Rathaus

Barocke Architektur Inszenierung von Recht und Staat, Kartografie und Macht

SS 2016, HfBK Dresden Exkursion nach Amsterdam

Dr. Alexander Wiehart

Stadhuis, später Koninklijk Paleis, Paleis op de Dam Regierungs-, Gerichts-, Bankgebäude: Lagerung der Geldreserven err. 1648-1655, nach siegreicher Beendigung des 80jährigen Krieges (1568-1948). 80 x 56 m, h Glockenturm: 51m. 150 Jahre lang das größte Rathaus Europas. 1808 königl. Residenz (Louis Napoleon), Residenz des Hauses Oranien-Nassau. Architekt: Jacob van Campen (1596 in Haarlem–1657) Bildhauer: Artus Quellinus d. Ä. (Arnoldus Quellijn, 1609 in Antwerpen-1668) und Werkstatt

Politischer Entscheidungsprozess 1639-1643 (Architektenwettbewerb): „Bürgerschloss“, republikanische Usurpierung aristokratischer, monarchischer Inszenierung. Bezug zur Hauptkirche Nieuwe Kerk (A. 15. Jh.-1540, 1645 abgebrannt) bei der Platzgestaltung beabsichtigt. Form: Himmlisches Jerusalem. principium perfectionis (Leibniz): größte Vielfalt in größter Einheit, d. h. in einer rationalen Ordnung: Detailreichtum bei gleichzeitiger Einheit, hier geradezu Kompaktheit. Verkröpfung des 3-Faszien-Architravs. Rhythmisiert in allen Raumachsen: Risalite, Gesimse, Gebälk. Komposite Säulenordnung: wie Korinthische Ordnung den höchsten weltl. und geistl. Autoritäten vorbehalten (Petersdom, Louvre). Details: Sphingen, Ouroboros, Hummer

Giebel des Mittelrisalits: Der Personifikation Amsterdams (Amsterdamse Stedemaagd) huldigen Meergötter und sonst. Meerwesen. Tympanon auf Rückseite: vier Weltteile breiten vor Amsterdam ihre Schätze aus. Wetterfahne auf Turm in Form einer Kogge (Hanse). Proklamationsloggia. Bekrönende Figuren: Friede (Hermesstab, Olivenzweig, Füllhorn), Prudentia, Iustitia, Temperantia (Gehorsam, Disziplin: Zaumzeug), Vigilantia (Achtsamkeit, Vorsicht: Athena statt Herakles, Bürgertugend).

Amsterdam, SS 2016, HfBK Dresden: Rathaus (Alexander Wiehart) 2

2 Binnenhöfe, von Galerien umschlossen.

Gerichtssaal: EG, Eingangsbereich: Vierschaar (Hochgericht): Kapitalgerichtsbarkeit. Reliefs von Artus Quellinus d. Ä. (Arnoldus Quellijn, 1609 in Antwerpen-1668): „Gerechtigkeit“: Lucius Iunius Brutus (6. Jh. v.), der die Tarquinier vertrieben haben und erster Konsul der Römischen Republik gewesen sein soll, lässt seine eigenen Söhne wg. Hochverrats köpfen (Livius, 2.5). „Weisheit“: Salomos (10. Jh. v.) Urteil (1 Kön 3,16-28). „Gnade“: Zaleukos von Lokroi (7. Jh. v.), erster kodifizierender Gesetzgeber, lässt sich ein Auge ausstechen, damit dem ehebrecherischen Sohn gemäß Zaleukos eigenem Gesetz nicht beide Augen genommen werden. Juden, Griechen, Römer. Die Niederländer selbst sehen sich offenbar als die christlichen Vertreter des Rechts. Pult des Sekretärs: Schweigsamkeit Rutenbündel (fascis): „Faschismus“

Bürgersaal (Burgerzaal, zwischen den Innenhöfen): h: 28m. Über Portal thront die Personifikation Amsterdams (Amsterdamse Stedemaagd) mit Palm- und Ölzweig (Friede), flankiert von Tapferkeit und Weisheit. Ggü.: Sieg der Gerechtigkeit, flankiert von Tod (Sanduhr) und Strafe (Folterwerkzeuge), über Neid (Frau mit Schlangenkopf) und Habgier (und Dummheit: König Midas mit Eselsohren, die ihn Apoll langgezogen hat, weil Midas Pan zum besseren Musiker als Apoll erkor1; zudem dummer Wunsch, dass alles, was er berühre, zu Gold werde. Er wäre fast verhungert). Atlas als Träger der Himmelskugel, Weltherrschaftsmotiv. „Atlas“ seit Mercator auch Bezeichnung für eine einheitliche Sammlung von Landkarten. Atlas Farnese seit 16. Jh. bekannt.

