Jugendhilfeplanung Landkreis

Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren zur Ermittlung des Betreuungsbedarfs im Landkreis Kitzingen

Volkach Nordheim a. M.

Sommerach

Prichsenstadt

Dettelbach Schwarzach a.M.

A Mainstock- lb e heim r ts Rüden- ho - f en hausen

Großlangheim Castell KITZINGEN Rödelsee

Sulzfeld a. M. Main- bernheim

S eg Markt ni tz Einers- heim

Marktbreit

Martinsheim

MODUS - Wirtschafts- und Sozialforschung GmbH

Schillerplatz 6, D-96047 Bamberg Tel.: (0951) 26772, Fax: (0951) 26864 Internet: www.modus-bamberg.de E-mail: [email protected]

Auftraggeber: Landkreis Kitzingen

Auftragnehmer: MODUS - Wirtschafts- und Sozialforschung GmbH

Projektleitung:

Dipl.-Pol. Edmund Görtler

Verfasser: Dr. Margrit Fragmeier und Dipl.-Soz. (Univ.)/Dipl. Soz.päd. (FH) Manfred Zehe

Unter Mitarbeit von: Dipl.-Pol. Edmund Görtler und Eric Beyer M.Sc.

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde weitgehend auf eine Differenzierung der beiden Geschlechter verzichtet, ohne dass damit eine Diskriminierung von Frauen verbunden ist. MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen I

Inhaltsverzeichnis

I. Bestand an Kindertagesstätten für die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen ...... 1

1. Die Entwicklung des Bestandes an Kindertagesstätten für die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren ...... 1 2. Der aktuelle Bestand an Kindertagesstätten für die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren und der weitere Ausbau in den einzelnen Gemeinden ...... 3 3. Buchungszeiten pro Tag und Belegungen bei der Betreuung von Kindern unter 3 Jahren ...... 7

II. Befragung der Eltern mit Kindern unter drei Jahren ...... 8

1. Methodische Vorbemerkungen zur Befragung der Eltern mit Kindern unter drei Jahren ...... 8 1.1 Organisation und Durchführung der Befragung ...... 8 1.2 Ausschöpfungsquote ...... 8 1.3 Repräsentativitätsprüfung ...... 9

2. Darstellung der Befragungsergebnisse ...... 11 2.1 Aktuelle Betreuungssituation der Kinder unter drei Jahren ...... 11 2.2 Aktuelle Realisierung der Betreuungswünsche ...... 15 2.3 Zukünftiger Betreuungsbedarf ...... 16 2.4 Verbesserungsvorschläge zur Kindertagesbetreuung ...... 23

3. Ableitung des Betreuungsbedarfs für Kinder unter drei Jahren aus den Befragungsergebnissen ...... 25 3.1 Abschätzung des Bedarfs an Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren im Landkreis Kitzingen ...... 25 3.2 Zusammenfassung der Betreuungswünsche auf Landkreisebene und Darstellung der Betreuungswünsche auf Gemeindeebene ...... 30

Tabellenanhang: Ergebnisübersichten für die einzelnen Gemeinden ...... 33 MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen II

Verzeichnis der Abbildungen zu Abschnitt I

Abb. 1: Einrichtungen mit genehmigten und geplanten Krippenplätzen im Landkreis Kitzingen (Stand 30.09.2018) ...... 4 Abb. 2: Versorgungsquote der Krippenplätze nach der Ausbauphase in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Kitzingen ...... 6 Abb. 3: Entwicklung der durchschnittlichen Buchungszeiten pro Tag bei der Betreuung von Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen ...... 7 Abb. 4: Entwicklung der Belegungen im Krippenbereich differenziert nach Belegungsart ...... 7

Verzeichnis der Abbildungen zu Abschnitt II

Abb. 1.1: Ausschöpfung in den einzelnen Gemeinden ...... 9 Abb. 1.2: Vergleich von Grundgesamtheit und Befragungsgesamtheit nach Alter ...... 10

Abb. 2.1: Betreuungssituation der Kinder unter drei Jahren ...... 11 Abb. 2.2: Betreuungsdauer bei den Kindern unter drei Jahren (Einzelwerte) ...... 12 Abb. 2.3: Betreuungsdauer bei den Kindern unter drei Jahren (kategorisiert) ...... 13 Abb. 2.4: Betreuungsdauer bei den Kindern unter drei Jahren nach Betreuungsform .... 14 Abb. 2.5: Realisierung der Betreuungswünsche ...... 15 Abb. 2.6: Zukünftiger Betreuungsbedarf nach Betreuungsform ...... 16 Abb. 2.7: Zukünftiger Betreuungsbedarf nach dem Zeitpunkt der gewünschten Betreuung ...... 17 Abb. 2.8: Zukünftig gewünschte Betreuungsdauer bei den Kindern unter drei Jahren (Einzelwerte) ...... 18 Abb. 2.9: Zukünftig gewünschte Betreuungsdauer bei den Kindern unter drei Jahren (kategorisiert) ...... 19 Abb. 2.10: Durchschnittliche Stundenzahl an Betreuung pro Woche nach Betreuungsform ...... 20 Abb. 2.11: Monatliche finanzielle Aufwendungen für die institutionalisierte Betreuung der Kinder unter 3 Jahren ...... 21 Abb. 2.12: Monatliche finanzielle Aufwendungen im Durchschnitt nach Betreuungsform . 22 Abb. 2.13: Verbesserungsvorschläge für die Kinderbetreuung ...... 23

Abb. 3.1: Schema zur Berechnung des Betreuungsbedarfs für die Kinder unter drei Jahren im Landkreis Kitzingen……………………………………………..…. 27 Abb. 3.2: Entwicklung der Betreuungsplätze für die Kinder unter drei Jahren im Land- kreis Kitzingen von Anfang 2011 bis September 2018 ………………………… . 28 Abb. 3.3: Ist-Soll-Vergleich der Betreuungsquote für die Kinder unter drei Jahren im Landkreis Kitzingen …………………………………………………………… ... 29

MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen III

Verzeichnis der Tabellen zu Abschnitt I

Tab. 1: Entwicklung der Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und der Anzahl der genehmigten Plätze in den verschiedenen Altersgruppen ...... 2 Tab. 2: Anzahl der genehmigten Plätze für Kinder unter 3 Jahren und die Versorgungsquoten von 2006 bis 2017 im Landkreis Kitzingen ...... 3 Tab. 3: Aktuelle und zusätzlich geplante Anzahl von Krippenplätzen in den Gemeinden mit den entsprechenden Versorgungsquoten ...... 5

Verzeichnis der Tabellen zu Abschnitt II

Tab. 3.1: Zusammenstellung der wichtigsten Kennziffern zum Betreuungsbedarf bei Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen ...... 31 Tab. 3.2: Betreuungswünsche der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren nach Gemeinden ...... 32

Tab. A.1: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Abtswind ...... 34 Tab. A.2: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in ...... 35 Tab. A.3: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Biebelried ...... 36 Tab. A.4: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Buchbrunn ...... 37 Tab. A.5: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Castell ...... 38 Tab. A.6: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in ...... 39 Tab. A.7: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Geiselwind ...... 40 Tab. A.8: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Großlangheim ...... 41 Tab. A.9: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Iphofen ...... 42 Tab. A.10: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Kitzingen ...... 43 Tab. A.11: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Kleinlangheim ...... 44 Tab. A.12: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in ...... 45 Tab. A.13: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in ...... 46 Tab. A.14: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in ..... 47 Tab. A.15: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in ...... 48 Tab. A.16: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Marktsteft ...... 49 Tab. A.17: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in ...... 50 Tab. A.18: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Nordheim a.M...... 51 Tab. A.19: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Obernbreit ...... 52 Tab. A.20: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in ...... 53 Tab. A.21: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Rödelsee ...... 54 Tab. A.22: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Rüdenhausen ...... 55 Tab. A.23: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Schwarzach a. M. .... 56 Tab. A.24: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Segnitz ...... 57 Tab. A.25: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Seinsheim ...... 58 Tab. A.26: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in ...... 59 Tab. A.27: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Sulzfeld a.M...... 60 Tab. A.28: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in ...... 61 Tab. A.29: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Wiesenbronn ...... 62 Tab. A.30: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Wiesentheid ...... 63 Tab. A.31: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Willanzheim ...... 64 MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 1

I. Bestand an Kindertagesstätten für die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen

1. Die Entwicklung des Bestandes an Kindertagesstätten für die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren

Beim Ausbau der Betreuungsplätze für Kinder in den ersten drei Lebensjahren hat sich im Landkreis Kitzingen in den letzten 12 Jahren viel bewegt. Bereits in der ersten Be- richtserstattung der Jugendhilfeplanung, Teilbereich Kindertagesbetreuung 2005 wurde ein durchschnittlicher Betreuungsbedarf für Kinder unter 3 Jahren von fast 10% im Landkreis Kitzingen ausgewiesen. Zum damaligen Zeitpunkt gab es in Kitzingen eine Kinderkrippe mit 12 Plätzen und in Marktbreit das Netz für Kinder für Kinder ab 2 Jah- ren, was eine Versorgungsquote von ca. 0,5% bedeutete.

Mit dem Inkrafttreten des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes (BayKiBiG) im Jahr 2006 und der Kooperationsvereinbarung zwischen den Gemeinden und dem Landkreis Kitzingen zur örtlichen Bedarfsplanung wurde die Neustrukturierung bzw. der Ausbau der Kindertagesbetreuung im Landkreis Kitzingen vor allem für Kinder unter 3 Jahren vorangetrieben.

Die nächste Übersicht zeigt die Anzahl der Einrichtungen der verschiedenen Ausprä- gungen und der Anzahl der genehmigten Plätze für die unterschiedlichen Altersgruppen und verdeutlicht die stetige Zunahme an Krippenplätzen in unserem Landkreis in den Jahren von 2006 bis 2017.

MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 2

Tab. 1: Entwicklung der Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und der An- zahl der genehmigten Plätze in den verschiedenen Altersgruppen

Netz für Kinder Krippe Kindergarten Haus für Kinder Marktbreit Ein- Ein- Ein- Ein- Jahr Plätze Plätze Plätze Plätze richt. richt. richt. richt.

u 3 J. u 3 J. 3 - 6 J. 6 - 10 J. u 3 J. 3 - 6 J. 6 - 10 J. 2 - 10 J.

2006 1 12 63 3.395 1 30

2007 1 26 64 3.665 1 30

2008 1 26 64 3.700 1 30

2009 1 26 64 42 3.665 1 30

2010 1 26 64 215 3.379 75 1 30

2011 1 26 31 1.590 33 278 1.637 86 1 30

2012 1 26 31 1.590 33 389 1.526 86 1 30

2013 1 26 22 1.052 41 486 1.881 106 1 30

2014 1 26 12 489 51 654 2.239 139 1 30

2015 1 26 12 489 51 668 2.253 195 1 30

2016 1 26 11 464 52 720 2.351 205 1 30

2017 1 26 11 470 53 766 2.461 273 1 30

Ende 2017 gab es in den Kindertagesstätten im Landkreis Kitzingen 792 genehmigte Plätze für Kinder unter 3 Jahren (ohne Not- oder befristete Plätze), das entspricht einer Versorgungsquote von 31,6%.

Zur Steuerung des Ausbaus der Krippenplätze führte der Landkreis in Zusammenarbeit mit den 31 Gemeinden 2007, 2011 und 2015 Befragungen bei Eltern mit Kindern unter 3 Jahren durch, um den Bedarf an Krippenplätzen zu ermitteln. Die Ergebnisse der Bedarfsermittlung zeigen die steigende Nachfrage. 2007 wurde für den gesamten Land- kreis Kitzingen ein durchschnittlicher Bedarf von 9% bzw. ein maximaler Bedarf von 18% festgestellt. 2011 wies der durchschnittliche Bedarf 10% und der maximale Bedarf 22% aus. 2015 stiegen der durchschnittliche Bedarf auf 31% und der maximale Bedarf auf 50%.

Auf dieser Grundlage planten die Gemeinden ihren Ausbau in diesem Bereich. Die Fort- schritte im Ausbau von Krippenplätzen seit 2006 und die entsprechenden Versorgungs- quoten zeigt die folgende Tabelle.

MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 3

Tab. 2: Anzahl der genehmigten Plätze für Kinder unter 3 Jahren und die Ver- sorgungsquoten von 2006 bis 2017 im Landkreis Kitzingen

Anzahl der Kinder Anzahl der genehmigten Versorgungs- Jahr unter 3 Jahren Plätze für Kinder unter 3 Jah- quote (3 Jahrgänge) ren im Landkreis Kitzingen 2006 2236 12 0,5% 2007 2135 26 1,2% 2008 2107 26 1,2% 2009 2135 68 3,2% 2010 1966 241 12,3% 2011 1891 304 16,1% 2012 1974 415 21,0% 2013 2090 512 24,5% 2014 2181 680 31,2% 2015 2268 694 30,6% 2016 2430 746 30,6% 2017 2510 792 31,6%

Der Ausbau wird weiter fortgesetzt – neue Einrichtungen oder Erweiterungen von be- stehenden Einrichtungen sind in der Bau- oder Planungsphase.

