AmtsBlatt der Großen Kreisstadt und des Landkreises sowie der Gemeinden , , Schönwölkau, , und dem Verwaltungsverband Wiedemar

Jahrgang 22  Freitag, den 30. März 2012 Nummer 7 Inhalt

Bereitschaftsdienste S. 3

 Stadtverwaltung Delitzsch Veranstaltungen S. 4

Amtliche Bekanntmachungen S. 5

Mitteilungen S. 7

Vereine und Verbände S. 11

Kirchennachrichten S. 16

 Landkreis Nordsachsen Mitteilungen Landratsamt S. 19

Mitteilungen Gemeinden S. 28

Zweckverbände S. 44

Kultur und Schulen S. 45

Verschiedenes S. 49  Nächste Ausgabe: 13. April 2012  Redaktionsschluss: 4. April 2012

Anzeigen

- Kostenlose Komfort-Augenüberprüfung - schnell Termin sichern! 100- 10 %JahrGeburtstagsrabatte Zeiss-Augenoptik - Sonnenschutzgläser ab 29,90 € J.-R.-Becher-Str.verlänger1a Tel. 0342t02bis/94851 das12PaarJahre Albrecht-Optik04509 DelitzschEndeFax April034202/94852 2 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012

Nachhilfelehrer (m/w) gesucht! Service Anzeigen 034298/68868, 034202/979977 ޥ www.nachhilfelehrer-jobs.de 0 35 35 / 489-0

Haushaltgeräte - Kundendienst Wählen Sie aus über 500 vorrätigen Marken- Waschen / Trocknen Brautkleidern wie z. B. JOOP!, Weise Ihr Traum- Kochen / Spülen Meisterbetrieb Uwe Sack Kühlen / Gefrieren *Siedlung 32 * 04519 Rackwitz* modell. Große Auswahl an passendem Zubehör. Auch der Bräutigam und die Brautgesellschaft Reparaturen / Anschlüsse / Ersatzteile können bei uns ausgestattet werden. Tel.: 03 42 94 / 84 363 mobil: 0163 / 777 44 24

Carports und Dachstühle Für einen Anprobetermin erreichen Sie uns unter: Jedes0 neue 35 91 / 3 18 Brautkleid 99 09 oder 0 15 20 / 1 79 29801 26 preiswert und solide vom Fachmann

Mühlenweg 1, 04509 Delitzsch Tel./Fax 03 42 02 / 9 20 14 Frühjahrs-Renovierer aufgepasst! www.Brautmode-Discount.de Renovieren statt rausreißen, wegwerfen oder streichen! Haushaltgeräteservice Alte Türen Alte Küche Alte Treppen - Ahlemann - … regelmäßig … wegwerfen? … rausreißen? streichen? Reparatur von Haushaltsgeräten Nie mehr streichen dank dem waschen - trocknen - kochen - kühlen - spülen „Ummantelungs- Ersatzteile und Neugeräteverkauf System” für alle Türen, Türrahmen, Tel. 03 42 95/7 08 29 · Funk 01 71/4 24 93 89 Beschläge und Stilrahmen Wieder neu mit dem „Fronten- Wieder neu mit dem „Stufe-auf- passend zur Tür! Wechsel-System” für alle Küchen! Stufe-System” für alle Treppen Tischlerei H. Grafe Auf zur -F�����ngs���i�� Preiswerte Einbau-Küchen vom Fachhändler am Freitag, 30.03.2012 von 14.00 - 18.00 Uhr - Eigene Fertigung - maßgenau - auch für Dachschrägen und Samstag, 31.03.2012 von 10.00 - 15.00 Uhr Parkstraße 7 · 04509 Löbnitz · Telefon (03 42 08) 7 03 03 in 04509 Löbnitz OT Roitzschjora · Siedlung 9 Termine nach Vereinbarung · E-Mail: [email protected] PORTAS-Fachbetrieb Ronald Rothe Tel. 034208/72378 Internet: www.rothe.portas.de

Thorsten Häfner 24 h Dienstleister für alles und jeden Service

Sie können aus zeitlichen oder gesundheitlichen Grün- Landhandel Blum den Ihre Tätigkeiten in privaten und häuslichen Bereichen nicht alleine bewältigen? Sie möchten entlastet werden? Düngemittel und Futtermittel aller Art Fr��� O�t�r�! Mittelstraße 1 a · 04838 · Tel. 03423/671856 Unsere Leistungen: Öffnungszeiten: Mo - Fr 14 - 18 Uhr, Sa 9 - 12 Uhr - Betreuung von hilfsbedürftigen Personen (ohne medizinische Versorgung) - Einkaufshilfe Geräumige 5-RWG in Delitzsch zu vermieten - Hauswirtschaftliche Dienstleistungen 2 1. OG, 128 m Wfl., TGL-Bad mit Wanne/Dusche, - Fahrdienste tapeziert, Fußbodenbelag, Keller, ab 01.05.2012 - Behördengänge KM 535 + NK 260 , prov.-frei - Kindersitting/Kinderbegleitung Bürogem. Wittmar+Band, Tel. 0177/2630457 - Hausmeisterservice - Haussitting - Gartenpflege Haben Sie noch andere Wünsche? Sprechen Sie mich an. Geschäftserfolg Thorsten Häfner Rathenaustr. 22 · 04509 Delitzsch

Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und Tel.: 034202/860837 · Mobil: 0163/7824135

Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region. www.wittich.de E-Mail: [email protected] vom 30.03.2012  Amtsblatt Delitzsch 3

Not- und Bereitschaftsdienste Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Tierärzte-Bereitschaftsdienst am 31.3./1.4.2012 vom 30.3. bis 15.4.2012 Delitzsch: TA N. Pott, Friedenssiedlung 69 Tel.-Nr. Leitstelle 034202 65260 Tel. 034202 61827, Fax: 034202 58925, Montag, Dienstag, Donnerstag 19 bis 7 Uhr Funk-Nr. 0173 8874450 Mittwoch und Freitag 14 bis 7 Uhr Kleintiersprechstunde: Samstag 10–12 Uhr und Sonnabend, Sonntag/Feiertag 7 bis 7 Uhr nach Vereinbarung An den Brückentagen wird der Bereitschaftsdienst wie an Zschepen: Dr. Ellen Leistner, Th.-Müntzer-Siedlung 10 Samstagen, Sonn- und Feiertagen ebenfalls von 7 bis 7 Uhr Tel. 034202 62604, Fax: 034202 95016 durchgeführt. Kleintiersprechstunde: Samstag 10–12 Uhr Dies sind 2012: : Dr. Eva Langhammer, 30.4.2012, 18.5.2012, 24.12.2012., 31.12.2012. Äußere Leipziger Str. 26 Tel. 034204 69186 Zahnärztlicher Notdienst (von 9 bis 11 Uhr) (kurzfristige Änderungen möglich - siehe auch www.zahnaerz- Tierärzte-Bereitschaftsdienst vom 6.4.2012 bis 9.4.2012 te-in-sachsen.de/start/patienten/Notfalldienst/Delitzsch) Delitzsch: TA N. Pott, Friedenssiedlung 69 31.3./1.4.2012 Dr.med.dent. Claudia Richter Tel. 034202 61827, Fax: 034202 58925, Hauptstr. 22, 04519 Rackwitz Funk-Nr. 0173 8874450 034294 76018 Kleintiersprechstunde: Samstag 10–12 Uhr und 6.4.2012 Grit Essig nach Vereinbarung Elberitzstr. 5, 04509 Delitzsch Beerendorf: DVM Ingrid Noack, Am Ellerbusch 1 034202 55137 Tel. 034202 63554, Fax: 034202 36867 7./8.4.2012 Dres. med.dent. Jörg Töpfer & Glesien: Dr. Gudrun Preuß, An der Kleinbahn 17 Wolfgang Richter & Tel. 034207 72310, Fax: 034207 93492 Dr.med.dent. Wieland Kärger Kleintiersprechstunde: Samstag 9–10 Uhr und Hauptstr. 22, 04519 Rackwitz nach Vereinbarung 034294 84717 9.4.2012 Dr. Ursula Mickley & Monika Haufe Tierärzte-Bereitschaftsdienst am 14./15.4.2012 Am Wallgraben 17, 04509 Delitzsch Delitzsch: nur Großtiere TÄ Jana Grohmann, Mühlen- 034202 62744 viertel 23, OT Selben diensthabend: Dr. Mickley [email protected], Handy: 0177 6443135 14./15.4.2012 Dipl.-Stom. Karola Mähnert Dr. Ina Grohmann, Str. d. Jugend 8 Nemitzweg 6, 04509 Klitschmar Tel. 034202 86324, Fax: 034202 52714, 034602 22077 [email protected] Kleintiersprechstunde: Samstag 10–12 Uhr Augenärztlicher Notdienst: : DVM Adelheid Kandler, Dorfplatz 6 ist bei der Leitstelle zu erfragen: 034202 19222 Tel. 034295 72478, Fax: 034295 709819, Funk 0177 6522858 Apotheken-Notdienst Stadt Delitzsch (montags bis sonnabends von 20 Uhr bis 8 Uhr; Tierschutzverein Delitzsch e. V. sonntags und feiertags von 8 bis zum nächsten Tag 8 Uhr) Fundtiere in dringenden Fällen Tag und Nacht 30.3.–3.4.2012 Adler-Apotheke Delitzsch, Markt 5 während der Sprechzeiten der Stadtverwaltung: 034202 60150 034202 67213 (Ordnungsamt) 4./5.4.2012 Herz-Apotheke Rackwitz, Hauptstr. 12 außerhalb der Sprechzeiten der Stadtverwaltung Delitzsch 034294 72112 034202 660 (Polizeirevier) 6./7.4.2012 Ost-Apotheke Delitzsch, Sorgentelefon des Tierschutzvereins Joh.-R.-Becher-Straße 21 Montag bis Freitag 18 bis 20 Uhr unter 0162 4040949 034202 64595 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 8./9.4.2012 Löwen-Apotheke Delitzsch, Not- und Bereitschaftsdienste für Havariefälle: Breite Str. 15-17 Störungsdienst der Technische Werke Delitzsch GmbH (24h) 034202 58870 (Netzgebiet der Stadt Delitzsch) 10./11.4.2012 Rotkäppchen-Apotheke Delitzsch, Elektroenergie 034202 65666 Beerendorfer Str. 49 Gas/ Wärme 034202 65777 034202 51463 Störungsdienst der DERAWA 12./13.4.2012 Phönix-Apotheke Delitzsch, Trinkwasserversorgung 0162 2768999 Ludwig-Jahn-Str. 4 (MVZ) Störungsdienst des Abwasserzweckverbandes Delitzsch 034202 7590 Abwasser: 034202 347922 14./15.4.2012 Rotkäppchen-Apotheke Delitzsch, Beerendorfer Str. 49 034202 51463 4 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Stadt Delitzsch und Ortsteile Die Tourist-Information verkauft auch für verschiedene, hier aufgeführte Veranstaltungen Eintrittskarten. Tel. 034202 67-237 oder Fax 67-408. Eine längerfristige Vorschau erhalten Sie unter www.delitzsch.de. Soweit nicht anders angegeben, finden die Veranstaltun- gen in Delitzsch statt. Öffnungszeiten der Tourist-Information und des Museums im Barockschloss Delitzsch während der Feiertage Karfreitag, 6.4.2012 geschlossen Ostersamstag, 7.4.2012 10–17 Uhr Ostersonntag, 8.4.2012 10–17 Uhr Ostermontag, 9.4.2012 geschlossen

15.3.– 8.7.2012 Di.–So. Ausstellung 10:00–17:00 „Dekolleté und Biedermann“ – Museum Modisches aus dem 18. und Barockschloss 19. Jahrhundert bis 28.5.2012 Mo.–So. Ausstellung bis 19:00 Kleingraphische Arbeiten von Eiscafé am Markt außer Mi. Peter Sylvester (Café Glowka)

30.3.2012 Fr. Konzert 19:00 Frühlingskonzert der Sparkasse Sparkassenfiliale am mit Kreismusikschule Markt Nordsachsen 30.3.2012 Fr. Konzert 19:00 Scheunenkonzert mit: Goldstaub- Pfarrscheune werk, The Cokes & Short Run Schenkenberg 30.3.2012 Fr. Kabarett 19:30 Katrin Weber – Der Soloabend Bürgerhaus 31.3.2012 Sa. Familie Osterfeuer OT Beerendorf 31.3.2012 Sa. Religion 9:00–11:30 Frühstückstreffen für Frauen Bürgerhaus 1.4.2012 So. Familie Autofrühling mit verkaufsoffenem Sonntag Innenstadt 5.4.2012 Do. Tanz 15:00–18:00 Tanztee Hotel „Zum Weißen Ross“ 6.4.2012 Fr. Familie Osterfeuer OT Selben 8.4.2012 So. Familie 10:00–17:00 Namenlosen mit „Hase“, Ei im Tiergarten Heuhaufen, Ponyreiten 8.4.2012 So. Familie 15:00 Duo Kontakt Tiergarten 8.4.2012 So. Kulinarisches 11:00–15:00 Osterbrunch „Ganz viel Spargel“ Hotel „Zum Weißen Ross“ 8.4.2012 So. Kulinarisches 11:00–15:00 Osterbrunch Schlosskeller 8./9.4.2012 So./Mo. Kulinarisches 11:00–14:00 Osterbrunch Restaurant & Cafe „ausZeit“ 9.4.2012 Mo. Familie 10:00–17:00 Kids-Club (Kinderschminken, Hüpfeburg), Osterquiz, Ponyreiten Tiergarten 13.4.2012 Fr. Kulinarisches 19:00 „TASTE & TALK“ No. 2 – Die Altstadt- kneipe 14.4.2012 Sa. Sport 9:00–12:00 Intensiv-Yoga Yoga Studio, Zscherngasse 2 14.4.2012 Sa. Theater 19:00 Theater der Villa Musenkuss Oberer Bahnhof „Kille Kille“ 14.4.2012 Sa. Konzert 20:00 „Starfucker“-Gitarrist Christian No. 2 – Die Altstadt- („Sorje“) Sorge kneipe 20.4.2012 Fr. Kabarett 20:00 Die Kugelblitze Schlosskeller 20.4.2012 Fr. Kulinarisches 18:00 Schnitzelabend Restaurant & Cafe „ausZeit“ 21.4.2012 Sa. Sport Delitzscher Marsch Marktplatz 21.4.2012 Sa. Kabarett 19:30 Andrea Kulka „Ich mach mich frei!“ Blumenkunst Cafe Delitzsch 21.4.2012 Sa. Party 20:00 Die SOFTEGGS – LIVE Oberer Bahnhof 24.4.2012 Di. Literatur 18:30 Literatur-Stammtisch Bibliothek „Alte Lateinschule“ 25.4.2012 Mi. Vortrag 19:00 „Vom Rechts- zum Sicherheits- Kaminzimmer, staat“ - Delitzscher Kaminge- Barocksaal spräch, Ref.: Oberstaatsanwalt Dr. Hans-Jürgen Grasemann 26.4.2012 Do. Ausstellung 19:00 Ausstellungseröffnung der neuen Genossenschafts- Sonderausstellung der Reihe museum, „Kostbarkeiten aus Papier“ – Kreuzgasse 10 „Propaganda im Hosentaschen- format“ vom 30.03.2012  Amtsblatt Delitzsch 5

Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates II. Beratung und Beschlussfassung Delitzsch Auftragsvergaben: 1. Zustimmung zur Vergabe der Pflege von städtischen Flächen In der Sitzung des Stadtrates Delitzsch am 22. März 2012 wur- durch die Servicegesellschaft der Stadt Delitzsch (SGD) an den folgende Beschlüsse gefasst: Fremdfirmen DS 67-12 I. Öffentliche Sitzung Tiergarten Delitzsch, Neubau der Einfassung der Bärenzwin- 18/12 Ausscheiden von Herrn Kunze (DIE LINKE.) aus geranlage dem Stadtrat Delitzsch, Nachrücken von Frau 2. Los 1: Abbruch- und Maurerarbeiten DS 79-12 Hautog (DIE LINKE.) 3. Los 2: Schlosser-/Glaserarbeiten DS 80-12 19/12 Ausscheiden von Frau Hautog als sachkundige Ein- 4. Abweichung von den Festsetzungen der „Örtlichen Gestal- wohnerin im Ausschuss für Schule, Kultur und Soziales tungssatzung der Stadt Delitzsch“ entsprechend der Anlage 20/12 Energiepolitisches Arbeitsprogramm der Stadt 1 für das Vorhaben Querstraße 8-10 (Gemarkung Delitzsch, Delitzsch bezogen auf den Beschluss Nr. 01/06 - Flur 5, Flurstücke 345 und 1490/58) DS 74-12 Teilnahme der Stadt Delitzsch am Zertifizierungs- 5. Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 12 verfahren European Energy Award 2012-2014 „Wohnpark Südliches Heimfeld“ entsprechend der Anlage 1 21/12 Baubeschluss - Ersatzneubau der Kindertagesein- für das Bauvorhaben Südliches Heimfeld 11 DS 76-12 richtung „Zauberhaus“ III. Verschiedenes 22/12 Aufhebung des Beschlusses Nr. 25/11 vom Es schließt eine nicht öffentliche Sitzung an. 19.05.2011 und Verkauf des Baugrundstückes im Wohngebiet „Sandmark“, Gemarkung Delitzsch, Flur 3, bestehend aus Flurstück 61/88 und einer Teilfläche von ca. 200 qm aus dem Flurstück 61/89 und wahlweise Ermächtigung zum Abschluss ei- nes Erbbaurechtsvertrages Dr. Wilde 23/12 Verkauf des Baugrundstückes im Wohngebiet Oberbürgermeister „Sandmark“, Gemarkung Delitzsch, Flur 15, Flur- stück 52/47 Bekanntmachung der Landesdirektion Sachsen 24/12 Verkauf des Baugrundstückes im Wohngebiet „Sandmark“, Gemarkung Delitzsch, Flur 3, beste- hend aus dem Flurstück 61/84 und einer Teilflä- über Anträge auf Erteilung von Leitungs- und che von ca. 215 qm aus dem Flurstück 61/89 und Anlagenrechtsbescheinigungen wahlweise Ermächtigung zum Abschluss eines Gemarkungen Laue und Spröda Erbbaurechtsvertrages Vom 19. März 2012 25/12 Verkauf des Baugrundstückes im Wohngebiet Die Landesdirektion Sachsen gibt bekannt, dass die Landes- „Sandmark“, Gemarkung Delitzsch, Flur 3, beste- talsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb EMUWE, hend aus dem Flurstück 61/76 und einer Teilflä- Gartenstraße 34, 04571 Rötha, Anträge auf Erteilung von Lei- che von ca. 300 qm aus dem Flurstück 61/75 und tungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen gemäß § 9 Abs. 4 des wahlweise Ermächtigung zum Abschluss eines Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20. Dezember Erbbaurechtsvertrages 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel 41 des II. Nicht öffentliche Sitzung Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586, 2706) geän- 26/12 Gewährung eines Modernisierungs- und Instand- dert worden ist, gestellt hat. setzungszuschusses für die Sanierung der Außen- Die Anträge (Az: 32-0531.73/5/46-49) betreffen die Zuwegung haut am Gebäude Mauergasse 23 in Delitzsch zu den Sielen Hainichen I und II, Zuwegung zum Sohlabsturz 27/12 Gewährung eines Modernisierungs- und Instand- Sprödaer Graben, Zuwegung zu dem Siel Lindelbach I und Zu- setzungszuschusses für die Sanierung der Außen- wegung zum Kollauer Wehr einschließlich Schutzstreifen. Die haut am Gebäude Schloßstraße 2 in Delitzsch betroffenen Grundstückseigentümer der Die Beschlüsse der öffentlichen Stadtratssitzung können in der · Stadt Delitzsch (Gemarkungen Spröda und Laue) Stadtverwaltung Delitzsch, Markt 3, Zimmer 2.10 während der können die eingereichten Anträge sowie die beigefügten Unter- Dienstzeiten eingesehen werden. lagen in der Zeit vom 23. April bis einschließlich 21. Mai 2012 in der Landesdirektion Sachsen, Braustraße 2, 04107 Leipzig, Zim- mer 164, während der Dienststunden (montags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr, freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr) einsehen. Dr. Wilde Die Landesdirektion Sachsen erteilt die Leitungs- und Anlagen- Oberbürgermeister rechtsbescheinigungen nach Ablauf der Auslegungsfrist gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG in Verbindung mit § 7 Abs. 4 und 5 der Ver- Amtliche Bekanntmachung ordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgeset- Die 4. Sitzung des Technischen Ausschusses 2012 findet am zes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts Dienstag, dem 3. April 2012 um 17:00 Uhr im Rathaus in De- (Sachenrechts-Durchführungsverordnung - SachenR-DV) vom litzsch, Markt 3, Sitzungssaal statt. 20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900). Tagesordnung (öffentlich) Hinweise zur Einlegung von Widersprüchen I. Eröffnung der Sitzung und Feststellen der Beschlussfähig- Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine keit durch den Vorsitzenden beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 3. Oktober 6 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012

1990 bestehenden Energiefortleitungen und Anlagen der Was- Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass serversorgung und -entsorgung entstanden. Die durch Gesetz die im Antrag dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies entstandene Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand vom bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, 3. Oktober 1990. Da die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits ent- dass das Grundstück gar nicht von der Leitung oder in ande- standen ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden, rer Weise, als dargestellt, betroffen ist. Wir möchten Sie daher dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundstückes bitten, nur in begründeten Fällen von Ihrem Widerspruchsrecht erteilt wird. Gebrauch zu machen. Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass Der Widerspruch kann bei der Landesdirektion Sachsen, Alt- die im Antrag dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies chemnitzer Straße 41, 09120 Chemnitz, oder den Dienststellen bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, der Landesdirektion Sachsen in Dresden, Stauffenbergallee, dass das Grundstück gar nicht von der Leitung oder in ande- 01099 Dresden, oder in Leipzig, Braustraße 2, 04107 Leipzig, rer Weise, als dargestellt, betroffen ist. Wir möchten Sie daher bis zum Ende der Auslegungsfrist erhoben werden. bitten, nur in begründeten Fällen von Ihrem Widerspruchsrecht Leipzig, den 13. März 2012 Gebrauch zu machen. gez. Der Widerspruch kann bei der Landesdirektion Sachsen, Alt- Landesdirektion Sachsen chemnitzer Straße 41, 09120 Chemnitz, oder den Dienststellen Claus-Peter Susok der Landesdirektion Sachsen in Dresden, Stauffenbergallee, Referatsleiter 01099 Dresden, oder in Leipzig, Braustraße 2, 04107 Leipzig bis zum Ende der Auslegungsfrist erhoben werden. Kindereinträge im Reisepass der Eltern Leipzig, den 19. März 2012 ab dem 26. Juni 2012 ungültig gez. Landesdirektion Sachsen Aufgrund europäischer Vorgaben ergibt sich im deutschen Claus-Peter Susok Passrecht eine wichtige Änderung: Ab dem 26. Juni 2012 sind Referatsleiter Kindereinträge im Reisepass der Eltern ungültig und berechti- gen das Kind nicht mehr zum Grenzübertritt. Somit müssen ab Bekanntmachung der Landesdirektion Sachsen diesem Tag alle Kinder (ab Geburt) bei Reisen ins Ausland über ein eigenes Reisedokument verfügen. Für die Eltern als Pass- über Anträge auf Erteilung von Leitungs- und inhaber bleibt das Dokument dagegen uneingeschränkt gültig. Anlagenrechtsbescheinigungen Das Bundesinnenministerium empfiehlt den von der Änderung betroffenen Eltern, bei geplanten Auslandsreisen rechtzeitig Gemarkung Beerendorf neue Reisedokumente für die Kinder bei ihrer zuständigen Pass- Vom 13. März 2012 behörde zu beantragen. Als Reisedokumente für Kinder stehen Die Landesdirektion Sachsen gibt bekannt, dass die Staatliche Kinderreisepässe, Reisepässe und - je nach Reiseziel - Perso- Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft, Dresdner nalausweise zur Verfügung. Straße 78C, 01445 Radebeul, Anträge auf Erteilung von Lei- Hintergrundinformationen: tungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen gemäß § 9 Abs. 4 Die Änderung ergibt sich unmittelbar aus der Verordnung (EG) des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20. De- Nr. 444/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom zember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel 41 28. Mai 2009 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2252/2004 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586, 2706) des Rates über Normen für Sicherheitsmerkmale und biometri- geändert worden ist, gestellt hat. sche Daten in von den Mitgliedsstaaten ausgestellten Pässen Die Anträge (Az:32-0531.73/5/18, 34, 54 und 60) betreffen die und Reisedokumenten (EU-Passverordnung). Hintergrund ist vorhandenen Grundwassermessstellen Kieritzsch, Schönbach, das in der EU-Passverordnung aus Sicherheitsgründen veran- Spröda B 12/66 und - Neiden HyMkzTo 20/74OP ein- kerte Prinzip „eine Person - ein Pass“, das EU-weit bis zum 26. schließlich Zubehör, Zufahrt, Zuwegung und Schutzstreifen. Die Juni 2012 umzusetzen ist und von der Internationalen Zivilluft- betroffenen Grundstückseigentümer der fahrtorganisation (ICAO) empfohlen wird. Aufgrund der zehn- · Stadt Delitzsch (Gemarkung Beerendorf Flurst. Nr. 14/1, jährigen Gültigkeitsdauer von Reisepässen können sich Doku- 92) mente mit (ab dem 26. Juni 2012 ungültigem) Kindereintrag aber können die eingereichten Anträge sowie die beigefügten Unter- noch bis Ende Oktober 2017 in Umlauf befinden. lagen in der Zeit Quelle: http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilun- vom 23. April bis einschließlich 21. Mai 2012 gen/DE/2012/03/reisepass.html in der Landesdirektion Sachsen, Braustraße 2, 04107 Leipzig, Zim- mer 164, während der Dienststunden (montags bis donnerstags –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr, freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr) einsehen. Zuständige Behörde: Ort, Tag: Die Landesdirektion Sachsen erteilt die Leitungs- und Anlagen- Stadtverwaltung Delitzsch Delitzsch, 07.03.2012 rechtsbescheinigungen nach Ablauf der Auslegungsfrist gemäß Aktenzeichen: Telefon: § 9 Abs. 4 GBBerG in Verbindung mit § 7 Abs. 4 und 5 der Ver- 2012-W1 03 42 02/67 -3 29 ordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgeset- zes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts Widmung, Umstufung oder Einziehung (Sachenrechts-Durchführungsverordnung - SachenR-DV) vom öffentlicher Straßen 20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900). Hinweise zur Einlegung von Widersprüchen Verfügung Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 3. Oktober Bekanntmachung 1990 bestehenden Energiefortleitungen und Anlagen der Was- 1. Straßenbeschreibung serversorgung und -entsorgung entstanden. Die durch Gesetz Bezeichnung der Straße (Name, bisherige Straßenklasse/ entstandene Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand vom Hinweis auf Neubau) 3. Oktober 1990. Da die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits ent- Große Wallstraße standen ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden, Beschreibung des Anfangspunktes (z. B. km) dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundstückes Große Wallstraße = 0,00 km (siehe Anlage) erteilt wird. Große Wallstraße = 0,00 km (siehe Anlage) vom 30.03.2012  Amtsblatt Delitzsch 7

Große Wallstraße = 0,00 km (siehe Anlage) Große Wallstraße = 0,00 km (siehe Anlage) Große Wallstraße = 0,00 km (siehe Anlage) Beschreibung des Endpunktes (z. B. km) Stichstraße, Delitzsch Flur 3, Flurstück 61/73 = 0,091 km (siehe Anlage) Stichstraße, Delitzsch Flur 3, Flurstück 61/93 = 0,052 km (siehe Anlage) Stichstraße, Delitzsch Flur 3, Flurstück 61/90 = 0,018 km (siehe Anlage) Stichstraße, Delitzsch Flur 3, Flurstück 61/39 = 0,024 km (siehe Anlage) Stichstraße, Delitzsch Flur 3, Flurstück 61/41 = 0,026 km (siehe Anlage) Gemeinde Delitzsch Landkreis Nordsachsen

2. Verfügung 2.1 die unter 1. bezeichnete bestehende Straße wird/wurde gewidmet zur Ortsstraße 2.2 Widmungsbeschränkungen keine

3. Neuer Träger der Straßenbaulast (Sonderbaulast) Bezeichnung Große Kreisstadt Delitzsch

4. Wirksamwerden Datum Wirksamwerden der Verfügung: am Tag nach der öffent- lichen Bekanntmachung Tag der Verkehrsfreigabe: Tag der Ingebrauchnahme für den neuen Verkehrszweck: Tag der Sperrung:

5. Sonstiges Verkehrsraumeinschränkungen im Stadtgebiet 5.1 Gründe für Widmung Im Zuge der Erschließung des Wohngebietes Sandmark Delitzsch vom 18.3.2012 bis 13.4.2012 erfolgte die Widmung der in dem Gebiet befindlichen Straße: OT Beerendorf, Am Schwemmteich öffentlichen Straßen. Nicht gewidmet wurden jedoch Maßnahme: Vollsperrung mehrere Stichstraßen, die von der Großen Wallstraße ab- Zeitraum: 26.3.-11.5.2012 zweigen. Zwischenzeitlich ist die Bebauung des Wohn- Ursache: Ausbau der Straße „Am Schwemmteich“, Umlei- gebietes stark vorangeschritten, so dass diese Stichstra- tung wird ausgeschildert ßen mittlerweile der Erschließung von jeweils mehreren Grundstücken dienen. Sie sind gemäß § 6 Abs. 1 des Straße: K 7447, Bahnübergang bei Beerendorf Sächsischen Straßengesetzes zu widmen. Maßnahme: Vollsperrung 5.2 Die Verfügung nach Nummer 2 kann während der übli- Zeitraum: 13.4.-17.4.2012 chen Besuchszeiten eingesehen werden bei (Bezeich- Ursache: Instandhaltung/Sanierung des Bahnübergangs, nung, Ort, Straße, Zimmer-Nummer) Umleitung wird ausgeschildert Stadt Delitzsch, 04509 Delitzsch, Schloßstraße 30, Zi. Baumaßnahme des Bundeslandes Sachsen-Anhalt: 3.05 Straße: B 184, Brücke über Kohlebahn hinter Petersroda In der Zeit vom 19.03.2012 bis 20.04.2012 Maßnahme: zeitweise Vollsperrung, Umleitung über B 183a Zeitraum: ca. 2.4.-5.4.2012 6. Rechtsbehelfsbelehrung Ursache: Sanierung Brückenschäden Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei folgender Behörde Ferienaufenthalt in Holland Stadtverwaltung Delitzsch, Markt 3, 04509 Delitzsch vom 30.7. bis 17.8.2012 einzulegen. In Zusammenarbeit mit der Stiftung „Europa-Kinderhilfe“ (Ams- terdam), hat die Stadt Delitzsch auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit, Kindern aus sozial schwachen Familien einen Fe- rienaufenthalt in verschiedenen Regionen der Niederlande zu ermöglichen. Die Unterbringung erfolgt bei Gastfamilien. Den Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren werden hierbei ein paar erlebnisreiche Tage geboten. Die Anmeldung ist bei der Stadt Delitzsch, Sachgebiet Soziales/ Jugendfragen, Schloßstraße 30 bei Herrn Bachmann bis zum 30.4.2012 möglich. 8 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012

aus und wünschen diesen sogar“, so unisono Wolfgang Stiller Schiedsstelle der Stadt Delitzsch von der Wohnungsgenossenschaft und André Planer von der WGD GmbH. Die nächste Sprechstunde der Schiedsstelle findet am Bei einem Besuch im Genossenschaftsmuseum konnten sich Dienstag, dem 24. April 2012, von 16 bis 17 Uhr im Rathaus Steffen Rust, Prokurist der Volksbank Delitzsch eG, und Bern- statt. Telefonisch können Anfragen zur Schiedsstelle über hard Schwarz, Vorstand Raiffeisenbank Rhein-Berg eG, über das Sachgebiet Widersprüche/Ortsrecht/Versicherungen/ die stabilen Kreditgenossenschaften austauschen, die sich in Wahlen, Tel.: 034202 67-212 gestellt werden. der Bankenkrise wegen ihres Regionalprinzips bewährt haben. Andreas Walther Kreditgenossenschaften waren „die solide Säule in der Krise“ Friedensrichter so Steffen Rust, der in Delitzsch in der ältesten Kreditgenossen- schaft der Welt arbeitet. Oberbürgermeister Dr. Manfred Wilde: „Dieser Besuch aus Monheim war geprägt von einem kompakten Austausch über Ortschaftsrat Benndorf Themen, die wir bisher gemeinsam nicht behandelt haben. Wir Die nächste öffentliche Ortschaftsratsitzung der Ortschaft Benn- konnten zeigen, wie Delitzsch langfristig und zielgerecht entwi- dorf findet am Dienstag, dem 3.4.2012, um 19 Uhr im Ortsbe- ckelt wurde und hier mit dem Stadtumbau neue Lebens- und gegnungszentrum statt. Wohnqualitäten geschaffen wurden. Die Genossenschaft, die Tagesordnung: für Deutschland von dem hier geborenen Hermann Schulze- 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Bestäti- Delitzsch initiiert wurde, verdient einen Imagewechsel, denn gung der Tagesordnung Genossenschaften bewähren sich in Krisenzeiten am besten.“ 2. Protokoll 24. Sitzung 3. Bürgerfragestunde Fertigstellung des Umbaus der Diesterweg-Schule 4. Stand Restaurierung Preußische Postmeilensäule Benndorf Am 17. März wurde nach einem intensiven Umbau der Hort „Am 5. Stand Planung Dorffest 2012 Rosengarten“ in der Diesterweg-Grundschule mit einem Tag der 6. Allgemeines, Terminplanung 2012 offenen Tür eröffnet. Hunderte von ehemaligen und derzeitigen Alle Einwohner der Ortschaft sind herzlich eingeladen. Schülern, von Lehrern, Erziehern und Eltern nutzten die Gele- Mit freundlichen Grüßen genheit, um sich die Schule und vor allem die fröhlich-bunte T. Köppen, Ortsvorsteher Hortetage ganz genau anzuschauen. Alle Erwachsenen waren sich einig: „Hier möchte man wieder Kind sein!“ Raiffeisen traf Schulze-Delitzsch Seit Ende 2010 war das Schulhaus brandschutztechnisch er- tüchtigt worden, die Treppenhäuser wurden umgebaut, das Dachgeschoss entkernt und völlig neu ausgebaut. Fast zwei Millionen Euro wurden verbaut. Ein großes Dankeschön geht an die Kinder und Lehrer, die in andere Schulen ausweichen mussten, an die Schulleiterinnen, an die Pädagogen der beiden anderen Grundschulen, an die Fir- ma Auto-Webel, die täglich eine Fahrt gesponsert hat, an den DRK-Fahrdienst, an die Kita Sonnenschein, in der der Hort bis- her untergebracht war und an die beteiligten Baufirmen sowie die eingebundenen Sachgebiete der Stadtverwaltung.

Am 21. März trafen sich Vertreter aus der Partnerstadt in Delitzsch mit dem Delitzscher Oberbürgermeister Dr. Manfred Wilde und Vertretern der Stadtverwaltung sowie der Volksbank Delitzsch eG. Aus Monheim waren angereist Dani- el Zimmermann, Bürgermeister der Stadt Monheim am Rhein, Bernhard Schwarz, Vorstand Raiffeisenbank Rhein-Berg eG, Gerd Spiecker, Aufsichtsratvorsitzender der Wohnungsgenos- senschaft Monheim am Rhein eG und technischer Beigeordne- ter der Stadt Monheim am Rhein a. D., Peter Heimann, Mitarbei- ter der Stadt Monheim. Im Rahmen des Internationalen Jahres des Genossenschafts- Dichtes Gedränge beim „Tag der offenen Tür“ wesens ging es um die Themen Stadtumbau und Quartiersent- wicklung, Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Dank der Hortkinder: „Das Warten hat ein Ende!“ Raiffeisen und die Unternehmensform der Genossenschaft so- Nach einem dreiviertel Jahr Um- und Ausbau war es am Diens- wie um den Einsatz regenerativer Energien. tag, dem 6. März 2012, endlich soweit. Die Hortkinder der 1. bis In einem ersten Programmpunkt gaben die Wohnungsgenos- 4. Klassen der Diesterweg-Grundschule stürmen ihren neuen senschaft „Aufbau“ eG und die Wohnungsgesellschaft der Stadt Hort namens „Am Rosengarten“. Delitzsch mbH eine Übersicht über ihre Unternehmen. Im An- Es hat sich einiges getan: Aus einem dunklen, ungenutzten schluss wurden in den Stadtteilen Ost, Nord und West sowie in Dachboden wurde ein helles und kinderfreundliches Paradies einem Komplex in der Nordstraße Gebäude und Flächen aufge- zum Bauen, Basteln, Malen, Experimentieren und Entspannen. sucht, an denen entweder Rückbau und Neubau stattgefunden Über den kompletten Dachboden erstrecken sich vier Räume hat oder Plattenbauten saniert wurden. „Wir sind zwar eigentlich und ein Kinderbistro. Die Kinder nahmen die neuen Räume mit Konkurrenten, kommen aber ohne Austausch in Delitzsch nicht großen Augen und viel Neugier unter die Lupe. Ein Junge aus vom 30.03.2012  Amtsblatt Delitzsch 9 der 4. Klasse sagte: „Der neue Hort ist so schön, ich werde jetzt Veranstaltungen im Tiergarten wohl länger im Hort bleiben.“ Am ansprechendsten sind die Größe und die Vielfalt der Räume. Delitzsch Das all unsere Wünsche umgesetzt wurden, haben wir den Tiergarten präsentiert das „Tier des Mo- Handwerkern, Malern, Elektrikern und allen anderen Helfern nats“ zu verdanken, welche es nicht immer einfach mit uns hatten. Neu in diesem Jahr haben wir das „Tier des Monats“ in unsere Ver- Danke auch an die Stadt Delitzsch, die trotz vieler Hindernisse anstaltungsreihe aufgenommen. Das heißt, in jedem Monat findet und Schwierigkeiten an ihrem Plan, den Dachboden zur Horte- im Tiergarten Delitzsch ein Aktionstag zu dem jeweiligen Tier in tage auszubauen, festgehalten hat. Ein Dank geht auch an die der Zooschule statt. Über den gesamten Monat erhalten Sie Infor- Grundschule Ost und die Grundschule „Am Rosenweg“, dafür mationen über das jeweilige Tier. Im Monat April beginnt unsere dass sie unsere 2. und 3. Klassen während der Bauphase ger- Informationsreihe mit dem „Brahmahuhn“. Am Sonntag, dem 1. ne aufgenommen haben. Natürlich dürfen die Schulleitung der April, findet dazu unser erster Aktionstag statt. In der Zooschule Grundschule Diesterweg, Frau Friedrich und ihre netten Kolle- werden neben einer Ausstellung und Bastelstraße um 10 und 14 ginnen, nicht vergessen werden. Denn nur durch eine gute Zu- Uhr Vorträge angeboten. sammenarbeit war eine komplette Auslagerung möglich. Da- Darauf folgend stellen wir im Monat Mai das „Alpaka“ vor. für vielen Dank. Zum Schluss ein dickes Dankeschön an Frau Die weiteren Themen der Veranstaltungsreihe und Aktionstage fin- Günther, Leiterin des Hortes „Am Rosengarten“, dass sie starke den Sie auf www.tiergarten-delitzsch.de. Wir freuen uns auf ihren Besuch. Nerven bewies und unsere Wünsche bei jeder Bauberatung vor- Ostern im Tiergarten getragen und sich für uns eingesetzt hat. Auch Ostern ist im Delitzscher Tiergarten wieder eine Menge los. Den Dank der Kinder sehen wir jeden Tag, wenn die Kinder mit An den Feiertagen suchen die Kleinen das Ei im Heuhaufen und einem strahlenden Lächeln ihren neuen Hort betreten. können das Osterquiz lösen. Der Osterhase hat für alle Kinder, ge- Das Team und die Kinder des Hortes „Am Rosengarten“ sagen: gen eine kleine Spende, etwas im Ponystall versteckt. Auch das „DANKE!“ beliebte Ponyreiten wird wieder möglich sein. Oster-Sonntag Band-Contest zum Mügelner Altstadtfest 10:00–17:00 Uhr Spiel und Spaß mit den „Namenlosen“ 11:00 Uhr Vortrag in der Zooschule zum Vogel des Jah- Ihr seid eine junge Band aus Sachsen mit eigenen Texten und res „Die Dole“ coolem Sound? Ihr habt Lust euch mit anderen Bands aus der 14:00 Uhr Kommentierte Fütterung der Kapuziner Affen Region zu vergleichen und euer Können auf einer großen Bühne 14:30 Uhr Kommentierte Fütterung der Bären vor Publikum und einer Jury unter Beweis zu stellen? 15:00-17:00 Uhr Musik auf der Bühne mit dem Duo Kontakt Dann solltet ihr euch schon jetzt für den Band-Contest „Mü- Oster-Montag geln rockt“ ´12 bewerben. Der Contest findet am Samstag, dem 10–17:00 Uhr Kinderschminken und Hüpfburg mit dem 18. August 2012, 13 bis 19 Uhr im Festzelt anlässlich des Alt- Kids-Club stadtfestes in Mügeln statt. 11:00 Uhr Vortrag in der Zooschule zum Vogel des Jah- Wir freuen uns auf zahlreiche Nachwuchskünstler. res „Die Dole“ Die Teilnahmebedingungen und weitere Infos findet Ihr unter 14:30 Uhr Kommentierte Fütterung der Bären www.stadt-muegeln.de. 15:00 und 17:00 Uhr Osterspaziergang mit Frau Dr. Ernst Darüber hinaus kommen Bastelfreunde in der Zooschule auf ihre Eure Ansprechpartnerin für Bewerbungen: Kosten. Lassen sie sich überraschen was man alles aus Eierpappen Manja Grützmacher gestalten kann. Wir und der Osterhase freuen uns auf ihren Besuch! Markt 1 04769 Mügeln Tel.: 034362 41012 Funk: 0172 9787281 eMail: [email protected] Lehrvertrag bereits bei TWD unterschrieben Spatenstich für Bärenanlage Neu im Team der Auszubildenden wurde Sebastian Weber aus Am Dienstag, dem 20. März 2012, erfolgte unter Anwesenheit zahl- Leipzig vom Technischen Leiter Michael Denef bei der Technische Werke Delitzsch GmbH (TWD) begrüßt. Am 27. August wird die reicher Besucher der erste Spatenstich für die neue Bärenanlage dreieinhalbjährige Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik des Delitzscher Tiergartens. Bereits seit 2004 werden für das Bau- beginnen. Mit der Unterzeichnung des Lehrvertrages sichert sich projekt Spenden gesammelt. Insgesamt sind dabei 80.000 Euro die TWD weit vor dem Ausbildungsbeginn Planungssicherheit so- zusammengekommen. Für die Gesamtsumme von 119.000 Euro wohl für das Unternehmen als auch für den Auszubildenden. soll die Anlage bis zum Spätsommer errichtet werden. Professionelle Unterstützung bei der Ausbildung erhält die TWD in Kooperation vom Bildungs- und Entwicklungszentrum der Stadt- werke Leipzig. Ein hochwertiges Ausbildungsprogramm sichert der TWD für die Zukunft gut ausgebildete Mitarbeiter. Die Nach- wuchsförderung in der Region liegt der TWD besonders am Her- zen. „Ich schätze unsere jungen Mitarbeiter sehr und sehe, wie engagiert und interessiert sie sich im Unternehmen einbringen. Es ist wichtig, der Jugend in der Region Perspektiven zu bieten“, be- tont Geschäftsführer Jörn Otto. Auch für das nächste Jahr sucht die TWD einen Elektroniker für Be- triebstechnik. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an: Technische Werke Delitzsch GmbH Birgit Wiedling Sachsenstraße 1, 04509 Delitzsch E-Mail: [email protected] v. l. n. r. Michael Denef und Sebastian Weber Foto: Daniel Kaiser 10 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012 vom 30.03.2012  Amtsblatt Delitzsch 11

