News der Kanurennsport-Nationalmannschaft im TEAM KUNSTSTOFF - Ausgabe September 2003

Kanurennsport-Weltmeisterschaften vom 10.-14. September in Gainesville/USA Olympia-Qualifikation ist das Hauptziel

Nach letzten Vorbereitungen im An unserem Ziel Olympiaqualifikation hinaus den K1 über 1000m besetzen, Bundesleistungszentrum in Duisburg werden wir erstmal keine Abstriche wo sie letztes Jahr in Sevilla Vizewelt- sind die Athleten und Trainer des machen, auch wenn es in einigen meisterin wurde. Im K2 über 1000m DKV-Rennsportteams inzwischen Disziplinen sehr schwer werden wird, wird ebenfalls das Vizeweltmeister- nach Gainesville aufgebrochen, dem so z. B. im C2 über 500m, wo wir uns Boot von Sevilla, Manuela Mucke / Regattakurs der Olympischen Spiele erst nach langem Überlegen und in- Nadine Opgen-Rhein (Essen) an den von 1996. Olympia steht auch bei den tensiven Tests entschieden haben, Start gehen. Im K4 ruhen die deut- bevorstehenden Welttitelkämpfen im ein Boot an den Start zu bringen”, so schen Hoffnungen über die 500- und Blickpunkt, denn in den USA müssen der Chefbundestrainer. über die 200m-Distanz auf dem neu- die Startplätze für die Spiele im formierten Boot mit Maike Nollen nächsten Jahr erkämpft werden. Inso- Insgesamt – sofern keine unvorher- (Berlin)/ Judith Hörmann (Karlsruhe)/ fern ist das diesjährige Championat gesehenen Entwicklungen einen Carolin Leonhardt (Mannheim) und auch für das DKV-Team keine “nor- Strich durch die Rechnung machen – Nadine Opgen-Rhein. Weitere Diszi- male” WM: “Unser Ziel war von An- sieht die Einsatzkonzeption folgende plinen werden bei den Damen nicht fang an, möglichst in allen Disziplinen Starts der DKV-Athleten in Gainesville besetzt. die Qualifikation für Athen zu errei- vor: chen. Das bedeutet für die Athleten, Bei den Damen wird Katrin Wagner Im Kajak der Herren bereiten sich die die den Deutschen Kanu-Verband in über 500m im K1 sowie im K2 mit Titelverteidiger im K2 über 500m Gainesville vertreten, sich in den Ein- ihrer Potsdamer Klubkameradin (Berlin) / Tim Wies- erdisziplinen unter den ersten acht Manuela Mucke die Olympia- kötter (Potsdam) auf den Start über und in den Zweier- und Vierer- qualifikation anstreben und darüber 500 und über 200m sowie Sprint- disziplinen unter den ersten sechs zu weltmeister Ronald Rauhe auch im platzieren, ein zugegeben äußerst K1 über 200m vor. Außerdem werden anspruchsvolles Vorhaben, wenn im K1 die Essener Jan Schäfer und man bedenkt, wie eng die Weltspitze über 1000m bzw. 500m in vielen Disziplinen mittlerweile zu- versuchen, die Olympiaqualifikation sammengerückt ist”, unterstreicht zu schaffen. Für den K2 über 1000m Chefbundestrainer Josef Capousek. sind Tim Huth / Marco Herszel (beide Zudem sei in der Vorbereitung durch Magdeburg) vorgesehen, und im K4 Ausfälle einzelner Athleten leider über 1000 und über 500m nimmt das nicht alles hundertprozentig nach Vizeweltmeister-Quartett von Sevilla, Plan gelaufen, so der Chefcoach bei / / Björn einem bisherigen Fazit: “Ich will nicht Bach (alle Magdeburg) und Stefan lamentieren, aber es macht sich Ulm (Berlin) die Auseinandersetzung schon bemerkbar, wenn z. B. im K4 mit der Weltelite auf. Im K4 über die der Herren verletzungs- bzw. krank- 200m-Distanz gehen voraussichtlich heitsbedingt drei Sportler hinter- Jan Schäfer / Tim Huth / Marco einander ausfallen und dadurch ein Herszel und Björn Goldschmidt kontinuierliches Training kaum mög- (Karlsruhe) an den Start. lich ist. Auch die Vorbereitung des Herren-Zweiers über 1000m ist in Im Canadierbereich wird der Neu- einer wichtigen Phase durch eine brandenburger C1-Olympiasieger und Verletzung von Marco Herszel beein- Weltmeister Andreas Dittmer versu- trächtigt gewesen. Aber wie gesagt, chen, seinen Titel über 1000m zu wir müssen damit leben und sehen, verteidigen und darüber hinaus über dass wir das Beste daraus machen. Andreas Dittmer mit Ziel WM-Titel 500 und 200m an den Start gehen. News der Kanurennsport-Nationalmannschaft im TEAM KUNSTSTOFF - Ausgabe September 2003