2. Der aktuelle Bestand an Kindertagesstätten für die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren und der weitere Ausbau in den einzelnen Gemeinden

Bis zu Beginn des neuen Betriebsjahres 2018/2019 hat sich die Anzahl der Plätze für Kinder unter 3 Jahren auf 829 erhöht. In 16 Gemeinden des Landkreises werden ge- genwärtig Planungen und Baumaßnahmen ausgeführt. Nach Abschluss dieser Aus- bauphase werden 1.097 U3-Plätze im Landkreis zur Verfügung stehen (Versorgungs- quote 44%).

Die nächste Abbildung zeigt die Standorte der Einrichtungen mit genehmigten und ge- planten Krippenplätzen im Landkreis Kitzingen. MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 4

Abb. 1: Einrichtungen mit genehmigten und geplanten Krippenplätzen im Landkreis Kitzingen (Stand 30.09.2018)

Krippenplätze im Ausbau/Neubau

Krippenplätze Krippenplätze in der Bauphase vor kurzem in Betrieb Krippenplätze in der Planungsphase genommene Krippenplätze

Die Bereitstellung von Krippenplätzen ist in den Gemeinden sehr unterschiedlich. Die nächste Tabelle gibt die aktuelle Anzahl sowie die zusätzlich geplanten Krippenplätze in der Gemeinde und die daraus resultierende Versorgungsquote für die jeweilige Ge- meinde an. MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 5

Tab. 3: Aktuelle und zusätzlich geplante Anzahl von Krippenplätzen in den Ge- meinden mit den entsprechenden Versorgungsquoten

Anzahl der Kin- Anzahl zusätzlich Versorgungs- Versorgungs- dergärten mit Be- Kommune der geplante quote nach quote triebserlaubnis ab Krippenplätze Krippenplätze Bauabschluss 2 Jahre Abtswind 5 26% 7 63% Albertshofen 28 46% Biebelried 22 50% Buchbrunn 12 60% 8 100% Castell 10 56% Dettelbach 63 34% 11 40% 1 Geiselwind 26 40% Großlangheim 24 41% Iphofen 76 53% Kitzingen 102 16% 58 25% 3 Kleinlangheim 12 21% 6 31% Mainbernheim 28 49% Mainstockheim 12 21% 12 46% Markt Einersheim 14 45% Marktbreit 32 30% 24 53% 1 Marktsteft 12 21% 18 53% Martinsheim 12 50% Nordheim a. M. 14 40% 14 80% Obernbreit 14 31% 10 53% Prichsenstadt 32 46% 12 63% Rödelsee 28 61% Rüdenhausen 14 56% Schwarzach a. M. 36 34% 24 57% 1 Segnitz (4 Plätze in Marktbreit) (15%) (5 Plätze in Marktbreit) (35%) Seinsheim 12 52% Sommerach 14 32% 21 80% Sulzfeld a. M. 26 79% Volkach 84 41% 7 45% 1 Wiesenbronn 14 32% Wiesentheid 34 24% 28 44% Willanzheim 17 49% 7 69% LK. Kitzingen 829 33% 267 44% 7

18 Gemeinden im Landkreis Kitzingen verfügen bzw. bauen so viele Krippenplätze aus, dass die Versorgungsquote der U3-Plätze über 50% liegt bzw. liegen wird. Die karto- graphische Darstellung der gemeindlichen Versorgungsquote gibt die nachfolgende Abbildung wieder. MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 6

Abb. 2: Versorgungsquote der Krippenplätze nach der Ausbauphase in den einzelnen Gemeinden im Landkreis Kitzingen

Mit der aktuellen Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren kann geprüft werden, ob die Versorgung mit Kindertagesplätzen für Kinder unter 3 Jahren ausreicht. Aus der aktuellen Elternbefragung wird der derzeitige Bedarf an Betreuungsplätzen für Kinder unter 3 Jahren ermittelt, welcher mit dem aktuellen und geplanten Bestand in der jewei- ligen Gemeinde abgeglichen werden kann.

MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 7

3. Buchungszeiten pro Tag und Belegungen bei der Betreuung von Kindern unter 3 Jahren

Anhand der Zunahme der Buchungszeiten und der Belegungen im Krippenbereich lässt sich die Notwendigkeit des Ausbaus der Krippenplätze belegen. So haben sich die Bu- chungszeiten pro Tag stetig verlängert und die Belegung stieg Jahr für Jahr an.

Abb. 3: Entwicklung der durchschnittlichen Buchungszeiten pro Tag bei der Betreuung von Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen

Buchungszeit/Tag

6,6

6,4

6,2

6

5,8

5,6

5,4 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014 2015 2016 2017 5,78 5,91 5,92 6,19 6,23 6,34 6,40 6,48

Abb. 4: Entwicklung der Belegungen im Krippenbereich differenziert nach Be- legungsart

Belegungen im Krippenbereich

1000

800

600

400

200

0 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014 2015 2016 2017 2011 2012 2013 2014 Inklusion 1,92 0,75 3,58 4,25 4,00 4,17 1,83 3,42 Migration 44,42 43,83 52,75 57,42 57,17 57,42 62,83 74,58 Regel 671,42 706,00 721,67 785,92 804,58 834,42 883,75 918,92 Summe: 717,76 750,58 778,00 847,59 865,75 896,01 948,41 996,92

MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 8

II. Befragung der Eltern mit Kindern unter drei Jahren

1. Methodische Vorbemerkungen zur Befragung der Eltern mit Kindern un- ter drei Jahren

1.1 Organisation und Durchführung der Befragung

Mit der Organisation, Durchführung und Auswertung der Befragung der Eltern mit Kin- dern unter drei Jahren wurde – wie bereits bei den älteren Erhebungen in den Jahren 2007, 2010 und 2014 – das MODUS-Institut in Bamberg beauftragt.

Wie bereits die früheren Erhebungen zu diesem Thema war auch die aktuelle Befra- gung wieder als Vollerhebung konzipiert, d.h., alle Eltern mit Kindern unter drei Jahren im Landkreis Kitzingen erhielten die Möglichkeit einen Fragebogen auszufüllen. Gegen- über einer Stichprobenauswahl hat die Vollerhebung den Vorteil, dass auch bei kleine- ren Gemeinden eine höhere Chance besteht, valide Werte zu erhalten.

Im Gegensatz zu den früheren Erhebungen wurden die Fragebögen aus Kostengrün- den allerdings nicht mehr verschickt, sondern die Eltern mit Kindern unter drei Jahren erhielten Anfang September 2018 per Post einen Zugangscode für eine Online-Befra- gung. Als Rücklauftermin wurde zunächst Ende November 2018 festgesetzt. Anschlie- ßend wurde der Rücklauf in den einzelnen Gemeinden überprüft und in einer „zweiten Welle“ die Eltern, die noch keine Fragebogen ausgefüllt hatten, in den Gemeinden mit den geringsten Rücklaufquoten nochmal angeschrieben, so dass die Befragung dann erst Anfang des Jahres 2019 endgültig abgeschlossen werden konnte.

Durch die Online-Befragung konnten nicht nur die Druckkosten für den Fragebogen eingespart sowie die Portokosten erheblich gesenkt werden, da keine Rückantwortku- verts mehr notwendig waren, sondern auch die Kosten für die Dateneingabe entfielen, da das System die eingegebenen Daten der Eltern sofort zur Weiterverarbeitung ab- speicherte. Durch die im System eingebaute Plausibilitätskontrolle wurden zudem Falscheingaben verhindert, so dass eine Plausibilitätskontrolle per Hand entfiel, wodurch die Kosten zusätzlich minimiert werden konnten.

1.2 Ausschöpfungsquote

Insgesamt umfasst die Auswertung der aktuellen Befragung die Daten von 1.369 Kin- dern unter drei Jahren (2014: 907). Auf die Grundgesamtheit der Kinder unter drei Jah- ren im Landkreis Kitzingen bezogen, ergibt sich damit eine Rücklaufquote von 54,5% (2014: 43,6%). Die Rücklaufquote liegt damit wesentlich höher als im Jahr 2014 und ist auch im Vergleich mit ähnlichen Befragungen als sehr hoch zu bewerten. MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 9

Neben dem Gesamtrücklauf ist für die Beurteilung der gemeindebezogenen Ergebnisse besonders interessant, welcher Anteil der Eltern mit Kindern unter drei Jahren sich aus den jeweiligen Gemeinden an der Befragung beteiligt hat. Die folgende Abbildung zeigt deshalb eine Verteilung des Rücklaufs nach Gemeinden.

Abb. 1.1: Ausschöpfung in den einzelnen Gemeinden

Den größten Anteil an zurückgeschickten Fragebögen haben die Gemeinde Willanz- heim mit fast 77% sowie die Gemeinden Nordheim a.M. und Mainbernheim mit jeweils rund 76% zu verzeichnen. Aber auch in den Gemeinden Segnitz, Buchbrunn und Ip- hofen beteiligten sich mehr als zwei Drittel der Eltern an der Befragung. Die geringsten Rückläufe findet sich in den Gemeinden Sulzfeld a.M. und Marktsteft mit jeweils nur rund 25%.

1.3 Repräsentativitätsprüfung

Bei Befragungen von Eltern mit Kindern unter drei Jahren zum Betreuungsbedarf neh- men die Eltern von Säuglingen i.d.R. seltener teil als die Eltern mit älteren Kindern. Dies liegt in erster Linie daran, dass sich die Eltern von Säuglingen oft noch keine konkreten Gedanken zum späteren Betreuungsbedarf ihrer Kinder gemacht haben. MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 10

Um abschätzen zu können, inwieweit die oben erwähnte Tatsache auch auf die im Landkreis Kitzingen durchgeführte Elternbefragung zutrifft, wurde u.a. auch das Alter der Kinder erhoben und in der folgenden Abbildung mit der Altersverteilung in der Grundgesamtheit der verschickten Fragebögen verglichen.

Abb. 1.2: Vergleich von Grundgesamtheit und Befragungsgesamtheit nach Alter

Wie der Vergleich mit den Befragungsdaten zeigt, stimmt die Altersstruktur der Kinder in der Erhebung sehr gut mit der Grundgesamtheit der Befragten überein. Bei den Kin- dern unter einem Jahr beträgt die Abweichung lediglich +1,2%-Punkte, bei den Kindern von zwei bis unter drei Jahren zeigt sich mit -0,7%-Punkten eine noch etwas geringere Differenz und bei den Kindern von ein bis unter zwei Jahren liegt mit -0,5%-Punkten die geringste Abweichung vor.

Alle Abweichungen liegen jedoch in einer Größenordnung, die die Behauptung recht- fertigen, dass in der Befragungsgesamtheit keine wesentlichen Verzerrungen in der Al- tersstruktur vorliegen. Dabei war ohnehin eine geringe Differenz zu erwarten, da die Befragung der Eltern mit Kindern unter drei Jahren von Anfang September bis Ende November 2018 stattfand und zum Vergleich nur die Bevölkerungsdaten der Gemein- den vom 31.12.2017 vorlagen. Im Laufe dieser Zeitspanne haben sich die Anteilswerte der einzelnen Jahrgänge naturgemäß etwas verschoben. Insgesamt kann also davon ausgegangen werden, dass die Altersstruktur der Kinder in der Erhebung sehr gut mit der Grundgesamtheit der Befragten übereinstimmt. MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 11

2. Darstellung der Befragungsergebnisse

2.1 Aktuelle Betreuungssituation der Kinder unter drei Jahren

Um die aktuelle Betreuungssituation der Kinder unter drei Jahren zu ermitteln, wurden in den Fragebogen folgende Fragen aufgenommen:

• Wird Ihr unter drei Jahre altes Kind zurzeit regelmäßig (außer von Ihnen) auch von anderen Personen oder in einer Einrichtung betreut? • Wie viele Stunden pro Woche wird Ihr Kind zurzeit betreut?

Die folgende Abbildung zeigt zunächst, wie hoch der Anteil der Kinder mit regelmäßiger Betreuung in der Befragungsgesamtheit ist und in welcher Form diese Kinder betreut werden.

Abb. 2.1: Betreuungssituation der Kinder unter drei Jahren

Wie die Abbildung zeigt, gaben rund 46% der Eltern an, dass ihre Kinder unter drei Jahren auch von anderen Personen betreut werden. Dabei spielen Kindertagesstätten mit einem Anteil von 78% und Verwandte mit rund 44% mit Abstand die größte Rolle. Tagesmütter spielen im Landkreis Kitzingen dagegen aktuell noch eine eher unterge- ordnete Rolle bei der Betreuung der Kinder unter drei Jahren. MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 12

Um die Betreuungssituation einschätzen zu können ist es notwendig, auch den Betreu- ungsaufwand zu berücksichtigen. Die folgende Abbildung zeigt die jeweilige Betreu- ungsdauer der Kinder unter drei Jahren in Stunden pro Woche.