Mi 18.4.2012 Kaffeezeit in lustiger 14:00 Uhr Runde und Hundeshow mit Frau Sabrina Pache ———————————————————————————— Mo 23.4.2012 Brettspiele bei Kaffee und 14:00 Uhr Kuchen Die 24.4.2012 Rommee & Co. 13:30 Uhr Mi 25.4.2012 Seniorentreff bei Kaffee und 14:00 Uhr Kuchen Do 26.4.2012 Rolliclub 13:30 Uhr anbieterunabhängige ———————————————————————————— Mo 30.4.2012 Strickliesel bei Kaffee und 14:00 Uhr Energieberatung lecker Kuchen „Rommee & Co.“ - Wer in geselliger Runde bei einem Tässchen der Verbraucherzentrale Sachsen in Delitzsch: Kaffee Karten spielen möchte, kann gern jeden Dienstag ab Wann: Jeden 3. Dienstag von 14:00 – 18:00 13:30 Uhr bei uns vorbei schauen. Was wird beraten: Energie sparen im Haushalt Wir freuen uns über Ihren Besuch! Ursachen hoher Strom- und Heizkosten Heizungstechnik Baulicher Wärmeschutz Einsatz regenerativer Energien Fördermöglichkeiten Wo: Rathaus, Markt 3, 04509 Delitzsch, Ratszimmer – Erdgeschoß Kosten: eine Eigenbeteiligung von 5 € pro halbe Stunde Beratung Termine unter: 034202-67120, Rathaus Delitzsch, oder 0180-5-797777*, Zentrales Servicetelefon der Verbraucherzentrale Diakonisches Werk Delitzsch/ e. V. Sachsen, Montag-Freitag 09:00-16:00 *Festnetzpreis 14 Cent/Min.; Mobilfunkpreis maximal 42 Cent/Min. Geschäftsstelle Delitzsch Schloßstr. 4, 04509 Delitzsch Tel.: 034202 50600, Fax: 034202 63839 Homepage: www.diakonie-delitzsch.de

Unsere Kindereinrichtungen in Delitzsch Diakonie Kindertagesstätte „Regenbogenhaus“ Gellertstr. 26a, Tel.: 034202 51376

Diakonie Kindertagesstätte „Morgenland“ Karl-Marx-Str. 2, Tel.: 034202 58255

Krabbelgruppe der Diakonie-Kitas Immer am Montag in der Zeit von 9.30 bis 10.30 Uhr im Gemein- dehaus „Zu den fünf Kirchen“, Schloßstraße 6; weitere Informa- Arbeiterwohlfahrt KV Nordsachsen e. V. tionen dazu gibt es in der Kita „Regenbogenhaus“ und in der Kita „Morgenland“ Interessenten des Angebotes „Essen auf Rädern“ aus haus- eigener Küche des Arbeiterwohlfahrt KV Nordsachsen e. V. Kleiderkammer erhalten weiterführende Informationen unter der Telefon- im Delitzscher „Kinderhaus zum Regenbogen“, nummer 034202 35727. Gellertstr. 26a, Tel.: 034202 58538 Die Ausgabe von Sachen erfolgt immer am Donnerstag von 10 bis 12 und von 13 bis 14.30 Uhr. Die Annahme erfolgt Montag bis Freitag im Bereich der Tages- Seniorenbegegnungsstätte der AWO pflege. Johannes-R.-Becher-Str. 20 04509 Delitzsch-Ost Begegnungsstätte für Senioren Tel.: 034202 38425 Gellertstr. 26a, Delitzsch, Tel.: 034202 58538 Hier das Veranstaltungsangebot der (Mit Hol- und Bringedienst nach Voranmeldung!) Regelmäßige Treffen: Dienstag von 14 AWO - Seniorenbegegnungsstätte Delitzsch-Ost bis 16 Uhr - gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Ku- chen. für April 2012 Mo 2.4.2012 Strickclub und Geburtstag 14:00 Uhr Rolli-Club des Monats Jeder Rollstuhlfahrer ist herzlich eingeladen. Wollen sie mehr Die 3.4.2012 Treff der Kartenspieler 13:30 Uhr über den Rolli-Treff erfahren, dann rufen Sie uns einfach an. Ihre Mi 4.4.2012 Kaffeezeit in lustiger Runde 14:00 Uhr Ansprechpartner sind: Frau Möritz (Tel.: 034202 61755) und Frau ———————————————————————————— Müller (Tel.: 034202 894029). Die 10.4.2012 Rommee & Co. 13:30 Uhr Mi 11.4.2012 Kaffeezeit mit Pfarrer Pecusa 14:00 Uhr Sozialstation (ambulanter Pflegedienst) Do 12.4.2012 Rolliclub 13:30 Uhr Gellertstr. 26a, 04509 Delitzsch, Tel.: 034202 58538 ———————————————————————————— Pflegedienstleiterin: Frau Anja Stiller Mo 16.4.2012 Häkelrunde bei Kaffee und 14:00 Uhr Die Leistungen unserer Sozialstation im Überblick: Kuchen - Häusliche Kranken- und Altenpflege Die 17.4.2012 Lust auf eine Runde Rommee? 13:30 Uhr - Haushaltshilfe, Wäschereinigung 12 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012

- Bereitstellung von Hilfsmitteln - preiswerter Hilfsmittelverleih - Essenversorgung (Essen auf Rädern) - medizinische Fußpflege - Bademöglichkeit mit Wannenlift im Haus - Unterstützung und Beratung bei der Finanzierung der Pflege, allgemeine und spezielle Kranken- und Behandlungspflege - Nachtpflege (3-5 Pflegeeinsätze pro Nacht) - Nachtwache für Wochenendvertretung - Begleitservice für Einkauf, Spaziergänge, kulturelle Veran- staltungen usw.

Unser Fachpersonal verfügt über langjährige Berufserfahrung und betreut Sie individuell, mit Herz und mit Freundlichkeit.

Tagespflege für Senioren Ganztagsbetreuung wochentags von 7 bis 17 Uhr. Neben Pfle- ge und med. Betreuung bieten wir abwechslungsreiche kreative und kulturelle Angebote für Senioren. Sie erreichen uns telefo- nisch unter der Rufnummer: 034202 58543.

Essen auf Rädern Küche: Gellertstr. 26a, Delitzsch, Tel.: 034202 58548

Hospizdienst Nikolaiplatz 3, 04838 Eilenburg, Ansprechpartner: Sieglinde Stahl, Sprechzeiten: Di. 15-17 Uhr, Do. 10-12 Uhr, Tel: 03423 7002998 oder 0151 22788089; Termine außerhalb der Sprech- zeiten bitte telefonisch abstimmen.

Zum nächsten Trauercafé wird am 20. April in der Zeit von 16 bis 18 Uhr in das Kaminzimmer des St. Georg- Hospitals in der Hallesche Str. 44 herzlich ein- geladen. Spendenkonto des Diakonischen Werkes Delitzsch/Eilenburg e. V.: Sparkasse Leipzig; Kto.: 228 000 1899; BLZ: 860 555 92

Caritas Erziehungs- und Familien- beratungsstelle Delitzsch/Eilenburg Sie finden uns: in Delitzsch, Schulstraße 11 Sie erreichen uns: Montag bis Donnerstag von 8 bis 13 Uhr Mittwoch von 8 bis 16 Uhr Telefon: 034202 64544 Fax: 034202 64699 oder E-Mail: familienberatung-delitzsch@ctm-.de Internet: www.familienberatung-delitzsch.de Der Tierschutzverein Delitzsch e. V. informiert Osterfest im Tierheim Laue am Ostermontag, 9.4.2012, 14 - 16 Uhr. Mit Kuchenbasar, Grillstand und Tombola. Verbringen Sie einen gemütlichen Nachmittag in unserem Tierheim. Anzeige Es laden ein: Der Vorstand und die Tierheimleitung

Wir suchen dringend Futterpaten. Wer eines unserer Tiere mit regelmäßigen Futterspenden unterstützen möchte, bitte im Tier- Im I1. Quartal 2012 danken wir den Mitgliedern heim melden. Backasch, Gerda Delitzsch Ortsteil Laue Büscher, Renate Delitzsch Sausedlitzer Str. 21, 04509 Delitzsch Tel: 034202 51757 für 50 Jahre Treue zur www.tierheim-laue.de Wohnungsbaugenossenschaft „Aufbau“ eG, Spendenkonto: Volksbank Delitzsch e.G. - BLZ 860 955 54 - Delitzsch, Mittelstraße 7a Konto 350 011 021 vom 30.03.2012  Amtsblatt Delitzsch 13 14 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012

Förderverein der Artur-Becker-Mittelschule Delitzsch e. V. Einladung zum 1. Frühjahrsstammtisch der Artur-Becker-Mittel- schule. Der Förderverein der Artur-Becker-Mittelschule Delitzsch (ABMS) hat es sich zur Aufgabe gestellt, die Arbeit an der ABMS ideell und finanziell zu unterstützen sowie eine harmonische und niveauvolle Lernatmosphäre zu fördern. Die beste Möglichkeit für die Umsetzung dieser Ziele bietet die Unterstützung der Ganztagsangebote an der Schule. In verschie- denen Projekten können die Schüler besser lernen, mehr Wissen aneignen und aktiv sein. Für die Fortsetzung dieser Vorhaben be- nötigen wir Ihre Hilfe. Um Ihnen unseren Verein etwas näher vorstellen zu können, laden wir Sie recht herzlich am Mittwoch, dem 18.April, um 18 Uhr in die Turnhalle der Artur-Becker-Mittelschule zu unserem 1. Frühjahrs- stammtisch ein. Unsere Bühnensternchen werden den Abend mit einem bunten Programm ausschmücken und unsere 9. Klassen sorgen für die kulinarische Umrahmung. Außerdem haben Sie die Gelegenheit, mit Schülern, Lehrern, Eltern und Freunden der Artur-Becker-Mittelschule ins Gespräch zu kommen, um somit einen Einblick in den modernen Schulalttag zu bekommen. Wir freuen uns, Sie an diesem Abend bei uns begrüßen zu dürfen. Um uns das Planen ein bisschen zu erleichtern, würden wir Sie bitten, sich unter der Tel.Nr. 034202 63805 anzumelden. Mit freundlichen Grüßen Marcus Gründling Vorstandsvorsitzender

EURAKA-Exklusiv aus Delitzsch informiert Auch im Jahr 2012 bieten wir unseren Kunden ein breites Angebot an Weiterbildungen. Im 1 Quartal starten die Weiterbildungen zum Pflegedienstleiter, Heimleiter, Qualitätsbeauftragte und die Anpassungsausbildung Behandlungspflege. O s t e r F E U E R Im 3. Quartal folgen dann die Fortbildungen für Praxisanleiter und Hygienebeauftragte. Außerdem bieten wir für ihre Pflegehilfskräfte die Weiterbildung zum Pflegeassistenten berufsbegleitend oder in Vollzeit an. Neu sind ab Herbst 2012 die Weiterbildung zur gerontopsychia- trischen Fachkraft sowie die Ausbildung zum zertifizierten Wun- dexperten (ICW). Im Jahr 2013 soll der erste Bachelor-Studiengang Pflege- und mit Lampionumzug durch Gesundheitsmanagement beginnen. Im September 2012 startet das neue erste Lehrjahr in die berufs- Zschepen begleitende Ausbildung zum Altenpfleger. Der Unterricht findet zweimal wöchentlich statt. Auch der Einstieg in unser 2. Lehrjahr ist ab September 2012 möglich. Die staatlich anerkannte Akademie für Gesundheitsberufe und Start 5. April 18:30 Uhr seit September 2011 Berufsfachschule für Altenpflege EURAKA- Exklusiv möchte sich auf diesem Weg bei allen Pflegeeinrichtun- gen, die seit Jahren unsere Weiterbildungsangebote nutzen und Sportplatz in Zschepen auch im vergangenem Jahr unsere Akademie vielfach besucht haben, bedanken und gleichzeitig auf eine weitere gute Zusam- menarbeit hoffen. Besuchen Sie uns unter www.euraka-exlusiv.de oder rufen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie! Die Annahme von Brennmaterial Ansprechpartner: Dr. Sylvia Oha, erfolgt ab 4. April 19:00 Uhr. Annett Günther: Tel.: 034202 82127

Amtsblatt Osterfeuer in Beerendorf der Stadt Delitzsch und des Landkreises Nordsachsen Das Amtsblatt erscheint 14-täglich in den ungeraden Wochen jeweils freitags für alle Haushalte kostenlos. - Herausgeber: Die Freiwillige Feuerwehr und der Landfrauenortsverein Beeren- Stadt Delitzsch: Telefon: 03 42 02/6 71 24, Fax: 03 42 02/6 28 97, E-Mail: [email protected] dorf laden alle zum Osterfeuer nach Beerendorf ein. Landratsamt Nordsachsen, 04860 , Schloßstraße 27, Telefon: 0 34 21/7 58-10 14, E-Mail: [email protected] Tag: Sonnabend, den 31. März 2012 - Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15, Telefax-Redaktion: (0 35 35) 4 89-1 55 Beginn: 19 Uhr - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Delitzsch, Herr Dr. Manfred Wilde, Der Landrat des Kreises Nordsachsen, Herr Czupalla oder der jeweilige Vertreter im Amt Ort: Sportplatz Beerendorf - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Verlagsleiter Ralf Wirz Mit einem vielfältigen Angebot sorgen wir wieder für Ihr leibliches Wohl. - Anzeigenannahme/Beilagen: Delitzsch: Frau Zehrt, Funk: 01 71 / 4 84 47 16, Telefon (03 42 02) 3 67 21, Telefax: (03 42 02) 3 67 22, Schkeuditz: Frau Smykalla, Funk: 01 71/4 14 40 18 - Herzhaftes vom Grill Telefon: (03 42 02) 34 10 42, Telefax: (03 42 02) 5 15 06 Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen - Fettbemmen und Fischbrötchen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages - kalte und warme Getränke für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind - Knüppelkuchen, Kaffee und Kuchen IMPRESSUM ausdrücklich ausgeschlossen. vom 30.03.2012  Amtsblatt Delitzsch 15

10. Verschiedenes Freiwillige Feuerwehr Benndorf 11. Schlusswort Vorstand Einladung zum Jagdgenossenschaft Beerendorf 12. Benndorfer Frühlingsfeuer Sehr geehrte Einwohner von Benndorf, sehr geehrte Freunde und Bekannte, Sächsischer Besucherring Der Theaterbus des Sächsischen Besucherringes fährt wieder: am Samstag, dem 31. März 2012, ab 19:00 Uhr So. 27.5.2012 „Der Wildschütz“ laden wir Sie recht herzlich zum 12. Benndorfer Frühlings- Mi. 27.6.2012 „ShowBiz“ Broadway-Highlights feuer ein. So. 13.5. 2012 Muttertagskonzert in Gewandhaus „Mor- Das Lagerfeuer wird wie auch schon in den vergangenen gens Fango - abends Tango“ Jahren gegenüber dem Jugendklub auf der Freifläche ab- gebrannt. Auch in diesem Jahr fahren wir wieder zu den „Störtebeker Fest- spielen“ (Stralsund, Ozeaneum, Insel Rügen) und nach Rheins- Wir bieten Ihnen wie jedes Jahr Feines vom Grill und Pfanne. berg ins Heckentheater „Die Hochzeit des Figaro“ mit Bon- Für Getränke aller Art ist gesorgt. saigarten in Ferch, Caputh und Potsdam. Auch Karten für die Händelfestspiele und den MDR Musiksommer haben wir für Sie. Ab Freitag, den 30. März 2012 kann von Rufen Sie uns an und sichern Sie sich Ihre Karten - Tel.: 0341 17:00 Uhr an, trockener Baumverschnitt, 3373740! Eine Übersicht über die aktuellen Kulturreisen des Reisig und unbehandeltes Bauholz Sächsischen Besucherrings finden Sie im Internet unter www. abgegeben werden. leipzig-besucherring.de. Der Sächsische Besucherring ist seit 1991 als Besucherorga- Mit kameradschaftlichem Gruß nisation für auswärtige Musik- und Schauspielinteressierte im Freiwillige Feuerwehr Benndorf Umland von Leipzig tätig. Sächsischer Besucherring Gottschedstraße 16 04109 Leipzig Einladung der Jagdgenossenschaft Schenkenberg E-Mail: [email protected] Der Vorstand der Jagdgenossenschaft lädt alle Eigentümer be- jagbarer Grundflächen der Gemarkung Schenkenberg zur Genossenschaftsversamm- Selbsthilfegruppe für chronisch Darmerkrankte lung am 04. April 2012, 19.00 in die Gaststätte ‚Auszeit‘ in Am 16. April 2012 findet um 18 Uhr im Klinikum Delitzsch das Schenkenberg recht herzlich ein. nächste Treffen der Selbsthilfegruppe für chronisch Darmer- Tagesordnung: krankte statt. Ärzte, Patienten, Eltern erkrankter Kinder und 1. Begrüßung und Bestätigung der Tagesordnung Jugendlicher sowie Angehörige sind herzlich willkommen. Wir 2. Protokollkontrolle freuen uns über neue Patienten in unserer Selbsthilfegruppe. 3. Bericht des Vorstandes und des Kassenwartes über das Nach dem Vortrag tauschen wir uns aus. Jagdjahr 2011/2012 Referentin: Michaela Graboz 4. Bericht des Rechnungsprüfers Thema: Heilpraktikerin Michaela Graboz aus Leipzig be- 5. Entlastung des Vorstandes und des Kassenwartes richtet von alternativen Heilmethoden 6. Bericht der Jagdpächter zum Jagdjahr 2010/11 Weitere Informationen erhalten Sie bei Ute Rohne, Tel.: 034202 7. Diskussion und Beschlußfassung für die Verwendung der 860515 Mittel 20011/12 und den Haushaltsplan 2012/2013 8. Schlußwort 9. Kleiner Imbiss Jungnickel, Jagdvorsteher Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft

Liebe Seniorinnen und Senioren, der angemeldete Personen- Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft kreis trifft sich zu unserer Fahrt nach am 11. April 2012, 8:15 Uhr. Die Abfahrt erfolgt am Unteren Bahnhof um 8:30 Beerendorf Uhr. Wir freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Tag. Hiermit laden wir alle Eigentümer von bejagbaren Grundstücken Unsere nächste Veranstaltung findet am 3. Mai statt. in der Gemarkung Beerendorf zur Jahresmitgliederversammlung Seniorenvorstand der SG Delitzsch 2012 recht herzlich ein. Termin: Freitag, 13.4.2012, 18:30 Uhr Ort: Gaststätte Beerendorf Kursangebote im Kids Club Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung Neuer Kurs - Kindersport 2. Bestätigung der Tagesordnung 3 - 6 Jahre 3. Bericht des Jagdvorstehers Turnhalle Friedensschule 4. Bericht des Kassenwartes Montag 16 - 17 Uhr 5. Bericht der Kassenprüfungskommission Krabbelgruppe 6. Entlastung des Vorstandes und des Kassenwartes ab 5 Monate 7. Haushaltsplan 2012/2013 und Beschluß Dienstag 9 - 10 Uhr 8. Diskussion und Beschluß über die Verwendung des Reiner- Mittwoch 10 - 11 Uhr löses der Jagdgenossenschaft Beerendorf Voranmeldung für beide Kurse unter 034202 860065 9. Bericht der Jagdpächter (Frau Winkler). 16 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012

Katholische Pfarrei „St. Klara“

Gottesdienste und Zusammenkünfte vom 31.3. bis zum 13.4.2012 Telefon Pfarrbüro 034202 52159 Fax Pfarrbüro 034202 52175 Telefon Pfr. Poschlod 034202 329706 E-Mail [email protected]

Samstag, 31.3. 9.00 Uhr Erstkommunionkurs in Delitzsch 10.00 Uhr Ministrantentreffen in Bad Düben 12.00 Uhr Hl. Messe in Zwochau Der NHV Concordia 18.00 Uhr Hl. Messe in Löbnitz Delitzsch 2010 e. V. informiert Sonntag, 1.4. (Palmsonntag) 8.00 Uhr Hl. Messe in Delitzsch Die nächsten Heimspiele des NHV Con- 8.30 Uhr Hl. Messe in Bad Düben cordia Delitzsch 2010 e. V. finden an fol- 9.00 Uhr Hl. Messe in Zwochau genden Tagen statt: 10.30 Uhr Hl. Messe in Eilenburg und Delitzsch Sonntag, 1.4.2012 (Artur-Becker-) 17.00 Uhr Feier der Versöhnung in Bad Düben, Delitzsch, Ei- wJC, KL 9:15 Uhr NHV - TuS Leipzig-Mockau lenburg und Löbnitz wJD, KL 10:45 Uhr NHV - SV Lok Leipzig-Mitte Montag, 2.4. Männer, BL 12:30 Uhr NHV - SV Lok Leipzig-Mitte 8.00 Uhr Hl. Messe in Delitzsch Frauen, VL 15:00 Uhr NHV - SV MWT Raschau- Religionsunterricht in Bad Düben und Schüler- Markersbach beichte Männer, SL 17:00 Uhr SG DHfK Lpz/NHV Del. - HC 18.00 Uhr Hl. Messe in Zwochau Einheit Plauen Dienstag, 3.4. Weitere Informationen über die Mannschaften und den Verein 17-19 Uhr Beichtgelegenheit in Delitzsch finden Sie im Internet unter www.nhv-concordia-delitzsch.de. 17.30 Uhr Eucharistische Anbetung in Delitzsch 18.00 Uhr Hl. Messe in Delitzsch und Zwochau Einladung zur Mitgliederversammlung 18.45 Uhr Chor in Delitzsch Die nächste Mitgliederversammlung und Vorstandswahl des NHV Mittwoch, 4.4. Concordia Delitzsch 2010 e. V. findet am 20. April 2012 statt. 8.00 Uhr Hl. Messe in Eilenburg Ort: Oberer Bahnhof, Anna-Zammert-Str. 1, Delitzsch 18.00 Uhr Hl. Messe in Zwochau Beginn: 19 Uhr, Einlass und Registrierung ab 18:30 Uhr Donnerstag, 5.4. (Gründonnerstag) Vorschläge zur Tagesordnung können schriftlich bis zum 10. April 9.30 Uhr Andacht im St.-Marien-Heim in Delitzsch 2012 per Mail an [email protected] 10.30 Uhr Andacht im Diakonieheim in Bad Düben oder per Post an NHV Concordia Delitzsch 2010 e. V., Oststr. 11, 19.00 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl mit Opfergang der 04509 Delitzsch eingereicht werden. Liebe in Bad Düben und Delitzsch anschl. Agapefeier im Gemeindehaus und Ölberg- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft stunde in der Kirche (BD 21.30 Uhr/ 22.00 Uhr) Freitag, 6.4. (Karfreitag) Am Mittwoch, dem 4. April 2012, findet durch 10.00 Uhr Kreuzwegandacht in Löbnitz den Kreisvorstand der GEW die Ehrung langjäh- 15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben des Herrn riger Mitglieder statt. in Bad Düben, Eilenburg und Delitzsch Treff: 16 Uhr, „Grüne Linde“, Eilenburger Straße Samstag, 7.4. (Karsamstag) 58 in Delitzsch 9.00 Uhr Trauermette in Delitzsch Alle Gewerkschaftsmitglieder der AG Senioren 15.00 Uhr Beichtgelegenheit in Delitzsch Delitzsch u. U. sind herzlich eingeladen. 21.00 Uhr Feier der Osternacht in Eilenburg vom 30.03.2012  Amtsblatt Delitzsch 17

Sonntag, 8.4. (Ostern) Montag, d. 9.4.2012 5.00 Uhr Feier der Osternacht mit Taufe in Delitzsch anschl. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Marienkirche Osterfrühstück Dienstag, d. 10.4.2012 9.00 Uhr Hl. Messe in Löbnitz und Zwochau 19.00 Uhr Bibel im Gespräch im Gemeindehaus 10.00 Uhr Hl. Messe in Bad Düben mit Taufe Mittwoch, d. 11.4.2012 10.30 Uhr Hl. Messe in Delitzsch 19.00 Uhr Gestaltungskreis im Gemeindehaus 17.00 Uhr Ostervesper in Eilenburg Freitag, d. 13.4.2012 Montag, 9.4. (Ostermontag) 14.00 Uhr Treffen der Selbsthilfegruppe der Rollstuhlfahrer 9.00 Uhr Hl. Messe in Bad Düben, Delitzsch und Zwochau im Gemeindehaus 10.30 Uhr Hl. Messe in Eilenburg (Kinderkatechese) und Sonntag, d. 15.4.2012 Löbnitz mit Taufe 10.00 Uhr Gottesdienst in der Marienkirche Dienstag, 10.4. Spendenkonto bei der Sparkasse Leipzig: 2280006670, 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier im St. Martin Heim in Eilenburg BLZ 86055592 17.30 Uhr Eucharistische Anbetung in Delitzsch [email protected] 18.00 Uhr Hl. Messe in Delitzsch und Zwochau www.delitzsch-online.de/ev.kirche/ Mittwoch, 11.4. 9.00 Uhr Hl. Messe in Bad Düben 18.00 Uhr Hl. Messe in Zwochau Neuapostolische Kirche Donnerstag, 12.4. Gemeinde Delitzsch, Securiusstraße 21a 9.00 Uhr Hl. Messe in Eilenburg 9.30 Uhr Hl. Messe im St.-Marien-Heim in Delitzsch Gottesdienste und Veranstaltungen 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier im Valere-Heim in Löbnitz vom 1. bis 15.4.2012 18.00 Uhr Hl. Messe in Zwochau Sonntag, d. 1.4.2012 Freitag, 13.4. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Apostel Bimberg 9.00 Uhr Hl. Messe in Delitzsch Montag, d. 2.4.2012 14.30 Uhr Tag der Offenen Tür KiTa „St. Franziskus“ in De- 18.45 Uhr Religionsunterricht litzsch 19.30 Uhr Chorprobe 18.00 Uhr Hl. Messe in Zwochau Freitag, d. 6.4.2012 9.30 Uhr Gottesdienst am Karfreitag Evangelische Kirchengemeinde Delitzsch Sonntag, d. 8.4.2012 9.30 Uhr Ostergottesdienst Gottesdienste und Veranstaltungen Mittwoch, d. 11.4.2012 vom 1. bis 15.4.2012 20.00 Uhr Gottesdienst Anschriften: Sonntag, d. 15.4.2012 Pfarrer St. Pecusa Schloßstr. 6, Tel. 989637 10.00 Uhr Festgottesdienst mit: Superintendent Dr. Stammapostel Leber Chr. Stawenow Schloßstr. 26, Tel. 51219 oder Tel. 51281 Bild-/ Tonübertragung aus Meiningen Kantor J. Topfstedt Tel. 0176 21815299 Gemeindepädagogin K. Schmiedeke Tel. 301091 Gemeindebüro Schloßstr. 6, Tel. 53179, Fax 53198 Jehovas Zeugen - Delitzsch Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 10 bis 12 Uhr Königreichssaal Petersroda, Hauptstraße 10a Dienstag 14 bis 18 Uhr Sonntag, 1.4.2012 Sonntag, d. 1.4.2012 9.30 Uhr Öffentlicher Vortrag 10.00 Uhr Familiengottesdienst in der Marienkirche Thema: „Mit Glauben und Mut in die Zukunft bli- Montag, d. 2.4.2012 cken“ 9.30 Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus 10.00 Uhr Wachtturm-Studium 17.00 Uhr Posaunenchor - Anfänger im Gemeindehaus Thema: „Eine königliche Priesterschaft zum Nutzen 17.30 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus der Menschheit“ 19.30 Uhr Kantorei im Gemeindehaus Mittwoch, 4.4.2012 Dienstag, d. 3.4.2012 19.00 Uhr Versammlungsbuchstudium Betrachtung des Buches „Legt gründlich Zeugnis 14.00 Uhr Seniorenkreis im Gemeindehaus ab für Gottes Königreich“ 15.15 Uhr Kinderchor 4 - 7 Jahre im Gemeindehaus 19.30 Uhr Theokratische Predigtdienstschule mit einer Be- 16.15 Uhr Kinderchor 8 - 14 Jahre im Gemeindehaus trachtung des Bibelbuches Jeremia 17 - 21 Mittwoch, d. 4.4.2012 Lehrkurs für Verkündiger des Wortes Gottes 17.45 Uhr Gitarrenunterricht im Gemeindehaus Thema: „Was kann dazu beitragen, eine bessere 18.00 Uhr Junge Gemeinde im Gemeindehaus Ehe zu führen?“ 19.00 Uhr Gestaltungskreis im Gemeindehaus 20.00 Uhr Zusammenkunft für den Predigtdienst Donnerstag, d. 5.4.2012 Ansprache und Demonstrationen über die prakti- 16.00 Uhr Kinderkirche Vorschule - 3. Klasse im Gemeindehaus sche Anwendung biblischer Erkenntnisse 17.15 Uhr Teenykreis 4. - 6. Klasse im Gemeindehaus Donnerstag, 5.4.2012 18.30 Uhr Gottesdienst in der Hospitalkirche und im Gemein- 19.30 Uhr Bürgerhaus Delitzsch, Securiusstraße 34 dehaus Gedenkfeier zum Tod Jesu Christi Freitag, d. 6.4.2012 Einlass: ab 18.30 Uhr 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Marienkirche Sonntag, 8.4.2012 Samstag, d. 7.4.2012 9.30 Uhr Öffentlicher Vortrag 22.00 Uhr Osternacht-Gottesdienst in der Marienkirche Thema: „Ist es später, als wir denken?“ Sonntag, d. 8.4.2012 10.00 Uhr Wachtturm-Studium 10.00 Uhr Familiengottesdienst in der Marienkirche Thema: „Wachsam sein wie Jesus“ 18 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012

Donnerstag, 12.4.2012 19.00 Uhr Versammlungsbuchstudium Betrachtung des Buches „Legt gründlich Zeugnis ab für Gottes Königreich“ 19.30 Uhr Theokratische Predigtdienstschule mit einer Be- trachtung des Bibelbuches Jeremia 22 - 24 Lehrkurs für Verkündiger des Wortes Gottes Thema: „Die Bibel kann die Ehebande festigen“ 20.00 Uhr Zusammenkunft für den Predigtdienst Ansprache und Demonstrationen über die prakti- sche Anwendung biblischer Erkenntnisse Eintritt frei Keine Kollekte

Gottesdienste und Veranstaltungen in der Kirche 1.4. Palmarum 9 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Taufgedächtnis und Kindergottesdienst 6.4. Karfreitag 15 Uhr Andacht 8.4. Osternacht 6 Uhr Abendmahlsgottesdienst 9.4. Ostermontag 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Taufe 15.4. Quasimodogeniti 9 Uhr Predigtgottesdienst 29.4. Jubilate 10 Uhr Konfirmation Kirchgemeinde Podelwitz Buchenwalder Straße 3 - 04519 Rackwitz

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGE N BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN

AMTSBLÄTTER BEILAGENh.de BROSCHÜRE N PROSPEKTE ZEITUNGEN.wittic AMTSBLÄTTER Familienanzeigen BEILAGEN BROSCHÜRENwww PROSPEKT E Fragen zur Werbung? Ihre Anzeigenfachberater

Kerstin Zehrt Rita Smykalla

Tel.: 03 42 02/3 67 21 Tel.: 03 42 02/3 41 042 Fax: 03 42 02/3 67 22 Fax: 03 42 02/5 15 06 Funk: 01 71/4 84 47 16 Funk: 01 71/4 14 40 18 [email protected] [email protected]

beraten Sie gern. h.de Geburt, Hochzeit ,Jahrestag, Trauer - teilen Sie es mit einer Familienanzeige in .wittic

Ihrem regionalen Amtsblatt mit. www vom 30.03.2012  Amtsblatt Delitzsch 19

Telefonische Erreichbarkeit des Landratsamtes Pressestelle Nordsachsen Zentrale Haupteinwahlen Ausschreibungen des Landratsamtes Nordsachsen Verwaltungsstandort Torgau 0 34 21/7 58 -0 Aktuelle Stellenausschreibungen sowie Leistungsausschrei- Verwaltungsstandort Delitzsch 03 42 02/9 88 -0 bungen nach VOB, VOF und VOL finden Sie ab sofort im Verwaltungsstandort 0 34 35/9 84 -0 Internet unter www.landkreis-nordsachsen.de. Verwaltungsstandort Eilenburg 0 34 23/70 97 -0

Bürgerbüros Bürgerbüro Torgau 0 34 21/75 8- 13 71 Mitteilung des Büros des Kreistages Bürgerbüro Delitzsch 03 42 02/98 8- 13 36 Die 30. öffentliche Sitzung des Vergabeausschusses des Kreis- Bürgerbüro Oschatz 0 34 35/98 4- 13 80 tages Nordsachsen findet am Bürgerbüro Eilenburg 0 34 23/7 09 7- 13 55 Dienstag, dem 3. April 2012, 18.00 Uhr, im Landratsamt Nordsachsen, Standort Eilenburg, Bereich Landrat Haus 4, Büro Landrat 0 34 21/75 8- 10 01 1. Obergeschoss, Raum 2.55, Dr.-Belian-Straße 4, 04838 Eilen- Büro Kreistag 0 34 21/75 8- 10 15 burg, Stabsstelle Presse- und statt. Öffentlichkeitsarbeit 0 34 21/75 8- 10 13 Amt für Wirtschaftsförderung und TAGESORDNUNG Drucks.-Nr. Landwirtschaft 03 42 02/98 8- 10 50 1 Eröffnung der Sitzung, Begrüßung, Rechnungsprüfungsamt 0 34 21/75 8- 10 90 Feststellung der Beschlussfähigkeit durch Gleichstellungsbeauftragte 0 34 21/75 8- 10 96 den Vorsitzenden des Ausschusses 2 Beratung und Beschlussfassung von Dezernat - Hauptverwaltung Informations- und Beschlussvorlagen Dezernent 0 34 21/75 8- 11 02 2.1 Öffentliche Ausschreibung zur Unterbringung Kommunalamt 0 34 21/75 8- 12 02 von Asylbewerbern und anderen ausländischen Haupt- und Personalamt 0 34 21/75 8- 15 02 Flüchtlingen in einer Gemeinschaftsunterkunft Schul- und Liegenschaftsamt 0 34 21/75 8- 70 02 im Landkreis Nordsachsen 1- 656/12 Eigenbetrieb Bildungsstätten 2.2 Gymnasium Schkeuditz, Gebäudeteil III Landkreis Nordsachsen 0 34 21/77 39 -3 00 Ersatzneubau an Stelle Umsetzung von Containern, Los 52 1- 660/12 Dezernat - Finanzverwaltung 3 Informationen und Anfragen 2. Beigeordneter und Dezernent 0 34 21/75 8- 20 02 Kämmereiamt 0 34 21/75 8- 20 02 Kreiskasse 0 34 21/75 8- 21 50 Die Gleichstellungsbeauftragte und Beauftragte für Vollstreckung 0 34 21/75 8- 21 60 Amt für Beteiligungsverwaltung/ Chancengleichheit am Arbeitsmarkt informieren Controlling 0 34 21/75 8- 20 02 Girl`s & Boy`s´Day am 26. April 2012 Dezernat - Bau und Umwelt Der bundesweite Girl`s & Boy`s Day findet am 26. April 2012 1. Beigeordneter und Dezernent 0 34 23/7 09 7- 40 01 statt. Unternehmen, die sich noch beteiligen wollen sowie Mäd- Umweltamt 0 34 23/7 09 7- 41 02 chen und Jungen die sich über die vielfältigen Möglichkeiten in Vermessungsamt 0 34 21/7 79 -3 00 den technischen Berufen informieren möchten, können sich un- Gutachterausschuss 0 34 21/7 79 -2 00 ter www.girls-day.de anmelden. Bauordnungs- und Planungsamt 0 34 23/7 09 7- 30 02 Ziel ist es, ihnen Einblicke in solche Berufe zu ermöglichen, die Amt für Ländliche Neuordnung 0 34 23/7 09 7- 32 02 bislang in ihrem Berufsorientierungsprozess nur wenig bekannt Straßenbauamt 0 34 23/7 09 7- 33 01 sind, wie zum Beispiel technische und techniknahe Berufe. Die Schülerinnen und Schüler sollen an diesem Tag praxisnah Dezernat - Ordnung erleben, wie interessant und spannend die Arbeit in diesen Be- Dezernentin 03 42 02/98 8- 50 01 reichen sein kann. Schülerinnen und Schüler, die an diesem Ak- Straßenverkehrsamt 03 42 02/98 8- 51 01 tionstag teilnehmen wollen, können sich an folgende Unterneh- Lebensmittelüberwachungs- und men wenden. Veterinäramt 03 42 02/98 8- 52 01 Ordnungsamt 03 42 02/98 8- 53 01 Unternehmen: in Eilenburg Zeit: Amt für Brand-, Zivil- und und Bad Düben Katastrophenschutz 03 42 02/98 8- 54 01 Agrargenossenschaft Heideglück 13:00 Uhr - 14:30 Uhr Eigenbetrieb Rettungsdienst 03 42 02/65 -2 12 e. G. Sprotta Ansprechpartner: Gesundheitsamt 0 34 21/75 8- 63 02 Lindenallee 44 Herr Persdorf 04838 Sprotta Telefon: 0 34 23/60 01 89 Dezernat - Soziales Dezernent 0 34 21/75 8- 60 02 Lehmann und Endress 10.00 Uhr - 12:00 Uhr Jugendamt 0 34 21/75 8- 61 01 Logistik GmbH Ansprechpartner: Herr Müller Sozialamt 0 34 21/75 8- 62 02 An der Mühle 3 Telefon: 03 42 44/5 33 21 04838 Doberschütz 20 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012

Amtsgericht Eilenburg 13:30 - 15:30 Uhr Rechtsanwältin Frau Keine 15:00 Uhr - 16:00 Uhr Walther - Rathenau - Straße 9 Ansprechpartnerin: Eilenburger Straße 4 Ansprechpartnerin: 04838 Eilenburg Frau Grundmann 04509 Delitzsch Rechtsanwältin Telefon: 0 34 23/65 45 Frau Keine Telefon: 03 42 02/5 34 40 4.Autohaus Lieske 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Am Sonnenwinkel 7 Ansprechpartner: Holschowsky-Ronneburg-Bernt 10:00 Uhr - 14:00 Uhr 04838 Sprotta (B 87) Herr Lieske GBR Pflanzenproduktion Löbnitz Ansprechpartner: Telefon: 0 34 23/6 81 50 Flugplatzstraße 3 c Herr Ronneburg 04509 Löbnitz Telefon: 03 42 08/7 22 37 Bundespolizeiabteilung 12:00 Uhr - 16:00 Uhr Bad Düben Ansprechpartner: Seniorenpflege und Wohnen 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Schmiedebergerstraße 60 Herr Kessler Delitzscher GmbH Ansprechpartnerin: 04849 Bad Düben Telefon: 03 42 43/75 11 23 Valere Senioreneinrichtung Frau Scharping - Bätz Ludwig - Jahnstraße 13 Telefon: 03 42 02/3 09 20 oder 03 42 43/75 11 22 04509 Delitzsch Neubert Bundeswehr 09:00 Uhr - 14:00 Uhr Orthopädietechnik Heer. Unteroffizierschule Ansprechpartner: GmbH & Co.KG 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Feldwebel-Boldt-Straße 1 Herr Stelse Reinharzer Straße 20 b Ansprechpartnerin: 04509 Delitzsch Telefon: 03 42 02/77 30 21 04849 Bad Düben Frau Neubert Telefon: 03 42 43/31 50 Kita am Park 09:30 Uhr - 10:30 Uhr Am Schützenplatz 5 Ansprechpartnerin: AWO Jugendhaus Poly 11:00 Uhr - 13:00 Uhr 04509 Delitzsch Frau Meißner Windmühlenweg 16 Ansprechpartnerin: Telefon: 03 42 02/5 32 49 04849 Bad Düben Frau Burkhardt Telefon: 03 42 43/7 13 50 Kinderhaus Sonnenschein 09:00 Uhr - 10:00 Uhr Schlossstraße 32 Ansprechpartnerin: BARMER - GEK 11:00 Uhr - 15:00 Uhr 04509 Delitzsch Frau Arnold Marktplatz 6 Ansprechpartner: Herr Jaeck Telefon: 03 42 02/5 12 18 04838 Eilenburg Telefon: 08 00 33 20 60 23 61 50 Unternehmen in Torgau: Handwerkskammer Eilenburg 13:00 Uhr - 15:00 Uhr Landratsamt Nordsachsen 08:00 Uhr - 11:00 Uhr Am Anger 29 Ansprechpartnerin: Vermessungsamt Ansprechpartner: 04838 Eilenburg Frau Osthoff Husarenpark 19 Herr Prasser Telefon: 0 34 23/75 34 13 04860 Torgau Telefon: 0 34 21/77 92 20

