Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

Artenvielfalt und Bewirtschaftungsintensität: Problemanalyse am Beispiel der Schmetterlinge auf Wiesen und Weiden Südtirols

Peter Huemer & Gerhard Tarmann*

Abstract:

Species diversity and intensity of cultivation: a problem analysis demonstrated on in meadows and pastures in South Tyrol. The species diversity of and forester in 12 main types of meadows and pastures in South Tyrol has been investigated during 1997 and 1998. Altogether 148 species of butterflies and forester moths have been recorded from 50 sites, including Zygaena minos as a new provincial record. The diversity proved particularly high in unfertilised to weakly fertilised mountain meadows and xerophilous meadows. Subalpine and alpine pastures, fertilized montane meadows and meadows in larch forests show a decrease in species richness. Fertilised meadows and pastures in the valleys as well as fens are extremely poor in species diversity and abundance. A further particular conservation problem was found in the usage of inhibitors of larval chitin synthesis in the orchards, which has a strong impact on the adjacent habitats. A numerical method for the assessment of meadows and pastures for butterflies and forester moths is developed, based on regional indicators.

Key words butterflies, forester moths, species diversity, cultivation, conservation, assessment

Riassunto:

Biodiversità e intensità di coltivazione: un’analisi della problematica sulla scorta dell’esempio dei lepidotteri presenti sui prati e pascoli dell’Alto Adige Nel corso degli anni 1997-1998 è stata condotta una ricerca sulla biodiversità delle specie di lepidot- teri e zigene presenti in 12 tipi principali di prati e pascoli dell’Alto Adige. Complessivamente sono state registrate 148 specie di lepidotteri e di zigene in 50 siti: tra di esse figura anche la Zygaena minos, un nuovo reperto a livello provinciale. Il grado di diversità maggiore è stato rilevato sui prati monta- ni non fertilizzati o solo debolmente fertilizzati e sui prati xerofili. I pascoli subalpini e alpini, i prati montani fertilizzati e i prati localizzati nei boschi di larici mostrano invece un decremento nella ricchezza di specie ivi presenti. Estremamente ridotta invece la biodiversità presente sui prati fertiliz- zati e sui pascoli a valle. Un ulteriore problema specifico per la conservazione delle specie è stato individuato nell’impiego di inibitori della sintesi chitinica delle larve nei frutteti con un forte impatto sugli habitat adiacenti. Viene proposto un metodo numerico di valutazione di prati e pascoli per lepidotteri e zigene messo a punto sulla base di specifici indicatori regionali.

Parole chiave lepidotteri, zigene, biodiversità, coltivazione, conservazione, valutazione

* Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Naturwissenschaftliche Sammlungen, Feldstraße 11a, 331 A-6020 Innsbruck, Österreich. P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

Inhaltsübersicht

1. Einleitung - Zielsetzung ...... 333

2. Untersuchungsgebiet, Methodik, Material ...... 333

2.1 Kurzcharakteristik der Untersuchungsstandorte 2.2 Aufsammlungs- und Registrierungsmethodik 2.3 Methodische Probleme

3. Ergebnisse ...... 351

3.1 Gesamtüberblick ...... 351

3.1.1 Arteninventar 3.1.2 Rote Liste - Arten 3.1.3 Ökotypen 3.2 Regionale lepidopterologische Bewertung von Wiesen und Weiden ...... 359

3.2.1 Indikator-Arten/Artengruppen 3.2.2 Numerischer Bewertungsansatz 3.3 Auswertung nach Biotoptypen ...... 376

3.3.1 Trockenrasen 3.3.2 Halbtrockenrasen 3.3.3 Ungedüngte Berg-Magerwiesen 3.3.4 Mäßig gedüngte Berg-Magerwiesen 3.3.5 Tal-Fettwiesen 3.3.6 Berg-Fettwiesen 3.3.7 Fettweiden 3.3.8 Almen 3.3.9 Subalpine Weiderasen 3.3.10 Subalpine Bergmähder 3.3.11 Feuchtwiesen (Streuwiesen) 3.3.12 Lärchenwiesen 3.3.13 Alpiner Naturrasen

4. Diskussion - Naturschutzrelevanz ...... 390

5. Zusammenfassung ...... 395

6. Literaturverzeichnis ...... 395

Anhangstabellen ...... 397

332 Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

1 Einleitung - Zielsetzung

Mitteleuropa im allgemeinen und somit auch Südtirol im besonderen sind seit vielen Jahrhunderten von menschlichem Einfluss geprägt. Durch die Schaffung einer reich gegliederten Kulturlandschaft trug der Mensch zu einem Anstieg der ursprünglichen Flora und Fauna bei. Zunehmende Änderungen in der land- und forstwirtschaftlichen Nutzungsintensität, wie insbesondere Intensivierungen und/oder Nutzungsaufgabe sowie Verbauungen bedrohen aber seit mehreren Dezennien sowohl Kulturlandschaf- ten als auch die wenigen naturnahen oder natürlichen Lebensraumgemeinschaften. Die Gefahren sind für die auch kurzfristig von extensiver Bewirtschaftung abhängigen Kulturlandschaften besonders groß. Wiesen und Weiden sind zu einem erheblichen Anteil derartige, vom Menschen ge- prägte Kulturlandschaften. Durch Änderung der Bewirtschaftungsform finden derzeit massive Umwälzungen in der Wiesenzusammensetzung des Landes Südtirol statt. Ver- gleichende zoologisch-entomologische Untersuchungen über die Zusammensetzung der Wiesenfauna im Alpenraum bzw. modellhafte Voraussagen über die Auswirkung von Nutzungsänderungen fehlen aber, abgesehen von wenigen herausragenden Arbei- ten wie jene von ERHARDT (1985) oder rezenter HÖTTINGER (1998), weitestgehend. Dies betrifft vor allem die Fauna der Wiesen und hier im besonderen die zahlreichen gefähr- deten Tagfalter- und Widderchenarten (HOFER, 1995; HUEMER, 1995). Gerade für diese Tiergruppe sind Wiesen unterschiedlicher Ausbildung aber von entscheidender Bedeu- tung für die zukünftige Bestandssicherung. Auf Grund der gut bekannten ökologischen Ansprüche sowie der relativ einfachen Bestimmbarkeit, wird daher diese Indikator- gruppe zur Bearbeitung vorgesehen. Basierend auf der Artenzusammensetzung und Häufigkeitswerten sollte eine numeri- sche Indikationsskala entwickelt werden, die sich für eine rasche Bewertung von Wie- sen eignet und auch in der Praxis einfach anzuwenden ist.

2 Untersuchungsgebiet, Material, Methodik

2.1 Kurzcharakteristik der Untersuchungsstandorte Die Auswahl geeigneter Referenzflächen war eine Grundvoraussetzung zur Erfassung der standortstypischen Lepidopterenfauna und somit für die Abschätzung des anthro- pogenen Einflusses. Die ursprüngliche Projektkonzeption jeweils 4 möglichst gleich- wertige Flächen pro Vegetationstyp zu erheben, musste bald aufgegeben werden, da vor allem in Tallagen eine extreme Einförmigkeit der Wiesen und Weiden vorherrscht und vor allem extensive Standorte meist nur mehr in winzigen, nicht mehr kartierbaren Flächengrößen präsent sind. Es mussten daher Flächen unterschiedlicher Größen und auch in variabler Exposition ausgewählt werden. Die Erhebungen umfassen 12 Hauptlebensraumtypen mit jeweils 4 Referenzflächen (Trockenrasen- und Halbtrockenrasen 5 Flächen), also insgesamt 50 Einzelflächen so- wie zusätzlich einen alpinen Naturrasen. Die Untersuchungsflächen sind teilweise Be- standteil von sogenannten Biotopen (= regionale Bezeichnung für Naturschutzgebiete). Während der Vegetationsperiode des Jahres 1997 wurden insgesamt 16 Teilflächen be- 333 arbeitet, 1998 35 Teilflächen. P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

Trockenrasen (Tr1-Tr5) (Fig. 1):

Die untersuchten 5 Trockenrasen gehören zum Subtyp Trockenrasen inneralpiner Täler. Es handelt sich um steppenartige Rasen auf steilen Südhängen, bedingt durch hohe Sonneneinstrahlung, starke Tem- peraturgegensätze und geringe Niederschläge von meist unter 600 mm/J. Sämtliche Probeflächen sind Sekundärrasen, entstanden durch Abholzung und darauffolgende Beweidung, teilweise ver- zahnt mit primären Felssteppenrasen auf Silikatunterlage und Primärrasengesellschaften, die durch Hangdynamik (Rutschungen) immer wieder neu entstehen (z.B. am Standort Taufers E).

̅̅̅ 1 - Tr1: Staben, Trockenhang (Biotop); 700-750 m, Fläche: ca. 1 ha. Koordinaten: 46°38'50''N, 10°57'58''E. Exposition: südexponierter, felsdurchsetzter Steppenhang auf Silikatuntergrund (Quarzphyllit). Vegetation: Trockenrasen (inneralpine Steppenrasengesellschaft), mit Festuca valesiaca, Centaurea ma- culosa, Achillea tomentosa, Scabiosa triandra etc., Felsvegetation mit viel Sempervivum. Umgebung: Flaumeichen-Mannaeschen-Mischwald mit Colutea arborescens, Intensivkulturen (Weinbau, Obst- kulturen). Bewirtschaftung: derzeit keine. Erhebungsdaten: 20.6.1997, 2.7.1997, 17.7.1997, 6.8.1997, 20.8.1997. ̅̅̅ 2 - Tr2: Laaser Leiten; 940-1000 m, Fläche: ca. 1 ha. Koordinaten: 46°37'36''N, 10°41'16''E. Exposition, Geologie: flaches Plateau, Silikatuntergrund (Quarzphyllit). Vegetation: Trockenrasen (inneralpine Steppenrasengesellschaft), mit Festuca valesiaca, Centaurea maculosa, Achillea tomentosa, Scabiosa triandra, Trifolium arvense, Astragalus onobrychis etc. Umgebung: Flurgehölze, Felsvegetation, Intensivlandwirtschaft (Obstkulturen). Bewirtschaftung: extensive Beweidung durch Schafe und Ziegen. Erhebungsdaten: 20.6.1997, 2.7.1997, 17.7.1997, 5.8.1997, 19.8.1997. ̅̅̅ 3 - Tr3: Eyrser Leiten (Biotop); 880-1000 m, Fläche: ca. 1 ha. Koordinaten: 46°37'59''N, 10°37'22''E. Exposition, Geologie: südexponierter, felsdurchsetzter Steppenhang auf Silikatuntergrund (Quarz- phyllit). Vegetation: Trockenrasen (inneralpine Steppenrasengesellschaft), mit Festuca valesiaca, Centaurea ma- culosa, Achillea tomentosa, Scabiosa triandra, Trifolium arvense, Astragalus onobrychis etc., Aufforstung mit Mischwald. Umgebung: Flurgehölze, Kiefernforst, im Talboden Intensivlandwirtschaft (Obst- und Gemüsebau). Bewirtschaftung: Aufforstung mit Mischwald. Erhebungsdaten: 20.6.1997, 1.7.1997, 17.7.1997, 5.8.1997, 19.8.1997. ̅̅̅ 4 - Tr4: Tartscher Leiten (Biotop); 1180-1250 m, Fläche ca. 1,5 ha. Koordinaten: 46°40'48''N, 10°34'31''E. Exposition, Geologie: südexponierter, felsdurchsetzter Steppenhang, mit Hangverebnung im oberen Bereich, Silikatuntergrund (Quarzphyllit). Vegetation: Trockenrasen (inneralpine Steppenrasengesellschaft), mit Festuca valesiaca, Centaurea maculosa, Achillea tomentosa, Scabiosa triandra, Trifolium arvense, Astragalus onobrychis etc. Umgebung: Flurgehölze, Felsvegetation, Lägerflur an Verebnungsstelle. Bewirtschaftung: extensive Beweidung durch Rinder, Steilstellen unbeweidet, Flachstellen teilweise in stark überdüngte Lägerflur umgegebildet. Erhebungsdaten: 20.6.1997, 1.7.1997, 17.7.1997, 5.8.1997, 19.8.1997. ̅̅̅ 5 - Tr5: Taufers E, Trockenhang; 1200-1240 m, Fläche: ca. 1 ha. (Fig. 1) Koordinaten: 46°39'25''N, 10°28'38''E. Exposition: steil südexponierter, leicht felsdurchsetzter Steppenhang auf Silikatuntergrund (Quarz- phyllit). Vegetation: Trockenrasen (inneralpine Steppenrasengesellschaft), mit Festuca valesiaca, Centaurea ma- culosa, Scabiosa triandra, Trifolium arvense, Astragalus onobrychis etc.. Umgebung: weitere Trockenra- sen, Trockenbusch, Felsvegetation. Bewirtschaftung: extensive Beweidung durch Schafe und Ziegen (sehr kleine Herden). Erhebungsdaten: 21.6.1998, 6.7.1998, 22.7.1998, 7.8.1998, 19.8.1998. 334 Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

Halbtrockenrasen (HTr1-HTr5) (Fig. 2):

Wiesenähnliche, von Gräsern dominierte, bunte, kräuterreiche Bestände, die durch Eingriffe des Menschen (Rodung, Mahd, Beweidung) entstanden sind; auf trockenen (grundwasser- und überschwemmungsfreien), mehr oder weniger nährstoffarmen Böden (BÖHMER ET AL., 1989).

̅̅̅ 6 - Htr1: Sprechenstein, Burgfrieden; 950-1000 m, Fläche ca. 1 ha. (Fig. 2) Koordinaten: 46°53'00''N, 11°27'33''E. Exposition, Geologie: westexponierte Hangfläche auf Silikatuntergrund (Glimmerschiefer). Vegetation: Halbtrockenrasen mit Onobrychis, Helianthemum, Salvia, Pimpinella saxifraga im oberen Teil in gedüngte, verbuschende Staudenflur übergehend. Umgebung: Flurgehölze, Mischwald, fels- durchsetzte Trockenrasen. Bewirtschaftung: seit Jahren eine späte Mahd (Anfang August), seit 1997 nach der Mahd extensive Beweidung durch Rinder (1998 keine Beweidung mehr, einmalige Mahd). Erhebungsdaten: 21.6.1997, 30.6.1997, 16.7.1997. 4.8.1997, 21.8.1997. ̅̅̅ 7 - Htr2: Raier Moos, W (Biotop); 830 m, Fläche ca. 0,5 ha. Koordinaten: 46°44'57''N, 11°39'52''E. Exposition, Geologie: horizontale, nach Osten hin leicht geneigte Flächen am nordwestlichen Moor- rand (Silikat, leicht sandiger Boden). Vegetation: Halbtrockenrasen mit Salvia, Centaurea, Ononis, Knautia, Achillea, zahlreichen Fabaceen etc. Umgebung: Quellmoorbereich, Flurgehölze, Intensivlandwirtschaft (Obstkulturen, Maisacker). Bewirtschaftung: keine, leichte Trittbelastung durch Wanderer. Erhebungsdaten: 24.6.1997, 30.6.1997, 16.7.1997, 4.8.1997, 21.8.1997. ̅̅̅ 8 - HTr3: Gemeinde Montan: Castelfeder (Biotop); 390-400 m, Fläche: ca. 1 ha. Koordinaten: 46°20´22´´N, 11°17´32´´E. Exposition, Geologie: flache Hügelkuppe, variable Exposition, 0-15°, silikatischer Untergrund (Bozner Quarzporphyr). Vegetation: ehemaliger Halbtrockenrasen bis Trockenrasen, durch Beweidung extrem degradiert. Umgebung: Flaumeichenbuschwald. Bewirtschaftung: intensive Beweidung durch Pferde und Ziegen. Erhebungsdaten: 16.6.1997, 2.7.1997, 17.7.1997, 5.8.1997, 23.8.1997. ̅̅̅ 9 - HTr4: Gemeinde Kurtatsch: Fenner Joch (Biotop); 1550-1600 m, Fläche: ca. 1,5 ha. Koordinaten: 46°17´38´´N, 11°09´31´´E. Exposition, Geologie: steile wärmebegünstigte Hänge, SE-S-Exposition, ca. 30-45°, karbonatischer Untergrund (alpine Mitteltrias). Vegetation: Halbtrockenrasen (Buntschwingelrasen - Genisto-Festucetum alpestris). Umgebung: Bu- chen-Tannenwald. Bewirtschaftung: keine, früher zeitweise Mahd oder Beweidung. Erhebungsdaten: 21.6.1997 (durch Nebel ergebnislos), 2.7.1997, 16.7.1997, 4.8.1997, 20.8.1997, 10.9.1997. ̅̅̅ 10 - HTr5: St. Georgen N, Tauferer Tal; 820 m, ca. 1 ha. Koordinaten: 46°49'40''N, 11°56'14''E. Exposition, Geologie: ebene Talwiese auf Flußschwemmsand, Silikatuntergrund (Quarzsand). Vegetation: Hartgräser, Euphorbia cyparissias, Pimpinella saxifraga, Astragalus glycyphyllos, Plantago lanceolata, Galium verum, Rumex acetosella, Valeriana officinalis, Knautia arvensis, Scabiosa columbaria, etc. Umgebung: Grauerlengaleriewald, Kiefern-Fichten Wald, Weidengebüsch, Talbo- den Fettwiesen. Bewirtschaftung: extensive Beweidung durch Rinder, im östlichen Teil (östlich der Straße), schwache Nutzung durch Tourismus und Anrainer (Hunde, Wildcamper) (westlich der Straße), einmalige Mahd Ende Juni, maschinell (Traktor). Erhebungsdaten: 24. 6. 1998, 14. 7. 1998, 24. 7. 1998, 9. 8. 1998, 21. 8. 1998.

335 P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

Ungedüngte Berg-Magerwiesen (BMug1-BMug4) (Fig. 3):

Extensiv bewirtschaftete Wiesen mit sehr hoher Kräuter- und Blumendiversität auf nährstoffarmen Standorten. Entstanden sind diese Wiesen in der Regel durch Kahlschlag, Brandrodung oder Bewei- dung aus ehemaligen Waldgebieten mäßig steiler bis steiler Lagen. Daneben gibt es noch vereinzelt Natur-Berg-Magerwiesen an Vernässungsstellen (z.B. großflächigere Hangwasseraustritte). In Süd- tirol sind Berg-Magerwiesen sogar teilweise künstlich bewässert (z. B. Vinschgau). Die künstliche Bewässerung wirkt sich ohne zusätzliche Düngung kaum negativ auf die Biodiversität aus.

̅̅̅ 11 - BMug1: St. Ulrich im Grödnertal; 1300-1320 m, Fläche ca. 0,4 ha. (Fig. 3) Koordinaten: 46°33´47´´N, 11°42´01´´E. Exposition, Geologie: steile, südexp. Hänge, ca. 50°, karbonatischer Untergrund (alpine Untertrias). Vegetation: Magerwiesen mit reichl. Salvia pratensis, Carduus, Onobrychis viciifolia … Umgebung: wei- tere Magerrasen entlang der Steilhänge, Fichtenwald, Grauerlengebüsch, am Talboden Fettwiesen. Bewirtschaftung: händische Mahd Anfang Juli (benachbarte Magerwiesen erst Ende Juli!) und noch- mals im Spätsommer/Frühherbst. Erhebungsdaten: 2.6.1998, 18.6.1998, 4.7.1998, 18.7.1998, 6.8.1998. ̅̅̅ 12 - BMug2: Tisens, S; 900-920 m, Fläche ca. 0,3 ha. Koordinaten: 46°34´11´´N, 11°32´49´´E. Exposition, Geologie: steile, südexp. Hänge, ca. 45-50°, silikatischer Untergrund (Quarzphyllit). Vegetation: Magerwiesen mit reichlich Pimpinella, Salvia pratensis, Stachys officinalis, Centaurea, Ga- lium verum, Filipendula vulgaris etc.. Umgebung: mäßig gedüngte Mähwiesen oberhalb der Referenz- fläche im N, thermophile Gebüsche, Fettwiesen. Bewirtschaftung: zweimalige Mahd Ende Juni und Ende August. Erhebungsdaten: 9.6.1998, 24.6.1998, 5.7.1998, 18.7.1998, 11.8.1998. ̅̅̅ 13 - BMug3: Brennerbad N, Steilwiese unter Felsen beim Bienenhaus; 1350-1380 m, ca. 1 ha. Koordinaten: 46°58'47''N, 11°29'01''E. Exposition, Geologie: ESE exponierte Steilwiese auf Silikatunterlage (Brennerschiefer). Vegetation: artenreicher, teilweise etwas bodennasser Magerrasen mit Orchideen, Gentiana, Primula, Phytheuma, zahlreichen Fabaceen, Lamiaceen und Apiaceen. Umgebung: Felsvegetation, Lärchen- wald, angedüngter Magerrasen. Bewirtschaftung: gelegentliche Mahd (nicht jedes Jahr). Erhebungsdaten: 24.6.1998, 4.7.1998, 18.7.1998, 1.8.1998, 26.8.1998. ̅̅̅ 14 - BMug4: Matsch, St. Josef S; 1560-1570 m, ca. 0.5 ha. Koordinaten: 46°41'19''N, 10°36'37''E. Exposition, Geologie: mäßig bis stark geneigte, ENE exponierte Magerwiese auf Silikatuntergrund (Quarzphyllit). Vegetation: außerordentlich blumenreiche Magerwiese mit Knauta, Phytheuma, Silene, Dianthus, Centaurea, Onobrychis, Coronilla, Lotus, Hippocrepis, Helianthemum, Euphorbia cyparissias, Thymus, Aster alpinus, Rumex scutatus etc.; Umgebung: Lärchenwald, feldbegrenzende Heckengesellschaften (be- sonders Schlehe, Berberitze, Sanddorn). Bewirtschaftung: künstl. Bewässerung mit Permanentsprenklereinrichtung, einmalige Mahd (An- fang Juli) mit leichtem Handmähgerät und Sense (Steilstücke und Ränder), Saumstreifen bleiben. Erhebungsdaten: 19.6.1998, 6.7.1998, 22.7.1998, 7.8.1998, 18.8.1998.

Mäßig gedüngte Berg-Magerwiesen (BMmg1-BMmg4) (Fig. 4):

Mäßig intensiv genützte, meist nur angedüngte Wiesen mit hoher Kräuter- und Blumendiversi- tät,entstanden aus ehemals ungedüngten Berg-Magerwiesen durch Intensivierung.

̅̅̅ 15 - BMmg1: Lajen: Tanürz; 1210-1220 m, Fläche ca. 0,3 ha. (Fig. 4) Koordinaten: 46°36´18´´N, 11°35´17´´E. 336 Exposition, Geologie: schwach geneigte, südexponierte Hänge, ca. 5-10°, silikatischer Untergrund (Quarzphyllit). Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

Vegetation: Magerwiesen mit reichlich Salvia pratensis, Centaurea, Achillea millefolium, Anthriscus, Daucus, Stachys, Pechnelken etc.. Umgebung: Magerweiden im N und E, weitere Magerwiesen im NW, Fettwiesen, thermophile Gebüsche. Bewirtschaftung: Mahd Mitte Juni und nochmals im Spätsommer/Frühherbst. Erhebungsdaten: 2.6.1998, 18.6.1998, 4.7.1998, 18.7.1998, 6.8.1998. ̅̅̅ 16 - BMmg2: Tisens, SE; 900-920 m, Fläche ca. 0,3 ha. Koordinaten: 46°34´12´´N, 11°33´03´´E. Exposition, Geologie: schwach geneigter, südexp. Hang, ca. 5-10°, Silikatuntergrund (Quarzphyllit). Vegetation: mäßig gedüngte Magerwiese mit reichlich Pimpinella, Knautia, Onobrychis viciifolia, Medicago sativa, Salvia pratensis, Centaurea, Arrhenatherum, Bromus erectus etc.. Umgebung: mäßig ge- düngte Mähwiesen, thermophile Gebüsche, Fettwiesen. Bewirtschaftung: Mahd Ende Juni und Ende Aug., im Herbst Beweidung, schwache Mistdüngung. Erhebungsdaten: 9.6.1998, 24.6.1998, 5.7.1998, 18.7.1998, 11.8.1998. ̅̅̅ 17 - BMmg3: Brennerbad N, Wiese oberhalb Straße zur Wechselalm; 1320-1340 m, ca. 1 ha. Koordinaten: 46°58'45''N, 11°28'58''E. Exposition, Geologie: mäßig geneigte, ESE exponierte Wiese auf Schieferunterlage (Brennerschiefer). Vegetation: blumenreiche, angedüngte Magerwiese mit viel Rumex, Heracleum, Anthriscus, Cirsium, aber auch Phytheuma, Silene, Knautia etc. Umgebung: Lärchenwald, ungedüngte Magerwiesen, etwas Felsvegetation. Bewirtschaftung: einmalige, maschinelle Mahd Mitte Juli. Erhebungsdaten: 24.6.1998, 4.7.1998, 18.7.1998, 1.8.1998, 26.8.1998. ̅̅̅ 18 - BMmg4: Gufidaun, W; 670-700 m, Fläche: ca. 1 ha. Koordinaten: 46°39´00´´N, 11°35´44´´E. Exposition, Geologie: steile, westexponierte, im oberen Bereich durch Hangverebnung gekennzeich- nete Wiese, ca. 0-25°, silikatischer Untergrund (Quarzphyllit). Vegetation: durch Randeffekte leicht angedüngte Magerrasen, im obersten Teil durch benachbarte Fettwiesen etwas stärker eutrophiert mit reichlich Taraxacum und Trifolium pratense. Ansonsten auch Magerrasenelemente wie Helianthemum, Centaurea, Scabiosa und Allium. Umgebung: Kiefernwald, xerophile Gebüschstrukturen, Fettwiesen, Trockenrasen. Bewirtschaftung: dreimalige Mahd. Erhebungsdaten: 15.6.1997, 1.7.1997, 16.7.1997, 4.8.1997, 21.8.1997.

Tal-Fettwiesen (TFw1-TFw4) (Fig. 5):

Dichte, hochwüchsige, meist kräuterreiche Wirtschaftswiesen gemäßigter Klimalagen, deren saftiges Grün, ein Zeichen der guten Wasser- und Nährstoffversorgung des Bodens, auf ihre Bedeutung als ertragreiche, intensiv nutzbare Futterwiesen hinweist (BÖHMER ET AL., 1989). In Südtirol oft nur durch künstliche Bewässerung erhaltbar.

̅̅̅ 19 - TFw1: Freienfeld, Sprechenstein, Fettwiese; 1060 m, Fläche ca. 0,5 ha. Koordinaten: 46°53'01''N, 11°27'33''E. Exposition, Geologie: westexp. Hang mit breiter Hangverebnung, Silikatuntergr. (Glimmerschiefer). Vegetation: blumenreiche Tal-Fettwiese mit Knautia, Salvia, Silene, Geranium, Trifolium, Chrysanthemum etc. Umgebung: Flurgehölze, Mischwald, felsdurchsetzte Trockenrasen. Bewirtschaftung: Düngung, zweimalige Mahd. Erhebungsdaten: 21.6.1997, 30.6.1997, 16.7.1997, 4.8.1997, 21.8.1997. ̅̅̅ 20 - TFw2: Gufidaun, SW; 700-710 m, Fläche: ca. 0,7 ha. Koordinaten: 46°38´52´´N, 11°35´52´´E. Exposition, Geologie: Hangkante mit leichten Verebnungen im unteren Bereich, NW-Exposition, ca. 10-15°, silikatischer Untergrund (Quarzphyllit). Umgebung: Maisfeld, gegenüberliegend und durch Straße getrennt Trockenrasen. Vegetation: Tal-Fettwiese. Bewirtschaftung: Düngung, dreimalige Mahd. 337 Erhebungsdaten: 15.6.1997, 1.7.1997, 16.7.1997, 4.8.1997, 21.8.1997. P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

̅̅̅ 21 - TFw3: Tartsch, Fettwiese; 1080-1100 m, Fläche ca. 0,7 ha. (Fig. 5) Koordinaten: 46°40'45''N, 10°34'30''E. Exposition, Geologie: leicht nach Südwest abfall. Hangverebnung, Silikatunterlage (Quarzphyllit). Vegetation: Tal-Fettwiese mit viel Trifolium und Taraxacum, teilweise Lupinenacker. Umgebung: Flurgehölze, Trockenrasen. Bewirtschaftung: künstliche Bewässerung, Düngung, dreimalige Mahd. Erhebungsdaten: 20.6.1997, 1.7.1997, 17.7.1997, 5.8.1997, 19.8.1997. ̅̅̅ 22 - TFw4: Kurtatsch: Ober-Fennberg; 1170 m, Fläche: ca. 0,7 ha. Koordinaten: 46°17´38´´N, 11°09´31´´E. Exposition, Geologie: Verebnung auf tiefgründigem Boden, karbonat. Untergr. (alpine Mitteltrias). Vegetation: gedüngte Wiese mit reichlich Stickstoffanzeigern wie u.a. Anthriscus und Taraxacum. Umgebung: Gemüsefeld, Bergahorn-Fichtenwald. Bewirtschaftung: Düngung, zweimalige Mahd. Erhebungsdaten: 21.6.1997 (durch Nebel ergebnislos), 2.7.1997, 16.7.1997, 4.8.1997, 20.8.1997, 10.9.1997.

Berg-Fettwiesen (BFw1-BFw4) Fig. 6):

Bunte, kräuterreiche Bergwiesen der kühlen, niederschlagsreichen mittleren Gebirgslagen, auf denen genügsamere, niederwüchsige (im Tiefland von hochwüchsigen Arten bedrängte) Wiesenpflanzen hervortreten (BÖHMER ET AL., 1989). Entstanden sind diese Wiesen durch Waldrodung, vielfach auch durch Trockenlegung hangfeuchter Stellen, von Flachmooren oder Sumpfstellen.

̅̅̅ 23 - BFw1: St. Martin in Thurn, NW; 1300-1320 m, Fläche ca. 1 ha. (Fig. 6) Koordinaten: 46°40´49´´N, 11°53´14´´E. Exposition, Geologie: schwach geneigter tiefgründiger Hang, überwiegend E-SE-Exposition, ca. 5- 10°, silikatischer Untergrund (Perm, zentralalpine Quarzite). Vegetation: gedüngte Berg-Fettwiese mit reichlich Trifolium pratense, Anthriscus, Colchicum, Plantago, Achillea millefolium, Chrysanthemum leucanthemum; flachgründigere, magere Randbereiche u.a. mit Anthyllis. Umgebung: Kiefernwald, weitere Fettwiesen. Bewirtschaftung: Mistdüngung, zweimalige Mahd Mitte Juli und im September. Erhebungsdaten: 18.6.1998, 4.7.1998, 18.7.1998, 6.8.1998, 23.8.1998. ̅̅̅ 24 - BFw2: St. Felix-U. Liebe Frau im Walde, Malgasott, U. Moarhof; 1330-1370 m, Fläche ca. 1 ha. Koordinaten: 46°30´07´´N, 11°07´04´´E. Exposition, Geologie: schwach geneigte Wiese, S-Exposition, mit steilerer SE-exponierter Hang- böschung, karbonatischer Untergrund (alpine Mitteltrias). Vegetation: Glatthaferwiese mit reichlich Stickstoffanzeigern, wie u.a. Rumex, Taraxacum und Anthriscus, insbesondere im flachgründigeren Böschungsbereich auch reichlich Magerwiesen- pflanzen wie u.a. Salvia pratensis, Silene vulgaris, S. otites, Galium mollugo, G. verum, Centaurea und Anthyllis. Bewirtschaftung: intensiv stallmistgedüngte Wiese, zweimalige Mahd Anfang Juli und Mitte August. Erhebungsdaten: 18.6.1998, 9.7.1998, 25.7.1998, 7.8.1998, 29.8.1998. ̅̅̅ 25 - BFw3: Rein in Taufers, Hirberhof S; 1650-1670 m, ca. 1 ha. Koordinaten: 46°56'59''N, 12°03'29''E. Exposition, Geologie: mäßig geneigte, südostexp. Wiese auf Silikatunterlage (Glimmerschiefer). Vegetation: etwa feuchte Fettwiese mit Ranunculus acris, Heracleum sphondylium, Geum rivale, Rumex alpinus, Rumex alpestris, Trifolium pratense, Trifolium repens, Lychnis flos-cuculi, Cirsium heterophyllum etc. Umgebung: Lärchenwald, weitere Berg-Fettwiesen, Hang-Quellvegetation. Bewirtschaftung: zweimalige, mosaikartige Mahd mit kleinem Handmähgerät Ende Juni/Mitte Aug. Erhebungsdaten: 24.6.1998, 13.7.1998, 23.7.1998, 8.8.1998, 21.8.1998. ̅̅̅ 26 - BFw4: Fragges N, SW Stilfs, Nationalpark Stilfser Joch; 1660-1670 m, ca. 1 ha. Koordinaten: 46°35'08''N, 10°31'26''E. 338 Exposition, Geologie: mäßig geneigter, etwas stufiger, ostexponierter Hang, Silikatunterlage (Quarz- Glimmerschiefer). Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

Vegetation: sehr blumenreiche Berg-Fettwiese mit Rumex alpestris, Rumex scutatus, Rumex alpinus, Alectorolophus, Thymus, Geranium, Silene dioica, Phytheuma, Trollius europaeus, Knautia, Carduus, Cirsium erisithales, Centaurea pseudophrygia und vielen Apiaceen und Fabaceen. Umgebung: Fichten- Lärchen-Mischwald, extensive Weiden. Bewirtschaftung: künstliche Bewässerung mit Beregnern, einmalige, mosaikartige Mahd, maschinell (Traktor), Säume bleiben ungemäht (Ende Juli bis Anfang August). Erhebungsdaten: 20.6.1998, 6.7.1998, 21.7.1998, 6.8.1998, 19.8.1998.

Fettweiden (Fwe1-Fwe4) (Fig. 7):

Artenarme, von trittfesten, regenerationskräftigen Gräsern und Kräutern dominierte Weideflächen auf frischen, nährstoffreichen Böden niederschlagsreicher (vor allem sommerfeuchter) Klimalagen (BÖHMER ET AL., 1989). Entstehung oft durch Intensivierung der Beweidung in ehemals extensiv genutzten Weideflächen oder intensive Beweidung aufgelassener Mähwiesen.

̅̅̅ 27 - Fwe1: Kurvar in Thurn, NW; 1480 m, Fläche ca. 0,7 ha. (Fig. 7) Koordinaten: 46°34´02´´N, 11°53´14´´E. Exposition, Geologie: ebener bis schwach NE-exponierter tiefgründiger Weiderasen, ca. 0-5°, jungdiluvialer Moränenboden. Vegetation: intensiv beweidete, abgezäunte Fläche mit Stickstoffzeigern und Weideunkräutern: Plantago, Alchemilla, Trifolium pratense, Cirsium, Silene vulgaris, Achillea millefolium, Euphrasia etc. Umgebung: im S Fichtenwald mit kleinflächigen Magerrasen, entlang des Gaderbaches Grauerlen- galeriewald, Fettwiesen. Bewirtschaftung: periodische Koppelbeweidung mit ca. 8-10 Kühen. Erhebungsdaten: 18.6.1998, 4.7.1998, 18.7.1998, 6.8.1998, 23.8.1998. ̅̅̅ 28 - Fwe2: Flans N bei Sterzing, unterhalb Straße zum Flaner Wald; 1360-1390 m, ca. 1 ha. Koordinaten: 46°55'29''N, 11°26'05''E. Exposition, Geologie: südost exponierte, durch Trittschäden etwas anerodierte Fettweide auf Silikat- unterlage (Glimmerschiefer). Vegetation: Fettgräser, Rumex alpinus, Rumex acetosa, Ranunculus acris etc. Umgebung: Lärchenwald, Lärchenwiesen. Bewirtschaftung: nahezu ganzjährige Intensivbeweidung durch Rinder. Erhebungsdaten: 24.6.1998, 4.7.1998, 18.7.1998, 1.8.1998, 26.8.1998. ̅̅̅ 29 - Fwe3: St. Felix-Unsere Liebe Frau im Walde, Malgasott, O. Moarhof; 1330-1370 m, Fläche ca. 1 ha (2 Teilflächen). Koordinaten: 46°30´09´´N, 11°07´07´´E. Exposition, Geologie: mäßig geneigte Wiese, SW-Exposition, karbonatischer Untergrund (alpine Mitteltrias). Vegetation: extensive Fettweide mit einigen Vegetationsinseln aus Weideunkräutern und Stickstoff- anzeigern, wie u.a. Cirsium, Rumex und Urtica, vereinzelt auch Magerpflanzen wie Salvia pratensis und Chrysanthemum. Umgebung: Fettwiesen, Fichtenwald. Bewirtschaftung: extensive Beweidung mit 2 Rindern. Erhebungsdaten: 18.6.1998, 9.7.1998, 25.7.1998, 7.8.1998, 29.8.1998. ̅̅̅ 30 - Fwe4: St. Jakob im Ahrntal; 1150-1160 m, Fläche ca. 1 ha. Koordinaten: 47°00'38''N, 12°01'09''E. Exposition, Geologie: NNW exponierte Hangweide mit kurzem, ebenen Talflächenanteil auf tiefem, etwas feuchten Boden, Silikatuntergrund (Glimmerschiefer). Vegetation: Fettgräser, etwas Rumex alpinus, Ranunculus acris, Heracleum sphondylium, Anthriscus sylvestris etc. (starke Trittschäden durch Intensivbeweidung). Umgebung: Fichtenwald, schmaler Galeriewaldstreifen aus Grauerle und Weide am Flussufer. Bewirtschaftung: ganzjährige intensive Beweidung durch Rinder. Erhebungsdaten: 24.6.1998, 13.7.1998, 24.7.1998, 8.8.1998, 21.8.1998. 339 P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

Almen (Al1-Al4 / Fig. 8):

Extensiv bewirtschaftete Sommerweiden der Hochlagen, 1200 Meter bis über 2000 Meter. Vegetation sehr variabel, je nach Höhenlage, Gestein, Hangneigung, Exposition, Weideintensität und Tierart; oft mosaikartig. Durch die uralte Tradition der Almwirtschaft wurde die Waldgrenze in den Alpen überall stark (200-300 Höhenmeter) herabgedrückt. Früher waren die Almen vor allem auf die Erzeu- gung von Milch und Milchprodukten ausgerichtet. Heute wird aus Personalkostengründen fast nur mehr Jungvieh aufgetrieben oder die Almen werden ganz aufgegeben. Dadurch ändert sich die Vege- tation und auch die Landschaft (BÖHMER ET AL., 1989).

̅̅̅ 31 - Al1: Kurvar in Thurn: Kollfuschg W; 1670-1700 m, Fläche ca. 0,5 ha. Koordinaten: 46°32´59´´N, 11°49´52´´E. Exposition, Geologie: schwach bis mäßig geneigter Hang, S-Exposition, ca. 5-20°, karbonatischer Untergrund (alpine Mitteltrias). Vegetation: trockene Weideflächen, an den oberen Böschungskanten mit Ansätzen zu Kalkmager- rasen mit reichlich Oxytropis, Thymus, Helianthemum, an tiefgründigeren Stellen Crepis aurea, Leontodon, Alchemilla etc. sowie reiche Bestände von Weideunkräutern wie insbesondere Cirsium spinosissimum und Plantago. Umgebung: weitere Almen und Fettwiesen, Kalkmagerrasen im N. Bewirtschaftung: im Juli und August zeitweise stärker mit Rindern beweidet. Erhebungsdaten: 24.6.1998, 4.7.1998, 29.7.1998, 10.8.1998, 25.8.1998. ̅̅̅ 32 - Al2: Kastelruth: Seiser Alm SW; 1800 m, Fläche ca. 0,5 ha. Koordinaten: 46°32´22´´N, 11°36´32´´E. Exposition, Geologie: eben bis sehr schwach geneigter Almboden variabler bis überwiegender W- Exposition, ca. 5°, karbonatischer Untergrund (alpine Untertrias). Vegetation: wechselfeuchte Almböden, in Senken mit Niedermoorcharakter (Wollgräser), an den Böschungen trockener. REICHLich Fettanzeigern wie u.a. Alchemilla vulgaris, Taraxacum, Plantago, Tri- folium etc., selten Magerwiesenpflanzen wie Cirsium acaulis und Anthyllis. An den feuchteren Stellen Rumex, Polygonum bistorta und Sanguisorba officinalis. Umgebung: Almen und Fettwiesen, kleinflä- chige Kalkmagerrasen im SW. Bewirtschaftung: Mahd im letzten Julidrittel, später zeitweise Pferdeweide. Erhebungsdaten: 24.6.1998, 5.7.1998, 30.7.1998, 11.8.1998, 25.8.1998. ̅̅̅ 33 - Al3: Rein in Taufers, Obere Gasteiger Alm SW; 1800-1820 m, ca. 1 ha. Koordinaten: 46°56'44''N, 12°02'55''E. Exposition, Geologie: leicht ostgeneigte Wiesenböden mit etwas unebener Oberfläche, Silikatunter- lage (Quarz-Glimmerschiefer). Vegetation: blumenreiche Almwiese mit viel Rumex, Cirsium heterophyllum, Knautia, Silene, Campa- nula, Phytheuma, Biscutella, Arnica, Ranunculus etc. Umgebung: Lärchenwald, Grünerlenwald. Bewirtschaftung: extensive Beweidung (Spätsommer) durch Rinder. Erhebungsdaten: 25.6.1998, 13.7.1998, 23.7.1998, 8.8.1998, 21.8.1998. ̅̅̅ 34 - Al4: Obere Stilfser Alm W, Nationalpark Stilfser Joch; 2070 m, ca. 1 ha. (Fig. 8) Koordinaten: 46°36'04''N, 10°30'32''E. Exposition, Geologie: schwach bis mäßig geneigte, südexp. Almfläche zwischen zwei Bachgerinnen, Silikatuntergrund (Quarzphyllit). Vegetation: stark vertretene, überdüngte Almfläche mit degradierter Restvegetation von Carduus, Cirsium, Rumex etc. Umgebung: weitere Almflächen, Bachbegleitvegetation (mit viel Saxifraga aizo- ides), alpine Zwergstrauchheide (Rhododendron ferrugineum). Bewirtschaftung: Intensivbeweidung durch Rinder. Erhebungsdaten: 23.6.1998, 10.7.1998, 21.7.1998, 6.8.1998, 25.8.1998.

