Jahrgang 8 | Nummer 1 | Mittwoch, den 25. Januar 2017

Amtsblatt der Stadt www.stadt-kemberg.de mit den Ortsteilen Ateritz, , Bietegast, Bleddin, Boos, Dabrun, Dorna, Eutzsch, Gaditz, Globig, Gniest, Gommlo, Klitzschena, Lammsdorf, Lubast, Melzwig, Naderkau, Pannigkau, Rackith, Radis, Reuden, Rötzsch, Rotta, Schleesen, , Uthausen und Wartenburg

Seit 55 Jahren heißt es „Wenn der Ruf des KCK´s erklingt, in Kemberg alles lacht und singt.“ In der diesjährigen (55.) Session feiert der KCK wortwörtlich seine Juwelenhochzeit. An drei Wochenenden im Februar laden die Kemberger Karnevalisten alle Narren in den Saal der Goldenen Weintraube nach Kemberg ein.

Näheres erfahren Sie im Innenteil dieser Ausgabe.

Foto: H. Peeck

n Inhalt Informationen aus dem Amtshaus...... Brennholz aus dem Stadtgebiet Pressemitteilung der Agentur ...... Seite 2 ...... Seite 6 für Arbeit Dessau-Roßlau- Beschlüsse des Stadtrates Präsentation und Verkauf ...... Seite 8 Kemberg vom 12.12.2016...... Seite 2 WelterbeCard...... Seite 6 Ein Herz für Kinder...... Seite 8 Öffentliche Bekanntmachung der Beschluss Nr. V 11/2016 Fahrplan Heidebahn...... Seite 9 2. Änderungssatzung zur Benutzungs- Verbandsversammlung Aus der Region: satzung für die Kindertageseinrichtun- Wasserzweckverband Oranienbaum- Veranstaltungskalender; Ehrungen; gen in Trägerschaft der Stadt Kemberg. Wörlitz-Vockerode...... Seite 6 irchliche Termine;...... Seite 10 ...... Seite 2 Bekanntmachung Sitzung der Aus dem ganzen Stadtgebiet: Öffentliche Bekanntmachung der Verbandsversammlung des Blaulichtrubrik...... Seite 13 Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Wasserzweckverbandes Aus den Ortsteilen...... Seite 14 der Stadt Kemberg einschließlich Oranienbaum-Wörlitz-Vockerode Ortsteile...... Seite 2 ...... Seite 7 2 | Nr. 1/2017 Öffentliche Bekanntmachung der 2. Änderungssatzung zur Benutzungssat- zung für die Kindertageseinrichtungen Bekanntmachung von Beschlüssen in Trägerschaft der Stadt Kemberg der Sitzung des Stadtrates Kemberg Präambel vom 12.12.2016 Aufgrund der §§ 8 und 45 Abs. 2 Nr. 1 des Kommunalverfas- sungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG-LSA) vom 255/17/2016-S Feststellung des Ausscheidens von Corne- 17.06.2014 (GVBl. LSA Nr. 12, S. 288 ff) in der zurzeit gültigen lia Bachmann aus dem Stadtrat Kemberg und Ortschaftsrat Dabrun Fassung, der §§ 2 und 5 des Kommunalabgabengesetzes (KAG (einstimmig beschlossen) LSA) vom 13.12.1996 (GVBl LSA S. 405), zuletzt geändert durch 256/17/2016-S Abberufung von Kam. Bodo Fischer als Artikel 2 des Gesetzes vom 2. Februar 2011 (GVBl. LSA S. 58) stellv. Ortswehrleiter der Freiwilligen Orts- und dem § 3 des Gesetzes zur Förderung und Betreuung von feuferwehr Eutzsch Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege des Landes (einstimmig beschlossen) Sachsen-Anhalt (KiFöG LSA) vom 05.03.2003 (GVBl. LSA S. 48), 257/17/2016-S Berufung von Kam. Fabian Vosmer als zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Januar stellv. Ortswehrleiter der Freiwiligen Orts- 2013 (GVBl. LSA S. 38 ff), hat der Stadtrat der Stadt Kemberg feuerwehr Eutzsch in seiner Sitzung am 12.12.2016 folgende 2. Änderungssatzung (einstimmig beschlossen) zur Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtungen in Trä- 258/17/2016-S Abberufung von Kam. Bernd Hildebrandt gerschaft der Stadt Kemberg beschlossen: als Ortswehrleiter der Freiwilligen Ortsfeu- erwehr Klitzschena § 1 (einstimmig beschlossen) Änderung 259/17/2016-S Abberufung von Kam. Torsten Hehn als stellv. Ortswehrleiter der Freiwilligen Orts- Der § 1 Abs. 3 S. 1 erhält folgende Neufassung: feuferwehr Klitzschena und Berufung zum „§ 1 Betrieb der Kindertageseinrichtungen“ Ortswehrleiter (einstimmig beschlossen) (3) Entsprechend der jeweils gültigen Betriebserlaubnis erfolgt in 260/17/2016-S Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der den Kindertageseinrichtungen nachstehende Betreuung: Stadt Kemberg einschließlich Ortsteile In den Einrichtungen Rackith, Wartenburg und „Sandmännchen“ (einstimmig beschlossen) in Kemberg werden Kinder im Alter von 8 Wochen bis zum Schu- 261/17/2016-S 2. Änderungssatzung zur Benutzungssat- leintritt betreut. Die Einrichtungen in Eutzsch, Radis, Reuden, zung für die Kindereinrichtungen der Stadt Schleesen und Selbitz betreuen Kinder im Alter von 8 Wochen Kemberg (mehrheitlich beschlossen) bis zur Versetzung in den 5. Schuljahrgang. Die Einrichtung in 262/17/2016-S Optionserklärung zur Umsatzbesteuerung Dabrun betreut Kinder im Alter von 8 Wochen bis zur Versetzung der Leistungen öffentlicher Hand in den 7. Schuljahrgang. Die Einrichtung „Rasselbande“ in Kem- (mehrheitlich beschlossen) 263/17/2016-S Fertigstellung des Ausbaus der Straßenbe- berg betreut Kinder im Alter von 5 Jahren bis zur Versetzung in leuchtung; Kostenspaltung und Erhebung den 7. Schuljahrgang. Straßenausbaubeiträge Am Streng Warten- Der § 3 Abs. 4 S. 1 und 2 erhalten folgende Neufassung: burg (einstimmig beschlossen) „§ 3 Öffnungszeiten, Schließzeiten“ 264/17/2016-S Fertigstellung des Ausbaus der Fahrbahn und Oberflächenentwässerung, Abschnittsbildung In den Ferien sind die Kindertageseinrichtungen des Trägers für und pflichtgemäßen Erhebung von Straßen- den Zeitraum von 10 Tagen pro Kalenderjahr geschlossen. An ausbaubeiträgen in der Selbitzer Dorfstraße in gesetzlichen Feiertagen, an Brückentagen und im Zeitraum zwi- Selbitz (einstimmig beschlossen) schen Weihnachten (24.12.) und Neujahr (01.01.) sind die Kin- 265/17/2016-S Annahme einer Spende für die Kinderta- dertageseinrichtungen geschlossen. gesstätte Dabrun (einstimmig beschlossen) 266/17/2016-S Grundstücksangelegenheit zur Löschung § 2 einer Rückauflassungsvormerkung im In-Kraft-Treten Grundbuch Kemberg 267/17/2016-S Verzicht Vorkaufsrecht nach Denkmal- Diese 2. Änderungssatzung zur Benutzungssatzung für die Kin- schutzgesetz Anhalter Straße 1 in Kemberg dertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Kemberg tritt (einstimmig beschlossen) am 01.01.2017 in Kraft. 268/17/2016-S Verzicht Vorkaufsrecht nach Denkmal- schutzgesetz Rackith 17 Kemberg, den 15.12.2016 (einstimmig beschlossen) 269/17/2016-S Verzicht Vorkaufsrecht nach Denkmal- schutzgesetz Markt 6 in Kemberg (einstimmig beschlossen) 270/17/2016-S Verzicht Vorkaufsrecht nach Denkmal- schutzgesetz Leipziger Straße 55 in Kem- berg (einstimmig beschlossen) 271/17/2016-S Abschluss eines Breitbandausbauvertrages mit dem Landkreis Wittenberg und dem Netzbetreiber (einstimmig beschlossen) Seelig 272/17/2016-S Personalangelegenheit Bürgermeister (einstimmig beschlossen) 273/17/2016-S Personalangelegenheit Öffentliche Bekanntmachung der (einstimmig beschlossen) Hinweis: Interessierte Bürger können den Inhalt der Be- Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der schlüsse, unter Wahrung des Datenschutzes, im Hauptamt Stadt Kemberg einschließlich der Ortsteile der Stadtverwaltung Kemberg, Burgstr. 5, einsehen. Des Weiteren sind die politischen Gremien und die Zusam- Aufgrund des §§ 2, 6, 8 und 45 Abs. 2 Nr. 1 des Kommunal- mensetzung der Ausschüsse auf der Homepage www.stadt- verfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) kemberg.de veröffentlicht. in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. Juli 2014 (GVBl. Nr. 1/2017 | 3