Pflegeheim des DRK 13:00 Uhr - 15:00 Uhr Autohaus Torgau 10:00 Uhr - 11:00 Uhr Walter - Stöcker - Straße 8 a Ansprechpartnerin: Döbernschestrasse 1 A Ansprechpartner: 04838 Eilenburg Frau Christoph 04860 Torgau Herr Vollhardt Telefon: 0 34 23/70 10 Telefon: 0 34 21/90 24 86

Grundschule Dr. Belian 09:00 Uhr - 11:00 Uhr Autohaus im Husarenpark 20 10:00 Uhr - 11:00 Uhr Gustav-Raute-Straße 1 Ansprechpartnerin: 04860 Torgau Ansprechpartner: 04838 Eilenburg Frau Krüger Herr A. Kersten Telefon: 0 34 23/6 79 00 10 Telefon: 0 34 21/72 24 52

Torgauer Verlagsgesellschaft Leonhard Moll - Betonwerke 10:00 Uhr - 11:00 Uhr mbH & Co. KG 10:00 Uhr - 12:00 Uhr GmbH u. Co.KG Ansprechpartner: Elbstraße 1-3 Ansprechpartner: Landstraße 50 Herr Wiehe 04860 Torgau Herr Stöber 04838 Laußig Telefon: 03 42 43/2 20 44 Telefon: 0 34 21/72 10 22 Presseler Landwirtschatfs GmbH 14:00 Uhr - 15:00 Uhr Dachdeckermeister 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Am Fichtberg 1 Ansprechpartner: Herr Reiter Herr Rene Meyer Ansprechpartner: 04849 Kossa OT Pressel Telefon: 0 342 43/2 62 12 Süptitzer - Weg 55 b Herr Meyer 04860 Torgau Telefon: 0 34 21/70 41 12 Unternehmen in Delitzsch: Mobil: 0 17 23 40 26 12 Augenoptik Albrecht Optik 13:00 Uhr - 17:00 Uhr Johannes-R.-Becher Straße 1a Ansprechpartnerin: Kreiskrankenhaus Torgau 10:00 Uhr - 12:00 Uhr 04509 Delitzsch Frau Albrecht Christianistraße 1 Ansprechpartnerin: Telefon: 03 42 02/9 48 51 04860 Torgau Frau Weinert Telefon: 0 34 21/77 10 15 Valere Seniorenpflegeheim Löbnitz 10:00 Uhr - 14:00 Uhr RAD Haus Höcke GmbH 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Parkstraße 21 Ansprechpartnerin: Goethestraße 2 Ansprechpartner: 04509 Löbnitz Frau Hertwig 04860 Torgau Herr Höcke Telefon: 03 42 08/78 49 22 Telefon: 0 34 21/77 47 59 vom 30.03.2012  Amtsblatt Delitzsch 21

Berufliches Schulzentrum 8:55 Uhr - 12:10 Uhr Dezernat Hauptverwaltung Repitzer Weg 10 Ansprechpartnerin: 04860 Torgau Frau Brandt Amtliche Bekanntmachung Telefon: 0 34 21/72 59 10 Dem Landratsamt Nordsachsen, Kommunalamt liegt ein Antrag AWO Kinder- u. Jugendhaus 10:00 Uhr - 16:00 Uhr auf Bestellung eines gesetzlichen Vertreters gemäß Artikel 233 Grüner Weg 14 Ansprechpartnerin: § 2 Abs. 3 EGBGB für nachstehende Liegenschaft vor, deren Eigentümer nicht festzustellen sind bzw. deren Aufenthalt nicht 04860 Torgau Frau Fiege bekannt ist. Telefon: 0 34 21/71 15 17 AZ: 110/Be/081.9.0-222/2012/TO (Grundbuch von Elsnig, Blatt 57) Fraueninitiative Torgau 10:00 Uhr - 13:00 Uhr ______Leipziger Straße 28 Ansprechpartnerin: 04860 Torgau Frau Kanitz Miteigentümer Gemarkung Flur Flurstück Telefon: 0 34 21/90 84 16 ______Unternehmen in : Wilhelm Heßler jun. Gut Trossin Verwaltungs - GmbH 09:00 Uhr - 10:00 Uhr geb. 13.05.1904 Elsnig 3 93 Anlagenstraße 1 Ansprechpartnerin: ges. 31.07.1949 04880 Trossin Frau Ehlich ______Telefon: 03 42 23/4 03 11 Derjenige, der Eigentumsrechte an vorbezeichnetem Grundbe- Unternehmen in : sitz nachweisen kann, wird hiermit ersucht, diese binnen 4 Wo- Thiele Glas Werk GmbH 14:00 Uhr - 15:30 Uhr chen nach Bekanntmachung beim Zeppelinstraße 1 Ansprechpartner : Herr Brion Landratsamt Nordsachsen 04779 Wermsdorf Telefon: 03 43 64/8 80 14 Kommunalamt Herrn Berger Buchbinderei 10:00 Uhr - 11:00 Uhr Schlossstraße 27 Thomas Johst GmbH Ansprechpartner: Herr Johst 04860 Torgau Am Fasanenholz 29 Telefon: 03 43 64/5 12 65 unter Beibringung der entsprechenden Nachweise und mit An- 04779 Wermsdorf gabe des o.g. Aktenzeichens schriftlich geltend zu machen. Unternehmen in Oschatz: Oschatzer Fleischwaren GmbH 09:00 Uhr - 11:00 Uhr Wellerswalder Weg 2 Ansprechpartner: 04758 Oschatz Herr Fischer Telefon: 0 34 35/62 26 1- 4/5 Fleischer Amtsleiter Kita Spatzennest 8:00 Uhr - 10:00 Uhr Fröbelweg 1 Ansprechpartnerin: Amtliche Bekanntmachung 04758 Oschatz Frau Meinel Telefon: 0 34 35/92 03 08 Dem Landratsamt Nordsachsen, Kommunalamt liegt ein Antrag auf Bestellung eines gesetzlichen Vertreters gemäß Artikel 233 Kita Kunterbunt 8:00 Uhr - 9:30 Uhr § 2 Abs. 3 EGBGB für nachstehende Liegenschaft vor, deren Dresdner-Straße 24 Ansprechpartnerin: Eigentümer nicht festzustellen sind bzw. deren Aufenthalt nicht 04758 Oschatz Frau Nagel bekannt ist. Telefon: 0 34 35/9 35 94 93 AZ: 110/Be/081.9.0-223/2012/TO (Grundbuch von Zinna, Blatt 2) Unternehmen in Schkeuditz: ______Altenpflegeheim Schkeuditz 9:30 Uhr - 12:00 Uhr der Volkssolidarität Leipziger Ansprechpartnerin: Miteigentümer Gemarkung Flur Flurstück Land Muldenthal e. V. Frau Fleischer ______Bergbreite 3-5 Telefon: 03 42 04/76 60 -0 04435 Schkeuditz Adalbert Löbel Zinna 8 121 Auguste Löbel, geb. Körting Zahntechnisches Labor 11:00 Uhr - 12:00 Uhr ______Meisterlabor Ansprechpartner: Derjenige, der Eigentumsrechte an vorbezeichnetem Grundbe- Lessing Straße 1 Herr Zenker sitz nachweisen kann, wird hiermit ersucht, diese binnen 4 Wo- 04435 Schkeuditz Telefon: 03 42 04/6 48 54 chen nach Bekanntmachung beim Landratsamt Nordsachsen Kommunalamt Alle Unternehmen bitten um telefonische Anmeldung Herrn Berger Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende Adressen: Schlossstraße 27 04860 Torgau Gleichstellungsbeauftragte: Frau Oesterreich - Benz unter Beibringung der entsprechenden Nachweise und mit An- Landratsamt Nordsachsen, Schlossstraße 27, 04860 Torgau, gabe des o.g. Aktenzeichens schriftlich geltend zu machen. Telefon: 0 34 21/75 8- 10 96

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt: Frau Paul Jobcenter Nordsachsen, Oststraße 3, 04758 Oschatz, Fleischer Telefon: 0 34 35/9 80 -1 58 Amtsleiter 22 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Dem Landratsamt Nordsachsen, Kommunalamt liegt ein Antrag Dem Landratsamt Nordsachsen, Kommunalamt liegt ein Antrag auf Bestellung eines gesetzlichen Vertreters gemäß Artikel 233 auf Bestellung eines gesetzlichen Vertreters gemäß Artikel 233 § 2 Abs. 3 EGBGB für nachstehende Liegenschaft vor, deren § 2 Abs. 3 EGBGB für nachstehende Liegenschaft vor, deren Eigentümer nicht festzustellen sind bzw. deren Aufenthalt nicht Eigentümer nicht festzustellen sind bzw. deren Aufenthalt nicht bekannt ist. bekannt ist. AZ: 110/Be/081.9.0-224/2012/TO AZ: 110/Be/081.9.0-226/2012/TO (Grundbuch von Ablaß, Blatt 143) (Grundbuch von Strelln, Blatt 183) ______Eigentümer Gemarkung Flurstücke Miteigentümer Gemarkung Flur Flurstück ______Ida Anna Schreiber Kurt Veit geb. 26.03.1893 Grauschwitz 21, 188 geb. 23.04.1914 Strelln 4 6/12 ges. 08.06.1991 ges. 25.01.1976 ______Derjenige, der Eigentumsrechte an vorbezeichnetem Grundbe- Derjenige, der Eigentumsrechte an vorbezeichnetem Grundbe- sitz nachweisen kann, wird hiermit ersucht, diese binnen 4 Wo- sitz nachweisen kann, wird hiermit ersucht, diese binnen 4 Wo- chen nach Bekanntmachung beim chen nach Bekanntmachung beim Landratsamt Nordsachsen Landratsamt Nordsachsen Kommunalamt Kommunalamt Herrn Berger Herrn Berger Schlossstraße 27 Schlossstraße 27 04860 Torgau 04860 Torgau unter Beibringung der entsprechenden Nachweise und mit An- unter Beibringung der entsprechenden Nachweise und mit An- gabe des o.g. Aktenzeichens schriftlich geltend zu machen. gabe des o.g. Aktenzeichens schriftlich geltend zu machen.

Fleischer Amtsleiter Fleischer Amtsleiter

______Amtliche Bekanntmachung Dem Landratsamt Nordsachsen, Kommunalamt liegt ein Antrag auf Bestellung eines gesetzlichen Vertreters gemäß Artikel 233 Dezernat Bau und Umwelt § 2 Abs. 3 EGBGB für nachstehende Liegenschaft vor, deren Eigentümer nicht festzustellen sind bzw. deren Aufenthalt nicht Gebührensatzung des Landkreises Nordsachsen bekannt ist. AZ: 110/Be/081.9.0-225/2012/TO für die öffentlich-rechtliche Abfallentsorgung im (Grundbuch von Ablaß, Blatt 84) Teilgebiet des ehemaligen Landkreises Delitzsch ______(Abfallgebührensatzung Delitzsch - AGS DZ) vom Eigentümer Gemarkung Flurstück ______21.03.2012 Max Robert Händler Der Kreistag des Landkreises Nordsachsen hat in seiner Sitzung geb. 07.03.1915 am 21.03.2012 aufgrund von: ges. 25.08.1962 Grauschwitz 52/1 • § 3 Abs. 1 und § 3a des Sächsischen Abfallwirtschafts- und ______Bodenschutzgesetzes (SächsABG) in der Fassung der Be- Helene Händler, geb. Smiatek kanntmachung vom 31. Mai 1999 (SächsGVBI. S. 261), letz- geb. 21.02.1920 te Änderung vom 15. Dezember 2010 (SächsGVBI. S. 387), ges. 06.06.1988 • §§ 1 - 3, 6 und 9 - 16 des Sächsischen Kommunalabgaben- ______gesetzes (SächsKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. August 2004 (SächsGVBI. S. 419), letzte Änderung Derjenige, der Eigentumsrechte an vorbezeichnetem Grundbe- 19. Mai 2010 (SächsGVBI. S. 142), sitz nachweisen kann, wird hiermit ersucht, diese binnen 4 Wo- • § 3 Abs. 1, §§ 12 und 66 der Landkreisordnung für den Frei- chen nach Bekanntmachung beim staat Sachsen (SächsLKrO) vom 19. Juli 1993 (SächsGVBI. S. Landratsamt Nordsachsen 577), letzte Änderung 26. Juni 2009 (SächsGVBI. S. 323), der Kommunalamt • Verordnung über die Entsorgung von gewerblichen Sied- Herrn Berger lungsabfällen und von bestimmten Bau- und Abbruchab- Schlossstraße 27 fällen (Gewerbeabfallverordnung - GewAbfV) vom 19. Juni 04860 Torgau 2002 (BGBl. I S. 1938), zuletzt geändert durch Verordnung unter Beibringung der entsprechenden Nachweise und mit An- vom 09. November 2010 (BGBl. I S. 1504) und der gabe des o.g. Aktenzeichens schriftlich geltend zu machen. • Abfallwirtschaftssatzung des Landkreises Nordsachsen für das Teilgebiet des ehemaligen Landkreises Delitzsch vom 25.03.2009, geändert durch Satzung vom 08. Dezember 2010, folgende Abfallgebührensatzung für die öffentlich-rechtliche Ab- fallentsorgung des Landkreises Nordsachsen im Teilgebiet des Fleischer ehemaligen Landkreises Delitzsch (Abfallgebührensatzung De- Amtsleiter litzsch - AGS DZ) beschlossen. vom 30.03.2012  Amtsblatt Delitzsch 23

§ 1 d. Abgabe von Elektro- und Elektronikaltgeräten aus privaten Gebührentatbestände Haushaltungen an den im Auftrag des Landkreises betriebe- nen Annahmestellen, (1) Der Landkreis erhebt als Gegenleistung für das Benutzen e. Öffentlichkeitsarbeit und Abfallberatung gegenüber privaten und/oder Vorhalten der öffentlich-rechtlichen Abfallentsorgung Haushaltungen im Gebiet des ehemaligen Landkreises Delitzsch Abfallgebüh- f. Innere Verrechnungen (Lohn, Sach-, Gemein-, und Verwal- ren. Das vorgenannte Gebiet umfasst die Städte und Gemein- tungskosten für alle Belange der öffentlich-rechtlichen Ab- den Bad Düben, Delitzsch, Doberschütz, Eilenburg, , fallentsorgung) auf Grundlage der Empfehlung der kommu- Krostitz, Laußig, Löbnitz, Neukyhna, Rackwitz, Schkeuditz, nalen Geschäftsstelle für Verwaltungsvereinfachung Köln Schönwölkau, , Wiedemar, Zschepplin, Zwochau. Sämt- (KGSt) liche nachfolgenden Regelungen dieser Satzung sind auf die g. Kosten der Behälterverwaltung über Identsystem und des öffentlich-rechtliche Abfallentsorgung im vorgenannten Gebiet Behältertauschs bezogen. h. Kosten für die Gebührenstelle des beauftragten Dritten Die Erhebung der Abfallgebühren dient der Deckung der dafür (5) Die behälterbezogene Abfallgrundgebühr gemäß § 1 Abs. 3 anfallenden Kosten und Aufwendungen der öffentlich-rechtli- wird für die Kosten und Aufwendungen für das Vorhalten und/ chen Abfallentsorgung des Landkreises. Der Landkreis betreibt oder Benutzen folgender abfallwirtschaftlicher Leistungen erho- die öffentlich-rechtliche Abfallentsorgung als öffentliche Einrich- ben: tung. Mit der Ermittlung der Berechnungsgrundlagen der Abfall- i. zweimal jährlich im Holsystem (Straßensammlung) stattfin- gebühren, der Abfallgebührenberechnung, der Ausfertigung und dende Entsorgung von Sperrmüll, Versendung der Abfallgebührenbescheide sowie der Entgegen- j. Entsorgung von Papier und Pappe einschließlich Drucker- nahme der zu entrichtenden Abfallgebühren einschließlich dem zeugnissen und graphischen Papieren außerhalb Dualer Mahnwesen hat der Landkreis die Kreiswerke Delitzsch GmbH, Systeme im Holsystem, Benndorfer Landstraße 01, 04509 Delitzsch, beauftragt. k. mindestens einmal jährlich im Bringsystem stattfindende (2) Für die Entsorgung von Abfällen aus privaten Haushaltungen Entsorgung von gefährlichen Abfällen (Schadstoffe) über das erhebt der Landkreis Gebühren, die sich aus einer Schadstoffmobil, • einwohnerbezogenen Abfallgrundgebühr und I. Abgabe von Elektro- und Elektronikaltgeräten an den im Auf- • Entleerungsgebühren für Restabfallbehälter einschließlich trag des Landkreises betriebenen Annahmestellen, Mindestentleerungsgebühren sowie m. Öffentlichkeitsarbeit und Abfallberatung • die Gebühren für die Entsorgung von Restabfällen über vom n. Innere Verrechnungen, Kosten für die Gebührenerhebung, Landkreis zugelassene und gekennzeichnete 80-Liter-Rest- Lohn-, Sach-, Gemein- und Verwaltungskosten abfallsäcke für zeitweilig zusätzliches Abfallaufkommen zu- o. Kosten der Behälterverwaltung über Identsystem und des sammensetzen. Behältertauschs Private Haushaltungen im Sinne dieser Satzung sind Personen- (6) Bei Selbstanlieferungen von Abfällen an den dafür vorgehalte- gemeinschaften sowie Einzelpersonen, die eine selbstständig nen Abfallannahmestellen wird durch den jeweiligen Betreiber ein bewirtschaftete oder in sich abgeschlossene Wohnungseinheit Entgelt nach Maßgabe einer gesonderten Entgeltordnung erhoben. mit eingerichteter Küche bzw. Kochnische inne haben, auch (7) Für die Entsorgung von gemischten Siedlungsabfällen und wenn sie ganz oder teilweise von anderen Haushaltungen ver- Sperrmüll insbesondere aus dem Gebiet der Stadt Eilenburg, die sorgt werden. an der im Auftrag des Landkreises betriebenen Abfallumladestation (3) Für die Entsorgung von Abfällen aus anderen Herkunftsbe- Spröda direkt angeliefert werden, erhebt der Landkreis Gebühren. reichen als privaten Haushaltungen (nachfolgend gewerbliche (8) Der Landkreis erhebt von der Stadt Eilenburg eine Benut- Siedlungsabfälle genannt) erhebt der Landkreis zungsgebühr für den Betrieb der von ihm oder in seinem Auf- • behälterbezogene Abfallgrundgebühren und trag im Stadtgebiet betriebenen Annahmestelle für Elektro- und • Entleerungsgebühren für Restabfallbehälter einschließlich Elektronikaltgeräte. Mindestentleerungsgebühren sowie • Gebühren für die Entsorgung von gewerblichen Siedlungs- § 2 abfällen über vom Landkreis zugelassene und gekennzeich- Gebührenmaßstab nete 80-Liter-Restabfallsäcke für zeitweilig zusätzliches Ab- (1) Die einwohnerbezogene Abfallgrundgebühr gemäß § 1 Abs. 4 be- fallaufkommen. stimmt sich nach der Anzahl der Einwohner, die beim zustän- Als Erzeuger und Besitzer von gewerblichen Siedlungsabfällen digen Einwohnermeldeamt mit Haupt- oder Nebenwohnsitz gelten solche, bei denen Abfälle im Sinne von § 2 Nr.1 der Gewer- auf dem Grundstück gemeldet sind. Bei Einwohnern des ehe- beabfallverordnung anfallen. Zu den gewerblichen Siedlungsab- maligen Landkreises Delitzsch, die zusätzlich zu ihrem Haupt- fällen zählen insbesondere Abfälle aus gewerblichen und öffent- wohnsitz einen Nebenwohnsitz im Landkreis Nordsachsen an- lichen Büros oder Praxen, Verwaltungsgebäuden, Schulen und gemeldet haben, erfolgt die Veranlagung zur Abfallgrundgebühr Kindergärten, gewerblichen Beherbergungen (wie Hotel- und ausschließlich für den Hauptwohnsitz. Gaststättengewerbe, Feriensiedlungen und Campingplätzen), Die behälterbezogene Abfallgrundgebühr für die Entsorgung privaten und öffentlichen Einrichtungen (wie Krankenhäusern, von gewerblichen Siedlungsabfällen i.S. von § 1 Abs. 3 und 5 Kliniken, Pflegeheime, Kasernen, Strafvollzugsanstalten) sowie bemisst sich nach der Anzahl und dem Volumen der vom Land- Abfälle, die bei der Tätigkeit von Freiberuflern anfallen. kreis zugeordneten Restabfallbehälter. (4) Die einwohnerbezogene Abfallgrundgebühr gemäß § 1 Abs. 2 (2) Die Entleerungsgebühren für Restabfallbehälter bei privaten wird für die Kosten und Aufwendungen für das Vorhalten und/ Haushaltungen und gewerblichen Siedlungsabfällen berechnen sich oder Benutzen folgender abfallwirtschaftlicher Leistungen erho- nach der Anzahl und dem Volumen der durch das elektronische Be- ben: hälteridentifikationssystem registrierten Entleerungen bezüglich der a. zweimal jährlich im Holsystem (Straßensammlung) stattfin- auf den Gebührenschuldner registrierten Restabfallbehälter. dende Entsorgung von Sperrmüll aus privaten Haushaltun- Die Mindestentleerungsgebühr wird in Höhe von einer Entlee- gen, rungsgebühr je Kalenderhalbjahr des auf den Gebührenschuld- b. Entsorgung von Papier und Pappe einschließlich Drucker- ner registrierten Restabfallbehälters erhoben. zeugnissen und graphischen Papieren aus privaten Haushal- (3) Für die Nutzung der vom Landkreis zugelassenen und ge- tungen außerhalb Dualer Systeme im Holsystem kennzeichneten 80-Liter-Restabfallsäcke für die Entsorgung von c. mindestens einmal jährlich im Bringsystem stattfindende Restabfällen aus privaten Haushaltungen oder gewerblichen Entsorgung von gefährlichen Abfällen (Schadstoffe) über das Restabfällen wird eine gesonderte Benutzungsgebühr pro Sack Schadstoffmobil, erhoben. 24 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012

(4) Die Gebühren gemäß § 1 Abs. 7 bestimmen sich nach der Art (5) Schuldner der Benutzungsgebühr i.S. von § 1 Abs. 8 für den und Menge bzw. dem Gewicht der Abfälle. Betrieb von Annahmestellen durch oder im Auftrag des Land- (5) Die Benutzungsgebühr für die Kostenbeteiligung der Stadt kreises im Gebiet der Stadt Eilenburg ist die Stadt Eilenburg. Eilenburg am Betrieb von Annahmestellen im Stadtgebiet i.S. (6) Wird ein Gebührentatbestand von mehreren Gebühren- von § 1 Abs. 8 wird als Pauschalbetrag pro Monat erhoben. schuldnern gemeinsam verwirklicht, haften diese als Gesamt- schuldner (z.B. Wohnungseigentümergemeinschaft). § 3 Gebührensätze § 5 Entstehung und Beendigung der Gebührenschuld (1) Die einwohnerbezogene Abfallgrundgebühr gemäß § 1 Abs. 4 beträgt 33,00 EUR je Kalenderjahr für jeden mit Hauptwohnsitz (1) Die Gebührenschuld für die einwohnerbezogene Abfall- auf dem Grundstück oder in dem jeweiligen Haushalt gemelde- grundgebühr i.S. von § 1 Abs. 4 und die behälterbezogene Ab- ten Einwohner und 16,50 EUR je Kalenderjahr für jeden gemäß fallgrundgebühr i.S. von § 1 Abs. 5 dieser Satzung entsteht zu § 2 Abs.1 mit Nebenwohnsitz auf dem Grundstück oder in dem Beginn eines jeden Kalenderjahres, erstmals spätestens jedoch jeweiligem Haushalt gemeldeten Einwohner. am 1. Kalendertag des auf den Anschluss an die Abfallentsor- (2) Die behälterbezogene Abfallgrundgebühr für die Entsorgung gung folgenden Monats. gewerblicher Siedlungsabfälle gemäß § 1 Abs. 5 beträgt je Rest- (2) Die Gebührenschuld für die Entleerungsgebühren der Rest- abfallbehälter und Jahr: abfallbehälter bei privaten Haushaltungen und gewerblichen Gebührensätze: Siedlungsabfällen entsteht zum Zeitpunkt der Entleerung der 80-Liter-Restabfallbehälter 64,00 EUR Behälter, die mittels eines elektronischen Behälteridentifika- 120-Liter-Restabfallbehälter 96,00 EUR tionssystems registriert wird. 240-Liter-Restabfallbehälter 192,00 EUR Die Gebührenschuld für den vom Landkreis zugelassenen und 1.100-Liter-Restabfallbehälter 880,00 EUR gekennzeichneten 80 Liter Restabfallsack entsteht mit dem Er- (3) Die Entleerungsgebühr für Restabfallbehälter bei privaten werb. Haushaltungen und gewerblichen Siedlungsabfällen gem. § 1 Die Gebührenschuld für die Mindestentleerungsgebühr für Rest- Abs. 2 und 3 beträgt: abfall entsteht zu Beginn eines jeden Kalenderjahres. Gebührensätze: (3) Die Gebühr für die Direktanlieferung von gemischten Sied- 80-Liter-Restabfallbehälter 7,53 EUR lungsabfällen und Sperrmüll i.S. von § 1 Abs. 7 entsteht mit der 120-Liter-Restabfallbehälter 11,29 EUR Übergabe der Abfälle an den Landkreis bzw. den von ihm beauf- 240-Liter-Restabfallbehälter 22,58 EUR tragten Dritten an der Abfallumladestation Spröda. (4) Die Benutzungsgebühr der Stadt Eilenburg für den Betrieb 1.100-Liter-Restabfallbehälter 103,51 EUR von Annahmestellen im Stadtgebiet i.S. von § 1 Abs. 8 entsteht Die Mindestentleerungsgebühr entspricht einer Entleerungsge- monatlich mit Ablauf des Kalendermonats. bühr je Kalenderhalbjahr der/des auf den Gebührenschuldner (5) Die Gebührenschuld für die einwohnerbezogene und für die registrierten Restabfallbehälter/-s. behälterbezogene Abfallgrundgebühr sowie für die Entleerungs- (4) Die Gebühr für die Entsorgung der vom Landkreis zugelas- gebühren für Restabfallbehälter bei privaten Haushaltungen und senen und gekennzeichneten 80-Liter-Restabfallsäcke beträgt gewerblichen Siedlungsabfällen endet mit Ablauf des Monats, 7,90 EUR pro Sack. in dem die Voraussetzungen der Anschluss- und Benutzungs- (5) Die Gebühr für die Direktanlieferung von gemischten Sied- pflicht nach Maßgabe der Abfallwirtschaftssatzung entfallen. lungsabfällen und Sperrmüll insbesondere aus der Stadt Eilen- (6) Treten im Laufe des Kalenderjahres Änderungen bei den Be- burg an der im Auftrag des Landkreises betriebenen Abfallum- messungsgrundlagen für die einwohner- oder die behälterbe- ladestation i.S. von § 1 Abs. 7 beträgt 181,90 EUR pro Tonne. zogenen Abfallgrundgebühr ein, erhöht oder ermäßigt sich die (6) Die Benutzungsgebühr der Stadt Eilenburg für den Betrieb Abfallgrundgebühr ab Beginn des Monats, der dem Monat, in von Annahmestellen im Stadtgebiet i.S. von § 1 Abs. 8 beträgt dem die Änderung gemeldet wurde, folgt. 767,84 EUR pro Monat. § 6 § 4 Erhebung, Festsetzung und Fälligkeit der Gebühren Gebührenschuldner (1) Die einwohnerbezogenen Abfallgrundgebühren sowie die be- (1) Gebührenschuldner der einwohner- und behälterbezogenen hälterbezogenen Abfallgrundgebühr werden jeweils durch Be- Abfallgrundgebühr und der Entleerungsgebühr einschließlich scheid festgesetzt und sind in zwei gleich hohen Teilbeträgen Mindestentleerungsgebühr für Restabfallbehälter bei privaten zum 31.3. und zum 30.09. eines jeden Jahres fällig. Haushaltungen und gewerblichen Siedlungsabfällen i.S. von (2) Die Mindestentleerungsgebühren werden jeweils mit Ablauf § 1 Abs. 2 und 3 ist der anschlusspflichtige Grundstückseigen- eines Kalenderhalbjahres mit dem Bescheid für den jeweiligen tümer. Besteht an dem Grundstück ein Erbbaurecht, Teil- oder Teilbetrag der einwohnerbezogenen Abfallgrundgebühr sowie Wohnungseigentum, ein Dauernutzungs- oder Dauerwohnrecht der behälterbezogenen Abfallgrundgebühr festgesetzt und sind oder ein sonstiges, dingliches Nutzungsrecht, ist der Berech- für das erste Halbjahr zum 30.09. und zum 31.03. des Folgejah- tigte abweichend von Satz 1 Gebührenschuldner. Wird von den res fällig. Mitgliedern einer Wohnungseigentümergemeinschaft ein Ver- (3) Die Entleerungsgebühren für Restabfallbehälter werden je- walter benannt, wird der Gebührenbescheid an diesen gerichtet. weils nach Ablauf eines Kalenderhalbjahres auf der Grundlage (2) Der Gebührenbescheid kann abweichend von Abs. 1 auf der dann vorliegenden Leerungszahlen im nächsten Halbjahr Antrag des Grundstückeigentümers an den Mieter oder Päch- mit dem Bescheid für den jeweiligen Teilbetrag der einwohner- ter bzw. an den Erzeuger oder Besitzer von gewerblichen Sied- bezogenen Abfallgrundgebühr sowie der behälterbezogenen lungsabfällen gerichtet werden, wenn der Mieter oder Pächter Abfallgrundgebühr festgesetzt und sind für das erste Halbjahr bzw. Erzeuger oder Besitzer von gewerblichen Siedlungsabfäl- jeweils zum 30.09., für das zweite Halbjahr jeweils zum 31.3. des len dem Antrag zustimmt. Bei nicht fristgerechter Entrichtung Folgejahres fällig. der Gebühren wird stattdessen wieder der Gebührenschuldner (4) Die Gebühr für den vom Landkreis zugelassenen und gekenn- i.S. von Abs. 1 herangezogen. zeichneten 80-Liter-Restabfallsack wird bei dessen Erwerb fällig. (3) Gebührenschuldner für den vom Landkreis zugelassenen (5) Die Gebühr für an der Abfallumladestation Spröda direkt an- und gekennzeichneten 80 Liter Restabfallsack ist der Erwerber. gelieferten, gewerblichen Siedlungsabfälle und Sperrmüll gem. (4) Gebührenschuldner der Gebühr i.S. von § 1 Abs. 7 ist der An- § 1 Abs. 7 wird monatlich durch Bescheid für die im Vormonat lieferer bzw. derjenige, in dessen Auftrag die Anlieferung erfolgt angelieferten Mengen festgesetzt und spätestens zum 25. des (z.B. Stadt Eilenburg). Folgemonats fällig. vom 30.03.2012  Amtsblatt Delitzsch 25

(6) Die Benutzungsgebühr der Stadt Eilenburg für den Betrieb § 12 von Annahmestellen im Stadtgebiet Eilenburg durch oder im Ordnungswidrigkeiten Auftrag des Landkreises i.S. von § 1 Abs. 8 wird jeweils für den (1) Ordnungswidrig gemäß § 6 SächsKAG handelt, wer vorsätz- abgelaufenen Monat im Folgemonat festgesetzt und gemeinsam lich oder leichtfertig zwecks Erlangung von Gebührenreduzierun- mit der Gebühr gem. Abs. 4 zum 25. dieses Folgemonats fällig. gen gemäß § 11 dieser Satzung unrichtige oder unvollständige (7) Eine Leistung gilt auch dann als in Anspruch genommen und Angaben macht oder den Landkreis über erhebliche Tatsachen begründet die Erhebung einer Gebühr, wenn ein Restabfallbe- in Unkenntnis lässt oder entgegen § 10 dieser Satzung unrichti- hälter vom Anschluss- und Benutzungspflichtigen zur Entlee- ge oder unvollständige Auskünfte erteilt, die zur Festsetzung der rung bereitgestellt wurde und eine Entleerung durch das elektro- Gebühren erforderlich sind oder Rechtsänderungen, durch die nische Behälteridentifikationssystem - unabhängig vom Füllgrad sich ein Wechsel des Gebührenschuldners ergibt, nicht anzeigt. des Behälters - registriert wurde. (2) Ordnungswidrigkeiten gemäß Abs. 1 können mit einer Geld- (8) Der Gebührenschuldner kann bei den durch Gebührenbe- buße bis zu 10.000 EUR geahndet werden. scheid erhobenen Gebühren zwischen den Zahlungsweisen Lastschriftverfahren oder Überweisungsverfahren wählen. Für § 13 die Teilnahme am Lastschriftverfahren ist durch den Gebühren- Inkrafttreten und Außerkrafttreten schuldner gegenüber dem Landkreis Nordsachsen oder dessen Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2012 in Kraft. beauftragten Dritten eine schriftliche Einzugsermächtigung zu Gleichzeitig tritt die Gebührensatzung des Landkreises Nord- erteilen. Diese gilt auf unbestimmte Zeit und wird zur nächsten sachsen für die öffentlich-rechtliche Abfallentsorgung im Teil- Fälligkeit wirksam, sofern sie mindestens eine Woche zuvor er- gebiet des ehemaligen Landkreises Delitzsch vom 30.03.2011 teilt wurde. außer Kraft. Torgau, den 21.03.2012 § 7 Restabfallbehältergemeinschaften Bei Restabfallbehältergemeinschaften im Sinne von § 15 a der Abfallwirtschaftssatzung ist der im Antrag als verantwortlich Be- nannte Gebührenschuldner der jeweiligen Abfallgebühren. § 8 Czupalla Vertrieb und Rücknahme von Restabfallsäcken Landrat Restabfallsäcke werden dezentral durch vom Landkreis Nord- sachsen beauftrage Dritte vertrieben. Der Rücknahme ungültig gewordener Restabfallsäcke erfolgt gegen Barauszahlung bis ______sechs Monate nach Ablauf der Gültigkeit bei den vom Landkreis Nordsachsen mit dem Vertrieb beauftragten Dritten. Dezernat Bau und Umwelt § 9 Gebühren bei Unterbrechung der Abfuhr Aufforderung an Gewerbetreibende Wird die Abfallentsorgung durch Bauarbeiten, Streiks, höhe- re Gewalt, Betriebsstörungen, betriebsnotwendige Arbeiten, zur Anmeldung und Nutzung von Restabfallbehältern behördliche Verfügungen oder Verlegung des Zeitpunktes der des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers Abfallentsorgung eingeschränkt, unterbrochen oder verspätet durch Erzeuger und Besitzer von gewerblichen durchgeführt, haben die Gebührenschuldner keinen Anspruch Siedlungsabfällen im Entsorgungsgebiet auf Ermäßigung oder Erlass der Gebühren. des Landkreises Nordsachsen § 10 Aufgrund von § 7 Satz 4 der Gewerbeabfallverordnung (Gew- AbfV) vom 19. Juni 2002 (BGBl. I S. 1938) in der Fassung der Melde- und Auskunftspflichten, Schätzungen Änderung vom 20.10.2006 (BGBl. I S. 2298) i. V. m. § 15 der Ab- (1) Änderungen, durch die sich ein Wechsel in der Person des fallwirtschaftssatzungen des Landkreises Nordsachsen haben Gebührenschuldners ergibt, sind vom bisherigen Gebühren- Erzeuger und Besitzer von gewerblichen Siedlungsabfällen die schuldner dem Landkreis unverzüglich anzuzeigen. Der bisheri- Pflicht, im Entsorgungsgebiet des Landkreises Nordsachsen, ge Gebührenschuldner haftet gesamtschuldnerisch neben dem mindestens einen Restabfallbehälter des vom Landkreis beauf- neuen Gebührenschuldner für die Zahlung der Gebühren, die bis tragten Dritten zu nutzen (Restabfallbehälternutzungspflicht). zu dem Zeitpunkt entstanden sind, in dem der Landkreis Kennt- Die Nutzung der Restabfallbehälter hat auf dem Grundstück zu nis von der Änderung erhält. erfolgen, auf dem die Erzeuger und Besitzer von gewerblichen (2) Die Gebührenschuldner nach § 4 sind verpflichtet dem Land- Siedlungsabfällen ihre Tätigkeit ausüben. Anzahl und Fassungs- kreis unverzüglich Änderungen in der Veranlagung schriftlich vermögen der Restabfallbehälter haben der Menge der auf dem anzuzeigen. Grundstück regelmäßig anfallenden Abfälle zu entsprechen. (3) Soweit der Landkreis die für die Festsetzung der Gebühren Laut § 5 Abfallwirtschaftssatzungen zählen zu den gewerblichen Siedlungsabfällen insbesondere Abfälle aus gewerblichen und erforderlichen Grundlagen nicht ermitteln kann, kann er diese öffentlichen Büros oder Praxen, Verwaltungsgebäuden, Schulen schätzen. Der Landkreis berücksichtigt dabei alle Umstände, die und Kindergärten, gewerblichen Beherbergungen (wie Hotel- für die Schätzung von Bedeutung sein können. und Gaststättengewerbe, Feriensiedlungen und Campingplät- § 11 zen), privaten und öffentlichen Einrichtungen (wie Krankenhäu- Gebührenreduzierung und Gebührenerlass sern, Kliniken, Pflegeheime, Kasernen, Strafvollzugsanstalten) sowie Abfälle, die bei der Tätigkeit von Freiberuflern anfallen. Der Landkreis Nordsachsen kann auf schriftlichen und begrün- Erzeuger und Besitzer von gewerblichen Siedlungsabfällen sind deten Antrag Gebühren ganz oder zum Teil erlassen, wenn de- verpflichtet, sich zwei Wochen vor Beginn der Nutzung des ren Erhebung nach Lage des Einzelfalls unbillig wäre. Der Antrag Grundstückes, auf dem die gewerbliche Tätigkeit ausgeübt wird, auf Gebührenreduzierung oder Gebührenerlass soll vor Ablauf an die öffentlich-rechtliche Abfallentsorgung anzuschließen. Für der Widerspruchsfrist gestellt werden. Gewerbebetriebe im Entsorgungsgebiet Delitzsch finden Sie die 26 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012