Subalpine Weiderasen (saWe1-saWe4) (Fig. 9):

Extensiv beweidete, eher artenarme Rasenflächen an der oberen Waldgrenze, vorwiegend auf sauren 340 Böden. In Südtirol gehört der Großteil der Flächen zu den Kammgras-Bürstlingsrasen, die aus Wald- rodungsflächen durch Beweidung, vor allem durch Rinder, entstanden sind. Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

̅̅̅ 35 - saWe1: Würzjoch; 1670-1700 m, Fläche ca. 0,5 ha. Koordinaten: 46°40´31´´N, 11°48´31´´E. Exposition, Geologie: schwach geneigter Hang, SW-SE-Exposition, ca. 10-15°, Silikat (Quarzphyllit). Vegetation: relativ magere, großteils verheidete Weideflächen mit reichlich Nardus stricta, Vaccinium myrtillus, Calluna, Geum montanum, Arnica, Trifolium montanum, Pedicularis etc., unterbrochen von kleinflächigen Hangquellmooren. Umgebung: weitere Almen und Fettwiesen, Fichten-Zirbenwald. Bewirtschaftung: insbesondere im August zeitweise mit mäßiger Rinderbeweidung (beweidete Flä- chen kurzzeitig mit Elektrozaun umgeben). Erhebungsdaten: 25.6.1998, 10.7.1998, 29.7.1998, 10.8.1998, 23.8.1998. ̅̅̅ 36 - saWe2: Kofel-Joch (Plose), Rodel-Alm; 1920-1940 m, Fläche ca. 0,5 ha. Koordinaten: 46°40´17´´N, 11°45´44´´E. Exposition, Geologie: schwach bis mäßig geneigter Hang, SW-SE-Exposition, ca. 15-20°, silikatischer Untergrund (Quarzphyllit). Vegetation: relativ magere, teils verheidete Weideflächen mit reichlich Nardus stricta, Calluna, Trifoli- um montanum, Scabiosa, Arnica, Trollius, Gentiana etc. Umgebung: im unmittelbaren Nahbereich, Quellmoore, weitere Almen und Fettwiesen, Fichten-Zirbenwald. Bewirtschaftung: insbesondere im August zeitweise mit Rinderbeweidung. Erhebungsdaten: 25.6.1998, 10.7.1998, 30.7.1998, 10.8.1998, 23.8.1998. ̅̅̅ 37 - saWe3: Rein in Taufers, Moosmeier Alm NE; 2060-2070 m, ca. 1 ha. Koordinaten: 46°57'20''N, 12°03'14''E. Exposition, Geologie: fast ebene, nur ganz leicht ESE geneigte Weidefläche mit buckeliger Oberflä- che, Silikatuntergrund (Quarz-Glimmerschiefer). Vegetation: Bürstlingrasen mit etwas Kammgras, durchsetzt mit Pinus cembra, Pinus mugo, Juniperus communis, Calluna vulgaris, Rhododendrom ferrugineum, Vaccinium myrtillus, Vaccinium vitis-idaea, Vaccinium uliginosum etc. Umgebung: Alpenrosen-Zirben-Latschenwald. Bewirtschaftung: extensive Beweidung durch Rinder. Erhebungsdaten: 25.6.1998, 13.7.1998, 23.7.1998, 8.8.1998, 20.8.1998. ̅̅̅ 38 - saWe4: Schafhütte SW Stilfs, Nationalpark Stilfser Joch; 2230-2250 m, ca. 1 ha. (Fig. 9) Koordinaten: 46°35'28''N, 10°30'41''E. Exposition, Geologie: leicht ostabfallender Rasenhang auf Silikat (Quarz-Glimmerschiefer). Vegetation: Bürstlingrasen mit wenig Begleitvegetation, etwas durchsetzt mit Rhododendron ferrugine- um, Calluna vulgaris und Vaccinium uliginosum, an Blütenpflanzen besonders Phytheuma hemisphaeri- cum und Trifolium alpinum. Umgebung: Zwergstrauchgesellschaften (Rhododendron ferrugineum). Bewirtschaftung: derzeit extensive Beweidung mit Rindern, früher (vor ca. 10 Jahren) Intensivweide (besonders Schafe). Erhebungsdaten: 23.6.1998, 10.7.1998, 21.7.1998, 6.8.1998, 25.8.1998.

Subalpine Bergmähder (saWi1-saWi4) (Fig. 10):

Wiesenartige Bestände, die je nach jährlichem Witterungsverlauf und Schneelage alle zwei bis drei Jahre, maximal jedoch einmal im Jahr gemäht werden. Entstanden sind diese Wiesen meist aus klei- nen Rodungsflächen von Zwergsträuchern oder Krummholz und langsame Erweiterung und Ver- größerung, manchmal auch aus alpinen Naturrasen durch regelmäßige Mahd.

̅̅̅ 39 - saWi1: Grödnerjoch W, Cudlea-Wiesen; 2020-2050 m, Fläche ca. 0,5 ha. Koordinaten: 46°32´48´´N, 11°48´05´´E. Exposition, Geologie: schwach bis mäßig geneigter Hang, S -Exposition, ca. 10-20°, karbonatischer Untergrund (alpine Mitteltrias). Vegetation: lokal verheidete Bergmähder mit Vaccinium u. Erica. Blütenpflanzenspektrum der Kalk- magerrasen reichl. vertreten, u.a Anthyllis, Anemone, Geum montanum, Campanula barbata, Rhinanthus, Trifolium montanum, Helianthemum, Knautia, Centaurea, Aster alpinus, Cirsium acaulis, Antennaria, auch Nigritella, Biscutella, Gentiana und Primula farinosa. Umgeb.: lichter Zirbenwald, weitere Bergmähder. Bewirtschaftung: Mähwiesen mit einmaliger Mahd im Spätsommer (Ende August). 341 Erhebungsdaten: 24.6.1998, 10.7.1998, 29.7.1998, 10.8.1998, 25.8.1998. P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

̅̅̅ 40 - saWi2: Grödnerjoch E, Gran pre; 2000-2030 m, Fläche ca. 0,5 ha. (Fig. 10) Koordinaten: 46°33´01´´N, 11°49´19´´E. Exposition, Geologie: steiler Hang, S-SE-Exposition, ca. 50-60°, karbonatischer Untergrund (alpine Mitteltrias) sowie basische Ergussgesteine. Vegetation: relativ blütenarm, mit hoher Grasschicht. Blütenpflanzenspektrum der Kalkmagerrasen schwach vertreten, u.a. Feuerlilien, Anthyllis und Oxytropis, aber auch Biscutella, Phyteuma, Pulmona- ria, Prunella, Scabiosa und Pedicularis. Einige Hochstauden wie Trollius, Cirsium spp. und Aconitum vulparia. Umgebung: Lärchen-Fichtenenwald, vereinzelt Zirben und weitere Kalkmagerrasen, Fels- biotope. Bewirtschaftung: Mähwiesen mit deutlicher Tendenz zur Verbrachung, zumindest 1-2 Jahre nicht mehr gemäht. Erhebungsdaten: 24.6.1998, 10.7.1998, 29.7.1998, 10.8.1998, 25.8.1998. ̅̅̅ 41 - saWi3: Rein in Taufers, Ahornacher Wiesen, Lobiser Schupfen N; 1970-1990 m, ca. 1 ha. Koordinaten: 46°56'40''N, 12°02'37''E. Exposition, Geologie: steile, südostexponierte Bergmähder auf Silikatunterlage (Quarz-Glimmer- schiefer). Vegetation: blumenreiche Bergmähder mit Pulsatilla alpina apiifolia, Gentiana, Campanula barbata, Heli- anthemum, Anthyllis, Lotus, Geranium, Alectorolophus, Trollius, Trifolium, Biscutella, Polygonum, Arnica, Pedicularis, Nigritella, diversen Apaiceen etc. Umgebung: weitere Bergmähder, etwas Lärchenwald. Bewirtschaftung: einjährige Handmahd (Sense) (Anfang August), wobei nicht alle Flächen gleichzei- tig gemäht werden; in schlechten Jahren keine Mahd. Erhebungsdaten: 25.6.1998, 13.7.1998, 23.7.1998, 8.8.1998, 20.8.1998. ̅̅̅ 42 - saWi4: Untere Stilfser Alm E, Nationalpark Stilfser Joch; 1930 m, ca. 1 ha. Koordinaten: 46°35'46''N, 10°30'51''E. Exposition, Geologie: flachgründige, fast ebene, ganz schwach nach ESE abfallende Wiesenfläche zwischen zwei Bächen, Silikatuntergrund (Quarzphyllit). Vegetation: leicht angedüngte Mähwiese (gegen Beweidung eingezäunt) mit reicher Blumen- vegetation, wie Phytheuma, Lychnis, Thymus, Alectorolophus, Helianthemum, Lotus, Trifolium, Rumex alpestris, Rumex scutatus, Ranunculus, diversen Apiaceen etc.. Umgebung: extensiv genutzte Weide- flächen (Rinder), Bachbegleitvegetation, kleines Quellmoor. Bewirtschaftung: mäßige Gülledüngung mit Druckrohren, einmalige Mahd mit Handmähgerät und Sense (kleine Hügel). Erhebungsdaten: 23.6.1998, 10.7.1998, 21.7.1998, 6.8.1998, 25.8.1998.

Feuchtwiesen (Streuwiesen) (Fhw1-Fhw4) (Fig. 11):

Unter Feuchtwiesen sind hier alle nassen Wiesen jeglichen Subtyps zusammengefasst (z.B. kalkreiche und saure Sumpfwiesen, Niedermoore, Schilfwiesen).

̅̅̅ 43 - Fhw1: Raier Moos, Moor (Biotop); 830 m, Fläche ca. 1 ha. (Fig. 11) Koordinaten: 46°44'56''N, 11°39'51''E. Exposition, Geologie: Quellmoor, in Verlandungsmoor übergehend, in flacher Mulde. Vegetation: Seggen-, Wollgraswiesen, in Schilf- und Rohrkolbenbestände übergehend, mit zahlrei- chen Orchidaceen, Lotus maritimus etc.. Umgebung: Flurgehölze, Magerrasen, Waldrand (Kiefern- wald), Intensivlandwirtschaft (Obstkulturen, Maisacker). Bewirtschaftung: derzeit keine. Erhebungsdaten: 24.6.1997, 30.6.1997, 16.7.1997, 4.8.1997, 21.8.1997. ̅̅̅ 44 - Fhw2: Gemeinde Eppan: Andrian, Fuchsmöser (Biotop); 250 m, Fläche: ca. 1 ha. Koordinaten: 46°30´09´´N, 11°14´16´´E. Exposition, Geologie: Flachmoor auf alluvialen Böden. Vegetation: Pfeifengraswiesen. Umgebung: Flaumeichenbuschwald, Intensivlandwirtschaft (Obst- kulturen). 342 Bewirtschaftung: herbstliche Streumahd. Erhebungsdaten: 15.6.1997, 2.7.1997, 16.7.1997, 5.8.1997, 23.8.1997. Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

̅̅̅ 45 - Fhw3: Gemeinde Kaltern: Schilfgürtel Kalterer See, S (Biotop); 215 m, Fläche: ca. 1 ha. Koordinaten: 46°22´10´´N, 11°16´03´´E. Exposition, Geologie: ebene Verlandungszone auf alluvialen Böden. Vegetation: Pfeifengraswiesen, Steifseggenried. Umgebung: Schilfröhricht, Weiden-Faulbaumge- büsch, Intensivlandwirtschaft (Obstkulturen). Bewirtschaftung: herbstliche Streumahd. Erhebungsdaten: 21.6.1997, 1.7.1997, 20.7.1997, 4.8.1997, 23.8.1997. ̅̅̅ 46 - Fhw4: Gemeinde Kaltern: Schilfgürtel Kalterer See, SW (Biotop); 215 m, Fläche: ca. 1 ha. Koordinaten: 46°21´55´´N, 11°15´30´´E. Exposition, Geologie: ebene Verlandungszone auf alluvialen Böden. Vegetation: Pfeifengraswiesen, Steifseggenried, Kleinseggenried. Umgebung: Schilfröhricht, Wei- den-Faulbaumgebüsch, Intensivlandwirtschaft (Obstkulturen). Bewirtschaftung: herbstliche Streumahd. Erhebungsdaten: 21.6.1997, 1.7.1997, 20.7.1997, 4.8.1997, 23.8.1997.

Lärchenwiesen (Läw1-Läw4) (Fig. 12):

Lärchenwiesen sind artenreiche Wiesengesellschaften auf karbonatischem oder silikatischem Unter- grund mit sehr unterschiedlichen Artbeständen. Sie entstanden durch Rodung, Waldmahd und/oder Waldweide und sind in Südtirol großflächig vorhanden.

̅̅̅ 47 - Läw1: Flans N bei Sterzing, ober Straße zum Flaner Wald; 1410-1450 m, ca. 1 ha. Koordinaten: 46°55'34''N, 11°26'04''E. Exposition, Geologie: südostexponierte, wechselnd steile bis flache Lärchenwiese auf Silikatunter- lage (Glimmerschiefer). Vegetation: typische, offene Lärchenwiese mit feuchteren und trockeneren Stellen mit Gentiana, Pri- mula, Phytheuma, diversen Fabaceen, Apiaceen und Lamiaceen etc.. Umgebung: weitere Lärchen- wiesen, intensiv genutzte Weideflächen (Rinder, Schafe). Bewirtschaftung: extensive Beweidung durch Rinder und Schafe. Erhebungsdaten: 24.6.1998, 4.7.1998, 18.7.1998, 1.8.1998, 26.8.1998. ̅̅̅ 48 - Läw2: St. Felix-Unsere Liebe Frau im Walde, »Weiher«; 1450-1470 m, Fläche ca. 1 ha. Koordinaten: 46°29´45´´N, 11°09´08´´E. Exposition, Geologie: schwach geneigte flachgründige Wiese, überwiegend S-SE-Exposition, karbo- natischer Untergrund (alpine Mitteltrias). Vegetation: blütenreiche Magerwiese, schwache Lärchenbestockung; zahlreiche Magerwiesenpflan- zen wie u. a. Anemone, Thalictrum, Salvia pratensis, Melampyrum, Anthericum, Chrysanthemum, Centau- rea, Aster, Dactylorhiza und Trollius. Umgebung: Lärchenwald. Bewirtschaftung: ungedüngt (Landschaftsschutzgebiet), einmalige Mahd Anfang bis Mitte August. Erhebungsdaten: 18.6.1998, 9.7.1998, 26.7.1998, 7.8.1998, 28.8.1998. ̅̅̅ 49 - Läw3: St. Felix-Unsere Liebe Frau im Walde, »Schöne Wiese«; 1550-1580 m, Fläche ca. 1 ha. Koordinaten: 46°29´45´´N, 11°09´08´´E. Exposition, Geologie: leicht hügelige, schwach geneigte, eher flachgründige Wiese, überwiegend S - Exposition, karbonatischer Untergrund (alpine Mitteltrias). Vegetation: blütenreiche Magerwiese mit stark variierenden Bodenfeuchtigkeitsverhältnissen, meso- bis hrygrophil, schwache Lärchenbestockung; zahlreiche Magerwiesenpflanzen wie u.a. Aquilegia, Anemone, Aster alpinus, Trifolium, Laserpitium siler, Erica, Plantago, Galium, Polygala vulgaris und Trol- lius. Umgebung: Lärchenwald, im S Quellmoorvegetation und Hochstauden entlang eines Baches. Bewirtschaftung: ungedüngt (Landschaftsschutzgebiet), einmalige Mahd im August, Teilflächen brachfallend. Erhebungsdaten: 18.6.1998, 9.7.1998, 26.7.1998, 7.8.1998, 28.8.1998. ̅̅̅ 50 - Läw4: Matsch SW; 1660-1680 m, ca. 1 ha. (Fig. 11) Koordinaten: 46°41'29''N, 10°36'42''E. Exposition, Geologie: steile, südostexponierte Hänge, ca. 40-50°, Silikatunterlage (Quarzphyllit), sehr 343 flachgründiger Boden. P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

Vegetation: sehr trockene Wiesen in offenem Lärchenwald mit Festuca valesiaca, Artemisia campestris, Artemisia absinthium, Cirsium eriophorum, Saponaria ocymoides, Hippocrepis comosa, Trifolium alpestre etc. Umgebung: ehemals beweidete Trockenrasen, Lärchenwald. Bewirtschaftung: sommerliche, relativ intensive Rinderbeweidung. Erhebungsdaten: 20.6.1998, 6.7.1998, 22.7.1998, 7.8.1998, 18.8.1998.

Alpiner Naturrasen (aNr) (Fig. 13):

Alpine Naturrasen sind ohne anthropogenen Einfluß entstandene Rasenflächen mit oft sehr artenrei- cher Begleitvegetation. Eine hohe Dynamik (z.B. Rutschungen, jährliche Lawinenabgänge, Windein- wirkung) ist Voraussetzung für ihre Erhaltung.

̅̅̅ 51 - aNr: Franzenshöhe N, Stilfserjoch Straße, Nationalpark Stilfser Joch; 2350-2370 m, ca. 1 ha. (Fig. 13) Koordinaten: 46°32'04''N, 10°28'37''E. Exposition, Geologie: steile, südexponierte Wiesenfläche auf Silikatuntergrund (Quarzphyllit). Vegetation: außerordentlich artenreiche Blumenwiese mit Anemone, Gentiana, Pulmonaria, Geum, Ra- nunculus, Helianthemum, Thymus, Daphne striata, Lotus, Hippocrepis, Rumex scutatus diversen Apiaceen und Brassicaceen, mit etwas Juniperus, Arctostaphylos und Rhododendron ferrugineum; Bodendynamik durch jährliche Lawinenabgänge gegeben. Umgebung: weitere alpine Naturrasen, Bachbegleitvege- tation, silikatische Felsvegetation. Bewirtschaftung: keine (auch keine historische Bewirtschaftung!). Erhebungsdaten: 23.6.1998, 10.7.1998, 22.7.1998, 7.8.1998, 19.8.1998.

Fig. 1: Fig. 2: 344 Biotoptyp Trockenrasen (Tr5: Taufers, E), Spitzenwerte Biotoptyp Halbtrockenrasen (HTr1: Freienfeld, Sprechen- bezüglich Artendiversität stein), extremer Schmetterlingsreichtum Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

Fig. 3: Biotoptyp ungedüngte Berg-Magerwiesen (BMug1: St. Ul- rich im Grödnertal), Blütenreichtum im Frühsommer

Fig. 4: Fig. 5: Biotoptyp mäßig gedüngte Berg-Magerwiesen (BMmg1: Tal-Fettwiese (TFw3: Tartsch), durch Intensivbewirtschaf- 345 Tanürz), trotz Artenverlusten geprägt von Falterreichtum tung verarmt P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

Fig. 6: Fig. 7: Biotoptyp Berg-Fettwiese (BFw1: St. Martin in Th.), durch Biotoptyp Fettweide (Fwe1: Kurvar in Thurn), extrem ver- Düngung rückläufige Diversität armter Lebensraum

Fig. 8: Fig. 9: Biotoptyp Alm (Al4: Obere Stilfser Alm), durch kleinräu- Biotoptyp subalpiner Weiderasen (saWe4: Stilfs, Schafhüt- 346 mige Strukturelemente trotz intensiverer Bewirtschaftung te), die extensive Beweidung fördert die Schmetterlings- noch diversitätsreich vielfalt Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

Fig. 10: Fig. 11: Biotoptyp subalpine Bergmähder (saWi2: Grödnerjoch, E) Biotoptyp Feuchtwiesen (Fhw1: Raier Moos), artenarme, überdurchschnittlicher Artenreichtum durch Spritzmittelverdriftung noch zusätzlich degradierte Wiesen

Fig. 12: Fig. 13: Biotoptyp Lärchenwiese (Läw4: Matsch, SW), relativ wert- alpiner Naturrasen (aNr: Franzenshöhe, N), natürliche volle Schmetterlingsbiotope Biotope für die Besiedlung von Kulturlandschaftsflächen 347 P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

Fig. 15: Widderchen (Zygaena sp.), Indikator extensiv bewirtschaf- teter Wiesen und Weiden

Fig. 17: Fig. 16: 348 Schwalbenschwanz (Papilio machaon), ein weit verbreiteter Dickkopffalter (Thymelicus sp.) mesophile Offenlandart r-Stratege des Offenlandes Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

Fig. 18: Fig. 19: Rapsweißling (Pieris rapae), häufige Offenlandart ohne Bläuling (Polyommatus icarus), eine charakteristische Fami- spezifische Biotopbindung lie mesophiler bis trockener Grünlandbereiche

Fig. 20: Roter Scheckenfalter ( didyma), Charakterart der 349 Trocken-, Halbtrocken- und Magerrasen P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

2.2 Aufsammlungs- und Registrierungsmethodik

Die Registrierungen erfolgten unter größtmöglicher Schonung der Lebensräume sowie der Falterpopulationen mittels einstündiger Zeiterfassung: Die jeweiligen Referenz- flächen wurden bei Sonnenschein und nicht zu starkem Wind je nach Jahreszeit und Exposition zwischen 9°° und 17³° in langsamem Schrittempo begangen und die Falter aufgeschlüsselt nach Art und Individuen gezählt und notiert. Doppelzählungen wur- den so weit als möglich vermieden. Unklare Arten wurden mittels Käscher gefangen und entweder an Ort und Stelle determiniert sowie freigelassen, oder im Labor über- prüft. Alle Standorte wurden je nach Höhenlage zwischen Anfang Juni und Ende Au- gust (ausnahmsweise Mitte September) fünfmal in periodischen Abständen begangen.

2.3 Methodische Probleme

Freilandaufnahmen sind einer Vielzahl teils schwer vorhersehbarer Faktoren unterwor- fen. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchungen waren insbesondere die nachfol- gend genannten Probleme für Erfolg und Exaktheit der Erhebungen von Bedeutung:

Witterungsproblematik Die Freilanderfassungen waren primär von einer günstigen Witterung, d.h. möglichst geringe Bewölkung sowie schwacher Wind, abhängig. Auf Grund der Vielzahl von Erhebungen müssen einzelne Erhebungen bei nicht optimalen Bedingungen durchge- führt werden, d.h. Arten- und Individuenzahlen können in diesen wenigen Fällen un- terrepräsentiert sein. In einigen Fällen war nur ein Teil der Zeiterfassung auf Grund plötzlicher Witterunsänderungen günstig. Diese wurde aber immer konsequent 1 Stun- de lang durchgeführt. Auch eine mögliche tageszeitlich divergierende Aktivität einzel- ner Arten konnte nicht erhoben werden, da im Durchschnitt 4 Flächen/Tag erfasst wur- den. Einzelne in ihrer tageszeitlichen Rhythmik von der jeweiligen Erhebungszeit ab- weichende Arten sind somit vermutlich unterrepräsentiert. Dies betrifft selbstverständ- lich auch die jahrezeitlich nicht oder nur mehr marginal erfassten Arten.

Bestimmungsproblematik Bestimmungen der Arten wurden soweit möglich direkt im Feld unter Zuhilfenahme von Literatur durchgeführt. Vertreter der Gattungen Pyrgus, aber auch Melitaea spp. wurden hingegen stichprobenhaft aufgesammelt und im Labor nachbestimmt. Bei Auf- treten mehrerer sehr ähnlicher Arten in einem Biotop besteht daher eine gewisse Un- schärfe in der Erfassung der Individuenzahlen. Einige taxonomisch besonders schwie- rige Arten mit »Doppelgängern«, die im Gelände nicht unterschieden werden konnten, wurden zwecks Schonung der Populationen – und auf Grund der Unmöglichkeit, alle Individuen aufzusammeln – nicht auf Artniveau determiniert. Es handelt sich dabei um die Artenkomplexe Leptidea sinapis/reali sowie Colias hyale/alfacariensis. Diese Arten- paare werden in den Aufzeichnungen gemeinsam aufgeführt und ausgewertet.

Zählproblematik Eine exakte Registrierung der vorhandenen Individuen in den einzelnen Biotopen wäre prinzipiell nur durch konsequentes Aufsammeln aller vorhandenen Exemplare mög- lich. Bedingt durch die teils sehr hohen Individuendichten wäre ein derartiges Unter- 350 fangen aber technisch undenkbar und überdies schon aus naturschützerischen Aspek- ten nicht zu verantworten gewesen. Hohe Individuenzahlen konnten nicht mehr stück- Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418 genau gezählt werden. Vielmehr handelt es sich in diesen Fällen bei den Zahlenanga- ben um Schätzungen bzw. Hochrechnungen auf die Gesamtfläche, basierend auf klei- neren ausgezählten Teilflächen. Ungenauigkeiten in der Zählmethodik waren überdies durch Determinationsprobleme bedingt (s.o.).

3 Ergebnisse

3.1 Gesamtüberblick 3.1.1 Arteninventar

Artendiversität Insgesamt wurden während der Vegetationsperioden in den Jahren 1997 und 1998 260 Einzelerhebungen durchgeführt, die den Nachweis von 148 Arten von Tagfaltern und Widderchen (Fig. 15/Tab. 1) erbrachten. Es handelt sich bei diesen Arten um beinahe 70% des gesamten Artenbestandes aus diesen Schmetterlingsgruppen in Südtirol (HUEMER 1996). Dies bedeutet, daß in wenigen Referenzflächen ein entscheidender Anteil der schützenswerten Tagfalter- und Widderchenfauna Südtirols auftritt. Die Artenverteilung auf insgesamt 6 Familien (Fig. 19, Tab. 1, Systematik nach KARS- HOLT & RAZOWSKI 1996) ergibt eine klare Dominanz von Edelfaltern () mit 61 Arten, wobei die Augenfalter (Satyrinae) mit 34 Arten überwiegen. Weitere ar- tenreiche Familien sind vor allem die Bläulinge mit 38 spp., gefolgt von den Dickkopf- faltern (Hesperiidae) mit 15 spp., Widderchen () mit 14 spp. und Weißlin- gen (Pieridae) mit 13 spp. Entsprechend dem geringen Anteil an der gesamteuropäi- schen Fauna sind die Ritterfalter (Papilionidae) lediglich mit 4 Arten vertreten.

70

60

50

40

30 Zygaenidae Hesperiidae 20 Papilionidae Pieridae 10 Lycaenidae 0 Nymphalidae

351 Fig. 21: Artenverteilung auf Familien (51 Referenzflächen) P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

Tab. 1: Synoptische Artenliste (systematisch)

(ÖT = Ökotypen, s. Kap. 3.1.3; Indiv. = Gesamtanzahl der Individuen)

Familie / Gattung / Art ÖT Indiv Pieris napi (L., 1758) MesOf 102 Pieris bryoniae (Hb., 1806) Mon 106 Zygaenidae Pontia callidice (Hb., 1800) Alp 6 subsolana (Stdgr., 1862) XerOf 1 Pontia daplidice (L., 1758) Ubiq 1 Jordanita chloros (Hb., 1813) XerOf 4 Colias phicomone (Esp., 1780) Mon 163 Adscita geryon (Hb., 1813) Mon 417 Colias palaeno (L., 1761) Tyr 10 Adscita mannii (Lederer, 1853) XerOf 100 Colias croceus (Fourcroy, 1785) Ubiq 80 Adscita alpina (Alberti, 1937) Mon 31 Colias hyale/alfacariensis MesOf 173 Zygaena minos (D.& Sch., 1775) XerOf 16 Gonepteryx rhamni (L., 1758) MesWa 4 Zygaena purpuralis (Brünn., 1763) MesOf 1143 Lycaenidae Zygaena carniolica (Sc., 1763) XerOf 1794 Zygaena loti (D.& Sch., 1775) MesOf 405 Hamearis lucina (L., 1758) MesWa 3 Zygaena exulans (Hohenw., 1792) Alp 3 Lycaena phlaeas (L., 1761) MesOf 101 Zygaena viciae (D.& Sch., 1775) MesÜb 100 Lycaena virgaureae (L., 1758) MesOf 126 Zygaena ephialtes (L., 1767) MesOf 22 Lycaena tityrus (Poda, 1761) MesOf 230 Zygaena transalpina (Esp., 1780) MesOf 499 Lycaena alciphron (Rott., 1775) HygOf 5 Zygaena filipendulae (L., 1758) MesOf 802 Lycaena hippothoe (L., 1761) HygOf 35 Zygaena lonicerae (Scheven, 1777) MesÜb 285 Thecla betulae (L., 1758) XerGe 2 Neozephyrus quercus (L., 1758) XerGe 6 Hesperiidae Callophrys rubi (L., 1758) MesÜb 18 Erynnis tages (L., 1758) MesOf 17 Satyrium w-album (Knoch, 1782) MesWa 3 Carcharodus lavatherae (Esp., 1783) XerOf 25 Satyrium pruni (L., 1758) XerGe 4 Spialia sertorius (Hffmgg., 1804) MesOf 10 Satyrium spini (D. & Sch., 1775) XerGe 4 Pyrgus carthami (Hb., 1813) XerOf 128 Lampides boeticus (L., 1767) Migrant 1 Pyrgus cacaliae (Rbr., 1839) Mon 14 Cupido minimus (Fsl., 1775) MesOf 361 Pyrgus malvae (L., 1758) MesOf 6 Celastrina argiolus (L., 1758) MesWa 3 Pyrgus malvoides (Elw. & Ed., 1897) MesOf 81 Pseudophilotes baton (Bergstr., 1779) XerOf 18 Pyrgus serratulae (Rbr., 1839) Mon 45 Scolitantides orion (Pallas, 1771) XerOf 4 Pyrgus alveus (Hb., 1803) Mon 95 Glaucopsyche alexis (Poda, 1761) XerOf 14 Heteropterus morpheus (Pallas, 1771) ?HygOf 1 Iolana iolas (O., 1816) XerGe 1 Carterocephalus palaemon (Pallas, 1771) MesOf 2 Maculinea arion (L., 1758) XerOf 31 Thymelicus lineola (O., 1808) MesOf 148 Plebeius argus (L., 1758) MesOf 60 Thymelicus sylvestris (Poda, 1761) MesOf 121 Plebeius idas (L., 1761) MesOf 2 Thymelicus acteon (Rott., 1775) XerOf 1 Plebeius argyrognomon (Bergstr., 1779) MesOf 1 Hesperia comma (L., 1758) MesOf 229 Plebeius optilete (Knoch, 1781) Tyr 25 Ochlodes venata (Brem & G., 1853) MesOf 53 Plebeius glandon (Prunn., 1798) Alp 60 Plebeius orbitulus (Prunn., 1798) Alp 80 Papilionidae Aricia eumedon (Esp., 1780) HygOf 18 Parnassius phoebus (F., 1793) Mon 50 Aricia agestis (D. & Sch., 1775) XerOf 5 Parnassius apollo (L., 1758) XerOf 116 Aricia artaxerxes allous (Geyer, 1836) MesOf 62 Iphiclides podalirius (L., 1758) XerGe 19 Polyommatus semiargus (Rott., 1775) MesÜb 262 Papilio machaon L., 1758 MesOf 38 Polyommatus dorylas (D. & Sch., 1775) XerOf 23 Polyommatus amandus (Schneid., 1792) XerOf 38 Pieridae Polyommatus thersites (Cant., 1835) XerOf 8 Leptidea sinapis/reali MesOf 33 Polyommatus icarus (Rott., 1775) XerOf 630 Anthocharis cardamines (L., 1758) MesOf 17 Polyommatus daphnis (D. & Sch., 1775) XerOf 17 Aporia crataegi (L., 1758) XerGe 7 Polyommatus bellargus (Rott., 1775) XerOf 155 352 Pieris brassicae (L., 1758) Ubiq 86 Polyommatus coridon (Poda, 1761) XerOf 199 Pieris rapae (L., 1758) Ubiq 604 Polyommatus damon (D. & Sch., 1775) XerOf 12 Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

Familie / Gattung / Art ÖT Indiv Lasiommata petropolitana (F., 1787) Mon 45 Lasiommata maera (L., 1758) MesÜb 17 Nymphalidae Coenonympha arcania (L., 1761) MesÜb 6 Argynnis paphia (L., 1758) MesWa 23 Coenonympha gardetta (Prunn., 1798) Alp 1152 Argynnis aglaja (L., 1758) MesÜb 185 Coenonympha pamphilus (L., 1758) MesOf 1854 Argynnis adippe (D. & Sch., 1775) MesÜb 6 Aphantopus hyperantus (L., 1758) MesOf 45 Argynnis niobe (L., 1758) MesÜb 75 Maniola jurtina (L., 1758) MesOf 563 Issoria lathonia (L., 1758) Ubiq 93 Hyponephele lycaon (Rott., 1775) XerOf 545 Brenthis ino (Rott., 1775) HygOf 61 Erebia ligea (L., 1758) MesWa 40 Brenthis daphne (D. & Sch., 1775) XerOf 5 Erebia euryale (Esp., 1805) Mon 187 Boloria euphrosyne (L., 1758) MesWa 30 Erebia manto (D. & Sch., 1775) Mon 7 Boloria titania (Esp., 1793) Mon 62 Erebia epiphron (Knoch, 1783) Mon 60 Boloria selene (D. & Sch., 1775) MesOf 113 Erebia pharte (Hb., 1804) Mon 8 Boloria pales (D. & Sch., 1775) Alp 12 Erebia melampus (Fsl., 1775) Alp 377 Boloria napaea (Hffmgg., 1804) Alp 21 Erebia aethiops (Esp., 1777) MesWa 125 Vanessa atalanta (L., 1758) Ubiq 127 Erebia medusa (D. & Sch., 1775) MesOf 822 Vanessa cardui (L., 1758) Ubiq 82 Erebia alberganus (Prunn., 1798) Alp 471 Inachis io (L., 1758) Ubiq 9 Erebia mnestra (Hb., 1804) Mon 12 Aglais urticae (L., 1758) Ubiq 294 Erebia tyndarus (Esp., 1781) Alp 189 Polygonia c-album (L., 1758) MesWa 3 Erebia nivalis Lor.& dL., 1954 Alp 50 Nymphalis polychloros (L., 1758) XerGe 1 Erebia cassioides (R. & Hohenw., 1792) Alp 225 Euphydryas aurinia (Rott., 1775) Alp 107 Erebia pronoe (Esp., 1780) Alp 425 Melitaea cinxia (L., 1758) MesOf 182 Erebia styx (Freyer, 1834) Mon 2 Melitaea phoebe (D. & Sch., 1775) XerOf 13 Erebia oeme (Hb., 1804) Mon 3 Melitaea didyma (Esp., 1778) XerOf 106 Erebia meolans stygne (O., 1808) Mon 2 (LANG., 1789) MesOf 98 Erebia pandrose (Bkh., 1788) Alp 27 Melitaea deione (Geyer, 1832) MesOf 63 Melanargia galathea (L., 1758) MesOf 1236 Melitaea varia (Meyer-D., 1851) Alp 79 Satyrus ferula (F., 1793) XerOf 72 Melitaea aurelia Nickerl, 1850 XerOf 50 Minois dryas (Sc., 1763) XerOf 3 Melitaea athalia (Rott., 1775) MesOf 113 Hipparchia semele (L., 1758) XerOf 110 Pararge aegeria (L., 1758) MesWa 18 Chazara briseis (L., 1764) XerOf 421 Lasiommata megera (L., 1767) MesOf 228 Oeneis glacialis (Moll, 1783) Alp 7

Individuenzahlen Die Erhebungen erbrachten Nachweise von insgesamt 22198 Individuen, das sind im Durchschnitt annähernd 100 Exemplare pro Begehung (Tab. 1). Die Verteilung der Indi- viduen nach Arten ist sehr unterschiedlich. Dominante Arten sind insbesondere Coeno- nympha pamphilus (1864 Ind.), Zygaena carniolica (1794 Ind.), Melanargia galathea (1236 Ind.), Coenonympha gardetta (1152 Ind.), Zygaena purpuralis (1143 Ind.), Erebia medusa (822 Ind.) und Zygaena filipendulae (802 Ind.). Zahlreiche Taxa wurden aber nur sehr vereinzelt registriert und bodenständige Populationen in den Referenzflächen sind in einigen dieser Fälle sehr zweifelhaft. So konnten unter anderem 8 Arten nur in Einzel- 353 stücken nachgewiesen werden (Tab. 1). P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

3.1.2 Rote Liste -Arten

Die Bedeutung der »Roten Listen gefährdeter Tiere« als Instrumentarium der Abschät- zung von Bestandessituationen gefährdeter Tierarten ist weitgehend unbestritten und findet zunehmend in der legislativen Umsetzung von Schutzkonzepten Berücksichti- gung. Eine Bearbeitung der Schmetterlingsfauna Südtirols im Rahmen der Roten Listen wurde für die Tagfalter (HOFER 1995) bzw. die Widderchen (HUEMER 1995) bereits durchgeführt. Auf Grund der nunmehr vorliegenden detaillierten Datenanalyse auf regionaler Ebene sowie neuerer Befunde wäre aber eine Neubearbeitung, vor allem der Tagfalter, erforderlich. Während für einige Arten eine deutlich Rückstufung vorgenom- men werden muss (z.B. Maniola jurtina), sind andere – wie z.B. einige Widderchenarten (z.B. Zygaena carniolica) – durch die neueren Befunde überhaupt erst in eine allfällige Neubearbeitung der Roten Liste aufzunehmen. Die im Rahmen dieser Studie verwen- deten Gefährdungskategorien basieren aber noch auf den publizierten Einstufungen. Bezüglich der Definitionen der Gefährdungsstufen (0 = ausgestorben oder verschollen; 1 = vom Aussterben bedroht; 2 = stark gefährdet; 3 = gefährdet; 4 = potentiell gefährdet) wird auf die Rote Liste Südtirols verwiesen. In den 51 Referenzflächen wurden insgesamt 103 (!) Arten der »Südtiroler Roten Liste« registriert (Tab. 2, Fig. 26). Dies bedeutet, dass 70% der registrierten Tagfalter- und Widderchen-Arten in der Roten Liste Südtirols vertreten sind! Besonders bemerkens- wert ist der Nachweis von 7 bisher als verschollen eingestuften Arten: Carterocephalus palaemon, Heteropterus morpheus, Thymelicus acteon, Erebia meolans, Hamearis lucina, Saty- rium pruni und Lampides boeticus. Weitere 12 Arten gelten vom Aussterben bedroht, 13 stark gefährdet, 34 gefährdet und 37 potentiell gefährdet (HOFER, 1995; HUEMER, 1995). Von besonderer faunistischer Bedeutung ist überdies der Erstnachweis von Zygaena minos in Südtirol, eine Art die nach derzeit vorliegendem Datenmaterial vom Ausster- ben bedroht ist.

Tab. 2: Artenbestand/Gefährdungsgrade (laut Roter Liste Südtirol)

Biotoptyp Gattung/Art RL Al aNr BF BM BM Fh Fwe HTr Lä sa sa TF Tr wmgugW wWeWiw

Anthocharis cardamines 4 4 4 4 4 4 Aphantopus hyperantus 44444 Aporia crataegi 4 4 4 4 Argynnis adippe 4 4 4 4 Aricia agestis 3 3 3 Aricia artaxerxes allous 222222 32222 Aricia eumedon 2 2 2 Boloria euphrosyne 3 33333333 Boloria napaea 3 3 3 3 Boloria pales 4 4 4 4 Boloria selene 3 3 3 3333333 3 Boloria titania 333333333 Brenthis daphne 4 4 4 354 Brenthis ino 1 1 1 1 Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

Gattung/Art RL Al aNr BF BM BM Fh Fwe HTr Lä sa sa TF Tr wmgugW wWeWiw

Callophrys rubi 4 4 4 4 4 4 4 Carcharodus lavatherae 4 4 4 Carterocephalus palaemon 0 0 Celastrina argiolus 3 3 3 3 Chazara briseis 3 3 Colias croceus 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 Colias hyale/alfacarienis 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Colias palaeno 2 2 2 2 Erebia aethiops 44 444 444 444 Erebia cassioides 2 2 2 2 Erebia epiphron 4 4 4 4 4444 Erebia ligea 2 2 2 2 2 2 Erebia manto 2 2 Erebia medusa 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Erebia melampus 4 4 4 4 4 4 4 4 Erebia meolans 0 0 Erebia mnestra 1 1 1 Erebia oeme 2 2 Erebia pandrose 4 4 4 4 Erebia pharte 3 3 3 Erynnis tages 1 1 1 1 1 Eurodyras aurinia debilis 3 3 3 3 3 3 3 Glaucopsyche alexis 3 3 3 3 3 Gonepteryx rhamni 4 4 4 Hamearis lucina 0 0 Hesperia comma 4 4 444444444444 Heteropterus morpheus 0 0 Iphiclides podalirius 3 3 3 3 3 Iolana iolas 3 3 Jordanita chloros 4 4 Jordanita subsolana 4 4 Lampides boeticus 0 0 Lasiommata maera 4 4 4 4 Lasiommata petropolitana 4 4 4 4 4 4 4 4 Leptidea sinapis/reali 4 4 4 4 4 4 Lycaena alciphron gordius 3 3 3 Lycaena hippothoe 2 2 2 2 2 2 Lycaena phlaeas 4 4 4444 4444444 Lycaena tityrus 3 3 3333 3 33 Lycaena virgaureae 3 3 3 3 3 3 3 3 Maculinea arion 3 3 3 3 3 3 3 Maniola jurtina 1 1 1 1 1 1 Melitaea athalia 3 3 3 3 3 3 3 3 Melitaea cinxia 4 4 4 4 4 4 355 Melitaea dejone 3 3 3 P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

Gattung/Art RL Al aNr BF BM BM Fh Fwe HTr Lä sa sa TF Tr wmgugW wWeWiw

Melitaea diamina 3 3333 3 Melitaea phoebe 4 4 4 4 Melitaea varia 2 2 2 2 Neozephyrus quercus 4 4 Nymphalis polychloros 3 3 Ochlodes venata 4 4 4 4 4 4 4 4 Oeneis glacialis 3 3 3 Papilio machaon 4 4 4 4 4 4444 Pararge aegeria 4 4 4 Parnassius apollo 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Parnassius phoebus 3 3 3 3 3 3 3 Pieris brassicae 44 444 444 444 Plebeius argus 3 3 3 3 3 3 Plebeius argyrognomon 1 1 Plebeius glandon 3 3 3 Plebeius idas 4 4 Plebeius optilete 3 3 3 3 Polygonia c-album 2 2 2 Polyommatus amandus 3 3 3 3 3 3 Polyommatus bellargus 4 4 444444 44 Polyommatus damon 2 2 2 2 Polyommatus daphnis 4 4 4 Polyommatus icarus 44444444444444 Polyommatus semiargus 333333 3333333 Polyommatus thersites 1 1 1 Pontia callidice 3 3 3 Pontia daplidice 1 1 Pseudophilotes baton 1 1 1 Pyrgus alveus 22222 2 222 Pyrgus malvae 1 1 Pyrgus malvoides 222222 222 2 Satyrium pruni 0 0 Satyrium spini 3 3 3 Satyrium w-album 1 1 1 1 Satyrus ferula 4 4 4 4 Scoliantides orion 3 3 3 Spialia sertorius 1 1 1 1 1 Thecla betulae 1 1 1 Thymelicus acteon 0 0 Thymelicus lineola 3 3 3 3 3 3 3 3 Thymelicus sylvestris 1 1111 11 111 Vanessa atalanta 44444444444444 Vanessa cardui 444444 4444444 Zygaena minos 1 1 1 356 Zygaena viciae 3 3333 3 3 Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

3.1.3 Ökotypen

Die registrierten Arten wurden auf Grund von Erfahrungswerten im Untersuchungs- gebiet bestimmten Lebensräumen zugeordnet (Tab. 1, Fig. 22). Die entsprechenden An- gaben beziehen sich aber primär auf die Referenzflächen; in großräumigeren Dimensio- nen können manche Taxa auch zusätzliche Habitattypen nutzen. Wichtige Basis für die Lebensraumzuordnung ist die Einteilung der einzelnen Taxa auf Ökotypen (sensu BLAB & KUDRNA 1982), das ist die Gesamtheit der Arten, die auf Grund ähnlicher ökologischer Ansprüche in der Natur zumeist miteinander vergesell- schaftet vorkommen und in der Regel ohne intraspezifische Beziehungen assoziiert sind. Im Untersuchungsgebiet können folgende Typen unterschieden werden (Defini- tionen mit leichten Abänderungen nach BLAB & KURDNA 1982):

Mesophile Waldarten (MesWa): Bewohner geschlossener Wälder inkl. äußerer und innerer Waldränder, Lichtungen und kleiner Wiesen auf mäßig trockenen bis mäßig feuchten Standorten mit guter Nähr- stoffversorgung sowie der bodensauren Wälder. Lepidopterenbestand: 10 Arten. Mesophile Arten gehölzreicher Übergangsbereiche (MesÜb): Bewohner blütenreicher Stellen u.a. im Windschatten von Wäldern und Heckenzeilen, z.T. auch in windgeschützten Taleinschnitten. Lepidopterenbestand: 9 Arten. Mesophile Offenlandarten (MesOf): Bewohner nicht zu hoch intensivierter, grasiger, blütenreicher Bereiche des Offenlandes (alle Wiesengesellschaften, Wildkraut- und Staudenfluren inkl. der Heckenlandschaf- ten und Waldrandökotone). Lepidopterenbestand: 38 Arten. Xerothermophile Offenlandarten (XerOf): Bewohner der Kraut- und Grasfluren trockenwarmer Sand-, Kies- und Felsstandorte. Lepidopterenbestand: 31 Arten. Xerothermophile Gehölzbewohner (XerGe): Bewohner lichter Waldpflanzengesellschaften trockenwarmer Standorte. Lepidopteren- bestand: 8 Arten. Hygrophile Offenlandarten (HygOf): Bewohner feuchten Grünlandes inkl. Bewohner der Flachmoore und Naßwiesen. Lepidopterenbestand: 5 Arten. Tyrphophile Arten (Tyr): Bewohner der Hoch-, Zwischen- und oligotrophen Flachmoore sowie (im Untersu- chungsgebiet) vor allem der Zwergstrauchheiden. Lepidopterenbestand: 2 Arten. Montane Arten (Mon): Bewohner lichter, grasiger bis blütenreicher Stellen des Bergwaldes, vor allem in Hö- henlagen zwischen 1000 und 1800 m. Lepidopterenbestand: 18 Arten. Alpine Arten (Alp): Bewohner blütenreicher Graslandformationen des Gebirges an und oberhalb der Wald- grenze, sekundär auch baumarme Grünlandbereiche tieferer Lagen. Lepidopteren- bestand: 17 Arten. Ubiquisten (Ubiq): Bewohner blütenreicher Stellen unterschiedlichster Art. Lepidopterenbestand: 9 Arten. 357 P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

Ubiq MesWa 6% 7% MesÜb Alp 6% 12%

Mon 12% MesOf 27%

Tyr 1%

HygOf 3% XerGe 5%

XerOf 21%

Fig. 22: Zuordnung des Gesamtartenspektrums zu Ökotypen

Die Zuordnung der nachgewiesenen Tagfalter und Widderchen zu einzelnen Ökotypen (Fig. 22) ergibt erwartungsgemäß eine klare Dominanz von Offenlandarten, die vor allem der mesophilen (38 spp.; 27% des Gesamtartenspektrums) sowie der xerothermo- philen (31 spp.; 22%) Formation zugeordnet werden können. An den höhergelegenen Standorten kommt der montanen (18 spp.; 12%) sowie der alpinen (17 spp.; 11%) Falterzönose zu. Von untergeordneter Bedeutung sind hingegen mesophile Wald- und Übergangsbereichs-Arten mit einem Gesamtanteil von 13% sowie Arten xerothermo- philer Gehölzstrukturen (8 spp.; 5%). Ziemlich gut repräsentiert sind die Ubiquisten mit 9 spp. (5% des Artenspektrums), während i.w.S. hygrophile Arten extrem schwach vertreten sind. Eine migrierende Art (Lampides boeticus) wurde keinem Ökotyp zugeordnet.