LSA 214, S. 288), in Verbindung mit dem Brandschutz- und Hil- gendfeuerwehr werden mit Vollendung des 18. Lebensjahres feleistungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (BrSchG LSA) in nicht ohne weiteres Mitglied für den Einsatzdienst, sondern der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Juni 2001 (GVBl. LSA dazu bedarf es - im Hinblick auf die damit verbundenen Pflich- S. 190), zuletzt geändert durch Artikel 14 des Gesetzes vom ten - eines weiteren Antrages. 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288, 341) hat der Stadtrat der Stadt Aktive freiwillige Angehörige einer anderen Wehr können - auf Kemberg in seiner Sitzung am 12.12.2016 folgende Satzung be- Antrag - ohne Probezeit übernommen werden. schlossen: (5) Die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr erfolgt durch den Bürgermeister bzw. in dessen Auftrag durch den Stadtwehrlei- § 1 ter unter Überreichung der Satzung. Dabei ist das neue Mitglied Organisation, Bezeichnung, Aufgaben durch Unterschriftsleistung auf die gewissenhafte Erfüllung sei- (1) Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Kemberg ist eine recht- ner Aufgaben, die sich aus den gesetzlichen Bestimmungen, lich unselbstständige, gemeindliche Einrichtung. Sie führt die dieser Satzung sowie den Dienstanweisungen ergeben, zu ver- Bezeichnung „Freiwillige Feuerwehr Stadt Kemberg“. pflichten. Die Freiwillige Feuerwehr Stadt Kemberg umfasst die Ortsfeu- § 4 erwehren: Ateritz, Bergwitz, Dabrun, Dorna, Eutzsch, Globig-Bleddin, Einsatzabteilung Gommlo, Kemberg, Klitzschena, Lubast, Pannigkau, Rackith- (1) In die Einsatzabteilung sollen als Einsatzkräfte nur Perso- Lammsdorf, Radis, Reuden, Rotta, Schleesen, Selbitz, Uthau- nen aufgenommen werden, die den Anforderungen des Ein- sen, Wartenburg. satzdienstes geistig und körperlich gewachsen sind und das Die Ortsfeuerwehren führen die Bezeichnung „Freiwillige Feuer- 18. Lebensjahr, aber noch nicht die Höchstaltersgrenze gem. wehr Stadt Kemberg“ mit der Bezeichnung der Ortsfeuerwehr. § 9 Abs. 1 BrSchG LSA vollendet haben. Wer das 16. Lebens- (2) Die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr umfassen die Ab- jahr vollendet hat, kann als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr wehr von Brandgefahren (vorbeugender Brandschutz), die an der Ausbildung teilnehmen. Bei Zweifeln über die geistige Brandbekämpfung (abwehrender Brandschutz) und die Hilfe- oder körperliche Tauglichkeit kann die Vorlage eines ärztlichen leistung bei Unglücksfällen sowie bei Notständen im Sinne der Attestes verlangt werden. Die Kosten dafür trägt der Träger des §§ 1 und 2 BrSchG und die Aufklärung über brandschutzgerech- Brandschutzes. tes Verhalten. (2) Die Angehörigen der Einsatzabteilung haben die in § 1 Abs. 2 (3) Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Kemberg untersteht dem bezeichneten Aufgaben nach Anweisung des Stadtwehrleiters Bürgermeister. Er bedient sich zur Leitung der Freiwilligen Feu- bzw. des Ortswehrleiters oder der sonst zuständigen Vorgesetz- erwehr eines Stadtwehrleiters. ten gewissenhaft durchzuführen. Sie haben insbesondere (4) Der Stadtwehrleiter bedient sich zur Leitung der Ortsfeuer- a) die für den Dienst geltenden Vorschriften und Weisungen wehren der Ortswehrleiter. (z. B. Dienstvorschriften, Ausbildungsvorschriften, Unfallver- hütungsvorschriften) sowie Anweisungen des Einsatzleiters § 2 oder der sonst zuständigen Vorgesetzten zu befolgen, Gliederung der Freiwilligen Feuerwehr b) bei Alarm unverzüglich zu erscheinen und den für den Alarm- (1) Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Kemberg gliedert sich in fall geltenden Anweisungen und Vorschriften Folge zu leis- folgende Abteilungen: ten, 1. Einsatzabteilung c) an der Aus- und Fortbildung, den Übungen und sonstigen 2. Jugendabteilung dienstlichen Veranstaltungen teilzunehmen. 3. Kinderabteilung (3) Feuerwehrmitglieder ohne abgeschlossene Truppmanna- 4. Frauenabteilung usbildung dürfen keine Truppmannfunktion übernehmen. Feu- 5. Alters- und Ehrenabteilung. erwehrmitglieder ab vollendetem 16. Lebensjahr und mit ab- (2) Die Abteilungen bestehen aus den jeweiligen Abteilungen der geschlossener Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildung) Ortsfeuerwehren. dürfen zu Ausbildungszwecken mit Zustimmung des Einsatzlei- ters im Einzelfall bei Einsätzen anwesend sein. Bei minderjähri- § 3 gen Feuerwehrmitgliedern muss hierzu eine gesonderte Einver- Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr ständniserklärung der Erziehungsberechtigten vorliegen. Die in (1) Als aktive Mitglieder der Feuerwehr können gemäß Laufbahn- Satz 2 genannten Mitglieder dürfen sich an der Einsatzstelle nur verordnung für Mitglieder Freiwilliger Feuerwehren (LVO-FF) bei außerhalb des Gefahrenbereiches und in Begleitung eines ein- den Freiwilligen Feuerwehren nur Bewerber aufgenommen wer- satzerfahrenen Feuerwehrangehörigen aufhalten. Eine Anrech- den, die den Anforderungen des Dienstes gewachsen sind. nung auf die Einsatzstärke erfolgt nicht. (2) Die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr ist schriftlich über (4) Die Zugehörigkeit zur Einsatzabteilung endet mit den Ortswehrleiter und den Stadtwehrleiter beim Träger des a) einer dauerhaften Einschränkung der gesundheitlichen Vor- Brandschutzes zu beantragen. Minderjährige haben mit dem aussetzungen, Aufnahmeantrag die schriftliche Zustimmungserklärung ihrer b) der Vollendung der Höchstaltersgrenze gem. § 9 Abs. 1 gesetzlichen Vertreter vorzulegen. BrSchG LSA (3) Der Bewerber hat den Träger des Brandschutzes über ge- c) dem Austritt, sundheitliche Einschränkungen, die Einfluss auf die körperliche d) dem Ausschluss. und fachliche Eignung haben können, zu informieren. Über den (5) Der Austritt muss schriftlich gegenüber dem Träger des Aufnahmeantrag entscheidet der Träger des Brandschutzes. Ein Brandschutzes über den Ortswehrleiter erklärt werden. Anspruch auf Aufnahme besteht nicht. Vor der Entscheidung ist (6) Im Einsatzdienst tätige Kameraden, die ihren ständigen dem Stadtwehrleiter und dem Ortswehrleiter Gelegenheit zu ei- Wohnsitz aufgeben, haben dies binnen einer Woche dem Orts- ner Stellungnahme zu geben. wehrleiter anzuzeigen. Ihnen ist auf Verlangen eine Bescheini- (4) Der aufgenommene Bewerber wird vom Träger des Brand- gung über die bisherige Zugehörigkeit zur Feuerwehr auszu- schutzes in der Regel auf eine Probezeit von einem Jahr ver- stellen. Die jeweiligen Ortswehrleiter haben dem Stadtwehrleiter pflichtet. Diese kann angemessen verlängert werden. Während innerhalb eines Monats Veränderungen ihres aktuellen Mitglie- dieser Zeit leistet er keinen Einsatzdienst. derbestandes zu melden. Die Probezeit endet frühestens mit erfolgreichem Bestehen der (7) Verletzt ein Angehöriger der Einsatzabteilung seine Dienst- Truppmann Ausbildung Teil 1 (Grundausbildung). pflicht, so kann ihm der Träger des Brandschutzes im Einver- Die Probezeit entfällt für freiwillige Angehörige der Feuerwehr, nehmen mit dem Stadtwehrleiter und dem Ortswehrleiter eine die aus der Jugendabteilung übertreten. Die Mitglieder der Ju- Ermahnung aussprechen. Die Ermahnung wird unter vier Au- 4 | Nr. 1/2017 gen ausgesprochen. Bei wiederholtem Pflichtverstoß kann eine wehrwart sowie dem Stadtwehrleiter ausgeschlossen wird mündliche oder schriftliche Rüge ausgesprochen werden. Vor oder die Erziehungsberechtigten ihre Zustimmung schriftlich dem Ausspruch ist dem Betroffenen Gelegenheit zur schriftli- zurücknehmen. chen oder mündlichen Stellungnahme zu geben. (5) Die Mitglieder der Kinderfeuerwehr dürfen nur an der für sie (8) Der Träger des Brandschutzes kann einen Angehörigen der vorgesehenen Beschäftigung teilnehmen. Einsatzabteilung aus wichtigem Grund, insbesondere bei vor- (6) Als Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr untersteht die Kin- sätzlicher Verletzung von Dienstpflichten, durch schriftlichen, derfeuerwehr der fachlichen Aufsicht des Stadtwehrleiters, der mit Begründung und Rechtsbehelfsbelehrung versehenen Be- sich zur Leitung und Betreuung eines ausreichend qualifizierten scheid aus der Freiwilligen Feuerwehr ausschließen. Zuvor ist und geeigneten Betreuers für die Kinderfeuerwehr bedient. Er dem Betroffenen Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. wird durch den Bürgermeister eingesetzt und untersteht dem (9) Von der gesetzlichen Verpflichtung zur Leistung des Feuer- Ortswehrleiter. wehrdienstes sind Feuerwehrdienstleistende nur befreit, soweit (7) Die Anleitung der Betreuer der Kinderfeuerwehr obliegt dem sie vorrangig rechtliche Pflichten erfüllen müssen oder dringen- Stadtjugendfeuerwehrwart. de wirtschaftliche oder persönliche Gründe dies rechtfertigen. Im Falle des Fernbleibens von Ausbildungsveranstaltungen ha- § 7 ben sich Feuerdienstleistende bei dem Verantwortlichen (z. B. Alters-, Ehren- & Frauenabteilung Stadtwehrleitung/Ortswehrleitung) zu entschuldigen. (1) In die Alters- und Ehrenabteilung wird unter Überlassung der Dienstuniform übernommen, wer wegen Vollendung der § 5 Höchstaltersgrenze gem. § 9 Abs. 1 BrSchG LSA, dauernder Jugendabteilung Dienstunfähigkeit oder aus sonstigen wichtigen persönlichen (1) Die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr führt den Gründen aus der Einsatzabteilung ausscheidet. Namen „Jugendfeuerwehr“ in Verbindung mit dem Namen der (2) Als Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr untersteht die Al- jeweiligen Ortsfeuerwehr. ters- und Ehrenabteilung der fachlichen Aufsicht und der Be- (2) Die Jugendfeuerwehr ist der freiwillige Zusammenschluss von treuung durch den Ortswehrleiter. Jugendlichen im Alter vom vollendeten 10. bis zum vollendeten (3) Die Zugehörigkeit zur Alters- und Ehrenabteilung endet 18. Lebensjahr. Vor Eintritt in die Jugendabteilung ist die Zustim- a) durch schriftliche Austrittserklärung gegenüber dem Träger mung des/der Erziehungsberechtigten schriftlich nachzuweisen. des Brandschutzes, (3) Über die Aufnahme in die Jugendfeuerwehr entscheidet der b) durch Ausschluss (§ 4 Abs. (8) gilt sinngemäß). Stadtwehrleiter. Zuvor ist dem Jugendfeuerwehrwart der Orts- (4) Angehörige der Alters- und Ehrenabteilung können auf eige- feuerwehr sowie dem Ortswehrleiter Gelegenheit zur Stellung- nen Antrag freiwillig und ehrenamtlich Aufgaben der Feuerwehr nahme zu geben. - mit Ausnahme des Einsatzdienstes - übernehmen, soweit sie (4) Die Zugehörigkeit des Mitgliedes der Jugendfeuerwehr en- hierfür die entsprechenden Kenntnisse besitzen und körperlich det, wenn das Mitglied geeignet sind. Dazu zählen insbesondere Aufgaben der Aus- · in die Einsatzabteilung aufgenommen wird, und Fortbildung, der Gerätewartung und der Brandschutzerzie- · aus der Feuerwehr austritt, hung. Im Rahmen dieser Tätigkeiten unterliegen die Angehöri- · den gesundheitlichen Anforderungen nicht mehr gewachsen ist, gen der Alters- und Ehrenabteilung der fachlichen Aufsicht des · durch Beschluss der Ortswehrleitung nach Rücksprache mit jeweiligen Ortswehrleiters. dem Jugendfeuerwehrwart, dem Stadtjugendfeuerwehrwart § 4 Abs. 2 S. 1 und 2a) findet entsprechende Anwendung. sowie dem Stadtwehrleiter aus der Feuerwehr ausgeschlos- (5) Der Träger des Brandschutzes kann auf Vorschlag der Wehr- sen wird oder die Erziehungsberechtigten ihre Zustimmung leitung Personen, die sich um den Brandschutz und das örtli- schriftlich zurücknehmen. che Feuerwehrwesen besonders verdient gemacht haben, die (5) Entsprechend der Bedeutung der Jugendabteilung als Quelle Eigenschaft als Ehrenmitglied und bewährten Ortswehrleitern des Nachwuchses für die aktive Abteilung ist der Jugendfeuer- nach Beendigung ihrer aktiven Dienstzeit die Eigenschaft als wehrwart in die Arbeit der Ortswehrleitung einzubeziehen. Ehrenwehrleiter verleihen. (6) Als Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr untersteht die Ju- Dabei können besonders verdient gemachte Personen gem. gendfeuerwehr der fachlichen Aufsicht durch den Stadtwehrlei- § 7 Abs. 5 1. HS auch Personen außerhalb der Feuerwehr und ter, der sich zur Leitung und Betreuung eines ausreichend quali- unabhängig von ihrem Wohnsitz sein. fizierten und geeigneten Jugendfeuerwehrwartes der jeweiligen (6) Die Frauen der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Kemberg haben Ortsfeuerwehr bedient. Er wird durch den Bürgermeister einge- die gleichen Rechte und Pflichten wie die männlichen Kame- setzt und untersteht dem Ortswehrleiter. raden. Sie führen die Bezeichnung Kameradinnen und können (7) Die Anleitung der Jugendfeuerwehrwarte obliegt dem Stadt- bei Auszeichnungen oder Beförderungen ebenfalls in der weibli- jugendfeuerwehrwart. chen Form der jeweiligen Bezeichnung benannt werden. Frauen leisten ebenfalls unter den Voraussetzungen des BrSchG LSA § 6 ihren Dienst in der Einsatzabteilung. Kinderabteilung § 8 (1) Die Kinderabteilung der Freiwilligen Feuerwehr führt den Na- men „Kinderfeuerwehr“ in Verbindung mit dem Namen der je- Persönliche Ausrüstung, Anzeigepflichten bei Schäden weiligen Ortsfeuerwehr. (1) Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr haben die empfan- (2) Geeignete Kinder aus der Stadt Kemberg im Alter vom voll- gene persönliche Ausrüstung pfleglich zu behandeln und nach endeten 6. bis zum vollendeten 10. Lebensjahr können Mitglie- dem Ausscheiden aus dem Feuerwehrdienst zurückzugeben. der in der Kinderfeuerwehr werden, wenn die schriftliche Einwil- Für verlorengegangene oder durch außerdienstlichen Gebrauch ligung der Erziehungsberechtigten vorliegt. beschädigte oder unbrauchbar gewordene Teile der Ausrüstung (3) Über die Aufnahme entscheidet der Stadtwehrleiter. Zuvor ist kann die Stadt Kemberg Ersatz verlangen. Dienstkleidung darf dem Betreuer der Kinderfeuerwehr der jeweiligen Ortsfeuerwehr so- außerhalb des Dienstes nicht getragen werden. wie dem Ortswehrleiter Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. (2) Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr haben dem Stadt- (4) Die Mitgliedschaft in der Kinderfeuerwehr endet, wenn das wehrleiter unverzüglich - spätestens binnen 48 Stunden - Kind schriftlich · in die Jugendfeuerwehr übernommen wird, a) im Dienst erlittene Körper- und Sachschäden; · aus der Kinderfeuerwehr austritt, b) Verluste oder Schäden an der persönlichen und der sonsti- · durch Beschluss der Ortswehrleitung nach Rücksprache mit gen Ausrüstung dem Betreuer der Kinderfeuerwehr, dem Stadtjugendfeuer- anzuzeigen. Nr. 1/2017 | 5

