Mitteilungsblatt Seite 12 Wochenmarkt Einkaufen aufdem Regional Stadt Velburg März 2021 Seite 13 Situationsbericht - Velburg Kulturzentrum •Nr. 051 Seite 19 Stabwechsel beider und Bereich Velburg Forstberatung im  Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2021

Stadt Velburg Stadt Velburg Landkreis i.d.OPf. Landkreis Neumarkt i.d.OPf. Ferienort im Jura Ferienort im Jura

Die Stadt Velburg sucht zum 01.09.2021 Die Stadt Velburg sucht zum 01.09.2021 für die Integrativtagesstätte Velburger Rappelkiste für die Gründung einer weiteren Regelkindergartengruppe im Kindergarten St. Walburga in Oberwiesenacker einen Kinderpfleger (m/w/d) einen Erzieher (m/w/d) mit ca. 25 – 30 Stunden/wchtl. oder Die Einrichtung besteht aus drei Regelkindergarten- eine pädagogische Fachkraft für gruppen und zwei Krippengruppen. Kindertageseinrichtungen (m/w/d) Sie bringen mit: in Teilzeit (ca. 24 Std./wchtl. an 4 Vormittagen). • Eine entsprechende abgeschlossene Ausbildung oder Die Einrichtung besteht aus zwei Regelkindergarten- eine vergleichbare anerkannte pädagogische Ausbildung gruppen und einer Krippengruppe. • Freude an der pädagogischen Arbeit mit Kindern • Teamfähigkeit und selbstständiges Arbeiten Sie bringen mit: • Flexibilität, Engagement und Einsatzbereitschaft • Eine entsprechende abgeschlossene Ausbildung oder eine vergleichbare anerkannte pädagogische Ausbildung Wir bieten Ihnen: • Freude an der pädagogischen Arbeit mit Kindern • Interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit • Teamfähigkeit und selbstständiges Arbeiten • Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen • Flexibilität, Engagement und Einsatzbereitschaft • Leistungsgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Wir bieten Ihnen: • Die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen • Interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit • Vom Arbeitgeber getragene betriebliche Altersversor- • Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen gung bei der Zusatzversorgung • Leistungsgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis spä- testens 11.04.2021 an die Integrativtagesstätte Velburger • Die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen Rappelkiste, Kolpingstraße 19, 92355 Velburg. • Vom Arbeitgeber getragene betriebliche Altersversor- gung bei der Zusatzversorgung Mit Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen stimmen Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten zu. Auf Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis spä- unserer Homepage finden Sie auch Informationen gemäß testens 11.04.2021 an den Städtischen Kindergarten St. Art. 13 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer Daten im Walburga, Gehermühlstraße 1, 92355 Oberwiesenacker. Bewerbungsverfahren. Mit Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen stimmen Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten zu. Auf unserer Für Rückfragen steht Ihnen Frau Donauer, Leiterin der Homepage finden Sie auch Informationen gemäß Art. 13 Integrativtagesstätte Velburger Rappelkiste unter der Tel. DSGVO über die Verarbeitung Ihrer Daten im Bewerbungs- Nr. 09182/909777 bzw. Frau Panzer vom Personalamt verfahren. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Riemann, der Stadt Velburg (09182/9302-23) gerne zur Verfügung. Leiterin des Kindergartens St. Walburga unter der Tel.Nr. 09182/423 bzw. Frau Panzer vom Personalamt der Stadt Velburg (09182/9302-23) gerne zur Verfügung.

Impressum: Erscheinungstermine: Mitteilungsblatt der Stadt Velburg Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Herausgeber: Stadt Velburg 24.04.2021. Vertreten durch den 1. Bürgermeister Christian Schmid Redaktionsanschrift: Stadt Velburg Letzter Abgabetermin für die April-Ausgabe: Hinterer Markt 1 07.04.2021. 92355 Velburg Tel.: 09182 9302-0 Berichte (Text und Bilder) bitte per E-Mail Druck: Semmler Druck an [email protected]. Bergstr. 23a · 92358 Daßwang Tel. (0 94 97) 90 21 22 · Fax (0 94 97) 90 21 24 E-Mail: [email protected] Online kann das Mitteilungsblatt unter Auflage: 2.000 Stück www.velburg.de, Kategorie „Aktuelles“, Verteilung: V.I.A. GmbH „Mitteilungsblatt“ aufgerufen werden. Urheberrecht: Alle im Mitteilungsblatt erschienenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Reproduktionen, gleich welcher Art, sind nur mit Genehmigung der Stadt Velburg zulässig. Außerdem liegen Ausgaben im Rathaus Velburg, Haftung: Für den Fall, dass im Velburger Mitteilungsblatt unzutreffen- bei den Velburger Banken, in der OMV-Tankstelle de Informationen enthalten sein sollten, kommt eine Haftung der Stadt Velburg und Supermärkten Netto und REWE aus. Velburg oder deren Mitarbeiter nicht in Betracht. Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2021 

Grußwort Bürgermeister

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

seit nunmehr 1 Jahr schränkt die Pandemie unser Leben ein. Viele Menschen haben Ihr Leben verloren, sehr viele waren oder sind aktuell erkrankt. Hinzu kommen die Folgen für unsere Geschäfts- und Vereinswelt, welche man Stand heute aktuell nicht absehen kann. Wichtig ist für uns, nicht die Zuversicht zu verlieren. Der Wunsch nach mehr zwischenmenschlichen Kontakten steigt und die digitale Entwicklung wird vorangetrieben. Der Velburger Faschingszug ist für viele seit Jahrzehnten ein Feiertag, heuer konnte er leider nicht stattfinden. Ich bedanke mich aber bei allen, die am virtuellen Faschingszug teilgenommen und uns viele, schöne Beträge gesendet haben. Auch die Gewerbeschau fand dieses Mal, im 25. Jahr (!), zum ersten Mal digital statt. Nichts machen wäre zu einfach. Die Gewerbetreibenden und die Stadt Velburg haben in mehreren Wochen einen beachtlichen Film zusammengestellt, der über 3.000-mal im Internet angeklickt wurde. Viele Bürgerinnen und Bürger haben mir berichtet, dass der Film zu Hause im Kreise der Familie angeschaut wurde und viele neue, vorher unbekannte Erkenntnisse über die Geschäftswelt in und um Velburg vermittelt werden konnten. Über unsere Homepage (www.velburg.de) gelangen Sie zum Video der Gewerbeschau. Unser Wochenmarkt nimmt sehr konkrete Züge an. Wir peilen einen Start im April an und werden Sie natürlich auch hierzu auf dem Laufenden halten. Auch arbeiten wir mit Hochdruck an der Neugestaltung unseres Erscheinungsbildes (Briefkopf, Logo etc.) und an der Neugestaltung unserer Homepage samt „Velburg-App“. Im Bereich Onlinezugangsgesetz sind wir entscheidende Schritte weitergekommen. Viele „Behördengänge“ können nun schon von zuhause aus erledigt werden (siehe auch unter www.velburg.de => Bürgerservice => Onlineservice/Formulare). Diese digitalen Schritte sind notwendig, ersetzen aber den persönlichen Austausch nur bedingt. Bei meinen Touren durch die Gemeinde freue ich mich immer über einen kurzen oder langen Ratsch am Gartenzaun oder über Gespräche in der Bürgersprechstunde. In den nächsten Monaten werden wir im Mitteilungsblatt auch unseren gemeindlichen Vereinen die Möglichkeit geben, sich Neubürger/-innen und interessierten Bürger/-innen vorzustellen, um die Vereinsarbeit auch in Zeiten von Corona attraktiv zu bewerben. Vom Landratsamt Neumarkt haben wir die Information erhalten, dass zum Fahrplanwechsel im Dezember 2021 das Anrufsammeltaxi für Velburg starten soll. Damit ist ein weiterer Schritt gemacht, um unsere Gemeinde besser in das öffentliche Nahverkehrsnetz einzugliedern. Dankenswerterweise haben wir von Anton Glossner aus Velburg eine sehr interessante Geschichte aus vergangenen Zeiten zur Verfügung gestellt bekommen. Haben sie Ähnliches parat oder wissen jemanden, der Interessantes zu berichten hat? -> Wir sind über jeden Hinweis dankbar! Es bleibt weiter spannend! Bleiben wir optimistisch und fleißig bei der Sache.

Alles Gute für Sie – bleiben Sie gesund. Sehr gerne bin ich Ihr Bürgermeister Christian Schmid

An dieser Stelle können Sie wieder die Wochenberichte nachlesen: Wochenbericht 41: Höhepunkte der Woche waren die hausinternen Vorbesprechungen für unseren Haushalt, ein digi- tales Vorstellungsgespräch mit unserem neuen Ju- gendpfleger, die Vorbereitungen für unsere digitale Gewerbeschau inkl. Dreh mit Finanzminister Albert Füracker und für unseren digitalen Faschingszug, die Teilnahme am Seminar „Kommunaler Woh- nungsbau“, digit. Sitzung Kreisfeuerwehrverband, Besuch beim KIGA und viele weitere Termine. Hauptthema der Woche war definitiv Finanzminister Albert Füracker zu Besuch Winterlandschaft in Freudenricht die Stadtratssitzung mit der Zukunftsplanung des in Velburg für Drehaufnahmen zur digitalen Kindergartens Oberwiesenacker. Bauen wir in Gewerbeschau  Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2021

Velburg auch wegen der Hortpflicht neu, bauen wir in Oberwiesenacker neu oder erweitern wir das bestehende Gebäude? Viele Fragen, die alle in der Sitzung geklärt wurden. Der Stadtrat geht einstimmig unseren Weg mit und stärkt den Standort vor Ort.

Wochenbericht 42: 6.000 Besucher konnte unser diesjähriger Faschingszug verzeichnen, leider nicht in einer Präsenzveranstaltung, sondern „nur“ online, aber immerhin! Beschäftigt hat uns diese Woche die Vorbereitung der virtuellen Gewerbeschau, das Thema Klärschlamm im Rahmen einer Sitzung des Gemeindetages, die Möglichkeiten und Chancen unserer Altstadt, die nächste Bauausschusssitzung mit 19 (!) Bauan- trägen, die Kirchenverwaltungssitzung am Habsberg, die Vereidigung eines neuen Feldgeschworenen und vieles mehr. Der Bauhof war neben Winterdienst auch bei Rohrbrüchen, Schneidarbeiten etc. gefordert. Auch die Bauarbeiten am Hochbehälter gehen weiter gut voran. Sebastian Danner aus Günching wurde Wochenbericht 43: zum Feldgeschworenen vereidigt Wir waren diese Woche online bei der offiziellen Schlüsselübergabe der bay. Auto- bahndirektionen an den Bund dabei und kümmerten uns um die Inneneinrichtung unseres Wieserstadels. Unser Finanzminister Füracker besuchte uns 2x virtuell beim Finanzgipfel und am Donnerstag beim Bay. Gemeindetag zum Thema Grundsteuer. Frau Ursula Schmidt durfte ich zur weiteren Standesbeamtin bestellen. Am Dienstag haben wir uns mit der Teilnehmergemeinschaft Wiesenacker zur Vorstandssitzung und bei einem weiteren Termin mit den Verbandsräten der Prönsdorfer Gruppe getroffen. Mittwochs besuchte uns das staatliche Bauamt, um div. Projekte (Radlwege, etc.) aufs richtige Gleis zu bringen, mit den jungen CSU-Bürgermeistern trafen wir uns online zum Erfahrungsaustausch, eine Verkehrsschau mit Polizei und Baulastträgern Filztaschen von Andrea Carr sind ab so- fand statt und unser Stadtbaumeister Graf bereitete mit mir die Bauausschusssit- fort auch in unserem Tourismusbüro zu erwerben zung vor. Abends konnten wir mit den Bauleitern der Dorfgemeinschaft Günching erste Entwürfe der Dorferneuerung sichten. Donnerstagvormittag besprachen wir mit dem Wasserwirtschaftsamt unsere nächsten Schritte im Bereich Wasserversor- gung. Abends traf sich der Bauausschuss, um 19 (!) Bauanträge zu bearbeiten, da geht was! Freitagmorgen schaute ich beim Bauhof vorbei und dann ging’s ab zum Technologiecampus zur Laber-Naab-Infrastruktur. Mittags ein Pressetermin mit Alexander Vogt vom Rewe - Markt. Nachmittags führte mich meine Gemeindefahrt nach Richthofen und Prönsdorf. Ursula Schmidt wurde als weitere Wochenbericht 44: Standesbeamtin bestellt Am Montag konnte ich unsere neue Mitarbeiterin in der Stadtkasse Frau Anita Federsel bei uns willkommen heißen. Bei unserem Revierförster Erwin Kahr durfte ich mich für seine treuen Dien- ste bedanken und ihn verabschieden, gleich- zeitig seinen Nachfolger, Sebastian Holzner begrüßen. Auch haben wir uns mit den Themen Senioren-WG´s, Wasser, Radlweg Günching, Leerstand und Neubautechniken beschäftigt. Donnerstagabend fand die erste Vorbespre- Im Wieserstadl wird der Innenausbau Anita Federsel aus St. Colomann begann chung mit den Teilnehmern unseres Wochen- zügig vorangetrieben zum 01.03. ihre Tätigkeit in der Stadtkasse marktes statt. Wir starten aller Voraussicht nach im April mit einem wöchentlichen Markt und vielen interessanten Ständen. Auch haben wir die ersten wegweisenden Schritte in puncto CI (Erscheinungsbild), Neugestaltung Homepage und die darauf aufbauende Velburg-App entwickelt und auf den Weg gebracht. Gute Nachrichten auch beim Thema Gemeindeentwicklungskonzept. Die kostengünstige Neugestaltung unseres Stadtparks nimmt konkrete Formen an. Nach eigener Planung und guter Unterstützung im Rahmen des Regionalbudgets können wir heuer einen Beachvolleyballplatz, eine generationenübergreifende Freizeitanlage und eine Auszeit am Wasser (analog Finsterweiling) realisieren. Erwin Kahr (links) wurde verabschiedet und Sebastian Holzner als neuer Förster begrüßt Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2021 

2) Sitzungs-App Sitzung des Stadtrates • Lizenz:2.052,75 € 11. März 2021 • Inbetriebnahme & Schulung: ca. 1.000 € nach Aufwand Onlinezugangsgesetz (OZG); Vorstellung & mögliche • Softwarepflege: 67,77 € / Monat Einführung eines Rathaus-Service-Portals 3) Mobile Endgeräte im Zuge des OZG • Bsp. Apple iPad Air 64 GB Wi-Fi ca. 650 € brutto (25 Stk. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) in Verbindung mit dem = 16.250 €) Bayerischen E-Governmentgesetz (BayEGovG) besagt, • Bsp. Samsung Galaxy Tab S6 Lite 64 GB Wi-Fi ca. 380 € dass Bürger*innen ab dem 01.01.2023 ein Recht auf einen (25 Stk. = 9.500 €) elektronischen Zugang zur Verwaltung haben und somit Ver- In Abwägung der genannten Vorteile und des bisher statt- waltungsgänge nach Möglichkeit elektronisch aus der Ferne, findenden Informationsflusses sehen das Gremium und die sofern keine persönliche Vorsprache in der Verwaltung gefor- Verwaltung hinsichtlich der hohen, anfallenden Kosten und dert wird, tätigen können. unter Berücksichtigung des Datenschutzes derzeit keinen 1) Rathaus-Service-Portal (komuna.RSP; komuna GmbH) nennenswerten Vorteil in der Beschaffung einer derartigen 2) Online-Formulare (Formularmodul; komuna GmbH) Software. 3) Online-Bezahldienst (GiroSolution GmbH) Künftig wird ein Kurzprotokoll mit den Mindestinhalten nach Die geplante Anschaffung von Rathaus-Service-Portal und On- der Gemeindeordnung, ein paar Tage nach der Sitzung, auf line-Formularen, sowie deren Lizenzkosten für max. 2 Jahre, der Homepage der Stadtverwaltung veröffentlicht. sind gemäß der Förderrichtlinie „Digitales Rathaus Bayern“ Hier finden Sie die Kurzprotokolle: https://velburg.de/ mit 80% förderfähig. hp140169/Kurzprotokolle-Stadtratssitzungen.htm Werden die Online-Dienste gemäß dem OZG angeschafft, ist mit folgenden Kosten* zu rechnen: Kindergarten St. Walburga, Bedarfsanerkennung 1) Rathaus-Service-Portal einer zusätzlichen Krippengruppe • Einrichtung: 4.391,10 € Durch die aktuellen Zahlen der Neuanmeldungen für den • Lizenz: 8.568,00 €/24 Monate Kindergarten St. Walburga in Oberwiesenacker sind die be- • Nach Abzug der Förderung: 2.591,82 € stehenden Räumlichkeiten zu wenig. • Ab 25. Monat: 297,50 €/Monat Um alle Kinder aufnehmen zu können ist eine Erweiterung um 2) Online-Formulare eine Krippengruppe mit 12 Plätzen erforderlich. • Einrichtung: 2.082,50 € Der Stadtrat stellte für den Kindergarten St. Walburga in Ober- • Lizenz: 4.700,50 €/24 Monate wiesenacker den Bedarf an 12 Krippenplätzen fest. • Nach Abzug der Förderung: 1.356,60 € • Ab 25. Monat: 119,00 €/Monat Bauangelegenheiten 3) Online-Bezahldienst Das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt: • Einrichtung 117,81 € - Bauantrag für Abbruch eines Bestandsgebäudes und Er- • Lizenz: 17,73 €/Monat richtung eines eingeschossigen Kindergartenanbaus am • zzgl. Transaktionsentgelt je nach Zahlungsart Kindergarten St. Walburga in Oberwiesenacker, Fl.Nr. 337/1, *Bei den angegeben Preisen handelt es sich um Brutto-Preise Gem. Oberwiesenacker Der Stadtrat beschloss, die Online-Dienste wie vorgestellt, - Bauantrag für Neubau einer Rinderstallung und Neubau einer im Zuge des Onlinezugangsgesetzes umzusetzen und den Güllegrube in Prönsdorf, Fl.Nr. 79, Gem. Prönsdorf Förderantrag beim Bayerischen Staatsministerium für Digitales zu stellen. Städtische Kindergärten: Neuauflage „Sonderpro- gramm“ Erstattung Elternbeiträge im Zeitraum Ratsinformationssystem (RIS); Vorstellung Januar bis März 2021; Beschluss Teilnahme/Hand- Aus den Reihen des Stadtrates wurde angeregt, dass die Ver- habe Gebührenerhebung für Notbetreuung waltung die Möglichkeit des Einsatzes von mobilen Endgeräten Aufgrund der Corona-Pandemie musste der Betreib in den und einer dazugehörigen Software für die Vorbereitung auf städtischen Kindergärten „St. Walburga“ und „Rappelkiste“ in Stadtratssitzungen prüfen solle. der Zeit vom Januar bis März 2021 teilweise eingestellt werden Im Zuge dessen wurden Gespräche mit dem Softwarehersteller bzw. konnte nur eingeschränkt geöffnet werden. komuna GmbH geführt, dessen Software komuna.RIS bereits Der Stadtrat genehmigte daher, dass für die Kinder, die mo- in der Verwaltung im Einsatz ist. Ein möglicher Lösungsweg natlich nicht mehr als 5 Tage betreut wurden/werden, keine wäre die Anschaffung der Produkterweiterung „Ratsinformati- Elternbeiträge (Gebühren) erhoben werden. onssystem“ i.V.m. einer Sitzungs-App. Anstelle davon soll das „Sonderprogramm“ des Freistaates Bei dieser Anschaffung ist mit folgenden Kosten zu rechnen: Bayern in Anspruch genommen werden. 1) Ratsinformationssystem Wenn ein Kind im betreffenden Monat an mehr als 5 Tagen • Lizenz: 2.891,70 € betreut wurde, leistet der Freistaat im jeweiligen Monat keinen • Inbetriebnahme & Schulung: ca. 3.000 € nach Aufwand Beitragsersatz. Da entgegen 2020 alle Kinder (nach vorheriger • Hosting & Softwarepflege: 114,72 € / Monat Anmeldung) in der „Notbetreuung“ bzw. im eingeschränkten Regelbetrieb aufgenommen werden, sind die satzungsmä- ßigen Gebühren für die Inanspruchnahme der Betreuung von den Eltern entsprechend der Buchungszeit einzufordern.  Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2021

