FilmNewsBayern Der FilmFernsehFonds Bayern informiert 1/2012 Februar

Berlinale I: Doris Dörrie über ihren Film Glück, der in Berlin Premiere feiert Berlinale II: Julian Roman Pölsler und Volker Schlöndorff über ihre Wettbewerbsfilme Bayerischer Filmpreis: Produzentenpreis an Hotel Lux und Halt auf freier Strecke JESSICA SCHWARZ TOBIAS MORETTI JUSTUS VON DOHNÁNYI

Ein Film von FRANZISKA BUCH

DAS BUCH ZUM FILM SOUNDTRACK & HÖRBUCH IM ARENA VERLAG BEI JUMBO GEFÖRDERT MIT DEN MITTELN VON: EDITORIAL

Erfolgreiches Filmjahr 2011 – jetzt volle Fahrt aufnehmen für 2012

Die Bayerische Filmwoche mit ihrem besonde- Jahr 2011: Wie nie zuvor boomte der Drehort 2012 werden auf Bundes- und Europaebene die ren Highlight, dem Bayerischen Filmpreis, hat Bayern. Hierzu auch mein spezieller Dank an Weichen für wichtige Rahmenbedingungen der es eindrucksvoll bewiesen: Deutschland und unsere Film Commission Bayern beim FFF, die Filmwirtschaft neu gestellt. Ich denke hier an Bayern können auf ein erfolgreiches Filmjahr wichtige Hilfe und Service bietet! die Diskussion zur Novellierung des Filmför- 2011 zurückblicken. Maßgeblich beteiligt war derungsgesetzes des Bundes und der soge- auch der FilmFernsehFonds Bayern, dem ich Dass bayerische Filme bei Publikum und Kritik nannten »Kinomitteilung« der EU-Kommission für seine hervorragende Arbeit danke. Von den gleichermaßen beliebt und erfolgreich sind, ist für die Notifizierung von Filmförderungen in acht deutschen Besuchermillionären im Jahr in erster Linie Verdienst und Leistung unserer den Mitgliedstaaten, aber auch an das neue 2011 sind vier Filme mit Unterstützung des Kreativen, aber auch die Folge der von der Po- EU-Programm Creative Europe in Nachfolge des FFF entstanden. Auch beim Deutschen Film- litik gesetzten richtigen Rahmenbedingungen. MEDIA Programms. Bayern wird sich in Berlin preis konnten FFF-geförderte Produktionen ab- Der Freistaat Bayern unterstützt das kreative und Brüssel für die Interessen der Filmwirt- räumen. Der FFF hat hier wieder einmal einen Potenzial des Filmstandorts mit finanzieller schaft stark machen, damit auch künftig Förder- guten Riecher bewiesen. Förderung, günstigen Drehbedingungen und bedingungen und Fördermittel stimmen. dem Ausbau von Infrastruktur. Wir schaffen Egal ob Komödien wie Almanya, Kinderfi lme die Rahmenbedingungen, damit sich die Film- Ich bin mir sicher, dass wir im vor uns liegenden und Kassenschlager wie Wickie auf großer branche bei uns zu Hause fühlt. Denn wir wis- Jahr gemeinsam mit dem FFF und der Branche Fahrt (3D), der moderne Heimatfi lm wie Eine sen, jeder Euro, den wir hier investieren, ist an die Erfolge des Vorjahres anknüpfen, diese ganz heiße Nummer, eine historische TV-Saga gut angelegtes Geld: vom Neubau der renom- vielleicht sogar übertreffen können, und freue wie Hindenburg: Filmemacher aus Bayern ha- mierten Hochschule für Fernsehen und Film mich jetzt schon auf spannende und unterhalt- ben auch im letzten Jahr alle Bereiche kreati- in München bis zur Bereitstellung von Mitteln same Kinostunden und regen Austausch mit ven und fi lmischen Schaffens abgedeckt. Ob für eine zweite Bayerische Filmhalle, der Film den Filmschaffenden im Jahr 2012! Blockbuster oder anspruchsvoller Nachwuchs- stand im Jahr 2011 ganz oben auf unserer poli- fi lm, in Bayern ist der Film zu Hause! Dies zeigt tischen Agenda. Das soll auch 2012 so bleiben Thomas Kreuzer auch eindrucksvoll der Anstieg der Drehtage im und dafür werde ich mich persönlich einsetzen. Staatsminister, FFF-Aufsichtsratsvorsitzender

INHALT

Medienszene Bayern ...... 2, 7, 21 MEDIA News ...... 6 Kinostarts ...... 8 Bayerischer Filmpreis ...... 10 Doris Dörrie im Interview ...... 12 Leute ...... 14, 18 Julian Roman Pölsler im Interview ...... 16 Förderung...... 22 Titelfoto: Glück Nachwuchs ...... 23 Doris Dörrie hat mit der Verfi lmung einer Kurzgeschichte von Ferdinand von Schirach Games...... 24 den Bayerischen Filmpreis gewonnen. Termine...... 25 Premiere feiert der FFF-geförderte Film auf Wer macht was...... 27 der Berlinale, Kinostart ist am 23. Februar. In »Film News Bayern« spricht Doris Dörrie Drei Fragen an Volker Schlöndorff ...... 27 ausführlich über ihren Film (S. 12/13). Produktionsspiegel...... 28 Foto: Constantin Film Verleih/ Mathias Bothor

Film News Bayern 1-2012 1 MEDIENSZENE BAYERN

Das diesjährige HFF-Screening, erstmals im Kino des Neubaus an Urknall an der HFF der Gabelsbergerstraße, stand ganz im Andenken an den wohl er- folgreichsten Absolventen der Hochschule. Bernd Eichinger war Katja Eichinger erinnert beim HFF-Screening an ihren fast genau ein Jahr zuvor gestorben. Seine Witwe Katja Eichinger Mann Bernd Eichinger – und an seine Zeit als Student erinnerte in einer bewegenden Eröffnungsrede an ihren Mann. Sie der Hochschule erzählte von Bernd Eichingers HFF-Abschlussfi lm: Dieses Roadmo- vie über eine Reise des Protagonisten zu sich selbst habe Eichingers Karriere wie eine Allegorie vorweggenommen. Filmemachen sei für ihn Selbstfi ndung, Selbstwerdung gewesen, ja mehr noch: »Filme- machen hat sein Bewusstsein zu 99 Prozent ausgemacht«, sagte sie. »Und der Urknall war an der HFF.« Hier habe er auch zwei seiner wichtigsten Partner, Herman Weigel und Uli Edel, kennengelernt. Katja Eichinger verabschiedete sich von den jungen Filmemachern mit dem Wunsch, dass beim Screening möglichst viele »fi lmische Urknalle« stattfi nden sollen. Das war der Startschuss für die Vorfüh- rung von 32 Übungs- und Abschlussfi lmen. Für die HFF-Studenten bietet das Screening die Gelegenheit, sich vor einem großen Fach- publikum vorzustellen. Über 300 Gäste waren diesmal gekommen. Bald werden sich die HFF-Studenten täglich an Bernd Eichinger er- innern: An seinem Todestag, dem 24. Januar, schlug Münchens OB Christian Ude gemeinsam mit Katja Eichinger vor, den Vorplatz vor dem Neubau »Bernd-Eichinger-Platz« zu nennen. Zustimmen muss noch das Finanzministerium, da das Areal dem Freistaat gehört. FFF-Geschäftsführer Prof. Dr. Klaus Schaefer, Katja Eichinger, Prof. Andreas Gruber (Lehrstuhl- inhaber für Kino- und Fernsehfilm, HFF) And the Oscar goes to ... ARRI! Die Münchner Firma bekommt für den ARRI-Laser einen Technik-Oscar. Vor zehn Jahren erhielten sie ihn dafür schon einmal – doch diesmal ist es der wichtigste

Bereits zum 17. Mal erhält ARRI eine Auszeichnung der Academy of Motion Picture Arts and Sciences, diesmal für den Arrilaser-Filmrecorder. Franz Kraus, Johannes Steurer (beide ARRI) und Wolfgang Riedel (Fraunhofer IPM) nehmen den Academy Award of Merit am 11. Februar in Beverly Hills entgegen. Bereits 2002 erhielten die drei für den Arrilaser den Scientifi c and Technial Award, sozusagen den kleinen Bruder unter den Oscars. Mit dem Merit-Award erhalten sie nun die höchste Auszeichnung in der Kategorie Filmtechnik, und diese wird in Form der Oscar-Statue vergeben. Diese wichtigsten Technik- Oscars werden erst verliehen, wenn sich Geräte über Jahre bewährt haben. Der Arrilaser hat wesentlich zur Digitalisierung der Filmbearbeitungskette beigetragen. Mit dem Apparat werden digitale Bilder auf Kinofi lm belichtet. So ist es möglich, Spielfi lme mit computergestützten Trickbearbeitungen in die noch immer oft Celluloid-basierten Kinos zu bringen. »Die Idee war, ein Gerät anzubieten, das in punc- to Qualität jedem Hollywood-Anspruch genügt, gleichzeitig aber effi zient genug ist, um auch bei knappen Filmbudgets wettbewerbsfähig zu sein«, sagt ARRI-Geschäftsführer Franz Kraus. Johannes Steurer, lei- tender Ingenieur bei ARRI, ergänzt: »Früher wurden nur einzelne Spezialeffekt-Szenen am Computer bearbeitet. Der Rest eines Spielfi lms wurde analog bearbeitet und geschnitten. Nun begann man damit, die Vorteile der digitalen Bearbeitung für den ganzen Spielfi lm zu nutzen und die Daten am Ende mit dem Arrilaser auf Kinofi lm zu übertragen. Der Arrilaser ist dadurch ein Weg- bereiter für die Digitalisierung der Film-Branche in großem Maß- stab.« Heute ist der Arrilaser zum Standard in der Filmindustrie geworden und mit über 280 Einheiten im weltweiten Einsatz bei fast allen Blockbuster-Filmen. Allein in Hollywood stehen circa 80 Arrilaser zur Filmbelichtung. Viele erfolgreiche Großproduktio- nen wie die Reihen Der Herr der Ringe oder Harry Potter wurden damit hergestellt. Julia Wülker

2 v.l.: Franz Kraus, Wolfgang Riedel, Johannes Steurer Film News Bayern 1-2010 sehen was läuft Das Filmmagazin im Bayerischen Fernsehen mittwochs 23.15 kinokino.de MEDIENSZENE BAYERN

Fünf erfolgreiche Stabübergabe beim Filmzentrum FFF-Geschäftsführer Prof. Dr. Klaus Schaefer ist als Geschäftsführer des Bayerischen Jahre Filmzentrums zum Jahresende ausgeschieden. Seit 1. Januar leitet Anja-Karina Richter Das Cluster Audiovisuelle Medien förderte das Filmzentrum allein. Astrid Kahmke übernahm zum 1. Februar das First Movie Program, die Vernetzung innerhalb der Medienbranche eine Nachwuchsinitiative des Filmzentrums. Sie löst Dr. Miriam Drewes ab, die das Pro- und die Kontakte der Medienfi rmen zu ande- gramm aus familiären Gründen verlässt. Astrid Kahmke arbeitet auch weiterhin als Produ- ren Wirtschaftsbereichen. Mit fast 200 Veran- zentin bei der Bavaria Film. Als Leiterin des First Movie Program unterstützt sie Nachwuchs- staltungen setzte CAM unter Clustermanage- autoren und -produzenten bei der Umsetzung ihrer ersten, zweiten oder in Ausnahmefällen rin Barbara Schardt entscheidende Signale dritten Langfi lmprojekte. Außerdem verfolgt das Programm das Ziel, den Filmschaffenden in den Bereichen Filmtechnik, SD3, Games, Kontakte in die Branche zu verschaffen. Zu den Partnern gehören BR, ZDF, RTL, ProSie- Book meets Film und Filmmusik. CAM wurde ben, Bavaria Film, Roxy Film, Rat Pack Filmproduktion, Walt Disney, ndf und tellux. unter anderem zum Geburtshelfer der Baye- Der Personalwechsel fand in passendem Rahmen statt: beim ersten Winterpitching des rischen Games-Förderung. Ende 2011 stellte Programms. Im Münchner „Café Vits“ versuchten 13 Autorinnen und Autoren, die anwe- das Cluster seine Arbeit ein. Derzeit prüft die senden Produzenten, Redakteure oder Verleiher auf ihre Projekte aufmerksam zu machen. Bayerische Staatsregierung die Fortführung der Drei Minuten hatten sie Zeit, ihre Idee vorzustellen. Dabei waren unter anderem Rudi Netzwerktätigkeit des CAM in anderer Form. Gaul (Wader We- Doch erstmal sorgte das Cluster bei einem cker Vater Land) Abschiedsfest in der Münchener Kultfabrik für und Comedian einen starken Abgang. Chris Boettcher. Im Mittelpunkt stand der bemerkenswerte Weil zuletzt so Vortrag von Michael Söndermann (Büro für viele Stoffe einge- Kulturwirtschaftsforschung) über Bayerns Kul- reicht wurden, gab tur- und Kreativwirtschaft im europäischen Ver- es neben dem eta- gleich. München zähle zu den zehn stärksten blierten Pitch im Kreativclustern Europas. Diese Botschaft, so Sommer erstmals Söndermann, sei Ansporn und Ermunterung einen zweiten Ter- für alle Kreativen in Bayern. Clustersprecher min. Die Zahl der Prof. Dr. Klaus Schaefer sagte zum Abschied: Anträge auf Auf- »Das Cluster wurde zu einem wichtigen Instru- nahme ins First ment innerhalb der bayerischen Medienpolitik. Movie Program Die Arbeit des Clusters und das dort geschaffe- hat sich 2011 ver- Dr. Miriam Drewes, Prof. Dr. Klaus Schaefer, Astrid Kahmke, Anja-Karina Richter ne Know-How wird der Branche fehlen. Barbara dreifacht. Schardt hat mit großer Leidenschaft und enor- mem Sachwissen starke Impulse gesetzt und viele wichtige Anstöße gegeben.« G.P. Top 12 – Deutsche Kinofi lme aktuell

Platz Filmtitel Verleih Starttermin Besucher Neu beim DOK.fest 1 Rubbeldiekatz UPI 15.12.2011 1.982.893 Beim diesjährigen Münchner DOK.fest (2.-9. Mai) 2 Eine ganz heiße Nummer Disney /Universum 27.10.2011 1.154.857 wird es die neue Reihe DOK.fi ction geben. Hier 3 Gott des Gemetzels Constantin 24.11.2011 774.540 werden Filme gezeigt, die die Grenzen zwi- 4 Blutzbrüdaz* Constantin 29.12.2011 512.215 schen fi ktionaler und dokumentarischer Dar- 5 Offroad** Paramount 05.01.2012 353.049 stellung sprengen. Eine Retrospektive ist Wim 6 Tom Sawyer Majestic 17.11.2011 342.778 Wenders gewidmet. Dessen 3D-Film Pina wur- de gerade für den Dokumentarfi lm-Oscar nomi- 7 Dreiviertelmond Majestic /Fox 13.10.2011 315.257 niert, und mit Buena Vista Social Club hat er 8 Als der Weihnachtsmann ... Constantin 24.11.2011 272.236 1998 einen der erfolgreichsten Dokumentar- 9 Anonymus Sony Pictures 10.11.2011 226.497 fi lme überhaupt gedreht. Das 2011 eingeführte 10 Hotel Lux Constantin 27.10.2011 157.400 DOK.forum wird dieses Jahr im HFF-Gebäude 11 Fünf Freunde Constantin 26.01.2012 153.194 stattfi nden. Und auch das DOK.fest-Team um 12 Habemus Papam Prokino/Fox 08.12.2011 114.573 Daniel Sponsel hat eine neue Heimat: Es ist

von der Landwehrstraße in die Dachauer Stra- Quelle: VdF (Stand: 31.01.2012). Deutsche Filme ab Start 01.10.2011. Alle blau markierten Filme ße 114, 80636 München umgezogen. wurden vom FFF Bayern gefördert. * nur FFF Verleihförderung, ** FFF Erfolgsdarlehen

4 Film News Bayern 1-2012

BavFilm_Anz_FFF_Luftbild_210x297_RZ.indd 1 23.01.12 13:08 BavFilm_Anz_FFF_Luftbild_210x297_RZ.indd 1

Bavaria Gelände © Luftbild Bertram | Bavaria Film Robert & Horst, München mit Flächen von 50 bis 3000 m 3000 von 50bis mit Flächen 12 entwickelt: Medienpark Studios undpulsierenden einem modernen zu von imSüden lände München 1919Seit Studioge- das hatsich Geiselgasteig. Medienstandort und Fernsehen. fürFilm Dienstleistungsstruktur komplette indie eingebettet Drehvillen und Kulissenstraßen, Martin Gropius Bau Gropius Martin 14 Stand / EFM Berlinale inBerlin uns Sie Besuchen Bes uch en Sie un si nB 2 , www.bavaria-fi lm.de/apps 23.01.12 13:08 MEDIA NEWS

Vortrag und Workshop: Transmedia – Zukunft der Filmproduktion? Wie sieht die Zukunft für Film- und Fernsehproduzenten aus, wenn die Medien durch die digitalen Technologien zunehmend konvergieren? Wel- che Rolle spielt der traditionelle Film in einer transmedialen 360-Grad-Produktion? Die Konzeption transmedialer Projekte ist spannend, aber auch kompliziert und zeitintensiv. Zudem stellt sich die Frage der Rentabilität. Die Transmedia-Expertin Inga von Staden (u.a. Filmakademie Baden- Württemberg) und die ZDF-Redakteurin Milena Bonse sprechen am Freitag, 9. März, im Literaturhaus München über die Entwicklung einer transmedialen »story-world«, die nicht nur Film- und Fernsehproduktionen, sondern auch das Web und mobile Endgeräte bedient. Sie erörtern die dabei auftretenden Chancen und Probleme für Filmproduzenten. Die Veranstaltung dauert von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr und ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich möglichst bald unter [email protected] an. Von 14 Uhr bis 17.30 Uhr fi ndet ein Workshop zum Thema »Entwicklung transmedialer Welten« statt. Die Referentinnen werden mit fünf Teams (z.B. Autor und Produzent) an deren transmedialen Projekten arbeiten. Im Gruppengespräch stehen die Wirtschaftlichkeit, Originalität und das Marktpotenzial der Projekte zur Debatte. Es geht um die Fragen: Wie entwickle ich ein transmediales Erlebnis, wie lässt sich ein Film darin integrieren? Wie fi nanziert sich eine Transmedia-Produktion? Welche Erlösmodelle eröffnen sich? Für den Workshop wird eine Gebühr von 200 Euro pro Projekt erhoben. Pro Projekt können zwei Personen teilnehmen. Bitte bewerben Sie sich mit einer Konzeptvorstellung (eine Seite), die eine Aufstellung interessierter Partner enthalten soll, unter [email protected]. Anmeldeschluss ist der 14. Februar.