Marmorboden: westliche und östliche Hemisphäre, nördlicher Sternenhimmel: Vgl. mit: Londoner Psalterkarte (da in einem Psalter gefunden) mit segnendem Christus als Weltenherrscher, Miniatur, um 1260, dm des Erdkreises: 8,5 cm, British Library Add. MS 28681.

Willem Janszoon Blaeu (Guilielmus Janssonius Caesius, Guiljelmus Blaeuw, Willem Jansz, Willems Jans Zoon, Guilielmus oder G. Blaeu, 1571 in Alkmaar, NL – 1638 in Amsterdam) und Sohn Joan Blaeu (dt. Johannes Bleau, Ioanne Blaev, 1596 in Alkmaar, NL – 1673 in Amsterdam): 1649; Kartografen der VOC, die wie andere Kartografen auch, in der nähe des Rathauses ihre Ateliers hatten, Verleger, Hg.: Theatrum orbis terrarum sive Atlas novus, 1635, 2. Bde. (auf Deutsch, Niederländisch, Latein und Französisch). Mehrere Ausgaben, wobei jede Ausgabe neues, aktualisiertes Kartenmaterial enthielt, v. a. 1662: 11 Bände plus Seeatlas: : 594 Karten: das umfangreichste und teuerste Buch des 17. Jhs., beliebtes Staatsgeschenk. Über 100 Jahre war er der verbindliche Weltatlas.

Linien des Gitternetzes: Nullmeridian (Ferro-Meridian durch die Kanaren), Äquator, Wende- und Polarkreise, bisweilen Ekliptik (scheinbare Sonnebahn), Zodiak (Tierkreis), deren auffällige Beschriftung.

1 Midas Friseur entdeckte diese Schmach, getraute sich aber nicht, sie weiterzusagen, und schrie sie, als er allein war, drei Mal in ein ausgehobenes Loch hinein. Doch das Schilf flüsterte die Rufe weiter (wie das Internet). Amsterdam, SS 2016, HfBK Dresden: Rathaus (Alexander Wiehart) 3

Wiederbelebung der Tradition des Claudius Ptolemaios (2. Jh. n., Ägypten) ab M. 15. Jhs.: ein empirisch ermitteltes und geometrisch-mathematisch projiziertes topografisches Bild: „Dimension und Lage der Länder“ (Mercator), „besser zum Gebrauch der Seeleute angepasst“ (Weltkarte Mercators von 1569: Nova et aucta orbis terrae descriptio ad usum navigantium emendatè accommodata). Sonst entleert: keine religiösen, länderkundlichen, historischen etc. Angaben. Welt als Möglichkeitsraum neuer Entdeckung, Okkupation und Ausbeutung. Aufforderungscharakter, Herrschaftsgesten: Namensgebung: „Amerika“ fälschlich nach: Amerigo Vespucci (1452/4 in Florenz-1512): Südamerikafahrten im Dienste der Spanier, Vermutung, dass Amerika ein eigener Kontinent sei. Kolumbus ging ja davon aus, dass er den Seeweg nach Indien entdeckt hatte, daher: „Indianer“. Martin Waldseemüller: Versehen auf Universalis cosmographia secundum Ptholomaei traditionem et Americi Vespucii alioruque lustrationes, 1507. Vespucci: „Venezuela“: klein Venedig, „Rio de Janeiro“: Januarfluss. „Neu Guinea“ nach Guinea in Afrika.

„Entdeckung“ Amerikas: vor 15.000 Jahren, Leif Eriksson um 1000, bis ins 14. Jh. Mittel- und Südamerikas (und wahrscheinlich auch Nordamerikas): Ca. 90% der Urbevölkerung, geschätzt 30 bis 40 Millionen Menschen, brachten die Konquistadoren bis zum Jahre 1600 um: in Genoziden, Massakern, durch Schinderei und v. a. eingeschleppte Krankheiten. Die Menschenleere auf Karten und Globen dieser Zeit hat also eine konkrete Entsprechung in der Realität.