Abfallwirtschaftssatzung und die Abfallgebührensatzung sowie S. 2182, 2215), zuletzt geändert durch das dritte Gesetz zur das Formular für die Anmeldung des Gewerbegrundstückes Änderung verwaltungsverfahrensrechtlicher Vorschriften vom unter www.landkreis-nordsachsen.de in der Rubrik „Bürgerser- 21. August 2002 ( BGBl. I S. 3332) durchgeführt worden. Nach vice“ unter „Abfallrecht“ bzw. „Abfallwirtschaft im Entsorgungs- dem Ergebnis der Ermittlungen stellen sich die Grenzen der gebiet Altkreis Delitzsch“. Für Gewerbebetriebe im Entsorgungsge- Grundstücke im Plangebiet wie aus dem ausliegenden Sonde- biet Torgau-Oschatz finden Sie die Abfallwirtschaftssatzung und die rungsplan ersichtlich dar. Abfallgebührensatzung sowie Formulare für die Anmeldung und Be- Gegen den Sonderungsplanentwurf wurden keine Einwände er- stellung von Restabfallbehältern finden Sie unter www.ato-online.de hoben. in der Rubrik „Downloads“. Das Umweltamt des Landratsamtes Nordsachsen weist darauf Hinweis zum Erlass dieses Bescheids hin, dass Erzeuger und Besitzer von gewerblichen Siedlungsab- Dieser Bescheid wird gemäß § 9 Abs.2 BoSoG durch Auslegung fällen, welche im Entsorgungsgebiet des Landkreises Nordsach- in den Diensträumen der Sonderungsbehörde bekannt gege- sen bisher noch keinen Restabfallbehälter des durch den öffent- ben. Er gilt nach Ablauf der Auslegungsfrist als zugestellt (§ 9 lich-rechtlichen Entsorgungsträger beauftragten Dritten nutzen, Abs. 2 Satz 5 BoSoG). mindestens einen Restabfallbehälter unverzüglich schriftlich Der Sonderungsbescheid liegt in der Zeit vom 10.04.2012 bis anzumelden haben. Hierfür wird die Nutzung der aufgeführten 10.05.2012 in den Diensträumen des Vermessungsamtes (Hu- Formulare empfohlen. sarenpark 19, 04860 Torgau) während der Öffnungszeiten zur Fallen bei Erzeugern und Besitzern von gewerblichen Sied- Einsichtnahme aus. lungsabfällen keine Abfälle zur Beseitigung (Restabfälle) an, ist Dienstag: 08:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 19:00 Uhr dies dem Landkreis Nordsachsen (Postanschrift: Landratsamt Donnerstag: 08:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr Nordsachsen, Umweltamt, Sachgebiet Abfallwirtschaft, 04855 Freitag: 08:30 - 12:00 Uhr Torgau) schriftlich nachzuweisen. Einsichtnahmen außerhalb der Öffnungszeiten sind nach telefo- Bei Fragen können Sie sich gerne an die zuständigen Mitarbeiter nischer Absprache möglich (Tel. 0 34 21/7 79 -0). wenden: Eine Übersichtskarte des betroffenen Gebietes liegt in der Ge- Umweltamt, Sachgebiet meindeverwaltung Jesewitz, Alte Dorfstraße 1, 04838 Jese- Abfall/Bodenschutz/Vollzug: 0 34 23/70 97 41 80 witz in der Zeit vom 30.03.2012 bis 10.05.2012 zu den üblichen Entsorgungsgebiet Delitzsch - Abfall- Öffnungszeiten aus. gebührenstelle des Landratsamtes bei der Kreiswerke Delitzsch GmbH: 03 42 02/3 35 20 Rechtsbehelfsbelehrung Entsorgungsgebiet Torgau-Oschatz - Gegen diesen Bescheid des Landratsamtes Nordsachsen kann Abfallwirtschaft Torgau-Oschatz GmbH: 0 34 21/7 73 00 38 innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erho- Gemäß § 26 Abs. 1 Abfallwirtschaftssatzungen handelt derjeni- ben werden. Der Widerspruch ist schriftlich zu erheben beim ge ordnungswidrig, der gegen die Restabfallbehälternutzungs- Landratsamt Nordsachsen, Schlossstraße 27, 04860 Torgau. pflicht verstößt. Eine solche Ordnungswidrigkeit kann gemäß Der Widerspruch kann auch zur Niederschrift beim Landratsamt § 26 Abs. 2 Abfallwirtschaftssatzungen mit einer Geldbuße bis Nordsachsen, zu 50.000 € geahndet werden. Schlossstraße 27, 04860 Torgau oder den Außenstellen Südring 17, 04860 Torgau; Richard-Wagner-Straße 7a, 04509 Delitzsch; Dr.-Belian-Straße 4-5, 04838 Eilenburg; ______Friedrich-Naumann-Promenade 9, 04758 Oschatz; Husarenpark 19, 04860 Torgau Fischerstraße 26, 04860 Torgau erhoben werden. Dezernat Bau und Umwelt Pahlitzsch Landratsamt Nordsachsen Torgau, den 23.03.2012 Amtsleiterin Dezernat Bau und Umwelt Vermessungsamt Offenlegung der Änderung von Daten Sonderungsbehörde des Liegenschaftskatasters Sonderungsbescheid nach § 14 Abs. 6 Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz Das Vermessungsamt hat Daten des Liegenschaftskatasters ge- in dem Verfahren nach dem Bodensonderungsgesetz ändert: Betroffene Flurstücke Sonderungsplan Nr. 16/2009 Radefeld Flur 2 (2362) Auf Grund der Ergebnisse des oben angeführten Sonderungs- 21/12, 21/13, 22/4, 23/63, 23/64, 23/78, 24, 25/7, 26/10, 27/1, verfahrens nach § 1 Nr.1 des Bodensonderungsgesetzes (Bo- 28/9, 28/13, 35/4, 35/5, 35/6, 35/10, 35/14, 35/21, 35/22, 35/23, SoG) wird Folgendes angeordnet: 35/25, 35/33, 35/35, 35/36, 35/39, 35/40, 35/41, 35/45, 35/53, 1. Der ausliegende Sonderungsplan, der Teil dieses Beschei- 35/70, 35/83, 36/2, 77/10, 101/23, 108/28, 141/29, 142/29, des ist, wird verbindlich festgestellt. 170/30, 179/35, 184/35, 197/37, 200/37, 224/36, 225/36, 2. Die Grundstücke im Plangebiet haben den aus dem auslie- 226/36, 227/36, 228/36, 229/36, 242/36, 244/31, 245/31, genden Sonderungsplan ersichtlichen Umfang. 253/37, 254/37 Begründung Art der Änderung In der Gemeinde Jesewitz, Gemarkung Liemehna, 1 Änderung der Angabe der Flächengröße Flur 1 (OT Liemehna), für die Flurstücke 86/21, 86/32, 87/12, 2 Änderung der Angabe zur Nutzung 123/86, 128/87, 3 Änderung des Gebäudenachweises Flur 4 (OT Liemehna), für das Flurstück 150/5, 4 Berichtigung einer offenbaren Unrichtigkeit Flur 5 (OT Ochelmitz), für die Flurstücke 33/4, 35/6, 37, 39 und 5 Änderung der Angabe der Lagebezeichnung 211/46 6 Berichtigung fehlerhafter Daten ist ein Verfahren nach dem Gesetz über die Sonderung unver- 7 Änderung der Flurstücksnummer messener und überbauter Grundstücke nach der Karte (Boden- 8 Eintragung einer besonderen Kennzeichnung einer Flur- sonderungsgesetz - BoSoG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I stücksgrenze (§ 16 Abs. 5 SächsVermKatG) vom 30.03.2012  Amtsblatt Delitzsch 27

Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Liegen- Der vorgenannte Bescheid kann zu den bekannten Öffnungszei- schaftskatasters durch Offenlegung bekannt gemacht. Die Er- ten abgeholt werden. mächtigung zur Bekanntgabe auf diesem Wege ergibt sich aus Personen, deren rechtliche Interessen durch das o.g. Verwal- § 14 Abs. 6 SächsVermKatG1. tungsverfahren berührt werden, können unter Vorlage eines ent- Das Vermessungsamt ist nach § 2 des SächsVermKatG1 für die sprechenden Nachweises die Verfügung unter der genannten Fortführung des Liegenschaftskatasters zuständig. Der Ände- Anschrift einsehen. rung der Daten des Liegenschaftskatasters liegen die Vorschrif- Gemäß § 4 SächsVwVfZG i.V.m. § 10 Abs. 2 Satz 6 VwZG gilt ten des § 14 SächsVermKatG zugrunde. der Bescheid an dem Tag als zugestellt, an dem seit dem Tage Die Unterlagen liegen ab dem der Veröffentlichung im Amtsblatt zwei Wochen verstrichen sind. 02.04.2012 bis 02.05.2012 Es wird darauf hingewiesen, dass Fristen in Gang gesetzt wer- in der Geschäftsstelle des Vermessungsamtes in den, nach deren Ablauf Rechtsverlust droht. Torgau, Husarenpark 19, 04860 Torgau Delitzsch, 19.03.2012 Tel.: 0 34 21/7 79 -1 10, -1 11, -1 12 in der Zeit Dienstag: 08:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 19:00 Uhr Donnerstag: 08:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr Freitag: 08:30 - 12:00 Uhr Huth zur Einsichtnahme bereit. Nach § 14 Abs. 6 Satz 5 SächsVerm- Amtsleiter 1 KatG gilt die Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters ______7 Tage nach Ablauf der Offenlegungsfrist als bekannt gegeben. Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Geschäftsstelle zur Verfügung. Sie haben in der Geschäftsstelle auch die Mög- Dezernat Soziales lichkeit, weitere Unterlagen zu den Änderungen während der Öffnungszeiten einzusehen. Öffentliche Zustellung Für Herrn Simon Schuster, ehemals wohnhaft im Kinder- und Rechtsbehelfsbelehrung Jugendheim „Gutshaus Biesen“, Eilenburger Chaussee 8 in Gegen diesen Bescheid des Landratsamtes Nordsachsen kann 04519 Rackwitz, OT Biesen liegt im Jugendamt Oschatz, fol- innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erho- gendes Schriftstück zum Abholen bereit: ben werden. Der Widerspruch ist schriftlich zu erheben beim 1. Kostenbeitragsbescheid vom 06.03.2012 Landratsamt Nordsachsen, Schlossstraße 27, 04860 Torgau. Az.: 455.72.1462 Der Widerspruch kann auch zur Niederschrift beim Landratsamt Dieses Schriftstück kann in vorgenannter Dienststelle Nordsachsen, Dienstag/Donnerstag/Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Schlossstraße 27, 04860 Torgau oder den Außenstellen Dienstag 13.00 - 18.00 Uhr Südring 17, 04860 Torgau; Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr Richard-Wagner-Straße 7a, 04509 Delitzsch; in Empfang genommen werden. Dr.-Belian-Straße 4-5, 04838 Eilenburg; Friedrich-Naumann-Promenade 9, 04758 Oschatz; Torgau, 06.03.2012 Husarenpark 19, 04860 Torgau Fischerstraße 26, 04860 Torgau im Auftrag erhoben werden. Pahlitzsch Amtsleiterin 1Gesetz über das amtliche Vermessungswesen und das Lie- genschaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermes- Moschek sungs- und Katastergesetz - SächsVermKatG) = Artikel 9 des Amtsleiter Gesetzes zur Neuordnung der Sächsischen Verwaltung (Säch- sisches Verwaltungsneuordungsgesetz - SächsVwNG) vom 29. Januar 2008 rechtsbereinigt mit Stand vom 05. Juni 2010 Öffentliche Zustellung Für Herrn/Frau Schuster, ehemals wohnhaft KH Biesen in Rack- ______witz/OT Biesen liegt im Jugendamt Delitzsch, folgendes Schrift- stück zum Abholen bereit: Dezernat Ordnung 1. Beendigung der Hilfe (Teambescheid) Landkreis Nordsachsen Az.: 453.20.26.00552/11 Landratsamt Nordsachsen • 04855 Torgau Dieses Schriftstück kann in vorgenannter Dienststelle Dienstag/Donnerstag/Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Benachrichtigung über eine öffentliche Zustellung Dienstag 13.00 - 18.00 Uhr gemäß § 4 SächsVwVfZG i.V.m. § 10 VwZG Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr in Empfang genommen werden. In dem Verwaltungsverfahren des Torgau, 07.03.2012 Herrn Steven Hädrich im Auftrag geb. 25.01.1989 04435 Schkeuditz Alte Str. 25 ist für Herrn Steven Hädrich ein Bescheid vom 18.01.2012, AZ: 511.ha.113.322/EZ, im Landratsamt Nordsachsen Moschek Fahrerlaubnisbehörde Amtsleiter Standort Delitzsch Zimmer 131 Richard-Wagner-Str. 7a 04509 Delitzsch zur Abholung hinterlegt. 28 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012 ■ Mitteilungen Gemeinden

Abdruck Gemeinden Doberschütz und Laußig und Zschepplin Teilnehmergemeinschaft Gruna Der Vorstandsvorsitzende Flurbereinigung: Gruna Flurbereinigung Gruna Gemeinde: Laußig Landkreis: Nordsachsen Landkreis: Nordsachsen Im Verfahren der Flurbereinigung Gruna wurden die Ergebnisse Gemeinde: Laußig der Wertermittlung in der Wertermittlungskarte dargestellt und Lfd.Nr.: DZ/LN12 in den entsprechenden Unterlagen erfasst. Die Ergebnisse sind Bekanntmachung und Ladung zur Vorstandswahl nunmehr den Beteiligten zu erläutern und zur Einsichtnahme aus- zulegen. Mit Beschluss vom 15. Dezember 2004 wurde vom Staatlichen Hiermit erfolgt die Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Wurzen das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Gruna angeordnet. Die Aufgaben des Bekanntmachung der Ladung und Auslegung ALE Wurzen wurden auf Grundlage des Gesetzes zur Neuord- - Wertermittlung - nung der Sächsischen Verwaltung (Sächsisches Verwaltungs- Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Gruna lädt die Grund- neuordnungsgesetz - SächsVwNG) vom 29. Januar 2008 kom- stückseigentümer und Erbbauberechtigten im Verfahrensgebiet munalisiert, d.h. vom Freistaat Sachsen auf die zuständigen sowie die Nebenbeteiligten am Verfahren der Flurbereinigung Landkreise bzw. kreisfreien Städte übertragen. Löbnitz (§ 10 Nr. 2 FlurbG) oder ihre gesetzlichen Vertreter und Die Eigentümer von Grundstücken, Gebäuden und Anlagen so- Bevollmächtigten hiermit zu einer wie die Erbbauberechtigten (Teilnehmer) im Flurbereinigungsge- Teilnehmerversammlung biet Gruna werden hiermit zu einer Versammlungsort: Ländliches Bürgerzentrum Laußig (ehem. Vorstandswahl Mittelschule) am Montag, dem 23. April 2012, um 18.00 Uhr Leipziger Straße 23, 04838 Laußig in das Ländliche Bürgerzentrum Laußig (ehem. Mittelschule) Versammlungs- Leipziger Straße 23 in 04838 Laußig termin: Montag, den 23. April 2012, um 19:00 Uhr eingeladen. Tagesordnung: 1. Verfahrensstand Es wird darauf hingewiesen, dass im Anschluss an die Vor- 2. Erläuterung der Ergebnisse der Werter- standswahl eine Teilnehmerversammlung der Teilnehmerge- mittlung meinschaft (TG) Gruna um 19.00 Uhr in gleicher Räumlichkeit 3. Weiterer Verfahrensablauf stattfindet, zu welcher gesondert öffentlich geladen wird. Tagesordnung: 4. Diskussion 1. Erläuterung des Wahlverfahrens ein. 2. Wahl eines stellvertretenden Vorstandsmitgliedes und Er- Es wird darauf hingewiesen, dass vor der Teilnehmerversamm- satzmitgliedern des Vorstandes der TG Gruna lung die Vorstandswahl eines stellv. Vorstandsmitgliedes sowie Wahlberechtigt sind nur Teilnehmer. Die Teilnehmer sind die Ei- von Ersatzmitgliedern um 18:00 Uhr in der gleichen Räumlich- gentümer der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grund- keit stattfindet. Dadurch kann sich der Beginn der Teilnehmer- stücke, Gebäude und Anlagen. Erbbauberechtigte stehen versammlung geringfügig verschieben. Zur Vorstandswahl wird den Eigentümern gleich (§ 10, Nr. 1 - Flurbereinigungsgesetz gesondert öffentlich geladen. - FlurbG). Jeder Teilnehmer hat eine Stimme; gemeinschaftli- Im Anschluss an die Teilnehmerversammlung erfolgt die che Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Einigen sich gemein- Auslegung schaftliche Eigentümer nicht über die Stimmabgabe, so können sie ihr Wahlrecht nicht ausüben. der Niederschrift über die Grundsätze der Wertermittlung Die Teilnehmer müssen sich bei der Wahl durch Personaldoku- (Wertermittlungsrahmen) mit der Wertermittlungskarte für die mente ausweisen können. Vertreter von Körperschaften benöti- Dauer von 4 Wochen zur Einsichtnahme für die Beteiligten. Die gen zusätzlich eine Vertretungsermächtigung. Auslegung erfolgt zeitgleich an zwei Orten. Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Bevollmäch- Auslegungsort: Gemeindeverwaltung Laußig, tigte haben sich in der Vorstandswahl durch eine schriftliche Bahnhofstraße 1a in 04838 Laußig Vollmacht auszuweisen, bei der die Unterschrift des Vollmacht- Auslegungszeiten: Montag 09:00 - 12:00 Uhr gebers öffentlich oder amtlich beglaubigt sein muss. Die amt- Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und liche Beglaubigung erteilt die Gemeinde gebührenfrei. Zu be- 13:00 - 18:00 Uhr achten ist, dass nach § 21 Abs. 3 FlurbG im Wahltermin jeder Mittwoch — Teilnehmer oder Bevollmächtigte nur eine Stimme hat, auch Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Teilnehmer die nicht selbst 13:00 - 16:00 Uhr in der Wahlversammlung anwesend sein können, werden daher Freitag 09:00 - 12:00 Uhr zweckmäßig eine Person bevollmächtigen, die nicht selbst als Auslegungsort: Landratsamt Nordsachsen, Teilnehmer stimmberechtigt ist. Amt für Ländliche Neuordnung Es können alle Personen gewählt werden, die volljährig und Dr.-Belian-Str. 5 in 04838 Eilenburg, unbeschränkt geschäftsfähig sind. Die Wählbarkeit ist nicht an Zimmer 304 Grundbesitz im Verfahrensgebiet gebunden. Auslegungszeiten: Montag 07:30 - 12:00 Uhr und Das stellvertretende Vorstandsmitglied und die Ersatzmitglieder 13:00 - 16:00 Uhr des Vorstandes werden von den im Wahltermin anwesenden Dienstag 07:30 - 12:00 Uhr und Teilnehmern oder Bevollmächtigten gewählt. 13:00 - 19.00 Uhr Eilenburg, den 13. März 2012 Mittwoch 07:30 - 12.00 Uhr und gez. Wirsching 13:00 - 16:00 Uhr Amtsleiter Donnerstag 07:30 - 12.00 Uhr und Amt für Ländliche Neuordnung 13:00 - 16:00 Uhr vom 30.03.2012  Amtsblatt Delitzsch 29

Freitag 07:30 - 12.00 Uhr Ortschaftsrat Gotha (oder nach Vereinbarung Tel.-Nr. 0 34 23/7 09 7- 32 50 oder Einladung - 32 52) Die Beteiligten können während der Zeit der Auslegung schrift- Sitzung des Ortschaftsrates Gotha, Kossen, Groitzsch, Gos- liche Einwendungen gegen die Ergebnisse der Wertermittlung temitz aller bewerteten Besitzstücke beim Vorsitzenden der Teilneh- am Donnerstag, dem 12.04.2012, findet um 19.30 Uhr in der mergemeinschaft Laußig beim Landratsamt Nordsachsen, Dr.- Gaststätte „Zur Wildsau“ in Gotha die öffentliche Sitzung Ihres Belian-Str. 5 in 04838 Eilenburg vorbringen. Ortschaftsrates statt. Wir möchten Sie hierzu recht herzlich ein- Die Teilnehmer werden aufgefordert, sich in der Teilnehmerver- laden. sammlung und/oder durch Einsichtnahme in die ausgelegten Tagesordnung: Unterlagen über die Wertermittlungsergebnisse zu informieren. 1. Begrüßung und Bestätigung der Tagesordnung Der Vorstand wird nach Behebung begründeter Einwendungen 2. Bestätigung der Niederschrift der Ortschaftsratssitzung vom die Ergebnisse der Wertermittlung feststellen. Diese Feststellung 27.10.2011 wird mit Rechtsbehelfsbelehrung öffentlich bekannt gemacht. 3. Spielplatz Groitzsch Eine persönliche Zustellung der Wertermittlungsergebnisse an 4. Gehweganbindung Gotha, Siedlung Am Schilfteich die Beteiligten erfolgt nicht. 5. Umnutzung Hohlweg, Gotha Eilenburg, den 13. März 2012 6. Fragestunde der Bürgerinnen und Bürger gez. Hindemith Ralf Kulitzscher Ortsvorsteher

Gemeinde Doberschütz Einladung zur Mitgliederversammlung

Jagdgenossenschaft Paschwitz Sportgemeinschaft Jesewitz e. V. Am Donnerstag, dem 26.04.2012 findet um 19.00 Uhr unsere Einladung zur Jahreshauptversammlung 1. Mitgliederversammlung statt. Hierzu werden alle Mitglieder der Sportgemeinschaft Jesewitz herzlich eingeladen. Der Jagdvorstand der Jagdgenossenschaft Paschwitz möchte Ort der Versammlung ist das Gasthaus Jesewitz, Leipziger Stra- hiermit alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Don- ße 10, 04838 Jesewitz. nerstag, dem 19.04.2012 um 19.30 Uhr in die Begegnungs- Tagesordnung: stätte Paschwitz recht herzlich einladen. 1. Eröffnung und Begrüßung, Feststellen der Beschlussfähig- Tagesordnung: keit 1. Eröffnung der Versammlung und Feststellung der Beschluss- 2. Bericht des Vorstandes fähigkeit durch den Jagdvorsteher 3. Bericht des Schatzmeisters 2. Bericht des Vorstandes, des Kassenführers und des Revi- 4. Bericht der Kassenprüfer sors über das Jagdjahr 2011/2012 5. Diskussion und Verschiedenes 3. Beratung und Beschlussfassung von Vorlagen (Verwendung 6. Schlusswort des Vorsitzenden des Pachtreinertrages) Mit sportlichem Gruß 4. Beschluss über den Haushaltsplan Dirk Tauchnitz 5. Entlastung des Jagdvorstandes und des Kassenführers Vorsitzender 6. Diskussion 7. Verschiedenes 8. Schlusswort Anschließend wird für alle Anwesende ein Imbiss gereicht. Der Jagdvorsteher Osterfeuer in Pehritzsch R. Zapf Die Fw Pehritzsch, SG Pehritzsch und der Ortschaftsrat Pehritzsch laden recht herzlich zum traditionellen Osterfeuer am Schafstall im Mühlweg Gemeinde Jesewitz am Ostersamstag, dem 07.04.2012 ab 19.00 Uhr ein. Holzannahme für das Osterfeuer erfolgt am 7. April zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. Ortschaftsrat Pehritzsch Wir wünschen allen Pehritzschern und Gästen ein frohes Os- terfest! Einladung Andrea Herold Stefan Bär Wilfried Krischke Ortsvorsteherin SG Pehritzsch Fw Pehritzsch Die nächste öffentliche Ortschaftsratssitzung der Ortschaft Pehritzsch findet am Dienstag, dem 03.04.2012, 19.30 Uhr im Rentnerclub Pehritzsch statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Freiwillige Feuerwehr Liemehna Tagesordnung: Die FF Liemehna führt auch dieses Jahr das traditionelle Oster- 1. Begrüßung, Bestätigung der Tagesordnung feuer durch. 2. Bestätigung der Niederschrift vom 19.05.2011 Termin: 05.04.2012 3. Bürgerfragestunde Ort: Liemehna, Am Anger hinter dem Gerätehaus 4. Durchführung Osterfeuer Treff: 19.30 Uhr 5. Planung Dorffest Beginn des Fackelumzuges: 20 Uhr, im Anschluss wird das Oster- 6. Verschiedenes feuer entfacht. Herold Alle Bürgerinnen und Bürger sind recht herzlich eingeladen. Ortsvorsteher Ihre Freiwillige Feuerwehr Liemehna 30 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012

Finanzamt Eilenburg Mit Bescheid vom Landratsamt Nordsachsen vom 12.03.2012 Walther-Rathenau-Straße 8 wird die Haushaltssatzung der Gemeinde Laußig für das Haus- 04838 Eilenburg haltsjahr 2012 bestätigt. Der Haushaltsplan und die Haushaltssatzung liegen mit allen Bekanntmachung über die Durchführung Anlagen zu jedermanns Einsicht in der Zeit vom 02.04.2012 bis zum 12.04.2012 zu den Dienstzeiten in der Gemeinde Laußig der Nachschätzung (Kämmerei) aus. Auf Grund des § 11 des Gesetzes zur Schätzung des land- wirtschaftlichen Kulturbodens (Bodenschätzungsgesetz, Bod- Inkrafttreten des vorzeitigen Bebauungsplanes SchätzG vom 20.12.2007) wird in der der Innenentwicklung Gemarkung Jesewitz Gemeinde Jesewitz „Wohnen an der Hauptstraße in Authausen“ in der Zeit vom 02.04.2012 bis 04.05.2012 eine Nachschätzung Der Gemeinderat der Gemeinde Laußig hat am 23.08.2011 in der durchgeführt. öffentlichen Sitzung den vorzeitigen Bebauungsplan der Innen- Nach § 15 Bodenschätzungsgesetz haben Eigentümer und Nut- entwicklung „Wohnen an der Hauptstraße in Authausen“ nach § 10 zungsberechtigte das Betreten der Grundstücke zu gestatten BauGB und die zusammen mit dem Bebauungsplan aufgestellten und die erforderlichen Maßnahmen, insbesondere Aufgrabun- Örtlichen Bauvorschriften als Satzung beschlossen. gen zu dulden. Diese Duldung gilt für die Vermessungsarbeiten, Vom Landratsamt Nordsachsen wurde die Satzung unter der die zur Vorbereitung und Durchführung der Bodenschätzung Registriernummer 160/01/2012 genehmigt. notwendig sind, und für die Schätzungsarbeiten selbst. Der Planbereich wird begrenzt: Der Vorsteher des Finanzamtes im Norden: Flurstücke 336/78; 78/14; 212/76 und 211/76 der Flur 1 in der Gem. Authausen - Wohngrundstücke im Osten : Flurstücke 76/9 und 78 / 9 der Flur 1 in der Gem. Authausen - Gartengrundstücke Gemeinde Laußig im Süden : Flurstücke 78/7; 78/16; 78/13 und 78/5 in der Flur 1 in der Gem. Authausen - Wohngrundstücke Haushaltssatzung der Gemeinde Laußig Maßgebend ist der Bebauungsplan in der Fassung vom 02.08.2011. für das Haushaltsjahr 2012 Der vorzeitige Bebauungsplan der Innenentwicklung „Woh- Aufgrund § 74 SächsGemO hat der Gemeinderat am 07.02.2012 nen an der Hauptstraße in Authausen“ und die örtlichen folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 be- Bauvorschriften treten mit dieser Bekanntmachung in Kraft. schlossen: (vergl. § 10 Abs. 3 BauGB ) Der vorzeitige Bebauungsplan kann einschließlich seiner Be- § 1 gründung sowie der zusammenfassenden Erklärung nach § 10 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit Abs. 4 BauGB bei der Gemeindeverwaltung Laußig, Bahnhof- 1. den Einnahmen von 5.393.100 EUR straße 1 a, 04838 Laußig während der Dienststunden eingese- den Ausgaben von 5.393.100 EUR hen werden. davon im Verwaltungshaushalt Jedermann kann den vorzeitigen Bebauungsplan einsehen und den Einnahmen von 4.068.800 EUR über seinen Inhalt Auskunft verlangen. den Ausgaben von 4.068.800 EUR Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verlet- im Vermögenshaushalt zung von Verfahrens- und den Einnahmen 1.324.300 EUR Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die den Ausgaben 1.324.300 EUR Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 2. den Gesamtbetrag der vorgesehenen BauGB wird hingewiesen. Verpflichtungsermächtigung 0 EUR Unbeachtlich werden demnach 3. Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme im Haus- (1) eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB be- achtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und haltsjahr 2012 zur Finanzierung von Ausgaben im Vermö- Formvorschriften, genshaushalt erforderlich ist, wird auf 0 Euro festgesetzt. (2) eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 beachtliche 4. Der Gesamtbetrag des Darlehen, welches zur Aufnahme im Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebau- Haushaltsjahr 2012 zur Finanzierung von Ausgaben für Ab- ungsplanes und des Flächennutzungsplanes wasserbaumaßnahmen im Vermögenshaushalt erforderlich (3) nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des ist, wird auf 239.000 EUR festgesetzt. Abwägungsvorganges § 2 wenn nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend Der Höchstbetrag der Kassenkredite gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder wird festgesetzt auf 700.000 EUR den Mangel begründet, ist darzulegen. § 3 Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Sätze 1und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Die Hebesätze werden festgesetzt Demnach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den 1. für die Grundsteuer §§ 39 bis 42 BauGB Eingetretenen Vermögensnachteile, wenn a) für die land- und forst- nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, wirtschaftlichen Betriebe 290 vom Hundert indem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit (Grundsteuer A) des Anspruchs herbeigeführt wird. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 365 vom Hundert Laußig den 30.03.2012 der Steuermessbeträge. 2. für die Gewerbesteuer auf 370 vom Hundert der Steuermessbeträge. Laußig, 07.02.2012 Schneider Bürgermeister vom 30.03.2012  Amtsblatt Delitzsch 31

Einwohnerversammlungen der Rechenschaftsbericht des bisherigen Vorstandes auf der Tagesordnung. Nach der Entlastung des Vorstandes wurde neu In den Monaten März und April 2012 finden in den Ortsteilen der gewählt. Neben Sabine Sprechert und Gerd Wagenhaus, die als Gemeinde Laußig Einwohnerversammlungen statt. 1. Vorsitzende und als Rechnungsführer beide wieder gewählt Einen Hauptschwerpunkt bildet die weitere Auswertung der in worden sind, wurden zwei neue Gesichter in den Vorstand ge- der Gemeinde durchgeführten Demografiestudie und die Ent- wählt. Sandra Schräpler wird zukünftig als Schriftführerin den wicklung daraus resultierender Maßnahmen und Projekte. Vorstand unterstützen und Olaf Graszt wird zukünftig als 2. Vor- Hier ist auch Ihre weitere Mitarbeit gefragt. sitzender wirken. Der neue Vorstand wird sich jetzt schnellst- Zu folgenden Terminen finden die Einwohnerversammlungen je- möglich konstituieren und dann die Arbeit aufnehmen. weils um 18:30 Uhr statt: Olaf Graszt 04.04.2012 Bürgerhaus Authausen Patronatskirche - Kunst & Kultur Wölkau e. V. 17.04.2012 BSC Kossa 18.04.2012 Bürgerzentrum Laußig (ehemal. Mittelschule) Vorbereitung zum Gellert-Geburtstag 2015 23.04.2012 Dorfgemeinschaftshaus Gruna 25.04.2012 Landgasthof Pressel nimmt Fahrt auf 26.04.2012 Bürgerhaus Pristäblich Schneider Hainichen und Wölkau stimmen Zusammenarbeit ab Bürgermeister Am Freitag, dem 09.03.2012 trafen sich die Vertreter der Ge- meinde Hainichen und die Vertreter des Vereines Patronatskir- Gemeinde Rackwitz che - Kunst & Kultur Wölkau e. V. um die Vorbereitung für den Geburtstag des deutschen Dichters der Aufklärung Christian Fürchtegott Gellert im Jahr 2015 zu besprechen. Gellert, der in Bekanntmachung der Gemeinde Rackwitz Hainichen geboren ist und in Wölkau auf dem dortigen Barock- schloss der Familie Vitzthum von Eckstädt mehrfach verweilte, über den Beschluss zur Billigung der Änderung und die er- verbindet die beiden Orte in ihren Bestrebungen für 2015 Akzen- neute öffentliche Auslegung des geänderten Planentwurfs te zu setzen. „Wir haben unser Konzept, welches wir regional des vorzeitigen Bebauungsplan „Gewerbegebiet und Son- umsetzen wollen bereits 2011 mit dem Landratsamt Nordsach- dergebiet Biogasanlage Kletzener Straße“ und der Beteili- sen abgestimmt und suchen nun Verbündete für die überregio- gung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belan- nale Vernetzung“ erklärt Olaf Graszt vom Wölkauer Verein und ge in Anwendung des § 4a (3) BauGB fügt an „Klar, dass wir da zuerst auf Hainichen zugehen“. Das Der Gemeinderat der Gemeinde Rackwitz stimmte mit Be- tat der Verein dann auch. Dieter Greysinger, Bürgermeister der schluss Nr. 16/2012 in seiner öffentlichen Sitzung am 22. März Geburtsstadt von Gellert ergänzt: „Die Wölkauer brauchten gar 2012 der Änderung des Entwurf des vorzeitigen Bebauungspla- nicht viel Überzeugungsarbeit leisten, denn schließlich steht nes „Gewerbegebiet und Sondergebiet Biogasanlage Kletzener dieses Thema bei uns mit oben an, wenn ich an 2015 denke“. Straße“ und der Begründung einschließlich Umweltbericht zu Schnell war man sich einig, dass man das Thema in einer grö- und beschloss die erneute öffentliche Auslegung gem. § 4a (3) ßeren Runde besprechen sollte. Am Freitag war es dann soweit. BauGB für die Dauer eines Monats. Auf Vorschlag von Greysinger traf man sich in Polkenberg, sozu- Der Beschluss wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. sagen jeweils auf halbem Weg um ganze Sachen zu besprechen. Die Nachbargemeinden und die Träger öffentlicher Belange sind Aus Hainichen reisten mit dem Bürgermeister Frau Geisler vom gemäß § 4a (3) BauGB erneut zu beteiligen. Der Entwurf liegt Kulturreferat und Frau Fischer, Leiterin des Gellert-Museums an. in der Zeit Der Verein Patronatskirche wurde neben Graszt von den Mitglie- vom 10.04.2012 bis einschließlich 11.05.2012 dern Fritzsche und Rücker vertreten. Alle waren gut vorbereitet zu den angegebenen Dienstzeiten in der Gemeindeverwaltung und so lagen bereits nach ca. anderthalb Stunden intensiver Rackwitz, Hauptstraße 11, in der Bauverwaltung (II. OG, Z: 32 ) Diskussion die ersten Ergebnisse auf dem Tisch. zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Montag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Es wird zwei Ebenen der Umsetzung geben. Die Überregio- Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr nale Ebene wird von Frau Fischer verantwortlich betreut. Hier Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr findet die Vernetzung der zukünftig beteiligten Vereine, Orte, Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Institutionen und Personen statt. Frau Fischer wird alle Betei- Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr ligten des Netzwerkes im 2.Halbjahr zu einer großen Beratung Während der Auslegungsfrist können von jedermann Bedenken, einladen. Spätestens dann soll auch die gemeinsame Website Anregungen und Hinweise zum Entwurf schriftlich oder während fertig sein, über die der Gellert-Geburtstag und der Stand der der Dienstzeiten zur Niederschrift vorgebracht werden. Nicht Vorbereitungen kommuniziert werden. Hier können sich dann fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können unberück- auch alle Mitwirkenden mit ihren individuellen Veranstaltungen sichtigt bleiben. vor Ort präsentieren. Olaf Graszt findet dass eine klasse Idee Rackwitz, den 30.03.2012 und hat spontan die Unterstützung des Vereines zugesagt. Der Freigang wird hauptsächlich auf der lokalen Ebene tätig sein. In Wölkau Bürgermeister und Umgebung werden ebenfalls Vorbereitungen zum Gellert- Jubiläum getroffen. Gemeinde Schönwölkau „Die genauen Vorstellungen des Vereines werden dann mit dem Landratsamt Nordsachsen einvernehmlich abgestimmt“, so Verein Patronatskirche - Kunst & Kultur Wölkau e. V. Graszt. Die Schnittstelle zwischen der überregionalen und der mit neuem Vorstand regionalen Ebene bilden die Abstimmungsrunden zwischen Frau Fischer und Graszt. Beide sind sich einig, dass effizient gewirt- schaftet werden muss, damit weder Zeit noch Geld verschenkt Mitgliederversammlung votierte für zwei neue Gesichter oder doppelt ausgegeben werden. Das Schlusswort hatte am Am Donnerstagabend, dem 22.03.2012 trafen sich die Mitglie- Freitag Bürgermeister Greysinger in dem er betonte, „dass er ein der des Vereines zur Mitgliederversammlung im Gasthof Böttge gutes Gefühl bei der Zusammenarbeit hat und mit den Ergebnis- in Wölkau. In diesem Jahr stand außerdem die Vorstandswahl sen mehr als zufrieden ist.“ an. Bevor neu gewählt werden konnte, standen der Kassen- und Olaf Graszt 32 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012

Die Gemeinde Schönwölkau Jeden Samstag und Sonntag, 14 - 17 Uhr und der Badrina-Scholitzer-Heimatverein e. V. ist in Dahlenberg die Dorfmühle Prätzel, Hauptstr. 9, geöffnet, Kaffee u. Kuchen werden angeboten, laden ein zum Verein Mühlenregion Nordsachsen e. V. Frühlingsfackelumzug Tel. 03 42 08/7 87 30 am 30. April 2012 • www.muehlen-nordsachsen.de um 19.00 Uhr Treffpunkt: Scholitzer Platz Für Speisen und Getränke ist gesorgt durch die Gaststätte Leinekrug Badrina und den Badrina-Scholitzer Heimatverein e. V.! Gemeinde Zschepplin

Ausschreibung Winterschäden Zschepplin 2012 Der Badrina-Scholitzer Heimatverein e. V. a) Gemeinde Zschepplin, über Verwaltungsverband Eilenburg- lädt ein zum West, Maxim-Gorki-Platz 1, 04838 Eilenburg, Tel.-Nr.: (0 34 23) Skat-Turnier 66 23 43, Fax: 344, E-Mail: [email protected] b) Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A 2009 am Sonntag, dem 1. April 2012, 10.00 Uhr c) nein in der Gaststätte Leinekrug Badrina, Ernst-Thälmann-Straße 20. d) Winterschäden Zschepplin Los 1 - Decken- und Risssanie- Das Startgeld beträgt 10,00 Euro. rung und Wiederherstellung Randbereiche Tiefensee e) 04838 Zschepplin f) Risssanierung 60 m; Asphalt grundhaft sanieren 1.400 qm; Herzlich willkommen Längsmarkierung herstellen 60 m g) Entscheidung über Planungsleistungen: nein zur Saisoneröffnung in der Mühlenregion Nordsach- h) Aufteilung in mehrere Lose: nein sen an der Bockwindmühle Zwochau! i) Ausführungsfrist für den Gesamtauftrag: Sonntag, 15. April 2012 /: Beginn: 07.05.2012, Ende: 25.05.2012; 13.00 - 17.00 Uhr Mühlenführungen in der Zwochauer j Zulässigkeit von Nebenangeboten: Nebenangebote sind nur Bockwindmühle, Am Sportplatz 5, bei gleichzeitiger Abgabe eines Hauptangebotes zugelassen 14.00 Uhr Fanfarenzug Zwochau k) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: anschl. Saisoneröffnung durch die Vorsitzende Anforderung der Unterlagen bis 02.04.2012, 14.00 Uhr; Ver- des Vereins Mühlenregion sand der Unterlagen ab 02.04.2012, 14.00 Uhr, Büro Knob- Nordsachsen e. V. Heidrun Kräger, den lich, Landschaftsarchitekten BDLA/IFLA, Zur Mulde 25, 04838 Landrat Michael Czupalla, den Zwochau- Zschepplin, Tel.-Nr.: (0 34 23) 7 58 60 -0, Fax: 75 86 0- 59 er Bürgermeister Rudolf Ryll und den l) Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme: /: 40,00 EUR; Vereinsvorsitzenden des Zwochauer Zahlungsweise: Einzahlungsbeleg Mühlenvereins Günter Lorenz Zahlungseinzelheiten: keinen Annahme von Schecks oder Ausstellung zur Geschichte der Mühle Barzahlungen, Zahlung ausschließlich per Überweisung Mühlenschmaus mit Kaffee und Ku- Zahlungsempfänger: Bernd Knoblich chen, Flammkuchen, Rostbratwurst und Kreditinstitut: Deutsche Bank PGK Getränken Kontonummer: 3 433 570, Bankleitzahl: 860 700 24 Im April laden weitere Mühlen recht herzlich zu einem Be- Verwendungszweck: LV Winterschäden Zschepplin, Los 1 such ein: n) Frist für den Eingang der Angebote 17.04.2012, 10.00 Uhr 1. April 2012 o) Anschrift, an die die Angebote schriftlich zu richten sind: • Audenhain, Paltrockwindmühle Ebbecke, Heide 47, An- Gemeinde Zschepplin, c/o Verwaltungsverband Eilenburg- gebot von Kaffee, Kuchen u. Brot, 14 - 17 Uhr West - Zi.: 3.11, Maxim-Gorki-Platz 1, 04838 Eilenburg, • Hohenprießnitz, Göpelmühle in der Heimatscheune, Hinter Tel.-Nr.: (0 34 23) 6 62 -3 43, Fax: 344, der Schlossbreite 2, 14 - 17 Uhr E-Mail: [email protected] • Kyhna, Paltrockwindmühle Wernicke, tel. Absprache: p) deutsch 03 42 02/9 44 06 q) Datum, Uhrzeit und Ort des Eröffnungstermins sowie Anga- 7. April 2012 • Bad Düben, Bergschiffmühle, Neuhofstr. 3, 14 - 17 Uhr be, welche Personen bei der Eröffnung der Angebote an- • Bad Düben, Obermühle und Dübener Windmühle, Parkstr. 1, wesend sein dürfen Verwaltungsverband Eilenburg-West, Angebot v. frischem Brot, 10 - 15 Uhr Maxim-Gorki-Platz 1, 04838 Eilenburg, Zi. 3.07 14. April 2012 Datum und Uhrzeit der Eröffnung der Angebote: • Bad Düben, Stadtmühle Schüßler, tel. Absprache: Bei Gesamtvergabe Los /: 17.04.2012 10.00;Personen, die 03 42 43/2 17 04 bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und ihre Be- • Tiefensee, Bockwindmühle Sommerfeld, Zur Mühle 1, vollmächtigte 14 - 17 Uhr r) 5 v.H. der Auftragssumme für Vertragserfüllung, 3 v.H. der • Hohenroda, Bockwindmühle, Krensitzer Str. 24a, Work- Abrechnungssumme für Gewährleistung shop der „Alten Schweden“, Angebot von Speisen und Ge- s) Zahlungsbedingungen gemäß Verdingungsunterlagen tränken, 11 - 17 Uhr t) Einzelunternehmen oder gesamtschuldnerisch haftend mit 15. April 2012 bevollmächtigtem Vertreter • in Paschwitz, in der Sächs. Turmwindmühle Friedemann, u) Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverläs- Mühlweg 4, sind Mühlenführungen nach tel. Absprache un- sigkeit gemäß VOB/A § 6 Abs. 3 Nr. 2 a bis i ter 0 34 23/75 48 48 möglich v) 17.05.2012 29. April 2012 w) Landratsamt Nordsachsen, Kommunalamt, Schlossstraße 27, • Bad Düben, Obermühle, Parkstr. 1, 14 - 18 Uhr 04860 Torgau vom 30.03.2012  Amtsblatt Delitzsch 33