EAVE: Asien-Europa-Workshop MEDIA Einreichtermine: Produzenten, die eine europäisch-asiatische Ko- FÜR PRODUZENTEN: produktion planen, sollten sich für diese kosten- losen Seminare bewerben: Zehn Produzenten Development Einzelprojekte/Projekt- aus Asien und Europa werden zu je viertägigen pakete/Interaktive Werke Workshops auf dem Udine Far East Festival in 13. April 2012 Italien und auf dem Internationalen Filmfestival TV-Ausstrahlungsförderung in Busan (Südkorea) eingeladen. Die Teilnehmer 11. Juni 2012 werden anhand ihres Spielfi lmprojekts ausge- i2i-Finanzierung wählt. Es geht um Finanzierung in den Regio- 6. Juni 2012 nen, rechtliche Aspekte bei Koproduktionen, Marketing und Promotion eines Filmes. Die FÜR FILMFESTIVALS: Termine sind: 22.-26. April 2012 in Udine und Festivalförderung 8.-11. Oktober 2012 in Busan. Anmeldeschluss 30. April 2012 (Beginn: 1. November ist der 24. Februar 2012. Infos: http://eave.org/ 2012, Ende: 30. April 2013) programmes/ties-that-bind-2012/

FÜR VERLEIHER: Selektive Verleihförderung Mit selektiver Verleihförderung der MEDIA im Kino: »Der 30. März 2012, 29. Juni 2012 Junge auf dem Fahrrad« (ab 9.2., Verleih: Alamode Film) Promotion / Marktzugang MEDIA auf der Berlinale 1. Juni 2012 (Ein-Jahres-Verträge)

Die deutschen MEDIA Desk und Antennen sind bei der Berlinale mit einem Infostand auf dem Information und Beratung: Europäischen Filmmarkt im Martin-Gropius-Bau MEDIA Antenne München, vertreten. Besucher können auch Mitarbeiter Sonnenstraße 21, 80331 München der Agentur EACE kontaktieren. Am Montag, Tel: 089-54460330 13. Februar, werden MEDIA-Vertreter aus Antragsformulare: Brüssel die verschiedenen Förderbereiche des www.mediadesk-deutschland.eu MEDIA-Programms vorstellen. Themen sind u.a. Produzentenunterstützung, Trainingsiniti- ativen, das MEDIA-Förderprogramm zur Kino- Digitalisierung und der Production Guarantee ACHTUNG! Fund. Das Programm gibt es unter www.media- Bitte die neue Adresse der MEDIA ANTENNE beachten! desk-deutschland.eu. Mit MEDIA-Projektentwicklungsförderung und i2i-Förde- Sonnenstraße 21, 80331 München Anmeldung unter: [email protected]. rung im Kino: »Yoko« (ab 16.2., Verleih: Sony Pictures)

6 Film News Bayern 1-2012 Ministerpräsident Horst Seehofer und Karin Seehofer beim Deutschen Filmball im Baye- rischen Hof (22. Januar). Prof. Dr. Klaus Schaefer präsentierte beim FFF Presse-Lunch im Restaurant Hunsinger (Neue Pinakothek) die FFF-Jahresbilanz 2011. Neben Journalisten waren auch viele Ver- treter der Branche eingeladen, darunter Nico Hofmann, Doris Dörrie, Florian David Fitz und Martin Moszkowicz (16. Januar). Medienszene Bayern im Bild

1200 Gäste kamen zur Münchner Filmwoche (17.-20. Januar). Constantin Film stellte bei der Tradeshow unter anderem »Türkisch für Anfänger« vor. Hier Autor/Regisseur Bora Dagtekin, Produzentin Lena Schömann und Darsteller Elyas M‘Barek bei der anschließenden Party im Bayerischen Hof (19. Januar).

Bei der Premiere von »Tage die bleiben« im Münchner Monopol: Daniel Friedrich, Max Riemelt, Michael Kranz, Regisseurin Pia Strietmann, Mathilde Bundschuh, Produzent Sven Nuri, FFF-Nachwuchs-Förderreferentin Julia Rappold und Götz Schubert (11. Januar).

Bei der »Fünf Freunde«-Premiere im Münch- ner CineMaxx: Oliver Berben, Ewa Karlström, Andreas Ulmke Smeaton und Martin Moszko- Beim CSU-Filmgespräch im Literaturhaus München ging es um die wicz (22. Januar). Novellierung des Filmförderungsgesetzes (FFG) 2014. v.l.: Dr. Gregory Theile, Dr. Andreas Richter, Prof. Dr. Klaus Schaefer, Veronica Ferres, Prof. Dr. Hans Gerhard Stockinger, Dorothee Bär, Dr. Stefan Gärtner, Bettina Reitz, Peter Dinges (21. Januar).

Senta Berger bekam im Saal des Alten Rathauses den Kulturellen Ehrenpreis der Stadt München über- Film News Bayern 1-2010 7 reicht (10. Januar). KINOSTARTS

Kasia Smutniak, Max Riemelt, Rade Serbedzija u.a. In einer Lebenskrise fl ieht der Berliner Szenejourna- list Paul Jensen nach Moskau, um bei einem rus- sischen Boulevard-Magazin für frischen Wind zu sorgen. Er verliebt sich in die schöne Katja, und sie bringt ihn dazu, einen politisch motivierten Nachruf in seinem Magazin zu lancieren. Ab jetzt überschla- gen sich die Ereignisse in Pauls Leben. Seine große Liebe kommt bei einem Bombenanschlag ums Leben, er wird der Beihilfe zum Terrorismus bezichtigt, bald ist er in der gnadenlosen russischen Metropole auf der Flucht. Er merkt, dass er sich seiner eigenen Ver- gangenheit stellen muss, um das politische Komplott aufzulösen… KINOSTART: 1. MÄRZ

Messner DOKU-DRAMA Produktion: ExplorerMedia in Koproduktion mit BR, arte und Dr. Wilfried Ackermann Filmprodukti- on; Produzent: Andreas Nickel mit Koproduzenten Hubert von Spreti, Prof. Jochen Kölsch, Dr. Wilfried Ackermann; Redaktion: Hubert von Spreti, Prof. Glück Jochen Kölsch; Förderung: FFF Bayern, DFFF, Busi- Yoko Glück ness Location Südtirol; Verleih: Movienet; Dreh- FAMILIENFILM SPIELFILM buch/Regie: Andreas Nickel; Kamera: Denis Produktion: blue eyes Fiction in Koproduktion mit Produktion: Constantin Film; Produzent: Oliver Ber- Ducroz Dor Film, Fido, Forestlight, Deutsche Columbia Pic- ben; Executive Producer: Martin Moszkowicz; Wie kein anderer scheint Reinhold Messner die Ver- tures Filmproduktion, B.A. Produktion, Achte Förderung: DFFF, FFA, MBB, FFF Bayern; Verleih: körperung des Überschreitens von Grenzen zu sein. Babelsberg Film; Produzenten: Corinna Mehner, Constantin Film Verleih; Drehbuch/Regie: Doris Dör- Dieser Dokumentarfilm geht durch Interviews mit Martin Husmann; Förderung: FFF Bayern, Baye- rie; Kamera: Hanno Lentz; Cast: Alba Rohrwacher, Messner selbst, seinen Weggefährten und Geschwi- rischer Bankenfonds, DFFF, FFA, MFG, HessenInve- Vinzenz Kiefer, Matthias Brandt u.a. stern der Bergsteigerlegende auf den Grund und stFilm, MBB, Österreichisches Filminstitut, Film- Noah Leyden ist Strafverteidiger und bezeichnet sich zeichnet ein ungewohntes Bild von dem Mann, der fonds Wien, ORF Film/Fernseh-Abkommen, als Spezialist für die Suche nach Glück und den den modernen Alpinismus geprägt hat. Kletterszenen Swedish Film Institute; entwickelt mit der Unter- Moment, wo das Glück uns verlässt. Er erzählt die in den schwierigsten und eindrucksvollsten Berg- stützung von MEDIA Programme of the European unfassbare Geschichte von Irina und Kalle. Zwei wänden machen das universelle Thema vom Wach- Union; Verleih: Sony Pictures Releasing; Drehbuch: Gestrandete, die zueinander fi nden und das eben sen an Widerständen greifbar und erfahrbar. Gedreht Gerrit Hermans (mit Claudia Boysen und Knister); erst entdeckte gemeinsame Glück mit allen Mitteln wurde der Film an den Originalschauplätzen in Süd- Regie: Franziska Buch; Kamera: Jan Fehse; Cast: zu verteidigen suchen. Die Prostituierte und der Punk tirol (Dolomiten), Frankreich (Droites Nordwand im Jessica Schwarz, Tobias Moretti, Justus von verlieben sich und beginnen, sich ein gemeinsames Mont Blanc-Massiv), Nepal (Mount Everest) und Dohnányi u.a. Leben aufzubauen – bis eines Tages ein Freier tot in Grönland. Der kleine Yeti Yoko taucht eines Tages im Baumhaus ihrer Wohnung zusammenbricht. Irina flüchtet in KINOSTART: 15. MÄRZ der elfjährigen Pia auf und stellt deren Leben völlig Panik, Kalle kommt nach Hause, entdeckt die Leiche auf den Kopf. Das wuschelige Tier schläft am liebs- – und beschließt, sein Glück mit Irina zu bewahren... Türkisch für Anfänger ten in der Gefriertruhe, isst gerne gefrorene Fisch- KINOSTART: 23. FEBRUAR KOMÖDIE stäbchen und hat viele geheimnisvolle Fähigkeiten, Produktion: Rat Pack Filmproduktion in Kopro- die Pia ins Staunen versetzen. Yoko ist dem Großwild- duktion mit Constantin Film, ARD Degeto, BR, jäger van Sneider entfl ohen, der den Yeti aus dem Die vierte Macht WDR, NDR, Panda Plus und Bluverde F.V.T.; Pro- Himalaya verschleppt hat. Sneider hatte ein Geschäft SPIELFILM duzenten: Lena Schömann, Christian Becker; mit einem Sammler ungewöhnlicher Tiere gewittert Produktion: UFA Cinema in Koproduktion mit SevenPic- Executive Producer: Martin Moszkowicz; Förde- – und dieser stopft die Tiere am liebsten persönlich tures für ProSieben; Produzenten: Thomas Peter Friedl, rung: DFFF, FFF Bayern, FFA; Verleih: Constantin aus. Während Pia noch überlegt, wie sie Yoko vor Nico Hofmann, Nina Maag; Förderung: MBB, FFF Film Verleih; Drehbuch/Regie: Bora Dagtekin; ihrer Mutter geheim halten kann, klingelt der fi ese Bayern, FFA, DFFF; Verleih: Universal Pictures Interna- Kamera: Torsten Breuer, Benjamin Dernbecher; Großwildjäger Sneider schon an ihrer Haustür... tional ; Drehbuch/Regie: Dennis Gansel; Cast: Josefine Preuß, Elyas M’Barek, Anna KINOSTART: 16. FEBRUAR Kamera: Daniel Gottschalk; Cast: Moritz Bleibtreu, Stieblich, Adnan Maral, Pegah Ferydoni u.a.

8 Film News Bayern 1-2012 KINOSTARTS

Lena Schneider hat es nicht leicht. Vom Leben frust- daher ist es eine Katastrophe, dass Ali bei einem riert und von einer antiautoritären Erziehung trauma- Einbruch in die Wohnung des 84jährigen rus- tisiert wird sie von ihrer Mutter Doris, einer Psycho- sischen Juden Alexander erwischt wird. Da die therapeutin und Berufsjugendlichen, zu einem Abschiebung droht, ist Ali gezwungen, sich bei Urlaubstripp nach Südostasien überredet. Bereits im dem eigensinnigen alten Mann zu entschuldigen Flugzeug werden Lenas schlimmste Befürchtungen und ihm bei der Renovierung seiner verwüsteten wahr, als sie neben dem wandelnden Testosteronpa- Wohnung zu helfen. Nach und nach entsteht eine ket Cem Öztürk sitzen muss. Deutsche Emanzipation Freundschaft zwischen dem ungleichen Gespann, trifft auf türkischen Machismo. Die Katastrophe ist die es schwer hat, in dem konfliktgeladenen perfekt, als die Boeing notwassern muss und Lena Umfeld zu bestehen... sich plötzlich mit Cem, seiner streng religiösen KINOSTART: 15. MÄRZ Schwester Yagmur und dem stotternden Griechen Costa auf einer einsamen Insel wiederfi ndet. Wäh- Was weg is, is weg rend die Jugendlichen den Schlagabtausch im unbe- KOMÖDIE rührten Paradies eröffnen, trifft Doris in einer Hotel- Produktion: Deutschfi lm, Senator Film Produktion mit anlage auf den konventionell-bürgerlichen Vater BR und ARD Degeto; Produzenten: Anatol Nitschke, Metin Öztürk, der ebenfalls auf der Suche nach sei- Helge Sasse; Koproduktion, Redaktion: Hans-Wolfgang nen Kindern ist… Jurgan, Hubert von Spreti; Förderung: FFF Bayern, KINOSTART: 15. MÄRZ BKM, FFA, DFFF; Verleih: Senator Film Verleih; Dreh- buch/Regie: Christian Lerch; Kamera: Stefan Biebl; Kaddisch für einen Freund Cast: Florian Brückner, Mathias Kellner, Maximilian Sams im Glück TRAGIKOMÖDIE Brückner u.a. Produktion: SiMa Film Sigrid und Martin Bach Die Brüder Paul, Lukas und Hansi wachsen in Sams im Glück GbR mit WDR, BR, arte; Produzent: Martin Bach; einem bayerischen Dorf auf und helfen ihrem FAMILIENFILM Förderung: DFFF, FFF Bayern; Verleih: farbfilm Onkel Sepp bei einer Erfindung. Bei einem Unfall Produktion: collina fi lmproduktion in Koproduktion mit verleih; Drehbuch/ Regie: Leo Khasin: Kamera: fällt Sepp ins Koma, Paul ist seither verwirrt. Die Universum Film, B.A. Produktion und ZDF; Produzent: Mathias Schöningh; Cast: Ryszard Ronczewski, Brüder verlieren sich aus den Augen und treffen Ulrich Limmer; Redaktion: Irene Wellershoff, Jörg von Neil Belakhdar, Neil Malik Abdullah, Erhan Emre, zwanzig Jahre später wieder aufeinander, als ein den Steinen, Gabriele Heuser; Förderung: FFF Bayern, Sanam Afrashteh, Wiebke Puls, Anna Böttcher, Versicherungsbetrug mit einem abgetrennten Arm DFFF, FFA; Verleih: Universum Film; Drehbuch: Paul Fritz Roth, Margret Völker u.a. Aufregung in das kleine Dorf bringt... Maar und Ulrich Limmer; Regie: Peter Gersina; Kame- Der 14jährige Ali lebt in Berlin. Seine palästinen- KINOSTART: 22. MÄRZ ra: Gerhard Schirlo; Cast: Ulrich Noethen, Eva Mattes, sische Familie ist in Deutschland nur geduldet, Aglaia Szyszkowitz, Christine Urspruch, Armin Rohde u.a. Eigentlich könnten die Taschenbiers ein zufrie- denes Leben führen. Wäre da nicht der Umstand, dass man, wenn man seit zehn Jahren ein Sams bei sich im Hause beherbergt, selbst langsam zu einem Sams wird. Genau das geschieht mit Herrn Taschenbier. Anfangs freut sich das Sams noch, einen angemessen ausgelassenen Spielkame- raden zu haben. Doch als es bemerkt, dass die Sache allmählich aus dem Ruder läuft, versucht es herauszufinden, wie man Taschenbiers stetige Verwandlung aufhalten kann. Das Sams muss die Taschenbiers für immer verlassen – oder? KINOSTART: 29. MÄRZ

Korrektur

In der letzten Ausgabe der Film News Bay- ern ist uns bei der Ankündigung von Zettl leider ein Fehler unterlaufen. Die Produ- zenten des Films sind Helmut Dietl, David Groenewold und Gerhard Hegele. Türkisch für Anfänger

Film News Bayern 1-2012 9 KOLUMNENTITEL

Donata und Wim Wenders Das Prinzregententheater und der plötzliche Winter

Bayerischer Filmpreis an Hotel Lux, Halt auf freier Strecke und Glück

Ministerpräsident Horst Seehofer verlieh am 20. Januar den Bayerischen Film- preis im Münchner Prinzregententheater. Zu den Siegern gehörten auch »Eine ganz heiße Nummer«, »Wickie auf großer Fahrt«, »Dreiviertelmond« und »Hell«

Der wichtigste Preis, der Produzentenpreis, mit dem FFF-geförderten Film Glück (siehe In- wurde dieses Jahr geteilt: Günter Rohrbach terview, S. 12/13). Die Jury erklärte, dass Dör- und Corinna Eich erhielten ihn für den Film Ho- rie den Raum, den ihr die gleichnamige Kurz- tel Lux. Die Jury würdigte damit unter anderem, geschichte als Vorlage ließ, virtuos ausgefüllt dass die Produzenten das Risiko eingegangen habe. Für ihre darstellerische Leistung wurde seien, »Geschichte einmal anders zu erzäh- Bettina Mittendorfer geehrt. Sie spielte die Iris Berben len«. Leander Haußmann führte Regie in der Hauptrolle in der vom FFF mitfi nanzierten Ko- satirischen Tragikomödie über einen deutschen mödie Eine ganz heiße Nummer von Markus Wim Wenders, Ministerpräsident Emigranten (gespielt von Michael Bully Her- Goller, die mittlerweile mehr als 1,1 Millionen Horst Seehofer big), der im stalinistischen Russland für Hitlers Zuschauer hatte. Bettina Mittendorfer glänzte Leibastrologen gehalten wird. Der FFF Bayern als eine der drei Frauen aus dem bayerischen hat Produktion und Verleih des Films gefördert. Wald, die eine Telefonsex-Hotline gründen, um Den zweiten Produzentenpreis gewann Peter einen maroden Lebensmittelladen zu retten. Es Rommel mit dem Film Halt auf freier Strecke. sei»große Schauspielkunst«, so die Jury, wie Andreas Dresen hat das Drama über das Ster- Bettina Mittendorfer die ambivalenten Facetten ben eines 44-jährigen Familienvaters inszeniert. der Figur ausdrückte: Denn diese Figur, die die Das Preisgeld in Höhe von 200.000 Euro wurde Idee zur Sex-Hotline hatte, ist keineswegs frei zwischen den beiden Produktionen aufgeteilt. von Biederkeit und Schamhaftigkeit. Weitere Doris Dörrie gewann erstmals den Regiepreis Darstellerpreise gingen an Steffi Kühnert und

10 Film News Bayern 1-2010 Christoph Süß

Doris Dörrie

Doris Dörrie, Horst Seehofer, Elmar Wepper, Günther Kaufmann, Simon Verhoeven

Christian Ditter, Christian Becker

Milan Peschel (Halt auf freier Strecke). Peschel ziert, erzählt die Geschichte einer deutschen spielt den Familienvater, der an einem inopera- Frau, die auf Gran Canaria mit der Situation af- blen Hirntumor leidet. Kühnert spielt seine Ehe- rikanischer Flüchtlinge konfrontiert wird (siehe frau, die ihn in seinem Todeskampf begleitet. Interview, S. 14). Der Bayerische Filmpreis für Christian Zübert gewann den Bayerischen den besten Schnitt ging an Andreas Menn für Filmpreis für sein Drehbuch zu Dreiviertelmond. den von Nachwuchsregisseur Tim Fehlbaum Der vom FFF unterstützte Film handelt von ei- inszenierten Genrefi lm Hell, den der FFF unter- Christian Zübert nem Taxifahrer (gespielt von Elmar Wepper), stützte. der seine Vorurteile zu überwinden lernt, als Mit dem Ehrenpreis zeichnete Ministerpräsi- er sich plötzlich um ein 6-jähriges türkisches dent Horst Seehofer Wim Wenders aus. Die Mädchen kümmern muss: »Kein Thesenstück, Jury schrieb über den Filmemacher, der seine sondern eine lebensreiche Vorlage«, urteilte die Karriere an der HFF begann: »Er fängt Augen- Jury. Zübert hat bei dem Film auch Regie ge- blicke ein, er geht den Dingen auf den Grund, führt. Als besten Kinderfi lm zeichnete die Jury er lässt dem Zuschauer Zeit zu sehen.« Der Pu- Wickie auf großer Fahrt (3D) aus. Christian blikumspreis ging an Männerherzen ... und die Ditter (Regie und Drehbuch) und Christian Be- ganz ganz große Liebe. Kameramann Hannes cker (Produktion) erhielten den Preis für diesen Hubach wurde für die Bildgestaltung von Lol- FFF-geförderten Film, den über 1,7 Millionen lipop Monster ausgezeichnet. Den Dokumen- Zuschauer sahen. tarfilmpreis gewann Arnon Goldfinger (Die Den VGF-Nachwuchsproduzentenpreis gewan- Wohnung). Weitere Nachwuchspreise gingen nen Boris Jendreyko und Thomas Klimmer an David Wnendt für Kriegerin und an die Dar- von der Münchner Südart Filmproduktion. Ihr stellerin Jella Haase (für Kriegerin und Lollipop Film Die Farbe des Ozeans, vom FFF mitfi nan- Monster).

