Staatlich anerkannter Luftkurort Nr. 12 Jahrgang 2020 Dezember Erscheinungstag: 21.12.2020 Preis: 0,25 €

Gemeindeverwaltung Kurort Jonsdorf, Auf der Heide 1, 02796 Kurort Jonsdorf Internet: www.jonsdorf.de Der Bezug dieses Mitteilungsblattes ist möglich über die Tourist-Information Jonsdorf (Telefon 035844 70616).

Amtsblatt der Gemeinde Kurort Jonsdorf / Landkreis Görlitz Liebe Jonsdorferinnen und Jonsdorfer, Wer möchte uns von seiner Arbeit erzählen bzw. uns sein werte Leserinnen und Leser Tun und seine Geschichte näher bringen? des Jonsdorfer Mitteilungsblattes, Gern melden Sie sich bei uns. ein ereignisreiches, „anderes“ Jahr geht nun zu Ende. Bedanken möchte ich mich für Ihre unglaublich vielen und Es gab viele Einschränkungen, Verluste, Sorgen, Heraus- wunderbaren Weihnachtsbaumschmuck-Gaben in unse- forderungen – aber wir durften auch eine ganz andere rem Gemeindeamt! Sicht auf viele Dinge erleben: Miteinander, Hilfe, Familien- Ich freue mich sehr, dass Sie meinem Aufruf im letzten zeit, Natur, Bewegung, Spiel und Spaß im Freien. Mitteilungsblatt gefolgt sind! Lassen Sie uns dankbar sein für Hilfe, Zusammenhalt und Ebenfalls ein ganz großes DANKESCHÖN an die Weih- Wohlergehen. nachtsbaum-Spenderfamilie Kretschmar! Durch sie konnte der Hermann Tempel-Platz erstmalig weihnachtlich erhellt Ich wünsche Ihnen ein friedvolles Weihnachtsfest ohne werden. größere Sorgen und Nöte und einen guten Start in das neue Jahr. Dieses möge vor allem beschert sein von Ge- Und noch eine ganz positive Mitteilung: sundheit, Hoffnung, Mut und Miteinander. Im Jahr 2020 wurden sechs neue Jonsdorfer Einwohner geboren! Herzlich willkommen! Ich persönlich möchte HERZLICHEN DANK sagen für ein Jahr voller Zuspruch, Hilfe, Zuarbeit und vielen positiven Bitte bleiben Sie gesund und achten Sie auf sich und Ihre Gesprächen, Momenten und neuen Erfahrungen. Mitmenschen! Für mich war es trotz den Verlusten und allen Herausforde- Aktuelle Informationen zur derzeitigen Lage und even- rungen durch die derzeitige Lage ein gutes Jahr! tueller Reisebeschränkungen etc. erhalten Sie unter www.corona.sachsen.de und www.landkreis-goerlitz.de Weiterhin und aus aktuellem Anlass bitte ich Sie: Ich wünsche Ihnen alles Gute; Kritik ist gut, nützlich und sehr wichtig! Bitte reden Sie di- rekt mit mir; bringen Sie sich gern ein und korrigieren Sie Verbunden mit den besten Wünschen für ein gutes neues mich gern. Was kann ich besser machen? Was gefällt Ih- Jahr 2021. nen an und im Ort nicht? Kurort Jonsdorf, 11.12.2020 Ich freue mich auf Ihre Kommentare und Informationen. Ihre Bürgermeisterin, Gern möchte ich erinnern: Kati Wenzel Mit Beginn des Mitteilungsblatts 01/2021 wird es die Rubrik Sie haben Fragen; Ideen oder möchten sich gern einbringen? „Unternehmen / Einrichtungen / Personen stellen sich vor“ Gern kontaktieren Sie uns: Gemeindeverwaltung Jonsdorf geben. Telefon: 035844 8100 · E-Mail: gv-jonsdorf@.de Gemeindeverwaltung Kurort Jonsdorf Auf der Heide 1 02796 Kurort Jonsdorf Jonsdorfer Mitteilungsblatt Dezember 2020 Erscheinungstag: 21.12.2020

Beschluss Nr. 33 / 2020 AMTLICHER TEIL Erwerb der Gesellschaftsanteile an der Jonsdorfer Schmetterlingshaus GmbH durch die Gemeinde Ku- aus dem Gemeinderat rort Jonsdorf, außerplanmäßige Auszahlungen, Ge- sellschaftsverträge der Jonsdorfer Kur- und Touris- mus GmbH und der Jonsdorfer Schmetterlingshaus Die monatliche Sitzung des Jonsdorfer Gemeinderates GmbH fand unter Einhaltung der derzeitigen Corona-Schutzbe- stimmungen am 23.11.2020 ab 18.00 Uhr im Speiseraum 1. Der Gemeinderat von Jonsdorf beschließt in seiner öf- „Haus Gertrud“ statt. Zur Sitzung erschienen alle 12 Ge- fentlichen Sitzung am 23.11.2020 die Gesellschaftsan- meinderäte. Der Gemeinderat war somit beschlussfähig. teile an der Jonsdorfer Schmetterlingshaus GmbH von Es waren zwei Bürger und die Presse anwesend. den im Handelsregister eingetragenen Gesellschaftern Jonsdorfer Kur und Tourismus GmbH und Hr. F. Helle Nachdem die Bürgermeisterin die Anwesenden begrüßt zum von der B&P GmbH Wirtschaftsprüfungsgesell- hatte, erfolgten die Protokollbestätigung und die Be- schaft zum Stichtag 30.04.2020 ermittelten Wert (Anla- schlusskontrolle. ge 1) zu erwerben. Aus der Öffentlichen Sitzung ergaben sich folgende Be- 2. Der Gemeinderat bewilligt hierfür außerplanmäßige schlüsse. Auszahlungen in Höhe bis zu 114.545,91 EUR. Beschluss Nr. 31 / 2020 3. Der Gemeinderat beauftragt die Bürgermeisterin den Ausrüstung der Eishalle mit einer im Entwurf vorliegenden Notarvertrag (Anlage 2) abzu- Personen-Notsignal-Anlage auf Funkbasis schließen. hier: Genehmigung außerplanmäßiger Auszahlungen 4. Der Gemeinderat stimmt dem Entwurf des geänderten und Vergabeentscheidung Gesellschaftsvertrages der Jonsdorfer Kur- und Touris- 1. Der Gemeinderat von Jonsdorf beschließt in seiner öf- mus GmbH (Anlage 3) zu und beauftragt die Bürger- fentlichen Sitzung am 23.11.2020 die Eishalle mit einer meisterin die notwendigen Willenserklärungen abzuge- Personen-Notsignal-Anlage auf Funkbasis mit voraus- ben und notariell beurkunden zu lassen. sichtlichen Kosten von 6.685,80 € auszurüsten. 5. Der Gemeinderat stimmt dem Entwurf des Gesell- 2. Der Gemeinderat von Jonsdorf bewilligt hierfür außerplan- schaftsvertrages der Jonsdorfer Schmetterlingshaus mäßige Auszahlungen in Höhe von bis zu 6.685,80 €. GmbH (Anlage 4) zu und beauftragt die Bürgermeiste- 3. Der Gemeinderat von Jonsdorf beauftragt die Firma rin die notwendigen Willenserklärungen abzugeben GEMTEC GmbH, Bahnhofstraße 8, 02779 und notariell beurkunden zu lassen. im Wege der freihändigen Vergabe mit der Lieferung 6. Der Gemeinderat beschließt die Beteiligung an der und Installation der Anlage laut Angebot vom 05.10.2020 Jonsdorfer Schmetterlingshaus GmbH dem bestehen- zum Angebotspreis von 6.685,80 € (netto). den Betrieb gewerblicher Art Kurbetrieb (BgA Kurbe- trieb) zuzuordnen. Beschlussergebnis: Anwesenheit Abstimmungsergebnis Beschlussergebnis: Soll 12 + 1 Ja 12 Enthaltg. 1 Anwesenheit Abstimmungsergebnis Ist 12 + 1 Nein 0 Befang. 0 Soll 12 + 1 Ja 12 + 1 Enthaltg. 0 Ist 12 + 1 Nein 0 Befang. 0 Beschluss Nr. 32 / 2020 Medienentwicklungsplan Beschluss Nr. 34 / 2020 der Gemeinde Kurort Jonsdorf Mitgliedschaft in der Touristischen Gebietsgemein- 1. Der Gemeinderat von Jonsdorf beschließt auf seiner schaft Zittauer Gebirge / Oberlausitz e.V. (TGG) öffentlichen Sitzung am 23.11.2020 den Medienent- Hier: Erhöhung der Mitgliedsbeiträge und Änderung wicklungsplan der Gemeinde Kurort Jonsdorf (Verwal- der Beitragsordnung mit Wirkung ab 01.01.2021 tungsgemeinschaft Olbersdorf) vom 11.09.2020 als Handlungsgrundlage für die Verwaltung zum Voranbrin- Der Gemeinderat von Jonsdorf stimmt in seiner öffentli- gen des Digitalisierungsprozesses der Schule in ihrer chen Sitzung am 23.11.2020 der Beitragserhöhung der Trägerschaft. Touristischen Gebietsgemeinschaft Zittauer Gebirge / Oberlausitz e.V. (TGG) zu und beauftragt die Bürgermei- 2. Soweit Regelungen erkennbar und ausschließlich die sterin in der Mitgliederversammlung der TGG am Grundschulen in der Schulträgerschaft der Gemeinden 24.11.2020 der dortigen Beschlussvorlage MV04/2020 Bertsdorf-Hörnitz und Olbersdorf betreffen, insbeson- zuzustimmen. dere zur konkreten Ausstattung der Schulen und zur Kostentragung, gelten diese nicht für die Gemeinde Beschlussergebnis: Kurort Jonsdorf. Anwesenheit Abstimmungsergebnis Beschlussergebnis: Soll 12 + 1 Ja 11 Enthaltg. 0 Anwesenheit Abstimmungsergebnis Ist 12 + 1 Nein 2 Befang. 0 Soll 12 + 1 Ja 12 + 1 Enthaltg. 0 Ist 12 + 1 Nein 0 Befang. 0