Bekanntmachung der Gemeinde Zschepplin Die Wahlvorschläge müssen den Bestimmungen über Inhalt und Form der Wahlvorschläge in § 16 KomWO entsprechen; 1. Änderung der Ergänzungssatzung gemäß § 34 Abs. 4 die im § 16 Abs. 3 KomWO genannten Unterlagen sind dem Wahlvorschlag beizufügen. Nr. 1 und 3 BauGB „Am Graben“ Glaucha Wählbar sind Bürger der Gemeinde Zschepplin und Staats- Der Gemeinderat der Gemeinde Zschepplin hat in seiner Sitzung angehörige der anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen am 27.03.2012 die 1. Änderung der Ergänzungssatzung gemäß Union (ausländische Unionsbürger), die am Wahltag das acht- § 34 Abs. 4 Nr. 1 und 3 BauGB „Am Graben“ Glaucha beschlos- zehnte Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens drei sen (Beschluss-Nr. 14/2012). Monaten in der Ortschaft Hohenprießnitz wohnen. Nicht wähl- Mit dieser Bekanntmachung tritt die Satzung in Kraft. bar ist, wer vom Wahlrecht ausgeschlossen ist, wer infolge Jedermann kann die Satzung mit ihrer Begründung im Verwal- deutschen Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit tungsverband Eilenburg-West, Maxim-Gorki-Platz 1, 04838 Eilen- der Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt. Nicht wählbar burg, Zimmer 3.07 zu den Dienststunden einsehen und über den sind ferner Staatsangehörige eines anderen Mitgliedsstaates Inhalt Auskunft verlangen. der Europäischen Gemeinschaft, die nach dem Recht dieses Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Mitgliedsstaates infolge einer zivilrechtlichen Einzelfallent- Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung scheidung oder einer strafrechtlichen Entscheidung die Wähl- sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. barkeit verloren haben. Unbeachtlich werden demnach Jede Partei und Wählervereinigung kann nur einen Wahlvor- (1) eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Ver- schlag einreichen. Jeder Wahlvorschlag darf gemäß § 6 a Abs. 1 letzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, KomWG höchstens die unter II. angegebene Höchstzahl der (2) eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 beachtliche Ver- Bewerber enthalten. letzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungspla- 2. Vordrucke für Wahlvorschläge, Niederschriften über Bewerbe- nes und des Flächennutzungsplanes raufstellungen und Zustimmungserklärungen sind im Verwal- (3) nach § 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungs- tungsverband Eilenburg-West, Maxim-Gorki-Platz 1, 04838 vorganges Eilenburg, während der üblichen Öffnungszeiten erhältlich. wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der VI. Hinweise auf Unterstützungsunterschriften Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht 1. Jeder Wahlvorschlag muss von entsprechend der unter II. an- worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel gegebenen Mindestzahl zum Zeitpunkt der Unterzeichnung begründet, ist darzulegen. des Wahlvorschlages Wahlberechtigten der Ortschaft, die kei- Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Sätze 1 und 2 ne Bewerber des Wahlvorschlages sind, unterschrieben sein sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Demnach erlöschen Entschä- (Unterstützungsunterschriften). digungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene 2. Die Unterstützungsunterschriften können nach Einreichung des Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Wahlvorschlages und nachfolgender Anlegung des Unterstüt- Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile einge- zungsverzeichnisses im Verwaltungsverband Eilenburg-West, treten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. Maxim-Gorki-Platz 1, 04838 Eilenburg, zu folgenden Zeiten: Berkes montags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Bürgermeisterin dienstags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr Öffentliche Bekanntmachung mittwochs von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr donnerstags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis der Ergänzungswahl und Aufforderung 15.00 Uhr zur Einreichung von Wahlvorschlägen freitags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr für die Ergänzungswahl zum Ortschaftrat Hohenprießnitz bis für die Ergänzungswahl zum Ortschaftsrat am 10. Juni 2012 zum 26. April 2012, 18.00 Uhr, geleistet werden. Die Wahlbe- im Ortsteil Hohenprießnitz in der Gemeinde Zschepplin rechtigten haben sich auf Verlangen auszuweisen. I. Wahltag Wahlberechtigte, die infolge Krankheit oder ihres körperlichen Am Sonntag, dem 10. Juni 2012 findet für den Ortsteil Hohen- Zustandes die Unterzeichnung durch Erklärung vor einem Be- prießnitz der Gemeinde Zschepplin die Ergänzungswahl zum Ort- auftragten der Verwaltung ersetzen wollen, haben dies beim schaftsrat Hohenprießnitz statt. Vorsitzenden des Wahlausschusses spätestens am siebenten II: Zu wählen sind: Tag (19. April 2012) vor dem Ablauf der Einreichungsfrist für Anzahl Höchstzahl Mindestzahl Wahlvorschläge schriftlich zu beantragen; dabei sind die Hin- der Bewerber Unter- derungsgründe glaubhaft zu machen. je Wahlvor- stützungs- 3. Der Wahlvorschlag einer Partei, die aufgrund eigenen Wahl- schlag unterschriften vorschlags im Sächsischen Landtag vertreten ist, oder seit der Ortschaftsrat in letzten Wahl im Gemeinderat der Gemeinde vertreten ist, be- Hohenprießnitz 2 3 20 darf abweichend von § 6 b Abs. 1 und 2 KomWG keiner Unter- III. Wahlgebiet stützungsunterschriften. Dies gilt entsprechend für den Wahl- Für die Ergänzungswahl zum Ortschaftsrat ist das Wahlgebiet das vorschlag einer Wählervereinigung, wenn er von der Mehrheit Gebiet der Ortschaft Hohenprießnitz. Die Ortschaft besteht aus der für die Wählervereinigung Gewählten, die dem Gemein- einem Wahlkreis. derat Zschepplin zum Zeitpunkt der Einreichung angehören, IV. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen unterschrieben ist. 1. Es ergeht hiermit die Aufforderung, Wahlvorschläge für diese Darüber hinaus bedarf auch ein Wahlvorschlag einer Partei Wahlen oder Wählervereinigung, die seit der letzten regelmäßigen · frühestens am Tag nach dieser Bekanntmachung und Wahl im Ortschaftsrat vertreten war, keiner Unterstützungsun- · spätestens am 26. April 2012 bis 18.00 Uhr beim Vorsitzen- terschriften. den des Gemeindewahlausschusses im Verwaltungsverband Eilenburg, den 23.03.2012 Eilenburg-West, Maxim-Gorki-Platz 1, 04838 Eilenburg Verwaltungsverband Eilenburg-West zu den im Pkt. VI genannten Zeiten schriftlich einzureichen. im Namen der Gemeinde Zschepplin 2. Wahlvorschläge können von Parteien und Wählervereinigun- gen eingereicht werden. V. Inhalt und Form der Wahlvorschläge 1. Die Wahlvorschläge sind unter Beachtung der §§ 6 ff Kommu- nalwahlgesetz (KomWG) sowie der §§ 16 und 17 Kommunal- wahlordnung (KomWO) aufzustellen. 34 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012

Ortschaftsrat Naundorf Verfahren: Technikstützpunkt Naundorf Gemarkung: Naundorf Flur 1 Einladung Gemeinde: Zschepplin Lfd. Nr.: DZ/B19 Die nächste öffentliche Ortschaftsratssitzung der Ortschaft Naundorf findet Bekanntmachung und Ladung am Dienstag, dem 03.04.2012 um 19.30 Uhr in der Turnhalle Rödgen, OT Rödgen, Im Dorf 24a in 04838 Das Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung Zschepplin statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich hat die Ergebnisse des Verfahrens im Bodenordnungsplan zu- eingeladen. sammengefasst und gibt diesen hiermit bekannt. Der Bodenordnungsplan, bestehend aus einem textlichen Teil, Tagesordnung: den Einlage- und Abfindungsnachweisen, den Belastungsnach- 1. Begrüßung und Bestätigung der Tagesordnung weisen, der Gebietskarte sowie den Karten Alter und Neuer 2. Vorstellung des 1. Bauabschnittes (Pressener Straße, Am Stand, wird in der Gemeinde Zschepplin, Verwaltungsverband Roseneck, Naundorfer Straße) der Verlegung der Schmutz- Eilenburg-West, Maxim-Gorki-Platz 1 in 04838 Eilenburg vom wasserleitung im OT Rödgen durch den Abwasserzweck- 19. April 2012 bis 03.Mai 2012 zur Einsichtnahme für die Betei- verband „Mittlere Mulde“ ligten zu den üblichen Öffnungszeiten niedergelegt. 3. Protokollkontrolle der Sitzung vom 19.12.2011 Einsicht in die einzelnen Einlage- und Abfindungs- sowie Belas- 4. Terminfestlegung der Ortsveranstaltungen tungsnachweise erhält nur, wer die Berechtigung hierzu nach- 5. Vergabe der Mittel für Ortsveranstaltungen weisen kann. 6. Anfragen von Bürgern und Verschiedenes Die Beteiligten des Bodenordnungsverfahrens werden zu einem Nier Ortsvorsteher Anhörungstermin am Mittwoch, dem 18. April 2012, um 13:30 Uhr, im Landrats- Ortschaftsrat Zschepplin amt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung, 04838 Ei- lenburg, Dr.-Belian-Straße 5, Zimmer 309 eingeladen. Einladung Am Anhörungstermin werden der Bodenordnungsplan und die den Beteiligten zugestellten Auszüge aus dem Bodenordnungs- Die nächste öffentliche Ortschaftsratsitzung der Ortschaft plan auf Wunsch einzeln erläutert. Zschepplin/Noitzsch findet am Mittwoch, dem 04.04.2012, um 19.00 Uhr Rechtsbehelfsbelehrung in der Gaststätte „Bergmann“, Eilenburger Straße 13 in 04838 Gegen den Bodenordnungsplan kann nur innerhalb von zwei Zschepplin statt. Wochen nach dem Anhörungstermin Widerspruch schriftlich Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen. beim Landratsamt Nordsachsen Tagesordnung: Amt für Ländliche Neuordnung 1. Begrüßung, Bestätigung der Tagesordnung 2. Bestätigung der Niederschrift vom 06.10.2011 Hausanschrift: Postanschrift: 3. Bürgerfragestunde Dr.-Belian-Straße 5 04855 Torgau 4. Haushalt 2012 04838 Eilenburg 5. Verlegung Schmutzwasserkanal in der „Siedlung der Ein- oder einem der weiteren Verwaltungsstandorte des Landrats- heit“ und Noitzscher Straße amtes Nordsachsen 6. Einsatz im Schlosspark zur Erhaltung der Parkanlage Schlossstraße 27, 04860 Torgau 7. Vergabe der Fördermittel für die Vereine Südring 17, 04860 Torgau 8 . Verschiedenes Husarenpark 19, 04860 Torgau Pertzsch Fischerstraße 26, 04860 Torgau Ortsvorsteher Dr.- Belian-Straße 4, 04838 Eilenburg Richard-Wagner- Straße 7a, 04509 Delitzsch Friedrich-Naumann-Promenade 9, 04758 Oschatz Jagdgenossenschaft Krippehna eingelegt werden. Eilenburg, den 14.03. 2012 gez. Hindemith Einladung Sachgebietsleiter DS Zur Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Krippehna am Freitag, dem 13.04.2012 um 19.30 Uhr, möchte der Jagd- vorstand alle Landeigentümer von bejagbaren Flächen recht Bodenordnungsverfahren herzlich in die Gaststätte „Bergmann“ in Zschepplin einladen. Ab 19,15 Uhr steht der Fahrdienst Steiger bereit, ab Bushalte- zur Zusammenführung von Boden- und stelle Krippehna zur Abfahrt nach Zschepplin und auch wieder Gebäudeeigentum zurück. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. nach den Vorschriften des 8. Abschnittes des Landwirtschafts- gesetzes (LwAnpG) in der Fassung der Bekanntmachung vom Tagesordnung: 03. Juli 1991, in der jeweils geltenden Fassung 1. Begrüßung der Jagdgenossen durch den Jagdvorsteher Verfahren: Naundorf 2. Beschlussfassung über die Jahresrechnung 2011/2012 Technikstützpunkt 3. Beschlussfassung über die Entlastung des Jagdvorstandes Gemarkung: Naundorf und des Kassenführers Gemeinde: Zschepplin 4. Beschlussfassung über die Verwendung des Reinertrages Verfahrens- Nr.: DZ/B19 5. Beschlussfassung über den Haushaltsplan 2012/2013 Bodenordnungsplan 6. Bericht der Jagdpächter Eilenburg, den 13. März 2012 7. Verschiedenes gez. Hindemith Jagdvorstand Krippehna Sachgebietsleiter Siegel vom 30.03.2012  Amtsblatt Delitzsch 35

1. Gesetzliche Grundlagen dem jeweiligen Beteiligten dargestellt sind. Die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen für den Bodenord- Restitutionsansprüche wurden nicht angemeldet. nungsplan sind das Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAn- Selbstständiges Gebäudeeigentum und damit verbundene Be- pG), das Sachenrechtsbereinigungsgesetz (SachenRBerG), das sitzrechte werden aufgehoben. Die Gebäude werden wesent- Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) und das Gesetz zur Ausführung licher Bestandteil des Abfindungsgrundstückes. des Flurbereinigungsgesetzes und zur Bestimmung von Zu- 3. Hinweise zum weiteren Verfahrensablauf ständigkeiten nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz (AG Den Zeitpunkt, zu dem der im Bodenordnungsplan vorgesehene FlurbG) in der jeweils geltenden Fassung. neue Rechtszustand an die Stelle des bisherigen tritt, bestimmt Das Staatliche Amt für Ländliche Neuordnung Wurzen hat das das Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung Bodenordnungsverfahren nach § 56 LwAnpG mit Beschluss in der Ausführungsanordnung gemäß § 63 Abs. 2 LwAnpG i.V.m. vom 11. Mai 2004, Az: BL-8472.10-DZ/B19 bestandskräftig an- den §§ 61 ff. FlurbG. geordnet und das Verfahrensgebiet festgestellt. Nach Eintritt des neuen Rechtszustandes treten die neuen Fest- Die Aufgaben des Staatlichen Amtes für Ländliche Neuordnung setzungen an die Stelle der bisherigen. Das Landratsamt Nord- (ALN) Wurzen wurden auf Grundlage des Gesetzes zur Neuord- sachsen, Amt für Ländliche Neuordnung ersucht das zuständi- nung der Sächsischen Verwaltung (Sächsisches Verwaltungs- ge Vermessungsamt und das zuständige Grundbuchamt, das neuordnungsgesetz - SächsVwNG) vom 29. Januar 2008 zum Liegenschaftskataster und die Grundbücher zu berichtigen und 01.08.2008 kommunalisiert, d.h. vom Freistaat Sachsen auf die übergibt hierzu die erforderlichen Unterlagen. zuständigen Landkreise bzw. kreisfreien Städte übertragen. Nach Berichtigung von Liegenschaftskataster und Grundbuch Die Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte nach § 63 erlässt das Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neu- Abs. 2 LwAnpG i.V.m. § 14 Abs. 1 FlurbG erfolgte durch öffent- ordnung die Schlussfeststellung nach § 63 Abs. 2 LwAnpG liche Bekanntmachung. i.V.m. § 149 FlurbG. Mit deren Bestandskraft ist das Bodenord- Derartige Rechte wurden nicht angemeldet. nungsverfahren beendet. Das Verfahrensgebiet umfasst im Zeitpunkt der Aufstellung des Nach Abschluss des Bodenordnungsverfahrens erhält die Ge- Bodenordnungsplanes eine Fläche von 17.904 qm. meinde Zschepplin eine Ausfertigung des Flurstücksverzeich- Für die Ermittlung der zum Verfahrensgebiet gehörenden Flurstü- nisses, des Bodenordnungsplanes Teil 1 (textlicher Teil), des cke sind die Eintragungen im Liegenschaftskataster maßgebend. Bodenordnungsplanes Teil 4 (Bodenordnungskarten) sowie der Beteiligte des Bodenordnungsverfahrens sind nach § 56 Abs. 2 Schlussfeststellung. LwAnpG insbesondere die Eigentümer der zum Verfahrensge- Jeder Beteiligte und jeder, der ein berechtigtes Interesse nach- biet gehörenden Flurstücke, selbstständigen Gebäude oder An- weist, kann diese Unterlagen bei der Gemeinde Zschepplin ein- lagen, die Inhaber sonstiger Rechte an Grundstücken im Verfah- sehen (§ 63 Abs. 2 LwAnpG i.V.m. § 150 Abs. 2 FlurbG). rensgebiet und die jeweilige Gemeinde. Das Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung Großer Frühjahrsputz! hat die Beteiligten nach Maßgabe der §§ 57 und 63 Abs. 2 Der Winter ist vorüber und nun ist es mal wieder so weit. LwAnpG i.V.m. §§ 12 bis 14 FlurbG ermittelt. Am 31.03.2012 führt die Nachbargemeinde ihren Arbeitseinsatz Mit Feststellungsbeschluss vom 06.06.2005 hat das Staatliche Amt (Frühjahrsputz) auf dem Friedhof in Zschepplin in der Zeit von für Ländliche Entwicklung jetzt Landratsamt Nordsachsen, Amt für 8 - 12 Uhr durch. Ländliche Neuordnung die Ergebnisse der Wertermittlung nach § Benötigt wird nicht viel: Arbeitsgeräte wie Schaufel, Spaten, 63 LwAnpG i.V.m. § 32 FlurbG und § 6 AGFlurbG festgestellt. Hacke und Schubkarre sind mitzubringen. Eine kleine Portion 2. Abfindungen, Regelung der Rechtsverhältnisse Motivation sollte nicht fehlen. Vor der Aufstellung des Bodenordnungsplanes wurden die Be- Jeder Bürger unseres Ortsteils Zschepplin der mithelfen möchte teiligten nach § 59 Abs. 2 LwAnpG über ihre Wünsche für die kann sich daran beteiligen. Abfindung gehört. Für einen kleinen Imbiss nach getaner Arbeit ist gesorgt. Die Abfindungsansprüche der Beteiligten hat das Landratsamt Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung auf der Grundlage Ihr Nachbarschaftsvorstand der abgeschlossenen Vereinbarung zur Neugestaltung und Ab- findung vom 10.05.2011 sowie der Eintragungen im Grundbuch ermittelt. Die alten Grundstücke und Rechte der Beteiligten sowie die Einladung neuen Grundstücke und ggf. neuen Rechte sind in den Einlage- und Abfindungsnachweisen, den Belastungsnachweisen und in zur Versammlung der Jagdgenossenschaft Glaucha den Bodenordnungskarten enthalten. mit angeschlossenem Jagdvergnügen Aus dem Nachweis des Geldausgleiches ergibt sich auch die Einladung an alle Mitglieder zur Versammlung der Jagdgenos- Höhe der jeweiligen Geldleistung des jeweiligen Beteiligten. senschaft am 28.04.2012 um 18.00 Uhr in der Gaststätte „Zur Das Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung Grünen Muldenaue“ in Glaucha hat, soweit erforderlich, die alte Grenze des Verfahrensgebietes feststellen und feste Grenzzeichen errichten lassen. Die Grenze des Tagesordnung: Verfahrensgebietes ist in den Bodenordnungskarten dargestellt. 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit, Sie wird hiermit nach § 63 Abs. 2 LwAnpG i.V.m. § 56 Satz 3 Bestätigung der Tagesordnung FlurbG festgelegt. 2. Verlesen des letzten Protokolls Die Vermessung wurde in dem zur Bearbeitung des Verfahrens 3. Rechenschaftsbericht des Vorstandes erforderlichen Umfang nach den sächsischen Vermessungsvor- 4. Rechenschaftsbericht des Kassenführers schriften durchgeführt. 5. Bericht des Kassenprüfers Die Änderungen gegenüber dem vorhandenen Kataster als Er- 6. Entlastung des Jagdvorstandes und des Kassenführers gebnis der Vermessung sind in der Bodenordnungskarte -Neuer 7. Verwendung des Reinertrages Stand- rot dargestellt. Die näheren Einzelheiten der Durchfüh- 8. Beschluss des Haushaltplanes rung der Vermessung enthält die Vermessungsakte. 9. Bericht der Jäger Die Behandlung von bestehenden Rechten in Abt. II und III der 10. Sonstiges Grundbücher ist in dem Belastungsnachweis des jeweiligen Be- Anschließend findet das alljährliche Jagdvergnügen statt. Es teiligten aufgeführt. sind alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Glaucha mit ihren Die in das Grundbuch neu einzutragenden Belastungen werden Partnern recht herzlich eingeladen. mit dem Inhalt festgesetzt, wie sie im Belastungsnachweis bei Der Jagdvorstand Glaucha 36 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012

Osterfeuer in Zschepplin Verwaltungsverband Wiedemar Samstag, den 07.04.2012 Nach Beschluss der Verbandsversammlung des Verwaltungs- ab 18.00 Uhr verbandes Wiedemar vom 30.01.2012 über die Haushaltssat- Sportplatz zung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 und Geneh- mit Knüppelkuchen, Bratwurst, Steak und Getränken migung durch das Strauch- und Baumschnitt wird am Samstag (07.04.12) ab 09.00 Uhr Landratsamt Nordsachsen - Rechtsaufsichtsbehörde - vom durch die Feuerwehr angenommen. 07.03.2012 wird diese gemäß § 76 Abs. 3 der SächsGemO öf- !! keine Wurzeln !! fentlich bekannt gemacht. !haushaltsübliche Mengen 1 Autoanhänger pro Haushalt, größe- re Mengen sind nur mit Anmeldung und Absprache möglich Tel. 01 77/3 26 62 01 Herr Hindemith! Haushaltssatzung des Verwaltungsverbandes Ein Recht auf Abnahme besteht nicht. Vorzeitiges Abladen von Strauch- und Baumschnitt wird unter- Wiedemar für das Haushaltsjahr 2012 sagt. Aufgrund von § 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der zur Zeit geltenden Fassung hat die Verbandsver- Feuerwehr Zschepplin sammlung des Verwaltungsverbandes Wiedemar in der Sitzung am 30.01.2012 folgende Haushaltssatzung erlassen Feuerwehrball in Zschepplin § 1 Samstag, den 21.04.2011 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012, der die für die Er- Beginn 20.00 Uhr, im Gasthof Bergmann füllung der Aufgaben des Verwaltungsverbandes voraussichtlich Musik mit Ines und Tom aus Brandenburg(traten bereits im Programm anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie einge- mit Helene Fischer, Achim Menzel, Andrea Jürgens beim RBB auf) henden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird: Kartenvorverkauf am 17.04.12 Gasthof Bergmann ab 19.00 Uhr im Ergebnishaushalt mit dem das Sammeln der Preise für die Tombola erfolgt ab dem 13.04.12 durch die Feuerwehr - Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 955.100,00 € Die Feuerwehr dankt allen schon im Voraus für das Spenden. - Gesamtbetrag der ordentlichen Feuerwehr Zschepplin Aufwendungen auf 935.800,00 € - als Saldo aus den ordentlichen Erträge und Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) auf 19.300,00 € Verwaltungsverband Wiedemar - Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0,00 € - Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen 0,00 € Der Verwaltungsverband Wiedemar bietet im Auftrag der Ge- - als Saldo aus den außerordentlichen Erträge und meinden Aufwendungen (Sonderergebnis) auf 0,00 € Wohngrundstücke und noch freie Bauflächen an: - Gesamtbetrag des ordentlichen * Wohnbaugebiet Zwochau 55,00 EUR/qm Ergebnisses auf 19.300,00 € * Wohnbaugebiet Klitschmar 41,00 EUR/qm - Gesamtbetrag des Sonderergebnisses auf 0,00 € * Wohnbaugebiet Pohritzsch 44,00 EUR/qm * Lissa, Flur 3, Flurstücke 18/2 u. 18/19 = 587 qm - Gesamtergebnis auf 19.300,00 € Wertgutachten 17.000,00 EUR im Finanzhaushalt mit dem * Zaasch Am Lindenplatz - Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf des Flur 3, 8/86 = 682 qm BRW 22,00 EUR/qm Ergebnishaushaltes als Saldo der Gesamtbetrag Lückenbebauung ist in einzelnen Orten auch noch möglich. der Einzahlungen und Auszahlungen aus Objekt 1) laufender Verwaltungstätigkeit auf 21.700,00 € OT Wiedemar, Kirchgasse 4 - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Gemarkung Wiedemar, Flur 3 Investitionstätigkeit auf 0,00 € Flurstück: 48/15 = 566 qm - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Wohneinheiten: 4 - Wohnfläche gesamt 183 qm Investitionstätigkeit auf 27.000,00 € Der Kaufpreis in Höhe von 52.500,00 EUR entspricht einem ak- - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus tuellen Wertgutachten Investitionstätigkeit auf - 27.000,00 € Objekt 2) - Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag OT Pohritzsch, Dorfring 38/40 als Saldo aus Zahlungsmittelüberschuss oder Gemarkung Pohritzsch/Flur 3 u. 5/Flurstücke: 70/33, 72/33, -fehlbetrag und dem Saldo der Gesamtbeträge 135/45 der Einzahlungen und Auszahlungen aus Baujahr: ca.1900/Grundstücksgröße gesamt 1868 qm Investitionstätigkeit auf - 5.300,00 € Wohngebäude zweigeschossig, Nebengebäude, - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Freifläche Finanzierungstätigkeit auf 0,00 € Wertgutachten über 80 500,00 EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Objekt 3) Finanzierungstätigkeit auf 0,00 € Ort Zwochau, Gartenstraße 5 - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen Gemarkung Zwochau/Flur 4, Flurst. 183, Gartenstraße 5 aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 € Größe: 3 536 qm - Finanzierungsmittelbestand als Saldo aus Das Grundstücke liegen jeweils in zentraler und ortsüblicher Finanzierungsmittelüberschuss oder - fehlbetrag normaler guter Wohn- und ruhiger Verkehrslage. und Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzie- Das umliegende Gebiet ist durch offene Bebauung mit ländli- rungstätigkeit auf - 5.300,0 € chem Charakter gekennzeichnet. festgesetzt. Weitere Auskünfte können Sie unter Telefon-Nr. 03 42 07/49 39 -0 erhalten. Angebote sind bitte bis zum 20.04.2012 bei dem Verwaltungs- § 2 verband Wiedemar/Bauverwaltung, Schulstraße 2, 04509 Wie- Kredite für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen wer- demar einzureichen. den nicht veranschlagt. vom 30.03.2012  Amtsblatt Delitzsch 37

§ 3 Montag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uh Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr § 4 Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leis- Während der Auslegungsfrist können von jedermann Bedenken, tung von Auszahlungen Anregungen und Hinweise zum Entwurf schriftlich oder während in Anspruch genommen werden darf, wird auf 100.000,00 € der Dienstzeiten zur Niederschrift vorgebracht werden. Nicht festgesetzt. fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können unberück- § 6 sichtigt bleiben. Rackwitz, den 30.03.2012 Die Verwaltungskostenumlage an den Verwaltungsverband Wie- demar, die von den Mitgliedsgemeinden zu erbringen ist, wird festgesetzt auf 132,00 € je Einwohner, mithin 732.100,00 € davon - Gemeinde Wiedemar 277.200,00 € - Gemeinde Neukyhna 313.000,00 € Freigang - Gemeinde Zwochau 141.900,00 € Bürgermeister Neukyhna, den 30.01.2012

Gemeinde Wiedemar

Möller Satzung zum Schutz des Gehölzbestandes auf dem Verbandsvorsitzende Gebiet der Gemeinde Wiedemar Mit der öffentlichen Bekanntmachung der Haushaltssatzung Aufgrund von § 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (Sächs- ist der Haushaltsplan gemäß § 76 Abs. 3 SächsGemO für die GemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 Dauer von mindestens einer Woche öffentlich zur kostenlosen (SächsGVBI. S. 55, 159), die zuletzt durch Art. 2 des Gesetzes Einsichtnahme auszulegen. vom 26. Juni 2009 (SächsGVBI. S. 323, 325) geändert worden Die öffentliche Auslegung erfolgt in der Zeit vom 02.04 bis ist, in Verbindung mit § 22 und § 50 Absatz 1 Satz 1 Nr. 3 des 12.04.2012 in der Kämmerei des Verwaltungsverbandes Wiede- Sächsischen Naturschutzgesetzes (SächsNatSchG) in der Fas- mar, Hauptstr. 29, 04509 Neukyhna, OT Kyhna während folgen- sung der Bekanntmachung vom 3. Juli 2007 (SächsGVBl. der Dienststunden S. 321), das zuletzt durch Art. 17 des Gesetzes vom 15. Dezem- Montag, Mittwoch, Donnerstag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr ber 2010 (SächsGVBI. S. 387, 398) geändert worden ist, sowie 13.00 Uhr - 15.00 Uhr §§ 3 Abs. 1 und 2, 22 Abs. 1 und 2, 29 des Bundesnaturschutz- Dienstag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr gesetz (BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. S. 2542) hat der 13.00 Uhr - 18.00 Uhr Gemeinderat der Gemeinde Wiedemar am 23.02.2012 folgende Freitag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Satzung beschlossen:

§ 1 Schutzzweck; Möller Verweis auf gesetzliche Bestimmungen Verbandsvorsitzende (1) Schutzzweck der Satzung ist: 1. die Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung der Leis- Gemeinde Rackwitz tungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts, 2. die Belebung, Gliederung oder Pflege des Orts- oder Land- Bekanntmachung der Gemeinde Rackwitz schaftsbildes, 3. die Abwehr schädlicher Einwirkungen 4. die Erhaltung der Lebensstätten bestimmter wildlebender über den Beschluss zur Billigung der Änderung und Tier- und Pflanzenarten, die erneute öffentliche Auslegung des geänderten 5. die Erhaltung oder Verbesserung des Kleinklimas, Planentwurfs 6. die Schaffung, Erhaltung oder Entwicklung von Biotopver- des vorzeitigen Bebauungsplan „Gewerbegebiet und Son- bundsystemen. dergebiet Biogasanlage Kletzener Straße“ und der Beteili- (2) Soweit in dieser Satzung auf gesetzliche Bestimmungen Be- gung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belan- zug genommen wird, sind diese in der jeweils geltenden Fas- ge in Anwendung des § 4a (3) BauGB sung anzuwenden. Der Gemeinderat der Gemeinde Rackwitz stimmte mit Be- § 2 schluss Nr. yx/2012 in seiner öffentlichen Sitzung am 22. März 2012 der Änderung des Entwurf des vorzeitigen Bebauungspla- Schutzgegenstand nes „Gewerbegebiet und Sondergebiet Biogasanlage Kletzener (1) Gehölze auf dem Gebiet der Gemeinde Wiedemar werden Straße“ und der Begründung einschließlich Umweltbericht zu nach Maßgabe dieser Satzung unter Schutz gestellt. und beschloss die erneute öffentliche Auslegung gem. § 4a (3) (2) Geschützte Gehölze im Sinne dieser Satzung sind: BauGB für die Dauer eines Monats. 1. Bäume mit einem Stammumfang von 30 Zentimetern und Der Beschluss wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. mehr, gemessen in einem Meter Höhe vom Erdboden aus. Die Nachbargemeinden und die Träger öffentlicher Belange sind ge- Bei mehrstämmigen Bäumen ist der Stammumfang nach der mäß § 4a (3) BauGB erneut zu beteiligen. Der Entwurf liegt in der Zeit Summe der Stammumfänge zu berechnen. Liegt der Kro- vom 10.04.2012 bis einschließlich 11.05.2012 nenansatz niedriger, so ist der Stammdurchmesser unmittel- zu den angegebenen Dienstzeiten in der Gemeindeverwaltung bar unter dem Kronenansatz maßgebend. Rackwitz, Hauptstraße 11, in der Bauverwaltung (II. OG, Z: 32) 2. Alleen und einseitige Baumreihen unabhängig von Art und zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Stammumfang, 38 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012

3. Sträucher von mindestens 3 Meter Höhe über dem Erdboden § 3 4. Hecken im Innenbereich, § 34 Baugesetzbuch (BauGB), ab Schutz- und Pflegegrundsätze 10 Metern Länge und 2 Metern Breite, im Außenbereich, § 35 (1) Die nach § 2 geschützten Gehölze sind artgerecht zu pfle- BauGB, ab 5 Metern Länge und 2 Metern Breite, gen und deren Lebensbedingungen so zu erhalten, dass ihre 5. Pflanzungen, die aufgrund von Anordnungen nach § 10 die- gesunde Entwicklung und ihr Fortbestand langfristig gesichert ser Satzung sowie aufgrund sonstiger Rechtsvorschriften, bleiben. Bei Baumaßnahmen sind die Bestimmungen der DIN insbesondere nach Maßgabe von fortgeltenden Entschei- 18920 (Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegeta- dungen auf Grundlage früherer Fassungen der Gehölz- tionsflächen bei Baumaßnahmen), der ZTV-Baumpflege (Zu- schutzsatzungen, angelegt wurden, unabhängig von Alter, sätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Größe, Art und Stammumfang, bei Hecken und Sträuchern Baumpflege) und der RAS-LP 4 (Richtlinien für die Anlage von unabhängig von ihrer Höhe, Breite bzw. Länge, Straßen - Landschaftspflege Teil 4) einzuhalten. Bei der Bewei- (3) Geschützt sind nicht nur die oberirdischen Teile der in Absatz dung von Flächen sind nach § 2 geschützte Gehölze durch ge- 2 aufgeführten Gehölze, sondern auch deren Wurzelbereiche. Je eignete Auskopplungsmaßnahmen vor Beschädigungen, insbe- nach Wuchsform der geschützten Gehölze sind folgende Wur- sondere vor Verbiss-, Scheuer- oder Trittschäden zu schützen. zelbereiche geschützt: (2) Die Gemeinde kann nach pflichtgemäßem Ermessen Anord- 1. Bei Bäumen mit säulen- bzw. pyramidaler Krone die Flächen nungen treffen, die erforderlich und zweckmäßig sind, um die unterhalb der Baumkronen zuzüglich des Kronendurchmes- Zerstörung, Beschädigung oder wesentliche Veränderung des sers nach allen Seiten, nach § 2 geschützten Gehölzbestandes abzuwenden oder um 2. Bei den übrigen Bäumen die Flächen unterhalb der Baum- die Folgen der vorgenannten Handlungen zu mindern. Hiervon kronen zuzüglich 1,5 Meter nach allen Seiten, umfasst sind Maßnahmen zur Pflege, zur Erhaltung und zum 3. Bei Sträuchern die Flächen unterhalb der Strauchkronen zu- Schutz des geschützten Gehölzes. Werden nach § 2 geschütz- züglich 1 Meter nach allen Seiten, te Gehölze beschädigt, kann vom Verursacher deren Sanierung 4. Bei Hecken die Flächen unterhalb der heckenbildenden verlangt werden, wenn diese Erfolg verspricht. Strauchkronen zuzüglich 1 Meter nach allen Seiten. (4) Die Bestimmungen der Satzung gelten nicht für: § 4 1. Gehölze in Baumschulen und Gärtnereien, die zu gewerbli- Verbote chen Zwecken herangezogen werden, (1) Die Beseitigung der nach § 2 geschützten Gehölze sowie alle 2. Obstbäume (ausgenommen sind Streuobstwiesen nach § 26 Handlungen, die zur Zerstörung, Beschädigung oder zu einer Abs. 1 Nr. 6SächsNatSchG sowie Alleen und einseitige wesentlichen Veränderung ihres Aufbaus führen können, sind Baumreihen) auf mit Gebäuden bebauten Grundstücken; verboten. Eine wesentliche Veränderung des Aufbaus liegt vor, Gebäude sind selbstständig benutzbare, überdeckte bau- wenn an den nach § 2 geschützten Gehölzen Handlungen vor- liche Anlagen, die von Menschen betreten werden können genommen werden, durch die deren natürliches Erscheinungs- und geeignet oder bestimmt sind, dem Schutz von Men- bild verändert wird. schen, Tieren oder Sachen zu dienen, § 2 Abs. 2 Sächsische (2) Verboten ist insbesondere: Bauordnung (SächsBO), 1. den nach § 2 Absatz 3 geschützten Wurzelbereich durch Be- 3. Nadelgehölze (ausgenommen sind Alleen und einseitige fahren mit Kraftfahrzeugen einschließlich des Parkens und Baumreihen) auf mit Gebäuden bebauten Grundstücken, so- des Abstellens sowie durch Ablagern von Gegenständen, weit sie nicht vom Schutz des Bundesnaturschutzgesetzes durch Aufbringen von Asphalt, Beton, Pflaster, wasserge- oder anderer Rechtsvorschriften erfasst werden, bundenen Decken oder ähnlichen wasserundurchlässigen 4. Pappeln (Populus spec.), Birken (Betula spec.), Baumweiden Materialien oder durch Einbringen von Unterbauten für Ober- (Salix spec.) und abgestorbene Bäume auf mit Gebäuden flächenbefestigungen so zu verdichten bzw. abzudichten, bebauten Grundstücken (ausgenommen sind Alleen und ein- dass die Vitalität der Gehölze beeinträchtigt wird, seitige Baumreihen), soweit sie nicht vom Schutz des Bun- 2. näher als 1,50 Meter von der Stammbasis nach § 2 ge- desnaturschutzgesetzes oder anderer Rechtsvorschriften schützter Gehölze entfernt Abgrabungen, Ausschachtungen erfasst werden, oder Aufschüttungen vorzunehmen, 5. Bäume mit einem Stammumfang von bis zu 100 Zentime- 3. im nach § 2 Absatz 3 geschützten Wurzelbereich oder ober- tern, gemessen in einer Stammhöhe von einem Meter, auf irdischen Bereich nach § 2 geschützter Gehölze feste, flüs- mit Gebäuden bebauten Grundstücken (ausgenommen sind sige oder gasförmige Stoffe auszubringen bzw. freizusetzen, Alleen und einseitige Baumreihen), welche geeignet sind, das Gehölzwachstum zu gefährden, 6. Gehölze im Wald im Sinne von § 2 Sächsisches Waldgesetz 4. an nach § 2 geschützten Gehölzen Werbematerial wie Pla- (SächsWaldG), kate, Schilder, Hinweistafeln usw. anzukleben, zu nageln, zu 7. Bäume und Hecken (ausgenommen sind Alleen und einseiti- schrauben oder auf sonstige schädigende Weise anzubrin- ge Baumreihen) in Kleingärten im Sinne des Bundeskleingar- gen, tengesetzes (BKleingG), 5. an nach § 2 geschützten Gehölzen Weidezäune bzw. Halte- 8. Bäume und Sträucher auf Deichen, Deichschutzstreifen, rungen für Weidezäune zu befestigen, Talsperren, Wasserspeichern und Rückhaltebecken, Kabel- 6. die Rinde nach § 2 geschützter Gehölze abzuschneiden, ab- kanaltrassen, Erdkabeltrasse Erdkabeltrassen- und an- zuschälen oder sonst wie zu entfernen, lagen, sowie Anlagen der Straßenbeleuchtung und Tele- 7. Kronenschnitte an nach § 2 geschützten Gehölzen vorzu- kommunikation. nehmen, die das art- oder sortentypische Aussehen verän- 9. dern, (5) Diese Satzung gilt insoweit nicht, als weitergehende Schutzvor- schriften, insbesondere über Schutzgebiete gemäß den §§ 20 ff. § 5 BNatSchG, über geschützte Biotope nach § 30 BNatSchG und Ausnahmen § 26 SächsNatSchG den Schutzzweck nach § 1 gewährleisten und (1) Die Gemeinde kann auf Antrag von den Verboten dieser Sat- den Schutzgegenstand nach den Absätzen 1 bis 3 sicherstellen. zung eine Ausnahmegenehmigung erteilen, wenn: (6) Diese Satzung ist nicht anzuwenden, soweit über eine Be- 1. der Eigentümer eines Grundstückes oder ein sonstiger Be- einträchtigung von nach den Absätzen 1 bis 3 geschützten Ge- rechtigter aufgrund von öffentlich-rechtlichen Vorschriften hölzen im Rahmen der Eingriffsregelung nach den §§ 14 und verpflichtet ist, nach § 2 geschützte Gehölze zu entfernen, 15 BNatSchG in Verbindung mit §§ 8 ff. SächsNatSchG zu ent- zu beeinträchtigen oder ihren Kronenaufbau wesentlich zu scheiden ist. verändern; vom 30.03.2012  Amtsblatt Delitzsch 39

