Jahrgang 14 Nummer 05 Freitag, den 19. Oktober 2018 Land

Seite

Grußworte...... 3

Aktuelles...... 3 Amtliches Mitteilungsblatt des AmtesInhalt: Amtliche Bekanntmachungen...... 3

Informationen aus dem Rathaus...... 12

Wir gratulieren...... 18

Schul- und Kindergar- tennachrichten...... 19 Wohngebiet „Am Spälbarg“ Kultur, Freizeit und Sport...... 21

Sonstige Informationen...... 23

Sonder- beilage Stellenmarkt TessinerTessiner M-V

Fotos: B. Zapel Sept. 2018

Bahnhofsgebäude Tessin kurz vor der Fertigstellung Foto: pixabay

Cammin • • Stadt Tessin Tessiner Land – 2 – Nr. 05/2018

Güte ist wie das Licht, das sich im Herbst in jeden Winkel Tessiner des Hauses verliert und wunderschöne Weihnachtsmarkt Stimmungen zaubert. - Bea Jan - vom 07. - 09. Dezember 2018 Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, sehr geehrte Gäste, in der „Alten Zuckerfabrik“ Freitag von 14:00 - 20:00 Uhr hallo Kids, Samstag von 13:00 - 20:00 Uhr mit großen Schritten ist er gekommen, der wunderschöne Sonntag von 11:00 - 18:00 Uhr bunte Herbst. Die Blätter fangen an sich bunt zu färben und - mit Kunsthandwerkermarkt, die ersten Kerzen scheinen in den Zimmern. Auch der Kamin Losbude und Kindereisenbahn - glüht bereits in dem einen oder anderen Wohnzimmer. Freitag 07.12.2018 Nach einem Jahrhundertsommer neigt sich eine wahnsinni- 14:00 Uhr Eröffnung des Weihnachtsmarktes durch die ge Badesaison dem Ende. So durften wir in diesem Jahr über Bürgermeisterin 36.000 Badegäste in unserer „Südsee“ begrüßen. Der Weihnachtsmann und sein Wichtel be- Wir haben mit den Wintervorkehrungen bereits begonnen, grüßen die Gäste (Gelegenheit zum Fototermin) die wir in den kommenden Wochen abschließen werden. Pa- 14:15 Uhr Weihnachtsprogramm mit der Vorschulgrup- rallel dazu laufen auch schon die ersten Vorbereitungen für pe Kindergarten unsere anstehende Eissaison. Auch hier sind alle herzlich ein- 15:30 - Zauber-Pit (Zauberei aus der Weihnachtskis- geladen. Mit dem 01. Dezember starten wir unsere Eissaison. 16:30 Uhr te) Ja, das letzte Quartal 2018 hat begonnen. So konnten wir 17:00 - Weihnachtskonzert der Musikschule Fröhlich in der letzten Stadtvertretersitzung unseren Jahresabschluss 18:00 Uhr Sonnabend 08.12.2018 2017 der Stadt Tessin einstimmig bestätigen. Derzeit sind wir 13:00 Uhr Der Weihnachtsmann und sein Wichtel be- dabei, den Haushalt für 2019 inklusive des Finanzierungs- grüßen die Gäste zeitraumes von fünf Jahren aufzustellen. In den kommenden (Gelegenheit zum Fototermin) Sitzungen der Fachausschüsse und der sich anschließenden 14:00 Uhr Weihnachtsprogramm mit den Hortkindern Stadtvertretersitzung soll dieser dann auf den Weg gebracht 16:00 - Country-Musik „Blue Bayou“ und Auftritt der werden. Sie sehen, unsere Vorbereitungen für das kommen- 17:30 Uhr Kinder-Line-Dance-Gruppe des TSV Einheit de Jahr haben bereits in vielerlei Hinsicht begonnen. Tessin e. V. 18:00 Uhr großes Höhenfeuerwerk Das Licht des Herbstes scheint in vielen Bereichen über Tes- Sonntag 09.12.2018 sin. Unsere wunderschöne Blumenstadt Tessin glänzt und 10:15 - Gottesdienst mit Posaunenchor wächst. So konnten wir in diesem Jahr auch eine Steigerung 11:15 Uhr (Evangelisch-lutherische Kirchgemeinde) unserer Kinderzahlen verzeichnen, wie seit langem nicht 11:30 - Weihnachtsprogramm mit dem Chor der mehr. 368 Kinder werden momentan in unseren städtischen 12:00 Uhr Regionalen Schule Einrichtungen betreut. Mit mittlerweile 42 Erzieherinnen 13:00 Uhr Der Weihnachtsmann und sein Wichtel begrüßen die Gäste schaffen wir Werte und Geborgenheit - geben unseren Klei- (Gelegenheit zum Fototermin) nen ein Gefühl der Heimat. 14:00 - Ralf Anders (Gesang/Gitarre) Geborgenheit - Wärme - positives Miteinander - eine Viel- 15:00 Uhr zahl an Freizeitangeboten - all das strahlt nach außen. So 15:30 - Spielmannszug des TSV Einheit Tessin e. V. habe ich in den letzten Amtsblättern noch mit unserem 16:30 Uhr schönen neuen Wohngebiet geworben und kann ihnen heu- 17:00 - Auftritt der ZUMBA-Gruppe te sagen, dass wir nur noch ZWEI freie Grundstücke haben. 17:20 Uhr Viele Familien werden hier ihr neues Zuhause schaffen, viele Wir wünschen viel Spaß und gute Unterhaltung. neue Bürger kommen in unsere Blumenstadt Tessin. Sie alle tragen dazu bei, dass wir diese schöne Stadt haben. Lassen Sie uns dies bewahren und so positiv weitermachen. Mit vielen offenen Worten haben wir bereits einiges bewirkt und werden weiter daran festhalten. In diesem Sinne, wünsche ich Ihnen allen eine schöne bunte Herbstzeit. Ge- nießen Sie Kerzenschein und die letzten warmen Sonnen- Die nächste Ausgabe erscheint strahlen bevor die Winterzeit beginnt. am 21.12.2018. Ihre Bürgermeisterin Nr. 05/2018 – 3 – Tessiner Land

Satzung der Stadt Tessin über die § 3 Aufhebung der Sanierungssatzung „Bereich Inkrafttreten Alte Zuckerfabrik“ Die Satzung tritt am Tag nach ihrer ortsüblichen Bekanntma- chung in Kraft. Aufgrund des § 162 Abs. 1 Satz 1 und Satz 4 in Verbindung mit Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Tessin, den 02.10.2018 Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 20.10.2015 (BGBl. I S. 1722 m. W. v. 24.10.2015) in Verbindung mit § 5 der Kom- munalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern in der derzeit gültigen Fassung, wird nach Beschlussfassung der Stadtvertretung der Stadt Tessin vom 20.09.2018 die fol- gende Satzung erlassen: Verfahrensvermerk § 1 Ein Verstoß gegen Verfahrens- und Formvorschriften, die in Aufhebung der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpom- Die Satzung der Stadt Tessin über die förmliche Festlegung mern (KV M-V) in der derzeit gültigen Fassung enthalten sind des Sanierungsgebietes „Bereich Alte Zuckerfabrik“ in der oder aufgrund der KV M-V erlassen worden sind, kann nach Fassung des Beschlusses der Stadtvertretung der Stadt Tessin Ablauf eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung vom 25.04.2002 wird in dem in § 2 näher bestimmten Gebiet gern. § 5 Abs. 5 KV nicht mehr geltend gemacht werden. aufgehoben. Diese Folge tritt nicht ein, wenn der Verstoß innerhalb der § 2 Jahresfrist schriftlich unter Bezeichnung der verletzten Vor- Geltungsbereich des Aufhebungsgebietes schrift und der Tatsache, aus der sich der Verstoß ergibt, ge- 1. Der Geltungsbereich des Aufhebungsgebietes gemäß § genüber der Stadt Tessin geltend gemacht werden. 1 dieser Satzung ist durch gestrichelte Linie markiert, die in den Lageplan (siehe Anlage 1) des Sanierungsgebietes Tessin, den 02.10.2018 eingetragen ist. 2. Der Lageplan über den Geltungsbereich der Aufhe- bungssatzung ist Bestandteil dieser Satzung und als An- lage 1 beigefügt. Tessiner Land – 4 – Nr. 05/2018 fünf Werktage verteilt werden. Dies ist mit der Leitung der Die amtliche Bekanntmachung der Satzung erfolgt auf der Kindertageseinrichtungen abzustimmen. Hompage der Stadt Tessin www.stadt-tessin.de. An dieser (3) Während der Schulferien des Landes Mecklenburg-Vor- Stelle im Amtsblatt erscheint die nachrichtliche Bekannt- pommern sind geänderte Betreuungszeiten im Hort der machung. Stadt Tessin möglich. Diese werden den Personensorgebe- Satzung der Stadt Tessin über rechtigten rechtzeitig vor Ferienbeginn mitgeteilt. (4) Die Kindertageseinrichtungen sind in den Sommerferien die Benutzung von kommunalen des Landes Mecklenburg-Vorpommern teilweise geschlos- Kindertageseinrichtungen sen. Zum Jahreswechsel ist die Schließung der Kindertages- einrichtungen möglich. Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für (5) Die Öffnungszeiten können unter Mitwirkung des Eltern- das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der der- rates geändert werden. zeit gültigen Fassung, des § 22 des Sozialgesetzbuches VIII in der derzeit gültigen Fassung, des Gesetzes zur För- § 3 derung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Aufnahme des Kindes Tagespflege für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Kin- (1) Zur Aufnahme des Kindes in einer Kindertageseinrich- dertagesförderungsgesetz-KiföG M-V) in der derzeit gülti- tung stellen die Personensorgeberechtigten einen Antrag gen Fassung und der Satzung des Landkreises zur auf die Inanspruchnahme eines bedarfsgerechten Betreu- Umsetzung des Kindertagesförderungsgesetz (KiföG M-V) ungsplatzes in einer Kindertageseinrichtung bei der Stadt in der derzeit gültigen Fassung hat die Stadtvertretung in Tessin. ihrer Sitzung am 20.09.2018 folgende Satzung beschlossen: (2) Über den Betreuungsbedarf und die Aufnahme des Kin- § 1 des in einer Kindertageseinrichtung entscheidet die Stadt Allgemeines Tessin auf der Grundlage des KiföG M-V i. V. m. der Satzung (1) Die Stadt Tessin ist Träger der kommunalen Kinderta- des Landkreises Rostock zur Umsetzung des KiföG M-V und geseinrichtungen in der Stadt Tessin. der erteilten Betriebserlaubnis des Landkreises Rostock. (2) Für die Inanspruchnahme eines Betreuungsplatzes in ei- Vor der Aufnahme eines Kindes aus einer anderen Gemein- ner kommunalen Kindertageseinrichtung werden Gebüh- de muss die Zusicherung der Personensorgeberechtigten ren entsprechend der jeweils geltenden Gebührensatzung über die Bezahlung des gemeindlichen Regelkostenanteils, erhoben. der nicht durch die Wohnsitzgemeinde des Kindes gedeckt (3) In den Kindertageseinrichtungen der Stadt Tessin wer- wird, schriftlich vorliegen. den die nachfolgenden Betreuungsarten angeboten. (3) Vor der Aufnahme des Kindes in die Kindertageseinrich- a) Für Kinder bis zum Beginn des Monats, in dem sie das tung sowie nach Erkrankung ist eine ärztliche Bescheinigung dritte Lebensjahr vollenden (Kinderkrippe) und für Kin- über die gesundheitliche Eignung des Kindes zum Besuch der vom Beginn des Monats, indem sie das dritte Lebens- der Kindertageseinrichtung vorzulegen. Vor der Aufnahme jahr vollenden bis zum Eintritt in die Schule (Kindergar- des Kindes ist zusätzlich eine Bescheinigung mit dem Tag der ten): letzten Vorsorgeuntersuchung und dem Impfstatus vorzule- Ganztagsbetreuung (bis zu 10 Stunden täglich), Teilzeit- gen. Die Vorlage der vom Arzt ausgefüllten abtrennbaren betreuung (bis zu 30 Stunden wöchentlich, max. 10 Stun- Teilnahmekarte im gelben Untersuchungsheft des Kindes ist den täglich) und Halbtagsbetreuung (bis zu 20 Stunden dafür ausreichend. wöchentlich, max. 10 Stunden täglich). (4) Besondere beim Kind oder in der Familie auftretende an- b) Für Kinder vom Beginn des ersten Schultages in der steckende Krankheiten sind der Leitung der Kindertagesein- Grundschule bis zum Ende des Besuches der Grundschule richtung sofort zu melden. (Hort): (5) Die Aufnahme des Kindes in eine Kindertageseinrichtung Ganztagsbetreuung (bis zu 6 Stunden täglich) und Teil- erfolgt nur unter Vorlage der Berechtigung über die Inan- zeitbetreuung (bis zu 3 Stunden täglich). spruchnahme eines bedarfsgerechten Betreuungsplatzes in In begründeten Ausnahmefällen ist eine Betreuung bis einer Kindertageseinrichtung. zum Ende der Jahrgangsstufe 6 möglich. Ein Mehrbedarf (6) Für die Aufnahme eines Kindes in einer Kindertagesein- in den Schulferien des Landes Mecklenburg-Vorpom- richtung der Stadt Tessin ist eine Betreuungsvereinbarung mern ist der Stadt Tessin spätestens einen Monat vor Fe- zwischen der Stadt Tessin und den Personensorgeberechtig- rienbeginn formgerecht schriftlich anzuzeigen. ten abzuschließen. c) Die Betreuung behinderter bzw. von Behinderung be- drohter Kinder gemäß § 39 Bundessozialgesetz (BSHG) § 4 erfolgt in einer integrativen Gruppe. Aufsicht (4) Die Stadt Tessin gewährt jedem Kind mit gewöhnlichem (1) Die Aufsicht in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Aufenthalt in Mecklenburg-Vorpommern die Inanspruch- Tessin beginnt bei der Übergabe des Kindes an das Betreu- nahme eines Betreuungsplatzes in einer Kindertagesein- ungspersonal und endet mit der Übernahme des Kindes richtung der Stadt Tessin, sofern alle dafür erforderlichen durch die Personensorgeberechtigten oder einen Bevoll- gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind und die durch mächtigten. Besucht ein Kind selbstständig die Kindertages- die Betriebserlaubnis des Landkreises Rostock erteilte Ge- einrichtung, beginnt die Aufsichtspflicht beim Begrüßen des samtkapazität der Kindertageseinrichtungen nicht über- Kindes durch das Betreuungspersonal und endet bei Verab- schritten wird. schieden vom Betreuungspersonal. (2) Die Aufsicht auf dem Wege von und zur Kindertages- § 2 einrichtung der Stadt Tessin obliegt den Personensorgebe- Öffnungs- und Schließzeiten rechtigten. Das Kind darf den Heimweg nur dann alleine an- (1) Die Öffnungszeiten für die Krippen- und Kindergarten- treten, wenn die Personensorgeberechtigten darüber eine betreuung ist montags bis freitags von 06:00 Uhr - 17:30 schriftliche Erklärung bei der Leitung abgegeben haben. Uhr. (3) Soll das Kind neben den Personensorgeberechtigten auch Die Betreuung der Hortkinder erfolgt montags bis freitags von anderen beauftragten Personen abgeholt werden, muss von 06:00 - 08:00 Uhr und von 11:00 - 17:00 Uhr. in der Kindertageseinrichtung eine schriftliche Vollmacht für (2) In begründeten Ausnahmefällen kann die wöchentliche diese vorliegen. Betreuungszeit für Kinder mit einem Teilzeit- oder Halb- (4) Während des Aufenthalts in einer Kindertageseinrich- tagsplatz bis zum Eintritt in die Schule auch auf weniger als tung der Stadt Tessin sowie auf dem direkten Weg von und Nr. 05/2018 – 5 – Tessiner Land zur Kindertageseinrichtung ist das zu betreuende Kind im Verfahrensvermerk Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen unfallversichert. Ein Verstoß gegen Verfahrens- und Formvorschriften, die in Eine weitergehende Haftung der Stadt Tessin ist ausge- der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpom- schlossen. mern (KV M-V) in der derzeit gültigen Fassung enthalten sind (5) Bei Erkrankung oder Fehlen des zu betreuenden Kindes oder aufgrund der KV M-V erlassen worden sind, kann nach aus anderen Gründen ist die Kindertageseinrichtung sofort Ablauf eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung zu informieren. gem. § 5 Abs. 5 KV nicht mehr geltend gemacht werden. (6) Zur Sicherstellung einer kurzfristigen Kontaktaufnahme Diese Folge tritt nicht ein, wenn der Verstoß innerhalb der mit den Personensorgeberechtigten oder den Bevollmäch- Jahresfrist schriftlich unter Bezeichnung der verletzten Vor- tigten muss jede Änderung, die für den Informationsaus- schrift und der Tatsache, aus der sich der Verstoß ergibt, ge- tausch erforderlich ist, sofort schriftlich der Kindertagesein- genüber der Stadt Tessin geltend gemacht werden. richtung mitgeteilt werden. (7) Für Schäden, die infolge einer unterlassenen Mitteilung Tessin, den 21.09.2018 entstehen, haftet die Stadt Tessin nicht.

