Natura 2000-Managementplan L E G E N D E FFH-Gebiet Gemarkungsgrenze

Naturschutzgebietsgrenze Flurstücksgrenze (mit Flurstücksnummer innerhalb des FFH-Gebiets)

Empfehlungen für Erhaltungsmaßnahmen Maßnahmen für Stillgewässer und Zierliche Tellerschnecke Erläuterungen des Kürzels betroffene betroffene Tier- Kürzel und Beschreibung der Maßnahmen (mit LUBW-Schlüssel-Nr) Lebensraumtypen und Pflanzenarten Das Kürzel ist eine Kombination aus den auf der Fläche durchzuführenden Maßnahmen. Die Maßnahmen sind mit einem Schrägstrich "/" voneinander getrennt. SG1: Pflege von Gehölzbeständen (Auslichten, 3150 4056 Erhaltungsmaßnahmen sind in Großbuchstaben und die Entwicklungsmaßnahmen in Kleinbuchstaben dargestellt. Entnahme best. Gehölzarten) (16.2, 16.5) Die Farbe des Kastens entspricht der Farbe der jeweiligen Maßnahme bzw. des Maßnahmenblocks.

564 SG2: Entschlammen (22.1.2) 3150 1096, 1134, Erläuterung des LRT-Codes: 4056 561 3150 Natürliche nährstoffreiche Seen 3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation Gemarkung Donaurieden 544 SG3: Optimierung an Durchlässen (23.1.4) 3150 1134 GF 6210 Kalk-Magerrasen Gemeinde Erbach *6210 Kalk-Magerrasen (orchideenreiche Bestände) 546 SG4: Überprüfung Sedimenteinträge (24.3) 4056 Bruckgrieß 6410 Pfeifengraswiesen Kreis Alb-Donau-Kreis 547 SG5: Anlage Flachwasserzone (24.1.1) 4056 6510 Magere Flachland-Mähwiesen 555 *7220 Kalktuffquellen 9130 Waldmeister-Buchenwald 554 *9180 Schlucht- und Hangmischwälder Maßnahmen für Fließgewässer und Fließgewässerarten *91E0 Auenwälder mit Erle, Esche, Weide 894 91F0 Hartholzauenwälder 895 FG1: Pflege von Gehölzbeständen (16) 91E0*

FG2: Wiederherstellung Durchgängigkeit (23.1.4) 3260 1096, 1160, Erläuterung des ART-Codes: 892 /+ 897 1130, 1134, 893 1037 Grüne Flussjungfer (Ophiogomphus cecilia) 898 1238 1163 1234 1059 Heller Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling (Maculinea teleius) 1060 Großer Feuerfalter (Lycaena dispar) 900 ÝÞßç FG3: Anbindung von Altwässern (23.1.4) 3150 1134 1061 Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling (Maculinea nausithous) 1235 Rotes Loch 1096 Bachneunauge (Lampetra planeri) 902 903 1105 Huchen (Hucho hucho) 1236 890 904 Maßnahmen für Kalk-Magerrasen, Pfeifengraswiesen und 1130 Rapfen (Aspius aspius) 913 911 1236/1 Wiesenknopf-Ameisen-Bläulinge 1134 Bitterling (Rhodeus sericeus amarus) 906 1160 Streber (Zingel streber) 907 914 915 1174 1173 M3: Einmalige Mahd mit Abräumen ohne Düngung (2.1) 6210 1163 Groppe (Cottus gobio) 917 1166 Kammmolch (Triturus cristatus) 948/6 M4 Einmalige Mahd mit Abräumen ohne Düngung 6210 1324 Großes Mausohr (Myotis myotis) 1337 Biber (Castor fiber) 1172 [Orchideenvorkommen] (2.1) 924 1170 1381 Grünes Besenmoos (Dicranum viride) 920 M5: Einmalige Mahd mit Abräumen mit 6210 4056 Zierliche Tellerschnecke (Anisus vorticulus) zusätzlichem Schröpfschnitt (2.1)

961/4 M6: einmalige Mahd mit Abräumen ohne Düngung unter 6210, 6410 1059, 1061 LUBW Schlüsselnummer der Maßnahmen 1169 Berücksichtigung artspezifischer Mahdzeitpunkte (2.1)