(3) Soweit Ansprüche für oder gegen die Stadt Kemberg in Frage (2) Der Stadtjugendfeuerwehrwart wird im Verhinderungsfall in kommen, hat der Stadtwehrleiter die Anzeige nach Abs. 2 an allen seinen Dienstobliegenheiten durch seinen Stellvertreter den Träger des Brandschutzes weiterzuleiten. vertreten. (4) Die Feuerwehrdienstleistenden sind gegen Unfall im Feuer- (3) Die Betreuer der Kinderfeuerwehr, die Jugendfeuerwehrwar- wehrdienst nach den gesetzlichen Bestimmungen von der Stadt te, die Ortswehrleiter und die Stadtwehrleitung schlagen ge- Kemberg versichert. meinsam aus ihren Reihen einen fachlich geeigneten und aus- (5) Jedes Mitglied ist verpflichtet, die Unfallverhütungsvorschrif- reichend qualifizierten Stadtjugendfeuerwehrwart und seinen ten für Feuerwehren genau zu beachten. Stellvertreter vor. Diese werden nach Zustimmung des Trägers des Brandschutzes, durch den Bürgermeister für die Dauer von § 9 6 Jahren eingesetzt. Stadtwehrleiter (4) Eine Funktionsabgabe/ein Funktionsentzug während der (1) Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Kemberg wird von dem Amtszeit ist zu begründen. Stadtwehrleiter geleitet. Der Stadtwehrleiter ist für die ordnungs- gemäße Aufgabenerfüllung gemäß § 1 Abs. 2 dieser Satzung ver- § 12 antwortlich, insbesondere für die Einsatzbereitschaft der Freiwilli- Gerätewart/Stadtgerätewart gen Feuerwehr der Stadt Kemberg und die Aus- und Fortbildung (1) Der Träger des Brandschutzes für die Freiwillige Feuerwehr ihrer Angehörigen. Er berät den Träger des Brandschutzes in Fra- Stadt Kemberg setzt zum Funktionserhalt des Technikbestan- gen der ordnungsgemäßen Ausrüstung sowie der Instandhaltung des an den Lösch- und Sonderfahrzeugen sowie der Prüf- und der Einrichtungen und Anlagen der Brandbekämpfung. Ausrüstungsgegenstände im feuerwehrtechnischen Bereich ei- (2) Bei der Erfüllung dieser Aufgaben wird er durch den stell- nen Stadtgerätewart ein. Sofern es in der jeweiligen Ortsfeuer- vertretenden Stadtwehrleiter und den Ortswehrleitungen unter- wehr einen Ortsgerätewart gibt, unterstützt dieser den Stadtge- stützt. Im Falle der Verhinderung wird der Stadtwehrleiter vom rätewart bei seiner Aufgabenerfüllung. stellvertretenden Stadtwehrleiter vertreten. (2) Der Stadtgerätewart wird nach Anhörung der Ortsgerätewar- (3) Dem Stadtwehrleiter obliegt regelmäßig die Leitung von te und des Stadtwehrleiters sowie nach Zustimmung des Trä- Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr. Die Einsatzleitung kann gers des Brandschutzes, durch den Bürgermeister eingesetzt. einem ausreichend qualifizierten Mitglied der Einsatzabteilung Der Ortsgerätewart wird durch den jeweiligen Ortswehrleiter übertragen werden. eingesetzt. (4) Der Stadtwehrleiter und sein Stellvertreter werden von den Eine Funktionsabgabe/ein Funktionsentzug ist zu begründen. Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Kemberg (3) Die Aufgaben des Stadtgerätewartes und der Ortsgerätewar- zur Berufung vorgeschlagen. Der Vorschlag soll mindestens te ergeben sich aus der gesonderten Tätigkeitsbeschreibung in 3 Monate vor Ablauf der Berufungszeit des amtierenden Stadt- der jeweils gültigen Fassung. wehrleiters bzw. des Stellvertreters erfolgen. Der Stadtwehrleiter und sein Stellvertreter werden aus fachlich § 13 geeigneten und mit der entsprechenden Qualifikation ausgestat- Mitgliederversammlung teten Bewerben von den Mitgliedern der Einsatzabteilung der in § 1 Abs. 1 dieser Satzung genannten Freiwilligen Feuerwehren (1) Die Mitgliederversammlung besteht aus den Mitgliedern aller in geheimer Wahl gewählt. Insoweit findet die Vorschrift des § 56 Abteilungen der Ortsfeuerwehr. KVG LSA entsprechend Anwendung. (2) Die Mitgliederversammlung behandelt die in dieser Satzung (5) Der Stadtwehrleiter und der Stellvertreter werden zu Ehren- bezeichneten Angelegenheiten der Freiwilligen Feuerwehr, ins- beamten der Stadt Kemberg auf Zeit ernannt. Die Ernennung besondere und die Berufung erfolgt durch den Bürgermeister der Stadt a) die Entgegennahme des Jahresberichtes (Tätigkeitsbericht), Kemberg auf sechs Jahre. Vollendet der Ehrenbeamte inner- b) die Mitwirkung bei Vorschlagsrechten. halb dieses Zeitraumes die Höchstaltersgrenze gem. § 9 Abs. 1 Diesbezüglich stimmberechtigt sind die Einsatzkräfte. Die Mit- BrSchG LSA, erfolgt die Berufung nur bis zu diesem Zeitpunkt. glieder der Jugendfeuerwehr und der Alters- und Ehrenabteilung Diese nehmen während der Ausübung der Funktion als Stadt- können beratend tätig werden, haben aber kein Stimmrecht. wehrleiter bzw. Stellvertreter keine weitere ehrenamtliche Funk- (3) Die Mitgliederversammlung wird vom Ortswehrleiter bei Be- tion in der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Kemberg wahr. darf, mindestens jedoch einmal im Jahr, einberufen. Sie ist ein- (6) Die Aufgaben des Stadtwehrleiters sowie des stellvertreten- zuberufen, wenn der Träger des Brandschutzes oder ein Drit- den Stadtwehrleiters ergeben sich aus der Dienstanweisung. tel der Mitglieder der Ortsfeuerwehr dies verlangt. Ort und Zeit der Mitgliederversammlung sowie die Tagesordnung sind durch § 10 schriftliche Einladung, mindestens zwei Wochen vorher bekannt Ortswehrleiter zu geben. (1) Der Ortswehrleiter leitet die Ortsfeuerwehr. Er ist im Dienst (4) Die Mitgliederversammlung wird vom Ortswehrleiter oder der Vorgesetzte seiner Mitglieder der Ortsfeuerwehr. Die Aufga- dessen Stellvertreter geleitet. Sie ist beschlussfähig, wenn mehr ben ergeben sich aus der Dienstanweisung. Er ist dem Stadt- als die Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder anwesend ist. wehrleiter unterstellt. Über jede Mitgliederversammlung ist ein Protokoll zu führen. Bei (2) Der Ortswehrleiter wird im Verhinderungsfall in allen seinen Beschlussunfähigkeit kann erneut mit selber Tagesordnung ein- Dienstobliegenheiten durch seinen Stellvertreter vertreten. geladen werden. (3) Der Ortwehrleiter und sein Stellvertreter werden durch die Die Mitgliederversammlung ist dann mit den anwesenden Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr vorgeschlagen und gewählt; stimmberechtigten Mitgliedern beschlussfähig. durch den Träger des Brandschutzes erfolgt die Berufung in das (5) Die Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit ge- Ehrenbeamtenverhältnis für die Dauer von sechs Jahren, wenn fasst. Die Ausübung des Vorschlagsrechts nach § 15 Abs. 3 die fachlichen Qualifikationen vorliegen und die Anhörung des BrSchG erfolgt durch Wahl. Insoweit findet die Vorschrift des Kreisbrandmeisters erfolgt ist. § 56 KVG LSA entsprechend Anwendung. § 11 § 14 Stadtjugendfeuerwehrwart Verleihung von Dienstgraden (1) Die Anleitung der Jugendfeuerwehrwarte und der Betreuer (1) Dienstgrade dürfen nur unter Beachtung der LVO-FF in der der Kinderfeuerwehr obliegt dem Stadtjugendfeuerwehrwart. jeweils geltenden Fassung verliehen werden. Die Aufgaben ergeben sich aus der Dienstanweisung. Er ist dem (2) Die Verleihung eines nächsthöheren Dienstgrades innerhalb Stadtwehrleiter unterstellt. der Feuerwehr vollzieht der Träger des Brandschutzes. 6 | Nr. 1/2017 § 15 Präsentation zur IGW 2017 und Sprachliche Gleichstellung Verkauf WelterbeCard Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gel- Die Landesarbeitsgemeinschaft Urlaub und Freizeit auf dem ten jeweils in männlicher und weiblicher Form. Lande S/A e. V. - Touristinformation Kemberg präsentiert sich § 16 zur Grünen Woche 2017 in Halle 4.2/Stand 105. Mit dabei sind In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten das Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg, der Campingpark & Wohn- mobilhafen „ Am Großen Lausiger Teich“, die Pension „Auf der Ten- (1) Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekannt- ne“ Klöden, ABISZET - Werbung Kemberg, der Vierseitenhof zum machung in Kraft. Storchennest Arnsdorf und der Naturpark Fläming sowie weitere (2) Gleichzeitig treten die Satzungen der Freiwilligen Feuerwehr Mitglieder des Vereins. Kemberg vom 06.11.2008, die 1. Änderungssatzung zur Sat- Neben Angeboten für Familien mit Kindern oder gesundheitsbe- zung der Freiwilligen Feuerwehr Kemberg vom 17.06.2010, der wusste Urlauber werden auch diejenigen fündig, die einmal Kunst Freiwilligen Feuerwehr Dabrun vom 16.10.2007, der Freiwilligen und Kultur im ländlichen Raum erleben wollen, gern radeln, reiten, Feuerwehr Eutzsch (mit Ortsteil Pannigkau) vom 09.10.2007, wandern oder Wintersport treiben. der Freiwilligen Feuerwehr Rackith vom 16.10.2007, der Frei- Zahlreiche Standaktionen werden die Besucher zum Mitmachen willigen Feuerwehr Radis vom 11.09.2007, der Freiwilligen einladen, aber auch Honig und Käseprodukte können verkostet Feuerwehr Rotta vom 25.09.2007, der Freiwilligen Feuerwehr werden. Schleesen vom 10.01.2008, der Freiwilligen Feuerwehr Selbitz Martin Luther wird am 26.01.2017 an unserem Stand die Besucher vom 26.09.2007, der Freiwilligen Feuerwehr Uthausen vom auf das Reformationsjubiläum 2017 einstimmen. 11.01.2008 und der Freiwilligen Feuerwehr Wartenburg vom Etwas erleben während bzw. nach Ihrem Messebesuch können Sie 23.10.2007 außer Kraft. beim Programm der LAG Urlaub und Freizeit auf dem Lande S/A Kemberg, den 15.12.2016 auf der großen Land-Schau-Bühne am 28.01.2017 von 14.00 bis 15.00 Uhr, moderiert von Heike Götze, Norddeutschen Rundfunk. Achtung: In der letzten Ausgabe hat sich ein Fehler eingeschli- chen. Die 3-Tage-WelterbeCard kostet für Erwachsene 39,90 Euro. Wir bitten um Entschuldigung und freuen uns auf Ihren Besuch zur Grünen Woche 2017 in Berlin.

Christine Fehse Vorsitzende LAG S/A Tel. 034921 20391 Seelig Bürgermeister

Hinweis des Einwohnermeldeamtes

Zusätzliche Öffnungszeiten samstags ______Das Einwohnermeldeamt ist diesen Monat am Samstag, dem 28. Januar, in der Zeit Wasserzweckverband Oranienbaum-Wörlitz, 14.11.2016 von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr Oranienbaum-Wörlitz-Vockerode für Sie geöffnet. Beschluss der Verbandsversammlung Mit dieser erweiterten Öffnungszeit soll den Bürgern die des Wasserzweckverbandes Möglichkeit gegeben werden, außerhalb der gewöhnlichen Arbeitszeiten einen Teil ihrer melde- und passrechtlichen Nr. V 11/2016 Angelegenheiten zu erledigen. Gegenstand: Wirtschaftsplan 2017