Film News Bayern 1-2010 11 Veronica Ferres, Vladimir Burlakov INTERVIEW

Das fl üchtige Glück

Doris Dörrie sieht sich selbst nicht als Expertin fürs Glück, beschäftigt sich in ihren Arbeiten aber immer wieder mit dessen verschiedenen Ausprägungen. Und für ihren neuen Film »Glück« hat sie auf einen fremden Stoff zurückge- griffen: Die gleichnamige Vorlage stammt aus Ferdinand von Schirachs Er- zählband »Verbrechen«. Für den Film erhielt die Regisseurin den Bayerischen Filmpreis

»Filme entstehen in Teamarbeit, Romane in Dann habe ich noch sehr lange Einsamkeit«, sagt Ferdinand von Schirach. Wie darum betteln müssen, dass entstehen Drehbücher? Constantin die Rechte daran er- Auch in Einsamkeit – zumindest bei mir. Manch- wirbt … mal schreibe ich zu zweit, zuletzt mit Ruth Stad- Constantin hat das gesamte ler für die Fernsehserie Klimawechsel. Fürs Buch gekauft, und Jobst Chris- Kino kann ich aber nur alleine schreiben, da ich tian Oetzmann und Hannu mich ganz in das sehr schwer zu beschreibende Salonen haben sechs weitere Atmosphärische hineinbegeben muss. Das ist Erzählungen als Miniserie fürs für mich das wirklich Wichtige an einem Film; ZDF verfilmt. Hätten Sie sich der Plot fungiert als Aufhänger für das, was als auch einen Episodenfilm oder Essenz erzählt wird. Geschichtenreigen vorstellen In Schirachs Vorlage ist die Handlung reduziert, können? ja beinahe karg: Seine Erzählung Glück wirkt wie Nein, ich wollte diese Geschich- ein Gerüst, das Sie opulent füllen konnten… te und keine andere. Ich habe Tatsächlich hatte ich viel Luft und konnte die Verbrechen gerne gelesen und Geschichte mit all dem füllen, was für den Plot fi nde es ein toll geschriebenes keineswegs, für mich aber sehr entscheidend Buch. Trotzdem ist Glück für war: Was hatten Irina und Kalle miteinander, mich persönlich die einzige Ge- und wie hat sich das angefühlt? Ich wollte als schichte, die auch Kino ist und Essenz das fl üchtige Glück der beiden beschrei- die ich unbedingt verfi lmen woll- ben. te. So etwas passiert mir relativ selten, da ich meine Geschich- Haben Sie das Glück in der nüchternen Erzäh- ten sonst selbst schreibe. lung sofort entdeckt?

Die Frage habe ich entdeckt: die Frage, wie Nun waren Sie mit einem an- groß das Glück der beiden gewesen sein muss, deren Autor konfrontiert. Inwie- dass Kalle etwas dermaßen Schreckliches auf weit haben Sie sich beim Dreh- sich nimmt. Genau das wollte ich gerne erzäh- buchschreiben von Schirach len: das Glück, das es gegeben haben muss, verpfl ichtet gefühlt? und die Bereitschaft, es so stark zu verteidigen, Überhaupt nicht. Ich habe wie Kalle es tut. ihn als Profi eingeschätzt, und als solcher hat er sich Glück ist eine von elf Geschichten in von Schi- auch erwiesen. Ich habe ihm das Drehbuch Dann hatten Sie während des Schreibens kei- rachs Erzählband Verbrechen. Haben Sie sein kein einziges Mal gezeigt, er hat mir vertraut nen Kontakt zu ihm? Buch mit dem Blick auf eine Verfi lmung gele- und am Ende den fertigen Film gesehen. Doch, mein juristisches Verständnis ist sehr mi- sen? Das war’s. nimal, daher hatte ich einige juristische Fragen Nein, die Geschichte Glück hat mich richtig- an ihn. Es war interessant, im Gespräch mit ihm gehend angesprungen, als ich Verbrechen las. zu merken, dass wir Künstler in einer sehr in-

12 Film News Bayern 1-2012 INTERVIEW

Noah Leyden tritt als Er- zähler auf...

Er ist der Auslöser für die Geschichte, wie er selbst am Anfang sagt. Und am Ende trägt er dazu bei, dass Irina und Kalle Glück haben. Für mich war er zudem entschei- dend, weil er das große Unglück, das Irina in ih- rer Heimat widerfahren muss man mit ihr umgehen: Raucht Kalle, wie ist, mit seinem relativen geht er, wie zieht der sich an – das sind alles Glück spiegelt. Einem Informationen, die man als Schriftsteller auslas- Glück, das wir in Deutsch- sen kann. Er muss sich nicht überlegen, wel- land alle mehr oder weni- che Farbe Kalles Hund hat. Ich schon. Herr von ger haben – auch wenn Schirach hat den Film übrigens sehr gemocht wir vielleicht nicht so – zum Glück! reich sind wie er. Unsere Grundbedürfnisse sind Dürfte denn jemand anders eine Ihrer Erzählun- gedeckt, wir leben hier in gen oder auch einen ihrer Romane verfi lmen? friedlichen und ungefähr- Das kann ich mir kaum vorstellen ... lichen Zeiten. Das war für mich eine Folie, um Warum nicht? uns selbst zu spiegeln – Es ist einmal ein ganz simpler Grund: Prosa zu als Counterpart zu Irinas schreiben macht sehr viel Arbeit – und wenn schrecklichem Schicksal das verfi lmt wird, möchte ich zumindest den und in Relation zu einem Mehrwert daraus ziehen, dass ich schon weiß, großen Teil der Welt, den wie meine Figuren sind und agieren. Zum ande- wir gern vergessen. ren denke ich natürlich, dass ich mehr Informa- tionen habe über das, was erzählt wird, als der- Ferdinand von Schirach jenige, der sich neu ran setzt. Ich schreibe aber wollte vorab nichts lesen, auch anders als beispielsweise von Schirach. Er dafür hat er beim Dreh hat es sich zum System gemacht, seine Fälle formellen Welt leben, in der wir alles erzählen vorbeigeschaut ... dermaßen sparsam zu beschreiben, dass von können, ohne dafür belangt zu werden. Weil es Ja, er wollte mal sehen, wie seltsam wir Fil- vornherein Raum bleibt, etwas dazuzuerfi nden. Fiktion ist und wir Künstler sind! Die abgezir- memacher so sind. Das hat ihn auch sehr be- Bei mir ist dafür vergleichsweise wenig Platz, kelte Welt der Juristerei wirkt da geradezu exo- stätigt! meine Figuren sind meist sehr plastisch und tisch auf mich. genau beschrieben. Das müsste dann schon Und dann haben Sie ihm seine eigenen Figuren exakt so sein, wie ich es geschrieben habe. Und wie war es für Sie, Noah Leyden, gespielt erklärt? Aber wer weiß, vielleicht kommt es irgend- von Matthias Brandt, zum Leben zu erwecken In dem Moment, in dem eine Figur eine Phy- wann doch dazu … – sozusagen als Alter Ego des Strafverteidigers sis bekommt, also tatsächlich zur Person wird, Die Fragen stellte Tina Rausch von Schirach?

Das habe ich nicht so gesehen. Klar, Noah Der Film Leyden hat den gleichen Berufsstand wie von Schirach und auch dessen Perspektive. Doch Sie treffen sich auf den Straßen Berlins und fi nden entgegen aller Wahrscheinlichkeit zuein- wie er aussieht und lebt, seine Familie – das ist ander: Irina, die vor den Grauen des Kriegs aus ihrer Heimat gefl ohen ist und als Prostituierte alles frei erfunden. Es war mir wichtig, dass es arbeitet, und Kalle, der sich allem Bürgerlichen verweigert und mit seinem Hund in Haus- keine weiteren Parallelen zum realen Herrn von eingängen schläft. Vorsichtig nähern sie sich einander an und entscheiden sich sogar für ein Schirach gibt und nicht der Eindruck entsteht, kleines Stückchen Normalität. Eines Tages fi ndet Kalle einen toten Freier in der gemeinsamen ich hätte versucht, ihn zu porträtieren. Und so Wohnung, von Irina aber keine Spur. Er sieht das mühsam aufgebaute Glück bedroht – und groß ist die Rolle ja auch nicht. ist zum Äußersten bereit …

Film News Bayern 1-2012 13 LEUTE

Mit Idealismus zum Filmpreis

Boris Jendreyko und Thomas Klimmer (Südart Filmproduktion) haben beim Bayerischen Filmpreis den VGF-Nachwuchsproduzentenpreis gewonnen. Ein Gespräch über die Auszeichnung, ihre erste internationale Koproduktion und zukünftige Projekte

»Die Farbe des Ozeans«: Afrikanische Flüchtlinge landen auf Gran Canaria

Am Ende seiner Dankesrede richtete sich Tho- te. Er überreichte den beiden HFF-Absolventen »Die Farbe des Ozeans« greift ein gegenwär- mas Klimmer an seine Eltern: »Ihr wusstet den mit 60.000 Euro dotierten Preis. tiges politisches Thema auf – die Flüchtlings- vielleicht nicht immer, was wir so treiben«, sag- politik in Europa. Haben Sie vor, sich auf te er auf der Bühne des Prinzregententheaters. Wofür werden Sie das Preisgeld verwenden? aktuelle Stoffe zu fokussieren? »Doch es hat sich gelohnt.« Das kann man so TK: Wir haben drei Jahre an dem Film gearbei- BJ: Wir sind momentan dabei, Projekte mit sagen: Mit Die Farbe des Ozeans gelang Klim- tet und werden das Geld nutzen, um Eigenkapi- verschiedenen thematischen Schwerpunkten mer (34) und Boris Jendreyko (38) »auf Anhieb tal aufzubauen. Der Preis ist für uns sehr wich- vorzubereiten. Nach dem relativ schweren ein Meisterwerk«, wie die Filmpreis-Jury be- tig und eine tolle Anerkennung in der Branche. und ernsten Stoff von Die Farbe des Ozeans fand. Das Drama über eine Urlauberin, die auf Eine elementare Grundlage sozusagen, da es planen wir unter anderem eine Komödie und Gran Canaria mit der katastrophalen Situation sich dabei um den höchstdotierten deutschen eine Coming-of-Age-Geschichte. Die Komö- afrikanischer Flüchtlinge konfrontiert wird, er- Nachwuchsproduzentenpreis handelt. die Schwimmen handelt von einer erfolgrei- zähle ihr Film in »unglaublich genauen« Bildern, chen jungen Frau, der zum perfekten Glück wie Cap Anamur-Gründer Rupert Neudeck sag- Ihr Film ist eine internationale Koproduktion, nur noch der richtige Mann fehlt. Sie stürzt sie haben hauptsächlich in Spanien und auf sich und ihr Umfeld in ambitionierte Hoch- den Kanarischen Inseln gedreht. Wie verlief zeitsplanungen, und am Ende stehen die die Arbeit mit den spanischen Partnern? Beteiligten vor der Frage, was ein erfülltes TK: Wir sind mit großem Idealismus und auch Leben eigentlich ausmacht. Tim Trachte er- gewissermaßen mit Naivität an das Projekt he- zählt in seiner Coming-of-Age-Geschichte Ko- rangegangen, was zur Konsequenz hatte, dass met von der fast 16-jährigen Klara, die durch wir gleich bei unserem ersten Langfi lm Finanzie- einen Unfall in einen Zeitstrudel gerät und rungspartner in Spanien fi nden und alle Verträge plötzlich die Möglichkeit hat, ein und diesel- auf Englisch abschließen mussten. Das war im be Situation erneut zu durchleben. Vergleich zu unserer bisherigen Produzententä- tigkeit mit nationalen Projekten eine große He- Bei »Die Farbe des Ozeans« arbeiteten Sie rausforderung. Wir haben die gesamte Drehzeit mit Maggie Peren zusammen. Wie kam das in Alicante und auf Gran Canaria gedreht. Die zustande? deutschen und spanischen Arbeitsweisen sind BJ: Wir kennen uns aus HFF-Zeiten und haben sehr unterschiedlich, aber zum Glück haben wir bereits bei ihrem Projekt Stellungswechsel mit- mit El Olivo Producciones Audiovisuales S.L. gewirkt. Es war ein großer Vorteil, Maggie als eine junge Produktionsfi rma gefunden, die mit renommierte Drehbuchautorin und Regisseurin uns auf Augenhöhe war und mit der wir gut zu- im Team zu haben. Thomas Klimmer und Boris Jendreyko sammenarbeiten konnten. Die Fragen stellte Julia Wülker

14 Film News Bayern 1-2012

AB 23.02.12 IM KINO KOLUMNENTITEL

Fast wortlos

Julian Roman Pölslers „Die Wand“ läuft in der Reihe Panorama der Berlinale. Der Film basiert auf dem berühmten gleichnamigen Roman von Marlen Haushofer aus dem Jahr 1963. Ein Interview mit dem Filmemacher

Wann haben Sie Marlen Haushofers Roman Die Buchvorlage scheint auf den ersten Blick fi l- immer wieder schwierige, außergewöhnliche zum ersten Mal gelesen, und was hat Sie daran misch schwer umzusetzen zu sein. Hatten Sie Themen – oder sie suchen mich, das weiß so gefesselt, dass Sie ihn adaptieren wollten? je Zweifel an der Verfi lmbarkeit des Buches? ich nicht so genau. Ich war nur überrascht, Den Roman habe ich von einer Freundin, Julia Im Gegenteil, ich fand den Roman geradezu wie schwierig es war, den Film realisieren zu Stemberger, 1986 zum Lesen bekommen und prädestiniert, verfi lmt zu werden. Ich suche ja können. Ich hatte den Roman ja vor 25 Jahren er hat mich nicht mehr losgelassen. Warum das gelesen und sofort gewusst, den muss ich so ist und so viele Jahre so war, kann ich nicht verfi lmen. Es hat dann aber doch fast zwanzig beantworten. Jahre gedauert, bis ich die Verfi lmungsrechte bekommen habe. Dann dachte ich, man wird Gab es Schwierigkeiten bei der Rechtebeschaf- mir den Stoff aus den Händen reißen. Dem war fung? leider nicht so, gerade in Deutschland gab es Es gab keine Schwierigkeiten, es war nur Ge- große Bedenken gegen diesen Film. Zum Glück duld gefragt und ein langer Atem. Als die Rech- haben Dr. Cornelia Ackers und Bettina Reitz te letztendlich 2003 frei geworden sind, habe vom Bayerischen Rundfunk sich für den Stoff ich sie mithilfe der Nachlassverwalterin Sybille interessiert, und der FFF Bayern hat neben den Haushofer bekommen können, und dann habe österreichischen Förderstellen die Verfi lmung ich gleich mit dem Drehbuch begonnen. Martina Gedeck letztendlich ermöglicht. Und zu meinem größ-

16 Film News Bayern 1-2012 INTERVIEW

ten Glück haben die Produzenten der Starhaus vielsagendes Lächeln. Das habe ich selten er- Slot, als Frau Gedeck Zeit zum Drehen für und der COOP99, allen voran Bruno Wagner, lebt, vielleicht noch in der Zusammenarbeit mit Die Wand hatte, minus 19 Grad. Mein Produ- das Außergewöhnliche dieses Stoffes sofort Julia Stemberger oder mit Hannelore Hoger zent Bruno Wagner hat dabei Großes geleis- erkannt. bei Bella Block. tet und den Dreh ohne gröbere Zwischenfälle logistisch gemeistert. Und die Arbeit mit den Wie gestalten Sie die Depression, um die es Welche Herausforderungen gab es beim vielen Tieren war eine Herausforderung. Hund, im Film geht? Dreh? Katzen, Krähen, Füchse, Ameisen verlangen Ich glaube, dass die Depression nur ein Teil- Die Handlung erstreckt sich ja über einen Zeit- eine individuelle „Schauspielerführung“. aspekt ist. Es geht ja vielmehr um eine Ver- raum von zweieinhalb Jahren, und da war es Die Fragen stellte Julia Wülker wandlung, um eine Befreiung, eben auch aus nötig, alle vier Jahreszeiten im Film zu haben. der Depression. Die Grundstimmung im Film Nachdem ja die Winter selbst in den österrei- ist natürlich anfangs eher düster und kalt, aber chischen und bayerischen Bergen sehr launisch genauso wichtig ist im Verlauf des Filmes die geworden sind, wollten wir die Möglichkeit auf Der Film Verwandlung der Frau, sind die Bilder auf der einen zweiten Winterdreh haben. Dies war Eine Frau entdeckt während eines Wochen- sonnenerhellten Alm. Diese Bilder nehmen ei- auch gut so, denn beim ersten Winterdreh endaufenthalts in einem Jagdhaus eine un- nen wichtigen Teil des Filmes ein. Und die Bil- wurde Frau Gedeck krank und wir mussten sichtbare Wand im Wald. Dahinter scheint der der sonnendurchfl uteten Wälder, durch die den Dreh abbrechen und nach einem Jahr alles Leben abgestorben. Offenbar ist sie sie schreitet, zeigen ihre Verwandlung ebenso, fortsetzen. Logistisch war dies natürlich eine die einzige Überlebende. Gefangen hinter machen deutlich, wie sehr der Wald sie durch- große Herausforderung, wollte ich doch zu al- dieser Mauer, beginnt sie zu schreiben, um dringt, wie sie aufgeht in einem Wir. Da wird ihr len Jahreszeiten am Originalmotiv drehen, und dem seelischen Druck der Isolation zu ent- auch klar, wie lächerlich ihr Haften an einem Ich das war im Winter nur mit Skimotorschlitten fl iehen. Bis plötzlich ein Mann auftaucht ... war, das nicht mehr war als ein aufgeblasenes zu erreichen. Und wie das bei unserer Arbeit Nichts. Diese Erkenntnis und die dazugehöri- ja fast immer ist, hatte es gerade in jenem gen Bilder sind für mich zentral im Film. Man könnte sagen, die Grundstimmung des Filmes ist eine sonnendurchfl utete Düsternis.