1002 1.3 zur Zeit keine Maßnahmen, 16.2 Auslichten SZ1: Selektives Zurückdrängen bestimmter 6410 1059, 1061 Entwicklung beobachten 16.2.1 schwach Auslichten Gemarkung Oberdischingen FG2 1171 Pflanzenarten (3.1) 2.1 Mahd mit Abräumen 16.5 Zurückdrängen bzw. Entnahme bestimmter Gemeinde Oberdischingen 3.1 selektive Mahd (=> Artenschlüssel) Gehölzarten 891 /! SO2: Sonstiges (Übersaat mit Großem Wiesenknopf) (99) 1059, 1061 961/2 &> 12 Ausweisung von Pufferflächen 21.4 Sicherung eines ökologisch angemessenen Kreis Alb-Donau-Kreis 1003 14.2 Erhöhung der Produktionszeiten Mindestabflusses fg4 Stauwehr 1175 14.3.3 Entnahme standortfremder Baumarten vor der 22.1.2 Entschlammen 1168/1 Maßnahmen für Magere Flachland-Mähwiesen Hiebsreife (fakultativ => Artenschlüssel) 22.1.4 Ausbaggerung 14.4 Altholzanteile belassen 23.1 Rücknahme von Gewässerausbauten 1506

1251 Oberes Ried 1522 M1: Zweimalige Mahd mit Abräumen, Erhaltungsdüngung 6510 14.5.1 stehende Totholzanteile belassen 23.1.4 Öffnen/Vergrößern vorhandener Bauwerke 1523 1520 1250 möglich (2.1) 14.6 Totholzanteile erhöhen 23.4 Herstellung eines naturnahen 1252/10 14.7 Beibehaltung Naturnahe Waldwirtschaft Gewässerverlaufs 1518 SO1 1251/1 M2: ein- bis zweimalige Mahd mit Abräumen, 6510 14.8 Schutz ausgewählter Habitatbäume 24 Neuanlage/Umgestaltung von Gewässern Erhaltungsdüngung möglich (2.1) 1525 1521 1254/1 1253/3 14.9 Habitatbaumanteil erhöhen 24.1.1 Anlage Flachwasserzone 1252/1 1515 1513 14.10.2 Belassen von Altbestandsresten bis zum 24.2 Anlage eines Tümpels

1534 SO1 natürlichen Zerfall 24.3 sonstige gewässerbauliche Maßnahme 1253/2 1253/1 1253/4 1514 Maßnahmen für die Wiederherstellung von Mageren Flachland-Mähwiesen 14.11 Nutzungsverzicht aus ökologischen Gründen 32.1 Erhaltung von Fledermausquartieren 1252/5 16 Pflege von Gehölzbeständen 99 Sonstiges 1252/2 1254 1654 1527 sg7 SG2 1653

1528 SO1 WH1: Zweimalige Mahd mit Abräumen, Erhaltungsdüngung 6510 1252/3 Oberdischingen 1255 1608/4 1529 SA2 möglich (2.1) 1652 395 1543 WH2: Zweimalige Mahd mit Abräumen ohne Düngung (2.1) 6510 1540 1542 1636 M1 1608/1 1533 1633 1651 1530 Kläranlage 1635 WH3: zweimalige Mahd, Pflege Streuobst (2.1) 6510 SA2 1634/2 1637/1 1650 1544 1634/1 1531 1252/4 1545 1647 1539 WH4: ein- bis zweimalige Mahd mit Abräumen ohne Düngung, 6510 1637 1546 1630/1 Aufbringen Wiesenmulchmaterial (2.1) 1535 1547 1632

1541 1548 1550 1630 1539/1 1554/1 1538 1549 1629 1627 1551 Spezifische Artenschutzmaßnahmen 1552

1553 1536 SO1: Bibermanagement (99) 1337

1554 1537 Bruchstall SG2: Entschlammen (22.1.2) 1166 1478 1572 1560 208/5 1554/1 1559/1 SA1: Erhaltung von Fledermausquartieren (32.1) 1324 230 206/2 1559 K7373 206/3 1573 SA2: Erhaltung Altholz und Waldstrukturen 1324 208/2 1558 206/1 1557 210/2 1556 (14.2, 14.4, 14.5.1, 14.8, 14.11) 210/3 1575 SA3: Erhaltung Sommerlebensraum Kammmolch im Wald 1166 1724 209/1 208/1 1726 (14.6.2) 1704

