderSie lassen Ihr bestehendes Abo einfachumleiten

Einfach (0851) 802 239 anrufen undalles wirdgut. ser

• Erholungszentrum Rannasee 120 mWasserrutsche, Abenteuer- spielplatz, Beachvolleyball,Tretboote,Angeln,Restaurant • Haus des Gastes, Tennishalle, Freiplätze • Wildwassertal Bärnloch • Wandern, Nordic Walking,Radwege • Aussichtsturm Friedrichsberg • Aussichtspunktund Kletterfelsen Eidenberger Lusen

Marktstr. 194110 Wegscheid Tel. +498592888-11 www.wegscheid.de Lesen bildet.

52 2015 01

Wir schaffen Lebensfreude! AZURIT AZURIT Seniorenzentrum Wegscheid Seniorenzentrum Abundus Dreisesselstraße 38 Wieningerstraße 4 94110 Wegscheid 94081 Fürstenzell Telefon 08592 93850-0 Telefon 08502 809-0 E-Mail szwegscheid E-Mail szabundus @azurit-gruppe.de @azurit-gruppe.de AZURIT AZURIT Seniorenzentrum St. Benedikt Pflegezentrum Hutthurm Waldesruh 1 Kaltenecker Straße 10 94036 Passau 9411 6 Hutthurm Telefon 0851 886-0 Telefon 08505 917-0 E-Mail szst.benedikt E-Mail pzhutthurm @azurit-gruppe.de @azurit-gruppe.de AZURIT 5 x AZURIT im Raum Passau – Pflegezentrum Bad Höhenstadt Betreuung individuell nach Bad Höhenstadt 123 Pflege und 94081 Fürstenzell Ihren Bedürfnissen! Gerne beraten wir Sie! Telefon 08506 900-0 E-Mail pzbadhoehenstadt @azurit-gruppe.de www.azurit-gruppe.de

53 Klinik journal Unterhaltung

Alle Standorte

Die Medizin macht Fortschritte – so auch beim Hüftersatz. In Medizin im TV: Vilshofen werden jährlich 300 Hüft-Operationen durchge- führt. Im TRP1-Studio war Dr. Hans-Otto Rieger, Chefarzt der Unfallchirurgie und der Orthopädie im Krankenhaus Vilshofen Unsere Ärzte im und bekräftigte: Gesundheitstalk

VON MIRJA-LEENA ZAUNER, FOTOS FRANK RICHTER

Von Schlaganfall bis Hüftersatz: Weit reichte das Spekt- rum der Interviews, die der regionale Fernsehsender TRP1 mit den Leitenden Ärzten unserer Häuser führte. Im Gespräch mit Reinhold Sigl und Miriam Freislederer gaben die Experten ihres Fachgebiets Einblick in ihre tägliche „Wir stellen die Patienten einen Tag nach der Operation Arbeit. wieder auf die Beine.“

In der Aktugeriatrie wirken viele Disziplinen zusammen. Im Studio war auch Dr. Ludwig Kronpaß Chefarzt der Abteilung Dr. med. univ. (Wien) Iris Siebert leitet den Fachbereich Frauenheilkunde und Geburtsmedizin im Krankenhaus Rotthal- der Akutgeriatrie in Vilshofen. münster. Dort ist auch die AyurSan-Klinik angegliedert, wo man ein deutschlandweit einzigartiges Therapiekonzept anbietet.

Dr. Siebert: „Wir werden älter, wir werden älter krank und es kommen im Laufe des Alters mehrere Krankheiten „Gerade bei einer Krebserkrankung müssen die mentale zusammen, wir versuchen, das eine oder andere Krank- und spirituelle Ebene im Gesundungsprozess miteinbezo- heitsbild zu verbessern oder zu heilen.“ gen werden.“

54 2015 01

Die Erfolgsgeschichte der modernen Herzmedizin ist beeindru- Das Wegscheider Krankenhaus bekommt eine Psychosomati- ckend. Heute sind Diagnosen und Eingriffe möglich, die früher sche Abteilung. TRP 1 sprach mit dem Facharzt für Psychoso- schlicht undenkbar waren. Dennoch gibt es immer neue Her- matische Medizin, Dr. Claus E. Krüger, über Krankheiten und ausforderungen. Über Herzmedizin gab Dr. Christian Meyer, Behandlungsmethoden. Chefarzt für Innere Medizin, Interventionelle Kardiologie am Krankenhaus Rotthalmünster, Auskunft. Er sagt:

„Der Vorteil vom Standort Wegscheid ist, dass es seit Jah- ren eine gut funktionierende Zusammenarbeit der Einzel- „Wir können die Lebensqualität mit Herzerkrankungen disziplinen gibt. Auch gibt es hier eine hervorragende deutlich verbessern.“ Physiotherapie.“

Rheuma ist eine Krankheit mit vielen Gesichtern: Ärztlicher Der Darm ist ein Organ, das oft stark vernachlässigt wird, da- Leiter Dr. Sebastian Schnarr, Chefarzt der Rheumaklinik Ost- bei ist ein gesunder Darm mitverantwortlich für Wohlbefinden bayern in Bad Füssing gab Auskunft über Diagnose und Thera- und ein starkes Immunsystem. Über Darmerkrankungen und pie der Volkskrankheit. Vorsorgemaßnahmen sprach Ärztlicher Leiter am Kranken- haus Vilshofen, Chefarzt der Inneren Abteilung, Dr. Ludwig Weber.