Feuerwehren, Vorübergehende Bestellung auf- - Bauantrag für Neubau Einfamilienhaus mit Doppelgarage grund der Corona-Pandemie; Kommandanten in Unterwiesenacker, BG „Zum Setzer“, Fl.Nr. 2224/3, Gem. FF Deusmauer Oberwiesenacker Der Stadtrat bestätigte Herrn Stefan Mederer (Deusmauer) - Bauantrag für Neubau einer Lagerhalle in Günching, Fl.Nr. zum Kommandanten und Herrn Bernhard Beck (Deusmauer) 149, Gem. Günching zum Kommandantenstellvertreter der Freiwilligen Feuerwehr - Bauantrag für Neubau einer landwirtschaftlichen Maschinen- Deusmauer, bis ein neuer Kommandant bzw. stellv. Komman- halle in Reichertswinn, Fl.Nr. 130, Gem. Reichertswinn dant gewählt wird. - Bauantrag für Neubau einer Lagerhalle mit Büro und Lager- fläche (incl. der abzuarbeitenden Punkte) in Velburg, Gewer- Schwarze und weiße Wirtschaftswege, Unterhalt begebiet Velburg-Nord, Fl.Nr. 662/3, Gem. Velburg durch die Jagdgenossenschaften, Änderung der - Bauantrag für Neubau Einfamilienwohnhaus mit Doppel- finanziellen Beteiligung garage in Günching, Teilfläche aus Fl.Nr. 36, 1112, Gem. Günching Durch die Initiative mehrerer Jagdgenossenschaften erreichte die Verwaltung der Antrag, die Abwicklung und Bezuschussung - Bauantrag für Nutzungsänderung Pferdestall zu Eventloca- seitens der Stadt Velburg bei Unterhaltsmaßnahmen von tion, Anbau einer Vorbereitungsküche, Einbau einer Toilet- schwarzen und weißen Wirtschaftswegen zu überarbeiten. tenanlage, sowie Ausbau Dachgeschoss zu Appartments am Schafhof, Fl.Nr. 1044, Gem. Lengenfeld Im Gemeindegebiet der Stadt Velburg gibt es 10 eigenständige Jagdgenossenschaften mit einer so genannten jagdbaren - Bauantrag für Abbruch Dachgeschoss und Neubau einer Fläche von ca. 10.392 ha. Die Jagdgenossen als Haupt- Lagerfläche mit Büro und Aufenthaltsräume in Deusmauer, nutzer betreiben den Unterhalt der schwarzen und weißen Fl.Nr. 36/2, Gem. Deusmauer Wirtschaftswege, welche sich im Eigentum der Stadt Velburg - Bauantrag für Neubau eines Güllebehälters in Dürn, Fl.Nr. befinden, seit jeher eigenverantwortlich, dieser beinhaltet u.a. 1161, Gem. Günching z.B. Heckenschnitt oder Wegebau. Die Stadt Velburg beteiligt - Bauantrag für Um- und Ausbau des best. Einfamilienhauses sich mit 50% an den anfallenden Kosten mit einem maximalen sowie Nutzungsänderung für ein Zweifamilienhaus in Velburg, Kostensatz von 1,725 € pro Hektar jagdbarer Fläche der je- Fl.Nr. 915/1, Gem. Velburg weiligen Jagdgenossenschaften, welche auf 2 Jahre beantragt - Bauantrag für Aufstockung eines Ferienwohnhauses in Un- werden können. terweickenhof, Fl.Nr. 1215, Gem. Oberwiesenacker Bisher werden für diese Unterhaltsmaßnahmen jeweils - Bauantrag für Neubau einer Lagerhalle für landwirtschaft- 20.000,00 € für die schwarzen und die weißen Wirtschaftswege liches Gerät und Maschinen in Deusmauer, Fl.Nr. 401/6, Gem. jährlich im Haushalt eingeplant. Deusmauer Der Stadtrat beschloss folgende Änderungen: - Bauantrag für Neubau eines Austragshauses mit Doppelgara- • Zusammenfassung der schwarzen und weißen Wirtschafts- ge in Oberwiesenacker, Fl.Nr. 327, Gem. Oberwiesenacker wege in einer Haushaltsstelle - Antrag auf Vorbescheid für Neubau eines Mehrfamilienhauses • Erhöhung des jährlichen Haushaltsansatzes von 40.000,00€ mit 5 Wohneinheiten in Velburg, BG „Sperlasberg, BA II“, Teil- auf 50.000,00 € fläche aus Fl.Nr. 1007/1, Gem. Velburg • Dadurch Erhöhung des maximalen Kostensatzes von 1,725€ - Antrag auf Vorbescheid für Neubau eines Einfamilienhauses / ha auf 4,80€ / ha mit Doppelgarage in Dürn, Teilfläche aus Fl.Nr. 1352, Gem. • Kostenaufteilung anstelle von bisher 50%/50%, neu 60% Günching Stadt Velburg und 40% Jagdgenossenschaften - Antrag auf Vorbescheid für Neubau eines Einfamilienhauses • Zusammenfassung von 3 Jahren, um größere Maßnahmen mit Doppelgarage und Nebengebäude in Reichertswinn, Fl.Nr. finanzieren zu können 31/4, Gem. Reichertswinn • Maßnahmen an schwarzen Wirtschaftswegen werden an Bauvorhaben im Freistellungsverfahren (Art. 58 Bay. Bau- die jährlichen Asphaltierungsarbeiten der Stadt Velburg an- ordnung): geschlossen - Bauantrag für Neubau eines Einfamilienhauses mit Einlie- • Finanzielle Vorleistung der Stadt Velburg mit Abrechnung an gerwohnung und Doppelgarage in Velburg, Baugebiet „Zum die Jagdgenossenschaften Sperlasberg, BA II“ • Der Jagdpachtschilling wird durch die Stadt Velburg nicht - Bauantrag für Neubau Einfamilienwohnhaus mit Doppelga- mehr eingefordert, welcher dann aber nicht mehr an die ört- rage in Unterwiesenacker, BG „Zum Setzer“, Fl.Nr. 2224/18, lichen Feuerwehren ausbezahlt werden kann Gem. Oberwiesenacker - Bauantrag für Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage Sitzung des Bauausschusses in Günching, BG „Günching Ost“, Teilfläche aus Fl.Nr. 91/3, Gem. Günching 25. Februar 2021

Das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt: Nächste Stadtratssitzung: 15.04.2021 - Bauantrag für Anbau Fahrzeughalle Freiwillige Feuerwehr Nächste Bauausschusssitzung: 29.04.2021 Velburg; Fl.-Nr. 389/1, Gem. Velburg (Änderungen vorbehalten) Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2021 

Bürgersprechstunde bei Bürgermeister Christian Schmid

Sie haben Fragen oder Anregungen, die Sie mit Bürgermeister Christian Schmid persön- lich besprechen wollen? Kein Problem!

► ► ► Nutzen Sie die neue Bürgersprechstunde! ◄ ◄ ◄

Die Bürgersprechstunde findet an jedem ersten Donnerstag des Monats von 16.30 Uhr – 17.30 Uhr im Rathaus statt. In jedem Fall muss eine vorherige Anmeldung, unter Angabe des Anliegens, über das Vorzimmer des Bürgermeisters erfolgen, per Telefon: 09182/9302-0 oder E-Mail: [email protected] Wichtiger Hinweis: Aufgrund aktueller Coronazahlen kann es ggf. notwendig sein, dass die Bür- gersprechstunde nur telefonisch stattfindet. Dies wird Ihnen aber bei der Anmeldung mitgeteilt.

Informationen Neue Standesbeamtin bestellt! Mit Wirkung vom 12.02.2021 wurde Frau Ursula Schmidt zur Anonyme Schreiben an die Stadt weiteren Standesbeamtin für die Stadt Velburg bestellt und Aus gegebenen Anlass weisen wir auf §17 Abs. 2 AGO (All- erhielt dafür von Bürgermeister Christian Schmid ihre Bestel- gemeine Geschäftsordnung für die Behörden des Freistaates lungsurkunde überreicht. Bayern) hin. Frau Schmidt ist seit 1986 bei der Stadt Velburg beschäftigt und war bereits von 1990-1992 Standesbeamtin. Seit Februar „Eingänge, die die absendende Stelle nicht oder unzu- 2020 leitet Frau Schmidt das Einwohnermeldeamt der Stadt reichend erkennen lassen, werden grundsätzlich nicht Velburg und war zuvor im Tourismusbüro tätig. bearbeitet; § 12 Abs. 3 Satz 2 gilt für elektronische Ein- gänge entsprechend.“

Wichtige Information aus der Stadtverwaltung! Aus gegebenem Anlass weist die Verwaltung wieder auf il- legale Entsorgungen von Bauschutt und Müll hin. Die Stadt Velburg kann diesbezüglich leider wieder nur an die Vernunft der Bürger appellieren, solche Ablagerungen zu unterlassen, da diese zur Anzeige und damit zu einer strafrechtlichen Verfolgung gebracht werden müssen. Im Gemeindebereich der Stadt Velburg gibt es verschie- denste Möglichkeiten, alle Entsorgungen sach- und fachge- recht durchzuführen und daher ist es kaum nachvollziehbar, dass durch solche vereinzelten Fälle unsere doch schöne und für jeden zugängliche Natur in Mitleidenschaft gezogen Information JHV TV 1897 Velburg e.V. wird. Die für den 27.03.2021 vorgesehene Jahreshauptversamm- Die Stadt Velburg bittet daher alle, die unsere schöne Natur lung des TV 1897 Velburg e. V. kann auf Grund der momen- und Umwelt mit Respekt betrachten, solche Fälle zu mel- tanen Coronasituation und der damit verbundenen Auflagen den und sich auch nicht zu scheuen, uns die Verursacher am geplanten Termin leider nicht als Präsenzveranstaltung mitzuteilen, da seitens der Verwaltung eine vertrauliche Vor- stattfinden. gehensweise zugesichert werden kann. Zudem ist noch zu Sobald sich die Auflagen für Veranstaltungen bezüglich erwähnen, dass diesbezüglich anfallende Kosten nahezu des Infektionsgeschehens mit Corona ändern, wird die Vor- immer durch öffentliche Mittel beglichen werden und dies standschaft des TV Velburg umgehend einen Ersatztermin natürlich dann zu Lasten der gesamten Gemeindebewoh- festlegen und diesen Termin per Pressemitteilungen veröf- ner erfolgt. fentlichen. Willi Graf 1. Vorstand TV 1897 Velburg e. V. Wir bitten um Ihr Verständnis!!  Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2021

Defibrillator für Freiwillige Feuerwehr Velburg Anfang März wurde der Freiwilligen Feuerwehr Velburg ein Defibrillator durch Bürgermeister Christian Schmid an die FF Velburg übergeben. Wie bereits der Defibrillator an der Schule Velburg, wurde auch dieses Gerät durch die groß- Energiewende mit Bürgerbeteiligung zügige Spende der Raiffeisenbank im Oberpfälzer Jura eG In ihrem aktuellen Klimaschutzprogramm hat sich die und der Sparkasse Neumarkt- finanziert. Bundesregierung u.a. verpflichtet, bis 2030 bei der Stro- merzeugung aus Erneuerbaren Energie einen Anteil von 65 % am Bruttostromverbrauch in Deutschland zu errei- chen. Diese Zielvorgabe ist im Sinne des Klimaschutzes dringend notwendig, ihre Umsetzung stellt jedoch eine enorme Herausforderung dar. Umso wichtiger ist, dass die Weichen richtig gestellt werden. Die Erfahrungen vor Ort und alle Studien zeigen: Die Ener- giewende kann nur regional gelingen und wenn sie auf die Akzeptanz der Bürger trifft. Neben einer guten und trans- parenten Kommunikation wird Akzeptanz vor allem dadurch geschaffen, dass die Bürger vor Ort nicht nur in die Ent- scheidungsprozesse eingebunden werden, sondern auch sichere finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten erhalten. Das kann über Anteile an einer KG oder an einem Fonds oder an einer Genossenschaft geschehen. Im Landkreis Neumarkt haben sich die politischen Akteure und engagierte Bürger Der Zweckverband der Wasserversorgungsgrup- schon vor über 10 Jahren mit der Gründung der Bürgerener- pe Laber-Naab, Beratzhausen, informiert: giegenossenschaft Jurenergie eG für den genossenschaft- Zählerwechsel: lichen Weg entschieden. Das genossenschaftliche Modell Alle 6 Jahre, nach Ablauf der Eichzeit, werden vom Zweck- hat eine lange Tradition und bietet im Vergleich zu anderen verband die Wasserzähler ausgewechselt. Unsere Mitarbei- Modellen eine demokratische Mitwirkung und direkte und ter werden deshalb in den nächsten Monaten unterwegs sein stärkere Teilhabe. Denn jedes Mitglied hat unabhängig von und bei einem Teil unserer Kunden die Zähler wechseln. der Höhe seiner Anteile gleichberechtigt nur eine Stimme. Auf Verlangen können unsere Techniker auch ihren Dienst- Geschäftsführung (Vorstand) und Aufsichtsrat unterliegen ausweis vorzeigen. dabei der direkten Kontrolle der Mitgliederversammlung und werden von ihr gewählt und abberufen, und nicht von einem Die Zählerwechsel werden unter Beachtung der Hygiene- Mehrheitsinvestor. Die in einer Genossenschaft eingezahl- und Abstandsregeln durchgeführt. ten Geschäftsanteile gelten als sichere Geldanlage, da nur gez. Josef Bauer, 1. Vorsitzender echte Gewinne nach der Bildung von Reserven ausgezahlt werden dürfen und die einbezahlten Anteile bei Ausschei- den aus der Genossenschaft wieder zurückbezahlt werden. In diesem Sinne hat die Jurenergie eG in den letzten 10 Störungsmeldung Straßenbeleuchtung Jahren rund 35 Mio. Euro in 5 Windenergieanlagen und 11 Sie haben eine Störung bzw. Beschädigung an der Straßen- PV – Anlagen investiert, die nicht nur für stabile Dividenden beleuchtung festgestellt? bei den Mitgliedern, sondern auch für regelmäßige Gewer- Mit diesem QR-Code können Sie diese Störung bzw. Be- besteuereinnahmen in den Standort-Kommunen sorgen. schädigung direkt an die Stadt Velburg melden. Über die Errichtung von Anlagen zur Energieerzeugung hi- naus hat sich die Jurenergie eG auch in anderen Bereichen engagiert. Die Informations- und Aufklärungsarbeit ist da- bei ein wichtiger Aspekt in der Genossenschaft. So hat sie in den letzten Jahren in nahezu jeder Landkreiskommune Informationsveranstaltungen zum Einsatz von Energie- speichern durchgeführt oder auch in Zusammenarbeit mit Handwerkskammer und IHK Veranstaltungen zum Thema PV-Nutzung und Batteriespeicher gestaltet. Einen ganz neuen, zukunftsweisenden Weg beschritt die Jurenergie eG in 2020. Auf ihre Initiative gründete sich im November 2020 eine der ersten Schülergenossenschaften Geben Sie einfach die sich auf den Masten befindende Num- im Freistaat Bayern überhaupt. Zusammen mit der Raiff- mer ein und wählen Sie die richtige Ortschaft aus. Im näch- eisenbank Neumarkt übernahm die Jurenergie die Paten- sten Schritt teilen Sie uns bitte noch die Art des Schadens schaft für die „WGGenossenschaft eSG“, eine eingetragene bzw. der Beschädigung mit und senden uns abschließend Schülergenossenschaft am Willibald-Gluck-Gymnasium. die Meldung. Alternativ können Sie die Stadt Velburg auf Sehr gerne und bevorzugt würde sich die Jurenergie auch diese Weise auch auf andere Schäden (z.B. Schlaglöcher, an Grund- und Mittelschulen im Landkreis als Kooperations- defekte Straßenschilder etc.) per Foto hinweisen. partner für weitere Schülergenossenschaften engagieren, Bei Fragen steht Ihnen Hr. Queißner unter 09182/9302-33 um schon Jugendlichen die Möglichkeit zu schaffen, dieses gerne zur Verfügung! Vielen Dank für Ihre Mithilfe! demokratische Modell des gemeinsamen Wirtschaftens zum Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2021 