2 Gemeindeverwaltung Kurort Jonsdorf Auf der Heide 1 02796 Kurort Jonsdorf Jonsdorfer Mitteilungsblatt Dezember 2020 Erscheinungstag: 21.12.2020

Beschluss Nr. 35/2020 Informationen der Bürgermeisterin Beteiligung der Gemeinde Kurort Jonsdorf an der Die örtliche Senioren-Weihnachtsfeier kann aufgrund der KBO Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an derzeitigen Bestimmungen nicht stattfinden. Nach Beruhi- der Energie Sachsen Ost, Zustimmung der KBO zur gung der Lage soll es ein Frühlingsfest geben. Fusion zwischen der ENSO Energie Sachsen Ost AG Der Skibericht 2019/2020 wurde erläutert. und der DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH – hier: Herrn Donath wird ein HERZLICHES DANKESCHÖN für Stimmabgabe in der Gesellschafterversammlung der seine langjährige Arbeit ausgesprochen! KBO, Abschluss von Rechtsgeschäften und Erteilung von Vollmachten In der Bürgerfragestunde wurde die Idee zur Erweiterung des Kurparks / Umbau des Kurpark-Häusls vorgestellt. 1. Die Bürgermeisterin wird ermächtigt, in der Gesell- schafterversammlung der KBO Kommunale Beteili- Die nächste Gemeinderatssitzung findet voraussichtlich gungsgesellschaft mbH an der Energie Sachsen Ost am 16.12.2020, 17.30 Uhr statt. Der Veranstaltungsort (KBO) am 24. November 2020 das der Gemeinde zu- wird noch bekannt gegeben. stehende Stimmrecht dahingehend auszuüben, dass Kurort Jonsdorf, 25.11.2020 die KBO die zur Durchführung der Fusion zwischen der ENSO Energie Sachsen Ost AG und der DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH erforderlichen Rechtsge- schäfte abschließt und ihr Stimmrecht in der Hauptver- sammlung der ENSO AG bei den dafür erforderlichen Kati Wenzel, Bürgermeisterin Beschlussfassungen entsprechend ausübt. 2. Die Bürgermeisterin wird beauftragt, die Korrespon- denzvereinbarung zwischen der Gemeinde Kurort NICHTAMTLICHER TEIL Jonsdorf und der KBO gemäß Anlage 2.2 abzuschlie- ßen und die KBO zu bevollmächtigen, im Namen der Satzung Gemeinde die Ausgleichsvereinbarung gemäß Anlage der Gemeinde Kurort Jonsdorf, 2.1 mit der Landeshauptstadt Dresden sowie der Landkreis Görlitz, SachsenEnergie AG und der Technische Werke Dres- über die Verpflichtung der Straßenanlieger den GmbH abzuschließen. zum Reinigen, Schneeräumen und Streuen Beschlussergebnis: der Gehwege Anwesenheit Abstimmungsergebnis (Räum- und Streupflichtsatzung) vom 24.11.2011 Soll 12 + 1 Ja 12 + 1 Enthaltg. 0 Auf der Grundlage der §§ 4 und 124 der Gemeindeord- Ist 12 + 1 Nein 0 Befang. 0 nung für den Freistaat Sachsen (Sächsische Gemein- deordnung – SächsGemO) in der Fassung der Bekannt- Beschluss Nr. 36/2020 machung vom 18. März 2003 (GVBl. S. 55, ber. S. 159), Beteiligung am Programm zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 26. Juni „Demokratie in Kinderhand“ 2009 (SächsGVBl. S. 323), in Verbindung mit § 51 Abs. 5 hier: Genehmigung überplanmäßiger Aufwendungen Satz 1 Straßengesetz für den Freistaat Sachsen (Sächsi- und Auszahlungen sches Straßengesetz – SächsStrG) in der Fassung der Be- 1. Der Gemeinderat von Jonsdorf beschließt in seiner öf- kanntmachung vom 21. Januar 1993 (GVBl. S. 93), zuletzt fentlichen Sitzung am 23.11.2020 am Programm „De- geändert durch Artikel 34 des Gesetzes vom 29. Januar mokratie in Kinderhand“ teilzunehmen. 2008 (SächsGVBl. S. 138), hat der Gemeinderat der Ge- meinde Kurort Jonsdorf in seiner öffentlichen Sitzung am 2. Der Gemeinderat bewilligt hierfür überplanmäßige Auf- 24.11.2011 folgende Satzung beschlossen. wendungen und Auszahlungen in Höhe von bis zu 4.000,00 EUR, gedeckt durch die Zuwendung der § 1 Deutschen Kinder- und Jugendstiftung GmbH in Höhe Gegenstand der Reinigungspflicht von 2.000,00 EUR und durch Einsparungen bei den (1) Zu reinigen sind Konten 427160 und 427145 beim Produkt 575001 in a) innerhalb der geschlossenen Ortslage alle öffentli- Höhe von insgesamt 2.000,00 EUR. chen Straßen 3. Der Gemeinderat von Jonsdorf beauftragt die Bürger- und meisterin mit der Deutschen Kinder- und Jugendstif- b) außerhalb der geschlossenen Ortslage die in der tung GmbH einen entsprechenden Zuwendungsvertrag Anlage aufgeführten Straßen, an die bebauten abzuschließen. Grundstücke angrenzen. Beschlussergebnis: (2) Die Reinigungspflicht erstreckt sich auf: Anwesenheit Abstimmungsergebnis a) Die Fahrbahnen, Radwege, Trenn-, Seiten-, Rand- Soll 12 + 1 Ja 12 + 1 Enthaltg. 0 und Sicherheitsstreifen, Ist 12 + 1 Nein 0 Befang. 0 b) die Parkplätze, c) die Straßenrinnen und Einflussöffnungen der Stra- Anlagen zu den Beschlüssen sind zu den Öffnungszeiten ßenkanäle, im Bürgerbüro des Gemeindeamtes einsehbar. d) die Gehwege, Die Beschlüsse hängen im Schaukasten im Gemein- e) die Überwege, deamt aus. f) Böschungen, Stützmauern und ähnliches.

3 Gemeindeverwaltung Kurort Jonsdorf Auf der Heide 1 02796 Kurort Jonsdorf Jonsdorfer Mitteilungsblatt Dezember 2020 Erscheinungstag: 21.12.2020