„Bei den über 400 entzündlichen rheumatischen Krank- heiten, die es gibt, beziehen wir neben der medikamentö- sen, auf Entzündungshemmung angelegten Therapie auch „Die Darmspiegelung ist nicht unangenehm. Unangenehm Physio- und Ergotherapie mit ins Behandlungskonzept mit ist allenfalls die Vorbereitung darauf.“ ein sowie die psychosoziale Betreuung.“

Chefarzt der Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin am Beim Schlaganfall zählt für den Betroffenen jede Minute. Krankenhaus Rotthalmünster, Dr. Thomas Skrebsky, zeigte Der Leitende Oberarzt des Krankenhauses Rotthalmünster, die unterschiedlichen Behandlungsformen bei Schultererkran- Dr. Roland Kaufmann, war zu Gast im Studio und erklärte kungen auf. ­alles Wissenswerte über die „Stroke Unit”.

„Man muss bei der Schulterchirurgie sorgfältig abwägen, „Wichtig ist es, ab Symptombeginn zeitnah ins Kranken- welche Ansprüche der Patient an seine Schulter hat, und haus zu kommen, damit sofort ein Computertomographie das entscheidet dann auch bei der Auswahl des Gelenker- des Kopfes gemacht werden kann.“ satzes.“

55 Klinik journal Unterhaltung

Krankenhaus Wegscheid

Ein Tag mit … … „Anton“ Kargbo

TEXT UND FOTOS VON ANDREAS ZWICKLBAUER

Der junge Asylbewerber Anthony Magie und blutige Rituale einen hohen Eine Odyssee folgte, welche im Nach- Kargbo erfüllte sich den Traum vom Stellenwert haben. Als er starb, sollte barland Guinea damit begann, dass den Praktikum im Krankenhaus. Auf der gemäß der Tradition sein Sohn der beiden eine Fahrt per Schiff nach Bulga- Station 2 in Wegscheid unterstützt er Nachfolger werden. Doch ­Anthonys rien angeboten wurde und über Serbien seit diesem Sommer die Pflegekräfte. Cousin weigerte sich an den blutigen und Ungarn nach Deutschland führte. Das Klinikjournal hat ihn einen Tag Spektakeln mitzuwirken – ein Ent- Anthony spricht nicht gern über diese bei seiner abwechslungsreichen schluss, der die beiden zum Untertau- Zeit, in der er auf der Straße leben muss- Tätigkeit begleitet. chen und schließlich zur Flucht gezwun- te, von Polizisten grundlos geschlagen gen hat, als auch noch die Tante starb. wurde und im Gefängnis landete, weil er Freundlich grüßt der 19 Jahre junge An- thony Abdul Karim Kargbo Besucher und Patienten auf dem Gang während er mit einem Lächeln im Gesicht das Mittag­ essen auf Station verteilt. Dafür, dass er erst seit einem halben Jahr in Deutsch- land ist, beherrscht er die Sprache er- staunlich gut. Nur ab und an weicht er ins Englische aus, eine seiner Mutter- sprachen. Geboren wurde Anthony, den hier alle nur Anton nennen, im krisenge- beutelten Sierra Leone. Dort lebte er bei Onkel, Tante und Cousin, besuchte die High School und träumte von einem Me- dizinstudium. Der Onkel war Mitglied eines Geheimbundes, in dem schwarze