Wohle aller kennenzulernen und zu praktizieren. alle weiteren Voraussetzungen vorliegen. Das Antragsfor- Diesen bürgernahen Weg will die Jurenergie auch in den mular kann im Internet unter www.svlfg.de/beitragszuschuss kommenden Jahren fortsetzen und setzt dabei besonders abgerufen werden. Anträge können auch online über das auf PV-Freiflächen-Anlagen. Wichtig ist den Verantwort- Versichertenportal der SVLFG unter www.svlfg.de/meine- lichen dabei, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien svlfg-digital gestellt werden. Hierfür ist eine einmalige Regis- mit möglichst geringen Eingriffen in die Natur verbunden ist, trierung erforderlich. ohne die allerdings die Ausbauziele nicht erreicht werden Welches Einkommen zählt? können. Die Jurenergie setzt deshalb vor allem auf (auch Wie bisher ist das landwirtschaftliche und außerlandwirt- Teil-)Flächen entlang von Bundesautobahnen und Bahnglei- schaftliche Einkommen aus dem Steuerbescheid ausschlag- sen zwischen 0,75 und 1 ha. Im Übrigen beschränkt sich gebend dafür, ob ein Zuschussanspruch besteht oder nicht. die Jurenergie auf sog. benachteiligte Gebiete und Flächen Ausnahme: Wird das Einkommen aus Land- und Forstwirt- um die 5 ha. Im Gegensatz zu Großinvestoren will die Jure- schaft nach § 13a Einkommensteuergesetz ermittelt, be- nergie eG nur Anlagen von überschaubarer Größe realisie- rechnet die LAK dies mit Hilfe des Wirtschaftswertes und der ren. Dies vermeidet Konflikte und erleichtert der jeweiligen Arbeitseinkommensverordnung Landwirtschaft. Erwerbser- Standortgemeinde, die Energiewende auf kommunaler Ebe- satzeinkommen wird ebenfalls berücksichtigt. Das sind zum ne mit Augenmaß und konstruktiv zu unterstützen. Beispiel Arbeitslosengeld, Krankengeld oder Renten. Ist der Eigentümer von potentiell geeigneten Flächen können ger- letzte Steuerbescheid älter als vier Jahre oder liegt noch ne Kontakt mit der Jurenergie eG aufnehmen, wenn sie bei keiner vor, ist das Einkommen des vorvergangenen Jahres der Verpachtung und Nutzung der Flächen auf einen lokalen maßgeblich und wird von der LAK erfragt. Partner setzen. Sie erreichen die Jurenergie eG unter Tel.: 09181/2704944, E-Mail: [email protected] Osteoporose mit Bewegung Weitere Informationen zur Bürgergenossenschaft Jurener- gie finden Sie unter www.jurenergie.de. entgegenwirken Starke Knochen durch Training Neumarkt im Februar 2021 – Rund 10000 Menschen im Landkreis leiden an Osteoporose. Aus Angst vor Stürzen meiden die von instabilen, brüchigen Knochen betroffenen Patientinnen und Patienten häufig körperliche Bewegung. Jedoch ist gerade ein gezieltes, regelmäßiges Training als Teil der Therapie sinnvoll. „Das vorrangige Ziel in der Be- handlung der Osteoporose ist es, einen weiteren Knochen- abbau zu vermeiden, sogar den Wiederaufbau zu schaffen Leichter zum Beitragszuschuss ab 1. April und so weitere Knochenbrüche zu verhindern“, sagt Günther Wurm, Regionalgeschäftsführer der BARMER Neumarkt. Damit mehr Versicherte eine höhere Chance auf einen Zu- Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass eine stär- schuss zu ihrem Alterskassenbeitrag haben, werden die hier- kere Beanspruchung des Körpers mit zunehmender Kno- für geltenden Einkommensgrenzen ab 1. April 2021 angeho- chenmasse einhergeht und die Knochendichte zunimmt. Bei ben. körperlicher Schonung dagegen verringern sich sowohl die Ab 1. April 2021 erhalten Beitragszahler einen Zuschuss, Masse als auch die Festigkeit der Knochen. wenn ihr Einkommen unter 23.688 Euro (unverheiratet) oder unter 47.376 Euro (verheiratet) für Mit individuell abgestimmten Übungen trainieren die westlichen Bundesländer sowie unter 22.428 Euro bzw. Sinnvoll für die Osteoporose-Therapie sind sportliche Betä- 44.856 Euro für die östlichen Bundesländer liegt. Der Beitrag tigungen, die eine Kombination aus Elementen von Ausdau- kann so um maximal 60 Prozent reduziert werden. er, Kraft, Beweglichkeit und Koordination bieten. Hierdurch werden Stürze vermieden oder besser aufgefangen sowie der Wiederaufbau der Knochen unterstützt. „Die Gründe für bisher ab 01.04.2021 ab 01.04.2021 (Ost) einen Sturz bei Osteoporose-Patientinnen und -Patienten (West) liegen häufig in einer Unsicherheit beim Gehen, in man- Einkommens- bis 15.500 Euro unter 23.688 Euro unter 22.428 Euro grenze (Unverheiratete) (Unverheiratete) (Unverheiratete) gelnder Mobilität und Kraft. Um die Körperkontrolle zu ver- für Zuschuss bessern, schult spezielle Gymnastik mit gezielten Übungen bis 31.000 Euro unter 47.376 Euro unter 44.856 Euro die Koordination und dabei besonders das Gleichgewicht“, (Verheiratete) (Verheiratete) (Verheiratete) so Wurm. Für eine Steigerung der Knochendichte eignen Einkommens- bis 8.220 Euro bis 11.844 Euro bis 11.214 Euro grenze (Unverheiratete) (Unverheiratete) (Unverheiratete) sich laut dem BARMER-Chef insbesondere Yoga oder für Höchst- Krafttraining. Da der Besuch im Fitnessstudio aktuell nicht zuschuss bis 16.440 Euro bis 23.688 Euro bis 22.428 Euro möglich ist, kann Unterstützung durch Onlinekurse erfolgen. (Verheiratete) (Verheiratete) (Verheiratete) Zertifizierte Onlinekurse werden von einigen Krankenkas- sen auch bezuschusst oder komplett übernommen. Mit den Antragstellung richtigen Übungen lässt sich das Training auch ohne Geräte Mitglieder der LAK, die künftig einen Zuschussanspruch auf- durchführen, Gummibänder oder Kurzhanteln seien aber grund der neuen Einkommensgrenzen haben werden, sollten durchaus hilfreich. Wurm: „Wichtig ist, dass das Training für einen Antrag frühestens ab März – spätestens aber bis Ende Osteoporose-Patientinnen und -Patienten stets auf den ei- Juli 2021 – stellen. So kann der Zuschuss ab 1. April gewährt genen Leistungsstand abgestimmt, anstrengend, aber nicht werden. Geht der Antrag später ein, gewährt die LAK den Zu- überfordernd ist. Außerdem muss es, um effektiv zu sein, schuss ab dem Kalendermonat des Antragseingangs, sofern regelmäßig und langfristig durchgeführt werden.“ 10 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2021

BRK Neumarkt zieht Jahresbilanz 2020 Beim Jahrespressegespräch des BRK- Kreisverband Neumarkt, coronabedingt fand dieses heuer mit den Pressevertretern on- line statt, blickten der BRK-Kreisvorsitzen- der Landrat Willibald Gailler und BRK-Kreis- geschäftsführer Klaus Zimmermann auf ein im Großen und Ganzen erfolgreiches Jahr 2020 im Dienste des Menschen zurück. Die etwas rückläufigen Zahlen in einigen Be- reichen waren dem Auf und Ab in der Coro- na-Pandemie geschuldet: Im Roten Kreuz Neumarkt arbeiten täglich 277 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Hand in Hand – zum Wohle der Bevölkerung in der Region. Das große Plus sind jedoch die über 4.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die im Bedarfsfall schnell und effizient reagieren können. Bei unseren Mitarbeitern handelt es sich um Menschen, die ihre Freizeit in den Dienst am Nächsten stellen und sich aus- und fortbilden, um im v.l.n.r.: Kreisvorsitzender Landrat Willibald Gailler und BRK Kreis- Bedarfsfall qualifizierte Hilfe leisten zu können. geschäftsführer Klaus Zimmermann, Bild: Maier S.; BRK Neumarkt Nach einem Unfall oder bei internistischen Notfällen, wie z. B. Herzinfarkt und Schlaganfall zählt meist jede Minute. Die pen der Wasserwacht sowie das Jugendrotkreuz leisteten Sicherstellung der rettungsdienstlichen Versorgung der Bür- auch im Jahr 2020 eine enorme Anzahl an ehrenamtlichen gerinnen und Bürger in Stadt und Landkreis Neumarkt steht Einsatzstunden. im Schwerpunkt des BRK Neumarkt. Ausgebildete Pflegekräfte des BRK versorgten im ver- Von den Rettungswachen in Neumarkt, Parsberg und Ber- gangenen Jahr 737 Patienten qualitativ auf höchstem Ni- ching und dem Stellplatz in Hörmannsdorf wurden im ver- veau - rund um die Uhr. gangen Jahr 2020 insgesamt 16.971 Einsätze durchgeführt. Die Rot-Kreuz Tagespflege in Parsberg war coronabedingt Mit 641.060 gefahrenen Kilometern ist die Laufleistung im Jahresdurchschnitt mit 81 % ausgelastet. unserer Rettungs- und Krankentransportfahrzeuge im Ver- Angehörige, die von einer Pflegesituation plötzlich über- gleich zum Vorjahr gesunken. Rund um die Uhr sind unsere rascht werden, müssen sich mit vielen Fragen auseinander- Rettungsfahrzeuge für die Bevölkerung besetzt. setzen. Im Jahr 20 fanden ca. 150 persönliche Beratungen Der Rot-Kreuz-Kindergarten war mit 93 Kindern in fünf ver- - auch verbunden mit Hausbesuchen statt. Mit über 1.400 schiedenen Gruppen wieder voll ausgelastet. Stunden hat der Entlastungsdienst vielen pflegenden Ange- Der Betreute Fahrdienst fährt Menschen, die in ihrer Be- hörigen freie Zeit geschenkt. wegungsfreiheit eingeschränkt sind, zum Arzt, zur Dialyse Im Jahr 2020 nutzten 450 Kunden im Landkreis Neumarkt oder auch zu Veranstaltungen und zum Einkaufen - auch den Hausnotruf und lebten damit wesentlich sicherer. am Wochenende und an Feiertagen. Die Mitarbeiter führten Das Angebot „Essen auf Rädern“ des Kreisverbandes mit den 14 Spezialfahrzeugen und zwei Bussen im letzten nutzten im vorigen Jahr über 250 Menschen. Das Rote Jahr mehr als 11.900 Fahrten durch - mit Rollstuhl, Trage- Kreuz leistet somit einen Beitrag, dass Senioren so lange stuhl oder auch liegend. Diese sind gegenüber dem Vorjahr wie möglich zu Hause bleiben können. gesunken. An die 10.000 Menschen im Landkreis zeigen sich mit den Auch der Blutspendedienst konnte wieder eine stolze Bilanz Grundsätzen des Roten Kreuzes solidarisch: Sie unterstüt- ziehen. 9.212 Spender erschienen zu den Terminen. zen mit ihrer Fördermitgliedschaft die ideellen Ziele im Sinne In 227 Kursen wurden eine Vielzahl von Teilnehmerinnen der Wohlfahrt und damit auch die Arbeit und Ausbildung der und Teilnehmer in den unterschiedlichsten Lehrgängen aus- Ehrenamtlichen. gebildet. Neben der klassischen Ausbildung in Erster Hilfe Nur durch die gemeinsame Arbeit von ehren- und haupt- führt das Rote Kreuz auch andere Kurse durch, so etwa in amtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ist diese große Erster Hilfe am Kind, Frühdefibrillation oder auch Pflegehel- Anzahl von Stunden in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern ferlehrgänge. überhaupt erst leistbar. Wir suchen daher immer interes- Die ehrenamtlichen Gliederungen haben 2020 in Stadt und sierte haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen oder auch Landkreis Neumarkt in den Bereitschaften, im Jugendrot- Mitarbeiter für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) oder den kreuz und der Wasserwacht Hervorragendes geleistet. Ob Bundesfreiwilligendienst (BFD). Sanitätsdienst, Rettungsdienst, Sozialarbeit, Blutspende- Hintergrund: Das Bayerische Rote Kreuz dienst, Wasserrettungsdienst und sonstige Einsätze, alle Das Bayerische Rote Kreuz – Körperschaft des öffentlichen diese Bereiche wurden hervorragend und mit hohem per- Rechts – ist einer der größten Wohlfahrtsverbände und die sönlichen Engagement besetzt. Hier sind in 2020 vor allem führende Hilfsorganisation in Bayern. Es gliedert sich in 73 die Teststationen in Passau und Dingolfing für Urlaubsrück- Kreis-, 5 Bezirksverbände und die Landesgeschäftsstelle. kehrer und die die Weihnachtsaktion mit drei Teststationen Es werden ca. 24.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter be- und der der Leitung von Tamara Götz zu nennen. schäftigt, und rund 180.000 ehrenamtliche Helferinnen und Die 14 Bereitschaften des Roten Kreuzes, die elf Ortsgrup- Helfer sind im Einsatz. Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2021 11

Die Bücherei Velburg hat das Ausleihverfahren sere Leserschaft wieder bedienen und irgendwann wird es wiederaufgenommen! auch wieder eine Zeit nach Corona geben, dann können wir zu unserem bewährten Ausleihverfahren mit den drei Abhol- Die „call&collect“-Buchausleihe wird sehr gut angenom- zeiten während einer Woche zurückkehren“, ist die Leiterin men. „Die aktuell nur im „call&collect“ Verfahren mögliche überzeugt. Medienausleihe wird von unseren Lesern sehr positiv ange- nommen“, so das Fazit der Velburger Büchereileiterin Ursu- la Langner nach den Erfahrungen der ersten Wochen, wo Fit und gesund durch den Familienalltag das unter Corona-Bedingungen nun wieder aufgenommene mit Kindern bis drei Jahren Ausleihverfahren jeweils an den Dienstagen in der Zeit von Dieses Programm wird nun bereits seit 10 Jahren er- 15 bis 17.15 Uhr zur Anwendung kam. Und nachdem nun folgreich in ganz Bayern über die Ämter für Ernährung, die Anmeldungen für eine Abholung nicht mehr nur an den Landwirtschaft und Forsten umgesetzt. Dabei geht es Dienstagen telefonisch unter der Rufnummer 2604 vorge- um Angebote im Bereich Ernährung und Bewegung nommen werden können, sondern Bestellungen auch die ganze Woche über per E-Mail im Internet unter bücherei@ für Eltern / Familien mit Kindern bis drei Jahren. Die velburg.de möglich sind, gab es erfreulicher Weise noch Angebote helfen Mamas, Papas, Omas, Opas und mehr Ausleihungen. Die Leser sind froh und dankbar da- Tageseltern dabei, gesundes Essen und körperliche für, dass nun zumindest diese Abholmöglichkeit geschaffen Aktivitäten ganz leicht in den Alltag mit Kindern einzu- werden konnte, wie es beispielsweise auch Irene Hoffmann bauen. Derzeit finden einige Seminare online statt, zu zum Ausdruck brachte, als sie am vergangenen Dienstag späteren Terminen wieder als Präsenz-Veranstaltung ihre beiden bestellten historischen Romane im Eingangs- – evtl. auch mit einem praktischen Teil – am Amt für Er- bereich der Bücherei von der Büchereimitarbeiterin Burgl nährung, Landwirtschaft und Forsten Neumarkt in der Hasenreiter (unser Bild) entgegennehmen konnte. „Ich lese Nürnberger Straße 10. gerne Bücher mit geschichtlichen Hintergrund, weil man Die Themen reichen von Informationen über Kinder- hier gleich auch noch etwas mit dazulernen kann“, sagt die lebensmittel, vegetarische Ernährung, Beikost bzw. frühere Velburger Lehrerin, die mit zu den fleißigsten Lesern Breie, Übergang zur Familienkost, saisonale und regi- und damit Kunden der Bücherei Velburg gehört. Da hat man onale Küche bis hin zur Ernährung in der Schwanger- dann auch gerne Verständnis dafür, wenn nun alles einfach schaft. Bis auf die Seminare mit Kostproben sind die ein wenig anders ist, als man es sonst gewohnt ist, meinte Angebote meist kostenlos. ein weiterer Kunde, der auch zu den regelmäßigen Lesern Anmeldungen sind möglich über die Homepage des gehört. Und auch bei den Wünschen nach Kinderbüchern Amtes Neumarkt www.aelf-ne.bayern.de, Ernährung, Junge Familien oder über www.weiterbildung.bayern. de, Ernährung und Bewegung, dann Landkreis Neu- markt filtern.

Buch des Monats Das Leben ist zu kurz für später! (Alexandra Reinwarth) Einen Tag nach ihrem To- destag wacht Alexandra Reinwarth morgens auf – und ist glücklicher als je zuvor. Und nichts ist mehr Das „call&collect“-Verfahren mit Abstandhaltung, Maske und Einhal- tung der Hygiene-vorgaben macht die Medienausleihe bei der Bücherei so, wie es einmal war. Velburg wieder möglich. Aber von vorne: Es gibt Mo- mente, in denen einem klar und Spielen klappt es ganz gut, schließlich hat man hier bei wird, dass es so nicht wei- der Bücherei Velburg ebenfalls eine sehr große Auswahl. Im tergehen kann, dass sich Hinblick auf Ostern und die Feiern der Erstkommunionen das Leben ändern muss. sind ebenfalls aktuelle Medien vorrätig. Ursula Langner freut In einem genau solchen sich, dass ihr Team so toll mitmacht und auch immer ge- Moment entschließt sich nügend ehrenamtliche Helferinnen vor Ort sind, damit die Alexandra Reinwarth zu Ausleihungen stattfinden können. Waren es in „normalen Zeiten“ je Ausleihtermin zwei Mitarbeiterinnen, die hier vor einem spannenden Selbst- Ort waren, so sind es jetzt vier, schließlich müssen die Medi- versuch: Sie wird so leben, als wäre es ihr letztes Jahr. enwünsche zuvor aus dem Bestand herausgesucht werden, Und dieses Experiment ändert alles: Wie aus Sorgen, bevor sie dann beim vereinbarten Übergabezeitpunkt auch Stress und Anspannung ein Leben ohne Wenn und übergeben werden können. Weiterhin wird bei der Büche- Aber mit völlig neuen Prioritäten und überraschenden rei Velburg auch die Digitalisierung der rund 10.000 Medien Zielen wurde, erzählt sie in ihrer unnachahmlich hu- vorgenommen, was ebenfalls in ehrenamtlicher Tätigkeit morvollen Art und zeigt, was passiert, wenn man wirk- geschieht und wo man auch schon sehr gut vorangekom- lich im Jetzt lebt! men ist. Ursula Langner ist guten Mutes, „wir können un- 12 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2021

