PD Dr. Thomas Schlemmer Wintersemester 2019/20

Basiskurs Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg 1937 bis 1945 Zum Thema: Der Zweite Weltkrieg ist für die Geschichte des 20. Jahrhunderts von zentraler Bedeutung. Er bildet den Kulminationspunkt des „Zeitalters der Extreme“ () und ist untrennbar mit der Geschichte des nationalsozialistischen Deutschland verbunden. Das Deutsche Reich löste diesen Krieg mit dem Überfall auf Polen am 1. September 1939 nicht nur aus, sondern führte ihn als totalitären Eroberungs-, Lebensraum- und Vernichtungskrieg, dessen Folgen bis heute nachwirken. Das Seminar befasst sich an ausgewählten Beispielen mit der Politik und Kriegführung des Deutschen Reichs und verknüpft so Militär-, Politik und Sozialgeschichte miteinander. Besonderes Interesse gilt der faschistischen Kriegsallianz, also der „Achse“ Berlin – Rom – Tokio, so dass auch die globale Dimension des Konflikts in den Blick gerät. Zum Ablauf des Seminars: Voraussetzungen für das Bestehen des Basiskurses sind neben der regelmäßigen aktiven Teilnahme die Übernahme eines Referats mit Thesenpapier sowie die Anfertigung einer Hausarbeit zum Referat. Dazu kommt eine Klausur am Ende des Semesters, die aus zwei Teilen besteht: Fragen zum Thema des Seminars und Fragen, die das Fach (Zeit-)Geschichte sowie grundlegendende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens betreffen. Erwartet wird zudem die Lektüre ausgewählter Texte zur Vorbereitung einzelner Sitzungen sowie die Bereitschaft zur Übernahme kleinerer Hausaufgaben zur Vertiefung der im Seminar behandelten Themen. Termine und Adressen: Zeit und Ort des Seminars: Freitag 14-17 Uhr, Historicum, 201, Beginn: Beginn: 18. Oktober 2019, Ende: 7. Februar 2020 Dozent: PD Dr. Thomas Schlemmer, Institut für Zeitgeschichte, Leonrodstr. 46 b, 80636 München Telefon und Telefax: 089/12688-162 bzw. 089/12688-191 E-mail: [email protected] Sprechstunde: nach Vereinbarung

Seminarplan:

18. Oktober 2019 Einführung und Organisatorisches

25. Oktober Die Gegenwart der Vergangenheit

1. November entfällt (Allerheiligen) Teil 1: Politik

8. November Nationalsozialismus und Imperialismus

15. November Die faschistische Kriegsallianz

22. November Die Anti-Hitler-Koalition

Teil 2: Militär

29. November Die im nationalsozialistischen Staat

6. Dezember Strukturelle Stärken und Schwächen der deutschen Streitkräfte

13. Dezember Widerstand Teil 3: Krieg

20. Dezember Blitzkriege? Vom Überfall auf Polen zum Angriff auf die Sowjetunion

27. Dezember entfällt (Weihnachtsferien)

3. Januar 2020 entfällt (Weihnachtsferien)

10. Januar Der Krieg gegen die Sowjetunion als Vernichtungskrieg

17. Januar Die Zerstörung des Deutschen Reiches

Teil 4: Erfahrung und Erinnerung

24. Januar Der Krieg des „kleinen Mannes“

31. Januar Von der „sauberen Wehrmacht“ zur „verbrecherischen Organisation“

7. Februar Klausur

Literaturhinweise zum Seminarthema: Omer Bartov, Hitlers Wehrmacht. Soldaten, Fanatismus und die Brutalisierung des Krieges, Reinbek 1995. Antony Beevor, Der Zweite Weltkrieg, München 2014. Richard Bessel, 1945. From War to Peace, New York 2009. , Luftkriegführung im Zweiten Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich, Herford 1993. Richard J.B. Bosworth (Hrsg.), The Oxford Handbook of , Oxford 2009. Roger Chickering, A world at total war. Global conflict and the politics of destruction 1937- 1945, Cambridge u.a. 2005. Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, 10 Bde., München/Stuttgart 1979-2001. Richard L. DiNardo, Germany and the Axis Powers. From Coalition to Collapse, Lawrence 2005. Jörg Echternkamp, Das Dritte Reich. Diktatur, Volksgemeinschaft, Krieg, Berlin/Boston 2018. Richard J. Evans, Das Dritte Reich, Bd. 3: Krieg, München 2009. Jürgen Förster (Hrsg.), Stalingrad. Ereignis, Wirkung, Symbol, München/Zürich 21993. Jürgen Förster, Die Wehrmacht im NS-Staat. Eine strukturgeschichtliche Analyse, München 2007. Saul Friedländer, Das Dritte Reich und die Juden 1939-1945. Die Jahre der Vernichtung, München 2006. Stephen G. Fritz, Ostkrieg. Hitler’s War of Extermination in the East, Lexington 2011. Manfred Funke, Hitler, Deutschland und die Mächte. Materialien zur Außenpolitik des Dritten Reiches, Düsseldorf 1997. Christian Gerlach, Kalkulierte Morde. Die deutsche Wirtschafts- und Vernichtungspolitik in Weißrußland 1941 bis 1944, Hamburg 22000. Grundkurs deutsche Militärgeschichte, Bd. 2: Das Zeitalter der Weltkriege 1914 bis 1945. Völker in Waffen, mit Beiträgen von Ernst Willi Hansen u.a., München 2007. Christian Hartmann, Unternehmen Barbarossa. Der deutsche Krieg im Osten 1941-1945, München 22013. Christian Hartmann/Johannes Hürter/Ulrike Jureit (Hrsg.), Verbrechen der Wehrmacht. Bilanz einer Debatte, München 2005. Winfried Heinemann, Unternehmen „Walküre“. Eine Militärgeschichte des 20. Juli 1944, Berlin/Boston 2019.