56 2015 01 keine Papiere bei sich trug. Viel lieber Anthony klopft am Zimmer und grüßt mit rikaner, in dessen Heimat das Thermome- redet er über die Zeit ab Mai 2014, in einem freundlichen „Hallo!“, bevor er ter meist über 30°C zeigt, während er mit der er vom Auffanglager München ins beim Einpacken hilft. Um den auf Krü- schnellen Schritten wieder Richtung Ein- Asylbewerberheim nach Wegscheid ge- cken angewiesenen Patienten den Weg gang geht. Zurück auf Station motiviert schickt wurde und, so sagt er, das erste zum Ausgang zu erleichtern, holt der er als letzte Tätigkeit seines Tages bettlä- Mal Gastfreundschaft erfahren hat. „Ich Praktikant einen Rollstuhl und macht sich gerige Patienten, mehr zu trinken. Sein dachte, die Menschen in Europa haben dann mit Gepäck und Fahrgast auf den Traum für die nahe Zukunft sei es, auf die Angst vor Schwarzen.“ sagt Anthony. Weg Richtung Ausgang. Anthony freut Krankenpflegeschule in Rotthalmünster Das Gegenteil war der Fall. Der junge sich sichtlich, als sich die am Eingang zu gehen verrät Anthony, bevor er sich Asylant lebte sich schnell ein und lernte wartenden Angehörigen sich bei ihm be- mit festem Händedruck freundlich verab- die bayerische Gastfreundschaft zu danken. Gewöhnungsbedürftig war an- schiedet. Auch morgen wird er sich wie- schätzen. Und eines Tages, als er in fangs die Kälte, die zu dieser Jahreszeit in der auf den Weg vom Asylbewerberheim Wegscheid bei einer Arztpraxis vorbei- Wegscheid vorherrscht, sagt der Westaf- ins Krankenhaus machen. ging kam ihm der Gedanke an ein Prakti- kum im Krankenhaus. Mit Unterstützung eines Wegscheider Arztes wurde er an der Berufsschule in Vilshofen angemel- det, um ihm die nötige Fachkenntnis für sein Praktikum zu vermitteln. „Ich liebe Medizin und so kann ich im Krankenhaus arbeiten“ sagt Anthony stolz. Schnell in- tegrierte er sich in das Krankenhausteam und begeisterte seine Kollegen mit sei- ner freundlichen und kompetenten Art. Zu seinen zahlreichen Tätigkeitsfeldern gehört unter anderem das Servieren der Mahlzeiten, das Ein- und Ausräumen der Patientenschränke, Krankentransporte im Haus oder auch das Betten beziehen.

Freundschaftlicher Umgang als ­tägliche Motivation

Auch Blutdruck, Blutzucker und Tempe- ratur misst der Praktikant auf Anweisung oft bei den Patienten, welche anders als er zunächst erwartet hatte, keinerlei Vor- behalte ihm gegenüber haben. Der freundschaftliche Umgang hier im Kran- kenhaus motiviere ihn jeden Tag, sagt Anthony mit strahlenden Augen, nach- dem er von einer Patientin ein Lob für das Essen erhalten hat. Zurück am Stütz- punkt kommt schon die nächste Aufgabe für ihn: Ein Patient soll entlassen werden.

57 Klinik journal Unterhaltung

Alle Standorte

Guido Konkol ist im Krankenhaus Wegscheid für die Haustechnik zuständig. Privat beschäftigt er sich jedoch mit ganz anderen Dingen… Nach Dienstschluss

Text MIRJA-LEENA ZAUNER, ANDREAS ZWICKLBAUER, FOTOS Andreas ZWICKLBAUER, Frank RICHTER

Sie sind für andere da, telefonieren, organisieren, beruhigen Angehörige, helfen wieder auf die Beine. Doch die Mitar- beiter der Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen haben auch noch ein zweites Leben, in dem es sich mal um etwas ganz anderes dreht als ums Helfen und die Büroarbeit. Das Klinikjournal hat Rudi Kern und Guido Konkol gefragt, wie das Leben bei ihnen nach Feierabend aussieht.

Bei ihm steht das Telefon selten still: che sich aus den ohne Noten hand- kol, der auch Veranstaltungen zu diesem Guido Konkol und seine Kollegen von schriftlich verfassten Gesängen herausle- Thema besucht. Den Techniker, der seit der Haustechnik haben im Kranken- sen lassen. Spielen kann er die Musik über 20 Jahren bei den Landkreis Passau haus Wegscheid immer etwas zu nicht, aber die Epoche habe ihn schon Gesundheitseinrichtungen arbeitet, inter- ­reparieren oder installieren… von Kindesbeinen an fasziniert, sagt Kon- essiert es vor allem, wie es früher war.

Daheim befasst er sich aber mit etwas ganz anderem: Der Elektromeister er- forscht mittelalterliche Minne und Lyrik. Zu diesem nicht alltäglichen Hobby führ- te ihn ein Radiobeitrag, in dem vom Werk und Leben eines mittelalterlichen Troubadours berichtet wurde. Gespannt lauschte er den Klängen der höfischen Unterhaltung und stellte schon bald ei- gene Nachforschungen an. Die teils sati- rischen Texte behandeln Themen wie Liebe, Verführung und Tugenden. Doch viel interessanter sind für den 46-jähri- gen Krodinger die indirekten Informatio- © Antje Lindert-Rottke - Fotolia.com nen, die die Minnegesänge wiedergeben: Philosophie, Ethik, Lebensweise und In seiner Freizeit erforscht Guido Konkol mittelalterliche Schriften und Gesänge Sprachentwicklung im Mittelalter, wel- und besucht gerne Mittelalter-Feste.