Regional Einkaufen auf dem Wochenmarkt Wenn es nach Bürgermeister Christian Schmid und ei- ner weiteren Handvoll maßgeblich beteiligter Protago- nisten geht, dann gibt es in Velburg ab dem kommenden April, spätestens Mai regelmäßig an den Samstagen einen Wochenmarkt am Stadtplatz. Die Planungen dazu sind bereits weit fortgeschritten. Mögliche Betrei- ber von Marktständen sind angefragt worden, weitere könnten noch mit hinzukommen. „Das Vorhaben hat sich zuletzt von Woche zu Woche mehr herauskristalli- siert“, informierte nun Bürgermeister Schmid bei einem Pressegespräch, wo auch die mit den Planungen be- auftragte Verwaltungsangestellte Monika Lang, sowie Peter Spies und Marina Scheuerer von der Werbege- meinschaft Velburg und Bernhard Burnickl mit dabei waren. Bernhard Burnickl war schon vor ein paar Jah- ren der maßgebliche Ideengeber, als es darum ging, ein neues Konzept für den Auftaktabend des Velburger Bür- als zukünftigem Velburger Kulturzentrum beabsichtigt. „Un- gerfestes zu kreieren. ser historischer Stadtplatz ist prädestiniert für Veranstal- Bürgermeister Christian Schmid weiß, dass es in Velburg tungen, mit einem Wochenmarkt könnten wir diesen Stellen- und auch aus dem Umland noch viele weitere Interessierte wert sogar noch steigern und einen weiteren, regelmäßigen am Zustandekommen eines regelmäßigen Wochenmarktes Treffpunkt für unsere Bürgerinnen und Bürger schaffen“, ist in Velburg gibt. Bei Bürgerversammlungen und sonstigen Christian Schmid überzeugt. Ganz erfreut äußerte sich der Veranstaltungen und Besprechungen wurde dieser Wunsch neue Velburger Bürgermeister auch, dass jetzt in der nun immer wieder an die Verantwortlichen der Stadt herangetra- schon bald ein Jahr andauernden Corona-Zeit nicht der Kopf gen. Explizit unterstützt und befürwortet wird dieses Vorha- in den Sand gesteckt wird, sondern Überlegungen angestellt ben auch von den Sprechern der Werbegemeinschaft Vel- werden, wie auch in Velburg die Zukunft attraktiv und lebens- burg, die im ständigen Austausch mit dem Bürgermeister wert gestaltet werden könne „Es gibt auch eine Zeit nach Co- stehen. rona, an uns allen liegt es, wie sie aussehen wird“, appelliert Wie Bernhard Burnickl ausführt, sehen die Planungen einen der Bürgermeister an das Engagement seiner Bürgerinnen regelmäßigen Wochenmarkt mit acht bis zehn Marktständen und Bürger und der Vereine. an den Samstagvormittagen am Stadtplatz vor, der schwer- Zur Information: Die Stadt Velburg sieht sich bei dem Vor- punktmäßig saisonale Waren aus der Region vom Metzger haben nicht als alleiniger Organisator und zukünftiger Betrei- oder Bäcker sowie Obst und Gemüse oder auch ein Ange- ber des beabsichtigten Velburger Wochenmarktes bot an Käse und weiteren Milchprodukten sowie auch Fisch oder Antipasti vorhält. Der Markt müsse aber nicht unbedingt Bei der Stadt laufen nur jetzt in der Vorbereitung die Fäden nur auf Lebensmittel des täglichen Bedarfs beschränkt blei- der Überlegungen zusammen, um diese dann auch mit den ben, dies soll der Schwerpunkt sein, heißt es. Die Initiatoren weiteren Interessierten zu koordinieren. Weiterhin können könnten sich durchaus auch vorstellen, dass beispielsweise deshalb auch noch Anregungen in jeglicher Form – auch auch Floristen oder Kunsthandwerker mit einem Stand vertre- was Marktanbieter und Rahmenprogramm betrifft – an die ten sind. Desweiteren gibt es Überlegungen, beispielsweise Stadt Velburg unter der E-Mail-Adresse tourimus@velburg. an jedem ersten Samstag im Monat parallel zum Markttrei- de gerichtet werden. ben auch ein kulturelles Beiprogramm mit Live-Musik, Aus- Bild: Auf dem Platz im unmittelbaren Bereich des Rathaus- stellungen oder auch Stadtführungen mit anzubieten. Wenn brunnens soll der Velburger Wochenmarkt zukünftig seinen es der vorgesehene Platz unmittelbar vor dem Rathaus di- festen Standplatz haben. Von links: Bürgermeister Christian rekt am Stadtplatz zwischen Rathausbrunnen und Krieger- Schmid, Peter Spies, Monika Lang, Marina Scheuerer und denkmal, sowie der Parkfläche und dem Straßenteilstück Bernhard Burnickl sind mit den Planungen beschäftigt. vor dem Stadtcafe Gradl und Anwesen Bohn hergibt, dann könnte sich Bernhard Burnickl durchaus auch vorstellen, dass hier zusätzlich Sitzmöglichkeiten mit aufgestellt werden könnten - zumindest Stehtische - und dann auch Speisen und Getränke während der Marktzeit zum Verzehr verkauft werden. „Regional Einkaufen und unterhaltsam Erleben“, so umschreibt Bernhard Burnickl die Überlegungen, welche zu diesem geplanten Velburger Wochenmarkt bisher angestellt würden. Peter Spies möchte auch, dass für die Zukunft ein- heitliche Marktständen angeschafft werden, um dem Ganzen auch optisch ein ansehnliches Ambiente zu geben. Der Fokus liegt für Bürgermeister Christian Schmid zunächst darauf, die durch Handelsketten organisierte Lebensmittel- versorgung durch regionale Produkte von lokalen Marktanbie- tern zu ergänzen. Zudem bietet ein regelmäßig abgehaltener Wochenmarkt aber auch die Chance, den Stadtplatz wieder stärker ins Zentrum des öffentlichen Lebens in Velburg zu rü- cken, so wie man es auch mit dem einstigen „Wieser-Stoadl“ Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2021 13

Situationsbericht - Kulturzentrum Velburg Das von der Stadt Vel- burg erworbene Wieser- Anwesen mit Wohnhaus und Stoadl und die dafür angedachten baulichen Maßnahmen für die zu- künftige Nutzung waren eines der zentralen The- men im kommunalpoli- tischen Geschehen der vergangenen drei Jahre. Sowohl bei der Stadt wie auch in den teils sehr kontrovers geführten Dis- kussionen innerhalb der Bevölkerung. Bei einem Pressetermin nutzten nun Bürgermeister Chri- stian Schmid und Ver- treter des beauftragten Architekturbüros Kühn- lein aus die Gelegenheit, um über den aktuellen dieser behutsame Restaurierungsvorgang auch die Maßga- Stand der Dinge und dem Baufortschritt beim zukünftigen be dafür, um in den Genuss außerordentlich hoher Förder- „Kulturzentrum Velburg“ zu informieren um noch einmal klar zuwendungen kommen zu können. Ohne diese staatlichen herauszustellen, welchen Stellenwert diese Baumaßnahme Zuwendungen hätten die Maßnahmen nicht zur Durch- für die weitere Entwicklung Velburgs haben werde. Bis zum führung kommen können, sie waren gewissermaßen die Ende diesen Jahres 2021 will man die baulichen und ge- Grundvoraussetzungen für die Stadt Velburg und ihre Ent- stalterischen Aktivitäten auf dem gesamten Areal komplett scheidungsträger, wie Bürgermeister Schmid eingestand. abgeschlossen haben. Der aus dem 16. Jahrhundert stam- Was die Bedeutung der Maßnahme für die Zukunft der Stadt mende, jedoch stark im Verfall befindliche Wieser-Stoadl Velburg anbelangt, ist für Architekt Kühnlein die Frage ent- wird sich nach Abschluss der aufwendigen Restaurierungs- scheidend, wie zum einen das historische Erscheinungs- maßnahmen als zukünftiges „Kulturzentrum Velburg“ prä- bild von innenstädtischen Bereichen grundsätzlich erhalten sentieren. Wie Bürgermeister Christian Schmid nun aus- werden könne und wie es gelingt, diese zentralen Plätze in führte, wird in den kommenden Wochen und Monaten auch der Innenstadt auch wieder mit mehr Leben zu füllen. Eine die notwendige Erstellung eines Nutzungskonzepts eine der Aufgabe, der sich viele vergleichbare Orte stellen müssen, zentralen Aufgaben bei der Stadt Velburg und im Stadtrats- so Kühnlein. Sowohl für den Architekten wie auch für Bür- gremium sein. germeister Schmid gehören deshalb kulturelle Veranstal- Noch unter Bürgermeister Bernhard Kraus waren die ent- tungen grundsätzlich in diesen zentralen Bereich hinein und scheidenden Schritte zum Erwerb des Anwesens wie dann nicht hinaus auf die „grüne Wiese“ der Gewerbegebiete. auch den notwendigen Neubau- und Restaurierungsmaß- Der restaurierte Wieser-Stoadl als zukünftiges Kulturzen- nahmen für den Zweck der zukünftigen Nutzung der beiden trum wird für Velburg beide Notwendigkeiten gleicherma- Gebäude – „Wieser-Haus“ und „Wieser-Stoadl“ - eingeleitet ßen gewährleisten, davon zeigten sich Bürgermeister und worden. Dem bereits vollendeten Neubau des Wieserhauses Architekt überzeugt. Bürgermeister Christian Schmid sieht kommt dabei nur eine funktionale Bedeutung zu. Wie Archi- Tendenzen, dass zwischenzeitlich auch die große Mehrheit tekt Michael Kühnlein ausführte, dient der Zweckbau zum der Velburger Bevölkerung hinter dieser Maßnahme stehe, einen dem Betrieb des Kulturzentrums und zum anderen auch wenn dafür annähernd 3,5 Millionen Euro (Baumaß- der Bereitstellung von Räumlichkeiten für verschiedene nahme und Einrichtung Wieserhaus und Stoadl zusammen- Nutzungen wie Seniorentreff, Jugendräume oder auch Mut- genommen) investiert werden müssten. Etwa ein Drittel der ter-Kind-Gruppen. Diese Art der Nutzung könnte auch als Kosten werden dabei bei der Stadt Velburg verbleiben, für Mehrgenerationenhaus bezeichnet werden, so Kühnlein. Im Bürgermeister Schmid eine Investition, die sich rechnet. Untergeschoss des Gebäudes ist auch die Heizzentrale für Was die Förderung anbelangt bekommt die Stadt Velburg die Fernwärmeversorgung installiert worden, die Gebäude finanzielle Zuwendungen für die Schaffung seines künftigen sowohl im kommunalen wie auch im kirchlichen Bereich be- Kulturzentrums aus dem Städtebauförderprogramm sowie dient. Die besondere Restaurierungsherausforderung beim aus dem Entschädigungsfond des Landesamtes für Denk- Wieser-Stoadl sahen Architekt Kühnlein und seine mit der malpflege Bayern, wo der denkmalpflegerische Wert eines Bauabwicklung beauftragte Mitarbeiterin Martina Rohmann Gebäudes nachhaltig gefördert wird. Die Stadt Velburg ist darin, möglichst viel vom Urzustand des einstigen, haupt- mit dem Projekt zusätzlich auch beim Bayerischen Landes- sächlich für landwirtschaftliche Zwecke genutzten Stadels wettbewerb 2021 gemeldet, der aus Anlass des 50jährigen in die zukünftige Nutzung als „Kulturzentrum“ mit hinüber- Bestehens der Städtebauförderung in Bayern durchgeführt zubringen. Da es sich hier, wie von den Fachstellen festge- wird. Hier können bei erfolgreicher Bewerbung zusätzlich stellt, um ein Baudenkmal hochrangiger Güte handelt, war Sonderzuwendungen erzielt werden. 14 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2021

Die Apostolischen Schwestern vom Hl. Johannes haben im Josefs-Jahr einen Josefs-Weg gestaltet! „Geht zu Josef!“ – so lehrt es schon das Alte Testament (Gen. 41,55), wenn die Menschen nach Hilfe und Schutz bedür- fen. Aber der heilige Josef als Schutzpa- tron der Kirche, sowie der Familien und der Handwerker, hat uns noch weit mehr zu lehren, deshalb hat Papst Franzis- kus das Jahr 2021 auch zum offiziellen „Josefs-Jahr“ erklärt. Die Gemeinschaft der Apostolischen Schwestern vom Hei- ligen Johannes in Velburg hat diesen Appell des Heiligen Vaters nun aufgegrif- fen und in der Pfarrkirche „Johannes der Täufer“ einen Josefs-Weg gestaltet, der nun zum Beginn der Fastenzeit eröffnet wurde und das ganze Jahr über wäh- rend der üblichen Öffnungszeiten in der Kirche meditativ und Hilfen mit dem heiligen Josef, der in der Einfachheit sei- „durchwandert“ werden kann. „Wir möchten den Menschen nes Lebens auf Gott vertraut und das Größere erkannt hat. in dieser Zeit mit dem Weg eine Möglichkeit anbieten, sich Bilder: die Velburger Johannesschwestern haben den bewusster mit dem Hl. Josef auseinanderzusetzen, um sich Josefs-Weg in der Pfarrkirche gestaltet, Pfarrer Martin Be- so von ihm ansprechen zu lassen“, sagt die Leiterin der Vel- cker spendete den Segen. burger Schwesterngemeinschaft, Priorin Schwester Mirjam Emmanuel, die zusammen mit ihren Mitschwestern diesen Weg gestaltet hat. Ein vorbereitetes, kleines Begleitheft – sowohl für Erwachsene wie auch für Kinder - wird dazu eine Velburg – Flaschenpfand Hilfestellung sein. Gerne erklären sich die Johannesschwe- stern vom Haus Betanien auch bereit die Besucher auf die- für die Jugend-Feuerwehren sem Weg durch die sieben Stationen hindurch zu begleiten. Seit gut einem Jahr steht neben dem Pfandrückgabeau- Damit die Suchenden die Erfahrung des väterlichen Her- tomaten im REWE-Getränkemarkt im Gewerbegebiet zens Josefs, sein Herz voller Erbarmen, seinen kreativen “Velburg-Nord“ eine Spendenbox, in welche die Kunden Mut, seine Annahme der Schwierigkeiten im Vertrauen und ihren Pfand-Bon einwerfen können. Der ausgewiesene seinen Gehorsam und die Diskretion kennenlernen können, Rückerstattungsbetrag kommt den Jugend-Feuerwehren sagt Schwester Mirjam Emmanuel. Mit Hilfe vorbereiteter, im Gemeindebereich Velburg als Spende zugute. Wie nun konkreter Fragen, sowie auch mit kleinen Bastelarbeiten für REWE-Marktleiter Alexander Vogt bei einem Pressetermin Große und Kleine kann sich so Jeder/Jede persönlich mit im Beisein von Bürgermeister Christian Schmid, sowie den Josef, dem Ziehvater von Jesus, auseinandersetzen. Ihn Feuerwehr-Führungskräften Kreisbrandmeister Benedikt dürfen wir dadurch als unseren Freund und Fürsprecher im Stauber und Feuerwehr-Jugendwart Julia Carr mitteilte, Himmel gewinnen und auf seine Hilfe zählen, sagt Schwe- sind auf diese Weise mittlerweile mehrere hundert Euro ster Mirjam Emmanuel. Weiterhin können also Erwachsene zusammengekommen, die nun auch übergeben werden wie auch Familien mit Kindern, auf dem Josefs-Weg in der konnten. „Eine tolle Sache“ fand Bürgermeister Schmid, Velburger Pfarrkirche unterwegs sein, um so dem Heiligen der sich dann auch im Namen aller Jugendfeuerwehr- Josef zu begegnen. Stadtpfarrer Martin Becker, der bei der Dienstleistenden sehr herzlich bei Alexander Vogt für die Eröffnung des Josefs-Weg den Schwestern für ihre Initiati- Aufstellung dieser Spendenbox und bei den REWE-Markt- ve dankte und die einzelnen Stationen segnete, wünschte Kunden für die finanzielle Unterstützung bedankte. ebenso wie die Gemeinschaft der Velburger Johannes- schwestern allen, die sich nun auf den Josefs-Weg in der Velburger Kirche begeben, viel Freude, gute Erfahrungen Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2021 15

Erlebnisführungen – König-Otto- Höhle Velburg Sie suchen ein außergewöhnliches Ge- schenk, Sie wollen nach der langen Zeit des Lockdowns wieder unter Leute kom- men, Sie wollen eine Höhlenführung der besonderen Art erleben, dann sind Sie bei uns genau richtig! Der Tourismusverein und die Stoapfalz- Freunde Velburg laden auch im Sommer 2021 wieder ein zu Erlebnisführungen an der König-Otto-Höhle in St. Coloman bei Velburg. An 08. Mai, am 10. Juli und am 04. September jeweils um 17.00 Uhr und um 19.00 Uhr erwartet Sie der Entdecker der Höhle, der Schäfer Peter Federl, um Sie in die bezaubernde und eindrucksvolle Welt de Tropfsteine zu entführen und Ih- nen eine der schönsten Tropfsteinhöhle auf eine etwas andere Weise zu präsentieren. Unterwegs Dorfratschen von St. Coloman, die manches Geheimnis lüf- begegnen Sie Holzhauern, einem Höhlenforscher sowie ei- ten und sich ihr Maul über die Entdeckung der Höhle zerrei- ner sprechenden Fledermaus, auch der Namensgeber der ßen. Nun gilt es Ihnen nur noch viel Spaß bei der Erlebnis- Höhle König Otto von Bayern gibt den Besuchern eine kur- führung zu wünschen. Eintrittskarten können ab sofort ze Audienz. zum Preis von 9,00€ im Tourismusbüro der Stadt Vel- Kritisch begleitet wird die Führung zudem von den beiden burg erworben werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Information über das FFH-Artenmonitoring von 2021 bis 2023 Art. 11 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) ver- pflichtet die Mitgliedstaaten der Europäischen Union, den Erhaltungszustand der besonders schutzwürdigen Lebens- räume, Tier- und Pflanzenarten (nach Anhang I bzw. II und IV der FFH-RL) von gemeinschaftlichem Interesse zu über- wachen (Monitoring). Gemäß Art. 17 der FFH-RL erstellen die Mitgliedstaaten alle sechs Jahre einen Bericht, der die wichtigsten Ergebnisse dieses Monitorings integriert. Die Europäische Kommission bewertet auf der Grundlage die- ser Berichte die Fortschritte bei der Verwirklichung in der FFH-RL genannter Ziele. Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, den Erhal- tungszustand der Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten Rezept des Monats in Deutschland über ein Stichprobenverfahren zu ermit- Osterbrot teln und zu dokumentieren. Das Monitoring der Insekten-, 500g Mehl Pflanzen-, Amphibien und Reptilienarten erfolgt in Bayern an festen Stichprobenflächen, die jetzt turnusmäßig wie- 80-100g Zucker der untersucht werden müssen. Die Probeflächen können 1 Teel. Salz sowohl innerhalb als auch außerhalb von FFH-Gebieten 200ml Milch liegen.In Ihrem Gemeinde- bzw. Stadtgebiet befindet sich 1 Würfel Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe mindestens eine Probefläche einer oder mehrerer der ge- 100g Butter nannten Artengruppen. Diese Probefläche soll im Auftrag 1 Vanillezucker des Bayerischen Landesamtes für Umwelt von April 2021 Zitronenschale bis Oktober 2023 begangen und bewertet werden. Die 2 Eier Untersuchungen haben keinerlei Konsequenzen für die Grundeigentümer und Nutzungsberechtigten und Rosinen, geh. Mandeln führen auch nicht zu Beeinträchtigungen der Flurstücke. Rum Zuständig für Kartierungen von Lebensraumtypen und Aus den Zutaten einen geschmeidigen Hefeteig her- Arten des Offenlands ist das Bayerische Landesamt für stellen. In einer Schüssel abgedeckt gehen lassen, bis Umwelt. Für Wald-Lebensraumtypen und manche Arten ist sich das Volumen in etwa verdoppelt hat. die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Dann einen Fladen oder einen Zopf formen und noch- zuständig. mals auf einem Backblech gehen lassen. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Ihre untere Naturschutz- Bei 180 Grad ca. 30 – 35 Min. backen! behörde beim zuständigen Landratsamt bzw. bei der kreis- freien Stadt zur Verfügung. Frohe Ostern!!! 16 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2021