Wie war es, mit Martina Gedeck zu drehen?

Wir hatten eine äußerst intensive und im Fort- gang der Dreharbeiten dann fast wortlose Zu- sammenarbeit. Ich hatte einmal meine Studen- ten zum Dreh eingeladen, sie waren erstaunt darüber, wie ich mit Martina Gedeck arbeite und dachten, wir würden uns nicht verstehen, weil wir kaum miteinander geredet haben. Na- türlich haben wir Gespräche jenseits des Drehs gehabt. Allerdings kommunizierten wir bei der Arbeit über ganz reduzierte Zeichen, oft hat ein Blick zueinander genügt, um alles zu sagen. Da war höchste Konzentration, geprägt von gegenseitigem Vertrauen. Wir mussten nicht diskutieren, sondern haben uns auf die großen Themen konzentriert: Angst, Verzweifl ung, und wie man damit umgeht. Da reichen Blicke, ein Kopfnicken, Kopfschütteln oder auch nur ein Regisseur Julian Roman Pölsler mit Martina Gedeck

Der FFF Bayern auf der Berlinale Bei der 62. Berlinale (9.-19. Februar) ist der FFF Bayern mit drei geförderten Filmen vertreten: Julian Roman Pöls- lers Die Wand und Volker Schlöndorffs Das Meer am Morgen laufen im Panorama. Doris Dörries neuer Film Glück wird in der Sektion Berlinale Specials als Uraufführung im Kino International gezeigt.

Der FFF Bayern und die Film Commission Bayern sind während der Berlinale am gemeinsamen Stand von Focus-Germany (EFM / German Films / Stand 17) zu erreichen unter: Telefon: + 49 30 767 646 -419 oder direkt per eMail: [email protected] Film News Bayern 1-2012 17 LEUTE

rechnung, Darstellung der Gesamtkosten und Bayern in der Wüste beim Abgleich der Buchhaltungen. Da gibt es einen großen Nachlauf, um das alles zu bedie- Der Münchner Produzent Arno Ortmair (Film-Line Productions) drehte den nen. Das ist viel Arbeit. Viele Firmen haben nicht Fernsehfi lm »Die Wüstenärztin« unter anderem in Namibia und den Vereinig- den Background dazu, sowohl vom Know-How ten Arabischen Emiraten. Ortmair über internationale Koproduktionen – und her als auch infrastrukturell. Gleichzeitig ist viel Abstimmung und Kommunikation zwischen Drehs in der Wüste den Koproduzenten, Sendern und den Förder- gremien notwendig. Das bringt oft vertragliche Wie verliefen die Dreharbei- Zeltstadt aufbauen, die der Sturm vor Drehbe- Ergänzungen mit sich, die wiederum mit diesen ten? ginn weggerissen hatte. Zusätzlich brauchten geklärt werden müssen. Ich hätte am liebsten alles wir Kamele, Pferde und alles mögliche Getier, in Dubai gedreht. Es geht was ein Wüstenstamm immer dabei hat. Und Wie schätzen Sie das Interesse der internatio- in der Story ja um die Span- natürlich kämpft man immer gegen den Sand, nalen Partner ein, mit bayerischen Firmen nung zwischen der giganti- der in jede kleinste Ritze kriecht. Koproduktionen einzugehen? schen Stadt Dubai und der Jeder Produzent möchte gerne schnell seine archaischen Wüste. Aber Haben Sie vorher bereits Erfahrungen mit afri- Finanzierung schließen. Und jeder möchte das ich habe beschlossen, nur drei Tage in Dubai kanischen Partnern gesammelt? natürlich in seinem eigenen Land können. Die und Doha und alle Wüstenszenen in Namibia zu Bei Die Wüstenärztin haben wir mit Wolfgang Realität aber ist, dass wir immer schwerer Fil- drehen: Dort ist die Wüste kontrollierbar, nicht Knöpfl er, dem Koproduktionspartner zusam- me mit Mitteln aus dem eigenen Land fi nan- so heiß und visuell interessanter. Das komplet- mengearbeitet, den wir auch schon 2008 beim zieren können. Wir sind oft zu Koproduktionen te Team mit Regisseur Jörg Grünler und den Bibelcode hatten. Wir haben ihn beauftragt, gezwungen, auch wenn wir sie nicht immer lie- Hauptdarstellern war dort: Esther Schweins ein lokales Team zusammenzustellen, das sich ben. Viele Produzenten haben nicht die notwen- (Foto), Hannes Jaenicke, Mido Hamada, Hans aus namibischen und südafrikanischen Film- digen Verbindungen und machen deshalb keine Sigl und die Neuentdeckung Asli Bayram. schaffenden zusammensetzt und den deutsch- Koproduktionen. Das gilt fürs Ausland genauso. österreichischen Führungsstab ergänzt. Die Ich gehe in meiner Funktion als Produzent und Welche Herausforderungen galt es zu meistern? Technik kam aus Bayern, Österreich, Namibia als Vorstandsvorsitzender des Verbands deut- In Namibia ist alles viel einfacher als in den Ara- und Südafrika. scher Filmproduzenten sehr offensiv vor. Ich bischen Emiraten. In Dubai wurde viel am Buch treffe mich mit ausländischen Produzenten und gemäkelt, aus religiösen und moralischen Grün- Wie erklären Sie sich die Zurückhaltung bezüg- helfe, Produzenten zusammen zu führen und den wollte man bestimmte Szenen nicht haben. lich internationaler Koproduktionen in Bayern? geeignete Produktionspartner oder Servicepro- Auch deshalb haben wir uns entschlossen, alle Jede Koproduktion zieht einen Rattenschwanz duzenten zu fi nden. Die Unterstützung und die Wüstenszenen in Namibia zu drehen. Heraus- an Kommunikation und Organisation mit sich, Mittel des FFF sind dabei ein wichtiger Anreiz forderungen hatten wir insbesondere mit der den viele Leute scheuen oder nicht bewältigen für ausländische Produzenten, um nach Bayern Logistik. Wir mussten in der Wüste eine kom- können: während der Produktion aber auch zu kommen. plette Versorgungsinfrastruktur und eine ganze nach der Produktion bei der Abwicklung, Ab- Die Fragen stellte Julia Wülker

18 Film News Bayern 1-2012 Udo Wachtveitl beim Dreh zu »Das bayerische Jahrtausend« Zurück in die Schule

»Quarks & Co.«,»Galileo« oder »Xenius«: Bei den öffentlich-rechtlichen privaten Formaten. Dass ihnen der gelingt, be- und privaten Sendern liegen Wissenssendungen im Trend. stätigt die lange Liste der Produktionen: Circa Die Münchner Firma Bilderfest hat sich auf diese Formate spezialisiert 75 Einzelfi lme und über 500 Magazinbeiträge für verschiedene TV-Formate hat Bilderfest produziert. Allein für die arte-Sendung Xenius »Wissenschaft ist eine Leidenschaft von uns«, den Zehnteiler Das Bayerische Jahrtausend haben die Münchner seit vier Jahren um die sagt Dietmar Lyssy. Er ist gemeinsam mit produziert, der ab dem 31. März ausgestrahlt 300 Folgen hergestellt. 25 feste und um die 60 Marcus Uhl Geschäftsführer der Münchner wird. Jede Folge erzählt die Geschichte eines freie Mitarbeiter beschäftigt Bilderfest mittler- Produktionsfi rma Bilderfest. In einem Loft im Jahrhunderts in einer Stadt: Da geht es um weile. Mit ihnen suchen Lyssy und Uhl immer Münchner Westen produzieren sie neben hoch- Bamberg im 11. Jahrhundert, um Augsburg nach innovativen Herangehensweisen, die in wertigen Image- und Industriefi lmen vor allem im 16. oder um München im Deutschland noch unbekannt sind. moderne Wissenssendungen für den Doku- 20. Jahrhundert. Der Presen- Für die ProSieben-Reihe Die sieben Markt, zum Beispiel Formate wie Der Glücks- ter Udo Wachtveitl ist unter- Todsünden entwickelte das Team report (ProSieben) oder das tägliche Wis- wegs an Schauplätzen baye- eine Doku-Fiction, also eine vorgeb- sensmagazin Xenius (arte). Dass es ihnen ein rischer Geschichte, doch er liche Dokumentation, bei der die aufrichtiges Anliegen ist, dem Fernsehpublikum hat nicht nur die jeweiligen sieben Todsünden auf der Grund- etwas über Technik, Medizin oder Geschichte Stadtgeschichten im Blick. lage authentischer Kriminalfälle beizubringen, ist glaubhaft: Ursprünglich haben Das Ziel der Sendung ist dargestellt wurden. »Grundsätzlich beide auf Lehramt studiert. es, am lokalen Beispiel die ist es schwierig, neue Formate im Doch im Referendariat merkten sie, dass ihnen größeren Entwicklungen deutschen Fernsehen auszutesten. die didaktischen Möglichkeiten des Schulunter- bayerischer Geschichte zu richts zu begrenzt sind. Also folgten sie ihren fi l- erläutern. Bilderfest hat für mischen Ambitionen, und da landeten sie auch die Reihe aufwendige Reenactments und wieder bei der Didaktik. Dietmar Lyssy (47) hat Animationen produziert, um die Geschich- zunächst als Dokumentarfi lm-Regisseur mehre- te emotional erfahrbar zu machen. Hoch- re Preise gewonnen, bevor er 2001 Bilderfest wertige Filmlook-Ästhetik und professio- gründete. Die Fülle an Aufträgen führte dazu, nelle Computeranimationen zeichnet die dass er 2006 Marcus Uhl (41) als zweiten Ge- Arbeit der Firma auch bei anderen Projek- schäftsführer hinzuholte. Uhl war vorher Redak- ten aus. »Wir arbeiten schon seit Jahren Dietmar Lyssy (oben) und Marcus Uhl tionsleiter bei Wissens-Magazinen wie Aben- mit den besten Talenten zusammen, die teuer Ferne (Kabel 1). Gemeinsam widmen sie wir in München und Deutschland haben«, sagt Die Engländer oder Amerikaner sind da viel sich dem Wissenschaftsfernsehen. »Wir wer- Uhl. Zum Netzwerk der Firma zählen einige der mutiger und probieren mehr aus«, sagt Lyssy. den dafür bezahlt, wieder in die Schule gehen erfahrensten deutschen Doku-Regisseure, Ka- »Wir versuchen uns mit unserer Arbeit immer zu dürfen«, sagt Lyssy. meramänner und CGI-Spezialisten. ein wenig dagegen zu stemmen und Neues auf Zuletzt hat sich Bilderfest dem Geschichtsun- Bilderfests besonderer Anspruch ist der Spagat den Markt zu bringen.« terricht gewidmet: Für den BR hat die Firma zwischen den öffentlich-rechtlichen und den Julia Wülker

Film News Bayern 1-2012 19 LEUTE

Schlüsselerlebnis Schtonk!

Ulrich Limmer ist als Drehbuchautor, Produzent und Dozent erfolgreich. Jetzt ist er Leiter der Drehbuchabteilung der HFF geworden. Ein Portrait von Lothar Just

Die Kurzformel trifft es genau: »Mit Limmer Geld sieht man die kreativen Freiheiten mög- der Autor das Wagnis des reinen Dialogfi lmes – immer!« Ob Kreative vor und hinter der Ka- licherweise anders. Aber der Drehbuchautor Das Ende ist mein Anfang ein. Für die Komö- mera, Produzenten, Verleiher, PR-Agenten oder Limmer arbeitet mit dem Produzenten Limmer die Angsthasen gewann Hauptdarsteller Edgar Studenten: Mit Professor Ulrich Limmer (56) zusammen, und gemeinsam errangen sie Erfol- Selge den Bayerischen Fernsehpreis. Jetzt sind alle immer gern bereit zu arbeiten. Dabei ge wie die Sams-Filme, Der Räuber Hotzenplotz bereitet er mit seiner collina fi lmproduktion die ist er als Drehbuchautor, Produzent und Dozent und Lippels Traum. Paul Maar, der Erfolgsautor zwölfte Produktion vor. an der Filmakademie Baden-Württemberg kein und Drehbuch-Koautor bei seinen verfi lmten Ulrich Limmer war schon in den 1980ern Pro- weichgespülter »Ich-mach-es-allen-recht«-Typ, Sams-Romanen, beschreibt die Zusammenar- duzent und Autor von Serien wie Der Fahnder sondern ein konsequenter Filmarbeiter und beit so: »Es ist ein Vergnügen. Zwischen uns (eine der ersten Regiearbeiten von Max Fär- fordernder Auftraggeber. Seine ansteckende gibt es kein Konkurrenzverhalten. Jeder respek- berböck), war Produktionsleiter bei Roland Begeisterung für einen Stoff, sein unbedingter tiert den Anderen bei der Arbeit am Drehbuch Emmerichs Debütfi lm Das Arche Noah Prin- Wille zur Qualität und seine liebenswürdig-ener- und ist auch bei Ablehnung eines eigenen Vor- zip, Story Editor bei Comedian Harmonists und gische Überzeugungskraft haben ihn nicht nur schlags nicht beleidigt. Denn gemeinsam ver- Koproduzent bei Vergiss Amerika und Bella zu einem erfolgreichen Produzenten und mehr- suchen wir, die beste Lösung zu fi nden. Die Zu- Martha. Ulrich Limmer ist also ein »Filmema- fach ausgezeichneten Drehbuchautor gemacht, sammenarbeit wird erleichtert, weil wir beide cher« im besten Sinne, einer der alle kreativen sondern zu einer Autorität, mit der man immer die gleiche Art von Humor haben. Sie verläuft und organisatorischen Bereiche »auf die harte gern zusammen arbeitet. Deshalb erscheint es völlig reibungslos.« Tour« kennen gelernt hat. Er ist dabei nicht geradezu folgerichtig, dass die Hochschule für Aber nicht nur für eigene Drehbücher setzt Befehlshaber geworden, sondern kreativer Fernsehen und Film München ihren ehemali- Ulrich Limmer seine Fähigkei- Überzeugungstäter geblieben. Wohl auch des- gen Absolventen im vergangenen Dezember ten ein. Er produzierte halb brachte es Regisseur und zum neuen Leiter der Drehbuchabteilung beru- Doris Dörries Erfolgs- Kameramann Gernot Roll auf fen hat. fi lm Die Friseuse, brach- die prägnante Kurzformel: Fragt man Professor Ulrich Limmer, was ihn te Die frechen Mädchen »Mit Limmer – immer!« seit dem Ende seines Studiums 1981 be- auf die Leinwand und sonders geprägt und herausgefordert ging als produzieren- hat, ist die Antwort kurz und präzi- se: Die Gründung seiner eigenen Firma collina fi lmprodukti- on im Jahre 2002 – und die Zusammenarbeit mit Helmut Dietl bei Schtonk! Für Limmer, der Produzent der Bava- ria und Koautor war, wurde die gemeinsame harte Arbeit an einem schwierigen Stoff zum »absoluten Schlüsselerlebnis«, Ulrich Limmer, Christine Urspruch, zumal er und Dietl allen »Wenn und Ulrich Noethen Aber-Bedenken«, die oftmals dem Streben nach Qualität entgegen stehen, trotzten. Der Film wurde für den Oscar und den Golden Globe nominiert, gewann einige Bundes- fi lmpreise und andere Auszeich- nungen, und er war auch an der Kinokasse ein Erfolg. Als Produzent mit der Verant- wortung und Verpfl ichtung fürs

20 Film News Bayern 1-2012 MEDIENSZENE BAYERN

Friedrich Ani

Gerd Rometsch, , Margit Heppeler, Josef Sanktjohanser, Robert Marciniak Film auf Eis Zum 15. Mal traf sich die bayerische Filmbranche Ende Januar zum Eisstockschießen. Gastgeber waren ARRI, Bavaria Film, BLM, Constantin Film, FFF Bayern und LfA Förder- bank Bayern. 17 Mannschaften traten im Eisstadion Ottobrunn gegeneinander an. Dabei waren Vertreter fast aller Berufsgruppen: Produzenten, Regisseure, Schauspieler, Autoren, Kameramänner, Komponisten, Kinobetreiber, Technikanbieter und mehr. Lothar Just hatte das Event wie jedes Jahr organisiert. Gewonnen haben Die Sendlinger, benannt nach dem Münchner Kino. Und über welche Preise freuen sich Filmleute, nachdem sie die Konkur- renz sportlich niedergerungen haben? Klar: Kinokarten.

Julia Koschitz, Tom Fährmann, Joachim Masannek, Gabriele Pfennigsdorf, Dr. Hansjörg Kuch

Krista Posch, Dr. Matthias Esche, Michaela May

Achim Rohnke

Prof. Dr. Klaus Schaefer, Michaela May

Hansjörg Füting, Anton Algrand, Ismat Zaidi, Thomas Kronthaler, Lothar Just Aglaia Szyszkowitz, Doris Esche FÖRDERUNG