Die Hoffnungen im C2 über 1000m trägt das Neubrandenburger Duo Die WM im Fernsehen Die„Gainesville- Thomas Lück / Stefan Uteß. Im C2 (Übertragungen von Eurosport) Erfahrenen“ im WM-Team über 500m vertreten den DKV nun- mehr Thomas Lück und der Pots- Donnerstag, 11. Sept.: 22.00 Uhr Andreas Dittmer, 1996 Olympiasie- damer Peter Hörnig. Nicht besetzt 1. Wettkampftag (live) ger im C2 über 1000m mit Gunar werden der C2 über 200m sowie die Kirchbach: C4-Disziplinen. Freitag, 12. Sept.: 9.30 Uhr „Ich habe schon 1. Wettkampftag (Aufz.), 17.15 Uhr immer gute Erinne- Viel Zeit für die unmittelbare WM- und 21.00 Uhr 2. Wettkampftag (live) rungen an den Vorbereitung blieb den Athleten und amerikanischen Trainern in Duisburg zwar nicht mehr, Samstag, 13. Sept.: 22.45 Uhr Kontinent, ob das dennoch ist bis zur Abreise des 3. Wettkampftag (live) 1994 bei der WM in Teams am 5. September noch einmal Mexiko, 1997 in vor allem in den Mannschaftsbooten Sonntag, 14. Sept.: 9.30 Uhr Kanada oder 1996 am optimalen Zusammenspiel, an der 3. Wettkampftag (Aufz.), 20.30 Uhr bei den Olympi- Feinabstimmung und an der Spritzig- (Aufz.) und 21.30 Uhr (live) schen Spielen in keit gearbeitet worden, um noch das 4. Wettkampftag Atlanta war. Die Erinnerung an die eine oder andere Zehntel herauszu- Spiele von Atlanta ist natürlich eine holen. Die WM im Internet: besonders schöne, zumal es damals www.LanierCanoe2003.org meine erste Olympia-Teilnahme war und dann mit Gold im C2 auch gleich eine so erfolgreiche. Viele der positiven Eindrücke von damals rücken jetzt wieder ins Bewusstsein und ich freue mich , wieder in Gainesville an den Start gehen zu können. Auch wenn es diesmal im C1 ist, habe ich ein gutes Gefühl dabei. Mein Ziel ist, den Erfolg von damals nun im Einer zu wiederholen.“