§ 5 Medikamentenabgabe Das Betreuungspersonal der Kindertageseinrichtungen der Stadt Tessin darf den zu betreuenden Kindern keine Medika- mente verabreichen. Ist zur Beendigung einer medizinischen Betreuung bzw. bei chronischen Erkrankungen die Einnah- Die amtliche Bekanntmachung der Satzung erfolgt auf der me von Medikamenten unbedingt erforderlich, müssen die Hompage der Stadt Tessin www.stadt-tessin.de. An dieser Personensorgeberechtigten eine vom Arzt ausgestellte Be- Stelle im Amtsblatt erscheint die nachrichtliche Bekannt- scheinigung über die Dosierung der Medikamente in der machung. Kindertageseinrichtung abgeben und dem Betreuungsper- sonal das Einverständnis zur Verabreichung der Medikamen- Gebührensatzung der Stadt Tessin te schriftlich erteilen. für die Inanspruchnahme der kommunalen

§ 6 Kindertageseinrichtungen der Stadt Tessin Verpflegung Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das Integraler Bestandteil des Leistungsangebotes für die Be- Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der derzeit treuung von Kinderkrippen- und Kindergartenkindern ist gültigen Fassung, der §§ 1, 2, 4 und 6 des Kommunalabga- eine vollwertige und gesunde Verpflegung während der bengesetzes für das Land Mecklenburg-Vorpommern in der gesamten Betreuungszeit (Vollverpflegung). Je nach Betreu- derzeit gültigen Fassung, des § 90 des Sozialgesetzbuches ungsart umfasst diese Frühstück, Obstpause, Mittag, Vesper VIII in der derzeit gültigen Fassung, des Gesetztes zur För- und Getränke. Im Hort wird die Mittagsverpflegung ange- derung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Ta- boten. Die Höhe und die Fälligkeit der Entgelte für die Ver- gespflege für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Kinder- pflegung sind in der Verordnung über die Erhebung eines tagesförderungsgesetz - KiföG M-V) in der derzeit gültigen Entgeltes für die Mittagsverpflegung sowie für die Vollver- Fassung und der Satzung der Stadt Tessin über die Benut- pflegung in den Kindereinrichtungen (Krippe, Kindergarten) zung von kommunalen Kindertageseinrichtungen wird nach der Stadt Tessin in der derzeit gültigen Fassung geregelt. Beschlussfassung der Stadtvertretung der Stadt Tessin vom 20.09.2018 folgende Satzung erlassen: § 7 Änderungen und Beendigung des Betreuungsverhältnisses § 1 (1) Die Personensorgeberechtigten sind berechtigt das Be- Allgemeines treuungsverhältnis durch schriftliche Kündigung zu been- (1) Die Stadt Tessin betreibt Kindertageseinrichtungen als den. Die Kündigungsfrist beträgt 4 Wochen zum Monatsen- öffentlich-rechtliche Einrichtungen. de. (2) Das Rechtsverhältnis kommt mit Abschluss einer Betreu- (2) Die Ummeldung der Betreuung von Ganztagsplatz auf ungsvereinbarung zustande. Teilzeit- oder Halbtagsplatz und umgekehrt muss schriftlich (3) Für die Inanspruchnahme der kommunalen Kindertages- bei der Stadt Tessin beantragt werden. Die Ummeldung kann einrichtungen der Stadt Tessin erhebt die Stadt Tessin zur ohne Vorliegen eines wichtigen Grundes erst zum Folgemo- teilweisen Deckung der Gesamtkosten der Kindertagesein- nat, in dem der Antrag bei der Stadt Tessin eingegangen ist, richtungen Gebühren. erfolgen. Ein wichtiger Grund ist z. B. die Änderung des (4) Für die Verpflegung werden Gebühren gemäß der Ver- festgelegten Betreuungsbedarfes. ordnung über die Erhebung eines Entgeltes für die Mittags- (3) Die Stadt Tessin kann das Betreuungsverhältnis fristlos verpflegung sowie für die Vollverpflegung in den Kinder- kündigen, wenn die Benutzungsgebühren oder die Entgelte einrichtungen (Krippe, Kindergarten) der Stadt Tessin in der für die Vollverpflegung über einen Zeitraum von zwei aufei- derzeit gültigen Fassung erhoben. nanderfolgenden Fälligkeiten nicht bei der Stadt Tessin ein- § 2 gezahlt wurden. Gebührenmaßstab § 8 (1) Die Gebühr wird monatlich pro Kind erhoben für: Inkrafttreten a) eine Ganztagsbetreuung in der Kinderkrippe und im Kin- Diese Satzung tritt am Tage nach Ihrer Bekanntmachung in dergarten (jeweils bis zu 10 Stunden täglich) und im Hort Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung der Stadt Tessin über (bis zu 6 Stunden täglich). die Benutzung von kommunalen Kindertageseinrichtungen b) eine Teilzeitbetreuung in der Kinderkrippe und im Kin- vom 11.03.2005 außer Kraft. dergarten (jeweils bis zu 30 Stunden wöchentlich, max. 10 Stunden täglich) und im Hort (bis zu 3 Stunden täg- Tessin, den 21.09.2018 lich). c) eine Halbtagsbetreuung in der Kinderkrippe und im Kin- dergarten (jeweils bis zu 20 Stunden wöchentlich, max. 10 Stunden täglich). Tessiner Land – 6 – Nr. 05/2018 (2) Bei Inanspruchnahme des Hortplatzes in den Schulferien kann. Dies gilt auch für die Schließung in den Ferien. des Landes Mecklenburg-Vorpommern über die vereinbarte (5) Für Kinder aus anderen Gemeinden werden entsprechend Betreuungszeit hinaus tragen die Personensorgeberechtigten § 21 Abs. 3 KiföG M-V von den Personensorgeberechtigen die entstehenden Mehrkosten. zusätzlich zum Elternbeitrag die Mehrkosten erhoben, die von (3) Während der Schulferien des Landes Mecklenburg-Vorpom- der Wohnsitzgemeinde nicht getragen werden. mern werden für Kinder mit bestehenden Betreuungsverein- (6) Wenn das Kind die Kindertageseinrichtung der Stadt Tessin barungen, soweit die Betreuung nicht über die vereinbarte länger als vier zusammenhängende Wochen aus Krankheits- Betreuungszeit hinausgeht, keine zusätzlichen Gebühren erho- gründen nicht besuchen kann, wird die Hälfte der Monatsge- ben. Wenn die Betreuung über die vereinbarte Betreuungszeit bühr erhoben. Eine ärztliche Bescheinigung ist vorzulegen. hinausgeht, entstehen zusätzliche Gebühren (Mehrbedarf). Diese Befreiung wird einmal jährlich auf Antrag gewährt. (4) Vollendet das Kind das 3. Lebensjahr im laufenden Monat, § 6 so ist im selben Monat die veränderte Gebühr zu entrichten. Ermäßigungen § 3 (1) Für die Inanspruchnahme der Kindertageseinrichtungen der Gebühr für die Betreuung Stadt Tessin ist eine anteilige Gebühr für die jeweilige Betreu- (1) Gem. § 16 Abs. 1 KiföG M-V schließt der örtliche Träger ungsart gemäß § 3 dieser Satzung zu zahlen (Elternbeitrag). (2) Eine Staffelung der Elternbeiträge erfolgt gemäß § 21 Abs. 2 der öffentlichen Jugendhilfe (Landkreis Rostock) über den KiföG M-V durch den Landkreis Rostock. Der Antrag auf einen Betrieb der Kindertageseinrichtung im Einvernehmen mit der gestaffelten Elternbeitrag ist von den Personensorgeberech- Gemeinde, in der die Förderung angeboten wird, eine Leis- tigten gemäß § 6 der Satzung des Landkreises Rostock zur tungsvereinbarung ab. In der Leistungsvereinbarung werden Umsetzung des KiföG M-V beim Jugendamt des Landkreises unter anderem die leistungsbezogenen Entgelte, je nach Be- Rostock zu stellen. treuungsform, der jeweiligen Kindertageseinrichtung festge- (3) Die Übernahme der Elternbeiträge erfolgt durch den örtli- legt. Von diesen Entgelten werden die Landes- und Kreismittel chen Träger der öffentlichen Jugendhilfe (Landkreis Rostock) abgezogen. Der daraus resultierende Rest wird gern. § 20 KiföG auf Antrag ganz oder teilweise, soweit den Personensorge- M-V zu mind. 50 % von der Gemeinde und gem. § 21 Abs. 1 berechtigten eine Kostenbeteiligung nicht oder nur anteilig KiföG M-V von den Eltern getragen. zuzumuten ist. Der Antrag ist schriftlich beim Jugendamt des (2) Die monatliche Gebühr für die Kindertagesförderung in Landkreises Rostock zu stellen. Bis zur Vorlage des Bescheides Einrichtungen der Stadt Tessin beträgt: zur Übernahme des Elternbeitrages vom Landkreis Rostock ist 1. in der Kinderkrippe die volle Höhe der Gebühr für die Benutzung der Kinderta- 1.1 für einen Ganztagsplatz 250,00 EUR geseinrichtungen der Stadt Tessin zu zahlen. 1.2 für einen Teilzeitplatz 150,00 EUR § 7 1.3 für einen Halbtagsplatz 100,00 EUR Säumniszuschläge 2. im Kindergarten Wird die Gebühr für die Benutzung der Kindertageseinrich- 2.1 für einen Ganztagsplatz 145,00 EUR tungen der Stadt Tessin und die Verpflegungspauschale nicht 2.2 für einen Teilzeitplatz 87,00 EUR bis zum Ablauf des Fälligkeitstages entrichtet, so ist für jeden 2.3 für einen Halbtagsplatz 58,00 EUR angefangenen Monat der Säumnis ein Säumniszuschlag von 3. im Hort eins von Hundert des rückständigen Betrages zu entrichten. 3.1 für einen Ganztagsplatz 76,50 EUR Ein Säumniszuschlag wird bei einer Säumnis bis zu drei Tagen 3.2 für einen Teilzeitplatz 45,90 EUR nicht erhoben. (3) Die Gebühr für den Mehrbedarf im Hort während der Schulferien des Landes Mecklenburg-Vorpommern beträgt § 8 pro angefangene Stunde 1,40 Euro. Inkrafttreten, Außerkrafttreten (4) Die Gebühren gem. § 3 Abs. 2 und 3 dieser Satzung werden Diese Gebührensatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntma- chung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Gebührensatzung der jährlich neu ermittelt. Stadt Tessin für die Inanspruchnahme der kommunalen Kin- § 4 dertageseinrichtungen vom 14.06.2005, einschließlich ihrer Gebührenschuldner 1. bis 7. Änderung, außer Kraft. Zur Zahlung der Betreuungsgebühr sind die Personensorge- berechtigten des Kindes verpflichtet. Mehrere Verpflichtete Tessin, den 21.09.2018 haften als Gesamtschuldner. § 5 Entstehung und Fälligkeit der Gebühr Die Gebührenschuld entsteht mit der Aufnahme des Kindes in eine Kindertageseinrichtung der Stadt Tessin und endet mit dem Wirksamwerden der Kündigung der Betreuungsver- Verfahrensvermerk einbarung. Ein Verstoß gegen Verfahrens- und Formvorschriften, die in der (1) Die Betreuungsgebühren gern. § 3 Abs. 2 dieser Satzung sind Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern als Monatsbetrag jeweils zum 10. eines Monats zu entrichten. (KV M-V) in der derzeit gültigen Fassung enthalten sind oder Die Betreuungsgebühren gem. § 3 Abs. 3 dieser Satzung sind aufgrund der KV M-V erlassen worden sind, kann nach Ablauf als einmalige Gebühr, vor der Inanspruchnahme des Mehrbe- eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung gem. § 5 darfs, zu entrichten. Abs. 5 KV nicht mehr geltend gemacht werden. (2) Die Gebührenpflicht entsteht am 1. eines jeden Monats. Diese Folge tritt nicht ein, wenn der Verstoß innerhalb der Jah- Erfolgt die Betreuung des Kindes ab bzw. bis zum 15. eines resfrist schriftlich unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift Monats, wird nur die Hälfte der Betreuungsgebühr aus § 3 und der Tatsache, aus der sich der Verstoß ergibt, gegenüber Abs. 2 dieser Satzung erhoben. der Stadt Tessin geltend gemacht werden. (3) Über die Höhe und Fälligkeit der Betreuungsgebühren er- Tessin, den 21.09.2018 geht den Personensorgeberechtigten ein Gebührenbescheid von der Stadt Tessin. (4) Die Gebühr für die Betreuung des Kindes in den kommuna- len Kindertageseinrichtungen der Stadt Tessin ist auch dann in voller Höhe weiterzuzahlen, wenn ein Kind wegen Krankheit, Urlaub oder anderer Gründe diese Einrichtung nicht besuchen Nr. 05/2018 – 7 – Tessiner Land Gemeinde: Behren-Lübchin Gemarkung: Viecheln Flur: 1 Flurstücke: 1/1, 1/2, 2, 3, 4/2, 4/3, 4/4, 4/5, 4/6, 4/7, 5/1, 5/2, 6, 7/1, 7/2, 7/3, 8/1, 8/2, 9/1, 9/2, 10/1, 10/2, 11, 12/1, 12/2, 13 bis 