(3) Gehwege im Sinne dieser Satzung sind die für Fuß- (4) Bei einseitigen Gehwegen sind nur diejenigen Stra- gänger ausdrücklich bestimmten Teile der Straße, ßenanlieger verpflichtet, auf deren Seite der Gehweg ohne Rücksicht auf ihren Ausbauzustand und auf die verläuft. Breite der Straße sowie räumlich von einer Fahrbahn § 4 getrennte selbständige Fußwege. Als Gehwege gel- Umfang der Reinigungspflicht ten auch gemeinsame Geh- und Radwege nach § 41 Abs. 2 StVO. Soweit in Fußgängerzonen (Zeichen Die Reinigungspflicht umfasst 242 StVO) und in verkehrsberuhigten Bereichen (Zei- (1) die Allgemeine Straßenreinigung (§§ 5 – 7), chen 325 StVO) Gehwege nicht vorhanden sind, gilt (2) den Winterdienst (§§ 8 und 9). als Gehweg ein Streifen von 1,5 m Breite entlang der Grundstücksgrenze. Teil II ALLGEMEINE STRASSENREINIGUNG (4) Überwege sind als solche besonders gekennzeichnete Überwege für den Fußgängerverkehr sowie die Über- § 5 wege an Straßenkreuzungen und Einmündungen in Umfang der Allgemeinen Straßenreinigung der Verlängerung der Gehwege. (1) Die Straßen (Straßenabschnitte, Straßenteile) sind regelmäßig und so zu reinigen, dass eine Störung der § 2 öffentlichen Sicherheit oder Ordnung, insbesondere Übertragung der Reinigungspflicht eine Gesundheitsgefährdung infolge Verunreinigung (1) Die Verpflichtung zur Reinigung der öffentlichen der Straße durch Benutzung oder durch Witterungs- Straßen nach § 51 Abs. 1 – 3 SächsStrG wird nach einflüsse vermieden oder beseitigt wird. Die Reinigung Maßgabe der folgenden Bestimmungen auf die Eigen- umfasst vor allem das Beseitigen von Fremdkörpern, tümer und Besitzer der durch öffentliche Straßen er- Verunreinigungen, Laub und Unkraut. schlossenen bebauten und unbebauten Grundstücke (2) Übermäßiger Staubentwicklung beim Straßenreinigen (Verpflichtete) übertragen. ist durch Besprengen mit Wasser vorzubeugen, so- (2) Der Gemeinde Kurort Jonsdorf verbleibt die Verpflich- weit nicht besondere Umstände entgegenstehen (z. tung zur Reinigung der öffentlichen Straßen, soweit B. ausgerufener Wassernotstand, Frostgefahr). sie nicht nach Abs. 1 auf die Eigentümer und Besitzer (3) Bei der Reinigung sind solche Geräte zu verwenden, übertragen worden ist. Sie kann sich zur Durchführung welche die Straßen nicht beschädigen. der Reinigung Dritter bedienen. (4) Der Entwässerung oder der Brandbekämpfung die- (3) Soweit die Gemeinde Kurort Jonsdorf nach Abs. 2 ver- nende Einrichtungen (z. B. Unterflurhydranten) auf pflichtet bleibt, übt sie die Reinigungspflicht als öffent- sich nach § 1, Abs. 2 befindlichen Flächen müssen lich-rechtliche Aufgabe aus. jederzeit von allem Unrat oder den Wasserabfluss (4) Öffentliche Straßen sind diejenigen Straßen, Wege störenden Gegenständen, auch von Schnee und Eis, und Plätze, die dem öffentlichen Verkehr gewidmet freigehalten werden. sind oder die als öffentliche Straßen im Sinne des (5) Der Straßenkehricht ist sofort zu beseitigen. Er darf SächsStrG gelten. weder Nachbarn zugeführt, noch Straßensinkkästen, § 3 sonstigen Entwässerungsanlagen, Straßen- oder Ab- Verpflichtete wassergräben, öffentlich aufgestellten Einrichtungen (z. B. Papierkörben, Glas- und Papiersammelcont- (1) Verpflichtete im Sinne dieser Satzung für die in § 1 ainern) oder öffentlich unterhaltenen Anlagen (z. B. Abs. 3 bezeichneten Grundstücke sind Eigentümer, Brunnen, Gewässer) zugeführt werden. Erbbauberechtigte, Wohnungseigentümer, Nießbrau- cher nach §§ 1030 ff. BGB, Wohnungsberechtigte § 6 nach § 1093 BGB sowie sonstige zur Nutzung des Reinigungsfläche Grundstücks dinglich Berechtigte, denen – abgese- Für die Verpflichteten (§ 2, Abs. 1) erstreckt sich die zu hen von der Wohnungsberechtigung – nicht nur eine reinigende Fläche vom Grundstück aus – in der Breite, in Grunddienstbarkeit oder eine beschränkt persönliche der es zu einer oder mehreren Straßen hin liegt – auf die Dienstbarkeit zusteht. gesamten Gehwege im Sinne des § 1, Abs. 3. Die Verpflichteten können sich zur Erfüllung ihrer § 7 Pflichten auch geeigneter Dritter bedienen, bleiben Reinigungszeiten jedoch der Gemeinde Kurort Jonsdorf gegenüber ver- antwortlich. Soweit nicht besondere Umstände (plötzliche oder den normalen Rahmen übersteigende Verschmutzungen) ein (2) Als Straßenanlieger gelten auch die Eigentümer und sofortiges Reinigen notwendig machen, sind die Straßen Besitzer solcher Grundstücke, die von der Straße regelmäßig zu reinigen. durch eine im Eigentum der Gemeinde oder des Trä- gers der Straßenbaulast stehende, unbebaute Fläche Teil III getrennt sind, wenn der Abstand zwischen Grund- WINTERDIENST stücksgrenze und Straße nicht mehr als 10 m beträgt. § 8 (3) Sind nach dieser Satzung mehrere Straßenanlieger Schneeräumung für dieselbe Fläche verpflichtet, besteht eine gesamt- (1) Neben der allgemeinen Straßenreinigungspflicht (§§ schuldnerische Verantwortung. Sie haben durch ge- 5 – 7) haben die Verpflichteten bei Schneefall die eignete Maßnahmen sicherzustellen, dass die ihnen Gehwege vor ihren Grundstücken in einer solchen obliegenden Pflichten ordnungsgemäß erfüllt werden. Breite von Schnee zu räumen, dass die Sicherheit

4 Gemeindeverwaltung Kurort Jonsdorf Auf der Heide 1 02796 Kurort Jonsdorf Jonsdorfer Mitteilungsblatt Dezember 2020 Erscheinungstag: 21.12.2020

des Verkehrs gewährleistet, insbesondere ein Be- erlaubt, wenn auf Grund besonderer Witterungsbe- gegnungsverkehr auf 1,5 m möglich ist und Gefahren dingungen (z. B. Blitzeis) mit anderen Mitteln keine nach allgemeiner Erfahrung nicht entstehen können. hinreichende Wirkung erzielt werden kann sowie auf Soweit in Fußgängerzonen (Zeichen 242 StVO) und Treppen, Rampen oder ähnlichen Gefahrenstellen. in verkehrsberuhigten Bereichen (Zeichen 325 StVO) Zur Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht durch den Gehwege nicht vorhanden sind, gilt als Gehweg ein öffentlichen Winterdienst werden chemische Auftau- Streifen von 1,5 m Breite entlang der Grundstücks- mittel in den notwendigen Mindestmengen eingesetzt. grenze. (6) Auftauendes Eis auf den in den Absätzen 1 bis 3 be- (2) Bei kombinierten Geh- und Radwegen verbleibt die zeichneten Flächen ist aufzuhacken und entsprechend Verpflichtung bei der Gemeinde. der Vorschrift des § 8 Abs. 8 zu beseitigen. Hierbei (3) Die in Frage kommende Gehwegfläche bestimmt sich dürfen nur solche Hilfsmittel verwendet werden, wel- nach § 6 Abs. 1 der Satzung. che die Straßen nicht beschädigen. (4) Die vom Schnee geräumten Flächen vor den Grund- (7) § 8 Abs. 10 gilt entsprechend. stücken müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass eine durchgehende benutzbare Gehfläche ge- Teil IV währleistet ist. SCHLUSSVORSCHRIFTEN (5) Für jedes Hausgrundstück ist ein Zugang zur Fahr- § 10 bahn und zum Grundstückseingang in einer Breite von Ausnahmen mindestens 1,25 m zu räumen. Befreiungen von der Verpflichtung zur Reinigung der Stra- (6) An Haltestellen für öffentliche Verkehrsmittel müssen ße können ganz oder teilweise nur dann auf besonderen die Gehwege so von Schnee freigehalten werden, Antrag erteilt werden, wenn auch unter Berücksichtigung dass ein möglichst gefahrloser Zu- und Abgang ge- des allgemeinen Wohles die Durchführung der Reinigung währleistet ist. dem Pflichtigen nicht zugemutet werden kann. (7) Festgetretener oder auftauender Schnee ist ebenfalls § 11 soweit möglich und zumutbar – zu lösen und abzula- Ordnungswidrigkeiten gern. (1) Ordnungswidrig i. S. d. § 52 Abs. 1 Nr. 12 SächsStrG (8) Soweit den Verpflichteten die Ablagerung des zu be- handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig seitigenden Schnees und der Eisstücke (Abs. 4) auf 1. entgegen § 5 Abs. 1 die Straßen nicht oder nicht Flächen außerhalb des Verkehrsraumes nicht zuge- regelmäßig reinigt, mutet werden kann, darf der Schnee auf Verkehrsflä- 2. entgegen § 5 Abs. 4 die dort genannten Einrich- chen nur so abgelagert werden, dass der Verkehr tungen nicht jederzeit von allem Unrat oder den möglichst wenig beeinträchtigt wird. Wasserabfluss störenden Gegenständen, auch (9) Die Abflussrinnen müssen bei Tauwetter vom Schnee von Schnee und Eis, freihält, freigehalten werden. 3. entgegen § 5 Abs. 5 den Straßenkehricht nicht ord- (10) Die in den vorstehenden Absätzen festgelegten Ver- nungsgemäß beseitigt, pflichtungen gelten werktags für die Zeit von 7.00 Uhr 4. entgegen § 8 Abs. 1 bei Schneefall die Gehwege bis 20.00 Uhr sowie sonn- und feiertags von 8.00 Uhr innerhalb der in § 8 Abs. 10 genannten Zeiten nicht bis 20.00 Uhr. Sie sind bei Schneefall jeweils unver- unverzüglich vom Schnee räumt, züglich zu erfüllen. 5. entgegen § 8 Abs. 5 und 6 keinen Zu-/Abgang zur Fahrbahn und zum Grundstückseingang bzw. zur § 9 Haltestelle räumt, Beseitigung von Schnee- und Eisglätte 6. entgegen § 8 Abs. 9 die Abflussrinnen bei Tauwet- (1) Bei Schnee- und Eisglätte haben die Verpflichteten die ter nicht vom Schnee freihält, Gehwege und die Zugänge zur Fahrbahn und zum 7. entgegen § 9 Abs. 1 bei Schnee und Eisglätte die Grundstückseingang (§ 8 Abs. 5) derart und so recht- Gehwege und die Zugänge zur Fahrbahn und zum zeitig zu bestreuen, dass Gefahren nach allgemeiner Grundstückseingang nicht innerhalb der in § 8 Abs. Erfahrung nicht entstehen können. In Fußgängerzo- 10 genannten Zeiten derart und so rechtzeitig be- nen und verkehrsberuhigten Bereichen findet § 8 Abs. streut, dass Gefahren nach allgemeiner Erfahrung 1 Satz 2 Anwendung. nicht entstehen können, (2) Bei Straßen mit einseitigem Gehweg findet für die Be- 8. entgegen § 9 Abs. 3 bei Eisglätte die Gehwege seitigung von Schnee- und Eisglätte die Regelung des nicht in der dort genannten Breite und Tiefe ab- § 8 Abs. 3 Anwendung. stumpft, (3) Bei Eisglätte sind die Gehwege in voller Breite und 9. entgegen § 9 Abs. 6 auftauendes Eis nicht ord- Tiefe abzustumpfen. Noch nicht ausgebaute Gehwege nungsgemäß beseitigt. müssen in einer Mindesttiefe von 1,50 m, höchstens 2 (2) Die Ordnungswidrigkeit kann gem. § 52 Abs. 2 Sächs- m, in der Regel an der Grundstücksgrenze beginnend, StrG mit einer Geldbuße bis zu 500,00 Euro geahndet abgestumpft werden. § 8 Abs. 4 gilt entsprechend. werden. (4) Bei Schneeglätte braucht nur die nach § 8 zu räumen- (3) Das Bundesgesetz über Ordnungswidrigkeiten in der de Fläche abgestumpft zu werden. jeweils gültigen Fassung findet Anwendung; zuständi- (5) Zum Abstumpfen sind Sand oder Splitt zu nutzen. ge Verwaltungsbehörde im Sinne des § 36 Abs. 1 Nr. 1 Asche, Kohlengruß und Ähnliches dürfen nicht ver- des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten i. V. m. § 52 wendet werden. Chemische Auftaumittel sind nur Abs. 3 Nr. 1 SächsStrG ist die Gemeinde Olbersdorf.