25 Jahre Dorfladen Oberwiesenacker 25 Jahren ist es her, dass die Familien von Georg Mederer aus dem Velburger Ortsteil Oberweickenhof, Georg Frau- enknecht aus Wissing und Johann Federl aus Herrnried, Mitglieder in der Bauernland GmbH, den Dorfladen auf dem Grundstück von Georg und Berta Feihl in Oberwiesena- cker ins Leben riefen. Neben vielen positiven Aussagen aus der Bevölkerung, gab es auch einige Skeptiker, deren Stimmen auf Grund des An- gebots und der Leistung des Dorfladens aber schon seit Jahren verstummt und jetzt heilfroh sind, dass es diese örtliche Einkaufsmöglichkeit gibt. Grund für die damalige Gründung und Ansiedlung Institution entwickelt, die sich großer Beliebtheit erfreut. dieses Ladens war eine große Nachfrage von Bürgern Daran haben auch die Betriebe, die den Laden beliefern, aus den umliegenden Orten für Einkaufsmöglichkeiten des einen erheblichen Anteil. So kommen die täglich frischen täglichen Lebens, ob Backwaren, Fleisch und Wurst und Fleisch- und Wurstwaren von der Metzgerei Nießlbeck und vielen anderen Produkten, die es in Oberwiesenacker und vom Jura-Fleisch Neumarkt. Brot- und weitere Backwaren den umliegenden Orten bis dato nicht gab und auf die eine liefert die Bäckerei Strobl aus Laaber. Neben Milchpro- Küche oder Haushalt einfach nicht verzichten kann. Zu- dukten, die von den Milchwerken aus Amberg kommen, fin- dem monierten viele Bewohner, dass sie zum Einkauf für den sich in der Theke Produkte, beispielsweise Honig oder die täglichen Dinge des Lebens deswegen beispielsweise Eier aus der Region. Dazu wird Obst und Gemüse von der immer nach Velburg oder Neumarkt fahren müssen. Bereits Firma Nießlbeck aus Neumarkt angeliefert. Für die Qualität im Jahr 2001, nur ein paar Jahre nach der Gründung des der angebotenen Waren steht die Inhaberfamilie von Georg Geschäftes, übernahmen Berta und Georg Feihl die Ein- und Berta Feihl mit Sohn Alexander, und den drei Mitarbei- kaufsmöglichkeit. Nach einer kleinen Flaute im Jahre 2017, terinnen. So konnte Christa Lang aus Oberwiesenacker vor bei der das Fortbestehen des Ladens kurzzeitig einmal in kurzem für 25 Jahre Mitarbeit im Verkauf geehrt werden, Sie Frage gestellt wurde, dies aber nach einer Bürgerbefragung ist somit eine Mitarbeiterin der sogenannten“ Ersten Stun- der Vergangenheit angehörte, ging es wieder bergauf. Jetzt de“. Nur drei Jahre weniger im Dorfladen ist Christa Geitner 25 Jahre nach der Geschäftsgründung, hat sich der Dorfla- aus Prönsdorf beschäftigt. Das Servicetrio ergänzt seit drei den zu einer nicht mehr wegzudenkenden und etablierten Jahren Gisela Strobl aus Pelchenhofen. Für Berta Feihl ist es wichtig, dass immer frische Waren angeboten werden, was auch den Kundenkreis freut. „Inzwischen sind viele junge Familien beispielsweise nach Ober- und Unterwiesen- acker, sowie Oberweickenhof gezogen, die dieses breitge- fächerte Angebot sehr gerne annehmen. Nicht nur aus die- sen drei Orten kommen die Kunden, sondern auch aus weiter entfernten Orten und greifen auf die guten und be- währten Produkte zurück. Wir, die Familie Feihl hoffen na- türlich, dass uns die Kunden in der Zukunft weiterhin die Treue halten“, so Berta, Georg und Alexander Feihl. Geöffnet ist der Laden diens- tags, mittwochs und am Don- nerstag von 08.00 bis 11.30 Uhr und am Samstag von 07.00 bis 11.00 Uhr. Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2021 17

Campingplatz am Hauenstein in Velburg Eigentlich sollte man vermuten, dass die Corona-Pandemie den Betreibern von Campingplätzen und deren Gästen nicht viel anhaben könne und deshalb auch keine wesentlichen staatlich verordneten Einschränkungen notwendig wären. Abstandhaltung und Hygieneverordnungen stellen sich hier ebenso wenig als ein Problem dar, wie auch das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, schließlich habe hier jeder seine eigene Wohlfühloase quasi mit dem „Häuschen im Grünen“ dabei. Doch weit gefehlt, hier gelten die gleichen strengen Lockdown-Auflagen, wie sie nun seit langer Zeit auch der Einzelhandel und der gesamte Gastronomiebe- reich in der Pandemie haben. Einzige Ausnahme sind die Dauercamper, wenn sie in der jeweiligen Gemeinde, in der sich der Campingplatz befindet, einen Zweitwohnsitz ange- geschlossenen Raum weitergegeben werden, von den meldet haben. „Diese sind vom Nutzungsverbot ausgenom- Möglichkeiten der Abstandhaltung ganz zu schweigen, sagt men, Dauercamper aber, die nicht mit dem Zweitwohnsitz Monika Schmidt, die nun inständig hofft, dass die Anlage am Ort gemeldet sind, dürfen ebenso wie Tagescamper in der jetzt beginnenden Frühjahrzeit baldmöglichst wieder derzeit den Campingplatz nicht nutzen“, berichtet Monika geöffnet und damit auch von den Campern genutzt wer- Schmidt als direkt Betroffene. Seit dem Tod ihres Mannes den könne. „Dies ist doch wesentlich besser, wie wenn die im Jahr 2017 betreibt sie nun zusammen mit ihrem Sohn Camper Familien in ihren kleinen Großstadtwohnungen nah Oliver den „Campingplatz Am Hauenstein“ in Altenveldorf aufeinandersitzen müssen und die dort gegebenen Möglich- nahe Velburg. keiten der Freizeitgestaltung hoffnungslos überlaufen sind“. In den 1970-ziger Jahren haben sich Monika Schmidt und ihr Deshalb haben sie sich ja auch mit dem Stellplatz ihre Oase Mann Günther den Traum vom Betrieb eines eigenen Cam- im Grünen geschaffen“, sagt Monika Schmidt. Die Region pingplatzes erfüllt. Die unmittelbar an den Ort angrenzende des Bayerischen Jura um Velburg bietet alles, was sich ein terrassenförmige Hanglage war geradezu prädestiniert für Camper nur wünscht: Ruhe und Erholung in frischer Luft, eine Campingplatzanlage, die hier flächenmäßig zudem eine intakte Natur, großzügig angelegte Rad- und Wander- noch sehr großzügig gestaltet werden konnte. Und das Vor- wege, das Vorhandensein von Naturschönheiten und Kunst- handensein der im Zuge des Flurbereinigungsverfahrens denkmälern, sowie eine vorzügliche Gastronomie, die zum errichteten nur gut einen Steinwurf weit entfernten Anlage Einkehren einlädt. „Viele sind in den mittlerweile mehr als des Naturbadesees Altenveldorf, sowie der nahe Anschluss 40 Jahren des Bestehens der Einrichtung zu Dauercampern zur Autobahn BAB-3 als durchgehende Nord-Süd-Straßen- „Am Hauenstein“ geworden, auch solche, die einst nur auf verbindung tat ein übriges dazu und schuf damals geradezu der Durchreise waren oder einen kurzen Aufenthalt geplant ideale Voraussetzungen, diese touristische Freizeiteinrich- hatten, nun sind wir wie eine große Familie“, berichtet Moni- tung zu schaffen. Wie eine Reihenhaussiedlung konnten die ka Schmidt und hofft, dass die Zeit vor Corona bald wieder Stellplätze für die Wohnwägen und Zeltplätze in die Natur zurückkehrt. Schließlich hat auch hier die verordnete Schlie- eingebettet werden. Ein Vorteil, durch den der Campingplatz ßung die finanziellen Einnahmen stark zurückgehen lassen, „Am Hauenstein“ mit seinen heute etwa 180 Stellplätzen die laufenden Kosten müssen aber dennoch beglichen wer- dann nach und nach auch weiterentwickelt werden konnte den, wie die Betreiberin des Campingplatzes ausführt. und es auch nicht verwundert, dass zwischenzeitlich fast die Standort: Der Campingplatz „Am Hauenstein“ liegt auf der Hälfte der Plätze mit Dauercampern belegt ist. Altbürgermei- Nord-Süd-Achse der verkehrsmäßigen Verbindungen sehr ster Ottfried Schmidt hatte das Vorhaben damals stark be- günstig, wenn man hier auf der Durchreise ist. Deshalb ma- fürwortet und das Ehepaar Schmidt auch ermutigt, diesen chen Urlauber mit Wohnwägen und Wohnmobilen aus dem Campingplatz zu errichten. Da aber nur wenige der größten- hohen Norden, hier sehr gerne einen Zwischenstopp, wenn teils aus dem fränkischen Raum kommenden Dauercamper sie auf dem weiteren Weg nach Süden, beispielsweise nach dann auch wirklich einen Zweitwohnsitz in Velburg gemeldet Kroatien, Italien oder Griechenland sind. So mancher von haben, gleicht die Anlage in der Pandemie nun auch mehr ihnen ist hier aber auch schon länger hängen geblieben. In einer Geistersiedlung, weil nur ganz wenige Stellplatzinha- entgegengesetzter Richtung haben hier aber auch schon ber hier sein können. Dabei heißt es doch immer, dass der Camper bis aus Australien und Neuseeland für einige Tage Aufenthalt an der frischen Luft die beste Voraussetzung da- Station gemacht, wenn sie in nördliche Regionen Deutsch- für ist, dass die Aerosole bei weitem nicht so wie in einem lands und Europas nach Skandinavien wollten. 18 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2021

Auszeichnung Benedikt Seitz wird Kammersieger Die Stadt Velburg gratuliert recht herzlich Für seine herausragenden Leistungen bei der beruflichen Abschlussprüfung zum „Elektroniker Energie- und Gebäude- Geburtstage (bis zum 24.04.2021) technik“ ist Benedikt Seitz aus Lengenfeld, Gemeinde Velburg Zum 85. Geburtstag von der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz zum of- Josef Häring, Kirchenwinn fiziellen “Kammersieger“ ernannt worden. Der Sieger hat da- Hermann Hollweck, Rammersberg mit die Möglichkeit, auch auf Landes- und Bundesebene am Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks teilzuneh- Zum 80. Geburtstag men. Benedikt Seitz hat in seiner Berufssparte unter mehre- Anna Lehmeier, Velburg ren hundert Absolventen Veronika Stiegler, Deusmauer die Beste praktische Lei- Gertraud Mederer, Oberwiesenacker stung bei der Gesellen-/ Hedwig Meier, Deusmauer Abschlussprüfung im Be- Zum 75. Geburtstag reich des Kammerbezirks Barbara Ferstl, Mantlach Niederbayern-Oberpfalz Johann Zunner, Velburg erzielt. Einziger Wehr- Rosmarie Eichenseer, Finsterweiling mutstropfen, wegen der Auswirkungen zur Coro- Zum 70. Geburtstag na-Pandemie und den Irmingard Ziegaus, Hollerstetten damit auferlegten staat- Josef Pöppl, Velburg lichen Einschränkungen Doris Mayer, Velburg konnte die Handwerks- Georg Reindl, Unterwiesenacker kammer nun keinen wie Zum 65. Geburtstag sonst üblichen offiziellen Günther Bruckschlögl, Deusmauer großen Festakt abhalten, Adolf Wiebel, Unterwiesenacker bei dem die Kammer- Günter Huber, Velburg sieger dann auch in ge- Franz Stigler, Deusmauer bührender Weise geehrt Elwira Feldbusch, Lengenfeld werden. Die vom Präsidenten der Handwerkskammer Nie- Johann Schmid, Velburg derbayern-Oberpfalz Dr. Georg Haber und Hauptgeschäfts- Rosa Oettl, Finsterweiling führer Jürgen Hilger unterzeichnete Ehrenurkunde und die Lorenz Feihl, Oberwiesenacker Auszeichnungsmedaille kamen nun per Post in das „Beck´n- Haus“ nach Lengenfeld, so der Hausname der Familie Seitz, Ehejubiläum (bis zum 24.04.2021) wo man natürlich mächtig stolz auf den tüchtigen jungen 50. Hochzeitstag Handwerksgesellen ist. Benedikt Seitz hat vor seiner Berufs- Anita & Johann Polster, Velburg ausbildung die Mittelschule in Velburg besucht und danach am Gymnasium in Parsberg sein Abitur gemacht. Er war aber Hinweis der Redaktion nicht nur in seinen praktischen Prüfungsteilen „spitze“, auch beim theoretischen Abschluss an der Berufsschule glänzte er Soweit eine namentliche Veröffentlichung von Jubiläen, Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen nicht er- und wurde hier auch durch die Regierung der Oberpfalz, ver- wünscht ist, bitte dies rechtzeitig bei der Stadt Velburg (Tel.: treten durch den Regierungspräsidenten Axel Bartelt zusätz- 09182/9302-0, E-Mail: [email protected]) melden. lich geehrt. Benedikt Seitz erhielt als Anerkennung für seine hervorragenden schulischen Leistungen den Förderpreis in Form eines Stipendiums, welches Benedikt Seitz nun für eine berufliche Weiterbildung, beispielsweise der Ablegung der Neuigkeiten aus dem Einwohnermelde- Meisterprüfung, verwenden kann. Das hat er auch vor, wie er und Standesamt, Fundamt nun im Gespräch mit unserem Medienhaus sagte. Für Benedikt Seitz war immer klar, dass er seinen beruf- Geburten lichen Zielen nicht allein über den schulischen Bildungsweg, Geitner Lilli, Velburg sondern auch im praktischen Handwerk mit einem „richtigen Hermann Marie, Harenzhofen Berufsabschluss“ nachkommen wollte. Deshalb meldete sich Pamler Noah Matthias, Velburg der heute 23-Jährige nach dem Abitur auch nicht für einen Walloch Lucas Matteo, Velburg Studiengang an, sondern bewarb sich bei der Firma „Dehn Häberl Sina Isabella, Velburg Instatec“ in Neumarkt für eine Ausbildungsstelle als Elektroni- Geitner Milena, Günching ker in den Bereichen Energie- und Gebäudetechnik, was eine dreieinhalbjährige Ausbildungszeit erforderlich machte. Be- Sterbefälle nedikt Seitz möchte sein berufliches Wissen zukünftig nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis anwenden und Flierl Hermine, Velburg später dann auch so vermitteln und weitergeben können. Mit Kellermann Wuna, Rammersberg einem erfolgreichen Abitur- und Handwerksabschluss stehen Obermeier Irmgard, Mantlach ihm viele Wege des beruflichen Weiterkommens offen, dies Öttl Leonhard, Velburg wurde Benedikt Seitz von seinen Lehrherren immer wieder vermittelt. Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2021 19

Stabwechsel bei der Forstberatung im Bereich Velburg und Deining Zwölf Jahre lang war Förster Erwin Kahr in den Gemeindebereichen Velburg und Dei- ning Ansprechpartner für alle Fragen und Belange rund um den Wald und die Forst- wirtschaft im Allgemeinen, nun übernimmt der versierte, bei den Waldbesitzern sehr geschätzte Forstexperte neue Aufgaben in- nerhalb der staatlichen Forstverwaltung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und For- sten in Neumarkt. Beim Ortstermin im Vel- burger Waldgebiet „Am Läufelberg“ nahm Behördenleiter Harald Gebhardt nun im Bei- sein von Bürgermeister Christian Schmid von der Stadt Velburg den Stabwechsel von Erwin Kahr zu seinem Nachfolger Sebastian Holzner vor, der als einer von sechs Revier- leitern bei der Staatlichen Forstverwaltung im Landkreis Neumarkt nun zukünftig in den Bereichen Velburg und Deining der Ansprechpartner seitens junge Forstmann doch auch bereits seine Ausbildungsjahre der Forstverwaltung für die rund 2000 Waldbesitzerinnen am ALF in Neumarkt. Immer stärker mit in das Blickfeld rü- und Waldbesitzer im Stadtgebiet Velburg und der Gemein- cken auch die an Waldthemen interessierte Öffentlichkeit und de Deining sein wird. Zentraler Schwerpunkt der Arbeit wird auch Schulen, für die der Forstmann ebenfalls Gehör haben dabei wie auch schon bei seinem Vorgänger Erwin Kahr die wird. Die Dankesworte und Willkommensgrüße galten dann Beratungstätigkeit sein. Ebenso wird die Bearbeitung der auch bei Bürgermeister Christian Schmid dem scheidenden vielfältigen finanziellen Förderprogramme zu seinen Auf- wie auch dem neuen Forstvertreter, wo der kurze Draht der gabenbereichen gehören, wie der Leitende Forstdirektor Verbindungen schon allein deshalb gewahrt bleiben werde, Gebhardt ausführte, um die Waldbesitzer so in ihren Akti- weil die staatliche Forstverwaltung in Velburg ihr Büro wei- vitäten zur Pflege und Weiterentwicklung vielfältiger und für terhin in Räumlichkeiten der Stadtverwaltung Velburg in der die Gesellschaft insgesamt unverzichtbarer Wälder zu unter- Burgstraße 2, 92355 Velburg (früheres Tourismusbüro) hat. stützen. Für den Behördenleiter gehören der Klimaschutz, Förster Holzner versicherte, er freue sich auf seinen neuen die Luftreinhaltung, Grundwasserschutz, Lebensraum mit Tätigkeitsbereich und werde höchst motiviert an die kom- der Möglichkeit zur Erholung und noch vieles mehr dazu. menden, neuen Aufgaben herangehen. Der Stabwechsel bedeutet auch einen Generationenwech- Kontaktaufnahme ist möglich über Telefon 09182/1678; sel, wechselt die Zuständigkeit hier doch vom Dienstältesten Mobil 0151-12622658; FAX: 09182-931891 oder mittels Forstmann zum nun jüngsten Revierleiter, welcher der aus E-mail: [email protected] . Die Sprech- Hohenfels stammende Sebastian Holzner mit seinen 26 Jah- zeiten im Büro sind am Mittwoch von 9 bis 12 Uhr, oder ren ist. Mit der Region ist er bestens vertraut, absolvierte der nach Vereinbarung.