26, 27/1, 27/2, 28/1, Staatliches Amt 28/2, 28/3, 28/4, 29/4, 29/5, 29/6, 29/8, 29/9, für Landwirtschaft und Umwelt 29/10, 29/11, 30/4, 30/5, 30/6, 31/1, 32, 33/1, Mittleres Mecklenburg 33/2, 34, 35, 36, 37/2, 37/3, 37/4, 38, 39, 40, - Flurneuordnungsbehörde - 41, 43/1, 43/4, 43/5, 43/6, 43/7, 44, 46, 47/2, Az.: 30a/5433.3-72-31214 47/3, 47/4, 48/2, 48/3, 48/4, 49/3, 49/5, 49/6, 49/7, 49/8, 49/9, 50/1, 50/2, 51/3, 52/1, 53/1, 53/2, 54/1, 54/2, 55/2, 55/3, 55/4, 56, 58, 59, Flurneuordnungsverfahren: „Bäbelitz“ 60/3, 60/4, 60/5, 60/6, 60/7, 61, 62, 63, 64, Gemeinden: Behren-Lübchin, Stadt 65/1, 67/2, 67/3, 67/4, 69/1, 69/2, 70 bis 77, Landkreis: Rostock 78/1, 79/1, 80 bis 84, 85/1, 85/3, 86/1, 90, 91, Öffentliche Bekanntmachung 92, 93/1, 93/2, 94, 95, 96, 102 bis 121, 127 bis 136, 139/2, 162/2, 172/2, 172/5, 173/2, 173/5, Beschluss über die Anordnung 173/6, 174/2, 174/3, 174/5, 174/6, 175/2, 175/3, eines Flurneuordnungsverfahrens 176 bis 191, 262, 263 bis 282, 283/1, 284/2, 284/4, 284/5, 284/6, 284/7, 284/8, 284/9, 285 Nach den Vorschriften des 8. Abschnittes des Landwirt- bis 306, 312 bis 345 schaftsanpassungsgesetzes (LwAnpG) in der Fassung der Be- kanntmachung vom 3. Juli 1991 (BGBl. I S. 1418) mit späteren Gemeinde: Behren-Lübchin Änderungen in Verbindung mit den Vorschriften des Flur- Gemarkung: Viecheln bereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung der Bekannt- Flur: 2 machung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546) mit späteren Flurstücke: 1/3, 1/4, 1/5, 1/6, 2, 3, 4, 5, 6, 7/1, 7/2, 8 bis Änderungen ergeht folgender Beschluss: 52, 53/1, 53/2, 54/1, 54/2, 55, 92, 93, 121, 122, 129, 130, 142, 143, 160, 161, 162, 163, I. 164, 165, 166, 167 bis 173, 174, 175, 176 bis Das Flurneuordnungsverfahren „Bäbelitz“ (Landkreis Ros- 230, 231/2, 231/3, 231/4, 232/1, 232/2, 232/3, tock) wird hiermit in den Gemeinden Behren-Lübchin und 232/4, 232/5, 233/1, 233/2, 233/3, 233/4, Stadt Gnoien nach §§ 53 und 56 Abs. 1 LwAnpG in Verbin- 233/5, 234/1, 234/2, 234/3, 235/1, 235/2, dung mit § 86 Abs. 1 FlurbG angeordnet. 236/1, 236/2, 237/1, 237/2, 238/1, 238/2, II. 238/3, 239/1, 239/2, 240, 241/1, 241/2, 242 bis Das Flurneuordnungsgebiet wird wie folgt festgestellt: 247, 248/1, 248/2 Gemeinde: Behren-Lübchin Gemeinde: Stadt Gnoien Gemarkung: Bäbelitz Gemarkung: Gnoien Flur: 1 Flur: 6 Flurstücke: 1, 2/1, 2/2, 3, 4/1, 4/2, 4/3, 5, 6, 7, 8/1, 9 bis Flurstücke: 237/1, 237/2, 238/2, 239, 390/6 16, 17/1, 18/1, 19 bis 28, 29/2, 29/3, 29/4, 29/5, Das Flurneuordnungsgebiet ist auf der anliegenden Gebiets- 30 bis 35, 36/1, 36/2, 37/1, 37/2, 38/1, 38/2, karte durch rote Umrandung und Schraffur gekennzeichnet, 39, 40/1, 40/2, 41, 42/3, 42/4, 42/5, 42/6, 42/7, es umfasst nach dem Liegenschaftskataster ca. 1.756 ha. 43 bis 47, 48/1, 48/2, 48/3, 49/1, 49/2, 49/3, Die genaue Abgrenzung nach Flurstücken kann beim Staat- 50/1, 50/2, 50/3, 51 bis 58, 59/1, 59/2, 60 bis lichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Meck- 91, 92/1, 92/2, 93 bis 140, 141/1, 141/2, 142 lenburg, Dienststelle Bützow, in einem Zeitraum von zwei bis 177, 180 bis 207, 208/1, 208/2, 208/3, 209 Wochen, gerechnet vom ersten Tag nach der öffentlichen bis 258, 270 bis 313, 314/1, 314/2, 315 bis 350 Bekanntmachung, zu den üblichen Dienststunden eingese- Gemeinde: Behren-Lübchin Gemarkung: Behren-Lübchin hen werden. Flur: 1 III. Flurstücke: 1/1, 1/2, 1/3, 1/4, 2 bis 12, 13/1, 13/2, 14/2, Am Flurneuordnungsverfahren sind als Teilnehmer die Ei- 14/5, 14/6, 15/2, 15/3, 15/4, 16/1, 16/2, 17/1, gentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grund- 17/2, 18, 19/1, 19/2, 20/1, 20/2, 21/1, 21/2, stücke und Gebäude beteiligt. Erbbauberechtigte stehen Ei- 22/2, 22/3, 22/4, 22/5, 23, 24/1, 24/3, 24/4, gentümern gleich. Die Eigentümer und Erbbauberechtigten 25/1, 25/2, 26, 27/1, 27/2, 28, 29, 30, 31/1, bilden die Teilnehmergemeinschaft, eine Körperschaft des 31/2, 32, 33/1, 34/1, 35/1, 36/1, 37 bis 44, 45/1, öffentlichen Rechts, die mit diesem Beschluss entsteht und 46/1, 46/2, 47/1, 47/2, 48, 49/1, 49/2, 50, 51/1, den Namen führt: 51/2, 52/1, 52/2, 53/1, 53/2, 54/1, 54/2, 55 bis „Teilnehmergemeinschaft 60, 61/1, 61/2, 62/1, 62/2, 63/1, 63/2, 64, 65, des Flurneuordnungsverfahrens Bäbelitz“ 66/1,66/2, 67/1, 68, 69, 70/1, 70/2, 71/1, 72 Landkreis Rostock mit Sitz in Viecheln bis 100, 101/1, 102 bis 107, 108/1, 109/1,110 Nebenbeteiligte sind die Genossenschaften, die Gemeinden, bis 120, 189, 190, 191, 194, 195/1, 195/2, 196 andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, Wasser- und bis 303, 304/2, 304/3, 304/4, 305 bis 335, Bodenverbände und Inhaber von Rechten an Grundstücken 336/2, 336/3, 336/4, 336/5, 337/1, 337/2, im Verfahrensgebiet. Nebenbeteiligte sind des Weiteren 337/4, 337/5, 337/6, 338 bis 344, 345/1, 345/2, Eigentümer von nicht zum Verfahrensgebiet gehörenden 345/3, 346/1, 346/2, 346/3, 347/1, 347/2, Grundstücken, die zur Errichtung fester Grenzzeichen an der 347/3, 347/4, 348/1, 348/2, 349/1, 349/2, 350/3, 350/4, 350/5, 350/6, 351 bis 356, 357/1, Grenze des Flurneuordnungsgebietes mitzuwirken haben. 357/2, 358/1, 358/2, 359 bis 370, 371/1, 371/2, IV. 372 bis 403, 404/1, 404/2, 405 bis 445, 446/1, Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersicht- 450, 451 lich sind, die aber zur Teilnahme am Flurneuordnungsver- Tessiner Land – 8 – Nr. 05/2018 fahren berechtigen, werden aufgefordert, diese Rechte im Haupterwerb im Verfahrensgebiet tätig, in Verbindung innerhalb von 3 Monaten - gerechnet vom ersten Tag der mit erschwerter Bewirtschaftung durch Zersplitterung des Bekanntmachung dieses Beschlusses - bei der Flurneuord- Grundbesitzes und der Pachtflächen die nachhaltige Bewirt- nungsbehörde anzumelden. schaftung und Entwicklung der Betriebe stark beeinträch- Diese Rechte sind auf Verlangen der Flurneuordnungsbehör- tigt wird. Ebenso sind in der Örtlichkeit teilweise Wege, de innerhalb einer von dieser zu setzenden weiteren Frist Gräben und Anpflanzungen nicht mehr vorhanden. Insbe- nachzuweisen. sondere die Herstellung und eigentumsrechtliche Sicherung Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Frist der Wege und Gräben zur Erreichbarkeit der Flächen und ein angemeldet oder nachgewiesen, so kann die Flurneuord- geordnetes Wassermanagement sind grundlegende Voraus- nungsbehörde die bisherigen Verhandlungen und Festset- setzungen für die Schaffung und Erhaltung leistungs- und zungen gelten lassen. wettbewerbsfähiger Landwirtschaftsbetriebe. Der Inhaber eines vorstehend bezeichneten Rechts muss die Die zum Teil ungeordneten Eigentums- und Rechtsverhält- Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablau- nisse erfordern aus diesem Grunde eine entsprechende Neu- fes ebenso gegen sich gelten lassen, wie der Beteiligte dem ordnung. Die genannten Hemmnisse erstrecken sich über gegenüber der Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsak- das gesamte Flurneuordnungsgebiet. tes zuerst in Lauf gesetzt worden ist. Im Flurneuordnungsgebiet können noch Fälle von ausein- anderfallendem Grund- und Gebäudeeigentum vorhanden V. sein, deren Auflösung nach § 64 LwAnpG angestrebt wird. Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Unanfecht- Überdies weichen örtlich vorhandene rechtliche Verhältnisse barkeit des Bodenordnungsplanes dürfen ohne Zustimmung teilweise voneinander ab, der Grundbesitz ist unwirtschaft- der Flurneuordnungsbehörde lich geformt. 1. die Nutzungsarten der Grundstücke nicht verändert wer- Ein freiwilliges Landtauschverfahren kommt auf Grund der den, soweit es nicht zum ordnungsgemäßen Wirtschafts- Vielzahl der einzubeziehenden und regulierungsbedürfti- betrieb gehört, gen Grundstücke nicht in Frage. 2. Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen und ähnli- Nach Ermittlungen der Flurneuordnungsbehörde liegen die che Anlagen weder errichtet, wesentlich verändert noch Voraussetzungen zur Durchführung eines Flurneuordnungs- beseitigt werden, verfahrens nach den §§ 53 und 56 LwAnpG vor. 3. Bäume, Sträucher, Gehölze und Ähnliches nicht beseitigt Somit ist gemäß § 56 Abs. 1 LwAnpG ein Flurneuordnungs- werden. verfahren durchzuführen. Bei Zuwiderhandlungen können Maßnahmen zu 1. und 2. Zudem existieren Missstände, die eine Anordnung in Verbin- im Flurneuordnungsverfahren unberücksichtigt bleiben. dung mit einem Flurneuordnungsverfahren nach § 86 FlurbG Die Flurneuordnungsbehörde kann den früheren Zustand zweckmäßig erscheinen lassen. Auf diese Weise wird eine ef- wiederherstellen lassen. Im Falle der Ziffer 3 müssen Ersatz- fektive Neugestaltung des Verfahrensgebietes ermöglicht. pflanzungen angeordnet werden (§ 34 FlurbG). Das Wegenetz entspricht nicht mehr den heutigen und zu Ferner dürfen bis zur Ausführungsanordnung Holzeinschläge erwartenden künftigen Anforderungen, insbesondere hin- über den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung sichtlich der Erschließung landwirtschaftlicher Grundstücke. hinaus nur mit Zustimmung der Flurneuordnungsbehörde Durch die Neustrukturierung und den Ausbau des Wege- vorgenommen werden, andernfalls sie die Wiederauffors- und Gewässernetzes sowie eine sinnvolle Zusammenlegung tung anordnen kann (§ 85 Ziffer 5 und 6 FlurbG). Bei den der Eigentums- und Nutzflächen sollen die Arbeits- und Pro- zu treffenden Maßnahmen handelt die Flurneuordnungsbe- duktionsbedingungen der örtlichen Landwirtschaftsbetrie- hörde im Einvernehmen mit der Forstaufsichtsbehörde. be nachhaltig verbessert werden.