Polt, Vilsmaier, Wagner und Hollywood: Projektentwicklung

FFF fördert mit 2,5 Mio Euro 22 Projekte Mit 35.000 Euro unterstützt der FFF Bayern die Entwicklung des TV-Mehrteilers Tannbach In der Dezember-Sitzung 2011 hat der Vergabeausschuss des FFF entschie- (sperl productions), in dessen Mittelpunkt ein den, 22 Projekte mit einer Gesamtsumme von 2,5 Millionen Euro zu fördern. Dorf an der bayerisch-thüringischen Grenze steht, das nach dem Zweiten Weltkrieg durch Darunter sind neun Dokumentarfi lme. Insgesamt waren 36 Projekte die Mauer jahrzehntelang geteilt war. Deutsch- mit einem Antragsvolumen von 5,5 Millionen Euro eingereicht worden deutsche Geschichte wird anhand dreier Gene- rationen der Familie von Striesow erzählt. Degeto/BR/WDR) erzählt die Geschichte ei- nes rumänischen Mädchens, das von einer Drehbuch Bande nach Berlin verschleppt wird und zur Prostitution gezwungen werden soll. Das Mit insgesamt 75.000 Euro fördert der FFF Drehbuch haben Rolf Basedow und Philip die Entwicklung von drei Drehbüchern. Das Koch geschrieben, Regie wird Rainer Kauf- Drama Stroke – Ein neuer Weg (Goldkind mann führen. Bei den anderen vier Projek- Filmproduktion) von Tac Romey und Don ten handelt es sich um Dokumentarfilme: Schubert schildert, wie sich nach einem Un- Die vierteilige Reihe Das kulinarische Erbe fall langsam eine Freundschaft zwischen dem der Alpen (megaherz/BR/TV Schweiz) wird behinderten Leon und dem Draufgänger Mike einen Einblick in die Ernährungsgeschichte entwickelt. Der Autor Rochus Hahn wird das des Alpenraumes liefern. Country Roads – Kinder-Roadmovie Die Silvergirls reiten wieder Eine Reise durch die ungeschminkte Seite (Viafi lm) schreiben, in deren Mittelpunkt zwei der amerikanischen Volksmusik (BR/arte) junge Mädchen stehen, die mit zwei Pferden beleuchtet die Seele Amerikas, die sich in aus der Reitschule ausreißen und die Polizei an der Country Musik widerspiegelt. Die in der Nase herumführen. Die Romantic Comedy München neu gegründete Thali Media pro- Ro..Ro…Romeo (Samfi lm) von Martin Thaler duziert den Film, Regie wird Marieke Schro- handelt vom Wunsch des Stotterers Hermann, eder führen. In Halbmondwahrheiten (Eikon Schauspieler zu werden. Süd/BR/arte) begleitet Regisseurin Bettina Blümner (Prinzessinnenbad) drei türkisch- Verleih und Vertrieb stämmige Männer in Deutschland, die unter Kinofi lm den patriarchialischen Strukturen ihrer Kultur Insgesamt 730.000 Euro FFF-Verleihförderung leiden. Der Film basiert auf der gleichnami- gingen an vielversprechende Kino-Produktionen: Auf den Bereich Kinofilm entfielen 630.000 gen Buchvorlage von Isabella Kroth. Star- Fünf Freunde, die Verfi lmung der legendären Euro für drei Projekte: Die Rat Pack Filmpro- dust Hollywood – Sternenstaub und Götter- Kinderbücher von Enid Blyton, startete am 26. duktion wird unter der Regie von Frederick welten heißt die Dokumentation von Eckhart Januar. Zettl, der lang erwartete neue Film von Baker …und Äktschn realisieren, eine Ko- Schmidt (Raphaela Film), in der die Welt der Helmut Dietl, kam am 2. Februar in die Kinos. mödie nach einem Buch von Gerhard Polt. griechisch-römischen Götter auf die Welt der Verleihförderung erhalten auch Glück, für den Er wird in der Komödie über einen leiden- Hollywood-Götter trifft. Doris Dörrie den Bayerischen Filmpreis ge- schaftlichen Filmamateur auch die Hauptrolle wonnen hat (siehe S. 12/13); Blutzbrüdaz, der spielen. Zwei Dokumentarfilme für das Kino Nachwuchs von Fatih Akin und Oliver Berben produzierte unterstützt der FFF mit insgesamt 330.000 Rapper-Film mit Sido in der Hauptrolle; Yoko, Euro: Joseph Vilsmaiers Porträt Bavaria Die Realisierung zweier Debütfilme unter- die Verfi lmung des beliebten Kinderbuches von über Bayern (Clasart Film- und Fernsehpro- stützt der FFF Bayern mit insgesamt 330.000 Knister mit Jamie Bick, Tobias Moretti, Jus- duktion) und Born to be Wagner (Blueprint Euro: Das Drama Hirngespinster (Roxy Film) tus von Dohnanyi und Jessica Schwarz in den Film) von Doris Metz, die sich auf die Spuren erzählt von einer Familie, die mit der parano- Hauptrollen; die Dokumentation Messner von von Richard Wagners Enkel Wieland Wagner iden Schizophrenie des Vaters zurechtkom- Andreas Nickel und der Dokumentarfi lm Wader begeben wird. men muss. Christian Bach entwickelte den Wecker Vater Land über eine Tournee von Han- Stoff. Im teilweise animierten Dokumentar- nes Wader und Konstantin Wecker. Der Film Fernsehfi lm film Die Hälfte der Stadt (Leykauf Film), ei- von Rudi Gaul hat auf dem Filmfest München ner bayerisch-polnischen Koproduktion, wird 2011 den Publikumspreis gewonnen. Mit 680.000 Euro fördert der FFF Bayern Pawel Siczek eine polnische Kleinstadt port- die Produktion von fünf Fernsehfilmen: Das rätieren und ihren heutigen Zustand mit dem Details zu allen Projekten fi nden Sie auf Drama Operation Zucker (sperl productions/ vor dem Zweiten Weltkrieg vergleichen. www.fff-bayern.de

22 Film News Bayern 1-2012 FÖRDERUNG / NACHWUCHS

Fördertermine Das Huckepack-Prinzip

Die vollständigen Antragsunterlagen für Wie on3, die junge Marke des Bayerischen Rundfunks, den fi lmischen FFF-Produktionsförderung Kino und Nachwuchs fördert Fernsehen, Nachwuchs-, Projektentwick- lungs-, Drehbuch-, Verleih- und Ver- Bei der Berlinale steht der Ü-Wagen der on3-Redaktion direkt vor dem roten Teppich. Die triebsförderung müssen zu folgenden jungen Journalisten der BR-Jugendmarke versuchen möglichst viele Stars vors Mikro zu krie- Terminen in der Geschäftsstelle des Film- gen. Doch die Aufmerksamkeit, die sie durch Interviews mit Filmgrößen für ihre Programme FernsehFonds Bayern vorliegen (genannt erreichen, ist nicht nur Selbstzweck. Sie nutzen sie auch, um ihr Publikum auf junge, unbe- sind jeweils der erste und letzte Tag der kannte Filmemacher aufmerksam zu machen. „Das ist unser Huckepack-Prinzip“, sagt Robin Einreichfrist; Einreichschluss ist jeweils Greene (31), on3-Ressortleiter Film. Der HFF-Absolvent und jetzige Redakteur hievt die Jun- 18 Uhr des letztgenannten Tages): gen, bildlich gesprochen, auf die Schultern der Stars, damit sie auch gesehen werden. In den

EINREICHFRISTEN selben Formaten, in denen er Gespräche mit Hannah Herzsprung oder Florian Henckel von 5. März - 20. März 2012 (kein Drehbuch) Donnersmarck sendet, gibt es immer auch Beiträge über den fi lmischen Nachwuchs. 29. Mai - 12. Juni 2012 Das sind ganz verschiedene Formate, denn on3 sendet trimedial: Die Hörfunk-, TV-, und On- 3. September - 18. September 2012 lineredaktionen der Dachmarke on3 arbeiten fest zusammen, Robin Greene koordiniert als 22. Oktober - 6. November 2012 Ressortleiter alle Inhalte zum Thema Film. Er selbst arbeitet für on3-Suedwild, das Magazin, das die AVE Gesellschaft für Fernsehproduktion für den BR produziert. Es läuft Montag bis SITZUNGEN DES VERGABEAUS- Freitag auf BRalpha und als Wiederholung im Nachtprogramm des Bayerischen Fernsehens. SCHUSSES Doch beschränkt sich die Film-Nachwuchsförderung von on3 nicht auf die vielen Beiträge, die 29. Februar 2012 25. April 2012 bei on3-Südwild und den anderen on3-Programmen laufen. Drei mal im Jahr produziert on3 18. Juli 2012 Kurzfi lm-Sondersendungen, die im Bayerischen Fernsehen laufen. Für die on3-Kinonacht im 17. Oktober 2012 Dezember wählte die Redaktion die besten Kurzfi lme des Jahres 2011 aus. In der Sendung 5. Dezember 2012 kürten dann Bettina Reitz, Tim Fehlbaum und Detlef Bothe ihren Favoriten: Das war der FFF-geförderte Film Amok von Christoph Baumann, der erst kürzlich den Friedrich-Murnau- Gamesförderung Nachwuchspreis gewann. Im Moment läuft ein on3-Kurzfi lmwettbewerb (Einsendeschluss: 1. März). Die zehn besten EINREICHTERMINE Filme werden auf dem Landshuter Kurzfi lmfestival laufen. Das Publikum wird dort abstimmen, 13. März 2012 (bis 18 Uhr) 16. Oktober 2012 (bis 18 Uhr) und die drei Sieger erhalten Produktionsförderung für ihren nächsten Film. Und die selben Filme werden bei der nächsten on3-Kurzfi lmnacht am 31. März laufen. „Wir wollen jungen SITZUNG DES VERGABEAUS- Filmemachern eine Plattform bieten, sich und ihr Werk einem größeren Publikum zu präsen- SCHUSSES GAMES tieren“, sagt BR-Programmbereichsleiter Walter Schmich. Um möglichst viele Zuschauer für 17. April 2012 die Nachwuchsfi lme zu begeistern, produziert die on3-Südwild-Redaktion schicke Moderati- 20. November 2012 onen. So wie bei der on3-Kinonacht im letzten Dezember, als Simon Schneller und Vivian Perkovic die Nachwuchsfi lme in einem Autokino ankündigten. D.P. Filmtheaterförderung

EINREICHTERMINE

FILMTHEATER DIGITALISIERUNG 31. März 2012 30. September 2012

MODERNISIERUNG 30. Juni 2012

PROGRAMMPRÄMIEN 1. August 2012

Informationen und Unterlagen: www.fff-bayern.de

Film News Bayern 1-2012 23 GAMES

Im Geschichts-Lernspiel »Generation Zero« muss sich der kleine Hans im zerstörten Berlin des Jahres 1945 zurechtfinden

Klicken und Lernen

Seit 2009 unterstützt der FFF die Entwicklung pädagogisch und kulturell wertvoller Games. Jetzt ist das erste geförderte Spiel auf den Markt gekommen: Die junge Münchner Firma »Reality Twist« hat das Spiel »Physikus | HD²« produziert – und arbeitet schon an weiteren Lernspielen

An der Wand hängen dutzende Post-its, kleine Projekten beschäftigt die Firma bis zu 15 freie Der FFF fördert seit 2009 im Auftrag der Baye- bunte Klebezettel. Auf jedem stehen Aufga- Mitarbeiter. Dann wird es eng in dem Vier-Zim- rischen Staatsregierung pädagogisch und kultu- ben, die die Programmierer und Designer der mer-Büro im Münchner Osten. rell wertvolle Spiele wie dieses. Über zwanzig Münchner Games-Firma Reality Twist heute Physikus | HD² ist eines von sechs Games, das Firmen konnten dank der Fördergelder Konzep- erledigen müssen. Am Morgen nehmen sie die 2008 gegründete Firma veröffentlicht hat. te oder Prototypen entwickeln oder die Spiele sich jeweils einen Zettel, am Abend sollten Es basiert auf dem gleichnamigen Lernadven- produzieren. Physikus | HD² ist der erste sicht- sie ihn zerknüllen und in den Mülleimer wer- ture von 1999, ist jedoch technisch und visuell bare, oder besser: spielbare Erfolg der Produk- fen. Dann wäre die junge Firma wieder einen heutigen Maßstäben angepasst worden. Das tionsförderung. Weitere werden bald folgen. Schritt weiter gekommen bei der Entwicklung Point-and-Click-Adventure läuft auf iPad und Auch Hochreiter und Wagner arbeiten schon eines Computerspiels. Klebezettel an der Wand iPhone. »Physikus vermittelt die Grundlagen an einem weiteren Lernspiel, das sie mit Hilfe – das wirkt in den Büroräumen wie eine letzte der Physik«, sagt Hochreiter. »Optik, Mecha- des FFF realisieren können: Toms Welt, dem Referenz an das analoge Zeitalter. Denn das nik, Akustik, Elektrizitäts- oder Wärmelehre: Spiel zur erfolgreichen TV-Serie Tom und das Konzept von Reality Twist ist, dass mit digitaler Wer das Spiel erfolgreich zu Ende gespielt hat, Erdbeermarmeladebrot mit Honig. Es entsteht Technik alles leichter geht. Auch das Lernen, weiß über alles Bescheid.« Der Trick liegt darin, in Kooperation mit der Stuttgarter Firma Studio und deshalb ist die Entwicklung von pädagogi- den (jugendlichen) Spieler zum Lernen zu moti- Film Bilder, die die Serie produziert. Das Spiel schen Games ein Schwerpunkt der Firma von vieren: Die Figur Physikus kehrt in einer fernen ist für Kinder ab drei Jahren gedacht. Wenn sie Clemens Hochreiter (32) und Thomas Wag- Zukunft vom Weltraum auf eine verlassene und Tom auf seiner Reise durch die Welt begleiten, ner (31). Das erste Lernspiel ist jetzt im App- vor allem: stillstehende Erde zurück. Um die üben sie Geschicklichkeit und Rechnen. store veröffentlicht worden: Physikus | HD². Erd rotation wieder anzuwerfen, muss Physikus Mit Hilfe des FFF konnte Reality Twist auch den Ein halbes Jahr hat die Produktionsphase ge- (also der Spieler) zahllose Rätsel lösen – und Prototyp für ein Geschichts-Lernspiel entwi- dauert, jetzt ist aus dem Prototyp ein fertiges für die ist Physikwissen nötig. Wenn der Spieler ckeln: Generation Zero. Das ist etwas Neues: Spiel geworden. Clemens Hochreiter, ein stu- etwas nicht weiß, kann er sich vom Spielteil in Es gibt zwar viele Spiele, die in früheren Epo- dierter Filmemacher, hat die Videosequenzen das entsprechende Kapitel eines Lernteils kli- chen spielen, doch dient die Geschichte hier und die VFX entwickelt, der Informatiker Tho- cken. Wenn er die Lektionen verstanden hat, nur als Kulisse. Generation Zero ist anders. Es mas Wagner hat das Spiel programmiert. Und kann er die Aufgaben im Spiel lösen. Dann hat spielt in Berlin, kurz nach Kriegsende 1945. Der sieben weitere Mitarbeiter haben zu der Zeit er nicht nur dazugelernt, sondern auch ein Er- Held des Spiels ist der kleine Hans, der seine täglich Post-Its mit Aufgaben zu Physikus | HD² folgserlebnis in Physik. Am Ende des Spiels Eltern verloren hat. Zwischen Schutt und Asche von der Wand genommen. Acht Leute arbei- hat Physikus die Welt gerettet – und der Spie- kämpft er Tag für Tag ums Überleben. »Es geht ten momentan bei Reality Twist, bei manchen ler dürfte kaum versetzungsgefährdet sein. darum, den Spielern Interesse für Geschichte

24 Film News Bayern 1-2012 GAMES / TERMINE

und ein Gespür für die Zeit zu vermitteln«, sagt Hochreiter. »Und nebenbei kriegen sie auch ein Einreichtermine für internationale Festivals, paar historische Fakten mit.« Außerdem soll das Spiel die soziale Kompetenz der Spieler an- Preise und Märkte regen. Denn Hans kommt nur zurecht, wenn er 52. Krakow Film Festival (28. Mai – 3. Juni 2012) sich mit anderen Figuren solidarisiert. Solange Einreichschluss (für Filme, die nach dem 31. August fertig gestellt wurden): der Gamer das nicht berücksichtigt, bleibt er 10. Februar 2012; www.kff.com.pl erfolglos. Die Idee zu diesem Spiel hatte Hochreiter wäh- 58. Internationale Kurzfi lmtage Oberhausen (26. April – 1. Mai 2012) rend seines Studiums. Da war er schon längst Einreichschluss: 15. Februar 2012, Einreichschluss MuVi-Preis: 21. Februar Spieleentwickler, schon als Schüler hat er Mitte www.kurzfi lmtage.de/fi lmanmeldung der 1990er Jahre gemeinsam mit seinem Schul- freund und jetzigen Kompagnon Thomas Wag- 36. Internationales Animationsfi lmfestival Annecy (4. – 9. Juni 2012) ner autodidaktisch Games entworfen. Nach der Einreichschluss: 15. Februar (Kurzfi lme), 15. März (Langfi lme); www.annecy.org Schule studierte Wagner Informatik. Hochreiter 13. Shocking Shorts Award studierte an der HFF Dokumentarfi lm – mit dem Einreichschluss: 29. Februar 2012; www.13thstreet.de/shocking-shorts-award Ziel, in der Gamesbranche weiter zu machen. »Die Ausbildung im Dokumentarfi lm-Bereich Deutscher Kamerapreis 2012 war sehr vielseitig, und mich hat besonders Ex- Einreichschluss: 29. Februar 2012; www.deutscher-kamerapreis.de perimentalfi lm interessiert. Was ich da gelernt habe, kann ich heute bei der Gamesproduktion Kaliber 35 – Munich International Short Film Festival (21. – 27. Juni 2012) anwenden«, sagt Hochreiter. Und an der HFF Einreichschluss: 29. Februar 2012; www.kaliber35.de/entry kam er auch auf die Idee, ein Geschichts-Lern- spiel über die unmittelbare Nachkriegszeit zu EAVE Film Finance Forum (19. – 22. April 2012) Einreichschluss: 2. März 2012; www.eave.org

65. Festival de Cannes (16. – 27. Mai 2012) Einreichschluss Short Films: 5. März 2012; Einreichschluss Feature Films: 12. März 2012; www.festival-cannes.fr

Trans Atlantic Partners 2012 Einreichschluss: 20. März 2012; www.coproduction-training.com

39. Student Academy Award Einreichschluss: 23. März 2012; www.oscars.org/award/saa

Thomas Wagner und Clemens Hochreiter 30. Münchner Filmfest (29. Juni – 7. Juli 2012) entwickeln. »Als ich einen Kurs über Trümmer- Einreichschluss für Fernsehfi lme: 31. März 2012; www.fi lmfest-muenchen.de fi lme besuchte und Neorealismus-Filme wie NaturVision Filmwettbewerb (5. – 8. Juli 2012) Roberto Rossellinis Germania anno Zero sah, Einreichschluss (voraussichtlich): 9. April 2012; www.natur-vision.de wurde mir klar: Zu dem Thema will ich ein Spiel machen«, sagt Hochreiter. Das Game ist zwar noch nicht in Produktion, doch der Prototyp wurde bereits an einem un- gewöhnlichen Ort gespielt: im Bundestag. Die Abgeordneten Dorothee Bär (CSU), Jimmy Games & Cartoons Schulz und Manuel Höferlin (beide FDP) lu- den ihre Parlamentskollegen im Herbst 2010 zu Die diesjährige Cartoon Movie, der Koproduktionsmarkt für Animationsfi lme in Lyon, ist einem Spieleabend, bei dem sie ihren Kollegen auch für Games-Entwickler eine Reise wert: Am 7. März fi ndet hier unter dem Titel Cartoon Computerspiele zeigten, die Kindern keines- GAMES ein Speed-Dating zwischen Games-Entwicklern und Animationsproduzenten statt. wegs schaden, sondern ihnen vielmehr beim Jedes Gespräch wird 15 Minuten dauern. Neben dem Speed-Dating bieten weitere Veran- Lernen helfen. Generation Zero war hierfür ein staltungen Gelegenheit, Kontakte zu den Kollegen aus der Animationsbranche zu knüpfen. gutes Beispiel. Ebenso gute Beispiele wären Die Messe dauert vom 7. bis 9. März. Die Akkreditierung ist für bayerische Games-Entwickler die anderen pädagogischen Spiele gewesen, kostenlos. Weitere Informationen unter: www.cartoon-media.de und bei der FFF-Games- die Reality Twist mit Hilfe des FFF entwickelt Förderreferentin Dr. Michaela Haberlander unter Tel. 089 - 544 60 215. hat. D.P.

Film News Bayern 1-2012 25 TERMINE

Veranstaltungen / Weiterbildung

11. Februar 2012 13. – 17. März 2012 Bayerische Akademie für Fernsehen: Tag der offenen Tür 3D-Stereo (3DS) Forum Unterföhring; www.fernsehakademie.de München; www.iffma.de

14. Februar 2012 17./18. März 2012 Die App-Economy. Geschäftsmodelle im mobilen Ökosystem Filmgeschäftsführung München; www.medientage.de/app Bayern; www.fi lmseminare.de

18. – 20. Februar 2012 19. – 23. März 2012 Camera Acting Schulkinowoche Bayern München; www.fi lmseminare.de Bayern; www.visionkino.de

25./26. Februar 2012 28. März 2012 Hands on Stereo 3D Workshop »Arbeiten am Filmset« München; www.fi lmseminare.de München; www.fi lm-commission-bayern.de

2. – 23. März 2012 4. Mai 2012 Weiterbildung Kinematographie Bayerischer Fernsehpreis (Studienzentrum für Filmtechnologie der HFF) München; www.bayern.de München; www.hff-muenchen.de 22. – 24. September 2012 10./11. März 2012 Cinec – Internationale Fachmesse für Cine Equipment Dokumentarfi lmproduktion und Technologie München; www.fi lmseminare.de München; www.cinec.de

Weitere Veranstaltungen kündigen wir auf Facebook an!