358 Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

3.2 Regionaler lepidopterologischer Bewertungsansatz von Wiesen und Weiden

3.2.1 Indikator-Arten/Artengruppen Für eine rasch umsetzbare Bewertung von einzelnen Flächen im Rahmen der Tätigkeit von Amtssachverständigen, ist eine Beschränkung auf ausgewählte Arten oder Arten- gruppen mit ähnlichen ökologischen Bindungen dringend empfehlenswert. Die Aus- wahl berücksichtigt folgende Arten/Artengruppe nicht: – Ubiquisten – mesophile Waldarten bzw. Arten mit larvaler Bindung an Holzpflanzen – nicht bodenständige Arten – r-Strategen – seltene Arten, die vom Nichtfachmann wahrscheinlich übersehen würden Schwierig zu trennende Arten wurden zumeist in Artengruppen zusammengefasst.

Abkürzungen: RL = regionale Leitart für Südtirol BRLZ = Biotopbezogene regionale Leitzahl (s. Kap. 3.2.2) Abkürzungen der Biotoptypen s. Kap. 2.1

Zygaena carniolica (Scopoli, 1763) - Esparsettenwidderchen

Verbreitung in Mitteleuropa/Südtirol: In sehr isolierten Populationen an warmen, trocke- nen Standorten weit verbreitet. In Südtirol nur in den wärmeren Lagen vom Tal bis ca. 1500 m (Vinschgau). Habitatpräferenz: Charakterart von Trockenrasen und Halbtrockenrasen.

Futterpflanze der Raupe: In HOFMANN & TREMEWAN (1996) sind 18 Fabaceen-Arten als Futterpflanze für die Art angegeben. Diese hohe Zahl ergibt sich aus dem ausgedehnten Gesamtareal der Art (Iberische Halbinsel bis und Iran). In Südtirol vor allem an Onobrychis spp. (Eigenbeobachtung TLMF). Gefährdung: Rote Liste Südt. noch als ungefährdet, heute wohl als 2-3, z++ einzustufen. Gefährdungsursache: Sehr hohe Empfindlichkeit gegen Spritzmittel im Obst- und Wein- bau, Rückgang von Trocken- und Halbtrockenrasen. Bemerkung: Noch vor 40 Jahren in sehr starken Populationen an Trockenstandorten in Südtirol weit verbreitet und allg. häufig. (KITSCHELT, 1925; DANNEHL, 1934). Heute auf Restpopulationen reduziert. Stärkere Populationen finden sich heute noch im Münster- tal und im Sterzinger Becken (Sprechenstein). An fast allen »klassischen« Fundstellen tieferer Lagen (z.B. Vinschgau, Burggrafenamt, Bozner Unterland) heute verschwun- den. Hauptgrund könnte der Einsatz von Spritzmitteln im Obstbau (Insegar, Dimilin) sein, auf die Zygaenenarten generell sehr empfindlich reagieren. An geeigneten Stellen etwa 200 Höhenmeter oberhalb der Talsohle, die von den Spritzmitteln aus dem Tal nicht erreicht werden, finden sich noch Restpopulationen auch dort, wo die Art im Tal verschwunden ist. Dies scheint die Vermutung zu stützen, daß der Gifteinsatz wesent- liche Ursache des Rückganges ist. Auch der Rückgang von Trockenrasen (Verbuschung, Düngung, Aufforstung) trug sicherlich zum starken Populationsschwund bei. 359 Nachweis in Kulturwiesen und -weiden: Auf den untersuchten fünf Probeflächen »Trok- P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

kenrasen« im Vinschgau und Münstertal nur mehr in Taufers nachgewiesen, obwohl die Art früher generell verbreitet war (möglicher Grund siehe oben). Etwa 200 Höhen- meter oberhalb der Talsohle finden sich aber auch noch an den Vinschger »Leiten« (etwa an der Tatscher Leiten) zerstreute Populationsreste, was eine potentielle Wieder- besiedelung der tiefergelegenen Hangteile möglich macht. Westlich von Mals, wo es keinen Obstbau gibt und die Talaufwinde des Vinschgau durch eine kalte, vom Reschen kommende Nordströmung unterbrochen werden (und damit auch der Gifteintrag), ist die Art überall noch häufig (Marienberg, Laatsch, Taufers). Auf den untersuchten Pro- beflächen »Halbtrockenrasen« in Freienfeld Sprechenstein, am Trockenhügel Raier Moos und bei Gufidaun vorhanden, an ersterem Standort in hoher Populationsdichte. Die Art ist im gesamten Lebenszyklus auf Trocken- und Halbtrockenrasen angewiesen. Indikatorrelevanz: Zeigerart für ungestörte bis extensiv genutzte, kaum verbuschte Trok- ken- und Halbtrockenrasen ohne Eintrag von Schadstoffen aus der Luft (z.B. durch Wind verdriftete Spritzmittel). RL: Tr (BRLZ 20), HTr (BRLZ 20).

Rote Zygaena-Arten (außer Z. carniolica) (Zygaenidae) - Rote Blutströpfchen, Widderchen (Fig. 15)

Vorbemerkung: Nur Zygaena carniolica kann wegen ihrer Unverwechselbarkeit und ihrer hervorragenden Indikatoreigenschaften als regionale Leitart expressis verbis sinnvoll in die Bewertungstabellen eingebunden werden. Die anderen roten Zygaena-Arten Süd- tirols sind im Feld weniger leicht oder überhaupt nicht determinierbar. Die einzige »gelbe« Widderchenart Südtirols, Zygaena ephialtes (Veränderliches Widderchen), wur- de aus der Überlegung ausgeschlossen, weil sie im Gelände leicht mit Amata phegea, einer tagaktiven und oft syntopen Arctiidae verwechselt werden kann. Eine weitere Art, Zygaena cynarae (Haarstrang-Widderchen) ist in Südtirol ausgestorben. Die verblei- benden 9 Arten sind als wertvolle Indikatoren auch als Gruppe gut verwendbar. Zygae- nidae sind generell außerordentlich empfindlich gegen Umweltgifte (Biozide, Abgase). Von den heimischen Arten zeigt nur Zygaena filipendulae (Sechsfleck-Widderchen) eine etwas größere Toleranz. Im gesamten Bereich der niedrigeren Lagen des Bozner Unter- landes, im Burggrafenamt aber auch bereits in weiten Teilen des Vinschgau (also in den Hauptobstbaugebieten Südtirols) sind Zygaena-Arten heute verschwunden, obwohl gerade diese Gebiete nach der Literatur (KITSCHELT, 1925; DANNEHL, 1925; REICHL, 1994) und dem verfügbaren Sammlungs- und Datenmaterial zu den an Widderchen reichhaltigsten Gebieten des Landes gehört haben. Verbreitung in Mitteleuropa/Südtirol: Rote Widderchen sind in ganz Mitteleuropa in offe- nem Gelände verbreitet. Dies trifft auch für Südtirol zu. Habitatpräferenz: Viele Widderchenarten haben eine sehr enge Lebensraumbindung. Typische Trocken- und Halbtrockenrasenarten sind neben der explizit angeführten Zygaena carniolica etwa Zygaena loti (Beilfelck-Widderchen) und die erst im Rahmen dieser Studie für Südtirol erstmals nachgewiesene Z. minos (Bibernell-Widderchen). Z. filipendulae ist in Südtirol die einzige Art, die auch in Flachmooren und Sumpfwiesen gefunden wird. Literaturangaben über das Vorkommen der in Mitteleuropa feucht- stenotopen Z. trifolii (Sumpfhornklee-Widderchen) erwiesen sich nach Überprüfung als Fehldeterminationen. Eine charakteristische Art von halbschattigen, offenen Wald- wiesengesellschaften und Waldrändern ist Z. osterodensis (Platterbsen-Widderchen). 360 Futterpflanze der Raupen: Schmetterlingsblütler (Fabaceae), Doldengewächse (Apiaceae) Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418 und Thymus (Thymian) (Lamiaceae). Die alpine Zygaena exulans (Alpenwidderchen) ist polyphag. Gefährdung: Rote Liste Südtirol: Zygaena cynarae (0-), Z. viciae (3++), Z. osterodensis (?3+). Neu dazu kommt Zygaena minos (Bibernell-Widderchen) (Stufe 1, b++). Gefährdungsursache: Intensivierung der Landwirtschaft, Insektizideinsatz, zu häufige Mahd, Überdüngung, Überweidung, Verbuschung von offenen Wiesenflächen. Nachweis in Kulturwiesen und -weiden: Trockenrasen, Halbtrockenrasen, ungedüngte und mäßig gedüngte Berg-Magerwiesen, Tal- und Berg-Fettwiesen, Fettweiden, Al- men, subalpine Weiderasen, subalpine Bergmähder, Feuchtwiesen, Lärchenwiesen. Indikatorrelevanz: Widderchen sind hervorragende Anzeiger für Störungen des Ökosy- stems durch Gifteinwirkung. Sie sind wesentlich empfindlicher als Tagfalter, wie heute das Fehlen jeglicher Tiere in den talnahen Bereichen der »Vinschger Leiten« östliche von Mals beweist. Auch Bodenverdichtung durch schwere landwirtschaftliche Maschi- nen, Überdüngung und Überweidung führt zu signifikanten Populationsrückgängen. Als Gruppe sind die roten Widderchenarten daher in diversen Wiesen- und Weiden- typen gut als Indikatoren verwendbar. RL: Tr (BRLZ 10), HTr (BRLZ 10), BMug (BRLZ 20), BMmg (BRLZ 20), TFw (BRLZ 20), BFw (BRLZ 20), Fwe (BRLZ 20), Al (BRLZ 20), saWe (BRLZ 10), saWi (BRLZ 20), Fhw (BRLZ 20), Läw (BRLZ 10).

Colias phicomone (Esper, 1780) - Alpengelbling

Verbreitung in Mitteleuropa/Südtirol: In Mitteleuropa auf die Alpen und die nördlichen Karpaten beschränkt, nur in der subalpinen und alpinen Stufe. In Südtirol von der Waldgrenze bis in die subnivale Stufe weit verbreitet und stellenweise häufig. Habitatpräferenz: Typische Art auf Bergwiesen und -weiden. Futterpflanze der Raupe: Nach SCHWEIZERISCHER BUND FÜR NATURSCHUTZ (1994) auf Wicken, Hornklee, Hufeisenklee und anderen Schmetterlingsblütlern (Fabaceae). Gefährdung: Rote Liste Südtirol ungefährdet. Nachweis in Kulturwiesen und -weiden: Trockenrasen (nur ein, wohl aus höheren Lagen zugeflogenes Exemplar), Berg-Fettwiesen, Almen, subalpine Weiderasen und subalpi- ne Bergmähder. Indikatorrelevanz: Als Indikatorart für subalpine Bergmähder relevant, wo die Art ein Entwicklungsoptimum aufweist. RL: saWi (BRLZ: 10).

Bläulinge und Feuerfalter (Lycaenidae) (Fig. 19)

Vorbemerkung: Es handelt sich hier um eine Indikatorgruppe mit ca. 40 Arten in Südtirol. Obwohl diese Arten ganz unterschiedliche Lebensraumansprüche haben, sind gewisse Einzelarten gute Indikatoren für Wiesen und Weiden. Die Bestimmung im Gelände ist für einen ungeschulteren Lepidopterologen schwierig. Es wurde daher die Gesamt- gruppe in die Bewertungsüberlegungen einbezogen. Lediglich bei den Feuchtwiesen erfolgt eine Auftrennung in Bläulinge und Feuerfalter, weil in diesen Lebensräumen Arten oder Artengruppen beider außergewöhnlich gute Indikatorrelevanz haben (z.B. 361 Maculinea-Arten (Ameisenbläulinge), Lycaena dispar (großer Feuerfalter)). P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

Verbreitung in Mitteleuropa/Südtirol: Als Artengruppe flächendeckende Verbreitung in Mitteleuropa und Südtirol. Habitatpräferenz: Bläulinge und Feuerfalter besiedeln fast alle Lebensräume vom Tal bis in die subnivale Stufe. Die Anzahl der an Gehölz gebundenen Arten ist in Südtirol gering (z.B. Jolana jolas (Blasenstrauch-Bläuling)). Bevorzugt wird von den meisten Ar- ten offenes Gelände, mit oft klarer Präferenz für trockene oder feuchte Standorte. Typi- sche Trockenrasenarten sind in Südtirol Lycaena alciphron, Pseudophilotes baton, Scolitantides orion, Plebeius trappi und Meleageria daphnis. Typische Arten von feuchten Wiesenstandorten sind Lycaena helle, Lycaena dispar [beide in Südtirol ausgestorben], Lycaena tityrus, Lycaena hippothoe und Aricia eumedon. Einige Arten sind auf die subalpi- ne und alpine Stufe beschränkt, wie Agriades glandon und Albulina orbitulus. Futterpflanzen der Raupen: Die Raupen der in Südtirol heute noch vorkommenden Feuerfalter leben an Ampferarten (Polygonaceae), jene der meisten Bläulinge an Schmetterlingsblütlern (Fabaceae). Ferner sind als Bläulingsfutterpflanzen auf Wiesen und Weiden bekannt: Thymian (Lamiaceae), Fetthenne (Crassulaceae), Enzianarten (Gentianaceae), Storchschnabel (Geraniaceae), Rauschbeere (Ericaceae) und Manns- schild (Primulaceae). Gefährdung: Einige Arten sind in Südtirol extrem gefährdet oder bereits verschwunden. Ausgestorben sind der Große Feuerfalter (Lycaena dispar) und der Blauschillernde Feuerfalter (Lycaena helle), die beide hervorragende Indikatorarten für Sumpf- und Riedwiesen darstellen. Alle anderen in der Roten Liste Südtirol mit »0« bezeichneten Arten kommen entweder in Südtirol auch heute noch einzeln vor, sind Wanderfalter oder Fehldeterminationen. Als vom Aussterben bedroht (Stufe 1) oder stark gefährdet (Stufe 2) sind mehrere Arten einzustufen, wie zum Beispiel Everes argiades (Kurz- schwänziger Bläuling) (Stufe 1, z-), Maculinea rebeli (Enzianbläuling) (Stufe 1, z-), Lycae- na hippothoe (Kleiner Ampferfeuerfalter) (Stufe 2, z++), Lycaena alciphron (Violetter Feuerfalter) (2, z++), Pseudophilotes baton (Graublauer Bläuling) (Stufe 2, z++), Plebeius trappi (Tragant-Bläuling) (Stufe 2, e++), Aricia nicias (2, e++) und Aricia eumedon (Storchschnabelbläuling) (Stufe 2, z++) u.a. Gefährdungsursachen: Die Gefährdungsursachen sind vielfältig. Die beiden ausgestorbe- nen Feuerfalterarten wurden durch Lebensraumzerstörung, landwirtschaftliche Maß- nahmen und Insektizideinsatz in den Tallagen Südtirols vernichtet. Weitere Gefähr- dungsursachen: Änderungen der Bewirtschaftungsformen, Trockenlegung von Feucht- biotopen, Verbuschung, Überweidung, falscher Mähtermin. Nachweis in Kulturwiesen und -weiden: In allen untersuchten Wiesen- und Weidentypen Südtirols nachgewiesen. Indikatorrelevanz: Als Gruppe haben die Bläulinge und Feuerfalter als Anzeiger für Stö- rungen (z.B. Insektizidwirkung, Überdüngung, Überweidung) Bedeutung: Tal- und Berg-Fettwiesen, subalpine Weiderasen und subalpine Bergmähder, Feuchtwiesen, Lärchenwiesen. In anderen Wiesentypen können sie als Zusatzindikatoren Anwen- dung finden. RL: Htr (BRLZ 10), BMug (BRLZ 10), BMmg (BRLZ 10), TFw (BRLZ 20), BFw (BRLZ 20), Fwe (BRLZ 10), Al (BRLZ 10), saWe (BRLZ 20), saWi (BRLZ 20), Fhw (BRLZ 20), Läw (BRLZ 20).

362 Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

Melitaea didyma (Esper, 1778) - Roter Scheckenfalter (Fig. 20)

Verbreitung in Mitteleuropa/Südtirol: In ganz Mitteleuropa lokal verbreitet. In ganz Süd- tirol, bis in die montane Stufe. Habitatpräferenz: Trocken-, Halbtrocken- und Magerrasen. Futterpflanze der Raupe: Ebert und Rennwald (1991) führen 11 Futterpflanzen aus den Familien Lamiaceae, Scrophulariaceae und Plantaginaceae an. SCHWEIZERISCHER BUND FÜR NATURSCHUTZ (1994) erwähnen Plantago laceolata (Plantaginaceae) als die wichtig- ste Futterpflanze. Gefährdung: In der Roten Liste Südtirol korrekt als noch ungefährdet eingestuft, obwohl in den Tallagen Südtirols seit Jahren ein steter Populationsrückgang beobachtet wird. Gefährdungsursache: Intensivierung von Trockenrasen, Nutzungsaufgabe mit nachfol- gender Verbuschung. Vermutlich hohe Empfindlichkeit gegen Spritzmittel im Obst- und Weinbau.

Bemerkung: KITSCHELT (1925) meldet die Art als »überall bis in die Alpenregion sehr verbreitet und häufig«. Dies trifft heute für viele Gebiete nicht mehr zu. Sie kommt zwar immer noch weit verbreitet im ganzen Lande vor, ist aber in den Tallagen des Bozner Unterlandes, im Burggrafenamt und im unteren Vinschgau vielerorts ver- schwunden. Grund für den auffallenden Populationsrückgang der eher Hanglagen be- siedelnden Art dürfte hier mit hoher Wahrscheinlichkeit, wie bei anderen Arten, Gift- ferntransport durch lokale Windströmungen sein, der die Insektizide bis in höhere Hanglagen bringt. Nachweis in Kulturwiesen und -weiden: Trockenrasen, Halbtrockenrasen, ungedüngte bis mäßig gedüngte Berg-Magerwiesen, Lärchenwiesen. Ein Einzelfund auf einer Talfett- wiese beruht auf Zuflug aus Nachbargebieten. Indikatorrelevanz: Gute Zeigerart für Trockenrasen. RL: Tr (BRLZ 10).

Schecken- und Perlmutterfalter (außer Melitaea didyma) (Nymphalidae)

Vorbemerkung: Auch hier wird eine ganze Artengruppe als Indikator verwendet. Etwa 27 Arten sind heute noch in Südtirol heimisch. Die Bestimmung im Gelände ist für einen Nichtfachmann und selbst für den Fachmann oft schwierig. Als Gesamtgruppe zeigen die Schecken- und Perlmutterfalter eine gute Indikatorrelevanz, besonders ge- genüber Intensivnutzung von Wiesen und Weiden. Verbreitung in Mitteleuropa/Südtirol: Als Artengruppe flächendeckende Verbreitung in Mitteleuropa und Südtirol. Habitatpräferenz: Obwohl als Gruppe in fast allen Lebensräumen vom Tal bis in die subnivale Stufe verbreitet, haben viele Einzelarten eine ausgeprägte Habitatpräferenz. Typische Trocken- und Halbtrockenrasenarten sind neben der explizit angeführten Me- litaea didyma noch Melitaea phoebe (Flockenblumen-Scheckenfalter), Melitaea cinxia (Ge- meiner Scheckenfalter) und Melitaea deione. Charakteristische Arten von Feuchtwiesen sind Brenthis ino (Violetter Silberfalter), Clossiana dia (Hainveilchen-Perlmutterfalter) und Melitaea diamina (Silber-Scheckenfalter). Einzelne Arten sind Charaktertiere von Waldschlägen und feuchten Waldwiesen, wie Clossiana thore (Alpen-Perlmutterfalter). 363 Futterpflanze der Raupe: Hauptfutterpflanzen sind Veilchenarten (Violaceae), Brombeere, P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

Himbeere, Wiesenknopf, Fingerkraut (Rosaceae), Teufelsabbiß und Skabiosen (Dipsa- caceae), Wegericharten (Plantaginaceae), Schlangenknöterich (Polygonaceae), Heidel- beere, Moosbeere (Ericaceae). Einige Arten, wie Melitaea cinxia, sind nahezu polyphag. Gefährdung: Ein erheblicher Teil der Arten steht in der Roten Liste gefährdeter Arten Südtirols. Als ausgestorben werden angeführt: Argynnis pandora (Grüner Silberstrich), Brenthis hecate, Euphydryas maturna (Kleiner Maivogel), Melitaea trivia und Melitaea par- thenoides (Westlicher Scheckenfalter). Die ersten beiden Arten und Melitaea trivia sind mediterrane Faunenelemente, die wohl nur in den Tal- und niedrigeren Hanglagen des Bozner Beckens und des Bozner Unterlandes vorkamen. Eventuell handelt es sich nur um einzelne, aus dem Süden zugeflogene Exemplare und die Arten waren in Südtirol nie bodenständig. Die Erwähnung von Euphydryas maturna als ausgestorben ist irrefüh- rend. Die Art kam in Südtirol nie vor. Allerdings wurde früher die verwandte montane Art Euphydryas intermedia als Unterart von E. maturna geführt, was die Ursache dieser Verwechslung sein kann. Melitaea parthenoides ist eine westeuropäische Art, deren Ost- verbreitungsgrenze gerade noch die Westschweiz und das südwestliche Baden-Würt- temberg erreicht. Ein Vorkommen in Südtirol kann ausgeschlossen werden. Von den verbleibenden Arten sind vor allem jene von Feuchtstandorten tieferer Lagen stark gefährdet. Rote Liste Südtirol: Brenthis ino (1++), Clossiana dia (1++). Gefährdungsursachen: Insektizideinsatz, Intensivierung in der Landwirtschaft, Trocken- legung von Feuchtgebieten, Überdüngung, Überweidung, falscher Mähtermin. Nachweis in Kulturwiesen und -weiden: In allen untersuchten Wiesen- und Weidentypen Südtirols nachgewiesen. Indikatorrelevanz: Gute Anzeiger für Störungen (z.B. Insektizidwirkung, Überdüngung, Überweidung) in allen Wiesen und Weiden. RL: Tr (BRLZ 10), Htr (BRLZ 10), BMug (BRLZ 20), BMmg (BRLZ 20), Tfw (BRLZ 10), BFw (BRLZ 10), Fwe (BRLZ 10), Al (BRLZ 10), saWe (BRLZ 20), saWi (BRLZ 20), Fhw (BRLZ 20), Läw (BRLZ 20).

Coenonympha gardetta (De Prunner, 1798) - Alpenwiesenvögelchen

Verbreitung in Mitteleuropa/Südtirol: Auf die Alpen und nördlichen Dinariden be- schränkt. In Südtirol von der montanen bis in die alpine Stufe weit verbreitet. Habitatpräferenz: Ungedüngte bis mäßig gedüngte Bergwiesen, ext. beweidete Almen.

Futterpflanze der Raupe: Div. Gräser (Poaceae) (SCHWEIZ. BUND F. NATURSCHUTZ, 1994). Gefährdung: Rote Liste Südtirol ungefährdet. Nachweis in Kulturwiesen und -weiden: Ungedüngte und mäßig gedüngte Berg-Mager- wiesen, Almen, subalpine Weiderasen und Bergmähder. Indikatorrelevanz: Gute Zeigerart für Überdüngung von Bergwiesen und Almen. RL: Al (BRLZ 10), saWe (BRLZ 20), saWi (BRLZ 20).

Coenonympha-Arten (Nymphalidae) - Wiesenvögelchen (Fig. 27)

Vorbemerkung: Zahlreiche Coenonympha-Arten gelten in Mitteleuropa als sehr gute Indi- 364 katoren für Moorwiesen, Streu-, Ried- und Magerwiesen (z.B. Coenonympha oedippus, C. hero, C. glycerion, C. tullia), aber auch für Trockenrasen (C. arcania) und Alpinrasen (C. Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418 gardetta). Die Empfindlichkeit gegenüber Nährstoffeintrag ist hoch. Lediglich eine mit- teleuropäische Art (C. pamphilus) besiedelt alle Offenlandgebiete und hat eine höhere Toleranz gegenüber Düngung. Die Determination von Einzelarten ist zwar nicht beson- ders schwierig, eine Behandlung als Gruppe erleichtert jedoch die Feldarbeit erheblich. Coenonympha-Arten sind auch in Südtirol gute Indikatoren für Wiesen und Weiden. Verbreitung in Mitteleuropa/Südtirol: Als Artengruppe nahezu flächendeckende Verbrei- tung in Mitteleuropa und Südtirol. Habitatpräferenz: Von den klassischen, ob. erwähnten Feuchtgebietszeigerarten kommt heute nur mehr Coenonympha glycerion in Südtirol vor, eine Art, die nicht ausschließlich feuchte Habitate besiedelt, sondern auch in der montanen Stufe auf mäßig feuchten Bergwiesen gefunden werden kann. Auf Trockenstandorte beschränkt: C. arcania; auf montane bis alpine, eher magere Wiesen: C. gardetta (siehe oben).

Futterpflanzen der Raupen: Gräser (Poaceae), Sauergräser (Cyperceae) (EBERT & RENN- WALD, 1991; SCHWEIZERISCHER BUND FÜR NATURSCHUTZ, 1994), Iris sp. (Iridaceae) (SALA, 1996). Gefährdung: Die Angaben in der Roten Liste Südtirol sind revisionsbedürftig. Als in Südtirol ausgestorben werden gemeldet: Coenonympha oedippus (Moorwiesenvögel- chen), C. tullia (Großes Wiesenvögelchen). Es ist bei beiden Arten sehr unwahrschein- lich, daß sie jemals in Südtirol vorkamen und es existiert kein Belegmaterial. C. oedippus lebt zwar heute noch im benachbarten Trentino, dort aber nur an Kalkmagerrasen und nicht in Riedwiesen. Populationen aus Riedwiesen sind erst wieder aus der Poebene bekannt. C. tullia ist eine eurosibirische Art die nur nördlich des Alpenhauptkammes vorkommt. Als einzige bodenständige gefährdete Coenonympha-Art Südtirols gilt der- zeit C. glycerion (Rotbraunes Wiesenvögelchen) (1++). Die auf Trockenstandorte be- schränkte und früher überall häufige C. arcania (Weißbindiges Wiesenvögelchen) fehlt heute weitgehend in den tieferen Lagen des unteren Vinschgau, des Burggrafenamtes und des Bozner Unterlandes (Hauptobstanbaugebiete), während sie im oberen Vinsch- gau und im Münstertal nach wie vor häufig ist. Auch hier kann wohl Insektizidein- wirkung für den Populationsrückgang verantwortlich gemacht werden. Gefährdungsursachen: Insektizideinsatz, Intensivierung in der Landwirtschaft, Trocken- legung von Feuchtgebieten, Überdüngung, Überweidung, falscher Mähtermin. Nachweis in Kulturwiesen und -weiden: In allen Wiesen- und Weidentypen Südtirols nach- gewiesen, mit Ausnahme der 4 untersuchten Feuchtwiesen. Indikatorrelevanz: Als Gruppe gute Indikatorrelevanz für Störungen im Ökosystem (Insektizideinwirkung, Überdüngung, Überweidung). Sie wird daher hauptsächlich als Zusatzindikatorgruppe berücksichtigt. In Feuchtgebieten hätten Coenonympha-Ar- ten eine hohe Indikatorrelevanz, die entsprechenden Zeigerarten fehlen heute jedoch in den Feuchtgebieten Südtirols. RL: Fhw (BRLZ 20), Läw (BRLZ 20).

Maniola jurtina (Linnaeus, 1758) - Großes Ochsenauge

Verbreitung in Mitteleuropa/Südtirol: In ganz Mitteleuropa in Tallagen bis in mittlere Hö- henlagen (ca. 1600 m) fast flächendeckend verbreitet. Auch in Südtirol weit verbreitet. Habitatpräferenz: Eine Offenlandart mit beachtlicher ökologischer Valenz (ungedüngte Magerrasen bis mäßig gedüngte Wiesen und Weiden) ohne erkennbare Präferenz für 365 Feucht- und Trockenstandorte. P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

Futterpflanze der Raupe: EBERT & RENNWALD (1991) führen 10 verschiedene Gräser (Poaceae) als Raupenfutterpflanzen an, NSB (1994) auch noch Seggen (Cyperaceae). Gefährdung: Rote Liste Südtirol 1+, tatsächlich aber höchstens als 3, ++z einzustufen. Eisenberg (in litt.) hält die Art für nicht gefährdet. Gefährdungsursache: Intensivierung von noch relativ mageren Wiesen, Aufforstungs- maßnahmen, Insektizideinsatz. Bemerkung: Die extreme Gefährdungseinstufung laut Roter Liste kann mit Sicherheit ausgeschlossen werden und dürfte auf einen engen Regionalbezug des Bearbeiters zu- rückzuführen sein. Während die Art im Vinschgau sehr zerstreut auftritt und dort weit- gehend durch Hyponephele lycaon ersetzt wird, ist sie in den anderen Landesteilen in teils hoher Abundanz vertreten. Sie verschwindet bei zu starker Überdüngung der Wie- sen und in der Nähe von Obstkulturen (Insektizideinsatz). Nachweis in Kulturwiesen und -weiden: Halbtrockenrasen, ungedüngte und mäßig ge- düngte Berg-Magerwiesen, Tal- und Berg-Fettwiesen, Fettweiden, Feuchtwiesen. Indikatorrelevanz: Gute Leitart für ungedüngte bis mäßig gedüngte Berg-Magerwiesen sowie Tal- und Berg-Fettwiesen. RL: BMug (BRLZ 10), BMmg (BRLZ 10), TFw (BRLZ 10), BFw (BRLZ 10).

Hyponephele lycaon (Kühn, 1774) - Kleines Ochsenauge

Verbreitung in Mitteleuropa/Südtirol: Im östlichen und südlichen Mitteleuropa lokal ver- breitet. In Südtirol von Tal bis in mittlere Höhenlagen an trockenen Standorten verbrei- tet und vor allem im Vinschgau häufig. Habitatpräferenz: Charakterart von Trockenrasen und sehr trockenen, südexponierten Waldschlägen.

Futterpflanze der Raupe: Gräser (Poaceae) und Seggen (Cyperaceae) (SCHWEIZERISCHER BUND FÜR NATURSCHUTZ, 1994). Gefährdung: Rote Liste Südtirol ungefährdet. Bemerkung: In der benachbarten Schweiz sind in den letzten Jahren starke Populations- rückgänge registriert worden (SCHWEIZERISCHER BUND FÜR NATURSCHUTZ, 1994), ein Trend, der auch im östlichen Österreich festgestellt wird (REICHL, 1992). In Südtirol sind zumindest die Populationen des Vinschgau noch sehr individuenreich. Allerdings ist auch hier talabwärts ein signifikanter Rückgang der Populationsdichte erkennbar, der vermutlich, wie bei den vorher erwähnten Arten, auf Insektizidferneintrag (Wind- verfrachtung) auf die »Vinschger Leiten« zurückzuführen ist. Nachweis in Kulturwiesen und -weiden: Trockenrasen und Halbtrockenrasen. Indikatorrelevanz: Charakterart vor allem für Trockenrasen. RL: Tr (BRLZ 20).

Erebia-Arten (Nymphalidae) - Mohrenfalter (Fig. 30)

Vorbemerkung: Erebia-Arten sind, bis auf wenige Ausnahmen, für einen Nichtfachmann im Gelände kaum sicher zu bestimmen. Sie müssen daher als Gruppe in die Überlegun- 366 gen miteinbezogen werden. Besonders in montanen bis subnivalen Lagen sind diese Falter auch in Südtirol allgegenwärtig. Als an Grasflächen gebundene Arten (alle Rau- Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418 pen leben an Poaceae) sind sie gute Zeiger für den Zustand von Wiesen und Weiden. In Südtirol kommen 22 Arten vor. Verbreitung in Mitteleuropa/ Südtirol: Als Artengruppe flächendeckende Verbreitung in Mitteleuropa und Südtirol. Habitatpräferenz: Magerrasen der Tallagen, ungedüngte bis mäßig gedüngte Bergwiesen und -weiden, extensiv beweidete Almen, Waldwiesen, alpine Naturrasen, Fels- und Schuttgebiete. Futterpflanzen der Raupen: Gräser (Poaceae). Gefährdung: In der Roten Liste Südtirol sind 17 Arten als gefährdet, zum Teil mit relativ hohen Gefährdungseinstufungen, erwähnt. Diese Beurteilung ist revisionsbedürftig. Gefährdet sind vor allem die an Magerrasen gebundenen Arten (z.B. alle Talpopula- tionen von Erebia medusa (Rundaugen-Mohrenfalter)) sowie einige Waldwiesenarten tieferer Lagen (z.B. E. ligea (Wald-Mohrenfalter)). Jene Arten, die ihre Hauptverbrei- tung in subalpinen bis alpinen Regionen finden, sind in Südtirol kaum gefährdet. Einzi- ge Ausnahme ist vielleicht die nur ganz lokal in den westlichsten Landesteilen verbrei- tete E. mnestra (Blindpunkt-Mohrenfalter) (Rote Liste Südtirol 1++). Das vollständige Fehlen von Mohrenfaltern im unteren Bereich der »Vinschger Leiten« westw. bis Mals, während die Arten auf Trockenrasen im Münstertal durchaus zahlreich sind ist ein Indiz, daß auch Erebia-Arten auf Spritzmittel sehr empfindlich zu reagieren scheinen. Gefährdungsursachen: Intensivierung von Talwiesen, Insektizideinsatz, Verbuschung, Überdüngung, Überweidung. Nachweis in Kulturwiesen und -weiden: Außer in den 4 untersuchten Feuchtwiesen in allen Wiesen- und Weidentypen Südtirols nachgewiesen. Indikatorrelevanz: Als Indikatoren für Überdüngung, Überweidung und Insektizidein- satz gut geeignete Gruppe. RL: Htr (BRLZ 20), BMug (BRLZ 20), BMmg (BRLZ 20), Fwe (BRLZ 10), Al (BRLZ 10), saWe (BRLZ 20), saWi (BRLZ 20), Läw (BRLZ 20).

Melanargia galathea (Linnaeus, 1758) - Schachbrett (Fig. 29)

Verbreitung in Mitteleuropa/Südtirol: In Mitteleuropa an wärmeren, trockenen Standor- ten weit verbreitet . In Südtirol v.a. in mittleren Lagen noch in zahlreichen Kolonien. Habitatpräferenz: Charakterart von ungedüngten bis wenig gedüngten, blumenreichen Mager-, Trocken- und Halbtrockenrasen. Dort erreicht die Art die höchste Individuen- dichte. Auch in trockeneren Molinieten und auf stärker gedüngten Rasenflächen.

Futterpflanze der Raupe: Nach EBERT & RENNWALD (1991) an zumindest 9 Süßgräserarten (Poaceae) sowie an Carex alba (Cyperaceae). Gefährdung: Rote Liste Südtirol ungefährdet, inzwischen allerdings durch Insektizid- einsatz und Intensivierungsmaßnahmen mit deutlichen Bestandeseinbußen. Gefährdungsursache: Insektizideinsatz, Intensivierung von Wiesen. Bemerkung: Früher mit Sicherheit auch in tieferen Lagen weit verbreitet. Inzwischen ist die Art aber durch Wein- und Obstbau in der Hügelstufe weitgehend verschwunden. Nachweis in Kulturwiesen und -weiden: Trocken-, Halbtrocken-, Magerrasen, Fettwiesen, Fettweiden, Almen, subalpine Weiderasen, subalpine Bergmähder, Feuchtwiesen, 367 Lärchenwiesen. P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

Indikatorrelevanz: Zeigerart für Trocken-, Halbtrocken- und Magerrasen ohne Eintrag von Schadstoffen aus der Luft (z.B. durch Wind verdriftete Spritzmittel). Die Art zeigt eine erhebliche Toleranz gegenüber Düngung. RL: Tr (BRLZ 10), HTr (BRLZ 20), BMug (BRLZ 20), BMmg (BRLZ 20), TFw (BRLZ 20), BFw (BRLZ 20), Fwe (BRLZ 10).

Satyrus ferula (Fabricius, 1793)

Verbreitung in Mitteleuropa/Südtirol: Auf das südliche Mitteleuropa beschränkt (nur süd- lich des Alpenhauptkammes). In Südtirol in Tallagen bis gegen 1500 m (bei Taufers im Münstertal). Habitatpräferenz: Charakterart für fels- und schuttdurchsetzte Trockenrasen- gesellschaften.

Futterpflanze der Raupe: Festuca ovina (Poaceae) (SCHWEIZERISCHER BUND FÜR NATUR- SCHUTZ, 1994). Gefährdung: Rote Liste Südtirol 4++, tatsächlich aber als 3, z++ neu einzustufen. Gefährdungsursache: Insektizideinsatz, Intensivierungsmaßnahmen in Trockenrasen, Aufforstungen, Nutzungsaufgabe. Bemerkung: Früher an Trockenhängen im Etsch- und Eisacktal weit verbreitet und häu- fig (DANNEHL, 1925; KITSCHELT, 1925). In den talnahen Bereichen des Bozner Unterlan- des, des Burggrafenamtes und im mittleren und unteren Vinschgau heute durch Insektizideinwirkung praktisch verschwunden. Starke Populationen finden sich noch im Münstertal und im Sterzinger Becken (Sprechenstein), also nur außerhalb der Obst- anbaugebiete. Nachweis in Kulturwiesen und -weiden: Auf Trockenrasen beschränkt. Indikatorrelevanz: Sehr gute Zeigerart für Trockenrasen. RL: Tr (BRLZ 20).

Minois dryas (Scopoli, 1763) - Blauauge

Verbreitung in Mitteleuropa/Südtirol: In weiten Teilen Mitteleuropas lokal vereitet. In Südtirol im Etsch- und Eisacktal in Tallagen (bis gegen 1000 m). Habitatpräferenz: Charakterart einerseits von offenen Moor- und Streuwiesen mit Molinia-Rasen andererseits von Halbtrockenrasen. Futterpflanze der Raupe: Carex alba, C. acutiformis (Cyperceae), Bromus erectus, Festuca rubra, Calamagrostis epigejos, Molinia caerulea (alle Poaceae) (EBERT & RENNWALD, 1991; SCHWEIZERISCHER BUND FÜR NATURSCHUTZ, 1994). Gefährdung: RSL ungefährdet, tatsächlich aber in Kategorie 3, z++ einzustufen. Gefährdungsursache: Insektizideinsatz, Intensivierungsmaßnahmen in Trocken- und Halbtrockenrasen, Aufforstungen, Nutzungsaufgabe.

Bemerkung: Früher in fast allen Tallagen Südtirols verbreitet und häufig (KITSCHELT, 1925; DANNEHL, 1925). Die noch bei KITSCHELT (1925) und DANNEHL (1925) angeführ- ten Populationen der Etschauen (etwa bei Terlan und Andrian) sind seit Jahren ver- 368 schwunden. Die Feuchtwiesenpopulationen in Südtirol dürften ausgestorben sein. Von den Halbtrockenrasenpopulationen sind heute vor allem noch jene des Eisacktales er- Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418 halten. Im Vinschgau konnten anlässlich der hier vorgelegten Studie keine Exemplare beobachtet werden, obwohl REICHL (1992) mehrere Fundorte anführt. Eisenberg (in litt.) die Art auch noch rezent im Vinschgau , vermerkt aber einen seit Jahren anhalten- den Rückgang. Auch hier kann eine besondere Empfindlichkeit der Art gegen Insektizi- de als Ursache für den drastischen Rückgang angenommen werden. Nachweis in Kulturwiesen und -weiden: Nur in Halbtrockenrasen festgestellt. Indikatorrelevanz: Zeigerart für Halbtrockenrasen ohne Eintrag von Schadstoffen (z.B. durch Wind verdriftete Spritzmittel). RL: Htr (BRLZ 20).

Hipparchia semele (Linnaeus, 1758) - Ockerbindiger Samtfalter

Verbreitung in Mitteleuropa/Südtirol: In Mitteleuropa in sehr lokalen, auf xerotherme Habitate beschränkte Populationen. Auch in Südtirol auf warme Lagen, vor allem des Vinschgaus beschränkt. Habitatpräferenz: Trockenrasengesellschaften, trockene, etwas felsdurchsetzte, lichte Wälder. Futterpflanze der Raupe: Diverse Poaceae, insbesondere Bromus erectus, Festuca ovina und Sesleria albicans (EBERT & RENNWALD, 1991). Gefährdung: Rote Liste Südtirol noch als ungefährdet, tatsächlich aber in Kategorie 3, z++ einzustufen. Gefährdungsursache: Intensivierung von Trockenrasen, Nutzungsaufgabe mit nachfol- gender Verbuschung. Vermutlich hohe Empfindlichkeit gegen Spritzmittel im Obst- und Weinbau. Bemerkung: Die Art wurde noch in der ersten Jahrhunderthälfte als »überall verbreitet und häufig« gemeldet (KITSCHELT, 1925), ist aber heute in vielen Gebieten deutlich seltener geworden oder ganz verschwunden. Nachweis in Kulturwiesen und -weiden: Trockenrasen. Indikatorrelevanz: Als regionale Leitart für Trockenrasen ohne Eintrag von Schadstoffen aus der Luft (z.B. durch Wind verdriftete Spritzmittel) mit durchschnittlichem Indikatorwert einzustufen. RL: Tr (BRLZ 10).