Ehrung für langjährigen Mitarbeiter! Annähernd 30 Jahre gibt es in der Ge- meinde Velburg nun schon den Heim- dienst-Tiefkühl-Service „Besser zuhause genießen“ von Rainer und Maria Krenn. Seine Anfänge hatte der Betrieb in Deusmauer, damals noch unter dem Na- men „Eisbär-Krenn“. 1997 siedelte das Betreiberehepaar dann an ihren neuen Betriebsstandort im Gewerbegebiet „Vel- burg-Süd“ in die Handwerker Straße um. Das Betriebsjubiläum war nun auch der Anlass für die Mitarbeiterehrung von Da- niel Schmidt, der seit 20 Jahren hier be- schäftigt ist und sich vornehmlich durch seine Zuverlässigkeit, die Erfahrung und sein fachliches Wissen auszeichnet, wie Rainer und Maria Krenn bei der Ehrung betonten. „Gerade diese Eigenschaften sind es, die not- derbayern und der Oberpfalz bis hinüber an die Landes- wendig sind, um im Heimdienst-Lieferservice erfolgreich grenze zu Baden-Württemberg ab. Durch den Lockdown sein zu können“ so Rainer Krenn. Der als „systemrele- ist der Heimdienst-Service, auch was die Versorgung mit vant“ eingestufte Betrieb ist nun gerade in Corona-Zeiten hochwertigen, frischen Lebensmitteln anbelangt, verstärkt zusätzlich gefordert und deckt Gebietsanteile von Nie- nachgefragt worden. 20 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2021 erstellt am: 10.03.2021 erstellt am: 10.03.2021

Alterspyramide männlich männlich Alterspyramidemännlich (nicht deutsch) Alterspyramide 2020 männlich (nicht deutsch) Stadt Velburg Stadt Velburg weiblich weiblich (Stichtag:Geburtsjahrgänge 31.12.2020) 1919 bis 1974 weiblich (nicht deutsch)Geburtsjahrgänge 1975 bis 2020 Geburtsjahrgänge 1919 bis 1974 Geburtsjahrgänge 1975 bis 2020 (Stichtag: 31.12.2020) weiblich (nicht deutsch) (Stichtag: 31.12.2020) Anzahl Dt. (Anzahl Ausl.)(Stichtag: 31.12.2020) Anzahl Dt. (Anzahl Ausl.) 1 (0)1919 0 (0) 33 (4) 1975 39 (8) 0 (0)1920 0 (0) 35 (5) 1976 23 (7) 1 (0)1921 0 (0) 29 (3) 1977 40 (6) 1 (0)1922 0 (0) 37 (6) 1978 34 (3) 2 (0)1923 1 (0) 34 (3) 1979 38 (5) 4 (0)1924 0 (0) 23 (6) 1980 41 (5) 0 (0)1925 2 (0) 32 (2) 1981 44 (10) 1 (0)1926 0 (0) 37 (4) 1982 38 (6) 6 (0)1927 1 (0) 47 (7) 1983 32 (8) 7 (0)1928 1 (0) 25 (4) 1984 22 (3) 1 (0)1929 4 (0) 31 (1) 1985 34 (5) 11 (0) 1930 3 (0) 33 (6) 1986 41 (6) 11 (0) 1931 5 (0) 33 (5) 1987 33 (2) 8 (0) 1932 5 (0) 40 (6) 1988 38 (5) 12 (0) 1933 8 (0) 12 (0) 1934 7 (0) 31 (2) 1989 33 (5) 8 (0) 1935 10 (0) 23 (4) 1990 39 (6) 10 (1) 1936 12 (0) 34 (3) 1991 40 (3) 14 (0) 1937 12 (1) 38 (5) 1992 35 (2) 14 (0) 1938 10 (0) 31 (1) 1993 44 (3) 26 (0) 1939 18 (1) 29 (3) 1994 34 (4) 40 (0) 1940 20 (0) 32 (0) 1995 36 (3) 17 (0) 1941 14 (0) 31 (1) 1996 41 (3) 18 (0) 1942 18 (0) 37 (1) 1997 33 (4) 20 (1) 1943 15 (1) 28 (3) 1998 52 (7) 18 (0) 1944 12 (0) 41 (2) 1999 25 (0) 5 (1) 1945 11 (0) 39 (3) 2000 33 (3) 18 (0) 1946 16 (1) 30 (1) 2001 36 (3) 20 (0) 1947 24 (1) 39 (3) 2002 26 (2) 21 (0) 1948 22 (1) 18 (1) 2003 32 (1) 26 (1) 1949 34 (1) 25 (4) 2004 28 (2) 24 (0) 1950 26 (0) 18 (1) 2005 30 (4) 38 (0) 1951 38 (1) 27 (2) 2006 19 (3) 22 (0) 1952 27 (0) 29 (3) 2007 26 (2) 46 (1) 1953 40 (1) 28 (1) 2008 26 (1) 37 (1) 1954 35 (0) 18 (3) 2009 37 (5) 37 (1) 1955 35 (1) 37 (4) 2010 22 (2) 40 (2) 1956 40 (2) 24 (3) 2011 21 (1) 39 (0) 1957 49 (1) 28 (3) 2012 36 (6) 47 (3) 1958 38 (3) 20 (1) 2013 23 (5) 37 (0) 1959 51 (3) 26 (2) 2014 23 (2) 39 (1) 1960 41 (2) 25 (2) 2015 30 (2) 34 (2) 1961 47 (1) 33 (2) 2016 19 (2) 47 (0) 1962 57 (2) 28 (3) 2017 33 (2) 48 (1) 1963 56 (4) 28 (2) 2018 19 (2) 72 (1) 1964 51 (2) 25 (3) 2019 32 (0) 39 (1) 1965 39 (3) 29 (1) 2020 23 (3) 53 (1) 1966 68 (6) 52 (5) 1967 60 (5) erstellt am: 10.03.2021 43 (0) 1968 43 (2) Alterspyramide45 (1) 1969 44 (2) männlich 45 (7) 1970 47 (4) männlich (nicht deutsch) Stadt Velburg 42 (9) 1971 47 (5) weiblich Geburtsjahrgänge 191953 bis (3) 1974 (Stichtag:1972 31.12.2020)29 (6) weiblich (nicht deutsch) 27 (2) 1973 35 (6) Anzahl Dt. (Anzahl Ausl.) 34 (6) 1974 30 (2) 1 (0)1919 0 (0) Summe Deutsche weiblich / männlich (gesamt): 2604 / 2598 (5202) 0 (0)1920 0 (0) Summe Ausländer weiblich / männlich (gesamt): 187 / 243 (430) 1 (0)1921 0 (0) Einwohner gesamt weiblich / männlich (gesamt): 2791 / 2841 (5632) 1 (0)1922 0 (0) 2 (0)1923 1 (0) 4 (0)1924 0 (0) 0 (0)1925 2 (0) 1 (0)1926 0 (0) 6 (0)1927 1 (0) 7 (0)1928 1 (0) 1 (0)1929 4 (0) 11 (0) 1930 3 (0) 11 (0) 1931 5 (0) 8 (0) 1932 5 (0) 12 (0) 1933 8 (0) 12 (0) 1934 7 (0) 8 (0) 1935 10 (0) 10 (1) 1936 12 (0) 14 (0) 1937 12 (1) 14 (0) 1938 10 (0) 26 (0) 1939 18 (1) 40 (0) 1940 20 (0) 17 (0) 1941 14 (0) 18 (0) 1942 18 (0) 20 (1) 1943 15 (1) 18 (0) 1944 12 (0) 5 (1) 1945 11 (0) 18 (0) 1946 16 (1) 20 (0) 1947 24 (1) 21 (0) 1948 22 (1) 26 (1) 1949 34 (1) 24 (0) 1950 26 (0) 38 (0) 1951 38 (1) 22 (0) 1952 27 (0) 46 (1) 1953 40 (1) 37 (1) 1954 35 (0) 37 (1) 1955 35 (1) 40 (2) 1956 40 (2) 39 (0) 1957 49 (1) 47 (3) 1958 38 (3) 37 (0) 1959 51 (3) 39 (1) 1960 41 (2) 34 (2) 1961 47 (1) 47 (0) 1962 57 (2) 48 (1) 1963 56 (4) 72 (1) 1964 51 (2) 39 (1) 1965 39 (3) 53 (1) 1966 68 (6) 52 (5) 1967 60 (5) 43 (0) 1968 43 (2) 45 (1) 1969 44 (2) 45 (7) 1970 47 (4) 42 (9) 1971 47 (5) 53 (3) 1972 29 (6) 27 (2) 1973 35 (6) 34 (6) 1974 30 (2) ^ƚĞƌďĞũĂŚƌ ^ƚĞƌďĞĨćůůĞ 'ĞďƵƌƚĞŶ ϭϵϵϳ ϰϬ ϲϮ ϭϵϵϴ ϱϰ ϲϯ ϭϵϵϵ ϰϵ ϱϵ ϮϬϬϬ ϰϮ ϳϮ ϮϬϬϭ ϱϯ ϱϯ ϮϬϬϮ ϱϲ ϱϯ ϮϬϬϯ ϲϯ ϱϴ ϮϬϬϰ ϱϯ ϰϱ ϮϬϬϱ ϰϵ ϱϯ ϮϬϬϲ ϱϯ ϰϳ ϮϬϬϳ ϱϰ ϱϯ ϮϬϬϴ ϱϲ ϱϲ ϮϬϬϵ ϰϰ ϱϭ ϮϬϭϬ ϱϯ ϱϲ ϮϬϭϭ ϰϲ ϯϵ ϮϬϭϮ ϱϯ ϰϱ ϮϬϭϯ ϰϲ ϯϱ ϮϬϭϰ ϱϰ ϰϱ ϮϬϭϱ ϱϬ ϰϲ ϮϬϭϲ ϱϭ ϰϬ ϮϬϭϳ ϱϰ ϲϭ ϮϬϭϴ ϱϵ ϰϰ ϮϬϭϵ MitteilungsblattϰϬ ϱϬ der Stadt Velburg - März 2021 21 ϮϬϮϬ ϱϯ ϱϲ ŐĞƐĂŵƚ ϭϮϮϱ ϱϮϳ

Sterbejahr Sterbefälle Geburten 'ĞďƵƌƚĞŶƵŶĚ^ƚĞƌďĞĨćůůĞ 1997 40 62 1998 54 63 1999 49 59 ϳϮ 2000 42 72 2001 53 53 ϲϯ ϲϯ ϲϮ ϲϭ 2002 56 53 ϱϵ ϱϴ ϱϵ ϱϲ ϱϲ ϱϲ ϱϲ 2003 63 58 ϱϰ ϱϯ ϱϯ ϱϯ ϱϯ ϱϯ ϱϯϱϰ ϱϯ ϱϯ ϱϰ ϱϰ ϱϯ ϱϭ ϱϭ ϰϵ ϰϵ ϱϬ ϱϬ 2004 53 45 ϰϳ ϰϲ ϰϲ ϰϲ ϰϱ ϰϰ ϰϱ ϰϱ ϰϰ 2005 49 53 ϰϮ ϰϬ ϯϵ ϰϬ ϰϬ 2006 53 47 ϯϱ 2007 54 53 2008 56 56 2009 44 51 2010 53 56 2011 46 39 2012 53 45 2013 46 35 ϭϵϵϳ ϭϵϵϴ ϭϵϵϵ ϮϬϬϬ ϮϬϬϭ ϮϬϬϮ ϮϬϬϯ ϮϬϬϰ ϮϬϬϱ ϮϬϬϲ ϮϬϬϳ ϮϬϬϴ ϮϬϬϵ ϮϬϭϬ ϮϬϭϭ ϮϬϭϮ ϮϬϭϯ ϮϬϭϰ ϮϬϭϱ ϮϬϭϲ ϮϬϭϳ ϮϬϭϴ ϮϬϭϵ ϮϬϮϬ 2014 54 45 ^ƚĞƌďĞĨćůůĞ 'ĞďƵƌƚĞŶ 2015 50 46 2016 51 40 2017 54 61 2018 59 44 2019 40 50 2020 53 56 Gesamt 1225 527 A Gschicht übers schwoarz Ausrian (Ausbuttern) im Jahr 1946 Im November 1945 is der Vater von der englischen Gefangen- schaft hoam kumma. Mutter hat die Landwirtschaft während des Krieges allein weiterbetrieben. 1945 hats im Büttelleiten- acker, 5 Tagwerk alles zamghagelt. 1946 haben wir 2 Kühe und Kaiberl gehabt, das Wetter war gut und es gab viel Futter für unsere Kühe und die Kühe haben alle Tage viel Milch ge- geben. Im Frühjahr ist dann eine von 2 Sauen gfreggt (verstorben). Jeder noch so kleine Kuhpritscher musste ans Milchwerk Vel- burg Milch liefern. Ausrian (Ausbuttern) war verboten. Es war alles staatlich gere- gelt, das auch die Velburger Flüchtlinge überleben konnten. Mutter sagte zum Vater „es wird wieder „ausgriat“ (ausgebut- tert). Mutter hatte beim Melken jeden Tag etwas Milch abge- zapft, um alle 2 Wochen Ausbuttern zu können. Wir hatten im Haus eine Zentrifuge, die die Milch entrahmte. Natürlich war die Zentrifuge sehr laut und die Nachbarn hörten mit. Im September kam ich in die Schule, da gab es oft ein gutes Butterbrot in der Pause. Mutter wurde von einem Nachbarn angezeigt. Eines Tages, Mutter war auf dem Acker, Vater als Mauerer in der Arbeit, nur Frieda meine ältere Schwester war zu Hause. Da kam am Vormittag der Milchkontrolleur. Dabei entdeckte er die Zentrifuge. Er nahm die Glocke mit, als Be- weismittel. Mutter konnte nicht mehr entrahmen. Eine Woche später kam ein Schreiben vom Amtsgericht Parsberg, dass sie beide, Va- ter und Mutter beim Gericht zu erscheinen haben und eine saf- tige Strafe zu erwarten sei. Schwarz Ausbuttern konnte sogar mit Gefängnis bestraft werden. Im Oktober war Gerichtstermin in Parsberg. Mein Bruder Karl und meine Schwester Anni gingen noch zur das Ausbuttern angefangen. Man muss in der Landwirtschaft Schule. Mutter stand in der Küchentüre, als wir alle 3 zur Kirche viel arbeiten, der Vater als Maurer und da braucht man was gingen. Ich vergesse diese Worte von meiner Mutter bis heu- zum Essen. Der Rechtsanwalt beim Gericht kam selbst aus te nicht. Sie sagte: „Kinder, Vater und ich müssen heute aufs der Landwirtschaft, er hatte das Gericht überzeugt, dass dies Gericht nach Parsberg. Wie diese Sache mit dem „Ausbuttern“ keine Straftat sei. Vater und Mutter wurden freigesprochen und ausgeht wissen wir nicht. Werden wir beide eingesperrt und mussten 2,50 DM Schreibgebühren entrichten. sonst noch was, deswegen raucht der Schlot Morgen auch“. Als wir alle 3 von der Schule heimkamen, war Vater und Mutter Mutter erzählte: wieder daheim. Das Bauerngericht in Parsberg hörte sich zuerst den Bericht Es durfte wieder „ausgriad“ wern. Damals waren schwierige des Milchkontrolleurs an. Zeiten und jeder musste damit fertig werden. Alle brauchten Dann kam für Vater und Mutter die Anhörung. Mutter sagte was zum Essen ob Flüchtling oder Einheimischer. zum Richter: „Ich kann doch meine 4 Kinder und den Mann nicht verhungern lassen, drum hab ich wie früher vor dem Krieg Erzählt von Anton Gloßner, Velburg 22 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2021

… fürs Zuhören. … fürs gemeinsame Lachen. … fürs miteinander Lernen – ganz nach dem Motto „Lerne jeden Tag etwas NEUES“ … für EURE Mithilfe, jede Anregung und jeden Wunsch – sei er auch noch so (un)sinnig – umzusetzen. … fürs „Kaffee-Kochen“ und „Schoki-Bringen“ wenn’s mal wieder stressig wird. Integrativtagesstätte Velburger Rappelkiste Kolpingstraße 19, 92355 Velburg, … fürs „Ohren-Steif-Halten“ während der CORONA-Zeit. Tel.: 09182/909777 Leitung: Donauer Manuela … fürs gemeinsame Überwinden eines jeden O-Tages! Ganz Öffnungszeiten: 07:00 Uhr – 16:00 Uhr nach dem Motto: „Hinfallen – Krone richten – und weiter geht´s!“

Bereits zum 3. Mal in Folge beteiligten wir uns beim Projekt „ÖkoKids – KINDERTAGESEINRICHTUNG NACHHALTIGKEIT“. Auch wenn Corona einiges durcheinandergewirbelt hat, haben wir uns nicht entmutigen lassen. Denn schließlich sind wir Ökokids – und das schon seit einigen Jahren. Im Kita-Jahr 2019/2020 setzten wir uns mit den Thema Müll und der Müllvermeidung auseinander, was für uns eine große Lernerfahrung war und auch erneut mit der Auszeichnung „ÖKOKIDS“ prämiert wurde. Auch dieses Kita-Jahr 2020/2021 sind wir wieder bei den „Ökokids“ dabei und freuen uns auf eine nachhaltige Zeit mit den Kindern.

Ein ♥-liches Dankeschön an Hermann Koller und an Adolf „Freud an der Arbeit lässt das Werk trefflich geraten“ Schön für die Spende des Metallschriftzuges „RAPPELKISTE“ Also Mädels: Auf weiterhin gute Zusammenarbeit! für unser Gartentor beim Hintereingang. Wir haben uns sehr „Zusammenkommen ist ein Beginn, darüber gefreut! Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg.”