Beschluss: Auf Grund des § 16 des Gesetzes über kommu- nale Gemeinschaftsarbeit - GKG LSA i. F. der Be- kanntmachung vom 26. Februar 1998 (GVBl. LSA Brennholz aus dem Stadtwald Kemberg S. 81), zuletzt geändert durch Artikel 3 Kommu- Der Stadtwald Kemberg wird nach den Grundsätzen der nalrechtsreformG vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA naturgemäßen Waldwirtschaft vom Betreuungsforstamt S. 288), i. V. m. §§ 15-17 des Gesetzes über die Dessau im Auftrage der Stadt Kemberg bewirtschaftet. Im kommunalen Eigenbetriebe im Land Sachsen- Zuge der Pflege- und Durchforstungsmaßnahmen kann Anhalt (Eigenbetriebsgesetz - EigBG) i. F. vom auch Brennholz zum Verkauf an die Bürger der Stadt Kem- 24. März 1997 (GVBl. LSA S. 446), zuletzt geän- berg bereitgestellt werden. Das Brennholz wird in Längen dert durch Artikel 5 KommunalrechtsreformG vom von 2 m bis 3 m gerückt am Waldweg angeboten. Gegen- 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288), i. V. m. §§ 3+4 wärtig stehen Buchen-, Birken- und Kiefernbrennholz zum der Verordnung über die Wirtschaftsführung und Verkauf bereit. das Rechnungswesen der Eigenbetriebe (Eigen- In geringem Umfang ist auch die Selbstwerbung von betriebsverordnung-EigBVO LSA) vom 25. Mai Brennholz im Waldbestand möglich. 2012 sowie den § 6 der Verbandssatzung des Wasserzweckverbandes „Oranienbaum-Wör- Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den zuständigen litz-Vockerode“ vom 23.02.2011 in der zurzeit Revierförster Herrn Lorenz. Herr Lorenz ist unter folgender geltenden Fassung beschließt die Verbandsver- Rufnummer zu erreichen: 0152 03982788. sammlung den in der Anlage beigefügten Wirt- schaftsplan für das Jahr 2017 mit seinen Anlagen. Nr. 1/2017 | 7 § 1 Veröffentlichung für jedermann zur Einsichtnahme in den Ver- Wirtschaftsplan waltungsräumen des Wasserzweckverbandes „Oranienbaum- Wörlitz-Vockerode“, Prinzenstein, 06785 Oranienbaum-Wörlitz Im Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2017 werden festge- während der Dienstzeiten öffentlich aus. setzt: im Erfolgsplan 2.739.000,00 € in den Erträgen Oranienbaum-Wörlitz, 13.12.2016 2.693.500,00 € in den Aufwendungen im Vermögensplan 1.667.800,00 € in den Einnahmen 1.667.800,00 € in den Ausgaben K. Reichert § 2 Verbandsgeschäftsführerin Kreditaufnahmen Wasserzweckverband Für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen werden Kreditaufnahmen „Oranienbaum-Wörlitz-Vockerode“ in Höhe von 675.000,00 € festgesetzt. Öffentliche Bekanntmachung § 3 Hiermit lade ich zu einer Sitzung der Verbandsversammlung des Wasserzweckverbandes Oranienbaum-Wörlitz-Vockerode am Verpflichtungsermächtigungen Montag, dem 13. Februar 2017, um 19 00 Uhr im Versamm- Verpflichtungsermächtigungen werden nicht festgesetzt. lungsraum der Kläranlage Prinzenstein in 06785 Oranienbaum- Wörlitz ein. § 4 Tagesordnung Kassenkredite Öffentlicher Teil Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die zur rechtzeitigen Leis- Begrüßung tung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dürfen, wird 1. Feststellen der ordnungsgemäßen Einladung u. der Be- auf 500.000,00 € festgesetzt. schlussfähigkeit 2.1. Einschreiben in die Anwesenheitsliste § 5 2.2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung Verbandsumlagen der Tagesordnung Im Wirtschaftsjahr 2017 wird keine Verbandsumlage erhoben. 3. Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung der Verbandsversammlung vom 14. November 2016 § 6 4. Vergabe von Lieferungen und Leistungen, Investitions- Wirtschaftsplan 2017 der OWV Abwasserreinigungs- vorhaben Erneuerung KA Prinzenstein Rechenhaus und und Dienstleistungsgesellschaft Oranienbaum mbH Einlaufbauwerk, Beratung und Beschlussfassung 5. Neuregelung Umsatzsteuergesetz - Optionserklärung Der Wirtschaftsplan 2017 der OWV Abwasserreinigungs- und gem. § 27 Abs. 22 UStG; Beratung und Beschlussfas- Dienstleistungsgesellschaft Oranienbaum mbH ist als Anlage sung zum Wirtschaftsplan des Wasserzweckverbandes zu führen. 6. Informationen der Verbandsgeschäftsführerin 7. Anfragen der Vertreter der Verbandsversammlung Beschluss bestätigt: ja 8. Schließung der öffentlichen Sitzung Nichtöffentlicher Teil berechtigte Stimmen: 6 1. Genehmigung der Niederschrift der nichtöffentlichen anwesende Stimmen: 6 Sitzung der Verbandsversammlung vom 14. November ja: 6 2016 nein: - 2. Informationen der Verbandsgeschäftsführerin Enthaltungen: - 3. Anfragen der Vertreter der Verbandsversammlung 4. Schließung der nichtöffentlichen Sitzung

Mit freundlichen Grüßen Wasserzweckverband

Uwe Zimmermann K. Reichert Vorsitzender der Verbandsgeschäftsführerin Verbandsversammlung Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2017 U. Zimmermann Vorsitzender der Verbandsversammlung Der Wirtschaftsplan 2017 des Wasserzweckverbandes „Orani- enbaum-Wörlitz-Vockerode“ wird hiermit öffentlich bekannt ge- macht. Die Genehmigung der zuständigen Kommunalaufsichtsbehörde des Landkreises Wittenberg zum Wirtschaftsplan 2017 erfolg- te am 08. Dezember 2016 unter dem Aktenzeichen 15.2.1.3.18. Die nächste Ausgabe erscheint am: Nach § 16 Abs. 2 des Gesetzes über Kommunale Gemein- Mittwoch, dem 22. Februar 2017 schaftsarbeit des Landes Sachsen-Anhalt (GKG LSA) vom 26. Februar 1998 (GVBl. LSA S. 81) in der zur Zeit gültigen Fas- Annahmeschluss für redaktionelle sung i.V. mit § 16 Abs. 4 des Gesetzes über kommunale Eigen- Beiträge und Anzeigen: betriebe im Land Sachsen-Anhalt (EigBG LSA) vom 24. März Mittwoch, der 8. Februar 2017 1997 (GVBl. LSA S. 446) in der zur Zeit gültigen Fassung liegt der Wirtschaftsplan in den nachfolgenden 7 Werktagen nach 8 | Nr. 1/2017 Pressestelle, Marion Tuchel, Ein Herz für Kinder Mobil: 0175 4358762 06838 Dessau-Roßlau, über die Stadtgrenzen hinaus www.arbeitsagentur.de Am 2. Dezember konnte ich ein großes Paket für die Kinderta- geseinrichtungen in Empfang nehmen. Pressemitteilung Nr. 170/2016

Freitag, den 16. Dezember 2016 Arbeitsmarkt ist aufnahmefähig für ausländische Arbeitnehmer

Sabine Edner: „Integration von Schutzsuchenden kein Sprint, sondern eher ein Dauerlauf“ Zahl ausländischer Arbeitnehmer zum Vorjahr gestiegen Der Arbeitsmarkt ist aufnahmefähig für ausländische Arbeitneh- mer. Das belegen die Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Im März 2016 waren im Agenturbezirk 2.971 ausländische Arbeit- nehmer beschäftigt. Das war zum Vorjahr eine Steigerung von 557 Personen bzw. 23,1 Prozent.

Chancen, den Arbeitsmarkt weiter zu stärken, bieten auch die Foto: Dorit Gebhardt derzeit arbeitslosen Ausländer, die bei der Arbeitsagentur und dem Jobcenter gemeldet sind. Im Namen der pädagogischen Fachkräfte unserer kommuna- len Kindertagestätten möchte ich mich ganz herzlich beim Ge- Im November 2016 waren dies in der Agentur für Arbeit Dessau- schäftsführer der Landmaschinen Vertrieb Bad Schmiedeberg Roßlau-Wittenberg 1.271 arbeitslose ausländische Männer und GmbH, Herrn Jürgen Bernhardt, für die vorweihnachtliche Über- Frauen. Der Anteil der arbeitslosen Ausländer an allen Arbeitslo- raschung danken. sen ist mit 7,6 Prozent aber immer noch sehr gering. Ich bin sicher, dass sich unsere Kindergartenkinder über das kleine Geschenk, über Vorlagen im Rahmen der Projektarbeit Neue Modelle für die frühzeitige Integration in Arbeit oder zur Unterstützung des bildnerischen Gestaltens freuen „Die Bundesagentur für Arbeit hat branchenübergreifende Ko- werden. operationsmodelle entwickelt, die Elemente einer frühzeitigen Der Dank gilt auch allen anderen Sponsoren, die im Jahr 2016 Beschäftigung sowie Ausbildung bzw. beruflicher Weiterbildung unsere Kindertageseinrichtungen mit Sach- und Geldspenden verbinden. unterstützt haben. Der frühe Kontakt zu Unternehmen, parallel zum Erwerb der Auf diesem Wege wünsche ich im Namen des Trägers allen Kin- notwendigen Sprachkenntnisse, ermöglicht die schnelle Integ- dern, Eltern, Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in den Kinderta- ration in Ausbildung oder Arbeit. Gleichzeitig unterstützen wir geseinrichtungen alles Gute für das Jahr 2017 und hoffe auf eine Unternehmen dabei, mit zeitlich und finanziell begrenztem Auf- vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten der Kinderbe- wand, Menschen perspektivisch zu Fachkräften zu entwickeln“, treuung in unserem Stadtgebiet. sagt Sabine Edner, Chefin der Arbeitsagentur Dessau-Roßlau- Wittenberg. „So gelang es uns bereits in 2016 Unternehmen zu gewinnen, Menschen mit Migrationshintergrund in Teilzeit zu beschäftigen, damit parallel die deutsche Sprache erworben werden kann“, so Edner weiter. Dorit Gebhardt Kita-Koordinatorin der Stadt Kemberg 2017 werden mit zunehmender Intensität Schutzberechtige und Schutzsuchende mit guter Bleibeperspektive auf die Arbeits- Amtsblatt der Stadt Kemberg agenturen und Jobcenter zukommen. mit den Ortsteilen Ateritz, Bergwitz, Bietegast, Bleddin, Boos, Dabrun, Dorna, Eutzsch, Gaditz, Globig, Gniest, Gommlo, Klitzschena, Lammsdorf, Lubast, Melzwig, Naderkau, Pannigkau, Rackith, Radis, Reuden, Rötzsch, Rotta, Viele dieser arbeitslosen Männer und Frauen verfügen über kei- Schleesen, Selbitz, Uthausen und Wartenburg nen dem deutschen Bildungssystem entsprechenden Berufs- - Herausgeber: Stadt Kemberg, Burgstr. 5, 06901 Kemberg abschluss. „Uns war von Anfang an klar, dass die Integration - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0 von Schutzsuchenden kein Sprint, sondern eher ein Dauerlauf Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Torsten Seelig ist. Sprache und Ausbildung sind der Schlüssel für eine nach- - Zuständig für redaktionelle Beiträge: Frau Deisinger, Tel.: (034921) 71-209 haltige Integration und es dauert diese zu erwerben“, so Edner Die veröffentlichten Lesermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redak- tion „Kemberger Stadt-Land-Bote“ übereinstimmen. abschließend. Alle Akteure müssen gut über die bestehenden Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Unterzeichners wieder. Möglichkeiten informiert sein. - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10 Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg Dazu stehen neben der Beratung auch Informationsmateria- IMPRESSUM Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen len und Oniine-Angebote sowohl für geflüchtete Männer und Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste.­ Für nicht Frauen als auch für Arbeitgeber, die Geflüchtete beschäftigen gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein ­Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende möchten zur Verfügung. Im Internet unter www.arbeitsagentur. Ansprüche insbesondere auf Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. de > Unternehmen > Beschäftigung von geflüchteten Menschen erhalten Arbeitgeber erste Informationen dazu. Die Stadt Kemberg ermöglicht mit dem „Kemberger Stadt-Land-Boten“ die Möglichkeit Text- oder Bildbeiträge zu veröffentlichen. Dabei erscheint der Stadt-Land-Bote nicht nur in gedruckter Form, sondern auch monatlich als online-Ausgabe auf der Homepage Der Arbeitgeber-Service steht den Unternehmen zudem als An- www.stadt-kemberg.de. Jeder, der die Stadtverwaltung Kemberg mit der Veröffentlichung eines Textes oder Bildbeitrages im vorgenannten Amtsblatt beauftragt, ist für den textlichen sprechpartner unter der kostenfreien Telefonnummer Inhalt selbst verantwortlich und stellt die Stadt Kemberg von sämtlichen Ansprüchen Dritter, 0800 4555520 zur Verfügung. auch Urheberrechtsansprüchen frei. Nr. 1/2017 | 9

10 | Nr. 1/2017

23.02.2017 Bergwitz Die Ortsgruppe der Volkssolidarität Bergwitz/Klitzschena lädt herzlich um 13.30 Uhr in das Sport- und Gemeinde- zentrum Bergwitz ein.