Gewürzroute nach Indien und zu den Gewürzinseln (Molukken): Portugiesen: Heinrich der Seefahrer (1394-1469), . 1487/8: Bartolomeu Dias: Kap der Guten Hoffnung 1497-98: Vasco da Gama: Indien Spanier: Columbus (1492/3); Ferdinand Magellan (1480-1521, Portugiese in span. Diensten): 1. Weltumsegelung 1519-1522, Magellanstraße 1520. Seit 1595: Ablösung durch die NL, die im 17. Jh. den gesamten Welthandel an sich reißen: Mehr Handelsschiffe, als alle übrigen Nationen zusammen. 1607: Vernichtung der Armada, X bei Gibraltar. In jeder Hinsicht überlegen: technisch, nautisch, administrativ, Preis-Leistung, Liquidität, Ausbildung, Bezahlung, Motivation der Besatzung.

1581: Republik der Sieben Vereinigten Provinzen2 oder Vereinigten Niederlande oder Generalstaaten (Republiek der Zeven Verenigde Provinciën oder Verenigde Nederlanden): Flagge: rot-weiß-blau. Die Vormachtstellung überdauert das Rampjaar (Katastrophenjahr) 1672 und setzt sich im 18. Jh. fort. Faktisches Zentrum wird Amsterdam: Stapelrecht, Hauptumschlagsplatz, Sitz der ökonom. Institutionen. Die beiden ersten Aktiengesellschaften der Geschichte: VOC (Vereenigde Oostindische Compagnie): Niederländische Ostindien-Kompanie, 1602-1798. Erste Aktiengesellschaft der Welt. WIC (Geoctroyeerde West-Indische Compagnie): Niederländische Westindien- Kompanie, 1621-1791. Weltweit größter Sklavenhändler: 500-600 Afrikaner pro Schiff nach Südamerika. Wisselbank (Wechselbank) in Amsterdam, seit 1609: erste öffentliche Bank Amsterdamer Börse, seit 1611, seit 1612: erste Wertpapierbörse der Welt

2 Friesland (Leeuwarden), Gelderland (Arnhem), Groningen (Groningen), Holland (Den Haag), Overijssel (Zwolle), Utrecht (Utrecht), Zeeland (Middelburg). Amsterdam, SS 2016, HfBK Dresden: Rathaus (Alexander Wiehart) 4

Erst Spekulationsblase: Tulpenmanie, 1634-1637

Neu Amsterdam (Nieuw Amsterdam): 1626, seit 1664: „New York“. Umgebung: 1624 bis 1667: Nieuw Nederland (Neu-Niederlande) Suriname (heute Staat im N Südamerikas mit über ½ Mio. Ew.): Tausch gegen Neu Amsterdam. 1975 unabhängig. Stützpunkte in Afrika, Südafrika (1652-1797/1806, danach englische Kronkolonie). Niederländisch-Indien (Nederlands-Indië): Indonesien unabhängig seit 1945/1949, heute: über 250 Mio. Ew. (nach China, Indien und USA das Land mit der viertgrößten Bevölkerungszahl). Molukken, Gewürzinseln. Batavia = Jakarta, nach den antiken Batavi, mit denen sich die NLer identifizierten. Sri Lanka Neu Seeland. Australien: Nova Hollandia Tasmanien

Bis heute gehören zu den NL drei Karibikinseln: Bonaire, Sint Eustatius, Saba, drei haben Autonomiestatus: Aruba, Curaçao, Sint Maarten.

Nautische Leistungen:

Willem Barentsz (1550-1597): Barentssee, Suche nach Nordostpassage nach China, Tod auf Novaya Zemlya. Olivier van Noort (1558–1627): erster niederländischer und vierter Weltumsegler insges. (nach Magellan, Francis Drake, Thomas Cavandish): 1598-1601. Willem Corneliszoon Schouten (1580 in Hoorn-1625): Umsegelung von Kap Hoorn, 1616. Willem Jansz (1570 wahrscheinl. in Amsterdam-1630): Australien (Neu Holland), 1606. Abel Janszoon Tasman (1603-1659): 1642: Neuseeland, Tasmanien (davor: Diemens Land, Vandiemensland nach Antonio van Diemen, 1636-45 Generalgouverneur der VOC von Niederländisch-Indien).

Kartografie:

Abraham Ortelius (Abraham Ortels/ Orthellius/ Wortels 1527 in Antwerpen – 1598 ebd.): Theatrum Orbis Terrarum, 1570 in Antwerpen bei Gilles Coppens de Diest erschienen, insges. 42. Ausg. zwischen 1570 und 1612 in mehreren Sprachen.

