Landkreis www.kfv-tirschenreuth.de

Aus dem Inhalt: Offizielles Organ Ehrungen · Personalien · Statistiken Neue Gerätehäuser · Neue Fahrzeuge des KFV Tirschenreuth Einsätze im Bild · Ausbildung Termine · Jugendfeuerwehren 21. Jahresausgabe 2012 Grußwort des Landrates

Die Freiwillige Feuerwehr ist ein Zusam- Leidenschaft einbringen, die weder Mü- menschluss von Männern und Frauen hen noch Gefahren scheuen. Ihnen gelten in allen Altersgruppen mit dem Ziel der unser aller Dank und unsere Anerkennung. Gefahrenabwehr von Mensch, Tier und Ein weiterer Dank gilt aber auch den Ar- Sachwerten. Freiwillig – das heißt, jeder beitgebern für ihr Verständnis, wenn Feu- Einzelne geht im Alltag seinem Beruf nach erwehrangehörige tagsüber in Alarmfällen und wird in Notfällen zum Einsatzdienst ihren Arbeitsplatz verlassen. Geänderte gerufen. Der Feuerwehrangehörige tut Arbeitsstrukturen machen dies heute im- seinen Dienst unentgeltlich zum Wohle mer schwieriger. Umso mehr freue ich der Allgemeinheit. mich darüber, wenn die Arbeitgeber es Diese Freiwilligkeit, dieses ehrenamtliche auch weiterhin ermöglichen, dass Ar- Engagement ist es, das unsere Feuerweh- beitnehmer ihrem schweren Dienst in der ren auszeichnet. Hinzu kommen gegensei- Feuerwehr nachkommen können. tige Hilfe, Kameradschaft und Solidarität, Aufgrund der demografischen Verände- die seit Generationen selbstverständlich rungen wird die Bedeutung des Ehren- und heute aktueller denn je sind. Für uns amtes und der freiwilligen Einsätze für die alle ist es ebenso selbstverständlich, na- Gemeinschaft noch zunehmen. In diesem hezu zu jeder Zeit auf die Hilfe unserer Sinne darf ich an Sie alle appellieren, be- Feuerwehren zählen zu können. Wir den- wusst mitzuhelfen, unseren Feuerwehren ken gar nicht mehr darüber nach, was dies ihren Dienst zu erleichtern. eigentlich bedeutet: – Unsere Aktiven sind zu jeder Tages- und Ich darf mich bei allen Aktiven herzlich Nachtzeit bereit für Hilfseinsätze jeder Art. bedanken, die sich unter Zurückstellung – Sie nehmen die Abwesenheit von Beruf – Sie opfern hierfür vor allem ihre Freizeit, persönlicher Interessen in den Dienst der und Arbeitsplatz, von der Familie in Kauf. was in der heutigen Zeit nicht hoch ge- guten Sache stellen und damit organisier- – Sie zeigen Verantwortungsbewusstsein, nug gewürdigt werden kann. tes Helfen rund um die Uhr ermöglichen. Opferbereitschaft – aber auch persönli- Die Feuerwehreinsätze sind Hilfe am chen Mut. Nächsten, wie man sie nicht besser ma- – Sie setzen sich im Dienst für den Nächs- chen kann. Feuerwehren stehen für Si- ten Gefahren für Leib und Leben aus. cherheit und Lebensqualität. Trotz der – Sie sind bereit, sich ständig aus- und hervorragenden technischen Ausrüstung weiterzubilden, um überall optimal hel- sind es aber die Menschen, die eine Feu- fen zu können. erwehr mit Leben erfüllen, die sich mit Wolfgang Lippert, Landrat

29. Mai - 25. August

Der Countdown für die „Natur in Tirschenreuth 2013“ läuft und wir freuen uns, Sie in Tirschenreuth begrüßen zu dürfen. www.facebook.com/gartenschau.tirschenreuth Wenn Sie jedoch nicht bis 2013 warten möchten, dann besuchen Sie uns doch einfach schon jetzt unter www.gartenschau-tirschenreuth.de

2 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2012 Grußwort des Kreisbrandrates

Ihre Feuerwehr – Vorsorge betreiben – Dies sind nur ein paar Beispiele, wie der Zukunft sichern! Bund, der Staat und die Kommunen das „Wir können die Einsatzkräfte von heu- „Besondere Ehrenamt Feuerwehr“ för- te nicht mit den Einsatzmitteln von dern könnten, wenn es nur gewollt wird. gestern auf die Herausforderungen von Es gilt nun endlich die Weichen neu zu- morgen vorbereiten!“ stellen. Gemeint ist hier die Politik, ob auf Die bayerischen Feuerwehren gelten als Bundes-, Landes- oder kommunaler Ebe- Garant für bürgerschaftliches Engage- ne. ment und für Vertrauenswürdigkeit. Dies Die Förderung des Ehrenamtes erhält auch gilt insbesondere für den Dienst in der vor dem Hintergrund des demografischen Feuerwehr, bei dem die Kameradinnen Wandels und der steigenden Anforderun- und Kameraden einen Großteil ihrer Frei- gen an die Qualität des Bevölkerungs- zeit einsetzen und ihre Gesundheit bzw. ihr schutzes eine immer höhere Priorität. Nun Leben riskieren, um anderen Menschen in sollte es an der Zeit sein, gemeinsam ein Not zu helfen. Die Bayerischen Feuerweh- Zukunftspapier mit Maßnahmen, die aber ren sind die größte Hilfsorganisation. Sie dann auch von allen mitgetragen werden sind die tragende Säule in der Gefahren- und konsequent umgesetzt werden müs- abwehr und im Dienst am Nächsten. Über sen, zu erstellen, um damit die Weichen 335.000 überwiegend ehrenamtliche Hel- für die nächste Generation in den Feuer- ferinnen und Helfer setzen sich für Men- wehren zu stellen! Sonst wird dieses eh- schen und Tiere, die Hilfe brauchen sowie renamtliche System in der jetzigen Form für Hab und Gut ein. nicht mehr weiter Bestand haben! Im Landkreis Tirschenreuth sind es in 102 Wer die Zukunft der ehrenamtlichen Freiwillige Feuerwehren und drei Werkfeu- Nur wo bleibt die Umsetzung der wirk- Feuerwehrdienstleistenden will, der erwehren insgesamt 4.058 aktive, ehren- lich spürbaren Anerkennung? sucht den Weg! Wer sie nicht will, der amtliche Helferinnen und Helfern. In der täglichen Gefahrenabwehr stehen sucht Begründungen! Bayernweit mussten die Feuerwehren ehrenamtliche Feuerwehrleute bei vielen Zum Schluss möchte ich die Gelegenheit insgesamt bei über 256.000 Einsätzen gefährlichen Einsätzen noch vor dem nutzen, mich bei allen Arbeitgebern, die im letzten Jahr tätig werden. Dies be- hauptamtlichen Rettungsdienst und den ihre Arbeitnehmer für den Feuerwehr- deutet, dass im Durchschnitt alle zwei Polizeibeamten. dienst freistellen, recht herzlich zu bedan- Minuten in Bayern eine Feuerwehr zur Mit Blick darauf sollte insbesondere das ken. Hilfe gerufen wird. Ehrenamt im Brand- und Katastrophen- Bedanken darf ich mich für die reibungs- Im Landkreis Tirschenreuth wurden die schutz nachhaltig gefördert und damit lose und unkomplizierte Zusammenarbeit Feuerwehren im letzten Jahr zu 2.233 Ein- die Basis für eine dauerhafte Sicherung mit den Polizeidienststellen und allen an- sätzen gerufen. in eine zukunftsorientierte Weiterentwick- deren Hilfsorganisationen. Hierzu sind aber Menschen notwendig! lung unseres Hilfeleistungssystems ge- Ebenfalls herzlichen Dank meinen Kreis- Menschen, die sich entschlossen haben schaffen werden. brandinspektoren und Kreisbrandmeis- bereits vor dem Eintreten eines Scha- Dies könnte beispielsweise möglich tern, sowie allen Kameradinnen und Ka- densfalles oder einer Katastrophe bereit sein durch: meraden im Führungsdienst und ganz zu sein. Bereit sich ehrenamtlich auszubil- – neuzeitliche, an das Ehrenamt angepass- besonders meinen 4.058 ehrenamtlichen, den und zu helfen. te Ausbildungszeiten und Methoden aktiven Helferinnen und Helfern im Ein- Menschen, die im Jahresdurchschnitt – technische Ausrüstung, die Einsätze mit satzdienst. allein bei techn. Hilfeleistungen auf Baye- weniger Personal ermöglicht rischen Straßen über 9.934 Personen ge- – eine Entlastung des Ehrenamtes durch Auch dieses Jahr hält wieder Überra- rettet haben. Verlagerung fachfremder Aufgaben und schungen und Herausforderungen bereit, Menschen, die im Arbeitsleben stehen. unnötiger Einsätze zu deren Bewältigung eine gute Partner- Menschen, wie unsere über 335.000 ak- – die kostenfreie Nutzung öffentlicher Ver- schaft oftmals unverzichtbare Grundlage tiven Feuerwehrdienstleistenden in den kehrsmittel ist. Freiwilligen Feuerwehren, den Berufsfeu- – finanzielle Zuwendungen für Kinderbe- erwehren sowie den Werks- und Betriebs- treuungskosten, wie Kindergartenge- In diesem Sinne, packen wir’s an! feuerwehren, die Verantwortung überneh- bühren men und ihre Erfahrung einbringen! – ermäßigten oder freien Eintritt in öffentli- Dieses ehrenamtliche Engagement, übri- che Einrichtungen wie Museen, Schlös- gens ein Ehrenamt das Leben, Hab und ser, Hallenbäder Gut rettet, müsste dabei eine viel bessere – Vergünstigungen z.B. bei VHS-Kursen, Unterstützung und Anerkennung erfahren. Fitness-Studios usw. Diese Anerkennung wird meist nur jahraus – Freiplätze im Feuerwehrheim für 40-jähr. und jahrein bei Festansprachen und bei aktive Dienstzeit Feuerwehrjubiläen mündlich ausgespro- – die Abschaffung der Sozialversiche- Franz Arnold chen. rungspflicht für Ehrenamtliche Kreisbrandrat des Lkr. Tirschenreuth