Chazara briseis (Linnaeus, 1758) - Felsenfalter

Verbreitung in Mitteleuropa/Südtirol: In Mitteleuropa sehr lokal an warmen, trockenen Standorten. In Südtirol auf die Trockenrasen des Vinschgau beschränkt. Habitatpräferenz: Charakterart leicht felsdurchsetzter Trockenrasen.

Futterpflanze der Raupe: Nach EBERT & RENNWALD (1991) in Süddeutschland Bromus erectus, Festuca ovina und Sesleria albicans (alle Poaceae). SALA (1996) gibt für das Gardaseegebiet Sesleria caerulea an. Gefährdung: Rote Liste Südtirol 3, ++e.

Gefährdungsursache: Insektizideinsatz, Intensivierung von Trockenrasen, Nutzungs- 369 aufgabe mit nachfolgender Verbuschung. P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

Bemerkung: Früher vom Bozner Becken durch das Etschtal aufwärts bis ins Münstertal auf Trockenrasen weit verbreitet (KITSCHELT, 1925; REICHL, 1992). Die Insektizidsprit- zungen im Obstbau und der Ferntransport der Spritzmittel durch Winde und Hang- thermik bis zu den Trockenrasen der Hänge haben zum Verschwinden der Art im mitt- leren und unteren Vinschgau sowie im Burggrafenamt und Bozner Becken geführt. Starke Populationen finden sich noch lokal im oberen Vinschgau und im Münstertal. Nachweis in Kulturwiesen und -weiden: In Südtirol nur auf Trockenrasen. Indikatorrelevanz: Sehr gute Zeigerart für Trockenrasen. RL: Tr (BRLZ 20).

370 Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

3.2.2 Numerischer Bewertungsansatz

Voraussetzungen Das Ergebnis dieser Studie ist nur für das Gebiet von Südtirol anwendbar. Die regiona- len zoogeographischen Besonderheiten wurden darin ebenso berücksichtigt wie die regionalen Bewirtschaftungsformen. Im folgenden wird eine sehr einfache aber relativ sichere Beurteilungsmethode vorge- stellt. Ein zukünftiger Nutzer muß lediglich Grundkenntnisse in der Wiesenbeurtei- lung besitzen (ob es sich z.B. um einen Trockenrasen oder um eine gedüngte Tal-Fett- wiese handelt) und eine geringe Basiskenntnis über Tagfalter und Blutströpfchen (Zygaenen), wie sie aus einem einfachen Bestimmungsbuch (z.B. Schweizerischer Bund für Naturschutz 1987; TOLMAN & LEWINGTON 1998) leicht angeeignet werden kann. Schwierig zu bestimmende Arten, auch wenn sie einen hohen Indikatorwert hätten, wurden gezielt ausgeschlossen. Diese Beurteilungsmethode soll es ermöglichen, ohne Spezialkenntnisse auf dem Gebiet der Lepidopterologie möglichst rasch Erstbeurtei- lungen durchzuführen. Für erweiterte Fragestellungen, wie z.B. Begründungen für eine Unterschutzstellung, ist in jedem Falle eine Erhebung durch einen Spezialisten nötig, der dann auch die entsprechenden Schutzbegründungen liefern muß.

Erhebungsbedingungen für eine Beurteilung Für eine Beurteilung müssen zwei Erhebungen von je einer Stunde auf einer Flächen- größe von ½ ha auf der zu untersuchenden Probefläche durchgeführt werden. Die Erhe- bungen müssen zwischen 10°° und 16°° bei optimalen Wetterbedingungen erfolgen, d.h. Sonnenschein und nur mäßiger Wind. Ferner ist es wichtig, die Begehung nicht unmittelbar nach der Mahd durchzuführen. Nach erfolgter Mahd der Untersuchungs- fläche muß eine Mindesthöhe der Vegetation von 30 cm abgewartet werden.

Empfohlene Beobachtungszeiträume: 1. Begehung 2. Begehung Trockenrasen E 6 / A 7 E 7 / A 8 Halbtrockenrasen A-M 6 E 7 / A 8 ungedüngte Berg-Magerwiesen A-M 6 E 7 / A 8 mäßig gedüngte Berg-Magerwiese A-M 6 E 7 / A 8 Tal-Fettwiese A-M 6 A-M 7 Berg-Fettwiese M-E 6 M-E 7 Fettweide A-M 6 A-M 7 Almen E 6 / A 7 E 7 / A 8 subalpine Weiderasen A-M 7 E 7 / A 8 subalpine Bergmähder A-M 7 E 7 / A 8 Feuchtwiesen M-E 6 M 7 / A 8 Lärchenwiesen A-M 7 E 7 / A 8 alpine Naturrasen A-M 7 A-M 8

Regionale Leitarten für Südtirol = RL (s. Kap. 3.2.1) Auf Grund der Erhebungen und basierend auf langjährigen Erfahrungswerten in Süd- tirol durch die Autoren wurden für die einzelnen Wiesentypen regionale Leitarten (RL) ausgewählt. Es handelt sich hier um empirische Werte. Auf die Ausarbeitung kompli- 371 zierter Trennformeln wurde für den hier angestrebten Zweck bewußt verzichtet. P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

Biotopbezogene, regionale Leitzahl = BRLZ Die BRLZ zeigt den Indikatorwert einer Art für den jeweiligen Wiesentyp an. Sie wurde für jeden Wiesentyp eigens vergeben (d.h. idente Arten haben in unterschiedlichen Wiesentypen eine unterschiedliche BRLZ). Arten mit hohem Indikatorwert erhalten die Zahl 20, jene mit immer noch gutem, aber geringerem Indikatorwert die Zahl 10. Oft wurde die BRLZ für ganze Artengruppen vergeben. Diese Maßnahme soll Fehldeter- minationen in wichtigen Gruppen, deren Arten schwierig zu unterscheiden sind, aus- schließen (z.B. Mohrenfalter: Gattung Erebia). Neben der reinen Artzusammensetzung ist für eine Beurteilung wichtig, daß die Häu- figkeit der Art auf der Untersuchungsfläche mitberücksichtigt wird. Dadurch werden auch aus Nachbarlebensräumen zugeflogene Einzelstücke in ihrem Wert relativiert.

Häufigkeitszuschlag zu BRLZ 1-10 Individuen = 0 % 10-30 Individuen = 50 % 30 Individuen = 100 %

Bewertungsskala ab 150 Punkte hw hochwertige Schmetterlingswiese 100-150 Punkte wv wertvolle Schmetterlingswiese 50-100 Punkte mm mittelmäßig 30-50 Punkte mw minderwertig unter 30 Punkte zs degradierte, für Schmetterlinge »zerstörte«, wertlose Wiese

Die maximal erreichbare Punktezahl ist je nach Wiesen- und Weidetyp unterschiedlich. Die Bewertung nach obiger Skala bleibt jedoch für alle Typen gleich.

RL für Trockenrasen BRLZ Zygaena carniolica 20 Satyrus ferula 20 Hyponephele lycaon 20 Hipparchia semele 10 Chazara briseis 10 Melanargia galathea 10 Melitaea didyma 10 andere rote Zygaena-Arten (außer Z. carniolica)10 andere Scheckenfalter (außer M. didyma) und alle Perlmutterfalter 10

Begründung Die aufgelisteten Arten bzw. Artengruppen charakterisieren typische Südtiroler Trok- kenrasen ausreichend. Mehrere gute Indikatorarten wurden wegen der schweren Auf- findbarkeit im Gelände (z.B. alle Grünzygaenen: Jordanita- und Adscita-Arten) oder ih- rer schwierigen Bestimmbarkeit (z.B. alle Dickkopffalter) ausgeschieden. Die Bläulinge und Feuerfalter wurden ausgeschieden, weil sie auf Südtiroler Trockenrasen sehr arten- reich und schwer bestimmbar sind und weil es zahlreiche an Buschvegetation gebun- 372 dene Arten gibt, die sich gelegentlich ebenfalls auf den Trockenrasen finden (z.B. Jolana jolas, Celastrina argiolus). Weitverbreitete Ubiquisten (z.B. Aglais urticae, Inachis io), Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

Kulturfolger (fast alle Weißlinge) und Wanderfalter (z.B. Cynthia cardui, Vanessa atalan- ta) finden ebenfalls keine Berücksichtigung. Die Tatsache, daß einige regionale Leit- arten nicht in ganz Südtirol verbreitet sind (z.B. Chazara briseis), beeinflußt die Gesamt- beurteilung nur unwesentlich und wird daher vernachlässigt. Die Gewichtung erfolgt empirisch. Die maximale Punktezahl ist 240 (wird erreicht bei Trockenrasen). In der Auflistung von regionalen Leitarten (RL) und der Vergabe der biotopbezogenen regionalen Leitzahl (BRLZ) ist mitberücksichtigt, daß in Südtirol die Lebensräume mit den meisten »charakteristischen« Arten (stenöke Arten, die sich nur in diesem Lebensraum entwickeln) die Trocken- und Halbtrockenrasen sind. Diese Ar- ten sind aus der Sicht des Arten- und Biotopschutzes »wichtiger« als »typische« Arten in anderen Lebensräumen, die weiter verbreitet sind und keine so extreme Lebens- raumbindung aufweisen. Die erreichbare Gesamtpunktezahl wurde daher bewußt hier höher gewählt (wird erreicht durch mehr RL’s und die BRLZ) als etwa in einer Tal- Fettwiese (erreichbares Punktemaximum 160). Auch diese Einteilung erfolgt empirisch basierend auf zahllosen Fallbeispielberechnungen.

Ergebnisse und Rechenbeispiel »Trockenrasen« Untersuchungsfläche Punkte (max. 240) Wert Tr1 (Trockenhang ober Staben) 10 zs Tr2 (Laaser Leiten) 40 mw Tr3 (Eyrser Leiten) 70 mm Tr4 (Tartscher Leiten) 125 wv Tr5 (Taufers E) 240 hw

Die Berechnung ergibt sich aus den folgenden Werten:

Tr1 Zygaena carniolica (20) 0 Punkte Satyrus ferula (20) 0 Punkte Hyponephele lycaon (20) 0 Punkte Hipparchia semele (10) 0 Punkte Chazara briseis (10) 0 Punkte Melanargia galathea (10) 0 Punkte Melitaea didyma (10) 0 Punkte andere rote Zygaena-Arten 0 Punkte andere Scheckenfalter (10) 10 Punkte Summe: 10 Punkte

Tr2 Zygaena carniolica (20) 0 Punkte Satyrus ferula (20) 0 Punkte Hyponephele lycaon (20) 0 Punkte Hipparchia semele (10) 10 Punkte Chazara briseis (10) 0 Punkte Melanargia galathea (10) 10 Punkte Melitaea didyma (10) 10 Punkte andere rote Zygaena-Arten 0 Punkte andere Scheckenfalter (10) 10 Punkte 373 Summe: 40 Punkte P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

Tr3 Zygaena carniolica (20) 0 Punkte Satyrus ferula (20) 0 Punkte Hyponephele lycaon (20) 20 Punkte Hipparchia semele (10) 10 Punkte Chazara briseis (10) 10 Punkte Melanargia galathea (10) 10 Punkte Melitaea didyma (10) 10 Punkte andere rote Zygaena-Arten 0 Punkte andere Scheckenfalter (10) 10 Punkte Summe: 70 Punkte

Tr4 Zygaena carniolica (20) 0 Punkte Satyrus ferula (20) 0 Punkte Hyponephele lycaon (20) 40 Punkte Hipparchia semele (10) 20 Punkte Chazara briseis (10) 20 Punkte Melanargia galathea (10) 20 Punkte Melitaea didyma (10) 15 Punkte andere rote Zygaena-Arten 0 Punkte andere Scheckenfalter (10) 10 Punkte Summe: 125 Punkte

Tr5 Zygaena carniolica (20) 40 Punkte Satyrus ferula (20) 40 Punkte Hyponephele lycaon (20) 40 Punkte Hipparchia semele (10) 20 Punkte Chazara briseis (10) 20 Punkte Melanargia galathea (10) 20 Punkte Melitaea didyma (10) 20 Punkte andere rote Zygaena-Arten 20 Punkte andere Scheckenfalter (10) 20 Punkte Summe: 240 Punkte

RL für Halbtrockenrasen BRLZ Zygaena carniolica 20 Minois dryas 20 Melanargia galathea 20 Erebia-Arten 20 andere rote Zygaena-Arten (außer Z. carniolica)10 Schecken- und Perlmutterfalter 10 Bläulinge und Feuerfalter 10

Begründung (Prinzip siehe unter »Trockenrasen«): Zahlreiche Leitarten der Trockenrasen kommen auf den Südtiroler Halbtrockenrasen 374 nicht mehr vor (z.B. Chazara briseis, Satyrus ferula). Die Mohrenfalter (Erebia-Arten), Bläulinge und Feuerfalter werden daher zusätzlich in die Beurteilung aufgenommen. Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

RL für ungedüngte und gedüngte Berg-Magerwiesen BRLZ alle roten Zygaena-Arten 20 Schecken- und Perlmutterfalter 20 Erebia-Arten 20 Melanargia galathea 20 Maniola jurtina 10 Bläulinge und Feuerfalter 10

RL für Tal- und Berg-Fettwiesen BRLZ alle roten Zygaena-Arten 20 Melanargia galathea 20 Bläulinge und Feuerfalter 20 Maniola jurtina 10 Schecken- und Perlmutterfalter 10

RL für Fettweiden BRLZ alle roten Zygaena-Arten 20 Melanargia galathea 10 Bläulinge und Feuerfalter 10 Schecken- und Perlmutterfalter 10 Erebia-Arten 10

RL für Almen BRLZ alle roten Zygaena-Arten 20 Coenonympha gardetta 10 Erebia-Arten 10 Bläulinge und Feuerfalter 10 Schecken- und Perlmutterfalter 10

RL für subalpine Weiderasen BRLZ Coenonympha gardetta 20 Erebia-Arten 20 Bläulinge und Feuerfalter 20 Schecken- und Perlmutterfalter 20 alle roten Zygaena-Arten 10

RL für subalpine Bergmähder BRLZ alle roten Zygaena-Arten 20 Schecken- und Perlmutterfalter 20 Erebia-Arten 20 Coenonympha gardetta 20 Bläulinge und Feuerfalter 20 Colias phicomone 10

375 P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

RL für Feuchtwiesen BRLZ alle roten Zygaena-Arten 20 Bläulinge 20 Feuerfalter 20 Schecken- und Perlmutterfalter 20 Coenonympha-Arten 20

Begründung Die Feuchtwiesen der Tallagen Südtirols sind heute derartig degradiert, daß regionale Leitarten aus den rezenten Beobachtungsergebnissen nicht mehr ableitbar sind. Die Auswahl der RL und die Vergabe der BRLZ erfolgt daher basierend auf dem potentiel- len Artenbestand, der sich aus historischen Daten und Literatur aus Nachbarregionen ergibt (z.B. SALA 1996).

RL für Lärchenwiesen BRLZ Erebia-Arten 20 Schecken- und Perlmutterfalter 20 Bläulinge und Feuerfalter 20 Coenonympha-Arten 20 alle roten Zygaena-Arten 10

3.3 Detailergebnisse nach Biotoptypen

Die Tagfalter- und Widderchenfauna der untersuchten Wiesentypen sowie der Einzel- standorte unterscheidet sich sehr stark sowohl in der Artenzusammensetzung als auch in der Individuendichte (Fig. 24-26, Tab. 3-4). Die Artenzahlen weisen eine Schwan- kungsbreite von 2 bis 62 auf, die Individuenzahlen variieren zwischen 6 und 2567 Ex- emplaren! Diese erheblichen Differenzen sind multifaktoriell bedingt und werden nachfolgend innerhalb der einzelnen Biotoptypen eingehender diskutiert. Die angeführten Arten- und Individuenzahlen sind jeweils Summenwerte aus 5 Bege- hungen. Die Bewertung der Einzelflächen folgt Kap. 3.2.2 (siehe auch Abkürzungen).

3.3.1 Trockenrasen

Trockenrasen zählen vor allem an den Südhängen des Vinschgau zu den charakteristi- schen Wiesentypen. Die 5 Referenzflächen verteilen sich vom durch Obstanbau gepräg- ten unteren Vinschgau bis in den oberen Vinschgau. Hohe Diversitätswerte finden sich lediglich in den wenig beeinflussten Referenzflächen im Oberen Vinschgau. Alle ande- ren Standorte sind nach heutigen Erkenntnissen als Folge obstbaulicher Spritzmittel in ihrer Faunenzusammensetzung deutlich bis extrem degradiert. Lepidopterologische Kurzcharakteristik: Potentiell sehr artenreich (absolute Artenzahl: 88, Schwankungsbereich/Einzelfläche 14-79 Arten, durchschnittliche Artenzahl/Fläche 34,6 Arten), potentiell hohe Indivi- 376 duendichte (68-1833 Ind., durchschnittlich 627,4 Ind./ha). »Rote Liste«-Arten sind in 58 Arten vertreten und untermauern die prinzipielle Bedeutung der Trockenrasen für den Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

Artenschutz. Die Standorte im Nahbereich landwirtschaftlicher Kulturen weisen, ver- mutlich durch Vergiftung verursacht, deutlich bis stark verarmte Faunen auf. Detailbewertungen: Die Schwankungsbreite bezüglich Diversität innerhalb der 5 Referenzflächen ist trotz weitgehend übereinstimmender Vegetations- und Bewirtschaftungsverhältnisse, sehr hoch (Fig. 23). Eine Detailanalyse zeigt klare Zusammenhänge zum Spritzmitteleinsatz im unteren und mittleren Vinschgau (Tr1-Tr3 mit artenarmen Referenzflächen zwi- schen 14 und 30 Arten, sowie extrem niedrigen Individuendichten zwischen 68 und 210 Ind.). Standort Tr4 weist hingegen schon deutlich erhöhte Individuenzahlen (1398 Ind.) auf, und im völlig unbeeinflussten Tr5 liegen die Diversitätswerte mit 79 Arten und 1833 Ind. (Fig. 23) sehr hoch! Besonders deutlich ist die Individuenabnahme z.B. bei einigen typischen Trockenrasenarten wie Hipparchia semele (Tr5-Tr1: 36-65-7-1-0 Ind.), Hyponephele lycaon (Tr5-Tr1: 85-454-3-0-0 Ind.) oder Melanargia galathea (Tr5-Tr1: 416- 101-10-2-0 Ind.). Mit hoher Stetigkeit (in allen 5 Flächen) konnten nur ganz wenige Ubiquisten registriert werden).

Gesamtbewertung: minderwertige bis hochwertige Schmetterlingswiesen.

Ergebnisse »Trockenrasen«

Untersuchungsfläche Punkte (max. 240) Wert Tr1 (Trockenhang ober Staben) 10 zs Tr2 (Laaser Leiten) 40 mw Tr3 (Eyrser Leiten) 70 mm Tr4 (Tartscher Leiten) 125 wv Tr5 (Taufers E) 240 hw

90 2000 80 1800 70 1600 1400 60 1200 50 1000 40 800 30 600 20 400 10 200 0 0 Tr1 (Staben)Tr1 Tr2 (Laas) (Eyrs) Tr3 Tr4 (Tartsch) Tr5 (Taufers)

Artenzahl Individuenzahl

377 Fig. 23: Differenzen der Diversitätswerte in Trockenrasen des Vinschgau P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

3.3.2 Halbtrockenrasen

Halbtrockenrasen sind in Südtirol bedingt durch klimatische Gunstlagen akut gefähr- det und werden zunehmend durch landwirtschaftliche Intensivierungen zerstört. Die 5 Referenzflächen verteilen sich auf die mittleren und nordöstlichen Landesteile. Eine Bewirtschaftung erfolgt meist extensiv durch Mahd bzw. Beweidung. Lepidopterologische Kurzcharakteristik: potentiell sehr artenreich (absolute Artenzahl: 68, Schwankungsbereich/Einzelfläche 7-54 Arten, durchschnittliche Artenzahl/Fläche 25,8 Arten), mäßige bis sehr hohe Individuendichte (17-2567 Ind., durchschnittlich 669,2 Ind./ha). »Rote Liste«-Arten sind in 43 Arten vertreten, darunter die bisher verschollenen Heteropterus morpheus (ver- mutlich allochthon) und Thymelicus acateon. Halbtrockenrasen zählen potentiell zu den diversitätsreichen Lebensräumen in Bezug auf die Tagfalter- und Widderchenfauna, sind aber in Südtirol vielfach durch Intensivbewirtschaftung stark degradiert. Detailbewertungen: Die Schwankungsbreite bezüglich Diversität innerhalb der 5 Referenzflächen ist extrem groß und wesentlich von den Bewirtschaftungsmaßnahmen und Standortsunter- schieden abhängig. Die Halbtrockenrasen Htr1 (Sprechenstein, Freienfeld) sind zwei- fellos von überregionaler Bedeutung und dringend schutzbedürftig. Im Gegensatz dazu sind die Referenzflächen HTr3 (Castelfeder) durch massive Überweidung sowie Htr2 (Raier Moos), vermutlich durch Vergiftung aus den Randbereichen, extrem ver- armt. Günstige Diversitätswerte weist hingegen der Standort HTr5 (St. Georgen) auf. Die höhergelegene Referenzfläche HTr4 ist vermutlich klimatisch bedingt bereits arten- ärmer. Mitt hoher Stetigkeit (in allen 5 Flächen) konnten lediglich wenige Ubiquisten registriert werden. Typische Halbtrockenrasenarten wie z.B. Zygaena carniolica und Melanargia galathea (Fig. 29) sind nur an einzelnen Flächen vorhanden. Gesamtbewertung: minderwertige bis hochwertige Schmetterlingswiesen.

Ergebnisse »Halbtrockenrasen«

Untersuchungsfläche Punkte (max. 220) Wert HTr1 (Sprechenstein) 200 hw HTr2 (Raier Moos W) 85 mm HTr3 (Castelfeder) 10 zs HTr4 (Fenner Joch) 100 wv HTr5 (St Georgen) 120 wv

3.3.3 Ungedüngte Berg-Magerwiesen

Ungedüngte Berg-Magerwiesen finden wir heute in Südtirol nur mehr kleinflächig and besonders exponierten und schlecht zugänglichen Stellen. Hauptbedrohung ist neben zunehmender Intensivierung die Nutzungsaufgabe mit nachfolgender Verbrachung und Verbuschung. Je nach edaphischen Bedingungen und Höhenlage weisen die unge- düngten Berg-Magerwiesen eine deutlich differenzierte Vegetationszusammensetzung auf. Eine extrem hohe Pflanzenvielfalt ist aber immer gegeben. Die je nach Höhenlage 378 1-2 malige jährliche Mahd wirkt sich bei vorhandenen Pufferzonen im Nahbereich (zur Nektaraufnahme) nicht nachhaltig negativ aus. Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

Lepidopterologische Kurzcharakteristik: sehr artenreich (absolute Artenzahl: 90, Schwankungsbereich/Einzelfläche 35-62 Ar- ten, durchschnittliche Artenzahl/Fläche 44,7 Arten), sehr hohe Individuendichte (265- 1439 Ind., durchschnittlich 1335,5 Ind./ha). »Rote Liste-Arten« sind in 59 Arten vertre- ten, darunter 2 bisher verschollen und 7 vom Aussterben bedrohte Arten! Es handelt sich bei diesem Wiesentyp um jenen mit den höchsten Diversitätswerten. Auf Grund der Qualität der Artenbestände und der hohen Populationsdichten besonders schützenswerte Schmetterlingsbiotope! Detailbewertungen: Die Schwankungsbreite bezüglich Diversität innerhalb der 4 Referenzflächen ist mit Ausnahme von BMug4 (Matsch), das erhöhte Werte aufweist, mäßig. Sämtliche Stand- orte sind außerordentlich wichtige Entwicklungs- und Nahrungsbiotope für Schmetter- linge. Mit hoher Stetigkeit (in allen 4 Flächen) und in erhöhter Abundanz konnten vor allem mesophile Offenlandarten wie Zygaena filipendulae, Polyommatus icarus, Erebia medusa, Coenonympha pamphilus und Melanargia galathea nachgewiesen werden. Je nach Referenzfläche ist der Anteil an stenotopen Arten aus der Gruppe der Dickkopffalter, Bläulinge, Scheckenfalter, und Widderchen sehr hoch. Xerothermophile Taxa wie Zygaena carniolica fehlen aber an den klimatisch ungünstigeren Standorten wie BMug3 (Brennerbad).

Gesamtbewertung: hochwertige Schmetterlingswiesen.

Ergebnisse »Ungedüngte Berg-Magerwiesen«

Untersuchungsfläche Punkte (max. 200) Wert BMug1 (St Ulrich/Gröden) 130 wv BMug2 (Tisens S) 165 hw BMug3 (Brennerbad N1) 160 hw BMug4 (Matsch/St.Josef) 195 hw

3.3.4 Mäßig gedüngte Berg-Magerwiesen

Mäßig gedüngte Berg-Magerwiesen zählen floristisch zu den reichhaltigsten Wiesen- typen und sind als klassische Blumenwiesen bekannt (PILS, 1994). Sie sind in Südtirol nur mehr fragmentarisch und meist kleinflächig in höhergelegenen Seitentälern prä- sent. Hauptbedrohung ist ähnlich wie bei ungedüngten Magerwiesen neben der zuneh- menden Intensivierung die Nutzungsaufgabe mit nachfolgender Verbrachung und Verbuschung. Die je nach Höhenlage ein- bis dreimalige jährliche Mahd wirkt sich bei vorhandenen Pufferzonen im Nahbereich (zur Nektaraufnahme) nicht nachhaltig ne- gativ aus. Lepidopterologische Kurzcharakteristik: sehr artenreich (absolute Artenzahl: 66, Schwankungsbereich/Einzelfläche 23-41 Ar- ten, durchschnittliche Artenzahl/Fläche 31,2 Arten), sehr hohe Individuendichte (177- 466 Ind., durchschnittlich 847,2 Ind./ha). »Rote Liste«-Arten sind in 33 Arten vertreten, darunter 5 vom Aussterben bedrohte Arten. Trotz deutlicher Rückgänge in den Diver- sitätswerten im Vergleich zu den ungedüngten Berg-Magerwiesen ist die Vielfalt dieses 379 Wiesentyps immer noch überdurchschnittlich hoch zu bewerten. P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

Detailbewertungen: Die Schwankungsbreite bezüglich Diversität innerhalb der 4 Referenzflächen ist mäßig. Sämtliche Standorte sind wichtige Rückzugsgebiete für eine reichhaltige Schmetter- lingsfauna. Die Artenzusammensetzung ähnelt jener der ungedüngten Magerwiesen, ist allerdings bereits deutlich verarmt. Mit hoher Stetigkeit (in allen 4 Flächen) konnten, wohl durch die unterschiedlichen klimatischen Rahmenbedingungen, nur wenige me- sophile Offenlandarten wie Zygaena filipendulae, Melitaea athalia und Coenonympha pam- philus nachgewiesen werden. Die ebenfalls mesophilen Taxa Polyommatus icarus, Manio- la jurtina und Melanargia galathea wurden mit Ausnahme des klimatisch ungünstigeren Standortes BMmg3 (Brennerbad) an allen Flächen in erhöhter Abundanz registriert. Auf BMmg3 bleiben im Gegenzug Taxa wie Zygaena purpuralis, Eurodryas aurinia oder Erebia alberganus beschränkt. Ähnlich wie in den ungedüngten Magerwiesen ist der hohe Anteil an Zygaenidae, Lycaenidae und Scheckenfaltern auffällig.

Gesamtbewertung: hochwertige Schmetterlingswiesen.

Ergebnisse »mäßig gedüngte Berg-Magerwiesen«

Untersuchungsfläche Punkte (max. 200) Wert BMmg1 (Tanürz/Lajen) 160 hw BMmg2 (Tisens S) 170 hw BMmg3 (Brennerbad N2) 130 wv BMmg4 (Gufidaun W) 145 wv

3.3.5 Tal-Fettwiesen

Die untersuchten Fettwiesen befinden sich mit Ausnahme des Standortes Ober-Fenn- berg im Talbodenbereich. Die Flächen sind bedingt durch intensive Düngung und zwei- bis dreimalige Mahd/Jahr vegetationsmäßig sehr einförmig und artenarm. Dies wirkt sich entsprechend ungünstig auf die Schmetterlingsgemeinschaften aus. Lepidopterologische Kurzcharakteristik: artenarm (absolute Artenzahl: 46, Schwankungsbereich/Einzelfläche 12-30 Arten, durchschnittliche Artenzahl/Fläche 18,2 Arten), sehr niedrige Individuendichte (46- 227 Ind., durchschnittlich 187,5 Ind./ha). Diese Diversitätswerte sind aber durchwegs zu hoch angesetzt und beruhen stark auf Randeffekten wie Zuwanderung aus benach- barten, extensiv bewirtschafteten Flächen oder Randstreifen. »Rote Liste«-Arten sind in 27 Arten vertreten, die aber fast alle allochthon sind. In der Gesamtbeurteilung handelt es sich bei den Tal-Fettwiesen um weitgehend degradierte Gemeinschaften, mit weitge- hend ubiquitären Faunenelementen. Detailbewertungen: Die Schwankungsbreite bezüglich Diversität innerhalb der 4 Referenzflächen ist mit Ausnahme von TFw1 niedrig. Letzterer Standort weist deutlich erhöhte Artenbestände sowie Individuendichten auf, die Bestände stammen aber weitgehend aus den nahege- legenen diversitätsreichen Halbtrockenrasen. Immerhin ist TFw1 durch das hohe Blü- tenangebot für nahrungssuchende Falter deutlich günstiger zu bewerten als die ande- ren Referenzflächen. Mit hoher Stetigkeit (in allen 4 Flächen) konnten lediglich die 380 Ubiquisten Pieris rapae und Vanessa atalanta sowie Plebeius argus registriert werden. An- dere mesophile Arten, die in diesem Wiesentyp weit verbreitet sind, z.B. Coenonympha Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418 pamphilus, fehlen vor allem am höhergelegenen Standort TFw4. Je nach Düngungs- intensität und kleinräumigen magereren Reststrukturen wurden vereinzelt noch an- spruchsvollere Taxa wie Melanargia galathea nachgewiesen.

Gesamtbewertung: minderwertige Schmetterlingswiesen.

Ergebnisse »Tal-Fettwiesen«

Untersuchungsfläche Punkte (max. 160) Wert TFw1 (Sprechenstein) 115 wv TFw2 (Gufidaun SW) 100 wv TFw3 (Tartsch) 40 mw TFw4 (Ober-Fennberg) 45 mw

3.3.6 Berg-Fettwiesen

Berg-Fettwiesen unterschiedlicher Eutrophierungsstadien finden sich in zahlreichen Varianten, die auch durch lokalklimatische und edaphische Unterschiede geprägt sind. Je nach Düngung handelt es sich um sehr blütenreiche bis ziemlich degradierte, blüten- arme Wiesen. Die Referenzflächen wurden entsprechend dem Gesamtausmaß des Bio- toptyps im Lande überwiegend nach silikatischem Untergrund ausgewählt. Lepidopterologische Kurzcharakteristik: mäßig artenreich (absolute Artenzahl: 60, Schwankungsbereich/Einzelfläche 18-52 Ar- ten, durchschnittliche Artenzahl/Fläche 29,2 Arten), mäßige Individuendichte (169- 1204 Ind., durchschnittlich 442,2 Ind./ha), ausnahmsweise stark erhöhte Werte. Nur mehr eingeschränkt naturnahe Ausstattung der Artenbestände. »Rote Liste«-Arten sind in 37 Arten, höhere Gefährdungskategorien nur mäßig repräsentiert. Detailbewertungen: Die Schwankungsbreite bezüglich Diversität innerhalb der 4 Referenzflächen ist mit Ausnahme von BFw4 niedrig. Letzterer Standort weist extrem erhöhte Artenbestände (ca. 2-3 facher Durchschnittswert) sowie Individuendichten (ca. 6 facher Durchschnitts- wert) auf und ist deutlich günstiger zu bewerten, als die insgesamt bereits überdüngten weiteren Referenzflächen. Mit hoher Stetigkeit (in allen 4 Flächen) konnten, abgesehen von Ubiquisten, die mesophilen Arten Coenonympha pamphilus, aber auch Hesperia com- ma, Melanargia galathea und Polyommatus icarus registriert werden. Von den absoluten Individuenzahlen dominante Arten wie Maniola jurtina und Zygaena filipendulae wur- den beinahe exklusiv in BFw4 sowie ganz vereinzelt in BFw1 nachgewiesen.

Gesamtbewertung: mittelmäßige bis hochwertige Schmetterlingswiesen.

Ergebnisse »Berg-Fettwiesen«

Untersuchungsfläche Punkte (max. 160) Wert BFw1 (St. Martin i. Thurn) 110 wv BFw2 (St. Felix/Malgasott) 100 wv BFw3 (Rein i. T./Hirberhof) 60 mm 381 BFw4 (Stilfs/Fragges) 150 hw P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

3.3.7 Fettweiden

Die Flächenausdehnung von Fettweiden in der kollinen und montanen Stufe ist in Süd- tirol, bedingt durch Obstbau, gering. Es handelt sich generell um blütenarme, einförmi- ge Flächen, deren Lepidozönose ebenfalls deutlich degradiert ist. Lepidopterologische Kurzcharakteristik: artenarm (absolute Artenzahl: 37, Schwankungsbereich/Einzelfläche 8-24 Arten, durchschnittliche Artenzahl/Fläche 17,2 Arten), extrem niedrige Individuendichte (23- 184 Ind., durchschnittlich 112,0 Ind./ha), weitgehend durch ubiquitäre Ausstattung der Artenbestände charakterisiert. »Rote Liste«-Arten sind in 23 Arten vertreten, die aller- dings weitgehend biotopfremd sind. Detailbewertungen: Die Schwankungsbreite bezüglich Diversität innerhalb der 4 Referenzflächen ist nied- rig, erhöhte Werte in Fwe3 sind durch Randeffekte aus den benachbarten Wiesen abzu- leiten. Mit hoher Stetigkeit (in allen 4 Flächen) konnten lediglich die Ubiquisten Pieris rapae, Aglais urticae, Vanessa cardui, Vanessa atalanta sowie die extrem eurytope Coeno- nympha pamhilus nachgewiesen werden. Der Großteil der Artenbestände, inkl. gefähr- dete Arten wie z.B. Boloria selene und B. titania, wurden ausschließlich vereinzelt nach- gewiesen und stammen fast durchwegs aus den benachbarten Gebieten. Die Funktion der Fettweiden beschränkt sich hier auf gelegentliche Nahrungsaufnahme der Falter.

Gesamtbewertung: minderwertige bis degradierte Schmetterlingswiesen.

Ergebnisse »Fettweiden«

Untersuchungsfläche Punkte (max. 120) Wert Fwe1 (Kurvar in Thurn) 80 mm Fwe2 (Flans N) 65 mm Fwe3 (St. Felix/Malgasott) 50 mm Fwe4 (St. Jakob i. A.) 10 zs

3.3.8 Almen

Subalpine Weiderasen sind in Südtirol an und oberhalb der Waldgrenze großflächig vertreten und durch extensive Beweidung meist relativ wenig beeinflusst. Es handelt sich um eher blütenarme, einförmige Flächen, deren Schmetterlingsgemeinschaft be- reits durch die Höhenlage deutlich reduziert ist. Trotzdem kommt diesen anthropogen nur mosaikartig stärker beeinflussten Flächen auf Grund ihrer ursprünglichen Arten- zusammensetzung eine wichtige Funktion zu. Lepidopterologische Kurzcharakteristik: mäßig bis sehr artenreich (absolute Artenzahl: 58, Schwankungsbereich/Einzelfläche 12-40 Arten, durchschnittliche Artenzahl/Fläche 31,2 Arten), mäßige Individuendichte (118-794 Ind., durchschnittlich 482,5 Ind./ha), teilweise erhöhtes Auftreten eurytoper Arten. »Rote Liste«-Arten sind mit 36 Arten vertreten, darunter eine vom Aussterben bedrohte sowie 8 stark gefährdete Taxa. Detailbewertungen: 382 Die Schwankungsbreite bezüglich Diversität innerhalb der 4 Referenzflächen ist extrem hoch. Diversitätsspitzenwerte finden sich teilweise schon vom letzten Junidrittel bis Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

Mitte Juli. Mit hoher Stetigkeit (in allen 4 Flächen) konnten, neben ubiquitären Arten wie Aglais urticae, vor allem mesophile Offenlandarten ohne starke Spezialisierung, wie Polyommatus icarus, P. semiargus, Coenonympha pamphilus und Erebia medusa, registriert werden. Arten mit hohen Individuendichten wie z.B. Coenonympha gardetta und Cupido minimus fehlen der Referenzfläche Al2. Einige stenotope und stark gefährdete Taxa, wie z.B. Aricia eumedon in Al3 und Al 4 oder Colias palaeno in Al4, wurden in geringer Stetig- keit nachgewiesen und daher nicht in die Bewertungen miteinbezogen. Standort Al2, eine bereits frühzeitig gemähte und später zeitweise beweidete Fläche, fällt durch be- sonders niedrige Diversitätswerte aus dem üblichen Rahmen. Erhöhte Bedeutung kommt dem Standort Al4 zu, der sowohl bezüglich Arten- als auch Individuenzahlen erhöhte Werte aufweist.

Gesamtbewertung: mittelmäßige Schmetterlingswiesen.

Ergebnisse »Almen«

Untersuchungsfläche Punkte (max. 120) Wert Al1 (Kollfuschg W) 110 wv Al2 (Seiser Alm SW) 50 mm Al3 (Rein i. T., Gasteiger) 105 wv Al4 (Obere Stilfser Alm W) 115 wv

3.3.9 Subalpine Weiderasen

Subalpine Weiderasen sind in Südtirol an und oberhalb der Waldgrenze großflächig vertreten und durch extensive Beweidung meist relativ wenig beeinflußt. Es handelt sich um eher blütenarme, einförmige Flächen, deren Lepidozönose bereits durch die Höhenlage deutlich reduziert ist. Trotzdem kommt diesen anthropogen nur mosaikar- tig stärker beeinflußten Flächen auf Grund ihrer ursprünglichen Artenzusammen- setzung eine wichtige Funktion zu. Lepidopterologische Kurzcharakteristik: mäßig artenreich (absolute Artenzahl: 46, Schwankungsbereich/Einzelfläche 16-28 Ar- ten, durchschnittliche Artenzahl/Fläche 23,0 Arten), mäßige Individuendichte (237-493 Ind., durchschnittlich 421,7 Ind./ha), allerdings weitgehend naturnahe Ausstattung der Artenbestände. »Rote Liste«-Arten sind lediglich in 30 Arten vertreten, höhere Gefährdungskategorien fehlen weitgehend. Detailbewertungen: Die Schwankungsbreite bezüglich Diversität innerhalb der 4 Referenzflächen ist nied- rig. Diversitätsspitzenwerte finden sich vor allem in der 2. Julihälfte bis Anfang August. Mit hoher Stetigkeit (in allen 4 Flächen) konnten vor allem Coenonympha gardetta, Erebia alberganus, E. medusa und E. melampus nachgewiesen werden. Diese Arten weisen auch relativ hohe Individuendichten auf. Die ebenfalls häufige Erebia pronoe fehlt erstaunli- cherweise am Standort saWe4. Einige stenotope Taxa wurden in geringer Stetigkeit nachgewiesen und daher nicht in die Bewertungen miteinbezogen, so z.B. Euphydryas aurinia und Polyommatus glandon. Die stark gefährdeten bis gefährdeten tyrphophilen Arten (Moorarten) Colias palaeno und Plebeius optilete sind ausschließlich auf die Stand- orte saWe3 und saWe4 beschränkt. Erhöhte Bedeutung kommt dem Standort saWe4 zu, 383 der sowohl bezüglich Arten- als auch Individuenzahlen relativ hohe Werte aufweist. P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

Hier findet sich auch das einzige Vorkommen der vom Aussterben bedrohten Erebia mnestra sowie von Melitaea varia.

Gesamtbewertung: wertvolle Schmetterlingswiesen.

Ergebnisse »subalpine Weiderasen«

Untersuchungsfläche Punkte (max. 180) Wert saWe1 (Würzjoch) 130 wv saWe2 (Kofel-Joch (Plose)) 140 wv saWe3 (Rein i. T., Moosmeier) 130 wv saWe4 (Schafhütte SW, Stilfs) 170 hw

3.3.10 Subalpine Bergmähder

Subalpine Bergmähder waren früher weit verbreitet, in den vergangenen Jahren ist ein deutlicher Rückgang durch Aufgabe der Bewirtschaftung und eine nachfolgende Ver- brachung zu verzeichnen. Dies wirkt sich langfristig sehr nachteilig aus (ERHARDT 1985), da die Tagfalter und Widderchen mit der zunehmenden Wiederbewaldung ehe- maliger Bergmähder und Weideflächen verschwinden. Noch bewirtschaftete Untersu- chungsflächen sind durch große Blütenpflanzenvielfalt charakterisiert. Reichhaltig, obwohl durch die Höhenlage eingeschränkt, ist das Schmetterlingsartenspektrum. Lepidopterologische Kurzcharakteristik: sehr artenreich (absolute Artenzahl: 65, Schwankungsbereich/Einzelfläche 25-51 Ar- ten, durchschnittliche Artenzahl/Fläche 36,2 Arten), sehr hohe Individuendichte (323- 845 Ind., durchschnittlich 916,2 Ind./ha). »Rote Liste-Arten« sind mit 39 Arten vertre- ten, darunter 4 nach HOFER (1995) vom Aussterben bedrohte Taxa, deren Bodenständig- keit (Pontia daplidice) bzw. tatsächliche Gefährdung (Thymelicus sylvestris) allerdings anzuzweifeln ist. Durch Bewirtschaftung geförderte national bedeutsame Vielfalt. Detailbewertungen: Die Schwankungsbreite bezüglich Diversität innerhalb der 4 Referenzflächen ist mäßig. Mit hoher Stetigkeit (in allen 4 Flächen) konnten ähnlich wie in den subalpinen Weide- rasen Coenonympha gardetta, Erebia alberganus, E. pronoe, E. medusa und E. melampus, aber auch Bläulinge wie Cupido minimus, und Polyommatus semiargus nachgewiesen werden. Diversitätsspitzenwerte finden sich von Mitt Juli bis Anfang August. Alle 4 Standorte weisen bez. Artenzusammensetzung und Individuenzahlen eine ähnlich hohe Wertig- keit auf, erhöhte Artenzahlen an den silikatischen Standorten sind möglicherweise teil- weise auf größere Referenzflächen mit zusätzlichen Kleinstrukturen zurückzuführen.

Gesamtbewertung: hochwertige Schmetterlingswiesen.