Festivals in Bayern

1. – 11. März 2012 22. – 25. März 2012 17. Filmfestival Türkei / Deutschland 38. Internationales Filmwochenende Nürnberg; www.fftd.net Würzburg; www.fi lmwochenende.de

14. – 21. März 2012 2. – 9. Mai 2012 18. Regensburger Kurzfi lmwoche 27. DOK.fest München www.kurzfi lmwoche.de www.dokfest-muenchen.de

15. – 18. März 2012 21. – 27. Juni 2012 nonfi ktionale – Festival des dokumentarischen Films Kaliber 35 – Munich International Short Film Bad Aibling; www.nonfi kationale.de Festival 2012 www.kaliber35.de 17. – 25. März 2012 Augsburger Filmtage 2012 29. Juni – 7. Juli 2012 (Tage des unabhängigen Films, Augsburger 30. Filmfest München Kurzfi lmwochenende, Augsburger Kinderfi lmfest); www.fi lmfest-muenchen.de www.fi lmtage-augsburg.de 11. – 15. Juli 2012 21. – 25. März 2012 5. Musikfi lmtage Oberaudorf 13. Landshuter Kurzfi lmfestival www.musikfi lmtage-oberaudorf.de www.landshuter-kurzfi lmfestival.de

26 Film News Bayern 1-2012 Drei Fragen an... PERSONALIEN ...Volker Schlöndorff zu seinem Film »Das Meer am Morgen«, der auf der Berlinale laufen wird

Wer macht was tainment und die Monaco Film neue Formate fürs Fernsehen entwickeln.

Der Aufsichtsrat des FFF Bayern hat Bettina Sonia Mehandjiyska, zuletzt beim US-Vertrieb MEDIA auf der Berlinale Ricklefs in den Vergabeausschuss für die Film- Echo Bridge Entertainment, übernimmt zum und Fernsehförderung berufen. Sie folgt auf 1. Februar die Leitung des Kino- und TV-Welt- Bettina Reitz und wird erstmalig an der Sitzung vertriebs von Global Screen. Die deutschen MEDIA Desk und Antennen am 25. April teilnehmen. sind bei der Berlinale mit einem Infostand Julia Reuter, vormals Chefcontrollerin, ist seit auf dem Europäischen Filmmarkt im Martin- In dem Film geht es um die Hinrichtung von Die Allianz Deutscher Filmproduzenten hat 1. Januar Kaufmännische Leiterin von RTL 2. Gropius-Bau vertreten. Besucher können auch Guy Môquet durch deutsche Soldaten 1941. Vertreter der Agentur EACE kontaktieren. Am Uli Aselmann als Vorstand der Sektion Kino be- Welche Reaktionen erwarten Sie in Frank- stätigt. Zum Vorstand der Sektion Entertainment Maria Becker ist seit Januar Senior VP Broad- Montag,reich, welche13. Februar, in Deutschland? werden MEDIA-Ver- treter aus Brüssel die verschiedenen Förder- wurde Dr. Christian Franckenstein gewählt, cast Management bei der ProSiebenSat.1 Me- Sehr verschiedene auf jeden Fall. Dieser der Sektion Fernsehen steht der Vorsitzende dia AG. Die Abteilung Broadcast Operations, bereiche17-jährige des MEDIA-ProgrammsJunge, der in einem vorstellen. Kino Flugblät- der Allianz Alexander Thies vor. die sie vorher leitete, übernimmt der bisherige Thementer geworfen sind u.a. hat, Produzentenunterstützung, ist so etwas wie das franzö- Abteilungsleiter Broadcast Management, Mar- Trainingsinitiativen,sische Gegenstück das zu MEDIA-Förderpro- Sophie Scholl. Seine Rainer Hercher, bisher Business Development kus Schrank. grammHinrichtung zur Kino-Digitalisierung markiert das Ende und der „fried- lichen“ Besatzung in Frankreich und den Manager, hat im Februar die Geschäftsführung Production Guarantee Fund. Das Programm Beginn des Widerstandes. Der Film erzählt der Band Pro Munich GmbH übernommen. Malte Hildebrandt und Markan Karajica leiten gibt es unter www.mediadesk-deutschland.eu. diesen Augenblick, an dem historisch alles Anmeldung unter [email protected]. die von ProSiebenSat.1 im Januar gegründete kippte, auf der französischen wie der deut- Ab Februar verstärkt Marcus Mende, vorher hauseigene Kreativ-Agentur Sugar Ray. schen Seite. Sein Abschiedsbrief wird auf bei Studio Hamburg, das Produzenten-Team Sarkozys Weisung jährlich an seinem Todes- der Odeon Film AG. Er wird für die H&V Enter- tag in den Schulen verlesen. Also ist sein EAVE: Asien-Europa-Workshop Schicksal sehr politisiert. Es nun aus deut- Neu beim FFF Produzenten,scher Sicht die dargestellt eine europäisch-asiatische zu sehen, hat Abstand Ko- geschafft. Das Publikum bei der FIPA in Biar- produktion planen, sollten sich für diese kosten- Impressum ritz und anderswo war überwältigt von Emo- Lisa Giehl ist ab Februar Förderreferentin losen Seminare bewerben: Zehn Produzenten Film News Bayern – Nr. 1 – Februar 2012 tionen. In Deutschland wird es hoffentlich Erscheinungsweise: 6x jährlich Nachwuchs beim FFF Bayern, sie vertritt Julia auseine Asien Entdeckung und Europa sein, werden im Sinne zu je viertägigender europä- Rappold, die in Elternzeit Workshopsischen Versöhnung. auf dem Udine Far East Festivals in Hrsg.: FilmFernsehFonds Bayern GmbH – Presse und Information ist. Sie ist Absolventin der Italien und auf dem Internationalen Filmfestival Eine Erzählung von Heinrich Böll und ein Geschäftsführer: Prof. Dr. Klaus Schaefer HFF München und war dort in Busan (Südkorea) eingeladen. Die Teilnehmer Bericht von Ernst Jünger sind Grundlagen Adresse: Sonnenstr. 21; 80331 München als Herstellungsleiterin tä- werden anhand ihres Spielfi lmprojekts ausge- Tel.: 089-544 602-0; Fax: -60 Ihres Films. Wie kompliziert war es, das Internet: www.fff-bayern.de tig. Sie promoviert derzeit wählt.Drehbuch Es geht zu um schreiben? Finanzierung in den Regio- E-Mail: fi [email protected] über den kulturellen Wert nen, rechtliche Aspekte bei Koproduktionen Erst die Entdeckung, dass Ernst Jünger mit Redaktion: Dr. Dominik Petzold (V.i.S.d.P.) von Filmförderung. unddem Marketing Vorfall undbefasst Promotion war, weckte eines Filmes. wirklich Die mei- Mitarbeit: Julia Wülker (2, 8/9, 14, 16/17, 18, 19, Terminene Neugier. sind: 22.-26.Dann stieß April ich2012 auf in eine Udine frühe und 22, 27), Gabriele Pfennigsdorf (4), Ingeborg Dege- ner/Kiri Trier (6), Katharina Kranz (8/9), Tina Rausch Juan Thomas Hartmann ist seit Januar 8.-11.Erzählung Oktober Heinrich 2012 in Busan.Bölls, der Anmeldeschluss eine ähnliche (12/13), Lothar Just (20) Assistent in der Film Commission Bayern. ist Situationder 24. Februar aus der 2012. Sicht Infos: eines http://eave.org/ einfachen Land- sers schildert. Obendrein ereignete sich das Fotos: Katharina Kranz (2, 4, 21), ARRI (2), Der studierte Betriebswirt programmes/ties-that-bind-2012/ alles ganz in der Nähe eines Internates in der Alamode Film (6), Sony Pictures (6), Julia Wülker (FH) war in den letzten acht (7), Olra Havenetidis (7), Michael Nagy/Presseamt Bretagne, wo ich zehn Jahre nach dem Krieg Jahren als Erster Aufnah- München (7), Elvira Holzmayr/CSU-Filmkommis- gelandet bin. Das Drehbuch ist mir nur so sion (7), SPIO/Christian Lietzmann (7), Constantin meleiter, Produktionskoor- Film (7/2), Constantin Film/Mathias Bothor (8, 9), aus der Feder gefl ossen, zum ersten Mal war Walt Disney Studios Motion Pictures Germany (9), dinator und -leiter in natio- ich übrigens alleiniger Autor, noch dazu auf Bayerische Staatskanzlei (10, 11), Constantin Film nalen und internationalen Französisch. Ich hab mir die Vorlagen einfach Verleih/Dieter Mayr (12, 13), Südart Filmproduktion (14), Szilvia Szakolcza (17, 18), Alfons Kowatsch Projekten tätig. angeeignet, frei und textkritisch sozusagen. (18), Florian Ortmair (18), Film-Line Productions/ Karl Terblanche (18), Bilderfest (19), collina fi lm/ Wie schwierig war es, die Finanzierung für Dr. Dominik Petzold ist seit Januar Presse- Marco Nagel (20), Rat Pack Filmproduktion (22), das Projekt auf die Beine zu stellen? Christoph Mukherjee (23), Reality Twist (24, 25), referent und Redakteur der Film News Bayern. Provobis (27) Leider sehr schwierig. „Wieder zweiter Welt- Er vertritt Olra Havenetidis krieg“, hieß es. „Sehr schönes Drehbuch Anzeigen: Alexandra Mesch (Elternzeit). Nach der Deut- (bravo), aber dafür haben wir keinen Sende- Layout: Keitel & Knoch Kommunikationsdesign, München schen Journalistenschule platz“, so oder ähnlich klangen die Absagen. Druck: J. Gotteswinter, München hat er für den Bayerischen Die Zusage von arte Frankreich war der Durchbruch. Drei Sender, BR, SWR und NDR, Redak tions- und Anzeigenschluss für die Rundfunk gearbeitet. Er hat Ausgabe 2/2012 ist der 3. April 2012. über den Film im deutschen haben meinem Drängen nachgegeben und sich mit 50.000 bis 100.000 Euro beteiligt. Kaiserreich promoviert. Und der FFF noch mal mit 80.000 Euro, wofür ich sehr dankbar bin. Es war knapp, aber Film News Bayern 1-2012 27 dem Film sieht man es nicht an, glaube ich.

Caius im alten Rom Kinofi lm Produktionsspiegel P: collina fi lmproduktion PZ: Ulrich Limmer DB: Rochus Hahn, Ulrich Limmer Stand: 26. Januar 2012 R: Tobi Baumann Auswahl! Vollständige Liste unter www.fff-bayern.de DZ: Sommer 2012

Dahoam is Dahoam (5.Staffel) Add A Friend Der Bauer und sein Prinz Tägliche Serie Fernsehserie Dokumentarfi lm in zwei Teilen P: Constantin Television im Auftrag der Polyscreen P: Wiedemann & Berg Television mit Turner P: Denkmalfi lm, WDR mit BR Broadcasting Ltd. PZ: Bertram Verhaag PZ: Robin von der Leyen, Hubertus Meyer-Burckhardt, PZ: Quirin Berg, Max Wiedemann R: Bertram Verhaag Markus Schmidt-Maerkl DB: Christian Lyra, Sebastian Wehlings DO: Prinz Charles Home Farm (England) Red: Bettina Ricklefs, Daniela Boehm, Sibylle DO: München S: Dreh Spittler DZ: 09.01. – 03.02.2012 DB: Martina Borger, Monika Byrd u.a. S: Dreh Bavaria R: Geri Grabowski, Micaela Zschieschow, Wolfgang Kino-Dokumentation Frank, Jochen Müller, Thomas Stammberger, Peter Am Beispiel von Lollo P: Clasart Filmproduktion mit Perathon Film Zimmermann, Tanja Roitzheim, Thomas Pauli u.a. D: Ursula Erber, Wilhelm Manske, Heidrun Gaertner, Dokumentarfi lm PZ: Markus Zimmer, Joseph Vilsmaier Martin Wenzl, Tommy Schwimmer P: Pelle Film mit ZDF F: FFF Bayern DO: Dachau, Bayern PZ: Alexander Riedel R: Joseph Vilsmaier S: Dreh Red: Jörg Schneider (ZDF) DO: Bayern DZ: Herbst 2011 bis Frühjahr 2012 DB: Bettina Timm Deckname Luna (AT) R: Bettina Timm Fernseh-Zweiteiler DO: München Bayern P: ndf mit ZDF S: Dreh Dokumentationsreihe P: STORY HOUSE Productions mit BR PZ: Susanne Freyer PZ: Thomas Zwiessler, Andrea Zimmermann Red: Klaus Bassiner (ZDF), Matthias Pfeifer (ZDF) Arminius DB: Monika Peetz, Christian Jeltsch Red: Ulrich Gambke Kinofi lm R: Ute Wieland F: FFF Bayern P: Dreamtool Entertainment D: Anna Maria Mühe, Götz George, Heino Ferch, R: Richard Ladkani (Headautor), Lisa Eder, Bärbel Jacks, PZ: Stefan Raiser, Felix Zackor Maxim Mehmet, Ludwig Trepte, Kirsten Block, Dominique Klughammer F: FFF Bayern, éQuinoxe Germany e.V. Stefanie Stappenbeck, Christian Näthe, Andreas DO: Bayern DB: Holger-Karsten Schmidt Schmidt DZ: 2012 S: Vorbereitung DO: Berlin, Stettin, München, Augsburg und an der Ostsee Bei Einbruch der Dunkelheit Astrid Lindgren (AT) DZ: 10.08. – 03.12.2011 Fernsehfi lm Biopic S: Postproduktion P: Constantin Television, Film27 mit Sat.1 und ORF P: TV60Film, Ogglies Film PZ: Friedrich Wildfeuer (Constantin Television), Robin von PZ: Andreas Schneppe, Sven Burgemeister, Die Deutschland Akte der Leyen (Constantin Television), Wolfgang Rest (Film27) Arne C. Wasmuth Dokumentation (Kino und Fernsehen) Red: Anne Karlstedt (Sat.1), Dr. Klaus Lintschinger (ORF), S: Entwicklung P: Janusch Kozminski Filmproduktion mit Susanne Spellitz (ORF) Deutsche Welle DB: Christoph Darnstädt Der Auschwitz-Prozeß PZ: Janusch Kozminski R: Andreas Senn Kino-Dokumentation F: FFF Bayern D: Marie Zielcke, Fritz Karl, Christoph von Friedl, DB: Janusch Kozminski und Olaf Glöckner nach P: Janusch Kozminski Filmproduktion Andreas Kiendl PZ: Janusch Kozminski dem Sachbuch von Prof. Dr. Michael Wolffsohn DO: Wien und Umgebung R: Janusch Kozminski DB: Janusch Kozminski S: Postproduktion DO: Polen, USA, Israel, Deutschland DO: München, , Israel, Österreich DZ: September bis Dezember 2010 DZ: Sommer bis Winter 2012 Bella Australia (AT) S: Postproduktion S: in Vorbereitung Fernsehfi lm P: Hager Moss Film mit ZDF Dora Held: Kein Wort zu Papa Bamberger Reiter PZ: Kirsten Hager Fernsehfi lm Fernsehreihe Red: Wolfgang Grundmann P: made in munich movies mit ZDF P: TV60Film mit BR DB: Melanie Brügel PZ: Mark von Seydlitz PZ: Sven Burgemeister R: Vivian Naefe Red: Birte Dronsek, Alexander S. Tung Red: Dr. Stephanie Heckner (BR) D: Andrea Sawatzki, Thomas Sarbacher, Juliane Köhler, DB: Stefani Straka DB: Peter Probst Lisa Martinek, Tobias Oertel, Matthias Brenner, Pegah R: Mark von Seydlitz R: Michael Gutmann Ferydoni, Lotte Flack, Thomas Heinze, Leopold Hornung D: Lambert Hamel, Susanne Gärtner, Anne-Sophie Briest, D: Thomas Schmauser, Teresa Weißbach, DO: Berlin Alexander Held, Désirée Nick, Helmut Markwort Tobias Oertel, Anna Schudt DZ: 29.09. – 31.10.2011 DO: Sylt, Hamburg S: Postproduktion S: Postproduktion S: Postproduktion

Baron Münchhausen (AT) Bissige Hunde Dora Heldt, 3 Folgen: Ausgeliebt, Bei Hitze ist es Fernseh-Dreiteiler Fernsehfi lm wenigstens nicht kalt, Unzertrennlich P: teamWorx Television & Film, SWR, BR, HR P: Wiedemann & Berg Television mit Sat.1 Fernsehfi lme PZ: Jochen Laube, Ariane Krampe PZ: Quirin Berg, Max Wiedemann, Peter Fröhlich P: made in munich movies mit ZDF Red: Margret Schepers (SWR), Red: Joachim Kosack, Anne Karlstedt PZ: Mark von Seydlitz Andreas Reinhard (BR), Patricia Vasapollo (HR) F: MFG Red: Alexander S. Tung DB: Marc O. Seng DB: Sven Poser, Alex Eslam DB: Vivien Hoppe, Felix Binder (Ausgebliebt), Regine R: Andreas Linke R: Alex Eslam Bielefeldt (Bei Hitze...), Heidrun Arnold (Unzertrennlich) DO: Bayern, Baden DO: Stuttgart und Umgebung R: Mark von Seydlitz S: Dreh S: Postproduktion S: Vorbereitung

