PA sämtl. HH sämtl. PA Landkreis Elbe-Elster

für den Landkreis Elbe-Elster, 19. August 2020

Seite 2 In den Schlössern Doberlug, , Martinskirchen, , und Uebigau werden Sie am ersten Septembersamstag in die prunkvolle und märchenhafte Elbe-Elster Schlössernacht 2020 Vergangenheit Südbrandenburgs eingeladen. Dort wo Sachsen Preußen küsst erwartet die Gäste ab 14.00 Uhr ein abwechs- Entdecken Sie am 5. September 2020 ein besonderes lungsreiches Kulturprogramm bei dem die historischen Schlossbauten und deren Geschichte erkundet werden können. kulturelles und architektonischer Erbe im Landkreis Umrahmt wird dieses besondere Event mit einem vielfältigen musikalischen Programm, exklusiven Schlossführungen und spannenden Geschichten aus einer vergangenen Zeit. Seite 16 Seite 17 Seite 18

Trockene Wälder und die daraus folgen- 9. Internationaler Wettbewerb um den Ge- Internationales Puppentheaterfestival 2020 de Waldbrandgefahr sind für Waldbesitzer brüder-Graun-Preis findet statt Zwanzig Puppenbühnen vom eine große Herausforderung. Im besonders Internationalität kann an die Vorjahre an- 11. bis 20. September in Elbe-Elster zu Gast. gefährdeten Landkreis Elbe-Elster hat ein knüpfen! Musiker aus 15 Nationen sind vom Viele Fragen im Vorfeld stellten sich das Privatwaldbesitzer nach den Erfahrungen der 6. bis 8. November in zu Kulturamt des Landkreises als Veranstalter Waldbrände 2018 Vorkehrungen getroffen. Gast. Foto: das „Ensembles Mozaïque” und der künstlerische Leiter Ulli Voland. - Anzeige(n) -

JAHRGANG 25 | Nummer 8 | www.lkee.de Jahrgang 25 | Seite 2 | Nummer 8

Fortsetzung Titelseite Elbe-Elster Schlössernacht 2020

deutsche Filmkomödie „Go Trabi Go 2“ gezeigt. Im Vorfeld erwartet die Gäste eine persönliche Autogrammstunde und Schlossführungen. Ein ganz besonderes literarisches Stück zur Schlös- sernacht ist die Neuerscheinung des Buches zum Schloss Finsterwalde. In dieser Auflage kann die außergewöhnliche und umfassende Geschichte des Schlosses nachgelesen werden. Von der Herrschafts- und Baugeschichte bis hin zur Sanierung und gegenwärtigen Nutzung erfährt der Besucher jedes Detail der Historie des Schlosses Finsterwalde. Acht Jahre sind vergangen bis es endlich wieder eine Neuauflage der beliebten Schlössernacht in Elbe-Elster gibt. Umso mehr freuen sich alle Akteure auf einen eine ganz besondere Veranstaltung, die trotz der herausfordernden Bedingungen im Corona-Jahr stattfinden Schloss Sonnewalde kann. Die großzügigen Parkanlagen laden zu einer Veranstaltung ein, bei der Abstands- Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich Besucher in dem Vorderschloss ein liebevoll und Hygieneregeln sorglos eingeheilten gesorgt. So können die Besucher von nah eingerichtetes Heimatmuseum, welches zur werden können. Der Tourismusverband und fern zum Beispiel am Schloss Uebigau, Schlössernacht ab 15.30 Uhr seine Türen öffnet. Elbe-Elster-Land e. V. arbeitet gemeinsam mit ab 14.00 Uhr, bei der ostalgischen Open-Air- Eine besondere Münzausstellung gib es als den Schlossherren, Fördervereinen und dem Kaffeetafel begleitet von Trompetenklängen Besonderheit an diesem Tag zu bestaunen. Museumsverbund seit mehr als einem Jahr vom Schlossturm Kaffee und köstlichen regi- Ein ganz besonderes Highlight erwartet alle an der Wiederbelebung der Schlössernacht. onalen Kuchen genießen. Das jüngste Schloss Kulturbegeisterten im Schloss Martinskirchen. „Wir wünschen uns sehr, dass die Elbe-Elster im Landkreis hat seinen Sitz auf dem ehe- Das sächsische Schloss auf preußischem Schlössernacht ein fester Kulturhöhepunkt im maligen Rittergut in Uebigau. Seit 1990 wird Boden, mit seinem prunkvollem Marmor- Veranstaltungskalender des Landkreises wird.“, das Schloss als städtische Schlossherberge saal, welchen Baumeister und Künstler des so Torsten Hannemann vom Förderverein genutzt. Die großzügige Parkanlage aus dem Dresdner Hofes prägten, lädt zur musikali- Schloss Doberlug e. V. In diesem Jahr nehmen 19. Jahrhundert präsentiert sich am 5. Septem- schen Entdeckungsreise unter dem Motto „So bereits sechs Schlösser aus dem gesamten ber familienfreundlich. Für die kleinen Gäste klingt “ ein. Zu Gast werden ab Landkreis teil. Das Schloss Grochwitz hat steht eine Hüpfburg und Kinderschminken 18.30 Uhr die Künstler Tobias Feldmann bereits seine Teilnahme für 2021 zugesichert, bereit, während die Eltern sich bei einer (Violine) und Boris Kusnezow (Klavier) im sodass es vielleicht in den nächsten Jahren Turmführung verzaubern lassen können. Am Rahmen der Brandenburger Festspiele sein. gelingt, dass alle Schlösser des Landkreises zur Abend sorgen musikalische Klänge von „Black Bei dem Open Air spielen die beiden Stücke Schlössernacht ihre Tore und Türen öffnen, Bird“ und einer Double-Show bei Deftigem von Kreisler, Paganini, Chopin, Gershwin und denn ein Großteil der Schlossanlagen ist für vom Grill und kühlen Getränken für einen mehr. Das Schloss Martinskirchen gehörte zu die Bürger an den anderen 364 Tagen im Jahr ausgelassenen Sommerabend im Schlosspark. den bedeutendsten Barockschlössern Preußens nicht freizugänglich. Das ehemalige Wasserschloss und Rittergut und wurde unter dem Grafen Friedrich Wilhelm Folgen Sie gern der Einladung des Tourismus- in Sallgast, südöstlich von Finsterwalde, lädt von Brühl in der Mitte des 18. Jahrhunderts verbandes und genießen an einem Spätsom- zu einem besonderen Theater-Programm ein. im Stil des Dresdner Rokoko errichtet. Bereits merabend im September gemeinsam eine Jung und Alt erwartet am Nachmittag das ab 15.00 Uhr öffnet die Puppenausstellung träumerische und kulturelle Reise in das Stück „Die Prinzessin auf der Erbse“. In den im Schloss und die barocken Damen des Schlösserland Elbe-Elster. Für eine entspannte Abendstunden wird die „Magic Butter Show“ Schlosses laden zu Führungen im Schloss Anreise hat das Verkehrsmanagement Elbe- von den „Flunker Produktionen“ aufgeführt. und in der Parkanlage ein. Das Schloss-Café Elster am 5. September 2020 extra Bustouren In dieser einzigartigen und märchenhaften sorgt sich um die durstigen und hungrigen bereitgestellt, die die Gäste für einen kleinen Atmosphäre können Kinder der Märchentante Gäste und bietet regionale Köstlichkeiten an. Ticketpreis von den örtlichen Bahnhöfen zu lauschen und die traumhafte Parkanlage Im Schloss Doberlug können sich die Gäste den Schlössern fährt. Unsere Gästeführer bei Erfrischungsgetränken erkunden. Der auf Kaffee und Kuchen aus schön gestalteten empfangen in den Buslinien alle Interes- Dorfclub Sallgast bietet ebenfalls Führungen Sammeltassen freuen. Der Naturpark lädt zu sierten aus Elbe-Elster, Sachsen, Berlin und durch das Schloss, sowie in der Parkanlage Familienführungen und Mitmachangeboten Deutschland und führen bereits während der an. Nach älteren Urkunden, war bereits im ein. Aufregend wird es mit der Theaterfecht- Fahrt zu den Schlössern durch die Geschichte 13. Jahrhundert im ehemaligen Sumpfgebiet gruppe „Drei Musketiere“ aus Glashütte. Das der Veranstaltungsorte. Regionale Besucher ein Rittergeschlecht in Sallgast ansässig. Bis ehemalige Jagdschloss ist säch- können ebenfalls gern mit dem PKW, Rad zur heutigen Gegenwart hat das Schloss eine sische Perle. Später nutzen Sachsen und nach oder zu Fuß anreisen. spannende und sagenhafte Geschichte hinter 1815 Preußen das Schloss als Verwaltungs- und Alle weiteren Details finden Sie auf unseren sich. Sogar ein sehr freundliches Schloss- Wohngebäude sowie als Gefängnis, bevor es Flyern oder der Homepage des Tourismus- gespenst, die weiße Dame, soll sich bei den in der DDR als Kaserne dienen musste. Das verbandes. Führungen durch das Schloss gelegentlich Schlossmuseum lädt an diesem Tag zu seinen https://www.elbe-elster-land.de/de/kultur- bemerkbar machen. Dauer- und Sonderausstellungen ein. Das historie/elbe-elster-schloessernacht.html In Sonnewalde lädt der Förderverein zu einer Konzert der Johnny Cash Band „BANDANA“ ganz besonderen Führung durch das Schloss wird aufgrund der Abstandregelungen auf Katharina Schwarz ein. Das Schloss Sonnewalde war einst eines die das Jahr 2021 verschoben. Der Förderverein Tourismusverband Elbe-Elster-Land e. V. prächtigsten Schlossanlagen der Niederlausitz. Schloss Doberlug e. V. bittet um Verständnis. Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain Aus einer Burg des 14. Jahrhunderts entwi- Die Stadt Finsterwalde sorgt für einen roman- Tel. 035322 6888515, Fax: 035322 6888518 ckelte sich die Renaissance-Schlossanlage. tischen Open-Air Kinosommer am Schloss. E-Mail: [email protected] Durch einen Brand im Jahr 1947 wurde das In dem Innenhof des Schlosses wird passend Internet: www.elbe-elster-land.de Hauptschloss völlig zerstört. Heute finden zum Thema „30 Jahre deutsche Einheit“ die Facebook: www.facebook.com/ElbeElsterLand Jahrgang 25 | Seite 3 | Nummer 8

Alt werden möchten alle, niemand aber möchte alt sein. Das Leben mit Demenz

Wir können die Brille oder unsere Schlüssel Wenn ein Angehöriger an Demenz erkrankt, Dienstag: 9.00 bis 12.00 Uhr und nicht finden? durchlaufen die pflegenden Angehörigen 14.00 bis 17.00 Uhr Solche Vergesslichkeit ist Normalität und ein Wechselbad von Gefühlen. Mitleid und Donnerstag: 9.00 bis 13.00 Uhr passiert jedem von uns, ist aber kein Grund Schmerz, aber auch Hilflosigkeit, Wut und zur Beunruhigung. Was aber ist, wenn das Verzweiflung begleiten den Alltag. Dadurch ist Telefon: Portemonnaie im Kühlschrank liegt, der es umso wichtiger, sich zeitig Unterstützung Pflegeberatung: 03535 46-2980 Weg zum Supermarkt wie ein Labyrinth er- zu holen, sich über die Krankheit zu infor- Sozialberatung: 03535 46-2981 scheint, man fehlende Begriffe durch völlig mieren, um auch mit der Krankheit schöne Alltagsunterstützende 03535 46-2982 unpassende Worte ersetzt? Stunden gemeinsam mit ihrem Angehörigen Angebote: Werden solche Veränderungen vom Betroffenen verbringen zu können. Beratung neue Wohnformen:03535 46-2983 und den Angehörigen bemerkt- machen sie eins: Angst. Die Angst, sich selbst zu verlie- Zu diesem und anderen Themen der Pflege E-Mail: [email protected] ren, Angst, nicht mehr ernst genommen zu beraten die Mitarbeiterinnen des Pflegestütz- www.lkee-barrierefrei.de/pflegestuetzpunkt werden, Angst, sich in der eigenen Wohnung punktes Sie gern, individuell und kostenlos. nicht mehr zurecht zu finden. Ungefähr 1,7 Millionen Menschen in Deutsch- Sprechzeiten: land sind an Demenz erkrankt, etwa 55000 04916 Menschen davon hier in Brandenburg. Ludwig-Jahn-Str. 2

Anzeige(n)

Layout Ihr starker Partner mit Wiedererkennung Ihrer Marke.

