Routenbeschreibung Lichterfelde Marienfelde Lichtenrade Buckow Rudow Altglienicke/Schönefeld

Die Südroute – Durch die Feldflur Ab Buckower Damm geht die Fahrt auf gut der S-Bahn nach Teltow zu unterqueren. Unter 11. Anhalter Bahn 8. Lilienthal-Gedenkstätte 7. Notaufnahmelager Marienfelde 5. Grenzübergangsstelle Mahlow U-Bahnhof 1. Flughafen Berlin-Schönefeld im Süden der Stadt ausgebauten Wegen durch die Buckower Feld­ 800 Kirschbäumen hindurch, die 1995 von 2005/06 wurde die durch den Mauerbau 1891 gelangen dem Maschinenbau-Ingenieur In dem Sammel- und Durchgangslager Am Kirchhainer Damm (B 96) wurde 1977 die Lipchitzallee Während in West-Berlin der Flugverkehr über flur – bei herbstlichem Wind steigen bunte japanischen Bürgern aus Freude über die Wie­ unterbrochene Anhalter Bahn wieder Otto Lilienthal in Drewitz und den Rhinower Marienfelde erhielten bis 1990 über 1,3 Mio. „Grenzübergangsstelle Mahlow“ eröffnet. die Flughäfen Tempelhof und Tegel abgewickelt Ausgangspunkt der ca. 45 km langen Südroute Drachen in den Himmel – bis zum Drusenhei­ dervereinigung Deutschlands gestiftet wurden, in Betrieb genommen und die S-Bahn bis Bergen die ersten sicheren Gleitflüge der Ge­ DDR-Flüchtlinge Hilfe und wurden von hier aus Dort fuhren regelmäßig Transporte für Sied­ wurde, starteten die Fluggäste im Ostteil der ist der S- und Regionalbahnhof Schönefeld am mer Weg, wo der Grenzweg nach Süden ab­ geht es in Richtung Teltowkanal. Auf dem Teltow verlängert. Der Senat von Berlin schichte. Drei Jahre später ließ er in Lichterfelde auf die einzelnen Bundesländer verteilt. Heute lungsabfälle und Bauschutt aus West-Berlin zur 4 Stadt vom Flughafen Berlin-Schönefeld. Zurzeit zukünftigen Standort des Flughafens Berlin biegt. Bis zur Lichtenrader Chaussee wird der ausgebauten Kolonnenweg, heute eine beliebte verhinderte durch den Bau einer Unterführung den 15m hohen „Fliegerberg“ aufschütten. befinden sich hier eine Erinnerungsstätte und Deponie Schöneiche. Es verkehrten auch LKW, wird Schönefeld ausgebaut und soll zukünftig 1,5 3 Brandenburg International BBI (1). befestigte, aber nicht asphaltierte Weg von einer Uferpromenade am südlichen Teltowkanal (12), eine Unterbrechung der Kirschbaumallee Der Berliner Architekt und Steglitzer Stadtbau- ein Museum. die Baumaterialien nach als Flughafen Berlin Brandenburg International Bürgerinitiative ehrenamtlich betreut. Südlich radeln wir in Richtung Teltow (13). Wir lassen und des Mauerweges. rat Freymüller gestaltete ihn 1932 zur © Udo Bengsch West-Berlin brachten. Für BBI den gesamten Großraum Berlin versorgen. der Lichtenrader Chaussee ist der Mauer­ Wir fahren vom Nordausgang des Bahnhofs die Stadt Teltow südlich liegen, wechseln auf 8 Lilienthal-Gedenkstätte um. 6. Dresdner Bahn die DDR-Grenztruppen zur ehemaligen Grenzübergangsstelle Walters­ weg wieder asphaltiert und führt durch einen der Knesebeckbrücke zum Nordufer, umradeln Eine Unterquerung der alten Dresdner Bahn wurde die B 96 hier 2,0 U-Bahnhof Zwischen Schönefelder dorfer Chaussee und biegen hinter der Berliner Rast an der Gaststätte Grüngürtel. Am Kirchhainer Damm passiert er Informationsstele bei die frühere Teltowwerft und biegen in den von 3,0 und der wiederhergestellten S-Bahnverbindung untertunnelt. Rudow Straße und Waßmanns­ Landesgrenze in den Südpark ein. Wie an an­ „Mauerblümchen” eine weitere ehemalige Grenzübergangsstelle Albrechts Teerofen Röhricht gesäumten Grenzweg am Busch­ 10 nach Blankenfelde ist zurzeit nicht möglich. 