Ergebnisse »subalpine Bergmähder«

Untersuchungsfläche Punkte (max. 220) Wert saWi1 (Grödner Joch W, Cudlea W) 190 hw saWi2 (Grödnerjoch E, Gran pre) 190 hw saWi3 (Rein i. T., Ahornacher Wiesen) 205 hw 384 saWi4 (Untere Stilfser Alm E) 200 hw Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

3.3.11 Feuchtwiesen (Streuwiesen)

Feuchtwiesen finden sich mit Ausnahme des Kalterer See-Schilfgürtels nur kleinflächig und alle Referenzstandorte sind durch intensive landwirtschaftliche Nutzung (Gift- spritzung) in den benachbarten Flächen stark beeinflusst. Diese Einflüsse dürften zur völligen Verarmung der ohnehin als artenarm zu beurteilenden Feuchtwiesen beigetra- gen haben. Tagfalter sind in diesen Flächen vor allem im Obstanbaugebiet des Etschtals weitgehend ausgestorben. Etwas günstiger ist die Situation noch im Gebiet von Brixen. Lepidopterologische Kurzcharakteristik: sehr artenarm (absolute Artenzahl: 12, Schwankungsbereich/Einzelfläche 2-10 Arten, durchschnittliche Artenzahl/Fläche 4,5 Arten), sehr niedrige Individuendichte (6-220 Ind., durchschnittlich 60,7 Ind./ha). Durchschnittswerte durch Einzelfläche bei Brixen noch deutlich erhöht. Rote Liste-Arten sind lediglich in 8 Arten vertreten, die überdies weitgehend biotopfremd sind, höhere Gefährdungskategorien fehlen. Detailbewertungen: Die Schwankungsbreite bezüglich Diversität innerhalb der 4 Referenzflächen ist sehr hoch, da der Standort Fhw1 (Raier Moos) signifikant höhere Diversitätswerte aufweist als die 3 anderen Referenzflächen und als mittelmäßig eingestuft werden kann. Fhw2- Fhw4 sind lepidopterologisch völlig verarmt. Der Nachweis der vom Aussterben be- drohten Satyrium w-album in Fhw2 stammt aus dem angrenzenden Laubwald. Die ein- zigen mit hoher Stetigkeit (in allen 4 Flächen) nachgewiesenen Arten sind die Ubiqui- sten Pieris rapae und Vanessa atalanta.

Gesamtbewertung: degradierte Schmetterlingswiesen.

Ergebnisse »Feuchtwiesen«

Untersuchungsfläche Punkte (max. 200) Wert Fhw1 (Raier Moos, Moorbereich) 80 mm Fhw2 (Andrian, Fuchsmöser) 20 zs Fhw3 (Kalterer See, S) 0 zs Fhw4 (Kalterer See, SW) 0 zs

3.3.12 Lärchenwiesen

Lärchenwälder bieten durch offene Bestandsstrukturen, gefördert durch Mahd und/ oder Beweidung, relativ günstige Bedingungen für Schmetterlinge. Aber auch hier ist eine zunehmende Tendenz zur Nutzungsaufgabe oder Intensivierung zu verzeichnen. Die Untersuchungsflächen sind durch eine große Blütenpflanzenvielfalt und auch ein entsprechendes Schmetterlingsartenspektrum charakterisiert. Lepidopterologische Kurzcharakteristik: sehr artenreich (absolute Artenzahl: 55, Schwankungsbereich/Einzelfläche 27-34 Ar- ten, durchschnittliche Artenzahl/Fläche 32,0 Arten), mäßige Individuendichte (138-640 Ind., durchschnittlich 351,2 Ind./ha). »Rote Liste«-Arten sind mit 32 Arten vertreten, darunter 1 bisher verschollene sowie 24 vom Aussterben bedrohte Taxa. Durch anthro- pogene Bewirtschaftung geförderte überregional bedeutsame Vielfalt. Detailbewertungen: Die Schwankungsbreite bezüglich Diversität innerhalb der 4 Referenzflächen ist nied- 385 rig. Mit hoher Stetigkeit (in allen 4 Flächen) konnten, abgesehen von Ubiquisten, nur P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

wenige Arten nachgewiesen werden: Zygaena lonicerae, Z. transalpina, Polyommatus icarus, Coenonympha pamphilus, Erebia medusa und E. aethiops. Diversitätsspitzenwerte beschränken sich auf die 2. Julihälfte bis Anfang August. Alle 4 Standorte weisen be- züglich absoluter Artendiversitäten ähnlich hohe Wertigkeiten auf. Die Individuen- dichten sind in den durch silikatischen Untergrund geprägten Läw1 und Läw4 deutlich niedriger, während die karbonatreichen Standorte Läw3 und Läw4 gehäuftes Auftreten einiger Taxa, wie Thymelicus lineola, Lysandra coridon, Erebia pronoe sowie Boloria titania und B. selene, aufweisen. Hervorzuheben ist der Nachweis der verschollenen Erebia meolans in Läw2, sowie der vom Aussterben bedrohten Arten Spialia sertorius in Läw4 und einer starken Population der hyrgrophilen Brenthis ino in Läw3 und Läw4.

Gesamtbewertung: wertvolle bis hochwertige Schmetterlingswiesen.

Ergebnisse »Lärchenwiesen«

Untersuchungsfläche Punkte (max. 160) Wert Läw1 (Flans N b. Sterzing) 135 wv Läw2 (St. Felix, Weiher) 160 hw Läw3 (St. Felix, Schöne Wiese) 160 hw Läw4 (Matsch, SW) 130 wv

3.3.13 Alpiner Naturrasen

Alpine Naturrasen sind im gesamten Landesgebiet oberhalb der bewirtschafteten Zo- nen in relativ weiter Verbreitung vorhanden. Ihre Bedeutung als natürliches Biodiversitätspotential auch für die Besiedlung anthropogen beeinflusster Flächen wie subalpine Weiderasen und Bergmähder ist enorm. Die Untersuchungsfläche ist durch eine große Blütenpflanzenvielfalt mit extremem Arten- und Individuenreichtum an Schmetterlingen charakterisiert. Lepidopterologische Kurzcharakteristik: sehr artenreich (absolute Artenzahl: 52, Schwankungsbereich/Einzelfläche 25-51 Ar- ten, durchschnittliche Artenzahl/Fläche 36,2 Arten), sehr hohe Individuendichte (1405 Ind./ha). »Rote Liste«-Arten sind mit 35 Arten vertreten, wobei diese Zahlen durch Fehleinschätzungen (HOFER, 1995) sicher deutlich überhöht sind. Generell ist dieser Biotoptyp derzeit sicher kaum gefährdet. Durch natürliche Artengarnituren und hohe Diversitätswerte international bedeutsame Vielfalt.

Gesamtbewertung: hochwertige Schmetterlingswiesen.

Ergebnisse »Alpiner Naturrasen«

Untersuchungsfläche Punkte (max. 220) Wert aNr (Franzenshöhe, N) 215 hw

386 Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

Tab. 3: Anzahl der Arten/Individuen/Daten pro Standort (jeweils 5 Begehungen)

Fundort ha Arten Daten Individ. Wiesentyp Tr1 Staben, Trockenhang 1 14 23 68 Trockenrasen Tr2 Laaser Leiten 1 21 42 94 Tr3 Eyrser Leiten 1 30 63 210 Tr4 Tartscher Leiten 1,5 29 64 1398 Tr5 Taufers, E 1 79 201 1833 HTr1 Sprechenstein, Burgfrieden 1 54 118 2567 Halbtrockenrasen HTr2 Raier Moos, W 0,5 15 27 122 HTr3 Castelfeder 1 7 12 17 HTr4 Fenner Joch 1,5 21 32 168 HTr5 St. Georgen, N 1 32 72 406 BMug1 St. Ulrich im Grödnertal 0,4 39 72 432 ungedüngte BMug2 Tisens, S 0,3 43 86 265 Berg-Magerwiesen BMug3 Brennerbad N, Bienenhaus 1 35 54 493 BMug4 Matsch, St. Josef S 0,5 62 130 1439 BMmg1 Tanürz (Lajen) 0,3 35 70 405 mäßig gedüngte BMmg2 Tisens, SE 0,3 41 89 466 Berg-Magerwiesen BMmg3 Brennerbad N,u.Wechsela. 1 26 35 309 BMmg4 Gufidaun, W 1 23 45 177 TFw1 Sprechenstein, SE 0,5 30 61 227 Tal-Fettwiesen TFw2 Gufidaun, SW 0,7 17 30 63 TFw3 Tartsch 0,7 14 29 98 TFw4 Ober-Fennberg 0,7 12 18 46 BFw1 St. Martin in Thurn 1 23 38 169 Berg-Fettwiesen BFw2 St. Felix, Malgasott,U.Mo. 1 18 41 190 BFw3 Rein in Taufers, Hirberhof 1 24 45 206 BFw4 Stilfs, SW, Fragges, N 1 52 106 1204 Fwe1 Kurvar in Thurn 0,7 17 25 78 Fettweiden Fwe2 Flans N, Fettweide 1 20 38 130 Fwe3 St. Felix, Malgasott,O.Mo. 1 24 45 184 Fwe4 St. Jakob, E 1 8 15 23 Al1 Kollfuschg, W 0,5 33 71 271 Almen Al2 Seiser Alm, SW 0,5 12 26 118 Al3 Rein in Taufers, Gasteiger 1 40 74 794 Al4 Obere Stilfser Alm, W 1 40 72 358 saWe1 Würzjoch 0,5 16 35 237 subalpine saWe2 Kofel-Joch (Plose) 0,5 22 45 270 Weiderasen saWe3 Rein in Taufers,Moosmeier 1 26 50 180 saWe4 Schafhütte, SW, Stilfs 1 28 51 493 saWi1 Grödnerjoch, W, Cudlea W. 0,5 25 47 381 subalpine saWi2 Grödnerjoch, E, Gran pre 0,5 26 54 323 Bergmähder saWi3 Rein in Taufers,Ahornacher 1 51 108 1668 saWi4 Untere Stilfser Alm, E 1 43 92 590 Fhw1 Raier Moos, Moor 1 10 14 220 Feuchtwiesen Fhw2 Andrian, Fuchsmöser 1 4 7 9 Fhw3 Kalterer See, S 1 2 4 6 Fhw4 Kalterer See, SW 1 2 4 8 Läw1 Flans N, Lärchenwiese 1 27 44 138 Lärchenwiesen Läw2 St.Felix, Weiher 1 34 65 468 Läw3 St. Felix, Schöne Wiese 1 34 67 640 Läw4 Matsch, SW 1 33 61 159 387 aNr Franzenshöhe, N 1 52 111 1388 Alpiner Naturrasen P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

100 4000

90 Absolute Artenzahl 3500 80 Absolute Individuenzahl 3000 70 2500 60

50 2000

40 1500 30 1000 20 500 10

0 0 Almen Berg- Berg- Subalpine Subalpine Fettweiden Weiderasen Bergmähder Ungedüngte Magerwiesen Trockenrasen Feuchtwiesen Tal-Fettwiesen Magerwiesen Lärchenwiesen Berg-Fettwiesen Mäßig gedüngte Mäßig Halbtrockenrasen

Fig. 24: Absolute Arten/Individuenverteilung auf Biotoptypen

50 1600 Durchschnittliche Artenzahl/Fläche 45 Durchschnittliche Individuenzahl/ha 1400 40 1200 35 1000 30

25 800

20 600 15 400 10 200 5

0 0 Almen Berg- Subalpine Subalpine Fettweiden Weiderasen Bergmähder Trockenrasen Feuchtwiesen Tal-Fettwiesen Magerwiesen Lärchenwiesen Magerwiesen Berg-Fettwiesen Mäßig gedüngte Halbtrockenrasen Ungedüngte Berg- Ungedüngte

Fig. 25: 388 Durchschnittliche Arten/Individuenverteilung auf Biotoptypen (mit Flächenbezug) Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

120

100 RL 4 RL 3 RL 2 80 RL 1 RL 0

60

40

20

0 Almen Fettweiden Subalpine Subalpine Weiderasen Bergmähder Trockenrasen Feuchtwiesen Tal-Fettwiesen Lärchenwiesen Magerwiesen Berg-Fettwiesen Magerwiesen Halbtrockenrasen Ungedüngte Berg- Ungedüngte RL-Arten (gesamt) RL-Arten Alpiner Naturrasen Alpiner Mäßig gedüngte Berg- gedüngte Mäßig

Fig. 26: Verteilung der Rote Liste - Arten auf Biotoptypen

389 P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

4 Diskussion - Naturschutzrelevanz

Bedeutung unterschiedlich bewirtschafteter Wiesen- und Weiden für Tagfalter und Widderchen Wiesen- und Weiden in Südtirol sind weitgehend vom Menschen geschaffene Ersatzle- bensräume in ehemals bewaldeten Gebieten. Natürliche Wiesen finden sich großflächig oberhalb der Waldgrenze sowie in geringer Ausdehnung im Bereich waldfeindlicher Lokalitäten wie Lawinenrinnen, extremen Trockenhängen oder Feuchtbereichen. Die Bewirtschaftung durch den Menschen ist somit primäre Basis für die Existenz von Grünland und wesentlich für die Lebensgrundlage der Wiesenschmetterlinge verant- wortlich. Eine Aufgabe der Grünlandbewirtschaftung würde zu einer Verbrachung - mit kurzfristig stark ansteigenden Arten- und Individuenzahlen (ERHARDT 1985) - und schließlich zu einer Wiederbewaldung mit massiven Diversitätseinbrüchen der Mo- dellgruppe führen. Tagfalter und Widderchen sind charakteristische Insektengruppen des anthropogen geprägten Grünlandes, die durch die Bewirtschaftung ursprünglich stark gefördert wurden. Die im Rahmen dieser Studie untersuchte Problematik des zunehmenden Artenschwundes im Zusammenhang mit der Bewirtschaftungsintensi- tät wird von verschiedenen Autoren mit ähnlichen Ergebnissen erörtert (ERHARDT & THOMAS 1991; HAUSER 1995; HÖTTINGER 1998; KULFAN et al. 1997). Als naturnahe und lepidopterologisch bedeutsame Flächen können grundsätzlich (ab- gesehen von der Vergiftungsproblematik) die Trocken- und Halbtrockenrasen ausge- wiesen werden. Hier finden sich besonders hohe Artendichten, die Individuenzahlen sind eher mittelmäßig. Als Refugialräume für bedrohte Arten in einer weitgehend aus- geräumten Kulturlandschaft kommt diesen Flächen überregionale Bedeutung zu. Auch bezüglich allfälliger Wiederbesiedlungen von aus intensiver Nutzung genommenen Flächen, kommt den flächenmäßig ausgedehnten Trockenrasen erhöhte Bedeutung zu. Durch regelmäßige Mahd deutlich stärker anthropogen geprägt sind die Magerwiesen, die sich aber als besonders wertvolle Grünlandbereiche für Tagfalter/Widderchen,vor allem in mittleren Höhenlagen,erwiesen haben. Sie besitzen die höchsten durchschnitt- lichen Arten- und Individuenzahlen aller untersuchten Biotoptypen. Auch für Nacht- falter ist dieser Wiesentyp grundsätzlich von großer Bedeutung (HUEMER 1998). Als weitgehend intakte Schmetterlingsbiotope konnten auch die extensiv bewirtschafteten Wiesen und Weiden der subalpinen Stufe ausgemacht werden, wenngleich hier klima- tisch bedingt mit niedrigeren Diversitätsraten wie an tiefergelegenen Flächen zu rech- nen ist. Deutliche bis dramatische Einbußen an Artenvielfalt sind abgestuft in allen intensivierten Wiesen- und Weiden zu verzeichnen, die ebenso wie die Feuchtwiesen als Tagfalter- und Widderchenbiotope weitgehend ausscheiden.

Bewirtschaftungsproblematik Die Bewirtschaftungsweise übt einen wesentlichen Einfluss auf die untersuchte Indi- katorgruppe aus. Als wesentliche Varianten unterschiedlicher Nutzung können Bewei- dung bzw. Mahd konstatiert werden. – Mahd: Die Mahd ist ein gravierender Eingriff in die Struktur und den Stoffhaushalt einer Wiese. Durch den plötzlichen Schnitt der Vegetation werden auch mikroklimatisch völ- lig neue Bedingungen geschaffen. Auch auf Insekten hat die Mahd einen massiven Einfluss, wenngleich bisher nur relativ wenige wissenschaftliche Erhebungen zu dieser Thematik vorliegen (GERSTMEIER & LANG 1996). Auf Schmetterlinge wirkt die Mahd 390 vor allem durch Entfernen bzw. Schädigung (mechanisch und/oder durch Vertrock- nung) von Eigelegen, Raupen und Puppen, Vernichtung der Fraß- und/oder Nektar- Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

pflanzen sowie Zerstörung geeigneter Eiablage- und Raststellen (HUEMER 1996). Trotz- dem haben sich im Laufe der Jahrhunderte Tagfalter und Widderchen selektiv an diese Mähsituation angepasst. Dabei spielen auch die jeweiligen Mähtermine eine bedeutsa- me Rolle; diese sollten regional und je nach Wiesentyp unterschiedlich sein. Prinzipiell am günstigsten sind Mähtermine gegen Ende der Vegetationsperiode, bzw. außerhalb der Aktivitätsphase im Spätherbst (TRAUB 1982). So empfiehlt z.B. KRISTAL (1984) eine Mahd von Halbtrockenrasen erst Anfang September, da zu dieser Zeit die meisten Ar- ten bereits im Raupenstadium auftreten und daher keine Blütenhorizonte zur Nah- rungsaufnahme mehr benötigt werden. Streuwiesenmahd sollte möglichst nicht vor Oktober erfolgen, bei vorverlegter Mahd um 1 Monat wurde z.B. im Naturschutzgebiet Rheindelta (Vorarlberg) für 1/3 der Schmetterlingsartenbestände Bestandeseinbußen konstatiert (HUEMER 1996). Mahd während der Hauptvegetationsperiode ist in jedem Fall ein massiver Eingriff in die Lepidozönose der zu drastischen Verlusten führt. Bei entsprechender Flächengröße wäre eine Mosaikmahd empfehlenswert. In diesem Fall werden nur Teilbereiche des jeweiligen Lebensraumes in mehreren Abschnitten bzw. in zwei bis mehrjähriger Rotation gemäht (HÖTTINGER 1998). – Beweidung: Eine Bestoßung der Weideflächen erfolgt in Südtirol vor allem mit Rindern, seltener mit anderem Weidevieh wie Schafen, Ziegen und Pferden. Im Gegensatz zur Mahd, wo die gesamte Pflanzendecke unselektiv geschnitten wird, frisst das Weidevieh bevorzugt bestimmte Pflanzen, während andere wie z.B. Disteln als sogenanntes »Weideunkraut« gemieden werden. Ein zusätzlicher wesentlicher Unterschied zur Mahd ist der lokale Stickstoffeintrag durch Exkremente. Extensive Beweidung wird von manchen Autoren als die aus naturschützerischer Sicht beste Form der Grünlandbewirtschaftung angese- hen; die Kenntnislücken über den Einfluss unterschiedlicher Beweidungsregime auf Tagfalter sind aber noch sehr groß (OATES 1995). Generell ist die Bedeutung von Kleinstrukturen, wie ungemähten Randstreifen, Einzel- gehölzen sehr günstig für die Artenvielfalt. Dies bedeutet, daß sich zu intensive Pflege, wie gleichzeitige und gleichförmige Bewirtschaftung großer Flächen negativ auswirkt. Bekannte Gefährdungsfaktoren im Rahmen der differierenden Nutzungsvarianten sind vielfältig:

Intensivierung – Problematik Hohe Erträge sind ein wichtiges Ziel der landwirtschaftlichen Nutzung. Grenzertrags- flächen sind daher zunehmend einem verstärkten Nutzungsdruck ausgesetzt. Zur Ge- winnoptimierung werden traditionell extensiv bewirtschaftete Flächen durch Dün- gung in Intensivgrünland umgewandelt und können auf Grund der erhöhten Wachs- tumsraten mehrfach gemäht werden. Als Folge intensiver Stickstoffdüngung ist ein Rückgang der Pflanzenarten auf fast ein Zehntel zu verzeichnen. Drastische Verluste ergeben sich nach den vorliegenden Daten auch bei Schmetterlingen, da es sich einer- seits um eine phytophage Gruppe handelt (Raupen sind vielfach spezialisierte Pflan- zenfresser), andererseits aber auch die Falter an bestimmte Nektarpflanzen, aber auch Vegetationsstrukturen angewiesen sind. Die durchschnittliche Artenzahl sinkt in Tal- Fettwiesen gegenüber ungedüngten Magerwiesen auf weniger als die Hälfte, die Individuenzahl sogar auf ca. 1/7. Überdies stammen viele der nachgewiesenen Arten mit Sicherheit nur aus der Umgebung der Untersuchungsflächen, finden in den Refe- renzflächen keinen geeigneten Lebensraum mehr und tragen daher zu einer metho- disch bedingt überhöhten Diversität in den Fettwiesen bei. Vor allem in talnahen und 391 mittleren Gebirgslagen hat die derzeitige Intensivierungstendenz bereits katastrophale P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

Ausmaße erreicht. Durch zunehmende Isolierung der noch kleinräumig vorhandenen Restpopulationen ist kurz bis mittelfristig mit Diversitätseinbrüchen bis hin zum lan- desweiten Verschwinden einzelner Arten zu rechnen. – Maßnahmen: Eine weitere Ausdehnung der Intensivbewirtschaftung auf noch vorhandene Rest- biotope sollte soweit möglich durch finanzielle Abgeltung mittels Fördermaßnahmen verhindert werden (in Form von Pflegeprämien für die Weiterführung der traditionel- len Extensivbewirtschaftung). In diesem Zusammenhang wäre eine landesweite Kar- tierung von Schmetterlingswiesen dringend erforderlich.

Insektizid/Pestizideinsatz – Problematik: Massiver Insektizid und Pestizideinsatz im Obst- und Weinbau, vor allem die rezente Tendenz der Verwendung von Häutungshemmern, hat vermutlich wesentlich zum dra- stischen Diversitätsrückgang in weiten Bereichen der Tallagen des Etsch- und Eisack- tals beigetragen. Betroffen sind alle den landwirtschaftlichen Intensivflächen nahegele- genen Lebensräume. Bedingt durch die feine Zerstäubung erfolgt eine Windverdrif- tung und damit die Kontamination teilweise auch weiter entfernter Biotope, wie die Trockenrasen des Vinschgau. Verschärft wird die Situation durch den wiederholten jährlichen Gifteinsatz. – Maßnahmen: Vor allem im Nahbereich von wertvollen Lebensräumen, sollte, soweit möglich, auf alternative Bekämpfungsmaßnahmen obstbaulicher Schädlinge zurückgegriffen wer- den (insbesondere Pheromonfallen). Überdies wäre eine Reduzierung und Intervall- verlängerung des Spritzmitteleinsatzes empfehlenswert.

Überbeweidung – Problematik: Durch zu hohen Viehbestand und/oder Koppelbeweidung wird die Vegetation samt den für Tagfalter/Widderchen wichtigen Blütenpflanzen weitgehend flächendeckend abgefressen. Überdies erfolgt durch Trittbelastung, selektive Auswahl von Fraßpflan- zen und zunehmende Überdüngung durch Exkremente eine massive Umwandlung der Vegetation von artenreichen zu artenarmen Gesellschaften. Besonders massiv ist der negative Einfluss der Kuhweiden. Ziegen und Schafe eignen sich bei geringen Stück- zahlen gut für die Pflege von Trocken/Halbtrockenrasen. Pferdekoppelweiden haben bei hoher Dichte eine drastische Auswirkung auf die Flora und Fauna, wie z.B. im Naturschutzgebiet Castelfeder, obwohl gerade Pferde durch ihre fleckartig verteilten Weidestellen prinzipiell ideal für die Pflege vieler Tagfalterbiotope wären (OATES 1995). – Maßnahmen: Rücknahme der viel zu intensiven Beweidung im Biotop Castelfeder! Vermeidung wei- terer Umwandlungen von Extensivflächen in Intensivweiden, evtl. durch Förderung mittels Ausgleichszahlungen.

Mangelhafte Pflegemaßnahmen – Problematik: Die Mahd erfolgt heute in vielen Gebieten Mitteleuropas vermehrt frühzeitig und nicht 392 mehr im Einklang mit traditionellen Terminen, überdies werden zunehmend schwere Geräte eingesetzt. Als Folge dieser Änderungen finden viele Arten keine geeigneten Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

Eiablagestellen oder Nektarpflanzen vor und wandern ab. In Streuwiesen sind durch die Vorverlegung der Mahd um einen Monat 1/3 der Artenbestände an Schmetterlin- gen substantiell gefährdet (HUEMER 1996). Da die Mahd den Blütenhorizont großflä- chig vernichtet, sind frisch gemähte Stellen für mehrere Wochen sehr arm an Tagfal- tern/Widderchen (Fig. 52-53). Ein Überleben der Population wird wesentlich durch benachbarte Ausweichquartiere gefördert. Die Bodenverdichtung wirkt sich auf sym- biontisch lebende Arten wie die Ameisenbläulinge aus, da deren Wirtsameisen geschä- digt werden. In Südtirol sind aber die Tendenzen zu einer Änderung der Mähtermine als gering einzustufen (HELLRIGL, briefl. Mitt.). – Maßnahmen: Generell sollte die Mahd wertvoller Wiesen soweit landwirtschaftlich irgendwie ver- tretbar nicht gleichzeitig und flächendeckend erfolgen. Ungemähte Randstreifen oder bei größeren Flächen die Einführung der Rotationsmahd sind dringend zu empfehlen. Das Mähen wertvoller Wiesen sollte mit leichten Geräten erfolgen, welche die bodenna- he Pflanzendecke schonen und keine Bodenverdichtung verursachen. Eine wichtige Maßnahme ist die Beibehaltung traditioneller Mähtermine. Pflegepläne müssen immer sorgfältig auf die vielfältigen Lebensraumansprüche einzelner Arten abgestimmt wer- den (HÖTTINGER 1998).

Fehlende Pflegemaßnahmen – Problematik: Fehlende Pflege führt je nach Bodenbeschaffenheit, Feuchtigkeitsverhältnissen und Exposition früher oder später zu einer Verbrachung und Wiederbewaldung. Zwar sind die verbrachenden Zwischenstadien generell durch eine erhöhte Diversität charakteri- siert (HÖTTINGER 1998), spätestens mit den Aufwuchsstadien neuer Stratozönosen (Zwergsträucher, Jungwuchs an Waldbäumen) sinkt aber die Artenvielfalt (ERHARDT 1985), wahrscheinlich auch durch Änderung des Mikroklimas (TRATTNIG 1992). – Maßnahmen: Eine zeitweise Verbrachung einzelner Parzellen kann durchaus günstig für die Schmet- terlingsfauna sein. Besonders seltene Biotoptypen wie ungedüngte Magerrasen sollten aber zumindest alle zwei Jahre gemäht und das Mähgut entfernt werden.

393 P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

Fig. 27: Fig. 28: Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania), eine seltene Art Schornsteinfeger (Aphantopus hyperanthus), typische Art extensiv bewirtschafteter Wiesen krautreicher Säume

Fig. 29: Fig. 30: 394 Schachbrett (Melanargia galathea), Charaktertier von unge- Mohrenfalter (Erebia sp.), vor allem im Alpenraum arten- düngten bis mäßig gedüngten Wiesen reiche Gattung Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

5 Zusammenfassung

Während der Vegetationsperioden der Jahre 1997 und 1998 wurde in 12 Hauptwiesentypen (Trok- kenrasen, Halbtrockenrasen, ungedüngte Berg-Magerwiesen, mäßig gedüngte Berg-Magerwiesen, Tal-Fettwiesen, Berg-Fettwiesen, Fettweiden, Almen, subalpine Weiderasen, subalpine Bergmähder, Feuchtwiesen, Lärchenwiesen) auf Referenzflächen in jeweils 5 Einzelerhebungen (einstündige Zeit- erfassung) die Tagfalterfauna erfasst. Es wurden 148 Tagfalter- und Widderchenarten in 22198 Indi- viduen festgestellt. Der Artenbestand umfasst somit ca. 70% der Tagfalterfauna Südtirols. Gefährdete Arten der Roten Liste sind mit 103 überproportional stark vertreten und untermauern die Bedeutung extensiv bewirtschafteter Flächen als Schmetterlingslebensräume. Unter den bemerkens- werten Taxa finden sich ein Erstnachweis für Südtirol (Zygaena minos) sowie 7 bisher als verschollen angesehene Arten (Carterocephalus palaemon, Heteropterus morpheus, Thymelicus acteon, Erebia meolans, Hamearis lucina, Satyrium pruni und Lampides boeticus). Die Verteilung nach Ökotpyen ergibt eine Dominanz von Offenlandarten (mesophile: 38 spp., xerothermophile: 31 spp.), bzw. montanen (18 spp.) und alpinen (17 spp.) Arten in den höheren Lagen. Mesophile Arten von Wald- und Übergangsbereichen (13% des Gesamtartenspektrums) sind ebenso wie jene wärmeliebender Gehölzstrukturen (8 spp.) und Ubiquisten mäßig vertreten. Hygrophile Taxa fehlen fast vollständig. Eine vergleichende Analyse der untersuchten Wiesen/Weiden bezüglich Arten- und Individuen- reichtum ergibt stark erhöhte Diversitätswerte in ungedüngten bis mäßig gedüngten Berg-Mager- wiesen, Bergmähdern, Trocken- und Halbtrockenrasen. Subalpinen Weiderasen, Almen, Berg-Fett- wiesen und Lärchenwiesen kommt bezüglich Diversität eine Mittelstellung zu. Tal-Fettwiesen, Fett- weiden sowie Feuchtwiesen erwiesen sich hingegen als extrem arten- und individuenarm. Besondere Gefährdungsfaktoren für wertvolle Flächen sind einerseits die Intensivierung (besonders Düngung) und andererseits die Nutzungsaufgabe. Eine starke Gefährdung der Schmetterlingspopulationen er- scheint gebietsweise durch obstbauliche Maßnahmen (Vergiftung mit Pestiziden) in nahegelegenen Flächen gegeben. Mögliche Maßnahmen für die Erhaltung wertvoller Schmetterlingswiesen werden diskutiert. Basierend auf der Auswahl von regionalen Indikatorarten/Artengruppen wird eine numerisch strukturierte Schnellbewertungsmethode für die einzelnen Wiesen/Weidentypen vorgestellt, die für eine erste Auswahl schützenswerter Biotope geeignet ist.

6 Dank

Für die ideelle und finanzielle Unterstützung dieser Erhebung danken wir der Abteilung für Land- schafts- und Naturschutz, Bozen (Dr. Roland Dellagiacoma und Dr. Maria Luise Kiem) sowie dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck (Direktor Prof. Dr. Gert Ammann) sehr herzlich. Die Geländeerhebungen wurden dankenswerterweise von den Kollegen Dipl.Vw. Siegfried Erlebach und Raimund Franz (Innsbruck) mitgetragen. Ersterer stellte überdies wertvolle Falterdias zur Ver- fügung. Für die EDV-Verarbeitung danken wir Frau Mag. Ingrid Huemer-Plattner (Innsbruck). Herrn Uwe Eisenberg (Heidesheim) sei für diverse Kommentare gedankt.

7 Literaturverzeichnis

BLAB J. & KUDRNA O., 1982: Hilfsprogramm für Schmetterlinge. Ökologie und Schutz von Tagfaltern und Widderchen. - Kilda Verlag, Greven, 135 pp. BÖHMER K. et al.,1989: Biotoptypen in Österreich. Vorarbeiten zu einem Katalog. Umweltbundesamt, Wien, 233 pp. DANNEHL F., 1925-1930: Beiträge z. Lepidopterenfauna Südtirols. - Ent. Z. Frankf. a. M. 29-43: 273 pp. DANNEHL F., 1933-1934: Neues aus meiner Sammlung (Macrolepidoptera). - Ent. Z. Frankf. a. M. 47: 19-20, 25-26, 32-33, 81-82, 87-88, 105-106, 123-124, 139-140, 146-147. EBERT G. & RENNWALD E. (Hrsg.), 1991: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 1: Tagfalter I, 552 pp., Band 2: Tagfalter II, 535 pp. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart. ERHARDT A., 1985: Wiesen und Brachland als Lebensraum für Schmetterlinge. Eine Feldstudie im 395 Tavetsch (GR). - Denkschr. schweiz. naturf. Ges., Band, 98, 154 pp. P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

ERHARDT A. & THOMAS J. A., 1991: Lepidoptera as indicators of change in the seminatural graslands of lowland and upland Europe. In: COLLINS N. M. & THOMAS J. A. (Hrsg.): The conservation of and Their Habitats, p. 213-236, Academic Press, London. GERSTMEIER R. & LANG C., 1996: Beitrag zu Auswirkungen der Mahd auf Arthropoden. - Z. Ökologie u. Naturschutz 5: 1-14. HAUSER E., 1995: Tagaktive Schmetterlinge in Linz/Urfahr - eine naturschutzorientierte Bestandsana- lyse. - ÖKO-L 17(3): 3-16. HOFER E., 1995: Rote Liste der gefährdeten Tagfalter (Diurna) Südtirols. In: GEPP J. (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tierarten Südtirols, p. 132-145, Bozen. HOFMANN A., 1994: Zygaeninae, pp. 196-335. In: EBERT G. (Hrsg.), Die Schmetterlinge Baden-Würt- tembergs. Band 3: Nachfalter I, 518 pp. Stuttgart. HOFMANN A. & TREMEWAN G., 1996: A Systematic Catalogue of the Zygaeninae. 251 pp. Great Horksley. HÖTTINGER H., 1998: Die Bedeutung unterschiedlicher Grünland-Lebensräume für die Tag- schmetterlingsfauna (Lepidoptera: Rhopalocera & Hesperiidae) im mittleren Burgenland (Bezirk Oberpullendorf). Ein regionaler Beitrag zu einem Artenhilfsprogramm für eine stark gefährdete Tiergruppe. - Diss. Univ. f. Bodenkultur, Wien, 160 pp. (unveröffentlicht). HUEMER P., 1995: Rote Liste der gefährdeten Schmetterlinge (Macrolepidoptera) Südtirols. In: GEPP J. (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tierarten Südtirols, p. 102-131, Bozen. HUEMER P., 1996: Frühzeitige Mahd, ein bedeutender Gefährdungsfaktor für Schmetterlinge der Streuwiesen (NSG Rheindelta, Vorarlberg, Österr.). - Vorarlberger Naturschau 1: 265-300. HUEMER P., 1996: Schmetterlinge - Lepidoptera. - In: HELLRIGL, K. (Hrsg.) Die Tierwelt Südtirols. - Veröff. Naturmus. Südtirol, Bozen, Suppl. 1, p. 532-618. HUEMER P., 1998: Schmetterlingsgemeinschaften ausgewählter Magerrasen (Walgau, Vorarlberg) - eine gefährdete Vielfalt. - Vorarlberger Naturschau 4: 95-146. KARSHOLT O. & RAZOWSKI J. (Hrsg.), 1996: The Lepidoptera of Europe. – Apollo Books, Stenstrup, 380 pp. KITSCHELT R., 1925: Zusammenstellung der bisher in dem ehemaligen Gebiete von Südtirol beobach- teten Großschmetterlinge. - Wien, 421 pp. KRISTAL P. M., 1984: Problematik und Möglichkeiten des Schmetterlingsschutzes, insbesondere im Rahmen von Biotoppflegemaßnahmen. - Vogel und Umwelt 3: 83-87. KULFAN M., DEGMA P. & KALIVODA H., 1997: Lepidoptera of different grassland types across the Morava floodplain. - J. Res. Lepid. 34: 39-47. OATES M. R., 1995: conservation within the managment of grassland habitats. - In: PULLIN A. S. (Hrsg.): Ecology and conservation of butterflies, p. 98-112, Chapman & Hall, London. PILS G., 1994: Die Wiesen Oberösterreichs. Eine Naturgeschichte des oberösterreichischen Grün- landes unter besonderer Berücksichtigung von Naturschutzaspekten. - Forschungsinsitut für Umweltinformatik, Linz, 355 pp. PULLIN A.S. (Hrsg.), 1995: Ecology and Conservation of Butterflies. - Chapman & Hall, London, 363 pp. REICHL E.R., 1992: Verbreitungsatlas der Tierwelt Österreichs. Bd. 1: Lepidoptera-Diurna, Tagfalter. - Forschungsinstitut für Umweltinformatik, Linz, 7 pp., 170 Verbreitungskarten, 10 Tafeln. REICHL E.R., 1994: Verbreitungsatlas der Tierwelt Österreichs Bd. 2: Lepidoptera-Sphinges / Bomby- ces, Schwärmer- und Spinnerartige Nachtfalter. - Forschungsinstitut für Umweltinformatik, Linz, 4 pp., 222 Verbreitungskarten, 8 Tafeln. SALA G., 1996: I Lepidotteri diurni del comprensorio Gardesano. 160 pp. Salo. SCHWEIZERISCHER BUND FÜR NATURSCHUTZ, 1994: Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefähr- dung – Schutz. - Fotorotar AG, Egg, xi + 516 pp. TOLMAN T. & LEWINGTON R., 1998: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. - Kosmos Natur- führer, Stuttgart, 319 pp, 104 Tafeln. TRATTNIG U., 1992: Raupen-Bestandsanalysen (Insecta, Lepidoptera) in einschürigen und ungemäh- 396 ten Wiesen unter Berücksichtigung der Mikroklimata. - Nota lepid., Suppl. 4: 86-96. TRAUB B., 1982: Landschaftspflege und Schmetterlinge. Neue ent. Nachr. 3: 25-30. Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

Anhang

Anhangstabelle 1: Individuen/Artenverteilung auf Biotoptypenklassen

Biotoptyp Art Al aNr BFw BM BM Fhw Fwe HTr Läw saWe saWi TFw Tr SA mg ug

Adscita alpina Alberti 0 0 22 000000080131 Adscita geryon Hb. 0 313 0 0 32 000206901417 Adscita mannii Lederer 00000009800002100 Aglais urticae L. 50 8 51 2 19 2 14 24 15 21 40 19 29 294 Anthocharis cardamines L. 004330004030017 Aphantopus hyperantus L. 0 0 0 11 0 0 0 26 0007145 Aporia crataegi L. 0000200400001 7 Argynnis adippe D.& S. 0012100200000 6 Argynnis aglaja L. 12 0 5 8 18 0 0 10 85 18 29 0 0185 Argynnis niobe L. 9 4 21 0600400280375 Argynnis paphia L. 000000189002323 Aricia agestis D.& S. 0002000000003 5 Aricia artaxerxes allous Ge. 65562012122210062 Aricia eumedon Esp. 3000000000150018 Boloria euphrosyne L. 506020050227130 Boloria napaea Hffmgg. 0 12 0000000720021 Boloria selene D.& S. 13 0 6 0 12 1 1 34 15 7 19 0 5113 Boloria titania Esp. 6122401043030062 Boloria pales D.& S. 400000000620012 Brenthis daphne D.& S. 0004100000000 5 Brenthis ino Rott. 0000000943009061 Callophrys rubi L. 150110000730018 Carcharodus lavatherae Es. 0000000100002425 Carterocephalus palaemon P 0000200000000 2 Celastrina argiolus L. 0001100000001 3 Chazara briseis L. 000000000000421421 Coenonympha arcania L. 0000000020004 6 Coenonympha gardetta Pr.. 220 88 0 2 18 0000330494001152 Coenonympha pamphilus L 52 0 299 141 496 0 119 124 405 0 36 51 131 1854 Colias croceus Fourcroy 6 0 24 56061030531280 Colias hyale/alfacariensis 22 0 20 20 15 0349071855173 Colias palaeno L. 220000000600010 Colias phicomone Esp. 30 28 7000000336401163 Cupido minimus Fsl. 92 11 62 4 26 0 0 8 12 13130 1 4 361 Erebia aethiops Esp. 6 0 17 3 38 0 2 17 26 0286125 Erebia alberganus Prunn. 67 0 38 11 55 0 18 3 11 62 188 10 8 471 Erebia cassioides R. & Ho. 21 00000000 4815600225 Erebia epiphron Knoch 12 7400000024120160 397 Erebia euryale Esp. 21 0 15 4 34 0 7 67 22 0 17 0 0 187 P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

Biotoptyp Art Al aNr BFw BM BM Fhw Fwe HTr Läw saWe saWi TFw Tr SA mg ug

Erebia ligea L. 0000400147007840 Erebia manto D.& S. 0700000000000 7 Erebia medusa D.& S. 217 0 33 7 53 0 3 0 62 62 376 0 9 822 Erebia melampus Fsl. 59 35 12 0300025920700377 Erebia meolans stygne O. 0000000020000 2 Erebia mnestra Hb. 050000000700012 Erebia nivalis Lor.&dL. 0 20 00000003000050 Erebia oeme Hb. 3000000000000 3 Erebia pandrose Bkh. 3 12 00000001200027 Erebia pharte Hb. 0500000000300 8 Erebia pronoe Esp. 23 0 1 0 18 0 1 37100 82163 0 0 425 Erebia styx Freyer 0000000200000 2 Erebia tyndarus Esp. 31 28 00000001032700189 Erynnis tages L. 500030000090017 Euphydryas aurinia Rott. 13 12 0390000155500107 Glaucopsyche alexis Poda 000350050001014 Gonepteryx rhamni L. 0001000000003 4 Hamearis lucina L. 0000300000000 3 Hesperia comma L. 14 10 17 14 12 1 11 18 74 13 28 2 15 229 Heteropterus morpheus Pa. 0000000100000 1 Hipparchia semele L. 000000000001109110 Hyponephele lycaon Rott. 000030000000542545 Inachis io L. 0110100010221 9 Iphiclides podalirius L. 0004100200001219 Issoria lathonia L. 64281601112821131093 Iolana iolas O. 0000000000001 1 Jordanita chloros Hb. 0000000000004 4 Jordanita subsolana Stdgr. 0000000000001 1 Lampides boeticus L. 0000000000001 1 Lasiommata maera L. 000050081000317 Lasiommata megera L. 0006400122001203228 Lasiommata petropolitana F. 8330300031240045 Leptidea sinapis/reali L. 0008200120000233 Lycaena alciphron Rott. 0000100000004 5 Lycaena hippothoe L. 0 14 6100500090035 Lycaena phlaeas L. 6 8 11 8 9 0 10 10 15 1 13 1 9101 Lycaena tityrus Poda 69 22 35 21 3010027700230 Lycaena virgaureae L. 4 16 38 090001046012126 Maculinea arion L. 5030130041000531 Maniola jurtina L. 0 0257244 33 0 0 15 0 0 0 14 0 563 Melanargia galathea L. 6 0 52 151 140 6 11 275 4 0 16 46 529 1236 Melitaea athalia Rott. 0 0 44725 0 3 028 0015113 Melitaea aurelia Nickerl 1050000420001150 398 Melitaea cinxia L. 0 0 10 0 159 00040009182 Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

Biotoptyp Art Al aNr BFw BM BM Fhw Fwe HTr Läw saWe saWi TFw Tr SA mg ug

Melitaea deione Geyer 0000620001000063 Melitaea diamina LANG. 0341860000004098 Melitaea didyma Esp. 00032200121600152106 Melitaea phoebe D.& S. 000030040000613 Melitaea varia Meyer-D. 7 28 00000004400079 Minois dryas Sc. 0001200000000 3 Neozephyrus quercus L. 0000000600000 6 Nymphalis polychloros L. 0000000000001 1 Ochlodes venata Brem & G 00251640160016353 Oeneis glacialis Moll 0200000500000 7 Papilio machaon L. 00233001201331138 Pararge aegeria L. 0001000000001718 Parnassius apollo L. 2030220030102650116 Parnassius phoebus F. 62000000212701250 Pieris brassicae L. 2 0 3 11 3 0 10 8102123486 Pieris bryoniae Hb. 17 0 0 0 24 020435600106 Pieris napi L. 5 1 17 13 80800143330102 Pieris rapae L. 6 0 36 52 48 95 31 121 11 2 5 96 104 604 Plebeius argus L. 0 0 0 22 400100023160 Plebeius argyrognomon Bg. 0000100000000 1 Plebeius idas L. 0200000000000 2 Plebeius glandon Prunn. 0 33 00000002700060 Plebeius optilete Knoch 0400000001740025 Plebeius orbitulus Prunn. 22 10 00000004440080 Polygonia c-album L. 0000200000010 3 Polyommatus amandus Scn. 0060600700021738 Polyommatus bellargus Rott. 2 0 1 22 30 1 1 56 000240155 Polyommatus coridon Poda 53 12 10 0 19 0 0 19 44 2 25 0 15 199 Polyommatus damon D.& S. 000080020000212 Polyommatus daphnis D.& S. 0000300000001417 Polyommatus dorylas D.& S. 0 0 0 10 11 0000000223 Polyommatus icarus Rot. 47 2 136 69 86 3 30 80 51 9 24 30 63 630 Polyommatus semiargus Rot. 82 3 21 21 18 0 5 6 13 9 75 2 7 262 Polyommatus thersites Cant. 0004400000000 8 Pontia callidice Hb. 0500000001000 6 Pontia daplidice L. 0000000000100 1 Pseudophilotes baton Bg. 0000150000000318 Pyrgus alveus Hb. 11 0071040927360095 Pyrgus cacaliae Rbr. 0 14 0000000000014 Pyrgus carthami Hb. 000210043001117128 Pyrgus malvae L. 0000000000600 6 Pyrgus malvoides Elw. & Ed. 9 10 13 8500031890681 Pyrgus serratulae Rbr. 6020300001460045 399 Satyrium pruni L. 0000000000004 4 P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

Biotoptyp Art Al aNr BFw BM BM Fhw Fwe HTr Läw saWe saWi TFw Tr SA mg ug

Satyrium spini D.& S. 0000000200002 4 Satyrium w-album Knoch 0001010000001 3 Satyrus ferula F. 0000000800036172 Scolitantides orion Pallas 0000300000001 4 Spialia sertorius Hffmgg. 200110001000510 Thecla betulae L. 0000000100001 2 Thymelicus acteon Rott. 0000000100000 1 Thymelicus lineola O. 0 0 5 37 11 0 3 12 65 0 0 0 15148 Thymelicus sylvestris Poda 0 4 29 5 16 0 2 26 007725121 Vanessa atalanta L. 12 4828672445131618127 Vanessa cardui L. 858550106841111182 Zygaena carniolica Sc. 0 0 0 13 147 0 0 1516 10011161794 Zygaena ephialtes L. 0000000000002222 Zygaena exulans Hohenw. 0200000001000 3 Zygaena filipendulae L. 28 0 109 139 160 119 46 99 22 0 36 12 32 802 Zygaena lonicerae Scheven 0 0 11 17 158 0 20 11 43 0 0 0 25 285 Zygaena loti D.& S. 1 4 3 31 35 0 1186 15 0 7 3119 405 Zygaena minos D.& S. 0000000130003016 Zygaena purpuralis Brünn. 73 471 234 83 106 0 5 25 13 2 55 0 76 1143 Zygaena transalpina Esp. 7 81 5 4 52 0 0 20 41 0 52 2 235 499 Zygaena viciae D.& S. 0023624018000011100

Gesamtergebnis 1541 1388 1769 1357 2629 243 415 3817 1405 1180 2961 434 3603 22198

Anhangstabelle 2: Einzeldaten

Einzeldaten, systematisch geordnet nach Arten, alphabetisch nach Fundorten und chronologisch nach Daten (in Klammer Anzahl der registrierten Imagines).