LINUS WITTICH Medien KG Erfahrungswerten. Jahrgang 25 | Seite 4 | Nummer 8 Landrat begrüßte Umweltminister Vogel in Elbe-Elster Besserer Hochwasserschutz an der Elbe und Spatenstich für Kultur im Rinderstall Mit fünf aktiven Baustellen an Deichabschnit- ten in Mühlberg im Landkreis Elbe-Elster in diesem Jahr ist Brandenburg dabei, die Hochwassersicherheit an der Elbe für die Region deutlich zu erhöhen. Davon konnten sich Umweltminister Axel Vogel, Landrat Christian Heinrich-Jaschinski und die Bei- geordnete der Verbandsgemeinde Lieben- werda, Hannelore Brendel, bei ihrem Besuch vor Ort am 15. Juli selbst ein Bild machen. 3,7 Kilometer umfasst das Deichbauvorhaben zwischen Altbelgern und Brottewitz. Zuvor setzten Landrat und Minister sowie weitere beteiligte Akteure den ersten Spatenstich für das Mühlberger Kultur- und Freizeitzentrum, das mit Mitteln des Umweltministeriums aus EU-Förderprogrammen für ländliche Entwicklung im ehemaligen Rinderstall des Klosters Marienstern entsteht. Zuvor wurde Umweltminister Axel Vogel von Elbe-Elster- Landrat Christian Heinrich-Jaschinski in der Kreisverwaltung in Herzberg begrüßt, Blick auf die aktuellen Bauarbeiten am Deichbauabschnitt nördlich der Ortslage Altbelgern: Landrat Christian wo sich beide über verschiedene Themen Heinrich-Jaschinski, die Beigeordnete Hannelore Brendel, Bauleiterin Kati Hildebrandt vom Landesumweltamt austauschten. und Umweltminister Axel Vogel (v. l. n. r.) bei ihrem Vor-Ort-Besuch. Der Minister machte deutlich, dass das Land in Mühlberg mit Hilfe des Bundes und der verbesserten Hochwasserschutz werden Der Landrat machte im Gespräch mit dem Europäischen Union rund fünf Millionen Euro umgesetzt - das ist eine gute Nachricht! In Minister noch einmal deutlich, wie wichtig investiert, um die Bürgerinnen und Bürger vor der Vergangenheit war Mühlberg mehrfach der Hochwasserschutz für die Region ist. Hochwasserereignissen in Mühlberg zu schüt- von Elbehochwassern bedroht, zuletzt beim „Die Herausforderungen in diesem Bereich zen. Mit dem Bauvorhaben, dem sogenannten Jahrhunderthochwasser 2013. Zu Recht wur- begleiten mich seit meinem Amtsantritt im Teilobjekt 2 (TO) wird im Wesentlichen der den die Forderungen aus der Region nach Jahr 2010. Hochwasserschutz ist Landesauf- vorhandene Hochwasserschutzdeich an den Ertüchtigung der Deiche zum Schutz der gabe. Das Land muss dieser Verantwortung heutigen Stand der Deichbautechnik und an Stadt immer lauter. Mit der Fertigstellung nachkommen: durch rasche Planung, schnelle die neue Bemessungshöhe von 10,11 Meter (+ der Maßnahmen in der zweiten Jahreshälfte Bauumsetzung und personelle Verstärkung 81,68 m Normalhöhennull (NHN) am Pegel 2022 wird Mühlberg für weitere Hochwasser in diesem sensiblen Bereich. Das gilt für Elbe Mühlberg/Elbe) angepasst. besser gerüstet sein“, ist Vogel überzeugt. und Schwarze Elster gleichermaßen. Wichtig Axel Vogel: „Der Hochwasserschutz in Mühl- Nach Angaben des Ministeriums sind damit ist, die geplanten Maßnahmen schnell zum berg kommt voran und die Anpassungen an dann 80 Prozent der Hochwasserschutz- Schutz der Menschen voranzubringen“, sagte die gestiegenen Anforderungen für einen maßnahmen in Mühlberg abgeschlossen. Christian Heinrich-Jaschinski. (tho) Spatenstich für Kultur- und Freizeitzentrum Mühlberg Mit dem Ausbau des ehemaligen Rinderstalls überregional bekannte „Museum Mühlberg im Jahr 1547, die Geschichte des ehemaligen des Klosters Marienstern zu einem Kultur- 1547“. Es gehört zum Museumsverbund des Kriegsgefangenen- und Speziallagers sowie und Freizeitzentrum der Stadt Mühlberg mit Landkreises Elbe-Elster. Dauerausstellungen über die Stadtgeschichte. (tho) EU-Mitteln gewinnen die Lebensqualität in informieren über die „Schlacht bei Mühlberg“ Mühlberg und die öffentliche Freizeit- und Tourismusinfrastruktur an Attraktivität. Von den sich auf rund 1,5 Millionen Euro belau- fenden Gesamtkosten beträgt die Zuwendung durch das Umweltministerium rund eine Million Euro. Die Baufertigstellung ist für 2022 vorgesehen. Besucher und Touristen finden dann mit dem neuen Willkommenszentrum einen festen Anlaufpunkt in der Elbestadt vor. Das Kloster Marienstern ist in seiner Nutzung einzigartig in Mitteldeutschland. Die Mühlber- ger Klosterbauten sind von großer Bedeutung für die Architektur- und Kunstgeschichte. Sein Ökumenisches Haus der Begegnung und Stille betreibt der gleichnamige Verein. Mit Bildungsangeboten und differenzierten Programmen öffnet es sich für Einzelpersonen, Gruppen und Familien, religiöse und nicht konfessionell Gebundene. Das Angebot reicht von kurzen Veranstaltungen bis zu mehrtä- Spatenstich für das neue Kultur- und Freizeitzentrum Mühlberg im Beisein von Umweltminister Axel Vogel gigen Seminaren mit Aufenthalt im Kloster. (3. v. l.) und Landrat Christian Heinrich-Jaschinski (3. v. r.). In der ehemaligen Propstei befindet sich das Jahrgang 25 | Seite 5 | Nummer 8 Fahrplanwechsel Elbe-Elster seit 9. August 2020 Für einen Teil der Buslinien im Landkreis Die Buslinie 522 wird auf den Linienweg Elbe-Elster steht seit 9. August der große - - Schönewalde/Hohen- Neue Fahrplanflyer seit Juli Fahrplanwechsel an. Die VerkehrsManagement bucko (bisher Bus 522e) reduziert. Region Die neuen Fahrplanflyer sind Mitte Juli unter Elbe-Elster GmbH hat zahlreiche Änderungen Sonnewalde: neues Fahrplankonzept / mehr anderem verfügbar: vorgenommen, die das Nahverkehrsangebot Fahrtmöglichkeiten nach Ein neues - in den Linienbussen im Landkreis Elbe- im Landkreis Elbe-Elster an vielen Stellen Fahrplankonzept wird montags bis freitags Elster verbessern sollen. im Raum Sonnewalde umgesetzt, mit der - in den Fahrgastzentren der Bahnhöfe Zweiter PlusBus im Landkreis Haltestelle Sonnewalde Schule als zentra- und Falkenberg/Elster lem Umsteigeknoten. Der 595er verkehrt ab - in den Tourismusbüros der Städte Bad Elbe-Elster zwischen Finster- 9. August 2020 tagsüber alle 2 Stunden zwi- Liebenwerda, Doberlug-Kirchhain und schen Finsterwalde, Sonnewalde und Luckau. Finsterwalde walde und Bad Liebenwerda Die Fahrzeit wird von heute 71 Minuten - im Shop am Gleis am Busbahnhof Fins- auf künftig 60 Minuten gestrafft. In Luckau Nachdem der PlusBus Niederlausitz zwischen terwalde besteht Anschluss zur PlusBus-Linie 472 der Finsterwalde und Elsterwerda im August - in den Reisebüros Jaich in Bad Liebenwerda, regionalen Verkehrsgesellschaft Spreewald 2019 erfolgreich an den Start ging und sich Doberlug-Kirchhain und Herzberg (Elster) mbH (RVS) nach Lübben. inzwischen im ÖPNV-Angebot unserer Region - sowie direkt bei der VerkehrsManagement Die Buslinie 546 bedient im neuen Fahrplan fest etabliert hat, fährt seit 9. August 2020 die Elbe-Elster GmbH in Finsterwalde Linie 560 als PlusBus Elsterland zwischen den geänderten Linienweg von Finsterwalde Finsterwalde, Doberlug-Kirchhain, Schönborn über Massen, Tanneberg, Möllendorf, Goß- Im Internet sind die neuen Fahrpläne unter und Bad Liebenwerda. Der PlusBus fährt von mar, Sonnewalde, Brenitz, Friedersdorf und www.vmee.de und in der Fahrplanauskunft Montag bis Freitag zwischen 5 und 20 Uhr im Lichtena nach Trebbus. Der bisherige Teil- vbb.de/fahrinfo zu finden. Fahrplanauskünfte 1-Stundentakt und bietet zahlreiche Anschlüsse abschnitt Sonnewalde - Kleinkrausnik wird erhalten unsere Fahrgäste telefonisch in der zu Zügen und anderen Buslinien. Zusätzlich neu in den Linienweg des 592ers integriert. Mobilitätszentrale Elbe-Elster/Oberspreewald- fährt der PlusBus auch am Wochenende und Damit erhalten Orte wie Pahlsdorf, Klein- Lausitz unter Telefon 03531 6500-10. erschließt dabei gleich Standorte des Muse- und Großkrausnik sowie Zeckerin direkte umsverbundes Elbe-Elster in Finsterwalde, Verbindungen zum Bus- und Bahnknoten Holger Dehnert Doberlug-Kirchhain und Bad Liebenwerda, Doberlug-Kirchhain. Der 592er wird alle Geschäftsführer außerdem das Weißgerbermuseum Doberlug- 2 Stunden zwischen Doberlug-Kirchhain Die wichtigsten Neuerun- Kirchhain, das Bauernmuseum Lindena, das und Sonnewalde angeboten. Der 598er fährt Technisches Denkmal Brikettfabrik Louise, künftig ca. alle 1-2 Stunden von Finsterwalde gen im Elbe-Elster-Fahrplan das Elster-Natoureum Maasdorf, die Lausitz- via Ponnsdorf, Pießig, Möllendorf, Breitenau, 2020/2021 im Überblick Therme Wonnemar und das Freibad Tröbitz. Birkwalde, Kleinbahren, Gahro und Weitere Halte des neuen PlusBus-Angebotes nach Fürstlich-Drehna. Einige Fahrten des Neuer Bus- und Bahnknoten in Doberlug- sind Hennersdorf, Domsdorf, Rothstein und 598ers verbinden außerdem Babben und Kirchhain mit zahlreichen Anschlüssen Prestewitz. In Doberlug-Kirchhain besteht Lindthal mit Finsterwalde. Der 552er wird zwischen Bus und Bahn sowie Bus zu Bus regelmäßig Anschluss zur Bahn, unter ande- im neuen Fahrplan teilweise bis Sallgast und Sonnewalde Schule als zentraler Umsteige- rem zu den neuen Intercitys nach Berlin und Poley verlängert. knoten nördlich von Finsterwalde Rostock sowie zu den Regionalzügen nach Angebotserweiterung zwi- Berlin, und Elsterwerda. In Schön- Montag bis Sonntag: born gibt es Anschlüsse zur RegionalBahn schen Herzberg (Elster) und Bus 560 fährt als PlusBus Elsterland Montag Richtung Falkenberg/Elster. bis Freitag 5-20 Uhr im Stundentakt, an Torgau Samstagen im 2-Stundentakt und an Sonn- Neuer Bus- und Bahnknoten und Feiertagen 5 x je Richtung Busse fahren zusätzlich nach zwischen Finsterwalde, Doberlug-Kirchhain, in Doberlug-Kirchhain/Um- Schönborn und Bad Liebenwerda fangreiche Änderungen bei Beilrode Gemeinsam mit der nordsächsischen Omni- Montag - Samstag: Linien 522, 544, 550, 592 busverkehrsgesellschaft mbH „Heideland“ Bus 527 Herzberg - Torgau bedient Beilrode als Am neuen Umsteigeknoten Doberlug-Kirch- wird das Angebot der Linie 527 zwischen neuem Anschlussknoten zum Zug Richtung hain treffen sich neben dem PlusBus Elster- Herzberg (Elster) und Torgau erweitert. Der Leipzig, zusätzlich 4 Fahrten je Richtung an land Finsterwalde - Bad Liebenwerda auch Ort Beilrode mit über 2.000 Einwohnern wird Samstagen die Busse der Linien 544, 550 und 592. Alle in den Fahrplan aufgenommen. Hier werden Montag - Freitag: drei Linien verkehren im neuen Fahrplan auf künftig am neu gebauten Umsteigeknoten die Bus 544 Herzberg - Doberlug-Kirchhain bietet teilweise neuen Wegen. Der 544er verkehrt Anschlüsse zu den Regionalzügen Richtung alle 2 Stunden umsteigefreie Direktverbin- ab 9. August 2020 zwischen Herzberg (Elster), Leipzig hergestellt. dungen zwischen Schlieben, Schlieben, Trebbus sowie Doberlug-Kirchhain Vorerst bis zum 31.12.2020 wird es auf der und Doberlug-Kirchhain und übernimmt einen Großteil des bisheri- Linie 527 samstags zusätzlich vier Fahrten Bus 592 verbindet alle 2 Stunden Sonnewalde gen Fahrplans der Linie 522. Für Schlieben je Richtung zwischen Herzberg (Elster) und mit Doberlug-Kirchhain via Pahlsdorf, Zecke- und Hohenbucko entsteht so eine direkte Torgau geben. Damit soll der Bedarf für ein rin, Klein- und Großkrausnik, Schönewalde Busanbindung an den Bus- und Bahnkno- Wochenendangebot auf dieser Relation und Frankena ten Doberlug-Kirchhain. Der 550er führt erkundet werden. Damit firmiert der 527er Bus 595 verbindet Montag bis Freitag alle ab 9. August nicht mehr über Hennersdorf, als erste Buslinie auf dem Territorium des 2 Stunden Finsterwalde, Sonnewalde und sondern durch die Finsterwalder Innenstadt, Landes Brandenburg unter dem Label „Takt- Luckau mit Anschluss an PlusBus nach Lübben Eichholz und Lugau sowie bei Bedarf Drößig Bus“ mit folgenden Merkmalen: Montag und Fischwasser. Die bisherigen Halte des - Freitag tagsüber alle 2 Stunden eine Fahrt 550ers in Hennersdorf übernimmt der PlusBus je Richtung, Anschlüsse zum Zug und ein Elsterland mit der Linie 560. Samstagsangebot. Jahrgang 25 | Seite 6 | Nummer 8 Elbe-Elster Klinikum: Bilanz für 2019 bestätigt gesunde Basis und ausreichend liquide Mittel Die Bilanz für das Geschäftsjahr 2019 be- Investitionen in Medizintechnik und Gebäude Umsatzsteigerung auch in MVZ-Praxen und scheinigt der Elbe-Elster Klinikum GmbH Viel Wert wird im Klinikum nicht nur auf die Facharztausbildung mit ihren drei Krankenhaus-Standorten in personelle Ausstattung gelegt, sondern auch auf Außerdem unterstützt das Klinikum im Auftrag Elsterwerda, Finsterwalde und Herzberg sowie die Medizintechnik. Im Jahr 2019 wurden 5,5 des Landkreises Elbe-Elster die ambulante den Tochtergesellschaften Medizinisches Millionen Euro für investive Maßnahmen wie Versorgung, wohlwissend, dass diese nicht Versorgungszentrum und Klinikservice ein medizinische Geräte und medizintechnische direkt zum eigentlichen Versorgungsauftrag erfolgreiches Geschäftsjahr 2019. Demnach Einrichtungen sowie Baumaßnahmen ausge- gehört. Inzwischen betreibt das Klinikum stieg der Umsatz um 2,8 Prozent auf 85,5 geben. Und auch künftig sind Investitionen über sein Medizinisches Versorgungszentrum Millionen Euro im Vergleich zu 2018 (83,1 für die Standorte des Elbe-Elster Klinikums (MVZ) 29 Arztpraxen an 15 Standorten. „Es Millionen Euro). Das Klinikum erwirtschaftete beabsichtigt. So sind für die nächsten Jahre handelt sich dabei größtenteils um viele Ein- im Jahr 2019 einen Überschuss von 544.000 insbesondere an den Klinikstandorten Herzberg zelarztpraxen, die schon lange erfolglos nach Euro. „Wir haben auch das vergangene Ge- und Finsterwalde weitere Baumaßnahmen einem Nachfolger gesucht haben“, beschreibt schäftsjahr zum wiederholten Mal in Folge geplant. Die ersten Schritte zum Bau eines der Geschäftsführer die Situation. Auch bei erfolgreich abgeschlossen. Damit führen wir neuen MRT in Herzberg im Herzen des Klinik- den MVZ-Praxen blickt Michael Neugebauer unseren soliden Weg in sicherem Fahrwasser geländes mit einem Investitionsvolumen von auf ein erfolgreiches Wirtschaftsjahr 2019. Der fort“, resümiert Geschäftsführer Michael etwa 2,5 Millionen Euro werden demnächst in Umsatz stieg im Jahr 2019 auf 5,1 Millionen Neugebauer. die Wege geleitet. Und auch in Finsterwalde Euro und damit um 18 Prozent im Vergleich Investiert wurde im Jahr 2019 mit dem Ta- wird der denkmalgeschützte Klinikteil an der zum Vorjahr. Insgesamt 224.000 Euro wurden rifabschluss und den damit verbundenen Kirchhainer Straße kontinuierlich weiter res- hier investiert. Die Zahl der Beschäftigten in Tarifsteigerungen erneut insbesondere in tauriert. Ebenfalls befindet sich der Bau eines den MVZ-Praxen ist von 77 im Jahr 2018 auf das Personal. Die Personalkosten stiegen um neuen Gebäudes an Stelle der abgerissenen 92 im vorigen Jahr gestiegen. 4,2 Millionen Euro auf 53,6 Millionen Euro. abgerissenen ehemaligen Gynäkologie in Dass das Zusammenspiel zwischen Elbe-Elster Mit 1.098 Mitarbeitern zählt das Elbe-Elster Finsterwalde in Planung. Klinikum und MVZ-Praxen auch im Hinblick Klinikum zu den größten Arbeitgebern im Das Elbe-Elster Klinikum verfolgt konti- auf die Facharztausbildung Früchte trägt, ist Landkreis. Im Vergleich zum Jahr 2018 konnten nuierlich die Strategie, seinen Patienten kein Zufall. „Angehende Hausärzte können zusätzlich 41 neue Mitarbeiter, davon 14 Ärzte wohnortnah fernab der Großstädte eine breite bei uns im Elbe-Elster Klinikum ihre gesamte und 18 Mitarbeiter im Pflegedienst, eingestellt medizinische Versorgung auf hohem fach- Facharztausbildung absolvieren. Wir bieten werden. „Unsere Mitarbeiter machen einen lichem und modernem Niveau anzubieten. alle klinischen und hausärztlichen Ausbil- fantastischen Job, deshalb ist es nur folge- Dazu hat es sich in den vergangenen Jahren dungsteile an und sorgen somit auch für den richtig, dass sie das auch im Portemonnaie in einzelnen Bereichen wie beispielsweise dringend notwendigen Ärztenachwuchs in der merken“, betont Michael Neugebauer. Die der Endoprothetik, der Endoskopie, der Peripherie“, erläutert Klinikum-Geschäftsführer Patientenzahl ist mit 40.000 ambulanten Gefäßmedizin und der interdisziplinären Michael Neugebauer. und stationären Patienten im vergangenen Wundversorgung einen Namen über die Jahr nahezu konstant geblieben. Landkreisgrenzen hinaus gemacht.

Anzeige(n) Jahrgang 25 | Seite 7 | Nummer 8

  Stellenausschreibung Stellenausschreibung Das Kulturamt des Landkreises Elbe-Elster sucht zum Der Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises Elbe-Elster nächstmöglichen Zeitpunkt: sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt:  Sachgebietsleiter Kulturverwaltung (w/m/d) Rettungssanitäter (m/w/d)  Notfallsanitäter (m/w/d) Die Stelle ist unbefristet und in Vollzeit zu besetzen, aber auch durch Teilzeitbeschäftigte möglich, wenn die Abdeckung der

Die Stellen sind unbefristet und in Vollzeit zu besetzen. Die Bürozeiten gewährleistet ist. Die Bezahlung erfolgt nach TVöD.

Bezahlung erfolgt nach TVöD. Wenn Sie über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/Diplom) im Bereich der öffentlichen Verwaltung oder Wenn Sie über eine Ausbildung als Rettungssanitäter (m/w/d) über den Abschluss als Verwaltungsfachwirt/in bzw. oder Notfallsanitäter (m/w/d) verfügen, sowie den Führerschein Angestelltenlehrgang II oder ein betriebswirtschaftliches der Klasse C1 (bis 7,5 t) haben, dann richten Sie Ihre Hochschulstudium (Bachelor/Diplom), mehrjährige Berufs- aussagekräftige Bewerbung bitte an den: erfahrung im gehobenen Dienst in der öffentlichen Verwaltung sowie einen PKW-Führerschein verfügen, dann richten Sie Ihre Landkreis Elbe-Elster, Amt für Personal, Organisation und IT aussagekräftige Bewerbung bitte bis 04.09.2020 an den: Service, Ludwig-Jahn-Straße 2, 04916 Herzberg (Elster) oder per E-Mail an: [email protected] Landkreis Elbe-Elster, Amt für Personal, Organisation und IT  Service, Ludwig-Jahn-Straße 2, 04916 Herzberg (Elster)  Nähere Informationen zur Stellenausschreibung finden Sie unter oder per E-Mail an: [email protected] www.lkee.de. Nähere Informationen zur Stellenausschreibung : www.lkee.de Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

 

 Stellenausschreibung

Das Sozialamt des Landkreises Elbe-Elster sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

SB ambulante Dienste (m/w/d)

Die Stelle ist unbefristet und in Vollzeit zu besetzen. Die Bezahlung erfolgt nach TVÖD.

Wenn Sie über ein abgeschlossenes Studium (Diplom(FH) oder Bachelor) der öffentlichen Verwaltung bzw. eine vergleichbare Qualifikation oder einen Abschluss als Verwaltungsfachwirt/in verfügen, dann richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bis zum 26.08.2020 an den:

Landkreis Elbe-Elster, Amt für Personal, Organisation und IT Service, Ludwig-Jahn-Straße 2, 04916 Herzberg (Elster) oder per E-Mail an: [email protected]

Den ausführlichen Ausschreibungstext mit weiteren Informationen finden Sie unter www.lkee.de.

Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

 Jahrgang 25 | Seite 8 | Nummer 8 Ausschreibung über die Verpachtung einer Kantine an der Robert-Reiss-Oberschule in Bad Liebenwerda, Heinrich-Heine-Straße 42 Der Landkreis Elbe-Elster beabsichtigt die Kantine in der Robert- Reiss-Oberschule in Bad Liebenwerda, Heinrich-Heine-Straße 42 ab 1. November 2020 zu verpachten. Die Oberschule besuchen derzeit ca. 200 Schüler/innen und ca. 20 Mitarbeiter/innen sind an der Schule beschäftigt. Verpachtet wird der im Erdgeschoss gelegene Raum Nr. 111 mit einer Größe von 40 m² als Kantine. Das Pachtobjekt ist mit Inventar ausgestattet. Die Kantine ist an allen Schultagen (Montag bis Frei- tag) in der Zeit von 08:45 Uhr bis 11:30 Uhr durchgehend zu öffnen (für Ferien, Feiertage und Schließtage wird kein Essen bestellt). Die Kantine ist nicht als öffentliche Kantine zu betreiben. Besichtigungen der Kantine sind möglich und mit dem Landkreis abzustimmen. Konkrete Informationen zu den Rahmenbedingungen (Öffnungs- zeiten und Erwartungen an das Speiseangebot etc.) erfahren Sie auf der Homepage des Landkreises Elbe-Elster (www.lkee.de) unter der Rubrik Ausschreibungen. monatliche Mindestpacht: 100,00 € (beinhaltet Betriebskosten) Vom Betreiber/Pächter wird verlangt: - Gewerbeanmeldung - Gesundheitsausweis - Referenzen mit Ansprechpartner Interessenten werden gebeten, aussagekräftige schriftliche Angebote bis zum 21. September 2020 bei nachfolgender Adresse einzureichen. Landkreis Elbe-Elster Gebäudemanagement - SB Liegenschaften Mietverträge Frau Lehnig, Ludwig-Jahn-Str. 2 04916 Herzberg (Elster), Tel.-Nr.: 03535 46-1238, Fax 03535 46-2634 Start in das neue Schuljahr - Regelungen im ÖPNV Am 10. August startete das neue Schuljahr seit 9. August 2020 auf vielen Linien neue Pestalozzistraße Herzberg (Elster); Elsterland- 2020/2021. In diesem Schuljahr erfolgt die Fahrpläne gelten. Eltern und Schüler werden Grundschule: Ersatzhalt Grochwitzer Straße. vollständige Umstellung von herkömmlichen gebeten, sich vorab über geänderte Fahrpläne Alle Änderungen und deren voraussichtliche Schülerfahrausweisen auf den elektronischen zu informieren. Auf der Internetseite vmee. Dauer werden regelmäßig auf der Internetseite Fahrausweis VBB-fahrCard mit integrierter de ist im Bereich Fahrgäste/Schüler für jede vmee.de im Bereich Aktuelles veröffentlicht. Chipkarte. Die elektronischen Fahrausweise Schule im Landkreis Elbe-Elster eine speziell Telefonische Beratung zum Fahrplan sowie werden beim Einstieg durch Anhalten an aufbereitete Übersicht der neuen Fahrpläne für zu Änderungen ist in der Mobilitätszentrale die Lesefläche des Fahrausweisdruckers Schüler verfügbar. Nicht alle Haltestellen im Elbe-Elster/Oberspreewald-Lausitz unter kontrolliert. Die Mehrheit der Fahrschüler Bereich von Schulen können seit dem ersten 03531 6500-10 möglich. kennt diese neue Form allerdings bereits aus Schultag bedient werden. In einigen Fällen dem Schuljahr 2019/2020. müssen wegen Bauarbeiten im Bereich der Die VerkehrsManagement Elbe-Elster GmbH Die Ausgabe der Schülerfahrausweise für das Schulen bzw. Straße Ersatzlösungen gefunden wünscht allen Schülerinnen und Schülern neue Schuljahr erfolgte bereits vor den Som- werden, zum Beispiel: Falkenberg/E. Oberschu- einen guten Start ins neue Schuljahr. merferien bzw. erfolgte am ersten Schultag le und Berufl. Gymnasium: Ersatzhaltestelle in den Schulen. Die VerkehrsManagement in der August-Bebel-Str.; Finsterwalde Grund- Jens Endler Elbe-Elster GmbH weist darauf hin, dass schule Nehesdorf: Ersatzhaltestelle in der Leiter Bereich Verkehr Anzeige(n) Jahrgang 25 | Seite 9 | Nummer 8

Pressemitteilung 03.08.2020

Mehr ÖPNV-Angebot zwischen Herzberg (Elster) und Torgau Beilrode kommt ans Bundesländer übergreifende „TaktBus“-Netz

Seit 2017 betreibt die VerkehrsManagement Elbe-Elster GmbH die Buslinie 527 Herzberg (Elster) – Torgau, anfangs mit wochentags sechs Fahrten je Richtung. Das Fahrplanangebot wurde seitdem kontinuierlich ausgebaut. Gemeinsam mit der nordsächsischen Omnibus- Verkehrsgesellschaft mbH „Heideland“ wurde 2019 ein 2-Stunden-Takt eingeführt, ausgerichtet auf Züge Richtung Leipzig und Berlin. Die Fahrgastzahlen haben sich positiv entwickelt und bis Anfang 2020 sogar verdoppelt.

Für die beiden Verkehrsunternehmen Omnibus-Verkehrsgesellschaft mbH „Heideland“ und VerkehrsManagement Elbe-Elster GmbH Grund genug, weiter an der Verbesserung des Fahrplanangebots für den 527er Bus zu arbeiten.

Angebotserweiterung zwischen Herzberg (Elster) und Torgau Busse fahren zusätzlich nach Beilrode

Ab 9. August 2020 wird das Angebot auf der Busverbindung 527 zwischen Herzberg (Elster) und Torgau erweitert. Beilrode mit seinen 2.200 Einwohnern wird neu in den Fahrplan aufgenommen. Hier werden an der neu gebauten ÖPNV-Station die Anschlüsse zu den RegionalExpress-Zügen Richtung Leipzig hergestellt. In Beilrode wird zudem die Haltestelle „Schule“ bedient.

Vorerst bis zum 31.12.2020 wird es auf der Linie 527 samstags zusätzlich vier Fahrten je Richtung zwischen Herzberg (Elster) und Torgau geben. Damit soll der Bedarf für ein Wochenendangebot auf dieser Relation erkundet werden. Ab 9. August firmiert der 527er als erste Buslinie auf dem Territorium des Landes Brandenburg unter dem Label „TaktBus“ mit folgenden Merkmalen: Montag bis Freitag tagsüber alle 2 Stunden eine Fahrt je Richtung, Anschlüsse zum Zug und ein Samstagsangebot.

Der 527er erschließt sowohl in Herzberg (Elster) als auch in Torgau, die Innenstadt und das Krankenhaus. In Herzberg (Elster) wird der Bahnhof mit Anschluss zu den RegionalExpress- Zügen Richtung Berlin angefahren, in Torgau das Einkaufszentrum PEP.

Eine Linie, 2 Bundesländer, 3 Tarifangebote

Zwischen Herzberg und Torgau gilt ein Übergangstarif, der die Tarifmerkmale der beiden an der brandenburgisch-sächsischen Landesgrenze angrenzenden Verkehrsverbünde Mitteldeutscher Verkehrsverbund (MDV) und Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) zusammenführen und damit einen dauerhaften Bundesländergrenzen überschreitenden Nahverkehrstarif ermöglichen soll. Im Abschnitt Herzberg (Elster) – Löhsten gilt weiterhin der VBB-Tarif, zwischen Döbrichau und Torgau der MDV-Tarif. Fahrplanflyer und Fahrplanauskunft Fahrplanflyer und Fahrplanauskunft Die neuen 527er Fahrplanflyer sind unter anderem in folgenden Einrichtungen verfügbar: Die neuen 527er Fahrplanflyer sind unter anderem in folgenden Einrichtungen verfügbar:

- in den Linienbussen der Busverbindung 527 - in den LinienbussenFahrgastzentren der der Busverbindung Bahnhöfe Falkenberg/Elster 527 und Torgau - in derden TouristinfoFahrgastzentren in Torgau der amBahnhöfe Markt Falkenberg/Elster und Torgau - imin derReisebüro Touristinfo Jaich in inTorgau Herzberg am Markt (Elster) - im Reisebüro Jaich in Herzberg (Elster) Im Internet sind die neuen Fahrpläne unter www.ov-heideland.de und www.vmee.de zu finden. ImSelbstverständlich Internet sind die sindneuen die Fahrpläne Fahrplandaten unter www.ov-heideland.deauch in den elektronischen und www.vmee.de Auskunftsmedien zu finden. des SelbstverständlichMitteldeutschen Verkehrsverbundes sind die Fahrplandaten (MDV), auch des in denVerkehrsverbundes elektronischen Auskunftsmedien Berlin-Brandenburg des Mitteldeutschen(VBB) und der Deutschen Verkehrsverbundes Bahn zu finden. (MDV), des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) und der Deutschen Bahn zu finden. Fahrplanauskünfte erhalten unsere Fahrgäste telefonisch bei der

FahrplanauskünfteOmnibusverkehrsgesellschaft erhalten mbH „Heideland“unsere Fahrgästeunter Telefon 03421/72840telefonisch sowiebei in der MobilitätszentraleOmnibusverkehrsgesellschaft Elbe-Elster / mbHOberspreewald-Lausitz „Heideland“ unter unter Telefon Telefon 03421/72840 03531/6500-10 sowie in der Mobilitätszentrale Elbe-Elster / Oberspreewald-Lausitz unter Telefon 03531/6500-10

Holger Klemens Holger Dehnert HolgerGeschäftsführer Klemens HolgerGeschäftsführer Dehnert Geschäftsführer Geschäftsführer Omnibus-Verkehrsgesellschaft mbH „Heideland“ VerkehrsManagement Elbe-Elster GmbH Omnibus-VerkehrsgesellschaftDresdener Straße 54, 04758 Oschatz mbH „Heideland“ NachVerkehrsManagement dem Horst 43, 03238 Elbe-Elster Finsterwalde GmbH DresdenerTel: 03435/9060-0, Straße 54, Fax: 04758 03435/9060-99 Oschatz Tel:Nach 03531/6500-0, dem Horst 43, Fax: 03238 03531/6500-65 Finsterwalde Tel:www.ov-heideland.de, 03435/9060-0, Fax: [email protected] 03435/9060-99 www.vmee.de,Tel: 03531/6500-0, [email protected] Fax: 03531/6500-65 www.ov-heideland.de, [email protected] www.vmee.de, [email protected] Jahrgang 25 | Seite 10 | Nummer 8 - Anzeige -

Vereine/Verbände

Neues DRK-Rettungsfahrzeug am Kiebitzsee Mit dem neuen Rettungsboot kann die DRK-Wasserwacht noch schneller und sicherer Personen retten. Es hat 115 PS und fährt bis zu 90 Kilometer pro Stunde schnell - das neue Rettungsboot auf dem Kiebitzsee bei Falkenberg. Das sogenannte RWC (Rescue Water Craft) ist einmalig in Brandenburg und hilft den Rettungsschwimmern der DRK-Wasserwacht, in Sekundenschnelle verletzte Personen aus dem Wasser zu retten. In der letzten Woche wurde das neue Einsatzboot feierlich an die Stadt Falkenberg und die DRK-Wasserwacht übergeben. In diesem Rahmen taufte Ret- tungsschwimmer Stefan Thiele das Boot auf den Namen „Maxim“. In einer späteren Vorführung im Wasser zeigte er gemeinsam mit Björn Eckstein, technischer Leiter Wasserwacht des DRK-Landesverbands Brandenburg, wie schnell und sicher Wasserrettungen mit dem neuen Rettungsfahrzeug auch bei schwierigen Bedingungen sind. Das RWC ist mit Blaulicht ausgestattet, so dass es leicht von einem herkömmlichen Jet-Ski unterschieden werden kann. Mit Hilfe eines sogenannten Sleds, ein am Ende angebrachtes gelbes Brett, werden Menschen leicht aufgenommen und gerettet. Sie müssen nicht mehr wie bei anderen Rettungsbooten über das Boot gehoben werden, sondern können sich an mehreren Stellen an dem Brett festhalten oder werden leicht auf das Brett gezogen. Diese Art der Rettung ist auch für die Rettungsschwimmer schonender und weniger kräfte- zehrend. Ein weiterer Vorteil ist, dass das RWC sofort einsatzbereit ist und schnell am Ort des Geschehens sein kann. Das RWC ist klein und wendig und funktioniert über einen Wasserstrahlantrieb. Andere Boote haben unter Wasser eine Antriebsschraube und sind somit gefährlicher in der Nähe von Menschen. Das RWC kann somit bei Gefahren auch im Schwimmerbereich eingesetzt werden. Außer- dem kann ein Rettungsschwimmer allein retten, was mit anderen Rettungsbooten nicht möglich ist. Gegenwärtig trainieren die Rettungsschwimmer am Kiebitzsee den Umgang und die Rettung mit dem neuen Boot. „Wir schulen unsere Rettungsschwimmer in den nächsten Wochen für das RWC, damit sie es genau kennenlernen und sicher damit auf dem See unterwegs sind“, sagt Aaron Trippner, Leiter der Wasserwacht beim DRK-Kreisverband Lausitz.

Foto: DRK-KV Lausitz/D. Petermann): RWC 3: Die gerettete Person liegt sicher ohne Festhalten auf dem Sled.

Zeigen Sie Ihren Kunden,

Jetzt online buchen: dass es Sie gibt. anzeigen.wittich.de Jahrgang 25 | Seite 11 | Nummer 8

I

2. INFO-VERANSTALTUNG ZU WASSERSTOFF IM LANDKREIS ELBE-ELSTER Dezentrale Erzeugung von grünem Wasserstoff aus Erneuerbaren Energieanlagen und Verwendungsmöglichkeiten vor Ort Vortragsprogramm und Fachausstellung

Donnerstag, d. 29.10.2020, 12:00 – 17:00 Uhr

Haus des Gastes, Großer Saal Lindenstraße 6, 04895 Falkenberg/Elster 12:00 Uhr Registrierung 12:20 Uhr Begrüßung Landkreis Elbe-Elster, Herr Landrat Christian Heinrich-Jaschinski – bestätigt 12:30 Uhr Impulsvortrag zur Nationalen Wasserstoffstrategie und zur geplanten Wasserstoffstrategie des Landes Brandenburg, Herr Steffen Schlegl, Referat 34 – Sektorenkopplung, PtX, Energieforschung, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg – bestätigt 12:50 Uhr Impulsvortrag zum HyStarter-Projekt Lausitz und zum Wasserstoffprojekt Lausitz, Frau Nadine Hölzinger, Geschäftsführerin, Spilett New Technologies GmbH– bestätigt Block I: Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien zur dezentralen Herstellung von Wasserstoff 13:10 Uhr Aus Biogas wird Wasserstoff, Herr Maximilian Schleupen, Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik, RWTH Aachen University – bestätigt 13:30 Uhr Dezentrale Wasserstofferzeugung aus Biogas durch Dampfreformierung, Herr Dr. -Ing. Stephan Anger, Fachgebietsleiter Gasverfahrenstechnik, DBI Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg– bestätigt 13:50 Uhr blueFLUX - BioWasserstoffgewinnung durch energieeffiziente Trocknung von Biomasse und Vergasung in Kombination mit modifiziertem Dampfreformer, Herr Hubert Kohler, Geschäftsführer, Holzner Druckbehälter GmbH – angefragt 14:10 Uhr Herstellung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse im Projekt „Wasserstoff-Drehscheibe Bahnsdorfer Berg“, Herr Andrej Oehlert, Projektleiter, ENERTRAG AG – angefragt 14:30 Uhr Pause, Gelegenheit zum Informationsaustausch und Besuch der Fachausstellung

Block II: Innovative Heizungstechnik zur dezentralen Nutzung von Wasserstoff im Gebäudesektor 15:10 Uhr Das innovative 5 kW Brennstoffzellensystem inhouse 5000+ für die stationäre Energieversorgung für kleinere Mehrfamilienhäuser und Gewerbe, Herr Christoph Hildebrandt, Geschäftsführer, inhouse engineering GmbH– bestätigt 15:30 Uhr BHKW im Wasserstoffbetrieb, Herr Dominic Frodeno, Niederlassungsleiter 2G Nord, 2G Energietechnik GmbH – bestätigt 15:50 Uhr Ganzjährig CO2-freie und unabhängige Stromversorgung mit Picea, HPS Home Power Solutions GmbH, HPS Vertriebsteam –bestätigt 16:10 Uhr Mikrogasturbinen basierte Systeme und deren Anwendungsmöglichkeiten zur Verwertung von Biogas und Mischgasen mit hohem Wasserstoffanteil, Herr Prof. Dr.-Ing. Heinz Peter Berg Leiter des Lehrstuhls Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe, BTU Cottbus – Senftenberg –angefragt 16:30 Uhr Ausklang

( Mitgliederversammlung „Landleben an der Schwarzen Elster e. V.“

Die Verein lädt seine Mitglieder recht herzlich zu seiner nichtöffent- 3. Auflösung des Vereins lichen Jahreshauptversammlung ein. 4. Anfragen und gemütliches Beisammensein Termin: 3. September 2020 Es wird um unbedingte Teilnahme gebeten. Zeit: 19 Uhr Rückfragen unter Tel.: 0151 12559809 Ort: Elsterwerda, Gaststätte Arcus Hauptstraße 14 Der Vorstand Tagesordnung: i.A. H. Ehrling 1. Rechenschaftsbericht des Vorstandes 2. Aktuelle Informationen

In eigener Sache: Für den Fall, dass Ihr Mitteilungsblatt wegen des Corona-Virus‘ nicht oder nur eingeschränkt hergestellt oder verteilt werden kann, haben wir alle Inhalte online freigeschaltet. Nutzen Sie diese Möglichkeit unter: OL.WITTICH.DE Jahrgang 25 | Seite 12 | Nummer 8

Kirche Niederlausitzer Pfadfinder auf den Spuren der Zisterzienser

nämlich vor etwa 800 Jahren die ersten mittwochs zwischen 16 und 17.30 Uhr die Zisterzienser nach Doberlug, um dort ein Gruppenstunden. Interessenten können sich Kloster und Klosterdörfer zu gründen. Neben hier melden: [email protected], Telefon: all den Pfadfindertätigkeiten gab es also noch 035322 2982. Eine neue Gruppe entsteht eine große Portion Regionalgeschichte gratis in Hirschfeld im Schradenland. Dort ist der Gemeinsam losfahren. Jurten aufbauen. dazu. Auf dem Programm standen außerdem Ansprechpartner Pfarrer Hans-Jörg Heinze, Feuer machen. Natur erleben. Lieder singen. ein Besuch in Mühlhausen, ein Ausflug zum Telefon 035343 644079. Weitere Gruppen Aufeinander achtgeben. Die eigenen Gren- Kyffhäuser-Denkmal, eine Wanderung auf gibt es in Luckau und in Krausnick sowie in zen überwinden. „Wer ein Sommerlager der dem Baumkronenpfad und ein Besuch beim Lauchhammer. Musikinstrumentenbauer. „Ich bin dankbar, Pfadfinder mitgemacht hat, weiß um den Franziska Dorn besonderen Geist der Verbundenheit und dass wir in diesem besonderen Sommer ein Gemeinschaft“, sagt Manfred Grosser. Er ist Angebot für die Kinder und Jugendlichen Pfarrer in Doberlug-Kirchhain und zugleich machen konnten. Sie haben die Gemeinschaft Leiter der evangelischen Pfadfinderschaft nach dem Lockdown sichtlich genossen.“, Was es heißt, Pfadfinder zu sein sagt Pfarrer Grosser, dessen Gruppe dem Ring Niederlausitz, die ihren Sitz in Lugau, Orts- von Alena Kühn teil von Doberlug-Kirchhain, hat. Bei ihrem evangelischer Gemeindepfadfinder angehört. Sommerlager im thüringischen Volkenroda In Deutschland sind etwa 200.000 Menschen Pfadfinder sind nicht irgendeine Gemeinschaft, Anfang Juli konnten etwa zwei Dutzend in Pfadfindergruppen aktiv. Auch die Branden- sondern sie sind die Gemeinschaft. Einen Pfad- Kinder, Jugendliche und Erwachsene diesen burgerinnen und Brandenburger beginnen, finder zeichnet es aus, stets loyal, hilfsbereit, besonderen Geist spüren. Auf dem Gelände sich für das Pfadfinderleben zu begeistern. In höflich, fröhlich, tapfer und genügsam zu sein. des Klosters Volkenroda schlugen sie für der Niederlausitz gibt es Pfadfindergruppen Wir versuchen, uns gegenseitig zu stärken sieben Tage ihr Lager auf. Das Ziel war nicht in Lugau bei Manfred Grosser und seinem und unsere Potenziale auszuschöpfen. Vor zufällig gewählt. Von Volkenroda aus zogen Team. Dort beginnen nach den Ferien immer allem das Verantwortungsbewusstsein und das soziale Verhalten soll vermittelt werden. Viel halten wir uns in der Natur auf und setzen uns für den Umweltschutz ein, ob es Müll sammeln ist oder einfach nur einen Stoffbeutel mit zum Einkaufen zunehmen. Mittlerweile sollte es eigentlich selbstverständlich sein, dass Gerechtigkeit, Frieden und Akzeptanz unter der Weltbevölkerung herrschen. Leider passieren aber doch immer wieder Dinge, die wir vermeiden sollten. Darum sagen wir den Kindern und Jugendlichen von Anfang an: Wir sind alle gleich! Die Tage des Sommerlagers waren für alle sehr anstrengend, aber wir haben Sie gemeinsam bewältigt und hatten dabei sehr viel Spaß. Das ist das großartige am Pfadfinder sein. Wir sind für einander da und stärken uns, halten zusammen und geben das Gefühl von Geborgenheit. Es gibt immer wieder neue Herausforderungen, aber für uns ist keine zu groß. Alena Kühn wohnt in Doberlug-Kirchhain. Sie ist 14 Jahre alt und Pfadfinderin bei den Die Pfadfindergruppe Kraniche aus Lugau unterwegs rund um das Kloster Volkenroda. Foto: Alena Kühn Lugauer Kranichen.

Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster

Der Kreisanzeiger erscheint monatlich. - Herausgeber: Landkreis Elbe-Elster, vertreten durch den Landrat Christian Heinrich-Jaschinski, 04916 Herzberg, Ludwig-Jahn-Straße 2, Pressestelle: Tel.: 03535 46-1243, Internet: http://www.landkreis-elbe-elster.de, E-Mail: [email protected] - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: 03535 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Landrat Christian Heinrich-Jaschinski, Redakteur: Torsten Hoffgaard - (tho), Holger Fränkel - (hf), Fotos: Landkreis Elbe-Elster - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg - Das Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster wird veröffentlicht unter: https://www.lkee.de/Unser-Landkreis/Amtliche-Bekanntmachungen Die Lieferung des Kreisanzeigers erfolgt durch den Verlag. Reklamationen sind an diesen zu richten (Tel.: 03535 489-111). Für nicht gelieferte Kreisanzeiger kann nur Nachlieferung gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz sind ausgeschlossen. Ein Jahresabonnement können Sie zum Preis von 42,00 EUR inkl. Mehrwertsteuer und Versandkosten oder als PDF für 2,00 EUR pro Ausgabe beim Verlag anfordern. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gilt die zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Die Lieferung des Kreisanzeigers erfolgt durch den Verlag an alle erreichbaren Haushalte kostenfrei. Namentlich gekennzeichnete Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Herausgebers dar.

IMPRESSUM Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt die Redaktion keine Gewähr. Änderungen und Kürzungen der eingesandten Manuskripte behält sich die Redaktion vor. Jahrgang 25 | Seite 13 | Nummer 8 Auf ein Wort: Mit der Schule beginnt auch die Konfirmandenzeit Mit dem Start des Schuljahres beginnt für Manch Gemeindekirchenratsmitglied meint, und Angebote für die Jugendlichen enorm Schülerinnen und Schüler in der 7. und der Konfirmandenunterricht müsse auch gewachsen. Durch Schulweg und schulische 8. Klasse die Konfirmandenzeit. Zu diesem heute noch so sein wie früher. Andererseits ist Aufgaben haben sie den Arbeitstag eines Er- Angebote der Jugendarbeit laden die evan- nach Formen der Konfirmandenangebote zu wachsenen. In der wenigen Freizeit geht es gelischen Kirchengemeinden interessierte suchen, die jeden ansprechen und einladen. meist zum Sportverein, zur Feuerwehr, zur Jugendliche ein. Bei manch einem der Eltern „Türen öffnen - Brücken bauen“ ist das Motto Musikschule …. Der Platz für die Angebote oder Großeltern tauchen da Bilder aus der unserer Konfirmandenarbeit. Das heißt, die der Konfirmandenzeit wird enger. eigenen Jugend auf. „Erinnern Sie sich noch Angebote möchten jeden erreichen - auch Im Kirchenkreis Bad Liebenwerda, der ca. die an Ihren Konfirmandenunterricht?“ Als ich den, der nicht zur Kirche gehört. „Türen Hälfte des Landkreises Elbe-Elster umfasst, diese Frage bei einer Sitzung des Gemeindekir- öffnen - Brücken bauen“, das meint aber nehmen derzeit 120 Jugendliche im Alter chenrates gestellt habe, wurde schnell an die auch, den Jugendlichen den Horizont des von 13 bis 15 Jahre teil. Die Kurse dauern in „Prüfung“ erinnert. Alles war strenger. Nicht Glaubens zu eröffnen. der Regel zwei Jahre. Die Treffen finden zum nur die Prüfung von Geboten und Liedern Teil wöchentlich aber auch als monatliche durch den Pfarrer. Der regelmäßige Besuch Information/Konfirmation im Treffen am Wochenende statt. D des Gottesdienstes gehörte selbstverständlich Wandel ie Konfirmationen sind meist um Pfingsten dazu. Und mancher Pfarrer hat seinen Unmut herum. Ansprechpartner sind die jeweiligen sogar von der Kanzel laut gemacht, wenn die Die Konfirmandenarbeit hat sich in den Ortpfarrer. Kontakt erhalten sie leicht über Konfirmanden nicht aufmerksam waren. In letzten Jahrzehnten stark verändert. Sehr die Homepage www.kirchenkreis-badlie- Erinnerung ist vor allem die Konfirmation spürbar sind jetzt die Auswirkungen der benwerda.de. geblieben. Ein besonderer, feierlicher Got- Entkirchlichung in der DDR-Zeit. Dazu prägt der demografische Wandel auch die evange- tesdienst. Und natürlich das Konfirmations- Pfr. Michael Seifert kleid oder der Konfirmationsanzug. Um die lischen Kirchengemeinden, ganz besonders die Angebote in der Konfirmandenarbeit. Mühlgasse 1 Geschenke mag es damals gar nicht so sehr 04924 Wahrenbrück gegangen sein. Dafür hat mancher seinen Es gibt also viel weniger Jugendliche. Heute Tel. 035341 94431 Konfirmationsspruch noch in Erinnerung. sind die tagtäglichen Herausforderungen [email protected] Ein biblisches Wort, das an diesen Tag der Konfirmation, aber auch an den Beistand Gottes für den jungen Menschen erinnern möchte. Die Angebote für Konfirmanden heute möchten sich unterscheiden vom klassischen Konfir- mandenunterricht früherer Jahre. Es geht heute viel eher um die Lebenssituation der Jugendlichen: wie ihnen auch der christlicher Glaube eine Hilfe in ihrem Leben sein kann. Dazu werden biblische Themen bedacht: Was haben Menschen in früheren Zeiten im Glau- ben erlebt? Konfirmandenzeit - sie möchte aber auch eine Zeit der Gemeinschaft sein, an die man sich gern erinnert. Besonderen Zuspruch findet das jährliche Konfi-Camp in Wittenberg. Hier treffen sich mehrere Hundert Konfirmanden und erleben eine große, gute Gemeinschaft. Und wie früher steht am Ende der Konfirmandenzeit die Konfirmation: der Zuspruch, dass man in den Dingen seines Lebens auch mit Gott rechnen kann. Für die Verantwortlichen in der Konfirmanden- KonfirmandenCamp in Lutherstadt Wittenberg. Foto: Michael Seifert arbeit heißt das oft, einen Spagat zu schaffen.

Wir sind für Sie da...

Jeannine Luerding & Dieter Lange

Ihre Medienberater vor Ort

Wie können wir Ihnen helfen? 0170 5535339 03535 489-159 Mobil: 0171 4144075 jeannine.luerding@ dieter.lange@ wittich-herzberg.de wittich-herzberg.de www.wittich.de Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen Jahrgang 25 | Seite 14 | Nummer 8

Wir sind für Sie da – vorsichtig optimistisch und flexibel. Mit aller Kraft setzen wir uns dafür ein, dass Sie sich im Herbst und Winter bei uns weiterbilden können. Corona-bedingt finden viele Kurse in kleineren Gruppen unter Beachtung der Hygieneregeln und nur nach vorheriger Anmeldung statt. Das druckfrische Kursheft erhalten Sie in Ihrer vhs und an vielen öffentlichen Orten. Besuchen Sie auch regelmäßig unsere Website www.kvhs-ee.de - es lohnt sich, - wir aktualisieren laufend unsere Angebote. Wir beraten Sie gern zum „richtigen“ Kurs. KVHS ELBE-ELSTER Geschäftsstelle Herzberg Kleidung nähen - leicht gemacht Mi. 18:45 – 20:15 Uhr, Maasdorf Anhalter Str. 7, 30 U.-Std., Beginn 24.08., Qi Gong Grundkurs Tel.: 03535 46-5301 [email protected] Mo. 17:30 – 19:45 Uhr, Elsterwerda 24 U.-Std., Beginn 02.09., Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich Klöppeln Mi. 19:00 – 20:30 Uhr, Finsterwalde (RBA) 60 U.-Std., Beginn 07.10., Yoga - Power Workout Tel.: 03535 46-5307 Mi. 14:30 – 16:45 Uhr, Herzberg 22 U.-Std., Beginn 03.09., [email protected] Flechtwerke fürs Weihnachtsfest Do. 17:30 – 19:00 Uhr, Finsterwalde 8 UE, Sa., 14.11., 10:00 – 16:00 Uhr, Fins- Hatha Yoga Regionalstelle Elsterwerda terwalde 8 U.-Std., Beginn 06.10., Schlossplatz 1a, Tel.: 03533 620-8521 und (Un)tragbare Mode - Objekte aus Druck- und Di. 18:30 – 19:30 Uhr, Finsterwalde -8520, [email protected] Zeitungspapier 12 U.-Std., Beginn 06.10., Regionalstelle Finsterwalde 18 U.-Std., 26./27.09., Di. 19:45 – 21:15 Uhr, Finsterwalde Tuchmacher Str. 22, Sa./So. 10:00 – 17:00 Uhr, Werenzhain Sanftes Yoga und Entspannung Tel.: 03531 7176-100 u. -105, [email protected] Aquarellmalerei Grundkurs 1 8 U.-Std., Beginn 05.10., Das folgende Kurzprogramm zeigt eine 45 U.-Std., Beginn 25.08., Mo. 17:30 – 18:30 Uhr, Finsterwalde Auswahl der beginnenden Kurse. Di. 16:30 – 18:45 Uhr, Saathain Mit Yoga im Gleichgewicht Aquarellmalerei Grundkurs 2 15 U.-Std., Beginn 16.09., GESELLSCHAFT 45 U.-Std., Beginn 26.08., Mi. 9:30 – 10:45 Uhr, Finsterwalde Gut versorgt mit Patientenverfügung u. Mi. 14:00 – 16:15 Uhr, Saathain Hatha Yoga - Grundkurs für Anfänger Vorsorgevollmacht Grundkurs Ölmalerei 20 U.-Std., Beginn 03.09., Seniorenakademie Vortrag 18 U.-Std., Beginn 29.09., Do. 10:45 – 12:15 Uhr, Herzberg 30.09., Mi. 15:00 Uhr, 1 €, Finsterwalde Di. 9:00 – 11:15 Uhr, Herzberg Meditations-/Fantasiereisen 28.10., Mi. 15:00 Uhr, 1 €, Elsterwerda Entdecke deine Kreativität - Einführung in 20 U-Std., Beginn 08.09., Di 19:15-20:45 Uhr, Gefahren, Chancen und Möglichkeiten das Intuitive Malen Finsterwalde moderner Medien (Tagesworkshop) Aerobic 3 U.-Std., Beginn 14.09., 9 U.-Std., Beginn 29.08., 16 U.-Std., Beginn 02.09., Mo. 17:15 – 19:30 Uhr, Herzberg Sa. 10:00 – 17:00 Uhr, Doberlug-Kirchhain Mi. 18:15 – 19:15 Uhr, Finsterwalde Visionstafel: Raus aus dem Kopf - ran an Visionstafel: Raus aus dem Kopf - ran an Aerobic für Einsteiger die Wand! die Wand! 16 U.-Std., Beginn: 26.08., 18 U.-Std., 5./6.9., Sa./So. 10:00 – 17:00 Uhr, 18 UE, Beginn 05.09., Sa. 10:00 – 17:00 Uhr, Mi. 18:15 – 19:15 Uhr, Herzberg Werenzhain Werenzhain Step Aerobic Grundkurs für Hobbyimker Zeichnen und Malen von der Pike auf lernen 10 U.-Std., Beginn 03.09., 30 U.-Std., Beginn 07.11., 30 U.-Std., Beginn 16.09., Do. 20:00 bis 20:45 Uhr, Herzberg Sa. 09:00 – 14:00 Uhr, Elsterwerda Mi. 17:30 – 19:45 Uhr, Finsterwalde Eltern-Kind-Turnen (1- bis 3-jährige Kinder) Verschwörungstheorien Malen - Anwendung von Farbe 8 U.-Std., Beginn 28.10., 6 U.-Std., Beginn Di., 03.11., 18:00 – 20:15, 30 U.-Std., Beginn 17.09., Mi. 16:00 – 16:45 Uhr, Falkenberg Finsterwalde Do. 17:30 – 19:45 Uhr, Finsterwalde Eltern-Kind-Turnen (4- bis 6-jährige Kinder) Grundkurs Zeichnen 8 U.-Std., Beginn 30.10., F KULTUR 18 U.-Std., Beginn 30.09., r. 17:00 – 17:45 Uhr, Herzberg Kreatives Schreiben: Die Grundlagen Mi. 9:00 – 11:15 Uhr, Herzberg Standardtänze Grundkurs 16 U.-Std., Beginn 27.10., GESUNDHEIT 20 U.-Std., Beginn 04.09., Di. 17:00 – 18:30 Uhr, Elsterwerda Fr. 18:40 – 20:10 Uhr, Finsterwalde Auf den Spuren der Erinnerung - Biografisch Progressive Muskelentspannung nach Ja- Fermentieren - wir bringen unser Gemüse schreiben cobson durch den Winter Einführungskurs, 16 U.-Std. Beginn 28.10., 20 U.-Std., Beginn 08.09., 4 U.-Std., Beginn 15.09., Mi. 16:00 – 17:30 Uhr, Elsterwerda Di. 17:00 – 18:30 Uhr, Herzberg Di. 17:00 – 20:00 Uhr, Elsterwerda Haiku-Tag. Auch in Berlin springt der Frosch Autogenes Training Intervallfasten - Wieso, weshalb, warum? in den Teich 20 U.-Std., Beginn 7.9., 3 U.-Std., Beginn 29.09., 19.09., Sa. 9:00 – 18:00 Uhr, Werenzhain Mo. 18:00 – 19:30 Uhr, Doberlug-Kirchhain, Di. 17:00 – 19:15 Uhr, Elsterwerda Natur- und Landschaftsfotografie Elfen-Klang - Schnupperkurs mit Klang- Saucen-Basis-Grundkurs 12 U.-Std., Beginn 29.09., schalen 6 U.-Std., Beginn 22.10., Di. 17:00 – 19:15 Uhr, Finsterwalde 8 U.-Std., Beginn 27.10., Di. 9:00 – 10:00 Uhr, Do. 17:00 – 21:30 Uhr, Elsterwerda Keramisches Gestalten Finsterwalde Thüringer Kloß-Workshop 30 U.-Std., Beginn 24.08., 8 U.-Std., Beginn 29.10., 6 U.-Std., Beginn 03.11., Mo. 19:00 – 21:15 Uhr, Gröbitz Do. 17:00 – 18:00 Uhr, Finsterwalde Di. 17:00 – 21:30 Uhr, Elsterwerda Keramisches Gestalten Tai Chi Chuan - Erlernen der Langform des Kochkurs Mediterrane Küche 30 U.-Std., Beginn 26.08., Yang Stils 5 U.-Std., Beginn 18.09., Mi. 17:00 – 19:15 Uhr, Gröbitz 30 U.-Std., Beginn 02.09., Fr. 15:00 – 18:45 Uhr, Finsterwalde Jahrgang 25 | Seite 15 | Nummer 8