3,0 dorfer Chaussee – deren Stellen entlang der Berliner Landesgrenze (5), die bereits für die Grenztruppen unter­ graben ein. 12 Es ist geplant, die durch den Bau der Mauer Tristesse des haben sich auch hier Reiterhöfe niedergelassen. tunnelt war. S-Bahnhof unterbrochene ehemalige Fernbahn nach Lichterfelde Süd Kolonnenweges Durch das Einfamilienhausgebiet Neuruppiner Gedenkstein Dresden und Prag wieder auszubauen. Groß-Ziethener Chaussee Bis der ehemalige Zollweg auch westlich der Wie ein Großteil der aus Berlin herausführenden Straße erreichen wir die Benschallee und den 7 Findlinge Schönefelder Straße ausgebaut ist, umfährt der radialen Bahnverbindungen wurden auch die schnurgeraden Königsweg. 9 Mauerweg diesen Grenzabschnitt auf der Nörd­ Dresdner Bahn (6) und die S-Bahn nach Mahlow © Udo Bengsch 3. Hausmülldeponie Großziethen 11 Töpchiner Weg lichen Randstraße. Die Tristesse der ehemaligen durch die Mauer unterbrochen. Bis zum Bau Von der Königswegbrücke blicken wir auf die Am Kölner Damm bestand ein proviso- 10 3,5 Grenzanlage vermitteln die Peitschenmasten einer Unterführung ist eine Umfahrung über und den ehemaligen Kontrollpunkt rischer Übergang in die DDR. Von dort auf dem erhaltenen Kolonnenweg, heute eine die Petkusser Str. und Mozartstraße ausge­ Dreilinden (16). Die ehemalige Grenzübergangs­ 1,5 fuhren die Fahrzeuge der West-Berliner Privatstraße. schildert. Wer die Fahrt an dieser Stelle unter­ stelle Drewitz (17) lag südlich hinter der Auto­ Straße 9 Stadtreinigungsbetriebe auf einer einge- brechen möchte, gelangt über die Hilbertstraße bahnkurve. Der ursprüngliche Kontrollpunkt Gedenkstein zäunten Straße zur Hausmülldeponie Groß­

1,5 Die Umfahrung des Dörferblicks (2), ein 86 m zum S-Bhf. Lichtenrade. Dreilinden (19), an der alten Autobahnbrücke ziethen. Als Stadt ohne Umland war West-Berlin 1,0 ehem. Übergang 2,5 Waltersdorfer Chaussee hoher Trümmerberg, von dem man einen unver­ über den Teltowkanal gelegen, ist über eine auf Abfallbeseitigungs-Verträge mit der DDR 2 bauten Blick auf die umliegenden Dörfer und Westlich der Bahn radeln wir weiter an der Sied­ Nebenroute auf der renaturierten Trasse der angewiesen. Gropiusstadt – Stadt­ die Silhouette der Gropiusstadt hat, erfolgt auf Lichterfelde – eine der lung Waldblick vorbei und durch Pioniergehölze, Ehemalige Raststätte alten Autobahn zu erreichen. Ein freigelegtes 12. Teltowkanal 9. „Doughboy City“ kante und offenes Feld der ursprünglichen Trasse des Kolonnenweges. vielen Kirschbaum­ die den ehemaligen Grenzstreifen erobert am ursprünglichen Widerlager kann über eine kleine Stahlbrücke Im Süden Berlins folgten die Grenzanlagen Bis Anfang