5 Gemeindeverwaltung Kurort Jonsdorf Auf der Heide 1 02796 Kurort Jonsdorf Jonsdorfer Mitteilungsblatt Dezember 2020 Erscheinungstag: 21.12.2020

§ 12 Bundestagswahl 2021 Inkrafttreten Öffentliche Bekanntmachung zum Widerspruchsrecht Diese Satzung tritt am 01.01.2012 in Kraft. zur Gruppenauskunft vor Wahlen Gleichzeitig tritt die Räum- und Streusatzung (Polizeiver- Die Bundesregierung hat als Termin für die Wahl zum 20. ordnung Nr. 3) über die Sauberkeit und Ordnung auf öffent- Deutschen Bundestag Sonntag, den 26. September 2021, lichen Straßen sowie über die Verpflichtung der Straßen- vorgeschlagen. anlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Abstumpfen Gemäß § 33 Abs. 1 des Sächsischen Meldegesetzes darf der Gehwege (Reinigungs- und Räumsatzung) die Meldebehörde Parteien, Wählergruppen und anderen vom 21.4.1993 außer Kraft. Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Kurort Jonsdorf, den 24.November 2011 Wahlen zu parlamentarischen und kommunalen Vertre- tungskörperschaften in den sechs der Wahl vorangehen- den Monaten auf Antrag Gruppenauskunft aus dem Mel- deregister über Gruppen von Wahlberechtigten erteilen, für deren Zusammensetzung das Lebensalter der Betroffenen Kati Wenzel, Bürgermeisterin bestimmend ist. Bekanntmachungsanordnung: Übermittelt werden dürfen: Nach § 4 Abs. 4 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von - Familiennamen, Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zustande gekommen - Vornamen unter Kennzeichnung des Rufnamens, sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zu- stande gekommen. - Doktorgrad, Dies gilt nicht, wenn - Anschriften. 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, Eine Auskunftserteilung erfolgt nicht, soweit der Betroffene 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung für eine oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, - Justizvollzugsanstalt, für ein Krankenhaus, Pflegeheim 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO we- oder eine ähnliche Einrichtung im Sinne von § 20 Abs. gen Gesetzeswidrigkeit widersprochen hat, 1 Sächsisches Meldegesetz gemeldet ist, 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist - eine Auskunftssperre besteht oder a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder - der Betroffene der Auskunftserteilung, der Veröffentli- b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes der die Verlet- chung oder der Übermittlung seiner Daten bereits wi- zung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. dersprochen hat oder widerspricht. Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so Der Widerspruch ist schriftlich einzulegen bei der zustän- kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten digen Meldebehörde Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Gemeindeverwaltung Olbersdorf Einwohnermeldeamt Nachruf Oberer Viebig 2 A Wir haben die unglaublich traurige Nachricht erhalten, 02785 Olbersdorf dass unser langjähriger Bauamtsmitarbeiter und gilt bis auf Widerruf. Sven Israel Bereits früher eingelegte Widersprüche gegen Auskünfte im Alter von 37 Jahren unerwartet verstorben ist. vor Wahlen gelten fort, falls sie nicht an eine bestimmte Wahl gebunden waren. Herr Israel war als Teamleiter des Bauamts der Gemeinden Olbersdorf und Kurort Jonsdorf tätig. Gemeindeverwaltung Olbersdorf Andreas Förster, Bürgermeister Seine Ideen und sein Schaffen haben sichtbare Spu- ren in den Orten Olbersdorf und Kurort Jonsdorf der Verwaltungsgemeinschaft Olbersdorf hinterlassen. Er hat viele Baumaßnahmen sowie geförderte Projekte Das Einwohnermeldeamt und Vorhaben erfolgreich begleitet und umgesetzt. informiert: Sein letztes Projekt war die Umsetzung des LEADER Regionalbudgets 2020 / 2. Runde – die Erweiterung Am 22. Oktober 2020 wurde die Zweite Verordnung zur des Kinderspielplatzes am Gemeindeamt in Jonsdorf. Änderung der Passverordnung, der Personalausweisver- ordnung und der Personalausweisgebührenverordnung im Er war außerdem viele Jahre aktiv in der Freiwilligen Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 47 ab Seite 2199 verkündet. Feuerwehr Jonsdorf tätig. Mit Inkrafttreten der Verordnung am 1. Januar 2021 kön- Wir werden ihn für alle Zeit ein ehrendes Andenken nen Unionsbürgerinnen und Unionsbürger sowie Ange- bewahren. hörige des Europäischen Wirtschaftsraumes eID-Karten Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen beantragen und damit die Online-Ausweisfunktion für sich Angehörigen. verfügbar machen. Im Namen aller Mitarbeiter • Zudem wird die Gebühr für die Beantragung eines Per- der Gemeindeverwaltung Kurort Jonsdorf und sonalausweises für Personen, die im Zeitpunkt der An- Im Namen aller Mitglieder tragstellung mindestens 24 Jahre alt sind, angepasst. des Gemeinderates Jonsdorf • Ab dem 1. Januar 2021 beträgt die Gebühr 37,00 Euro Kati Wenzel, Bürgermeisterin für antragstellende Personen, welche das 24. Lebens- jahr vollendet haben.

6 Gemeindeverwaltung Kurort Jonsdorf Auf der Heide 1 02796 Kurort Jonsdorf Jonsdorfer Mitteilungsblatt Dezember 2020 Erscheinungstag: 21.12.2020

• Im Gegenzug entfallen die Gebührentatbestände für die nachträgliche Aktivierung der eID-Funktion sowie Gemeindebibliothek Jonsdorf für die Neusetzung der Geheimnummer und die Ent- sperrung des elektronischen Identitätsnachweises (bis zum 31. Dezember 2020: jeweils 6,00 Euro). • Ferner wurden die Vorgaben in der Personalausweis- verordnung zur Erfassung einer ausländischen An- schrift und zu den Fristen für die Speicherung von Da- ten beim Sperrlistenbetreiber angepasst. • Weitere Neuerungen entnehmen Sie bitte im Detail Die Jonsdorfer Bibliothekarin dem Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 47 Frau Kretzschmar wünscht https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav#__bgbl__%2 allen Jonsdorfern ein gesun- F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl120s2199.pdf%27 des neues Jahr und alles %5D__1603718277839) Gute im Jahr 2021. Die Bearbeitungszeit zur Ausstellung eines Personalaus- weises beträgt ca. 2 Wochen. Dazu wird die Geburtsurkunde/Eheurkunde zur Registe- rüberprüfung und ein aktuelles biometrisches Passfoto benötigt. Neues aus der Tourist-Information