Inhalt Tschechisch bei der Feuerwehr 10 Downloadbereich des KFV 18 Rettungskarten 10 Grenzüberschreitende Übungen 19 Ehrungen · Personalien 4 Gefahrgut 12 Neue Fahrzeuge im Landkreis 20 Statistiken 2011 6 Wettbewerbe 13 Neue Geräte im Landkreis 23 Teilnahme an Leistungsprüfungen/Schulungen 8 Einsätze im Landkreis 14 Feuerwehren stellen sich vor 24 Übung Miltenberg 9 Großbrand im Fischerdorf Kornthan 16 Neues Gerätehaus für die FF 25 Strahlrohrführung und Flüssigkeitsbrände 10 Feuerwehr Aktionswoche 2011 17 Jugendfeuerwehren im Landkreis 26

FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2012 3 Ehrungen · Personalien

Seinen 60. Geburtstag feierte KBM Ottmar Böhm im Kreis seiner Familie und den Feu- Seinen 50. Geburtstag feierte KBM Otto erwehren aus dem KBM-Bereich. Braunreuther aus .

Staatliche Ehrung für 25- und 40-jährige aktive Dienstzeit Steckkreuz des Feuerwehrehrenzeichens 1 25 Jahre aktive Dienstzeit 64 40 Jahre aktive Dienstzeit 36

Ehrung LFV Bayern e.V. „Partner der Feuerwehren“ Firma Maler Heinzel Kondrau

Ehrung durch Kreisfeuerwehrverband Tirschenreuth Steckkreuzverleihung durch Regierungspräsidentin Brigitta Ehrenkreuz in Silber 5 Brunner an Kreisbrandinspektor Andreas Wührl für seine Ver- dienste um das Feuerwehrwesen.

Mit dem Feuerwehr-Ehrenkreuz des LFV Bayern in Silber wur- Mit dem Feuerwehr-Ehrenkreuz des LFV Bayern in Silber wurde den der 1. Kdt. Bernhard Sertl und der stv. Kdt. Reinhard Höcht der 1. Kdt. Norbert Riedl von der FF ausgezeichnet. von der FF Hohenthan ausgezeichnet.

Wertvolle Geschenke für jeden An- Neues Mitglied laß – zu günstigen Preisen ab Werk! Mo – Mi 8.00 – 12.00 Als 96. Mitglied im Kreisfeuerwehrverband Tirschenreuth Do – Fr 8.00 – 12.00 wurde die FF Reuth bei Kastl aufgenommen. Damit nutzen 13.00 – 16.30 über 90 % der Feuerwehren im Landkreis Tirschenreuth die Mitterweg 11 (Gewerbegebiet) vielfältigen Möglichkeiten und Vorteile des Landesfeuer- 95643 Tirschenreuth wehrverbandes Bayern e.V. Tel. 0 96 31/27 49, Fax 64 98 E-Mail: [email protected]

4 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2012 Ehrungen · Personalien

Hans Hecht Ehren-Kreisbrandmeister 19.9.1930 – 23.4.2011

Am 23. April 2011 verstarb der ehemalige Kreisbrandmeister der Landkreise Neustadt/WN und Tirschenreuth, Hans Hecht. 1947 in die Freiwillige Feuerwehr seines Heimatortes eingetreten.1966 Das Feuerwehr-Ehrenkreuz des LFV Bayern in Silber erhielten zum Kreisbrandmeister im da- KBI Andreas Wührl aus , KBM Wolfgang Fischer aus maligen Landkreis Neustadt/ und Horst König aus . WN bestellt. Nach der Gebiets- reform ab 1973 zum Kreisbrandmeister im Landkreis Tir- schenreuth bestellt. Dieses Amt übte er bis zu seinem Ausscheiden aus dem aktiven Feuerwehrdienst im Jahr 1990 aus.

Hans Hecht erhielt für seine herausragenden Verdienste um das Feuerwehrwesen 1990 das Steckkreuz des Feuer- wehr-Ehrenzeichens. Weiterhin erhielt er die Feuerwehr- Ehrenzeichen für 25 und 40-jährige aktive Dienstzeit. 1980 wurde ihm das DFV-Ehrenkreuz in Silber verliehen.

Hans Hecht war seit 1962 als Schiedsrichter zuerst im Landkreis Neustadt/WN und nach der Gebietsreform im Landkreis Tirschenreuth tätig. Jahrzehntelang war er auch als Kreisausbilder ein kompetenter Ansprechpartner für Josef Kastner von der FF Erbendorf wurde mit der Feuerwehr- die Feuerwehren. Ehrenmedaille des Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet. Die Ehrung überreichte KBI Andreas Wührl.

Termine 2012 6. Mai Fahrzeugweihe FF Kötzersdorf 18. – 20. Mai 135 Jahre FF Lochau 2. – 3. Juni 115 Jahre FF Leonberg Wir gedenken 6. – 8. Juli 125 Jahre FF Brand 6. – 9. Juli 140 Jahre FF Wiesau in Dankbarkeit und Ehrfurcht Impressum

Herausgeber und Verlag: © Paartal-Verlag – Partner der Feuerwehren aller unserer Taitinger Straße 62, 86453 Dasing Tel. 0 82 05/96 96 10, Fax 0 82 05/96 96 09 verstorbenen Redaktion: Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit im KFV Tirschenreuth Verantwortlich: KBR Franz Arnold, Kameradinnen Erscheinung: Einmal jährlich Verteilung: An alle Feuerwehren sowie durch die Feuerwehren und Kameraden an Arzt-, Zahnarzt- und Anwaltspraxen und Banken im Landkreis. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Auszug nur mit Genehmi- gung des Verlages. Printed in 2012 · 21. Ausgabe

Anhänger Kfz- für Privat, Hobby Reparaturen und Gewerbe aller Art von 400 kg bis 16 to [email protected] 95652 Waldsassen · Klärwerkstr. 12 · Tel. (0 96 32) 17 51 · Fax 84 06 79

FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2012 5 Statistiken 2011

Alle Einsätze Einsätze Helfer Stunden Einsätze 247 Brand 247 3.620 8.363 178 Fehlalarmierung 178 1.250 800 (gesamter Sicherheitswache 193 885 3.408 Zeitraum) 193 Technische Hilfeleistung 1.615 9.517 15.331 2.233 Gesamt 2.233 15.272 27.902 Alle Brand Einsätze Helfer Stunden Feuerwehren Brand bei Eintreffen der Feuerwehr bereits gelöscht 29 334 273 1.615 Großbrand 47 834 4.256 Kleinbrand 101 1.407 1.708 Mittelbrand 70 1.045 2.126 Gesamt 247 3.620 8.363 Eingesetzte THL Einsätze Helfer Stunden 3.620 Absturzgefährdete Personen (Person droht zu springen) 0 0 0 FF-Helfer Absturzgefährdete Teile (Dachteile, Antennen, Gerüste, Eiszapfen) 19 60 95 Auslaufender Treibstoff aus Fahrzeugtank 5 50 63 (gesamter 15.272 1.250 Besetzen der NaSt bzw. Kreiseinsatzzentrale (KEZ) 538 623 434 Zeitraum) Einsatz zur technischen Hilfeleistung nicht mehr erforderlich 19 195 111 885 Freiw. Tätigkeit nach Nr. 4.5 VollzBekBayFwG 62 317 819 Alle 9.517 Freiwerden gefährlicher Stoffe (Bio, Chemie, Gas, Öl, Strahler) 4 43 80 Feuerwehren Hochbauunfall, Einsturz/Einsturzgefahr von Gebäuden 10 172 1.087 Hochwasser, Überschwemm.,gefährdete Dämme, Eisstau 108 1.103 2.016 Insekten 89 205 280 Öl auf Gewässer 14 143 341 Stunden Ölspur, Öl auf Fahrbahn 146 1.484 2.092 8.363 Organisierte Erste Hilfe/First Responder 57 86 37 (gesamter Raum-/Wohnungsöffnung bei akuter Gefahr 34 293 245 Zeitraum) Sonstige Hilfeleistungen 170 881 1.803 27.902 Sturmschäden 96 838 944 Alle 800 Tiefbau-/Silounfall 4 66 238 Feuerwehren 3.408 Tierunfall (Tierbergung) 6 43 59 15.331 Unfall mit Aufzügen, Fahrtreppen, Maschinen, techn.Geräten 0 0 0 Unfall mit Luftfahrzeugen 0 0 0 Unfall mit Schienenfahrzeugen 0 0 0 Fehl- Sicherheits- Technische Brände Unfall mit Straßenfahrzeugen, Verkehrshindernis 181 2.384 3.681 alarmierung wachen Hilfeleistung Unfall mit Wasserfahrzeugen 0 0 0 Vermißte Personen 3 56 142 Verschließen von Raum/ Wohnung bei akuter Gefahr 1 10 2 Wasser-/Eisunfall 0 0 0 Feuerwehrdienstleistende Wasserschäden (z.B. Rohrbruch, geplatzer Wasserschlauch) 42 426 602 im Landkreis Tirschenreuth Wassertransport, Wasserversorgung 7 39 160 Gesamt 1.615 9.517 15.331 Aktive Feuerwehrdienstleistende Fehlalarme Einsätze Helfer Stunden Blinder Alarm (Irrtum des Meldenden) 19 231 167 Gesamt 4.058 Böswilliger Alarm 3 37 52 davon weiblich 359 Brand-/Gefahrenmeldeanlagen 156 982 581 davon männlich 3699 Gesamt 178 1.250 800 Anzahl G 26 Träger 565 Personenrettung und -schäden Anzahl Bei Brand gerette Personen: 6 Feuerwehren im Lkr. 105 Bei Brand über Leitern gerettet: 6 davon freiwillige FW 102 Bei Brand tot geborgen: 0 Bei Brand verletzte FwDtl. 6 FW-Jugendgruppen 73 Bei THL gerettet Personen: 57 FW-Anwärter 987 Bei THL tot geborgenen Personen: 8 davon weiblich 252 Bei THL verletzte FwDtl.: 9 davon männlich 735 Spreizereinsätze 28

Ein gutes Gefühl, beim Spitzenreiter versichert zu sein.