der 1990er Jahre trainierte auf dem 4. Gropiusstadt alleen am Berliner Kontrollpunkt auf langen Strecken dem Teltowkanal. Der 110 Hektar großen militärischen Sperrgebiet, Nach dem Masterplan des Bauhaus-Gründers haben. Immer wieder den Blick auf die Feldflur gequert werden. Eine Nebenroute südlich des 2,0 Bahnschranke am Auf einem neu ausgebauten Asphaltweg nähern Mauerweg freigebend, folgt der Mauerweg auf dem eins­ Dreilinden Teltowkanals verbindet den ursprünglichen 1906 eingeweihte 38 km lange Kanal durch­ auch „Geisterstadt“ genannt, die US-Armee den Walter Gropius war in Britz-Buckow-Rudow S-Bhf. Lichtenrade – wir uns der Gropiusstadt (4), deren Skyline tigen Kolonnenweg der jeweiligen Richtung der Kontrollpunkt und die Siedlung Albrechts schneidet die Endmoränenlandschaft des bewaffneten Häuserkampf. Von den Gebäuden 1963-73 eine durchgrünte Wohnsiedlung mit noch ist die Dresdner den Kontrast zwischen Stadt und offener Feld­ Promenade Stadtgrenze bis zur Marienfelder Allee. S-Bhf. Griebnitzsee – Teerofen (20) mit Kohlhasenbrück (21) und Teltows und verbindet die Havel bei Babelsberg ist heute nichts mehr zu sehen. Auf dem Areal einer niedrigen Bebauung geplant. Nach dem Bahn nicht ausgebaut flur an dieser Stelle besonders deutlich macht. am Teltowkanal Endpunkt der Südroute Babelsberg. mit der Spree bei Grünau. Das System der von sollen voraussichtlich Wohnungen gebaut Mauerbau entstand hier eine Großsiedlung 1 S-Bahnhof Hier soll an das Notaufnahmelager Marien­ elektrischen Treidel-Lokomotiven gezogenen werden. aus Hochhäusern und Wohnblöcken mit 18000 Schönefeld Am Rudower Wäldchen wendet sich der Mauer­ felde (7) erinnert werden. Auch die Lilienthal- Die Hauptroute erreicht, dem Königsweg Frachtschiffe wurde Vorbild für den Bau des © AlliiertenMuseum/US Army Wohnungen für 50000 Menschen. weg nach Westen und überquert ein Industrie­ Gedenkstätte (8) ist einen Besuch wert. folgend, den Ortsteil Kohlhasenbrück über Panamakanals. 10. Kirschbaumallee S-Bahnhof gleis. Hier war der Zugang für Fahrzeuge der An die Zeit des Kalten Krieges erinnert der die Nathanbrücke. Auch hier gibt es eine inte­ Nördlich und südlich der Anhalter Bahn befindet Lichtenrade 2. Dörferblick Mahnkreuz (West-) Berliner Stadtreinigung, die durch einen frühere amerikanische Truppenübungsplatz ressante Nebenroute, auf der man zu der sich die längste Kirschbaumallee des Berliner Der 86 m Meter hohe Hügel, eine begrünte 3,5 Horst Kullack Korridor Hausmüll zur Großziethener Mülldepo­ Lichterfelde (9). ehemaligen Exklave Steinstücken (22) gelangt. Mauerweges. Eine Gedenktafel informiert, dass ehemalige West-Berliner Müllkippe, liegt nie (3) transportierten. Bis zum Stuthirtenweg Über die Neue Kreisstraße erreichen wir den die Bäume von japanischen Bürgern „aus Freude unmittelbar an der ehemaligen DDR-Grenze. folgt der Mauerweg dem ehemaligen Grenz­ Hinter dem letzten Knick vor dem Teltowkanal S-Bahnhof Griebnitzsee (23), den Endpunkt über die Vereinigung Deutschlands“ gestiftet Petkusser Str. Von hier aus kann nicht nur die unverbaute

Mozartstr.