28 Film News Bayern 1-2012 PRODUKTIONSSPIEGEL

Die Draufgänger Familie Sonntag auf Abwegen R: Matthias Tiefenbacher Fernsehserie Fernsehfi lm D: Lisa Wagner, Thomas Thieme, Julia von Sell, P: Constantin Television mit RTL P: Olga Film GmbH mit ZDF André Szymanski PZ: Friedrich Wildfeuer PZ: Ulli Weber, Anita Schneider S: Postproduktion Red: Barbara Thielen, Ulrike Leibfried Red: Pit Rampelt (ZDF) DB: Frank Speelmans, Ulf Tschauder, Markus Hoffmann, DB: Kirsten Peters Girl on a Bicycle Uwe Kossmann, Felix Mennen u.a. R: Ulli Baumann Kinofi lm R: Florian Kern, Franziska Meyer Price, Hans-Günther D: Friedrich von Thun, Gisela Schneeberger P: Wiedemann & Berg Film Bücking S: Vorbereitung PZ: Quirin Berg, Max Wiedemann D: Jörg Schüttauf, Dominic Boeer F: FFF Bayern, FFA, DFFF, T.R.I.P. DO: Berlin, und Umgebung Die Farbe des Goldes (AT) DB: Jeremy Leven S: Postproduktion Dokumentarfi lm R: Jeremy Leven P: Nominal Film D: Vincenzo Amato, Nora Tschirner, Louise Monot Drei Stunden PZ: Maximilian Plettau DO: Paris, München Kinofi lm Red: Natalie Lambsdorff (BR), Sonja Scheider (BR) S: Postproduktion P: Kaissar Film mit BR, HFF München, diefi lm F: FFF Bayern PZ: Khaled Kaissar, Alexander Krötsch DB: Sven Zellner Guerillaköche (AT) Red: Dr. Claudia Gladziejewski (BR) R: Sven Zellner Kinodokumentarfi lm F: FFF Bayern S: Postproduktion P: megaherz fi lm und fernsehen R: Boris Kunz PZ: Franz X. Gernstl, Fidelis Mager DO: München und Umgebung Fliegen lernen R: Jonas Gernstl S: Postproduktion Fernsehfi lm S: Dreh P: H & V Entertainment Das Duo – Tote lügen besser (AT) PZ: Rima Schmidt, Kathrin Tabler Die Hälfte der Stadt Fernsehfi lm (Reihe) Red: Diane Wurzschmitt (ARD Degeto), Lucia Keuter (WDR) Dokumentarfi lm mit Animationskern P: Leykauf Film mit Follow Me Films P: TV60Film mit ZDF DB: Adrienne Bortoli, Ulrike Zinke PZ: Nicole Leykauf PZ: Sven Burgemeister, Marcus Roth R: Christoph Schrewe D: Gesine Cukrowski, Franz Dinda, Chistoph M. Ohrt, Red: Jens Stubenrauch (RBB) Red: Günther van Endert Horst Janson, Eva-Maria Hagen F: FFF Bayern DB: Melanie Brügel DO: Kölner Umland DB: Pawel Siczek R: Johannes Grieser DZ: 13.09. – 17.10.2011 R: Pawel Siczek DO: Hamburg und Umgebung S: Vorbereitung S: Postproduktion FREIgestellt Hätte aber die Liebe nicht … Ein schmaler Grat Dokumentarfi lm, 90 Min. P: Denkmal-Film, BR Kinofi lm Spielfi lm PZ: Claus Strigel P: Provobis Film P: Foreign Legion Productions Red: Renate Stegmüller, Christiane v. Hahn (BR) F: FFF Bayern PZ: Claudia Harrich, Michel Wagner F: FFF Bayern DB: Wolfram Paulus Red: Dr. Claudia Gladziejewski (BR) DB: Claus Strigel S: Vorbereitung F: FFF Bayern R: Claus Strigel DB: Daniel Harrich S: Postproduktion Halbmondwahrheiten R: Daniel Harrich Dokumentarfi lm D: Felicitas Woll, Heiner Lauterbach, Jürgen Prochnow Generation Deutschland: 20-40-60 (AT) P: EIKON Süd GmbH DZ: ab 27.01.2012 Dokumentarreihe PZ: Ernst Ludwig Ganzert P: TANGRAM International mit ZDF Red: Christel Hinrichsen (BR), Jochen Kölsch (ARTE) Ein Sommer in den Bergen (AT) PZ: Dagmar Biller F: FFF Bayern Fernsehfi lm (Reihe) Red: Martina Nothhorn DB: Isabella Kroth, Bettina Blümner P: teamWorx Television & Film, ZDF R: Dominique Klughammer R: Bettina Blümner PZ: Ariane Krampe DO: Deutschland, Europa, Südafrika DO: Deutschland, Türkei Red: Rita Nasser (ZDF) S: Postproduktion S: Vorbereitung DB: Freya Stewart, Stefanie Sycholt R: Jorgo Papavassiliou Gerry und der Graf Hannah Arendt (AT) DO: Bayern Serie Kinofi lm S: Postproduktion P: Constantin Television im Auftrag von Sat.1 P: Heimatfi lm, Minotaurus Film, MACT Productions PZ: Robin von der Leyen, Friedrich Wildfeuer mit ARD Degeto, BR und WDR Ellis neuer Mann (AT) Red: Anne Karlstedt, Edda Sonnemann, PZ: Bettina Brokemper, Johannes Rexin, Bady Mink, Fernsehfi lm Andreas Perzl Alexander Dumreicher-Ivanceanu, Antoine de P: teamWorx Television & Film, ARD Degeto, BR DB: Andreas Föhr, Thomas Letocha, Matthias Dinter Clermont-Tonnerre PZ: Ariane Krampe R: Holger Haase Red: Hans-Wolfgang Jurgan (Degeto), Dr. Cornelia Red: Stefan Kruppa (Degeto), Stephanie Heckner (BR) D: Johannes Zirner, Marc Ben Puch Ackers (BR), Michael André (WDR) DB: Thomas Kirdorf DO: München, Bayern F: Film- und Medienstiftung NRW, FFF Bayern, R: Thomas Kronthaler S: In Vorbereitung FFA, DFFF D: Jutta Speidel u.a. DB: Pamela Katz, Margarethe von Trotta DO: Bayern Geschichten aus der Grossmarkthalle (AT) R: Margarethe von Trotta S: Postproduktion Dokureihe D: Barbara Sukowa u.a. P: megaherz fi lm und fernsehen mit BR DO: Köln und Umgebung, Luxemburg, Israel, New York Ende der Schonzeit PZ: Franz X. Gernstl, Fidelis Mager DZ: 16.10 – 21.12.2011 Kinofi lm R: Katja Wallenfels, Lisa Eder S: Postproduktion P: Eikon Südwest, Transfax (ISR), SWR S: Vorbereitung F: MFG Hanni & Nanni 2 DB: Franziska Schlotterer, Gwendolyn Bellmann Gestern waren wir Fremde Kinofi lm R: Franziska Schlotterer Fernsehfi lm P: UFA-Cinema, Feine Filme, ZDF D: Christian Friedel, Brigitte Hobmeier, Thomas P: TV60Film mit ARD Degeto PZ: Jürgen Schuster, Nico Hofmann, Hermann Florin Loibl, Hans-Jochen Wagner PZ: Andreas Schneppe, Sven Burgemeister Red: Ingo Weis DO: Süddeutschland, Israel Red: Katja Kirchen (ARD Degeto) F: FFF Bayern, MBB, FFA DZ: 26.07. – 20.09.2011 DB: Martin Kluger, Maureen Herzfeld DB: Jane Ainscough, Christoph Silber

Film News Bayern 1-2012 29 PRODUKTIONSSPIEGEL

R: Julia von Heinz IK1 – Touristen in Gefahr D: Alexandra Neldel, Julian Weigend, Bert Tischendorf, D: Sophia und Jana Münster, Hannelore Elsner, Fernsehserie Götz Otto Heino Ferch, Suzanne von Borsody, Anja Kling, P: Bavaria Fernsehproduktion GmbH S: Postproduktion Katharina Thalbach, Carolin Kebekus PZ: Stephan Bechtle DO: Berlin, Stein bei Nürnberg Red: Barbara Thielen (RTL) , Peter Jännert Kommissar Kluftinger: Milchgeld DZ: 19.07. – 07.09.2011 DB: Arne Nolting und Jan-Martin Scharf Fernsehfi lm (Reihe) S: Postproduktion R: Jan-Martin Scharf und Sophie Allet-Coche P: H & V Entertainment D: Eva-Maria Grein, Tobias Oertel, Uwe Bohm, PZ: Alban Rehnitz, Adina Mungenast Das Haus der Krokodile Jürgen Tarrach, Max Herbrechter, Aglaia Szyszkowitz, Red: Dr. Stephanie Heckner (BR), Katja Krichen Kinofi lm Thomas Darchinger, Xenia Assenza, Katja Woywood (ARD Degeto) P: Rat Pack Filmproduktion DO: Thailand (Chiang Mai, Mae Hong Son, Bangkok), Kam- DB: Stefan Holtz, Florian Iwersen PZ: Christian Becker bodscha (Angkor Wat), Laos (Luang Prabang), Malaysia R: Rainer Kaufmann DB: Eckhard Vollmar (Kuala Lumpur), Hong Kong D: Herbert Knaup, August Zirner, Jockel Tschiersch, R: Cyrill Boss & Philipp Stennert DZ: 16.01. – 27.03.2012 Johannes Allmayer, Tilo Prückner, Katharina Spiering, S: Postproduktion S: Dreh Karl Knaup DO: Memmingen, Kempten Heimatwechsel Inseln der Glückseligkeit – Balearen und Kanaren S: Postproduktion Dokumentation Dokumentarfi lmreihe P: Mediengruppe Schwabing, BR P: Filmquadrat.dok mit SWR, ARTE Kommissarin Lucas – Folgen 16 und 17 PZ: Wolfgang Ettlich PZ: Thomas Wartmann Fernsehfi lme (Reihe) R: Wolfgang Ettlich Red: Ulrike Becker (SWR) P: Olga Film mit ZDF S: Vorbereitung DB: Christian Schidlowski, Lisa Eder, Sigrid Faltin, PZ: Molly von Fürstenberg, Harald Kügler Christian Stiefenhofer Red: Klaus Bassiner, Wolfgang Feindt Die Heimkehr R: Christian Schidlowski, Lisa Eder, Sigrid Faltin, DB: Florian Iwersen, Tim Trageser (Folge 16), Christian Stiefenhofer Tim Trageser (Folge 17) Fernsehfi lm DZ: Mai – Oktober 2012 R: Tim Trageser P: Bavaria Fernsehproduktion mit SWR, ARD Degeto, BR DO: Balearen und Kanaren D: Ulrike Kriener, Florian Stetter, Michael Roll, PZ: Anna Oeller S: Vorbereitung Alexander Lutz, Tilo Prückner, Anke Engelke, Oliver Red: Michael Schmidl und Manfred Hattendorf (SWR) Stokowski, Bernhard Schütz, Alexander Held, Arndt F: MFG Filmförderung, FFF Bayern Ivanhoe - der schwarze Ritter (3D) Klawitter, Maren Kroymann, Jasmin Tabatabai, DB: Jo Baier nach Hermann Hesse Kinofi lm André M. Hennicke, Emily Cox R: Jo Baier P: Rat Pack Filmproduktion DO: Regensburg, München und Umgebung D: August Zirner, Heike Makatsch, Herbert Knaup, PZ: Christian Becker DZ: 5.10. – 9.12.2011 Oliver Stokowski, Margarita Broich, Robert Spitz, Annette DB: Diverse, frei nach dem Roman von Sir Walter Scott S: Postproduktion Paulmann S: Entwicklung DO: Schwäbisch-Gmünd, Wackershofen, Kreutzer kommt, Folgen 2 & 3 Schwäbisch-Hall u.a. Die Jagd nach dem Bernsteinzimmer Fernsehfi lme (Reihe) DZ: 04.08.2011 – 05.09.2011 Fernsehfi lm P: TV60Film mit ProSieben S: Postproduktion P: Dreamtool Entertainment mit RTL PZ: Andreas Schneppe, Sven Burgemeister PZ: Stefan Raiser, Felix Zackor Red: Birgit Brandes, Christian Balz Heiter bis tödlich: Fuchs und Gans Red: Sascha N. Mürl (RTL), Barbara Thielen (RTL) DB: Christian Jeltsch Fernsehserie F: Film- und Medienstiftung NRW, FFF Bayern, MBB R: Richard Huber P: teamWorx Television & Film, SWR DB: Derek Meister, Simon X. Rost D: Christoph Maria Herbst, Rosalie Thomass PZ: Ariane Krampe R: Florian Baxmeyer S: Vorbereitung Red: Thomas Martin, Kerstin Freels D: Kai Wiesinger, Bettina Zimmermann, Fabian Busch, DB: Jan Hinter, Stefan Cantz, Kerstin Cantz, Sascha Bigler, Sonja Gerhardt, Annika Blendl, Clemens Schick, Ralph Kronenhalle Axel Götz Herforth, Thomas Darchinger, Bibiana Zeller Fernsehfi lm R: Imogen Kimmel, Christine Kabisch, Jorgo DZ: Juni bis August 2011 P: collina fi lmproduktion Papavassiliou u.a. DO: Köln, München, Berchtesgaden, Berlin, Leipzig PZ: Ulrich Limmer D: Mira Bartuschek, Peter Bongartz, Tobias van S: Postproduktion Red: Caroline von Senden (ZDF) Dieken DB: Max Färberböck, Co-Autor Ulrich Limmer, DO: Bad Urach Das Jesus Video (3D) Mitarbeit Catharina Schuchmann DZ: 05.09.11 bis Anfang April 2012 Kinofi lm R: Max Färberböck S: Dreh P: Rat Pack Filmproduktion D: Uwe Ochsenknecht, Sigi Zimmerschied, Gabriel PZ: Christian Becker, Markus Zimmer Raab, Christiane Blumenhoff, Katharina Strasser, Herbstkind (AT) DB: Andrew Birkin, Ned Birkin, Sebastian Niemann, Hans Silbermann, Ulla Geiger Fernsehfi lm Martin Ritzenhoff DO: Miesbach, München P: Bavaria Fernsehproduktion R: Sebastian Niemann DZ: 16.08. – 16.09.2011 PZ: Bea Schmidt DZ: Frühjahr und Sommer 2012 S: Postproduktion Red: Bettina Ricklefs, Claudia Simionescu (BR) DB: Ariela Bogenberger Jim Button and Luke the engine driver Das kulinarische Erbe der Alpen (AT) R: Petra K. Wagner Kinofi lm Dokumentarfi lmreihe D: Katharina Wackernagel, Felix Klare, Saskia Vester, P: Rat Pack Filmproduktion P: megaherz fi lm und fernsehen Monika Baumgartner, Heinz Hönig, Lena Stolze PZ: Christian Becker, Simon Happ PZ: Franz X. Gernstl, Fidelis Mager DO: Bad Aibling und München DB: Andrew Birkin, Dirk Ahner, Sebastian Niemann DB: Dominik Flammer DZ: 02.11. - 02.12.2011 R: Sebastian Niemann R: Christian Cull S: Postproduktion S: Vorbereitung S: Vorbereitung

Heute bin ich blond Die Kastellanin Lena Fauch und die Tochter des Amokläufers Kinofi lm Fernsehfi lm Fernsehfi lm P: BurkertBareiss Produktion der Goldkind Filmproduktion P: BurkertBareiss Produktion der TV60, Aichholzer P: Hager Moss Film mit ZDF PZ: Andreas Bareiss, Sven Burgemeister Filmproduktion mit Sat.1 PZ: Kirsten Hager F: FFF Bayern PZ: Andreas Bareiss, Sven Burgemeister Red: Pit Rampelt (ZDF) DB: Katharina Eyssen Red: Patrick Simon DB: Olaf Kraemer, Astrid Ströher R: Marc Rothemund DB: Dirk Salomon, Thomas Wesskamp R: Kai Wessel S: Dreh R: Hansjörg Thurn D: Veronica Ferres, Markus Boysen, Jörg

30 Film News Bayern 1-2012 PRODUKTIONSSPIEGEL

Gudzuhn, Werner Woelbern, Ludwig Blochberger, DB: Stephan Schesch D: Suzanne von Borsody, Henry Hübchen, Jasmin Rosalie Thomass, Amelie Kiefer, Idil Üner R: Stephan Schesch Schwiers, Ludwig Trepte, Andrea Eckert DO: München D: Katharina Thalbach, Ulrich Tukur, Ulrich DO: München, Rovinj DZ: 16.06. – 20.07.2011 Noethen, Elena Kreil S: Postproduktion S: Postproduktion S: Vorbereitung Nemez Liebe mit Nebenwirkungen (AT) Mördermütter (AT) Spielfi lm Fernsehfi lm Dokumentarfi lm P: fi lmschaft maas & füllmich, Nominal Film P: H&V Entertainment P: TANGRAM International PZ: Maximilian Plettau, Christian Füllmich, Torben Maas PZ: Rima Schmidt, Kathrin Tabler PZ: Dagmar Biller Red: Lukas Schmidt (ZDF) DB: Adrienne Bortoli, Ulrike Zinke Red: Christel Hinrichsen (BR) F: FFF Bayern R: Christoph Schrewe R: Katrin Bühlig DB: Stanislav Güntner S: Postproduktion DO: Deutschland R: Stanislav Güntner S: Dreh S: Postproduktion Lokalreporter (AT) Dokumentarfi lm Morgen kein Land (AT: Neuland) Obendrüber da schneit es (AT) P: Tangram International Dokumentarfi lm Fernsehfi lm PZ: Dagmar Biller P: Neue Bioskop Television mit HFF München, BR P: Hager Moss Film mit ZDF Red: Johannes Pechtold (BR) PZ: Dietmar Güntsche, Johanna Teichmann PZ: Kirsten Hager R: Matti Bauer Red: Petra Felber (BR) Red: Karina Ulitzsch DO: Bayern DB: Lisa Reisch DB: Astrid Ruppert S: Dreh R: Lisa Reisch R: Vivian Naefe DO: Damaskus, Syrien D: Diana Amft, Wotan Wilke Möhring, Gisela Love Isreal (AT: So weit. So gut.) S: Postproduktion Schneeberger, August Zirner, Thomas Loibl, Janina Spielfi lm Fautz, Maria Weidner, Mario Klischies, Bibiana Zeller, P: Kings & Queens Filmproduktion, 2Pilots Filmproduktion Mr. Morgan‘s Last Love (AT) Fred Stillkrauth PZ: Julia von Heinz, John Quester, Jörg Siepmann, Kinofi lm DO: München Harry Flöter P: Bavaria Pictures, Senator Film Produktion, DZ: 06.12.-14.12.2011 und 07.02.-29.02.2012 Red: Birgit Metz (BR), Thomas Sessner (BR), Kaminski.Stiehm.Film, Scope Pictures mit Elzevir Films, S: Vorbereitung Andrea Hanke (WDR) Sidney Kimmel Entertainment, Eberhard Müller DB: Julia von Heinz, John Quester Filmproduktion Peterchens Mondfahrt (3D) R: Julia von Heinz F: MBB, FFA Kinofi lm DO: Tel Aviv, München, Israel, Jordanien PZ: Philipp Kreuzer, Astrid Kahmke, Ulrich P: Rat Pack Filmproduktion, Rat Pack SouthWest S: Dreh Stiehm, Frank Kaminski, Helge Sasse, Génevieve PZ: Christian Becker Lemal, Sidney Kimmel DB: Gregor Eisenbeiß Ludwig II. DB: Sandra Nettelbeck, basierend auf dem Roman DZ: Frühjahr 2012 Kinofi lm »La Douceur Assassine« von Francoise Dorner S: Entwicklung P: Bavaria Pictures R: Sandra Nettelbeck PZ: Ronald Mühlfellner (Gesamtleitung Dr. Matthias D: Michael Caine, Clémence Poésy, Justin Kirk, Plötzlich 70 Esche, Jan S. Kaiser) Jane Alexander, Gillian Anderson, Anne Alvaro, Fernsehfi lm Red: Bettina Reitz, Dr. Cornelia Ackers Michèlle Goddet P: Wiedemann & Berg Television mit Sat.1 F: FFF Bayern PZ: 28.10.2011 – 22.12.2011 PZ: Quirin Berg, Max Wiedemann, Peter Fröhlich DB: Peter Sehr, Marie Noëlle DO: Paris, La-Trinité-Sur-Mer, Brüssel, Köln F: MFG R: Peter Sehr, Marie Noëlle S: Postproduktion Red: Joachim Kosack, Patrick Noel Simon D: Sabin Tambrea, Sebastian Schipper, Hannah DB: Daniel Scotti-Rosin Herzsprung, Paula Beer, Edgar Selge, Samuel Finzi, München ´72 – Das Attentat R: Matthias Steurer Justus von Dohnányi, Friedrich Mücke, Tom Schilling, Fernsehfi lm D: Yvonne Catterfeld, Steffen Groth, Ursela Monn, Uwe Ochsenknecht, Axel Milberg, Katharina Thalbach, P: teamWorx Television & Film, ZDF Julia Malik Gedeon Burkhard, Franz Dinda, August Schmölzer, PZ: Ariane Krampe, Nico Hofmann DO: Stuttgart und Umgebung Peter Simonischek, Michael Fitz, André Eisermann, Red: Reinhold Elschot (ZDF), Daniel Blum (ZDF) S: Postproduktion August Wittgenstein, Bernd Birkhahn DB: Martin Rauhaus DO: München, Schloss Neuschwanstein, Schloss R: Dror Zahavi Polizeiruf 110: Fieber Linderhof, Schloss Herrenchiemsee, Wien, Nieder- D: Bernadette Heerwagen, Felix Klare, Benjamin Fernsehfi lm (Reihe) österreich, Burgenland, Tirol, Bavaria Filmstudios Sadler, Friedrich von Thun, Michaela May, Pasquale P: die fi lm gmbh mit BR Geiselgasteig Aleardi PZ: Uli Aselmann DZ: Juli bis November 2011 DO: München und Umgebung, Oldenburg Redaktion: Dr. Cornelia Ackers (BR) S: Postproduktion S: Postproduktion DB: Alex Buresch und Matthias Pacht R: Hendrik Handloegten Mobbing München in Indien (AT) D: Matthias Brandt, Anna Maria Sturm Fernsehfi lm Dokumentarfi lm DO: Murnau und Umgebung P: Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion im P: Konzept+Dialog.Medienproduktion mit BR DZ: vorauss. 28.02.2012 – 28.03.2012 Auftrag des BR PZ: Walter Steffen S: Vorbereitung PZ: Uli Putz, Jakob Claussen Red: Hubert von Spreti Red: Claudia Simionescu (BR) R: Walter Steffen Polizeiruf 110: Ne Bis In Idem DB: Eva Zahn, Volker Zahn DO: Deutschland, Indien Fernsehfi lm (Reihe) R: Nicole Weegmann DZ: November 2011 bis Februar 2012 P: Zieglerfi lm München mit BR DO: München u. U. S: Dreh PZ: Peter Hartwig, Cooky Ziesche DZ: Februar 2012 Red: Dr. Cornelia Ackers (BR) S: Vorbereitung Die Mutter der Braut DB: Stefan Kolditz Fernsehfi lm R: Hans Steinbichler Der Mondmann P: Rat Pack mit ARD D: Matthias Brandt, Anna Maria Sturm, Daniel Animationsfi lm PZ: Christian Becker Christensen, Barbara Bauer, Andreas Giebel, P: Schesch Filmkreation Red: Diane Wurzschmitt Sarah Lavinia Schmidbauer, Maximilian Krückl PZ: Stephan Schesch DB: Mathias Lösel, Michael Rowitz, Andy Cremer, DO: München und Umgebung F: FFF Bayern, Kuratorium junger deutscher Film, Thomas Lienenlüke DZ: 13.09. - 17.10.2011 FFA, BKM, MEDIA R: Michael Rowitz S: Postproduktion