Nicht nur für Sie, sondern auch für mehr als 100.000 Versicherte: denn laut FOCUS- MONEY (Heft 27/2011) ist die BKK A.T.U eine der finanzstärksten Krankenkassen in Deutschland. Informieren Sie sich jetzt kostenfrei, wie Sie ab sofort auf dieses gute Gefühl vertrauen können:

BKK A.T.U • Bahnhofstraße 22 • 95666 Mitterteich • Telefon 09633 40060-0 Kostenfreie Servicenummer: 0800-6648808 • www.bkk-atu.de

6 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2012 www.lentner-gmbh.de

FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2012 7 Teilnahme an Leistungsprüfungen/Schulungen

Schulung „Wärmebildkamera“ zum ersten Durchgang in den Brandcon- tainer. Die Löscharbeiten übernahmen die Sechs Atemschutzgeräteträger und zwei Ausbilder, somit konnten sich die 24 Teil- Begleiter der FF Wiesau nahmen an einer nehmer voll auf den Umgang mit der Ka- Schulung mit der Wärmebildkamera in mera konzentrieren. Breithülen in der Nähe von Ulm im Trai- ningszentrum der Firma ERHA-TEC teil. Am Nachmittag fanden dann zwei weitere Das Training wurde durch die Firma Gum- Durchgänge statt. In den drei Durchgän- mi Fischer organisiert und soll den Um- gen wurden die Rauchdurchzündung, gang mit den erwobenen WBK´s im „hei- Rauchexplosion und ein Durchgang Vor- ßen Einsatz“ ermöglichen. gehen im Trupp absolviert. Am Ende Nach einer Unterweisung und Auffri- konnte man den Teilnehmern die Anstren- schung im Umgang mit der WBK, dem gung der drei Durchgänge von insgesamt Verhalten bei Rauchdurchzündung und ca. 70 Minuten bei Temperaturen bis zu Rauchexplosion, konnten die Teilnehmer 500 °C doch ansehen.

Wissenstest 2011 Anzahl der Teilnehmer Anzahl der Feuerwehren Anzahl Leistungsprüfungen 2011 Teilnehmer Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Pers. Schutzausrüstung und Dienstkleidung Jugendleistungsprüfung 111 Bezirk West 146 25 Löschaufbau gesamt 400 Bezirk Mitte 184 25 Stufe 1 107 Bezirk Ost 200 22 Stufe 2 74 Gesamt 530 72 Stufe 3 63 Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 46 Feuerwehranwärter Stufe 4 71 Rekordergebnis im KBM-Bereich Willi Horn mit 107 Teilnehmern Stufe 5 37 Stufe 6 48 Lehrgänge 2011 Anzahl der Lehrgänge Anzahl der Teilnehmer Techn. Hilfeleistung gesamt 86 Atemschutz 2 34 Stufe 1 20 CSA 1 8 Stufe 2 20 Maschinist 2 39 Stufe 3 14 Truppführer 3 58 Stufe 4 9 Stufe 5 13 Truppmann 2 48 Stufe 6 10 Sprechfunker 4 84 Anzahl der Teilnehmer: 597 Absturzsicherung 2 26 Anzahl der Abnahmen: 89 70 Teilnehmer an Lehrgängen der Staatlichen Feuerwehrschulen Geretsried, Regensburg und Würzburg Abzeichen KFV Tirschenreuth Stufe 1 21 Stufe 2 13 Stufe 3 21

Dankeschön

Das Haus Eis-Garban bedankte sich bei den Einsatzkräften der Feuerwehr Wald- sassen für den schnellen Einsatz beim Brand ihrer Küche im Dachgeschoß. Die eingesetzten Atemschutzkräfte konnten sich auf eine süße Abkühlung freuen.

8 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2012 Übung Miltenberg

Übung des Vorauskommandos des Hil- kreise in 12-Stundenbereitschaft zu ver- feleistungskontingents Feuerwehr aus setzen. Nach der Ankunft im angenom- dem Landkreis Tirschenreuth im unter- menen Einsatzgebiet erhielten die Kon- fränkischen Landkreis Miltenberg tingentführer KBI Andreas Wührl und KBI Hans Zetlmeisl im Landratsamt Milten- Erstmals seit der Aufstellung der Hilfeleis- berg, wo sich bereits die Führungsgruppe tungskontingente für die überregionale Katastrophenschutz (FüGK) eingefunden Katastrophenhilfe Feuerwehr im Jahr hatte, die Einweisung in die Lage und die 2009 konnten die Komponenten „Füh- Erteilung der Aufträge. rung“ eine Verlegeübung durchführen. Auf Das Vorkommando aus dem Landkreis Einladung des Fachbereichs Katastro- Tirschenreuth hatte die Brauch- und phenschutz des Bezirksfeuerwehrverban- Trinkwasserversorgung für die Ortschaft des Oberpfalz nahmen die Vorkomman- Eichenbühl mit ca. 1.600 Einwohner zu or- dos aus den Landkreisen Amberg-Sulz- ganisieren. Als Vorgabe mussten täglich bach, Cham, Regensburg, Neumarkt und mind. 10 l Brauchwasser und 9 l Trinkwas- Tirschenreuth sowie den Städten Amberg ser je Einwohner bereitgestellt und die und Weiden im unterfränkischen Land- Planung und Verteilung des Brauch- und kreis Miltenberg an einer zweitägigen Trinkwassers sichergestellt werden. Zu- Übung teil. sammen mit Führungskräften der FF Ei- Für die Regierung der Oberpfalz beob- chenbühl erfolgte sofort die Erkundung achtete der Fachberater für Brand- und der Ortschaft und der eingemeindeten Katastrophenschutz Norbert Koller die Ortsteile. Für die Heranführung von Übung. Der Miltenberger Landrat Roland Brauchwasser aus einer Pumpstation Schwing begrüßte alle Teilnehmer im Mil- wurde eine 3.100 m lange Förderleitung tenberger Johannes-Butzbach-Gymnasi- erkundet und die Standorte der Verstär- um, wo der Bereitstellungsraum für alle kerpumpen ausgemessen. Die Verteilung Feuerwehren eingerichtet wurde. Die des Brauchwassers an die Bevölkerung tungskontingent im Einsatzfall in den ers- Kontingentführung aus dem Landkreis sollte mit den wasserführenden Fahrzeu- ten 48 Stunden autark geführt und einge- Tirschenreuth übernahmen die Kreisbran- gen aus dem Hilfeleistungskontingent er- setzt wird. dinspektoren Andreas Wührl aus Wiesau folgen. Dazu wurden spezielle Abgabe- In der Abschlussbesprechung lobten der und Hans Zetlmeisl aus Neusorg. Unter- stellen in der Ortschaft Eichenbühl festge- Vorsitzende des Bezirksfeuerwehrverban- stützt wurden sie von den beiden Kreis- legt. Die Verteilung des Trinkwassers in des Oberpfalz Kreisbrandrat Waldemar brandmeistern Otto Braunreuther aus Form von Mineralwasser konnte mit ei- Knott aus Pettendorf und der Miltenber- Kemnath und Stefan Gleißner aus Wie- nem Mineralwasserhersteller organisiert ger Kreisbrandrat Meinrad Lebold die ca. sau. Die Unterstützungsgruppe „Örtliche werden. Insgesamt wurden für den tägli- 70 Teilnehmer, die für diese zweitägige Einsatzleitung„ (UG ÖEL) sorgte mit vier chen Verbrauch 16.000 l Brauchwasser Übung Urlaub und Freizeit opferten. Die Feuerwehrdienstleistenden aus Wiesau und 15.000 l Trinkwasser benötigt. Für vorgegebenen Ausbildungsziele wurden für den Aufbau und den Betrieb der Funk- das ca. 116 Personen und 20 Feuerwehr- bestens gelöst. Alle Kontingentführer wa- und Telekommunikationstechnik vor Ort. fahrzeuge umfassende Hilfeleistungskon- ren der Meinung, dass diese Übung für Das realistische Einsatzszenario unter- tingent mit den Komponenten „Führung“, die Gewinnung von praktischen Erkennt- stellte nach extremen Unwettern Hoch- „Logistik/Sanitätsdienst“ und „Personal“ nissen und die Sammlung von Erfahrun- wasser mit Starkregen, so dass im Regie- wurde ein Sportgelände mit Vereinsheim gen sehr wichtig war. Unabdingbar ist rungsbezirk Unterfranken der Katastro- im Ortsteil Heppdiel ausgewählt. Dort auch eine Internetanbindung über Satellit phenfall ausgerufen wurde. Die Regierung wurde auch der Standort für die Einsatz- oder UMTS, da hier noch zahlreiche Defi- der Oberpfalz wurde deshalb vom Bay. leitung des Tirschenreuther Hilfeleis- zite vorhanden sind. Innenministerium beauftragt die Hilfeleis- tungskontingents festgelegt. Dabei wurde tungskontingente der Oberpfälzer Land- auch berücksichtigt, dass das Hilfeleis- KBI Andreas Wührl

Wir bedanken uns bei den Inserenten in unserem Heft, die wesentlich zur Herstellung dieser Informationsbroschüre beigetragen haben. Bitte berücksichtigen Sie diese Firmen bei Ihren Einkäufen und geschäftlichen Abwicklungen.