-- Verstöße gegen die im § 34 Abs. 1 Nr. 2 und 3 und § 85 Nr. Eine Einbeziehung öffentlicher Anlagen im Rahmen der ge- 5 FlurbG genannten Tatbestände können als Ordnungswid- setzlichen Möglichkeiten ist ebenfalls erforderlich. Dabei rigkeiten mit Geldbußen geahndet werden (§ 154 FlurbG). wird ggf. Land im verhältnismäßig geringen Umfange nach § 40 FlurbG benötigt (Landesstraße L 23). VI. Nachteile für die allgemeine Landeskultur, die durch Herstel- Begründung lung, Änderung oder Beseitigung von Infrastrukturanlagen Dieser Beschluss wird vom Staatlichen Amt für Landwirt- entstanden sind, sollen beseitigt werden. schaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg gemäß § 56 Abs. Weitere Maßnahmen der Landentwicklung, insbesondere 1 LwAnpG in Verbindung mit § 86 Abs. 1 FlurbG als zuständi- Maßnahmen zur Wiederherstellung einer vielfältig struktu- ge Flurneuordnungsbehörde erlassen. rierten, den Erfordernissen an Naturschutz und Landschafts- Die Gemeinde Behren-Lübchin stellte am 30.06.2004 und pflege gerecht werdenden Landschaft, sollen unterstützt am 08.10.2015 Anträge auf Durchführung eines Flurneuord- werden. nungsverfahrens nach § 56 LwAnpG zur Feststellung und Darüber hinaus werden im notwendigen Umfang Maß- Neuordnung der Eigentumsverhältnisse. Ansässige landwirt- nahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Wohn-, Wirt- schaftliche Betriebe unterstützen die Beantragung. schafts- und Erholungsfunktion im Verfahrensgebiet er- Vorrangiges Ziel des Verfahrens ist die Beseitigung von möglicht und durchgeführt. Hierzu ist es erforderlich, auch Hemmnissen, die auf die Kollektivierung der Landwirtschaft die Eigentumsverhältnisse in den Ortslagen neu zu ordnen, in der ehemaligen DDR sowie auf den damit verbundenen denn auch hier stimmen in weiten Teilen die nachgewiese- Vorrang der Nutzung vor dem Eigentum zurückzuführen nen Eigentumsgrenzen nicht mit den örtlichen Besitzgren- sind. Im gesamten Verfahrensgebiet bestehen seit dem zen, wie Zäune, Hecken, Mauern, Wälle und der Bebauung Ende der kollektiven Bewirtschaftung Probleme bei der Ab- überein. grenzung, Verfügbarkeit und Erschließung der Grundstü- Im Zusammenhang mit der Neuordnung der Eigentumsver- cke, insbesondere im Zusammenhang mit dem bestehenden hältnisse sollen geeignete und notwendige Maßnahmen gemeindlichen Wegenetz sowie im Bereich der landwirt- der Dorferneuerung, des ländlichen Wegebaus, der Land- schaftlich genutzten Flächen. Durch das Verfahren sollen schaftsgestaltung und Investitionen zur Entwicklung des das Privateigentum an Grund und Boden und die auf ihm ländlichen Raumes (z. B. Ausbau touristischer Angebote) beruhende Bewirtschaftung in der Landwirtschaft in vollem unter Berücksichtigung der positiven Standortbedingungen Umfang wiederhergestellt und gewährleistet werden. durchgeführt werden. Möglichkeiten der Einkommenssiche- Die Antragsteller begründen ihren Antrag damit, dass durch rung bzw. der Schaffung von Arbeitsplätzen sollen unter- die Wiedereinrichtung mehrerer landwirtschaftlicher Betrie- stützt werden. be, zurzeit sind 12 land- und 2 forstwirtschaftliche Betriebe Insbesondere sind die Erneuerung des Liegenschaftskatas- Nr. 05/2018 – 9 – Tessiner Land ters, die Optimierung des vorhandenen Wegenetzes verbun- der Waldflächen erfolgt nur in gegenseitigem Einverneh- den mit der öffentlichen Erschließung aller Grundstücke und men der Grundstückseigentümer. die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen für Die Einbeziehung der südlich gelegenen Waldfläche, beste- die ortsansässige Bevölkerung Ziele hend aus 4 Flurstücken, soll der Ausweisung eines Wegeflur- des Verfahrens. stücks an der Stelle des vorhandenen Weges (Wegeflurstück Mit der WRRL wurde im Jahr 2000 ein umfassender Rechts- rahmen für den Gewässerschutz in Europa geschaffen. Ziel 390/6, Flur 6, Gemarkung Gnoien liegt rechts neben dem tat- ist unter anderem die Verbesserung der Qualität von Gewäs- sächlichen Weg) dienen. Die meisten Flächen einschließlich, sern, so dass diese einen chemisch und ökologisch guten Zu- des Wegeflurstücks, ist im Eigentum der Stadt Gnoien (ca. stand erreichen. Die überwiegend schlechten ökologischen 99,5 ha). Eine Eigentumsregelung der Waldflächen und eine Verhältnisse an dem Gewässer „Tangrimbach“ erfordern die gesonderte Bewertung des Waldbestandes erfolgt nicht Durchführung bestimmter Maßnahmen. (kein Eigentümerwechsel). Die Verbesserung des Zustandes der Gewässer ist nicht al- Das Flurneuordnungsverfahren ist somit für alle Beteiligten lein im Interesse der Umsetzung der WRRL erforderlich. Viel- privatnützig. mehr ist eine hinreichende Qualität der Gewässer auch eine Im Aufklärungstermin am 21.06.2018 sind die voraussicht- grundsätzliche Voraussetzung für die Versorgung von Bevöl- kerung und Wirtschaft mit Wasser. lichen Teilnehmer über den Verfahrensgang und über die Insoweit steht die Durchführung der notwendigen wasser- Finanzierung der Kosten unterrichtet worden (§ 5 Abs. 1 wirtschaftlichen Maßnahmen wie FlurbG). - Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit, Damit sind die rechtlichen Voraussetzungen für die Anord- - Schaffung naturnaher Gewässerstrukturen durch natur- nung des Flurneuordnungsverfahrens erfüllt (§53 Abs. 1 und nahe Ausgestaltung oder Anregung eigendynamischer § 64 Landwirtschaftsanpassungsgesetz). Die Anordnungen Entwicklungen, zu Ziffer III bis V beruhen auf §§ 6, 14, 16 und 34 FlurbG. - Bereitstellung eines Gewässerentwicklungsraumes durch Die formellen Voraussetzungen für die Durchführung eines Einrichten von dauerhaft gesicherten Gewässerrand- Flurneuordnungsverfahrens gemäß § 56 Abs. 1 LwAnpG streifen i. V. m. § 86 Abs. 1 Nr. 1 FlurbG sind ebenso erfüllt: auch im Interesse der am Flurneuordnungsverfahren Betei- ligten. - Anhörung und Unterrichtung der zu beteiligenden Be- Die Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie und des Na- hörden und Stellen (§ 5 Abs. 2 und 3 FlurbG), turschutzes am „Tangrimbach“ sollen aktiv unterstützt und - Aufklärung der voraussichtlichen beteiligten Grund- notwendige Regelungen der Eigentums- und Rechtsverhält- stückseigentümer über das Flurneuordnungsverfahren nisse umgesetzt werden; diesbezüglich konkrete Planungen einschließlich der zu erwartenden Kosten und deren Fi- werden nachrichtlich in den Plan nach § 41 FlurbG aufge- nanzierung (§ 5 Abs. 1 FlurbG), nommen, um so eine hohe Konzentrationswirkung zu erzie- - Zustimmung der Forstbehörden (§ 85 Nr. 2 FlurbG) len. VII. Die bestehenden Verhältnisse und Wirtschaftsstrukturen Rechtsbehelfsbelehrung der Betriebe sowie die Anforderungen zur Umsetzung der WRRL führen zu Landnutzungskonflikten, deren Auflösung Gegen den Anordnungsbeschluss kann innerhalb eines Mo- durch das Verfahren erwirkt werden soll. nats nach Bekanntgabe Widerspruch beim Staatlichen Amt Durch die Neustrukturierung des Flurneuordnungsgebiets für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg, Sitz werden einerseits die Verbesserung der ökologischen Ver- Rostock oder dessen Außenstelle, Sitz Bützow, erhoben wer- hältnisse ermöglicht, andererseits die infolge der Umset- den. zung der wasserwirtschaftlichen Vorhaben beeinflussten agrarstrukturellen Verhältnisse durch Zusammenlegung zer- Anordnung der sofortigen Vollziehung splitterten Grundbesitzes, Neuordnung unzweckmäßig ge- Die sofortige Vollziehung des Beschlusses wird angeordnet formten Grundbesitzes und Sicherstellung der Erschließung mit der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen sie keine aufschie- des Grundbesitzes optimiert. Das Verfahrensgebiet grenzt an die bereits angeordneten bende Wirkung haben. Flurneuordnungsverfahren „Grammow“ und „Nustrow-Vie- cheln“ an. Mit der Anordnung des FNV „Bäbelitz“ können Gründe: Synergieeffekte zwischen den Verfahren hinsichtlich des Sie beruht auf § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Verwaltungsgerichts- Ausbaus der ländlichen Wege sowie des Ausbaus touristi- ordnung (VwGO) und soll vermeiden, dass durch Wider- scher Angebote erzielt werden. Die Planungen und der Aus- sprüche die im öffentlichen Interesse und im Interesse der bau können koordiniert, zusammenhängend vergeben und Mehrheit der Beteiligten liegende Anordnung des Flurneu- umgesetzt werden. Auch die Eigentumsregelung kann unter ordnungsverfahrens gehemmt wird. Umständen verfahrensübergreifend erfolgen, um so höhe- Die sofortige Vollziehung soll die kurzfristige Aufnahme der re Arrondierungseffekte zu erzielen, da es Eigentümer und Verfahrensbearbeitung ermöglichen (Vorstandswahl, Auf- landwirtschaftliche Betriebe gibt, die in beiden Verfahren stellung der Neugestaltungsgrundsätze, Vorbereitung der Flurstücke haben. Dem Verfahrensgebiet unterliegen mehr als 116 ha Waldflä- Erstellung des Planes nach § 41 FlurbG). Dadurch sollen inves- che. Davon allein befindet sich eine ca. 100 ha große Wald- tive Maßnahmen zur nachhaltigen Strukturverbesserung der fläche im Süden des Verfahrensgebietes. Die Zustimmung Land- und Forstwirtschaft möglichst noch im Rahmen der der zuständigen Forstbehörde liegt vor. aktuellen Förderkulisse geplant und durchgeführt werden. Die Einbeziehung der ca. 16 ha Waldfläche ist notwendig, um eine arrondierte Abgrenzung des Verfahrensgebietes zu Bützow, den 12. September 2018 gewährleisten (keine Exklavenflurstücke) und den Weg auf dem Flurstück 163, Flur 2, Gemarkung Viecheln vollständig in ,p das Eigentum der Gemeinde Behren-Lübchin zu übertragen, da Teile des Weges auf den angrenzenden Waldflurstücken liegen. Die Eigentumsregelung selbst beschränkt sich über- Antje Adjinski wiegend auf die Abgrenzung der Waldflächen entsprechend der örtlich sichtbaren Topografie. Eine Eigentumsregelung Tessiner Land – 10 – Nr. 05/2018 Staatliches Amt Zu diesem Termin werden hiermit alle Teilnehmer des Flur- für Landwirtschaft und Umwelt neuordnungsverfahrens geladen. Wahlberechtigt sind die Mittleres Mecklenburg Eigentümer und Bevollmächtigten der zum Flurneuordnungs- - Flurneuordnungsbehörde - gebiet gehörenden Grundstücke sowie die den Eigentümer gleichstehenden Erbbauberechtigten. Az.: 30a/5433.3-72-31214 Teilnehmer, die an der Wahrnehmung des Termins verhindert sind, können sich durch einen Bevollmächtigten vertreten las- Flurneuordnungsverfahren: „Bäbelitz“ sen. Vollmachtsvordrucke können bei der Flurneuordnungs- Gemeinden: Behren-Lübchin, Stadt Gnoien behörde angefordert werden. Die Vollmachten müssen durch Landkreis: Rostock eine Amtsperson beglaubigt werden. Öffentliche Bekanntmachung Jeder Teilnehmer und Bevollmächtigte der an der Vorstands- wahl teilnimmt, hat eine Stimme. Ladung zur Wahl des Vorstandes Gemeinschaftliche Eigentümer (Erbengemeinschaften, Ehe- gemeinschaften) haben nur eine Stimme. der Teilnehmergemeinschaft Die Häufung von Vollmachten auf eine Person ist nicht zuläs- sig. Ein wahlberechtigter Teilnehmer/Eigentümer mit einer Auf Antrag der Gemeinde Behren-Lübchin hat das Staatliche oder mehreren Vollmachten hat daher auch nur eine Stimme. Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg Ein Bevollmächtigter mit mehreren Vollmachten hat ebenfalls die Durchführung eines Flurneuordnungsverfahrens ange- nur eine Stimme. Vollmachten sollten daher Personen erteilt ordnet. werden, die nicht Eigentümer sind oder die ansonsten über Das Verfahrensgebiet umfasst Bereiche der Gemarkungen keine Stimme bei der Wahl verfügen. Bäbelitz, Behren-Lübchin, Viecheln, Gnoien (siehe Anord- Der Vorstand hat die Aufgabe, in enger Abstimmung mit den nungsbeschluss). Gemeinden und dem Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Mit dem Anordnungsbeschluss ist die Teilnehmergemein- Umwelt Mittleres Mecklenburg über den Ausbau von Wegen, schaft (TG) als Körperschaft des öffentlichen Rechts entstan- Gemeindestraßen, Dorf- und Spielplätzen u. a., die Durchfüh- den. Die Teilnehmergemeinschaft bilden alle Eigentümer rung landschaftsgestaltender Maßnahmen zu beraten und zu der zum Flurneuordnungsgebiet gehörenden Grundstücke beschließen, die Förderung von Investitionen zu begleiten und sowie die den Eigentümer gleichstehenden Erbbauberech- notwendige Beiträge zu erheben. tigten. Der Vorstand wirkt gleichermaßen bei der „Wertermittlung Gemäß § 21 FlurbG ist für die TG ein aus mehreren Mitglie- der Grundstücke“ mit und berät die Flurneuordnungsbehörde dern bestehender Vorstand und für jedes Vorstandsmitglied zu gebietsspezifischen Fragen der Bodenordnung. ein/e Stellvertreter/in zu wählen. Die Anzahl der Mitglieder und der Stellvertreter werden vom Staatlichen Amt für Land- Bützow, den 18. September 2018 wirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg bestimmt. Zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft habe ich gemäß § 21 FlurbG folgenden Termin anberaumt:

Donnerstag, den 25. Oktober 2018, um 18:00 Uhr in der Kulturbaracke Viecheln

FNV „Grammow“

FNV „Nustrow- Viecheln“ Gebietskarte zum Beschluss über die Anordnung des Flurneuordnungsverfahren „Bäbelitz“ vom 12.09.2018

Landkreis Rostock Gemeinden Behren-Lübchin, Stadt Gnoien Gemarkungen Bäbelitz, Behren-Lübchin, Viecheln, Gnoien BOV „Samow“ rechtskräftig abge- schlossen Verfahrensgebiet: BOV „Quitzenow“ rechtskräftig abgeschlossen Maßstab ca. 1: 35.000

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg Nr. 05/2018 – 11 – Tessiner Land

Bauvorhaben der Stadt Tessin

1. Denkmalgerechte Modernisierung des Tessiner Bahnhofes Das Bahnhofshauptgebäude wird noch in diesem Jahr fer- tiggestellt. Somit entstehen neue Räumlichkeiten für eine Gastronomie, die dann verpachtet werden. Der Anbau, die ehemalige Güterabfertigung, wird dann als Mit den Erschließungsarbeiten wurde auch ein Parkplatz Pension für Übernachtungsgäste zur Verfügung stehen. hinter der Buswendeschleife mit 19 Stellplätzen realisiert.

2. Gestaltung der Außenanlagen Tessiner Bahnhof unter dem Motto - „Verstehen Sie Bahnhof?“ - Die Arbeiten zur Gestaltung der Außenanlagen des Tessi- 5. Umbau der Treppenanlage an der Straße „Umsteige- ner Bahnhofes sind gut vorangekommen. Das Bauende ist bahnhof“ abhängig von der Fertigstellung des Außenlagers, da auch Der städtische Bauhof hat die fußläufige Verbindung zwi- um dieses Gebäude herum Pflasterarbeiten vorgesehen sind. schen dem Rosengarten und dem Umsteigebahnhof erneu- Entsprechend historischem Vorbild sollen Ausstattungsele- ert. Der Weg wurde barrierearm ausgebaut und ist somit mente aus vergangenen Zeiten (wie z. B. Schranken, Prell- auch mit Kinderwagen leicht zu befahren. bock, Weichensteller) aufgestellt werden und somit in den Blickpunkt gerückt werden. Die Ausstattungsgegenstände wurden bereits geliefert. Sie werden zurzeit aufgearbeitet. Weiterhin ist vorgesehen einen Außensitzbereich in Verbin- dung mit der neuen Gastronomie vor dem Bahnhof zu schaf- fen. 3. Sanierung ehemaliges WC-Haus am Bahnhof Tessin und Umbau zum Außenlager Die Sanierung des ehemaligen WC-Hauses am Bahnhof Tes- sin mit gleichzeitigem Umbau zum Außenlager sollte noch in diesem Jahr beendet werden. Gemäß aktuellem Bauzei- tenplan wird sich die Fertigstellung in das Jahr 2019 ver- schieben. Trotz bestehender Baumängel ist das Gebäude aus denkmalpflegerischer und städtebaulicher Sicht erhaltens- wert. Es ist vorgesehen, dass ehemalige WC-Haus passend zum sanierten Hauptgebäude wieder herzurichten. Die Bau- konstruktionen müssen aufwendig saniert werden, sodass das Gebäude seine ursprüngliche Gestalt wiedererhält und im Inneren der neuen Funktionalität entspricht. Es sollen La- gerräume bzw. Abstellmöglichkeiten entstehen, wie z. B. für Fahrräder. 4. Neuordnung der Erschließung auf dem Grundstück der Regionalen Schule „Anne Frank“ Im Oktober werden die Erschließungsarbeiten abgeschlos- sen. Somit sind die Vorbereitungen für den Bau des Erwei- terungsgebäudes zwischen Haus 2 und 3 abgeschlossen. Dieser kann dann im Jahr 2019 auf dem Grundstück der Regi- onalen Schule „Anne Frank“ in Tessin errichtet werden, um die Grundschule an die Regionale Schule anzugliedern. Tessiner Land – 12 – Nr. 05/2018 Bauvorhaben in den Gemeinden Engagierte Bürger für den Beirat Gemeinde Cammin - Sanierung des Gebäudekomplexes für Menschen mit Behinderungen Schule, Kita und Sporthalle des Landkreises Rostock gesucht Die Arbeiten zur Sanierung des Gebäudekomplexes Schule, Kita und Sporthalle sind abgeschlossen. Mit der Erneuerung Der Beirat für Menschen mit Behinderungen des Landkreises der Wasserversorgung in der Sporthalle, Malerarbeiten im Rostock befasst sich unter anderem damit, die kommunalen Keller des Schulgebäudes und der Austausch des Heizkessels Gremien, den Kreistag und deren Ausschüsse im Hinblick auf mit der entsprechenden Erneuerung der Heizleitungen zu die Belange der Menschen mit Behinderungen zu beraten. allen Gebäuden haben sich die Bedingungen für die Träger Des Weiteren bringt er Empfehlungen zur Verbesserung und Nutzer der Einrichtungen verbessert. der Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderung ein bzw. ist Ansprechpartner für Menschen mit Behinderungen Bernd Zapel im Landkreis, um nur einige zu nennen. Bauamtsleiter Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, bedarf es der Mit- wirkung vieler engagierter Betroffener/Bürger. Sollten Sie Interesse haben, so können Sie sich gerne an den Beirat für Menschen mit Behinderungen des Landkreises Rostock, Am Wall 3 - 5, 18273 Güstrow oder per E-Mail be- [email protected] oder nadine.guhlke@tessin wen- den. Mitteilungen des Ordnungsamtes

Beachtung von Vorschriften Aufruf zur Haus- der StVO und Straßensammlung 2018 - Falschparker behindern durch Ihr Verhalten vom 29. Oktober bis 25. November 2018 Rettungsfahrzeuge - Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Aus gegebenem Anlass möchte ich mich wiederholt an jene Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Verkehrsteilnehmer wenden, die die Verkehrsregeln der Liebe Bürgerinnen und Bürger von Mecklenburg-Vor- StVO nicht einhalten. Dies gilt besonders unter anderem pommern! auch für die Kirchenstr., Lange Str., Mühlenstr., um nur eini- Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. ist ge zu nennen. eine humanitäre Organisation. Er widmet sich im Auf- Es werden Halte- und Parkverbotszeichen nicht beachtet trag der Bundesregierung der Aufgabe, die Gräber der und Rettungswege zugestellt, sodass bei einem Brand oder deutschen Kriegstoten der Weltkriege im Ausland zu er- einem ärztlichen Notfall die Rettungskräfte nicht oder mit fassen, zu erhalten und zu pflegen. Verzögerung an den Einsatzort gelangen. Aus den Weltkriegen des 20. Jahrhunderts haben die Eu- Die Einhaltung der StVO dient auch ihrer Sicherheit. ropäer Lehren gezogen. Viele gegeneinander kämpfen- de Völker sind heute friedlich in der Europäischen Union Neue Bücher für die Stadtbibliothek vereint. Aus dieser Erkenntnis heraus und der Erfahrung Wie bereits auch in den vergangenen Jahren hat die Stadt der Weltkriege begann der Volksbund vor über 60 Jah- Tessin für die stadteigene Bibliothek auch in diesem Jahr vie- ren seine internationale Jugend- und Bildungsarbeit. le neue Buchtitel angeschafft. Damit kommt man auch den Angesichts der Krisen, die wir heute in der Welt erleben, Literaturwünschen der Besucher der Bibliothek nach. Die setzt sich auch der Volksbund dafür ein, die europäische neu angeschafften Werke bieten für jede Leseratte etwas, Einigung als Friedensprojekt weiter zu entwickeln und ob Abenteuer- oder Kriminalromane, historische Romane zu fördern. Die Kriegsgräberstätten stehen als Mahnma- oder Liebesromane oder Fachliteratur. Des Weiteren stehen le dafür, was passieren kann, wenn nationale Egoismen den Besuchern DVD´s, Hörspielkassetten und Hörbücher zum in den Vordergrund treten. Der Volksbund Deutsche Ausleihen zur Verfügung. Kriegsgräberfürsorge leistet seinen Beitrag für ein ge- Anregungen und Bestellwünsche werden nach Möglichkeit meinsames europäisches Gedenken. mit berücksichtigt. Jeder kann die Stadtbibliothek kostenlos Wir bitten Sie, die humanitäre Arbeit und das Friedens- nutzen. werk des Volksbundes auch in diesem Jahr wieder mit einer Spende zu unterstützen. Freilaufende Hunde Manuela SchwesigBeate Schlupp Lorenz Caffier Des Weiteren gehen vermehrt Beschwerden gegen Ministerpräsiden- Vizepräsidentin Innenminister des Hundehalter(innen) ein, welche ihr Tier frei laufen lassen, tin des Landes des Landtages Landes M-V obwohl sich Menschen, zum Teil in Begleitung von anderen Mecklenburg- Mecklenburg- Landesvorsitzen- Hunden, nähern. Dies kann zu gefährlichen Begegnungssitu- Vorpommern Vorpommern der ationen mit Verletzungsgefahren für Mensch und Tier füh- ren. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass diese Angst nicht unberechtigt ist, sofern es zu einer Beißattacke auf einen Menschen gekommen ist. Wir bitten um Rücksicht und Einhaltung der Leinenpflicht. Kranzniederlegung zum Volkstrauertag Zum Gedenken der Gefallenen des Ersten und Zweiten Welt- Aufruf zur Bewerbung um einen Standplatz krieges werden zum Volkstrauertag am 18. November 2018 auf dem Tessiner Weihnachtsmarkt um 9:30 Uhr am Kriegerdenkmal in der Bahnhofstraße Krän- Am 2. Adventswochenende (7. - 9. Dezember 2018) findet ze niedergelegt. auf dem Gelände der Erlebniswelt „Alte Zuckerfabrik“ der Sie sind herzlich eingeladen an der Gedenkfeier teilzuneh- diesjährige Tessiner Weihnachtsmarkt statt. Er ist mittler- men. weile für viele Einwohner und Gäste unserer Stadt zu einer Gerlind Löschke schönen Tradition geworden. Ordnungsamtsleiterin Ein Anziehungspunkt ist der beschauliche Kunsthandwerker- Nr. 05/2018 – 13 – Tessiner Land markt im Inneren der Zuckerfabrik. Zahlreiche Besucher nut- Widerspruchsrecht gegen Datenübermittlun- zen ihn für ihre Weihnachtseinkäufe und stöbern durch das bunte Sortiment. Die Stadt Tessin ruft hiermit interessierte gen nach dem Bundesmeldegesetz (BMG) Händler und Eigenproduzenten auf, sich am Kunsthandwer- Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, kermarkt zu beteiligen, um die Vielfalt des Angebotes noch hiermit möchte ich Sie auf Ihr Widerspruchsrecht gegen die attraktiver zu gestalten. Das jetzige Sortiment reicht von Weitergabe Ihrer Daten gemäß Bundesmeldegesetz hinwei- Schmuck über Selbstgenähtes bis hin zu Gestricktem, Baste- sen. leien, Korbwaren, Textilien, Holzspielzeug, erzgebirgischer Gegen folgende Datenübermittlungen kann durch Aus- Volkskunst, Geschenkartikeln, Imkerprodukten und weih- übung eines Widerspruchsrechts die Weitergabe bzw. Über- nachtlichen Backwaren. Der Weihnachtsmarkt wird am Frei- mittlung von Daten verhindert werden: tag von 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr, am Samstag von 13:00 Uhr • Übermittlung von Daten an das Bundesamt für Wehr- bis 20:00 Uhr und am Sonntag von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr verwaltung geöffnet sein. In diesen Zeiten sind auch die Marktstände • Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder entsprechend zu besetzen. Bei der Vergabe der noch freien Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Standplätze liegt besonderes Augenmerk auf der Ausgewo- • Übermittlung von Daten an Adressbuchverlage genheit des Sortimentes. Das heißt, dass diejenigen Händler • Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche zugelassen werden, die die oben genannte Produktpalette Religionsgesellschaft, der nicht die meldepflichtige Per- erweitern (zum Beispiel mit Getöpfertem, Kosmetika, Kunst son angehört, sondern Familienangehörige der melde- usw.). Wir hoffen, dass wir mit diesem Aufruf Ihr Interesse pflichtigen Person angehören geweckt haben. Für weitere Informationen oder Ihre Bewer- • Übermittlung von Daten an Parteien und Wählergrup- bung melden Sie sich bitte bei Frau Guhlke im Kulturamt der pen, u. a. bei Wahlen und Abstimmungen Stadt Tessin ([email protected], Tel.: 038205 781-28). Sie haben die Möglichkeit, Ihren Widerspruch schriftlich Aktuelle Fundsachen oder persönlich im Amt Tessin, Einwohnermeldeamt einzu- legen. Eine Begründung ist nicht erforderlich. Der Wider- Folgende Sache wurde am 23.08.2018 als Fund gemeldet: spruch wird im Melderegister unbefristet gespeichert, gilt Fundnummer: 8/2018 allerdings nur für die jeweilige Gemeinde, in der Sie gemel- Funddatum: 23.08.2018 det sind. Wer noch weitere Wohnungen im Bundesgebiet Fundgegenstand: 2 Schlüssel mit Anhänger hat, muss die Erklärung gegebenenfalls auch gegenüber den Aufbewahrung bis: 22.02.2019 anderen Meldebehörden abgeben. Der Eigentümer der o. g. Fundsache wird hiermit aufgefor- Das Formular hierzu finden Sie unter folgendem Link: dert, sein Recht am Eigentum bis zum 22.02.2019 bei uns an- http://stadt-tessin.de/verwaltung-politik/formulare/ zumelden. Widerspruch gegen Datenübermittlung nach dem Bundes- Folgende Sache wurde am 24.09.2018 als Fund gemeldet: meldegesetz Ihr Einwohnermeldeamt Fundnummer: 9/2018 Funddatum: 24.09.2018 Fundgegenstand: Schlüsselbund mit 11 Schlüsseln und Anhänger Aufbewahrung 23.03.2019 Impressum Land bis: Der Eigentümer der o. g. Fundsache wird hiermit aufgefor- Verlag + Satz: Linus Wittich Medien KG dert, sein Recht am Eigentum bis zum 23.03.2019 bei uns an- Röbeler Straße 9, 17209 Sietow zumelden. Druck: Druckhaus Wittich An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster Folgende Sache wurde am 27.09.2018 als Fund gemeldet: Tel. 03535/489-0 Telefon und Fax: Fundnummer: 10/2018 Anzeigenannahme:Amtliches MitteilungsblattTel.: 039931/57 des 90, Fax:Amtes 039931/5 Tessin 79-30 Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16, Fax: 039931/57 9-45 Funddatum: 27.09.2018 Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] Fundgegenstand: Schlüsselbund mit 2 Schlüsseln Öffentliche BekanntmachungenTessinerTessiner des Amtes erfolgen im Amtlichen Bekanntmachungsblatt „Tessiner Land“ Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Tessin, Alter Markt 1, 18195 Tessin. und 2 Anhänger Das Bekanntmachungsblatt erscheint in den Monaten Februar, April, Juni, August, Oktober und De- Aufbewahrung 26.03.2019 zember und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte verteilt. Bezugsmöglichkeiten: bis: • kostenlose Verteilung an alle erreichbaren Haushalte des Amtes Tessin • einzeln bzw. im Abonnement in der Verwaltung des Amtes Tessin, Alter Markt 1, 18195 Tessin, gegen Der Eigentümer der o. g. Fundsache wird hiermit aufgefor- Erstattung der Portokosten kann es auch über die Amtsverwaltung bezogen werden. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwort- dert, sein Recht am Eigentum bis zum 26.03.2019 bei uns an- lich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbe- zumelden. dingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Melden sich die Eigentümer innerhalb dieser Fristen nicht, so hat der Finder/die Finderin Anspruch auf den gefundenen Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Be- trages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Scha- Gegenstand. densersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonder- Wird dieses Recht vom Finder/von der Finderin nicht wahr- farben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. genommen oder handelt es sich bei den Fundsachen um in öffentlichen Gebäuden oder Verkehrsmitteln gefundene Verantwortlich: Amtlicher Teil: Der Amtsvorsteher Gegenstände, wird per Gesetz die Gemeinde des Fundorts Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) selbst Eigentümer der Sachen. Anzeigenteil: Jan Gohlke Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist wird über die Fundsa- Erscheinungsweise: 2-monatlich, wird kostenlos an alle erreichbaren Haus- che anderweitig verfügt. halte im Amtsbereich verteilt Wenn Sie vermuten, dass es sich hierbei um Ihr Eigentum Auflage: 3.500 Exemplare handelt, wenden Sie sich bitte an das: Amt Tessin Einwohnermeldeamt Alter Markt 1 18195 Tessin Tel. 038205 78124 Tessiner Land – 14 – Nr. 05/2018 Nr. 05/2018 – 15 – Tessiner Land