Abb. 2.2: Betreuungsdauer bei den Kindern unter drei Jahren (Einzelwerte)

Wie die Abbildung zeigt, ergibt sich hinsichtlich der Betreuungsdauer der Kinder unter drei Jahren eine sehr große Spannweite von 1 bis über 40 Stunden pro Woche. Am häufigsten werden die Kinder unter drei Jahren 20 Stunden pro Woche betreut. Aber auch für eine Betreuungsdauer von 25, 30 und 35 Stunden pro Woche ergeben sich ebenfalls noch relativ hohe Werte. Um die Erhebungsergebnisse zur Betreuungsdauer der Kinder unter drei Jahren noch etwas übersichtlicher gestalten zu können, wurden sie in folgender Abbildung zusätzlich noch kategorisiert dargestellt. MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 13

Abb. 2.3: Betreuungsdauer bei den Kindern unter drei Jahren (kategorisiert)

Wie die Abbildung zeigt, wird bei den Kindern unter drei Jahren eine Betreuungsdauer zwischen 24 und 32 Stunden pro Woche am häufigsten in Anspruch genommen. Auf diese Kategorie entfallen rund 32% der Angaben. Mehr als 21% Eltern nehmen eine Betreuung zwischen 16 und 24 Stunden pro Woche in Anspruch. Rund 19% der Eltern hingegen lassen Ihr Kind von 32 bis unter 40 Stunden pro Woche betreuen. Eine Be- treuungsdauer von weniger als 8 Stunden wöchentlich wird von rund 11% der Eltern in Anspruch genommen. Der Anteil der Eltern, die eine Betreuung von 8 bis unter 16 Stun- den pro Woche beanspruchen, beläuft sich auf ca. 9% und der Anteilswert der Eltern, die eine Betreuungsdauer von 40 Stunden oder mehr pro Woche nutzen, liegt bei rund 7%. Als durchschnittliche Betreuungsdauer ergibt sich ein Wert von 25,7 Stunden pro Woche und liegt damit um 1,2 Stunden höher als noch vor vier Jahren und um rund 6 Stunden höher als noch vor acht Jahren.

Da die Betreuungsdauer maßgeblich davon abhängig ist, von wem das Kind betreut wird, soll in folgender Abbildung zusätzlich die durchschnittliche Betreuungsdauer für die einzelnen Betreuungsformen dargestellt werden.

MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 14

Abb. 2.4: Betreuungsdauer bei den Kindern unter drei Jahren nach Betreu- ungsform

Die Kindertagesstätten sind mit 28,4 Stunden pro Woche diejenige Betreuungsform, die am längsten für die Betreuung der Kinder unter drei Jahren in Anspruch genommen wird. Mit knapp 25 Stunden folgen die Tagesmütter vor den Verwandten, die auf einen Durchschnittswert von rund 23 Stunden kommen.

MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 15

2.2 Aktuelle Realisierung der Betreuungswünsche

Zusätzlich zu den Fragen nach der aktuellen Betreuungssituation wurde auch erhoben, ob die momentane Form der Betreuung auch diejenige ist, die sich die Eltern gewünscht haben.

Abb. 2.5: Realisierung der Betreuungswünsche

Die befragten Eltern mit Kindern unter drei Jahren geben mit einem Anteilswert von 92% an, dass die momentane Form der Betreuung auch diejenige ist, die sie sich ge- wünscht haben. Lediglich bei 8% der Eltern ist dies nicht der Fall. Von diesen 8% der Eltern, die ihre Wünsche nicht realisieren konnten, sind fast drei Viertel an einer Be- treuung in einer Kindertagesstätte interessiert. Tagespflegepersonen, wie zum Beispiel Tagesmütter, wünschen sich lediglich nur etwas über 2% der Eltern, die sich derzeit eine andere Betreuungsform für ihr Kind wünschen.

Fast ein Viertel die nach eigener Aussage derzeit nicht die richtige Betreuungsform haben, wünschen sich andere Betreuungsformen. Darunter gaben die Befragten mehr- heitlich an, die Betreuung gern selbst in die Hand nehmen zu wollen oder diese Aufgabe von Verwandten übernehmen zu lassen. MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 16

2.3 Zukünftiger Betreuungsbedarf

Da die Ergebnisse der Elternbefragung zur kommunalen Bedarfsplanung genutzt wer- den sollen, lag der Schwerpunkt der Befragung darauf, von den Eltern zu erfahren, an welchen Betreuungsformen sie zukünftig interessiert sind. Um dabei den Betreuungs- bedarf der Kinder unter drei Jahren möglichst exakt abschätzen zu können, wurden bei denjenigen, die an einer zukünftigen, regelmäßigen Betreuung ihres Kindes interessiert sind, folgende Merkmale erhoben: . gewünschte Betreuungsform . gewünschter Betreuungsbeginn . gewünschter Betreuungsort . Umfang des Betreuungsbedarfs . Maximale Kosten des Betreuungsbedarfs

Die folgende Abbildung zeigt zunächst, welche Betreuungsformen sich die Eltern mit einem zukünftigen Betreuungsbedarf für ihr Kind wünschen.

Abb. 2.6: Zukünftiger Betreuungsbedarf nach Betreuungsform

MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 17

Wie der linke Teil der Abbildung zeigt, sind weit mehr als drei Viertel der Eltern, die sich an der Befragung beteiligt haben, an einer zukünftigen Betreuung ihrer Kinder interes- siert. Von dieser Teilgesamtheit wünschen sich mehr als 96% die Betreuung in einer Kindertagesstätte. Der Wunsch nach einer Tagespflegeperson ist dagegen nur bei we- niger als 4% der Eltern mit Betreuungsbedarf vorhanden.

Als nächstes sollten die Eltern mit zukünftigem Betreuungsbedarf angeben, ab wann sie die Betreuung wünschen. Die folgende Abbildung zeigt die diesbezüglichen Ergeb- nisse unterschieden für die zwei Betreuungsformen Kindertagesstätte und Tagespfle- geperson.

Abb. 2.7: Zukünftiger Betreuungsbedarf nach dem Zeitpunkt der gewünschten

Betreuung

Rund die Hälfte der Eltern, die für ihre Kinder eine Betreuung in einer Kindertagesstätte wünschen, nannte als gewünschtes Jahr 2018. Knapp 39% gaben an, erst im kommen- den Jahr 2019 einen Platz in einer Kindertagesstätte zu benötigen und das Jahr 2020 wurde nur von weniger als 11% der befragten Eltern genannt.

Von den Befragten, die eine Betreuung durch eine Tagespflegeperson wünschen, pla- nen dies mit einem Anteilswert von fast 65% mit deutlichem Abstand die meisten Eltern für das Jahr 2019. Dagegen gaben weniger als 27% das Jahr 2018 und nur knapp 9% das Jahr 2020 als Zeitpunkt des gewünschten Betreuungsbeginns an. MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 18

Zusätzlich zu der Angaben nach der Betreuungsform und dem gewünschten Betreu- ungsbeginn wurde auch abgefragt, für wie viele Stunden pro Woche die Eltern zukünftig eine Betreuung benötigen. Die folgende Abbildung zeigt die von den Eltern gewünschte Betreuungsdauer in Stunden pro Woche.

Abb. 2.8: Zukünftig gewünschte Betreuungsdauer bei den Kindern unter drei Jahren (Einzelwerte)

Wie aus der Abbildung deutlich wird, ergibt sich hinsichtlich der zukünftig gewünschten Betreuungsdauer eine sehr große Spannweite von zwei bis über 40 Stunden pro Wo- che. Mit einem Anteilswert von fast 22% wird dabei am häufigsten eine Betreuungs- dauer von 30 Stunden pro Woche gewünscht.

Aber auch für eine Betreuungsdauer von 20 und 25 Stunden pro Woche ergeben sich sehr hohe Anteilswerte. So resultiert für die zukünftig gewünschte Betreuungsdauer mit einem Durchschnitt von knapp 27 Stunden pro Woche ein etwas höherer Wert als für die bisherige Betreuungsdauer, für die sich lediglich ein Wert von 25,7 Stunden pro Woche ergibt (vgl. Kap. 2.2). Damit ist die gewünschte Betreuungsdauer im Vergleich zum Jahr 2014 nur um 0,1 Stunden pro Woche gestiegen, die Differenz zwischen der aktuellen und der gewünschten Betreuungsdauer aber hat sich im Vergleich zum Jahr 2014, wo sie noch bei 2,3 Wochenstunden lag, auf nur noch 1,2 Wochenstunden hal- biert. MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 19

Um auch die Erhebungsergebnisse zur zukünftig gewünschten Betreuungsdauer etwas übersichtlicher gestalten zu können, wurden sie in folgender Abbildung zusätzlich noch kategorisiert dargestellt.

Abb. 2.9: Zukünftig gewünschte Betreuungsdauer bei den Kindern unter drei Jahren (kategorisiert)

Wie die Abbildung zeigt, wird zukünftig am häufigsten eine Betreuungsdauer zwischen 24 und 32 Stunden pro Woche gewünscht. Auf diese Kategorie entfallen fast 43% der Angaben. Mit einem Anteilswert von 22% nur etwa halb so groß ist dagegen die Gruppe der Eltern, die sich eine Betreuungsdauer zwischen 16 und 24 Stunden pro Woche wünscht.

Eine längere Betreuungsdauer zwischen 32 und 40 Wochenstunden benötigen gut 15% und mehr als 11% der Eltern benötigen sogar eine Betreuung im Umfang von mindes- tens 40 Stunden pro Woche.

Eine kürzere Betreuungsdauer zwischen 8 und 16 Stunden wöchentlich reicht dagegen für rund 5% der Eltern aus und der Anteil der Eltern, die eine noch kürzere Betreuung von weniger als 8 Stunden pro Woche wünschen, fällt mit weniger als 5% ebenfalls sehr gering aus, wodurch sich die vergleichsweise hohe durchschnittliche Betreuungs- dauer von 26,9 Stunden pro Woche ergibt. MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 20

Da auch die gewünschte Betreuungsdauer maßgeblich davon abhängig ist, auf welche Art und Weise das Kind betreut werden soll, wird in folgender Abbildung zusätzlich die durchschnittliche Betreuungsdauer für die einzelnen Betreuungsformen dargestellt.

Abb. 2.10: Durchschnittlich gewünschte Betreuungsdauer pro Woche nach Be- treuungsform

Die zukünftig gewünschte Betreuungsdauer liegt bei den Kindertagesstätten durch- schnittlich bei rund 27 Stunden pro Woche und bezüglich der Tagespflege ergibt sich mit einem Betreuungsumfang von 22,6 Stunden pro Woche ein um viereinhalb Wo- chenstunden niedrigerer Wert.

Zusätzlich zum zukünftigen Betreuungsumfang wurde erhoben, welchen Betrag die El- tern für eine Betreuung ihres Kindes unter 3 Jahren maximal ausgeben würden. Die folgende Abbildung zeigt die entsprechende Häufigkeitsverteilung.

MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 21

Abb. 2.11: Monatliche finanzielle Aufwendungen für die institutionalisierte Be- treuung der Kinder unter 3 Jahren

Die Bandbreite der Angaben bei dieser Frage war mit Nennungen von bis zu 600,- € pro Monat sehr groß. Mit einem Anteilswert von fast 33% gaben die meisten Eltern bei dieser Frage einen Betrag von 150,- € bis unter 200,- € an. Ein etwas geringerer An- teilswert von knapp 32% ergibt sich für die Eltern, die bereit sind, 100,- € bis unter 150,- € pro Monat für die Betreuung ihres Kindes auszugeben. Etwas über ein Viertel der Befragten ist sogar bereit, finanzielle Aufwendungen von 200,- € und mehr zu tragen. Lediglich ein Anteil von weniger als 9% möchte nur 50,- € bis unter 100,- € pro Monat und lediglich 2% der Eltern möchten weniger als 50,- € pro Monat für die Betreuung ihres Kindes ausgeben.

Der Mittelwert der finanziellen Aufwendungen, die die Befragten bereit sind, für die Be- treuung ihres Kindes auszugeben, beträgt 153,76 € pro Monat und liegt damit in der gleichen Größenordnung wie bereits im Jahr 2014.

Dabei sind die Eltern, die sich eine Tagespflegeperson für ihr Kind wünschen, bereit, etwas höhere finanzielle Belastungen zu tragen als die Eltern, die die Betreuung ihres Kindes in einer Kindertagesstätte favorisieren.

MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 22

Abb. 2.12: Durchschnittliche monatliche Aufwendungen nach Betreuungsform

Während der Durchschnittsbetrag bei den Kindertagesstätten „nur“ bei rund 153 Euro liegt, sind die Eltern, die eine Betreuung durch eine Tagespflegeperson favorisieren, bereit, durchschnittlich gut 167 Euro pro Monat auszugeben.

MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 23

2.4 Verbesserungsvorschläge zur Kindertagesbetreuung

Zum Abschluss der Befragung konnten die Eltern noch Verbesserungsvorschläge zur Kindertagesbetreuung in ihrer Gemeinde angeben. Insgesamt wurde von 523 Eltern von diesem Angebot Gebrauch gemacht, was einem Anteil von fast 46% entspricht.

Den Eltern wurden folgende sieben Antwortkategorien als Verbesserungsvorschläge vorgegeben, von denen eine oder auch mehrere ausgewählt werden konnte:

. Mehr Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren schaffen . Verbesserung des Personalschlüssels/Reduzierung der Gruppenstärke . Altersgerechte Ausstattung/Angebote der Einrichtungen . Verlängerung der täglichen Öffnungszeiten . Flexiblere Nutzungszeiten/Möglichkeit der stundenweisen Betreuung . Flexiblere Hol- und Bringzeiten . Angebot von (warmem) Mittagessen

Darüber hinaus konnten die Eltern in der als offene Frage gestellten Kategorie „Sonsti- ges“ selbst weitere Verbesserungsvorschläge einbringen.