weg auf West-Berliner Gebiet. Auch der weitere geht der Mauerweg in eine mehrreihige der Südroute. wurden. Kirschblüten stehen symbolhaft für 2,5 Landschaft um die Dörfer an der südlichen Verlauf ist weitgehend ausgebaut, kann aber Kirschbaumallee (10) über. Durch zwei neu Schönheit und Vergänglichkeit, die alljährlich Stadtkante Berlins überblickt werden, sondern bis zur Fertigstellung der Siedlungsstraßen errichtete Unterführungen besteht die Möglich­ im traditionellen japanischen Kirschblütenfest auch das Panorama der West-Berliner Satelliten­ © Udo Bengsch über die Ringslebenstraße umfahren werden. keit, die Gleise der Anhalter Bahn (11) und gefeiert werden. © Udo Bengsch siedlung Gropiusstadt. 2,0

6 5 Das Berliner Fahrradroutennetz Babelsberg Berliner Forst Wannsee/Düppel Teltow Lichterfelde Der Berliner Mauerweg – Südroute Zwischen Stadtkante und offener Berliner Mauerweg – 160 km historische 21. Kohlhasenbrück Berliner Mauerweg 16. Kontrollpunkt Dreilinden 14. Museumsdorf Düppel (Fähre) Feldflur Grenzwege Bei Kohlhasenbrück soll der Pferdehändler Hans Der ehemalige Kontrollpunkt Dreilinden mit Nicht unmittelbar am Mauerweg gelegen, aber Kohlhase im 16. Jahrhundert einen königlichen Münz­ dem charakteristischen Brückengebäude über einen Abstecher wert, ist die beeindruckende Vorwort der Senatorin Der Berliner Mauerweg kennzeichnet den Verlauf transport überfallen und den Raub unter einer Brücke 2,5 der Autobahn lag nördlich des Königswegs. Rekonstruktion eines 800 Jahre alten Dorfes der ehemaligen DDR-Grenzanlagen zu West- versteckt haben. Das Leben und sein 3,5 Hier befand sich der „Checkpoint Bravo“, der in Düppel. In dem Freiluftmuseum können Der Verlauf des ehemaligen Mauerstrei­ Berlin. Er führt über rund 160 Kilometer um Ende am Galgen dienten Kleist von den West-Alliierten auf ihrem Weg von vom Frühjahr bis zum Herbst mittelalterliche fens innerhalb des Berliner Stadtgebietes die einstige Halbstadt herum. In den meisten Ab­ als Vorlage für seine Helmstedt nach Berlin benutzt wurde. Bräuche studiert werden. S-Bahnhof mit seinen spektakulären Schauplätzen © Udo Bengsch schnitten verläuft die Rad- und Wanderroute auf © Udo Bengsch Novelle „Michael © Udo Bengsch 14 dem ehemaligen Zollweg (West-Berlin) oder auf Kohlhaas“. und symbolträchtigen Orten steht im Der Berliner Mauerweg dem sogenannten Kolonnenweg, den die DDR- 15. Stammbahn besonderen Blickpunkt der Öffentlichkeit. 1,0 S-Bahnhof 2,5 Neuruppiner Str. ist Teil des Gesamtkon- Grenztruppen für ihre Kontrollfahrten angelegt Bis zum Kriegsende verband die Stammbahn Königstr. Wannsee 1,5 zeptes „Berliner Mauer”. hatten. Historisch interessante Abschnitte, in Mahnmal den Potsdamer Personenbahnhof in Berlin Weniger bekannt ist der frühere Grenz- Mahnkreuz streifen zum Brandenburger Umland. Die Finanzierung des denen sich noch Mauerreste oder Mauerspuren Karl-Heinz Kube mit der Stadt . Mit der 1838 als erste Inhaltliche Konzeption Vorhabens erfolgt zu auffinden lassen, wechseln mit landschaftlich 16 Eisenbahn Preußens errichteten Bahn fuhr und Redaktion Dabei überrascht