Kreisfeuerwehrverband Tirschenreuth

FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2012 9 Strahlrohrführung und Flüssigkeitsbrände

Brandinspektor Ingo Stöhr von der Be- sche Rohrführung (TZO-Form) und das rufsfeuerwehr (BF) Ingolstadt referierte Ausnutzen der Eindringtiefe bzw. Wurf- auf Einladung des Kreisfeuerwehrverban- weite bei Gebäudebränden. Mit den rich- des Tirschenreuth im Pfarrzentrum Wie- tigen Einstellungen am Hohlstrahlrohr sau vor zahlreichen Feuerwehrdienstleis- wird eine möglichst hohe Trefferquote er- tenden über das Thema „Strahlrohrfüh- zielt. Daneben ist auch die Risikoein- rung und Flüssigkeitsbrände“. schätzung der Feuerwehrdienstleistenden Die Feuerwehren als Dienstleister haben bei den Einsätzen zu beachten. bei der Bewältigung der Einsätze gewisse Für die Atemschutzgeräteträger ist nach Grundsätze zu beachten, damit ein zufrie- Aussage von Ingo Stöhr ein vierstufiges denstellender Löscherfolg erreicht wer- Ausbildungskonzept unbedingt notwen- den kann, betonte Ingo Stöhr zu Beginn dig. Neben der bisher schon durchgeführ- seines Vortrages. Dazu gehört vor allem ten Atemschutzausbildung in der Atem- Brandinspektor Ingo Stöhr bei seinem Vortrag. das Beherrschen des Strahlrohres bei schutzübungsstrecke und den Brand- Stress und ohne Licht. Nur ein gut ausge- übungscontainern ist in Zukunft auch eine wählen und die Schaumschicht ruhig auf- bildetes Personal kann diesen Anforde- Heißausbildung in holzbefeuerten Wär- zutragen. Der Strahlrohrführer braucht rungen gerecht werden. megewöhnungsanlagen erforderlich. Als hier Unterstützung für die richtige Einwei- Anhand von praktischen Beispielen zeigte Endstufe der Ausbildung ist eine Flash- sung des Löschmittelstrahls. Ingo Stöhr auf, welche Einsatzgrundsätze over-Ausbildung in holzbefeuerten Rauch- Als richtige Brandbekämpfungstaktik ist zu beachten sind. Bei der Darstellung der gasdurchzündungsanlagen wünschens- Kühlen mit Schaum und Abdecken mit Einsatzszenarien legte der Referent be- wert. Pulver anzuwenden. sonderen Wert auf die Applikationen Bei Flüssigkeitsbränden ist besonders (Löschwassermengen je qm), die dynami- wichtig, die richtige Schaumart auszu- KBI Andreas Wührl

Tschechisch bei der Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Großkonreuth reuth und den Nachbarorten wurde an Feuerwehr-Wörterbuch. Beim letzten hielt in Zusammenarbeit mit der EUREGIO fünf Abenden unter Leitung von Frau Irena Kursabend wurden die Teilnahmebeschei- EGRENSIS einen Tschechisch-Sprach- Zandt geübt. Grundlage war dabei das nigungen durch Herrn Dietz von der EU- kurs ab. Mit 20 Teilnehmern aus Großkon- mit der EUREGIO EGRENSIS gestaltete REGIO EGRENSIS überreicht.

Rettungskarten

Die Mitgliedsfeuerwehren des KFV Tirschenreuth können künftig die Daten der Rettungskarten direkt vom Notebook abrufen. Entwickelt wurde das Programm von Mitgliedern der FF Wilden- reuth.

Die Verantwortlichen und Helfer der Jugendgruppe der FF Wildenreuth, die bei der Erstellung des Programms für die Rettungskartenverwaltung mitwirkten. Das Programm erstellt hat Erwin Häupler (4. von rechts mit Notebook). Von rechts: 2. Kdt Herbert Thurm, 1. Kdt Thomas Simmerl und Jugendwart Florian Kargus.

10 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2012 Konzepte für Shops von Morgen.

Plärnmühlweg 2 † D-92681 Erbendorf Fon +49 (0) 9682 18 80 † [email protected] † panzer-shopconcept.com

FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2012 11 Gefahrgut

Im Jahr 2010 haben sich die Landeskreis- Herrmann und Klaus Helm von der Feuer- feuerwehr-Führungsdienstgrade mit der wehr Mitterteich, Karl Gehret von der Feu- Thematik eines Gefahrguteinsatzes be- erwehr Tirschenreuth und Christian Betzl schäftigt. In der Diskussion wurde u.a. von der Feuerwehr Waldsassen als Mit- festgestellt, dass die Feuerwehren im glieder berufen. Landkreis für solche Einsätze nicht ausrei- Schwerpunkt im Jahr 2011 bildete das chend aufgestellt sind. Für den Gefahr- Thema Dekontamination. Abgehandelt guteinsatz und hier speziell für die Gefah- wurde die Einrichtung eines Dekontami- renabwehr fehlt es an entsprechender nationsplatzes, welches Material wird Ausrüstung und an einem einheitlichen überhaupt für ein Dekontaminationsplatz Konzept betreffend Ausrüstung, Ausbil- benötigt und wie erfolgt eine geordnete dung und fachlicher Einsatzbegleitung. Dekontamination. Hierzu wurde ebenfalls Das kommende Jahr wird geprägt sein Aus diesem Umstand heraus ist dann die eine Standarteinsatzregel entworfen und von der Erstellung eines einheitlichen Ge- Einsatzgruppe „Gefährliche Stoffe und diese auf der Homepage des Kreisfeuer- fahrgutkonzeptes für den Landkreis Tir- Güter“ mit dem Ziel ins Leben gerufen wehrverbandes Tirschenreuth hinterlegt. schenreuth. Weiterhin in der Vorbereitung worden, entsprechende Ausrüstungs-, Entsprechende Einweisungslehrgänge ist ein Lehrgang Messtechnik in der Feu- Ausbildungs- und Einsatzkonzepte und sind bei der Feuerwehr Kemnath, Feuer- erwehr. Die Durchführung dieses Lehr- Richtlinien für den Gefahrguteinsatz zu wehr Mitterteich und Feuerwehr Tirschen- ganges ist für das Frühjahr 2012 als entwickeln. reuth für den jeweiligen Kreisbrandins- Standortschulung in den entsprechenden In die Einsatzgruppe wurden Fritz Leicht pektionsbereich-West, -Mitte und -Ost Kreisbrandinspektionsbereichen geplant. von der Feuerwehr Kemnath, Christian durchgeführt worden. Fritz Leicht

12 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2012 Wettbewerbe

1. Bayerischer Landespokalwett- auch Bester beim 3. Oberpfalzcup – wur- den die Kameraden von der Feuerwehr bewerb mit 3. Oberpfalz-Cup Rötz (Landkreis Cham). im Landkreis Tirschenreuth Hinter ihnen landeten Tittling aus Nieder- bayern und Ebersroith aus der Oberpfalz. 480 Teilnehmer in 44 Mannschaften, die Auch für die Ausrichter von der Feuerwehr aus ganz Bayern, Hessen, Baden-Würt- Fuhrmannsreuth hat sich der Aufwand ge- temberg, Sachsen und dem Nachbarland lohnt: dritter Platz beim Oberpfalzcup, Tschechien anreisten, nahmen an diesem sechster Rang bei der Wertung des Baye- erstmals im Landkreis Tirschenreuth von rischen Landespokalwettbewerbs und, der FF Fuhrmannsreuth organisierten ganz wichtig, als Fünfte, von insgesamt Wettbewerb teil. Der 1. Bayerische Lan- 35 bayerischen Mannschaften, als einzige despokalwettbewerb war auch die Quali- Mannschaft des Landkreises Tirschen- Zur Siegerehrung kamen zahlreiche Feuerwehr- fikationsrunde für die Deutsche Meister- reuth, für die deutsche Meisterschaft führungsdienstgrade mit dem Bezirksvorsitzen- schaft im Feuerwehrwettkampfsport im 2012 in Cottbus qualifiziert. Aus dem den KBR Waldemar Knott und seinem Stellver- Jahr 2012 in Cottbus. Dabei konnten sich Landkreis Tirschenreuth starteten die treter KBR Johann Weber an der Spitze nach die besten neun Gruppen aus dem Frei- Feuerwehren Mitterteich, Münchenreuth, Fuhrmannsreuth. Den LFV Bayern vertrat der staat qualifizieren. Pleußen, Thanhausen und Fuhrmanns- Geschäftsführer Uwe Peetz. Die Wettkampfdisziplinen umfassten für reuth. alle 44 Teams jeweils einen Löschangriff Die Mannschaft mit der weitesten Anreise mit zwei Strahlrohren in trockener Form war eine reine Frauenmannschaft aus mit einer Gesamtlänge von rund 50 Me- Tschechien. tern sowie einem Staffellauf über acht Ab- Die neun jungen Damen hatten sich auf schnitte mit einer Gesamtlänge von 400 den Weg aus ihrer Heimat Ostrava ge- Metern. Hierbei wurden jeweils die macht, um in Fuhrmannsreuth im Wett- schnellsten Teilnehmermannschaften er- kampf ihre Republik zu vertreten. Ostrava mittelt. Fehler ahndeten die Schiedsrich- ist die drittgrößte Stadt Tschechiens und ter mit Punktabzug. liegt zehn Kilometer südlich der polni- Die Feuerwehr Krün aus Oberbayern wur- schen Grenze. Die lange Anreise von rund de mit 397,7 Punkten Sieger des 1. Baye- 600 Kilometer war den jungen Tschechin- rischen Landespokalwettbewerbs. nen nicht anzumerken. Am Ende belegten Zweiter wurde die Feuerwehr Breitenberg sie einen beachtlichen ersten Platz unter Das Damenteam aus Tschechien wurde von aus Niederbayern, Dritter – und damit den gesamten Gästemannschaften. den Ehrengästen begrüßt.