Abb. 2.13: Verbesserungsvorschläge für die Kinderbetreuung

MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 24

Wie aus der Abbildung hervorgeht, sind mit einem Anteilswert von fast 59% die meisten der Eltern, die einen Verbesserungsvorschlag abgegeben haben, der Ansicht, dass eine „Reduzierung der Gruppenstärke bzw. eine Anpassung des Personalschlüssels“ zur Verbesserung der Kinderbetreuung beitragen würde. Es ergibt sich für diesen Ver- besserungsvorschlag damit ein ähnlich hoher Anteil wie bereits vor vier Jahren.

Mit einem Anteilswert von 57% wünschen sich auch weit über die Hälfte der befragten Eltern „mehr Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren“. Im Vergleich zum Jahr 2014 hat sich der Anteil der Eltern, die dieser Meinung sind, damit fast verdoppelt.

Auch „flexiblere Nutzungszeiten bzw. die Möglichkeit der stundenweisen Betreuung“ wünschen sich mit einem Anteilswert mehr als 48% auch fast die Hälfte der Eltern, die einen Verbesserungsvorschlag angegeben haben. Fast genauso oft wurde mit knapp 48% der Wunsch nach „flexibleren Hol- und Bringzeiten“ angekreuzt.

Eine generelle „Verlängerung der täglichen Öffnungszeiten“ wäre für ein knappes Drittel der Eltern eine sinnvolle Verbesserungsmöglichkeit der bestehenden Kinderbetreuung. Im Vergleich zu den entsprechenden Daten aus dem Jahr 2014, scheint sich somit der Anteil der Eltern, für die die Öffnungszeiten der Betreuungseinrichtungen ein Problem darstellen, wieder etwas erhöht zu haben.

Darüber hinaus wünscht sich rund ein Viertel das „Anbieten eines (warmen) Mittages- sens“ und knapp 24% „eine altersgerechtere Ausstattung der Einrichtungen“. Dabei ist der Anteil der Eltern, die auf die zuletzt genannten Verbesserungsvorschläge entfallen, im Vergleich zum Jahr 2014 deutlich gestiegen.

Außerdem machte noch ein größerer Teil der Eltern von der Möglichkeit Gebrauch, zusätzlich zu den vorgegebenen Antwortkategorien auch selbst weitere Verbesse- rungsvorschläge zu formulieren. Am häufigsten wurde hier als Verbesserungsvorschlag die „Reduzierung der Schließtage der Einrichtungen in den Ferienzeiten und an Feier- tagen“ genannt.

MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 25

3. Ableitung des Betreuungsbedarfs für Kinder unter drei Jahren aus den Befragungsergebnissen

3.1 Abschätzung des Bedarfs an Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jah- ren im Landkreis Kitzingen

Der Bedarf an Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren ist von vielen Faktoren abhängig und kann deshalb auch von Jahrgang zu Jahrgang recht unterschiedlich sein. Anders als im Kindergartenbereich, in dem die Annahme zugrunde gelegt werden kann, dass zwischen 85% und nahezu 100% der Kinder in den betreffenden Jahrgängen ei- nen Kindergarten besuchen werden, existiert für den Betreuungsbedarf für Kinder unter drei Jahren kein entsprechend abgesicherter und universell ansetzbarer Wert.

Der Betreuungsbedarf für Kinder unter drei Jahren kann somit nur anhand einer Befra- gung der entsprechenden Zielgruppe, also der Eltern mit Kindern unter drei Jahren, ermittelt werden. Allerdings kann auch hier die Zahl der Eltern, die einen Betreuungs- bedarf artikulieren, nicht ohne Weiteres mit dem Bedarf an Betreuungsplätzen gleich- gesetzt werden, weil dieser von der Verweildauer abhängig ist. Dieser Faktor muss bei einer fundierten Bedarfsermittlung also berücksichtigt werden.

Zudem liegt in den Befragungsergebnissen eine grundsätzliche Unsicherheit, da sich i.d.R. nicht alle Eltern mit Kindern unter drei Jahren an derartigen Befragungen beteili- gen. Es ist also durchaus wahrscheinlich, dass einige Eltern zwar nicht an der Befra- gung teilnehmen, aber dennoch einen Betreuungsbedarf für ihr unter dreijähriges Kind haben. Der in der Befragung festgestellte Bedarfswert stellt somit nur den artikulierten Bedarf dar und kann deshalb im Folgenden nur als absoluter Mindestbedarf angese- hen werden.

Dieser Mindestbedarf stellt die Untergrenze eines Bedarfsintervalls dar, das auf der anderen Seite durch den Maximalbedarf abgegrenzt wird. Da es möglich ist, dass auch Eltern, die nicht an der Befragung teilgenommen haben, einen Betreuungsbedarf für ihr Kind im Alter von unter drei Jahren geltend machen, wird beim Maximalbedarf die An- nahme zugrunde gelegt, dass die nicht an der Befragung teilnehmenden Eltern den gleichen Betreuungsbedarf aufweisen wie die teilnehmenden Eltern.

Durch diese Vorgehensweise kann mit einer sehr hohen Sicherheit davon ausgegan- gen werden, dass der wahre Bedarfswert in diesem Intervall liegt. Da das Bedarfsinter- vall insbesondere bei einer geringen Rücklaufquote aber doch recht groß werden kann, wird im Folgenden als zusätzlicher Anhaltspunkt mit dem Durchschnittsbedarf ein weiterer Wert ausgewiesen.

MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 26

Dieser ergibt sich durch die Übertragung des Landkreisdurchschnitts auf die einzelnen Gemeinden, wobei für die Berechnung des Landkreisdurchschnitts aber nur die Be- darfswerte der Eltern mit Kindern unter zwei Jahren herangezogen und gemittelt wer- den, weil in den artikulierten Bedarfswerten der Eltern mit Kindern von zwei bis unter drei Jahren aufgrund des baldigen Übergangs in den Kindergarten eine gewisse Unsi- cherheit besteht.

Da die Materie der Bedarfsermittlung aufgrund der genannten Faktoren doch etwas komplexer ist, soll die Berechnung der drei Varianten des Bedarfs im Folgenden für den gesamten Landkreis Kitzingen veranschaulicht werden.

Insgesamt haben im Landkreis Kitzingen laut der aktuellen Befragung 1.083 Eltern ei- nen Betreuungsbedarf für ihr unter dreijähriges Kind haben. Da die Eltern den Betreu- ungsbedarf allerdings zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt haben, ist es für die Be- rechnung des Mindestbedarfs notwendig, die Verweildauer (bis zum Eintritt in den Kin- dergarten) in die Berechnung mit einzubeziehen. Diese liegt mittlerweile bei rund zwei Jahren, d.h. durchschnittlich werden die Kinder etwa im Alter von ein- bis eineinhalb Jahren in einer Betreuungseinrichtung untergebracht.

Auf dieser Grundlage lässt sich nun der Mindestbedarf errechnen, wobei die Angaben der Eltern zuvor natürlich durch drei dividiert werden müssen, weil die Befragungsge- samtheit sich aus drei Geburtsjahrgängen zusammensetzt:

Mindestbedarf = Betreuungswünsche / 3 x Verweildauer = 1.083 / 3 x 2 = 722,0

Für den Landkreis Kitzingen ergibt sich für Kinder unter drei Jahren also ein Mindest- bedarf von 722 Betreuungsplätzen.

Da im Landkreisdurchschnitt für den Betreuungsbedarf der Kinder unter zwei Jahren (Begründung siehe oben) ein Wert von 41,9% resultiert, ergibt sich für den Durch- schnittsbedarf folgende Berechnungsgrundlage:

Durchschnittlicher Bedarf = Kinder unter 3 Jahren x Landkreisdurchschnitt = 2.510 x 41,9% = 1.051,7

Als Durchschnittsbedarf kann für den Landkreis Kitzingen ein Wert von 1.052 Betreu- ungsplätzen für Kinder unter drei Jahren ausgewiesen werden.

Der Maximalbedarf wird anhand der individuellen Rücklaufquote nach folgender Formel berechnet:

MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 27

Maximalbedarf = Betreuungswünsche / 3 x Verweildauer / Rücklaufquote = 1.083 / 3 x 2 / 54,5% = 1.324,8

Der Maximalbedarf für die Kinder unter drei Jahren liegt im Landkreis Kitzingen also bei 1.325 Betreuungsplätzen.

Mit folgender Abbildung soll die Berechnung der Bedarfswerte für den Landkreis Kitzin- gen noch einmal zusammengefasst werden.

Abb. 3.1: Schema zur Berechnung des Betreuungsbedarfs für die Kinder unter drei Jahren im Landkreis Kitzingen

Die nach dem dargestellten Schema berechneten Bedarfswerte sind im Anhang für alle Gemeinden ersichtlich. Darüber hinaus sind in den im Anhang dargestellten Übersich- ten für die Gemeinden zusätzliche Informationen, wie z.B. die Betreuungswünsche nach Alter der Kinder oder die Verteilung des gewünschten Betreuungsumfangs aufge- listet.

MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 28

Was den Bestand an Betreuungsplätzen für die Kinder unter drei Jahren betrifft, hat sich in den letzten Jahren im Landkreis Kitzingen viel getan, wie folgende Gegenüber- stellung der Bestandsdaten aus den Jahren 2011 und 2015 zeigt.

Abb. 3.2: Entwicklung der Betreuungsplätze für die Kinder unter drei Jahren im Landkreis Kitzingen von Anfang 2011 bis September 2018

Wie die Abbildung zeigt, hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für die Kinder unter drei Jahren im Landkreis Kitzingen in den letzten Jahren ziemlich genau verdreifacht. Damit hat sich die Betreuungsquote von 13% auf 33% erhöht, so dass aktuell schon jedem dritten Kind unter drei Jahren ein Betreuungsplatz zur Verfügung steht. Inwieweit dies ausreicht, um den Bedarf vollständig abzudecken, zeigt abschließend die folgende Ge- genüberstellung mit den berechneten Bedarfswerten.

MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 29

Abb. 3.3: Ist-Soll-Vergleich der Betreuungsquote für die Kinder unter drei Jahren im Landkreis Kitzingen

Wie die Gegenüberstellung zeigt, wurde mit den im Landkreis Kitzingen im September 2018 bereits bestehenden Betreuungsplätzen nicht nur der in der Befragung festge- stellte Mindestbedarf von 28,8% schon deutlich überschritten, sondern nach Abschluss der derzeit im Bau befindlichen Bereuungsplätze wird auch der durchschnittliche Bedarf von 41,9% überschritten.

Aufgrund des durchgeführten Ist-Soll-Vergleichs kann somit bei einer landkreisweiten Betrachtung davon ausgegangen werden, dass das Betreuungsangebot für Kinder un- ter drei Jahren im Landkreis Kitzingen nach Abschluss der derzeit im Bau befindlichen Bereuungsplätze sehr gut ausgestaltet ist. Dennoch können sich in einigen Gemeinden des Landkreises Engpässe ergeben, weshalb im nächsten Kapitel des vorliegenden Berichts zusätzlich eine Bedarfsermittlung auf Gemeindeebene erfolgt.

MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 30

3.2 Zusammenfassung der Betreuungswünsche auf Landkreisebene und Darstellung der Betreuungswünsche auf Gemeindeebene

Der Anteil der Eltern mit Kindern unter drei Jahren, die eine Betreuung ihrer Kinder außerhalb der Familie wünschen, liegt im Landkreis Kitzingen bei rund 43%, wobei sich mit einem Anteilswert von 41,6% die deutliche Mehrheit der Eltern eine Betreuung in einer Kindertagesstätte wünschen und nur 1,6% eine Betreuung durch eine Tagespfle- geperson favorisieren.

Die nach dem Alter der Kinder differenzierte Betrachtung in der auf der nächsten Seite dargestellten Tabelle 3.1 zeigt, dass sich unter den Eltern mit Kindern bis unter einem Jahr ein Anteil von 43% und bei den Eltern mit 1- bis unter 2-jährigen Kindern mit 41% ein ähnlich hoher Anteil eine institutionelle Betreuung wünscht. Mit einem Anteilswert von 41% bzw. 40% herrscht in beiden Altersgruppen deutlich der Wunsch nach einer Betreuung in einer Krippentagesstätte vor.

Unter den Eltern mit Kindern zwischen zwei bis unter drei Jahren liegt der Wert derer, die sich eine institutionelle Betreuung vor Vollendung des dritten Lebensjahres für ihr Kind wünschen, mit fast 46% etwas höher als in den unteren Altersgruppen. Dies stellt jedoch keine Besonderheit dar, da in diesem Alter auch die Eltern, die ihr Kind möglichst lange selbstständig betreuen wollen, i.d.R. zu einer institutionellen Betreuung überge- hen.

Wie die auf der übernächsten Seite dargestellte Tabelle 3.2 zeigt, variiert der Anteil der Kinder, für die eine Betreuung vor Vollendung des dritten Lebensjahres gewünscht wird, in den Gemeinden sehr stark. Der höchste Wert wird hierbei in der Gemeinde Segnitz erreicht. Hier haben mehr als 73% der Eltern mit Kindern unter drei Jahren im Rahmen der Elternbefragung einen Betreuungsbedarf angemeldet. Aber auch in der Gemeinde Buchbrunn liegt der Betreuungsbedarf mit einem Wert von 70% noch sehr hoch.