Manuela Mucke, 1996 Olympia- siegerin im K4 über 500m: „Gainesville war eine sehr schöne Erfahrung für mich, erstens, weil wir Der Silber-K4 von Sevilla: Nach schwieriger Saison soll es in Gainesville besser laufen. gewonnen haben, und zweitens, weil Aktivensprecher : es eine wunder- „Wir fahren guter Dinge nach Gainesville“ schöne Wettkampf- strecke ist. Ich Die WM-Vorbereitungen sind beendet, seiner stabilen Leistungen in dieser freue mich schon, im Bundesleistungszentrum in Duis- Saison ebenfalls gut drauf, und auch nach sieben Jahren erneut dort burg wurde bis zur Abreise noch an der Kajak-Zweier über 500m, Ronny fahren zu können, wenn auch in den Feinheiten der WM-Form gefeilt. Rauhe und Tim Wieskötter hat nach einem anderen Boot. (An dieser Dass in die Trainingsmaßnahmen der dem Ausfall von Tim im zeitigen Früh- Stelle rief beim Telefonat mit Manuela vergangenen Monate so manche jahr zuletzt deutlich aufsteigende Ten- Mucke aus dem Hintergrund ihre Hiobsbotschaft von krankheits- und denz gezeigt und einen Leistungs- Zweierpartnerin Katrin Wagner: „Ich verletzungsbedingten Ausfällen platz- schub in den letzten Vorbereitungs- auch!“) te, davon will sich das Team unmittel- maßnahmen verzeichnet. Ich traue bar vor der WM nicht beirren lassen. den beiden zu, dass sie bei der WM Mark Zabel, 1996 Olympiasieger im „Grundsätzlich ist die Stimmung in wieder zu alter Form auflaufen“, hofft K4 über 1000m: der Mannschaft trotz manchen Handi- Stefan Ulm für seine Teamkameraden. „Ich habe sehr gute caps in der Vorbereitung gut“, betont Erinnerungen an Aktivensprecher Stefan Ulm, der auch Auch der Berliner selbst und seine 1996, als wir mit während des in zwei Gruppen durch- Kollegen vom 4er-Kajak sehen sich dem K4 den geführten Vorbereitungslehrganges in auf einem guten Weg: „Wir haben Olympiasieg errin- Kienbaum die gesamte Zeit dabei durch die Ausfälle von Mark Zabel, gen konnten. war. „Mein Eindruck ist z. B. von den Björn Bach und auch von mir selbst in Wenn ich jetzt Damen, die ja ohne Verletzungs- der Vorbereitung zwar nicht alles wie wieder dorthin probleme geblieben sind, dass alle erhofft geschafft, aber nach hinten fahre, dann hoffe Boote gut trainiert haben und von ‘raus hatten wir zumindest das Ge- ich, dass es nach daher durchaus optimistisch zur WM fühl, dass das Boot wieder zu laufen all den Widrigkeiten mit Krankheit und fahren. Von den Athleten, denen die beginnt. Die Trainingseinheiten zum Verletzung in der Vorbereitung auf größten Chancen eingeräumt wer- Schluss in Kienbaum haben uns der Olympiastrecke von 1996 den- den, ist Andreas Dittmer angesichts jedenfalls Mut für die WM gemacht.“ noch ähnlich gut läuft wie damals.“