Die Stadt Tessin bietet Bauwilligen Grundstücke auf dem neuen Wohngebiet „Am Spälbarg“!

Aktuell nur noch 2 freie Grundstücke! 1. Kaufpreis: 90,00 EUR/m² 2. Grundstücksgrößen: 507 m² und 509 m² 3. alles aus einer Hand 4. keine Reservierungs- oder Maklergebühren 5. vollerschlossen 6. B-Plangebiet, daher keine Baugenehmigung notwendig (nur Bauanzeige) 7. Baubeginn sofort möglich 8. unverbindliche Vormerkungen sofort möglich Kontakt: Tel. 038205/78145 Fax: 038205/78150 Mail: [email protected] Auf der Hompage der Stadt Tessin ist der Parzellierungsplan eingestellt. Bereits reservierte, veräußerte und freie Grundstücke finden Sie hier. Tessiner Land – 16 – Nr. 05/2018 Ausschreibungen der Gemeinden

Verwirklichen Sie Ihren Traum vom Eigenheim auf dem Lan- Gemeinde Thelkow de. Dazu bieten Ihnen die Gemeinden preiswerte Baugrund- stücke in idyllischer Dorflage. 18195 Thelkow Lage: Gemarkung: Thelkow, Flur 1 Gemeinde Gnewitz 1. Baugrundstück 3.272 qm Barkvierener Weg/L18, 18195 Gnewitz (Flurstück 507) (Teilflächen möglich) Lage: Gemarkung: Gnewitz, Flur 1 2. Baugrundstück 1.070 qm 1. Baugrundstück 3.654 qm (Flurstück 508) (Flurstück 108) (nur Verkauf einer Teilfläche möglich) 3. Baugrundstück 554 qm 2. Baugrundstück 1.358 qm (Flurstück 509) (Flurstück 109) (nur Verkauf einer Teilfläche möglich) 4. Baugrundstück 554 qm 3. Baugrundstück 2.747 qm (Flurstück 510) (Flurstück 111) (nur Verkauf einer Teilfläche möglich) Preis: zum aktuellen Bodenrichtwert 4. Baugrundstück 3.071 qm (Flurstück 112) (nur Verkauf einer Teilfläche möglich) Ein Verkauf von Teilflächen ist möglich. Die Vermessungs- kosten sind vom Erwerber zu tragen. Preis: zum aktuellen Bodenrichtwert

18195 Thelkow OT Liepen 1. Grundstück 1.092 qm („Alte Feuerwehr“ in Liepen 33 a) Preis: verhandelbar

Gemeinde Zarnewanz

Gnewitzer Straße, 18195 Zarnewanz Lage: Gemarkung Zarnewanz, Flur 1 1. Baugrundstück 1.142 qm (Flurstück 201) (Teilfläche) Preis: zum aktuellen Bodenrichtwert

Ansprechpartner für alle Ausschreibungen der Stadt Tessin Bebaute Grundstücke und der Gemeinden: Stadtverwaltung Tessin, Alter Markt 1, 18195 Tessin Tel.: 038205 78145, Fax: 038205 78150 Gemeinde Grammow Internet: www.tessin.de, E-Mail: [email protected] Die Gemeinden/Stadt behält sich vor, von einem Verkauf der Gutshaus, Dorfstraße 24, 18195 Grammow Liegenschaften abzusehen oder sie erneut anzubieten. Die Lage: Dorflage mit angrenzender Parkanla- Veräußerung bedarf der Zustimmung der Gemeindevertre- ge tung. Für den Inhalt und die Richtigkeit wird keine Haftung Grundstücksgröße: ca. 13 000 qm übernommen. Preis: verhandelbar Nr. 05/2018 – 17 – Tessiner Land Frau Elisabeth Pukowski zum 80. Geburtstag am 12.11.2018 Frau Gisela Beckert zum 81. Geburtstag am 14.11.2018 Herrn Karl Otto Hahn zum 84. Geburtstag Stadt Tessin Herrn Karl Zielke zum 82. Geburtstag Herrn Karl-Heinz Furchheim zum 82. Geburtstag am 15.11.2018 Frau Gertrud Schwerdt zum 81. Geburtstag am 16.11.2018 Frau Helene Wojahn zum 87. Geburtstag Ehejubilare am 17.11.2018 Frau Inge Scheer zum 82. Geburtstag Goldene Hochzeit am 18.11.2018 am 18.10.2018 Frau Grete Sprengel zum 92. Geburtstag Herrn Eugen und Frau Ehrentraud Kehr am 19.11.2018 aus Tessin Herrn Heinrich Schuldt zum 81. Geburtstag Eiserne Hochzeit am 24.11.2018 am 06.11.2018 Frau Vera Johannsson zum 82. Geburtstag Herrn Willi und Frau Anna Paepcke am 26.11.2018 aus Tessin Herr Klaus-Dieter Mandel zum 80. Geburtstag Diamanten Hochzeit am 29.11.2018 am 15.11.2018 Frau Wally Plotz zum 88. Geburtstag Herrn Kurt und Frau Helga Brackmann Herrn Hermann Zapel zum 82. Geburtstag aus Tessin am 30.11.2018 Herrn Siegfried Vogt zum 85. Geburtstag Ihre Bürgermeisterin Susanne Dräger

Gemeinde Cammin Altersjubilare am 01.10.2018 Altersjubilare Frau Grete Pomplitz zum 87. Geburtstag am 20.11.2018 am 06.10.2018 Herrn Joachim Meier zum 84. Geburtstag Frau Hannelore Schröder zum 83. Geburtstag am 22.11.2018 am 12.10.2018 Frau Gerda Steege zum 80. Geburtstag Frau Gertrud Krzyzanowski zum 88. Geburtstag am 13.10.2018 Ihr Bürgermeister Frau Herta Blankschän zum 90. Geburtstag Wilhelm Stahlhut am 16.10.2018 Frau Louise Drews zum 95. Geburtstag Gemeinde Gnewitz am 17.10.2018 Frau Waltraut Lüth zum 84. Geburtstag Altersjubilare am 19.10.2018 Frau Hildegard Stoll zum 80. Geburtstag am 16.11.2018 am 23.10.2018 Herrn Hannes Wegener zum 80. Geburtstag Frau Erika Neumann zum 88. Geburtstag Ihr Bürgermeister am 24.10.2018 Bodo Kretschmer Herrn Reimund Duwe zum 87. Geburtstag am 25.10.2018 Gemeinde Grammow Frau Anita Schwedes zum 82. Geburtstag am 29.10.2018 Altersjubilare Frau Helga Stoll zum 84. Geburtstag Frau Karin Hayn zum 80. Geburtstag am 10.11.2018 am 31.10.2018 Herrn Aloys Knoblauch zum 84. Geburtstag Frau Elfriede Mauch zum 85. Geburtstag Ihre Bürgermeisterin Herrn Josef Wornowski zum 82. Geburtstag Inge-Lore Ehrlich Herrn Karl Kuchenbecker zum 83. Geburtstag am 01.11.2018 Frau Elfriede Quester zum 91. Geburtstag Gemeinde Nustrow Frau Loni Gutsmann zum 90. Geburtstag Frau Ursula Lindemann zum 89. Geburtstag Altersjubilare Herrn Günter Schulz zum 84. Geburtstag am 08.10.2018 am 02.11.2018 Herrn Walter Neumann zum 92. Geburtstag Frau Ruth Rohde zum 91. Geburtstag am 19.10.2018 am 03.11.2018 Herrn Hermann Habeck zum 92. Geburtstag Frau Helga Brackmann zum 86. Geburtstag am 07.11.2018 Frau Erna Pieper zum 81. Geburtstag Frau Charlotte Bülow zum 90. Geburtstag Herrn Karl-Heinz Ehebrecht zum 80. Geburtstag am 11.11.2018 Ihr Bürgermeister Herrn Willi Zunke zum 93. Geburtstag Dirk Lembke Tessiner Land – 18 – Nr. 05/2018 Gemeinde Selpin durch den Applaus der Mitschüler und Mitschülerinnen und natürlich auch aller Lehrkräfte noch eine besondere Aner- Altersjubilare kennung. Ein gelungener Vormittag - auch dank der Unterstützung am 04.10.2018 durch viele Eltern und Großeltern! Frau Edith Beyer zum 81. Geburtstag am 13.10.2018 Ch. Oldorf Frau Margret Grabe zum 80. Geburtstag am 23.10.2018 Herrn Kurt Schilling zum 85. Geburtstag am 10.11.2018 Frau Waltraut Werner zum 82. Geburtstag am 24.11.2018 Herrn Walter Sender zum 82. Geburtstag Ihr Bürgermeister Mario Ruhm