Gerhard Mercator (1512 in Rupelmonde, Flandern -1594): Atlas sive Cosmographicae Meditationes de Fabrica Mundi et Fabricati Figura (Atlas oder kosmographische Betrachtungen über die Erschaffung der Welt und die Gestalt des Erschaffenen), 1595.

Jodocus Hondius (Josse de Hondt, 1563 in Flanderm – 1612 in Amsterdam): Mercator- Hondius-Atlas, 1606. Seit 1633 mit Johannes Janssonius (Jan Janszoon, 1588 in Arnheim – 1664 in Amsterdam). Ca. 50 Ausgaben im 17. Jh.

Cornelis Claesz (1546/7-1609): Reiseberichte (etwa von Barentzs), „Zeitungen“, Verleger von Kartenwerken. Amsterdam, SS 2016, HfBK Dresden: Rathaus (Alexander Wiehart) 5

Lucas Jansz Waghenaer (1533/34-1605/06): Erster Seeatlas: T'eerste deel vande Spieghel der zeevaerdt, van de navigatie der Westersche zee, innehoudende alle de custen van Vranckrijck, Spaingen ende 't principaelste deel van Engelandt, in diversche zee caerten begrepen. Christoffel Plantijn, Leiden 1584, mit Küstenansichten.

Petrus Plancius (1552-1622): Kartierung des Südhimmels, neue Sternbilder

Willem Janszoon Blaeu (1571 in Alkmaar, NL – 1638 in Amsterdam), Sohn Joan Blaeu (1596 in Alkmaar, NL – 1673 in Amsterdam): Theatrum orbis terrarum sive Atlas novus, 1635, 2. Bde., mehrere Ausg., insbes. 1662: 11 Bände plus Seeatlas: Atlas Maior: 594 Karten, das umfangreichste und teuerste Buch des 17. Jhs., über 100 Jahre der verbindliche Weltatlas. Der Atlas Blaeu wurde von 1662-1678 erweitert von Laurens van der Hem [Hääm] (1621–1678) auf 46 Bände mit ca. 2400 Tafeln. Das Original befindet sich in der Österreichischen Nationalbibliothek und firmiert als Atlas Blaeu-Van der Hem [Blau- van der Hääm].

Verleger, Hg.: Johannes van Keulen (1654-1715), Kartographen: Claes Janszoon Voght (+1696), Jan van Loon (+1686), Illustration: Jan Luyken (1649-1712): De groote nieuwe vermeerderde Zee-Atlas ofte Water-Werelt, 36 Ozeankarten in Mercator-Projektion, Amsterdam 1680, ständig Neuausg., bis 1739: 4 Bde., die bis 1856 als die „offiziellen“ niederländischen Seekarten galten.

Jan Vermeer van Delft (1632-1675): Karten als Inneneinrichtungsgegenstände: Die Lautenspielerin, um 1664, Öl auf Lw., 51,4 × 45,7 cm, New York, Metropolitan Museum of Art. Der Soldat und das lachende Mädchen, um 1658/60, Öl auf Lw, 50,5 × 46 cm, New York, Slg. Frick. Der Geograph, 1669, Öl auf Lw., 53 × 46,5 cm, Frankfurt a. M., Städel. Die Malkunst, 1666-8, Öl auf Lw., 120 x 100 cm, Wien KHM, worauf folgende Karte zu sehen ist: Nicolas (Claes) Janszoon Visscher (1587-1652, Amsterdam, lat.: Nicolaus Joannes Piscator): Wandkarte der 17 Provinzen, Neuauflage 1636 (nach Druckplatten von 1594), Kupferstich. Diese Landkarte wurde bis in die 2. H. des 17. Jhs. hinein verkauft, zeigt den ungeteilten Zustand: ein Knick zeigt die Grenze an. Interesse an Kämpfen, Kolonien, Wirtschaftsunternehmungen (Beteiligung an Schiffen); nationales Symbol.

Amtszimmer: Desolate Boedelskamer (Konkurskammer) im O des Bürgersaals: Relief mit Sturz des Ikarus zwischen leere Geldtruhen, Geldbörsen, Giftpflanzen und an unbezahlten Rechnungen nagenden Ratten. Hier musste auch Rembrandt seinen Konkurs erklären. Sekretariat: Treue und Verschwiegenheit Assekuranz: Arion von Lesbos