2 News der Kanurennsport-Nationalmannschaft im TEAM KUNSTSTOFF - Ausgabe September 2003

Damen-Team Neulinge mit Selbstvertrauen und Zuversicht

Neben international erfahrenen und zusammen mit Maike Nollen und gleich gut aufgenommen worden erfolgreichen Athleten gehören auch Manuela Mucke im Vierer mit Platz sind, von daher hat uns das dann einige junge, noch zum Nachwuchs fünf im Finale und wohl auch nicht für schon ein bisschen enttäuscht“, sagt zählende Talente zum diesjährigen Carolin und Manuela im Zweier. Als Judith Hörmann. „Ich meine, wir sind WM-Rennsportteam. Die jüngsten Dritte überaus achtbar schlugen sich sechs Mädchen in einer Mannschaft, sind die Mannheimerin Carolin Judith und Maike Nollen im Zweier. die auf das große Ziel WM hinarbei- Leonhardt (18) sowie die Karlsruherin tet, da sollten wir zusammenhalten.“ Judith Hörmann (20). Beide hatten Unterm Strich jedoch befriedigte das Mit Blick auf das Saisonziel ist sich sich mit starken Leistungen bei der Ergebnis von Szeged weder die auch Carolin Leonhardt mit ihren nationalen Qualifikation nachdrücklich Trainer noch die Mädchen selbst – Bootskolleginnen einig: „Beirren für das Damen-Team empfohlen und bei der internationalen Qualifikation lassen wir uns dabei nicht!“ bei der Internationalen Regatta in vier Wochen später in Duisburg woll- Duisburg zusammen mit Maike ten sie es unbedingt besser machen. So haben sie sich voll in ihre Aufgabe Nollen und Nadine Opgen-Rhein im Und sie hielten Wort. Nicht nur Katrin hineingekniet, alle zusammen bei den K4 das WM-Ticket erkämpft. Wagner im Einer und mit Manuela Vorbereitungslehrgängen in Kien- Hätte ihnen zu Beginn der Saison Mucke im Zweier fuhren über 500m baum und jede für sich in den jemand gesagt, welch spannende auf Rang drei, auch der K4 nunmehr Trainingsphasen zu Hause im Verein, Wochen und Monate mit Höhen und mit Nollen/Hörmann/Leonhardt/ auch wenn mal nicht alles nach Tiefen, überraschenden Erfahrungen Opgen-Rhein sicherte sich mit Platz Wunsch lief wie z. B. bei Carolin bei und lehrreichen Erkenntnissen vor drei das WM-Ticket. Ein „tolles Ren- den Süddeutschen Meisterschaften. ihnen liegen, sie hätten es wohl kaum nen“ sei es gewesen, auch wenn es Mittlerweile ist auch ein solches Tief geglaubt. sicherlich noch Steigerungs- überwunden, und auch mit ihrem Bundestrainer haben sie sich längst zusammengerauft, wie Carolin ge- steht: „Am Anfang war es schon eine ganz schöne Umstellung, was das Training betrifft, aber jetzt kommen wir damit klar. Herr Hummelt hat uns gerade in der Eingewöhnungsphase sehr den Rücken gestärkt. Er ist sehr offen zu uns, und wenn es mal ein Poblem gibt, dann wird es eben angesprochen“. Der dritte Rang von Duisburg hat im Hinblick auf die WM auch das Selbstvertrauen der beiden Neulinge im Damen-Vierer gestärkt. „Wir wissen jetzt, was wir können, und wollen um eine Medaille mit- kämpfen. Eine Medaille – das wäre superspitze“, meint Carolin Der Damen K4 im TEAM KUNSTSTOFF mit ehrgeiziger Zielstellung: Maike Nollen, Leonhardt. Auch Judith Hörmann Judith Hörmann, Carolin Leonhardt, Nadine Opgen-Rhein (v.r.n.l.) macht aus ihrer Zuversicht und Ent- schlossenheit kein Hehl: „Unser Ziel Mit der erfolgreichen nationalen möglichkeiten gebe, meinte die junge ist schon eine Medaille, ob es dann Qualifikation begann die vor- Vierer-Equipe unisono nach diesem klappt, hängt natürlich auch von der olympische Saison für beide nach ersten Erfolg. Zumindest aus Sicht Tagesform ab. Sie anzupeilen, diese Maß, und auch die wichtige Phase der beiden Youngster schien nun Einstellung sollte man aber schon danach, die Integration ins National- wenn auch noch längst nicht Ende haben.“ team, gelang ihnen ohne Probleme. gut, alles gut, so doch aber erstmal Ganz in diesem Sinne wollen die vier „Das lief alles super, wir sind von vieles gut, wären da nicht nach der in der weiteren Vorbereitung und bei Anfang an voll gut aufgenommen Duisburger Regatta das plötzlich der WM selbst an einem Strang zie- worden“, so Carolin Leonhardt rück- abgekühlte Klima im Damen-Team hen, im Boot, wo Nadine Opgen- blickend auf diese Zeit, und auch und das Presseecho nach einem Rhein auf Position vier der vor ihr Judith Hörmann zeigte sich angetan Vorstoß ihrer erfahrenen Team- sitzenden Carolin Leonhardt auch vom offenen, freundlichen Klima im kolleginnen beim „Tag der offenen schon mal mit dem einen oder ande- Kontakt zu den erfahreneren Kolle- Tür“ im Trainingslager in Kienbaum ren Tipp hilft, und auch im Damen- ginnen: „Mucki (Manuela Mucke gewesen, was den beiden Neulingen Team insgesamt. Die größte Freude - d. A.) ist z. B. gleich auf uns zuge- schwer fiel zu verstehen. Von der für sie wäre ein gemeinsames erfolg- kommen.“ freundlichen, offenen Atmosphäre zu reiches Abschneiden, sie im K4 Beginn der gemeinsamen WM-Vorbe- genauso wie ihre namhaften Kollegin- Dann kam der erste internationale reitung war erstmal nicht mehr viel nen im Einer und im Zweier. Und Test Ende Mai bei der Weltcupregatta übrig. „Wir hatten uns ja wirklich dann könnte man wohl auch wieder in Szeged, wo bei weitem nicht alle gefreut, dass wir in eine so erfolgrei- mit Fug und Recht sagen, Ende gut, Träume aufgingen, weder für beide che Mannschaft gekommen und auch alles gut.