der landschaftliche Reiz 90% durch Mittel der reizvollen Strecken, die die Freude über die wie­ das Großbürgertum aus den Villenkolonien Senatsverwaltung der ehemaligen Umlandgrenze und der Gedenkstein für Stadtentwicklung Berliner Mauerweg „Checkpoint Bravo” Gemeinschaftsaufgabe dergewonnene Einheit des Landes wachrufen. Wannsee und Zehlendorf in die Innenstadt. Abteilung VII/Verkehr Kontrast zwischen harter Stadtkante und „Verbesserung der Der Berliner Mauerweg ist ausgeschildert; in Potsdam-Route 17. Grenzübergang Drewitz Buschgrabenstr. H. Guggenthaler weiter Feldflur. regionalen Wirtschafts­ regelmäßigen Abständen helfen Übersichtspläne Der DDR-Grenzübergang Drewitz befand sich R. Schwietzki 4,0 www.stadtentwicklung. struktur“ und zu 10% bei der Orientierung. Außerdem erhält man an 1,0 20. Albrechts Teerofen südlich des Königswegs. In dem erhaltenen 8 berlin.de/verkehr/ Das wird besonders deutlich bei der aus Eigenmitteln der mehr als 40 Stationen mehrsprachige Informa­ Der Name der landschaftlich reiz- ehem. „Führungspunkt“ der ehemaligen DDR-Über- radverkehr Südroute, auf der vom zukünftigen Groß­ Panzerdenkmal Berliner Forum für Senatsverwaltung für vollen, am Kremnitzufer gelegenen gangsstelle hat der Verein Checkpoint Bravo e.V. 3,0 tionen über die Teilung Deutschlands, den Bau Geschichte und flughafen Berlin Brandenburg Interna­ Stadtentwicklung Berlin. und den Fall der Berliner Mauer. Für die Planung West-Berliner Exklave geht auf Königsweg Grenzturm eine Erinnerungsstätte eingerichtet. Der Panzer 10 Gegenwart tional BBI bis zum Griebnitzsee auf langen von Radtour oder Spaziergang ist der Berliner einen von der Familie Albrecht Erinnerungsstätte auf dem Sockel rechts der Autobahn wurde Grün Berlin GmbH Strecken ohne Kfz-Verkehr stressfrei durch „Checkpoint Bravo” www.gruen-berlin.de Weitere Informationen Mauerweg in 14 Einzelstrecken gegliedert. Sie um 1750 errichteten Teerofen zurück. nach der Wende in einer Nacht-und-Nebel- S-Bahnhof Feld und Wald geradelt werden kann. Lichterfelde Süd Text und Redaktion finden Sie unter: sind zwischen sieben und 21 Kilometer lang; An­ Südlich der alten Autobahnbrücke © Udo Bengsch Aktion durch einen rosaroten Schneepflug ersetzt. 2,5 17 12 Gedenkstein Büro für Architektur http://www.berlin.de/ fangs- und Endpunkt aller Etappen kann man befinden sich Spuren des ursprüng- Gedenksteine und Kommunikation Der Mauerweg im Süden Berlins erinnert mauer/mauerweg/ mit dem öffentlichen Nahverkehr bequem errei­ lichen Kontrollpunkts Dreilinden. 18. Waldfriedhof und Südwestkirchhof 15 Layout und Produktion jedoch nicht nur an die leidvolle Trennung index/index.de.php chen. Die Mitnahme von Fahrrädern ist in S-, U- 22. Exklave Steinstücken Stahnsdorf 9 Bengsch Werbeagentur Karl-Marx-Str. 10 und Isolation der Stadt von seinem und Regionalbahnen grundsätzlich möglich. Die US Air Force hielt für die Luftverbindung Vor den Toren der Stadt gelegen, ist der 1909 11 GmbH 3,0 ehemaliger 3,5 Umland, sondern lädt auch zu ausge - mit der Exklave einen Hubschrauber bereit. Mauerreste Grenzübergang von dem