Halloween-Buffet – „schrecklich gute“ Online-Dienste und Internet Für Lerner aus den Lernstuben! Rezeptideen 21 U.-Std., Beginn 26.10., Mo./Do. 18:00 – Lesepicknick - Vorlesen macht glücklich 5 U.-Std., Beginn 09.10., 20:15 Uhr, Finsterwalde 22.09., Di. 10:00 bis 12:15 Uhr Fr. 15:00 – 18:45 Uhr, Finsterwalde 21 U.-Std., Beginn 03.11., Elsterwerda Gärtnerhaus 5 U.-Std., Beginn 19.10., Di. 17:00 – 19:15 Uhr, Bad Liebenwerda Komm, wir machen ein Buch: Vorlesen Mo. 15:00 bis 18:45 Uhr, Herzberg 3D-Druck für Einsteiger macht glücklich Kochkurs - „Besser essen“ 3 U.-Std., Beginn 05.10., In diesem Praxis-Workshop erlernen Eltern, 5 U.-Std., Beginn 21.09., Mo. 17:15 – 19:30 Uhr, Herzberg ein Buch für ihr Kind zu gestalten. Mo. 15:00 bis 18:45 Uhr, Herzberg iPad für Einsteiger 4 U.-Std., Mo. 16.11., 14:00 – 17:00 Uhr, SPRACHEN 8 U.-Std, Beginn 18.08., Rückersdorf Di. 14:30 – 16:00 Uhr, Hirschfeld LERN-STUBE Einstufungstest für Integrationskurse iPad für Fortgeschrittene 4 U.-Std., Beginn 10.09., 8 U.-Std., Beginn 15.09., D Probleme beim Lesen? Do. 14:00 – 17:00 Uhr, Elsterwerda i. 14:30 – 16:00 Uhr, Hirschfeld Probleme beim Schreiben? Englisch 50 Plus - Grundkurs Smartphone und Tablet mit Android im Kommen Sie ins Grund-Bildungs-Zentrum. 20 U.-Std., Beginn 17.09., Griff haben Sie können mit anderen reden. Do. 14:30 – 16:00 Uhr, Elsterwerda 24 U.-Std., Beginn 21.09., Sie bekommen Hilfe beim Lesen, Schreiben Mo. 15:30 – 18:30 Uhr, Elsterwerda Englisch Grundkurs A1 oder Rechnen. Sie können üben. 30 U.-Std., Beginn 26.08., 24 U.-Std., Beginn 22.09., Di. 15:30 – 18:30 Uhr, Herzberg GBZ Elsterwerda: Mi. 18:00 – 19:30 Uhr, Elsterwerda Anfängerkurs für Smartphones und Tablets Dienstag 10:00 bis 17:00 Uhr 26 U.-Std., Beginn 26.08., mit Online-Schulung Donnerstag 10:00 bis 16:00 Uhr Mi. 17:30 – 19:00 Uhr, Finsterwalde 15 U.-Std., Beginn 01.12., Herzberg: Englisch Wiedereinsteiger A1 Di. 16:00 – 18:15 Uhr, Finsterwalde Montag 13:00 bis 16:00 Uhr 24 U.-Std., Beginn 09.09., Grundkurs Word Mittwoch 08:00 bis 12:00 Uhr Mi. 16:00 – 17:30 Uhr, Elsterwerda 18 U.-Std., Beginn 10.11., Di./Do. 18:00 – Finsterwalde: Englisch Aufbaukurs A2.1 / Teil 2 20:15, Finsterwalde Mittwoch 13:00 bis 17:00 Uhr 20 U.-Std., Beginn 01.09., D Grundkurs Excel i. 18:00 – 19:30 Uhr, Elsterwerda Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr 18 U.-Std., Beginn 10.11., Di./Do. 18:00 – Englisch A2.1 / Teil 2 20:15, Finsterwalde SCHULABSCHLÜSSE und 20 U.-Std., Beginn 10.09., Webauftritt - Joomla! für Anfänger AUFSTIEGSQUALIFIZIERUNG Do. 16:00 – 17:30 Uhr, Elsterwerda 18 U.-Std., Beginn 15.09., Englisch Aufbaukurs B1 Di./Do. 18:00 – 20:15 Uhr, Finsterwalde Telekolleg - Multimedial (Fachhochschulreife) 30 U.-Std., Beginn 27.08., Do. 18:30 – 20 Uhr, Bildbearbeitung - Fotobuch erstellen Eine Möglichkeit, neben Beruf und Familie Bad Liebenw. 9 U.-Std., Beginn 18.11., im angeleiteten Selbststudium die Fachhoch- Englisch Aufbaukurs B2 Mi. 18:00 – 20:15 Uhr, Finsterwalde schulreife zu erwerben, ist das Telekolleg. Im 18 U.-Std., Beginn 07.10., Bewerbungsgespräch und Bewerbertraining Telekolleg wird selbstständig zu Hause und Mi. 17:30 – 19:00 Uhr, Herzberg 21.09., Mo. 17:15 bis 19:30 Uhr, Herzberg mit Unterstützung durch besondere Fernseh- Englisch für Touristen 17.11., Di. 17:15 bis 19:30 Uhr, Finsterwalde sendungen, Lehrbücher und audiovisuelle 28 U.-Std., Beginn 20.08., Rhetorik im Beruf und Alltag - die Macht Lehrmittel sowie durch digitale Angebote Do. 17:00 – 18:30 Uhr, Finsterwalde der Worte gelernt. Die Kollegtage (Konsultationen) Englisch Konversation - die intensive Eng- 15 U.-Std., Beginn 22.09., Di. 17:15 – 19:30, finden in Finsterwalde im Gymnasium an lischstunde Finsterwalde sechs Sonnabenden (meist 14-täglich) pro 10 U.-Std., Beginn 17.09., Grundlagen der Buchführung im gemein- Trimester statt, die Teilnahme ist verpflichtend. Do. 20:15 – 21:00 Uhr, Finsterwalde nützigen Verein Teilnahmevoraussetzungen sind der Real- Englisch Konversation (Vormittag) 9 U.-Std., Beginn 11.11., Mi. 17:40 – 19:45, schulabschluss/die Fachoberschulreife und 18 U.-Std., Beginn 22.10., Finsterwalde, berufliche Erfahrung (Berufsausbildung oder Do. 9:30 – 11:00 Uhr, Finsterwalde Verlängerung Sachkundenachweis Pflan- Berufstätigkeit. Neben einer Anmeldegebühr Französisch Grundkurs - Teil 5 zenschutz fallen nur die Kosten für die Lehrmaterialen an. 26 U.-Std., Beginn 26.08., 6 U.-Std., Mo. 02.11., 09:00 – 15:00 Uhr, Weitere Informationen erhalten Sie unter Mi. 16:00 – 17:30 Uhr, Finsterwalde Herzberg (Elster) www.telekolleg.de. Spanisch Grundkurs A1 Vorbereitung auf den Abschluss Sachkun- Nov. 2020 bis Juni 2022, 4 Trimester (1,5 Jahre). 24 U.-Std., Beginn 03.09., denachweis Pflanzenschutz Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Do. 17:00 – 18:30 Uhr, Finsterwalde 27 U.-Std, Mo. – Mi., 01. – 03.12., 09:00 – Beruf Landwirt/in Spanisch Aufbaukurs A2 16:30 Uhr, Herzberg Anmeldung bis 30. August! 24 U.-Std., Beginn 03.09., Grundkurs für Hobbyimker Innerhalb von zwei Jahren werden jeweils Do. 18:30 – 20:00 Uhr, Finsterwalde 30 U.-Std., Beginn 07.11., von Oktober bis März auf der Basis des vor- 20 U.-Std., Beginn 21.09., Sa., 09:00 – 14:00 Uhr, Elsterwerda gegebenen Curriculums die Grundlagen für Mo. 18:30 – 20:00 Uhr, Finsterwalde GRUNDBILDUNG die erfolgreiche Meisterprüfung vermittelt. Italienisch Grundkurs A1 Übungen im Betrieb, Exkursionen in verschie- 20 U.-Std., Beginn 10.09., Das Grundbildungszentrum und die Veran- dene Einrichtungen und Prüfungsbetreuung Do. 17:30 – 19:00 Uhr, Elsterwerda staltungen werden durch das Ministerium durch Mentoren runden die Ausbildung ab. 20 U.-Std., Beginn: 10.09., für Bildung, Jugend und Sport und durch das Inhalte: Berufsausbildung und Mitarbeiter- Do. 17:00 – 18:30 Uhr, Finsterwalde Ministerium der Justiz und für Europa und führung, Produktions- und Verfahrenstechnik, BERUF und EDV Verbraucherschutz aus Mitteln des Europäi- Betriebs- und Unternehmensführung schen Sozialfonds und des Landes Brandenburg 820 U.-Std., Okt. 2020 - März 2021 (1. Semes- PC Grundkurs und Einführung Internet gefördert. Die Veranstaltungen sind entgeltfrei. ter), Okt. 2021 bis März 2022 (2. Semester), 21 U.-Std., Beginn 01.09., Grundbildungskurs Orientierungswissen Di./Mi. 8.00 bis 15.00 Uhr, ca. 14-täglich Sa. Di. 17:00 – 19:15 Uhr, Bad Liebenw. Recht Der Lehrgang wird gefördert über die Richtlinie 45 U.-Std., Beginn 14.09., Mo./Do. 18:00 – 40 U-Std., Beginn 22.10., Do., 9:00 bis 13:00 Ländliche Berufsbildung mit Mitteln aus dem 20:15 Uhr, Finsterwalde Uhr, Lausitz Europäischen Landwirtschaftsfonds für die 24 U.-Std., Beginn 26.10., Mo./Mi. 17:00 – Exkursion nach Potsdam in den Landtag Entwicklung der Ländlichen Räume (ELER) 19:15 Uhr, Herzberg 10.09., Do. 7:30 bis 17:00 Uhr und des Landes Brandenburg. Jahrgang 25 | Seite 16 | Nummer 8 Klimastabile Wälder für ELBE-ELSTER Ihr Engagement zählt! Wälder im Wandel & Klimafolgen Derzeit erlebt der Landkreis Elbe-Elster vie- Waldbesitzer, in Summe 53.000 Hektar Schritt zur Mobilisierung der Waldbesitzer für lerorts Waldschäden in einem bisher noch Privat- und Kommunalwald, aber nur einen vorausschauenden Waldbau. unbekannten Ausmaß. Betroffen sind vor 881 Waldbesitzer sind in 15 Forstbe- Bis Ende des Jahres 2020 werden die ausge- allem schlagweise Kiefern-Bestände - sie triebsgemeinschaften organisiert. werteten Ergebnisse des Fragebogens Online machen rund drei Viertel der Bestockung - Motivation für notwendige, aber oft kost- unter https://fib-ev.de verfügbar sein. In drei aus. Nach den beiden „Jahrhundertsom- spielige Maßnahmen des Waldschutzes, regionalen „Waldkonferenzen Elbe-Elster mern“ 2018 und 2019 haben Borkenkäfer eines proaktiven Waldumbaus sowie - Klimafolgen und Anpassung“ wollen wir und andere Schadinsekten ein leichtes Spiel. der Jungbestandspflege informieren und miteinander diskutieren. Die Waldschutzsituation ist außerordentlich - Anleitung als „Hilfe zur Selbsthilfe“, ins- Dazu erfolgt eine rechtzeitige Pressemittei- angespannt: Aktuell weisen in Elbe-Elster besondere zu Maßnahmen, die sich ohne lung mit Einladung. Wir freuen uns auf Ihre rund 15. 000 Hektar einen akuten Schäd- großen finanziellen Aufwand realisieren Teilnahme - bis dahin eine gute Zeit. lingsbefall auf, etwa 3.300 Waldbesitzer sind lassen - mit der Natur wirtschaften betroffen, ganze Bestände sterben ab. Noch - „Wir ziehen an einem Strang“ - Ergänzung Impressum & Kontakt sind die wirtschaftlichen und ökologischen zur Beratungsoffensive des Landes- Forschungsinstitut für Bergbaufolgeland- Auswirkungen kaum abschätzbar. Die auffällige betriebes Forst Brandenburg und den schaften e. V. (FIB) Häufung von extremen Witterungsereignissen Angeboten privater Dienstleister Brauhausweg 2, 03238 Finsterwalde schwächt die Waldvitalität auf Dauer. So sind Dr. Dirk Knoche, die allgegenwärtigen Schäden nur symptoma- Waldbefragung Elbe-Elster - Einsendeschluss: Dr. Raul Köhler & Christoph Ertle tisch für eine grundlegende Veränderung der 30.09.2020 [email protected], Klimabedingungen und eine unzureichende [email protected], [email protected] Anpassung unserer Wälder daran. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Erkenntnisse Tel.: 03531 790711 Unser Anliegen Das Projekt richtet sich an & Meinungen mit anderen und uns, insbe- https://www.fib-ev.de alle von Klimafolgen stark betroffenen klei- sondere: „Wie wirtschaften Sie im eigenen nen und mittleren privaten Waldbesitzer im Wald - gehen Sie mit gutem Beispiel voran?“ Das Vorhaben wird gefördert mit Mitteln des südlichen Brandenburg. Diese sind nicht zu - Wie schätzen Sie bestehende Förder- und Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) 100 Prozent vom Holzerlös abhängig - und so Beratungsangebote ein?“ - „Decken sich die und des Landes Brandenburg. Mit freundli- unterscheidet sich ihre Interessenlage von Förderziele mit den eigenen Interessen?“ cher Unterstützung durch die Vereine Wald- derer großer Forstbetriebe. Oft ist die emo- Und 10 Minuten reichen: Durch Ihren Beitrag und Heideland e. V. und Wirtschaftsraum tionale Bindung an den eigenen Wald sehr können sich wesentliche Dinge bei der Forst- e. V. hoch. So besteht grundsätzliche Bereitschaft förderung in Brandenburg verändern, indem in die Zukunft zu investieren, nicht selten etwa bestehende Programme weiterentwickelt fehlt aber das notwendige Basiswissen. Daher oder den regionalen Besonderheiten und wird jetzt eine regionale Aktions-Plattform Erwartungen der Waldbesitzer angepasst wer- geschaffen, mit den Handlungsfeldern Wald- den. Unter dem folgenden Link können Sie an schutz & Ökologische Walderneuerung nach der Befragung teilnehmen oder scannen Sie Schadereignissen. ganz einfach den QR-Code ein. https://www. Projektziele umfrageonline.com/s/KlimastabileWaelderEE - Aktivierung der noch skeptischen Wald- eigentümer für eine Walderneuerung, Wie geht es weiter? Der Fahrplan: Diese Aktion in Elbe-Elster: geschätzt rund 4.800 des FIB Finsterwalde ist ein erster wichtiger Aus dem LER-Unterricht: Der Tod - er gehört dazu! Der Tod gehört zu unserem Leben und auch die Zusammenarbeit mit den Ämtern oder wurden in den Räumlichkeiten herumgeführt. wenn wir wissen, dass es jedem einmal so auch die Grabtechnik. Zudem hat er nicht nur Mitschüler stellten viele Fragen und hörten gehen wird und einige schon durch verstor- die Tätigkeiten des Bestatters erklärt, sondern aufmerksam und interessiert zu. Als Fazit bene Familienmitglieder damit in Berührung auch gezeigt, dass noch weitere Fähigkeiten unseres Besuchs können wir festhalten, dass kamen, reden wir doch zu selten über das und Fertigkeiten eine Rolle spielen, wenn es wir viel Neues lernen durften. Einige haben Thema und schieben es gern weit von uns um die Organisation und die Bestattung eines sogar ein großes Interesse an dem Beruf des weg. Aus diesem Grund behandeln wir im Verstorbenen geht. So erfuhren die Schüler Bestatters gefunden und überlegen, ob sie LER - Unterricht unterschiedliche Aspekte: etwas über den Steinmetz und Sargbetriebe, diesen eventuell später ergreifen wollen. Mit z. B. Hospize, die Phasen der Trauer bis hin die für die Herstellung und auch für Maßan- aufschlussreichen Worten, die Herr Kurzawa zu Organspenden. Wichtige Themen, mit fertigungen von Särgen zuständig sind. uns auf den Weg mitgegeben hat, wurden wir denen sich jeder auseinandersetzen sollte. Des Weiteren hat Herr Kurzawa gewissenhaft zum Nachdenken über die Endlichkeit des Im Rahmen unseres Unterrichts haben die und ausführlich die im Unterricht erarbeite- Lebens angeregt. Im Anschluss an diesen Schüler der 9. Jahrgangsstufe der Oscar- ten Fragen beantwortet. Sie unterhielten uns Besuch haben wir viele spannende Gespräche Kjellberg-Oberschule die Möglichkeit be- über die Friedhöfe in und um Finsterwalde. geführt. Die Oscar-Kjellberg-Oberschule und kommen, das Bestattungsinstitut Kurzawa Er sprach darüber, wie der Weg vom Todesfall der Fachbereich LER bedanken sich herzlich zu besuchen, um sich mit dem Thema Tod, bis hin zur Bestattung verläuft und welche bei dem Bestattungsinstitut Kurzawa, das uns Trauer und Bestattungskultur zu befassen. Formen der Bestattung in Deutschland über- zum wiederholten Mal die Türen öffnete. Nach der Begrüßung und einer kurzen Vor- haupt möglich sind. Darunter zählen die Sarg-, Ein besonderer Dank gilt Steffen Kurzawa stellung von Herrn Kurzawa, wurde ihnen der Urnen- und Seebestattung. Uns wurde auch für die Zeit, die er sich für die SchülerInnen Arbeitsalltag eines Bestatters näher gebracht. der Unterschied zwischen sicheren und unsi- und deren Fragen genommen hat. Unter anderem zählen hier zu den wichtigsten cheren Todeszeichen erklärt, der uns vorher so Aufgaben die Betreuung der Hinterbliebenen, noch nicht bewusst war. Zudem konnten wir Cheyenne E. und Angelina G, die Organisation der Trauerfeierlichkeiten, uns einen Sarg und eine Urne ansehen und Schülerinnen der Oscar-Kjellberg-Oberschule Jahrgang 25 | Seite 17 | Nummer 8 9. Internationaler Wettbewerb um den Gebrüder-Graun-Preis Musiker aus 15 Nationen sind im November in Bad Liebenwerda Das Kulturamt des Landkreises Elbe-Elster und die Herr Alexander von Heißen (Deutschland) - > zwei Preise Instrumental (solistisch) in Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ Cembalo Höhe von insgesamt 3.000 Euro laden vom 6. bis 8. November zum inzwischen 9. Frau Jorunn Kumkar (Deutschland) - Blockflöte > zwei Preise Gesang (solistisch) in Höhe Internationalen Wettbewerb um den Gebrüder- Frau Daria Spiridonova (Russland) - Barockvioline von insgesamt 3.000 Euro Graun-Preis ein, der in dieser Form einmalig Frau Eleonora Biscevic (Italien) - Traversflöte > zwei Preise für Ensemble in Höhe von ist. Neben den beiden Hauptinitiatoren geben Frau Weronika Janyst (Polen) - Cembalo insgesamt 8.000 Euro. auch die Stadt Bad Liebenwerda und die Stadt Frau Chloé de Guillebon (Frankreich) - Cembalo Uebigau Wahrenbrück starken Rückenhalt. Frau Eleonora Trivella (Italien) - Barockoboe Die Vergabe von je zwei Preisen erfolgt aus- Bereits in den letzten Jahren erfuhr der Interna- Ensembles schließlich nur dann, wenn mindestens sechs tionale Graun-Wettbewerb im Elbe-Elster-Land Mozaïque Wertungsteilnehmer je Kategorie zum Wettbe- unter den Bewerbern eine ständig wachsende Herr Elias Conrad Pfetscher (Deutschland) - werb antreten. Weiterhin wird der „Sonderpreis Beliebtheit. Diesem Bekanntheitsgrad konnte der Kulturfeste im Land Brandenburg e. V.“ auch die Corona-Pandemie nichts anhaben. Theorbe, Barockgitarre ausgelobt. Dieser beinhaltet kein direktes Mit Bewerbern aus Australien, Kolumbien, Frau Maria Ladurner (Österreich) - Gesang Preisgeld, sondern eine Serie von gut bezahlten Tadschikistan Chile u. a. stieg die Beliebtheit Frau Eva Ivanova-Dyatlova (Russland) - Tra- Auftritten im Land Brandenburg. Die Organi- des Wettbewerbs erneut über die Grenzen versflöte sation unterliegt dem Verein der Kulturfeste Europas hinaus! Die 19 besten Darbietungen Herr Gabriele Toscani (Italien) - Violine im Land Brandenburg e. V. werden nun am 6. und 7. November 2020 ihr Herr Alexandre Baldo (Frankreich) - Viola, Gesang Frau Celeste Casiraghi (Italien) - Cello musikalisches Können im Bürgerhaus in Bad Nach der Ersten Hofkapelle, dem „Neuen Mann- Liebenwerda unter Beweis stellen. Neben der Frau Chloé de Guillebon (Frankreich) - Cembalo heimer Orchester“, dürfen wir gespannt sein, Förderung des professionellen Nachwuchses Les Cascades wer in diesem Jahr den Titel „Hofkapelle Elbe- im Bereich der klassischen Musik steht bei Frau Ena Katharina Markert (Deutschland) - Elster“ verliehen bekommt. Der Preis beinhaltet diesem Wettbewerb besonders auch die Pflege Barockcello drei Auftritte im Landkreis Elbe-Elster mit einer und Popularisierung der Graunschen Musik Herr Johannes Herres (Deutschland) - Blockflöte mehrtägigen vorangestellten Probenphase. Die im Vordergrund. Frau Sólrún Franzdóttir Wechner (Island) - Kosten für die Übernachtungen während der Neben Originalwerken der Graun-Brüder Carl Cembalo Heinrich und Johann Gottlieb sind Stücke Frau Sophie Lisa Roth (Deutschland) - Traversflöte Probenphase werden vom Landkreis getragen. weiterer Vertreter der Berliner Klassik und ensemble amor:atum Weiterhin erhält das Ensemble eine Gage für ausgewählte sächsische Zeitgenossen des 18. Frau Gerdrud Ohse (Deutschland) - Viola da jeden der drei Auftritte. Dieser Titel soll den Jahrhunderts zugelassen, wobei mindestens eines Gamba jungen Musikern eine Proben- und Auftritts- der präsentierten Werke von den Graun-Brüdern Frau Hedwig Ohse (Deutschland) - Violine möglichkeit geben. Der Hintergrund hierfür ist, stammen muss. Eine komplette Auflistung der Herr Tillmann Steinhöfel (Deutschland) - Viola das viele Mitglieder der Ensembles durch ihr zugelassenen Komponisten sowie alle weiteren da Gamba Studium oder auch durch Anstellungen weit Informationen zum Wettbewerb gibt es unter Frau Weronika Janyst (Polen) - Cembalo in Deutschland bzw. Europa verstreut sind. www.lkee.de/Leben-Kultur/Kultur, auf Anfrage L‘Assortimento Barocco Die Veranstalter des Gebrüder-Graun-Preises via [email protected] oder telefonisch unter Herr Andrew Wong (USA) - Barockvioline möchten, dass die Ensembles sich so gemein- der 03535 46-5105. Es winken Preisgelder von Frau Georgia Williams (Australien) - Traversflöte sam zusammenfinden und ihr künstlerisches bis zu 6.000 € für Solisten (instrumental und Herr Bernat Gili Díaz (Spanien) - Fagott Zusammenspiel festigen können. (hf) vokal) und bis zu 8.000 € für Ensembles. Frau Mimoe Todo (Japan) - Cembalo Tickets und Ticketpreise Die Teilnehmer Ensemble Picander Ticketreservierungen für den Wettbewerb Gesangssolisten Herr Camilo Arias Cuellar (Kolumbien) - Vionline Frau Claire Austin (Australien) Frau Ikenoya Saya (Japan) - Violine (6. - 8. November 2020) sowie für die Abschluss- Herr Gerald Geerink (Deutschland) Frau Madeleine Boïssou (USA) - Cello veranstaltung (8. November 2020) sind beim Frau Mari Øyrehagen (Norwegen) Frau Mimoe Todo (Japan) - Cembalo, Ham- Kulturamt des Landkreises Elbe-Elster unter Herr Ludwig Obst (Deutschland) merflügel [email protected] sowie telefonisch unter Instrumentalsolisten 03535 46-5105 möglich. Vergeben werden Preisgelder und Sonderpreise Frau Lucie Bartholomäi (Deutschland) - Violine Eintritt Wettbewerb: frei Herr Teodoro Baù (Italien) - Viola da Gamba Ausgelobt werden Preisgelder der Sparkas- Eintritt Abschlussveranstaltung: 10 Euro, Frau Friederike Vollert (Deutschland) - Blockflöte senstiftung Zukunft „Elbe-Elster-Land“ ermäßigt 8 Euro