3 News der Kanurennsport-Nationalmannschaft im TEAM KUNSTSTOFF - Ausgabe September 2003

Rennsport-DM in Duisburg National erfolgreich auf Titelkurs

Für die Aktiven des WM-Teams hat- fen. Auch in den Kajak-Konkurrenzen K4 der Renngemeinschaft Baden- ten die diesjährigen Deutschen der Damen kamen überwiegend die Württemberg erfolgreich. Die Kanurennsport-Meisterschaften Ende WM-Starterinnen zu Titelehren. So Essenerin Nadine Opgen-Rhein holte Juli in Duisburg einen wichtigen wurde Katrin Wagner Deutsche für die Renngemeinschaft KV Nord- Stellenwert als letzter Formtest, Meisterin im K1 über 500 und 1000m rhein-Westfalen den Titel im K4 auf zumal in der Zeit zwischen dem Welt- und mit Manuela Mucke auch im K2 der 1000m-Distanz. cup in Duisburg (20.-22. Juni) bis zu über 500m. Beide trugen auch maß- In den Kajak-Disziplinen der Herren den Weltmeisterschaften zum Bedau- geblich zum Potsdamer Titelgewinn präsentierte sich Sprintweltmeister ern der Athleten kein geeigneter, in im K4 über diese Distanz bei. Ronald Rauhe (Berlin) bei seiner die WM-Vorbereitung passender Manuela Mucke gewann zudem mit Titelverteidigung im Einerkajak über internationaler Wettkampf dafür auf Yvette Erlebach im K2 über 1000m. 200 und 500m in starker Verfassung. dem Kalender stand. Zum über- Über die Sprintdistanz waren die WM- Im K1 über 1000m holte sich der ragenden Athleten der Leistungs- Debütanten Carolin Leonhardt und Karlsruher Björn Goldschmidt mit klasse avancierte bei diesen Meister- Judith Hörmann im K2 sowie auch im einem überzeugenden Rennen den schaften C1-Olympiasieger und Welt- Titel. Für einen Magdeburger meister Andreas Dittmer, der insge- Doppelerfolg sorgten Andreas Ihle samt fünf Titel (jeweils im C1 über und Mark Zabel im Einerkajak über 500, 1000 und 6000m sowie im C4 6000m. Auch in den Mannschafts- über 500 und 1000m) gewann und booten waren die Magdeburger mit zudem Silber im C1 über 200m holte. Siegen von Mark Zabel und Björn Der Neubrandenburger ist mit nun- Bach sowie von Andreas Ihle und Tim mehr 46 nationalen Titeln unange- Huth im Zweierkajak über 500 bzw. fochtener Rekordhalter in der deut- über 1000m sowie mit dem Triumph schen Rennsportszene. Mit Stefan dieser vier im prestigeträchtigen Uteß und Thomas Lück im C2 über 1000m-Viererrennen erfolgreich. Jan 1000 sowie über 6000m konnte Schäfer und Lutz Altepost verzeich- zudem ein weiteres WM-Boot aus K1-Hoffnung auch in Gainsville: neten mit dem K4 der KG Essen über Neubrandenburg zwei Titel erkämp- Katrin Wagner 500 und 6000m Titelerfolge. Nationalteam engagiert sich für den Nachwuchs

Dass internationale Top-Erfolge nicht Wettbewerb zur Verfügung zu stellen, einem Paddel für die Sieger, Trai- ohne unermüdliche Nachwuchsarbeit als der bisherige Sponsor sein Enga- ningsanzügen und Sportschuhen für auf breiter Basis möglich sind, ist gement eingestellt hatte“, berichtet die Zweit- und Drittplatzierten sowie beileibe keine neue Erkenntnis, und Stefan Ulm. mit einem neuen Boot für den besten geschenkt werden einem solche Verein, in diesem Jahr der SC Erfolge schon gar nicht. Dies wissen So konnten in Duisburg bei den Deut- Magdeburg. auch die derzeitigen Athleten des schen Meisterschaften die drei bes- Nationalteams aus den Erfahrungen ten Einzelsportler aus den Bereichen Auch künftig wird die Kanujugend der ihrer eigenen Karriere, zu der in nicht Kajak weiblich und männlich sowie Nationalmannschaft nicht gleichgültig wenigen Fällen auch eine gezielte Canadier und der beste Verein in der sein, das steht für Stefan Ulm und Förderung bereits im Schüler- und Jugendklasse im Ergebnis von drei seine Teamkollegen außer Frage: Jugendalter beigetragen hat. Wettkämpfen der Saison einschließ- „Wir wollen unsere Unterstützung auf lich der Deutschen Meisterschaften jeden Fall fortführen, und zwar für die Die Sportler um Aktivensprecher ausgezeichnet werden – mit jeweils Idee „Spitze für Breite“ sowie auch für Stefan Ulm haben daher in diesem den „National- Jahr ganz bewusst eine Entschei- mannschafts- dung zugunsten des jugendlichen Cup“, – wie wir Kanurennsport-Nachwuchses getrof- ihn dieses Mal fen. Ursprünglich von der Idee der genannt haben. Förderung des Breitensports beseelt, Wie die Unter- hatte das Nationalteam vor zwei stützung im Jahren den Wettbewerb „Spitze für Einzelnen aus- Breite“ ins Leben gerufen und mit sehen wird, einer Anerkennungsprämie von 5000 wissen wir noch Euro unterstützt. „Leider ist dieser nicht genau. Wettbewerb von den Vereinen nicht Aber da wird so angenommen worden, wie wir uns uns schon noch das gewünscht hätten. So haben wir etwas einfallen“, auf die Auszeichnung ausgehend von so der Aktiven- nur einigen wenigen Bewerbungen sprecher. verzichtet und nicht gezögert, die Mittel für den bisherigen KELTS-Cup- Ehrung vom Nationalteam für die Magdeburger Sieger