Öffnungszeiten: 7.15 Uhr – 15 Uhr Dienstag und Donnerstag 7.15 Uhr bis 16.30 Uhr Bleiben Sie gesund! Ihre Kita „Rappelkiste“ Quarantänezeit bei uns im Kindergarten Nun war es auch bei uns so weit: eine Kindergartengruppe Ein Jahr Corona befand sich in Quarantäne. Heute ist es an der Zeit ein Dankeschön an mein Team zu Für diese Familien eine weitere Herausforderung in Zeiten richten! der Pandemie. Zusätzlich zur nicht immer einfachen Orga- … für EUREN unermüdlichen Einsatz für die Kinder. nisation des Familienalltags, verbunden oft noch mit Home- … für EURE wertvolle Arbeit für die Kita Rappelkiste. schooling, Wechselunterricht und Berufstätigkeit, nun auch … für die vielen guten Gespräche, angeregten Diskussionen noch ein Kindergartenkind in Quarantäne. Für die Kinder und sinnvollen Vorschläge zum Wohle der Kinder und der Kita bedeutete Quarantäne, dass sie sich nur im Bereich des Rappelkiste. zum Haus gehörenden Grundstücks aufhalten durften. Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2021 23

Die betroffenen Familien haben diese Herausforderung Eine POSITIVE Nachricht gab es dann aus der Quarantäne: bestens gemeistert. alle Kinder und das Team waren NEGATIV! Auch das Personal der Gruppe befand sich in Quarantäne Wir hoffen nun, dass dies eine einmalige Erfahrung für und blieb mit den Familien regelmäßig per Mail oder tele- unsere Kindertagesstätte bleibt! fonisch in Kontakt: Glauben leben – Glauben erleben - mit aufmunternden Worten und Motivation zum Durch- halten Dies ist ein Schwerpunkt der Konzeption unserer Kinder- - mit zahlreichen Anregungen und Ideen für die Beschäfti- tagesstätte St. Johannes. Religiöse Erzählungen und An- gung der Kinder gebote, Gestaltung von Festen und Feiern im Kirchenjahr - Pfarrer Becker gestaltete mit den Kindern im Kindergarten sind fester Bestandteil in jedem Kindergartenjahr. einen Segensgruß, den wir mit einem Video an die Familien In der Zeit vor Ostern – der Fastenzeit – erfuhren die schickten Kinder aus dem Leben Jesu und seiner Botschaft für die Menschen. Mit den Erzählungen „Palmsonntag – Jesus zieht in die Stadt Jerusalem ein“ – „Jesus feiert das letzte Abendmahl“ – „Mit Jesus den Kreuzweg gehen“ stimmten wir die Kinder auf Ostern ein und mit der Erzählung „Jesus ist auferstanden“ feierten wir miteinander das Osterfest im Kindergarten. Das Team der Kindertagesstätte St. Johannes wünscht allen Lesern Frohe Ostern! Städtischer Kindergarten St. Walburga Gehermühlstraße 1 92355 Velburg Oberwiesenacker Leitung: Nicole Riemann Tel. 09182-423 Öffnungszeiten: 7.00 Uhr- 14.10 Uhr Frühlingsduft liegt in der Luft! Im Kindergarten St. Walburga sind die Kindergartenkinder und die jüngeren Krippenkinder wieder im Haus ange- kommen. Die Kinder genießen nach dem Lockdown die Möglichkeit ausgelassen MITEINANDER zu spielen. Ob im Garten, in den Spielecken oder am Tisch überall sind wieder fröhliche Kinderstimmen zu hören. Der Frühling und die Fastenzeit regen die Kinder zum Basteln und Spielen an:

Die Familien waren dankbar für die regelmäßigen Kontakte und schickten viele Grüße und tolle Fotos aus der Quaran- tänezeit per Mail an den Kindergarten. Ein Teil der Familien in Quarantäne nahm auch an der vom RKI im Landkreis Neumarkt erstmals angebotenen „Coala- Studie“ teil. Diese Studie befasst sich mit der Erforschung des Coronavirus SARS-CoV-2 bei Kindern und war ein spannendes Erlebnis für die Familien. Im Vorfeld erhielten die Familien Informationen vom RKI, um die Kinder auf die Studie einzustimmen. Und dann war es so weit: die Fami- lien erhielten zuhause Besuch von den RKI-Mitarbeitern aus Berlin. Die freundlichen Gäste des RKI begrüßten die Familien an der Haustür und verschwanden dann kurz im Auto, um dann in Schutzanzügen das Haus zu betreten. Da die Mitarbeiter des RKI für die Studie mit Kindern bestens geschult waren, kamen die Kinder mit der unge- So manch buntes Fensterbild verrät, wie sehr sich die Krip- wöhnlichen Situation gut zurecht. Nach einem PCR- und penkinder über die neue Jahreszeit freuen. Zudem steht einem Antigentest erhielten die Kinder ein Koala-Stofftier das Singen hoch im Kurs. Klassiker wie „Stups der kleine und auch die Familien ein Geschenk als Dankeschön fürs Osterhase“ oder „Ich lieb den Frühling“ werden in beiden Mitmachen. Gruppen gerne gesungen. 24 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2021

Das Weben begeistert deten Kinder pro Tag zu uns viele Kindergartenkinder in kommen kann, freuen wir diesen Tagen. Die großen uns wahnsinnig, die Schüler „Vorschulkinder“ weben und Schülerinnen wieder schon im richtigen Web- „hautnah“ (selbstverständlich rahmen. Die sog. „Schlau- achten auch wir auf die gän- füchse“- also die jüngeren gigen Abstandsregeln, soweit aus der Gruppe, weben es möglich ist ) erleben zu einen Sattel für ihr selbst- können. So war nach kurzer gebasteltes Lama. Weben Eingewöhnungsphase in die fördert die Konzentration. neuen bzw. kleineren Grup- Um eine größere Fläche pen schnell wieder alles beim zu schaffen, benötigt es Alten und die Kinder lachen, schon etwas Durchhalte- toben, spielen und lernen mit vermögen, was natürlich so viel Spaß und Freude wie vor dem Lockdown 2.0 (wenn mit einem wunderschönen Ergebnis belohnt wird. Dieser nicht sogar noch mehr)! Es ging auch gleich ran an die ös- Erfolg stärkt das Selbstwertgefühl der Kinder. Hier lernt das terliche Bastelei sowie Dekoration unseres OGTS-Raumes einzelne Kind gut, seine Aufgaben selbst zu organisieren, da (so manches „Häschen“ hat schon um die Ecke gekuckt) es sich die Webarbeit immer selbstständig herholen kann, Im Hinblick auf die Hausaufgaben- und Lernzeit freut es uns, um die Aufgabe zu erledigen. dass wir durch die kleineren Gruppen sogar noch besser unterstützen und eingreifen und so vielleicht entstandene So macht das Weben Spaß Schwierigkeiten ausgleichen können. Wir hoffen, dass der Rest des Schuljahres ohne weitere Schulschließung ab- laufen wird und wir Ihnen wieder interessante Neuigkeiten aus der OGTS mitteilen können. Bleiben Sie und Ihre Lieben bitte weiterhin gesund! Das Team der OGTS Velburg

Neues aus der OGTS Bericht aus dem Stadtarchiv BayHStAPfalz-Neuburg Neuburger Abg. 1912 Nr. 1560/1, Wie sagt man so schön: „Lang nicht mehr gesehen, liegt als Kopie im Stadtarchiv aber gleich wieder erkannt!“ So erging es uns, als es am 22. Februar auch für die OGTS Freie Übersetzung! wieder los ging und wir unsere Kinder endlich wieder an der Freiheitsbrief über die zwei Schule begrüßen konnten. Selbst, wenn aktuell auf Grund Jahrmärkte Walpurgis und des Wechselunterrichts leider nur die Hälfte der angemel- Bekehrung Pauli. Wir Johann Von Gottes Gnaden Pfalzgraf bei Rhein und Herzog in Bayern bekennen und tun mit dem Brief öffentlich allen denen kund, die ihn sehen und hören werden,dass wir uns angesehen haben, solch treue, willige Dienste, die uns unsere lieben Getreuen, die Bürger, die Geschworenen und die ganze Gemeinde gemeinlich [allgemein] unserer Stadt Veldorff getan [erwiesen] haben, und uns und unseren Erben in künftigen Zeiten tun sollen und mögen, und auch unsere besondere Liebe und Gunst, die wir zu denselben unsern Bürgern und unserer Stadt Veldorff haben, und haben deshalb durch Bescherung derselben Stadt die besondere Gnade getan, und tun sie in Kraft dieses Briefes, dass sie nun fürbar [in Zukunft]mehr [ d. h. es waren schon welche vorhanden] jährliche und ewige zwei Jahrmärkte in der obengenannten Stadt Veldorff haben sollen und mögen, mit allen Rechten, Freiheiten und guten Gewohnheiten, die Jahrmärkten zu- gehören, und andere Städte und Märkte in unserem Land gelegen, haben ohne alle Gefährdung, Derselbe Jahrmarkt soll einer sein, alle Jahre jährlich auf den nächsten Tag, vor St. Walpurgistag, und auf St. Walpurgistag[1. Mai] und den nächsten Tag danach, dass also derselbe Jahrmarkt drei Tage aneinander währen soll, als ein Jahrmarkttag, und der andere Jahrmarkt soll sein, jährlich auf St. Paulstag Bekehrung [25. Januar], und die Freiheit derselben Jahrmärkte soll angehen, einen Tag vor den vorgenannten Jahrmärkten und währen Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2021 25

den andern Tag danach, dieselben Tage nacheinander ganz so wie es Recht ist, ohne Gefährdung, und so gebieten wir ohne Gefährdung, und sollen auch und Jeglichen, sie seien allen Amtsleuten, Pflegern, Pächtern, Dienern, Untertanen, arm oder reich, die dieselben Jahrmärkte zu einer jeglichen und Getreuen, die wir jetzt haben und fürbar [in Zukunft] Zeit, als vorgeschrieben steht, besuchen werden, mit all gewinnen, in Kraft dieses Briefes, und bei unseren Hulden, ihrer Kaufmannschafft, wie die genannt ist, und Mitnahme dass sie die vorgenannten unsere Bürger und Gemeinde zu allerlei Vieh, kleinen und großen allezeit, so die die besu- Velldorf bei den obengenannten unser Gnaden Freiheiten und chen, durch unser Land und Gebiet, In unserm besonderen Jahrmärkten behalten und bleiben lassen, und in die nicht Schirm und Geleit sein, und es soll auch derselben Leib und überfahren noch sie daran hindern , besonders sie dabei, und Gut die obengenannten Tage ganz, von allem Kümmernis alle die, die obengenannten Jahrmärkte besuchen werden, und Werben, der obengenannten unseren Bürgern und wie vorgeschrieben steht, darzu beschützen und beschirmen, Gemeinde und auch .... eines jeglichen frei sein, und ein von unser wegen, und niemand gestatten, er sei edel oder schlecht und sicher Geleit haben, ausgenommen, das die unedel, der keinerlei Irrnis, Krankheit oder Hindernis, daran obengenannte unsere Gnade und Freiheit, Diebe, und Die- ... noch beschädigt in keiner Weise, das ist unsere ernstliche binnen, Mördern, Strassenräubern, ... Fälschern, und den Meinung, Wille und Geheiß, und das zu Urkunde gegeben die bei falschen Massen und unrechten Gewichten gefunden wie in diesem Briefe versiegelten mit unserm anhängenden worden oder die Jemand an seinem Leib oder Gut frevent- Siegl, der gegeben ist zu Neumarkt am Samstag vor St. lich beschädigen, und was den Hals oder unser Halsgericht Gallentag, nach Christi Geburt vierzehnhundert und in dem [hohe Gerichtsbarkeit] betrifft, nicht beschirmen, noch zu hilfe neunundzwanzigsten Jahr. kommen soll, in keinerlei Weise besonders gehalten werden, Stadtarchiv Velburg (übersetzt v. Bele Schneider)

Ferienbetreuung im Schuljahr 2020/21   IU)UKVWFN *DQ]WDJV ¼SUR7DJ DOWHUVRULHQWLHUWHQ DOOHVRZLHGLH$X‰HQDQODJHQGHU 6WDGWYHUZDOWXQJ9HOEXUJLQGHU RVWHQDQIDOOHQ 9HOEXUJ ZZZYHOEXUJGH  EHWUHXXQJGXUFKJHIKUW'DV UGWlJOLFKDQJHERWHQ KXOHLQGLH6FKXOH'HU7DJHVDEODXI YRQ,KUHP.RQWRDEJHEXFKW LQH)HULHQEHWUHXXQJYRUJHVHKHQ GHEHUHLFK'LH%HWUHXXQJEHJLQQW UJVWDWW'RUWVLQGZLULQGHQ NRPPWILQGHWNHLQH)HULHQEHWUHXXQJ XQG(UKROXQJVDXIHQWKDOWJHERWHQ GHUQHQ)DPLOLHQSROLWLNHLQH HUQH WDJEHQDFKULFKWLJHQ DQ G)UGDV]ZHLWHXQGMHGHVZHLWHUH*HVFKZLVWHUNLQGIlOOW ]XVlW]OLFKHU8QNRVWHQEHLWUDJ HLQ *HVFKZLVWHUNLQ UQLQGHQ)HULHQHLQ)UHL]HLW +DOEWDJV ¼SUR7DJ KELV8KU KELVK MHGHV.LQG 0LWDUEHLWHULQQHQGHU*DQ]WDJHV VHUPlFKWLJXQJHUKDOWHQ6LHLQGHU FN(LQZDUPHV0LWWDJVHVVHQZL OYRQ.LQGHUQQLFKW]XVWDQGH HUXQG6FKOHULQQHQLP*HPHLQ UHXXQJ(VN|QQHQGLH6FKXOWXUQK OWXQJHQN|QQWHQHYHQWXHOOQRFK. U*UXQGXQG0LWWHOVFKXOH9HOEX P)DOOELV]XPMHZHLOLJHQ6WLFK WIUGDVHUVWH LQ+|KHYRQ(XURWlJOLFK UDJIlOOWIU )HULHQEHWUHXXQJLP6FKXOMDKU  J VEHLWUD J  U .RVWHQ 'DXH %HWUHXXQ XQGZDUPHQ0LWWDJHVVHQ    'LH6WDGW9HOEXUJELHWHWIULKUH6FKXONLQGHULP6LQQHHLQHUPR )HULHQEHWUHXXQJDQ  $OOJHPHLQH,QIRUPDWLRQHQ 'LH)HULHQEHWUHXXQJZLUGYRQGHQ $QJHERWULFKWHWVLFKDQDOOH6FKO MHZHLOVPLWHLQHPNOHLQHQ)UKVW  6WDQGRUW 'LH)HULHQEHWUHXXQJILQGHWLQGH 5lXPOLFKNHLWHQGHU*DQ]WDJHVEHW 6FKXOHJHQXW]WZHUGHQ  $QJHERW 'XUFKHLQYLHOIlOWLJHV$QJHERWPLW$EZHFKVOXQJ$QUHJXQJHQXQG +HUDXVIRUGHUXQJHQZLUGGHQ.LQGH 'LH.LQGHUVROOHQQLFKWGDV*HIKOKDEHQVLHNRPPHQYRQGHU6F LVWVWUXNWXULHUW  *HVFKZLVWHUHUPl‰LJXQJ3UR]HQ NHLQ%HWUHXXQJVEHLWUDJDQ   =XP%HWUHXXQJVEHLW 'HU%HWUHXXQJVEHLWUDJHLQVFKOLH‰OLFK(VVHQVJHOGZLUG(QGH$SULO %LWWHEHLOLHJHQGH(LQ]XJVHUPlFKWLJXQJDXVIOOHQ )U$XVIOJHXQG6RQGHUYHUDQVWD  'DV$QPHOGHIRUPXODUPLW(LQ]XJ *UXQGXQG0LWWHOVFKXOH9HOEXUJRGHUDXIGHU+RPHSDJHGHU6WDGW  )DOOVGLH0LQGHVWWHLOQHKPHUDQ]DK VWDWW:LUZHUGHQ6LHLQVRHLQH  ±±'LH$QPHOGXQJLVWDXFKWDJHZHLVHP|JOLFK )HULHQWDJH   )HULHQWDJH   'LH=DKOGHU3OlW]HLVWEHJUHQ]W,KUH)UDJHQEHDQWZRUWHQZLUJ )UDX3DQ]HU 6WDGWYHUZDOWXQJ9HOEXUJ  )UDX0HLHU 6FKXOH9HOEXUJ     )UGDV6FKXOMDKUVLQGIROJHQGH6FKXOIHULHQZRFKHQIUH  6RPPHUIHULHQ 26 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2021 BBBBBBBBBBB  B BBBBBBBB DXIGHU5FNVHLWHLKUHU(&.DUWH  PHDQGHU)HULHQEHWUHXXQJ HLFKPHLQ.UHGLWLQVWLWXWDQ QHLQ]XO|VHQ ]XVlW]OLFKHQ %HODVWXQJVGDWXPGLH(UVWDWWXQJGHV UHGLWLQVWLWXWYHUHLQEDUWHQ%HGLQJXQJHQ 0LWWDJHVVHQ IUGLH7HLOQDK IWHLQ]X]LHKHQ=XJOHLFKZHLV '(=== Q.RQWRJH]RJHQHQ/DVWVFKULIWH 0DUNW9HOEXUJ EXUJGHQ%HWUHXXQJVEHLWUDJXQGGHQ GLH,%$1XQG%,&1XPPHUQILQGHQ6LHDXI,KUHP.RQWRDXV]XJRGHU VHSDUDWPLWJHWHLOW '(      (UWHLOXQJHLQHV6(3$/DVWVFKULIWPDQGDWV  (LQ]XJVHUPlFKWLJXQJ     1DPHXQG$QVFKULIWGHV=DKOXQJVHPSIlQJHUV 6WDGW9HOEXUJ+LQWHUHU *OlXELJHU,GHQWLILNDWLRQVQXPPHU 0DQGDWVUHIHUHQ]:LUG    6(3$/DVWVFKULIWPDQGDW ,FKHUPlFKWLJHGLH6WDGW9HO 8QNRVWHQEHLWUDJ )UKVWFNZDUPHV YRQPHLQHP.RQWRPLWWHOV/DVWVFKUL GLHYRQGHU6WDGW9HOEXUJDXIPHL +LQZHLV,FKNDQQLQQHUKDOEYRQDFKW:RFKHQEHJLQQHQGPLWGHP EHODVWHWHQ%HWUDJHVYHUODQJHQ(VJHOWHQGDEHLGLHPLWPHLQHP.    9RP=DKOXQJVSIOLFKWLJHQDXV]XIOOHQ  1DPHXQG$QVFKULIWGHV.RQWRLQKDEHUV  9RUQDPHBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB )DPLOLHQQDPHBBBBBBBBBBBBBBBBB  6WUD‰HX+DXV1UBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB  3/=2UWBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB   .UHGLWLQVWLWXW 1DPH BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB   ,%$11U   %,&1U RGHU6WHOOHQ    2UW'DWXPBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB   8QWHUVFKULIWGHV.RQWRLQKDEHUVBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB    BBBBBBBB BBBBBBBBBBBB BBBBBBBBBBBB BBBBBBBBBBBB BBBBBBBBBBBB BBBBBBBBBBBB BBBBBBBBBBBBB BBBBBBBBBBBBBB BBBBBBBBBBBBBBBB ROJHQGH3HUVRQHQ HIRQQXPPHUXQGJJIGLH   )HULHQEHWUHXXQJ *DQ]WDJVELV8KU LQG]XU$EKROXQJGHV.LQGHVI K*HVXQGKHLWGHV.LQGHV DQGLH6WDGW9HOEXUJZHLWHUJHEHQ $QPHOGHIRUPXODUIUGLH 0RQWDJELV)UHLWDJ QXU  0RQWDJELV)UHLWDJ QXU ELV   1DPHBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB 9RUQDPHBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB $OWHUGHU.LQGHVBBBBBBBBBBB-DKUH 6WUD‰H3/=2UWBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB 7HOHIRQBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB  %HVRQGHUKHLWHQKLQVLFKWOLF ]%$OOHUJLHQFKURQLVFKH.UDQNKHLWHQ  BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB  6RPPHUIHULHQ  +DOEWDJVELV8KU   1HEHQGHQ(U]LHKXQJVEHUHFKWLJWHQV EHUHFKWLJW %LWWH]XMHGHU3HUVRQGHQYROOVWlQGLJHQ1DPHQ7HO $GUHVVHDQJHEHQ  BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB  %LWWH   BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB2UW'DWXP BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB     8QWHUVFKULIWGHU(OWHUQ Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2021 27

<ŝŶĚĞƌƐĞŝƚĞ

,ćƐĐŚĞŶ ,ŽƉƉĞůĨƌĞƵƚ ƐŝĐŚĂƵĨ KƐƚĞƌŶ͊

  sŝĞů^ƉĂƘďĞŝŵZćƚƐĞůŶ͊ 28 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2021

WIR SIND NM-ARGE 10!