58 2015 01

Stücke die wir spielen, sind zum Teil Volksgut und es ist schön zu sehen, dass sehr viele Stücke auch bei den Leuten bekannt sind und erstaunlicherweise auch bei vielen jungen Menschen. Nicht zu vergleichen mit volkstümlicher Musik wie beim Musikantenstadl. Unsere Art von Musik kann man sich immer wieder anhören und es entsteht ein gutes Ge- fühl im Bauch. Was ich schön finde, ist, dass die Art Musik zu machen wieder sehr gut ankommt. Auch bei den jungen Leuten. Es ist wieder in, auf Volksfest Tracht zu tragen und es ist auch in, auf Volksfesten Volksmusik und Tanz zu spielen“, so der 36-Jährige. Seine Frau hat Rudi Kern auch über die Musik ken- nen gelernt und die beiden Kinder (2 und 4 Jahre) sind auch schon Mitglied beim Musikverein. „Mein Sohn belegt auch schon einen Flötenkurs, was ei- gentlich schon gut hinhaut, aber er sagt immer, er möchte lieber ein Akkordeon spielen.“ Musikalisch hat Rudi Kern ein ganz breites Spektrum: „Ich höre mir sehr gerne Musicals an, aber gehe auch auf Rock-Konzerte oder Volksmusikver- anstaltungen. Ich versuche dann immer, in den ersten Reihen einen Platz zu be- kommen, weil ich die Musiker sehen will...es zählt dann weniger die Musik, mehr wie gespielt wird.“

Bei den Neuschönauer Dorfmusikanten spielt Rudi Kern (Mitte) Akkordeon. Aber er beherrscht auch noch eine Reihe anderer Instrumente.

Der EDV-Experte macht privat Volks- Didgeridoo und das Singen dazugekom- musik mit einem „guten Gefühl im men. „Ich war mit 18 Mitglied der Band Bauch“. D‘Tandler und habe Hochzeiten, Bälle, Tanzschiffe und so weiter bespielt. Im Betrieb ist er der, den man mit der Dann bei einer Rock‘n‘Roll Band X-One EDV in Verbindung bringt und zur Lö- ein paar Auftritte gehabt.“ Im Vorder- sung von allen möglichen Computerpro- grund steht heute der Spaß, bei den blemen braucht. Privat hat Rudi Kern Auftritten holen die Musiker aber immer (36) ein Hobby, in dem er selbst einmal das Bestmögliche heraus. „Es ist schon „abschalten und herunterfahren“ kann. erstaunlich, was man alles in dieser Be- Er spielt Akkordeon bei den Neuschö- setzung spielen kann, wenn alle Musiker nauer Dorfmusikanten, einer Blasmusik- fit sind auf ihren Instrumenten“, sagt bzw. Tanzlmusik-Formation. Alle Musi- Rudi Kern. Mit 40 Auftritten im Jahr ha- ker kommen aus dem örtlichen ben die Musikanten einen vollen Kalen- Musikverein bzw. der Blaskapelle Neu- der samt der erforderlichen Proben. schönau im Landkreis Freyung-Grafe- „Wir kommen jede Woche Mittwoch nau. Musik ist für Rudi Kern wie für zur Probe der großen Blaskapelle zu- ­andere Sport, und sie gehört zu seinem sammen. Wir hängen dann einfach eine Leben schon seit dem 10. Lebensjahr, Stunde dran und spielen, was uns Spaß als er wie seine Schwester vom Vater macht und bereiten uns dann auch auf musikalisch gefördert wurde. Mittler- den einen oder anderen Termin vor. weile sind zum Akkordeonspiel noch die Volksmusik ist für die Gruppe Musik, mit Posaune, Basstrompete, Gitarre, Klavier, der sie sich identifizieren können. „Die

59 Klinik journal Anzeigen

Diana Bauer | MSc Zuverlässig und pünktlich 94032 Passau | Bahnhofstr. 8 seit mehr als 40 Jahren für Sie im Einsatz Telefon 0851 98903317 94474 Vilshofen | Aidenbacher Str. 10 (08541) Telefon 08541 967110 www.logopädie-bauer.de | T 1770 7203 A 3333 X Sämtliche Krankentransporte wie Dialyse und Bestrahlungsfahrten für Kinder und Erwachsene | in Passau und Vilshofen auch m. Rollstuhl I Pannen, Berge und Abschleppdienst

                                               

            

Krankengymnastik Sport und Freizeit Massage & Lymphdrainage Barbara Egginger 20% auf alles – staatlich geprüft – Simbacher Str. 21 – 94094 Rotthalmünster Marktplatz 35 Tel. 08533 - 9191814 94094 Rotthalmünster Fax 08533 - 9191815 Tel. 08533/1321 email: [email protected] Öffnungszeiten: 9 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr Termine nach Vereinbarung – Hausbesuche Samstag 9 - 13 Uhr

60 2015 01 1_008 14/0 WZ_20

Kompetenz. Empathie. Verlässlichkeit.