4 News der Kanurennsport-Nationalmannschaft im TEAM KUNSTSTOFF - Ausgabe September 2003

Andreas Dittmer Weltcup-Zweiter „en passant“

wie auch über 500m keine Chance, Opalev) konnte er in der Weltcup- lediglich über 200m konnte der Russe Punktwertung mit dem führenden Andreas Dittmer auf Rang zwei ver- Martin Doktor gleichziehen. Dass es weisen. Der Neubrandenburger in Duisburg erneut so glänzend lau- brachte es damit auf insgesamt 116 fen würde, hatte dabei selbst seinen Weltcup-Punkte und baute zugleich langjährigen Trainer Jürgen Lickfett seinen Vorsprung vor dem zweit- überrascht: „Dass Andreas gewinnt, platzierten Tschechen Martin Doktor damit habe ich nicht gerechnet. Ich (88 Punkte) aus. hätte eher auf Maxim Opalev ge- In Szeged überraschte Andreas setzt“, bekannte der sichtlich erleich- Dittmer seine Konkurrenten auch mit terte Coach nach dem 1000m-Sieg taktischen Variationen: „Nachdem ich seines Schützlings. die 1000m souverän gewonnen hatte Duisburg bedeutete für Andreas und überhaupt sehr gut drauf war, Dittmer jedoch zugleich das Ende der wollte ich im 500m-Finale einmal diesjährigen Weltcupsaison. Bei sie- versuchen, das Rennen aggressiver ben von neun Starts hatte er gewon- zu gestalten als sonst, um vor allem nen, zweimal war er Zweiter – eine meinen Hauptrivalen Maxim Opalev Bilanz, die zweifellos Seltenheitswert von Anfang an unter Druck zu setzen im Weltcup hat. Und doch sollte ihm und nicht so weit wegfahren zu las- die Krone des Weltcupsiegers erneut Spätestens seit seinem Olympiasieg sen. Dass diese Rechnung voll auf- versagt bleiben, denn eine Teilnahme 2000 in Sydney ist Andreas Dittmer gegangen ist, freut mich natürlich.“ beim Weltcupfinale in Zagreb Anfang im Einercanadier über die olympi- Angesichts dessen mutete es schon Juli passte nicht in den Zeitplan der schen 1000m in der Welt das Maß fast ein bisschen untertrieben an, als WM-Vorbereitung. Seinen Rivalen der Dinge. Seitdem auf dieser Distanz er nach seinem Coup über 500m und Martin Doktor wird’s gefreut haben, er bei internationalen Meisterschaften dem zweiten Platz im Sprint das Fazit machte in Kroatien den erneuten ungeschlagen und auch über 500m zog: „Ich habe immer gesagt, dass Weltcup-Triumph perfekt. stets auf dem Treppchen, verwundert ich nur eine Chance habe, wenn die es fast ein bisschen, dass dem 31jäh- Favoriten schwächeln.“ rigen Neubrandenburger bislang die Mit seinem überzeugenden Leistungs- Krone des Weltcupsiegers versagt nachweis in Szeged sicherte sich blieb. Schon im vergangenen Jahr Andreas Dittmer auch vorzeitig die war er am Ende Zweiter, obwohl er WM-Qualifikation. „Meine Saison- nur an drei von fünf Weltcup-Wett- planung ist ganz klar auf die WM kämpfen teilgenommen hatte. ausgerichtet. Dort will ich nach Mög- In diesem Jahr – der DKV hatte dem lichkeit meinen Titel verteidigen und Canadier-Ass die nationale WM- die erste Hürde der Olympiaquali- Qualifikation erspart und stattdessen fikation nehmen.