Les Cascades ensemble amor:atum Jahrgang 25 | Seite 18 | Nummer 8 Internationales Puppentheaterfestival 2020 - Das Programm Für das Internationale Puppentheaterfestival Varieté der Extraklasse (J/E) 9:30 Uhr, Aula Sängerstadt-Gymnasium wird es 2020 keinen Kartenvorverkauf geben. Figurentheater Martinshof 11, Kirchentel- Finsterwalde Im Programm und im Internet sind die Tele- linsfurt Karten: 03531 30783 fonnummern für die Reservierung veröffent- 19:00 Uhr, Schloss Uebigau Das schönste Ei der Welt (K/F) licht. So können die Karten direkt telefonisch Karten: 035365 87007 TheaterGeist, Berlin bestellt werden. 10:00 Uhr, Museum Mühlberg 1547 Mittwoch, 16. September 2020 Legende: Kinder (K), Jugendliche (J), Erwach- Karten: 035342 837002 sene (E), Familie (F) Das schönste Ei der Welt (K/F) TheaterGeist, Berlin Die Legende von Wilhelm Tell (J/E) Freitag, 11. September 2020 9:00 Uhr, Aula Sängerstadt-Gymnasium Das Weite Theater, Berlin Eröffnungsveranstaltung des 22. Internati- Finsterwalde 11:20 Uhr, Aula Sängerstadt-Gymnasium onalen Puppentheaterfestivals Karten: 03531 30783 Finsterwalde Refektorium Doberlug Der Wolf und die sieben Geißlein (K/F) Karten: 03531 30783 Karten: 03535 465105 theater*wiese, Erfurt Novecento - Die Legende vom Ozeanpia- 18:30 Uhr - buntes Rahmenprogramm mit 9:30 Uhr, Schloss Uebigau nisten (J/E) zahlreichen Überraschungen Karten: 035365 87007 Theatrium Steinau Eröffnung des Festivals 19:00 Uhr, Langhaus im Miniaturenpark Die Macht des Schicksals (J/E) - Theater Dornröschen (K) Figurentheater Martinshof 11, Kirchentel- Elsterwerda Handgemenge, Berlin Karten: 03533 65253 linsfurt Samstag, 12. September 2020 10:00 Uhr, Bauer Fruchtsaft GmbH Bad Lie- Die Legende von Wilhelm Tell (J/E) Sei kein Frosch (K/F) benwerda Das Weite Theater, Berlin Die Pyromantiker, Berlin Karten: 035341 12455 20:00 Uhr, Bücherkammer Herzberg 10:30 Uhr, Museum Schloss Doberlug Karten: 03535 248779 Karten: 035322 6888 520 Donnerstag, 17. September 2020 Der Wolf und die sieben Geißlein (K/F) Samstag, 19. September 2020 Kasper und das Märchenpuzzle (K/F) theater*wiese, Erfurt Das schönste Ei der Welt (K/F) Figurentheater Cornelia Fritzsche, Dresden 9:00 Uhr, Bürgerhaus Bad Liebenwerda TheaterGeist, Berlin 15:00 Uhr, Bürgerhaus Bad Liebenwerda Karten: 035341 12455 15:00 Uhr, Bürgerhaus Bad Liebenwerda Karten: 035341 12455 Karten: 035341 12455 Die Prinzessin kommt um vier (K/F) Herr Wolf und die sieben Geißlein (K/F) Figurentheater Seiler, Hannover Der kleine Ritter Maus (K/F) Pierre Schäfer, Berlin 9:30 Uhr, Aula Sängerstadt-Gymnasium Meininger Staatstheater, Meiningen 15:30 Uhr, Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde 15:30 Uhr, Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde Karten: 03531 30783 Finsterwalde Karten: 03531 30783 Das schönste Ei der Welt (K/F) Karten: 03531 30783 Zu den Wurzeln - Puppenspiel in der Wiege TheaterGeist, Berlin Liebe ist nichts für Feiglinge (J/E) des Marionettentheaters 10:00 Uhr, Museum Mühlberg 1547 Das Weite Theater, Berlin Faust (J/E) Karten: 035342 837002 16:00 Uhr, Kunst & Kultur Sommer Saxdorf e. V. Hermannshoftheater, Wümme Karten: 035365 8390 19:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Kraupa Rotkäppchen (K) Figurentheater Martinshof 11, Kirchentel- Karten: 03533 65253 Lange Nacht des Puppenspiels linsfurt 19:00 Uhr, Bürgerhaus Bad Liebenwerda 10:00 Uhr, Kirche Wahrenbrück Sonntag, 13. September 2020 Karten: 03535 46 5105 Die Mondlaterne oder Kasper und die drei Karten: 035341 94431 Rahmenprogramm mit „Nikki und Clarissa“ Wünsche (K/F) Der Schlossmüller und die Wunderblume. (J/E) - Theater Lakritz, Berlin Autonomes Kaspertheater Jacob Simon, Ein Schattenspiel um eine Liebenwerdaer Der Hunderjährige, der aus dem Fenster stieg Halle/Saale Sage. (J/E) und verschwand (J/E) 15:00 Uhr, Bürgerhaus Bad Liebenwerda Schattenbühne Bettina Beyer, Bad Liebenwerda Theatrium Steinau, Steinau an der Straße Karten: 035341 12455 19:00 Uhr, Bürgerhaus Bad Liebenwerda Herr Wolf und die sieben Geißlein (K/F) Karten: 035341 12455 Sonntag, 20. September 2020 Kasper-Café mit Bastel-Mal-Stunde Pierre Schäfer, Berlin Novecento - Die Legende vom Ozeanpia- 14:30 Uhr, Bürgerhaus Bad Liebenwerda 15:00 Uhr, Bürgerzentrum Herzberg nisten (J/E) Karten: 03535 46 5105 Karten: 03535 482340 Theatrium Steinau, Steinau an der Straße Kasper. Wie verhext. Alles nur Theater (K/F) 19:00 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus Dienstag, 15. September 2020 - Meininger Staatstheater, Meiningen „Arche“ Finsterwalde Der Wolf und die sieben Geißlein (K/F) Der kleine Drache und die schröckliche Karten: 03535 465105 theater*wiese, Erfurt Prinzessin (K/F) - P.ANIKA, Drebkau 9:30 Uhr, Aula Sängerstadt-Gymnasium Freitag, 18. September 2020 Finsterwalde Die Legende von Wilhelm Tell (J/E) Karten: 03531 30783 Das Weite Theater, Berlin

Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien Jahrgang 25 | Seite 19 | Nummer 8

Rüstzeiten in Koßdorf 2020 Nun ist es wieder ungewohnt ruhig auf dem brachten. Es gab einen Ausflug zur Elbe bei Regelungen zum Schutz vor Corona ziemlich Kirchengrundstück Koßdorf. Die letzten Stehla. Leider kam kein Schiff zum Winken beschwerlich. Durch die zeitweilige Schlie- Teilnehmenden der 2. Rüstzeit sind vom Hof vorbei, aber die mitgebrachten Waffeln, Kaffee ßung von Einrichtungen und Angeboten war und es geschehen letzte Nacharbeiten, wie sie und Kakao haben trotzdem gut geschmeckt. die Tagesstruktur so nicht mehr gegeben. Alle jeweils nach Ende der Rüstzeiten notwendig Der Abschluss war ein Märchenfest, bei dem hofften auf den Sommer und die Teilnahme sind. Es war dieses Jahr durch Corona vieles sich unsere Teilnehmenden in Königinnen an den Rüsten. Wenigstens für einen Teil anders und nach langem Hoffen und Bangen und Könige verwandelten und es viele Spiele ging dieser Wunsch in Erfüllung, was auch durften wir zwei kleine Rüsten mit geringerer rund ums Thema Märchen gab. für die Familien und Angehörigen eine große Teilnehmerzahl für jeweils 1 Woche starten. Tägliche Spaziergänge durch den Ort und Erleichterung war. Alle Teilnehmenden, die ehrenamtlichen die Natur - mal kürzere, mal längere - gehör- So bleibt trotz mancherlei Einschränkungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und wir ten zum Programm. Wie jedes Jahr wurde große Dankbarkeit gegenüber Gott für seinen vom Büro- und Haus-Team waren dankbar auch viel gebastelt zum Verschenken an Schutz und Bewahrung sowie gegenüber dem für die 14 gemeinsamen Tage. Wir denken das Küchenteam, an Freunde zuhause und Landkreis Elbe-Elster, der uns diese beiden aber auch an die vielen, die dieses Jahr nicht für sich selbst zum Mitnehmen. Trotz der Wochen ermöglichte. kommen konnten und auf das nächste Jahr bekannten Einschränkungen war es für alle hoffen. Teilnehmenden eine sehr schöne Zeit, die Auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Viel konnten wir ja nicht unternehmen und allen gut getan hat. in der Küche, Reinigung, Hofdiensten und in trotzdem haben wir Überraschendes erlebt. Gerade auch für Menschen mit Behinderun- der Begleitung möchten wir für alle großen Da waren erst mal die zwei Gottesdienste gen und ihre Familien sind die notwendigen und kleinen Einsatz herzlich DANKE sagen!!! mit dem Pfadfinderpfarrer Manfred Grosser aus Doberlug und dem „Unruheständler“ Pfarrer Christoph Krause aus Pretzsch. Die Posaunenbläser aus Mühlberg verlegten ihre Übungsstunde vor unserer Kirche und wir konnten den Tönen im gebührenden Abstand lauschen und beklatschen - ein schöner musikalischer Ausklang des Abends. Als Abschluss gab es einen Ausflug zur Mini- golfanlage nach Bad Liebenwerda, was allen Teilnehmenden riesigen Spaß machte. Ganz besonders an dieser Rüste war unser erster tierischer Teilnehmer. Eine Mitarbeiterin hatte ihren Hund Aron mitgebracht. Alle waren begeistert von seiner ruhigen und gelassenen Art, sodass er ganz schnell ein Teil der Gruppe wurde. Im 2. Durchgang war das Mühlberger Trio bei uns, die uns mit lustigen Liedern in Schwung Das Team der Behindertenarbeit in Koßdorf

Anzeige(n) Jahrgang 25 | Seite 20 | Nummer 8 Zukunftswerkstatt im MGH Rückersdorf meinsam Ideen für ein lebendiges Rückersdorf zu entwickeln. Nachdem die Anwesenden zusammengetragen hatten, was bereits vor- handen ist und schon geschafft wurde, ging es in Kleingruppen daran, gemeinsam Ideen zu entwickeln und Vereinbarungen für die Zukunft zu treffen. Das Fazit aller Ideen, Zukunftsvisionen und Projektideen an diesem Tag war eindeutig: Rückersdorf braucht ein lebendiges Dorfge- meinschaftszentrum mit ausreichend Raum für Traditions- und Brauchtumspflege, mit Angeboten für alle Generationen und Platz für Familienfeiern und Vereinstreffen, mit Verknüpfungsmöglichkeiten von Schule, Kita und Hort sowie offenen Angeboten für die Bürger. Das Mehrgenerationenhaus soll als belebtes Herz dieses Gemeinschaftszen- trums dienen und mit seiner Koordinatorin und den vielen Ehrenamtlern die einzelnen Veranstaltungen und Angebote organisieren bzw. unterstützen und eine Verbindung zwischen den einzelnen Nutzern herstellen. Am 11.07.2020 ging es im MGH Rückersdorf nerationenhaus Rückersdorf geladen - und Wir sind uns sicher, dass wir durch diese nicht nur um die Zukunft des Mehrgene- viele, viele kamen. Zukunftswerkstatt mehr als noch bisher zu rationenhauses an sich, sondern um die Neben VertreterInnen des Landkreises Elbe- einer Gemeinschaft geworden sind, die sich gemeinsame Entwicklung einer Zukunfts- Elster, des Amtes Elsterland, der Gemeinde gut versteht, zusammenhält und gemeinsam vision für die gesamte Gemeinde Rückers- Rückersdorf, der Kirchengemeinde und einiger anpackt. Ein großes Dankeschön geht an den dorf. Franziska George (Koordinatorin des Vereine, fanden sich auch die Leiterinnen der Landkreis Elbe-Elster, der uns die finanziellen Mehrgenerationenhauses Rückersdorf) und Grundschule und der Kita sowie die Ehren- Mittel für die Moderatoren, die uns so toll Georg Zörner (ehrenamtlicher Bürgermeister amtler und NutzerInnen des MGH ein, um durch diesen Tag begleitet haben, über das von Rückersdorf und seiner Ortsteile) hatten durch die Moderation von Kristina Nauditt Förderprogramm „DEMOKRATIE LEBEN“ zu einer Zukunftswerkstatt in das Mehrge- und Gerd Wermerskirch vom ARGO-Team ge- bereitgestellt hat.