Rotthalmünster Über 1250-jähriger Markt mit bedeutenden Wirtschaftsunternehmen in landschaftlich reizvoller Gegend zwischen Rott und Inn im niederbayerischen Bäderdreieck. Info: 0 85 33/96 00-0 • www.rotthalmuenster.de

Sehenswürdigkeiten: spätgotische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (1452-81), barocke Wieskapelle (1737-40), Portalstöckl (Tortum, 15. Jh.), Cuvillies-Kirche in Asbach (1771- 80), Konventgebäude der ehem. bereits 1127 gegründeten Benediktinerabtei Asbach mit Zweigmuseum des Nationalmuseums München, Heimatmuseum am Kirchplatz Rotthalmünster, Feuerwehrmuseum in Rottfelling. Sport und Unterhaltung: Reitsport mit Reithalle, Tennisanlage, Tennishalle, Stockschützenhalle, Freizeit- gelände mit Naturbadeweiher, Kegelbahnen, Cartsportanlage mit 851 m Länge, Golfplatz, Marktgalerie mit ständigen Ausstellungen, mehrere Kunstgalerien.

„Heute habe ich wieder Kraft für meinen Alltag. Das war nicht immer so. Zum Glück war ich mit meinen Rückenbeschwerden in der Klinik Niederbayern gut aufgehoben.“ Johanna S. Waldburg-Zeil Kliniken. Ein Stück Leben. Grubenentleerung Kanalreinigung Straß 4·94081 Fürstenzell Klinik Niederbayern Fachklinik für Orthopädie, Physikalische Telefon 08548/910 50 ·Telefax 08548/9 10 52 und Rehabilitative Medizin 94072 Bad Füssing www.danningerspezialtransporte.de Telefon +49 (0) 8531 970-0 email: danningerohg@tonline.de www.klinik-niederbayern.de www.wz-kliniken.de Beratung ·Planung ·Problemlösungen

61 Klinik journal Unterhaltung

Krankenhaus Rotthalmünster

Hin und weg waren die Kinder beim Anblick eines Neugeborenen: Schwesternschülerin Johanna zeigte den Buben und Mädchen ein Baby, das sie alle streicheln wollten. So arbeiten Mama und Papa im Krankenhaus

VON MONIKA BORMETH (PNP), FOTOS FRANK RICHTER

Am Buß- und Bettag durften Angestell- „Das ist schon toll, wenn jemand so Knauer, Systembetreuerin Sabrina Scho- te ihre Kinder mitbringen – Babystation früh aufsteht. Die anderen sind dann ber und Oberärztin Dr. Heike Medland und das Eingipsen waren die Renner nach und nach gekommen, die meisten waren die Kinder den ganzen Tag unter- bei den 40 Buben und Mädchen. so gegen halb acht.“ Mit Tanja Der- wegs. Zuerst wurde im Speisesaal agisch, Beauftragte für Gesundheits­ Rohkost geschnippelt und das frische Wohin mit den Kindern am Buß- und Bet- management, Schreibkraft Eva-Maria Obst und Gemüse im Laufe des Vormit- tag? Der Tag war zwar für Schüler frei, ist aber für die Großen schon seit Mitte der 90er Jahre kein gesetzlicher Feiertag mehr. Wer im Kreiskrankenhaus Rotthal- münster arbeitet, hatte Glück: Dort wa- ren alle Kinder der Mitarbeiter eingela- den, einen Tag lang den Arbeitsplatz der Eltern zu erkunden. Rund 40 Mädchen und Buben ließen sich das Abenteuer Krankenhaus nicht entgehen.

Das erste Kind kam schon um 6 Uhr früh

Das erste Kind, die Tochter einer Reini- gungskraft, ist bereits um 6 Uhr gekom- men. Roswitha Hallhuber, normalerwei- se Verwaltungsmitarbeiterin, gestern Oberärztin Dr. Heike Medland und Intensivpflegerin Michaela Eder zeigen Ben und Kinderbetreuerin, hat das bewundert. Jack ein Beatmungsgerät.