1696 1700

1699 1725 192 211 Maßnahmen im Wald Kraftwerk Öpfingen 1697 1712 1701 SG2 207 1711 1694/2 200 1710 1694/3 WA1: Beibehaltung Naturnahe Waldwirtschaft (14.7) 9130, 9180*, 1381 182 1660 1570 1694/1 1662 1709 183/2184181 91E0*, 91F0 1659 Donau 1567 1661 so3 186185 1713 1695/1 187 1708 381/1 189188 194/2 KM1: keine Maßnahme, Entwicklung beobachten (1.3) 3260, 7220* 1662 SO1 1678 1674

197 191 * Prioritäre Arten 1679 198/2

SO1/SA2 201 1680 320 199/2 1695 252 Manzen-268/2 1681 1682 202 269/1 1670 249 204/2 269/2 SG1/SG2 269/3 175 316 205 Empfehlungen für Entwicklungsmaßnahmen 174 1693 214 322 317 171166 1685 204/3 324 248 205/2 Maßnahmen für Stillgewässer und Zierliche Tellerschnecke betroffene betroffene Tier- 1692 1686 Kürzel und Beschreibung der Maßnahmen (mit LUBW-Schlüssel-Nr) Lebensraumtypen und Pflanzenarten 1684 220 247 215 213 grieß 325 217 sg1: Pflege von Gehölzbeständen (Auslichten, 4056, 1193, 176 334 333 1687 328 1688 Entnahme best. Gehölzarten) (16.2, 16.5) 1166

336 326 218

1689 1690/1 330 sg2: Entschlammen (22.1.2) 4056, 1193, 338 329 1166 341 177 197 221 222/1 Insel 809 sg5: Anlage Flachwasserzone (24.1.1) 3150 4056, 1193, 1690 331 1166 342 386/2 Ersingen 808 343 332 327 379 1691 sg6: Ausbaggern (22.1.4) 3150 4056, 1193, 167 810 340 SO1 376 380 381 386 811 1166 375 377 386/1 193 393390 346 391 sg7: Neuanlage Flachwasserteiche (24.2) 3150 4056, 1193, 372 374 183 1166 345 371 370

166 184 368 367 185 365 366 359 363 Maßnahmen für Fließgewässer und Fließgewässerarten 214 213 152 180 215 &> fg4: Erhöhung der Mindestwassermengen (21.4) 1160, 1163, 1130, 1105 216 153 179 178 151 217 163/1 221 Maßnahmen für Magere Flachland-Mähwiesen 161/1 162 Rißkanal m1: Zweimalige Mahd mit Abräumen, Erhaltungsdüngung 6510 Gemarkung Öpfingen 218 161/2 möglich (2.1) Gemeinde Öpfingen

Kreis Alb-Donau-Kreis 9.1 161 Eherengreut Spezifische Artenschutzmaßnahmen 219 Gemarkung Ersingen 160 Teilkarte 9 Gemeinde Erbach so3: Entwicklung von Lebensräumen für die Gelbbauchunke 6430 1193 Kreis Alb-Donau-Kreis sowie von Feuchten Hochstaudenfluren (99) SO1 Teilkarte 8 159 220

Teilkarte 10 Maßnahmen im Wald Teilkarte 7 158 222 wa2: Förderung Habitatstrukturen (14.9) 9130, 9180* 1381 Teilkarte 6 Teilkarte 11 Donau 91E0*, 91F0 11.1

240 239 Teilkarte 5 wa3: Entnahme standortfremder Baumarten (14.3.3) 9180*, 91E0* 241 263 254 12.3 262 91F0, 7220* Teilkarte 3 Teilkarte 4 wa4: Gewässerrenaturierung (23.4) 91E0*, 91F0 12.2

260 * Prioritäre Arten Teilkarte 2 Teilkarte 12 Teilkarte 1

12.1

Managementplan für das FFH-Gebiet 7625-311 "Donau zwischen und und nördliches Illertal"

Gemarkung Rißtissen Maßnahmenempfehlungen Gemeinde (Donau) Teilkarte 5 Kreis Alb-Donau-Kreis

Bearbeiter Dr. V. Späth - ILN Bühl Gezeichnet U. Mader - ILN Bühl Grundlage: Gefertigt 31. 07. 2015 Stand der Kartierung 24. 09. 2013 Topographische Übersichtskarte UK 500 Maßstab 1 : 5.000 Orthophoto 1:10.000 (DOP) Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

© Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

0 125 250 500 Meter ± gefördert mit Mitteln der EU