“ die Möglichkeit einer internationalen Ausgehend davon verzichtete der Langjähriges Erfolgsduo: Andreas Standortbestimmung eingeräumt – Neubrandenburger dann auch auf Dittmer und Trainer Jürgen Lickfett gelang Andreas Dittmer beim Welt- den ursprünglich in Betracht gezoge- cupauftakt Anfang Mai in Mechelen nen Start beim anstelle von Curitiba/ Professionell wie Andreas Dittmer, ein Traumstart in die vorolympische Brasilien ins Programm aufgenomme- Sparkassenbetriebswirt bei der Spar- Saison. Bei seinem Dreifachsieg über nen Weltcup Anfang Juni in Poznan. kasse Neubrandenburg-Demmin, sich 1000, 500 und 200m setzte er sich „Ich habe gespürt, dass mir die rasche mit voller Konzentration der Vorberei- überzeugend gegen einen Großteil Aufeinanderfolge der Wettkämpfe zu tung auf sein großes Saisonziel wid- der Weltelite durch, einzig Maxim viel Anstrengung und Konzentration met, nahm er die entgangene Welt- Opalev aus Russland, einer seiner in dieser frühen Saisonperiode abver- cup-Krone gelassen: „Ich bin nach stärksten Kontrahenten, fehlte in langen würde. Daher wollte ich kein dem Super-Start in die Saison sehr Mechelen. „Ich bin froh, dass ich mich unnötiges Risiko in meiner langfristi- oft gefragt worden, warum ich hier mit der internationalen Konkur- gen WM-Vorbereitung eingehen und angesichts einer so guten Ausgangs- renz messen und dabei so gut ab- habe Poznan lieber ausgelassen.“ position nicht versuche, diesmal den schneiden konnte. Das stimmt mich Weltcup zu gewinnen. So schön das optimistisch für den weiteren Saison- So konnte sein tschechischer Rivale sicher wäre, so ist der Weltcup in verlauf“, so Andreas Dittmer nach Martin Doktor in Polen 54 Punkte dem Moment dennoch nur zweitran- dem Weltcup-Auftakt, der ihm die aufholen und sich damit an die Spitze gig für mich. Ich freue mich, dass es, Spitze in der Weltcup-Wertung ein- der Weltcup-Wertung setzen. trotz zweimaliger Nichtteilnahme, in brachte. Beim vierten Weltcup Ende Juni in diesem Jahr immerhin wieder zu Beim nächsten Zusammentreffen mit Duisburg bewies der Neubrandenbur- Rang zwei in der Weltcup-Gesamt- der Weltelite Ende Mai in Szeged traf ger einmal mehr beeindruckende wertung gereicht hat. Wichtiger aber er dann erstmals auch auf Maxim Stabilität in seinem Leistungsniveau. ist es mir, im September bei den Opalev. Wie seinen übrigen Konkur- Mit einem erneuten Doppelerfolg über Weltmeisterschaften in Gainesville renten ließ er auch dem russischen 1000 und über 500m sowie Rang ganz oben auf dem Treppchen zu 500m-Weltmeister sowohl über 1000 zwei über 200m (wiederum hinter stehen.“