2. dies zur Errichtung, Änderung oder Erweiterung baulicher gelegenheit gerechtfertigt ist. In diesem Fall erteilt die Gemein- Anlagen, einschließlich Ver- und Entsorgungsleitungen nach de vor Ablauf der Dreiwochenfrist eine entsprechend begründete den Vorschriften der Sächsischen Bauordnung erforderlich schriftliche Zwischenmitteilung. Auf Verlangen wird der Eintritt der ist und der standortspezifische Gehölzbestand ausgeglichen Genehmigungsfiktion nach Satz 2 schriftlich bescheinigt. werden kann; (3) Die Gemeinde hat die Ausnahmegenehmigung für den Zeit- 3. ein geschütztes Gehölz ein anderes wertvolleres Gehölz we- raum vom 1. März bis 30. September auszusetzen oder sie auf sentlich beeinträchtigt; die Zeit vom 1. Oktober bis zum Ende des Monats Februar zu 4. Veränderungen der Fahrbahnbefestigung im Bereich nach § 2 befristen. Dies gilt nicht, wenn die Voraussetzungen des § 39 Abs. geschützter Standorte aus Sicherheitsgründen vorgenom- 5 Satz 2 BNatSchG vorliegen bzw. die Voraussetzungen einer be- men werden müssen; antragten Befreiung nach § 67 BNatSchG vom Verbot, Gehölze in (2) Ausnahmegenehmigungen können mit Nebenbestimmungen der Zeit vom 1. März bis 30. September abzuschneiden oder auf versehen werden. den Stock zu setzen (§ 39 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 BNatSchG) gege- ben sind, weil zwingende Gründe für die Unaufschiebbarkeit der § 6 Maßnahme vorliegen. Die Voraussetzungen nach Satz 2 müssen Befreiungen durch Angaben im Antrag nachgewiesen werden. (1) Liegen die Voraussetzungen einer Ausnahmegenehmigung Die Gemeinde entscheidet im Rahmen des Genehmigungsver- nicht vor, kann auf Antrag eine Befreiung nach § 67 Bundesna- fahrens über die beantragte Befreiung nach § 67 BNatSchG im turschutzgesetz (BNatSchG) von den Verboten dieser Satzung Einvernehmen mit der unteren Naturschutzbehörde. gewährt werden, wenn (4) Für das Verfahren werden keine Kosten erhoben. Die Kos- 1. dies aus Gründen des überwiegenden öffentlichen Interes- tenfreiheit erstreckt sich jedoch nicht auf ein mögliches Wider- ses, einschließlich solcher sozialer und wirtschaftlicher Art, spruchsverfahren. notwendig ist oder 2. die Durchführung der Vorschriften im Einzelfall zu einer unzu- § 9 mutbaren Belastung führen würde und die Abweichung mit den Verfahren zur Erteilung einer Befreiung nach § 6 Belangen von Naturschutz und Landschaftspflege vereinbar ist. (1) Für das Verfahren zur Erteilung einer Befreiung nach § 6 gelten (2) Befreiungen können mit Nebenbestimmungen versehen wer- § 8 Abs. 1 und 3 entsprechend sowie § 53 Abs. 3 SächsNatSchG. den. (2) Für dieses Verfahren werden Verwaltungsgebühren entspre- chend der Verwaltungskostensatzung des Verwaltungsverban- § 7 des Wiedemar erhoben. Zulässige Handlungen Die §§ 4 bis 6 gelten nicht für: § 10 1. ordnungsgemäße und fachgerechte Maßnahmen Ersatzpflanzungen/Ersatzzahlungen a) zur Pflege und Erhaltung geschützter Gehölze, wie das (1) Werden nach § 2 geschützte Gehölze Nachschneiden von Astabbrüchen, Wundpflege, Erzie- a) entgegen § 4 oder hungsschnitt an Jungbäumen, Schnitt von bestehenden b) aufgrund einer Ausnahmegenehmigung nach § 5 oder Formhecken und Formbäumen, c) aufgrund einer Befreiung nach § 6 oder b) zur Herstellung des Lichtraumprofils an Wegen, Straßen und d) entsprechend § 7 Nr. 2 beseitigt oder beschädigt, können Er- Schienenwegen sowie des notwendigen Sicherheitsabstan- satzpflanzungen verlangt werden. Anstelle einer Ersatzpflan- des zu Freileitungen, zung kann auch die Umpflanzung sowie das Wiederaus- 2. unaufschiebbare Maßnahmen zur Abwendung einer unmit- treibenlassen von regenerierungsfähigen Stubben verlangt telbaren Gefahr für Personen und Sachen. Die Maßnahmen werden, wenn diese sinnvoll und erforderlich erscheinen und sind auf das notwendige, den jeweiligen Umständen ange- dem Verpflichteten zuzumuten sind. messene Maß unter Beachtung des Schutzzwecks dieser (2) Ersatzpflanzungen sind auf dem von der Veränderung des Satzung zu beschränken und der Gemeinde unverzüglich nach § 2 geschützten Gehölzbestandes betroffenen Grundstück anzuzeigen und zu begründen. Äußert sich die Gemeinde ge- vorzunehmen. Im Einzelfall können Ersatzpflanzungen auch auf genüber dem Anzeigeerstatter zu der Maßnahme nicht inner- einem anderen Grundstück im Geltungsbereich dieser Satzung halb von 3 Wochen nach Eingang der Anzeige mit entspre- zugelassen werden. chender Begründung, so gilt die Zulässigkeit der Maßnahme (3) Den Umfang und die Qualität der Ersatzpflanzungen legt die als festgestellt. Die Anwendung von § 10 bleibt unberührt. Gemeindeverwaltung nach pflichtgemäßem Ermessen auf der § 8 Grundlage der als Anlage zu dieser Satzung beigefügten Tabelle „Richtwerte zur Festlegung von Ersatzpflanzungen“ fest. Verfahren zur Erteilung einer (4) Wachsen die gepflanzten Gehölze nicht an, sind die Ersatz- Ausnahmegenehmigung nach § 5 pflanzungen zu wiederholen. (1) Die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung nach § 5 ist vom (5) Ist eine Ersatzpflanzung ganz oder teilweise nicht möglich, kann Eigentümer der nach § 2 geschützten Gehölze oder eines sons- eine Ersatzzahlung verlangt werden. Die Höhe der Ersatzzahlung tigen Berechtigten schriftlich bei der Gemeinde zu beantragen. bemisst sich nach den Kosten für eine Ersatzpflanzung, einschließ- In dem zu begründenden Antrag sind Art (soweit bekannt) und lich der dreijährigen Anwuchspflege, wie sie auf einem Grundstück Ausmaße (Stammumfang in Zentimetern, gemessen in einem üblicherweise vorgenommen wird. Die Zahlung ist an die Gemeinde Meter Höhe vom Erdboden aus, Höhe und Kronendurchmesser) Wiedemar zu entrichten und wird zweckgebunden verwendet. der nach § 2 geschützten Gehölze auf dem Grundstück sowie (6) Zur Ersatzpflanzung bzw. Ersatzzahlung ist der Verursacher auf einer jeweils 2,00 Meter breiten Fläche der Nachbargrund- verpflichtet. Verursacher ist, wer Handlungen entgegen § 4 vor- stücke anzugeben und der Standort unter Beifügung eines La- nimmt oder eine Ausnahmegenehmigung nach § 5 bzw. eine Be- geplanes zu beschreiben. Auf einen Lageplan kann verzichtet freiung nach § 6 erhalten hat. werden, wenn der Standort der Gehölze auf andere Art und Wei- (7) Muss ein nach § 2 geschütztes Gehölz aufgrund von Beschä- se ausreichend beschrieben ist. digungen und dem daraus resultierenden Verlust an Lebenskraft (2) Die Gemeinde entscheidet über die Anträge nach Absatz 1 in- (ausgenommen sind abgestorbene Bäume auf mit Gebäuden nerhalb von drei Wochen nach Eingang der vollständigen Unter- bebauten Grundstücken) innerhalb von 1 Jahren beseitigt wer- lagen im Sinne von Absatz 1. Die Genehmigung nach § 5 gilt als den, kann die Gemeinde den Verursacher zur Ersatzpflanzung erteilt, wenn der Antrag nicht innerhalb dieser Frist unter Angabe oder zweckgebundenen Ersatzzahlung verpflichten. von Gründen abgelehnt wird. Die Frist kann einmal angemessen (8) Die Anordnung von Ersatzpflanzungen oder Ersatzzahlungen verlängert werden, wenn dies wegen der Schwierigkeit der An- lässt die Anwendung des § 12 unberührt. 40 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012

§ 11 (2) Unbefugt im Sinne von Absatz 1 handelt, wer nicht über die Betreten von Grundstücken erforderliche Ausnahmegenehmigung, Befreiung oder Gestat- tung verfügt und sich auch nicht auf einen sonstigen Rechtferti- Bedienstete oder Beauftragte der Gemeinde sind zum Zwecke gungsgrund (insbesondere nach § 7 Nr. 2) berufen kann. der Durchführung dieser Satzung unter den Voraussetzungen (3) Ordnungswidrig im Sinne des § 61 Absatz 1 Nr. 1 handelt des des § 54 Abs. 2 SächsNatSchG berechtigt, Grundstücke zu be- Weiteren, wer vorsätzlich oder fahrlässig: treten. 1. seiner Anzeigepflicht gemäß § 7 Nr. 2 Satz 2 nicht oder nicht § 12 fristgerecht nachkommt, Ordnungswidrigkeiten 2. auf Grundlage von § 10 angeordnete Ersatzpflanzungen bzw. Ersatzzahlungen oder Sanierungsmaßnahmen nicht, (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 61 Absatz 1 Nr. 1 Sächs- nicht fristgerecht oder nicht ordnungsgemäß durchführt, NatSchG handelt, wer unbefugt vorsätzlich oder fahrlässig ent- 3. den mit einer Ausnahmegenehmigung nach § 5 Abs. 2 oder gegen § 4 nach § 2 geschützte Gehölze beseitigt oder Handlun- einer Befreiung nach § 6 Abs. 2 i. V. m. § 67 Abs. 3 Satz 1 gen vornimmt, die zur Zerstörung, Beschädigung oder die zu BNatSchG verbundenen Nebenbestimmungen nicht, nicht einer wesentlichen Veränderung ihres Aufbaus führen können. fristgerecht oder nicht ordnungsgemäß nachkommt, Ordnungswidrig im Sinne des § 61 Absatz 1 Nr. 1 SächsNatSchG 4. einem Bediensteten oder Beauftragten der Gemeinde entge- handelt insbesondere, wer unbefugt vorsätzlich oder fahrlässig: gen § 11 den Zutritt auf seinem Grundstück verweigert. 1. entgegen § 4 Absatz 2 Nr. 1 den nach § 2 Absatz 3 geschütz- (4) Ordnungswidrigkeiten können mit einem Bußgeld in Höhe ten Wurzelbereich durch Befahren mit Kraftfahrzeugen ein- von bis zu EUR 50.000 geahndet werden. schließlich des Parkens und des Abstellens sowie durch Ablagern von Gegenständen, durch Aufbringen von Asphalt, Beton, Pflaster, wassergebundenen Decken oder ähnlichen § 13 wasserundurchlässigen Materialien oder durch Einbringen Inkrafttreten von Unterbauten für Oberflächenbefestigungen so verdich- (1) Diese Satzung tritt am Tage nach Ihrer Bekanntmachung im tet bzw. abdichtet, dass die Vitalität der Gehölze beeinträch- Amtsblatt der Großen Kreisstadt Delitzsch und des Landkreises tigt wird, Nordsachsen in Kraft. 2. entgegen § 4 Absatz 2 Nr. 2 näher als 1,5 Meter von der Weiterhin erfolgt ein Hinweis im Sächsischen Amtsblatt des Frei- Stammbasis nach § 2 geschützter Gehölze entfernt Abgra- staates Sachsen. bungen, Ausschachtungen oder Aufschüttungen vornimmt, (2) Gleichzeitig tritt die Satzung zur Festsetzung geschützter 3. im nach § 2 Absatz 3 geschützten Wurzelbereich oder ober- Landschaftsteile - Schutz des Baumbestandes auf dem Gebiet irdischen Bereich nach § 2 geschützter Gehölze feste, flüs- der Gemeinde Wiedemar vom 14.09.1995 außer Kraft. sige oder gasförmige Stoffe ausbringt bzw. freisetzt, welche geeignet sind, das Gehölzwachstum zu gefährden, 4. an nach § 2 geschützten Gehölzen Werbematerial wie Pla- Wiedemar, den 23.02.2012 kate, Schilder, Hinweistafeln usw. anklebt, nagelt, schraubt oder auf sonstige schädigende Weise anbringt, 5. an nach § 2 geschützten Gehölzen Weidezäune bzw. Halte- rungen für Weidezäune befestigt, 6. die Rinde nach § 2 geschützter Gehölze abschneidet, ab- schält oder sonst wie entfernt, 7. an nach § 2 geschützten Gehölzen Kronenschnitte vornimmt, K. Bödemann die das art- oder sortentypische Aussehen verändern, Bürgermeisterin

Anlage zu § 10 der Satzung der Gemeinde Wiedemar Richtwerte zur Festlegung von Ersatzpflanzungen

1. Anzahl Stammumfang bei Bestandsminderung 30-50 cm >50-100 cm >100-150 cm >150-220 cm >220 c Anzahl u. Klasse 2 x B 3 x B 3 x C 3 x D 2 x E des Ersatzes

2. Pflanzgröße Pflanzenklasse zu verwendende Pflanzengröße B Hochstamm, Stammumfang 8 - 14 cm C Hochstamm, Stammumfang 14 - 20 cm D Hochstamm, Stammumfang 20 - 30 cm E Solitär, Stammumfang 30 - 50 cm Großsträucher und Hecken sind durch einfache Ersatzpflanzung von mittlerer Baumschulqualität zu ersetzen.

3. Pflanzzeit Die Pflanzung ist in der Regel zeitnah zur Fällung vorzunehmen, spätestens innerhalb der Pflanzperiode im Herbst, die der Beseiti- gung als nächste folgt. vom 30.03.2012  Amtsblatt Delitzsch 41

Gemeinde Wiedemar gesetz (BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. S. 2542) hat der Gemeinderat der Gemeinde Zwochau am 17.11.2011 folgende Bekanntmachung Satzung beschlossen: § 1 Betreff Bebauungsplan 2. Änderung (2. Entwurf) Schutzzweck; „Gewerbepark Schkeuditzer Kreuz“ OT Wiesenena Verweis auf gesetzliche Bestimmungen hier: wiederholte Offenlage des 2. Entwurfs mit Begründung (1) Schutzzweck der Satzung ist: gem. § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch 1. die Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung der Leis- Der Gemeinderat der Gemeinde Wiedemar hat in seiner Sitzung tungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts, am 22.03.2012 den Beschluss zur Wiederholung der Offenlage 2. die Belebung, Gliederung oder Pflege des Orts- oder Land- des Bebauungsplanes 2. Änderung (2. Entwurf) „Gewerbe- schaftsbildes, park Schkeuditzer Kreuz“ OT Wiesenena gefasst. 3. die Abwehr schädlicher Einwirkungen Der Offenlagebeschluss wird hiermit öffentlich bekannt ge- 4. die Erhaltung der Lebensstätten bestimmter wildlebender macht. Tier- und Pflanzenarten, Die Dauer der Auslegung wird gemäß § 48 Abs. 3 BauGB auf 2 5. die Erhaltung oder Verbesserung des Kleinklimas, Wochen verkürzt. 6. die Schaffung, Erhaltung oder Entwicklung von Biotopver- Der Entwurf des Bebauungsplanes 2. Änderung (2. Entwurf) bundsystemen. „Gewerbepark Schkeuditzer Kreuz“ OT Wiesenena mit dazuge- (2) Soweit in dieser Satzung auf gesetzliche Bestimmungen Be- höriger Begründung liegt in der Zeit zug genommen wird, sind diese in der jeweils geltenden Fas- vom 10. April bis einschließlich 25. April 2012 sung anzuwenden. im Verwaltungsverband Wiedemar, Schulstraße 2, 04509 Wiede- mar, Bauverwaltung während der Dienststunden zu jedermanns Einsicht aus. § 2 Dienststunden sind: Schutzgegenstand montags und mittwochs von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr, (1) Gehölze auf dem Gebiet der Gemeinde Zwochau werden dienstags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr nach Maßgabe dieser Satzung unter Schutz gestellt. und von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr, (2) Geschützte Gehölze im Sinne dieser Satzung sind: donnerstags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr 1. Bäume mit einem Stammumfang von 30 Zentimetern und und von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr mehr, gemessen in einem Meter Höhe vom Erdboden aus. sowie Bei mehrstämmigen Bäumen ist der Stammumfang nach der freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Summe der Stammumfänge zu berechnen. Liegt der Kro- Ort und Dauer der Auslegung werden hiermit gem. § 3 Abs. 2 nenansatz niedriger, so ist der Stammdurchmesser unmittel- Satz 2 BauGB öffentlich bekannt gemacht mit dem Hinweis, bar unter dem Kronenansatz maßgebend. dass die Stellungnahmen nur zu den geänderten Teilen abgege- 2. Alleen und einseitige Baumreihen unabhängig von Art und ben werden können. Stammumfang, Anregungen können während der Auslegungsfrist schriftlich 3. Sträucher von mindestens 3 Metern Höhe über dem Erdboden, oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung vorgetragen 4. Hecken im Innenbereich, § 34 Baugesetzbuch (BauGB), ab werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht ab- 10 Metern Länge und 2 Metern Breite, im Außenbereich, § 35 gegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den BauGB, ab 5 Metern Länge und 2 Metern Breite, Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können und dass ein 5. Pflanzungen, die aufgrund von Anordnungen nach § 10 die- Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtordnung unzulässig ser Satzung sowie aufgrund sonstiger Rechtsvorschriften, ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die insbesondere nach Maßgabe von fortgeltenden Entschei- vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspä- dungen auf Grundlage früherer Fassungen der Gehölz- tet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht wer- schutzsatzungen, angelegt wurden, unabhängig von Alter, den können. Größe, Art und Stammumfang, bei Hecken und Sträuchern Datum: 23.03.2012 unabhängig von ihrer Höhe, Breite bzw. Länge, (3) Geschützt sind nicht nur die oberirdischen Teile der in Absatz 2 aufgeführten Gehölze, sondern auch deren Wurzelbereiche. Je nach Wuchsform der geschützten Gehölze sind folgende Wur- zelbereiche geschützt: K. Bödemann 1. Bei Bäumen mit säulen- bzw. pyramidaler Krone die Flächen Bürgermeisterin unterhalb der Baumkronen zuzüglich des Kronendurchmes- sers nach allen Seiten, 2. Bei den übrigen Bäumen die Flächen unterhalb der Baum- Gemeinde Zwochau kronen zuzüglich 1,5 Meter nach allen Seiten, 3. Bei Sträuchern die Flächen unterhalb der Strauchkronen zu- züglich 1 Meter nach allen Seiten, Satzung zum Schutz des Gehölzbestandes 4. Bei Hecken die Flächen unterhalb der heckenbildenden Strauchkronen zuzüglich 1 Meter nach allen Seiten. auf dem Gebiet der Gemeinde Zwochau (4) Die Bestimmungen der Satzung gelten nicht für: Aufgrund von § 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (Sächs- 1. Gehölze in Baumschulen und Gärtnereien, die zu gewerbli- GemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 chen Zwecken herangezogen werden, (SächsGVBI. S. 55, 159), die zuletzt durch Art. 2 des Gesetzes 2. Obstbäume (ausgenommen sind Streuobstwiesen nach § 26 vom 26. Juni 2009 (SächsGVBI. S. 323, 325) geändert worden Abs. 1 Nr. 6SächsNatSchG sowie Alleen und einseitige ist, in Verbindung mit § 22 und § 50 Absatz 1 Satz 1 Nr. 3 des Baumreihen) auf mit Gebäuden bebauten Grundstücken; Sächsischen Naturschutzgesetzes (SächsNatSchG) in der Fas- Gebäude sind selbstständig benutzbare, überdeckte bau- sung der Bekanntmachung vom 3. Juli 2007 (SächsGVBI. liche Anlagen, die von Menschen betreten werden können S. 321), das zuletzt durch Art. 17 des Gesetzes vom 15. Dezem- und geeignet oder bestimmt sind, dem Schutz von Men- ber 2010 (SächsGVBI. S. 387, 398) geändert worden ist, sowie schen, Tieren oder Sachen zu dienen, § 2 Abs. 2 Sächsische §§ 3 Abs. 1 und 2, 22 Abs. 1 und 2, 29 des Bundesnaturschutz- Bauordnung (SächsBO), 42 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012

3. Nadelgehölze (ausgenommen sind Alleen und einseitige durch Aufbringen von Asphalt, Beton, Pflaster, wasserge- Baumreihen) auf mit Gebäuden bebauten Grundstücken, so- bundenen Decken oder ähnlichen wasserundurchlässigen weit sie nicht vom Schutz des Bundesnaturschutzgesetzes Materialien oder durch Einbringen von Unterbauten für Ober- oder anderer Rechtsvorschriften erfasst werden, flächenbefestigungen so zu verdichten bzw. abzudichten, 4. Pappeln (Populus spec.), Birken (Betula spec.), Baumweiden dass die Vitalität der Gehölze beeinträchtigt wird, (Salix spec.) und abgestorbene Bäume auf mit Gebäuden 2. näher als 1,50 Meter von der Stammbasis nach § 2 ge- bebauten Grundstücken (ausgenommen sind Alleen und ein- schützter Gehölze entfernt Abgrabungen, Ausschachtungen seitige Baumreihen), soweit sie nicht vom Schutz des Bun- oder Aufschüttungen vorzunehmen, desnaturschutzgesetzes oder anderer Rechtsvorschriften 3. im nach § 2 Absatz 3 geschützten Wurzelbereich oder ober- erfasst werden, irdischen Bereich nach § 2 geschützter Gehölze feste, flüs- 5. Bäume mit einem Stammumfang von bis zu 100 Zentime- sige oder gasförmige Stoffe auszubringen bzw. freizusetzen, tern, gemessen in einer Stammhöhe von einem Meter, auf welche geeignet sind, das Gehölzwachstum zu gefährden, mit Gebäuden bebauten Grundstücken (ausgenommen sind 4. an nach § 2 geschützten Gehölzen Werbematerial wie Plakate, Alleen und einseitige Baumreihen), Schilder, Hinweistafeln usw. anzukleben, zu nageln, zu schrau- 6. Gehölze im Wald im Sinne von § 2 Sächsisches Waldgesetz ben oder auf sonstige schädigende Weise anzubringen, (SächsWaldG), 5. an nach § 2 geschützten Gehölzen Weidezäune bzw. Halte- 7. Bäume und Hecken (ausgenommen sind Alleen und einseiti- rungen für Weidezäune zu befestigen, ge Baumreihen) in Kleingärten im Sinne des Bundeskleingar- 6. die Rinde nach § 2 geschützter Gehölze abzuschneiden, ab- tengesetzes (BKleingG), zuschälen oder sonst wie zu entfernen, 8. Bäume und Sträucher auf Deichen, Deichschutzstreifen, 7. Kronenschnitte an nach § 2 geschützten Gehölzen vorzu- Talsperren, Wasserspeichern und Rückhaltebecken, Kabel- nehmen, die das art- oder sortentypische Aussehen verän- kanaltrassen, Erdkabeltrassen- und anlagen, sowie Anlagen dern. der Straßenbeleuchtung und Telekommunikation. (5) Diese Satzung gilt insoweit nicht, als weitergehende Schutz- § 5 vorschriften, insbesondere über Schutzgebiete gemäß den §§ Ausnahmen 20 ff. BNatSchG, über geschützte Biotope nach § 30 BNatSchG (1) Die Gemeinde kann auf Antrag von den Verboten dieser Sat- und § 26 SächsNatSchG den Schutzzweck nach § 1 gewähr- zung eine Ausnahmegenehmigung erteilen, wenn: leisten und den Schutzgegenstand nach den Absätzen 1 bis 3 1. der Eigentümer eines Grundstückes oder ein sonstiger Be- sicherstellen. rechtigter aufgrund von öffentlich-rechtlichen Vorschriften (6) Diese Satzung ist nicht anzuwenden, soweit über eine Be- verpflichtet ist, nach § 2 geschützte Gehölze zu entfernen, einträchtigung von nach den Absätzen 1 bis 3 geschützten Ge- zu beeinträchtigen oder ihren Kronenaufbau wesentlich zu hölzen im Rahmen der Eingriffsregelung nach den §§ 14 und verändern; 15 BNatSchG in Verbindung mit §§ 8 ff. SächsNatSchG zu ent- 2. dies zur Errichtung, Änderung oder Erweiterung baulicher scheiden ist. Anlagen, einschließlich Ver- und Entsorgungsleitungen nach den Vorschriften der Sächsischen Bauordnung erforderlich § 3 ist und der standortspezifische Gehölzbestand ausgeglichen Schutz- und Pflegegrundsätze werden kann; (1) Die nach § 2 geschützten Gehölze sind artgerecht zu pfle- 3. ein geschütztes Gehölz ein anderes wertvolleres Gehölz we- gen und deren Lebensbedingungen so zu erhalten, dass ihre sentlich beeinträchtigt; gesunde Entwicklung und ihr Fortbestand langfristig gesichert 4. Veränderungen der Fahrbahnbefestigung im Bereich nach § 2 bleiben. Bei Baumaßnahmen sind die Bestimmungen der DIN geschützter Standorte aus Sicherheitsgründen vorgenom- 18920 (Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegeta- men werden müssen; tionsflächen bei Baumaßnahmen), der ZTV-Baumpflege (Zu- (2) Ausnahmegenehmigungen können mit Nebenbestimmungen sätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für versehen werden. Baumpflege) und der RAS-LP 4 (Richtlinien für die Anlage von § 6 Straßen - Landschaftspflege Teil 4) einzuhalten. Bei der Bewei- dung von Flächen sind nach § 2 geschützte Gehölze durch ge- Befreiungen eignete Auskopplungsmaßnahmen vor Beschädigungen, insbe- (1) Liegen die Voraussetzungen einer Ausnahmegenehmigung sondere vor Verbiss-, Scheuer- oder Trittschäden zu schützen. nicht vor, kann auf Antrag eine Befreiung nach § 67 Bundesna- (2) Die Gemeinde kann nach pflichtgemäßem Ermessen Anord- turschutzgesetz (BNatSchG) von den Verboten dieser Satzung nungen treffen, die erforderlich und zweckmäßig sind, um die gewährt werden, wenn Zerstörung, Beschädigung oder wesentliche Veränderung des 1. dies aus Gründen des überwiegenden öffentlichen Interes- nach § 2 geschützten Gehölzbestandes abzuwenden oder um ses, einschließlich solcher sozialer und wirtschaftlicher Art, die Folgen der vorgenannten Handlungen zu mindern. Hiervon notwendig ist oder umfasst sind Maßnahmen zur Pflege, zur Erhaltung und zum 2. die Durchführung der Vorschriften im Einzelfall zu einer unzu- Schutz des geschützten Gehölzes. Werden nach § 2 geschütz- mutbaren Belastung führen würde und die Abweichung mit te Gehölze beschädigt, kann vom Verursacher deren Sanierung den Belangen von Naturschutz und Landschaftspflege ver- verlangt werden, wenn diese Erfolg verspricht. einbar ist. (2) Befreiungen können mit Nebenbestimmungen versehen werden. § 4 Verbote § 7 (1) Die Beseitigung der nach § 2 geschützten Gehölze sowie alle Zulässige Handlungen Handlungen, die zur Zerstörung, Beschädigung oder zu einer we- Die §§ 4 bis 6 gelten nicht für: sentlichen Veränderung ihres Aufbaus führen können, sind verboten. 1. ordnungsgemäße und fachgerechte Maßnahmen Eine wesentliche Veränderung des Aufbaus liegt vor, wenn an den a) zur Pflege und Erhaltung geschützter Gehölze, wie das nach § 2 geschützten Gehölzen Handlungen vorgenommen werden, Nachschneiden von Astabbrüchen, Wundpflege, Erzie- durch die deren natürliches Erscheinungsbild verändert wird. hungsschnitt an Jungbäumen, Schnitt von bestehenden (2) Verboten ist insbesondere: Formhecken und Formbäumen, 1. den nach § 2 Absatz 3 geschützten Wurzelbereich durch Be- b) zur Herstellung des Lichtraumprofils an Wegen, Straßen fahren mit Kraftfahrzeugen einschließlich des Parkens und und Schienenwegen sowie des notwendigen Sicherheitsab- des Abstellens sowie durch Ablagern von Gegenständen, standes zu Freileitungen, vom 30.03.2012  Amtsblatt Delitzsch 43

2. unaufschiebbare Maßnahmen zur Abwendung einer unmit- Ersatzpflanzungen verlangt werden. Anstelle einer Ersatz- telbaren Gefahr für Personen und Sachen. Die Maßnahmen pflanzung kann auch die Umpflanzung sowie das wiederaus- sind auf das notwendige, den jeweiligen Umständen ange- treiben lassen von regenerierungsfähigen Stubben verlangt messene Maß unter Beachtung des Schutzzwecks dieser werden, wenn diese sinnvoll und erforderlich erscheinen und Satzung zu beschränken und der Gemeinde unverzüglich dem Verpflichteten zuzumuten sind. anzuzeigen und zu begründen. Äußert sich die Gemeinde ge- (2) Ersatzpflanzungen sind auf dem von der Veränderung des genüber dem Anzeigeerstatter zu der Maßnahme nicht inner- nach § 2 geschützten Gehölzbestandes betroffenen Grundstück halb von 3 Wochen nach Eingang der Anzeige mit entspre- vorzunehmen. Im Einzelfall können Ersatzpflanzungen auch auf chender Begründung, so gilt die Zulässigkeit der Maßnahme einem anderen Grundstück im Geltungsbereich dieser Satzung als festgestellt. Die Anwendung von § 10 bleibt unberührt. zugelassen werden. (3) Den Umfang und die Qualität der Ersatzpflanzungen legt die § 8 Gemeindeverwaltung nach pflichtgemäßem Ermessen auf der Verfahren zur Erteilung einer Grundlage der als Anlage zu dieser Satzung beigefügten Tabelle Ausnahmegenehmigung nach § 5 „Richtwerte zur Festlegung von Ersatzpflanzungen“ fest. (1) Die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung nach § 5 ist vom (4) Wachsen die gepflanzten Gehölze nicht an, sind die Ersatz- Eigentümer der nach § 2 geschützten Gehölze oder eines sons- pflanzungen zu wiederholen. tigen Berechtigten schriftlich bei der Gemeinde zu beantragen. (5) Ist eine Ersatzpflanzung ganz oder teilweise nicht möglich, In dem zu begründenden Antrag sind Art (soweit bekannt) und kann eine Ersatzzahlung verlangt werden. Die Höhe der Ersatz- Ausmaße (Stammumfang in Zentimetern, gemessen in einem zahlung bemisst sich nach den Kosten für eine Ersatzpflanzung, Meter Höhe vom Erdboden aus, Höhe und Kronendurchmesser) einschließlich der dreijährigen Anwuchspflege, wie sie auf einem der nach § 2 geschützten Gehölze auf dem Grundstück sowie Grundstück üblicherweise vorgenommen wird. Die Zahlung ist auf einer jeweils 2,00 Meter breiten Fläche der Nachbargrund- an die Gemeinde Zwochau zu entrichten und wird zweckgebun- stücke anzugeben und der Standort unter Beifügung eines La- den verwendet. geplanes zu beschreiben. Auf einen Lageplan kann verzichtet (6) Zur Ersatzpflanzung bzw. Ersatzzahlung ist der Verursacher werden, wenn der Standort der Gehölze auf andere Art und Wei- verpflichtet. Verursacher ist, wer Handlungen entgegen § 4 vor- se ausreichend beschrieben ist. nimmt oder eine Ausnahmegenehmigung nach § 5 bzw. eine Be- (2) Die Gemeinde entscheidet über die Anträge nach Absatz 1 in- freiung nach § 6 erhalten hat. nerhalb von drei Wochen nach Eingang der vollständigen Unter- (7) Muss ein nach § 2 geschütztes Gehölz aufgrund von Beschä- lagen im Sinne von Absatz 1. Die Genehmigung nach § 5 gilt als digungen und dem daraus resultierenden Verlust an Lebenskraft erteilt, wenn der Antrag nicht innerhalb dieser Frist unter Angabe (ausgenommen sind abgestorbene Bäume auf mit Gebäuden von Gründen abgelehnt wird. Die Frist kann einmal angemessen bebauten Grundstücken) innerhalb von 1 Jahren beseitigt wer- verlängert werden, wenn dies wegen der Schwierigkeit der An- den, kann die Gemeinde den Verursacher zur Ersatzpflanzung gelegenheit gerechtfertigt ist. In diesem Fall erteilt die Gemeinde oder zweckgebundenen Ersatzzahlung verpflichten. vor Ablauf der Dreiwochenfrist eine entsprechend begründete (8) Die Anordnung von Ersatzpflanzungen oder Ersatzzahlungen schriftliche Zwischenmitteilung. Auf Verlangen wird der Eintritt lässt die Anwendung des § 12 unberührt. der Genehmigungsfiktion nach Satz 2 schriftlich bescheinigt. § 11 (3) Die Gemeinde hat die Ausnahmegenehmigung für den Zeit- raum vom 1. März bis 30. September auszusetzen oder sie auf Betreten von Grundstücken die Zeit vom 1. Oktober bis zum Ende des Monats Februar zu Bedienstete oder Beauftragte der Gemeinde sind zum Zwecke befristen. Dies gilt nicht, wenn die Voraussetzungen des § 39 der Durchführung dieser Satzung unter den Voraussetzungen Abs. 5 Satz 2 BNatSchG vorliegen bzw. die Voraussetzungen des § 54 Abs. 2 SächsNatSchG berechtigt, Grundstücke zu be- einer beantragten Befreiung nach § 67 BNatSchG vom Verbot, treten. Gehölze in der Zeit vom 1. März bis 30. September abzuschnei- den oder auf den Stock zu setzen (§ 39 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 § 12 BNatSchG) gegeben sind, weil zwingende Gründe für die Un- Ordnungswidrigkeiten aufschiebbarkeit der Maßnahme vorliegen. Die Voraussetzungen (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 61 Absatz 1 Nr. 1 Sächs- nach Satz 2 müssen durch Angaben im Antrag nachgewiesen NatSchG handelt, wer unbefugt vorsätzlich oder fahrlässig ent- werden. gegen § 4 nach § 2 geschützte Gehölze beseitigt oder Hand- Die Gemeinde entscheidet im Rahmen des Genehmigungsver- lungen vornimmt, die zur Zerstörung, Beschädigung oder die zu fahrens über die beantragte Befreiung nach § 67 BNatSchG im einer wesentlichen Veränderung ihres Aufbaus führen können. Einvernehmen mit der unteren Naturschutzbehörde. Ordnungswidrig im Sinne des § 61 Absatz 1 Nr. 1 SächsNatSchG (4) Für das Verfahren werden keine Kosten erhoben. Die Kos- handelt insbesondere, wer unbefugt vorsätzlich oder fahrlässig: tenfreiheit erstreckt sich jedoch nicht auf ein mögliches Wider- 1. entgegen § 4 Absatz 2 Nr. 1 den nach § 2 Absatz 3 geschütz- spruchsverfahren. ten Wurzelbereich durch Befahren mit Kraftfahrzeugen ein- § 9 schließlich des Parkens und des Abstellens sowie durch Ablagern von Gegenständen, durch Aufbringen von Asphalt, Verfahren zur Erteilung einer Befreiung nach § 6 Beton, Pflaster, wassergebundenen Decken oder ähnlichen (1) Für das Verfahren zur Erteilung einer Befreiung nach § 6 gel- wasserundurchlässigen Materialien oder durch Einbringen ten § 8 Abs. 1 und 3 entsprechend sowie § 53 Abs. 3 Sächs- von Unterbauten für Oberflächenbefestigungen so verdichtet NatSchG. bzw. abdichtet, dass die Vitalität der Gehölze beeinträchtigt (2) Für dieses Verfahren werden Verwaltungsgebühren entspre- wird, chend der Verwaltungskostensatzung des Verwaltungsverban- 2. entgegen § 4 Absatz 2 Nr. 2 näher als 1,5 Meter von der des Wiedemar erhoben. Stammbasis nach § 2 geschützter Gehölze entfernt Abgra- bungen, Ausschachtungen oder Aufschüttungen vornimmt, § 10 3. im nach § 2 Absatz 3 geschützten Wurzelbereich oder oberir- Ersatzpflanzungen/Ersatzzahlungen dischen Bereich nach § 2 geschützter Gehölze feste, flüssige (1) Werden nach § 2 geschützte Gehölze oder gasförmige Stoffe ausbringt bzw. freisetzt, welche ge- a) entgegen § 4 oder eignet sind, das Gehölzwachstum zu gefährden, b) aufgrund einer Ausnahmegenehmigung nach § 5 oder 4. an nach § 2 geschützten Gehölzen Werbematerial wie Pla- c) aufgrund einer Befreiung nach § 6 oder kate, Schilder, Hinweistafeln usw. anklebt, nagelt, schraubt d) entsprechend § 7 Nr. 2 beseitigt oder beschädigt, können oder auf sonstige schädigende Weise anbringt, 44 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012

5. an nach § 2 geschützten Gehölzen Weidezäune bzw. Halte- (4) Ordnungswidrigkeiten können mit einem Bußgeld in Höhe rungen für Weidezäune befestigt, von bis zu EUR 50.000 geahndet werden. 6. die Rinde nach § 2 geschützter Gehölze abschneidet, ab- § 13 schält oder sonst wie entfernt, 7. an nach § 2 geschützten Gehölzen Kronenschnitte vornimmt, Inkrafttreten die das art- oder sortentypische Aussehen verändern, (1) Diese Satzung tritt am Tage nach Ihrer Bekanntmachung im (2) Unbefugt im Sinne von Absatz 1 handelt, wer nicht über die Amtsblatt der Großen Kreisstadt Delitzsch und des Landkreises erforderliche Ausnahmegenehmigung, Befreiung oder Gestat- Nordsachsen in Kraft. tung verfügt und sich auch nicht auf einen sonstigen Rechtferti- Weiterhin erfolgt ein Hinweis im Sächsischen Amtsblatt des Frei- gungsgrund (insbesondere nach § 7 Nr. 2) berufen kann. staates Sachsen. (3) Ordnungswidrig im Sinne des § 61 Absatz 1 Nr. 1 handelt des (2) Gleichzeitig tritt die Satzung zur Festsetzung geschützter Weiteren, wer vorsätzlich oder fahrlässig: Landschaftsteile — Schutz des Baumbestandes auf dem Gebiet 1. seiner Anzeigepflicht gemäß § 7 Nr. 2 Satz 2 nicht oder nicht der Gemeinde Zwochau vom 22.08.1996 außer Kraft. fristgerecht nachkommt, 2. auf Grundlage von § 10 angeordnete Ersatzpflanzungen bzw. Zwochau, den 20.03.2012 Ersatzzahlungen oder Sanierungsmaßnahmen nicht, nicht fristgerecht oder nicht ordnungsgemäß durchführt, 3, den mit einer Ausnahmegenehmigung nach § 5 Abs. 2 oder einer Befreiung nach § 6 Abs. 2 i. V. m. § 67 Abs. 3 Satz 1 BNatSchG verbundenen Nebenbestimmungen nicht, nicht fristgerecht oder nicht ordnungsgemäß nachkommt, 4. einem Bediensteten oder Beauftragten der Gemeinde entge- Ryll gen § 11 den Zutritt auf seinem Grundstück verweigert. Bürgermeister

Anlage zu § 10 der Satzung der Gemeinde Zwochau Richtwerte zur Festlegung von Ersatzpflanzungen 1. Anzahl Stammumfang bei Bestandsminderung 30-50 cm >50-100 cm >100-150 cm >150-220 cm >220 cm Anzahl u. Klasse 2 x B 3 x B 3 x C 3 x D 2 x E des Ersatzes

2. Pflanzgröße Pflanzenklasse zu verwendende Pflanzengröße B Hochstamm, Stammumfang 8 — 14 cm C Hochstamm, Stammumfang 14 — 20 cm D Hochstamm, Stammumfang 20 — 30 cm E Solitär, Stammumfang 30 — 50 cm Als Ersatzpflanzung sind einheimische Gehölzarten zu pflanzen, welche sich für den jeweiligen Standort eignen. Großsträucher und Hecken sind durch einfache Ersatzpflanzung von mittlerer Baumschulqualität zu ersetzen.