Gemeinde Thelkow

Altersjubilare am 05.10.2018 Frau Gertrud Iserhagen zum 89. Geburtstag am 26.10.2018 Herrn Ernst Bohn zum 88. Geburtstag am 29.10.2018 Frau Christa Bayer zum 80. Geburtstag am 14.11.2018 Frau Fritz Karsten zum 80. Geburtstag Ihr Bürgermeister Erhard Skottki

Gemeinde Zarnewanz Altersjubilare am 14.10.2018 Herrn Ernst Schüttler zum 86. Geburtstag am 21.10.2018 Frau Rosemarie Pikrun-de Calüwe zum 84. Geburtstag am 11.11.2018 Frau Irma Waldbauer zum 91. Geburtstag Ihr Bürgermeister Bodo Waldbauer

Regionale Schule „Anne Frank“

Weltkindertag am 21.09.2018 Grundschule an der Recknitz Traditionell eröffneten der Schulleiter Herr Ziolkowsi und die Bürgermeisterin Frau Dräger in unserer Sporthalle den Crosslauf der Klassen 1 bis 4 der Regionalen Schule Weltkindertag. mit Grundschule „Anne Frank“ Wie schon seit vielen Jahren bildete der Weltkindertag auch Mit den Worten „Sport macht ... Spaß!“ begrüßen wir uns in diesem Jahr den Höhepunkt unserer Projektwoche. im Sportunterricht der Grundschule und zu allen sportlichen So setzte sich die Klasse 8 mit dem Thema Naturressourcen/ Höhepunkten. Das dem so ist, war am 12. September deut- Meere auseinander. Im Projekttag erkundeten die Schüler, lich spür- und erlebbar. Wir trafen uns zum traditionellen warum die Ozeane so wichtig für uns sind, was sie gefährdet Crosslauf der Grundschüler im Vilzer Wald. und wie wir selbst für den Schutz der Meere aktiv werden Motiviert und ehrgeizig gingen die Mädchen und Jungen an können. den Start. Den Weg hatten die Großen für die Kleinen abge- Die Vierten und fünften Klassen beschäftigten sich unter an- steckt und sie unterstützten vor allem auch die Erstklässler, derem mit den Themen: „Kinder brauchen Frieden - Kinder damit diese Flitzer sich nicht verlaufen. Die Strecke inmitten haben Rechte - Kinder stiften Frieden - Kinderarbeit!“ der Natur bot ganz andere Bedingungen als gewohnt auf Die Ernährungspyramide und das Experimentieren mit der dem Sportplatz oder in der Sporthalle. Eine spannende He- Ernährungswaage und den dazugehörigen Bausteinen nah- rausforderung, der sich alle Kinder meisterhaft stellten. So- men die Schüler der 7. Klasse auseinander. Eine ausgewoge- mit waren alle Läuferinnen und Läufer Sieger, ganz gleich, ne Energiebilanz gegenständlich durch zwei ausgewogene auf welchem Platz sie „landeten“. Waageschalen zu erfahren, hilft mehr als tausend Erklärun- Die ersten sechs Mädchen und Jungen jeder Altersstufe gen. Mit diesem Aha-Effekt lernen die Kinder und Jugendli- wurden mit Urkunden und Medaillen geehrt und bekamen chen nachhaltig. Nr. 05/2018 – 19 – Tessiner Land Im Angebot waren aber noch sehr viel mehr Projekte z. B. unsere Schüler auch sprachlich gefordert, denn viele der Trommeln mit Herrn Härtwig, Lindance mit Frau Brennmehl Schautafeln, beispielsweise im Gauja-Nationalpark, waren und ein Parcours in der Sporthalle. Aber auch für die Bas- auf Englisch verfasst. Einen besonderen Stellenwert räum- telfreunde war etwas dabei, es wurden Schlüsselanhänger, ten die Letten der Vermittlung lettischer Kultur und Tradi- Traumfänger und Igel gefertigt. tionen ein. So besuchten unsere Schüler das neu eröffnete Kulturzentrum der Stadt, backten ein Brot im Holzofen eines Museumsdorfes, lernten einen lettischen Tanz und das be- kannte lettische Lied „Tik un Ta“. Ein Nachmittag galt der lettischen Nationalküche. Gemeinsam mit den lettischen Partnerschülern kochten unsere Kinder beliebte lettische Gerichte und durften diese anschließend auch verkosten Au- ßerdem erhielten unsere Schüler einen intensiven Einblick in das Alltagsleben einer lettischen Familie, da sie während der Woche bei einer Gastfamilie wohnten. Viel zu schnell war die Zeit um und die Schüler kehrten mit neuen Eindrücken und Erfahrungen zurück, die sie hoffentlich noch lange be- gleiten werden. Vielen Dank der Stadt Tessin und dem Kul- tusministerium des Landes Mecklenburg/Vorpommern, die unsere langjährige Schulpartnerschaft auch in diesem Jahr unterstützten und die Fahrt nach Lettland möglich machten. Andreas Hinkfoth-Pedd Besonderen Spaß hatten die Schüler beim Projekt: Koordinator Schüleraustausch „Lego“ ,da hätten die Schüler gerne noch mehr Zeit gehabt.

Fürs leibliche Wohl sorgte die Klasse 10 A im Kaffee Block I. Ein Dankeschön an alle Projektleiter und an alle Schüler die an der Gestaltung des Weltkindertages beteiligt waren. M. Audersch

Schulfahrt nach Sigulda in Lettland Mitte September war es wieder soweit. Schüler unserer An- Kindereinrichtungen ne-Frank-Schule machten sich auf den Weg nach Sigulda in Lettland, um unserer Partnerschule einen Besuch abzustat- Kleine Bücherfreunde entdecken die Bibliothek ten, alte Freundschaften aufzufrischen und neue Freund- schaften zu finden. Gleich nach der Anreise besuchten wir Unsere Gruppe „Die Singemäuse“ der integrativen Kinder- die UNESCO-Weltkulturerbestadt Riga und ließen uns von tagesstätte Kunterbunt der Stadt Tessin besucht seit einigen der hanseatischen Atmosphäre begeistern. Danach ging es Monaten regelmäßig die Bibliothek im Tessiner Rathaus. nach Sigulda, der bekannten Wintersportstadt nördlich der Frau Brandt, die Verantwortliche dort, überrascht uns bei je- lettischen Hauptstadt, wo wir von den lettischen Gastge- dem Besuch mit neuen Büchern, Geschichten und Gedichten. bern herzlich begrüßt wurden. Die lettischen Lehrer hatten Die Bücher, die wir uns in der Bibliothek ausleihen können, eine abwechslungsreiche Woche organisiert, die aus ver- nutzen wir auf vielfältige Art und Weise im Kindergarten- schiedenen schulischen Projekten in den Fächern Informatik, Alltag, z. B. für aktuelle Projekte, für Feste und Feiern und Geografie, Geschichte, Kunst, Musik und Sport bestand und zum täglichen Vorlesen während des Kindergartentages. durch touristische Aktivitäten ergänzt wurde. Hier waren Kinder sind von Klein auf interessiert an Bilderbüchern und Tessiner Land – 20 – Nr. 05/2018 am Hören kurzer Geschichten, die ihnen daraus vorgelesen werden. Mit den regelmäßigen Angeboten in der Bibliothek Liebe Närrinnen und Narren, wollen wir ihren Wissensdrang und die kindliche Neugier am Samstag, dem 10.11.2018 findet um 20:00 Uhr die Er- unterstützen und das Interesse an Büchern fördern. öffnung der neuen Karnevalssaison statt. Wir möchten Ein ganz herzliches Dankeschön sagen die Singemäuse und euch herzlich dazu einladen, das bunte Programm anzu- ihre beiden Erzieherinnen an Frau Brandt, die unsere Besu- schauen und mit uns zu feiern. che immer zu einem besonderen Erlebnis werden lässt, auf Zeitgleich stellen wir hiermit den neuen Vorstand vor. Der neue Präsident des TCC ist Henry Wolf, das Amt der das wir uns immer sehr freuen! leitenden Ministerin hat Fränzi Wöhler und die neue Sit- Die Kinder aus der Gruppe „Die Singemäuse“ sowie zungspräsidentin ist Julia Brandt. K. Freidank & A. Juckel Es ist frischer Wind in den TCC eingezogen und ihr dürft gespannt sein. Wir freuen uns auf euch! Die Termine für 2019 lauten wie folgt: 02.03.2019 von 14:00 bis 17:00 Uhr Rentnerfasching 02.03.2019 ab 20:00 Uhr Hauptveranstaltung 03.03.2019 von 14:00 bis 17:00 Uhr Kinderfasching