*)Kursanmeldungen sind in der Geschäftsstelle der Kreisvolks- Februar 2017 hochschule Wittenberg im Bildungszentrum Lindenfeld, Falk- straße 83 (ehemalige Rosa-Luxemburg-Schule) Tel.: 03491 02.02.2017 4181-0, Fax: 03491 4181-10, E-Mail: [email protected], Home- Rotta mischKultur e. V. Gniest - Workshop page: www.kvhs.bzl-wb.de möglich „Upcycling - die grüne Werkstatt“ Anfragen und weitere Informationen zu Veranstaltungen der von 18.00 - 21.00 Uhr Kreisvolkshochschule bei Fr. Heise, Schmiedeberger Str. 27, An diesem Abend bekommt Abfall eine 06901 Kemberg, Tel. und Fax 034921 20986. zweite Chance, indem wir aus scheinbar Wertlosem Nützliches für Haus und Gar- Informationen der AWO Begegnungsstätte Kemberg, Leipzi- ten herstellen. Es entstehen Gartende- ger Str. 64, zu regelmäßig wiederkehrenden Terminen: korationen, kleine Geschenke und Mit- montags 13:30 Uhr - Probe der Singegruppe bringsel. Leitung: Regina Ellermann dienstags 13:30 Uhr - Tanz und Gymnastik 15:00 Uhr - Probe der Instrumentalgruppe 09.02.2017 (Kreisvolkshochschule*) - Hatha-Yoga mittwochs 15.00 Uhr - Kartenspiele für Fortgeschrittene donnerstags 13:30 Uhr - Spiel und Bastelnachmittag Ort: Grundschule Kemberg, Schulstraße 8 Zeit: 19.30 - 20.30 Uhr (12 X 1 ZS) Entgelt: 55,78 EUR Leitung: Karina Kohnert Maximale Teilnehmerzahl: 10 13.02.2017 (Kreisvolkshochschule*) - Zumba fitness Ort: Mehrzweckhalle Rotta, Am Gemein- Geburtstage im Februar 2017 dezentrum 9 Herzliche Glückwünsche Zeit: 17.45 - 18.45 Uhr (10 X 1 ZS - nicht in Bergwitz: am 10.04.) Frau Christina Böhm am 10.02. 70. Geburtstag Entgelt: 67,00 EUR Herrn Gerd Kunert am 15.02. 75. Geburtstag Leitung: Nico Göttert Herrn Lienhard Göbel am 24.02. 75. Geburtstag 14.02.2017 (Kreisvolkshochschule*) - Yoga zum Ent- Frau Regina Bräsick am 26.02. 80. Geburtstag spannen in Bleddin: Ort: Grundschule Kemberg, Frau Emma Bäcker am 07.02. 85. Geburtstag Schulstraße 8 in Eutzsch: Zeit: 18.30 - 19.45 Uhr (12 X 75 Min. - Herrn Horst Pötzsch am 10.02. 85. Geburtstag nicht am 04.11., 18.04. und 02.05.) Frau Doris Hänsch am 19.02. 75. Geburtstag Entgelt: 67,57 EUR Frau Inge Gässler am 24.02. 80. Geburtstag Leitung: Viola Rudloff in Gaditz: Maximale Teilnehmerzahl: 13 Frau Ida Kermel am 15.02. 85. Geburtstag 16.02.2017 (Kreisvolkshochschule*) - Zeichnen ler- in Globig: nen - Spaß haben I Frau Reinhilde Friedrich am 06.02. 85. Geburtstag Ort: Gutshof Radis, Radiser Bahnhof- Herrn Siegfried Nitz am 25.02. 80. Geburtstag straße 16, Raum „Gestalten“ in Gniest: Zeit: 18.00 - 20.15 Uhr (2 X 3 UE) Frau Annelies Lüdtke am 07.02. 85. Geburtstag Entgelt: 15,90 EUR in Kemberg: Leitung: Martina Nitschke-Richter Frau Gerlinde Meier am 01.02. 75. Geburtstag Maximale Teilnehmerzahl: 12 Frau Christa Reiprich am 10.02. 80. Geburtstag Herrn Horst Gathemann am 13.02. 80. Geburtstag 17.02.2017 mischKultur e. V. Gniest - Workshop Herrn Heinz Heinrich am 16.02. 90. Geburtstag „Husten, Schnupfen, Heiserkeit“ Frau Ruth Dammenhain am 21.02. 85. Geburtstag 18.00 - 21.00 Uhr In diesem Workshop werden wir uns Herrn Werner Kleinfeld am 25.02. 70. Geburtstag mit Heilpflanzen beschäftigen, die das in Melzwig: Immunsystem stärken sowie gegen Herrn Manfred Schmohl am 11.02. 70. Geburtstag Schnupfen, Husten, Grippe, Fieber und in Rackith: Nasennebenhöhlenentzündungen helfen Frau Rosemarie Werner am 10.02. 70. Geburtstag können. Nach einer theoretischen Ein- in Radis: führung zur Wirkung der verschiedenen Frau Elfriede Breternitz am 24.02. 75. Geburtstag Heilpflanzen stellen wir Nützliches für Frau Helga Schmidt am 25.02. 80. Geburtstag die Hausapotheke zum Mitnehmen her. in Reuden: Jeder Teilnehmer bekommt ein ausführ- Herrn Oswald Schulz am 05.02. 75. Geburtstag liches Skript. in Rotta: Leitung: Paula Passin, Bio-Gärtnerin & Frau Marie Freier am 03.02. 80. Geburtstag Kräuterfrau in Selbitz: Nähere Informationen und Anmeldung: Herrn Rainer Gebhardt am 28.02. 70. Geburtstag www.misch-kultur.de; E-Mail: info@ in Uthausen: misch-kultur.de; Tel. 034921 60325 Frau Rosemarie Zimmer am 12.02. 75. Geburtstag Nr. 1/2017 | 11

Hinweis: 26.02.2017 Die Veröffentlichung der Geburtstage beginnt automatisch mit Bergwitz 09.30 Uhr Gottesdienst dem 70. Geburtstag für die Bürger, die keinen Widerspruch der Globig 09.15 Uhr Gottesdienst Datenübermittlung über Altersjubiläen im Einwohnermeldeamt Kemberg 10.45 Uhr Gottesdienst erklärt haben. Die Veröffentlichung erfolgt im Kemberger Stadt- Radis 09.00 Uhr Gottesdienst Land-Boten für Frauen und Männer ab 70. Geburtstag, dann al- ler 5 Jahre, ab 100. Geburtstag jährlich. Informationen zu regelmäßig wiederkehrenden Terminen und sonstige Veranstaltungshinweise:

Die herzlichsten Glückwünsche zur Bergwitz/Klitzschena: - 22.02. - Gemeindenachmittag um 14.30 Uhr „Diamantenen Hochzeit “ sowie alles Gute für die kommenden Jahre Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen ... dem Ehepaar Herzliche Einladung zu den Reiseberichten im Gemeinderaum der evangelischen Kirche in Bergwitz, Lindenstraße 15 Marianne und Gerhard Lüdtke In loser Folge berichten Reisende von Ländern und Erlebnissen, die nicht immer urlaubstypisch sind. am 2. Februar 2017 Beginn jeweils 19.00 Uhr in Wartenburg - 02.02.2017 Kuba - auf den Weg wohin? (Superinten- dent Christian Beuchel) - 14.02.2017 Zu Gast im Libanon (Anika Günzl, Bergwitz) - 23.02.2017 Jakobsweg - eine Reise nach Santiago de Compostella (Kevin Müller, Gossa) - Gesprächskreis „Glaube im Alltag“ Donnerstag nach Verein- Die herzlichsten Glückwünsche zur barung - Handarbeitskreis: montags 14.00 Uhr „Goldenen Hochzeit“ - Bibelgespräch: mittwochs 17.30 Uhr sowie alles Gute für die kommenden Jahre - Kinderkirche (Christenlehre): dienstags 15.30 Uhr dem Ehepaar - Zusammenkunft zum Gebet: Sonntag 09.00 Uhr vor dem Gottesdienst Sieglinde und Karl-Heinz Weiske jeden 1. Dienstag im Monat um 16.00 Uhr im Pfarrhaus Bergwitz

am 18. Februar 2017 Eutzsch in Schleesen - 07.02. - Frauenkreis um 14.30 Uhr

Globig -„Haus der Begegnung Globig“ Wartenburger Straße 53, 06901 Kemberg, OT Globig, Tel. 034927 75601

Öffnungszeiten: Mo.: 15:00 - 18:00 Uhr Di.: 14:00 - 18:00 Uhr Kontaktcafé Mi.: geschlossen Do. + Fr.: 15:00 - 18:00 Uhr

Kirchliche Veranstaltungshinweise und Regelmäßige Veranstaltungen Nachrichten für die Stadt Kemberg und ihre - jeden 1. Dienstag im Monat ist Waffeltag Ortsteile - Februar 2017 - jeden letzten Dienstag im Monat von 14.00 - 14.40 Uhr: für Senioren und Interessierte gemeinsam für besseres Gleich- 29.01.2017 gewicht üben, miteinander spielen und singen und vieles Dabrun 09.15 Uhr Gottesdienst mehr. Lassen Sie sich überraschen. Rackith 10.30 Uhr Gottesdienst - mittwochs 16.00 - 18.00 Uhr „Offene Tür Internet-Café für 04.02.2017 alle ab 12 Jahre Klitzschena 17.00 Uhr Gottesdienst - Teenstreff im „Haus der Begegnung Globig“ Freitag 18.00 - 05.02.2017 20.30 Uhr (ab 12 Jahre) Bergwitz 09.30 Uhr Gottesdienst Fällt in den Ferien aus! Eutzsch 09.15 Uhr Gottesdienst Groß und Klein, Jung und Alt sind im Haus der Begegnung herz- Gommlo 09.30 Uhr Gottesdienst lich willkommen. Miteinander ins Gespräch kommen, Hilfe be- Kemberg 10.45 Uhr Gottesdienst kommen, gemeinsam spielen, z. B. Karten, Darts, Tischtennis Schleesen 09.00 Uhr Gottesdienst usw. Unsere Kinderräume laden zum Spielen ein, gerne können 12.02.2017 Sie Ihre Kinder zu uns bringen, wenn Sie Besorgungen machen Bergwitz 10.00 Uhr Kirche, erfrischend anders müssen. Radis 09.00 Uhr Gottesdienst Selbitz 09.15 Uhr Gottesdienst Wir haben auch eine gutbestückte Kleiderkammer für Große und 19.02.2017 Kleine. Wer Sachen benötigt, kann sich gerne bei uns melden Bergwitz 09.30 Uhr Gottesdienst oder zu den Öffnungszeiten vorbei kommen. Kemberg 10.45 Uhr Gottesdienst Rotta 09.30 Uhr Gottesdienst Weiterhin gibt es die Möglichkeit, Bewerbungen per Computer Schleesen 09.00 Uhr Gottesdienst zu schreiben und auszudrucken bzw. das Internet u. a. für Haus- Wartenburg 09.15 Uhr Gottesdienst arbeiten zu nutzen. 12 | Nr. 1/2017

Gommlo Regionaler Frauengesprächskreis - 23.02. - Gemeindenachmittag um 14.00 Uhr - Miteinander ins Gespräch kommen, uns durch die Bibel er- mutigen lassen und Gemeinschaft haben. Wir freuen uns auf Haus der Begegnung Spezial: Sie immer am letzten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr im - 11. Februar 2017 „Winterfest“ von 15.00 - 24.00 Uhr Pfarrhaus Wartenburg. 15.00 Uhr - Kaffee und Kuchen, Basteln und Spielen 16.30 Uhr - Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (Kino) –––––––––––––––––––––––––––––––– Ab 19.00 Uhr - gemütliches Beisammensein 20.00 Uhr - Neu „Silent Disco“ (Disco mit Kopfhörern) und DJ TommyX „Wandel- Für das leibliche Wohl ist, wie immer, gesorgt! werkstatt“ Eintritt frei! - 24. Februar 2017 - Fundus Marionetten Theater mit „Doc- tor Johannes Faust“ 19.00 Uhr - Absolut sehenswert! „Faust“ - Großes deutsches Thema Goethe! „Potenziale entdecken – gemeinsam mit Veränderung Fundus greift auf eine Variante des Jesuitentheaters im pro-aktiv umgehen“ - 4. Februar 2017 17. Jahrhundert zurück, die vor allem in Böhmen aufgeführt wur- de. Faust geht natürlich den Pakt mit dem Teufel ein. Er genießt im Heidehotel Lubast - die teuflischen Gaben in vollen Zügen. Doch kann er der Hölle Alle Interessierten, die den gesellschaftlichen Wandel selbst ak- entrinnen? tiv mitgestalten wollen und in regionalen Initiativen wie z. B. Ver- Für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene. einen, Institutionen oder der Gemeindepolitik -verwaltung enga- 75 Minuten giert sind, laden wir herzlich ein, am 04. Februar 2017 an unserer Pause möglich „Wandelwerkstatt“ - einem Kooperationsprojekt von Merk mal Ein kurzweiliger Abend. Eintritt frei! Wir freuen uns über Spen- e. V. mit der SPES Zukunftsakademie Schlierbach und OTELO (Österreich) teilzunehmen. den. Sie erleben kreative Methoden zur Bürgerbeteiligung und erhal- Das Team vom „Haus der Begegnung Globig“ ten Gelegenheit, ihre Initiativen und Projekte vorzustellen und Info für alle Veranstaltungen Renate Ehrhardt - Gemeindepäda- miteinander ins Gespräch zu kommen. In einem praxisorien- gogin FS - Mediatorin im DFV Sachsen-Anhalt e. V.; tierten Tagesworkshop fragen und diskutieren wir mit unseren Tel.: 034927 75854 oder zu den Öffnungszeiten Gästen Wolfgang Mader (OTELO) und Günther Humer (SPES- Zukunftsakademie): Kemberg: „Potenziale entdecken – - 15.02. - Frauenkreis/Seniorenkreis um 14.00 Uhr gemeinsam mit Veränderung pro-aktiv umgehen.“ - 23.02. - Andacht in der Seniorenresidenz am Markt um 10.00 Uhr Unsere Referenten sind beide seit mehr als 15 Jahren erfolgreich als Initiatoren und Begleiter in Bürgerprojekten und regionalen Regelmäßig wiederkehrende Termine und Veranstaltungen: Entwicklungsprojekten tätig. Wir erfahren mehr zu - Konfirmanden: dienstags 16.00 Uhr - Gelingensfaktoren und Stolpersteinen in Veränderungspro- - Christenlehre (1 + 2. Kl.): donnerstags 15.00 - 16.00 Uhr zessen - Christenlehre (3 + 4. Kl.): donnerstags 16.00 - 17.00 Uhr - Werten, Rollen und Potenzialen - Wirkungen persönlicher - Junge Gemeinde: freitags 19.00 Uhr Haltungen im Projekt. - Kinderkantorei: montags 16.30 Uhr Wir gehen gemeinsam auf „Eine Reise durch Ihr Feld der Zu- - Flötenkreis+ Chor Anfänger: montags 14.30 Uhr kunft“ und reflektieren den Prozess durch intuitives Schreiben. - Flötenkreis Fortgeschrittene: montags 15.45 Uhr Wir lernen die “8 Atemzüge der Projektentwicklung” kennen und üben kollaborative Partizipationsmethoden in einem “Pro Aktion - Bläserchor: montags 18.30 Uhr Café” ein. - Kantorei: dienstags 19.30 Uhr Herzlich willkommen! Die Teilnehmerzahl am Workshop ist begrenzt. Eine Anmeldung Radis ist erforderlich. Teilnehmerbeitrag für den Tagesworkshop am - Kinderkirche Radis immer mittwochs um 15.00 im Pfarrhaus Samstag 9:00 – 18:00: 20,00 € (inklusive Mittagessen/Pausen- (außer in den Ferien) versorgung/Programm/Materialen/Aufnahme in den Informati- onsverteiler). Anmeldeschluss ist der 29.01.2016. Anmeldung Rotta bei Heike Kröber, E-Mail: [email protected] und per Tel.: - 14.02. - Seniorennachmittag um 14.00 Uhr 034921 21880. - 01.02. und 15.02. - Frauenabend um 19.30 Uhr Veranstaltungsort: - 22.02 - Hauskreis um 20.00 Uhr (Ort über Fahrenwaldts) Leucora, Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg - Christenlehre: dienstags 15.30 Uhr in Bergwitz Alle Menschen, die sich aktiv in die Entwicklung unserer Region einbringen möchten, sind herzlich willkommen. Schleesen - 23.02. - Frauenkreis um 14.30 Uhr in der Kirche