62 2015 01

Oberarzt Dr. Haun im Gespräch mit den Kindern. Der Besuch beim BRK war für viele ein Highlight. tags weg geknabbert. Dann stand schon Zwischenzeitlich hatten die Kinder Der Mitarbeiterkindertag hat in Rott- ein Sanka bereit, den das BRK extra zur selbst Hunger bekommen. Die Pommes halmünster zum ersten Mal stattgefun- Verfügung gestellt hatte. „Die Kinder frites, wahlweise mit Chicken Nuggets den. Im Vorjahr war er am Krankenhaus waren total begeistert, jedes wollte ein- oder Fischstäbchen, waren bereits fertig. Vilshofen veranstaltet worden. Eva-Ma- mal auf der Liege liegen“, berichtete ria Knauer hat ihren Sohn auch kurzer- Roswitha Hallhuber. Darauf freute sich auch der vierjährige hand ins Krankenhaus mitgenommen. Jan-Lukas. Gemeinsam mit der großen Der achtjährige Felix hatte sichtlich Kurz vor Mittag stand der Gang über die Schwester Sarah, sieben Jahre alt, ist er Spaß am Arbeitsplatz der Mutter. Nor- gynäkologische Station auf dem Pro- ins Krankenhaus gekommen. Mutter Sab- malerwiese arbeitet Mama als Schreib- gramm. Ganz aufgeregt lauschten die rina Schober arbeitet in der Systembe- kraft im Büro der Anästhesie. „Für uns Kleinen, als sie zu einer werdenden treuung. „Für mich ist der Mitarbeiterkin- Eltern ist das mal eine ganz neue Erfah- Mutter ins Zimmer schauen und beim dertag ein Superangebot“ sagt sie. „Da rung“ bekundete Eva-Maria Knauer. „So Messen der Herztöne des Ungeborenen muss ich mir keine Gedanken machen, eine Horde Kinder zu betreuen ist nicht zuhören durften. Chefarzt Dr. Ludwig wie ich die Kinder unterbringen kann.“ ganz einfach. Da schaut man schon Kronpaß nutzte den Besuch, um den Und die Hauptsache: „Den kleinen ständig, dass nicht eines stürzt und sich Kindern gleich einige gute Ratschläge macht es einen riesigen Spaß.“ Jan-Lukas weh tut.“ Nach dem Mittagessen ging mit auf den Weg zu geben. „Stillen ist strahlte über das ganze Gesicht: „Das es dann ein wenig beschaulicher weiter. sehr gut für Babys“, erklärte er, wäh- Eingipsen“ hat ihm am besten gefallen. Jetzt standen Spiel und Spaß auf dem rend ihn die Schützlinge umringten und Krankenschwester Isolde Wieser hat den Programm, Armbänder wurden geknüpft breit grinsten. Die Jüngsten waren drei Kindern gezeigt, wie so etwas funktio- und Specksteine geschliffen. Und zum Jahre alt, die Ältesten schon Teenager. niert. Jan-Lukas‘ Arm durfte als Modell Schluss stattete Zauberer Erich den Kin- „Deswegen sollte jedes Mädchen von dienen. Auch einen Einblick in die Endos- dern noch einen Besuch ab. euch später mal stillen. Und ihr Jungen kopie gab es: Mittels simulierter Schlüs- sollt eurer Frau später mal erklären, dass sellochtechnik durften die Kinder aus ei- sie das Baby stillen soll.“ ner Puppe Schokobons herausoperieren.

Der Speisesaal wurde zum Spielplatz für die zahlreichen Kinder umfunktioniert.

63 Klinik journal Unterhaltung

Krankenhaus Vilshofen

So kann der Frühling kommen! Frühjahrsküche mit Lydia Senk Kochen Sie mit Diätassistentin Lydia Senk Hirsesalat mit buntem Gemüse.

Text und FOTOS LYDIA SENK

Rezept für 2 Personen (Hauptmahl- Zubereitung Hirsesalat kann man abgekühlt als Vor- zeit) oder 4 Personen (Vorspeise) Selleriestange waschen, fein schneiden. speise oder als einen vollwertige warme Möhre waschen, schälen und klein wür- Hauptmahlzeit verspeisen. Zubereitungszeit ca. 45 Min. feln. Das Wasser mit Currypulver, Salz 50 gr Staudensellerie und Pfeffer aufkochen lassen. Die Hirse Tipp: Currypulver gibt eine schöne 50 gr Möhren und das geschnittene Gemüse einstreu- Farbe im Salat. 10 gr Lauchzwiebeln en und ca. 20 Min. bei mittlerer Hitze 50 gr Erbsen frisch oder tiefgefroren zugedeckt köcheln lassen. 50 gr Fleischtomaten Lauchzwiebeln putzen, fein schneiden, 25 gr Paprika rot zusammen mit Erbsen zur Hirse geben 25 gr Paprika gelb und noch 5 Min. ziehen lassen. 125 gr Hirse Tomaten und Paprika waschen, in kleine 350 ml Wasser Würfel schneiden und ebenfalls zur Hir- 75 gr Naturjoghurt , fettarm se geben. Joghurt, Öl und Petersilie ein- 30 ml Olivenöl rühren und den Hirsesalat noch nach 10 gr Petersilie, frisch Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen. Lydia Senk Currypulver, Salz, Pfeffer Varianten: Nach diesem Rezept können Sie auch Reis oder Grünkern zubereiten. Grün- kern müssen Sie jedoch 30 Min. vorko- chen, da er doppelte Garzeit hat. Man kann auch noch einige Schinkenwürfel dazugeben oder Pilze in 2-3 EL Olivenöl anbraten und einrühren. Auch kleingeschnittene eingelegte ­grüne und schwarze Oliven passen sehr Mit einer Schöpfkelle lässt sich der Frische Zutaten nehmen. gut in den Salat. Salat anders präsentieren.