Bekanntmachungen anderer Behörden

Stellenausschreibungen Die Verbandsgemeinde Liebenwerda sucht zum nächstmögli- Die Bezahlung erfolgt nach TVöD. chen Zeitpunkt: Bei Interesse richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit der Assistenz (m/w/d) des ehrenamtlichen Stellenbezeichnung bitte bis zum 31.8.2020 an: Bürgermeisters Verbandsgemeinde Liebenwerda der Stadt Falkenberg/Elster Personalamt Markt 1 Sachbearbeiter (m/w/d) für 04924 Bad Liebenwerda oder per E-Mail als PDF mit max. 5 MB an: Gewerbe/Ordnungsangelegenheiten [email protected]. Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt Für Rückfragen steht Ihnen Frau Obenaus unter der Telefonnr. Sachbearbeiter (m/w/d) in der Anlagen- 035341 155113 gern zur Verfügung. und Geschäftsbuchhaltung Die ausführlichen Informationen zu den Stellenausschreibungen Sachbearbeiter (m/w/d) Städtebaurecht/ finden Sie unter www.verbandsgemeinde-liebenwerda.de. Städtebauförderung

Redaktion Der digitale Weg zur Erfassung: Immer die richtigen Worte.

LINUS WITTICH Medien KG cmsweb.wittich.de Jahrgang 25 | Seite 21 | Nummer 8 Bad Liebenwerda ELER-Projekt des Monats August Brunnenbau für Löschwasser im Kleinprivatwald beim Waldbesitzer des Jahres 2020 Die trockenen Wälder und die daraus folgende die systematische Verbesserung der Lösch- kann er bereits auf vier Meter hohe Buchen Waldbrandgefahr sind für die Waldbesitzer wasserverfügbarkeit für Waldgebiete auf der und Eichen schauen - ein Grund, warum in Brandenburg eine große Herausforderung. Grundlage des Waldschutzplans. seine Flächen fast keinen Schädlingsbefall Im besonders gefährdeten Landkreis Elbe- Mit Unterstützung der örtlichen Revierförs- aufweisen. Elster hat ein Privatwaldbesitzer nach den terei stellte der Kleinwaldbesitzer einen Auch im Falle eines Waldbrandes sind diese Erfahrungen aus den Waldbränden 2018 nun Förderantrag, holte drei Angebote von Brun- Flächen weniger gefährdet. Die Gesamtin- Vorkehrungen getroffen und einen durch den nenbaufirmen ein, um dann den Auftrag für vestition für den Brunnen beläuft sich auf ELER-Fonds (Europäischer Landwirtschafts- das Projekt zu erteilen. 3.175 Euro. Davon wurden mit 3.149 Euro fonds für die Entwicklung des ländlichen Innerhalb von zwei Tagen wurde im Herbst nahezu 100 Prozent der Kosten gefördert. Raumes) geförderten Flachspiegelbrunnen auf 2019 der 16 Meter tiefe Schacht ins Erdreich Die ELER-Förderung betrug 75 Prozent, aus seinen Waldflächen anlegen lassen. Für das getrieben. Der Brunnen ist seit September Landesmitteln kamen die übrigen 25 Prozent. Brandenburger Landwirtschaftsministerium, 2019 einsatzbereit. Er hat eine Leistung von Der Förderung lag die Richtlinie des Ministe- das regelmäßig ein ELER-Förderprojekt in 1.900 Litern in der Minute und damit sogar riums über die Gewährung von Zuwendun- den Mittelpunkt stellt Ist es das Projekt des eine höhere Kapazität als der geforderte gen für die Förderung forstwirtschaftlicher Monats August. Standard von 400 Litern. „Ich musste den Vorhaben, Vorhabenbereich III „Vorbeugung Das waldreiche Brandenburg zählt auch Brunnen vorfinanzieren, habe das Geld aber von Waldschäden“ zugrunde. Neben dem vor- im EU-Vergleich zu den brandgefährlichen nach positiver Prüfung von der Fördermit- beugenden Waldbrandschutz, legt Christian Regionen. Dies ist der Grund, warum das telstelle zeitnah und vollständig erstattet Burkhardt großen Wert auf eine naturnahe Land seit vielen Jahren einen Schwerpunkt bekommen“, beschreibt der Waldbesitzer Waldrandgestaltung mit Schlehen, Hagebutten in der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung den Ablauf. Mit diesem Brunnen können im und Holunder. Seine Waldflächen sowie die setzt. Brandenburg ist zudem Vorreiter beim Umkreis rund 500 Hektar Wald mit Lösch- seiner Nachbarn sind so besser gegen das Einsatz kameragestützter Frühwarnsysteme wasser versorgt werden. Das ist dem Pri- Windwurfrisiko geschützt. Waldränder sind und fördert verstärkt den Waldumbau, um vatwaldbesitzer sehr wichtig, da an seinen außerdem wertvolle Biotope für viele Vogel- einen klimastabilen Mischwald, der Wasser Wald auch Forstflächen anschließen, die teils und Insektenarten. Der Kleinprivatwald von besser speichern kann, herzustellen. Gerade ungepflegt, vom Borkenkäfer befallen oder Herrn Burkhardt ist seit vielen Jahren nach 2018 und 2019 waren geprägt von Trockenheit aus reinen Kiefernbeständen bestehen und den Richtlinien von PEFC (Programme for und in der Folge von großen Waldbränden. somit besonders anfällig für Waldbrände sind. the Endorsement of Forest Certification Forstleute und Feuerwehren waren im Dau- Aktuell fördert der Brunnen, bedingt durch Schemes) bewirtschaftet. PEFC steht für eine ereinsatz. Oft mussten sie Löschwasser auf- die Trockenphasen, 1.670 Liter. Dies wurde nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes. wändig mit Tankfahrzeugen zum Einsatzort bei einer vorgeschriebenen Brunnenprüfung Die strukturverbessernden Maßnahmen haben bringen. Auch bei Christian Burkhardt brannte ermittelt, die Burkhardt zweimal jährlich u.a. dazu geführt, dass Christian Burkhardt es 2018 in seinem etwa zwei Hektar großen durchführen lässt. Als Brandmeister einer für die vorbildliche Bewirtschaftung seines Wald zwischen Wahrenbrück und Zinsdorf. Feuerwehr führt er diese Prüfungen selbst in Privatwaldes von den deutschen Forstmedien Löschwasser war auch hier erst mehrere Kooperation mit der Freiwilligen Feuerwehr als Waldbesitzer des Jahres 2020“ ausgezeich- Kilometer entfernt verfügbar. Das gab für Wahrenbrück durch, die diese gleichzeitig net wurde. Seit 2018 findet die jährliche vom ihn den Ausschlag, einen eignen Löschwas- als Übung nutzt. Deutschen Landwirtschaftsverlag initiierte serbrunnen bohren zu lassen. Das vom Land Christian Burkhardt hat seine Waldflächen Auszeichnung „Deutscher Waldpreis“ statt, im Rahmen der ELER-Förderung aufgelegte 1996 geerbt. Die Bewirtschaftung seines in welchem Forstbetriebe, Unternehmer und Programm „Förderung forstwirtschaftlicher Forstbetriebes erfolgt in Eigenregie, wobei Waldbesitzer für ihr großes Engagement und Vorhaben, Vorhabenbereich III - Vorbeugung ihn seine Familie tatkräftig unterstützt. 2004 Verantwortungsbewusstsein im und für den von Waldschäden“ unterstützt insbesondere wurde mit dem Waldumbau begonnen Heute Wald ausgezeichnet werden.

Finsterwalde: 30 neu gepflanzte Linden mutwillig mit Motorsäge beschädigt und zerstört Im Zusammenhang mit einem Neubau- Hand ist ein Schaden von etwa 30 Tsd. Euro mit der Neupflanzung einer Allee zu erhöhen vorhaben im Zuge der Bundesstraße B 96 entstanden. Der Landesbetrieb Straßenwesen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leis- in Finsterwalde (Elbe-Elster) hatte der Lan- wird diesen Vandalismusschaden bei der ten. Wann die Bäume nachgepflanzt werden desbetrieb Straßenwesen 103 Linden neu örtlichen Polizei zur Anzeige bringen. können, ist noch offen. gepflanzt. 30 davon sind in dieser Woche Die Bäume wurden im Rahmen eines Kom- Sachdienliche Hinweise zur Ermittlung der mit einer Motorsäge angesägt, teilweise auch pensationsprojektes gepflanzt, das im Zusam- oder des Täter/s können der Polizei gegeben völlig abgesägt worden. menhang mit den Bauarbeiten zur Verlegung werden. des Bahnübergangs an der B 96 erstellt worden Die Bäume können damit nicht mehr am war. Ziel des Konzeptes ist, die Attraktivität Leben erhalten werden. Der öffentlichen der Stadt für die Bürger*innen und die Gäste Steffen Streu Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg

Der nächste Kreisanzeiger erscheint am 16. September 2020. Abgabetermin für Veröffentlichungen ist der 4. September 2020, bis spätestens 10 Uhr beim Landkreis Elbe-Elster, Pressestelle, Ludwig-Jahn-Straße 2 in 04916 Herzberg. E-Mail: [email protected] Jahrgang 25 | Seite 22 | Nummer 8

Kultur- und Veranstaltungskalender

Die hier aufgeführten Veranstaltungen werden unter den vorgeschriebenen Hygiene- und Mittwoch, Donnerstag, Abstandsregelungen und z.T. mit Personen- 26. August 2020 3. September 2020 zahlbegrenzungen stattfinden. Lesung Liebenwerdaer Vorträge Freitag, 19 Uhr, Finsterwalde, Hotel „Goldener Hahn“, 19 Uhr, Bad Liebenwerda, Mitteldeutsches 21. August 2020 kulinarische Lesung „Fallobst. runzlig werden Marionettentheatermuseum, Burgplatz 2, „Auf alle - mit Iris Schreiber, Kosten: 49 € (inkl. den Spuren der Ahnen - ein genealogischer Sommertheater 3-Gang Menü), Tel.: 03531 2214 Abend“, Info: 035341 12455 19 Uhr, Doberlug, Schlosswiese am Schloss, Donnerstag, Sommertheater der AG mit hist orischen Samstag, Stadtkernen in Zusammenarbeit mit einer 27. August 2020 5. September 2020 freien Theatergruppe, „Der zerbrochene Krug“ v. Heinrich Kleist, Eintritt: 8 €, Kinder: Konzert Sonstiges 4 €, Karten: Tourist-Info Doberlug, 035322 688850, Info: 035322 39130 19 Uhr, Klosterkirche Doberlug, Harmonic 13:30 Uhr, Kräuterhof Bönitz, Kurs „Wildkräu- Brass-Sommerreise präsentieren M. Jackson, terspaziergang“, mit der Kräuterfrau Wildkräuter Finsterwalder Kammermusik- G. Bizet, Tangos uvm., Eintritt: 25 € nur an bestimmen, Kosten: 8 €, Tel.: 035341 499849 Festival der Abendkasse, Info: 035322 2982 o. 2842 Freiluft-Event 19:30 Uhr, Finsterwalde, Schlosspark, das 14 Uhr, Gelände der ehem. Ziegelei Werenzhain, Violinen-Duo „The Twiolins“ Marie-Luise und Freitag, KUNST.HAUS am See Ausstellung „Der andere Christoph Dingler spielt Vivaldi u. argentini- 28. August 2020 Frühling“ zum 30-j. Jubiläum der Künstlerin sche Tangos, Eintritt: 15 €, ermäßigt: 7,50 €, A. Willeke u. Konzert: Sternheim-Band und VVK reservix.de u. Touristinfo Finsterwalde LILLI, Info: 035322 4764 03531 717830 Stadtführung mit Genuss 17 Uhr, Doberlug-Kirchhain, Schloss, Füh- Elbe-Elster Schlössernacht Samstag, rung durch den historischen Stadtkern mit 15 Uhr bis ca. 1 Uhr, in den Schlössern Dober- Weinverkostung im Hof Nr. 14, 22. August 2020 lug, Finsterwalde, Martinskirchen, Sallgast, Kosten: 12 €, Info: 035322688850 Sonnewalde, Stechau und Uebigau mit Führung und verschiedenen weiteren Angeboten, Info: Sonstiges Samstag, www.elbe-elster-land.de 10 Uhr Kräuterhof Bönitz, Kurs „Kräuterlikör 29. August 2020 Konzert selbstgemacht“ Kosten: 55,-€, Tel.: 035341 16 Uhr, Pöppelmann- Kirche Lebusa, Konzert 499849 RangerErlebnisTour: S 14 Uhr, Doberlug-Kirchhain, an der Waldhufe für Trompete & Orgel, Werke v. Bach, Händel „Walderlebnis für Familien“ mit C.Neundorf, chnucken gucken u. a., A. Pfeifer u. F. Zimpel Kosten Kinder: 7 €, Erwachs-ene: 13 €, Info: 10 Uhr, Bad Liebenwerda, Markt 20, Na- 01747138604, www.waelder -fuer-menschen.de turparkhaus, „Kleinbus-Exkursion in die Sonntag, heidegebiete des Naturparks“, ca. 6 h, Kosten: 6. September 2020 Sonntag, 15 €, Info: 035341 10192 23. August 2020 Führung Sonstiges 15 Uhr, Bad Liebenwerda, Marktplatz, Stadt- 9 Uhr, Festplatz Münchhausen, Bauernmarkt 10 Uhr, Bad LIebenwerda, geführte Kräu- RangerTour: Heide-Spaziergang führung in der Kurstadt, Kosten: 5 €, Tickets: terwanderung mit dem Kneipp-Verein Bad 14 Uhr, Bad Liebenwerda, Markt 20, Natur- Tourist Info Bad Liebenwerda, Info: 035341 Liebenwerda e. V., Anmeldung unter: 01525 parkhaus, „Wanderung mit der Rangerin in 6280 3285077 oder [email protected] die blühende Heide“, ca.4 km, Kosten: 5 €, 16. Konzertzyklus im Uebigauer 10:30 Uhr Kräuterhof Bönitz, Brunch „Herbst- Info: 035341 10192 zauber“, Kosten: 18,90 €, Tel: 035341 499849 Land 2020 RangerTour: Heide-Spaziergang Konzert 16 Uhr, Kirche Kölsa, Orgelkonzert mit Chr. 16 Uhr, Herzberg, Stadtkirche St. Marien, Lichtenstein 14 Uhr, Bad Liebenwerda, Markt 20, Natur- festliches Chorkonzert mit dem Vocalen- parkhaus, „Wanderung mit der Rangerin in die blühende Heide“, ca. 4 km, Kosten: 5 €, semble Elbe-Elster Sonntag, Info: 035341 10192 30. August 2020 Montag, Montag, 24. August 2020 Musikschulen öffnen Kirchen 7. September 2020 14 Uhr, Dorfkirche Frauenhorst, Benefizkonzert Sonstiges Sonstiges 20 Uhr, Elsterwerda, „Café der Möglichkeiten“, 20 Uhr, Elsterwerda, „Café der Möglichkeiten“, Hauptstr. 25, Landkino Hauptstr. 25, Landkino „Parasite“, Eintritt: Erwachsene: 4 €, Kinder: „Lindenberg“, Eintritt: Erwachsene: 4 €, Kinder: 3 €, Info: 01755214559 3 €, Info: 01755214559 Jahrgang 25 | Seite 23 | Nummer 8

Mittwoch, Sonntag, Donnerstag, 9. September 2020 13. September 2020 17. September 2020