Atemschutzleistungs-Wettbewerb des BFV Oberpfalz Am 25. und 26. März 2011 fand in Mitter- teich der diesjährige Atemschutzleis- tungswettbewerb des Bezirksfeuerwehr- verbandes Oberpfalz statt.

240 Atemschutzgeräteträger mussten an fünf Stationen ihr praktisches und theore- tisches Können unter Beweis stellen. Die Einsatzkräfte mussten sich innerhalb ei- nes Zeitlimits mit Atemschutz und dem erforderlichen Zusatzequipment ausrüs- ten. Danach musste eine Person aus ei- nem Kellerraum gerettet werden. durch das Treppenhaus verlegen musste. stand noch eine zwanzigminütige schriftli- In einer weiteren Station wurde ein ange- Nach dem praktischen Teil mussten die che Prüfung, in der das theoretische Wis- nommener Zimmerbrand im 2. OG be- Atemschutzgeräte wieder einsatzbereit sen der Atemschutzgeräteträger abge- kämpft, wobei der Trupp eine C-Leitung gemacht und geprüft werden. Am Ende prüft wurde.

HF Anzeige kommt NEU

FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2012 13 Bahndammbrand bei Wiesau. Brand im Erdenwerk Stein bei Liebenstein.

Zwei Personen verschüttet in Grün bei Bärnau. Wohnhaus- und Scheunenbrand in Hohenhard. EINSÄTZE Insektenentfernung in Ebnath mit Unterstützung der DLA (K) FF Kemnath. im Landkreis Tirschenreuth

Verkehrsunfall B 22 am Steinbacher Berg bei Erbendorf.

Verkehrsunfall in der Schützenstraße in Waldsassen. Verkehrsunfall B 22 bei Wildenreuth. Schneeräumung in Brand. Verkehrsunfall bei Ödschönlind. HEADLINE

Verkehrsunfall auf der A 93 zwischen den AS Mitterteich Nord und Pechbrunn.

Verkehrsunfall zwischen Kemnath und Neusorg EINSÄTZE auf der Höhe der Kläranlage Neusorg. Verkehrsunfall auf der ST 2665 zwischen Kemnath und im Landkreis Tirschenreuth Kastl auf der Höhe von Senkendorf,

Verkehrsunfall zwischen Münchenreuth und Seedorf.

Verkehrsunfall zwischen Waldeck und Erbendorf.

Ölwehreinsatz im Schirnitzbach in Kemnath. Großbrand im Fischerdorf Kornthan

Zwei Bauernhöfe mit allen Nebengebäuden und mehreren Land- Die Feuerwehrleute kämpften bei sommerlichen Temperaturen maschinen in Schutt und Asche war die Bilanz eines Großfeuers und enormer Hitzeentwicklung bis zur körperlichen Erschöpfung im Fischerdorf Kornthan bei Wiesau. Nachdem das Feuer noch gegen die ausbreitenden Flammen an. vor Eintreffen der ersten Feuerwehr auf den Rinderstall übergriff, Den zwölf alarmierten Feuerwehren mit drei Drehleitern, über 40 drehte sich plötzlich der Wind und die Flammen setzten die Ne- Atemschutzgeräteträgern und mehr als 200 Feuerwehrleuten bengebäude des zweiten Bauernhofes in Brand. gelang es schließlich die beiden Wohnhäuser zu erhalten.

Liebenstein 15 95703 Plößberg Telefon 0 96 31 / 60 50 Telefax 0 96 31 / 53 38 [email protected]

www.liebensteiner.de

16 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2012 Feuerwehr Aktionswoche 2011

„Stell Dir vor, Du drückst und alle drücken sich. Keine Ausreden! Mitmachen!“ Unter diesem Motto stand die Eröffnung der Feuerwehr-Aktionswoche 2011 am Feuer- wehrgerätehaus Wiesau. Auf dem Gelände der Freiwilligen Feuer- wehr Wiesau und auf dem angrenzenden Parkplatz fand eine Fahrzeugschau mit zahlreichen aktuellen Feuerwehrfahrzeu- gen und Gerätschaften statt. Mit verschie- denen Vorführungen u.a. mit Wärmebild- kamera, DEFI-Ausbildung, Brandschutz- erziehung, Atemschutz, Rettungsspreizer, Fettbrand und Dekontamination infor- sprechende Ausrüstung und die notwen- Wasserwacht, Bergwacht und die Polizei mierten die Feuerwehren die Besucher dige Ausbildung. Neben den Feuerwehren mit Fahrzeugen und Vorführungen. über die vielfältigen Aufgaben, die ent- präsentierten sich auch das THW, BRK, KBI Andreas Wührl

www.ofen-boulevard.de Eisen Bayreuther Kaminöfen · Rußfreie Ölöfen Küchenherde · Pelletöfen

Bahnhofstraße 28 · 95643 Tirschenreuth Tel. (0 96 31) 12 42 · Fax (0 96 31) 56 31

FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2012 17 Downloadbereich des KFV

Der Kreisfeuerwehrverband Tirschenreuth Digitalfunk – Jugendleistungsmarsch betreibt unter der Adresse www.kfv-Tir- – Infobriefe – Leistungsspange schenreuth.de eine sehr interessante – Sonstiges – Satzungen und aktuelle Internetseite. Das Download- Formulare und Anträge – Wissenstest Archiv umfasst derzeit, in zehn Untergrup- – Anmeldeformulare KFV pen, 152 Dateien zum downloaden. – Anträge Ehrenzeichen – Landkreisbroschüren – Formulare für Einsatzberichte – Satzungen und Anträge Atemschutz – Personalien Rettungskarten – Belegungsplan der Atemschutzübungs- Gefahrgut – zur Zeit noch in Arbeit strecke in Tirschenreuth – Einsatz-Standartregel Dekon Sonstiges – Karteikarte und Vordruck G26.3 Jugend – Beladelisten für Feuerwehrfahrzeuge Ausbildung – Brandschutzerziehung – Ermittlungs- und Richtwertverfahren – Feuerwehrdienstvorschriften – Bundeswettbewerb Wettbewerbe – Leistungsprüfungen – Delegierte und DJF – BFV Oberpfalz – Unfallverhütung – Internationaler Bewerb – Erwachsenenleistungsmarsch – Winterschulungen – Jahresstatistik – Jugendflamme KBM Günther Fachtan

Bauunternehmen

18 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2012 Grenzüberschreitende Übungen

Neualbenreuther Feuerwehr übte wegsame Einsatzstelle gebracht. Weitere port mit Güllefässern in schwierigem mit der Feuerwehr Stara Voda Verstärkerpumpen und eine gemeinsame Gelände bei den Übungen und Einsätzen Strahlrohrstrecke bildeten die Übungsauf- in Deutschland. Kreisbrandinspektor Lo- Eine grenzüberschreitende Einsatzübung gaben. renz Müller nutzte die Gelegenheit und hielt die Freiwillige Feuerwehr Neualben- Der Leiter der Berufsfeuerwehr des Krei- übergab das neue Deutsch-Tschechische reuth mit der tschechischen Feuerwehr ses Eger, Direktor Jan Doubrava war per- Wörterbuch an die tschechische Feuer- Stara Voda (Altwasser) im Waldgebiet sönlich anwesend um sich über die Tech- wehr Altwasser, welches gemeinsam mit Neumugl ab. Mit zwei Güllefässern wur- nik und die Zusammenarbeit zu informie- der EUREGIO EGRENSIS erstellt wurde. den 24.000 Liter Löschwasser an die un- ren. Begeistert war er vom Wassertrans- KBI Lorenz Müller