Mit nur rund 15% ergibt sich der niedrigste Betreuungsbedarf für Kinder unter drei Jah- ren in der Gemeinde Sulzfeld a.M.. Aber auch in Abtswind und Marktsteft ist für den Betreuungsbedarf noch ein relativ niedriger Wert von 21% zu konstatieren.

MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 31

Tab. 3.1: Zusammenstellung der wichtigsten Kennziffern zum Betreuungsbedarf bei Kindern unter drei Jahren im Landkreis Kitzingen

Betreuungswünsche Anzahl der (Prozentangaben beziehen sich auf die Kinderzahl im Landkreis) Betreuungswünsche in Kinder im Alter gewünschter Kinder im Gemeinden außerhalb des Betreuungs- von ... Jahren Kindertagesstätte Tagespflege Gesamt Landkreis Landkreises Kitzingen umfang abs. in % abs. in % abs. in %

0 - < 1 798 330 41,4% 13 1,6% 343 43,0% 3 x Landkreis Schweinfurt: 1 - < 2 869 344 39,6% 12 1,4% 356 41,0% 2 x Oberschwarzach, 1 x Zeilitzheim;

26,9 3 x Landkreis Würzburg: Stunden/Woche 1 x Gerbrunn, 2 x Rottendorf; 2 - < 3 843 370 43,9% 14 1,7% 384 45,6% 7 x Stadt Würzburg. 0 - < 3 2510 1044 41,6% 39 1,6% 1083 43,1%

Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Anteile

Mindestbedarf * 722 28,8% < 8 Std./Woche 4,3%

Durchschnittlicher Bedarf * 1052 41,9% >= 8 < 16 Std./Woche 4,9%

Maximalbedarf * 1325 52,8% >= 16 < 24 Std./Woche 22,0%

* Abweichungen von der Summe der Gemeinden aufgrund von Rundungen >= 24 < 32 Std./Woche 42,5% davon Bedarf an in % >= 32 < 40 Std./Woche 15,2% Krippenplätzen >= 40 Std./Woche 11,1%

MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 32

Tab. 3.2: Betreuungswünsche der Eltern mit Kindern unter drei Jahren nach Gemeinden

Betreuung Betreuung Kinder unter Betreuungswün- Betreuungs- in einer durch eine drei Jahren sche bezogen auf wünsche Kinder- Tagespflege- in der die Kinder unter insgesamt tagesstätte person Gemeinde drei Jahren Abtswind 4 0 4 19 21,1% Albertshofen 27 2 29 61 47,5% Biebelried 16 0 16 44 36,4% Buchbrunn 14 0 14 20 70,0% Castell 6 0 6 18 33,3% Dettelbach 72 3 75 184 40,8% Geiselwind 19 0 19 65 29,2% Großlangheim 20 1 21 59 35,6% Iphofen 81 2 83 143 58,0% Kitzingen 234 6 240 636 37,7% Kleinlangheim 27 0 27 58 46,6% Mainbernheim 26 2 28 57 49,1% Mainstockheim 22 2 24 52 46,2% Markt Einersheim 7 2 9 31 29,0% Marktbreit 38 1 39 106 36,8% Marktsteft 11 1 12 57 21,1% Martinsheim 7 0 7 24 29,2% Nordheim a. M. 18 0 18 35 51,4% Obernbreit 20 1 21 45 46,7% Prichsenstadt 32 0 32 70 45,7% Rödelsee 26 0 26 46 56,5% Rüdenhausen 9 0 9 25 36,0% Schwarzach a. M. 56 2 58 106 54,7% Segnitz 18 1 19 26 73,1% Seinsheim 12 0 12 23 52,2% Sommerach 20 0 20 44 45,5% Sulzfeld a. M. 5 0 5 33 15,2% Volkach 111 6 117 204 57,4% Wiesenbronn 14 0 14 44 31,8% Wiesentheid 55 4 59 140 42,1% Willanzheim 17 3 20 35 57,1% LK Kitzingen 1.044 39 1.083 2.510 43,1%

Quelle: Berechnungen von MODUS-Sozialforschung auf der Grundlage der Elternbefragung 2019 MODUS GmbH: Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 33

Tabellenanhang:

Ergebnisübersichten für die einzelnen Gemeinden Tab. A.1: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Abtswind

Betreuungswünsche (Prozentangaben beziehen sich auf die Kinderzahl in der Gemeinde) Kinder im Anzahl der Betreuungswünsche Betreuungswünsche gewünschter Alter von ... Kinder in der Kindertagesstätte Tagespflege Gesamt in anderen aus anderen Betreuungs- Jahren Gemeinde Gemeinden Gemeinden umfang abs. in % abs. in % abs. in %

0 - < 1 7 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0%

1 - < 2 6 4 66,7% 0 0,0% 4 66,7% 28,4 1 x Wiesentheid keine Stunden/Woche 2 - < 3 6 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0%

0 - < 3 19 4 21,1% 0 0,0% 4 21,1%

Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Anteile

Mindestbedarf 3 15,8% < 8 Std./Woche 0,0%

Durchschittlicher Bedarf 7 36,8% >= 8 < 16 Std./Woche 0,0%

Maximalbedarf 8 42,1% >= 16 < 24 Std./Woche 25,0%

davon Bedarf an Krippenplätzen >= 24 < 32 Std./Woche 50,0%

Bestand an Krippenplätzen in Abtswind Planungen >= 32 < 40 Std./Woche 0,0%

Derzeitiger Versorgungs- Plätze nach Versorgungs- Einrichtungen Platzbestand quote Bauabschluss quote >= 40 Std./Woche 25,0%

Komm. Kindergarten im Markt Abtswind 5 26% 12 63% Tab. A.2: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Albertshofen

Betreuungswünsche (Prozentangaben beziehen sich auf die Kinderzahl in der Gemeinde) Kinder im Anzahl der Betreuungswünsche gewünschter Betreuungswünsche Alter von ... Kinder in der Kindertagesstätte Tagespflege Gesamt aus anderen Betreuungs- in anderen Gemeinden Jahren Gemeinde Gemeinden umfang abs. in % abs. in % abs. in %

0 - < 1 25 6 24,0% 0 0,0% 6 24,0%

1 - < 2 22 11 50,0% 0 0,0% 11 50,0% 24,7 2 x Iphofen keine Stunden/Woche 2 - < 3 14 10 71,4% 2 14,3% 12 85,7%

0 - < 3 61 27 44,3% 2 3,3% 29 47,5%

Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Anteile

Mindestbedarf 19 31,1% < 8 Std./Woche 10,3%

Durchschittlicher Bedarf 26 42,6% >= 8 < 16 Std./Woche 3,4%

Maximalbedarf 34 55,7% >= 16 < 24 Std./Woche 34,5%

davon Bedarf an Krippenplätzen >= 24 < 32 Std./Woche 27,6%

Bestand an Krippenplätzen in der Gemeinde Albertshofen >= 32 < 40 Std./Woche 10,3%

Derzeitiger Versorgungs- Einrichtungen Platzbestand quote >= 40 Std./Woche 13,8%

Evang. Kindergarten Albertshofen 28 46% Tab. A.3: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Biebelried

Betreuungswünsche Kinder im Anzahl der (Prozentangaben beziehen sich auf die Kinderzahl in der Gemeinde) Betreuungswünsche Betreuungswünsche gewünschter Alter von ... Kinder in der in anderen aus anderen Kindertagesstätte Tagespflege Gesamt Betreuungsumfang Jahren Gemeinde Gemeinden Gemeinden abs. in % abs. in % abs. in %

0 - < 1 12 2 16,7% 0 0,0% 2 16,7%

1 - < 2 15 10 66,7% 0 0,0% 10 66,7% 1 x Kitzingen keine 29,6 Stunden/Woche 2 - < 3 17 4 23,5% 0 0,0% 4 23,5%

0 - < 3 44 16 36,4% 0 0,0% 16 36,4%

Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Anteile

Mindestbedarf 11 25,0% < 8 Std./Woche 0,0%

Durchschittlicher Bedarf 18 40,9% >= 8 < 16 Std./Woche 6,3%

Maximalbedarf 23 52,3% >= 16 < 24 Std./Woche 18,8%

davon Bedarf an Krippenplätzen >= 24 < 32 Std./Woche 25,0%

davon Bedarf an Krippenplätzen >= 32 < 40 Std./Woche 37,5%

Bestand an Krippenplätzen in der Gemeinde Biebelried >= 40 Std./Woche 12,5%

Derzeitiger Versorgungs- Einrichtungen Platzbestand quote

Komm. Kindergarten Biebelried-Westheim 22 50% Tab. A.4: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Buchbrunn

Betreuungswünsche (Prozentangaben beziehen sich auf die Kinderzahl in der Gemeinde) Kinder im Anzahl der Betreuungswünsche Betreuungswünsche gewünschter Alter von ... Kinder in der Kindertagesstätte Tagespflege Gesamt in anderen aus anderen Betreuungs- Jahren Gemeinde Gemeinden Gemeinden umfang abs. in % abs. in % abs. in %

0 - < 1 5 1 20,0% 0 0,0% 1 20,0%

1 - < 2 7 5 71,4% 0 0,0% 5 71,4% 26,4 keine 1 x Kitzingen Stunden/Woche 2 - < 3 8 8 100,0% 0 0,0% 8 100,0%

0 - < 3 20 14 70,0% 0 0,0% 14 70,0%

Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Anteile

Mindestbedarf 8 40,0% < 8 Std./Woche 0,0%

Durchschittlicher Bedarf 9 45,0% >= 8 < 16 Std./Woche 14,3%

Maximalbedarf 12 60,0% >= 16 < 24 Std./Woche 21,4%

davon Bedarf an Krippenplätzen >= 24 < 32 Std./Woche 42,9%

Bestand an Krippenplätzen in der Gemeinde Buchbrunn Planungen >= 32 < 40 Std./Woche 0,0%

Derzeitiger Versorgungs- Plätze nach Versorgungs- Einrichtungen Platzbestand quote Bauabschluss quote >= 40 Std./Woche 21,4%

Evang. Kindergarten Buchbrunn 12 60% 20 100% Tab. A.5: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Castell

Betreuungswünsche (Prozentangaben beziehen sich auf die Kinderzahl in der Gemeinde) Kinder im Anzahl der Betreuungswünsche gewünschter Betreuungswünsche Alter von ... Kinder in der Kindertagesstätte Tagespflege Gesamt aus anderen Betreuungs- in anderen Gemeinden Jahren Gemeinde Gemeinden umfang abs. in % abs. in % abs. in %

0 - < 1 4 2 50,0% 0 0,0% 2 50,0%

1 - < 2 6 2 33,3% 0 0,0% 2 33,3% 28,3 2 x Kitzingen keine Stunden/Woche 2 - < 3 8 2 25,0% 0 0,0% 2 25,0%

0 - < 3 18 6 33,3% 0 0,0% 6 33,3%

Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Anteile

Mindestbedarf 4 22,2% < 8 Std./Woche 0,0%

Durchschittlicher Bedarf 8 44,4% >= 8 < 16 Std./Woche 0,0%

Maximalbedarf 9 50,0% >= 16 < 24 Std./Woche 0,0%

davon Bedarf an Krippenplätzen >= 24 < 32 Std./Woche 100,0%

Bestand an Krippenplätzen in der Gemeinde Castell >= 32 < 40 Std./Woche 0,0%

Derzeitiger Versorgungs- Einrichtungen Platzbestand quote >= 40 Std./Woche 0,0%

Evang. Kindergarten Castell 10 56% Tab. A.6: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Dettelbach

Betreuungswünsche Kinder im Anzahl der (Prozentangaben beziehen sich auf die Kinderzahl in der Gemeinde) Betreuungswünsche gewünschter Betreuungswünsche in Alter von ... Kinder in der Kindertagesstätte Tagespflege Gesamt aus anderen Betreuungs- anderen Gemeinden Jahren Gemeinde Gemeinden umfang abs. in % abs. in % abs. in %

0 - < 1 52 30 57,7% 1 1,9% 31 59,6%

1 - < 2 61 24 39,3% 0 0,0% 24 39,3% 29,2 2 x Rottendorf (LK WÜ) keine 2 - < 3 71 18 25,4% 2 2,8% 20 28,2% Stunden/Woche

0 - < 3 184 72 39,1% 3 1,6% 75 40,8%

Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Anteile

Mindestbedarf 50 27,2% < 8 Std./Woche 1,3%

Durchschittlicher Bedarf 77 41,8% >= 8 < 16 Std./Woche 2,7%

Maximalbedarf 103 56,0% >= 16 < 24 Std./Woche 21,3%

davon Bedarf an Krippenplätzen >= 24 < 32 Std./Woche 42,7%

Bestand an Krippenplätzen in der Stadt Dettelbach Planungen >= 32 < 40 Std./Woche 18,7% Derzeitiger Versorgungs- Plätze nach Versorgungs- Einrichtungen Platzbestand quote Bauabschluss quote >= 40 Std./Woche 13,3% Kath. Kindergarten St. Maria Dettelbach 14 26

Kath. Kindergarten St. Sebastian Dettelbach 15 14

Kath. Kindergarten Biebergau 12 12

Kath. Kindergarten Euerfeld

Kath. Kindergarten Mainsondheim 10 10

Evang. Kindergarten Schernau 12 12

Summe 63 34% 74 40% Tab. A.7: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Geiselwind