Gartenarchitekten Louis Meyer park- 1,5 Druck Druckhaus Dresden dehnten Touren in das grüne Branden­ 1972 konnte die Verbindungsstraße nach 0,5 ähnlich geplante Südwestkirchhof Stahnsdorf Gedenk­ GmbH burg ein. Steinstücken von West-Berlin übernommen Mahnkreuz Willi Marzahn der größte Friedhof Berlins. Bis zum Bau der 13 stein Berliner Fahrradroutenhauptnetz Fahrradroutenhauptnetz Fotos einschließlich Radfernwege und Mauerweg (Nebenrouten sind nicht dargestellt) werden. Das Hubschrauber-Denkmal und der Hub­ Mauer war der Stahnsdorfer Friedhof durch die SenStadt I C / VII B, U. Bengsch, Mauerweg Südroute schrauberspielplatz in Steinstücken erinnern an die 21 19 sogenannte „Friedhofsbahn“ mit den Bahn­ S-Bahnhof Usedom Radialrouten (RR) 2,0 AlliiertenMuseum/ Oranienburg Tangentialrouten (TR) © Udo Bengsch historische Situation. 20 © SenStadt I C höfen Wannsee und Wilmersdorf verbunden. Bernau Teltow Stadt US Army Ingeborg Junge-Reyer Radfernwege S-Bahnhof S-Bahn-Museum Hennigsdorf Mauerweg 23 Kopenhagen Griebnitzsee © AlliiertenMuseum/US Army 2. Auflage, Stand 11/2010 Senatorin für Stadtentwicklung Mit dem Fahrrad durch Berlin und Havelradweg RR6 Stadtmitte (Schloßplatz) 1,5 19. Alte Autobahntrasse und ursprüng­ 13. Stadt Teltow RR4 RR5 Beginn aller Radialrouten Havelland-Radweg TR6 23. Bahnhof Griebnitzsee licher Kontrollpunkt Dreilinden Wer heute durch die Straßen der auf dem RR7 Ahrensfelde Falkensee Bis 1990 war Griebnitzsee Kontrollbahnhof für Ursprünglich führte die Autobahn in Ver­ Teltow am Teltowkanal gelegenen Stadt TR2 22 Titelbild: © SenStadt VII B RR3 TR3 Transitreisende der Deutschen Reichsbahn. Nach 18 längerung der AVUS bis Albrechts Teerofen, wandert, kann sich an der 1994 begonnenen RR8 RR2 TR7 Hoppegarten der Wende wurde das historische Klinkergebäude wo bis 1969 der West-Berliner Kontrollpunkt Rekonstruktion der Altstadt und Stadtkirche TR4 TR1 modernisiert und ein Zugang zu dem neuen Standort Dreilinden lag. Nach dem Mauerbau änderte die (umgestaltet durch Karl Friedrich Schinkel Groß Glienicke TR5 Berliner Mauerweg geplante Routenführung der Universität Potsdam und der Medienstadt DDR die Streckenführung, da die Autobahn nach 1810-12) erfreuen. Eine regionale Spezialität Berliner Mauerweg 2 TR8 RR9 Sehenswürdigkeiten Bahnanbindung/Nebenroute RR1 Babelsberg geschaffen. Sehenswert ist das S-Bahn- dem Überqueren des Teltowkanals bei Albrechts sind die Teltower Rübchen, das Rübchenfest Potsdam 300 m Kommunikation RR12 Erkner Maßstab 1:30 000 RR11 RR10 Museum östlich des Bahnhofsgebäudes. Teerofen erneut West-Berliner Gebiet tangierte. findet im September statt. Am Köllnischen Park 3, 10179 Berlin Europa­ Kartengrundlage: Übersichtskarte von Berlin 1:50000 (ÜK50), Vergrößerung auf 1:30 000 Südroute: Schönefeld – Lichterfelde – Griebnitzsee radweg R1 Europaradweg R1 [email protected] D-Route 3 Teltow D-Route 3 Herausgegeben 2008 / 4. Auflage, © Senatsverwaltung für Stadtentwicklung III 2008 Havel-Radweg Spree-Radweg Mahlow Eichwalde Stand: November 2010 Leipzig Dahme-Radweg Schutzgebühr 1 € Verkehrsservice 000 : 30 M 1