Selbitz - 14.02 - Frauenkreis um 15.00 Uhr Zeigen Sie Ihren Kunden, Wartenburg - 15.02. - Mütterkreis um 15.30 Uhr - Gemeindekreise im Pfarrhaus Wartenburg: Mittwoch 16.00 - dass es Sie gibt. 18.00 Uhr “Offene Tür & Internet-Cafe“ (ab 12 Jahre) - Teenstreff im „Haus der Begegnung Globig“: Freitag 18.00 - 20.30 Uhr (ab 12 Jahre) Abfahrt: 17.45 Uhr anzeigen.wittich.de Fällt in den Ferien aus! Nr. 1/2017 | 13

Aus dem ganzen Stadtgebiet

BLAULICHTRUBRIK

Einsatzübersicht Dezember 2016 im Stadtgebiet

Datum Einsatzstichwort beteiltigte Feuerwehren 11.12. Kleineinsatz: Sturmschaden B182 zwischen Rackith-Lammsdorf Rackith und Dorna 16.12. Großbrand in Ferropolis Gräfenhainichen, Jüdenberg, Möhlau, Vockerode, Zschornewitz 23.12. Kleineinsatz: Verkehrsunfall in Gaditz Kemberg 29.12. Großbrand in Bergwitz Bergwitz, Gräfenhainichen, Kemberg, Klitzschena

Bekanntes Gesicht - Neue Funktion Am 30.10.2016 wählten 14 der 16 aktiven Kameraden der Orts- feuerwehr Klitzschena ihren Wehrleiter. Torsten Hehn war bisher Stellvertreter in Klitzschena. Jetzt wurde er für sechs Jahre in das Ehrenamt des Ortswehrleiters gewählt. Er wurde am 12.12.2016 durch den Kemberger Stadtrat in ein Ehrenbeamtenverhältnis auf Zeit berufen. Der Bürgermeister der Stadt Kemberg, Torsten Seelig, übernahm die Vereidigung. Ebenfalls in der Sitzung des Kemberger Stadtrates am 12.12.2016 vereidigt, wurde der stellvertretende Ortswehrleiter der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Eutzsch, Kamerad Fabian Vosmer.

Frisches Personal in Eutzsch: Am 04.11.2016 wählten 14 der 21 aktiven Kameraden der Ortsfeuerwehr Eutzsch ihren stellvertreten- den Ortswehrleiter. Fabian Vosmer (s. Foto rechts) ist zugleich der jüngste stellvertretende Ortswehrleiter in unserem Stadtgebiet und wurde für sechs Jahre in das Ehrenamt gewählt.

Er wurde am 12. Dezember durch den Kemberger Stadtrat in ein Foto: Thomas Kebernik Ehrenbeamtenverhältnis auf Zeit berufen. Foto: Thomas Kebernik

Dienste der Kinderfeuerwehr in unserem Stadtgebiet

Datum Thema der Kinderfeuerwehr Eutzsch Uhrzeit im Gerätehaus verantwortlich 28.02. Thema wird kurzfristig festgelegt 10:00 Uhr Gerhard Sehmisch, 0174 2941073 Datum Thema der Kinderfeuerwehr Kemberg Uhrzeit im Gerätehaus verantwortlich 30.01. Wir lernen unser Feuerwehrauto kennen 17:00 Uhr Susann Pannier 13.02. Ausrüstung unserer Feuerwehrleute 0170 3090253 Datum Thema der Kinderfeuerwehr Radis Uhrzeit im Gerätehaus verantwortlich 18.02. Unfallschutzbelehrung 10:00 Uhr Doreen Schirrmeister/Ines Kronert 0176 40102542/0178 8591746

LW-flyerdruck.de Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen.

Individuelle Stückzahlen erhältlich! -flyerdruck.de Von der Kleinauflage bis zur Großauflage! www.LW-fl yerdruck.de info@LW-fl yerdruck.de 09191 7232-88 14 | Nr. 1/2017 Jahreshauptversammlungen Wasserwehrsitzungen Februar der Feuerwehren der Stadt Kemberg 2016/2017 24. Februar 2017 Jahreshaupt- Ortsteil- Datum Uhrzeit Ort versammlung WW feuerwehr 18:00 Uhr Weinberg Dabrun Ateritz 27.01.2017 18.00 GH Lubast April Bergwitz 14.01.2017 17.00 GH Bergwitz 8. April 2017 Deichschau Dabrun 10.02.2017 19.00 GH Dabrun 09:00 Uhr FFW Dabrun

Dorna 28.01.2017 18.30 GH Dorna Mai bzw. Oktober Eutzsch 17.02.2017 18.00 DGH Termin wird noch Fachexkursion Talsperre bekannt gegeben Samstag Globig 11.02.2017 18.00 DGH Gommlo 27.01.2017 18.00 GH Lubast Juni Kemberg 14.01.2017 19.00 GH Kemberg 3. Juni 2017 praktische Ausbildung praktischer Verbau von Sandsäcken Klitzschena 14.01.2017 19.00 bei Fam. Härtel 09:00 Uhr FFW Dabrun Lubast 27.01.2017 18.00 GH Lubast Pannigkau 17.02.2017 18.00 DGH Eutzsch September 1. September 2017 praktische Ausbildung Rackith 13.01.2017 18.00 GH Rackith Deichscharten - Einbau und Wartung mit Radis 21.01.2017 18.00 Saal Radis anschließendem gemütlichen Beisammen- sein Reuden 02.12.2016 19.00 Gemeinde- 18:00 Uhr FFW Dabrun zentrum Rotta Rotta 02.12.2016 19.00 Gemeinde- November zentrum 3. November 2017 theoretische Ausbildung Schleesen 03.12.2016 17.00 Bürgerhaus 18:00 Uhr FFW Dabrun Selbitz 21.01.2017 18.00 DGH Terminänderungen und Ergänzungen bleiben vorbehalten Uthausen 17.02.2017 19.00 GH Uthausen Wartenburg 21.01.2017 19.00 DGH

Aus den Ortschaften

In den Kindertagesstätten Bergwitz und Selbitz liegen Listen aus, wählen Sie dort bitte einen passenden Termin.

Zur Schulanmeldung bringen Sie bitte Ihr Kind sowie dessen Geburtsurkunde mit.

Falls Sie Fragen zu diesem Thema haben, erreichen Sie Frau Zugehör unter der Telefon-Nr. 034921 28221.

Mit freundlichem Gruß

Anke Zugehör Schulleiterin der Grundschule Bergwitz Bahnhofstraße 80, 06901 Kemberg, OT Bergwitz Tel./Fax. 034921 28221; E-Mail: [email protected] Adventsstimmung in der Bücherei Bergwitz Am 25. November besuchten 12 Hortkinder mit ihrer Erzieherin Anmeldung der Schulanfänger für 2018/2019 die Bücherei in Bergwitz. Mit einer Geschichte aus dem Astrid Lindgren Klassiker „Pelle und andere Weihnachtsgeschichten“ Grundschule Bergwitz wurden sie auf den bevorstehenden ersten Advent und die Vor- weihnachtszeit eingestimmt. Sehr geehrte Eltern in Bergwitz, Selbitz und Klitzschena, ich möchte Sie und Ihr Kind herzlich zur Schulanmeldung in die Im Anschluss fand ein fröhliches Rätselraten statt. Dabei waren Grundschule Bergwitz einladen. Kenntnisse zu Märchen und verschiedenen Weihnachtsthemen gefragt. Richtig beantwortete Fragen wurden mit einem kleinen Kinder, die bis zum 30.06.2018 das sechste Lebensjahr vollen- Geschenk belohnt, das der Weihnachtsmann zuvor in der Bü- det haben, werden mit Beginn des Schuljahres 2018/19 schul- cherei abgegeben hatte. Im weiteren Verlauf lauschten die klei- pflichtig und sind in der zuständigen Grundschule anzumelden. nen Zuhörer einer Geschichte aus dem Buch „Die kleine Hexe Kinder, die bis zu diesem Zeitpunkt das fünfte Lebensjahr voll- Lilly“. Hier erlebten sie weihnachtliche Episoden aus dem Leben endet haben, können vorzeitig eingeschult werden. einer kleinen Hexe. Nr. 1/2017 | 15 Alle Voraussetzungen für unsere Einsatzstelle, besonders die pädagogische Anleitung und Betreuung, sind gegeben. Aber auch Rentner sind gefragt. Sie verfügen über viel Lebens- erfahrung, ihre Arbeit und beruflichen Kenntnisse werden bei uns geschätzt. Selbständig allein oder in einer Gruppe können Projekte erarbeitet und durchgeführt werden. Der Reiz besteht doch darin, dass Sie ihr Wissen besonders an junge Menschen weitergeben und selbst aber auch neues Wissen aufnehmen. Unsere Zielgruppe der Arbeit sind: Kinder, Jugendliche, behin- derte Menschen und Senioren. Ich denke dabei an folgende unterstützende Arbeiten: · Durchführung von Kindergeburtstagen · Durchführung von sportlichen Spielen und Wettkämpfen · Gespräche mit Bürgern sowie Betreuung der Heimatstube in Bergwitz · Arbeit an der Rezeption (Schreibarbeiten, Entgegennahme von Telefonaten u. a.) · Führungen in der Mitmachausstellung Da das Wandern und Radfahren immer mehr Menschen begeis- tert, sind unsere Rad- und Wanderrouten zu überarbeiten, und die dazu erforderlichen Schritte zu benennen. Ich hoffe, ich habe Sie neugierig gemacht! Wir brauchen Sie! Bitte rufen Sie uns an! Tel./Fax: 034921 61570 [email protected]

H. Weise Vorsitzende des Vereins “Elbaue-Heideregion-Kemberg” e. V. 1. Kindergeburtstag im Waldhaus am Bergwitzsee Am 2. Januar 2017 feierte ein Geburtstagskind mit sechs Freun- den aus Pratau in unserem Objekt Waldhaus ihren Ehrentag. Sie kamen mit dem Zug, und das war schon ein Erlebnis, denn welches Kind kennt heute noch im Pkw-Zeitalter das Zugfahren. Nach einer Aufwärmphase schauten sie sich in unserer Mit- machausstellung interessiert um. Fotos: S. Gründer Es zeigt sich, dass wir bei der inhaltlichen Gestaltung der Aus- stellung richtig gehandelt haben. Vielfältige Modelle, Verweil-, Besonders stimmungsvoll wurde es, als die Grundschüler auf Spiel- und Betätigungsmöglichkeiten stehen für die Selbsttätig- die Idee kamen, zu singen. In kleinen Gruppen gaben sie tradi- tionelle Weihnachtslieder zum Besten. Darüber habe ich mich keit der Besucher zur Verfügung. sehr gefreut. Zum Schluss verschafften sich die Kinder einen Überblick über die zahlreich vorhandene Weihnachtslektüre, die Bastelbücher und die in 2016 neu angeschafften Kinderbücher. Einige Kindern nahmen sich auch Bücher für zuhause mit. Es war ein erlebnisreicher und stimmungsvoller Nachmittag, bei dem sich wieder bestätigte, dass Bücher - Vorlesen und Selber- lesen - eine Beschäftigung ist, die es sich lohnt, Kindern näher zu bringen. Besuchen Sie uns bald wieder! Die Bücherei hat montags je- weils von 16.15 Uhr bis 17.15 Uhr geöffnet.