ZYGAMENIDAE

Jordanita subsolana (Staudinger, 1862) Taufers, E: 22.7.1998 (1). Jordanita chloros (Hübner, 1813) Taufers, E: 6.7.1998 (2); 22.7.1998 (2). Adscita geryon (Hübner, 1813) Brennerbad N, Bienenhaus: 4.7.1998 (1); Franzenshöhe, N: 22.7.1998 (250); 7.8.1998 (60); 19.8.1998 (3); Grödnerjoch, E, Gran pre: 10.7.1998 (1); 29.7.1998 (3); Matsch, St. Josef S: 19.6.1998 (1); 6.7.1998 (30); Rein in Taufers, Ahornacher: 13.7.1998 (50); St.Felix, Schöne Wie- se: 9.7.1998 (1); St.Felix, Weiher: 9.7.1998 (1); St.Jakob, E: 25.6.1998 (12); Taufers, E: 6.7.1998 (1); Untere Stilfser Alm, E: 10.7.1998 (2); 21.7.1998 (1). Adscita mannii (Lederer, 1853) 400 Raier Moos, S: 16.7.1997 (2); Raier Moos, W: 30.6.1997 (2); Sprechenstein, Burgfrieden: 16.7.1997 (90); 30.6.1997 (5); 21.6.1997 (1); Taufers, E: 21.6.1998 (1); 22.7.1998 (1). Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

Adscita alpina (Alberti, 1937) Franzenshöhe, N: 22.7.1998 (9); 7.8.1998 (7); 19.8.1998 (1); Stilfs, SW, Fragges, N: 20.6.1998 (18); 6.7.1998 (4); Taufers, E: 22.7.1998 (1); Untere Stilfser Alm, E: 10.7.1998 (8). Zygaena minos (Denis & Schiffermüller, 1775) Sprechenstein, Burgfrieden: 16.7.1997 (6); 30.6.1997 (7); Sprechenstein, SE: 30.6.1997 (3). Zygaena purpuralis (Brünnich, 1763) Brennerbad N, Bienenhaus: 24.6.1998 (20); 18.7.1998 (5); 1.8.1998 (1); Brennerbad N, u.Wechselalm: 24.6.1998 (50); 4.7.1998 (30); 18.7.1998 (3); Flans N, Fettweide: 4.7.1998 (3); 18.7.1998 (2); Flans N, Lärchenwiese: 24.6.1998 (4); 18.7.1998 (1); 1.8.1998 (2); Franzenshöhe, N: 22.7.1998 (150); 7.8.1998 (300); 19.8.1998 (21); Grödnerjoch, E, Gran pre: 29.7.1998 (31); 10.8.1998 (1); Kofel-Joch (Plose), Rodel-Alm: 30.7.1998 (2); Kollfuschg, W,: 4.7.1998 (4); 29.7.1998 (2); Matsch, St. Josef S: 19.6.1998 (19); 6.7.1998 (50); 22.7.1998 (4); 7.8.1998 (3); Matsch, SW: 7.8.1998 (1); Obere Stilfser Alm, W: 21.7.1998 (50); 6.8.1998 (17); Raier Moos, S: 16.7.1997 (1); 4.8.1997 (4); Sprechenstein, Burgfrieden: 21.6.1997 (4); St.Felix, Schöne Wiese: 26.7.1998 (1); St.Felix, Weiher: 26.7.1998 (4); St.Georgen, N: 9.8.1998 (21); St.Martin in Thurn: 4.7.1998 (1); Stilfs, SW, Fragges, N: 20.6.1998 (70); 6.7.1998 (150); 21.7.1998 (13); Taufers, E: 21.6.1998 (12); 6.7.1998 (2); 6.7.1998 (50); 22.7.1998 (12); Tisens, S: 11.8.1998 (4); Untere Stilfser Alm, E: 10.7.1998 (13); 21.7.1998 (8); 6.8.1998 (2). Zygaena carniolica (Scopoli, 1763) Gufidaun, W: 4.8.1997 (3); Gufidaun, W: 21.8.1997 (3); Matsch, St. Josef S: 22.7.1998 (2); 7.8.1998 (3); 18.8.1998 (1); Matsch, SW: 7.8.1998 (1); Raier Moos, S: 4.8.1997 (50); 16.7.1997 (9); 21.8.1997 (1); Sprechenstein, Burgfrieden: 16.7.1997 (7); 21.8.1997 (9); 4.8.1997 (1500); Spre- chenstein, SE: 4.8.1997 (1); St.Ulrich im Grödnertal: 6.8.1998 (120); Tanürz: 18.7.1998 (1); 6.8.1998 (3); Taufers, E: 22.7.1998 (7); 7.8.1998 (100); 19.8.1998 (9); Tisens, S: 29.7.1998 (13); 11.8.1998 (8); Tisens, SE: 29.7.1998 (1); 11.8.1998 (2). Zygaena loti (Denis & Schiffermüller, 1775) Brennerbad N, Bienenhaus: 4.7.1998 (6); Brennerbad N, u.Wechselalm: 4.7.1998 (20); Franzenshöhe, N: 22.7.1998 (2); 7.8.1998 (2); Grödnerjoch, E, Gran pre: 10.7.1998 (3); 29.7.1998 (4); Kollfuschg, W,: 29.7.1998 (1); Matsch, St. Josef S: 19.6.1998 (1); 6.7.1998 (2); 22.7.1998 (2); 7.8.1998 (7); 18.8.1998 (1); Sprechenstein, Burgfrieden: 16.7.1997 (12); 30.6.1997 (8); 21.6.1997 (16); 4.8.1997 (150); Sprechenstein, SE: 30.6.1997 (1); 4.8.1997 (2); St. Felix, Malgasott, O. Moarhof: 25.7.1998 (1); St.Felix, Schöne Wiese: 9.7.1998 (3); 26.7.1998 (4); 7.8.1998 (2); St.Felix, Weiher: 9.7.1998 (1); 26.7.1998 (4); 7.8.1998 (1); St.Martin in Thurn: 4.7.1998 (2); 18.7.1998 (1); St.Ulrich im Grödnertal: 18.6.1998 (4); 18.7.1998 (8); 6.8.1998 (3); Tanürz: 4.7.1998 (2); 18.7.1998 (5); 6.8.1998 (4); Taufers, E: 21.6.1998 (1); 22.7.1998 (12); 7.8.1998 (100); 19.8.1998 (6); Tisens, S: 11.8.1998 (1). Zygaena exulans (Hohenwarth, 1792) Franzenshöhe, N: 19.8.1998 (2); Schafhütte, SW, Stilfs: 25.8.1998 (1). Zygaena viciae (Denis & Schiffermüller, 1775) Matsch, St. Josef S: 19.6.1998 (1); 6.7.1998 (50); 22.7.1998 (4); Raier Moos, Moor: 16.7.1997 (4); Raier Moos, S: 4.8.1997 (4); 16.7.1997 (40); Raier Moos, W: 30.6.1997 (4); 16.7.1997 (13); 24.6.1997 (1); St.Ulrich im Grödnertal: 18.7.1998 (1); 6.8.1998 (2); Stilfs, SW, Fragges, N: 6.7.1998 (2); Tanürz: 18.7.1998 (2); 6.8.1998 (1); Taufers, E: 21.6.1998 (1); 6.7.1998 (4); 22.7.1998 (6); Tisens, S: 29.7.1998 (3); 11.8.1998 (1). Zygaena ephialtes (Linnaeus, 1767) Taufers, E: 22.7.1998 (2); 7.8.1998 (16); 19.8.1998 (4). Zygaena transalpina (Esper, 1780) Brennerbad N, Bienenhaus: 1.8.1998 (7); Brennerbad N, u.Wechselalm: 4.7.1998 (4); Fenner Joch: 16.7.1997 (1); 4.8.1997 (4); Flans N, Lärchenwiese: 18.7.1998 (5); 1.8.1998 (2); Franzenshöhe, N: 22.7.1998 (50); 7.8.1998 (17); 19.8.1998 (14); Grödnerjoch, E, Gran pre: 10.7.1998 (1); 29.7.1998 (5); 10.8.1998 (10); Grödnerjoch, W, Cudlea-Wiesen: 29.7.1998 (30); 10.8.1998 (5); Kollfuschg, W,: 10.8.1998 (5); 25.8.1998 (1); Matsch, St. Josef S: 6.7.1998 (1); 22.7.1998 (6); 7.8.1998 (6); 18.8.1998 (2); Matsch, SW: 6.7.1998 (2); 22.7.1998 (7); 7.8.1998 (4); 401 18.8.1998 (2); Obere Stilfser Alm, W: 6.8.1998 (1); Rein in Taufers, Ahornacher: 20.8.1998 (1); P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

Sprechenstein, Burgfrieden: 16.7.1997 (2); 30.6.1997 (3); 21.6.1997 (6); 21.8.1997 (4); Sprechenstein, SE: 30.6.1997 (2); St.Felix, Schöne Wiese: 26.7.1998 (4); 7.8.1998 (10); St.Felix, Weiher: 26.7.1998 (3); 7.8.1998 (2); St.Martin in Thurn: 6.8.1998 (1); St.Ulrich im Grödnertal: 6.8.1998 (30); Stilfs, SW, Fragges, N: 21.7.1998 (4); Taufers, E: 6.7.1998 (50); 22.7.1998 (17); 7.8.1998 (150); 19.8.1998 (18). Zygaena filipendulae (Linnaeus, 1758) Brennerbad N, Bienenhaus: 4.7.1998 (10); 18.7.1998 (100); 1.8.1998 (3); Brennerbad N, u.Wechselalm: 24.6.1998 (20); 4.7.1998 (20); 18.7.1998 (14); Grödnerjoch, E, Gran pre: 29.7.1998 (8); Gufidaun, SW: 4.8.1997 (1); Gufidaun, W: 21.8.1997 (1); 4.8.1997 (18); Kollfuschg, W,: 4.7.1998 (10); 29.7.1998 (9); 10.8.1998 (3); Kurvar in Thurn: 4.7.1998 (6); 18.7.1998 (27); 6.8.1998 (5); Matsch, St. Josef S: 6.7.1998 (20); 22.7.1998 (2); Ober-Fennberg: 16.7.1997 (2); Raier Moos, Moor: 4.8.1997 (100); 16.7.1997 (19); Raier Moos, S: 16.7.1997 (70); 4.8.1997 (80); 21.8.1997 (2); Raier Moos, W: 4.8.1997 (24); 16.7.1997 (16); Rein in Taufers, Ahornacher: 13.7.1998 (18); 23.7.1998 (9); 8.8.1998 (1); Rein in Taufers, Gasteiger: 13.7.1998 (6); Sprechenstein, Burgfrieden: 16.7.1997 (3); 4.8.1997 (30); Sprechenstein, SE: 4.8.1997 (9); St. Felix, Malgasott, O.Moarhof: 25.7.1998 (3); 7.8.1998 (5); St. Felix, Malgasott, U.Moarhof: 25.7.1998 (1); 7.8.1998 (8); St.Felix, Schöne Wiese: 26.7.1998 (7); 7.8.1998 (2); St.Felix, Weiher: 26.7.1998 (5); 7.8.1998 (8); St.Georgen, N: 9.8.1998 (24); 21.8.1998 (2); St.Ulrich im Grödnertal: 4.7.1998 (9); 18.7.1998 (1); 6.8.1998 (5); Stilfs, SW, Fragges, N: 6.7.1998 (100); Tanürz: 18.7.1998 (4); 6.8.1998 (19); Taufers, E: 6.7.1998 (2); 6.7.1998 (30); Tisens, S: 9.6.1998 (2); 25.6.1998 (1); 29.7.1998 (1); 11.8.1998 (6); Tisens, SE: 29.7.1998 (37); 11.8.1998 (6). Zygaena lonicerae (Scheven, 1777) Brennerbad N, Bienenhaus: 18.7.1998 (20); 1.8.1998 (70); Brennerbad N, u.Wechselalm: 18.7.1998 (10); 1.8.1998 (2); Flans N, Fettweide: 18.7.1998 (10); 1.8.1998 (1); 26.8.1998 (1); Flans N, Lärchenwiese: 1.8.1998 (7); Kurvar in Thurn: 18.7.1998 (2); 6.8.1998 (1); Matsch, St. Josef S: 6.7.1998 (50); 22.7.1998 (10); 7.8.1998 (4); 18.8.1998 (1); Matsch, SW: 6.7.1998 (1); 22.7.1998 (9); 7.8.1998 (2); Sprechenstein, Burgfrieden: 4.8.1997 (3); St. Felix, Malgasott, O.Moarhof: 7.8.1998 (5); St.Felix, Schöne Wiese: 26.7.1998 (5); 7.8.1998 (2); St.Felix, Weiher: 26.7.1998 (4); 7.8.1998 (13); St.Georgen, N: 9.8.1998 (8); St.Martin in Thurn: 6.8.1998 (1); St.Ulrich im Grödnertal: 18.7.1998 (3); Stilfs, SW, Fragges, N: 21.7.1998 (8); 6.8.1998 (1); 19.8.1998 (1); Tanürz: 4.7.1998 (1); 18.7.1998 (1); 6.8.1998 (2); Taufers, E: 22.7.1998 (17); 7.8.1998 (6); 19.8.1998 (2); Tisens, SE: 5.7.1998 (1).

HESPERIIDAE

Erynnis tages (Linnaeus, 1758) Grödnerjoch, E, Gran pre: 24.6.1998 (2); Grödnerjoch, W, Cudlea-Wiesen: 24.6.1998 (2); Kollfuschg, W,: 24.6.1998 (2); 4.7.1998 (3); St.Jakob, E: 25.6.1998 (2); St.Ulrich im Grödnertal: 2.6.1998 (2); Tisens, S: 9.6.1998 (1); Untere Stilfser Alm, E: 23.6.1998 (3). Carcharodus lavatherae (Esper, 1783) Eyrser Leiten: 17.7.1997 (3); 1.7.1997 (4); 5.8.1997 (1); Laaser Leiten: 17.7.1997 (1); 2.7.1997 (2); Sprechenstein, Burgfrieden: 16.7.1997 (1); Tartscher Leiten: 17.7.1997 (3); 1.7.1997 (6); Taufers, E: 21.6.1998 (1); 6.7.1998 (1); 22.7.1998 (2). Spialia sertorius (Hoffmannsegggg, 1845) Kollfuschg, W,: 24.6.1998 (2); Matsch, SW: 20.6.1998 (1); St.Ulrich im Grödnertal: 2.6.1998 (1); Tanürz: 6.8.1998 (1); Taufers, E: 21.6.1998 (3); 7.8.1998 (2). Pyrgus carthami (Hübner, 1813) Eyrser Leiten: 17.7.1997 (6); 1.7.1997 (7); 20.6.1997 (16); 5.8.1997 (3); Gufidaun, W: 15.6.1997 (2); Laaser Leiten: 20.6.1997 (3); 17.7.1997 (3); 2.7.1997 (4); Matsch, St. Josef S: 6.7.1998 (1); Matsch, SW: 20.6.1998 (1); 6.7.1998 (2); Sprechenstein, Burgfrieden: 16.7.1997 (1); 21.6.1997 (3); Sprechenstein, SE: 21.6.1997 (1); Staben, Trockenhang: 20.6.1997 (1); Tartscher Leiten: 402 17.7.1997 (12); 20.6.1997 (13); 1.7.1997 (21); 5.8.1997 (2); Taufers, E: 21.6.1998 (11); 6.7.1998 (6); 22.7.1998 (7); 7.8.1998 (2). Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

Pyrgus cacaliae (Rambur, 1839) Franzenshöhe, N: 22.7.1998 (13); 7.8.1998 (1). Pyrgus malvae (Linnaeus, 1758) Rein in Taufers, Ahornacher: 13.7.1998 (6). Pyrgus malvoides (Elwes & Edwards, 1897) Franzenshöhe, N: 23.6.1998 (7); 22.7.1998 (3); Grödnerjoch, W, Cudlea-Wiesen: 24.6.1998 (2); Gufidaun, W: 4.8.1997 (1); Kollfuschg, W,: 4.7.1998 (2); Obere Stilfser Alm, W: 23.6.1998 (7); Schafhütte, SW, Stilfs: 23.6.1998 (16); 21.7.1998 (2); St.Felix, Schöne Wiese: 18.6.1998 (3); St.Ulrich im Grödnertal: 2.6.1998 (3); Stilfs, SW, Fragges, N: 20.6.1998 (8); 21.7.1998 (5); Tanürz: 18.7.1998 (2); Taufers, E: 21.6.1998 (6); Tisens, S: 11.8.1998 (2); Tisens, SE: 29.7.1998 (1); 11.8.1998 (4); Untere Stilfser Alm, E: 23.6.1998 (6); 21.7.1998 (1). Pyrgus serratulae (Rambur, 1839) Grödnerjoch, W, Cudleawiesen: 10.7.1998 (6); Matsch, St. Jos. S: 19.6.1998 (3); Ob. Stilfs. Alm, W: 21.7.1998 (6); Schafhütte, SW, Stilfs: 21.7.1998 (14); Stilfs, SW, Fragges, N: 21.7.1998 (2). Pyrgus alveus (Hübner, 1803) Flans N, Fettweide: 4.7.1998 (2); 18.7.1998 (2); Flans N, Lärchenwiese: 26.8.1998 (1); Grödnerjoch, E, Gran pre: 10.8.1998 (1); Grödnerjoch, W, Cudlea-Wiesen: 10.7.1998 (1); 29.7.1998 (4); 10.8.1998 (2); Kofel-Joch (Plose), Rodel-Alm: 25.6.1998 (5); 10.7.1998 (9); 30.7.1998 (4); 23.8.1998 (3); Kollfuschg, W,: 24.6.1998 (3); 4.7.1998 (1); 29.7.1998 (1); Matsch, St. Josef S: 22.7.1998 (1); Rein in Taufers, Ahornacher: 13.7.1998 (12); 23.7.1998 (13); Rein in Taufers, Moosmeier: 23.7.1998 (2); Seiser Alm, SW, Seis am Schlern: 24.6.1998 (1); 5.7.1998 (4); 11.8.1998 (1); St.Felix, Schöne Wiese: 9.7.1998 (1); 26.7.1998 (1); Tanürz: 2.6.1998 (6); Tisens, SE: 9.6.1998 (1); Untere Stilfser Alm, E: 21.7.1998 (3); St.Felix, Weiher: 18.6.1998 (3); 26.7.1998 (3); Würzjoch: 25.6.1998 (2); 30.7.1998 (2). Heteropterus morpheus (Pallas, 1771) Sprechenstein, Burgfrieden: 30.6.1997 (1). Carterocephalus palaemon (Pallas, 1771) Brennerbad N, Bienenhaus: 24.6.1998 (1); 4.7.1998 (1). Thymelicus lineola (Ochsenheimer, 1808) Brennerbad N, Bienenhaus: 18.7.1998 (1); 26.8.1998 (1); Brennerbad N, u. Wechselalm: 26.8.1998 (10); Kurvar in Thurn: 18.7.1998 (2); Sprechenstein, Burgfrieden: 4.8.1997 (8); St. Felix, Malgasott, O.Moarhof: 7.8.1998 (1); St. Felix, Malgasott, U.Moarhof: 9.7.1998 (2); 25.7.1998 (1); 7.8.1998 (2); St.Felix, Schöne Wiese: 9.7.1998 (3); 26.7.1998 (6); 7.8.1998 (18); 28.8.1998 (1); St.Felix, Weiher: 9.7.1998 (3); 26.7.1998 (13); 7.8.1998 (20); 28.8.1998 (1); St.Georgen, N: 9.8.1998 (2); 21.8.1998 (2); St.Ulrich im Grödnertal: 18.7.1998 (3); 6.8.1998 (2); Tanürz: 18.7.1998 (5); 6.8.1998 (5); Taufers, E: 6.7.1998 (8); 7.8.1998 (4); 19.8.1998 (3); Tisens, S: 29.7.1998 (1); 11.8.1998 (3); Tisens, SE: 5.7.1998 (4); 29.7.1998 (6); 11.8.1998 (7). Thymelicus sylvestris (Poda, 1761) Brennerbad N, Bienenhaus: 1.8.1998 (7); Brennerbad N, u.Wechselalm: 1.8.1998 (1); Eyrser Leiten: 5.8.1997 (6); Franzenshöhe, N: 7.8.1998 (4); Gufidaun, SW: 4.8.1997 (1); 1.7.1997 (1); 15.6.1997 (1); Gufidaun, W: 16.7.1997 (1); 4.8.1997 (2); 21.8.1997 (1); Kurvar in Thurn: 6.8.1998 (2); Matsch, St. Josef S: 7.8.1998 (9); Ober-Fennberg: 16.7.1997 (2); Raier Moos, S: 16.7.1997 (2); 4.8.1997 (7); 21.8.1997 (6); Raier Moos, W: 4.8.1997 (2); 21.8.1997 (1); Sprechen- stein, Burgfrieden: 16.7.1997 (2); 30.6.1997 (1); 21.8.1997 (3); 4.8.1997 (13); Sprechenstein, SE: 4.8.1997 (2); St.Georgen, N: 24.7.1998 (4); Stilfs, SW, Fragges, N: 21.7.1998 (8); 6.8.1998 (21); Taufers, E: 21.6.1998 (3); 22.7.1998 (4); 7.8.1998 (12); Untere Stilfser Alm, E: 6.8.1998 (7). Thymelicus acteon (Rottemburg, 1775) Sprechenstein, Burgfrieden: 21.6.1997 (1). Hesperia comma (Linnaeus, 1758) Brennerbad N, Bienenhaus: 1.8.1998 (2); Eyrser Leiten: 17.7.1997 (2); 5.8.1997 (2); Flans N, Fettweide: 1.8.1998 (1); 26.8.1998 (2); Flans N, Lärchenwiese: 26.8.1998 (6); Franzenshöhe, N: 22.7.1998 (4); 7.8.1998 (2); 19.8.1998 (4); Grödnerjoch, W, Cudlea-Wiesen: 29.7.1998 (1); 403 Kofel-Joch (Plose), Rodel-Alm: 23.8.1998 (2); Kolfuschg, W,: 10.8.1998 (1); 25.8.1998 (2); Kur- P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

var in Th.: 23.8.1998 (1); Laaser Leiten: 17.7.1997 (2); Matsch, St. Jos. S: 7.8.1998 (2); 18.8.1998 (1); Ob. Stilfser Alm, W: 21.7.1998 (2); 6.8.1998 (1); 25.8.1998 (2); Raier Moos, Moor: 24.6.1997 (1); Raier Moos, S: 16.7.1997 (4); Raier Moos, W: 24.6.1997 (1); 30.6.1997 (1); Rein i. T., Ahor- nacher: 23.7.1998 (4); 8.8.1998 (12); 20.8.1998 (3); Rein i. T., Gasteiger: 8.8.1998 (3); 21.8.1998 (2); Rein i. T., Hirberhof: 8.8.1998 (3); Rein in Taufers, Moosmeier: 8.8.1998 (4); 20.8.1998 (1); Schafhütte, SW, Stilfs: 21.7.1998 (3); 6.8.1998 (2); Seiser Alm, SW, Seis am Schlern: 11.8.1998 (1); Sprechenstein, Burgfrieden: 16.7.1997 (4); 4.8.1997 (2); St. Felix, Malgasott, O.Moarhof: 7.8.1998 (1); 29.8.1998 (6); St. Felix, Malgasott, U. Moarhof: 7.8.1998 (2); St.Felix, Schöne Wiese: 7.8.1998 (8); 28.8.1998 (31); St.Felix, Weiher: 7.8.1998 (13); 28.8.1998 (16); St.Georgen, N: 9.8.1998 (7); 21.8.1998 (3); St. Martin in Thurn: 6.8.1998 (1); 23.8.1998 (3); St.Ulrich im Grödnertal: 6.8.1998 (3); Stilfs, SW, Fragges, N: 21.7.1998 (2); 6.8.1998 (4); 19.8.1998 (2); Tartsch Fettwiese: 20.6.1997 (1); 5.8.1997 (1); Tartscher Leiten: 17.7.1997 (2); 5.8.1997 (1); Taufers, E: 7.8.1998 (4); 19.8.1998 (2); Tisens, S: 11.8.1998 (4); Tisens, SE: 11.8.1998 (14); Unte- re Stilfser Alm, E: 21.7.1998 (4); 6.8.1998 (3); 25.8.1998 (1); Würzjoch: 10.7.1998 (1). Ochlodes venata (Bremer & Grey, 1853) Brennerbad N, Bienenhaus: 18.7.1998 (1); Brennerbad N, u.Wechselalm: 24.6.1998 (1); Grödnerjoch, W, Cudlea-Wiesen: 29.7.1998 (1); Gufidaun, SW: 1.7.1997 (3); Kalterer See, SW: 21.6.1997 (3); Matsch, St. Josef S: 6.7.1998 (7); Ober-Fennberg: 16.7.1997 (1); Raier Moos, Moor: 16.7.1997 (1); Raier Moos, S: 4.8.1997 (2); Raier Moos, W: 4.8.1997 (3); Sprechenstein, Burgfrieden: 30.6.1997 (1); Sprechenstein, SE: 4.8.1997 (2); St.Georgen, N: 24.6.1998 (1); 14.7.1998 (9); 24.7.1998 (2); St.Ulrich im Grödnertal: 4.7.1998 (1); 18.7.1998 (2); Stilfs, SW, Fragges, N: 6.7.1998 (2); Taufers, E: 21.6.1998 (1); 22.7.1998 (2); Tisens, S: 9.6.1998 (3); 5.7.1998 (1); 29.7.1998 (1); Tisens, SE: 5.7.1998 (3); 11.8.1998 (1).

PAPILIONIDAE

Parnassius phoebus (Fabricius, 1793) Franzenshöhe, N: 22.7.1998 (2); Matsch, SW: 22.7.1998 (2); Obere Stilfser Alm, W: 23.6.1998 (1); 21.7.1998 (2); 6.8.1998 (3); Schafhütte, SW, Stilfs: 21.7.1998 (1); Taufers, E: 6.7.1998 (12); Untere Stilfser Alm, E: 23.6.1998 (10); 10.7.1998 (7); 21.7.1998 (9); 6.8.1998 (1). Parnassius apollo (Linnaeus, 1758) Eyrser Leiten: 5.8.1997 (1); Fenner Joch: 16.7.1997 (1); Matsch, St. Josef S: 19.6.1998 (16); 6.7.1998 (3); 7.8.1998 (2); Matsch, SW: 6.7.1998 (1); Rein in Taufers, Ahornacher: 13.7.1998 (2); Rein in Taufers, Gasteiger: 13.7.1998 (2); Rein in Taufers, Hirberhof: 13.7.1998 (1); 8.8.1998 (1); Sprechenstein, Burgfrieden: 16.7.1997 (8); 21.6.1997 (4); 30.6.1997 (9); 4.8.1997 (8); Sprechenstein, SE: 21.6.1997 (2); 30.6.1997 (2); 4.8.1997 (2); St.Ulrich im Grödnertal: 4.7.1998 (1); Stilfs, SW, Fragges, N: 20.6.1998 (1); Tartscher Leiten: 20.6.1997 (2); Taufers, E: 21.6.1998 (18); 22.7.1998 (14); 7.8.1998 (14); 19.8.1998 (1). Iphiclides podalirius (Linnaeus, 1758) Gufidaun, W: 16.7.1997 (1); Raier Moos, S: 4.8.1997 (1); Sprechenstein, Burgfrieden: 4.8.1997 (2); Tanürz: 18.7.1998 (1); Taufers, E: 21.6.1998 (6); 22.7.1998 (3); 7.8.1998 (3); Tisens, S: 9.6.1998 (1); Tisens, SE: 29.7.1998 (1); 11.8.1998 (1). Papilio machaon (Linnaeus, 1758) Eyrser Leiten: 17.7.1997 (2); 5.8.1997 (1); Gufidaun, W: 1.7.1997 (2); Matsch, St. Josef S: 7.8.1998 (1); Rein in Taufers, Ahornacher: 13.7.1998 (1); 8.8.1998 (1); Rein in Taufers, Hirber- hof: 8.8.1998 (1); Schafhütte, SW, Stilfs: 25.8.1998 (1); Sprechenstein, Burgfrieden: 16.7.1997 (2); 30.6.1997 (2); 21.6.1997 (2); 4.8.1997 (2); Sprechenstein, SE: 21.6.1997 (1); 30.6.1997 (1); 4.8.1997 (1); St. Felix, Malgasott, U.Moarhof: 7.8.1998 (1); St.Georgen, N: 24.7.1998 (1); 9.8.1998 (2); 21.8.1998 (1); St.Ulrich im Grödnertal: 6.8.1998 (1); Staben, Trockenhang: 404 17.7.1997 (1); 20.6.1997 (1); Taufers, E: 21.6.1998 (1); 22.7.1998 (2); 7.8.1998 (2); 19.8.1998 (1); Tisens, S: 11.8.1998 (1); Tisens, SE: 9.6.1998 (1); Untere Stilfser Alm, E: 25.8.1998 (1). Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

PIERIDAE

Leptidea sinapis (Linnaeus, 1758)/L. reali Reissinger, 1989 Gufidaun, W: 16.7.1997 (1); Matsch, St. Josef S: 19.6.1998 (7); 7.8.1998 (1); Sprechenstein, Burgfrieden: 30.6.1997 (2); St. Felix, Malgasott, O.Moarhof: 7.8.1998 (1); St.Ulrich im Grödnertal: 2.6.1998 (2); 18.6.1998 (1); 18.7.1998 (1); 6.8.1998 (2); Tanürz: 4.7.1998 (1); 18.7.1998 (1); 6.8.1998 (2); Taufers, E: 7.8.1998 (2); Tisens, S: 9.6.1998 (1); 29.7.1998 (3); 11.8.1998 (2); Tisens, SE: 9.6.1998 (1); 24.6.1998 (1); 29.7.1998 (1). Anthocharis cardamines (Linnaeus, 1758) Brennerbad N, Bienenhaus: 18.7.1998 (1); Brennerbad N, u.Wechselalm: 24.6.1998 (1); Grödnerjoch, E, Gran pre: 24.6.1998 (1); St. Felix, Malgasott, U.Moarhof: 18.6.1998 (1); St.Felix, Schöne Wiese: 18.6.1998 (2); St.Felix, Weiher: 18.6.1998 (2); St.Ulrich im Grödnertal: 2.6.1998 (2); Stilfs, SW, Fragges, N: 20.6.1998 (3); Tanürz: 2.6.1998 (2); Untere Stilfser Alm, E: 23.6.1998 (2). Aporia crataegi (Linnaeus, 1758) Matsch, St. Josef S: 19.6.1998 (2); Sprechenstein, Burgfrieden: 30.6.1997 (4); Taufers, E: 21.6.1998 (1). Pieris brassicae (Linnaeus, 1758) Brennerbad N, u.Wechselalm: 24.6.1998 (9); 4.7.1998 (1); Eyrser Leiten: 17.7.1997 (2); 20.6.1997 (2); 19.8.1997 (1); 5.8.1997 (6); Gufidaun, W: 1.7.1997 (1); Laaser Leiten: 2.7.1997 (1); 20.6.1997 (1); 17.7.1997 (2); 5.8.1997 (1); 19.8.1997 (2); Matsch, St. Josef S: 19.6.1998 (2); 6.7.1998 (1); Matsch, SW: 6.7.1998 (1); Raier Moos, S: 16.7.1997 (2); 21.8.1997 (1); 4.8.1997 (6); Raier Moos, W: 4.8.1997 (1); Rein in Taufers, Ahornacher: 13.7.1998 (2); Rein in Taufers, Gasteiger: 13.7.1998 (2); Rein in Taufers, Hirberhof: 13.7.1998 (1); 8.8.1998 (1); Sprechenstein, Burgfrieden: 21.6.1997 (1); 4.8.1997 (4); Sprechenstein, SE: 21.6.1997 (1); 4.8.1997 (2); St. Felix, Malgasott, O.Moarhof: 7.8.1998 (10); St.Georgen, N: 9.8.1998 (2); Staben, Trockenhang: 17.7.1997 (2); 2.7.1997 (3); Stilfs, SW, Fragges, N: 20.6.1998 (1); Tartsch Fettwiese: 1.7.1997 (3); 17.7.1997 (6); Tartscher Leiten: 20.6.1997 (1); 5.8.1997 (6); Taufers, E: 21.6.1998 (1); 6.7.1998 (2); 7.8.1998 (1). Pieris rapae (Linnaeus, 1758) Brennerbad N, Bienenhaus: 1.8.1998 (12); Brennerbad N, u.Wechselalm: 1.8.1998 (7); Castelfeder: 23.8.1997 (2); Eyrser Leiten: 17.7.1997 (6); 20.6.1997 (1); 1.7.1997 (4); 5.8.1997 (17); 19.8.1997 (6); Fenner Joch: 10.9.1997 (1); 4.8.1997 (1); Flans N, Fettweide: 24.6.1998 (1); 18.7.1998 (4); 1.8.1998 (4); Flans N, Lärchenwiese: 1.8.1998 (4); Fuchsmöser: 16.7.1997 (2); 23.8.1997 (1); 5.8.1997 (2); Gufidaun, SW: 15.6.1997 (2); 21.8.1997 (4); 4.8.1997 (2); 16.7.1997 (1); Gufidaun, W: 15.6.1997 (1); 21.8.1997 (4); Kalterer See, S: 1.7.1997 (1); 23.8.1997 (1); 20.7.1997 (2); Kalterer See, SW: 20.7.1997 (1); 23.8.1997 (3); 4.8.1997 (1); Kofel-Joch (Plose), Rodel-Alm: 10.8.1998 (1); Kurvar in Thurn: 6.8.1998 (1); Laaser Leiten: 17.7.1997 (4); 5.8.1997 (11); 19.8.1997 (7); Matsch, St. Josef S: 22.7.1998 (7); 7.8.1998 (2); 18.8.1998 (4); Matsch, SW: 6.7.1998 (2); 22.7.1998 (3); 7.8.1998 (1); 18.8.1998 (1); Ober-Fennberg: 16.7.1997 (1); 4.8.1997 (2); 10.9.1997 (2); 20.8.1997 (2); Raier Moos, Moor: 4.8.1997 (70); 16.7.1997 (9); 21.8.1997 (2); Raier Moos, S: 16.7.1997 (11); 4.8.1997 (40); 21.8.1997 (4); Raier Moos, W: 4.8.1997 (12); 16.7.1997 (8); 21.8.1997 (4); Rein in Taufers, Ahornacher: 8.8.1998 (4); Rein in Taufers, Gas- teiger: 8.8.1998 (2); 21.8.1998 (4); Rein i. T., Hirberhof: 8.8.1998 (7); 21.8.1998 (9); Sprechen- stein, Burgfrieden: 16.7.1997 (27); 21.6.1997 (2); 21.8.1997 (6); 4.8.1997 (26); Sprechenstein, SE: 30.6.1997 (2); 16.7.1997 (14); 21.6.1997 (3); 21.8.1997 (7); 4.8.1997 (26); St. Felix, Malgasott, O.Moarhof: 18.6.1998 (3); 25.7.1998 (4); 29.8.1998 (3); St. Felix, Malgasott, U.Moarhof: 18.6.1998 (7); 25.7.1998 (1); 7.8.1998 (5); St.Georgen, N: 24.6.1998 (2); 14.7.1998 (4); 24.7.1998 (4); 9.8.1998 (12); 21.8.1998 (7); St.Jakob, E: 24.6.1998 (2); 13.7.1998 (2); 24.7.1998 (2); 8.8.1998 (3); 21.8.1998 (2); St.Martin in Thurn: 4.7.1998 (2); St. Ulrich im Grödnertal: 2.6.1998 (1); 18.7.1998 (2); 6.8.1998 (1); Staben, Trockenhang: 20.6.1997 (1); 17.7.1997 (6); 20.8.1997 (7); 6.8.1997 (4); Stilfs, SW, Fragges, N: 21.7.1998 (1); 19.8.1998 (4); Tanürz: 2.6.1998 (1); Tanürz: 18.7.1998 (2); Tanürz: 6.8.1998 (1); Tartsch Fettwiese: 17.7.1997 (12); 20.6.1997 (2); 5.8.1997 (14); 19.8.1997 (2); Tartscher Leiten: 20.6.1997 (1); 17.7.1997 (2); 5.8.1997 (3); 19.8.1997 (6); 405 Taufers, E: 22.7.1998 (3); 7.8.1998 (9); 19.8.1998 (6); Tisens, S: 9.6.1998 (4); 25.6.1998 (1); P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

5.7.1998 (2); 29.7.1998 (4); 11.8.1998 (8); Tisens, SE: 9.6.1998 (5); 24.6.1998 (1); 5.7.1998 (3); 29.7.1998 (9); 11.8.1998 (18); Unt. Stilfser Alm, E: 25.8.1998 (1); Würzjoch: 30.7.1998 (1). Pieris napi (Linnaeus, 1758) Franzenshöhe, N: 23.6.1998 (1); Gufidaun, SW: 1.7.1997 (2); Matsch, St. Josef S: 19.6.1998 (3); Obere Stilfser Alm, W: 10.7.1998 (1); Rein in Taufers, Ahornacher: 13.7.1998 (6); Rein in Taufers, Gasteiger: 13.7.1998 (4); Rein in Taufers, Hirberhof: 24.6.1998 (2); Rein in Taufers, Moosmeier: 25.6.1998 (8); 13.7.1998 (6); Sprechenstein, SE: 21.6.1997 (1); St. Felix, Malgasott, O.Moarhof: 18.6.1998 (2); 9.7.1998 (4); 25.7.1998 (1); 7.8.1998 (1); St. Felix, Malgasott, U.Moarhof: 18.6.1998 (2); 9.7.1998 (2); 25.7.1998 (1); 7.8.1998 (1); St.Ulrich im Grödnertal: 2.6.1998 (2); Stilfs, SW, Fragges, N: 20.6.1998 (9); Tisens, S: 5.7.1998 (1); 11.8.1998 (2); Tisens, SE: 5.7.1998 (2); 29.7.1998 (2); 11.8.1998 (9); Unt. Stilfser Alm, E: 23.6.1998 (20); 10.7.1998 (7). Pieris bryoniae (Hübner, 1806) Brennerbad N, Bienenhaus: 24.6.1998 (9); 4.7.1998 (8); 18.7.1998 (7); Grödnerjoch, E, Gran pre: 24.6.1998 (1); 10.7.1998 (2); Grödnerjoch, W, Cudlea-Wiesen: 24.6.1998 (1); 29.7.1998 (1); Kofel-Joch (Plose), Rodel-Alm: 25.6.1998 (2); 10.7.1998 (1); Kollfuschg, W,: 24.6.1998 (2); 4.7.1998 (2); Kurvar in Thurn: 4.7.1998 (2); Rein in Taufers, Ahornacher: 23.7.1998 (1); Rein in Taufers, Gasteiger: 25.6.1998 (13); St.Felix, Schöne Wiese: 9.7.1998 (1); St.Felix, Weiher: 18.6.1998 (1); 9.7.1998 (1); 26.7.1998 (1); St.Jakob, E: 25.6.1998 (50). Pontia callidice (Hübner, 1800) Franzenshöhe, N: 10.7.1998 (2); 22.7.1998 (3); Schafhütte, SW, Stilfs: 10.7.1998 (1). Pontia daplidice (Linnaeus, 1758) Grödnerjoch, E, Gran pre: 29.7.1998 (1). Colias phicomone (Esper, 1780) Franzenshöhe, N: 23.6.1998 (3); 22.7.1998 (17); 7.8.1998 (7); 19.8.1998 (1); Grödnerjoch, W, Cudlea-Wiesen: 10.8.1998 (1); Kofel-Joch (Plose), Rodel-Alm: 10.8.1998 (1); Kollfuschg, W,: 4.7.1998 (3); 29.7.1998 (1); 10.8.1998 (1); Obere Stilfser Alm, W: 23.6.1998 (1); 21.7.1998 (7); 6.8.1998 (7); Rein in Taufers, Ahornacher: 13.7.1998 (4); 23.7.1998 (13); 8.8.1998 (7); Rein i. T., Gasteiger: 25.6.1998 (1); 13.7.1998 (4); 23.7.1998 (2); 8.8.1998 (3); Rein in Taufers, Moosmeier: 13.7.1998 (3); 8.8.1998 (2); Schafhütte, SW, Stilfs: 23.6.1998 (1); 10.7.1998 (2); 21.7.1998 (17); 6.8.1998 (7); Stilfs, SW, Fragges, N: 20.6.1998 (3); 6.7.1998 (1); 21.7.1998 (3); Taufers, E: 6.7.1998 (1); Unt. Stilfser Alm, E: 23.6.1998 (3); 10.7.1998 (4); 21.7.1998 (19); 6.8.1998 (13). Colias palaeno (Linnaeus, 1761) Franzenshöhe, N: 22.7.1998 (2); Obere Stilfser Alm, W: 21.7.1998 (2); Rein in Taufers, Moos- meier: 23.7.1998 (2); 8.8.1998 (2); Schafhütte, SW, Stilfs: 21.7.1998 (2). Colias croceus (Fourcroy, 1785) Flans N, Lärchenwiese: 1.8.1998 (1); 26.8.1998 (1); Kollfuschg, W,: 24.6.1998 (1); 25.8.1998 (2); Matsch, St. Josef S: 7.8.1998 (4); Obere Stilfser Alm, W: 6.8.1998 (2); Rein in Taufers, Ahornacher: 8.8.1998 (3); Rein in Taufers, Gasteiger: 21.8.1998 (1); Rein in Taufers, Hirberhof: 8.8.1998 (7); 21.8.1998 (2); Sprechenstein, Burgfrieden: 21.6.1997 (1); Sprechen- stein, SE: 30.6.1997 (1); 21.6.1997 (1); St. Felix, Malgasott, O.Moarhof: 7.8.1998 (2); 29.8.1998 (2); St. Felix, Malgasott, U.Moarhof: 7.8.1998 (11); 29.8.1998 (3); St.Felix, Weiher: 28.8.1998 (1); St.Georgen, N: 24.7.1998 (1); 9.8.1998 (6); 21.8.1998 (2); St.Jakob, E: 8.8.1998 (1); 21.8.1998 (1); Stilfs, SW, Fragges, N: 19.8.1998 (1); Tanürz: 4.7.1998 (1); 6.8.1998 (1); Tartsch Fettwiese: 1.7.1997 (1); Taufers, E: 21.6.1998 (2); 6.7.1998 (2); 22.7.1998 (2); 7.8.1998 (2); 19.8.1998 (4); Tisens, S: 29.7.1998 (1); 11.8.1998 (1); Tisens, SE: 5.7.1998 (1); 11.8.1998 (2); Untere Stilfser Alm, E: 6.8.1998 (2). Colias hyale (Linnaeus, 1758)/C. alfacariensis Ribbe, 1905 Eyrser Leiten: 1.7.1997 (2); 17.7.1997 (7); 5.8.1997 (6); 19.8.1997 (2); Kollfuschg, W,: 24.6.1998 (8); 4.7.1998 (2); 10.8.1998 (2); 25.8.1998 (6); Laaser Leiten: 5.8.1997 (4); 19.8.1997 (2); Matsch, St. Josef S: 19.6.1998 (3); 6.7.1998 (1); 7.8.1998 (1); Rein in Taufers, Ahornacher: 8.8.1998 (7); Rein in Taufers, Hirberhof: 8.8.1998 (8); St.Felix, Schöne Wiese: 26.7.1998 (2); 7.8.1998 (1); Seiser Alm, SW, Seis am Schlern: 24.6.1998 (1); 11.8.1998 (2); 25.8.1998 (1); Sprechenstein, 406 Burgfrieden: 4.8.1997 (1); 21.6.1997 (1); St. Felix, Malgasott, O.Moarhof: 7.8.1998 (2); St.Felix, Weiher: 18.6.1998 (1); 26.7.1998 (5); St.Georgen, N: 9.8.1998 (2); St.Jakob, E: 8.8.1998 (1); Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

St.Martin in Thurn: 6.8.1998 (2); 23.8.1998 (3); St.Ulrich im Grödnertal: 2.6.1998 (2); 4.7.1998 (1); 18.7.1998 (1); Staben, Trockenhang: 17.7.1997 (2); 6.8.1997 (1); Stilfs, SW, Fragges, N: 20.6.1998 (7); Tanürz: 2.6.1998 (2); 4.7.1998 (5); 18.7.1998 (2); 6.8.1998 (2); Tartsch Fettwiese: 17.7.1997 (16); 5.8.1997 (2); Tartscher Leiten: 17.7.1997 (13); 5.8.1997 (2); Taufers, E: 21.6.1998 (1); 22.7.1998 (7); 7.8.1998 (6); Tisens, S: 9.6.1998 (1); 5.7.1998 (1); 29.7.1998 (2); 11.8.1998 (2); Tisens, SE: 9.6.1998 (1); 5.7.1998 (2); 29.7.1998 (3); 11.8.1998 (3). Gonepteryx rhamni (Linnaeus, 1758) Taufers, E: 7.8.1998 (1); 19.8.1998 (2); Tisens, SE: 11.8.1998 (1).