3. Pflanzzeit Die Pflanzung ist in der Regel zeitnah zur Fällung vorzunehmen, spätestens innerhalb der Pflanzperiode im Herbst, die der Beseiti- gung als nächste folgt. ■ Zweckverbände

Öffentliche Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes „Mittlere Mulde“ Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Mittlere Mulde“ fasste in ihrer öffentlichen Sitzung am 15.03.2012 fol- gende Beschlüsse: Beschluss-Nr. Inhalt 02/12 Vergabe der Bauleistung „Schmutzwasserentsorgung Zschepplin, Ortsnetz 4. BA“ 03/12 Vergabe der Bauleistung „Schmutzwasserentsorgung Krostitz, OT Zschölkau - 2. BA“ 04/12 Vergabe der Bauleistung „Schmutzwasserentsorgung Zschepplin, OT Rödgen - 1. BA“ 05/12 Vergabe der Bauleistung „Schmutzwasserentsorgung Krostitz, OT Krensitz - 1. BA“ Wacker Verbandsvorsitzender vom 30.03.2012  Amtsblatt Delitzsch 45

Die duale Ausbildungsform ist ein wichtiger Grundpfeiler unseres Berufsschulzentrums. Die Berufsschule übernimmt die Vermittlung der notwendigen theo- retischen Kenntnisse und die Prüfungsvorbereitung. Die praktische Ausbildung wird vom Ausbildungsbetrieb übernommen. Hier erfolgt Berufliches Schulzentrum Delitzsch die Vermittlung der Berufspraxis. In regelmäßig stattfindenden Ausbilderberatungen arbeiten wir mit den Ausbildungsbetrieben, der IHK und anderen Partnern eng zu- sammen. So wurde u.a. in der letzten Zusammenkunft mit der IHK gemeinsam die veränderte Prüfungsordnung und ihre Konsequen- zen für die Ausbildung der Mechatroniker besprochen. Ausbildung im Bereich Wirtschaft Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Verkäufer/in Die Ausbildung zum Verkäufer/zur Verkäuferin für Auszubildende und Umschüler dauert zwei Jahre. Verkäufer haben engen Kontakt zu Kunden, müssen diese fachlich Regionales Kompetenzzentrum gut beraten und bewältigen dabei oft schwierige Verkaufssituationen. Immer mehr müssen fachspezifische Verkaufsgespräche in engli- Das Berufliche Schulzentrum Delitzsch, das seit 1991 den Namen scher Sprache geführt werden. Geschäftskorrespondenz wird mit „Dr. Hermann Schulze-Delitzsch“ trägt, blickt auf eine lange Ge- moderner Technik erledigt. Der Verkauf muss gefördert und für Wa- schichte zurück. Seit 1845 werden hier junge Menschen ausge- ren und Produkte geworben werden. bildet. Im Verlauf der Zeit veränderten sich nicht nur die Gebäude, Die Bestellung, Beschaffung und Lagerung von Waren nimmt einen sondern auch die Berufe, die gelehrt wurden. großen Raum ein. Verkäufer kalkulieren Einkaufs- und Verkaufsprei- Dass wir den Namen einer der bekanntesten Persönlichkeiten von se, bewerten Lagerbestände - und das alles mit Blick auf ein sehr Delitzsch tragen, ist Ehre und Verantwortung zugleich. Neben vie- breit gefächertes Sortiment des Einzelhandels. len anderen Verdiensten hat Dr. Hermann Schulze-Delitzsch die Unsere Schüler lernen das theoretische Rüstzeug dafür in verschie- erste Vereinigung für Schuhmacher in Delitzsch gegründet - das denen Lernfeldern unter Einsatz moderner Computertechnik. System der Genossenschaften war geboren. Später stellte er den Genossenschaften einen Vorschussverein zur Seite, die heutigen Die Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau im Einzelhandel Volksbanken. Sein Motto, gerade für die Handwerker, war Hilfe zur umfasst ein weiteres Ausbildungsjahr. Im dritten Ausbildungsjahr Selbsthilfe und Selbstverantwortung, das bis heute nicht an Aktua- werden zusätzlich die Bereiche Marketing, Kosten- und Leistungs- lität verloren hat. rechnung, Personalwesen und Finanzierung unterrichtet. Unsere Schule ist großzügig angelegt und die Gebäude verfügen Kommunikative Fähigkeiten, auch in englischer Sprache, mathe- über moderne Fachräume. Die Unterrichtsräume sind hell, es gibt matische Kenntnisse und Freude am Dienstleistungsberuf sind gute viele gut ausgestattete IT-Räume, Werkstätten zur Holz- und Me- Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufsabschluss und bie- tallbearbeitung, Praxisräume für die Elektrotechnik und Mechatronik ten gute Zukunftschancen. sowie Labore für die Fleischverarbeitung und den Verkauf. Bürokaufmann/Bürokauffrau Diese Ausstattung ermöglicht eine fachliche Ausbildung in hoher Der Beruf Bürokaufmann/Bürokauffrau bietet den künftigen Arbeit- Qualität und damit die Erfüllung unserer Vision: „Eine solide Bildung nehmern vielseitige Einsatzmöglichkeiten in der Wirtschaft und im für die Schüler unserer Region“. öffentlichen Dienst. So sind Bürokaufleute in vielen verschiedenen Bei uns bieten wir diese in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Er- Branchen anzutreffen. nährung/Gesundheit und Sozialwesen an. Voraussetzung für diese duale Berufsausbildung sind generell gute Leistungen, besonders aber in Deutsch, Englisch und Mathematik, Lebenslanges Lernen denn in diesem Beruf müssen sehr viele unterschiedliche Aufgaben erledigt werden. Dabei können die jungen Menschen zwischen verschiedenen Aus- Bürokaufleute bereiten nationale und internationale Geschäftskorres- bildungsmöglichkeiten an unserem Schulzentrum wählen. pondenz auf. Sie verwalten betriebliche Daten und Informationen, - Die erste Säule bildet die duale Ausbildung - Ausbildungsbe- werten diese aus und bereiten sie z. B. als Präsentation vor. Sie sind trieb und Berufsschule übernehmen gemeinsam die Bildung und in der Lohn- und Gehaltsabrechnung tätig, kümmern sich um Versi- Qualifizierung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. cherungen oder Steuern. Bürokaufleute schreiben Rechnungen und - Die zweite Säule bildet das Berufliche Gymnasium - eine Mög- buchen diese. Sie kontrollieren den Zahlungseingang und leiten not- lichkeit zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife. falls ein Mahnverfahren ein. Und wer es etwas kreativer mag, findet - Die dritte Säule ist die berufsvorbereitende Ausbildung von Ju- auch im Marketing gute Einsatzmöglichkeiten. gendlichen, die über keinen Ausbildungsvertrag verfügen. Um diese große Spanne an verschiedenen Aufgaben bewältigen zu Pädagogisch einheitliches Handeln in Bildung können, ist eine breit gefächerte Ausbildung notwendig. In verschie- und Erziehung denen Fächern lernen die Auszubildenden in drei Jahren die dafür notwendigen Dinge. Kenntnisse über den Aufbau eines Unterneh- Diese Vielfalt bei der Umsetzung unserer Vision ist ohne unser sehr mens sowie die entsprechenden Abläufe, Wissen über Produktion, gut ausgebildetes Pädagogenteam nicht erreichbar. Gegenwärtig Lagerhaltung, Rechnungswesen und Personalwesen werden eben- unterrichten an unserer Schule über 50 Lehrer in den verschiedens- so gelehrt wie die Grundlagen der Büroorganisation, um betriebliche ten Lernfeldern und Fächern. Fortbildungen zählen zu den grundle- Zusammenhänge zu verstehen. gendsten Anforderungen unserer pädagogischen Arbeit. Gute Kenntnisse im Tastschreiben (am Computer) und grundlegen- Viele unserer Kollegen sind auch bereit, neue Wege einzuschlagen, de Kenntnisse über ein Computersystem sowie die Anwendung wenn es für die zukunftsorientierte Ausbildung der Schüler notwen- professioneller Bürosoftware helfen den angehenden Bürokaufleu- dig ist. Bei uns zählt jeder Schüler und Auszubildender. ten, sich in einer komplexen Arbeitswelt zurechtzufinden. Dabei herrscht an unserem BSZ ein angenehmes Arbeitsklima, das Mit einer theoretischen Prüfung und einer praktischen Arbeit am PC auf der Einhaltung von Normen und Regeln des Zusammenlebens wird die Ausbildung abgeschlossen. und einer partnerschaftliche Zusammenarbeit basiert. Berufsausbildung im Bereich Ernährung Aktive Kooperation mit den Partnern unserer Region Fleischer/in und Fleischfachverkäufer/in Gemeinsam mit unseren Ausbildungspartnern wie z. B. den Stadt- Das Fleischerhandwerk ist ein stolzes Handwerk und seit vielen werken Leipzig, BMW Werk Leipzig, der Porsche Leipzig AG, Porta, Jahren fest in der Region verwurzelt. Daneben ist auch der Beruf Kaufland, Vattenfall, Siemens AG, Leipziger Verkehrsbetriebe, DHL des Fleischfachverkäufers fester Bestandteil dieses traditionellen und vielen anderen bilden wir qualifizierte Fachkräfte aus. Berufes. 46 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012

In einer Lehrfleischerei, in Lebensmittellaboren und einem Ver- Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) kaufsraum lernen die Auszubildenden an unserer Schule die Mit dieser einjährigen Ausbildung erhalten Jugendliche die Herstellung von Fleisch- und Wursterzeugnissen, deren Weiter- Chance, den Hauptschulabschluss nachzuholen. verarbeitung und Aufbereitung für den Verkauf. Im praktischen Durch eine praxisorientierte Ausbildung, die in modern einge- Unterricht wird gelehrt, wie Platten gelegt oder kleine Präsente richteten Fachkabinetten erfolgt und durch zwei Praktika er- gefertigt werden. Mit Kreativität und in Teamarbeit werden Pro- gänzt wird, werden die Schüler auf die spätere Berufsausbildung dukte hergestellt, präsentiert und verkauft. vorbereitet. Wir bieten zwei verschiedene Berufsbereiche an. Die Vermarktung der Produkte wird genauso ernst genommen Im BVJ Hauswirtschaft und Wirtschaft/Verwaltung lernen die - die angehenden Fleischfachverkäufer gestalten Plakate und Schüler den Haushalt zu organisieren und dies in der Praxis Flyer sowie Preis- und Produktschilder. Betriebswirtschaftliche auch umzusetzen. Außerdem erfahren sie alles über ein Dienst- Sachverhalte, wie z. B. eine Preiskalkulation mit dem Computer, leistungsunternehmen, welche Tätigkeiten dort anfallen, wie sind eingeschlossen. Die Auszubildenden beider Berufe werden man Gewinne berechnet und wie man werben sollte. so optimal auf das Berufsleben vorbereitet. Im BVJ Holz und Metall erwerben die Schüler umfangreiches Aber auch gesunde Ernährung, Lebensmittelkunde, Hygienebe- Wissen über die Werkstoffe und deren Verarbeitung. Sie erstellen wusstsein, Umweltschutz sowie die Entwicklung von Eigenver- technische Zeichnungen, einen Arbeitsablaufplan und müssen antwortlichkeit sind wichtige Ausbildungsinhalte. anschließend auch Werkstücke herstellen. So entstehen Schwib- Der zukünftige Fleischer stellt nicht nur Wurst- und Fleischer- bögen, Vogelhäuschen oder CD-Ständer, ebenso Schlösser und zeugnisse her. Er ist in der Lage, ganze Veranstaltungen zu pla- Briefständer. nen, zu organisieren und auszurichten - von der Dekoration bis Am Ende des Berufsvorbereitungsjahres nehmen die Schüler an zum perfekt gedeckten Tisch. einem Abschlussverfahren teil, bei dem sie das Erlernte präsen- Mit der Änderung der Ausbildungsordnung wurde ein neues Leitbild für beide Berufe des Fleischerhandwerks geschaffen. tieren können. Die Ausbildung ist moderner und vielseitiger geworden. Wenn alles gut geklappt hat, erhalten die Schüler den Haupt- Der lernfeldorientierte Unterricht schafft eine perfekte Grundlage schulabschluss, mit dem eine Bewerbung für verschiedene Be- theoretisch erworbenes Wissen sofort praktisch zu hinterlegen. rufsausbildungen möglich ist. Unsere Auszubildenden in diesen Handwerksberufen nehmen regelmäßig an sächsischen Leistungsvergleichen teil und beleg- Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) ten häufig vordere Plätze. Schüler, die noch zu jung sind für eine Berufsausbildung, haben Fleischer und Fleischfachverkäufer sind und bleiben Berufe mit die Möglichkeit, ein Berufsgrundbildungsjahr zu absolvieren. Wir Zukunft. Handwerkliche Kreativität und Wertschöpfung werden bieten auch bei dieser Ausbildung zwei verschiedene Richtun- auch weiterhin einen hohen Stellenwert in der Lebensmittelpro- gen an. duktion einnehmen. Die Schüler des BGJ Ernährung, Gästebetreuung und hauswirt- schaftliche Dienstleistung lernen in genau aufeinander abge- Berufsausbildung im Bereich Technik stimmten Lernfeldern alles über Lebensmittel, Ernährungsfragen, Elektroniker/in für Gebäudetechnik Hygiene und vieles mehr. Daneben absolvieren die Schüler einen Der frühere Elektroinstallateur/in wird als Elektroniker/in für Ge- praktischen Teil im Rahmen von Praktika in Pflegeeinrichtungen bäudetechnik in unserer Einrichtung ausgebildet. Die Auszubil- bzw. Handelseinrichtungen der Umgebung von Delitzsch und denden entwerfen energie- und gebäudetechnische Systeme. werden dabei von vielseitig profilierten Lehrkräften unterstützt. Sie installieren, parametrieren, programmieren und testen deren Dadurch entsteht eine starke Verflechtung zwischen Berufsschu- Komponenten. Unter Beachtung der notwendigen Schutzmaß- le und Praxisnähe im Betrieb. nahmen führen sie Funktionsanalysen durch und können diese an Das BGJ Elektrotechnik bietet das erste Ausbildungsjahr für die den Kunden übergeben. Elektroniker in Theorie und Praxis an. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Den praktischen Teil über- Am Ende des Jahres gibt es ein Abschlussverfahren. Wird die- nimmt auch hier der Ausbildungsbetrieb. Wir als BSZ Delitzsch ses erfolgreich abgeschlossen, dann kann der Schüler in einem sind schon seit vielen Jahren für viele Handwerker und Kleinbe- Unternehmen gleich in das zweite Ausbildungsjahr eingestellt triebe kompetenter Partner im dualen Ausbildungssystem. werden.

Mechatroniker/in Im Bereich Technik zählt der Mechatroniker zu den gefragtesten Berufliches Gymnasium Berufen. Neben der dualen Ausbildung gibt es für die Schüler der Regi- Die Verbindung von Metalltechnik, Elektrotechnik/Elektronik on das Angebot der Studienqualifizierung über das Berufliche und Informatik schafft ein völlig neues Berufsbild. Mechatroni- Gymnasium. ker arbeiten in der Montage und Instandhaltung von komplexen Wir bieten mit dieser dreijährigen Ausbildung den Erwerb der Maschinen, automatisierten Anlagen und Systemen im Anlagen- allgemeinen, bundesweit anerkannten Hochschulreife, die zum und Maschinenbau. Studium an allen Universitäten und Hochschulen berechtigt. Der Mechatroniker führt Funktionsanalysen in mechatronischen Das BSZ Delitzsch bietet zwei Fachrichtungen an: Systemen durch, installiert und wartet elektrische, pneumati- sche und hydraulische Anlagen unter Beachtung der erforderli- Wirtschaftswissenschaften chen Schutzmaßnahmen und befasst sich mit den dazu notwen- Gesundheit und Sozialwesen digen mechanischen Fertigungsprozessen. Außerdem müssen Warum ist diese Vollzeitausbildung so attraktiv? Arbeitspläne erstellt werden, die Montage und Demontage ein- - Weil Absolventen der 10. Klasse der Realschule und des zelner Baugruppen sowie ganzer Systeme organisiert werden. Allgemeinbildenden Regelgymnasiums die Hochschulreife Die Auszubildenden lernen in 3,5 Jahren bei uns die notwen- erwerben können. digen theoretischen Grundlagen. Die gute räumliche und tech- - Weil Auszubildende nach erfolgreichem Abschluss der Be- nische Ausstattung unseres Berufsschulzentrums bietet dafür rufsausbildung den Weg zum Abitur einschlagen können. beste Bedingungen. In Computerfachräumen und Praxisräumen - Weil viele Türen für eine spätere Qualifizierung in anderen können die theoretischen Grundlagen durch Versuche an Indus- berufsqualifizierenden Einrichtungen sich leichter öffnen. triesteuerungen und Industrierobotern vertieft werden. - Weil eine Orientierung auf eine bestimmte Fachrichtung das Mechatroniker sind in allen Bereichen der Metall- und Elektroin- spätere Studium in diesem Bereich wesentlich erleichtert. dustrie sehr gefragt. Dies ist auch an den vielen verschiedenen - Weil trotz der beruflichen Orientierung keine vorzeitige Fest- Ausbildungspartnern erkennbar. legung der Studienrichtung erfolgt. vom 30.03.2012  Amtsblatt Delitzsch 47

Optimale Vorbereitung der Schüler auf das zukünftige denden Unterrichts komplexe Problemstellungen bearbeitet. Leben Dabei werden Themen wie erneuerbare Energiequellen, gesun- de Ernährung bis hin zur Schokolade aufgegriffen und aus der Die Klassenstufe 11 ist eine Einführungsphase. Der Wissens- Sicht der verschiedenen Fächer untersucht. stand der Schülerinnen und Schüler wird in Vorbereitung auf die Die Schüler arbeiten in kleinen Teams sehr selbstständig und Abiturausbildung angeglichen und sie werden an die Arbeitswei- praxisorientiert. Lehrer und Vertreter der Wirtschaft stehen als se eines Gymnasiums herangeführt. Berater zur Seite, aber die Schüler beschaffen in ihren Arbeits- Im Klassenverband werden die Schüler in Fächern in den fol- gruppen notwendige Informationen. Die Ergebnisse und erarbei- genden Aufgabenfeldern unterrichtet: teten Lösungen werden am Ende des Projektes an einem Prä- I. Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld: sentationstag den Mitschülern, Lehrern und Eltern vorgestellt. - Deutsch, Literatur, zwei Fremdsprachen (Englisch als fortge- Am Ende der Ausbildung stehen die Abiturprüfungen an - jeder führte Fremdsprache und eine 2. Fremdsprache - Russisch zugelassene Schüler muss drei schriftliche und zwei mündliche oder Französisch; diese wählt der Schüler selbst aus) Prüfungen absolvieren. Aus allen Ergebnissen der Qualifizierungsphase und den Abitur- II. Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld: prüfungen ergibt sich dann eine Abiturdurchschnittsnote. - Geschichte/Gemeinschaftskunde sowie Wirtschaftslehre/ Zulassungsvoraussetzungen Recht - Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Bewerben kann sich jeder, der die 10. Klasse der Realschule mit oder Gesundheit und Soziales je nach gewählter Fachrich- einem Durchschnitt von 2,5 und besser bestanden hat. Außer- tung dem können auch Schüler vom allgemeinbildenden Gymnasium nach der 10. Klasse in unser Berufliches Gymnasium wechseln. III. Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgaben- Schüler und Auszubildende können sich für das Berufliche Gym- feld: nasium direkt an unserem Beruflichen Schulzentrum bis zum 31. - Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik März des jeweiligen Jahres bewerben. Einzureichen sind Bewerbungsschreiben mit der Angabe der Keinem Aufgabenfeld zugeordnet sind die Fächer Sport und gewünschten Fachrichtung, das aktuelle Halbjahreszeugnis so- Ethik/Religion. wie zwei Passbilder. Benötigen Sie weitergehende Informationen, so steht Ihnen un- ser gesamtes Team jederzeit gern zur Verfügung. Individuelle Unterstützung und Förderung Die Klassenstufen 12 und 13 werden als Qualifizierungsphase Der Erfolg gibt uns Recht bezeichnet. Ein Beweis für die Attraktivität und den Erfolg dieser Abiturausbil- Hier erfolgt der Unterricht in Leistungs- und Grundkursen. dung sind die belegten Studienrichtungen unserer Absolventen. Die Gliederung in Leistungskurse und Grundkurse dient der indi- Viele ehemalige Schüler besuchen uns regelmäßig bei entspre- viduellen Förderung der Schüler. So stehen bei der Wahl neben chenden Höhepunkten, wie dem Literaturcafé, dem Tag der offe- schulischen Belangen auch die Neigungen und die Interessen nen Tür oder dem fächerverbindenden Unterricht. Sie studieren der Schüler im Mittelpunkt. erfolgreich Medizin, das Lehramt in verschiedenen Stufen, Jura, Leistungskurse werden auf erhöhtem Anforderungsniveau un- Betriebswirtschaft usw. Viele erzählen, dass ein berufsbezogenes terrichtet und dienen einer vertiefenden studienvorbereitenden Abitur eine sehr gute Vorbereitung auf ein nachfolgendes Studium Ausbildung. Die Grundkurse führen auf grundlegendem Anforde- oder eine Ausbildung ist. rungsniveau in Sachverhalte, Problemkomplexe und Strukturen Auch bei unserer wöchentlich stattfindenden Sport-AG trainie- eines Faches ein. ren nicht nur Schüler und Auszubildende regelmäßig, sondern Für die Schüler ist es wichtig, dass sie in der Qualifikationsphase auch Ehemalige. Besondere Höhepunkte im Schuljahr sind un- intelligentes und anwendungsfähiges Wissen erwerben. Neben ser Tag der Begegnung und das Sportfest im Sommer, bei dem der Entwicklung einer Werteorientierung erfahren die Schülerin- sich die verschiedenen Klassen im Volleyball oder Fußball mit- nen und Schüler Lern-, Methoden- und Sozialkompetenz. Die einander messen. Methodenkompetenz beinhaltet u.a. die Informationsbeschaf- fung und -verarbeitung, die Ausbildung von Medienkompetenz Vor den Weihnachtsferien präsentieren die Schüler des Grund- und die Reflexions- und Diskursfähigkeit. Ein verantwortungsbe- kurses Literatur der 13. Klassen ein Theaterstück, für das die wusster Umgang mit Daten und Informationen soll dabei durch Schüler die Rollen selbst schreiben, die Kostüme schneidern den Einsatz von modernen Wissensmanagementsystemen und und die Bühnendekoration erstellen. den maßvollen Einsatz des Internets erreicht werden. Erreichbarkeit Das Unterrichtsangebot gliedert sich in Pflicht- und Wahlbe- reich. Das Berufliche Schulzentrum hat eine sehr gute Verkehrsanbin- Die Fächer des Pflichtbereiches gliedern sich in die bereits ge- dung und ist sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu nannten 3 Aufgabenfelder: erreichen. Die Unterrichtszeiten sind an die Fahrpläne von Bus sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld und Bahn weitestgehend angepasst. gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Wer mit dem Pkw anreist, erreicht Delitzsch von der A9 bzw. mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld. A14. Parkplätze stehen ausreichend zur Verfügung. Im Wahlbereich sind z. B. Wirtschaftsgeografie oder eine weite- Sie finden uns in Delitzsch, Karl-Marx-Straße 1. Telefonisch re Fremdsprache möglich. erreichen Sie uns unter 03 42 02/7 39 -0. Unterrichtet werden die Schüler in 2 Leistungskursen. Die übrige Weitere Informationen über uns, unser Bildungsangebot und alle Abiturausbildung erfolgt in Grundkursen. aktuell stattfindenden Aktivitäten finden Sie auf unserer Home- In allen Jahrgangsstufen werden im Rahmen des fächerverbin- page www.bsz-dz.de. 48 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012

Volkshochschule Nordsachsen Melden Sie sich unter www.vhs-nordsachsen.de an oder senden Sie uns eine ausgefüllte Anmeldung per Post oder per Fax 034202/300935

DELITZSCH Tel.: 034202/861820 EILENBURG Tel.: 03423/604187 04.04. 1Q11002 Diavortrag: Inselreich Hawaii 04.04. 2Q10507 Chancen und Risiken beim privaten 10.04. 1Q60802 Mathematik Klasse 12 (Grundkurs) - Immobilienverkauf (18:00 Uhr) Vorbereitung auf das Abitur 04.04. 2Q50102 Computergrundkurs (18:00 Uhr) 14.04. 1Q10201 Führung: Hinter den Kulissen des 10.04. 2Q60803 Mathematik Intensiv Abiturvorbereitung Flughafens 16.04. 2Q30223 Wassergymnastik (20:00 Uhr, 16.04. 1Q40609 Englisch für Senioren Krankenkassengefördert!) mit geringen Vorkenntnissen 18.04. 2Q30226 Aquafitness/Wassergymnastik für 16.04. 1Q11001 Diavortrag: Abenteuer Schwimmer (18:00 Uhr) Unterwasserwelt der Karibik 18.04. 2Q10701 Der Körper lügt nicht! Analyse der 16.04. 1Q40634 Englisch für Wiedereinsteiger Körpersprache (18:00 Uhr, 3 Termine) in Rackwitz 18.04. 2Q11601 „Alltagsmathematik“ - Berechenbar 16.04. 1Q21401 Nähen – Aufbaukurs und verständlich (18:15 Uhr, 4x) 16.04. 1Q10502 Vortrag: Einkommensteuererklärung 19.04. 2Q50103 Internet für Einsteiger (vormittags) 17.04. 1Q40625 Englisch für den Berufsalltag 19.04. 2Q42202 Spanisch für Anfänger (19:00 Uhr) 17.04. 1Q30119 Tai Chi / Qi Gong für Anfänger 20.04. 2Q20505 Atelierwochenende mit Solomon Wija 17.04. 1Q42204 Spanisch mit geringen (Leipzig Atelier Werk II) Vorkenntnissen 20.04. 2Q30115 Tanz zur Afrikanischen Rhythmen und 18.04. 1Q40639 Englisch für Wiedereinsteiger Entspannung mit tibetischen in Krostitz Klangschalen (17:30 Uhr , 1 Termin) 18.04. 1Q42209 Spanisch für Anfänger 23.04. 2Q30205 Pilates (Krankenkassengefördert, 8x, 18.04. 1Q20801 Gitarrespielen ohne Noten - Anfänger 19:00 Uhr) 18.04. 1Q20003 Fotoübungskurs (1x monatlich) 27.04. 2Q30222 Wassergymnastik (11:00 Uhr, 12x, 18.04. 1Q21404 Grundkurs Nähen Krankenkassengefördert) 18.04. 1Q40606 Englisch für Anfänger 30.04. 2Q30228 Fit durch gesundes Schwimmen (20:00 18.04. 1Q50116 Präsentation mit PowerPoint Uhr, 9x) 18.04. 1Q40618 Englisch für Wiedereinsteiger 19.04. 1Q10708 Kooperative Konfliktlösung BAD DÜBEN Tel.: 034243/690037 19.04. 1Q30241 ZUMBA Fitness® - tanz dich fit! 17.04 5Q21401 Nähkurs für Hobbyschneider 19.04. 1Q50121 Grundlagen der Internetnutzung 20.04. 5Q40801 Französisch für die Reise 20.04. 1Q30111 Fußreflexzonenmassage 20.04. 5Q42202 Spanisch für die Reise 21.04. 1Q20906 Workshop Salsa 23.04. 5Q20002 Fotokurs 24.04. 1Q10707 Überzeugen Sie mit Ihren 30.04. 5Q50111 Grunlagen für Internet/Reiseplanung Kompetenzen! 02.05. 5Q50102 PC-Grundkurs 26.04. 1Q10102 Die Geschichte der Delitzscher 03.05. 5Q20801 Gitarrespielen ohne Noten Kleinbahn 1902 bis 1972 26.04. 1Q20301 Anton Gaudí – seine Werke des TAUCHA Tel.: 034298/29275 Jugendstils in Barcelona 02.04. 4Q40634 Englisch für Anfänger 2. Sem. 27.04. 1Q30127 Shiatsu – japanische Heilmassage 18.04. 4Q30210 Herz-Kreislauf-Training Power Mix 30.04. 1Q10705 Erfolgreich Kommunizieren in Beruf 18.04. 4Q30103 Yoga für Fortgeschrittene und Alltag 19.04. 4Q30111 Hatha Yoga für Teiln. m. Vorkenntnissen 02.05. 1Q50105 PC-Komplexlehrgang 19.04. 4Q30114 Tai Ji Quan für Fortgeschrittene ( 24er) 08.05. 1Q10709 Der moderne Knigge – sicheres und 24.04. 4Q30214 "Fit und Fun" Wirbelsäulengymnastik zeitgemäßes Auftreten 26.04. 4Q30403 Homöopathische Behandlung von 10.05. 1Q50131 Digitale Fotobearbeitung - Digitale verhaltensauffälligen Kindern Kunst mit Gimp 05.05. 4Q10702 Tischknigge für Erwachsene 26.05. 1Q50144 Elektronisches In folgende Kurs ist nach Rücksprache ein Einstieg möglich: Beobachtungstagebuch 01.03. 4Q50106 Grundkurs Internet 01.03. 4Q40605 Englisch für Fortgeschrittene B2 SCHKEUDITZ Tel.: 034204/990637 05.03. 4Q40631 Englisch für Wiedereinsteiger (A1) 02.04. 3Q10508 Vorsorge für Unfall, Krankheit und 05.03. 4Q40603 Englisch Konversationskurs Alter durch Vollmacht, 06.03. 4Q20901 Orientalischer Tanz Patientenverfügung Vortrag 08.03. 4Q42209 Spanisch für Anfänger (2. Sem.) 19.04. 3Q30402 Die Diagnose aus dem Auge 12.03. 4Q40801 Französisch Aufbaukurs II/A2 12. Sem. 23.04. 3Q30212 Hatha Yoga für Anfänger 20.03. 4Q40811 Französisch für die Reise Einsteigerkurs 22.03. 4Q40903 Italienisch Grundkurs I/A1 im 3. Sem. 23.04. 3Q30213 Hatha Yoga für Fortgeschrittene 22.03. 4Q40630 Englisch Grundkurs II/A1 5. Sem. Aufbaukurs 22.03. 4Q42211 Spanisch für die Reise 24.04. 3Q10701 Der moderne Knigge - sicheres und ERZIEHER, TAGESMÜTTER zeitgemäßes Auftreten UND LEHRER Tel.: 034204/990637 25.04. 3Q30201 Wirbelsäulengymnastik (18.00 Uhr) 18.04. 2Q10701 Der Körper lügt nicht! (in Eilenburg) 25.04. 3Q30202 Wirbelsäulengymnastik (18.50 Uhr) 03.05. 1Q10618 Fürs Leben lernen (in Delitzsch) 25.04. 3Q30203 Wirbelsäulengymnastik (19.40Uhr) 10.05. 3Q50106 Internet und Kinder am PC 07.05. 3Q50201 Tastschreiben am PC in 3 x 4 (in Schkeuditz) Stunden (für Anfänger) 12.05. 1Q10614 Bildungscurriculum für Erzieherinnen 10.05. 3Q50106 Internet und Kinder am PC Vortrag (in Delitzsch)

vom 30.03.2012  Amtsblatt Delitzsch 49

Rainer Esch Dipl.-Ing. (FH) Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Leipziger Str. 28 04838 Eilenburg Tel.: 0 34 23/7 00 46 Behindertenzentrum Fax: 0 34 23/70 04 74 20.03.2012 des Landkreises Delitzsch gGmbH Ankündigung eines Grenztermins Stellenausschreibung Sehr geehrte Damen und Herren, Das Medizinische Zentrum des Behindertenzentrum des Landkrei- Grenzen Ihres/Ihrer Flurstücke(s) ses Delitzsch gGmbH sucht zum 01.07.2012 für den Sozialpsychia- 49/5, 49/6, 49/8, 50/37, 50/38, 47/12, 49/7 trischen Dienst in der Region Torgau/Oschatz eine/einen in der Gemeinde: Rackwitz Gemarkung: Rackwitz Flur: 2 Fachärztin/Facharzt sollen durch eine Katastervermessung nach § 16 des Gesetzes über für Psychiatrie das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im im Bereich Sozialpsychiatrischer Dienst Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz (Teilzeit/10 Stunden pro Woche) - SächsVermKatG) vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138), das Diese Tätigkeit umfasst die durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Mai 2010 (SächsGVBl. S. 134, - medizinische und psychosoziale Beratung von Betroffenen und 140) geändert worden ist, bestimmt werden. Angehörigen Die Grenzbestimmung ist ein Verwaltungsverfahren im Sinne des - Unterstützung der Selbsthilfegruppenarbeit Verwaltungsverfahrensgesetzes. - Psychiatrieplanung und -koordination Sie sind Beteiligter des Verwaltungsverfahrens. - Durchführung von Hilfeplan- und Fallkonferenzen Der Grenztermin ist die Anhörung im Sinne § 28 des Verwaltungs- - Wahrnehmung von Aufgaben der Gesundheitsberichterstattung verfahrensgesetzes vorgesehene Anhörung Beteiligter zu den ent- und Gesundheitsförderung scheidungserheblichen Tatsachen. - medizinische Begutachtung. Dabei wird Ihnen der ermittelte Grenzverlauf an Ort und Stelle er- Diese Aufgaben sind an einem Tag in der Woche, der frei wählbar läutert und vorgewiesen. Im Anschluss erhalten Sie im Rahmen ist, am Standort Torgau und im Bedarfsfall am Standort Oschatz des § 16 Abs. 3 des Gesetzes über die Landesvermessung und auszuführen. Die Tätigkeit ist sowohl in einem sozialversicherungs- das Liegenschaftskataster sowie die Bereitstellung von amtlichen pflichtigen Teilzeitarbeitsverhältnis (10 Stunden pro Woche) oder auf Geobasisinformationen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermes- Honorarbasis denkbar. sungs- und Geobasisinformationsgesetz-SächsVermGeoG) Gele- Voraussetzungen: genheit, sich zum Grenzverlauf zu äußern. - abgeschlossene Hochschulausbildung Humanmedizin und ärzt- Anlass der Grenzbestimmung ist eine beantragte Katastervermes- liche Approbation sung am Flurstück 49/5. - Facharzt für Psychiatrie mit Interesse an gemeindepsychiatri- Mit der Katastervermessung sollen Flurstücksgrenzen erstmalig scher vernetzter Arbeitsweise im Liegenschaftskataster festgelegt/soll die Flurstücksgrenze zu - sozialmedizinische Kenntnisse diesem Flurstück aus dem Liegenschaftskataster in die Örtlichkeit - Erfahrungen in der ärztlichen Begutachtung übertragen werden. - PC-Kenntnisse Der Grenztermin findet - Führerschein Klasse B erforderlich am Freitag, dem 13.04.2012, um 10.30 Uhr Sollte diese Aufgabe für Sie eine attraktive berufliche Ergänzung in 04519 Rackwitz, Kletzener Str. 3 statt. darstellen, erwarten wir Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen Ich bitte Sie, zum Grenztermin Ihren Personalausweis mitzubringen. bis zum 30.04.2012 an: Sie können sich auch durch einen Bevollmächtigten vertreten las- Behindertenzentrum des Landkreises Delitzsch gGmbH sen. Dieser muss seinen Personalausweis und eine von Ihnen unter- Geschäftsführer Herrn Markert schriebene schriftliche Vollmacht vorlegen. R.-Wagner-Str. 18a Ich weise Sie vorsorglich daraufhin, dass auch ohne Ihre Anwesen- 04509 Delitzsch heit oder der Anwesenheit eines von Ihnen Bevollmächtigten Ihre Delitzsch, den 16.03.2012 Flurstücksgrenzen bestimmt werden können. Markert Mit freundlichen Grüßen Geschäftsführer Rainer Esch Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Mitteilung Auszug aus dem Gesetzes über das amtliche Das Medienpädagogische Zentrum Nordsachsen in Torgau ist ab Vermessungswesen und das sofort unter folgender Adresse erreichbar: Medienpädagogisches Zentrum Nordsachsen Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen Geschäftsstelle Torgau (Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz - SächsVermKatG) Puschkinstraße 3 vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138), das durch Artikel 2 des Ge- 04860 Torgau setzes vom 19. Mai 2010 (SächsGVBl. S. 134, 140) geändert worden ist Tel.: 0 34 21/77 46 18 § 16 Fax: 0 34 21/77 46 19 Grenzbestimmung E-Mail: [email protected] (1) Flurstücksgrenzen werden bestimmt durch Katastervermes- Öffnungszeiten: sung zur erstmaligen Festlegung einer Flurstücksgrenze im Liegen- Montag und Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr; 13:00 - 15.30 Uhr schaftskataster (Grenzfeststellung) oder durch Katastervermessung Dienstag: 09:00 - 11:00 Uhr; 14:00 - 16:00 Uhr zur Übertragung einer im Liegenschaftskataster festgelegten Flur- Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr, 15:00 - 17:00 Uhr stücksgrenze in die Örtlichkeit (Grenzwiederherstellung) oder durch Freitag: geschlossen Ergebnisse öffentlich-rechtlicher Bodenordnungsverfahren. Die Kreisergänzungsbibliothek Torgau ist ab sofort unter folgender (2) Soweit nichts anderes bestimmt ist, werden Katastervermessun- Adresse erreichbar: gen auf Antrag vorgenommen. Antragsberechtigt sind Flurstücksei- Kreisergänzungsbibliothek Torgau gentümer sowie Behörden im Rahmen ihrer Aufgaben. Puschkinstraße 3 (3) Zur Anhörung der Beteiligten bei einer Grenzbestimmung ist ein 04860 Torgau Grenztermin durchzuführen. Zeitpunkt und Ort sind den Beteiligten Tel. 0 34 21/7 37 99 59 rechtzeitig anzukündigen und die für die Grenzbestimmung maßge- E-Mail: [email protected] benden Tatsachen mitzuteilen. Dabei sind sie darauf hinzuweisen, Öffnungszeiten: dass auch ohne ihre Anwesenheit Grenzen bestimmt werden kön- Montag bis Freitag: 08:00 - 13:00 Uhr nach tel. Vereinbarung nen. Über den Grenztermin ist eine Niederschrift zu fertigen. 50 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012

Beteiligter ist auch derjenige, dessen Flurstück vom Ergebnis Amtsgericht Leipzig -Vollstreckungsgericht der Grenzbestimmung berührt ist. Bei einer Sonderung ist kein Terminsbestimmung Grenztermin erforderlich. (4) Lässt sich eine Flurstücksgrenze nach dem Liegenschaftska- 480 K 282/08 taster nicht wiederherstellen, erfolgt die Grenzbestimmung auf Folgender Grundbesitz - Portitzer Straße/Am Obstgut, 04425 der Grundlage einer Vereinbarung der beteiligten Grundstücks- Taucha, mehrere unbebaute Grundstücke, tlw. als Verkehrsflächen eigentümer aufgrund einer Grenzverhandlung. Die Verhandlung genutzte bzw. private Verkehrsflächen ausgewiesene, ungenutzte über den Grenzverlauf ist von dem die Katastervermessung Grundstücke im Gewerbegebiet an der Portitzer Straße, Einsicht in durchzuführenden Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur beide Gutachten empfehlenswert - zu führen, im Übrigen vom Leiter der zuständigen Vermessungs- soll am Dienstag, dem 8. Mai 2012, um 10.00 Uhr, behörde oder von einem von diesem beauftragten Mitarbeiter im Amtsgericht Leipzig, Bernhard-Göring-Str. 64, der Behörde. 04275 Leipzig, 1. OG, Raum 101 (5) Erfolgt im Fall des Absatzes 4 keine Einigung über den Grenz- zum Zwecke der Zwangsvollstreckung versteigert werden. verlauf mit den beteiligten Grundstückseigentümern, ist die Verkehrswert: insg. 299.000,00 €. Ohne Wertgrenzen. Grenze im Liegenschaftskataster besonders zu kennzeichnen. (6) Für das Flurstück, für das eine Katastervermessung und Die Verkehrswertgutachten können auf der Geschäftsstelle des Ver- Abmarkung beantragt wurde, sind von Amts wegen alle im Lie- steigerungsgerichtes eingesehen werden. genschaftskataster zu führenden Daten zu erfassen. § 7 bleibt unberührt. Veröffentlichung im Internet: http://www.zvg-portal.de

Pfarrscheune Schenkenberg Am 30.03.2012 findet in der Pfarrscheune Schenkenberg ein Konzert mit drei regionalen Schülerbands statt. Auftreten wer- Exklusives, großes Ferienhaus für 10 + 2 Personen, den Goldstaubwerk, The Cokes und Short Run! in der Altstadt von Waren (Müritz), 2 min. zum Hafen, Beginn ist 19.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 3,-EUR. DZ mit Frühstück auch einzeln zu vermieten, Weitere Informationen unter: ab 52,00 EUR www.pfarrscheune-schenkenberg.de FeWo für 2 Personen, Küche, Wohn- und Schlafzimmer, Du/WC, Terrasse, am Stadtrand von Waren (Müritz), 35,00 EUR/2 Pers./Tag Chance auf Gründungszuschuss erfordert gründliche Vorbereitung Tel. 0 39 91/66 95 98 und 01 74/1 43 39 12

Existenzgründer-Seminar/ Intensivkurs der erste Schritt in die Selbstständigkeit, in Delitzsch, Leipziger Str. 28 Termin: 16. - 18.04.2012/3 Tage In der Zeit von 16.00 - 22.00 Uhr Themen: · Konzeptionelle Grundlagen (von Geschäftsidee bis Konzept) · Rechtliche Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten · Marketing · buchhalterische und steuerliche Grundlagen Zur Teilnahmen berechtigt ist jeder, der sich mit dem Gedanken zur Selbstständigkeit trägt bzw. sich vor kurzem gegründet hat. GPV management berät und schult in Delitzsch seit mehr als 15 Jahren Existenzgründer und steht Ihnen auch beim Schritt in die Selbstständigkeit gern zur Seite. Das Seminar ist autorisiert durch das BMWi und die EU. Es wird durch die Jobcenter/ARGE, der Agentur für Arbeit bzw. die SAB als Qualifikationsnachweis anerkannt. Die Teilnehmergebühr be- trägt inclusive Zertifikat und Teilnehmerunterlagen 30 EUR Anmeldung erbeten bei: Testen, was das Zeug hält. GPV management, 04849 Bad Düben, Durchwehnaer Str.12a Tel.: 03 42 43/2 53 33, Fax 03 42 43/2 93 66 Ein Fest für die ganze Familie: Probieren Sie STIHL und VIKING Geräte von 10.00 bis 16.00 Uhr unverbindlich aus und entdecken Sie unsere günstigen Aktions-Angebote.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch: Doberschütz Motorgeräte Center An der Mühle 3 • 04838 Doberschütz Z 03 42 44 / 5 33 23 nformie Immer gut I rt – Ihr lok tt ales Amtsbla www.endress-gartentechnik.de vom 30.03.2012  Amtsblatt Delitzsch 51

Ort für Erinnerungen Fenster austauschen nach wie vor gefragt Im Altbau weisen die Fenster meist die schlechtesten Wär- medämmwerte auf. Auch doppelt verglaste „Thermopane- Der häufig beklagte Trend zur anonymen Bestattung entspricht fenster“, die seit den 70er-Jahren eingesetzt wurden, sind offenbar nicht der Realität: Eine aktuelle Studie des Meinungs- überholt. Der U-Wert, der den Wärmedurchgang durch Bau- forschungsinstituts Forsa im Auftrag des hessischen Friedhofs- stoffe beziffert, ist von 5 bei Einscheibenfenstern auf 1,1 betreibers FriedWald ergab, dass sich gerade jüngere Menschen beim heutigen Standard und sogar 0,6 beim dreifach verglas- eine Grabstätte wünschen, auf der der Name des Verstorbenen ten Passivhausfenster gesunken. Das Einsparpotenzial liegt steht. Mehr als die Hälfte der 18- bis 29-Jährigen wollen dem- bei bis zu 25 Prozent, die Kosten für Rahmenmaterial und nach selbst an einem Ort bestattet werden, den Angehörige be- Wärmeschutz-Standard zwischen 350 und 1.000 Euro pro suchen können, um sich an sie zu erinnern. In dieser Altersgrup- Quadratmeter. pe ist auch der Wunsch nach einer alternativen Bestattungsform besonders groß. Insgesamt wünscht sich jeder vierte Deutsche eine Beisetzung im Wald oder eine Seebestattung. (djd/pt) MOBILES SÄGEWERK Sie haben das Holz - ich habe die Säge!

Jürgen Penno OT Patzschwig Nr. 6 · 06905 Bad Schmiedeberg

Leistungen: • Holzschnitt auf Ihrem Hof oder im Wald • alle Holzarten bis zu einem Durchmesser von 90 cm und einer Länge bis zu 8 m • Einfach- und Doppelschnitt für Bauholz - Bretter, Bohlen, Kanthölzer usw. • hohe Ausbeute durch modernste Bandsägetechnik

Tel. 034 925-72 957 STEINMETZBETRIEB THOMAS SCHNEIDER oder Mobil 0174-78 52 759 Steinmetzmeister und Bildhauermeister Innungsbetrieb Natursteinarbeiten aller Art & Grabdenkmäler Dübener Str. 71 B (gegenüber vom Friedhof) 04509 Delitzsch ట 03 42 02 / 9 00 93 oder 03 41 / 2 30 10 16 Frühlingserwachen ÖFFNUNGSZEITEN: Di 10 - 12 und 14 - 18 Uhr sowie Mi und Do von 10 - 15 Uhr www.stein-schneider.de im Garten aktuell: am Sa., 14.04. kostenloser Bodentest und Rasenpflegetipps vom Fachmann Bestattungen schon einmal vormerken: am Sa., 28.04. Tag der offenen Gärtnerei von 9.00 - 17.00 Uhr Der Meisterbetrieb! am So., 29.04. Tag der offenen Gärtnerei    von 10.00 - 15.00 Uhr                an beiden Tagen 5% Rabatt auf alle Pflanzen       Raguhner Straße 14a        06779 Priorau bei     Tel. (03 49 06) 2 86 11 · info@voigt-pflanzen.de www.voigt-pflanzen.de ­        €  Unsere Öffnungszeiten: Tag & Nacht Tel. 034202 / 51 550 €‚€ Mo bis Fr. 9.00 - 17.00 Uhr I Sa. 9.00 - 13.00 Uhr ... für meinen Garten (nur in der Saison) 52 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012

Schöne OsteGenießrfen · Reeiisener· Schetanken ge Helmut Kresse Eierlikör Inh. Dipl.-Ing. Günter Kresse Zutaten: 15 Eidotter Reifen - Technik - Service 2 Päckchen Vanillinzucker 1 kg Zucker Wir wünschen 2 große Dosen Kondensmilch unseren Kunden ein 1/4 l 90%iger Alkohol

frohes Osterfest. Zubereitung: Eigelb mit Vanillezucker und Zucker schaumig rühren. Nach 04509 Delitzsch · Schkeuditzer Str. 19 und nach die Dosen Kondensmilch zugeben und zuletzt den Tel. (03 42 02) 5 31 74 Alkohol darunter mischen.