LIEBE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER Mit frischem Schwung starten wir in das neue Jahr 2021: die NM-Arge 10 hat sich abermals für das Regionalbudget 2021, einer Förderung von insgesamt 100.000 EUR, beworben. Gefüllt wird der Topf mit Geldern vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz (90%) und der ILE NM-Arge 10 (10%). Nahezu jeder im Gebiet der NM-Arge 10 kann Kleinprojektträger werden. Möchten Sie einen barrierefreien Zugang zu Ihrem Vereinsheim schaffen? Oder Erholungsmöglichkeiten an Wander- und Radwegen gestalten? Einen öffentlichen Obst-/Gemüsegarten von, für und mit Jung und Alt anlegen? All das können mögliche Kleinprojekte sein! Der Phantasie sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Ziel ist es, eine engagierte und aktive eigenverantwortliche ländliche Entwicklung zu unterstützen und die regionale Identität zu stärken. Schon jetzt können Sie einen Förderantrag ein- reichen. Die Antragsfrist endet am 15.02.2021. Nähere Informationen rund ums Regionalbudget und den Förder- antrag finden Sie direkt auf unserer Homepage www.nm-arge10.de/projekte/regionalbudget-2020.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen Ihr Team der ILE NM-Arge 10 Foto: Gemeinde Berg b. Neumarkt i.d.OPf. Diesmal im Profil Gemeinde Berg b. Neumarkt i.d.OPf. In der Gemeinde Berg gibt es einige kulturelle und landschaftliche Schmankerl zu entdecken: Das Kloster Gnadenberg war die erste Klostergründung des Brigittenordens in Süddeutschland und Mutterkloster der beiden anderen süddeutschen Brigittenklöster Mailingen und Altomünster. Das Brigittenkloster Gnadenberg wurde im Jahr 1426 gegründet. Am 15. Juni 1438 weihte Bischof Albert von Eichstätt das Kloster. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster im Jahre 1635 zerstört und verfiel in einen Dornröschenschlaf. Erst Anfang des 21. Jahrhunderts wurde das Kloster „wiederentdeckt“ und nach der zweieinhalbjährigen umfassenden Sanierung und Restaurierung konnte am 19.07.2015 das Konventgebäude des ehemaligen Brigittenklosters feierlich eröffnet werden. Im Gebäude als spirituellen Ort werden u.a. die Geschichte und das klösterliche Leben in Ausstellungen präsentiert (Öffnungszeiten: 15.04. bis 15.10. jeweils Sa und So von 14 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung). Ein weiteres Schmankerl ist das Industriedenkmal Ludwig-Donau-Main-Kanal. Bereits 793 n.Chr. wollte Karl der Große eine Verbindung zwischen Rhein, Main und Donau schaffen. Das Projekt scheiterte aber an den technischen Möglichkeiten dieser Zeit. Mehr als tausend Jahre später wagte sich der bayerische König Ludwig I. an den Bau des Kanals zwischen Donau und Main und stellte die 178 km lange Wasserstraße 1846 fertig. Mit der Eisenbahn und später dem motorisierten Güterverkehr verlor der Ludwigskanal seine Bedeutung als Wasserstraße. 1950 wurde der Betrieb daher ganz eingestellt. Von Obstbaumalleen umsäumt ist heute der Ludwigskanal ein Eldorado für Fahrradfahrer, Wanderer und Angler. Ein weiterer Höhepunkt ist das Kunstprojekt „Kunst am Kanal“, das Roland Jähnigen initiierte. Entlang des Ludwig-Donau-Main-Kanals präsentieren sich sechs Skulpturen von renommierten Künstlern.

ILE NM-Arge 10 · Geschäftsstelle: Umsetzungsmanagement REGINA GmbH · Dr.- Grundler-Str. 1 · 92318 Neumarkt i.d.OPf. Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2021 29

WIR SIND NM-ARGE 10!

LIEBE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER Wie es die Bayerische Verwaltung für alle ILE-Prozesse verpflichtend vorsieht, muss im vierten Jahr nach der Erstellung des Integrierten Entwicklungskonzepts (ILEK) eine Zwischenbilanz gezogen werden. Am 03. Dezember 2020 war es daher auch für die ILE NM-Arge 10 soweit, ein Resümee der letzten vier Jahre zu ziehen. In Kooperation mit der Schule für Dorf- und Landentwicklung (SDL) Plankstetten wurde das Seminar auf Grund der Einschränkungen der Corona-Pandemie kurzerhand von den SDL-Moderatoren Herrn Neft und Herrn Stahr virtuell über ein Online-Tool abgehalten. Die Zwischenevaluation widmete sich den zentralen Fragen, wie die kommunale Zusammenarbeit untereinander verbessert werden kann, welche Themen die nächsten Jahre weiter fokussiert Werden und ob die räumliche Struktur angepasst werden soll. Als Ergebnis ist festzuhalten, dass die NM-Arge 10 derzeit gut aufgestellt ist. Die Allianz will die zukünftigen Herausforderungen altersgerechter und nachhaltiger Wohnraum, Digitalisierung und Mobilität die nächsten Jahre weiter anpacken, nach dem Motto: „Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das Schaffen viele.“ (F. W. Raiffeisen). Ihr Team der ILE NM-Arge 10

Foto: Gemeinde Diesmal im Profil: Gemeinde Pilsach Geologisch prägt der Sandstein die Region: auf Grund der eisenreichen Ablagerungen wird er auch als Eisensandstein bezeichnet. Die hohe Standfestigkeit und dennoch leichte Bearbeitbarkeit machte Sandstein ideal zur Anlage von Felsenkellern. Der Sand wurde früher auch zur Reinigung von Gebäuden als „Stubensand“ verwendet. Härtere Partien dienten der Gewinnung von Bausteinen. Durch den Abbau der Sandsteine wurde die Felswand in Niederhofen freigelegt. In der Felswand befinden sich zahlreiche Eingänge von Felsenkellern und kleinen Eisenerz-Flözen. Die Vielfalt der hier erkennbaren Eigenschaften des „Eisenstandsteins“ macht die Doggerfelsen Niederhofen zu einem besonderen Geotop, das mit dem Geo-Gütesiegel ausgezeichnet wurde. Ein Kleinod der besonderen Art findet sich in Dietkirchen mit dem Rosenfriedhof. Der Friedhof von Dietkirchen ist eine Stätte historischer Volkskunst. Der ehemalige Pfarrer von Dietkirchen, Johannes Weis, war der Begründer dieses wertvollen Ortes. In einem Meer roter und weißer Rosen stehen etwa 200 schmiedeeiserne, kunstvolle Grabkreuze und schmücken diesen Gottesacker, der die historische Kirche umschließt. Das wertvollste Kreuz befindet sich an der Kirchenmauer. Es wurde zur Gedenkstätte der Pfarrer von Dietkirchen und aller Priester, die die Pfarrei hervorgebracht hat. Jedes Grab ist gleich geschmückt: Rote Rosen auf den Gräbern der Erwachsenen, weiße Rosen auf den Kindergräbern. Ein Kinobesuch der anderen Art und Weise bietet das Landschaftskino bei Hilzhofen: am Kuppenalb- Wanderweg bei Hilzhofen laden 25 „Kinosessel“ ein, das Panorama der Kuppenalb zu genießen. Das Drehbuch dazu: Kulturlandschaft im Wandel der Jahreszeiten!

ILE NM-Arge 10 · Geschäftsstelle: Umsetzungsmanagement REGINA GmbH · Dr.- Grundler-Str. 1 · 92318 Neumarkt i.d.OPf. 30 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2021

Freizeitprogramm, Betreuung und Materialien enthalten. Alle Aktionen und Veranstaltungen finden vorbehaltlich von Einschränkungen durch „Corona“ statt! Eine gute Zeit wünscht Eure Ruth Bernreiter, Dekanatsjugendreferentin Infos u. Anmeldungen zu allen Veranstaltungen gibt es in Evangelische Jugend der Geschäftsstelle der Evang. Jugend im Dekanatsbezirk im Dekanatsbezirk Neumarkt Neumarkt, Kapuzinerstr. 4, 92318 Neumarkt, Tel.: 09181 46256-114, Fax 46256-159, E-Mail: ej.dekanat-neumarkt@ Hallo Mädels, hallo Jungs, elkb.de, www.ejdnm.de, https://instagram.com/ej_deka- hier sind die Veranstaltungshinweise für die nächste Zeit nat_neumarkt?igshid=5one0euv1l30 (vorbehaltlich der Durchführbarkeit wegen Corona). Herzliche Einladung dazu! Online-Osterfreizeitkalender: Statt der Kinder-Osterfrei- zeit für 7 bis 10-Jährige gibt es während der Osterferien einen „Online-Osterfreizeitkalender“ auf der Homepage www. Wir suchen ab sofort ejdnm.de der Evang. Jugend im Dekanatsbezirk Neumarkt. eine tüchtige Hier sind Rätsel, Geschichten, Aktionen, Bastelvorschläge usw. zu finden. Freigeschaltet ist der Kalender seit 28. März und wird jeweils am Sonntag, Montag, Mittwoch und Freitag Arbeitskraft (m/w/d) während der Ferien aktualisiert. Viel Spaß für „große und auf 450-Euro-Basis kleine Kinder“ beim Mitmachen. für Grünpflege Dekanatsjugendkonvent – Mitarbeiter_innenfortbildung und Hausmeistertätigkeiten am 24. April von 9:00 bis 17:00 Uhr für Ehrenamtliche in der evangelischen Jugendarbeit mit dem Thema: Spiele 2.0 - Mein auf dem Campingplatz digitaler Werkzeugkoffer: Test verschiedener Spiele-Tools im Evangelischen Zentrum, Kapuzinerstr. 5, in Neumarkt Kontakt: Ökumenischer Kirchentag in Frankfurt unter dem Thema Frau Schmidt, Tel. 09182/454 „schaut hin“ (Mk 6,38) für jung und alt vom 13. – 16. Mai: Der Ökumenische Kirchentag wird wegen Covid-19 online zu uns kommen. Alle Veranstaltungen in Frankfurt vom 13.-16. Mai werden auf der Website www.oekt.de zu sehen sein. Kirchentagsprogramm in Kürze: Liveübertragung des Er- Verkäufer/Verkäuferin (m/w/d) öffnungsgottesdienstes am 13. Mai ab 10:00 Uhr in der für unsere neue Filiale in ARD, am 14. Mai Veranstaltungen zum jüdisch-christlichen Dialog mit abendlicher Festveranstaltung und Kulturevent, Seit 3 Generationen steht die Bäckerei Plank für Tradition und Innovation mit rund 400 Mitarbeitern. Als echte Handwerksbäckerei fertigen wir unsere am 15. Mai kann man sich durch 50 Programmpunkte mit Gebäcke aus ursprünglichen Zutaten und setzen dafür modernste Technik ein. Podien, Workshops, Vorträge oder Bibelarbeiten klicken und sich in interaktiven Gesprächsformen aktiv daran beteiligen. Für unsere neue Filiale in Seubersdorf suchen wir in Voll- und Teilzeit Themen sind u.a. „Zivilcourage“, „Kirche und Macht“, „Finan- Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen (m/w/d) für den Verkauf. zen und Wirtschaft“, „Ökumene“, Interreligiöses Gespräch“, Ihre Vorteile: „Schöpfung und Klimakrise“, „Zusammenleben“ oder „Glaube schnelle Aufstiegschancen durch interne Akademie und Weiterbildung variable Leistungszulagen (Prämien) und Spiritualität heute“. Darüber hinaus wird auch für digitale 50% steuerfreier Zuschlag an Sonn- und Feiertagen Begegnungsräume gesorgt (s.a. www.oekt.de/programm). jede Mehrstunde wird bezahlt Das Online-Programm ist kostenfrei, über www.oekt.de kön- bezahlte Vor- und Nachlaufzeiten attraktiver Personalrabatt nen Liederbücher, Kirchentagsschals usw. bestellt werden. moderner Arbeitsplatz möglichst wohnortnah Schlussgottesdienst am 16. Mai mit Liveübertragung im kostenfreie Berufsbekleidung ZDF. Ihr Aufgabenbereich: Anrichten, Backen und Garnieren unserer frischen Backwaren und Snacks Jugend-Sommerfreizeit für 13 – 17-Jährige vom 15. bis 21. Präsentation, Deklaration unserer Warentheke August im Wildnis Camp am Falkenstein im Nationalpark Ba- Qualifizierte Kundenberatung und Verkauf unserer Backwaren Sauberkeit der Laden- und Verkaufseinrichtung yerischer Wald. Geboten wird ein buntes Erlebnisprogramm Kassenabrechnung und Backwarendisposition in Zusammenarbeit mit dem Verein WaldZeit. Gelebt wird in Bäckerei Plank Industriestr. 7 „Länderhütten“ wie z.B. Brasilien, Böhmen, Chile, Mongolei, Ihre Qualifikationen: 92360 Mühlhausen ein gutes Auge für ansprechende Backwaren Afrika usw. Die Freizeit kostet 295,00 € (Juleica 280,00 €) incl. Spaß am Umgang mit Kunden 09185/94080 Hin- u. Rückfahrt, Verpflegung, Übernachtung, Programm, Teamfähigkeit [email protected] Bereitschaft zur Wochenendarbeit baeckerei-plank.de Betreuung und Materialien. Mindestalter: 16 Jahre Kinder-Sommerfreizeit für 9 – 12-Jährige vom 30. August bis 05. September in Grafenbuch: Spiel, Spaß, spannende Geschichten, Kreativität, Geländespiel, Lagerfeuer usw. stehen auf dem Programm. Im Preis von 175,00 € (weitere Geschwister 165,00 €) sind Verpflegung, Übernachtung, Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - März 2021 31

Psychotherapie Dipl.-Psych. Helga Späth-Schlusche Rathaus Velburg: Haagweg 3, 92355 Velburg Hinterer Markt 1, 92355 Velburg Tel.: 09182 2122 Telefonnummer: 09182 9302-0 Faxnummer: 09182 9302-44 Tiermedizin E-Mail: [email protected] Dr. med. vet. Roland Schlusche Internet: www.velburg.de Haagweg 3, 92355 Velburg Mo., Die., Mi., Fr..: 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Tel.: 09182 2277 Do.: 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.30 Uhr – 17.30 Uhr Apotheke Bauhof Velburg: Rathaus-Apotheke St.-Leonhard-Weg 5, 92355 Velburg Stadtplatz 1, 92355 Velburg Telefonnummer: 09182 2124 Tel.: 09182 932220 E-Mail: [email protected] Notfall Wertstoffhof Velburg: Rettungsdienst/Notarzt/Feuerwehr / Polizei Alte Seubersdorfer Str. 21a, 92355 Velburg Tel.: 112 / 110 Öffnungszeiten: Giftnotruf 01.11. – 30.04., Mi. und Sa.: 15.00 – 17.00 Uhr Tel. 089/19240 01.05. – 31.10., Mi. und Sa.: 15.00 – 18.00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kläranlage: Tel.: 116117 Ortsstraße 1a, Hollerstetten, 92355 Velburg Apotheken-Notdienst: Telefonnummer: 09182 2502 Tel.: 0800 0022833 E-Mail: [email protected] www.lak-bayern.notdienst-portal.de/blakportal/ Bereitschaft Klärwärter: 0171 3311725 Wasserwarte: Wasserversorgung Velburg: 0171 3304025 Grund- und Mittelschule Velburg Zweckverband Prönsdorfer Gruppe: 09182 1369 Alte Seubersdorfer Str. 15, 92355 Velburg Zweckverband Laber-Naab: 0171 8030283 Telefonnummer: 09182 931353 0 Faxnummer: 09182 93135 329 E-Mail: [email protected] Integrativtagesstätte Velburger Allgemeinmedizin Rappelkiste Ärztehaus Velburg Kolpingstr. 19, 92355 Velburg Dr. med. Th. Kestler und V. Arcybasov Telefonnummer: 09182 909777 Wispeckweg 4a, 92355 Velburg E-Mail: [email protected] Tel.: 09182 9313490 Fachärztin für Innere Medizin Inna Mönch Städtischer Kindergarten und Dipl. med. Michael von Wolffersdorf St. Walburga Oberwiesenacker Hinterer Markt 7, 92355 Velburg Gehermühlstr. 1, Oberwiesenacker, 92355 Velburg Tel.: 09182 1511 Telefonnummer: 09182 423 Dr. med. Erich Gruber E-Mail: [email protected] Obere Hauptstraße 13, 92364 Deining Katholischer Kindergarten St. Johannes Tel. 09184/ 802525 Burgstr. 18a, 92355 Velburg Zahnmedizin Telefonnummer: 09182 554 Joachim Horner E-Mail: [email protected] Neumarkter Str. 5, 92355 Velburg Tel.: 09182 902020 Dr. Michael Schellerer Nachbarschaftshilfe Velburg Stadtplatz 7, 92355 Velburg Telefonnummer: 0171 1510203 Tel.: 09182 2642 Rufbus Velburg Physiotherapie Fahrtzentrale: 09181 9040498 Kathrin Braun Untere Gasse 29, 92355 Velburg Bücherei Velburg Tel.: 09182 939944 Burgstr. 8, 92355 Velburg Telefonnummer: 09182 2604 Hiereth Physiotherapie Öffnungszeiten: Wispeckweg 4a, 92355 Velburg Dienstag: 15.30 – 17.30 Uhr Tel.: 09182 939390 Mittwoch: 08.30 – 09.30 Uhr Psychotherapie Freitag: 15.30 – 17.30 Uhr Veranstaltungskalender

Aufgrund der Corona Pandemie entfallen die meisten Veranstaltungen in unserer Gemeinde! Wir bitten Sie, bei Fragen zu einzelnen Veranstaltungen Kontakt zu den Verantwortlichen aufzunehmen und die Anzeigen in der Tagespresse zu beachten. Wir werden, sobald sich die Lage wieder entspannt hat, auch den Veranstaltungskalender wieder in gewohnter Weise veröffentlichen! Bis dahin bleiben Sie gesund!