Klaus-Dietmar Henke, Die amerikanische Besetzung Deutschlands, München 21996. Andreas Hillgruber, Der 2. Weltkrieg. Kriegsziele und Strategie der großen Mächte, Stuttgart 41985. Peter Hoffmann, Widerstand, Staatsstreich, Attentat. Der Kampf der Opposition gegen Hitler, München 4., neu überarbeitete und ergänzte Auflage 1985. Andreas Jasper, Zweierlei Weltkriege? Kriegserfahrung deutscher Soldaten in Ost und West 1939-1945, Paderborn u.a. 2011. Sven Keller, Volksgemeinschaft am Ende. Gesellschaft und Gewalt 1944/45, München 2013. , Das Ende. Kampf bis in den Untergang. NS-Deutschland 1944/45, München 2011. Ian Kershaw, Höllensturz. Europa 1914 bis 1949, München 32019. Lutz Klinkhammer, Zwischen Bündnis und Besatzung. Das nationalsozialistische Deutschland und die Republik von Salò 1943-1945, Tübingen 1993. Lutz Klinkhammer/Amedeo Osti Guerrazzi/Thomas Schlemmer (Hrsg.), Die „Achse“ im Krieg. Politik, Ideologie und Kriegführung 1939 bis 1945, Paderborn u.a. 2010. Nicole Kramer, Volksgenossinnen an der Heimatfront: Mobilisierung, Verhalten, Erinnerung, Göttingen 2011. Andreas Kunz, Wehrmacht und Niederlage. Die bewaffnete Macht in der Endphase der nationalsozialistischen Herrschaft 1944-1945, München 2005. Klaus Latzel, Deutsche Soldaten – nationalsozialistischer Krieg? Kriegserlebnis – Kriegserfahrung 1939-1945, Paderborn u.a. 21998. Bernd Martin (Hrsg.), Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen. Ereignisse, Auswirkungen, Reflexionen. Freiburg u.a. 2006. Evan Mawdsley (Hrsg.), The Cambridge History of the Second World War, 3 vols., Cambridge 2013. Wolfgang Michalka (Hrsg.), Der Zweite Weltkrieg. Analysen, Grundzüge, Forschungsbilanz, Weyarn 1997. Rolf-Dieter Müller, Der letzte deutsche Krieg 1939-1945, Stuttgart 2005. Rolf-Dieter Müller, An der Seite der Wehrmacht. Hitlers ausländische Helfer beim „Kreuzzug gegen den Bolschewismus“ 1941-1945, Berlin 2007. Rolf-Dieter Müller/Gerd R. Ueberschär, Hitlers Krieg im Osten 1941-1945. Ein Forschungsbericht, Darmstadt 2000. Rolf-Dieter Müller/Hans-Erich Volkmann (Hrsg.), Die Wehrmacht. Mythos und Realität, München 1999.

Sönke Neitzel/Hartmut Welzer, Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben, Frankfurt a.M. 2011. Richard Overy, Russlands Krieg 1941-1945, Reinbek 2003. Richard Overy, Der Bombenkrieg. Europa 1939-1945, Berlin 2014. Dieter Pohl, Holocaust, Freiburg 2000.

Dieter Pohl, Verfolgung und Massenmord in der NS-Zeit 1933-1945, Darmstadt 2003. Christoph Rass, „Menschenmaterial“: Deutsche Soldaten an der Ostfront. Innenansichten einer Infanteriedivision 1939-1945, Paderborn u.a. 2003. Andrew Roberts, Feuersturm. Eine Geschichte des Zweiten Weltkriegs, München 2019. Renè Rohrkamp, „Weltanschaulich gefestigte Kämpfer“. Die Soldaten der Waffen-SS 1933- 1945. Organisation, Personal, Sozialstrukturen, Paderborn 2010. Tim Schanetzky, „Kanonen statt Butter“. Wirtschaft und Konsum im Dritten Reich, München 2015. , Der Zweite Weltkrieg, München 52013. Dietmar Süß, Tod aus der Luft. Kriegsgesellschaft und Luftkrieg in Deutschland und England. München 2011. Dietmar Süß/Winfried Süß (Hrsg.), Das „Dritte Reich“. Eine Einführung, München 2008. Winfried Süß, Der „Volkskörper“ im Krieg. Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939-1945, München 2003. Adam Tooze, Ökonomie der Zerstörung. Die die Geschichte der Wirtschaft im Nationalsozialismus, München 2007. Gerd R. Ueberschär, Stauffenberg. Der 20. Juli 1944, Frankfurt a.M. 2004. Gerhard L. Weinberg, Eine Welt in Waffen. Die globale Geschichte des Zweiten Weltkriegs, München 1995. /Gerd R. Ueberschär (Hrsg.), Stalingrad. Mythos und Wirklichkeit einer Schlacht. Frankfurt a.M. 1992. Hans Woller, Rom, 28. Oktober 1922: Die faschistische Herausforderung, München 1999. Thomas W. Zeiler/Daniel M. DuBois (Hrsg.), A Companion to World War II, 2 vols., Malden u.a. 2013. John Zimmermann, Pflicht zum Untergang. Die deutsche Kriegführung im Westen des Reiches 1944/45, Paderborn 2009.