Kemnather Feuerwehr übte mit zweckfahrzeug und der Drehleiter auf der Partnerfeuerwehr in Nepomuk nach Nepomuk, um dort im Bereich der Absturz- und Höhensicherung und der In eine intensivere Phase ist die Zusam- Personenrettung ihren hohen Ausbil- menarbeit zwischen der Kemnather Feu- dungsstand unter Beweis zu stellen. erwehr und ihrer Partnerwehr in der Part- „Grundlagen der Absturzsicherung“ war nerstadt Nepomuk getreten. Beide Weh- das Thema an diesem Tag. Es sollte der ren hatten am 14. Mai des Vorjahres eine erste Schritt für eine grundlegende Aus- gegenseitige, grenzüberschreitende Hilfe- bildung zur grenzüberschreitenden Hilfe- leistungsvereinbarung unterzeichnet. Da- leistung sein. bei hatten sie sich verpflichtet, sich ge- genseitig bei Katastrophen und Groß- Für die Übung zur Absturzsicherung und schadensereignissen zu unterstützen. Personenrettung aus der Höhe wurde als Jetzt ging es darum, dieses Abkommen Szenario eine verletzte Person auf dem Nach dieser gelungenen Demonstration mit Leben zu erfüllen und erste gemeinsa- Dach des rund 15 Meter hohen Museums der Kemnather zeigte eine Berufsfeuer- me Übungen zu planen und durchzufüh- auf dem Marktplatz angenommen. Es ist wehr aus dem tschechischen Pˇrreštice ihr ren. viel Zeit notwendig, um sich das Fachwis- Können. Die Feuerwehrmänner spannten sen anzueignen und die Übungsabläufe aus etwa 13 Meter Höhe eine Seilrutsche Am Samstag, 22.10.2011 machte sich für eine fachgerechte Absturzsicherung auf den Marktplatz hinunter. So konnten deshalb eine elfköpfige Delegation der genau einzustudieren“ meinten die Feuer- sich Personen, darunter auch einige der Kemnather Feuerwehr mit dem Mehr- wehrleute aus Nepomuk anerkennend. Absturzsicherungsgruppe, abseilen.          =LHJOHU+RO]LQGXVWULH.* %HW]HQPKOH 3O|‰EHUJ  7HO )D[  LQIR#]LHJOHUKRO]LQGXVWULHGH    ZZZ]LHJOHUKRO]LQGXVWULHGH  FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2012 19 Neue Fahrzeuge im Landkreis

HLF 10/6 der FF Im September 2011 konnte die Freiwillige Feuerwehr Neualbenreuth ihr neues Hilfe- leistungslösch-Gruppenfahrzeug 10/6 in Dienst stellen. Das singlebereifte Allrad- Fahrgestell der Marke Mercedes Benz mit einer Leistung von 180 KW erhielt einen Alu- Aufbau der Firma Lentner. Ausstattung: Schnellangriffseinrichtung mit 50 Meter formstabilem Schlauch, Lichtmast mit Xe- non-Scheinwerfern, Verkehrswarneinrich- tung am Heck, Handscheinwerfer- und HFG-Ladehalterungen, Hygienebox, 4 PA- Halterungen im Mannschaftsraum, Hilfeleis- tungssatz mit Schnellangriffseinrichtung, ausschwenkbare Gerätehalterung, begeh- barer Innenraum, Motorsäge, Drucklüfter, Feuerwehrsauger, Tauchpumpe, Schaum- ausrüstung, fahrbare Verkehrswarnbox so- wie weitere neuzeitliche Ausstattungen. Das Fahrzeug ersetzt das alte Löschfahr- zeug LF 8, das hier 40 Jahre im Einsatz war.

GW-L2 der FF Tirschenreuth Mercedes-Benz Atego 1329 AF, EURO 5 Motor mit 210 KW, Anhängerkupplung Rockinger, Doppelkabine, Pritschenauf- bau, Planengestell, Geräteaufbau Alumi- nium, Ladebordwand, Lichtmast mit 4x 35 W. Xenon Scheinwerfer, Umfeldbeleuch- tung und Arbeitsscheinwerfer. Beladung: Rollwägen mit verschiedener Beladung, 2.000 m B-Schläuche, Trag- kraftspritze, Schaumausrüstung, Ölaus- rüstung, Schnelleinsatzzelt, Multifunkti- onsleiter, Stromerzeuger, Wassersauger, Schlauchbrücken, Tauchpumpen und weitere verschiedene feuerwehrtechni- sche Ausstattung.

20 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2012 Neue Fahrzeuge im Landkreis

MZF Ford Transit FT 350 L der FF Tirschenreuth TSF der FF Münchenreuth Vormals als Vorführfahrzeug bei der Aufbaufirma Hensel in Die Freiwillige Feuerwehr Münchenreuth konnte ein Trag- Dienst, hat das Fahrzeug folgende Ausstattung: TDCI Dieselmo- kraftspritzenfahrzeug in Dienst stellen. Auf einen VW Crafter tor mit 103 KW, Allradantrieb, Differenzialsperre EDS, ABS, ESP, baute die Firma Furtner und Ammer auf. Das Fahrzeug ist zu- Standheizung, 2x 3er-Sitzbänke und einen Arbeitstisch. Im La- sätzlich zur Normbeladung mit einem LED-Lichtmast ausgestat- deraum kann ein Rollwagen untergebracht werden. tet.

TSF der FF Guttenberg MTW der FF Poppenreuth Die FF Guttenberg konnte zum 130-jährigen Gründungsfest ein Die FF Poppenreuth bei hat ein neues Mann- neues TSF in Dienst stellen. Der Kastenaufbau und die feuer- schaftstransportfahrzeug in den Dienst gestellt. Die Stadt Wal- wehrtechnischen Umbauten für den VW Crafter wurden von der dershof hat das „zivile“ Fahrgestell VW Transporter als Neufahr- Fa. Furtner und Ammer durchgeführt. zeug erworben. Der Umbau mit feuerwehrtechnischer Ausrüs- Neben der Normbeladung ist das Fahrzeug mit einem integrier- tung und den Ausbau mit Beladung hat die Feuerwehr in Eigen- ten ausfahrbaren Xenon Lichtmast, Blitz-Verkehrsleitkegeln und leistung vollständig übernommen und auch die dafür einem hochwirksames MicroCaf Druckluft Schaumgerät ausge- entstandenen Kosten in vollem Umfang getragen. Die Beladung stattet. umfasst vor allem Geräte für die Verkehrsabsicherung.

MTW und TSA der FF Kötzersdorf Lader der FF Mitterteich Einen Tragkraftspritzenanhänger und einen Mannschaftstrans- Die FF Mitterteich hat seinen Fuhrpark um einen gebrauchten portwagen erhielt die FF Kötzersdorf. Die feierliche Einweihung Lader erweitert. ist am 6. Mai 2012.

FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2012 21 F <+8.=-2?>D/>,/A/<, F /6/13/<>/?8. F 8>/<8+>398+6/</A/<, F +2+>3=>35 F ?1/8.06+77/ F ?1/8.6/3=>?81=7+<=-2 F /3=>?81=7+<=-2 F %+>D?81/8 F )3==/8=>/=>/ F /6/1?81=:6+8./<>/7=-2?>DN,?81==>

F ?=1+,/8   ?8.  F /?/@9<=-2<30>/8 F /3=>?81=:?81 F /6+./63=>/80N</?//<=-2?6?81/8 F <73>>6?81=?8.$3-2>A/<>@/<0+2+60?85 F 87/6./09<7?6+/3=>.3/=/<&/36=3-2/<63-20N<977+8.+8>/8?8.N2 F 8>/D?<360/,/3./<?=,36.?81?8.%>+>3=>35+,/<+?-2 F 9<7?6+D,/<3-2>/ F #/<=98+63/8 ./78/?/=>/8%>+8.2//<6+./8

Knopffabrik Galvanotechnik Werkzeugbau

dynamisch · modisch · kreativ

Wir bilden aus Knopffabrik Dill KG ฀ ฀ ฀ ฀฀฀฀฀฀฀฀฀ ฀ ฀ ฀

22 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2012 Neue Geräte im Landkreis

Neue Tragkraftspritze Neues Gasmessgerät für die FF Premenreuth für die FF Bärnau

Freiwillige Feuerwehr Falkenberg.

Ein neues modernes Gasmessgerät konn- te an die Freiwillige Feuerwehr Bärnau übergeben werden. Das Gerät, mit dem Eine neue TS 8/8 (PFPN 10/1500) erhielt verschiedene Gase wie z.B. Chlorgas, die FF Premenreuth. Ausgeliefert wurde Methan und Schwefelwasserstoff detek- die Tragkraftspritze von der Firma Ludwig tiert werden können, ist eine ideale Ergän- Feuerschutz. zung zur in Bärnau bereits vorhandenen Chemieschutzausrüstung.

Neue Tragkraftspritze für die FF Höflas Neuer DEFI für die FF Plößberg Freiwillige Feuerwehr .

Aufgrund der Zahngoldspendenaktion ei- Freiwillige Feuerwehr Neualbenreuth. niger Zahnärzte in der Region und der Ini- tiative des Lions Club Tirschenreuth dazu, Eine neue Tragkraftspritze für die Feuer- konnte im Januar 2011 wieder ein Defibril- wehr Höflas bei erhielt im lator an eine Feuerwehr übergeben wer- Rahmen eines Festes ihren kirchlichen den. Diesmal an die Feuerwehr Plößberg. Segen. Da die alte Spritze nach fast 50 Herzlichen Dank. Jahren nicht mehr repariert werden konn- te, schaffte der Markt Konnersreuth zu- sammen mit dem Feuerwehrverein Höflas Übergabe Mobiler Rauchverschlüsse b. Konnersreuth eine neue Ziegler Ultra Power an. Auch 2011 konnten von der Bayerischen Versicherungskammer gesponserte mobi- le Rauchverschlüsse an die Feuerwehren Falkenberg, Friedenfels, Immenreuth, Neue Tragkraftspritze und neuer Neualbenreuth, Wildenreuth und Wilde- Freiwillige Feuerwehr Wildenau. Wassersauger für die FF Hohenthan nau übergeben werden.