64 2015 01

Krankenhaus Wegscheid

Das Krankenhaus Wegscheid im Jahr 1954. Wegscheid vor 60 Jahren…

VON ANDREAS ZWICKLBAUER

Blick zurück ins Jahr 1954 oder Als einen Neubau zu errichten. Mit der Voll- nungen auch ein Stall, in dem Säue ge- man im Krankenhaus Wegscheid endung des Bauwerkes übernahmen die halten wurden. Später wurde statt des noch Luftkur machte. Verwaltungs- Barmherzigen Schwestern des heiligen Stalles das Leichenhaus in dem Gebäu- leiterin Heidi Ebner hat eine histori- Vinzenz von Paul „Wart und Pflege“ der dekomplex untergebracht. Hinter den sche Aufnahme des Krankenhauses Kranken. Nachdem das Krankenhaus beiden Garagentoren zur Straßenseite Wegscheid gefunden. Das Klinikjour- 1875 an die „Distriktsgemeinde Weg- hin waren die Sanka des BRK stationiert. nal beleuchtet die Geschichte hinter scheid“ übergeben wurde, entstand 1961 wurde ein neuer Bettentrakt er- dem traditionsreichen Krankenhaus. 1884 ein zusätzliches Haus für anste- richtet, nach dessen Fertigstellung im ckende Krankheiten. Bereits vor Ende Jahr 1964 eine Sanierung des älteren Die Wurzeln des Krankenhauses Weg- des 2. Weltkrieges hinkten die Betten- Gebäudeteils erfolgte. Kleinere Sanie- scheid gehen bis auf das Jahr 1588 zu- zahlen dem Bedarf hinterher, die not- rungsmaßnahmen konnten nach der rück. Damals wurde ein sogenanntes wendige Erweiterung konnte jedoch Landkreisgebietsreform 1972 jedoch Bürgerspital für die Ärmsten der Armen erst 1951 begonnen werden. Wenig nicht darüber hinwegtäuschen, dass zur ohne eigenes Obdach errichtet. 1712 später ist das obige Titelbild entstanden. Verbesserung des Krankenhausbetriebs musste es erheblich erweitert werden. Darauf gut zu erkennen ist ein an das ein teilweiser Neubau von Nöten war. Über hundert Jahre später, im Jahre Krankenhaus andockendes kleines 1988 wurde nach über 120-jähriger Tä- 1839, entschied das Königliche Weg- Haus, unter dessen Holzdach die Betten tigkeit die pflegerische Betreuung der scheider Landgericht, Teile des Gebäu- zur „Luftkur“ von Lungenkranken auf- Ordensschwestern aufgrund von des zu einem Krankenhaus umzufunkti- gestellt waren. Hinter diesem Gebäude Schwesternmangel aufgegeben. In den onieren. Vier Planbetten wurden zur wurde die damals noch im Krankenhaus folgenden Jahren fanden und finden Versorgung der Bürger aufgestellt. Diese gewaschene Wäsche zum Trocknen auf- weitere Sanierungsmaßnahmen statt geringe Zahl an Betten konnte schon gehängt. Im länglichen Nebengebäude (2015: Psychosomatik) und sichern die bald den Bedarf nicht mehr decken, rechts im Bild befand sich neben der Zeitmäßigkeit und Leistungsfähigkeit weshalb das Magistrat 1861 beschloss, Wäscherei und den Hausmeisterwoh- des Standorts Wegscheid.

65 Bewohner über- geogra- fest, nieder- Haupt- Initialen regel- akadem. Körper- Glücks- franz.: Wasser- einer ital. mäßig fisches stabil, länd. stadt von Bürde Brechts widrige Grad kraft spiel schneller Frau Karten- nicht vogel Name Frank- Stellung Großstadt Fahrer werk weich der Rur reich †1956 (Fußball) (Abk.) Warm- wasser- schwimm- 2 anstalt Abk.: Stadt in Titel Anhäng- United Italien jüd. Ge- lichkeit (Landes- setzes- States sprache) lehrer griech. Abk.: empfeh- Jagd- Siede- lenswert göttin punkt 4 falscher Werk- Monats- Weg(in zeug- die ... anfang gehen) 8 griff Ent- ein Wurst- schädi- Balte sorte 10 gung Bär aus schott. „Das Seeunge- Südasiat Dschun- heuer gelbuch“ (ugs.) Abk.: Antriebs- schlupf- regelung Nachlass Schnitt- Freund US-Raum- orient. blume, fahrt- Herr- emp- Korb- des behörde scher- fangen blütler Schönen (Abk.) titel