Film News Bayern 1-2012 31 PRODUKTIONSSPIEGEL

Der Regenschirm-Mord / Georgi Markov (AT) Schatzritter (AT) Gero Weinreuter, Kaspar Heidelbach, Rainer Dokumentation Kinofi lm Matsutani P: Klaus Dexel Filmproduktion mit Mamoko P: Lucil Film, NEOS Film, Bavaria Film Partners, Red: Dr. Katharina Görtz, Wolkgang Witt Entertainment mit ZDF/arte Screenvest D: Astrid M. Fünderich, Peter Ketnath, Nina Gnädig, PZ: Klaus Dexel, Susanne Petz, Marc Oliver PZ: Bernard Michaux, Christoph Menardi, Philipp Schall, Benjamin Strecker, Karl Kranzlowski, Eva Maria Bayer- Dreher, Martin Ludwig Sven Clement, Michael Gebhard, Klaus Höfert, waltes, Mike Zaka Sommerfeldt, Christian Pätzold Red: Martin Pieper (ZDF/arte) Frank Gebhard DZ: 14.02. – 30.11.2012 F: FFF Bayern F: FFF Bayern, Eurimages, DFFF, CIAV, DO: Stuttgart und Umgebung DB: Klaus Dexel Film Fonds Luxemburg S: Dreh R: Klaus Dexel DB: Martin Dolejs, Stefan Schaller, Oliver Kahl, DO: Sofi a, London, Kopenhagen, München, Eileen Byrne Der stille Atem (AT) Österreich, Norditalien R: Laura Schroeder Fernsehfi lm DZ: Herbst 2011 – Frühjahr 2012 D: Anton Glas, Thierry Koob, Lana Welter, Tun Schon, P: megaherz fi lm und fernsehen mit WDR S: Dreh Luc Feit, Alexandra Neldel, Clemens Schick PZ: Franz X. Gernstl, Fidelis Mager DO: Luxemburg, Saarland, München R: Uli Möller Ritter Rost S: Postproduktion S: Drehbuchentwicklung Kinofi lm / Animation (3D) P: Caligari Film- und Fernsehproduktion, Caligari Schildkrötenwut Sturm der Liebe Entertainment mit Universum, ZDF Dokumentarfi lm Fernsehserie (Folgen 1480-1523) PZ: Gabriele M. Walther, Alexander Isadi P: Kaissar Film mit HFF München, BR, ARTE P: Bavaria Fernsehproduktion mit ARD Degeto F: FFF Bayern, Film- und Medienstiftung NRW, MFG, FFA, DFFF PZ: Khaled Kaissar, Balint Tolnay-Knefely PZ: Bea Schmidt DB: Mark Slater, Gabriele M. Walther DB: Pary El-Qalqili Red: Dr. Wolfgang Wegmann (WDR), Lara Höltkemeier (BR) R: Thomas Bodenstein R: Pary El-Qalqili DB: Dr. Peter Süß u.a. S: Produktion DO: Palästina, Ägypten, Deutschland R: Carsten Meyer-Grohbrügge, Alexander Wiedl, S: Postproduktion Stefan Jonas, Dieter Schlotterbeck, Felix Bärwald, Die Rosenheim-Cops (11. Staffel) Silke Bäurich, Siegi Jonas Fernsehserie Schleuderprogramm D: Ines Lutz, Moritz Tittel, Daniel Fünffrock, Dirk Galuba, P: Bavaria Fernsehproduktion mit ZDF Fernsehfi lm Mona Seefried, Antje Hagen, Sepp Schauer, PZ: Alexander Ollig P: teamWorx Television & Film, ZDF Joachim Lätsch, Judith Hildebrandt, Florian Stadler Red: Christof Königstein (ZDF) PZ: Ariane Krampe DO: Bavaria Film, Geiselgasteig und Umgebung DB: Nikolaus Schmidt, Rigobert Mayer, Franz-Xaver Wend- Red: Rita Nasser, Alexander Bickel DZ: 02.01. – 02.03.2012 (Folge 1480-1498) leder, Paul J. Milbers, Michael Pohl, Bettina Börgerding, DB: Martin Rauhaus S: Dreh Aje Brücken, Gerhard Ammelburger, Thomas Baum R: Katinka Feistl R: Gunter Krää, Werner Siebert, Walter Bannert, D: Annette Frier, Pasquale Aleardi, Peter Franke Tatort: Ich geh über Leichen Holger Gimpel DO: Köln Fernsehfi lm (Reihe) D: Joseph Hannesschläger, Igor Jeftic, Karin Thaler, DZ: 09.08. – 07.09.2011 P: Olga Film GmbH Marisa Burger, Max Müller, Diana Staehly, S: Postproduktion PZ: Molly von Fürstenberg, Harald Kügler Alexander Duda, Christian K. Schaeffer, Petra Red: Claudia Simionescu (BR) DO: München, Rosenheim und Umgebung Taunus-Krimi, Folge 1: Schneewittchen muss DB: Fred Breinersdorfer, Leonie-Claire Breinersdorfer S: Postproduktion sterben und Folge 2: Eine unbeliebte Frau R: Elmar Fischer Fernsehfi lme (Reihe) D: Miroslav Nemec, Udo Wachtveitl Oma in Roma P: all in production GmbH DZ: April-Mai 2012 Kinofi lm PZ: Annette Reeker, Levon Melikian P: Sperl productions Red: Reinhold Elschot, Daniel Blum (ZDF) Terra X – Schätze aus Ägypten (AT) PZ: Dr. Gabriela Sperl DB: Henriette Piper, Jörg Tensing Fernseh-Dokumentarfi lm F: FFF Bayern, FFA D: Felicitas Woll, Benjamin Sadler P: Caligari Film- und Fernsehproduktion mit ZDF DB: Jane Ainscough, Claudia Casagrande, DO: Frankfurt a.M., Taunus PZ: Gabriele M. Walther Andrea Blundell S: Vorbereitung Red: Claudia Moroni R: Tomy Wigand DB: Robert Schotter S: Postproduktion Schönen Ruhestand R: Robert Schotter Feature DO: München, Hamburg, Berlin Säxisch (AT) P: Mediengruppe Schwabing, BR DZ: Mai – Juli 2011 Kurzfi lm PZ: Wolfgang Ettlich P: Westermaier Medienproduktion R: Wolfgang Ettlich Thriller DB: Moses Wolff, Richard Westermaier S: Vorbereitung Kurzfi lm R: Richard Westermaier P: fi lm.coop, Arepo Media D: Moses Wolff SOKO 5113 (35. Staffel) PZ: Martin Blankemeyer DO: München Fernsehserie F: Münchner Filmwerkstatt S: Vorbereitung P: UFA Fernsehproduktion mit ZDF DB: Martin Blankemeyer PZ: Norbert Sauer R: Martin Blankemeyer Sams im Glück Red: Axel Laustroer (ZDF) DO: Austin/Texas Kinofi lm DB: Thomas Bahmann und Ralf Hertwig, Burt DZ: April / Mai 2012 P: collina fi lmproduktion mit Universum Film, Weinshanker, Peter Dommaschk, Hubert Eckert, N.N. S: Vorbereitung B. A. Produktion und ZDF R: Patrick Winczewski PZ: Ulrich Limmer D: Gerd Silberbauer, Michel Guillaume, Bianca Hein, Tödliche Versuchung Red: Dr. Irene Wellershoff, Jörg von den Steinen, Joscha Kiefer Fernsehfi lm Gabriele Heuser DO: München und Umgebung P: die fi lm gmbh mit ZDF F: FFF Bayern, FFA, DFFF DZ: 19.01. – 12.03.2012 PZ: Uli Aselmann DB: Paul Maar, Ulrich Limmer Red: Karina Ulitzsch (ZDF) R: Peter Gersina SOKO Stuttgart (4. Staffel) DB: Claudia Kaufmann D: Ulrich Noethen, Christine Urspruch, Aglaia Fernsehserie R: Johannes Fabrick Szyszkowitz, Armin Rohde, Eva Mattes, August Zirner, P: Bavaria Fernsehproduktion GmbH im Auftrag des ZDF D: Julia Koschitz, Marcus Mittermeier, Anna Böttcher, Gustav Peter Wöhler, Heio von Stetten PZ: Oliver Vogel Heinz-Josef Braun DO: München, Bamberg, Landshut, Dachau, Augsburg DB: Stephan Wuschansky, Klaus Arriens, DO: München, Murnau und Umgebung DZ: 23.08. – 17.10.2011 Thomas Wilke, Ralf Löhnhardt, Axel Hildebrandt u.a. DZ: 30.08. – 29.09.2011 S: Postproduktion R: Christoph Eichhorn, Daniel Helfer, Udo Witte, S: Postproduktion

32 Film News Bayern 1-2012 PRODUKTIONSSPIEGEL

Tom und Hacke Unsere Mütter, unsere Väter (AT) Red: Christof Königstein Kinofi lm Fernseh-Dreiteiler DB: Anette Schönberger, Jessica Schellack, P: Kevin Lee Film P: teamWorx Television & Film mit ZDF Kerstin Oesterlin PZ: Norbert Lechner, Markus Schwabenitzky, PZ: Nico Hofmann, Benjamin Benedict R: Werner Siebert Peter Rommel F: FFF Bayern, Filmstiftung NRW, MDM, DO: München, Rosenheim, Chiemgau und Umgebung F: Kuratorium Junger Deutscher Film, BKM, FFF Bayern Medienboard, Nordmedia, FFHSH DZ: 17.08. – 06.10.2011 DB: Rudolf Herfurtner DB: Stefan Kolditz S: Postproduktion R: Norbert Lechner R: Philipp Kadelbach D: Fritz Karl, Franziska Weisz, Benedikt Weber, D: Volker Bruch, Tom Schilling, Ludwig Trepte, Weniger ist mehr (AT) Xaver Brenner Miriam Stein Fernsehfi lm DO: Niederbayern, Baden-Württemberg, Oberösterreich DO: Litauen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, P: Hager Moss Film mit ARD Degeto DZ: 18.07. - 21.09.2011 Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Bayern PZ: Kirsten Hager, Anja Föringer S: Postproduktion DZ: 14.03. – 03.08.2011 Red: Claudia Grässel S: Postproduktion DB: Georg Heinzen Tsunami – das Leben danach (AT) R: Jan Ruzicka Fernsehfi lm Unter Umständen verliebt D: Benno Fürmann, Ulrike C. Tscharre, Janina Fautz, P: teamWorx Television & Film, ZDF Fernsehfi lm Lara Sophie Rottmann, Elisabeth von Koch, PZ: Natalie Scharf, Nico Hofmann P: Wiedemann & Berg Television und Dor Film mit Sat.1 Stefan Merki Red: Heike Hempel, Nele Willaert und Puls4 DO: München DB: Natalie Scharf PZ: Quirin Berg, Max Wiedemann, Danny Krausz, DZ: 18.10.-20.11.2011 R: Christine Hartmann Kurt Stocker S: Postproduktion D: Veronica Ferres, Hans-Werner Meyer Red: Joachim Kosack, Stephanie Wildförster DO: München, Thailand, Südfrankreich F: RTR Wer’s glaubt wird selig (AT: St. Daisy) DZ: 12.04. – 10.05.2011 DB: Wiebke Jaspersen, Aglef Püschel Kinofi lm S: Postproduktion R: Sven Bohse P: Wiedemann & Berg Film mit Degeto und BR DO: Wien PZ: Quirin Berg, Max Wiedemann Türkisch für Anfänger S: Postproduktion F: FFF Bayern, FFA, DFFF Kinofi lm DB: Marcus H. Rosenmüller nach Jeremy Leven P: Rat Pack Filmproduktion mit Constantin Film, Up to the Sky II / Faszination Wolkenkratzer II: R: Marcus H. Rosenmüller ARD Degeto, BR, NDR, WDR, Panda Plus, Bluverde F.V.T. Seoul, Chicago, Tokio,… D: Christian Ulmen, Hannelore Elsner, Marie Leuenberger, PZ: Lena Schömann, Christian Becker Dokumentarfi lmreihe Lisa Maria Potthoff, Fahri Yardim F: DFFF, FFF Bayern, FFA P: Parnass Film, ZDF/arte, SBS, SF DO: Bayern, Italien DB: Bora Dagtekin PZ: Sabine Pollmeier DZ: Postproduktion R: Bora Dagtekin R: Joachim Haupt, Sabine Pollmeier DZ: Sommer 2011 DO: Tokio, Chicago, Seoul, u.a. Winnetou (und der Schatz im Silbersee) S: Postproduktion S: Postproduktion Kinofi lm P: Rat Pack Filmproduktion Udes letztes Jahr Die Vampirschwestern (AT) PZ: Christian Becker, Thomas Häberle Dokumentarfi lm Kinofi lm DB: Jan Berger P: Mediengruppe Schwabing, BR P: Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion in Koproduktion DZ: Sommer 2012 PZ: Wolfgang Ettlich mit der Deutschen Columbia und Frank-Markus Barwasser S: Entwicklung R: Wolfgang Ettlich PZ: Uli Putz, Jakob Claussen S: Vorbereitung F: FFF Bayern, Film- und Medienstiftung NRW, FFA, DFFF Zucchiniblüten DB: Ursel Gruber, nach der Romanreihe von Kurzfi lm ...und Äktschn! Franziska Gehm P: Kaissar Film mit HFF München Kinofi lm R: Wolfgang Groos PZ: Khaled Kaissar, Balint Tolnay-Knefely P: Rat Pack Filmproduktion, Filmbäckerei Wien DZ: September, Oktober 2011 F: FFA PZ: Christian Becker, Frederick Baker S: Postproduktion DB: Sonja Maria Kröner DB: Frederick Baker, Gerhard Polt R: Sonja Maria Kröner R: Frederick Baker Vatertage (AT) S: Postproduktion DZ: Herbst 2012, Winter 2012 Kinofi lm P: Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion mit ZDF Zukunft der Agrar-Kultur oder das Ende der Und wieder (AT) PZ: Jakob Claussen, Uli Putz Gentechnik (AT) Kurzfi lm F: FFF Bayern, FFA Dokumentarfi lm P: Effective Entertainment DB: Thomas Bahmann, Ralf Hertwig P: Denkmalfi lm, BR PZ: Wiebke Esser, Philipp Schall R: Ingo Rasper PZ: Bertram Verhaag F: FFF Bayern D: Sebastian Bezzel, Heiner Lauterbach, Sarah Horvath, R: Bertram Verhaag DB: Karlotta Ehrenberg Nina Gummich, Max Hegewald S: Vorbereitung R: Karlotta Ehrenberg DZ: August, September 2011 D: Inga Busch, Anna Blomeier, Jochen Strodthoff, DO: München Nikol Voigtländer S: Postproduktion DO: München/ Berlin DZ: 12.– 20. Dezember 2011 Versunken in der Elbe (AT) S: Postproduktion Dokumentarfi lm P: Caligari Film GmbH, ZDF Unheilbar verliebt PZ: Friedrich Steinhardt Legende: Kinofi lm Red: Claudia Moroni (ZDF) P: ...... Produktion P: Film1 mit SevenPictures Film, Constantin Film Produktion DB: Robert Schotter PZ: ...... Produzent PZ: Marcus Welke, Henning Ferber, Oliver Berben R: Robert Schotter Red: ...... Redaktion F: Film- und Medienstiftung NRW, FFF Bayern, FFA DO: München, Hamburg, Rumänien F: ...... Förderung DB: Axel Staeck S: Dreh DB: ...... Drehbuch R: Marco Petry R: ...... Regie D: Max Riemelt, Anna Fischer, Jessica Schwarz Weißblaue Geschichten D: ...... Darsteller DO: Köln und Umgebung Fernsehserie DO: ...... Drehort DZ: 02.08.- 22.09.2011 P: Bavaria Fernsehproduktion im Auftrag von ZDF DZ: ...... Drehzeit S: Postproduktion PZ: Alexander Ollig S: ...... Stand der Produktion

Film News Bayern 1-2012 33 DIE PERFEKTE PARTNERSCHAFT

Eine neue Allianz aus vier ARRI Kompetenzfeldern präsentiert sich als perfekter Partner für die Film-, Fernseh-, Werbe- und Multimedia-Industrie: ARRI Media Services.

Für Sie ergeben sich daraus einzigartige Synergien, Dienstleistungen und Konditionen: in der Projektplanung und Projektbetreuung, beim Produktionsequipment und in der Postproduktion. Kurz alles, um die technische und kreative Umsetzung Ihres Projekts zum Erfolg zu führen.

Wie stürmisch die See auch sein mag – mit uns als Partner kommen Sie sicher ans Ziel.