5 News der Kanurennsport-Nationalmannschaft im TEAM KUNSTSTOFF - Ausgabe September 2003

Gainesville: WM mit Blick auf Athen Olympiaflotte auf dem Prüfstand

In Gainesville wird es für die Renn- zu vervollkommnen, die Möglichkei- Gefühl haben, sie können sich auf sport-Athleten im TEAM KUNST- ten praktisch bis zur Grenze auszu- Top-Material verlassen. Und wenn STOFF nicht nur in sportlicher Hin- schöpfen. „Wichtige Aspekte dabei dann noch der sportliche Erfolg hin- sicht darum gehen, die Startplätze für sind Schlankheit in der Wasserlinie zukommt, dann ist das auch der bes- die Olympischen Spiele in Athen zu und die Widerstandsminimierung“, te Lohn für unsere Arbeit.“ erkämpfen. Ebenso wird das Boots- betont Dirk Böhme, Entwicklungs- material auf dem Prüfstand stehen, ingenieur bei FES und zuständig für Zeitplan der WM-Entscheidungen mit dem die Sportler bei den Spielen den Bootsservice im deutschen (Angaben in Ortszeit): Donnerstag, 11.September: 8.30-12.00 Uhr Vorläufe 1000m 14.00-16.20 Uhr Vorläufe 500m Freitag, 12. September: 8.30-12.00 Uhr Semifinals 1000m 14.00-17.40 Uhr Semifinals 500m Samstag, 13. September: 8.30-10.15 Uhr A-Finals 1000m 10.30-12.00 Uhr B-Finals 1000m 14.00-16.00 Uhr Vorläufe 200m 16.30-18.00 Uhr Semifinals 200m Sonntag, 14. September: 8.30-10.15 Uhr A-Finals 500m 10.30-12.00 Uhr B-Finals 500m 14.00-15.15 Uhr A-Finals 200m 15.30-17.00 Uhr B-Finals 200m Roland Rauhe und Tim Wieskötter fuhren in Sevilla im FES-Boot zum WM-Titel im nächsten Jahr an den Start zu Nationalteam. „Wir haben bei den gehen gedenken. Das ICF-Kampfge- neuen Booten z. B. versucht, die richt wird dabei nicht nur die üblichen Freiborde auf ein Minimum zu redu- Kriterien der Bootsvermessung zieren. Wir hoffen nur, dass uns im zugrunde legen, sondern sich auch nächsten Jahr in Schinias der Wind penibel das Design der Boote an- gnädig ist und den Athleten nicht schauen, für das in Gainesville eine gerade Wildwasser beschert. Auch Bestätigung erfolgen muss. Das bei den Süllrandgrößen haben wir DKV-Team hat für diese Prozedur je versucht, so eng wie möglich um den einen neuen K1, K2 und K4 sowie Körper herum zu bauen. Das hat den zwei neue C1 und einen C2 im Ge- Vorteil, dass das Boot eine größere päck. Entwickelt und gebaut wurden Festigkeit bekommt. Zudem haben die Boote im Institut für Forschung wir technologisch ein paar kleine und Entwicklung von Sportgeräten Veränderungen vorgenommen, was TEAM KUNSTSTOFF (FES) in Berlin. Die ersten Ideen, was z. B. in glatten Flächen im Inneren ist die Sponsoringinitiative der an den neuen Booten gegebenenfalls der Boote sichtbar wird.“ An dieser Kunststofferzeuger in Deutschland. verbessert werden könnte, wurden Stelle sei erwähnt, dass das FES auf gemeinsam mit den Sportlern schon Wunsch des DKV für den Kajak- Kontaktadresse zum unmittelbar nach den Spielen 2000 bereich der Herren auch ein neues TEAM KUNSTSTOFF: „ausgebrütet“. In vielen Monaten Paddel mit höherem Wirkungsgrad Verband Kunststofferzeugende akribischer Arbeit hat man seitdem entwickelt hat, was allerdings in Industrie e. V., Karlstraße 21, im FES Vorschläge diskutiert und Gainesville nicht Gegenstand einer 60329 Frankfurt am Main entweder weiterverfolgt oder wieder Überprüfung ist. Dieses so genannte Telefon 0 69/25 56 -13 04 verworfen, Modelle berechnet, am Ellipsenpaddel zeichnet sich durch Fax 0 69/25 10 60 Computer simuliert, Messungen vor- optimierte Profilierung, neue Outline E-mail [email protected] genommen, Tests durchgeführt und und neuartigen Übergang zwischen Internet www.vke.de in Synthese aller Erkenntnisse die Paddelblatt und Paddelschaft aus. Boote letztlich gebaut. Mit der Abnahme der Boote in Impressum Das Resultat sind keine spektakulä- Gainesville steht auch Dirk Böhme Texte und Redaktion: ren Neuheiten – ein Rennkajak lässt ein spannender Moment bevor. Geht Dr. Hans-Peter Wagner, Köln; sich heute nicht neu erfinden. Auch das ohne Beanstandungen über die Fotos: im Bootsbau hat sich – ähnlich wie Bühne, dürfte auch er erst einmal Camera4/E. Thonfeld, Berlin; bei der Entwicklung der Leistungs- zufrieden sein. Den eigentlichen Er- U. Freise, Essen; dichte im sportlichen Bereich – zu- folg seiner Arbeit und der seiner Kol- Titelgrafik: nehmend eine Angleichung vollzo- legen sieht er allerdings woanders: g7-media, Berlin; gen. Dennoch sind die Entwicklungs- „Für mich und unser Institut ist es Layout: ingenieure und Bootsbauer natürlich wichtig, dass die Athleten mit den VKE ständig bestrebt, das Material weiter Booten zufrieden sind, dass sie das

6