Freiwillige Feuerwehr Friedenfels. Freiwillige Feuerwehr Wildenreuth. FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2012 23 Feuerwehren stellen sich vor

FF Pechofen untergebracht war. Seit der Gebietsreform im Jahr 1978 gehören wir zu dem Ge- Im Jahre 1901 taten sich mutige Männer meindebereich Mitterteich. 1990 ersetzte aus den vier Ortschaften Pechofen, Klein- eine TS 8 Fabrikat Rosenbauer FOX 2 die büchlberg, Großbüchlberg und Oberteich alte Tragkraftspritze. Für das 90-jährige der damaligen Gemeinde Pechofen zu- Gründungsfest im Jahr 1991 wurden vom sammen und gründeten die Freiwillige heutigen Ehrenkommandanten Ludwig Feuerwehr Pechofen. Schaumberger die Kastelruther Spatzen Bald darauf wurde eine gebrauchte Hand- engagiert. Die erste Damenmannschaft druckspritze erworben, welche noch heu- der Wehr wurde 1997 aufgestellt. Seit te als Schmuckstück das neue Feuer- dem unterstützen diese mit großen Ein- wehrhaus ziert. In den Wirren der Kriegs- satz unsere Wehr. 2001 folgte das 100-jäh- jahre wurde es ziemlich ruhig um die Wehr, rige Jubiläum. im Jahr 1951 wurde das 50-jährige Grün- Auf Grund dessen Erfolges einigten sich Im vergangenen Jahr wurde das 110-jäh- dungsfest an drei Tagen gefeiert. Kurz da- die Mitglieder mit der Stadt Mitterteich auf rige Bestehen mit einem 4-tägigen Fest rauf im Jahr 1956 erhielt die Wehr ihre den Bau eines Gerätehauses mit Schu- gefeiert. erste motorisierte Tragkraftspritze TS 8 lungsraum in Oberteich. Im September Die Feuerwehr hat heute rund 150 Mitglie- Ziegler mit VW Industriemotor. Diese wur- 2002 wurde es nach rund 4.000 Stunden der von denen 32 Aktive den Dienst leis- de in einem gebrauchten TSA unterge- Eigenleistung seiner Bestimmung überge- ten. Schutzgebiet sind die vier Dörfer mit bracht. Schon zu dieser Zeit begann die ben. Ein weiterer Höhepunkt war im De- ständigem Wachstum in Landwirtschaft, F <+8.=-2?>D/>,/A/<, ein Gerätehaus, da der Anhänger nur der Marke Opel Movano mit Aufbau Furtner zend rücken wir auch mit angrenzenden F /6/13/<>/?8. zweckmäßig in einer Garage in Oberteich und Ammer der Wehr übergeben wurde. Wehren rund um die A 93 aus. F 8>/<8+>398+6/</A/<, F +2+>3=>35 F ?1/8.06+77/ FF Punreuth fung mit Erfolg abgelegt hat. Als Komman- F ?1/8.6/3=>?81=7+<=-2 dant fungierte damals Adolf Wörl, der spä- F /3=>?81=7+<=-2 Es wird wohl kein Zufall gewesen sein, ter als KBI im Bezirk West seinen fundierten F %+>D?81/8 dass sich 30 Männer aus den Ortschaften Sachverstand einbrachte. F )3==/8=>/=>/ Punreuth, Günzlas, Katzenöd, Plößberg 1976 konnte ein gebrauchtesF /6/1?81=:6+8./<>/7=-2?>DN,?81==>@9<=-2<30>/8 TSF ersetzt tag“ sind nämlich die Bauern gewohn- wurde. F /3=>?81=:?81 neben dem F /6+./63=>/80N</?//<=-2?6?81/8 zur Ver- F <73>>6?81=?8.$3-2>A/<>@/<0+2+60?85 sem Jahr hat man sich wohl entschieden, 1997 an um eine VerbesserungF 87/6./09<7?6+/3=>.3/=/<&/36=3-2/<63-20N<977+8.+8>/8?8.N2 die bis dahin sporadischen Hilfeleistungen chen Situation. Nach einerF 8>/D?<360/,/3./<?=,36.?81?8.%>+>3=>35+,/<+?-2 bei Brandfällen zukunftsorientiert zu orga- der Finanzierungs- undF Bauplanung, 9<7?6+D,/<3-2>/ hat tives Mitglied der Feuerwehr), die Wärme- man sich für einen Abriss des alten Gebäu- energie unentgeltlich für das neue Feuer- nisieren. F #/<=98+63/8 ./78/?/=>/8%>+8.2//<6+./8 1960 konnte dann eine Tragkraftspritze an- des und einem Neubau an derselben Stelle wehrhaus abzugeben, haben die Florians- geschafft werden, die zunächst ohne fes- entschlossen. jünger gerne angenommen, und eine Fern- ten fahrbaren Untersatz und wenig später Sobald die Baugenehmigung auf dem wärmeleitung verlegt. Dem Brandschutz auf einem Anhänger im „Feierheisl“ in Plöß- Tisch lag, wurde unter beispiellosen, un- eben dieser Biogasanlage, der Gewerbe- berg stationiert war. Über mehrere Jahre entgeltlichen Einsatz von Mitgliedern, Fir- betriebe und etlicher Photovoltaik-Anlagen musste man sich diese Spritze bei Einsät- men und Gemeindebürgern der Neubau in der Gemeinde Immenreuth wird künftig zen mit der FF Lenau, einer weiteren Feuer- innerhalb von 14 Monaten verwirklicht und besondere Bedeutung zukommen müs- wehr in der Gemeinde teilen. Mit Stolz kann am 16. Juli 2005 feierlich seiner Bestim- sen. Eine Aufgabe, der sich die 45 aktiven man darauf verweisen, dass man mit der mung übergeben. Man kann es als beson- Mitglieder und auch der Feuerwehrnach- Motorspritze als erste Wehr des damaligen dere Fügung betrachten, dass zur gleichen wuchs gerne und zuverlässig stellen wer- Landkreises Kemnath eine Leistungsprü- Zeit eine Biogasanlage vor Ort entstand. den.

www.sibyllenbad.de

95643 Tirschenreuth Tel. 0 96 31/29 54 Internet: Sibyllenbad www.eskabus.de im Oberpfälzer Wald VEREINSFAHRTEN · AUSFLUGSFAHRTEN Heilquellenkurbetrieb individueller REISEVERKEHR Sibyllenbad | Kur | Wellness | orientalischer BadeTempel mit modernen Reisebussen Kurallee 1 · 95698 Neualbenreuth · Tel 09638 933-0 · Fax 09638 933-190

24 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2012 Feuerwehren stellen sich vor

FF Schönkirch durch einen Mercedes 306 vom Fahrzeug- hersteller Paul Ludwig ersetzt. Drei Jahre Die FF Schönkirch hat in ihrer über 135-jäh- später bekam die Wehr eine neue TS. Bei- rigen Geschichte schon vieles erlebt. Die de sind bis heute im Dienst. 1993 wurde Gründung im Mai 1874 war notwendig ge- nach 3-jähriger Bauzeit, das in großer Ei- worden, da es in den Vorjahren schwere genleistung erstellte neue Gerätehaus in und große Brände in Schönkirch gab. Im der Dorfmitte eingeweiht. Das letzte große Jahr 1887 gab es erneut einen Großbrand Jubiläum wurde 1999 gefeiert. Beim der weite Teile des Ortes zerstörte. Des- 125-Jährigen wurde an mehreren Tagen halb wurde auch bald danach eine Hand- ein Fest mit Festzug, Ehrungen und viel druckspritze angeschafft, da bis dahin nur Musik abgehalten. 2006 wurde ein Anhän- einfaches Material wie Löscheimer zur Ver- ger mit Plane angeschafft, der 2010 in fügung standen. Im Jahre 1929 wurde eine kompletter Eigenleistung zum Gerätean- Motorpumpe auf einem Transport-Einsatz- hänger umgebaut wurde und nun viele Ge- neugegründete Jugendfeuerwehr mit acht wagen sowie ein Hydrantenwagen ange- rätschaften transportiert. Mädchen und sieben Jungs. schafft. Diese Fahrzeuge stehen noch heu- Auch seit 2006 hält die aktive Wehr alljähr- Aktuell besteht die Freiwillige Feuerwehr te im eigenen Museum der Schönkircher lich im Sommer einen Familientag ab, bei Schönkirch aus 221 Mitgliedern im Verein, Wehr und können dort besichtigt werden. dem meist andere Feuerwehren und Hilfs- 62 aktiven Dienstleistenden sowie 15 Ju- Im 2. Weltkrieg sind viele Aufzeichnungen organisationen wie die Polizei, das BRK gendfeuerwehrmitgliedern. Die über 100 verloren gegangen oder wahrscheinlich oder auch das THW der Öffentlichkeit vor- Jahre alte Vereinsfahne wurde 2008 wie- vernichtet worden. Bald nach dem Krieg gestellt werden. Tollen Zuspruch findet derholt restauriert. Die Kameradschaft wird fanden sich wieder Kameraden zusammen auch die Brandschutzerziehung in den in der FF groß geschrieben und auch ge- und bezogen Ihre Unterkunft am Backofen Wintermonaten. Der Verein richtet Veran- pflegt. Die Feuerwehr Schönkirch ist gut auf dem Anger. Der Backofen wurde später staltungen wie das traditionelle Maibaum- aufgestellt und für zukünftige Einsätze gut zum 1. Gerätehaus umgebaut. Das erste aufstellen, das Johannisfeuer oder das gewappnet. Weitere Informationen können TSF aus dem Jahre 1963 war ein Ford Weinfest aus. Seit dem Frühjahr 2011 sind auch über die eigene Homepage unter Transit mit einer TS aus dem Jahr 1954. auch Frauen aktiv in der Feuerwehr tätig. www.feuerwehr-schoenkirch.de eingeholt Der Ford war bis 1984 im Dienst und wurde Das neueste „Kind“ ist die im Juli 2011 werden.