Schiedsstelle der Information für alle Vermieter von Ferienwoh- Verwaltungsgemeinschaft Olbersdorf nungen, Inhaber von Pensionen und Hotels Wir bitten die im Jahr 2020 eingenommene Kurtaxe inkl. Friedensrichterin: Frau Ines Mönch der Gästekarten zwingend bis 31.01.2021 in der Tourist- Stellvertreter: Herr Thomas Wüstner Information abzurechnen. Nächster Termin: Dienstag, den 5. Januar 2021 Voraussichtliche Öffnungszeiten ab 11.01.21: von 15:00 bis 17:00 Uhr Montag bis Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Olbersdorf, und gerne nach telefonischer Absprache auch nachmit- Oberer Viebig 2 a, 02785 Olbersdorf tags. I. Stock, Zimmer-Nr. 113, Telefon: 03583 698521 Bis dahin sind wir telefonisch für Sie erreichbar unter (nur während der Sprechstunde!) 035844 70616. E-Mail: [email protected] Eine schöne Weihnachtszeit und kommen Sie gesund ins Jahr 2021! Öffnungszeiten zum Jahreswechsel Ramona Zimmermann, Die Gemeindeverwaltung Olbersdorf sowie die Verwal- Tourist- Information tungsaußenstellen in den Mitgliedsgemeinden der Verwal- Gutscheine tungsgemeinschaft Olbersdorf bleiben am verschenken 28., 29. und 30. Dezember 2020 Einlösbar in der geschlossen. SPARKASSEN – ARENA Andreas Förster, Bürgermeister Jonsdorf zum Eislaufen im Winter Informationen Kurort Jonsdorf im Kindertobeland und im Gebirgsbad im Sommer Entsorgungstermine 2020 erhältlich in Ihrer Tourist-Information Jonsdorf Dezember – Auf der Heide 11 – Restmüll 09 | 22 Gelbe Tonne 27 Bioabfall 02 | 16 | 30 Papier 03 Räucherzapfen Urlaub Ärzte: Das besondere Geschenk Praxis Dr. Freitag 11.01. – 15.01.2021 zu Weihnachten Oberer Viebig 2 b, 15.03. – 19.03.2021 • Holzbau Große 02785 Olbersdorf, 0162 5240498 Tel. 03583 690432 • Tourist-Info Jonsdorf Praxis Dr. Fritsche 08.02. – 12.02.2021 035844 70616 An der Sternwarte 1, 02796 Kurort Jonsdorf, • Frank Seemann Tel. 035844 70921 0160 96001111 Vertretungsarzt ist Dr. Rüger 01.03. – 12.03.2021 Poststraße 4, 02785 Olbersdorf, Tel. 03583 510161

7 Gemeindeverwaltung Kurort Jonsdorf Auf der Heide 1 02796 Kurort Jonsdorf Jonsdorfer Mitteilungsblatt Dezember 2020 Erscheinungstag: 21.12.2020

Informationen Allgemeines aus Nachbargemeinden

Ein Weihnachtstipp: Pressemitteilungen In den vergangenen Jahren konnte die Arbeitsgemein- schaft Chronik der CDU-Landtagsabgeordneter Gemeinde mit Unterstützung zahlreicher Einwoh- Dr. Stephan Meyer: ner verschiedene Bücher zur Ortsgeschichte publizieren. „Endlich Baurecht für die B178 – Darunter „Die ehemalige Oybiner Grundschule“. Für die Verbindung - kann gebaut Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft war es in den vergan- werden“ genen Jahren in Zusammenarbeit mit Lehrern, Eltern und Die Landesdirektion Sachsen hat den Planfeststellungs- ehemaligen Schülern aus nah und fern eine besondere beschluss für den Neubau der „B 178n Verlegung BAB Herausforderung, zumal die Schulschließung am 11. Juli A 4 bis Bundesgrenze D/PL und D/CZ 3. BA Teil 3, S 128 2003 erfolgte. Im Ergebnis ist es der AG unter Leitung (Niederoderwitz) bis B178 alt (Oberseifersdorf/Nordumge- von Gabriele Sattler gelungen, 137 Jahre Schulgeschich- hung Zittau)“ erlassen. Empfänger des Beschlusses ist das te auf der Grundlage von 370 Fotos und Zeitdokumenten sächsische Landesamt für Straßenbau und Verkehr. Das mit sachkundigen Texten so zu dokumentieren, dass sie teilte der CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Stephan Meyer nicht in Vergessenheit gerät. Viele ehemalige Schülerin- nen und Schüler, mit. auch deren Groß- „Mit dem Planfeststellungsbeschluss für den Bauabschnitt und Urgroßeltern 3.3 von Oderwitz nach Zittau herrscht nun Baurecht für sind darin zu ent- den Anschluss an die Nordspange und das weiterführende decken. Gerade in Straßennetz nach Polen und Tschechien. Damit kommen der beginnenden wir endlich mit dieser wichtigen Verkehrsader voran und Weihnachtszeit schaffen eine zügige Verbindung. Das lange Verfahren, wäre der Erwerb welches nicht durch fehlendes Geld, sondern durch zahl- des Buches eine reichen Einsprüche und Klagen verzögert wurde, zeigt, gute Idee für den dass eine rechtssichere Planung viele Aspekte berück- Gabentisch. Er- sichtigen muss. Für den noch ausstehenden Abschnitt zur hältlich ist es im Autobahn erwarte ich von den Vorhabensträgern eine enge Oybiner Haus des Einbeziehung der Landeigentümer und pragmatische Lö- Gastes und in wei- sungen, um eine perspektivische Spurbreitenerweiterung teren Geschäften. insbesondere bei Brückenbauten zu ermöglichen“, so Stephan Meyer. Leben im Ort Der CDU-Landtagsabgeordnete war zum Verfahrens- stand im regelmäßigen Kontakt mit der Präsidentin der Landesdirektion Sachsen, Regina Kraushaar, die sich in Hermann R. Tempel-Stiftung den letzten Monaten für den Abschluss des Planfeststel- lungsverfahrens in diesem Jahr stark gemacht hat. „Ich Anträge auf Zuwendung für das Jahr 2021 aus der Her- danke der Landesdirektion Sachsen und ihrer Präsidentin, mann R. Tempel-Stiftung können bis zum 31.01.2021 ein- Regina Kraushaar, für lösungsorientierte Arbeit und unter gereicht werden (Einwurf bitte in den Gemeindeamt-Brief- den Umständen zügige Planfeststellung“, sagt der Land- kasten). Später eingehende Anträge können nicht tagsabgeordnete. berücksichtigt werden. Allerdings zeichnet sich jetzt schon Der Planfeststellungsbeschluss und die planfestgestellten ab, dass wir auf Grund geringer Zinserträge evtl. nicht alle Unterlagen werden in den Städten , , Seif- Anträge bedienen können oder nur Teilbeträge bestätigen hennersdorf, und Zittau sowie in den Gemeinden werden. Großhennersdorf, , Oderwitz, , ACHTUNG ! Ab 2021 werden grundsätzlich nur Nettobe- Obercunnerdorf, Niedercunnersdorf) ausgelegt. Ausle- träge aller Rechnungen ausbezahlt, d.h. dass bereits bei gungsort und -zeit werden vorher ortsüblich bekannt ge- den Anträgen die Firmenangebote mit der jeweils gültigen macht. MwSt. ausgewiesen sein müssen. Bei Befürwortung eines Antrags muss der Antragsteller den MwSt.-Anteil selbst tragen. Die genauen Modalitäten pro Antrag werden dann im Bestätigungsschreiben für die Zuwendung dargelegt. Für saubere Wege, Grünanlagen und Spielplätze! Die Entscheidung zur Mittelverteilung wird voraussichtlich im März im Gemeinderat getroffen. Hinweis: Ein Anspruch auf Stiftungsmittel besteht nicht. Christoph Kunze Heinz Leupolt Stiftungsvorsitzender Stiftungsratsvorsitzender DANKE!

8

Gemeindeverwaltung Kurort Jonsdorf Auf der Heide 1 02796 Kurort Jonsdorf Jonsdorfer Mitteilungsblatt Dezember 2020 Erscheinungstag: 21.12.2020

Tierbestandsmeldung 2021 Tierbestandsmeldung Regiebetrieb 2021 Bekanntmachung der AbfallwirtschaftBekanntmachung der Sächsischen TierseuchenkasseSächsischen (TSK) Tierseuchen- - Anstalt des öffentlichen Rechts - kasse (TSK)