Betreuungswünsche Kinder im Anzahl der (Prozentangaben beziehen sich auf die Kinderzahl in der Gemeinde) Betreuungswünsche gewünschter Betreuungswünsche Alter von ... Kinder in der aus anderen Betreuungs- Kindertagesstätte Tagespflege Gesamt in anderen Gemeinden Jahren Gemeinde Gemeinden umfang abs. in % abs. in % abs. in %

0 - < 1 21 8 38,1% 0 0,0% 8 38,1%

1 - < 2 23 5 21,7% 0 0,0% 5 21,7% 26,9 keine 1 x Wiesentheid Stunden/Woche 2 - < 3 21 6 28,6% 0 0,0% 6 28,6%

0 - < 3 65 19 29,2% 0 0,0% 19 29,2%

Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Anteile

Mindestbedarf 13 20,0% < 8 Std./Woche 0,0%

Durchschittlicher Bedarf 24 36,9% >= 8 < 16 Std./Woche 0,0%

Maximalbedarf 27 41,5% >= 16 < 24 Std./Woche 42,1%

davon Bedarf an Krippenplätzen >= 24 < 32 Std./Woche 36,8%

Bestand an Krippenplätzen im Markt Geiselwind >= 32 < 40 Std./Woche 10,5%

Derzeitiger Versorgungs- Einrichtungen Platzbestand quote >= 40 Std./Woche 10,5%

Kath. Kindergarten St. Burkard Geiselwind 26 40% Tab. A.8: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Großlangheim

Betreuungswünsche (Prozentangaben beziehen sich auf die Kinderzahl in der Gemeinde) Kinder im Anzahl der Betreuungswünsche gewünschter Betreuungswünsche Alter von ... Kinder in der Kindertagesstätte Tagespflege Gesamt aus anderen Betreuungs- in anderen Gemeinden Jahren Gemeinde Gemeinden umfang abs. in % abs. in % abs. in %

0 - < 1 16 2 12,5% 0 0,0% 2 12,5%

1 - < 2 21 6 28,6% 1 4,8% 7 33,3% 25,8 keine keine Stunden/Woche 2 - < 3 22 12 54,5% 0 0,0% 12 54,5%

0 - < 3 59 20 33,9% 1 1,7% 21 35,6%

Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Anteile

Mindestbedarf 14 23,7% < 8 Std./Woche 4,8%

Durchschittlicher Bedarf 25 42,4% >= 8 < 16 Std./Woche 0,0%

Maximalbedarf 25 42,4% >= 16 < 24 Std./Woche 33,3%

davon Bedarf an Krippenplätzen >= 24 < 32 Std./Woche 42,9%

Bestand an Krippenplätzen im Martk Großlangheim >= 32 < 40 Std./Woche 9,5%

Derzeitiger Versorgungs- Einrichtungen Platzbestand quote >= 40 Std./Woche 9,5%

Komm. Kindergarten Großlangheim 24 41% Tab. A.9: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Iphofen

Betreuungswünsche Kinder im Anzahl der (Prozentangaben beziehen sich auf die Kinderzahl in der Gemeinde) Betreuungswünsche gewünschter Betreuungswünsche Alter von ... Kinder in der Kindertagesstätte Tagespflege Gesamt aus anderen Betreuungs- in anderen Gemeinden Jahren Gemeinde Gemeinden umfang abs. in % abs. in % abs. in %

0 - < 1 37 22 59,5% 2 5,4% 24 64,9%

2 x Albertshofen 1 - < 2 52 23 44,2% 0 0,0% 23 44,2% 25,3 2 x Markt Einersheim 1 x Kitzingen Stunden/Woche 2 - < 3 54 36 66,7% 0 0,0% 36 66,7% 1 x Kleinlangheim

0 - < 3 143 81 56,6% 2 1,4% 83 58,0%

Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Anteile

Mindestbedarf 55 38,5% < 8 Std./Woche 3,7%

Durchschittlicher Bedarf 60 42,0% >= 8 < 16 Std./Woche 6,2%

Maximalbedarf 77 53,8% >= 16 < 24 Std./Woche 30,9%

davon Bedarf an Krippenplätzen >= 24 < 32 Std./Woche 38,3%

Bestand an Krippenplätzen in der Stadt Iphofen >= 32 < 40 Std./Woche 16,0% Derzeitiger Versorgungs- Einrichtungen Platzbestand quote >= 40 Std./Woche 4,9% Kath. Kindergarten St. Veit Iphofen 28

Kindertageseinrichtung St. Barbara Iphofen 28

Evang. Kindergarten Nenzenheim 8

Evang. Kindergarten Hellmitzheim 12

Summe 76 53% Tab. A.10: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Kitzingen

Betreuungswünsche Kinder im Anzahl der (Prozentangaben beziehen sich auf die Kinderzahl in der Gemeinde) Betreuungswünsche gewünschter Betreuungswünsche in Alter von ... Kinder in der aus anderen Betreuungs- Kindertagesstätte Tagespflege Gesamt anderen Gemeinden Jahren Gemeinde Gemeinden umfang abs. in % abs. in % abs. in % 0 - < 1 213 75 35,2% 1 0,5% 76 35,7% 1 x Buchbrunn 1 x Gerbrunn (LK WÜ) 1 x Biebelried 1 - < 2 237 67 28,3% 3 1,3% 70 29,5% 1 x Iphofen 2 x Castell 28,3 2 - < 3 186 92 49,5% 2 1,1% 94 50,5% (Hellmitzheim) 1 x Marktbreit Stunden/Woche 2 x Mainbernheim 2 x Rödelsee 0 - < 3 636 234 36,8% 6 0,9% 240 37,7% 4 x Stadt Würzburg

Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Anteile Mindestbedarf 160 25,2% < 8 Std./Woche 3,3%

Durchschittlicher Bedarf 266 41,8% >= 8 < 16 Std./Woche 5,4%

Maximalbedarf 312 49,1% >= 16 < 24 Std./Woche 17,9%

davon Bedarf an Krippenplätzen >= 24 < 32 Std./Woche 40,8% >= 32 < 40 Std./Woche 18,8%

Bestand an Krippenplätzen in der Großen Kreisstadt Kitzingen Planungen >= 40 Std./Woche 13,8% Derzeitiger Versorgungs- Plätze nach Versorgungs- Einrichtungen Platzbestand quote Bauabschluss quote Kath. Kindergarten St. Elisabeth Kitzingen 12 14 Evang. Kindergarten Friedenskirchen Kitzingen 14 14 Kath. Kindergarten St. Vinzenz Kitzingen 26 26 Evang. Kindergarten St. Michael Kitzingen 14 14 Evang. Kindergarten Sickershausen 10 10 Krippe Kitzingen „Sternkinder“ 26 26 Kath. Kindergarten St. Johannes Kitzingen 28 BRK Kinderhaus Kitzingen 28

Summe 102 16% 160 25% Tab. A.11: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Kleinlangheim

Betreuungswünsche (Prozentangaben beziehen sich auf die Kinderzahl in der Gemeinde) Kinder im Anzahl der Betreuungswünsche gewünschter Betreuungswünsche Alter von ... Kinder in der Kindertagesstätte Tagespflege Gesamt aus anderen Betreuungs- in anderen Gemeinden Jahren Gemeinde Gemeinden umfang abs. in % abs. in % abs. in %

0 - < 1 14 10 71,4% 0 0,0% 10 71,4%

1 - < 2 27 9 33,3% 0 0,0% 9 33,3% 1 x Iphofen 27,0 keine 1 x Schwarzach a. M. Stunden/Woche 2 - < 3 17 8 47,1% 0 0,0% 8 47,1%

0 - < 3 58 27 46,6% 0 0,0% 27 46,6%

Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Anteile

Mindestbedarf 18 31,0% < 8 Std./Woche 3,7%

Durchschittlicher Bedarf 24 41,4% >= 8 < 16 Std./Woche 7,4%

Maximalbedarf 31 53,4% >= 16 < 24 Std./Woche 11,1%

davon Bedarf an Krippenplätzen >= 24 < 32 Std./Woche 63,0%

Bestand an Krippenplätzen im Markt Kleinlangheim Planungen >= 32 < 40 Std./Woche 3,7%

Derzeitiger Versorgungs- Plätze nach Versorgungs- Einrichtungen Platzbestand quote Bauabschluss quote >= 40 Std./Woche 11,1%

Evang. Kindergarten Kleinlangheim 12 21% 18 31% Tab. A.12: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Mainbernheim

Betreuungswünsche (Prozentangaben beziehen sich auf die Kinderzahl in der Gemeinde) Kinder im Anzahl der Betreuungswünsche gewünschter Betreuungswünsche Alter von ... Kinder in der Kindertagesstätte Tagespflege Gesamt aus anderen Betreuungs- in anderen Gemeinden Jahren Gemeinde Gemeinden umfang abs. in % abs. in % abs. in %

0 - < 1 23 15 65,2% 2 8,7% 17 73,9%

1 - < 2 12 7 58,3% 0 0,0% 7 58,3% 23,8 keine 2 x Kitzingen Stunden/Woche 2 - < 3 22 4 18,2% 0 0,0% 4 18,2%

0 - < 3 57 26 45,6% 2 3,5% 28 49,1%

Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Anteile

Mindestbedarf 19 33,3% < 8 Std./Woche 17,9%

Durchschittlicher Bedarf 24 42,1% >= 8 < 16 Std./Woche 7,1%

Maximalbedarf 29 50,9% >= 16 < 24 Std./Woche 14,3%

davon Bedarf an Krippenplätzen >= 24 < 32 Std./Woche 28,6%

Bestand an Krippenplätzen in der Stadt Mainbernheim >= 32 < 40 Std./Woche 32,1%

Derzeitiger Versorgungs- Einrichtungen Platzbestand quote >= 40 Std./Woche 0,0%

Evang. Kindergarten Mainbernheim 28 49% Tab. A.13: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Mainstockheim

Betreuungswünsche (Prozentangaben beziehen sich auf die Kinderzahl in der Gemeinde) Kinder im Anzahl der Betreuungswünsche Betreuungswünsche gewünschter Alter von ... Kinder in der Kindertagesstätte Tagespflege Gesamt in anderen aus anderen Betreuungs- Jahren Gemeinde Gemeinden Gemeinden umfang abs. in % abs. in % abs. in %

0 - < 1 17 8 47,1% 0 0,0% 8 47,1%

1 - < 2 22 4 18,2% 0 0,0% 4 18,2% 27,7 keine keine Stunden/Woche 2 - < 3 13 10 76,9% 2 15,4% 12 92,3%

0 - < 3 52 22 42,3% 2 3,8% 24 46,2%

Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Anteile

Mindestbedarf 16 30,8% < 8 Std./Woche 8,3%

Durchschittlicher Bedarf 22 42,3% >= 8 < 16 Std./Woche 8,3%

Maximalbedarf 27 51,9% >= 16 < 24 Std./Woche 16,7%

davon Bedarf an Krippenplätzen >= 24 < 32 Std./Woche 33,3%

Bestand an Krippenplätzen in der Gemeinde Mainstockheim Planungen >= 32 < 40 Std./Woche 12,5%

Derzeitiger Versorgungs- Plätze nach Versorgungs- Einrichtungen Platzbestand quote Bauabschluss quote >= 40 Std./Woche 20,8%

Evang. Kindergarten Mainstockheim 12 23% 24 46% Tab. A.14: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Markt Einersheim

Betreuungswünsche (Prozentangaben beziehen sich auf die Kinderzahl in der Gemeinde) Kinder im Anzahl der Betreuungswünsche gewünschter Betreuungswünsche Alter von ... Kinder in der Kindertagesstätte Tagespflege Gesamt aus anderen Betreuungs- in anderen Gemeinden Jahren Gemeinde Gemeinden umfang abs. in % abs. in % abs. in %

0 - < 1 8 3 37,5% 0 0,0% 3 37,5%

1 - < 2 13 2 15,4% 2 15,4% 4 30,8% 33,1 keine 2 x Iphofen Stunden/Woche 2 - < 3 10 2 20,0% 0 0,0% 2 20,0%

0 - < 3 31 7 22,6% 2 6,5% 9 29,0%

Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Anteile

Mindestbedarf 6 19,4% < 8 Std./Woche 0,0%

Durchschittlicher Bedarf 12 38,7% >= 8 < 16 Std./Woche 0,0%

Maximalbedarf 13 41,9% >= 16 < 24 Std./Woche 0,0%

davon Bedarf an Krippenplätzen >= 24 < 32 Std./Woche 66,7%

Bestand an Krippenplätzen im Markt Markt Einersheim >= 32 < 40 Std./Woche 11,1%

Einrichtungen Derzeitiger Versorgungs- Platzbestand quote >= 40 Std./Woche 22,2%

Evang. Kindergarten Markt Einersheim 14 45% Tab. A.15: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Marktbreit

Betreuungswünsche Kinder im Anzahl der (Prozentangaben beziehen sich auf die Kinderzahl in der Gemeinde) Betreuungswünsche gewünschter Betreuungswünsche Alter von ... Kinder in der Kindertagesstätte Tagespflege Gesamt aus anderen Betreuungs- in anderen Gemeinden Jahren Gemeinde Gemeinden umfang abs. in % abs. in % abs. in %

0 - < 1 33 12 36,4% 1 3,0% 13 39,4%

1 - < 2 36 14 38,9% 0 0,0% 14 38,9% 2 x Obernbreit 1 x Kitzingen 26,4 1 x Segnitz 1 x Seinsheim Stunden/Woche 2 - < 3 37 12 32,4% 0 0,0% 12 32,4% 2 x Sulzfeld a.M.