Simone Gründer Bücherei Bergwitz

Achtung - dringend Helfer gesucht! Unser Verein „Elbaue-Heideregion-Kemberg“ e. V. sucht für die interessanten und abwechslungsreichen Tätigkeiten im „Wald- haus am Bergwitzsee“, Wörlitzer Str. 63 Menschen, die gern Den Kindern gefiel besonders das Puzzeln am Puzzeltisch. Sie ehrenamtliche Arbeit ausführen würden. (auch für eine kleine erkannten, dass es gar nicht so einfach ist, da man ja Wissens- Aufwandsentschädigung) fragen zu den Themen Wald - Wasser - Mensch beantworten Ich denke dabei besonders an Menschen, die an einen Bundes- muss. freiwilligendienst interessiert sind. Ich selbst staunte über wie viele Kenntnisse die achtjährigen Auf der Grundlage des Vertrages zwischen dem Bundesamt Kinder verfügen. Darauf können Eltern und Lehrer stolz sein. für Familien und Zivilgesellschaftlichen Aufgaben und unserem Auch bei der selbstständigen Einordnung der Tiere und Pflanzen Verein vom 06.02.2013 besteht bei uns die Möglichkeit eines in den einzelnen „Stockwerke des Waldes“ verständigten sie Einsatzes. sich untereinander und diskutierten. 16 | Nr. 1/2017

Das dient ja wiederum der Kommunikation. Viel Spaß bereitete das Angelspiel. Jedes Kind wollte den Kahn besteigen und die Fische aus der „Elbe“ angeln. Sie legten diese auf die Fischbodenplatte in den Kahn und konnten somit die Fische richtig benennen. Anmeldung der schulpflichtig Gewünscht hat sich das Geburtstagskind auch Basteln. Unter werdenden Kinder Anleitung von Frau Sitte wurden, passend zur Jahreszeit kleine Winterbasteleien angeboten. für das Schuljahr 2018/2019 Auch die Mutti des Geburtstagskindes hatte Freude daran. an der Grundschule Dabrun Sehr geehrte Eltern, die Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2018/2019 erfolgt am Dienstag, 14. Februar 2017 von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr und am Mittwoch, 15. Februar 2017 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Grundschule Dabrun.

Bitte beachten Sie! Zum Einzugsbereich der Grundschu- le Dabrun gehören die Gemeinden: Dabrun, Melzwig, Boos, Rötzsch, Globig, Bleddin, Wartenburg, Rackith, Lammsdorf, Bietegast, Dorna, Eutzsch und Pannigkau. Zu diesem Termin ist die Geburtsurkunde des Kindes mitzubrin- gen. Anzumelden sind alle Kinder, die zwischen dem 01.07.2011 und 30.06.2012 geboren sind. Jungen und Mädchen, die bis zum 30. Juni 2018 das fünfte Le- bensjahr vollendet haben, können in Ausnahmefällen angemel- det werden. Erziehungsberechtigte, deren Kinder die Kita Dabrun, Rackith, Globig, Wartenburg und Eutzsch besuchen, tragen sich bitte Fotos: H. Weise dort in die Anmeldelisten ein. Die anderen Erziehungsberechtigten wen- Festgestellt haben wir: nicht alle Kinder wollen zur gleichen Zeit den sich zur individuellen Terminvergabe das Gleiche machen. Abwechslung und verschiedene Angebote bitte an die Grundschule Dabrun, sind gefragt. Darauf waren wir vorbereitet! Tel. 03491 457150 oder E-Mail: Es konnte gemalt und geknetet sowie zu den Sachgebieten [email protected] „Geschichte der Stadt Kemberg“ und zur „Entwicklung des Bergbaues in unserer Region“ Wissen an der Spielkonsole Mit freundlichem Gruß (E-Kiosk) abgefragt werden. Das wichtigste ist, es darf keine Langeweile aufkommen! E. Günther Schulleiterin Gefreut haben wir uns auch über das Interesse der Kinder für das Modell „Brikettfabrik“ Die Gespräche zu den Fragen „Wie? Wozu?“ u. a. beweisen, Heimatverein Elbaue Dabrun e. V. die jüngere Generation ist an der geschichtlichen Vergangenheit Die Mitgliederjahresversammlung des Heimatverein Elbaue interessiert. Dabrun e. V. findet am 15. Februar 2017, um 19.00 Uhr in der Gaststätte „Zum Weinberg“ Dabrun statt. Mit dem gemeinsamen Milch- und Teetrinken, dem Kuchen es- sen sowie dem „Toben“ bei prächtigem Winterwetter im Außen- Tagesordnung: gelände des Waldhauses fand der Geburtstagsnachmittag sein TOP 1 Begrüßung Ende. TOP 2 Feststellung der Tagesordnung TOP 3 Jahresbericht 2016 der Vereinsvorsitzenden Wir schätzen ein: TOP 4 Bericht des Kassenwartes Als Team des Waldhauses haben wir unsere Generalprobe zur TOP 5 Bericht der Kassenprüfer Durchführung von Kindergeburtstagen bestanden! Das bestäti- TOP 6 Anfragen zu den Berichten und Mitteilungen gen die Worte im Gästebuch: TOP 7 Bestätigung der Berichte und Entlastung des Vor- „Wir möchten uns ganz herzlich bedanken für den schönen standes Nachmittag. TOP 8 Allgemeines Den Kindergeburtstag meiner Tochter haben wir hier gefeiert. TOP 9 Schlusswort der Vereinsvorsitzenden Alle Kinder waren begeistert von der Ausstellung sowie dem or- ganisierten Basteln. Alles ist sehr mit Liebe gemacht. gez. Rosemarie Krüger gez. Wolfgang Wessollek Wir hatten eine schöne Zeit. Vereinsvorsitzende stellv. Vereinsvorsitzender Herzlichen Dank“ Dabrun, im Januar 2017 Besucher aus Pratau

Liebe Eltern, wenn Sie Interesse an der Durchführung eines Kin- dergeburtstages haben, rufen Sie uns an. Persönliche Abspra- Besuchen Sie uns im Internet chen zum inhaltlichen Ablauf sind erforderlich.

Tel./Fax: 034921 61570 wittich.de [email protected] Nr. 1/2017 | 17

Ein großes Dankeschön an alle fleißigen Helfer sowie die Erzie- herinnen für die Vorbereitung der Feier. Die Kinder freuen sich jetzt auf das Weihnachtsfest sowie auf weitere schöne Feste und Feiern im nächsten Jahr!

Vorstand „Verein Unsere Kinder“ e. V.

Anmeldung der Schulanfänger der Grundschule Kemberg

für das Schuljahr 2018/2019

Sehr geehrte Eltern in Kemberg, Gaditz, Gommlo, Lubast und Ateritz!

Kinder, die bis zum 30.06.2018 das sechste Lebensjahr vollen- det haben, werden mit Beginn des Schuljahres 2018/2019 schul- pflichtig und sind in der zuständigen Grundschule anzumelden. Kinder, die bis zu diesem Zeitpunkt das fünfte Lebensjahr voll- endet haben, können vorzeitig eingeschult werden, wenn die Eltern es wünschen. Falls dies auf Ihre Tochter bzw. Ihren Sohn zutrifft, lade ich Sie und Ihr Kind herzlich zur

Schulanmeldung in der Woche vom 20.02. bis 24.02.2017 in die Grundschule Kemberg

ein.

Bitte bringen Sie die Geburtsurkunde Ihres Kindes mit.

Da ich gern ein kurzes Gespräch mit allen Eltern führen möch- te, wird ab Februar in der Kindertagesstätte Kemberg eine Lis- te aushängen. Dort könnten Sie einen Ihnen passenden Termin Kita „Zwergenhäuschen“ Eutzsch wählen. Sollte Ihnen die Anmeldung in dieser Woche nicht mög- Wir Kinder und Erzieher aus der Kita „Zwergenhäuschen“ Eu- lich sein oder für den Fall, dass Ihr Kind nicht den Kindergarten tzsch wünschen allen Einwohnern aus Eutzsch und Pannigkau in Kemberg besucht, vereinbaren Sie bitte telefonisch (034921 ein gesundes neues Jahr 2017. 20206) einen Termin mit mir. Wir möchten uns bei allen recht herzlich für die Unterstützung im Jahr 2016 bedanken. Viel haben wir geschafft, neu gestaltete Mit freundlichem Gruß Räume, neue Möbel überall, einen Spielplatz für die Kleinsten und eine Rollerbahn für die Großen. Kerstin Mensch Neue Ereignisse kündigen sich an, wie der Fasching am 21. Fe- Schulleiterin bruar 2017. Damit wir diesen auch zünftig feiern können, gehen ______wir in der Woche vom 13. bis 17. Februar 2017 zempern. Wir hoffen auf gutes Wetter und viele liebe Spender. Wir danken jetzt GTS „Ernestine Reiske“ schon herzlich. „Tag der offenen Tür“ Die Kinder und das Erzieher-Team aus dem Zwergenhäuschen Am Samstag, dem 03.12.2016, nutzten viele Gäste unseren tra- ditionellen „Tag der offenen Tür“, um unsere Schule kennenzu- lernen oder um zu sehen, was sich in letzter Zeit bei uns verän- dert hat. Neben vielen Viertklässlern und ihren Eltern waren sehr viele Oma-Opa-Tag in der Kita „Gänseblümchen“ Ehemalige da - man hatte teilweise den Eindruck, es waren ver- Globig abredete Klassentreffen. Darüber freuen wir uns als Lehrer sehr! In einem waren sich alle Besucher einig - mit Abschluss des letz- Der diesjährige Oma-Opa-Tag fand am 01.12.2016 im Dorfge- ten großen Bauabschnitts innerhalb der beiden Schulgebäude meinschaftshaus Globig statt. Die kleinen Nikoläuse hatten ein bieten sich absolut ideale Bedingungen für Unterricht und die kleines Programm einstudiert und mit ihren Liedern und Gedich- vielen Unterricht ergänzenden Angebote. ten die Omas und Opas auf die Adventszeit eingestimmt. Da- Durch verschiedene Präsentationen und Gespräche am Rande nach wurde gemeinsam Kaffee getrunken und die Kinder konn- der Rundgänge durch die Räume konnten sich unsere Gäste ten danach noch mit den Omas und Opas spielen. Für alle Omas vom Engagement und der Leistungsfähigkeit unserer Schule und Opas gab es dann noch selbst gebastelte Geschenke! überzeugen. 18 | Nr. 1/2017 Der KCK feiert Juwelenhochzeit In der diesjährigen (55.) Session feiert der KCK wortwörtlich sei- ne Juwelenhochzeit. An drei Wochenenden im Februar laden die Kemberger Karnevalisten alle Narren in den Saal der Goldenen Weintraube nach Kemberg ein. Anlässlich des Reformationsjubiläums hat sich auch der KCK bei seiner Programmplanung für 2017 in Richtung „Mittelalter“ bewegt. Gezeigt werden, neben den traditionellen Punkten des Karnevals, auch Geschichten aus Kembergs früherer Vergan- genheit - natürlich auf humorvolle Art und Weise.

Foto: Irith Guth

An dieser Stelle ein Dankeschön an die vielen Schüler, die einen Teil des Wochenendes opferten, um aktiv bei der Präsentierung ihrer Schule als Theaterspieler, Tänzer, Schulführer, Schulsanitä- ter oder Fachhelfer zu unterstützen. Preuschoff Schulleiter

Verein Kemberger Lebenszeiten e. V. Prinzessin Lisa Marie I. und seine Tollität Prinz Kevin I. über- nahmen am 11.11. mit der Übergabe des Rathausschlüssels die Einladung Regentschaft über die Stadt. Welche Gesetze die beiden vor- bereitet haben, wird in den Abendveranstaltungen vom Prinzen Sehr geehrte Mitglieder, höchstpersönlich verkündet. zu der am Mittwoch, dem 22.02.2017, um 19.30 Uhr stattfin- denden ordentlichen Mitgliederversammlung lädt der Verein Der Kartenvorverkauf beginnt Kemberger Lebenszeiten e. V. in den Veranstaltungsraum der am 16.01.2017 im Schreibwa- Gaststätte „Schützenhaus“ Kemberg ein. renladen „Lesch und Staritz“ auf dem Markt 3 in Kemberg. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: Für Anregungen und Kritiken 1. Eröffnung und Begrüßung sind die Narren aus der Hei- 2. Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit destadt immer offen. Auf der 3. Kassenbericht 2016 durch Schatzmeister Facebookseite des Vereins 4. Jahresbericht 2016 durch Vorsitzenden können Nachrichten und ge- 5. Bericht der Revisionskommission, Entlastung des Vor- postete Fotos gern gesendet standes werden. 6. Vorschläge zur Beschlussfassung durch die Mitglieder- versammlung 7. Beschlüsse durch die Mitgliederversammlung 8. Schließung der Sitzung gez. R. Pannier Vorsitzende Jagdgenossenschaft Kemberg Fotos: H. Peeck Am Freitag, dem 17. Februar 2017 findet um 19.00 Uhr in der Die Termine im Überblick: Gaststätte Graubachmühle Gaditz die Jahreshauptversamm- 10.02.2017 19:00 Uhr Abendveranstaltung lung der Jagdgenossenschaft Kemberg statt. 11.02.2017 Teilnahme am Umzug in Pretzsch Hierzu sind alle Bodeneigentümer und Jagdpächter herzlich ein- 18.02.2017 19:00 Uhr Abendveranstaltung geladen. 19.02.2017 16:00 Uhr Rentnerkarneval 25.02.2017 19:00 Uhr Abendveranstaltung Tagesordnung 26.02.2017 15:00 Uhr Kinderkarneval 1. Begrüßung Für das leibliche Wohl im Saal sorgt das Team vom Ratskeller 2. Bericht des Borstandes Kemberg. Für Tanz bis in die Morgenstunden, die Band „TEHO“. 3. Bericht des Kassenwarts 4. Bericht des Kassenprüfers Karnevalsclub Kemberg 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahl eines Kassenprüfers 7. Neuwahl des Vorstandes 8. Bericht der Pächter 9. Diskussionen 10. Schlusswort des Vorsitzenden gez. Vorstand Jagdgenossenschaft Kemberg Nr. 1/2017 | 19 Weihnachtsgeschenke für die Kinder Wir möchten uns auf diesem Wege einmal herzlich bei allen im Kinderheim Wartenburg Kameradinnen und Kamera- Am 20.12.2016 konnten wir die Geschenke an die Kinder im den bedanken, wünschen ih- Kinderheim Wartenburg übergeben. Es waren wunderbare Mo- nen für das neue Jahr Ge- mente, die wir dabei erleben durften. Nachdem alle 30 Kinder sundheit, wenig Einsätze und ihr Geschenk bekommen hatten, wurden die Geschenke voller einen weiterhin so guten Begeisterung und mit ganz viel Neugier geöffnet. Die Freude der „Draht“ zu den Kiddis. Kinder war riesengroß. Die Geschenke wurden gezeigt und auch gleich ausprobiert. Bianka Geier Hiermit möchten wir uns bei über 70 Spendern herzlich bedan- Leiterin der Kita ken. In der Summe wurde ein Betrag von rund 2.000,00 Euro ge- spendet. Dieser Betrag hat es uns ermöglicht, zusätzlich zu den 30 Wunschzettelwünschen noch Spielzeug und Kinogutscheine zu übergeben. Alle Spender haben zu diesem tollen Ergebnis beigetragen und Fotos: B. Geier den Kindern dieses tolle Erlebnis ermöglicht. Wir möchten diese so wunderbar gestartete Aktion zu einer Tra- VfB Rackith e. V. dition werden lassen und hoffen auf ihre und die Unterstützung weiterer Spender im nächsten Jahr! Einladung