– Anstalt des öffentlichen Rechts – Stadt Görlitz – KorrekturSehr geehrte im Abfallkalender Tierhalter, 2020 Sehr geehrte Tierhalter, Am 31.12.2020 findet keineTierbestandsmeldung Leerung der blauen Tonnen in 20bitte21 beachten Sie, dass Sie als Tierhalter von Pferden, den Straßen der Stadt Görlitz (Tour 21) statt. Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Süß- bitte beachten Sie, dass Sie als Tierhalter von Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Verteilung des Abfallkalender 2021 wasserfischen und Bienen zur Meldung und Beitrags- Süßwasserfischen Bekanntmachungund Bienen der zurSächsischen Meldung Tierseuchenkasse zahlungund beiBeitragszahlung (TSK)der Sächsischen Tierseuchenkassebei der Sächsischen gesetz- Die Abfallkalender des Landkreises Görlitz werden vom Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts sind. - lich verpflichtet sind. durchgesetzlich die beauftragte verpflichtet Verteilfirma 7. bis 19. Dezember Wochenkurier Lokalverlag GmbH & Co. KG an Die Meldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand ist Sehr geehrte Tierhalter, alle Haus- halte verteilt. Voraussetzung für: Die Meldung und Beitragszahlu ng für Ihren Tierbestand ist Voraussetzung für: • eine Entschädigung im Tierseuchenfall, Im Abfallkalender- eine Entschädigungfindenbitte Sie diebeachten Entsorgungstermine, im Sie, Tierseuchenfall, dass Sie als Tierhalter Dop - von Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, pelkarten zur Anmeldung von Sperrmüll sowie Elektro- und - die BeteiligungSüßwasserfischen der Tierseuchenkasse und Bienen an zur den • Meldung Kostendie Beteiligung fürund die Beitragszahlung derTierkörperbeseitigung Tierseuchenkasse bei deran den Sächsischen Kosten für Elektronikschrott, ein Verzeichnis über die Wertstoffhöfe Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet sind.die Tierkörperbeseitigung und Annahmestellen- die Gewährung im Kreisgebiet, von Beihilfen die Verkaufsstellen durch die von Tierseuchenkasse. • die Gewährung von Beihilfen durch die Tierseuchen- Rest- und Gartenabfallsäcken sowie Anzeigen von Part- Die Meldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestandkasse. ist Voraussetzung für: nernDer und Tierseuchenkasse Gewerbebetrieben. bereits Wer bis bekannte 19.12.2020 Tierhalter keinen erhalten Ende Dezember 2020 einen Meldebogen Abfallkalender erhalten hat,- kanneine Entschädigung sich von Montag im Tierseuchenfall, bis Der Tierseuchenkasse bereits bekannte Tierhalter erhalten Freitagper Post von. 8:30 Sollte Uhr dieser bis 14:00- bisdie UhrMitte Beteiligung unter Januar Telefon der 20 Tierseuchenkasse 2035811 nicht Endebei Ihnenan Dezember den Kosteneingegangen 2020 für die einen Tierkörperbeseitigung sein Meldebogen, melden perSie Post. sich Solltebitte 424210bei der melden Tierseuchenkasse oder eine- E-Maildie um Gewährung Ihrenan stefanieeiffler@ Tierbestand von Beihilfen anzugeben durchdieser die Tierseuchenkasse.bis. Mitte Januar 2021 nicht bei Ihnen eingegangen dwk-verlag.deTierhalter, welcheschreiben, ihre damit E-Mail die -Zustellung/Zusen Adresse bei der- Tierseuchenkassesein, melden Sie sich autorisiert bitte bei der haben, Tierseuchenkasse erhalten dieum dung organisiert wird.Der Tierseuchenkasse bereits bekannte IhrenTierhalter Tierbestand erhalten anzugeben.Ende Dezember 2020 einen Meldebogen Meldeaufforderung per E-Mail. Weiterhin gibt es die Möglichkeit,per Post. Sollte bei dieserNichtzustellung bis Mitte Januar bis 20Tierhalter,21 nicht beiwelche Ihnen ihreeingegangen E-Mail-Adresse sein, melden bei Sieder sich Tierseu bitte - 19.12. einen Abfallkalenderbei der Tierseuchenkassein den Wochenkurier-Ge um Ihren Tierbestand- chenkasse anzugeben autorisiert. haben, erhalten die Meldeaufforde- schäftsstellenAuf dem Meldebogen Görlitz undTierhalter, Weißwasser oder welche per abzuholen.Internet ihre E-Mail sind- Adresse die amrung bei Stichtag perder E-Mail.Tierseuchenkasse 1. Januar 20 autorisiert21 vorhandenen haben, erhalten Tiere die zu Zudemmelden finden. Sie Sie erhalten den MeldeaufforderungAbfallkalender daraufhin Endeals perPDF-Datei Februar E-Mail. per202 1 denAuf dem Beitragsbescheid Meldebogen oder. per Internet sind die am Stich- Direktaufruf unter aw.landkreis.gr oder probieren die Ab- tag 1. Januar 2021 vorhandenen Tiere zu melden. Sie er- fall-APP LK GR aus. DieAuf App dem erinnert Meldebogen zuverlässig oder per an Internetalle halten sind die daraufhin am Stichtag Ende 1. Februar Januar 20212021 denvorhandenen Beitragsbescheid. Tiere zu EntsorgungstermineIhre Pflicht zur Meldungundmelden hält viele. Siebe nützliche erhaltengründet daraufhinFunktionen sich auf Ende §für 23 Februar Abs. 20 5 2des1 den Sächsischen Beitragsbescheid Aus. führungsgesetzes zum Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf § 23 Abs. Sie bereit. Tiergesundheitsgesetz (SächsAGTierGesG) in Verbindung5 des Sächsischen mit der Beitragssatzung Ausführungsgesetzes der Sächsischen zum Tierge- Erreichbarkeit des Regiebetriebes Abfallwirtschaft Tierseuchenkasse,Ihre unabhängig Pflicht zur Meldungdavon, beobgründet Sie Tiere sichsundheitsgesetz imauf §landwirtschaftlichen 23 Abs. 5 des (SächsAGTierGesG) Sächsischen Bereich Ausführung oder insgesetzes zuVerbindung privaten zum VomZwecken 04. – 08.01.2021 halten. wirdTiergesundheitsgesetz die Telefonanlage (SächsAGTier des Regie-GesGmit) inder Verbindung Beitragssatzung mit der Beitragssatzungder Sächsischen der Tierseuchen Sächsischen - betriebes AbfallwirtschaftTierseuchenkasse modernisiert., unabhängigHierbei können davon, ob Sie Tiere im landwirtschaftlichen Bereich oder zu privaten kasse, unabhängig davon, ob Sie Tiere im landwirtschaftli- kurzfristige Störungen beiZwecken der Erreichbarkeit halten. der Mitarbei- chen Bereich oder zu privaten Zwecken halten. terINNENDarüber nicht hinaus ausgeschlossen möchten wirwerden. Sie Beiauf dringendenIhre Meld epflicht bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt Darüber hinaus möchten wir Sie auf Ihre Meldepflicht bei Angelegenheitenhinweisen. erreichenDarüber Sie unshinaus per möchtenE-Mail unter wir info@Sie auf Ihre Meldepflicht bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt aw-goerlitz.de. dem für Sie zuständigen Veterinäramt hinweisen. hinweisen. Kontakt: Bitte unbedingt beachten: Bitte unbedingt beachten: Landratsamt Görlitz, RegiebetriebBitte unbedingt Abfallwirtschaft, beachten: Auf unserer Internetseite erhalten Sie weitere Informatio- Muskauer Straße 51, 02906 nen zur Melde- und Beitragspflicht, zu Beihilfen der Tier- Tel.: 03588 261-716 Auf unserer InternetseiteAuf unsere erhaltenr Internetseite Sie erhaltenweitere Sie Informationen seuchenkasseweitere Informationen sowiezur Melde überzur Melde -die und -Tiergesundheitsdienste. und Beitragspflicht, Beitragspflicht, zuzu Fax: 03588 261-750 Beihilfen der Tierseuchenkasse sowie Zudemüber die können Tiergesundheitsdienste. Sie, als gemeldeter Zudem Tierhalter können u. a. Sie, Ihr Beials - E-Mail:Beihilfen [email protected] der Tierseuchenkasse sowie über die Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als gemeldeter Tierhalter u. a. Ihr Beitragskontotragskonto (gemeldeter (gemeldeter Tierbestand Tierbestand der letzten der 3 Jahreletzten), e3rhaltene Jahre), www.kreis-goerlitz.degemeldeter Tierhalter u. a. Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand der letzten 3 Jahre), erhaltene Beihilfen, Befunde sowie eine Übersichterhaltene über Ihre Beihilfen,bei der Tierkörperbeseitigungsanstalt Befunde sowie eine Übersicht entsorgte übern Beihilfen, BefundeTiere sowie einsehen. eine Übersicht über Ihre Ihrebei beider der Tierkörperbeseitigungsanstalt Tierkörperbeseitigungsanstalt entsorgten entsorgte Tien- Tiere einsehen. re einsehen. RedaktionsschlussSächsische Tierseuchenkasse Sächsische Tierseuchenkasse Texte senden Sie per E-Mail an:Anstalt des öffentlichen Rechts [email protected]ächsische Tierseuchenkasse Anstalt des öffentlichen Rechts Löwenstr. 7a, Telefon: 035844 8100 10. Löwenstr. 7a, BitteAnstalt achten Siedes darauf, öffentlichen dass 01099Anhänge Dresden nurRechts noch des 01099 Dresden imLöwenstr Format docx,. xlsx7a, und pdfTel: angenommen 0351 / 80608 werden.-0, Fax: 0351 / 80608-35 Anzeigen senden Sie per E-Mail an: Monats Tel: 0351 80608-0 [email protected] Dresden E-Mail: [email protected] Internet: www.tskFax: 0351-sachsen 80608-35.de Von Hanschur Druck gestaltete Anzeigen sindTel: urheberrechtlich 0351 / 80608 geschützt.-0 Telefon:, Fax: 035841 0351 37060 / 80608-35 E-Mail: [email protected] Das Gemeindeblatt ist urheberrechtlich geschützt. Internet: www.tsk-sachsen.de Nachdruck,E-Mail: auch info@tsk auszugsweise,-sachsen.de ohne Genehmigung Internet: nicht gestattet. www.tsk-sachsen.de

9 Gemeindeverwaltung Kurort Jonsdorf Auf der Heide 1 02796 Kurort Jonsdorf Jonsdorfer Mitteilungsblatt Dezember 2020 Erscheinungstag: 21.12.2020