LYCAENIDAE

Hamearis lucina (Linnaeus, 1758) St.Ulrich im Grödnertal: 2.6.1998 (1); 18.6.1998 (1); Tisens, S: 9.6.1998 (1). Lycaena phlaeas (Linnaeus, 1761) Brennerbad N, Bienenhaus: 1.8.1998 (2); Castelfeder: 2.7.1997 (1); 23.8.1997 (1); Flans N, Fettweide: 1.8.1998 (1); Flans N, Lärchenwiese: 18.7.1998 (1); 1.8.1998 (2); 26.8.1998 (7); Fran- zenshöhe, N: 22.7.1998 (2); 7.8.1998 (4); 19.8.1998 (2); Laaser Leiten: 20.6.1997 (2); Matsch, St. Josef S: 6.7.1998 (1); 7.8.1998 (2); Matsch, SW: 6.7.1998 (2); Obere Stilfser Alm, W: 21.7.1998 (2); 6.8.1998 (2); 25.8.1998 (1); Raier Moos, S: 4.8.1997 (2); 21.8.1997 (2); Rein in Taufers, Ahornacher: 23.7.1998 (2); 20.8.1998 (2); Rein in Taufers, Gasteiger: 8.8.1998 (1); Rein in Taufers, Moosmeier: 8.8.1998 (1); Sprechenstein, Burgfrieden: 21.6.1997 (1); 21.8.1997 (3); 4.8.1997 (2); St. Felix, Malgasott, O.Moarhof: 7.8.1998 (6); 29.8.1998 (3); St. Felix, Malgasott, U. Moarhof: 18.6.1998 (1); 25.7.1998 (1); 7.8.1998 (4); St.Felix, Weiher: 7.8.1998 (3); St. Geor- gen, N: 9.8.1998 (2); St.Martin in Thurn: 6.8.1998 (1); Stilfs, SW, Fragges, N: 20.6.1998 (1); 6.7.1998 (2); 21.7.1998 (1); Tanürz: 2.6.1998 (1); 4.7.1998 (1); 18.7.1998 (1); 6.8.1998 (2); Tartsch Fettwiese: 20.6.1997 (1); Taufers, E: 6.7.1998 (2); 22.7.1998 (3); 7.8.1998 (2); Tisens, S: 9.6.1998 (1); 5.7.1998 (2); 11.8.1998 (1); Tisens, SE: 5.7.1998 (1); 11.8.1998 (2); Untere Stilfser Alm, E: 10.7.1998 (2); 21.7.1998 (3); 6.8.1998 (2); 25.8.1998 (2). Lycaena virgaureae (Linnaeus, 1758) Franzenshöhe, N: 22.7.1998 (3); 7.8.1998 (9); 19.8.1998 (4); Matsch, St. Josef S: 6.7.1998 (1); 7.8.1998 (8); Obere Stilfser Alm, W: 6.8.1998 (1); Rein in Taufers, Ahornacher: 23.7.1998 (3); Rein in Taufers, Gasteiger: 13.7.1998 (3); St.Felix, Schöne Wiese: 26.7.1998 (1); Stilfs, SW, Fragges, N: 6.7.1998 (6); 21.7.1998 (30); 6.8.1998 (2); Taufers, E: 6.7.1998 (1); 22.7.1998 (7); 7.8.1998 (1); 19.8.1998 (3); Untere Stilfser Alm, E: 21.7.1998 (40); 6.8.1998 (3). Lycaena tityrus (Poda, 1761) Brennerbad N, u. Wechselalm: 24.6.1998 (11); Franzenshöhe, N: 22.7.1998 (17); 7.8.1998 (3); 19.8.1998 (2); Grödnerjoch, W, Cudlea-Wiesen: 10.8.1998 (1); Kofel-Joch (Plose), Rodel-Alm: 25.6.1998 (1); 10.7.1998 (1); St. Felix, Malgasott, O. Moarh.: 7.8.1998 (1); Rein in Taufers, Ahornacher: 13.7.1998 (8); 23.7.1998 (8); Rein in Taufers, Gasteiger: 25.6.1998 (50); 13.7.1998 (9); Rein in Taufers, Hirberhof: 24.6.1998 (27); Seiser Alm, SW, Seis: 24.6.1998 (1); 5.7.1998 (9); St. Felix, Malgasott, U. Moarhof: 7.8.1998 (6); St. Jakob, E: 25.6.1998 (50); Stilfs, SW, Fragges, N: 21.7.1998 (1); 6.8.1998 (1); Tanürz: 2.6.1998 (3); 18.7.1998 (2); 6.8.1998 (4); Tisens, S: 11.8.1998 (3); Tisens, SE: 11.8.1998 (1); Untere Stilfser Alm, E: 10.7.1998 (7); 21.7.1998 (2); 6.8.1998 (1). Lycaena alciphron (Rottemburg, 1775) Matsch, St. Josef S: 7.8.1998 (1); Taufers, E: 7.8.1998 (2); 19.8.1998 (2). Lycaena hippothoe (Linnaeus, 1761) Brennerbad N, u. Wechselalm: 4.7.1998 (1); Flans N, Fettweide: 18.7.1998 (5); Franzenshöhe, N: 22.7.1998 (9); 7.8.1998 (4); 19.8.1998 (1); Rein in Taufers, Ahornacher: 13.7.1998 (2); Stilfs, SW, Fragges, N: 20.6.1998 (6); Untere Stilfser Alm, E: 10.7.1998 (4); 21.7.1998 (3). Thecla betulae (Linnaeus, 1758) 407 Castelfeder: 5.8.1997 (1); Taufers, E: 7.8.1998 (1). P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

Neozephyrus quercus (Linnaeus, 1758) Sprechenstein, Burgfrieden: 4.8.1997 (6). Callophrys rubi (Linnaeus, 1758) Franzenshöhe, N: 23.6.1998 (5); Obere Stilfser Alm, W: 23.6.1998 (1); Rein in Taufers, Moos- meier: 25.6.1998 (7); St.Jakob, E: 25.6.1998 (3); Tisens, S: 9.6.1998 (1); Tisens, SE: 9.6.1998 (1). Satyrium w-album (Knoch, 1782) Fuchsmöser: 2.7.1997 (1); Tartscher Leiten: 17.7.1997 (1); Tisens, SE: 29.7.1998 (1). Satyrium pruni (Linnaeus, 1758) Eyrser Leiten: 1.7.1997 (1); 17.7.1997 (2); Taufers, E: 6.7.1998 (1). Satyrium spini (Denis & Schiffermüller, 1775) Fenner Joch: 16.7.1997 (2); Taufers, E: 22.7.1998 (2). Lampides boeticus (Linnaeus, 1767) Tartscher Leiten: 5.8.1997 (1). Cupido minimus (Fuessly, 1775) Fenner Joch: 2.7.1997 (2); Franzenshöhe, N: 22.7.1998 (8); 7.8.1998 (3); Grödnerjoch, E, Gran pre: 24.6.1998 (6); 10.7.1998 (1); 29.7.1998 (1); Grödnerjoch, W, Cudlea-Wiesen: 24.6.1998 (1); 10.7.1998 (1); Kolfuschg, W,: 24.6.1998 (4); 4.7.1998 (1); Matsch, St. Josef S: 19.6.1998 (14); 6.7.1998 (3); Matsch, SW: 20.6.1998 (8); 6.7.1998 (1); Ob. Stilfs. A., W: 23.6.1998 (21); 10.7.1998 (7); 21.7.1998 (2); Raier Moos, S: 16.7.1997 (2); 4.8.1997 (7); Rein i.T., Ahorn.: 13.7.1998 (8); Rein i.T., Gasteiger: 25.6.1998 (50); 13.7.1998 (7); Rein i.T., Hirberhof: 24.6.1998 (4); Rein i.T., Moosmeier: 25.6.1998 (7); 13.7.1998 (4); Schafhütte, SW, Stilfs: 10.7.1998 (2); Sprechenstein, Burgfr.: 16.7.1997 (2); 4.8.1997 (4); Sprechenst., SE: 21.6.1997 (1); St. Felix, Schöne Wiese: 18.6.1998 (1); St. Felix, Weiher: 26.7.1998 (2); St. Jakob, E: 25.6.1998 (100); St. Martin i. Th.: 18.6.1998 (1); 4.7.1998 (1); St. Ulrich i. Gr.: 2.6.1998 (7); Stilfs, SW, Fragges, N: 20.6.1998 (50); 6.7.1998 (6); Tartscher Leiten: 17.7.1997 (1); Taufers, E: 21.6.1998 (1); 6.7.1998 (2); Tisens, S: 5.7.1998 (1); 11.8.1998 (1); Tisens, SE: 9.6.1998 (1); 5.7.1998 (1); 11.8.1998 (2); Unt. Stilfs. Alm, E: 10.7.1998 (7); 21.7.1998 (5). Celastrina argiolus (Linnaeus, 1758) Taufers, E: 7.8.1998 (1); Tisens, S: 11.8.1998 (1); Tisens, SE: 11.8.1998 (1). Pseudophilotes baton (Bergsträsser, 1775) Brennerbad N, Bienenhaus: 24.6.1998 (15); Taufers, E: 22.7.1998 (3). Scolitantides orion (Pallas, 1771) Matsch, St. Josef S: 19.6.1998 (1); Taufers, E: 21.6.1998 (1); Tisens, S: 5.7.1998 (2). Glaucopsyche alexis (Poda, 1761) Gufidaun, SW: 15.6.1997 (1); Raier Moos, W: 30.6.1997 (1); Sprechenstein, Burgfrieden: 30.6.1997 (1); 21.6.1997 (3); St.Ulrich im Grödnertal: 2.6.1998 (1); Tisens, S: 9.6.1998 (4); Tisens, SE: 9.6.1998 (3). Iolana iolas (Ochsenheimer, 1816) Staben, Trockenhang: 20.6.1997 (1). Maculinea arion (Linnaeus, 1758) Flans N, Lärchenw.: 24.6.1998 (1); Kollfuschg, W,: 24.6.1998 (1); 4.7.1998 (3); Matsch, St. Jos. S: 19.6.1998 (8); 6.7.1998 (3); 22.7.1998 (2); Ob. Stilfs. A., W: 23.6.1998 (1); Sprechenst., Burgfr.: 21.6.1997 (4); Stilfs, SW, Fragges, N: 20.6.1998 (3); Taufers, E: 21.6.1998 (3); 22.7.1998 (2). Plebeius argus (Linnaeus, 1758) Castelfeder: 17.7.1997 (1); Eyrser Leiten: 17.7.1997 (7); Gufidaun, SW: 4.8.1997 (2); Gufidaun, W: 4.8.1997 (6); 15.6.1997 (1); Laaser Leiten: 17.7.1997 (2); 2.7.1997 (1); Matsch, St. Josef S: 6.7.1998 (1); Tanürz: 6.8.1998 (3); Tartscher Leiten: 17.7.1997 (3); 1.7.1997 (3); 19.8.1997 (7); Taufers, E: 21.6.1998 (1); 22.7.1998 (4); 7.8.1998 (3); Tisens, S: 29.7.1998 (3); Tisens, SE: 9.6.1998 (2); 29.7.1998 (9); 11.8.1998 (1). 408 Plebeius idas (Linnaeus, 1761) Franzenshöhe, N: 22.7.1998 (2). Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

Plebeius argyrognomon (Bergsträsser, 1779) St.Ulrich im Grödnertal: 18.6.1998 (1). Plebeius optilete (Knoch, 1781) Franzenshöhe, N: 22.7.1998 (2); 7.8.1998 (2); Rein in Taufers, Ahornacher: 23.7.1998 (4); Rein in Taufers, Moosmeier: 23.7.1998 (4); Schafhütte, SW, Stilfs: 21.7.1998 (4); 6.8.1998 (9). Plebeius glandon (Prunner, 1798) Franzenshöhe, N: 23.6.1998 (1); 10.7.1998 (7); 22.7.1998 (13); 7.8.1998 (10); 19.8.1998 (2); Schafhütte, SW, Stilfs: 23.6.1998 (1); 10.7.1998 (6); 21.7.1998 (18); 6.8.1998 (2). Plebeius orbitulus (Prunner, 1798) Franzenshöhe, N: 23.6.1998 (1); 10.7.1998 (2); 22.7.1998 (1); 7.8.1998 (6); Grödnerjoch, E, Gran pre: 24.6.1998 (7); 10.7.1998 (15); 29.7.1998 (1); Kollfuschg, W,: 24.6.1998 (7); 4.7.1998 (15); Rein in Taufers, Ahornacher: 13.7.1998 (2); Rein in Taufers, Ahornacher: 23.7.1998 (11); 8.8.1998 (7); Rein in Taufers, Moosmeier: 23.7.1998 (2); 8.8.1998 (2); St.Jakob, E: 25.6.1998 (1). Aricia eumedon (Esper, 1780) Obere Stilfser Alm, W: 23.6.1998 (1); Rein in Taufers, Ahornacher: 13.7.1998 (3); Rein in Taufers, Gasteiger: 13.7.1998 (2); St.Jakob, E: 25.6.1998 (12). Aricia agestis (Denis & Schiffermüller, 1775) Eyrser Leiten: 17.7.1997 (2); Flans N, Fettweide: 18.7.1998 (1); Flans N, Lärchenwiese: 24.6.1998 (2); 18.7.1998 (2); Tanürz: 18.7.1998 (2); Tartscher Leiten: 17.7.1997 (1). Aricia artaxerxes (Fabricius, 1793) Brennerbad N, Bienenhaus: 18.7.1998 (1); Flans N, Lärchenwiese: 1.8.1998 (2); Franzenshöhe, N: 22.7.1998 (2); 7.8.1998 (3); Grödnerjoch, E, Gran pre: 10.7.1998 (6); 29.7.1998 (2); Kofel- Joch (Plose), Rodel-Alm: 10.7.1998 (1); 30.7.1998 (1); Kollfuschg, W,: 24.6.1998 (2); 4.7.1998 (2); Raier Moos, S: 4.8.1997 (2); Rein in Taufers, Ahornacher: 13.7.1998 (2); 23.7.1998 (9); Rein in Taufers, Gasteiger: 13.7.1998 (2); Sprechenstein, Burgfrieden: 16.7.1997 (2); St.Felix, Schö- ne Wiese: 7.8.1998 (1); St.Felix, Weiher: 7.8.1998 (4); 28.8.1998 (1); Stilfs, SW, Fragges, N: 6.7.1998 (1); 21.7.1998 (4); Tanürz: 2.6.1998 (2); 6.8.1998 (4); Tisens, S: 11.8.1998 (1); Untere Stilfser Alm, E: 21.7.1998 (2). Polyommatus semiargus (Rottemburg, 1775) Brennerbad N, Bienenh.: 18.7.1998 (2); Brennerbad N, u. Wechselalm: 24.6.1998 (20); 4.7.1998 (1); Eyrser Leiten: 17.7.1997 (1); Flans N, Fettweide: 4.7.1998 (2); 18.7.1998 (1); Franzenshöhe, N: 22.7.1998 (3); Grödnerjoch, E, Gran pre: 24.6.1998 (5); 10.7.1998 (6); 29.7.1998 (1); Grödnerjoch, W, Cudlea-Wiesen: 10.7.1998 (5); Kofel-Joch (Plose), Rodel-Alm: 25.6.1998 (1); 10.7.1998 (2); Kollfuschg, W,: 24.6.1998 (2); 4.7.1998 (8); 29.7.1998 (2); Kurvar in Thurn: 18.7.1998 (1); Matsch, St. Josef S: 19.6.1998 (8); 6.7.1998 (3); Matsch, SW: 20.6.1998 (3); Ob. Stilfs. A., W: 21.7.1998 (1); Rein i. T., Ahorn.: 13.7.1998 (1); 23.7.1998 (2); Rein i. T., Gasteiger: 25.6.1998 (50); 13.7.1998 (8); Rein i. T., Hirberh.: 24.6.1998 (8); Rein i. T., Moosm.: 13.7.1998 (1); 23.7.1998 (4); St. Felix, Schöne W.: 18.6.1998 (1); 9.7.1998 (6); Seiser A., SW, Seis.: 5.7.1998 (11); Sprechenst., Burgfr.: 16.7.1997 (2); 21.6.1997 (1); Sprechenst., SE: 30.6.1997 (2); St. Felix, Malgasott, O. Moarhof: 9.7.1998 (1); St. Felix, Weiher: 9.7.1998 (3); St. Georgen, N: 14.7.1998 (3); St. Jakob, E: 25.6.1998 (50); St. Martin i. Th.: 4.7.1998 (2); St. Ulrich i. Gr.: 18.6.1998 (4); 18.7.1998 (1); Stilfs, SW, Fragges, N: 20.6.1998 (6); 6.7.1998 (3); 21.7.1998 (2); Taufers, E: 6.7.1998 (3); 7.8.1998 (3); Unt. Stilfs. A., E: 10.7.1998 (4); 21.7.1998 (1); Würzj.: 30.7.1998 (1). Polyommatus dorylas (Denis & Schiffermüller, 1775) Taufers, E: 6.7.1998 (1); 22.7.1998 (1); Tisens, S: 9.6.1998 (2); 29.7.1998 (7); 11.8.1998 (2); Tisens, SE: 9.6.1998 (5); 29.7.1998 (2); 11.8.1998 (3). Polyommatus amandus (Schneider, 1792) Eyrser Leiten: 17.7.1997 (2); Laaser Leiten: 17.7.1997 (2); 2.7.1997 (1); Matsch, St. Josef S: 19.6.1998 (3); 6.7.1998 (2); Raier M., S: 16.7.1997 (3); Sprechenst., Burgfr.: 16.7.1997 (6); 30.6.1997 (1); St. Ulrich i. Gr.: 18.7.1998 (1); Stilfs, SW, Fragges, N: 20.6.1998 (4); 21.7.1998 (2); Tartsch Fettw.: 1.7.1997 (2); Tartscher L..: 17.7.1997 (4); Taufers, E: 21.6.1998 (1); 6.7.1998 (7). Polyommatus thersites (Cantener, 1835) 409 St.Ulrich im Grödnertal: 6.8.1998 (4); Tanürz: 18.7.1998 (4). P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

Polyommatus icarus (Rottemburg, 1775) Brennerbad N, Bienenhaus: 1.8.1998 (2); Eyrser Leiten: 1.7.1997 (1); 17.7.1997 (2); 5.8.1997 (5); Flans N, Fettweide: 24.6.1998 (1); 4.7.1998 (3); 18.7.1998 (1); 26.8.1998 (2); 26 Flans N, Lär- chenwiese: 24.6.1998 (4); 1.8.1998 (6); 26.8.1998 (9); Franzenshöhe, N: 7.8.1998 (2); Gufidaun, SW: 21.8.1997 (6); 15.6.1997 (3); 1.7.1997 (1); Gufid., W: 21.8.1997 (6); 15.6.1997 (4); 4.8.1997 (4); Kofel-Joch (Plose), Rodel-Alm: 25.6.1998 (3); 23.8.1998 (4); Kollfuschg, W,: 24.6.1998 (12); 25.8.1998 (3); Laaser Leiten: 2.7.1997 (2); 17.7.1997 (2); 5.8.1997 (2); Matsch, St. Josef S: 19.6.1998 (16); 6.7.1998 (11); 7.8.1998 (8); 18.8.1998 (3); Matsch, SW: 20.6.1998 (2); 6.7.1998 (2); 7.8.1998 (1); 18.8.1998 (1); Ob. Stilfser Alm, W: 23.6.1998 (7); 25.8.1998 (7); Raier Moos, Moor: 4.8.1997 (2); 21.8.1997 (1); Raier Moos, S: 21.8.1997 (16); 4.8.1997 (14); Raier Moos, W: 30.6.1997 (2); 24.6.1997 (1); 21.8.1997 (4); Rein in Taufers, Ahorn.: 13.7.1998 (8); 23.7.1998 (5); 8.8.1998 (1); 20.8.1998 (4); Rein in Taufers, Gasteiger: 25.6.1998 (4); 13.7.1998 (7); 8.8.1998 (2); 21.8.1998 (2); Rein in Taufers, Hirberhof: 24.6.1998 (1); 13.7.1998 (1); 23.7.1998 (1); 8.8.1998 (3); 21.8.1998 (2); Seiser Alm, SW, Seis a. S.: 25.8.1998 (3); Sprechenstein, Burgfr.: 16.7.1997 (3); 21.6.1997 (8); 30.6.1997 (12); 21.8.1997 (8); 4.8.1997 (9); Sprechenstein, SE: 30.6.1997 (2); 21.6.1997 (4); 21.8.1997 (2); 4.8.1997 (6); St. Felix, Malgasott, Oberer Moarhof: 18.6.1998 (2); 25.7.1998 (3); 7.8.1998 (3); 29.8.1998 (14); St. Felix, Malgasott, Unterer Moarhof: 18.6.1998 (5); 7.8.1998 (5); 29.8.1998 (19); St.Felix, Schöne Wiese: 18.6.1998 (4); 9.7.1998 (2); 26.7.1998 (6); 7.8.1998 (3); St. Felix, Weiher: 18.6.1998 (1); 9.7.1998 (2); 26.7.1998 (4); 7.8.1998 (4); St. Georgen, N: 24.6.1998 (3); 24.7.1998 (2); 9.8.1998 (4); 21.8.1998 (14); St. Jakob, E: 13.7.1998 (1); St. Martin in Thurn: 18.6.1998 (8); 4.7.1998 (2); 18.7.1998 (1); 6.8.1998 (3); 23.8.1998 (47); St. Ulrich i. Gr.: 2.6.1998 (3); 18.6.1998 (5); 4.7.1998 (1); 6.8.1998 (6); Staben, Trockenhang: 17.7.1997 (2); Stilfs, SW, Fragges, N: 20.6.1998 (16); 6.7.1998 (16); 21.7.1998 (2); 6.8.1998 (1); 19.8.1998 (3); Tanürz: 2.6.1998 (8); 18.6.1998 (1); 6.8.1998 (6); Tartsch Fettwiese: 17.7.1997 (3); 5.8.1997 (3); Tartscher Leiten: 17.7.1997 (3); 20.6.1997 (2); 5.8.1997 (6); Taufers, E: 21.6.1998 (8); 6.7.1998 (6); 22.7.1998 (7); 7.8.1998 (6); 19.8.1998 (9); Tisens, S: 9.6.1998 (13); 5.7.1998 (1); 29.7.1998 (8); 11.8.1998 (9); Tisens, SE: 9.6.1998 (10); 24.6.1998 (1); 29.7.1998 (11); 11.8.1998 (18); Untere Stilfser Alm, E: 10.7.1998 (1); 21.7.1998 (2); 6.8.1998 (1); 25.8.1998 (3); Würzjoch: 25.6.1998 (2). Polyommatus daphnis (Denis & Schiffermüller, 1775) Laaser Leiten: 17.7.1997 (1); Matsch, St. Josef S: 7.8.1998 (3); Raier Moos, S: 4.8.1997 (2); Tartscher Leiten: 17.7.1997 (2); 1.7.1997 (3); Taufers, E: 6.7.1998 (1); 22.7.1998 (4); 7.8.1998 (3). Polyommatus bellargus (Rottemburg, 1775) Eyrser Leiten: 5.8.1997 (2); 19.8.1997 (3); Fenner Joch: 20.8.1997 (2); Flans N, Fettweide: 4.7.1998 (1); Fuchsmöser: 16.7.1997 (1); Kollfuschg, W,: 24.6.1998 (2); Matsch, St. Josef S: 19.6.1998 (6); 6.7.1998 (3); 7.8.1998 (6); Sprechenstein, Burgfrieden: 21.8.1997 (23); 4.8.1997 (16); Sprechenstein, SE: 4.8.1997 (2); St.Georgen, N: 24.6.1998 (5); 14.7.1998 (2); 9.8.1998 (8); St.Ulrich im Grödnertal: 2.6.1998 (8); 4.7.1998 (1); Stilfs, SW, Fragges, N: 20.6.1998 (1); Tanürz: 6.8.1998 (7); Tartscher Leiten: 5.8.1997 (3); 19.8.1997 (24); Taufers, E: 21.6.1998 (2); 6.7.1998 (3); 7.8.1998 (3); Tisens, S: 9.6.1998 (1); 11.8.1998 (5); Tisens, SE: 9.6.1998 (4); 24.6.1998 (1); 29.7.1998 (4); 11.8.1998 (6). Polyommatus coridon (Poda, 1761) Fenner Joch: 16.7.1997 (4); 20.8.1997 (7); 10.9.1997 (3); 4.8.1997 (3); Franzenshöhe, N: 22.7.1998 (8); Franzenshöhe, N: 7.8.1998 (4); Grödnerjoch, E, Gran pre: 29.7.1998 (2); 10.8.1998 (2); Grödnerjoch, W, Cudlea-Wiesen: 10.7.1998 (1); 29.7.1998 (6); 10.8.1998 (7); 25.8.1998 (3); Kofel-Joch (Plose), Rodel-Alm: 23.8.1998 (2); Kollfuschg, W,: 4.7.1998 (8); 29.7.1998 (13); 10.8.1998 (6); 25.8.1998 (5); Matsch, St. Josef S: 7.8.1998 (4); 18.8.1998 (2); Matsch, SW: 22.7.1998 (2); 7.8.1998 (2); 18.8.1998 (1); Obere Stilfser Alm, W: 21.7.1998 (12); 6.8.1998 (6); 25.8.1998 (3); Rein in Taufers, Ahornacher: 8.8.1998 (2); St.Felix, Schöne Wiese: 26.7.1998 (7); 7.8.1998 (10); 28.8.1998 (3); St.Felix, Weiher: 26.7.1998 (4); 7.8.1998 (9); 28.8.1998 (6); St.Georgen, N: 9.8.1998 (2); St.Martin in Thurn: 6.8.1998 (2); St.Ulrich im Grödnertal: 4.7.1998 (1); 18.7.1998 (2); 6.8.1998 (8); Stilfs, SW, Fragges, N: 21.7.1998 (7); 6.8.1998 (1); Taufers, E: 22.7.1998 (11); 7.8.1998 (2); 19.8.1998 (2); Tisens, S: 11.8.1998 (2); Untere Stilfser Alm, E: 6.8.1998 (1); 25.8.1998 (1). 410 Polyommatus damon (Denis & Schiffermüller, 1775) Matsch, St. Josef S: 7.8.1998 (8); St.Georgen, N: 9.8.1998 (2); Taufers, E: 7.8.1998 (2). Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

NYMPHALIDAE

Argynnis paphia (Linnaeus, 1758) Eyrser Leiten: 17.7.1997 (1); St. Felix, Malgasott, O.Moarhof: 7.8.1998 (1); Matsch, SW: 7.8.1998 (1); Ober-Fennberg: 4.8.1997 (2); Sprechenstein, Burgfrieden: 4.8.1997 (4); St.Felix, Schöne Wiese: 7.8.1998 (5); 28.8.1998 (1); St.Felix, Weiher: 26.7.1998 (2); St.Georgen, N: 9.8.1998 (3); 21.8.1998 (1); Staben, Trockenhang: 6.8.1997 (1); Taufers, E: 7.8.1998 (1). Argynnis aglaja (Linnaeus, 1758) Brennerbad N, Bienenhaus: 1.8.1998 (3); 26.8.1998 (1); Brennerbad N, u.Wechselalm: 26.8.1998 (3); Fenner Joch: 4.8.1997 (3); Flans N, Lärchenwiese: 1.8.1998 (2); Grödnerjoch, E, Gran pre: 29.7.1998 (4); 10.8.1998 (2); 25.8.1998 (1); Grödnerjoch, W, Cudlea-Wiesen: 29.7.1998 (2); 10.8.1998 (8); 25.8.1998 (2); Kofel-Joch (Plose), Rodel-Alm: 30.7.1998 (4); 10.8.1998 (2); 23.8.1998 (3); Kollfuschg, W,: 10.8.1998 (2); 25.8.1998 (1); Obere Stilfser Alm, W: 25.8.1998 (1); Rein in Taufers, Ahornacher: 8.8.1998 (9); 20.8.1998 (1); Rein in Taufers, Moos- meier: 8.8.1998 (2); St.Felix, Schöne Wiese: 26.7.1998 (26); 7.8.1998 (27); 28.8.1998 (6); Seiser Alm, SW, Seis am Schlern: 5.7.1998 (2); 30.7.1998 (2); 11.8.1998 (3); 25.8.1998 (1); St. Felix, Malgasott, U.Moarhof: 25.7.1998 (1); St.Felix, Weiher: 9.7.1998 (2); 26.7.1998 (15); 7.8.1998 (7); St.Georgen, N: 9.8.1998 (7); St.Martin in Thurn: 6.8.1998 (3); 23.8.1998 (1); St.Ulrich im Grödnertal: 4.7.1998 (5); 18.7.1998 (3); 6.8.1998 (2); Tanürz: 18.7.1998 (1); 6.8.1998 (1); Tisens, S: 9.6.1998 (1); 29.7.1998 (1); 11.8.1998 (2); Tisens, SE: 9.6.1998 (1); 5.7.1998 (1); 11.8.1998 (1); Würzjoch: 30.7.1998 (2); 10.8.1998 (3); 23.8.1998 (2). Argynnis adippe (Denis & Schiffermüller, 1775) Fenner Joch: 16.7.1997 (2); St.Martin in Thurn: 4.7.1998 (1); Tisens, S: 11.8.1998 (1); Tisens, SE: 11.8.1998 (2). Argynnis niobe (Linnaeus, 1758) Franzenshöhe, N: 7.8.1998 (2); 19.8.1998 (2); Matsch, St. Josef S: 6.7.1998 (2); 7.8.1998 (4); Obere Stilfser Alm, W: 6.8.1998 (7); Rein in Taufers, Ahornacher: 13.7.1998 (2); 23.7.1998 (2); Rein in Taufers, Gasteiger: 13.7.1998 (2); Sprechenstein, Burgfrieden: 30.6.1997 (2); 4.8.1997 (2); Stilfs, SW, Fragges, N: 20.6.1998 (4); 6.7.1998 (7); 21.7.1998 (10); Tartscher Leiten: 5.8.1997 (2); Taufers, E: 6.7.1998 (1); Untere Stilfser Alm, E: 21.7.1998 (9); 6.8.1998 (15). Issoria lathonia (Linnaeus, 1758) Brennerbad N, Bienenhaus: 1.8.1998 (1); Eyrser Leiten: 19.8.1997 (1); Fenner Joch: 10.9.1997 (1); Flans N, Fettweide: 4.7.1998 (2); 1.8.1998 (1); Flans N, Lärchenwiese: 1.8.1998 (1); Franzenshöhe, N: 22.7.1998 (2); 7.8.1998 (1); 19.8.1998 (1); Gufidaun, W: 21.8.1997 (1); Laaser Leiten: 19.8.1997 (1); Matsch, St. Josef S: 19.6.1998 (3); 6.7.1998 (3); 22.7.1998 (2); 7.8.1998 (2); 18.8.1998 (1); Matsch, SW: 20.6.1998 (1); 6.7.1998 (3); 22.7.1998 (1); 7.8.1998 (1); Obere Stilfser Alm, W: 23.6.1998 (1); 21.7.1998 (1); Raier Moos, S: 16.7.1997 (1); 21.8.1997 (1); Raier Moos, W: 21.8.1997 (1); Rein in Taufers, Ahornacher: 13.7.1998 (1); 23.7.1998 (3); 8.8.1998 (2); Rein in Taufers, Gasteiger: 25.6.1998 (2); 21.8.1998 (2); Rein in Taufers, Moosmeier: 25.6.1998 (1); 13.7.1998 (1); Sprechenstein, Burgfrieden: 2); 21.8.1997 (2); 4.8.1997 (1); Sprechenstein, SE: 4.8.1997 (2); 21.8.1997 (1); St. Felix, Malgasott, O.Moarhof: 18.6.1998 (5); 7.8.1998 (3); St. Felix, Malgasott, U.Moarhof: 7.8.1998 (2); St.Felix, Schöne Wiese: 7.8.1998 (1); St.Georgen, N: 9.8.1998 (2); 21.8.1998 (3); Tartscher Leiten: 5.8.1997 (1); Taufers, E: 21.6.1998 (1); 6.7.1998 (4); 22.7.1998 (1); 7.8.1998 (1); Tisens, S: 9.6.1998 (1); 29.7.1998 (2); 11.8.1998 (1); Tisens, SE: 9.6.1998 (1); 24.6.1998 (4); 11.8.1998 (2); Untere Stilfser Alm, E: 23.6.1998 (3); 21.7.1998 (2). Brenthis ino (Rottemburg, 1775) Fenner Joch: 2.7.1997 (1); 16.7.1997 (8); Ober-Fennberg: 1.7.1997 (4); 16.7.1997 (5); St.Felix, Schöne Wiese: 9.7.1998 (12); 26.7.1998 (7); 7.8.1998 (9); St.Felix, Weiher: 9.7.1998 (7); 26.7.1998 (7); 7.8.1998 (3). Brenthis daphne (Denis & Schiffermüller, 1775) Tisens, S: 5.7.1998 (1); Tisens, SE: 5.7.1998 (2); 29.7.1998 (2). Boloria euphrosyne (Linnaeus, 1758) Fenner Joch: 2.7.1997 (3); Kofel-Joch (Plose), Rodel-Alm: 10.7.1998 (1); Kollfuschg, W,: 411 4.7.1998 (2); Rein in Taufers, Gasteiger: 25.6.1998 (3); Rein in Taufers, Hirberhof: 24.6.1998 P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

(1); Sprechenstein, Burgfrieden: 16.7.1997 (1); 21.6.1997 (1); Sprechenstein, SE: 21.6.1997 (7); St.Jakob, E: 25.6.1998 (2); St.Ulrich im Grödnertal: 2.6.1998 (1); 18.6.1998 (1); Staben, Trockenhang: 2.7.1997 (1); Stilfs, SW, Fragges, N: 20.6.1998 (4); 6.8.1998 (1); Würzjoch: 10.7.1998 (1). Boloria titania (Esper, 1793) Brennerbad N, Bienenhaus: 4.7.1998 (1); 18.7.1998 (2); Brennerbad N, u.Wechselalm: 4.7.1998 (2); Franzenshöhe, N: 7.8.1998 (1); Kurvar in Thurn: 18.7.1998 (1); Rein in Taufers, Gasteiger: 25.6.1998 (6); St.Felix, Schöne Wiese: 9.7.1998 (14); 26.7.1998 (13); 7.8.1998 (7); St.Felix, Wei- her: 26.7.1998 (9); St.Jakob, E: 25.6.1998 (1); St.Ulrich im Grödnertal: 18.7.1998 (1); Stilfs, SW, Fragges, N: 21.7.1998 (1); 6.8.1998 (1); Untere Stilfser Alm, E: 6.8.1998 (2). Boloria selene (Denis & Schiffermüller, 1775) Kofel-Joch (Plose), Rodel-Alm: 25.6.1998 (1); Matsch, St. Josef S: 19.6.1998 (11); 22.7.1998 (1); Obere Stilfser Alm, W: 21.7.1998 (3); 6.8.1998 (2); Raier Moos, Moor: 16.7.1997 (1); Rein in Taufers, Ahornacher: 13.7.1998 (4); Rein in Taufers, Gasteiger: 13.7.1998 (8); Schafhütte, SW, Stilfs: 21.7.1998 (2); St. Felix, Malgasott, O.Moarhof: 9.7.1998 (1); St.Felix, Schöne Wiese: 9.7.1998 (8); St.Felix, Weiher: 9.7.1998 (7); St.Georgen, N: 24.6.1998 (8); 14.7.1998 (2); 9.8.1998 (17); 21.8.1998 (7); Stilfs, SW, Fragges, N: 6.7.1998 (3); 21.7.1998 (3); Taufers, E: 21.6.1998 (1); 6.7.1998 (2); 22.7.1998 (2); Untere Stilfser Alm, E: 10.7.1998 (7); 21.7.1998 (7); 6.8.1998 (1); Würzjoch: 25.6.1998 (2); 30.7.1998 (2). Boloria pales (Denis & Schiffermüller, 1775) Obere Stilfser Alm, W: 6.8.1998 (3); 25.8.1998 (1); Rein in Taufers, Moosmeier: 13.7.1998 (3); 23.7.1998 (2); 8.8.1998 (1); Untere Stilfser Alm, E: 23.6.1998 (1); 6.8.1998 (1). Boloria napaea (Hoffmannsegg, 1804) Franzenshöhe, N: 22.7.1998 (9); 7.8.1998 (3); Grödnerjoch, W, Cudlea-Wiesen: 29.7.1998 (2); Schafhütte, SW, Stilfs: 21.7.1998 (7). Vanessa atalanta (Linnaeus, 1758) Castelfeder: 16.6.1997 (1); 2.7.1997 (2); Eyrser Leiten: 20.6.1997 (1); 17.7.1997 (2); 19.8.1997 (2); Fenner Joch: 4.8.1997 (1); Flans N, Fettweide: 4.7.1998 (1); Flans N, Lärchenwiese: 18.7.1998 (1); 26.8.1998 (1); Franzenshöhe, N: 23.6.1998 (1); 19.8.1998 (3); Fuchsmöser: 2.7.1997 (1); 15.6.1997 (1); Gufidaun, SW: 16.7.1997 (1); Gufidaun, W: 15.6.1997 (1); Kalterer See, S: 21.6.1997 (2); Kurvar in Thurn: 4.7.1998 (1); Laaser Leiten: 20.6.1997 (2); 19.8.1997 (3); Matsch, St. Josef S: 19.6.1998 (7); 7.8.1998 (1); Matsch, SW: 7.8.1998 (1); Ober-Fennberg: 16.7.1997 (1); Obere Stilfser Alm, W: 23.6.1998 (2); 21.7.1998 (1); 25.8.1998 (2); Raier Moos, Moor: 16.7.1997 (2); Raier Moos, S: 16.7.1997 (3); 21.8.1997 (2); Raier Moos, W: 16.7.1997 (1); Rein in Taufers, Ahornacher: 13.7.1998 (3); 8.8.1998 (4); 20.8.1998 (2); Rein in Taufers, Gasteiger: 25.6.1998 (2); 13.7.1998 (2); 8.8.1998 (1); 21.8.1998 (2); Rein in Taufers, Hirberhof: 21.8.1998 (2); Rein in Taufers, Moosmeier: 25.6.1998 (1); 13.7.1998 (2); 8.8.1998 (1); Schaf- hütte, SW, Stilfs: 10.7.1998 (1); Sprechenstein, Burgfrieden: 6); 30.6.1997 (1); 21.6.1997 (2); 21.8.1997 (1); Sprechenstein, SE: 30.6.1997 (1); 21.6.1997 (1); 16.7.1997 (3); 21.8.1997 (3); St. Felix, Malgasott, O.Moarhof: 25.7.1998 (2); 7.8.1998 (1); St.Felix, Schöne Wiese: 7.8.1998 (1); St.Georgen, N: 24.6.1998 (1); 9.8.1998 (4); 21.8.1998 (4); St.Jakob, E: 24.6.1998 (1); 21.8.1998 (1); St.Martin in Thurn: 4.7.1998 (1); Staben, Trockenhang: 20.8.1997 (2); Stilfs, SW, Fragges, N: 20.6.1998 (2); 21.7.1998 (1); 19.8.1998 (2); Tartsch Fettwiese: 1.7.1997 (1); 17.7.1997 (3); 20.6.1997 (1); 19.8.1997 (1); Tartscher Leiten: 20.6.1997 (1); 17.7.1997 (1); Taufers, E: 21.6.1998 (1); 6.7.1998 (1); 7.8.1998 (1); 19.8.1998 (1); Tisens, SE: 9.6.1998 (1); Untere Stilfser Alm, E: 23.6.1998 (2); 25.8.1998 (2). Vanessa cardui (Linnaeus, 1758) Brennerbad N, Bienenhaus: 1.8.1998 (2); Brennerbad N, u.Wechselalm: 1.8.1998 (1); Eyrser Leiten: 1.7.1997 (1); Flans N, Fettweide: 4.7.1998 (3); Flans N, Lärchenwiese: 24.6.1998 (1); 18.7.1998 (2); 1.8.1998 (1); Franzenshöhe, N: 10.7.1998 (2); 22.7.1998 (1); 7.8.1998 (1); 19.8.1998 (1); Grödnerjoch, W, Cudlea-Wiesen: 29.7.1998 (1); Kofel-Joch (Plose), Rodel-Alm: 10.8.1998 (1); Kollfuschg, W,: 24.6.1998 (1); 4.7.1998 (1); Kurvar in Thurn: 18.6.1998 (1); 4.7.1998 (1); 6.8.1998 (1); 23.8.1998 (1); Laaser Leiten: 20.6.1997 (1); Matsch, St. Josef S: 7.8.1998 (1); 412 18.8.1998 (2); Matsch, SW: 18.8.1998 (1); Obere Stilfser Alm, W: 10.7.1998 (1); Raier Moos, S: 21.8.1997 (1); Rein in Taufers, Ahornacher: 13.7.1998 (1); 23.7.1998 (1); 8.8.1998 (7); Rein in Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