0 - < 3 106 38 35,8% 1 0,9% 39 36,8% * einschließlich der Befragten mit Betreuungsbedarf ohne Angabe der Betreuungsform

Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Anteile

Mindestbedarf 26 24,5% < 8 Std./Woche 2,6%

Durchschittlicher Bedarf 44 41,5% >= 8 < 16 Std./Woche 2,6%

Maximalbedarf 53 50,0% >= 16 < 24 Std./Woche 38,5%

davon Bedarf an Krippenplätzen >= 24 < 32 Std./Woche 33,3%

Bestand an Krippenplätzen in der Stadt Marktbreit Planungen >= 32 < 40 Std./Woche 7,7%

Derzeitiger Versorgungs- Plätze nach Versorgungs- Einrichtungen Platzbestand quote Bauabschluss quote >= 40 Std./Woche 15,4% Evang. Kindergarten St. Nikolai Marktbreit 24

Kath. Kindergarten Marktbreit 22 22

Netz für Kinder Montessori Marktbreit 10 10

Evang. Kindergarten Gnodstadt

Summe 32 30% 56 53% Tab. A.16: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Marktsteft

Betreuungswünsche (Prozentangaben beziehen sich auf die Kinderzahl in der Gemeinde) Kinder im Anzahl der Betreuungswünsche gewünschter Betreuungswünsche Alter von ... Kinder in der Kindertagesstätte Tagespflege Gesamt aus anderen Betreuungs- in anderen Gemeinden Jahren Gemeinde Gemeinden umfang abs. in % abs. in % abs. in %

0 - < 1 17 1 5,9% 0 0,0% 1 5,9%

1 - < 2 23 8 34,8% 1 4,3% 9 39,1% 31,7 keine keine Stunden/Woche 2 - < 3 17 2 11,8% 0 0,0% 2 11,8%

0 - < 3 57 11 19,3% 1 1,8% 12 21,1%

Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Anteile

Mindestbedarf 8 14,0% < 8 Std./Woche 0,0%

Durchschittlicher Bedarf 24 42,1% >= 8 < 16 Std./Woche 0,0%

Maximalbedarf 33 57,9% >= 16 < 24 Std./Woche 8,3%

davon Bedarf an Krippenplätzen >= 24 < 32 Std./Woche 50,0%

Bestand an Krippenplätzen in der Stadt Marktsteft Planungen >= 32 < 40 Std./Woche 16,7%

Derzeitiger Versorgungs- Plätze nach Versorgungs- Einrichtungen Platzbestand quote Bauabschluss quote >= 40 Std./Woche 25,0%

Evang. Kindergarten Marktsteft 12 21% 30 53% Tab. A.17: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Martinsheim

Betreuungswünsche (Prozentangaben beziehen sich auf die Kinderzahl in der Gemeinde) Kinder im Anzahl der Betreuungswünsche gewünschter Betreuungswünsche Alter von ... Kinder in der Kindertagesstätte Tagespflege Gesamt aus anderen Betreuungs- in anderen Gemeinden Jahren Gemeinde Gemeinden umfang abs. in % abs. in % abs. in %

0 - < 1 9 2 22,2% 0 0,0% 2 22,2%

1 - < 2 8 1 12,5% 0 0,0% 1 12,5% 26,1 keine keine Stunden/Woche 2 - < 3 7 4 57,1% 0 0,0% 4 57,1%

0 - < 3 24 7 29,2% 0 0,0% 7 29,2%

Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Anteile

Mindestbedarf 5 20,8% < 8 Std./Woche 0,0%

Durchschittlicher Bedarf 10 41,7% >= 8 < 16 Std./Woche 0,0%

Maximalbedarf 10 41,7% >= 16 < 24 Std./Woche 42,9%

davon Bedarf an Krippenplätzen >= 24 < 32 Std./Woche 57,1%

Bestand an Krippenplätzen in der Gemeinde Martinsheim >= 32 < 40 Std./Woche 0,0%

Derzeitiger Versorgungs- Einrichtungen Platzbestand quote >= 40 Std./Woche 0,0%

Komm. Kindergarten Martinsheim 12 50% Tab. A.18: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Nordheim a. M.

Betreuungswünsche (Prozentangaben beziehen sich auf die Kinderzahl in der Gemeinde) Kinder im Anzahl der Betreuungswünsche gewünschter Betreuungswünsche Alter von ... Kinder in der Kindertagesstätte Tagespflege Gesamt aus anderen Betreuungs- in anderen Gemeinden Jahren Gemeinde Gemeinden umfang abs. in % abs. in % abs. in %

0 - < 1 12 9 75,0% 0 0,0% 9 75,0%

1 - < 2 8 5 62,5% 0 0,0% 5 62,5% 24,8 1 x Sommerach keine Stunden/Woche 2 - < 3 15 4 26,7% 0 0,0% 4 26,7%

0 - < 3 35 18 51,4% 0 0,0% 18 51,4%

Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Anteile

Mindestbedarf 12 34,3% < 8 Std./Woche 11,1%

Durchschittlicher Bedarf 15 42,9% >= 8 < 16 Std./Woche 11,1%

Maximalbedarf 19 54,3% >= 16 < 24 Std./Woche 11,1%

davon Bedarf an Krippenplätzen >= 24 < 32 Std./Woche 50,0%

Bestand an Krippenplätzen in der Gemeinde Nordheim a. M. Planungen >= 32 < 40 Std./Woche 16,7%

Derzeitiger Versorgungs- Plätze nach Versorgungs- Einrichtungen Platzbestand quote Bauabschluss quote >= 40 Std./Woche 0,0%

Kath. Kindergarten Nordheim a. M. 14 40% 28 80% Tab. A.19: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Obernbreit

Betreuungswünsche (Prozentangaben beziehen sich auf die Kinderzahl in der Gemeinde) Kinder im Anzahl der Betreuungswünsche gewünschter Betreuungswünsche Alter von ... Kinder in der Kindertagesstätte Tagespflege Gesamt aus anderen Betreuungs- in anderen Gemeinden Jahren Gemeinde Gemeinden umfang abs. in % abs. in % abs. in %

0 - < 1 16 4 25,0% 0 0,0% 4 25,0%

1 - < 2 15 8 53,3% 1 6,7% 9 60,0% 2 x Marktbreit 27,7 keine 1 x Willanzheim Stunden/Woche 2 - < 3 14 8 57,1% 0 0,0% 8 57,1%

0 - < 3 45 20 44,4% 1 2,2% 21 46,7%

Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Anteile

Mindestbedarf 14 31,1% < 8 Std./Woche 19,0%

Durchschittlicher Bedarf 19 42,2% >= 8 < 16 Std./Woche 0,0%

Maximalbedarf 25 55,6% >= 16 < 24 Std./Woche 9,5%

davon Bedarf an Krippenplätzen >= 24 < 32 Std./Woche 19,0%

Bestand an Krippenplätzen im Markt Obernbreit Planungen >= 32 < 40 Std./Woche 33,3%

Derzeitiger Versorgungs- Plätze nach Versorgungs- Einrichtungen Platzbestand quote Bauabschluss quote >= 40 Std./Woche 19,0%

Evang. Kindergarten Obernbreit 14 31% 24 53% Tab. A.20: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Prichsenstadt

Betreuungswünsche (Prozentangaben beziehen sich auf die Kinderzahl in der Gemeinde) Kinder im Anzahl der Betreuungswünsche gewünschter Betreuungswünsche Alter von ... Kinder in der Kindertagesstätte Tagespflege Gesamt aus anderen Betreuungs- in anderen Gemeinden Jahren Gemeinde Gemeinden umfang abs. in % abs. in % abs. in %

0 - < 1 19 10 52,6% 0 0,0% 10 52,6%

1 - < 2 23 12 52,2% 0 0,0% 12 52,2% 2 x Oberschwarzach 25,6 (LK Schweinfurt) 2 x Schwarzach a.M. Stunden/Woche 2 - < 3 28 10 35,7% 0 0,0% 10 35,7% 1 x Sommerach

0 - < 3 70 32 45,7% 0 0,0% 32 45,7%

Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Anteile

Mindestbedarf 21 30,0% < 8 Std./Woche 6,3%

Durchschittlicher Bedarf 29 41,4% >= 8 < 16 Std./Woche 3,1%

Maximalbedarf 43 61,4% >= 16 < 24 Std./Woche 15,6%

davon Bedarf an Krippenplätzen >= 24 < 32 Std./Woche 56,3%

Bestand an Krippenplätzen in der Stadt Prichsenstadt Planungen >= 32 < 40 Std./Woche 15,6%

Derzeitiger Versorgungs- Plätze nach Versorgungs- Einrichtungen Platzbestand quote Bauabschluss quote >= 40 Std./Woche 3,1%

Komm. Kindergarten Prichsenstadt 14 26

Kath. Kindergarten Kirchenschönbach 12 12

Kath. Kindergarten Stadelschwarzach 6 6

Summe 32 46% 44 63% Tab. A.21: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Rödelsee

Betreuungswünsche (Prozentangaben beziehen sich auf die Kinderzahl in der Gemeinde) Kinder im Anzahl der Betreuungswünsche gewünschter Betreuungswünsche Alter von ... Kinder in der Kindertagesstätte Tagespflege Gesamt aus anderen Betreuungs- in anderen Gemeinden Jahren Gemeinde Gemeinden umfang abs. in % abs. in % abs. in %

0 - < 1 7 6 85,7% 0 0,0% 6 85,7%

1 - < 2 15 10 66,7% 0 0,0% 10 66,7% 30,3 2 x Kitzingen keine Stunden/Woche 2 - < 3 24 10 41,7% 0 0,0% 10 41,7%

0 - < 3 46 26 56,5% 0 0,0% 26 56,5%

Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Anteile

Mindestbedarf 17 37,0% < 8 Std./Woche 0,0%

Durchschittlicher Bedarf 19 41,3% >= 8 < 16 Std./Woche 0,0%

Maximalbedarf 27 58,7% >= 16 < 24 Std./Woche 30,8%

davon Bedarf an Krippenplätzen >= 24 < 32 Std./Woche 23,1%

Bestand an Krippenplätzen in der Gemeinde Rödelsee >= 32 < 40 Std./Woche 26,9%

Derzeitiger Versorgungs- Einrichtungen Platzbestand quote >= 40 Std./Woche 19,2%

Ökum. Kindergarten Rödelsee 28 61% Tab. A.22: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Rüdenhausen

Betreuungswünsche (Prozentangaben beziehen sich auf die Kinderzahl in der Gemeinde) Kinder im Anzahl der Betreuungswünsche gewünschter Betreuungswünsche Alter von ... Kinder in der Kindertagesstätte Tagespflege Gesamt aus anderen Betreuungs- in anderen Gemeinden Jahren Gemeinde Gemeinden umfang abs. in % abs. in % abs. in %

0 - < 1 11 3 27,3% 0 0,0% 3 27,3%

1 - < 2 6 2 33,3% 0 0,0% 2 33,3% 24,4 1 x Wiesentheid 1 x Biebelried Stunden/Woche 2 - < 3 8 4 50,0% 0 0,0% 4 50,0%

0 - < 3 25 9 36,0% 0 0,0% 9 36,0%

Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Anteile

Mindestbedarf 6 24,0% < 8 Std./Woche 0,0%

Durchschittlicher Bedarf 10 40,0% >= 8 < 16 Std./Woche 0,0%

Maximalbedarf 15 60,0% >= 16 < 24 Std./Woche 44,4%

davon Bedarf an Krippenplätzen >= 24 < 32 Std./Woche 55,6%

Bestand an Krippenplätzen im Markt Rüdenhausen >= 32 < 40 Std./Woche 0,0%

Derzeitiger Versorgungs- Einrichtungen Platzbestand quote >= 40 Std./Woche 0,0%

Evang. Kindergarten Rüdenhausen 14 56% Tab. A.23: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Schwarzach a. M.