Trink- gefäß

Tapfer- keit 9 3 Unge- ital.: brauchtes ja

Lauf- ge- zweite kaufm.: junge, Sollseite Über- presster Auto- eines bringer Stoff insassin Kontos eng- tropi- seitlich Art der Körper- lisch: sches (er steht reini- grün Harz ... mir) gung

Zitter- Blutader pappel 1 Umbie- ugs.: im leicht weibl. gung im Sinn, Mär- Stoff; bereit ergraut chen- Runzel (2 Wörter) (Haar) gestalt

starker Biene Zweig

Glück flacher Kopfsalat Voll- Gegen- Abk.: geringe Nord- verhei- Strand- mit kraus kommen- teil von Halb- Ent- ßend; gefiederten europäer 7 gesund see Blättern heit, Ziel links pension fernung auf abge- akadem. Frost- aus- winkelten Titel ablage- Beinen zeichnen verharren (Kw.) rung erläu- kurz für Insel- Traktions- Kälte- terndes CD oder euro- kontrolle Nach- produkt wort DVD päer (engl. Abk.)

ital.: Vieh- zuckern drei hüter 5 Spiel- Farb-, feld- Lack- grenze überzug ® ausge- Hand- lernter Klinik journal Rätsel/Anzeigen häufig Hand- mäh- gerät werker 6 s1824.0-2 Kreuzworträtsel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Die Lösung des Rätsels finden Sie auf Seite 44.

Bewohner über- geogra- fest, nieder- Haupt- Initialen regel- akadem. Körper- Glücks- franz.: Wasser- einer ital. mäßig fisches stabil, länd. stadt von Bürde Brechts widrige Grad kraft spiel schneller Frau Karten- nicht vogel Name Frank- Stellung Großstadt Fahrer werk weich der Rur reich †1956 (Fußball) (Abk.) Warm- wasser- schwimm- 2 anstalt Abk.: Stadt in Titel Anhäng- United Italien jüd. Ge- lichkeit (Landes- setzes- States sprache) lehrer griech. Abk.: empfeh- Jagd- Siede- lenswert göttin punkt 4 falscher Werk- Monats- Weg(in zeug- die ... anfang gehen) 8 griff Ent- ein Wurst- schädi- www.sproeba.de Balte sorte 10 gung Bär aus schott. „Das Seeunge- Südasiat Dschun- heuer gelbuch“ (ugs.) Abk.: Antriebs- schlupf- regelung Nachlass Schnitt- Freund US-Raum- orient. blume, fahrt- Herr- emp- Korb- des behörde scher- fangen blütler Schönen (Abk.) titel

Trink- gefäß Insektenschutzgitter Tapfer- keit 9 Kellerschachtabdeckung 3 Unge- ital.: brauchtes ja Multiraum- Schiebeverglasung Lauf- ge- zweite kaufm.: junge, Sollseite Über- presster Auto- eines bringer Terrassendächer Stoff insassin Kontos eng- tropi- seitlich Art der Körper- lisch: sches (er steht Tore und Zäune reini- grün Harz ... mir) gung

SPRÖBAInsektenschutz Zitter- Blutader und Alutechnik GmbH pappel 1 Umbie- ugs.: im leicht D-94127 Neukirchen/Inn weibl. gung im Sinn, Mär- Stoff; bereit ergraut Hauptstraße 50 chen- Runzel (2 Wörter) (Haar) gestalt

0800/20 36 630 (kostenfrei starker Biene aus dem dt. und österr.Festnetz) Zweig

Glück flacher Kopfsalat Voll- Gegen- Abk.: geringe Nord- verhei- Strand- mit kraus kommen- teil von Halb- Ent- ßend; gefiederten europäer 7 gesund see Blättern heit, Ziel links pension fernung auf abge- akadem. Frost- aus- winkelten Titel ablage- Beinen zeichnen verharren (Kw.) rung erläu- kurz für Insel- Traktions- Kälte- terndes CD oder euro- kontrolle Nach- produkt wort DVD päer (engl. Abk.)

ital.: Vieh- zuckern drei hüter 5 Spiel- Farb-, feld- Lack- grenze überzug ® ausge- Hand- lernter häufig Hand- mäh- gerät werker 6 s1824.0-2

661 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2015 01

Wir sind ein Zertifizierter Fachbe trieb nach DIN EN ISO 13485

Optimal versorgt und betreut im Alter

Wir beraten Sie einfühlsam und kompetent, diskret und umfassend. o ot ckf to iS : to Fo

67 KollegInnen gesucht...

Nähere Informationen zu den ausgeschriebenen Stellen finden Sie unter www.lkr-pa-kh.de/stellenangebote Nah am Menschen.