Sonstiges Museumsverbund Elbe-Elster - 22. Internationales Internationaler Denkmaltag 19 Uhr, Bad Liebenwerda, Marktplatz, Park- Puppentheaterfestival spaziergang zum Thema Fontane, Kosten: 10 Uhr, Bad Liebenwerda, Mittel-deutsches 19 Uhr, Finsterwalde, Ev. Gemeindehaus „Ar- 7 €, Tickets: Tourist Info Bad Liebenwerda, Marionettentheatermuseum, Burgplatz 2, - che“, Schlossstr. 4, „Novecento - Die Legende Info: 035341 6280 Lubwartturmführung, vom Ozeanpianisten“ Theatrium Steinau, 10:30 Uhr, Sänger- u. Kaufmannsmuseum Eintritt: Erwachsene: 12 €, ermäßigt: 8 €, Freitag, Finsterwalde - Familiensonntag, Karten u. Info: 03531 30783 17 Uhr, Konzert des Singkreises Lausitz, 11. September 2020 14 Uhr, Museum Mühlberg 1547, Historische Sonstiges Führung mit Barthel Strauchmann in das 19 Uhr, Bad Liebenwerda, Mitteldeutsches 22. Internationales Mühlberg des Jahres 1547 Marionettentheatermuseum, „Kulinarischer Puppentheaterfestival 14 u. 15 Uhr, Museum Schloss Doberlug, Kräuterabend“ im Elbe-Elster Kochbuch Führung durch sonst verschlossene Räume Eröffnungsveranstaltung geblättert, Info: 035341 12455 Ökumenische Orgelfahrt 18:30 Uhr, Doberlug-Kirchhain, Refektorium, Freitag, Schlossplatz, Rahmenprogramm mit Überra- 14 Uhr, Dorfkirche Frankena, 15 Uhr, Klosterkir- schungen und „Die Macht des Schicksals“ Theater che Doberlug, 16:15 Uhr, Kath. Kirche Kirchhain, 18. September 2020 Handgemenge, Berlin, Eintritt: Erwachsene: 12 €, 17 Uhr, Abschlusskonzert in der Stadtkirche ermäßigt: 8 €, Karten u. Info: 03535 465105 Kirchhain, Organist: Joao Segurado, Port. Museumsverbund Elbe-Elster Konzert RangerTour: Heide-Spaziergang 15 Uhr, Bad Liebenwerda, Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum, „Taiwan in Bad 14 Uhr, Bad Liebenwerda, Markt 20, Natur- 19:30 Uhr, Klosterkirche Mühlberg, Konzert Liebenwerda“ Fotoausstellung u. Doku-Film parkhaus, „Wanderung mit der Rangerin in mit „The Gregoran Voices, Info: 035342 879272 „Father“ anlässlich Schenkung taiwanischer die blühende Heide“, ca. 4 km, Kosten: 5 €, Puppen an das Museum, Info: 035341 12455 Samstag, Info: 035341 10192 Sonstiges 12. September 2020 Samstag, 10 Uhr, Maasdorf, Elster-Natoureum, Garten- 19. September 2020 Radtour mit Genuss bahntreffen und 15 Jahre Elster-Natoureum, zahlreiche Modelle, Präparate und Nachbil- 9 Uhr, Schloss Doberlug, Radtour mit Besich- dungen informieren über die vielfältige Flora Sonstiges tigung Greifvogelstation u. Heidemanufaktur und Fauna um Bad Liebenwerda, entdecken 14 Uhr, Doberlug-Kirchhain, Fr.-Engels-Str.18 ca. 40 km, Kosten: 15 €, Info: 035322 688850 Sie im Aussenbereich die liebevoll gestaltete „Wald- u. Wiesentee“ mit W. Becker, Kosten: 22. Internationales Miniaturwelt und Modelleisenbahn. 27 €, Info: 01747138604, Puppentheaterfestival 22. Internationales www.waelder-fuer-menschen.de Puppentheaterfestival 14 Uhr, Doberlug-Kirchhain, Fr.-Engels-Str. 18, 10:30 Uhr, Museum Schloss Doberlug, Schloss- Waldmarkt, zum Thema Gesundheit, platz 1, „Sei kein Frosch“ Die Pyromantiker, 15 Uhr, Bürgerhaus Bad Liebenwerda, Burgplatz www.waelder-fuer-menschen.de, Berlin, Eintritt: 4 €, Karten: 035322 6888520 1, „Die Mondlaterne oder Kasper und die drei Info: 01747138604 Sonstiges Wünsche“, Autonomes Kaspertheater J. Simon, 22. Internationales Halle, Eintritt: 4 €, Karten: 035341 12455 13:30 Uhr Kräuterhof Bönitz, Kurs „Wild- Puppentheaterfestival kräuterspaziergang“, mit der Kräuterfrau Konzert 15 Uhr, Bürgerhaus Bad Liebenwerda, Burgplatz Wildkräuter bestimmen, Kosten: 8 €, Tel.: 17 Uhr, Gut Saathain, Fachwerkkirche, „Die Orgel 1, „Das schönste Ei der Welt“, TheaterGeist, 035341 499849 erklingt“ - Oh Fortuna, Singponique Ensemle Berlin, Eintritt: 4 €, Karten: 035341 12455 15 Uhr, Forsthaus Rochau, „Wild im Wald- Dresden, Andreas Scotty Böttcher, Organist und 15:30 Uhr, Sänger- u. Kaufmannsmuseum Wildverarbeitungskurs im Wald mit H. Witt u. Jazz Musiker, Eintritt: 15 €, Info: 03533 819245 Finsterwalde, Lange Str. 6/8, „Der kleine Ritter C. Mertzig, Kosten: 69 €, Info: 01747138604, 17 Uhr, Fachwerkkirche Altherzberg, Konzert Maus“, Meininger Staatstheater, Eintritt: 4 €, www.waelder -fuer-menschen.de für Gitarre Solo mit David Sick, Info: 0176 Karten: 03531 30783 22. Internationales 82166212 22. Internationales Puppentheaterfestival Sonstiges Puppentheaterfestival 15 Uhr, Bürgerhaus Bad Liebenwerda, Burg- 19 Uhr, Elsterwerda, „Café der Möglichkeiten“, Die Lange Nacht des Puppenspiels platz 1, „Kasper und das Märchenpuzzle“, Hauptstr. 25, Landkino Figurentheater C. Fritzsche, Dresden, Eintritt: 19 Uhr, Bad Liebenwerda, Bürgerhaus Burgplatz 1, „Alkohol“, Doku, Eintritt: Erwachsene:4 €, 1. “Nikki und Clarissa“ Theater Lakritz, Berlin, 4 €, Karten: 035341 12455 Kinder: 3 €, Info: 01755214559 15:30 Uhr, Sänger- u. Kaufmannsmuseum und 2. „Der Hundertjährige, der aus dem Finsterwalde, Lange Str. 6/8, „Der Wolf und Fenster stieg und verschwand“, Theatrium die sieben Geißlein“, P. Schäfer, Berlin, Eintritt: Dienstag, Steinau, Eintritt: Erwachsene: 12 €, ermäßigt: 8 €, Karten u. Info: 03535 465105 4 €, Karten: 03531 30783 15. September 2020 Sonstiges „Kultur trifft Antik“ Galeriegespräch 16 Uhr, Logenhaus Finsterwalde, „Wein, Weib 19 Uhr, Mühlberg, Kirchstr.15, „Das Lineus und Gesang“ des Brandenburgischen Konzer- 19 Uhr, Elsterwerda „Kleine Galerie Hans Salonensemble gratuliert zum 60!“ torchesters Eberswalde, Eintritt: 18 €, Nadler“, „Kunst aus der Partnerstadt Naklo“, Karten: A+V Schlossstr., o. Tel.: 015255948719, Info: 03531 717830 Polen, Info: 03533 4351 bitte um Vorbestellung Jahrgang 25 | Seite 24 | Nummer 8

Museumsverbund Elbe-Elster Sonstiges Ausstellungen 19 Uhr, Finsterwalde, Sänger- u. Kaufmanns- 16 Uhr, Klosterkirche Doberlug, Familien- ab 16. Januar 2020 museum, Lange Str. 6/8, Ausstellungseröff- Mitmach-Show für kleine und große Leute mit Sparkasse Finsterwalde, 27. Sparkassen- nung „Leket rooms“, Malerei, Grafik, u.a von dem Liedermacher u. Bauchredner S. Rochlitzer u. KUNSTallee Sebastian Arsand seinem kleinen Freund Ulfie, Info: 035322 2982 Info: 03531 501989 ab 7. Juli 2019 Comedy Museum Schloss Doberlug, Ausstellung „Wir Sonntag, 19:30 Uhr, Bad Liebenwerda, Bürgerhaus, decken die Tafel. Das Kunstinventar des Burgplatz 3, „Mach dich frei, wir müssen Schlosses Dohna-Schlobitten in Doberlug“ 20. September 2020 reden“ Comedy mit Matthias Machwerk, Eintritt: 25 €, Info: 03531 785-1018 25. April bis 17. Oktober 2020 22. Internationales Kolochau, Dorfstr. 13, Kunst&Archiv Hans- Donnerstag, Peter Klie, „Remix Remake“-Präsentation und Puppentheaterfestival Interpretation, Info: 01639702657 - Nur nach Kasper-Cafè mit Bastel-Mal-Stunde 1. Oktober 2020 Voranmeldung -12 - 17 Uhr, Ausst. kann online besucht werden: www.hans- 14:30 Uhr, Bad Liebenwerda, Bürgerhaus peter-klie.de/aktuelles Burgplatz 1, 1. “Kasper. Wie verhext. Alles Liebenwerdaer Vorträge nur Theater“ Meininger Staatstheater, u. 19 Uhr, Bad Liebenwerda, Mitteldeutsches 3. Mai bis 31. Oktober 2020 2. „Der kleine Drache und die schröckliche Marionettentheatermuseum, Burgplatz 2, Altenau, P. Böckelmann & E.R.N.A., Dorfstr. Prinzessin“, P.ANIKA, Drebkau, Kosten: 8 € „Der Wahrenbrücker Münz-fund“ v. M. Kuche, 4, „Hinterland I“ ein Kunstprojekt - sechs inkl. Basteln, Kakao u. Kuchen, Karten u. Info: 035341 12455 Biografien in Form von Texten, Fotos und Info: 03535 465105 Kunstobjekten + Video der Lesung „Selbst- Samstag, bildnis auf grauem Grund“ Dienstag, Info: 035342 588 o. 01629249844 - Bitte um 3. Oktober 2020 telefonische Anmeldung/per E-Mail zur Aus- 22. September 2020 stellung „Hinterland II“ werden die Bücher Konzert zum Thema vorgestellt. Sonstiges 16 Uhr, Herzberg, Stadtkirche St. Marien, 17. Mai bis 29. September 2020 18 Uhr, Mühlberg, Kloster Marienstern, Konzert für Pauken, Trompeten und Orgel Gut Saathain, Ausstellung Fotowettbewerb Indischer Kulturabend mit Abendessen und zur Wiedereinweihung der Rühlmann-Orgel, zum Thema „Die 4 Jahreszeiten“ Ersehnt - tamilischer Musik, Kosten: 29 €, Voranmel- Info: 017682166212 geliebt - gescholten - und immer wieder neu, dung: 035342 879270 Sonstiges Info: 03533 819245 26. Mai bis 15. November 2020 Mittwoch, 19 Uhr, Bad Liebenwerda, Marktplatz, „Deutschland singt“ mit Kantorei, Posaunenchor und Gästen Museum Schloss Doberlug, Schloßplatz, „Acht 23. September 2020 Wochen eines Jahres - Die NVA in Schloss Doberlug“- militärisches Alltagsleben und Sonntag, Vorbereitungen für den möglichen Kriegsfall Lesung zum „Weltgeschichtentag“ 4. Oktober 2020 30. Mai bis 13. September 2020 15 Uhr, Doberlug-Kirchhain, Akazienweg 5b, Museum Mühlberg 1547, „Mühlberg und Stadtbibliothek, „Geschichten, die Mut ma- Sonstiges seine Lager“ - Ausstellung zur Geschichte des chen- Lesen stärkt die Seele“, Info: 035322 4459 Kriegsgefangenenlagers 1939 - 1945 und des 10 Uhr, Herzberg, Stadtkirche St. Marien, Speziallagers 1945 - 1948, Kabinettausstel- Lesung Musikalischer Festgottesdienst zur Wieder- lung „Sachzeugen. Depot-funde zum Dritten einweihung der Rühlmann-Orgel Reich“, Info: 035342 837000 19 Uhr, Finsterwalde, „Goldener Hahn“, Info: 017682166212 Bahnhofstr. 3, „Unterirdisch.“ Was da für Pilze Mai bis Oktober 2020 wachsen …, Kosten: 49 € (inkl. 3-Gang-Menü), Schloss Martinskirchen, Schloss Puppen- u. Info: 03531 2214 Freitag, Teddyausstellung, Dienstag, Donnerstag u. Freitag von 10 - 11 9. Oktober 2020 Uhr und 14 - 16 Uhr, Sonntag 14 - 17 Uhr (So Samstag, mit Schlosscafe), Tel.: 01577 5747722 Sonstiges 26. September 2020 19 Uhr, Bad Liebenwerda, Nikolai-Kirche, 2. Juni bis 30. August 2020 Doberlug-Kirchhain, Weißgerbermuseum, Kirchen im Elbe-Elster-Land Markt, „Ensemble Tresonare „RaumKlan- Gezeiten“ Werke v. Monteverdi, Schütz, Potsdamer Str. 18, „In den Lehranstalten - Bad Liebenwerda, Mitteldeutsches Mario- u. a., Eintritt: 10 €, ermäßigt: 8,50 €, Info: Historische Momentaufnahmen aus den nettentheatermuseum, Burgplatz 2, Herbst- 01773445200 Schulen Doberlug-Kirchhains“, Eintritt: 2 €, Busexkursion der AG-Heimatkunde e. V., Info: ermäßigt: 1 €, Info: 035322 2293 035341 12455 Sonntag, 8. September bis 4. Oktober Konzert 11. Oktober 2020 Elsterwerda „Kleine Galerie Hans Nadler“, „Kunst aus der Partnerstadt Naklo“, Polen, 16 Uhr, Kirche Langennaundorf, „Die Kla- Info: 03533 4351 viersonaten Ludwig van Beethovens VIII, Museumsverbund Elbe-Elster Prof. A.Meinel (Leipzig), Info: 035365 8291 10:30 Uhr, Museum Mühlberg 1547, Klosterstr. 9, 19. September bis 8. November 2020 Führung Familiensonntag, Info: 035342 837002 Finsterwalde, Sänger- u. Kaufmannsmuseum, 15 Uhr, Bad Liebenwerda, Mitteldeutsches Lange Str. 6/8, Aus-stellungseröffnung „Leket 15 Uhr, Bad Liebenwerda, Marktplatz, Stadt- Marionettentheatermuseum, Burgplatz 2, rooms“, Malerei, Grafik, u. a von Sebastian führung in der Kurstadt, Kosten: 5 €, Tickets: „Caspers Reise nach Ostindien“, Theater mit Arsand, Tourist Info Bad Liebenwerda, Info: 035341 6280 C.C.C., Camillo Fischer, Frankenberg Info: 03531 501989 Jahrgang 25 | Seite 25 | Nummer 8

22. September bis 31. Dezember 2020 5. September bis 6. September 2020 Pflegestützpunkt Elbe-Elster Doberlug-Kirchhain, Weißgerbermuseum, Atelierhof Werenzhain, Werenzhainer Haupt- Herzberg, Ludwig-Jahn-Straße 2, dienstags: 9 bis Potsdamer Str. 18, „Summ, Summ, Summ- Die str. 76, Workshop „Visionstafel: Raus aus dem 12 und 14 bis 17 Uhr, donnerstags: 9 bis 13 Uhr Biene, der Imker und das süße Gold“, Eintritt: Kopf- ran an die Wand!“, Info: 035322 32797 Bad Liebenwerda, Burgplatz 1, Haus-Leben 2 €, ermäßigt: 1 €, Info: 035322 2293 bis 07. Oktober 2020 findet jeden Mittwoch Kurstadtregion Elbe-Elster e. V., dienstags: 16:30 Uhr, in der Herzberger Stadtkirche, eine 14 bis 17 Uhr 4. Oktober bis 25. Oktober 2020 Musikalische Andacht statt, Info: 0176 82166212 Finsterwalde, Markt 6/7, Marktpassage, don- Atelierscheune Hohenkuhnsdorf, Ausstel- nerstags: 14 bis 17 Uhr; Terminvereinbarung lung „Quisquilien“- Neue Malerei von Walter vom 01.03. bis 31.10.2020 geöffnet: unter 03535 462665 oder 03535 247875 Schultz, Info: 017683011213 mittwochs und freitags, 14 bis 19 Uhr, sams- tags, sonntags sowie feiertags, 11 bis 20 Uhr, 6. Oktober bis 22. November 2020 November: 03.11., 10.11., 24.11.2020 13 bis ACHTUNG Elsterwerda „Kleine Galerie Hans Nadler“, 18 Uhr Kräuterhof Matausch, Bönitz, Kräu- Um den Kulturkalender übersichtlich zu Malerei von Mathias Haase, Dresden terhof geöffnet; Anfragen und Infos unter: gestalten, ist es erforderlich, folgende [email protected] Dauerausstellungen Inhalte zu den Veranstaltungen anzugeben: freitags, 19 Uhr, Werenzhain, Yoga & Kunst - Datum, Uhrzeit, Ort, Veranstaltungsstätte, Maasdorf, Elster-Natoureum, Lieben-werdaer Entspannungs- und Bewegungsreise für Jung Titel und kurze Inhaltsbe-schreibung Str.2, Einzigartige Natur-Erlebnis-Ausstellung, und Alt, Atelierhof Werenzhain, Anmeldung sowie Eintrittspreise. geöffnet: unter 035322 32797 Sollten diese Angaben bis Redaktions- 1. April bis 31. Oktober: sonntags, 11 bis 18 Uhr, Atelierhof Werenz- schluss nicht vorliegen, wird der Termin Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr hain, Garten, Galerie und Hof Café geöffnet nicht im Kalender veröffentlicht. 1. November bis 31. März: jeden 1. Dienstag im Monat, 10 bis 11 Uhr Anfragen, Hinweise sowie Ankündigungen Dienstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr und 16 bis 17 Uhr, von Veranstaltungen bitte 2 bis 3 Werktage Bücherbörse, Hohenbucko, Grundschule Tel.: 035341 49736 vor Redaktionsschluss an: jeden 1. Sonntag im Monat, 9 bis 15 Uhr, vom 16. Oktober bis 30. April: jeden 1. Samstag [email protected] Niederlausitzer Trödelmarkt, Finster-walde, im Monat von 14 bis 17 Uhr, vom 01. Mai bis Telefon 03535 46-5101 Parkplatz Ecke Forststraße/ Berliner Str. 15. Oktober: jeden Samstag von 14 - 17 Uhr, „ nächster Redaktionsschluss: jeden 1. Samstag im Monat, 20 bis 21 Uhr, Gedenkstätte KZ-Außenlager Schlieben-Berga“, 02.09.2020 Elsterwerda, Hauptstr. 29, Rundgang mit dem Straße der Arbeit 41, Gruppen u. Führungen, Veröffentlichungszeitraum: Elsterwerdschen Stadtwächter, Anmeldung auch im Außengelände, bitte anmelden unter 16.09.2020 bis 01.11.2020 erforderlich Tel:03533 650 035361 416; 035361 80426 u. 898892 oder [email protected] jeden 1. und 3. Sonntag, 13 bis 17 Uhr, dienstags Anzeige(n) und donnerstags 9 bis 12 Uhr, Sonnewalde, Heimatmuseum, „J. G. Haussmann - ein Sonnewalder als Missionar und Pastor in Australien“ Maasdorf, Weinbergweg, Ausstellung des Heimatvereins Maasdorf über die regionale Kohle-, Energie- und Industriegeschichte, frei zugänglich, kostenlos, Führungen mög- lich, Info: 035341 13869 E-Mail: heidrun- [email protected] sonntags, 10 bis 12 Uhr und nach Absprache, Feuerwehrmuseum Finsterwalde, Geschwister- Scholl-Straße, „Die Geschichte des Feuerlöschwesens in Finsterwalde und Umgebung“ mittwochs und freitags, 10 bis 12 Uhr, Fach- werkhaus Domsdorf geöffnet, oder individu- elle Terminabsprache unter 035341 495959 Sonstiges vom 31. Juli bis 30. August Atelierhof Werenzhain, Werenzhainer Haupt- str. 76, 10. Filz-Symposium mit 4 Workshops: 31.07. - 02.08.2020 - Textile Techniken und Texte- Wolle und Worte verbinden- ab 16 Uhr

07.08. - 09.08.2020 Praktisch und nachhaltig- Kleidung nahtlos gefilzt - ab 14 Uhr

21.08. - 23.08.2020 Kugeln groß und klein - als Deko-Objekte und zum Beleuchten - ab 18 Uhr

28.08. - 30.08.2020 Zeigt her eure Füße- Kesse Sohlen und fre- che Pantoffeln - ab 18 Uhr, Anm. u. Info: 01774648233