Taufers, Gasteiger: 25.6.1998 (2); 13.7.1998 (1); Rein in Taufers, Hirberhof: 23.7.1998 (1); 8.8.1998 (1); Rein in Taufers, Moosmeier: 25.6.1998 (1); 8.8.1998 (1); Schafhütte, SW, Stilfs: 23.6.1998 (1); Seiser Alm, SW, Seis am Schlern: 5.7.1998 (1); 30.7.1998 (1); Sprechenstein, Burgfrieden: 30.6.1997 (1); St. Felix, Malgasott, O.Moarhof: 7.8.1998 (1); 29.8.1998 (1); St. Felix, Malgasott, U.Moarhof: 7.8.1998 (1); 29.8.1998 (1); St.Felix, Weiher: 9.7.1998 (3).St.Georgen, N: 24.6.1998 (2); 24.7.1998 (1); 9.8.1998 (2); St.Jakob, E: 8.8.1998 (1); St.Martin in Thurn: 4.7.1998 (2); Staben, Trockenhang: 20.8.1997 (1); Stilfs, SW, Fragges, N: 20.6.1998 (1); 6.8.1998 (1); Tanürz: 4.7.1998 (2); Tartsch Fettwiese: 5.8.1997 (1); Tartscher Leiten: 20.6.1997 (2); Taufers, E: 21.6.1998 (1); 6.7.1998 (2); 22.7.1998 (1); 7.8.1998 (2); Tisens, SE: 9.6.1998 (1); 5.7.1998 (1); Untere Stilfser Alm, E: 10.7.1998 (1). Inachis io (Linnaeus, 1758) Flans N, Lärchenwiese: 26.8.1998 (1); Franzenshöhe, N: 22.7.1998 (1); Matsch, St. Josef S: 18.8.1998 (1); Raier Moos, S: 21.8.1997 (1); Rein in Taufers, Ahornacher: 13.7.1998 (1); Sprechenstein, SE: 30.6.1997 (1); 21.6.1997 (1); Stilfs, SW, Fragges, N: 20.6.1998 (1); Tartscher Leiten: 20.6.1997 (1); Untere Stilfser Alm, E: 23.6.1998 (1). Aglais urticae (Linnaeus, 1758) Castelfeder: 16.6.1997 (1); Eyrser Leiten: 17.7.1997 (2); Eyrser Leiten: 19.8.1997 (1); Fenner Joch: 4.8.1997 (1); Flans N, Fettweide: 24.6.1998 (2); 4.7.1998 (4); Flans N, Lärchenwiese: 24.6.1998 (1); Franzenshöhe, N: 23.6.1998 (2); 22.7.1998 (2); 7.8.1998 (2); 19.8.1998 (2); Grödnerj., E, Gran pre: 29.7.1998 (1); Grödnerj., W, Cudlea-Wiesen: 24.6.1998 (1); 10.7.1998 (1); 25.8.1998 (1); Gufidaun, SW: 15.6.1997 (1); Kofel-Joch (Plose), Rodel-Alm: 25.6.1998 (1); 10.7.1998 (1); 23.8.1998 (2); Kollfuschg, W,: 24.6.1998 (2); 4.7.1998 (5); 29.7.1998 (1); 10.8.1998 (1); 25.8.1998 (2); Kurvar i. Th.: 4.7.1998 (1); 6.8.1998 (1); Laas. Leiten: 17.7.1997 (2); 2.7.1997 (2); 5.8.1997 (1); 19.8.1997 (1); Matsch, St. Josef S: 19.6.1998 (9); 6.7.1998 (2); 7.8.1998 (2); Matsch, SW: 20.6.1998 (4); 6.7.1998 (1); 22.7.1998 (2); 18.8.1998 (1); Obere Stilfser Alm, W: 23.6.1998 (8); 21.7.1998 (2); 6.8.1998 (2); 25.8.1998 (4); Raier Moos, Moor: 16.7.1997 (2); Raier Moos, S: 16.7.1997 (6); 21.8.1997 (1); Raier Moos, W: 16.7.1997 (2); Rein i. T., Ahorn.: 13.7.1998 (6); 23.7.1998 (6); 8.8.1998 (3); 20.8.1998 (9); Rein i. T., Gast.: 25.6.1998 (4); 13.7.1998 (6); 8.8.1998 (2); 21.8.1998 (7); Rein i. T., Hirberhof: 24.6.1998 (1); 13.7.1998 (3); 23.7.1998 (2); 8.8.1998 (1); 21.8.1998 (9); Rein i. T., Moosmeier: 25.6.1998 (2); 13.7.1998 (4); 23.7.1998 (1); 8.8.1998 (1); 20.8.1998 (3); Schafhütte, SW, Stilfs: 23.6.1998 (1); 21.7.1998 (1); 25.8.1998 (1); Seiser Alm, SW, Seis: 24.6.1998 (2); 5.7.1998 (2); Sprechenst., Burgfr.: 16.7.1997 (4); 21.6.1997 (1); 30.6.1997 (1); Sprechenst., SE: 21.6.1997 (6); 16.7.1997 (2); 30.6.1997 (3); St. Felix, Malga- sott, O. Moarhof: 25.7.1998 (3); 18.6.1998 (2); 9.7.1998 (100); 25.7.1998 (6); 7.8.1998 (2); St. Felix, Schöne Wiese: 18.6.1998 (2); 9.7.1998 (2); St. Felix, Weiher: 9.7.1998 (1); 26.7.1998 (1); St. Georgen, N: 24.6.1998 (3); 14.7.1998 (1); 9.8.1998 (3); 21.8.1998 (7); St. Jakob, E: 25.6.1998 (1); 13.7.1998 (1); 21.8.1998 (2); St. Martin i. Th.: 23.8.1998 (1); St. Ulrich i. Gr.: 2.6.1998 (1); 18.6.1998 (1); 4.7.1998 (1); Staben, Trockenhang: 17.7.1997 (2); 20.8.1997 (2); Stilfs, SW, Frag- ges, N: 20.6.1998 (11); 6.7.1998 (9); 21.7.1998 (2); 19.8.1998 (2); Tanürz: 4.7.1998 (1); Tartsch Fettwiese: 1.7.1997 (2); 17.7.1997 (4); 19.8.1997 (1); Tartscher Leiten: 1.7.1997 (1); 17.7.1997 (2); 19.8.1997 (2); Taufers, E: 21.6.1998 (2); 6.7.1998 (6); 7.8.1998 (2); 19.8.1998 (1); Tisens, S: 9.6.1998 (1); 25.6.1998 (1); 5.7.1998 (1); Tisens, SE: 9.6.1998 (1); Unt. Stilfs. Alm, E: 23.6.1998 (6); 21.7.1998 (2); 6.8.1998 (1); 25.8.1998 (2); Würzj.: 25.6.1998 (1); 10.7.1998 (1); 23.8.1998 (1).

Polygonia c-album (Linnaeus, 1758) Matsch, St. Josef S: 19.6.1998 (1); Ober-Fennberg: 1.7.1997 (1); Tisens, S: 9.6.1998 (1). Nymphalis polychloros (Linnaeus, 1758) Eyrser Leiten: 20.6.1997 (1). Euphydryas aurinia (Rottemburg, 1775) Brennerbad N, Bienenhaus: 24.6.1998 (3); 4.7.1998 (6); Brennerbad N, u.Wechselalm: 4.7.1998 (3); Franzenshöhe, N: 10.7.1998 (1); 22.7.1998 (8); 7.8.1998 (3); Grödnerjoch, E, Gran pre: 24.6.1998 (7); 10.7.1998 (7); Grödnerj., W, Cudlea-Wiesen: 24.6.1998 (4); 10.7.1998 (3); Koll- fuschg, W,: 24.6.1998 (1); Ob. Stilfser Alm, W: 21.7.1998 (2); Rein i. T., Ahornacher: 13.7.1998 (12); 23.7.1998 (4); Rein i. T., Gasteiger: 25.6.1998 (8); 13.7.1998 (2); Rein i. T., Moosmeier: 25.6.1998 (1); 13.7.1998 (1); Schafhütte, SW, Stilfs: 10.7.1998 (1); 21.7.1998 (12); St. Jakob, E: 413 25.6.1998 (7); Unt. Stilfser Alm, E: 10.7.1998 (2); 21.7.1998 (9). P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

Melitaea cinxia (Linnaeus, 1758) Matsch, St. Jos. S: 19.6.1998 (150); 6.7.1998 (6); Matsch, SW: 20.6.1998 (2); 6.7.1998 (2); Stilfs, SW, Fragges, N: 20.6.1998 (8); 6.7.1998 (2); Tanürz: 2.6.1998 (3); Taufers, E: 21.6.1998 (8); 6.7.1998 (1). Melitaea phoebe (Denis & Schiffermüller, 1775) Fenner Joch: 4.8.1997 (2); 16.7.1997 (2); Matsch, St. Josef S: 19.6.1998 (1); 6.7.1998 (2); Taufers, E: 21.6.1998 (2); 6.7.1998 (2); 7.8.1998 (2). Melitaea didyma (Esper, 1778) Eyrser Leiten: 20.6.1997 (2); 5.8.1997 (2); Gufidaun, SW: 4.8.1997 (1); Gufidaun, W: 4.8.1997 (1); 16.7.1997 (2); Laaser Leiten: 20.6.1997 (1); Matsch, St. Josef S: 22.7.1998 (4); 7.8.1998 (16); 18.8.1998 (1); Matsch, SW: 6.7.1998 (1); 22.7.1998 (7); 7.8.1998 (6); 18.8.1998 (2); Raier Moos, S: 16.7.1997 (3); Sprechenstein, Burgfrieden: 16.7.1997 (2); 4.8.1997 (1); St. Georgen, N: 9.8.1998 (9); Tartscher Leiten: 17.7.1997 (1); 20.6.1997 (8); 1.7.1997 (1); 5.8.1997 (6); Taufers, E: 6.7.1998 (4); 22.7.1998 (11); 7.8.1998 (13); 19.8.1998 (3); Tisens, S: 29.7.1998 (1). Melitaea diamina (LANG, 1789) Brennerbad N, u. Wechselalm: 18.7.1998 (1); Franzenshöhe, N: 22.7.1998 (3); Matsch, St. Jos. S: 19.6.1998 (80); 6.7.1998 (6); Oberfennberg: 16.7.1997 (4); Stilfs, SW, Fragges, N: 20.6.1998 (4). Melitaea deione (Geyer, 1832) Matsch, St. Josef S: 19.6.1998 (51); 6.7.1998 (8); 7.8.1998 (3); Matsch, SW: 20.6.1998 (1). Melitaea varia Meyer-Dür, 1851 Franzenshöhe, N: 22.7.1998 (18); 7.8.1998 (9); 19.8.1998 (1); Obere Stilfser Alm, W: 21.7.1998 (7); Schafhütte, SW, Stilfs: 21.7.1998 (40); 6.8.1998 (4). Melitaea aurelia Nickerl, 1850 Rein in Taufers, Gasteiger: 13.7.1998 (1); Sprechenstein, Burgfrieden: 16.7.1997 (12); 30.6.1997 (21); 21.6.1997 (8); Sprechenstein, SE: 30.6.1997 (1); St.Georgen, N: 14.7.1998 (1); Stilfs, SW, Fragges, N: 6.7.1998 (4); 21.7.1998 (1); Taufers, E: 6.7.1998 (1). Melitaea athalia (Rottemburg, 1775) Brennerbad N, Bienenh.: 24.6.1998 (14); 18.7.1998 (7); 1.8.1998 (4); Brennerbad N, u. Wechsel- alm: 4.7.1998 (40); 18.7.1998 (1); Flans N, Lärchenwiese: 1.8.1998 (1); Gufidaun, W: 16.7.1997 (2); Kurvar i. Th.: 18.7.1998 (1); Matsch, St. Jos. S: 22.7.1998 (1); Ober-Fennbg.: 1.7.1997 (1); St. Felix, Malgasott, O. Moarhof: 7.8.1998 (2); St.Felix, Schöne Wiese: 9.7.1998 (11); 26.7.1998 (4); 7.8.1998 (4); St. Felix, Weiher: 9.7.1998 (3); 26.7.1998 (5); St. Martin i. Th.: 4.7.1998 (3); Stilfs, SW, Fragges, N: 20.6.1998 (1); Tanürz: 4.7.1998 (1); 18.7.1998 (1); 6.8.1998 (1); Taufers, E: 22.7.1998 (1); 7.8.1998 (4); Tisens, SE: 9.6.1998 (1). Pararge aegeria (Linnaeus, 1758) Laaser Leiten: 17.7.1997 (4); Staben, Trockenhang: 17.7.1997 (13); Tanürz: 2.6.1998 (1).

Lasiommata megera (Linnaeus, 1767) Castelfeder: 17.7.1997 (2); 16.6.1997 (1); 2.7.1997 (2); 5.8.1997 (2); Eyrser Leiten: 17.7.1997 (7); Gufidaun, SW: 4.8.1997 (1); Gufidaun, W: 4.8.1997 (3); 21.8.1997 (1); Matsch, St. Josef S: 7.8.1998 (4); Matsch, SW: 7.8.1998 (2); Sprechenstein, Burgfrieden: 21.8.1997 (3); 4.8.1997 (2); Staben, Trockenhang: 2.7.1997 (1); 6.8.1997 (7); 20.8.1997 (6); Tanürz: 6.8.1998 (1); Tartscher Leiten: 17.7.1997 (3); 5.8.1997 (18); 19.8.1997 (150); Taufers, E: 21.6.1998 (1); 7.8.1998 (4); 19.8.1998 (6); Tisens, SE: 11.8.1998 (1). Lasiommata petropolitana (Fabricius, 1787) Franzenshöhe, N: 23.6.1998 (1); 22.7.1998 (2); Matsch, St. Josef S: 19.6.1998 (3); Matsch, SW: 20.6.1998 (2); Obere Stilfser Alm, W: 21.7.1998 (1); Rein i. T., Ahorn.: 13.7.1998 (3); Rein i. T., Gasteiger: 25.6.1998 (7); Rein in Taufers, Moosmeier: 25.6.1998 (1); St.Felix, Schöne Wiese: 18.6.1998 (1); St.Jakob, E: 25.6.1998 (21); Stilfs, SW, Fragges, N: 20.6.1998 (1); 21.7.1998 (2). Lasiommata maera Linnaeus, 1758) Brennerbad N, Bienenhaus: 18.7.1998 (1); Flans N, Lärchenwiese: 18.7.1998 (1); Matsch, St. 414 Josef S: 19.6.1998 (2); 6.7.1998 (2); Sprechenstein, Burgfrieden: 16.7.1997 (8); Taufers, E: 21.6.1998 (1); 6.7.1998 (1); 22.7.1998 (1). Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

Coenonympha arcania (Linnaeus, 1761) Eyrser Leiten: 1.7.1997 (2); Matsch, SW: 7.8.1998 (2); Taufers, E: 21.6.1998 (2). Coenonympha gardetta (Prunner, 1798) Brennerbad N, Bienenhaus: 24.6.1998 (3); 18.7.1998 (15); Brennerbad N, u.Wechselalm: 4.7.1998 (2); Franzenshöhe, N: 23.6.1998 (16); 10.7.1998 (16); 22.7.1998 (50); 7.8.1998 (4); 19.8.1998 (2); Grödnerjoch, E, Gran pre: 24.6.1998 (1); 10.7.1998 (8); 29.7.1998 (17); 10.8.1998 (4); 25.8.1998 (2); Grödnerjoch, W, Cudlea-Wiesen: 10.7.1998 (20); 29.7.1998 (13); 10.8.1998 (12); Kofel-Joch (Plose), Rodel-Alm: 25.6.1998 (7); 10.7.1998 (5); 30.7.1998 (60); 10.8.1998 (21); 23.8.1998 (5); Kollfuschg, W,: 24.6.1998 (13); 4.7.1998 (11); 10.8.1998 (1); 25.8.1998 (1); Obere Stilfser Alm, W: 23.6.1998 (8); 10.7.1998 (6); 21.7.1998 (11); Rein in Taufers, Ahornacher: 13.7.1998 (100); 23.7.1998 (50); 8.8.1998 (2); 20.8.1998 (3); Rein in Taufers, Gasteiger: 13.7.1998 (50); 23.7.1998 (19); 25.6.1998 (100); Rein in Taufers, Moosmeier: 25.6.1998 (6); 13.7.1998 (12); 23.7.1998 (4); Schafhütte, SW, Stilfs: 23.6.1998 (3); 10.7.1998 (2); 21.7.1998 (100); 6.8.1998 (4); St.Jakob, E: 25.6.1998 (250); Untere Stilfser Alm, E: 23.6.1998 (11); 10.7.1998 (1); Würzjoch: 25.6.1998 (2); 10.7.1998 (50); 30.7.1998 (40); 10.8.1998 (7); 23.8.1998 (2). Coenonympha pamphilus Linnaeus, 1758) Brennerbad N, Bienenhaus: 1.8.1998 (2); Brennerbad N, u.Wechselalm: 1.8.1998 (1); Eyrser Leiten: 17.7.1997 (4); 5.8.1997 (6); 19.8.1997 (2); Flans N, Fettweide: 24.6.1998 (11); 4.7.1998 (18); 18.7.1998 (7); Flans N, Lärchenwiese: 24.6.1998 (7); 18.7.1998 (4); 1.8.1998 (3); 26.8.1998 (2); Gufidaun, SW: 21.8.1997 (3); 4.8.1997 (4); 15.6.1997 (3); Gufidaun, W: 21.8.1997 (7); 4.8.1997 (7); 1.7.1997 (3); 16.7.1997 (5); 15.6.1997 (12); Kollfuschg, W,: 4.7.1998 (3); Kurvar in Thurn: 4.7.1998 (7); 18.7.1998 (7); 6.8.1998 (3); Laaser Leiten: 2.7.1997 (2); 5.8.1997 (4); 19.8.1997 (1); Matsch, St. Josef S: 19.6.1998 (300); 6.7.1998 (100); 22.7.1998 (4); 7.8.1998 (13); Matsch, SW: 20.6.1998 (7); 6.7.1998 (2); Ob. Stilfser Alm, W: 6.8.1998 (7); 25.8.1998 (8); Raier Moos, S: 16.7.1997 (11); 21.8.1997 (12); 4.8.1997 (11); Raier Moos, W: 30.6.1997 (1); 24.6.1997 (1); 4.8.1997 (2); 21.8.1997 (7); Rein i. T., Gasteiger: 8.8.1998 (6); 21.8.1998 (9); Rein i. T., Hirberhof: 24.6.1998 (2); 13.7.1998 (2); 23.7.1998 (2); 8.8.1998 (6); 21.8.1998 (14); Seiser Alm, SW, Seis: 24.6.1998 (4); 5.7.1998 (8); 30.7.1998 (5); 25.8.1998 (2); Sprechenstein, Burgfrieden: 16.7.1997 (7); 30.6.1997 (21); 21.6.1997 (3); 21.8.1997 (18); 4.8.1997 (11); Sprechenstein, SE: 21.6.1997 (8); 30.6.1997 (9); 4.8.1997 (8); 21.8.1997 (3); St. Felix, Malgasott, Oberer Moarhof: 18.6.1998 (11); 9.7.1998 (4); 25.7.1998 (10); 7.8.1998 (18); 29.8.1998 (21); St. Felix, Malgasott, Unterer Moarhof: 18.6.1998 (23); 9.7.1998 (5); 25.7.1998 (4); 7.8.1998 (21); 29.8.1998 (8); St.Felix, Schöne Wiese: 18.6.1998 (35); 9.7.1998 (31); 26.7.1998 (81); 7.8.1998 (58); 28.8.1998 (13); St. Felix, Weiher: 18.6.1998 (20); 9.7.1998 (53); 26.7.1998 (67); 7.8.1998 (18); 28.8.1998 (4).St. Georgen, N: 24.6.1998 (6); 14.7.1998 (1); 9.8.1998 (23); 21.8.1998 (23); St. Jakob, E: 13.7.1998 (2); St. Martin in Thurn: 18.6.1998 (6); 4.7.1998 (18); 18.7.1998 (3); 6.8.1998 (8); 23.8.1998 (11); St. Ulrich in Gröden: 2.6.1998 (27); 18.6.1998 (10); 4.7.1998 (7); 18.7.1998 (4); 6.8.1998 (4); Stilfs, SW, Fragges, N: 20.6.1998 (16); 6.7.1998 (100); 21.7.1998 (7); 6.8.1998 (30); 19.8.1998 (13); Tanürz: 2.6.1998 (18); 18.6.1998 (7); 4.7.1998 (6); 18.7.1998 (12); 6.8.1998 (8); Tartsch Fettwiese: 17.7.1997 (3); 1.7.1997 (4); 5.8.1997 (2); 19.8.1997 (4); Tartscher Leiten: 17.7.1997 (1); 5.8.1997 (3); 19.8.1997 (70); Taufers, E: 21.6.1998 (13); 6.7.1998 (3); 22.7.1998 (3); 7.8.1998 (12); 19.8.1998 (7); Tisens, S: 9.6.1998 (5); 25.6.1998 (2); 5.7.1998 (2); 29.7.1998 (2); 11.8.1998 (14); Tisens, SE: 9.6.1998 (18); 24.6.1998 (3); 29.7.1998 (13); 11.8.1998 (24); Untere Stilfser Alm, E: 23.6.1998 (4); 10.7.1998 (4); 21.7.1998 (4); 6.8.1998 (12); 25.8.1998 (14). Aphantopus hyperantus Linnaeus, 1758) Gufidaun, SW: 1.7.1997 (4); 4.8.1997 (3); Gufidaun, W: 16.7.1997 (2); 1.7.1997 (2); Laaser Leiten: 2.7.1997 (1); Sprechenst., Burgfr.: 16.7.1997 (1); St. Georgen, N: 24.6.1998 (2); 14.7.1998 (13); 24.7.1998 (10); Tanürz: 18.7.1998 (2); Tisens, SE: 24.6.1998 (1); 5.7.1998 (2); 29.7.1998 (2). Maniola jurtina (Linnaeus, 1758) Gufidaun, SW: 21.8.1997 (1); 4.8.1997 (2); Gufidaun, W: 1.7.1997 (1); 4.8.1997 (11); 21.8.1997 (2); 16.7.1997 (3); Matsch, St. Josef S: 7.8.1998 (9); 18.8.1998 (3); Ober-Fennberg: 1.7.1997 (2); 16.7.1997 (9); Raier Moos, S: 16.7.1997 (4); 21.8.1997 (3); Sprechenstein, Burgfrieden: 1); St.Georgen, N: 9.8.1998 (12); 21.8.1998 (2); St.Martin in Thurn: 6.8.1998 (4); 23.8.1998 (7); Stilfs, SW, Fragges, N: 6.7.1998 (150); 21.7.1998 (50); 6.8.1998 (40); 19.8.1998 (6); Tanürz: 4.7.1998 (1); 18.7.1998 (10); 6.8.1998 (120); Tisens, S: 9.6.1998 (1); 5.7.1998 (2); 29.7.1998 (7); 415 11.8.1998 (11); Tisens, SE: 5.7.1998 (4); 29.7.1998 (60); 11.8.1998 (32). P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

Hyponephele lycaon (Rottemburg, 1775) Eyrser Leiten: 17.7.1997 (2); 5.8.1997 (1); Matsch, St. Josef S: 22.7.1998 (1); 7.8.1998 (2); Tartscher Leiten: 17.7.1997 (4); 5.8.1997 (150); 19.8.1997 (300); Taufers, E: 22.7.1998 (22); 7.8.1998 (50); 19.8.1998 (13). Erebia ligea (Linnaeus, 1758) Matsch, St. Josef S: 22.7.1998 (3); Matsch, SW: 22.7.1998 (4); Raier Moos, S: 16.7.1997 (3); Sprechenstein, Burgfrieden: 16.7.1997 (6); 30.6.1997 (2); 4.8.1997 (6); Sprechenstein, SE: 30.6.1997 (1); 4.8.1997 (6); St. Felix, Schöne Wiese: 26.7.1998 (2); St. Felix, Weiher: 26.7.1998 (1); St. Ulrich im Grödnertal: 18.7.1998 (1); Taufers, E: 22.7.1998 (2); 7.8.1998 (6). Erebia euryale (Esper, 1805) Brennerbad N, Bienenhaus: 18.7.1998 (6); 1.8.1998 (18); Brennerbad N, u.Wechselalm: 1.8.1998 (4); Fenner Joch: 20.8.1997 (40); 2.7.1997 (2); 4.8.1997 (9); 16.7.1997 (16); Flans N, Fettweide: 1.8.1998 (7); Flans N, Lärchenwiese: 1.8.1998 (13); Grödnerjoch, E, Gran pre: 10.8.1998 (2); Matsch, St. Josef S: 6.7.1998 (2); 7.8.1998 (7); Matsch, SW: 6.7.1998 (2); 7.8.1998 (7); Obere Stilfser Alm, W: 21.7.1998 (3); 6.8.1998 (4); Rein in Taufers, Ahorn.: 13.7.1998 (3); 23.7.1998 (4); 20.8.1998 (3); Rein in Taufers, Gasteiger: 13.7.1998 (2); 23.7.1998 (8); 8.8.1998 (2); 21.8.1998 (2); Rein in Taufers, Hirberhof: 23.7.1998 (8); 8.8.1998 (1); St. Ulrich im Grödental: 6.8.1998 (1); Stilfs, SW, Fragges, N: 21.7.1998 (3); 6.8.1998 (3); Untere Stilfser Alm, E: 21.7.1998 (2); 6.8.1998 (3). Erebia manto (Denis & Schiffermüller, 1775) Franzenshöhe, N: 7.8.1998 (4); 19.8.1998 (3). Erebia epiphron (Knoch, 1783) Franzenshöhe, N: 22.7.1998 (5); 7.8.1998 (2); Grödnerjoch, W, Cudlea-Wiesen: 29.7.1998 (2); Rein i. T., Ahorn.: 8.8.1998 (8); Rein i. T., Gast.: 25.6.1998 (8); 8.8.1998 (4); Rein i. T., Hirberhof: 8.8.1998 (2); Rein i. T., Moosmeier: 8.8.1998 (4); Schafhütte, SW, Stilfs: 21.7.1998 (18); 6.8.1998 (1); St. Jakob, E: 25.6.1998 (2); Stilfs, SW, Fragges, N: 6.7.1998 (2); Taufers, E: 19.8.1998 (1); Würzjoch: 10.7.1998 (1); Erebia melampus (Fuessly, 1775) Brennerbad N, Bienenhaus: 1.8.1998 (3); Flans N, Lärchenwiese: 1.8.1998 (2); Franzenshöhe, N: 22.7.1998 (13); 7.8.1998 (16); 19.8.1998 (6); Grödnerj., E, Gran pre: 10.7.1998 (2); 10.8.1998 (1); Grödnerjoch, W, Cudlea-Wiesen: 10.7.1998 (9); 29.7.1998 (7); 10.8.1998 (1); Kofel-Joch (Plose), Rodel-Alm: 10.7.1998 (1); 30.7.1998 (5); Kollfuschg, W,: 4.7.1998 (4); 29.7.1998 (1); Ob. Stilfser Alm, W: 10.7.1998 (2); 10.7.1998 (2); 21.7.1998 (6); 6.8.1998 (9); Rein i. T., Ahorna- cher: 13.7.1998 (50); 23.7.1998 (50); 8.8.1998 (20); Rein i. T., Gasteiger: 13.7.1998 (17); 23.7.1998 (17); 8.8.1998 (1); Rein i. T., Hirberhof: 23.7.1998 (12); Rein i. T., Moosmeier: 13.7.1998 (8); 23.7.1998 (8); 8.8.1998 (7); Schafhütte, SW, Stilfs: 10.7.1998 (2); 21.7.1998 (11); 6.8.1998 (13); Unt. Stilfs. A., E: 10.7.1998 (8); 21.7.1998 (40); 6.8.1998 (19); Würzj.: 10.7.1998 (2); 30.7.1998 (2). Erebia pharte (Hübner, 1804) Franzenshöhe, N: 7.8.1998 (3); 19.8.1998 (2); Grödnerjoch, E, Gran pre: 10.7.1998 (3). Erebia aethiops (Esper, 1777) Brennerbad N, Bienenhaus: 1.8.1998 (16); Brennerbad N, u.Wechselalm: 1.8.1998 (2); Fenner Joch: 20.8.1997 (2); Flans N, Fettweide: 1.8.1998 (2); Flans N, Lärchenwiese: 1.8.1998 (7); 26.8.1998 (1); Gufidaun, W: 21.8.1997 (1); Matsch, St. Josef S: 7.8.1998 (18); 18.8.1998 (4); Matsch, SW: 7.8.1998 (8); 18.8.1998 (4); Ober-Fennberg: 20.8.1997 (1); 4.8.1997 (4); Rein in Taufers, Ahornacher: 20.8.1998 (2); Rein in Taufers, Gasteiger: 8.8.1998 (6); Rein in Taufers, Hirberhof: 8.8.1998 (4); 21.8.1998 (2); Sprechenstein, Burgfrieden: 4.8.1997 (8); 21.8.1997 (3); Sprechenstein, SE: 4.8.1997 (2); 21.8.1997 (1); St.Felix, Schöne Wiese: 7.8.1998 (2); St.Felix, Weiher: 7.8.1998 (3).St.Georgen, N: 9.8.1998 (2); 21.8.1998 (2); St.Martin in Thurn: 6.8.1998 (5); 23.8.1998 (3); Stilfs, SW, Fragges, N: 19.8.1998 (3); Taufers, E: 22.7.1998 (2); 7.8.1998 (4). Erebia medusa (Denis & Schiffermüller, 1775) Brennerbad N, Bienenh.: 24.6.1998 (2); Brennerbad N, u.Wechselalm: 24.6.1998 (2); Flans N, Fettweide: 24.6.1998 (2); 4.7.1998 (1); Flans N, Lärchenw.: 24.6.1998 (6); Grödnerjoch, E, Gran 416 pre: 24.6.1998 (21); 10.7.1998 (4); Grödnerjoch, W, Cudlea-Wiesen: 24.6.1998 (11); 10.7.1998 (4); Kofel-Joch (Plose), Rodel-Alm: 25.6.1998 (12); 10.7.1998 (2); Kollfuschg, W,: 24.6.1998 (7); Gredleriana Vol. 1 / 2001 pp. 331 – 418

4.7.1998 (8); Matsch, St. Josef S: 19.6.1998 (27); Matsch, SW: 20.6.1998 (7); Ob. Stilfs. A., W: 23.6.1998 (3); Rein i.T., Ahorn.: 13.7.1998 (3); Rein i.T., Gast.: 25.6.1998 (150); Rein i. T., Hirberh.: 24.6.1998 (24); Rein i. T., Moosm.: 25.6.1998 (12); Schafh., SW, Stilfs: 23.6.1998 (2); Seiser A., SW, Seis.: 24.6.1998 (24); 5.7.1998 (25); St. Felix, Schöne W.: 18.6.1998 (20); 9.7.1998 (5); St. Felix, Weiher: 18.6.1998 (22); 9.7.1998 (2); St. Jakob, E: 25.6.1998 (250); St. Martin i. Th.: 18.6.1998 (5); St. Ulrich i. Gr.: 2.6.1998 (21); 18.6.1998 (2); Stilfs, SW, Fragges, N: 20.6.1998 (4); Tanürz: 2.6.1998 (1); Taufers, E: 21.6.1998 (9); Tisens, S: 9.6.1998 (1); Tisens, SE: 9.6.1998 (4); Unt. Stilfs. A., E: 23.6.1998 (80); 10.7.1998 (3); Würzj.: 25.6.1998 (19); 10.7.1998 (15). Erebia alberganus (Prunner, 1798) Brennerbad N, Bienenhaus: 24.6.1998 (8); 4.7.1998 (25); 18.7.1998 (12); 1.8.1998 (4); Brenner- bad N, u.Wechselalm: 24.6.1998 (3); 4.7.1998 (8); Flans N, Fettweide: 24.6.1998 (6); 4.7.1998 (10); 18.7.1998 (2); Flans N, Lärchenwiese: 24.6.1998 (8); 4.7.1998 (1); Grödnerj., E, Gran pre: 10.7.1998 (40); 29.7.1998 (6); Grödnerj., W, Cudlea-Wiesen: 29.7.1998 (1); Kofel-Joch (Plose), Rodel-Alm: 10.7.1998 (30); 30.7.1998 (10); Kollfuschg, W,: 4.7.1998 (5); 29.7.1998 (1); Matsch, St. Josef S: 6.7.1998 (6); Matsch, SW: 6.7.1998 (3); Ob. Stilfser Alm, W: 10.7.1998 (3); 21.7.1998 (7); Rein i. T., Ahorn.: 13.7.1998 (100); 23.7.1998 (19); Rein i. T., Gast.: 25.6.1998 (16); 13.7.1998 (21); 23.7.1998 (14); Rein i. T., Hirberhof: 13.7.1998 (9); 23.7.1998 (3); Rein i. T., Moosmeier: 13.7.1998 (6); Schafhütte, SW, Stilfs: 21.7.1998 (2); Sprechenstein, Burgfrieden: 21.6.1997 (3); Sprechenstein, SE: 30.6.1997 (7); 21.6.1997 (3); St.Jakob, E: 25.6.1998 (8); Stilfs, SW, Fragges, N: 20.6.1998 (16); 6.7.1998 (6); 21.7.1998 (4); Taufers, E: 21.6.1998 (6); 6.7.1998 (1); 22.7.1998 (1); Unt. Stilfser Alm, E: 10.7.1998 (11); 21.7.1998 (3); Würzjoch: 10.7.1998 (10); 30.7.1998 (4).

Erebia mnestra (Hübner, 1804) Franzenshöhe, N: 22.7.1998 (3); 7.8.1998 (2); Schafhütte, SW, Stilfs: 21.7.1998 (7). Erebia tyndarus (Esper, 1781) Franzenshöhe, N: 22.7.1998 (14); 7.8.1998 (7); 19.8.1998 (7); Obere Stilfser Alm, W: 6.8.1998 (19); 25.8.1998 (12); Schafhütte, SW, Stilfs: 21.7.1998 (22); 6.8.1998 (60); 25.8.1998 (21); Untere Stilfser Alm, E: 21.7.1998 (11); 6.8.1998 (9); 25.8.1998 (7); Erebia nivalis Lorkovic & Lesse, 1954 Franzenshöhe, N: 7.8.1998 (17); 19.8.1998 (3); Schafhütte, SW, Stilfs: 6.8.1998 (30). Erebia cassioides (Reiner & Hochenwarth, 1792) Grödnerjoch, E, Gran pre: 10.7.1998 (1); 29.7.1998 (8); 10.8.1998 (3); 25.8.1998 (3); Grödner- joch, W, Cudlea-Wiesen: 10.7.1998 (1); 29.7.1998 (34); 10.8.1998 (60); 25.8.1998 (9); Kofel-Joch (Plose), Rodel-Alm: 30.7.1998 (2); 10.8.1998 (6); 23.8.1998 (2); Kollfuschg, W,: 10.8.1998 (2); Rein i. T., Ahorn.: 13.7.1998 (3); 23.7.1998 (13); 8.8.1998 (17); 20.8.1998 (4); Rein i. T., Gasteig- er: 23.7.1998 (7); 8.8.1998 (11); 21.8.1998 (1); Rein i. T., Moosmeier: 13.7.1998 (2); 8.8.1998 (8); 20.8.1998 (2); Würzjoch: 25.6.1998 (2); 10.7.1998 (15); 30.7.1998 (3); 10.8.1998 (4); 23.8.1998 (2). Erebia pronoe (Esper, 1780) Brennerbad N, Bienenhaus: 26.8.1998 (15); Fenner Joch: 10.9.1997 (7); 20.8.1997 (30); Grödnerjoch, E, Gran pre: 10.8.1998 (23); 25.8.1998 (22); Grödnerjoch, W, Cudlea-Wiesen: 10.8.1998 (40); 25.8.1998 (50); Kofel-Joch (Plose), Rodel-Alm: 30.7.1998 (2); 10.8.1998 (15); 23.8.1998 (23); Kollfuschg, W,: 10.8.1998 (9); 25.8.1998 (8); Kurvar in Thurn: 6.8.1998 (1); Obere Stilfser Alm, W: 25.8.1998 (4); Rein in Taufers, Ahornacher: 23.7.1998 (2); 8.8.1998 (12); 20.8.1998 (12); Rein in Taufers, Gasteiger: 21.8.1998 (1); Rein in Taufers, Moosmeier: 20.8.1998 (9); Seiser Alm, SW, Seis am Schlern: 11.8.1998 (1); St. Felix, Malgasott, U.Moarhof: 29.8.1998 (1); St.Felix, Schöne Wiese: 7.8.1998 (54); 28.8.1998 (16); St.Felix, Weiher: 7.8.1998 (27); 28.8.1998 (3); St.Ulrich im Grödnertal: 6.8.1998 (3); Untere Stilfser Alm, E: 25.8.1998 (2); Würzjoch: 30.7.1998 (4); 10.8.1998 (12); 23.8.1998 (17). Erebia styx (Freyer, 1834) Fenner Joch: 4.8.1997 (2). Erebia oeme (Hübner, 1804) Rein in Taufers, Gasteiger: 21.8.1998 (3). Erebia meolans (Prunner, 1798) 417 St.Felix, Weiher: 26.7.1998 (2). P. HUEMER & G. TARMANN Artenvielfalt und Bewirtschaftung: eine Problemanalyse

Erebia pandrose (Borkhausen, 1788) Franzenshöhe, N: 23.6.1998 (1); 10.7.1998 (7); 22.7.1998 (4); Obere Stilfser Alm, W: 23.6.1998 (2); 10.7.1998 (1); Schafhütte, SW, Stilfs: 23.6.1998 (2); 10.7.1998 (3); 21.7.1998 (7). Melanargia galathea (Linnaeus, 1758) Brennerbad N, Bienenhaus: 1.8.1998 (3); Eyrser Leiten: 20.6.1997 (1); 17.7.1997 (7); 5.8.1997 (1); 19.8.1997 (1); Flans N, Lärchenwiese: 18.7.1998 (1); Gufidaun, SW: 4.8.1997 (2); 15.6.1997 (1); 1.7.1997 (4); Gufidaun, W: 15.6.1997 (2); 16.7.1997 (16); 21.8.1997 (3); 4.8.1997 (9); 1.7.1997 (19); Kurvar in Thurn: 6.8.1998 (1); Laaser Leiten: 17.7.1997 (1); 19.8.1997 (1); Matsch, St. Josef S: 6.7.1998 (11); 22.7.1998 (14); 7.8.1998 (14); 18.8.1998 (6); Matsch, SW: 22.7.1998 (2); Obere Stilfser Alm, W: 25.8.1998 (3); Raier Moos, Moor: 16.7.1997 (6); Raier Moos, S: 16.7.1997 (30); 21.8.1997 (6); 4.8.1997 (30); Raier Moos, W: 16.7.1997 (6); Rein in Taufers, Ahornacher: 8.8.1998 (2); 20.8.1998 (4); Rein in Taufers, Gasteiger: 8.8.1998 (2); 21.8.1998 (1); Rein in Taufers, Hirberhof: 8.8.1998 (2); 21.8.1998 (2); Sprechenstein, Burgfrieden: 16.7.1997 (100); 30.6.1997 (100); 21.6.1997 (25); 21.8.1997 (4); 4.8.1997 (6); Sprechenstein, SE: 30.6.1997 (2); 16.7.1997 (4); 21.6.1997 (3); 21.8.1997 (1); 4.8.1997 (26); St. Felix, Malgasott, O.Moarhof: 25.7.1998 (2); 7.8.1998 (2); 29.8.1998 (6); St. Felix, Malgasott, U.Moarhof: 25.7.1998 (2); 7.8.1998 (18); 29.8.1998 (1); St.Felix, Weiher: 28.8.1998 (1); St.Georgen, N: 14.7.1998 (5); 24.7.1998 (8); 9.8.1998 (15); 21.8.1998 (6); St.Martin in Thurn: 6.8.1998 (2); St.Ulrich im Grödnertal: 18.7.1998 (17); 6.8.1998 (40); Stilfs, SW, Fragges, N: 6.7.1998 (3); 21.7.1998 (9); 6.8.1998 (7); 19.8.1998 (9); Tanürz: 4.7.1998 (3); 18.7.1998 (30); 6.8.1998 (35); Tartsch Fett- wiese: 17.7.1997 (3); Tartscher Leiten: 20.6.1997 (3); 17.7.1997 (40); 5.8.1997 (8); 19.8.1997 (50); Taufers, E: 21.6.1998 (3); 6.7.1998 (50); 22.7.1998 (50); 7.8.1998 (300); 19.8.1998 (13); Tisens, S: 5.7.1998 (22); 29.7.1998 (7); 11.8.1998 (6); Tisens, SE: 24.6.1998 (4); 5.7.1998 (18); 29.7.1998 (8); 11.8.1998 (4); Untere Stilfser Alm, E: 6.8.1998 (4); 25.8.1998 (6). Satyrus ferula (Fabricius, 1793) Gufidaun, SW: 4.8.1997 (1); Sprechenstein, Burgfrieden: 16.7.1997 (1); 4.8.1997 (7); Sprechen- stein, SE: 4.8.1997 (2); Taufers, E: 21.6.1998 (23); 6.7.1998 (22); 22.7.1998 (14); 7.8.1998 (2). Minois dryas (Scopoli, 1763) Gufidaun, W: 21.8.1997 (1); Raier Moos, S: 21.8.1997 (12); 4.8.1997 (4); Tisens, S: 11.8.1998 (2). Hipparchia semele (Linnaeus, 1758) Eyrser Leiten: 1.7.1997 (1); 20.6.1997 (6); Laaser Leiten: 20.6.1997 (1); Tartsch Fettwiese: 1.7.1997 (1); Tartscher Leiten: 20.6.1997 (18); 17.7.1997 (16); 1.7.1997 (31); Taufers, E: 21.6.1998 (2); 6.7.1998 (12); 22.7.1998 (7); 7.8.1998 (6); 19.8.1998 (9). Chazara briseis (Linnaeus, 1764) Eyrser Leiten: 5.8.1997 (2); 19.8.1997 (7); Tartscher Leiten: 17.7.1997 (4); 5.8.1997 (40); 19.8.1997 (300); Taufers, E: 22.7.1998 (4); 7.8.1998 (50); 19.8.1998 (14). Oeneis glacialis (Moll, 1783) Fenner Joch: 2.7.1997 (3); 16.7.1997 (2); Franzenshöhe, N: 22.7.1998 (2).

418