Tessiner Freizeit- und Wellness-Center

Erlebniswelt Tessin „Alte Zuckerfabrik“ Auf einer Fläche von 500 qm können Kinder aller Altersgruppen klettern, toben, springen, rutschen, fahren - ein perfektes Spielvergnügen bei jedem Veranstaltungsangebote, Freizeitsport Wetter. In dem gut gepolsterten Klein- kind-Bereich, dem 6-er Trampolin, dem (nach Angaben des Veranstalters) Rutschenturm mit 4-er Wellenrutsche, der Go-Kart-Bahn, dem Air-Hockey, der Tischtennisplatte und der Ballschussan- wann Freizeitangebot Beginn Wo lage gibt es viele Möglichkeiten für die ganze Familie, sich Montag Aquafitness (Senioren)08:30 Freizeitzen- einmal richtig auszutoben. Weiterhin bietet unsere große 09:30 trum Tessin Kletteranlage mit 13 m Höhe und einer Kletterfläche von Montag SG Recknitz Ost Thel- 19:00 Kita Thel- 300 qm ideale Bedingungen für Kletterfreunde. Ab dem kow Frauensport kow 01.12.2018 hat die Eisbahn für alle Kufenfans geöffnet. Auch Montag ZUMBA 19:30 Kl. Sport- eine tolle Idee, Geburtstag feiern im Kinderspielpark. halle Tessin Dienstag Figurtraining (Senio- 08:30 Freizeitzen- ren) trum Tessin Mittwoch Figurtraining 19:00, 20:00 Freizeitzen- trum Tessin Donners- Aquafitness 18:00, 19:00 Freizeitzen- tag trum Tessin Freitag Aquafitness 18:00, 19:00 Freizeitzen- trum Tessin Samstag Schwimmunterricht nach Freizeitzen- für Kinder Absprache trum Tessin 21.10.2018 Kabarett kaHROtte 14:00 im Volkspark- saal 26.10.- Rassegeflügelausstel- Jeweils ab Volkspark- 28.10.2018 lung 09:00 Uhr saal 26.10., Stalltheater Zarne- 19:30 Uhr Kulturhaus 27.10., wanz Zarnewanz 28,10., ERÖFFNUNG EISZEIT in der „Alten Zuckerfabrik“ 02.11.2018 Am Samstag, dem 01. Dezember startet in der Mehrzweck- 18.11.2018 Kranzniederlegung 09:30 Bahnhof- zum Volkstrauertag straße halle, hinter dem Hauptgebäude der „Alten Zuckerfabrik“, 07. - Tessiner Weihnachts- Freitag zum bereits 13. Mal die Eislaufsaison in der Stadt Tessin. End- 09.12.2018 markt „Alte Zuckerfa- 14:00 - 20:00 lich ist es wieder soweit, viel Spaß wartet auf alle Kufenfans brik“ Samstag in der Tessiner Eishalle. Wer keine Schlittschuhe hat - kein 13:00 - 20:00 Problem, man kann diese in der Eishalle ausleihen. Schlitt- Sonntag schuhlaufen, Eishockey oder Eisstockschießen, es ist für je- 11:00 - 18:00 den etwas dabei. Der Kinderspielpark und die Kletterwand 09.12.2018 Adventsgottesdienst Sonntag 10:15 stehen auch weiterhin für sportliche Aktivitäten zur Verfü- Evang.-luther. Kirch- gung. gemeinde auf dem Öffnungszeiten Erlebniswelt : Weihnachtsmarkt mit Montag bis Freitag: 14:00 bis Posaunenchor 20:00 Uhr Nr. 05/2018 – 21 – Tessiner Land Samstag bis Sonntag, 10:00 bis 16.09.1811 gegründet und steht in Saarlouis (im heutigen Saar- Ferien: 20:00 Uhr land). Die Freiwillige Feuerwehr gehört zu den öffentlichen Feuerwehren und besteht im hauptsächlichen aus ehrenamt- Öffnungszeiten Eisbahn (ab 01.12.2018): lichen Mitgliedern. Landläufig besteht der Irrglaube, dass die Montag bis Freitag: 14:00 bis öffentliches Eislaufen Berufsfeuerwehr den größten Anteil ausmacht. 17:30 Uhr Deutschland zählt derzeit 2074 Städte, wovon lediglich 100 18:00 bis Eishockey, Städte über eine Berufsfeuerwehr verfügen. Im Ergebnis be- 22:00 Uhr Eisstockschießen deutet dies, dass die Freiwillige Feuerwehr mit ca. 1 Millionen Samstag bis Sonntag, 10:00 bis öffentliches Eislaufen Mitgliedern ca. 23.000 Wehren stellen und die Berufsfeuer- Ferien: 20:00 Uhr wehr mit ca. 31.000 Mitgliedern „nur“ ca. 107 Wehren. Allein die Zahlen legen dar, dass ein Rettungsdienst ohne unsere Anschrift: freiwilligen Helfer nicht flächendeckend möglich wäre. Erlebniswelt „Alte Zuckerfabrik“ Die Feuerwehr kommt vielerorts also nur, wenn es genügend Sülzer Str. 3, 18195 Tessin Feuerwehrleute im Ehrenamt gibt. Wer aktiv nicht mitarbei- Tel: 038205 79017 ten möchte/kann, hat die Möglichkeit, die Feuerwehr auch E-Mail: [email protected] über den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Cammin zu unterstützen. Dieser wurde durch den aktuellen Vorstand Tessiner Freizeit- und Wellnesscenter bestehend aus: Reiko Fürstenau (1. Vorsitzender), Rainer Lan- gen (stellv. Vorsitzender), Volker Kasten (Kassenwart), Heidrun Kasten (Schriftwart), Andreas Möser (Medienwart), Sabine Baars (Beisitzer), Jens Leverenz (Beisitzer) und Frau Karin Stahl- hut sowie Katja Reinwald gegründet. Sie alle haben sich zum Ziel gesetzt, unbürokratische Hilfe bei der Beschaffung von Material zu organisieren, bei Veranstaltungen zu unterstüt- zen wie bspw. Tag der offenen Tür, Internet-Präsenz oder der Jugendfeuerwehrarbeit. Was beinhaltet die Mitgliedschaft im Förderverein der Frei- willigen Feuerwehr Cammin? Aufnahmeantrag ausfüllen, Mindestbeitrag von 12 €/Jahr oder mehr spenden (steuerlich absetzbar), hier und da eine logistische Unterstützung leisten und einmal im Jahr an ei- ner Mitgliederversammlung teilnehmen. Je mehr Leute sich engagieren, desto leichter lassen sich Ehrenämter am Leben Besuchen Sie auch unser Freizeit- und Wellnesscenter! erhalten. Wir suchen Dich und Deine Ideen - machen wir unsere Für eine aktive und passive Erholung steht Ihnen ein um- Gemeinde Cammin zusammen attraktiv, sicher und zukunfts- fangreiches Programm zur Verfügung: fähig! Bei Fragen wenden Sie sich an die oben genannten • Schwimmbad Vorstandsmitglieder. (Tiefe 1,35 m und ca. 30°C Wassertemperatur, Whirl- Was hat der Förderverein bis jetzt erreicht? pool ca. 36 °C) Der Förderverein hat seit seinem Bestehen (01.01.2017) die • Saunalandschaft Freiwillige Feuerwehr Cammin u. a. mit folgenden Material (mit Trockensauna ca. 90°C, Dampfsauna ca. 45°C, Soft- unterstützt: Löschwasserbehälter, Leibchen mit Funktions- sauna ca. 65°C, original finnische Kelo-Blockbohlensau- kennzeichnung Jugend, Atemschutz- Simulations-Schilder, na sowie einem großzügigen Ruhehaus) Knotengestell Jungendfeuerwehr, Verkehrsunfallwerkzeug- • Fitnessstudio (mit 12 Geräten) kasten, Gaswarngerät. Insgesamt konnte der Förderverein so • Massagen mit insgesamt 5.700 € unterstützen. Insgesamt erhöhen wir • Solarien damit gemeinsam die Sicherheit aller im Umland lebenden • Kegelbahn Bürger und unserer Feuerwehrleute. Die aktiven Feuerwehr- Öffnungszeiten: mitglieder rücken aus, wenn sie gebraucht werden und mit den Montag: 09:00 bis 22:00 Uhr (Schwimmbad und Unterstützungsleistungen erreichen wir eine gute Aus-/Fort- Saunalandschaft geschlossen) bildung und ermöglichen die Förderung der Nachwuchsarbeit. Dienstag bis 09:00 bis 22:00 Uhr Für weitere Informationen besuchen Sie die Homepage „www. Sonntag: Feuerwehr-Cammin.de“! Anschrift: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Cammin e. V. Tessiner Freizeit- und Wellnesscenter Sankt-Jürgen-Str. 59 b, 18195 Tessin Jagdgeschichten Tel: 038205 66366 Im Rahmen der Feierlichkeiten zur E-Mail: [email protected] 750-Jahrfeier Zarnewanz - Stormstorf findet am Samstag, dem 24.11.2018 um Aus den Gemeinden 19:00 Uhr im Kulturhaus Zarnewanz eine weitere Veranstaltung statt, zur Wie viel Ehrenamt darf es sein? der herzlich eingeladen wird. Der bekannte Autor und passionierte Schule, Kindergarten, Sportverein, Feuerwehr, Kirchenchor Jäger etc. viele leben vom Ehrenamt. Waleri Ripperger liest aus seinem Buch Da heißt es nicht selten: „Würde ich gern machen, da fehlt „Auf verschwiegenen Wechseln“ mir jedoch die Zeit!“. Doch was ist, wenn es brennt, der Kel- und trägt interessante und erstaunli- ler vollläuft oder der Alleebaum auf die Straße fällt? Die Feu- che Erinnerungen aus seinem Leben als erwehr wird gerufen und es kommt keiner! Jäger und Förster vor. Seinen Bezug zu Hätten Sie es gewusst? den Jagdrevieren um Zarnewanz wird Die älteste Freiwillige Feuerwehr in Deutschland wurde am Walerie Ripperger ebenso kommen- Tessiner Land – 22 – Nr. 05/2018 tieren, wie auch viele Details aus dem jagdlichen Alltag der 25 Jahre DLRG Ortsgruppe -Kronskamp DDR-Bonzen. Auf einen informativen und spannenden Abend mit vielen Vor 25 Jahren, am 12. Januar 1993 wurde unsere DLRG Orts- Überraschungen können Sie sich freuen. gruppe Laage-Kronskamp gegründet. Von einst 14 Grün- dungsmitgliedern sind wir heute mit über 300 Mitgliedern Das Festkomitee einer der größten Einzelsportvereine im Landkreis Rostock. Davon sind ca. die Hälfte Kinder- und Jugendliche, die in verschiedenen Trainingsgruppen trainieren. Weiterhin bie- Stormstorfer Heimatabend ten wir Senioren-, Frauen- und Familienschwimmen an und Der Ort Stormstorf lädt ein zu einem Heimatabend unter haben eine aktive Tauch- und Katastrophenschutzgruppe im dem Motto „Wir unter uns“ und reiht sich so ein in die Feier- Verein. lichkeiten zur 750 Jahr-Feier Zarnewanz - Stormstorf. In 25 Jahren haben bei uns über 1000 Kinder und Erwachsene das Schwimmen erlernt. Mehr als 3500 Rettungsschwimm- Am Samstag, dem 20. Oktober 2018 ab 17:30 Uhr abzeichen in Silber und Bronze und 550 in Gold wurden in lädt Familie Pfingsten auf dem Hof Nr. 4 in Stormstorf dieser Zeit durch uns abgenommen. Außerdem haben wir alle Interessierten ein, sich über Früher und Heute, über Ge- über 120 Taucher ausgebildet und betreiben seit 20 Jahren meinsamkeiten und Verschiedenheiten und so manches All- für den Landkreis Rostock einen Katastrophenschutzzug. tägliche zu unterhalten. Schon den Kleinsten versuchen wir durch unser Kindergar- Ein unterhaltsamer Abend mit musikalischen Überraschun- tenprojekt den Umgang im und am Wasser spielerisch bei- gen steht bevor. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. zubringen. Am 18.08.2018 holten wir die Geburtstagsfeier nach. Gestar- tet wurde in der Tessiner Südsee. Dort gingen 26 Mitglie- der an den Start, um anlässlich des Geburtstages 25 km zu schwimmen. Auf 4 Bahnen konnten Jung und Alt bei herrli- chem Wetter ihre Bahnen ziehen. Nach 80 Minuten hatten wir das Schwimmen beendet und warteten gespannt auf das Ergebnis. Geschafft! 34,55 km konnten wir erfolgreich absol- vieren. Bevor wir zum Stützpunkt nach Laage fuhren, spiel- Wir bilden aus! ten wir noch gemeinsam Volleyball. Dort eröffnete der Vor- standsvorsitzende mit einer Rede die Abendveranstaltung. Die Tessiner Ein leckeres Buffet, Musik durch den DJ sowie Bilder aus Wohnungsbaugesellschaft mbH sucht den vergangenen Jahren begleiteten uns durch den Abend. zum 01.09.2019 eine/n Auszubildende/n als Auch konnte Tischtennis gespielt werden und die jüngeren Immobilienkauffrau/-mann. Mitglieder besichtigten die Boote. Für alle Teilnehmer war es ein schöner Tag, der uns Ansporn Die Immobilienwirtschaft bietet Ihnen gute Entwicklungs- gibt, für die nächsten Jahre unsere Vereinsarbeit so erfolg- und Aufstiegschancen in einem anspruchsvollen und bestän- reich weiter zu betreiben. digen Tätigkeitsfeld. Sie haben die Schule bereits mit dem Abitur oder der Mitt- Paul Strauß leren Reife abgeschlossen oder werden die Prüfungen 2019 absolvieren. Sie bringen ein gepflegtes Erscheinungsbild mit, sind kontaktfreudig, sicher im Auftreten und würden gern im Team arbeiten. Wir wünschen uns, vor allem in den GESPRÄCHE, DASEIN, Fächern Mathematik und Deutsch, gute Noten und erste Er- fahrungen im Umgang mit MS Office (Word, Excel). ZUHÖREN ... Wir freuen uns bis zum 30. Dezember 2018 auf Ihre vollstän- digen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopien der letzten beiden Zeugnisse, ggf. Nach- SCHENKEN SIE weise über bereits absolvierte Praktika oder Kurse): den Bewohnerinnen Tessiner Wohnungsbaugesellschaft mbH und Bewohnern Geschäftsführer, Herr Schult im Tessinum Pfl ege- St. - Jürgen - Str. 1 und Betreuungszentrum „Bi uns to Hus“ im 18195 Tessin Rahmen einer ehrenamtlichen oder per E-Mail an [email protected]. Tätigkeit ein wenig Günter Endlich © Günter Ihrer wertvollen Zeit. Einladung zur Rassegeflügelausstellung in den Volksparksaal Tessin Erfahren Sie mehr auf der Unsere jährliche Rassegeflügelausstellung findet in diesem INFORMATIONSVERANSTALTUNG Jahr am am: MITTWOCH, 24.10.2018 Sonnabend, dem 27.10.2018 von 09:00 - 18:00 Uhr Sonntag , dem 28.10.2018 von 09:00 - 14:00 Uhr um: 15:30 UHR im Volksparksaal statt. im: CAFÉ DES TESSINUM Pfl ege- und Betreuungszentrums „Bi uns to Hus“ Unsere Tombola wartet mit lebenden Tieren auf zahlreiche St.-Jürgen-Str. 62, 18195 Tessin Besucher. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Wir freuen uns auf ihren Besuch. Anmeldungen: Eintritt: 2 € Bitte bei Frau Leschinski unter Telefon: 038205 71 - 700 * GEFÖRDERT DURCH:

� LANDKREIS Kinder freien Eintritt oder per E-Mail an: [email protected] ROSTOCK

Ministerium für Soziales, Mit züchterischem Gruß Integration und Gleichstellung RGZ Tessin am Prangenberg e. V. Nr. 05/2018 – 23 – Tessiner Land Tessiner Land – 24 – Nr. 05/2018 16.12.2018 um 16:00 Uhr in der Tessiner Kirche Es musizieren der Posaunenchor und der Kirchenchor unserer Kirchengemeinden unter der Leitung von Hermann Beste. Sie singen gern und wollen Teil einer großen Gemeinschaft sein. Ev.-luth. Kirchengemeinde Alle Tessinerinnen und Tessiner sind herzlich eingeladen sich an unserem Advents-Chorprojekt zu beteiligen. Gemeinsam Sie sind herzlich eingeladen zu den Veranstaltungen unserer wollen wir von Oktober bis Dezember für die Adventsmusik im Kirchengemeinden: Kerzenschein üben. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Proben finden Dienstag (ab 16.10.) 19:00 Uhr im Pfarrhaus Gottesdienste: Tessin statt. Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an Hermann Beste (Alter 21.10.2018 09:00 Uhr Kirchsaal Gutshaus Zarne- Markt 7) oder ans Pfarramt Tessin. wanz 10:15 Uhr Kirche Tessin 10:00 Uhr Kirche Petschow 14:00 Uhr Kirche Cammin 28.10.2018 10:15 Uhr Kirche Tessin 31.10.2018 17:00 Uhr Reformationsgottesdienst in Kavelstorf mit anschl. Lagerfeuer 04.11.2018 09:00 Uhr Kirche Thelkow 10:15 Uhr Kirche Tessin 10:00 Uhr Kirche Cammin 11.11.2018 09:00 Uhr Kirche Vilz 10:00 Uhr Kirche Petschow 10:15 Uhr Kirche Tessin 17:00 Uhr Martinstag mit Umzug, Kir- che Tessin 18.11.2018 10:15 Uhr Gottesdienst in Tessin 22.11.2018 19:00 Uhr Buß- und Bettag, Kirchsaal Gutshaus Zarnewanz 25.11.2018 Ewigkeitssonntag 09:00 Uhr Kirche Thelkow mit Geden- ken an die Verstorbenen 10:15 Uhr Kirche Tessin mit Gedenken an die Verstorbenen 14:00 Uhr Kirche Vilz mit Gedenken an die Verstorbenen 10:00 Uhr Kirche Cammin 14:00 Uhr Kirche Petschow 02.12.2018 10:15 Uhr Pfarrhaus Tessin 1. Advent 14:00 Uhr Adventsnachmittag in Thel- kow 10:00 Uhr Kirche Cammin 14:00 Uhr Kirche Petschow 9.12.2018 10:15 Uhr Gottesdienst auf dem Weih- nachtsmarkt Tessin 2. Advent 14:00 Uhr Adventsnachmittag in Vilz 16.12.2018 09:00 Uhr Kirchsaal, Gutshaus Zarne- wanz 3. Advent 10:15 Uhr Pfarrhaus Tessin 16:00 Uhr Kirche Tessin Adventskonzert 10:00 Uhr Kirche Petschow 14:00 Uhr Kirche Cammin Adventsmusik im Kerzenschein am 3. Advent

Jubelkonfirmation in Vilz vom 16. September