Neues Gerätehaus für die Feuerwehr Friedenfels

Am 22. Okt. 2011 weihte die FF Friedenfels ihr neues Feuerwehrgerätehaus ein. Bau- beginn war im Jahr 2009 und im Mai 2010 wurde die Baustelle von den Mitgliedern der FF Friedenfels übernommen. Bis zur Fertigstellung wurden 2.900 Stunden Ei- genleistung erbracht. Der Feuerwehrverein beteiligte sich mit einem finanziellen Bei- trag von 17.000 EUR. Das Haus umfasst zwei Stellplätze und eine in der Fahrzeug- halle integrierte Schlauch-Schrägtrock- nung. Das Gerätehaus besteht aus einer Stahlkonstruktion mit abgemauerten Ne-  benräumen für Werkstätten, einem Büro, einem Schulungsraum und einer Küche im 1. OG. Diese Bauart ist die erste im Land- kreis Tirschenreuth. Das Gebäude wird komplett mit einer Stromheizung versorgt.

  *HWUlQNH6FKHOV   ฀฀฀฀฀฀฀฀฀฀฀฀  ฀฀฀฀฀฀฀฀   0LWX QVHUHQELV]X0DQQ =HOWHQ  VLQGZLU,KU]XYHUOlVVLJHU3DUWQHUIU =HOWXQG*DUWHQIHVWH    Tirschenreuther Str. 10 – 12 · 95666 Mitterteich 9RP*HWUlQNHVHUYLFHPLW)DVVXQG)ODVFKHQZDUHEHU Tel. 0 96 33/40 09-0 · Fax 0 96 33/40 09-2 99 =HOWJDUQLWXUHQVRZLH6FKDQNXQG.KOZlJHQELVKLQ]X *OlVHUQ .UJHQVWDWWHQZLULKU)HVWQDFK,KUHQ:QVFKHQDXV  E-Mail: [email protected]  :LUIUHXHQXQVDXI,KUHQ%HVXFKLQXQVHUHP*HWUlQNHPDUNW  FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2012 25   Jugendfeuerwehren im Landkreis Tirschenreuth

Jugendleistungsmarsch Zu welchen Leistungen junge Feuerwehr- kameradinnen und -kameraden fähig sind, zeigten sie beim „Werner-Baier-Ge- dächtnismarsch“. Der Leistungsmarsch der Jugendfeuerwehren fand bereits zum zweiten Mal in Ebnath statt. Insgesamt 25 Gruppen aus dem Land- kreis Tirschenreuth und zwei Gruppen aus Amberg waren mit mehr als 100 Teilneh- mern in die Gemeinde Ebnath gekommen. Die anspruchsvolle Route begann an der Schule in Ebnath, führte am Sportplatz vorbei über den Hochwasserweg nach Beim Abschluss wurde die Gruppe der bisher größte Erfolg der jungen Truppe bei Hermannsreuth sowie über den Lärchen- Jugendfeuerwehr aus Falkenberg als Sie- einem Leistungsmarsch. Den dritten Rang weg zurück nach Ebnath. Rund sieben ger vorgestellt. Mit nur 0,8 Fehlerpunkten belegten die Jugendlichen aus Krummen- Kilometer mit 13 Stationen waren zu be- mehr folgte die Gruppe von der gastge- naab, gefolgt von Wiesau I und Hohen- wältigen. benden Ebnather Wehr auf Rang zwei, der than I auf den weiteren Plätzen.

Kreisentscheid zum Bundeswett- kampf der Deutschen Jugendfeu- erwehr 2011

Für die unter 18-jährigen Nachwuchskräf- te waren der Wettkampfablauf und die An- forderungen bereits ein kleiner Einblick auf spätere Einsätze. Was die ganze Sa- che teilweise noch erschwerte, war das hochsommerliche Wetter. Das tat aber der Freude und dem Elan der Jugendlichen keinen Abbruch. Motiviert bis in die letzte Zehenspitze traten alle mit dem festen Willen des Gewinnens an. Nach einem Punktesystem wurden die Besten ermit- telt. Auf den ersten Platz schaffte es mit 1424,9 Punkten wieder die Jugendgruppe aus Tirschenreuth. Mit 1372,7 Punkten wärter aus Kemnath erreichten mit 1393,0 erwehr Mitterteich mit 1383,9 Zählern. kam die Jugendgruppe aus Thanhausen Punkten auf den dritten Platz. Den vierten Diese vier Gruppen qualifizierten sich für auf dem zweiten Platz. Die Feuerwehran- Rang machte die Jugendgruppe der Feu- den Bezirksentscheid in Lappersdorf.

Schweißfachbetrieb DIN 18800 Teil 7 Glücksräder, Lostrommeln, Bingogeräte, Knobelstechbretter, Lose, Doppelnummern, METALLBAU SCHMIDT e. K. Kontrollkarten, Bingo-, Knibbel- und Rubbel- DROIACKER 5 · 95505 IMMENREUTH karten, Biermarken, Taler, Chips, Gutscheine, www.Metallbau-Schmidt.com Eintrittskontroller, Eintrittskarten, Ident-Kon- troller, Sonderanfertigungen E. A. LOY VERLOSUNGSBEDARF œÃÌi˜œÃiÃÊ>Ì>œ}ÛiÀâiˆV ˜ˆÃ iÀÃÌiiÀÊqÊ>}iÀÊqÊ6iÀÃ>˜` <Õ}ëˆÌâÃÌÀ>~iÊÇʱÊnÈ{xÎÊ >Ș}Ê­Ên®Ê FEUERWEHR 112 /i°ÊäÊnÓÊäxÉÎÊ£ÇʱÊ>ÝÊäÊnÓÊäxÉÇÎÊx{Ê ÜÜÜ°Lˆ˜}œÛiÀÃ>˜`°`i

26 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2012 Jugendfeuerwehren im Landkreis Tirschenreuth

2. Jugendfeuerwehrolympiade Nach einer einjährigen Pause war es wie- der soweit und es fanden sich am Sams- tag, den 9.7.2011 insgesamt 30 Jugend- gruppen aus dem ganzen Landkreis zur 2. Jugendolympiade der Jugendfeuer- wehren in Falkenberg ein. Nach der Anmeldung startete die Jugend- olympiade um 12.30 Uhr und die Jugend- lichen waren nicht mehr zu bremsen. Wie bereits bei der letzten Olympiade waren wieder alle Jugendlichen und auch die Schiedsrichter mit Feuereifer dabei und man konnte sehen, dass der Spaßfaktor im Vordergrund stand. Von den Feuer- wehranwärterinnen und Feuerwehranwär- tern mussten folgende Stationen bewäl- tigt werden: 1. Station: Wasser durch einen Schlauch füllen 2. Station: Schwamm über ein Hindernis werfen und auswringen 3. Station: Leinenbeutelzielwerfen 4. Station: Wassertransport Bei der Siegerehrung um 17.00 Uhr beka- Die Platzierung auf den ersten drei Plät- 5. Station: Luftballon zerstechen men alle Mannschaften durch Kreisbrand- zen lautete wie folgt: 6. Station: Schlauchkegeln inspektor Andreas Wührl und Kreisju- 1. Platz: JF Falkenberg II 7. Station: Saugleitungsring kuppeln gendwart Markus Krenkel jeweils einen 2. Platz: JF Waldsassen I 8. Station: Balltransport Pokal und eine Urkunde überreicht. 3. Platz: JF Plößberg I

Jugendwartseminar Ganztagesseminar im Dez. 2011 mit ins- gesamt 37 Jugendfeuerwehrwarten. Am Vormittag wurde ausführlich das The- ma Vorbildfunktion und Suchtpräventio- nen in der Jugendarbeit durch Frau There- sia Schwarz vom Gesundheitsamt Tir- schenreuth behandelt. Am Nachmittag startete dann der zweite Teil mit dem The- ma Gruppendynamik, Gruppenentwick- lung, Rolle in der Gruppe, Leitungsstil und Autorität. Durch den Nachmittag führte Frau Theresia Kunz von der Kommunalen Jugendpflege das Landratsamtes Tir- schenreuth. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass sie aus beiden Semiarteilen viele neue Infor- mationen erhalten haben und diese auch praktisch in den einzelnen Jugendfeuer- wehren anwenden können.

Mit Kutzer Backwaren wird jedes Fest ein Erfolg! rösche Kaisersemmeln, leckere Brezen, saftige Pizza und vieles mehr. Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für jede Veranstaltung! weitere Infos unter www.backhaus-kutzer.de

FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2012 27 6'B:LHVDXB[BLQGG  Erstklassige Technik für den Straßen- und Erdbau

Die Hamm AG ist ein Unternehmen der Wirtgen Group, einem expandierenden, international tätigen Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie.

Als führender Walzenhersteller können wir heute auf über 130 Jahre innovativer Entwicklungen zurückblicken, die bereits mit zahlreichen internationalen Preisen im Bereich Design und Ergonomie ausgezeichnet wurden.

Hamm AG Hammstr. 1 . D-95643 Tirschenreuth Telefon: +49 (0) 96 31 80 - 0 . E-Mail: [email protected] www.hamm.eu