Antje Bischoff Frieder Jage zur Mitgliederversammlung des VfB Rackith e. V. Pflegeteam Schwester Antje Löwen-Apotheke Kemberg Am Freitag, dem 17. Februar 2017, findet um 19:00 Uhr, im Kemberg & Bad Schmiedeberg Sportlerheim in Rackith, die Mitgliederversammlung des VfB Rackith statt. PS: Vielen Dank Lola und Maria für die tolle Hilfe beim Verpa- cken der Geschenke und Oma Bärbel für die Beköstigung der Dazu sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Gäste auf dem Weihnachtsmarkt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Be- schlussfähigkeit 3. Beschluss über die Tagesordnung 4. Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden 5. Bericht des Schatzmeisters Kita Schwalbennest 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Diskussion über die Berichte Ein großes „Dankeschön“ an die 8. Beschlussfassung Freiwillige Feuerwehr Rackith-Lammsdorf - Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2016 - Am 15.12.2016 überraschte uns der Weihnachtsmann von der 9. Abschlussworte des Vorsitzenden Feuerwehr in unserer Kita. 10. Schließung der Sitzung Da akuter Schneemangel herrschte, kam er mit dem Feuerwehr- Vorstand des VfB Rackith auto und hatte seine fleißige Helferin Nancy dabei. Jedes Kind bekam eine Kleinigkeit geschenkt und wir bedank- Für Speisen und Getränke ist gesorgt! ten uns mit Weihnachts- und Winterliedern. Es findet auch die Beitragskassierung für das Jahr 2017 statt!!

Anmeldung der Schulanfänger der Grundschule Radis

für das Schuljahr 2018/2019 Sehr geehrte Eltern in Radis, Schleesen, Rotta, Reuden, Gniest, Uthausen und Naderkau, Kinder, die bis zum 30.06.2018 das sechste Lebensjahr vollen- det haben, werden mit Beginn des Schuljahres 2018/2019 schul- pflichtig und sind in der zuständigen Grundschule anzumelden. Die Zusammenarbeit mit den Kameraden der Freiwilligen Feuer- Kinder, die bis zu diesem Zeitpunkt das fünfte Lebensjahr voll- wehr Rackith-Lammsdorf, ihre Unterstützung bei Veranstaltun- endet haben, können vorzeitig eingeschult werden. gen und ihr Engagement für die Kleinen, war in den vergangenen Jahren anerkennenswert - sind es doch zusätzliche Stunden ih- Die Kinder sind nicht mehr persönlich vorzustellen. Das Fa- rer Freizeit, welche die Kameraden für die Kita aufbringen. milienstammbuch ist mitzubringen. 20 | Nr. 1/2017

Anmeldung in der Grundschule Radis: Montag, 13.02.2017: von 8.00 Uhr bis 11.30 Uhr Donnerstag, 16.02.2017: von 8.00 Uhr bis 11.30 Uhr Donnerstag, 16.02.2017: von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Für Nachfragen erreichen Sie mich unter der Telefonnummer 034953 39487.

Mit freundlichem Gruß Pferdesport im SV Fliethbachtal Rotta H. Grune Ein Jahresrückblick 2016 Schulleiterin der Grundschule Radis Das Jahr 2016 war ein sehr buntes Jahr für die jungen Pferde- sportler in Rotta. Herzliche Einladung zum Seniorenfasching Zuallererst wurde die Turnhalle in Rotta durch die Mitglieder des Sportvereins und deren Familien renoviert. Die Stadt Kemberg Am Donnerstag, dem 23.02.2017, findet um 14:00 Uhr die Fa- übernahm unkompliziert die anfallenden Materialkosten, Teppi- schingsfeier für Senioren im Dorfgemeinschaftshaus Radis che und Gerüst wurden durch Handwerksbetriebe der Region statt. gesponsert. Viele fleißige Helfer brachten frische Farbe und Tep- pichbelag an die Wände und reinigten Böden und Fenster. Eine Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen. großartige gemeinschaftliche Leistung, Danke dafür! Nach Trainingstagen in Rotta und Krumke/Osterburg starteten Anmeldeschluss ist am Donnerstag, dem 16.02.2017. wir den Wettkampfbetrieb im Februar mit unserem ersten eige- Der Unkostenbeitrag beträgt 5,00 €. nen Turnier. Dieses wurde in der Turnhalle Rotta als Holzpferd- turnier, dem ersten dieser Art in unserem Landkreis, ausgetra- gez. E. Erdmann, OBM gen. Der eigens für dieses Turnier von unserem Ortsbürgermeister Schimmel gestiftete und vom Oberbürgermeister Seelig über- Die gute Fee der Seniorenfeiern in Radis reichte Fliethbachtal-Pokal für die Gesamtwertung blieb in Rotta. Besonders aufregend in diesem Jahr war für alle Kinder die An- Alle Jahre wieder erwarten die Se- schaffung unseres Vereinspferdes Landbandit, genannt Ben, ei- nioren eine Weihnachtsfeier, vorbe- nem jungen Kollegen für unseren Pferde-Opi Landräuber. Ben reitet aber nur von Evelin Müller. lernt nun von und mit den Kindern das Voltigieren und wird par- Und sie lässt sich zur Freude aller allel zum Reitpferd ausgebildet. auch immer gern dazu überreden. Nachdem unsere Voltigierer zu Ostern im Pferdehof Luko und Mit viel Liebe, Fantasie und Un- zum Sternritt Anfang Mai im Hofgestüt Bleesern ihre Freestyle- terstützung von ihrer Familie und Küren zeigten, ging es im Sommer zu Voltigierturnieren nach anderen schafft sie es immer wie- Korgau und Bernburg. der mit neuen Ideen und trotzdem Den Abschluss der grünen Voltigiersaison machten wir im Okto- einem feststehenden Programm ber in Magdeburg. einen schönen Nachmittag zu or- Unsere Kinder zeigten bei allen Wettbewerben tolle Leistungen ganisieren. und wurden mit guten bis sehr guten Platzierungen belohnt. Herr König muss die Musik ma- Unser Reiternachwuchs nahm in diesem Jahr erstmals an Tur- chen, sonst wird es keine gemüt- nieren teil. So stellten sich unsere Jugendreiter mit den Pferden liche Feier, sagen die Teilnehmer. Räuber und Berry in Korgau und Teicha in verschiedenen Prü- Für das Kaffeetrinken und Abend- fungen erfolgreich vor. brot kennt Frau Müller genau die Neben dem Wettkampfbetrieb veranstalten die jungen Pferde- Vorlieben ihrer Senioren. sportler regelmäßig gemeinsame Trainingstage und Ausritte mit Stolle und Plätzchen, selbst geschnippelter Kartoffelsalat, allen Pferden. Schnittchen und noch mehr, das ist Pflicht. So erkunden wir gemeinsam mit Räuber, Berry, Ben und Pony Natürlich mit wunderschöner Tischdekoration und einem Über- Willi unsere Wälder, machen Tagesausflüge mit Picknick zum raschungsgeschenk für jeden. See oder spannen bei ausreichend Schnee das Pony vor den Einige Eimer Bowle werden gemischt und sind dann auch bald Schlitten. wieder ausgetrunken. Ende Oktober veranstaltete der SV Fliethbachtal Rotta ein offe- Zeitig genug bittet sie die Hortkinder ein kleines Programm für nes Familiensportfest. den Tag einzuüben und etwas zu basteln. Das klappt natürlich Im Vordergrund stand der Spaß am Sport. Diesen hatten etwa immer und wird mit viel Beifall belohnt. 40 Teilnehmer bestimmt. Ganz sicher hatte der ein oder ande- re Erwachsene zusätzlich einen ordentlichen Muskelkater am Der Bürgermeister wird eingeladen und er muss sich dann kriti- nächsten Tag. Am Abend wurde durch die Volleyballer des Ver- sche Fragen aus der munteren Runde gefallen lassen. eins ein kleines Volleyballturnier ausgetragen. Gern freuen wir Viel zu schnell ist die Feier dann schon wieder zu Ende. Doch uns auf mehr Teilnehmer dabei im nächsten Jahr. bevor alle den Heimweg antreten bekommt Frau Müller neben Am zweiten Adventssamstag, bei der inzwischen dritten öffentli- vielem Dank auch den Auftrag, ja nicht die Faschingsfeier zu chen Weihnachtsfeier, die der Sportverein für unseren Ort Rotta vergessen. und alle Nachbarorte an diesem Tag veranstaltet, konnten die Kinder des Sportvereins mit einem bunten Programm unter dem Die Zeit bis zum Februar ist zur Vorbereitung nicht sehr lang und Motto „Willkommen im Zirkus Räuber und Bandit“ die Vorweih- nein sagen, kann sie ja gar nicht. nachtszeit für unsere Besucher aus Rotta und Umgebung ein Es ist wunderbar mitanzusehen, wieviel Freude sie den Senioren bisschen bunter gestalten. damit bereitet und es ist anerkennenswert. Nun trainieren die Voltigierer bereits wieder kräftig am Holzpferd, um für die im Januar beginnenden Holzpferdwettkämpfe gut Die Mitglieder des Ortschaftsrates Radis bedanken sich hiermit vorbereitet zu sein. Unser zweites eigenes Holzpferdturnier wird bei ihr für diesen ehrenamtlichen Einsatz. am 4. März 2017 in der großen Turnhalle in Kemberg stattfinden, Nr. 1/2017 | 21 um der steigenden Nachfrage an diesem Wettkampf gerecht zu lich straßensicheren Pferden reguläre Verkehrsteilnehmer, die in- werden. zwischen zum normalen dörflichen Straßenbild gehören sollten. Unser Sportverein kann durch die Arbeit im Sport im Allgemei- In der Hoffnung auf ein zukünftig friedlicheres Miteinander im nen und mit Pferden im Speziellen vielen Kindern und Jugend- Straßenverkehr, faire und verletzungsfreie Wettkämpfe und vor lichen eine wunderbare Basis zur Entwicklung verschiedenster allem gesunde Pferde und Sportler wünschen wir allen unseren Kompetenzen bieten. Vereinsmitgliedern, ihren Familien, unseren Freunden, Unter- Da ohne zusätzliche Unterstützung eine gute und erfolgreiche stützern, Helfern und Sponsoren ein gesegnetes Jahr 2017. Arbeit im Breitensport, vor allem im ländlichen Raum nicht mög- lich wäre, möchten wir uns herzlich bei allen unseren Sponsoren Für den Vorstand des SV Fliethbachtal Rotta e. V. und Helfern, auch sehr bei den Eltern unserer Kinder bedanken Peggy Sillus und hoffen weiterhin auf eine tolle Zusammenarbeit im Sinne der Kinder.

Rosenfest Schleesen 14. - 15.07.2017

Wir suchen dich! Die Planung für das Rosenfest 2017 ist gestartet und auch die Suche nach der neuen Rosenkönigin. Bist du mindestens 16 Jahre alt, kommst aus der Stadt Kemberg oder Umgebung und möchtest die neue Rosenkönigin werden? Dann schick uns eine kleine Bewerbung mit einem Foto von dir und teile uns mit, warum du Rosenkönigin werden möchtest. Du wirst am großen Festumzug in einer Kutsche teilnehmen und an beiden Festtagen unser Dorf repräsentieren. Wir freuen uns über deine Bewerbung! Kontakt: [email protected]

Fotos: P. Sillus

In diesem Jahr möchten wir unseren Weihnachtswunsch aus 2014 wiederholen. Wir hatten in letzter Zeit mit unseren Kindern und Pferden bei Ausritten und auf dem Weg zum Trainingsplatz leider einige unschöne Begegnungen mit ungeduldigen, sogar aggressiven Autofahrern, die die Kinder und Pferde in ziemlich gefährliche Situationen gebracht haben. Wenn diese Autofahrer ein biss- chen umsichtiger sind, nicht drängeln, hupen oder gar gezielt auf die Pferde zu fahren, dann wäre das deutlich sicherer für alle Verkehrsteilnehmer, für die Pferde und ihre (jungen) Reiter, aber auch für die Autofahrer selbst. Wir können und möchten uns nicht in Luft auflösen, sondern sind mit unseren, selbstverständ-