Ausschreibung Bewerbungen werden ab sofort bis zum 28. Februar 2021 Spurensuche 2021 entgegengenommen. Ausführliche Informationen zum Pro- gramm, Reportagen von schon entdeckten spannenden Junges Forscherteam Geschichten sowie die aktuelle Ausschreibung und An- gesucht! tragsformulare stehen auf der Internetseite www.saechsi- Das Jugendprogramm „Spurensu- sche-jugendstiftung.de bereit. che“ fördert 2021 erneut bis zu 20 Für Beratung und weitere Informationen steht Susanne Ku- Projekte der Jugendgeschichtsarbeit. ban, von der Kontaktstelle für Jugendgeschichtsarbeit der Welche Spuren der letzten Jahrhunderte gibt es in meiner Sächsischen Jugendstiftung gerne zur Verfügung: 0351 Region zu entdecken? Wie haben meine Eltern ihre Ju- 323719014, [email protected] gend in unserem Ort erlebt? Wo kommen die Namen von Das Programm Spurensuche wird mitfinanziert durch Steu- Häusern, Straßen und Gassen her? Welchen Einfluss hat- ermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des te der Nationalsozialismus? Wie erlebten meine Großeltern Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes durch und Nachbarn das System der DDR, den Fall der Mauer, das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Ge- die Wiedervereinigung und das Leben im Umbruch? sellschaftlichen Zusammenhalt. Es ist wieder soweit! Das Jugendprogramm Spurensuche Pressekontakt: der Sächsischen Jugendstiftung fördert 2021 erneut bis Susanne Kuban zu 20 Projekte der Jugendgeschichtsarbeit. Mit dem Pro- Programm „Spurensuche“ gramm unterstützt die Sächsische Jugendstiftung jedes Sächsische Jugendstiftung Jahr Projektgruppen, die sich auf historische Forschungs- Telefon: 0351 323719014 reise begeben und die Geschichte ihres Ortes oder die Telefax: 0351 3237190 9 der Menschen ihres Ortes beleuchten. Bereits zum 17. Internet: www.saechsische-jugendstiftung.de Mal können sich Jugendgruppen bewerben und zu ei- Weißeritzstraße 3 nem „Spurensucherteam“ werden, wenn sie aus Sachsen 01067 Dresden kommen und hauptsächlich im Alter von 12 bis 18 Jahren sind. Sie werden im Projektzeitraum andere Spurensu- cher*innen treffen, um ihre Erfahrungen auszutauschen. Im November stellen sie ihre erforschten Schätze auf den Kindereinrichtungen Jugendgeschichtstagen im Sächsischen Landtag der Öf- fentlichkeit vor. Kinderhaus Jonsdorf

Morgen, Kinder, wirds was geben, morgen werden wir uns freun! Welch ein Jubel, welch ein Leben wird in unsrem Hause sein! Einmal werden wir Ausschreibung Spurensuche 2021 noch wach, heißa, dann ist Weihnachtstag! Wie wird dann die Stube glänzen Das Jugendprogramm richtet sich an Träger der Jugend- von der großen Lichterzahl! arbeit. In Ausnahmefällen können Vereine, Kirchgemein- Schöner als bei frohen Tänzen den sowie Stadt- und Gemeindeverwaltungen ebenfalls ein geputzter Kronensaal. Projektträger sein. Schulen bzw. deren Fördervereine sind antragsberechtigt, wenn es sich bei dem Vorhaben um ein Wisst ihr noch wie vor`ges Jahr außerschulisches Projekt, wie AG´s oder Ganztagesange- es am Heil`gen Abend war? bote, handelt. Wisst ihr noch Die Projekte starten am 1. April und enden am 30. Novem- mein Räderpferdchen, ber 2021. Über die Auswahl der Förderprojekte entscheidet Malchens nette Schäferin, im März eine Jury. Unterstützt werden die Jugendgruppen mit bis zu 1.800 Euro. Damit können u.a. die Recherche- Jettchens Küche mit den Herden arbeiten, Exkursionen und die Dokumentation der Ergeb- und dem blankgeputzten Zinn? nisse in Form von Broschüren, Filmen, Fotobänden, Aus- Heinrichs bunten Harlekin stellungen usw. finanziert werden. mit der gelben Violin?

10 Gemeindeverwaltung Kurort Jonsdorf Auf der Heide 1 02796 Kurort Jonsdorf Jonsdorfer Mitteilungsblatt Dezember 2020 Erscheinungstag: 21.12.2020

Welch ein schöner Tag ist morgen! Viele Freunde hoffen wir! Lesezirkel Uns`re lieben Eltern sorgen lange, lange schon dafür. Die Weihnachtsmänner beraten O gewiss, wer sie nicht ehrt, Im Weihnachtsland, hoch oben in den Ber- ist der ganzen Lust nicht wert! gen, wo das ganze Jahr Schnee liegt, steht der dienstälteste Weihnachtsmann am Fens- So und ähnlich hört man es fröhlich in der Vorweihnachts- ter des großen Festsaales und sieht hinaus. zeit aus den Gruppenzimmern im Kinderhaus klingen. Er ist sehr nervös, ihn belasten große Sor- Die Kindergarten- sowie auch Hortkinder erleben trotz der gen. Als die Tür mit lautem Quietschen auf geht, zuckt er Coronabedingten Umstände eine gemütliche und besinn- zusammen. Es sind nur Ulli und Norbert, zwei der flinkes- liche Adventszeit, gemeinsam mit ihren Erzieherinnen. ten Wichtel im Weihnachtsland, die eine außergewöhnliche Die Kinder lauschen den Weihnachtsgeschichten, singen Aufgabe erledigen. Heute soll hier im Festsaal eine große Weihnachtslieder und öffnen täglich ein Kalendertürchen, Versammlung mit Weihnachtsmännern aus der ganzen welches voller Überraschungen steckt. Die kleinen Wichtel Welt stattfinden, zu der der Dienstälteste eingeladen hat in der Weihnachtswerkstatt arbeiten fleißig an ihren Ge- und Norbert und Ulli sind für die Tafel verantwortlich, an schenken, um ihren Lieben am Heiligabend eine große der sie gleich sitzen werden. „Es ist gut so, ihr beiden,“ Freude zu bescheren. Wir lassen uns überraschen ob der sagt der Weihnachtsmann, „Getränke und Plätzchen, alles Weihnachtsmann den Weg zu uns findet, vielleicht sogar da“. Er nimmt an der Stirnseite Platz und atmet tief durch. „Öffnet die Tür, sie kommen!“ bei Schnee… Der Saal füllt sich schnell. Ulli und Norbert sind neugie- Die Kinder der Käfergruppe sind mit Schaufel und Spaten rig und verstecken sich hinter einem Regal. Von hier aus in den Wald gezogen und haben für ihr Zimmer eine wun- können sie alles überblicken. „Sieh‘ doch,“ Ulli ist ganz derschöne Nordmanntanne gebracht. Diese strahlt jetzt mit aufgeregt, „Santa Claus, Pèrc Noel aus Frankreich und Lichtern und Selbstgebasteltem mit den Kindern um die Papai Noel aus Brasilien und aus Italien Babbo Natale … Wette. alle kommen sie. Norbert, wer ist den der Große mit dem blauen Mantel und der Silberfuchsmütze?“ Norbert weiß Die Fichte im Eingangsbereich des Kinderhauses konnten es. „Das ist Väterchen Frost aus Russland.“ „Aber er ist wir in diesem Jahr mit einer Herrnhuter Sternenkette zum doch kein Weihnachtsmann?“ „Dafür stark und mächtig.“ Leuchten bringen. Wir bedanken uns ganz, ganz herzlich Inzwischen haben alle an der Tafel Platz genommen, da bei der Gemeinde Jonsdorf für diese schöne Gabe. öffnet sich noch einmal die Tür einen Spalt breit. Ein zartes Friedlich soll die Weihnacht sein, still und klar die Nacht, Wesen im weißen Kleid mit goldenem Stern auf der Stirn drinnen warmer Kerzenschein, draußen weiße Pracht. kommt herein. „Ulli, siehst du? Das Christkind ist gekom- Wir bedanken von ganzen Herzen bei allen Eltern, Groß- men, bestimmt auch wegen der Frauenquote,“ vermutet eltern, Freunden, Bekannten des Kinderhauses für das Norbert. „Pst, es geht los.“ Verständnis und Unterstützung in dieser turbulenten und Der dienstälteste Weihnachtsmann ist aufgestanden, be- ungewissen Zeit. Auch wenn auf Abstand, sind wir alle in grüßt alle herzlich, sieht jedem Einzelnen fest in Augen gemeinsamer Arbeit am stärksten!! und sagt: „In diesem Jahr ist alles anders. Ein Virus brei- tet sich auf der ganzen Welt aus und lässt die Menschen krank werden; es gibt viele Tote und nichts scheint es aufzuhalten.“ Wir müssen uns entscheiden, ob wir jetzt in die Städte und Dörfer gehen, um besonders den Kindern Freude zu bereiten und Geschenke zu bringen, oder nicht.“ Die Runde schweigt ratlos. Ulli und Norbert in ihrem Ver- steck sind erschrocken. „No-, No- Norbert, kein richtiges Weihnachtsfest, das geht doch nicht“, stottert Ulli vor Auf- regung. Ein Weihnachtsmann, der einen stark ostdeutschen Dialekt spricht, meldet sich zu Wort: “Es ist nicht nur die Krankheit, es gibt Menschen, die können mit der Situation nicht um- gehen, sind wütend und halten sich an keine Regeln. Sie vertrauen niemanden mehr; keiner Regierung und keinem Arzt, manche reden auch wirres Zeug.“ Väterchen Frost steht auf und fällt ihm lautstark ins Wort. „Ist der Wodka alle? Dreimal täglich „Sto-Gramm“ – zum Jolka-Fest tanzen sie wieder!“ Wir wünschen allen Jonsdorfern eine ruhige und schöne Es meldet sich Santa Klaus: „Die Weihnachtsmärkte sind Weihnachtszeit im Kreise der Familie. Bleiben Sie gesund abgesagt, die Kinder zuhause, keine Weihnachtsfeiern. Ich und kommen Sie gut in das neue Jahr. weiß nicht!“ Er sieht ratlos auf die anderen. Ihr Team vom Kinderhaus Babbo Natale nickt und spricht weiter: „Ich habe durch mein starkes Fernglas gesehen. Auf den Straßen viele