Betreuungswünsche (Prozentangaben beziehen sich auf die Kinderzahl in der Gemeinde) Kinder im Anzahl der Betreuungswünsche gewünschter Betreuungswünsche Alter von ... Kinder in der Kindertagesstätte Tagespflege Gesamt aus anderen Betreuungs- in anderen Gemeinden Jahren Gemeinde Gemeinden umfang abs. in % abs. in % abs. in %

0 - < 1 32 12 37,5% 1 3,1% 13 40,6%

1 - < 2 42 20 47,6% 1 2,4% 21 50,0% 1 x Volkach 30,1 2 x Prichstenstadt 1 x Kleinlangheim Stunden/Woche 2 - < 3 32 24 75,0% 0 0,0% 24 75,0%

0 - < 3 106 56 52,8% 2 1,9% 58 54,7%

Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Anteile

Mindestbedarf 39 36,8% < 8 Std./Woche 1,7%

Durchschittlicher Bedarf 44 41,5% >= 8 < 16 Std./Woche 1,7%

Maximalbedarf 63 59,4% >= 16 < 24 Std./Woche 17,2%

davon Bedarf an Krippenplätzen >= 24 < 32 Std./Woche 39,7%

Bestand an Krippenplätzen im Markt Schwarzach a. M. Planungen >= 32 < 40 Std./Woche 24,1%

Derzeitiger Versorgungs- Plätze nach Versorgungs- Einrichtungen Platzbestand quote Bauabschluss quote >= 40 Std./Woche 15,5%

Kath. Kindergarten St. Josef Schwarzach a. M. 12 12

Kath. Kindergarten St. Felizitas Münsterschwarzach 12 36

Kath. Kindergarten St. Laurentius Schwarzenau 12 12

Summe 36 34% 60 57% Tab. A.24: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Segnitz

Betreuungswünsche (Prozentangaben beziehen sich auf die Kinderzahl in der Gemeinde) Kinder im Anzahl der Betreuungswünsche gewünschter Betreuungswünsche Alter von ... Kinder in der Kindertagesstätte Tagespflege Gesamt aus anderen Betreuungs- in anderen Gemeinden Jahren Gemeinde Gemeinden umfang abs. in % abs. in % abs. in %

0 - < 1 13 7 53,8% 1 7,7% 8 61,5%

1 - < 2 4 5 125,0% 0 0,0% 5 125,0% 1 x Marktbreit 24,1 keine 1 x Stadt Würzurg Stunden/Woche 2 - < 3 9 6 66,7% 0 0,0% 6 66,7%

0 - < 3 26 18 69,2% 1 3,8% 19 73,1%

Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Anteile

Mindestbedarf 11 42,3% < 8 Std./Woche 5,3%

Durchschittlicher Bedarf 13 50,0% >= 8 < 16 Std./Woche 10,5%

Maximalbedarf 15 57,7% >= 16 < 24 Std./Woche 15,8%

davon Bedarf an Krippenplätzen >= 24 < 32 Std./Woche 63,2%

Bestand an Krippenplätzen in der Gemeinde Segnitz Planungen >= 32 < 40 Std./Woche 0,0%

Derzeitiger Versorgungs- Plätze nach Versorgungs- Einrichtungen Platzbestand quote Bauabschluss quote >= 40 Std./Woche 5,3%

Plätze in Marktbreit (Koop-vereinbarung) 4 15% 9 35% Tab. A.25: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Seinsheim

Betreuungswünsche (Prozentangaben beziehen sich auf die Kinderzahl in der Gemeinde) Kinder im Anzahl der Betreuungswünsche gewünschter Betreuungswünsche Alter von ... Kinder in der Kindertagesstätte Tagespflege Gesamt aus anderen Betreuungs- in anderen Gemeinden Jahren Gemeinde Gemeinden umfang abs. in % abs. in % abs. in %

0 - < 1 9 5 55,6% 0 0,0% 5 55,6%

1 - < 2 7 5 71,4% 0 0,0% 5 71,4% 24,0 3 x Willanzheim 1 x Marktbreit Stunden/Woche 2 - < 3 7 2 28,6% 0 0,0% 2 28,6%

0 - < 3 23 12 52,2% 0 0,0% 12 52,2%

Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Anteile

Mindestbedarf 8 34,8% < 8 Std./Woche 8,3%

Durchschittlicher Bedarf 10 43,5% >= 8 < 16 Std./Woche 0,0%

Maximalbedarf 12 52,2% >= 16 < 24 Std./Woche 25,0%

davon Bedarf an Krippenplätzen >= 24 < 32 Std./Woche 58,3%

Bestand an Krippenplätzen in der Gemeinde Seinsheim >= 32 < 40 Std./Woche 0,0%

Derzeitiger Versorgungs- Einrichtungen Platzbestand quote >= 40 Std./Woche 8,3%

Komm. Kindergarten Seinsheim 12 52% Tab. A.26: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Sommerach

Betreuungswünsche (Prozentangaben beziehen sich auf die Kinderzahl in der Gemeinde) Kinder im Anzahl der Betreuungswünsche gewünschter Betreuungswünsche Alter von ... Kinder in der Kindertagesstätte Tagespflege Gesamt aus anderen Betreuungs- in anderen Gemeinden Jahren Gemeinde Gemeinden umfang abs. in % abs. in % abs. in %

0 - < 1 16 7 43,8% 0 0,0% 7 43,8%

1 - < 2 10 7 70,0% 0 0,0% 7 70,0% 1 x Nordheim a.M. 27,7 keine 1 x Prichsenstadt Stunden/Woche 2 - < 3 18 6 33,3% 0 0,0% 6 33,3% 1 x Volkach

0 - < 3 44 20 45,5% 0 0,0% 20 45,5%

Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Anteile

Mindestbedarf 13 29,5% < 8 Std./Woche 0,0%

Durchschittlicher Bedarf 18 40,9% >= 8 < 16 Std./Woche 5,0%

Maximalbedarf 28 63,6% >= 16 < 24 Std./Woche 20,0%

davon Bedarf an Krippenplätzen >= 24 < 32 Std./Woche 55,0%

Bestand an Krippenplätzen in der Gemeinde Sommerach Planungen >= 32 < 40 Std./Woche 10,0%

Derzeitiger Versorgungs- Plätze nach Versorgungs- Einrichtungen Platzbestand quote Bauabschluss quote >= 40 Std./Woche 10,0%

Kath. Kindergarten Sommerach 14 32% 35 80% Tab. A.27: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Sulzfeld a. M.

Betreuungswünsche (Prozentangaben beziehen sich auf die Kinderzahl in der Gemeinde) Kinder im Anzahl der Betreuungswünsche gewünschter Betreuungswünsche Alter von ... Kinder in der Kindertagesstätte Tagespflege Gesamt aus anderen Betreuungs- in anderen Gemeinden Jahren Gemeinde Gemeinden umfang abs. in % abs. in % abs. in %

0 - < 1 9 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0%

1 - < 2 7 1 14,3% 0 0,0% 1 14,3% 29,8 2 x Marktbreit keine Stunden/Woche 2 - < 3 17 4 23,5% 0 0,0% 4 23,5%

0 - < 3 20 5 25,0% 0 0,0% 5 25,0%

Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Anteile

Mindestbedarf 3 15,0% < 8 Std./Woche 0,0%

Durchschittlicher Bedarf 14 70,0% >= 8 < 16 Std./Woche 40,0%

Maximalbedarf 16 80,0% >= 16 < 24 Std./Woche 0,0%

davon Bedarf an Krippenplätzen >= 24 < 32 Std./Woche 0,0%

Bestand an Krippenplätzen in der Gemeinde Sulzfeld a. M. >= 32 < 40 Std./Woche 20,0%

Derzeitiger Versorgungs- Einrichtungen Platzbestand quote >= 40 Std./Woche 40,0%

Kath. Kindergarten Sulzfeld a. M. 26 79% Tab. A.28: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Volkach

Betreuungswünsche Kinder im Anzahl der (Prozentangaben beziehen sich auf die Kinderzahl in der Gemeinde) Betreuungswünsche gewünschter Betreuungswünsche Alter von ... Kinder in der Kindertagesstätte Tagespflege Gesamt aus anderen Betreuungs- in anderen Gemeinden Jahren Gemeinde Gemeinden umfang abs. in % abs. in % abs. in %

0 - < 1 64 42 65,6% 1 1,6% 43 67,2% 1 x Schwarzach 1 x Sommerach 1 - < 2 70 33 47,1% 1 1,4% 34 48,6% 27,0 2 x Stadt Würzburg keine Stunden/Woche 2 - < 3 70 36 51,4% 4 5,7% 40 57,1% 1 x Zeilitzheim (LK Schweinfurt) 0 - < 3 204 111 54,4% 6 2,9% 117 57,4%

Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Anteile

Mindestbedarf 78 38,2% < 8 Std./Woche 3,4%

Durchschittlicher Bedarf 85 41,7% >= 8 < 16 Std./Woche 6,8%

Maximalbedarf 118 57,8% >= 16 < 24 Std./Woche 22,2%

davon Bedarf an Krippenplätzen >= 24 < 32 Std./Woche 35,9%

Bestand an Krippenplätzen in der Stadt Volkach Planungen >= 32 < 40 Std./Woche 23,9%

Einrichtungen Derzeitiger Versorgungs- Plätze nach Versorgungs- Platzbestand quote Bauabschluss quote >= 40 Std./Woche 7,7% Komm. Kindergarten Volkach 42 42

Komm. Kindergarten Obervolkach 14 21

Komm. Kindergarten Gaibach 44

Kath. Kindergarten Astheim 14 14

Kath. Kindergarten Escherndorf 66

Evang. Kindergarten Eichfeld 44

Summe 84 41% 91 45% Tab. A.29: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Wiesenbronn

Betreuungswünsche (Prozentangaben beziehen sich auf die Kinderzahl in der Gemeinde) Kinder im Anzahl der Betreuungswünsche gewünschter Betreuungswünsche Alter von ... Kinder in der Kindertagesstätte Tagespflege Gesamt aus anderen Betreuungs- in anderen Gemeinden Jahren Gemeinde Gemeinden umfang abs. in % abs. in % abs. in %

0 - < 1 16 2 12,5% 0 0,0% 2 12,5%

1 - < 2 14 6 42,9% 0 0,0% 6 42,9% 28,7 keine keine Stunden/Woche 2 - < 3 14 6 42,9% 0 0,0% 6 42,9%

0 - < 3 44 14 31,8% 0 0,0% 14 31,8%

Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Anteile

Mindestbedarf 9 20,5% < 8 Std./Woche 0,0%

Durchschittlicher Bedarf 18 40,9% >= 8 < 16 Std./Woche 7,1%

Maximalbedarf 22 50,0% >= 16 < 24 Std./Woche 21,4%

davon Bedarf an Krippenplätzen >= 24 < 32 Std./Woche 28,6%

Bestand an Krippenplätzen in der Gemeinde Wiesenbronn >= 32 < 40 Std./Woche 28,6%

Derzeitiger Versorgungs- Einrichtungen Platzbestand quote >= 40 Std./Woche 14,3%

Evang. Kindergarten Wiesenbronn 14 32% Tab. A.30: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Wiesentheid

Betreuungswünsche (Prozentangaben beziehen sich auf die Kinderzahl in der Gemeinde) Kinder im Anzahl der Betreuungswünsche Betreuungswünsche gewünschter Alter von ... Kinder in der Kindertagesstätte Tagespflege Gesamt in anderen aus anderen Betreuungs- Jahren Gemeinde Gemeinden Gemeinden umfang abs. in % abs. in % abs. in %

0 - < 1 48 21 43,8% 2 4,2% 23 47,9%

1 - < 2 45 20 44,4% 0 0,0% 20 44,4% 1 X Abtswind 27,2 1 x Geiselwind 1 x Rüdenhausen Stunden/Woche 2 - < 3 47 14 29,8% 2 4,3% 16 34,0%

0 - < 3 140 55 39,3% 4 2,9% 59 42,1%

Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Anteile

Mindestbedarf 39 27,9% < 8 Std./Woche 1,7%

Durchschittlicher Bedarf 59 42,1% >= 8 < 16 Std./Woche 3,4%

Maximalbedarf 75 53,6% >= 16 < 24 Std./Woche 23,7%

davon Bedarf an Krippenplätzen >= 24 < 32 Std./Woche 47,5%

Bestand an Krippenplätzen im Markt Wiesentheid Planungen >= 32 < 40 Std./Woche 11,9%

Derzeitiger Versorgungs- Plätze nach Versorgungs- Einrichtungen Platzbestand quote Bauabschluss quote >= 40 Std./Woche 11,9%

Kath. Kindergarten Hortus Mariae 12 12

Kath. Kindergarten St. Mauritius 22 14

Kinderkrippe St. Benedikt 36

Summe 34 24% 62 44% Tab. A.31: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Willanzheim

Betreuungswünsche (Prozentangaben beziehen sich auf die Kinderzahl in der Gemeinde) Kinder im Anzahl der Betreuungswünsche Betreuungswünsche gewünschter Alter von Kinder in der Kindertagesstätte Tagespflege Gesamt in anderen aus anderen Betreuungs- ... Jahren Gemeinde Gemeinden Gemeinden umfang abs. in % abs. in % abs. in %

0 - < 1 13 3 23,1% 1 7,7% 4 30,8%

1 - < 2 12 8 66,7% 2 16,7% 10 83,3% 1 x Obernbreit 23,9 keine 3 x Seinsheim Stunden/Woche 2 - < 3 10 6 60,0% 0 0,0% 6 60,0%

0 - < 3 35 17 48,6% 3 8,6% 20 57,1%

Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Anteile

Mindestbedarf 13 37,1% < 8 Std./Woche 5,0%

Durchschittlicher Bedarf 15 42,9% >= 8 < 16 Std./Woche 5,0%

Maximalbedarf 18 51,4% >= 16 < 24 Std./Woche 15,0%

davon Bedarf an Krippenplätzen >= 24 < 32 Std./Woche 75,0%

Bestand an Krippenplätzen im Markt Willanzheim Planungen >= 32 < 40 Std./Woche 0,0%

Derzeitiger Versorgungs- Plätze nach Versorgungs- Einrichtungen Platzbestand quote Bauabschluss quote >= 40 Std./Woche 0,0%

Kath. Kindergarten Willanzheim 12 12

Evang. Kindergarten Hüttenheim 5 12

Summe 17 49% 24 69%