11 Gemeindeverwaltung Kurort Jonsdorf Auf der Heide 1 02796 Kurort Jonsdorf Jonsdorfer Mitteilungsblatt Dezember 2020 Erscheinungstag: 21.12.2020

Menschen mit Fahnen, Pappschildern, ohne Masken, sie streiten. Dazwischen Polizisten, zu Fuß, auf Pferden und Kirche mit Wasserwerfern. Das ist alles nicht gut und für einen friedlichen Weihnachtsmann ist da kein Platz, am Ende sind wir noch die Schuldigen.“ Die Jonsdorfer Kirche lädt ein: Alle reden jetzt auf einmal. Die beiden kleinen Wichtel spähen hinter dem Regal hervor: „Norbert, wo ist über- Weihnachten ganz anders? haupt das Christkind? Ich sehe es nicht mehr auf seinem Platz.“ „Ach Ulli, du weißt auch gar nichts. Wenn es weint, Im Coronajahr 2020 können wir die Frage zuerst mit Ja ist es unsichtbar.“ „Norbert, hast du schon einmal ge- beantworten. Vieles ist anders – auch, wie wir Weihnachten weint?“ „Nein, Wichtel weinen nicht, die tun etwas.“ „Na feiern: kleinere Familienkreise, weniger Leute überall, Sitz- los, dann machen wir was!“ Ulli zerrt Norbert hinter dem platzkarten in der Kirche, keine herkömmlichen Krippen- Regal hervor und beide laufen zu dem Platz, auf dem das spiele, Einschränkungen in der Musik und so weiter. Christkind sitzen müsste, rütteln am Stuhl und in diesem Ist Weihnachten nicht auch anders? Darauf genauso ein Moment ist das Christkind wieder sichtbar, steht auf, putzt Ja! Die biblische Weihnachtsgeschichte ist so ganz anders, sich die Nase und beginnt zu sprechen: „Müssen nicht ge- als in unseren Vorstellungen: kalter Stall statt warmes rade wir in der Weihnachtszeit alle Menschen auf der Welt Wohnzimmer, weit weg von zu Hause statt Heimat, unge- spüren lassen, dass Vertrauen, Hoffnung, Freude, Liebe betene Gäste statt Familientreffen. Vieles in der Geschichte und gegenseitige Achtung immer noch da sind? Wollt ihr von Maria, Josef, ihrem Baby Jesus, von Gott, den Engeln, euch wirklich in diesem Jahr hier in den Bergen verkrie- Hirten und Weisen hat nichts mit der Idylle zu tun, die wir chen?“ um Weihnachten herum aufbauen und die jetzt – in den Wie es weiter ging? Sieh redeten und redeten. Ulli und Zeiten der Pandemie – so bedroht ist. Norbert holten noch Plätzchen und Großväterchen Frost Deshalb wird uns ein genaues Hinsehen und Hinhören bekam einen Wodka, sonst wäre er gegangen. Die Bera- helfen: Gott braucht keine Behaglichkeit, um zu uns zu tung ist noch nicht zu Ende. kommen. Jesus ist nicht der Romantiker für (nur) einen Bis dahin könnten wir ja schon einmal anfangen, mit Ver- schönen Abend. Der Heilige Geist garantiert nicht drei trauen … und so. schöne Feiertage. Gottes Erscheinen hier auf unserer Erde ist armselig, einfach, schlicht, unspektakulär, menschlich. Und darauf kommt es an. Deshalb hat für uns die Weih- nachtsbotschaft in diesem Jahr jede Menge Nachrichten- wert, auch wenn sie in den Medien um der schlimmen Nachrichten willen oft gemieden wird: Frieden und Mensch- lichkeit, Barmherzigkeit und Liebe. Das haben wir alles nötiger denn je. Gottesdienste Do., 24.12.20 15.00 Uhr Christvespern mit Sitzplatz- und 17.00 Uhr karten, erhältlich in den Adventsgottesdiensten und ab 20.12. im Pfarramt (Gemeinderaum) Fr., 25.12.20 10.00 Uhr Festgottesdienst zum 1. Weihnachtstag in Olbersdorf Sa., 26.12.20 10.30 Uhr Predigtgottesdienst So., 27.12.20 10.00 Uhr Predigtgottesdienst mit Liedpredigt in Olbersdorf Do., 31.12.20 16.30 Uhr Gottesdienst zum Jahres- schluss mit der Sammlung „Brot für die Welt“ Fr., 01.01.21 14.30 Uhr Predigtgottesdienst zum neuen Jahr in Lückendorf So., 03.01.21 15.00 Uhr Weihnachtsmusik in Olbersdorf Mi., 06.01.21 19.00 Uhr Andacht zum Epiphaniastag in Olbersdorf So., 10.01.21 10.30 Uhr Predigtgottesdienst So., 17.01.21 9.00 Uhr Predigtgottesdienst So., 24.01.21 10.30 Uhr Tschechisch-Deutscher Gottesdienst Monika Hahnspach So., 31.01.21 9.00 Uhr Predigtgottesdienst

12 Gemeindeverwaltung Kurort Jonsdorf Auf der Heide 1 02796 Kurort Jonsdorf Jonsdorfer Mitteilungsblatt Dezember 2020 Erscheinungstag: 21.12.2020

Weihnachten aus dem Zittauer Gebirge im Internet Vereine berichten Auf der Internetseite „Kirche-Zittauer-Gebirge“ wird eine Predigt zur Christvesper und ein Krippenspiel zum Anse- hen und Nachlesen veröffentlicht. Auf Youtube wird eine ZSG Jonsdorf e.V. Christvesper unserer Kirchgemeinde live am 24.12., 16.00 Uhr im Kanal „Kirchgemeinde Zittauer Gebirge“ zu sehen sein. Liebe Vereinsmitglieder und Freunde der ZSG Jonsdorf, es ist an der Zeit für uns Danke zu sagen. Brot statt Böller Danke für das trotz aller Schwierigkeiten erfolgreiche In diesem Jahr bekommen wir die besondere Gelegen- Jahr, für die Treue, den Einsatz und die Zusammenarbeit. heit, die alte Losung „Brot statt Böller“ der Aktion „Brot für Wir hoffen, bald zu unserem gewohnten Vereinsleben die Welt“ neu umzusetzen. In unserer Gemeinde Sam- zurückkehren zu dürfen und freuen uns auf ein sportliches meln wir in extra Umschlägen für die Aktion der evangeli- 2021. schen Kirchen und Freikirchen in Deutschland. Legen Sie Wir wünschen euch und euren Lieben von Herzen besinn- Ihre Spende einfach ab Weihnachten zur Kollekte dazu. liche Weihnachtsfeiertage und einen gesunden Start ins Schreiben Sie Ihren Namen auf den Umschlag, damit wir neue Jahr. Ihnen eine Spendenquittung ausstellen können. In Jons- dorf legen wir die Spenden am 31.12. in einem Umgang Der Vorstand zur Kollekte. Wir wünschen Ihnen eine gesegnete Weihnachtszeit! Rätselspaß Kommen Sie gut und gesund ins neue Jahr! Bleiben Sie Schwedenrätsel unter Gottes Schutz! 1 2 3 4 Es grüßt Sie herzlichim Namen des Ortsausschusses Jonsdorf der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zittauer Gebirge 5 6 7 Ihr Pfarrer Mai 8

Waagerecht: Senkrecht: 9 10 3 Kfz-Kz.: Hansestadt 1 alteingesessen Wismar 2 Kfz-Kz.: Neusiedl 11 6 e. Tonart am See/B 8 Kfz-Kz.: Haiti 4 österr. Skiläufer (Peter) 12 13 14 9 südalger. Stadt *1958 10 Musikinstrument 5 Musikinstrument 15 16 11 Abk.: Cäsium 6 Lehre v. d. 12 Musikinstrument Wasserbaukunde 17 18 13 Abk.: Österreichische 7 engl. Sänger/Pop Bundesbahn (Chris) *1951 19 15 Abk.: Cotangens, 14 niederl. Stadt/Süd- Winkelfunktion Holland/Stadtteil v. 20 16 dt. Politiker (Robert) Antwerpen *1890 +1945, Nazi, 25 ind.: Amen 21 22 23 NSDAP 27 Abk.: Blei 17 engl.: Ass 28 pers. Teufel 24 25 18 engl.: Ohr 29 lat.: dort 19 Abk.: Oberster 31 port. Längenmaß 26 27 Gerichtshof 32 Kfz-Kz.: Südafrika 20 engl.: Henne 33 Kfz-Kz.: Elbe-Elster 28 29 30 21 amerik. Militärsender, 34 westengl. Fluss Radio 35 Geliebte v. Zeus 31 22 Abk.: Drucksache 36 Abk.: mitteleurop. 23 Kfz-Kz.: Zeitzone 32 33 34 Rendsburg-Eckernförde 37 niederl. u. norw. Maß, 24 Olympiakürzel: Irland Flüssigkeitsmaß 35 26 Abk.: Meterkilopond 30 Olympiakürzel: Serbien 36 37 u. Montenegro ? 32 Oper v. Smetana ? (2 Worte) ?

37 Magersucht 38 39 38 Gemach 39 lat.: meine

13