Herzliche © ABa81 / pixelio.de Ostergrüße allen Kunden, Freunden und Geschäftspartnern

Transportunternehmen Jerome schörner Bau- und Brennstoffhandel

Delitzscher Str. 10-12 04838 Jesewitz/OT Bahnhof Tel.: 03 42 41/5 02 47 Herzliche Funk: 01 72/3 41 55 08 Ostergrüße allen Kunden, Freunden und Bekannten das All meinen Kunden wünsche Team vom ich ein frohes Osterfest Haarmode-Studio Bohl Frank Delitzsch, Elisabethstr. 4, Tel. 55853 Leideritz Geschäftsstelle Karl-Marx-Str. 10 Eisenbahnstr. 14 (gegenüber dem Schienenfahr- Unterer Bahnhof zeugwerk) Tel. 03 42 02 / 3 56 21 Herzliche Tel. 03 42 02 / 5 50 25 Fax 03 42 02 / 3 56 29 Ostergrüße Fax 03 42 02 / 6 01 42 allen Kunden, Freunden und Bekannten e-mail: [email protected] Raumausstatter Montag 8.00-12.00 Uhr Sigrun Krüger Dienstag 14.00-17.00 Uhr Waldblick 18 · 04509 Spröda Mittwoch 8.00-12.00 Uhr Dienstag 10.00-18.00 Uhr Donnerstag 12.00-16.00 Uhr Donnerstag 10.00-18.00 Uhr Tel. 03 42 02/9 15 32 E-Mail: [email protected] Freitag 8.00-12.00 Uhr Freitag 10.00-13.00 Uhr vom 30.03.2012  Amtsblatt Delitzsch 53

Schöne OsteGenießrfen · Reeiisener· Schetanken ge

Lieber frohe Ostern als ein mieser Western. Fröhliche Unbekannter Autor Ostern wünscht Zeit mit der Familie genießen 04838 Eilenburg Degenkolbstr. 8 (spp) Milde Temperaturen locken die Familie wieder nach Telefon draußen und laden zu Unternehmungen in der Natur ein. 03423 / 6871-0 Wem im Alltag die Zeit für gemeinsame Stunden mit den Lie- ben fehlt, dem kommen Ostern, Muttertag und Pfingsten wie gerufen. Diese Feiertage läuten die sonnige Zeit des Jahres ein und bieten Gelegenheit für ausgedehnte Gespräche mit Freunden und Verwandten – zum Beispiel beim gemütlichen Nachmittagskaffee. Laut aktuellsten Ergebnissen der Jacobs Krönung Studienreihe „Gesprächskultur in Deutschland“, durchgeführt vom Institut Allensbach, sprechen Männer wie Herzliche Frauen gern über Neuigkeiten aus dem Bekannten- und Freun- deskreis oder Freizeit und Urlaub. Warum nicht ein langes Ostergrüße Wochenende für ausgiebige Gespräche bei gutem Kaffee Kunden, nutzen und Reisepläne schmieden? Für Abwechslung an den allen freien Tagen sorgen althergebrachte Bräuche, die erst das rich- und tige Oster- und Pfingstfest oder den gelungenen Muttertag Freunden ausmachen. Schokohasen naschen, Eier verstecken und Fami- Bekannten lientreffen genießen, so sieht für die meisten Deutschen ein klassisches Osterfest aus. Im Gegensatz zu diesem alten Ritual Detlef Geller blickt der Muttertag auf eine kurze Tradition zurück und wird - Maurermeisterbetrieb - erst seit dem 13. Mai 1923 in den Geschichtsbüchern geführt. Auch heute steht jeder zweite Sonntag im Mai ganz im Zei- Waldblick 18 chen der Mütter, die von ihrer Familie verwöhnt werden. Am 04509 Delitzsch/OT Spröda wertvollsten ist für viele Mütter die Zeit, die sie an diesem Tag Tel.: (03 42 02) 9 15 32 / 3 50 79 mit ihren Lieben verbringen. Immerhin zählt „Familie“ laut Jacobs Krönung Studie für 65% der Frauen zu den liebsten Gesprächsthemen.

Allen Mandanten, Freunden und Bekannten wünschen wir ein friedliches Osterfest RECHTSANWALTSKANZLEI Karl Heinz Lehmann Katja Pflugbeil - in Bürogemeinschaft - zugleich Fachanwalt Rechtsanwältin Silvia Reinhard für Verkehrsrecht Tätigkeitsschwerpunkte: Fachanwältin für Familien- Mietrecht, Sozialrecht recht, Mediatorin Zscherngasse 2 · 04509 Delitzsch · Postfach 1229 Tel. 034 202/5 28 80 oder -/5 28 88 · Fax -/5 28 83 E-Mail: [email protected] 54 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012

Schöne OsteGenießrfen · Reeiisener· Schetanken ge April

Frohe Ostern wünscht Das ist die Drossel, die da schlägt, der Frühling der mein Herz bewegt; Bauklempnerei Ich fühle, die sich hold bezeigen, Bedachung die Geister aus der Erde steigen. Das Leben fließt wie ein Traum- Uwe Adamczak mir ist wie Blume, Blatt und Baum. Dachklempnermeister

• Dachentwässerung • Dachklempnerarbeiten Theodor Storm • Dacheindeckungen aller Art • Flachdachabdichtungen • Fassadenverkleidungen • Reparatur im dachtechnischen Bereich

F.-Ebert-Str. 26 · 04509 Delitzsch · Tel. 03 42 02/3 43 37 · Funktel. 01 72/8 63 43 54

Gärtnerei Petersohn Inh. Lutz Wulfert 04509 Klitschmar ·Hallesche Str. 5 · Tel. 03 46 02/2 04 83 · www. gaertnereipetersohn.de Freitag, den 27. April 2012 HEIZUNGSTECHNIK - SANITÄR GmbH Samstag, den 28. April 2012 und Sonntag, den 29. April 2012 ist unser Frohe Tag der offenen Gärtnerei jeweils von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, und Sonntag von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Ostern An diesen Tagen 5 % Rabatt! In vielen bunten Farben und Sorten stehen sehr viele Beet- wünscht und Balkonpflanzen für Sie bereit, dazu auch Erden, Dünger, Firma Sandmann Schalen und Blumenkästen. Gemüsepflanzen, Kräuter, Steingartenpflanzen, Stauden und wie immer einige Neuhei- ten. Sie haben auch die Möglichkeit Honig, Klöppelarbeiten, 04509 Delitzsch Silberschmuck und Töpferartikel zu erwerben. OT Schenkenberg Am Freitag und Samstag bieten Fleischereien Essen und Delitzscher Straße 5 Trinken an! ట (03 42 02) 5 40 80 Unseren Kunden wünschen wir ein frohes Osterfest.

© S. Hofschläger / pixelio.de Das Osterfest steht vor der Tür. Wir wünschen allen Kunden, Geschäftspartnern, Freunden und Bekannten ein friedliches Osterfest

ASCHENBACH GmbH Fenster · Türen · Rollläden Innenausbau · Insektenschutz eigene Produktion Gartenstraße 51 OT Radefeld/04435 Schkeuditz Tel. 034207.71589 · Fax 034207.71590 vom 30.03.2012  Amtsblatt Delitzsch 55

Schöne OsteGenießrfen · Reeiisener· Schetanken ge

Ostern Herzliche Ostergrüße Das Osterfest ist eines der ältesten christlichen Feste. Es wird allen Kunden, Freunden mit dem Fest die Auferstehung Jesu Christi gefeiert, nachdem er am Karfreitag den Tod am Kreuze erlitt. Das christliche und Bekannten Osterfest wird von dem jüdischen „Paschafest“ abgeleitet, welches am ersten Frühlingsvollmond zur Erinnerung an die Befreiung aus der Knechtschaft der Ägypter gefeiert wird. Einst war es ein Hirtenfest, zu dem ein Lamm geschlachtet Seit über in guten wurde. Das Datum des Osterfestes wurde auf den ersten 75 Jahren Händen Sonntag nach dem Vollmond im Frühling gelegt.

Böttcherstr. 11 · 04519 Rackwitz/OT Zschortau Fröhliche Telefon 03 42 02 / 9 23 15 Ostern Leipziger Str. 15 04509 Krostitz / OT Krensitz Meisterbetrieb für Tel. 03 42 95/7 22 22 Fahrzeuglackierung Fax 03 42 95/7 22 52 und Fahrzeugdesign [email protected] E-Installationen - Fachgeschäft & Küchenstudio Werlitzscher Str. 30 • 04435 Schkeuditz/OT Glesien - E-Anlagenbau für Industrie, Gewerbe und Privat Telefon: 034207/70893 • Fax: 70894 • Funk: 0171/7875848 - Beleuchtungsanlagen, SAT- u. Wechselsprechanlagen www.autolackiererei-glesien.de • [email protected] Fachgeschäft & Küchenstudio - Einbauküchen für jeden Geldbeutel - Einbaugeräteaustausch n Häusliche Alten- und Krankenpflege ter - E-Herde, Kühl- u. Gefriergeräte Os rohe Petra Tittmann - Waschvollautomaten F - Wäschetrockner wünscht - Kleingeräte

frohe Ostern Ab 350,- EUR Einkauf spendieren wir 1 Osterbraten + Rezept

Grünstraße 12 Büro: 04435 Schkeuditz Tel.: 034207/ 91780 OT Glesien Fax: 034207/91781 Ein frohes Ein frohes Osterfest Osterfest wünscht wünschen wir allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten Partner Ihr 1990 Malerbetrieb seit norand Roland Bohne Städte- und Kanalreinigung GmbH Delitzscher Str. 27 · 04509 Löbnitz Tel. 03 42 08 / 7 21 34 · www.norand-hochdruckwasser.de

• Kanalreinigung • Wasserstrahlarbeiten • TV-Inspektion Securiusstraße 23a · 04509 Delitzsch • Molchung • Containerdienst • Spezialsaugleistungen Telefon/Fax 5 82 81 56 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012

Schöne OsteGenießrfen · Reeiisener· Schetanken ge

Eiergrog Frohe Ostern und allzeit gute Fahrt wünscht allen Kunden, Geschäfts- Zutaten pro Person: partnern, Freunden und Bekannten 1 Ei, 1 El Zucker, 1 Gläschen Rum (2 bis 4 cl), heißes Wasser

Zubereitung: Das ganze Ei mit Zucker schaumig rühren. Leicht angewärm- ten Rum zugeben und mit heißem Wasser auffüllen. Autohaus Damm Osterbräuche Weinbergstr. 114 · 04838 Eilenburg Tel. 03423/600174 · www.autohausdamm.de · Ostereier suchen: Seit Jahrhunderten ein Spaß für Jung & Alt · Osterlamm: Opfergabe und Osterschmaus · Osterfeuer/Osterrad: Glücksbringer und Schutz gegen Böses & Geister · Osterfrühstück: Bunte Ostereier und ein frischer Hefezopf gehören dazu · Osterwasser: Firma Symbol des Lebens und der Fruchtbarkeit · Osterspaziergang: Ostern steht die Familie im Mittelpunkt

04519 Rackwitz/OT Zschortau · Quermorgen 20 Malerhandwerksbetrieb Tel. 03 42 02 / 9 13 44 · Fax 03 42 02 / 9 16 06 Dieter Klose

Herzliche Ostergrüße allen Kunden, ☛ MALER- UND TAPEZIERARBEITEN Freunden und Bekannten ein ☛ FASSADENANSTRICHE, -REINIGUNG ☛ LAMINATVERLEGUNG ☛ DEKOPUTZE u.v.m. Osterfest.

Ohren wünschen Malerwerkstatt · 04509 Wiedemar beim A. d. Halleschen Straße 10 frohes auf Wir Tel. und Fax 0 34 207 / 41 051 Heizöleinkauf! Heizöl EL Diesel und Schmierstoffe Frank Rabe Ein frohes Freistraße 14 04435 Schkeuditz/OT Glesien Tel. 034207/41375 Osterfest wünschen wir wünscht allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten allen Kunden Orthopädie-Schuhtechnik frohe Orthopädie-Schuhmachermeister Uwe Köckert Ostern Kölsaer Weg 2 · 04509 Klitschmar · Tel. 03 46 02 / 2 03 72 Am Gastronom 8 · 06124 Halle/Saale · Tel. 03 45 / 6 82 99 94 vom 30.03.2012  Amtsblatt Delitzsch 57

Schöne OsteGenießrfen · Reeiisener· Schetanken ge

In dem Maße, in dem man Frohe Ostern Freude spendet, all unseren Kunden Ihr empfängt man Freude. Fahrrad-Fachgeschäft Ladislaus Boros Ryl Eilenburger Straße 57 Der erste Ostertag 04509 Delitzsch Tel. 5 34 95 Fünf Hasen, die saßen beisammen dicht. Es macht ein jeder, ein traurig Gesicht. Sie jammern und weinen. EXTENZO-Spanndecken • Holzkassettendecken Die Sonn‘ will nicht scheinen! www.decken-ludwig.de Bei so vielem Regen. Wie kann man da legen den Kindern das Ei? Frohe O weih, o weih! Ostern! Da sagte der König: So schweigt doch ein wenig! UG (haftungsbeschränkt) Lasst Weinen und Sorgen. Lindenstraße 14 · 04838 Zschepplin/OT Glaucha Wir legen sie morgen! Trockenbau Tel.: (03 42 43) 29 110, Fax: (03 42 43) 29 111 Funk: 01 72 / 78 91 070 Heinrich Hoffmann Bodenbeläge • Fußbodensanierungen

Wir wünschen unserer werten Kundschaft ein frohes Osterfest Hausschlachterei Utting Delitzsch · Dübener Str. 15 Tel. 0342 02 / 32 57 25 Wir wünschen ein frohes Osterfest Die besten Grüße und Wünsche zum Osterfest übermitteln wir allen Kunden, Freunden und Bekannten Fenster & Türen Ihre Dachdeckermeister Olaf & Benjamin Witschas Hilchenbacher Str. 2 04509 Krostitz Elberitzplatz 1 • 04509 Delitzsch • Telefon 5 40 66 ట 03 42 95 / 7 32 56 58 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012

Schöne OsteGenießrfen · Reeiisener· Schetanken ge

Eier färben

Osterbrunch beige – mit Zwiebelschalen kochen blau – in Heidelbeersaft einlegen im braun – mit Schwarztee kochen grün – in Spinatsaft einlegen

HOTEL & RESTAURANT rosa – in Preiselbeersaft einlegen rot – Eier in Essig mit Saft von Roter Bete einlegen Ostersonntag von 10.00 - 14.00 Uhr Ostermontag von 10.00 - 14.00 Uhr So gelingen Ostereier perfekt – Kleine Tipps mit großer Wirkung: 16,– Zu Ostern sind Eier mit makelloser Schale gefragt. Doch wie Essen satt p. Person lässt es sich verhindern, dass die Eier unattraktiv aufplatzen? Um perfekte Eier zu Ostern zu erhalten, sollte man die Eier Nur auf Vorbestellung buchbar bereits in das kalte Wasser legen, so, dass diese bedeckt sind und danach erhitzen. Die Garzeit beginnt, wenn das Wasser Tel. 034207/404811 sprudelnd aufkocht. Bei Eiern der Größe „M“ beträgt die Garzeit ca. sechs bis acht Minuten. 04435 Schkeuditz/OT Glesien Siebelstraße 16 © Kora Polster / pixelio.de

Friseurstube Anita Loeper Friseur & Nageldesign Fahrrad BARON Eilenburger Str. 57 „Sperlingsgasse“ 04509 Delitzsch · Tel. (03 42 02) 6 16 70 Funk (01 72) 6 85 02 03 wünscht

BitterfelderUNSERENStraße 7, DelitzschKUNDEN Frohe Ostern Tel.WÜNSCHEN03 42 02/6 36 36, wwwWIR.fahrrad-barEIN on.de

  FRRäderwechselaktionOHES OSTERFESTfür 11,90 € am 13. und 14. April 2012  Frühjahrs-Check zum Sonderpreis für 14,90 € „wechseln, wuchten, reinigen und lagern möglich“ Bitte vereinbaren Sie einen Termin! Autohaus Gülden OHG Dr.- H.-Schreyer-Str. 2-4 Tel. 034202-8020 04509 Delitzsch OT Döbernitz [email protected] vom 30.03.2012  Amtsblatt Delitzsch 59 Schöne Ostern

Köstlichkeiten zum Osterfest 1 Woche vor dem Umzug Zusage der Umzugshelfer überprüfen ZujederTageszeitgünstig essen nichts einpacken, was noch benutzt wird Altlasten entsorgen Gutes Essen muss nicht unbedingt teuer sein. Günstiges Essen Lebensmittelvorräte aufbrauchen wiederum bedeutet nicht zwangsläufig, dass man seinen Hunger Pappteller, Becher und Wegwerfbesteck an einer Imbissbude stillen muss. Viele gute oder sogar sehr gute für die kleine Stärkung am Umzugstag kaufen Restaurants bieten ausgewählte Gerichte als Mittagsmenüs zu er- schwinglichen Preisen an, die manchmal nur die Hälfte des Preises 4 Gärten à 300 m2 Büro, Eilenburger Straße 2 für das gleiche Gericht am Abend ausmachen. In der Regel sind zwar mit H2O, Laube, E-Anschluss, 70 m , 1. OG, 2 xWC, Teek. preiswert abzugeben. die Portionen zum Mittagstisch etwas kleiner und werden zudem oft Miete nach Vereinb. Anlage Loberaue 2 e. V. Eichardt HV GmbH als Tellergerichte serviert, die Mengen sind aber üblicherweise voll- Döbernitz Tel. 034202/52100 kommen ausreichend. Die Qualität der Speisen am Mittag entspricht Telefonische Anfrage unter: 0176/37807718 der des Abendmenüs. Des Weiteren sind die Restaurants darauf ein- In Jesewitz-Gallen ab sofort gestellt, dass die Menschen i. d. R. kurze Mittagspausen haben, so eine 4-Zimmer-Wohnung, dass die angebotenen Gerichte in ausreichender Menge vorbereitet Schöne Altstadtwohnung, 91 m2, mit Garage 56m2, mit Einbauküche, sind und der Service dadurch oft besonders schnell ist. zu vermieten. Breite Str. 23, für 246,-€ + NK und Stellplatz zu vermieten. Tel. 0160/97467572 Deutsche Aromaäpfel Modehaus Rindsland, Tel.: 034202/62597 Aus der Heimat Suche Haus zum Mieten im Raum schmeckt’s am besten! Delitzsch und Eilenburg Zuschriften bitte unter Chiffre- Im Angebot „Gesunde Säfte“ Holunder, Quitte, Holunderwein Tolle 2-Raum- Nr. 135 an Verlag + Druck LINUS 2 WITTICH KG, An den Steinenden Wir wünschen ein frohes Osterfest! x Wohnung, 60 m 10, 04916 Herzberg/E. • kontrolliert umweltschonend angebaut EG, Südliches Heimfeld-Delitzsch, Sächsisches Wohnbereich großzügig m. Obst • Verkostung und Verkauf Mo - Fr 8 - 18 Uhr San. 2-R.-Whg. in DZ Sa 9 - 15 Uhr Laminat, Schlafzimmer, Bad mit Wanne und Dusche, kl. Flur, 3.OG, ca. 48 m² mit Dusche, Alle Sorten Äpfel pro kg ab 0,55 - 1,40 Balkon, KM 369,- € zzgl. NK sep. WC, Keller, zu vermieten Infos unter: KM 230,00 € + NK Tel. 034202/301837 Ihr Obstanbaubetrieb Dieter Dottermusch Telefon 034202/61494 04838 Wöllmen Nr. 2 • Tel. 03 42 41/5 02 65 www.obstbau-dottermusch.de 3-Raum-Wohnung ab Mai in Delitzsch, vermiete schöne Beerendorf von Priv. zu vermie- san., helle 3-R.-Whng., ten, 80 m2, 405,- Euro KM, 58 m2 im EG mit Tageslicht- Tel. 01 60/93 83 02 93 oder Mo - Fr 7.30 - 14.00 Uhr bad, localbook 03 42 02/9 24 68 Tel. 03423/7003843 • lokal • crossmedial 2 Von Privat 3-Raum-Whg. ca. 60 m -Wohng. in DZ-Sprö- • tagesaktuell 66 m2, top saniert, Bad mit da (Bad mit Badew.; E-Herd • werben Dusche u. Wanne, Stellplatz, u. Küchenm.) zu verm., 1. Etage, ab 1.4. zu vermieten 200 € + NK • informieren FT: 0157/78180170 Tel. 0178/4008762

DZ-Reihenhaus Delitzsch Zentrum, neu sanier- ca. 105 m2 tes Altstadthaus (124 m2) mit xschöne ruhige Wohnlage – Nähe Laden (45 m2) zu vermieten Stadtzentrum, 4 Zi., Küche, Bad m. Badheizkörper, EG gefliest, 2 Etagen, 2 Bäder, gr. WZ OG Laminat, hochwertige (34 m2) mit amerikan. Küche, Ausstattung, KiZi. m. Balkon, Kachelofen, Gartenhof, klassisch geschnitten, schicke pro m2 4,80 € + NK, Außenanlage, Terrasse, kleiner Garten, KM 599 € zzgl. NK 2 MM Kaution Infos unter: www.localbook.de Tel. 0177/4337548 Tel. 034202/301837 60 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012

Kleingärten in Delitzsch abzugeben Baugrundstück in Stadtparknähe!!! Gartengröße ca. 600 m2 in ruhiger Sackgasse gelegenes, westausgerichtetes Baugrundstück Wasser und Stromanschluss mit ca. 1.015 m2 für 49.000 Euro zu verkaufen Gartenverein „Kleinwirte“ e. V. Döbernitzer Weg 2 Kern Haus Leipzig GmbH · Tel. 0341-2527132 Helle, freundliche Haus in DZ-Ost, Nord-Ost, Komplett eingerichtetes Gartenlokal Beerendorf o. Döbernitz zu 2-Raum-Wohnung 60 qm, Im Süden von Delitzsch zu verpachten kaufen gesucht, für Familie Bismarckstr. 29, Delitzsch, 1. OG 24 Sitzplätze innen und 24 Sitzplätze auf der Terrasse mit 2 Kindern und Hund, es helles Wohn- und Schlafzimmer mit Besichtigung nach telef. Absprache: 0171/7535970 sollte kein Sanierungsobjekt Laminat, Küche mit Balkon, Wannenbad m. Fenster, ruhiger Gartenverein „Kleinwirte“e. V. Döbernitzer Weg 2 sein. Innenhof, Fahrradraum, Keller Tel. 0160/93481243 KM 329,-€ zzgl. NK ab 20 Uhr Info unter: Tel. 03 42 02 / 30 18 37

Delitzsch OT Selben Nachmieter ges. für 3-Raum-Whg., Bad m. Fenster, Blk., II.OG, ca.85qm, renoviert, Warmmiete 520,–Euro Tel.: 034202/55712 oder 0177/7894508

Delitzsch, Werbener Str. Delitzsch, Poststraße, 1-Zimmer-Wohnung, 2-Zimmer-WHG, Balkon, große Terrasse, EBK, renoviert, 48 m2 Stellplatz, 44 m2 Kaltmiete 239,25 EUR zzgl. BK Genossenschaftswohnung Amtsgericht Leipzig -Vollstreckungsgericht Kaltmiete 230,00 EUR zzgl. BK Hausverwaltung Hausverwaltung Terminsbestimmung Zschischang & Müller Zschischang & Müller 480 K 598/10 Bismarckstraße 9 Bismarckstraße 9 Grundbesitz - Sprottaer Landstr. 46, 04838 Eilenburg: gewerblich 04509 Delitzsch 04509 Delitzsch Tel. 03 42 02 / 82 80 65 Tel. 03 42 02 / 82 80 65 genutzte Grundstücke - Autohaus (Bj. 1992) mit Ausstellung, Ver- kauf, Werkstatt, Lager-, Büro- u. Sozialräume, wirtschaftliche Ein- heit der Grundstücke, Nebengebäude mit älteren Bj., vermietet, Angebot: Volkshochschule: Referat - Anzeige- Gutachteneinsicht empfehlenswert - soll am Freitag, 11. Mai 2012 um 10.00 Uhr im Amtsgericht Leip- „Privater Immobilienverkauf - die 7 größten Fehler“ zig, Bernhard-Göring-Str. 64, 04275 Leipzig, 1. OG, Raum 101 Der Verkauf einer Immobilie, sei es aus Altersgründen, einer Erbschaft, zum Zwecke der Zwangsvollstreckung versteigert werden. einer Trennung, aus finanziellen Gründen oder weil einfach das eigene Verkehrswert: 303.800,00 EUR insg.; Wertgrenzen gelten. Haus zu klein geworden ist, ist zumeist die größte Geldtransaktion im 469 (alt 486) K 122/10 Leben eines Menschen. Ein Betrag zum Teil im 6-stelligen Eurobereich Folgender Grundbesitz - Gustav-Raute-Str. 4 in 04838 Eilenburg; wechselt seinen Besitzer. Damit diese Immobiliengeschäfte ordnungs- 2 vermietete 2-Raum-ETW im 1. bzw. 2. OG links: je mit Bad, gemäß und rechtmäßig abgewickelt werden können, müssen Notare 2 Küche samt Küchenzeile als EBK, Flur, AR, Balkon und 69,67m und sollten Profimakler eingeschalten werden. Viele Verkäufer wollen Wohnfl., Zustand: gut, bei mittleren Standards und kleineren Män- sich jedoch die Kosten des Maklers ersparen und versuchen selbst ihre geln; Gebäude: 1910 errichtetes, unterkellertes, 3-geschossiges MFH Immobilie an den Mann oder die Frau zu bringen. Um dies auch ohne mit ausgebautem DG und insg. 10 Whg., Sanierung 1999/2000, kein Denkmalschutz, kein Aufzug, aufsteigende Kellerfeuchtigkeit, sonst Makler sicher bewerkstelligen zu können, erhalten Sie an diesem Abend in Ordnung - Hinweise und Anregungen wie Sie die 7 größten Fehler eines privaten soll am Mittwoch, dem 16.05.2012 um 13.00 Uhr im Amtsgericht Immobilienverkaufes vermeiden können. Leipzig, Bernhard-Göring-Str. 64, 04275 Leipzig, 1. OG, Raum Herr Volker Lachmund, selbst viele Jahre im Maklergeschäft tätig, gibt 101 zum Zwecke der Zwangsvollstreckung versteigert werden. Ihnen Tipps und Hinweise, damit Sie letztendlich nicht nur Ihre Immobilie Verkehrswert: los sind, sondern auch den Verkaufspreis pünktlich und vollständig auf Wohnung 4: 51.000,00 EUR, Ihrem Konto haben. Wohnung 6: 51.750,00 EUR Termin: 04.04.2012 um 18:00 Uhr VHS Eilenburg gesamt: 102.750,00 EUR. Anmeldung: Herr Liegau Tel. 03423/604187 Die Verkehrswertgutachten können auf der Geschäftsstelle des Ver- Termin: 28.03.2012 um 18:00 Uhr VHS Delitzsch steigerungsgerichtes eingesehen werden. Anmeldung: Herr Potyka Tel. 034202/861157 Veröffentlichung im Internet: http://www.zvg-portal.de www.vhs-nordsachsen. de Quelle: Volker Lachmund vom 30.03.2012  Amtsblatt Delitzsch 61

Selben/Mühlenviertel 3-Raum-Wohnung Doppelhaushälfte in Delitzsch - Feldrain 8a 2-Zi.-Wohnung, 1. OG, 56 m2, in Zschortau zu vermieten, 130m2 auf 2 Ebenen Einbauküche vorhanden, Bal- Delitzscher Straße 20 zu vermieten! EG: gr. WZ, gr. Küche 58 m2, Preis 295,- € + NK kon, Keller, Stellplatz, 1.OG: 3 Schlafz., Bad und WC Kaltmiete: 313 € + NK + Stell- 2 Abstellräume im Keller, 2. Etage, pl. ab April 2012 zu vermieten neu saniert, Bad und Küche, Flur ge- KM 650,-€ + NK, Tel.: 0175/4129399 fliest, Wohn-, Schlaf- und Kinderzim- Eichardt HV GmbH mer mit Laminatböden. Tel. 034202/52100 Tel. 0172/7538396 Demnächst in Schenkenberg DZ / Mauergasse 32 zu vermieten: Zschepen/Lange Straße 3-Zimmer-Wohnung, 2. OG, 1-Raum-Wohnung, EG mit Terrasse, 36,61 m2, 180,00€ KM + NK 3-Zimmer-Wohnung 2 80 m , Balkon, Keller, Garage, 2 EG, ca. 80 m2, Terrasse, Keller, 2-Raum-Wohnung, 1. OG mit Balkon, 66,46 m , 340,00€ KM + NK 2 Stellpl., KM 400 € + NK + Stell- Kaltmiete: 390 € + NK + TG 3-Raum-Wohnung, 1. OG, 58,30 m2, 300,00€ KM + NK pl., ab April 2012 zu verm. ab Juli 2012 zu vermieten Eichardt HV GmbH Eichardt HV GmbH Informationen unter Tel. 034202/52100 Tel. 034202/52100 Tel. 03 42 02/5 13 23 von 8.00 - 11.30 Uhr

Delitzsch, Loberstraße, Mocherwitz, Lindenstr. 2-Zimmer-Wohnung, 1. OG, DZ/Leip. Str. 25b 2 1 Zimmer, 2. OG, 27 m 50 m², 2-Zimmer-Wohnung, EG, s ImmobilienCenter Kaltmiete 150,00 EUR zzgl. BK 2 Kaltmiete 225,00 EUR zzgl. BK 44 m , Keller, Garage, Wiga., Einfamilienhaus zu verkaufen, Kaltmiete: 250 € + NK + TG Delitzsch, OT Döbernitz, massives, un- Hausverwaltung ab Juni 2012 zu vermieten terkellertes Haus, Bj. 1999, ca. 101m² Hausverwaltung Zschischang & Müller Wfl., zz. 3 Zimmer, Küche, Bad, Fußbo- Zschischang & Müller Eichardt HV GmbH Bismarckstraße 9 denheizung, Kaminofen u.v.m., Grdst. Bismarckstraße 9 04509 Delitzsch Tel. 034202/52100 ca. 516m². 04509 Delitzsch Tel. 03 42 02 / 82 80 65 Tel. 03 42 02 / 82 80 65 Kaufpreis: VB 165.000,–Euro zzgl. Käuferprovision Ferienwohnungen Bad Düben/ Großzügiges Stadthaus in Delitzsch, DZ / Mauergasse Schmiedeb. Str. Bj. 1910, Wohnfläche ca. 200m², Ungarn FH (8 Pers.) oder App. 4-Zimmer-Wohnung über 6 Zimmer, 3 Bäder, 2006 fast vollständig 3-Zimmer-Wohnung, 76 m2, (3 Pers.), Pool, Nähe Tihany 2 Etagen, DG, Balkon, Stellpl., saniert/modernisiert, Dachterrasse, Bal- UG, Kaltmiete: 350 € + NK www.ferienwohnung-ungarn.com kon, Hundezwinger, moderne Pellethei- Eichardt HV GmbH Kaltmiete: 599 € + NK Tel. 02772/923946 ab Juni 2012 zu vermieten zung mit Solaranlage Tel. 034202/52100 Eichardt HV GmbH Kaufpreis: 187.500,–Euro zzgl. Käuferprovision Terminieren vom Büro oder Tel. 034202/52100 Das wird toll, wenn Sie wollen … zu Hause aus! Im Nebenver- DZ-Reihenmittel- kleines Reihenhaus im Herzen von De- dienst, mit netter Telefonstim- litzsch, Erstbezug, 3 Zimmer, Küche, Bad, haus ca. 115 m2 Delitzsch, Blücherstr. me und ohne verkaufen zu Terrasse, Stellplatz, ca. 80m² Wohnflä- xschöne ruhige Wohnlage - Nähe 2 3-Zimmer-Wohnung, 60 m che, moderne Erdwärmeheizung, Sie be- Stadtzentrum, 4 Zi., Küche, Bad müssen, können Sie bei uns aktiv werden und Interview- Kaltmiete 282,00 EUR zzgl. BK stimmen wie der Innenausbau wird … m. Badheizkörper, gr. Abstell- Kaufpreis: raum, EG gefliest, OG Laminat, Termine für unsere Mitarbeiter Genossenschaftswohnung hochwertige Ausstattung, offene 95.000,–Euro zzgl. Käuferprovision vereinbaren. Hausverwaltung Galerie, schicke Außenanlage, Interesse? Rufen Sie mich an: Ländliches Flair in Delitzsch und Terrasse, Garten m. Gartenhaus, Zschischang & Müller den Schloßturm im Blick … KM 649 € zzgl. NK Carmen Wernicke, Bismarckstraße 9 großes Wohnhaus, ca. 200m² Wohnflä- 04509 Delitzsch Infos unter: 03 49 54 - 2 14 65 che auf zwei Etagen, teilmodernisiert, Tel. 03 42 02 / 82 80 65 Tel. 034202/301837 Also dann - bis dann! 5 Zimmer, 2 Bäder, Balkon, überdachte Terrasse, Nebengelass, ca. 1.084m² Grund- stück, zzgl.Ackerfläche (ca. 2.000m²) Wohnen im Zentrum von Delitzsch, Schloßstr. 17 Delitzsch Kaufpreis: VB Vermietung ab sofort, 130.000,–Euro zzgl. Käuferprovision provisionsfrei, sanierter Altbau Ländliches Einfamilienhaus in Glesien • kleine 2-Raum-Wohnung, mit Wanne, zu verkaufen, Bj. ca. 1860, großteils DG, August-Bebel-Str. 7, 36 m2, saniert/modernisiert, Wohnfläche ca. 185,- € zzgl. BK + HK 2 • 4-Raum-Wohnung mit Balkon, Bad 140 m , 6 Zimmer, große Küche, moder- mit Wanne u. Dusche, DG, über 2 Eta- nes Bad, Grundstück ca. 934 m2, Neben- gen, Zeppelinstr. 5 gelasse, große Garage, kleiner Innenhof • 2-Raum-Wohnung mit Balkon, Zep- pelinstr. 10, EG, Bad mit Wanne u. Kaufpreis: VB Dusche, 46 m2, 230,- € zzgl. BK + HK 120.000,–Euro zzgl. Käuferprovision 4-Zimmer, Bad mit Dusche • große 4-Raum-Wohnung mit großem und Wanne, Balkon, Balkon, 1. OG, Bad mit Wanne u. 86 m2, 475,- Euro zuzügl. NK Dusche, 106,6 m2, 480,- € zzgl. BK + HK JörJörg Brade·· 03034545232-04232-042236 und Kaution • Bürohaus, August-Bebel-Str. 15, 140 - Selbstständiger Handelsvertreter der Saalesparkasse 200 m2, Lagerräume + Pkw-Stell- in Vertretung der LBS Immobilien GmbH Stellplätze möglich. flächen auf den Grundstücken [email protected] Anfragen direkt an den vorhanden, Preis auf Anfrage Mobil: 0175 9515585 Eigentümer. Tel.: 034202/58162 Schimmer 0172/5216996 oder 0172/3437540 s Saalesparkasse 62 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012 Der Sofortkredit Bauen, Wohnen der Allianz Bank: Leben Sie Ihre Träume Renovieren

- Flexibel: Frei wählbare Kreditsumme zwischen 1.500 und 50.000 EUR, & Laufzeiten zwischen 6 und 84 Monaten Wohlige Wärme - Fair: freie Verwendung der Kreditsumme, Sondertilgungen jederzeit - Planungssicher: gleichbleibende monatliche Raten In vielen Wohnungen stehen immer mehr Kachel- oder Ka- - Unkomplizierte und schnelle Kreditentscheidung minöfen, die mit Holz beheizt werden und so für eine ge- Allianz Bank, Zweigniederlassung der Oldenburgische Landesbank AG sunde, umweltfreundliche Wärme in der Übergangszeit und im Winter sorgen. Dafür braucht man allerdings ausreichend Vermittlung durch: trockenes, gut abgelagertes Brennholz; das kann man sich als Kathrin Weichert, Generalvertretung Scheitholz ofenfertig liefern lassen oder als günstigere Alter- Eisenbahnstr. 26-30, 04509 Delitzsch native das Holz selber machen. Ein alter Spruch behauptet, [email protected], www.vertretung.allianz.de/kathrin.weichert Tel. 03 42 02.30 09 96, Fax 03 42 02.30 09 97 dass Holz drei Mal warm macht, und zwar beim Fällen, beim Verarbeiten und beim Einheizen; dies sind auch die Arbeits- Hoffentlich Allianz. schritte für das Selbermachen von Kaminholz.

Meisterfachbetrieb seit 1946 Taubenabwehr Holzschutz Schwammsanierung Schädlingsbekämpfung Blücherstr. 14 · 04509 Delitzsch Tel.: 03 42 02 / 6 42 16 · Fax: 6 43 26 Funk: 01 72 / 3 40 02 48 vom 30.03.2012  Amtsblatt Delitzsch 63 Bauen, Wohnen Renovieren & Tischlerei & Restaurationswerkstatt Siegmund Schneider - Familienbetrieb Laußig Eingang & Parkplatz Landstraße 11 a - Bushaltestelle Möbeltischlerei • Bautischlerei • Restaurierung G l lü r ck Ka sbringer ట 03 42 43/5 21 73

Außenstelle Delitzsch Entsorgungs- und Recycling GmbH Raiffeisenstr. 2 Am Wasserwerk 10 · 04519 Rackwitz 04509 Delitzsch Tel. 03 42 94 / 70 30 · Fax 03 42 94 / 7 03 13 Tel. 034202/34600 E-Mail: [email protected] zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb nach § 2 EfbV

Sommeröffnungszeiten • Entsorgung / Verwertung • Selbstständiges Laden und Beräumen mit Ladekran am LKW • Entrümpeln / Abbrüche ab sofort • Lieferung • Recycling / Schreddern von Sand, Kies und Recyclingmaterial Montag - Freitag 7.00 bis 17.00 Uhr Samstag 8.00 bis 12.00 Uhr Containerdienst - Multicarcontainer 1,5 m³ - 2,5 m³ - Absetzcontainer 5 m³ - 10 m³ - Abrollcontainer 13 m³ - 40 m³ Annahme kostenpflichtiger Abfälle von Privat und Gewerbe: - Bauschutt / Boden - Gipskarton - HWL-Platten (Sauerkrautplatten) - Sperrmüll / kompostierbare Abfälle (Gartenabfälle ohne Speisereste) - Baustellenabfälle - Holz - Asbest (verpackt) - Mineralwolle (verpackt) - Dachpappe - Reifen - Schrott Verkauf von Schüttgut - Putz- und Bettungssand 0 / 4 ungewaschen - Estrichsand 0 / 8 gewaschen - Rollkies 16 / 32 gewaschen - Splitt 2 / 5 - Beton RC 0 / 45 (10 % Überkorn) - Rindenmulch 0 / 40 - Mutterboden gesiebt

Preise auf Anfrage: Tel. 03 42 94 / 7 03 12 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 17.00 Uhr Samstag 7.00 bis 11.00 Uhr 64 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012 Bauen, Wohnen Renovieren &

JALOUSIE- & ROLLLADENBAU KLINGER „AUS ALT MACH NEU“ Schreckenbach Renovierungsfachbetrieb - Qualität zum Festpreis Renovierung & Neu nach Maß Lieferung und Montage von Rollläden, Rolltoren, • 30 Holzdekore für • Zimmertüren Türen und Rahmen • Fenster, Türen aus Jalousien, Terrassendächern, Sonnensegeln u.v.m. • Glaseinsätze, Stilrahmen Holz, Kunststoff, Alu • Treppen mit Laminat, • Ganzglastüren, -wände Im Mittelfeld 6 B · 04509 Hohenossig · Tel. 03 42 94/71 50 · Fax 03 42 94/7 15 21 Holz, Kork, Geländer • Überdachungen • Schleifarbeiten • Laminat/Kork/Parkett • Küchen-Frontenwechsel • Paneele, Wand/Decke Schnell und einfach Besuchen Sie unsere Ausstellung! Volker Klinger·Wurzener Landstraße 7·04838 Eilenburg Einen Fußboden zu erneuern, kann zur schweißtreibenden ట 03423/759484 · www.klinger-renovierung.de Arbeit werden. Wer schon einmal einen alten Fliesenbelag - zum Beispiel im Bad - mit reiner Muskelkraft entfernt hat, weiß, wie mühevoll diese Arbeit ist. Doch das muss nicht sein, denn es geht viel einfacher und vor allem schneller: Moderne Axel Schaaf Renovierungsböden machen es möglich, den Fußboden zu Queringer Weg 4, 04509 Delitzsch erneuern, indem der neue Belag direkt auf den vorhandenen Boden verlegt wird. Die speziellen Dielen sind so dünn, dass FLIESENFACHGESCHÄFT • MEISTERBETRIEB dieser Kniff optisch nicht auffällt. Der Vorher-Nachher-Effekt • Verlegung • Beratung • Verkauf ist überzeugend. Frühjahr - Zeit für Außenarbeiten ✓ Fassade ✓ Sockel ✓ Terrasse ✓ Balkon ✓ Außentreppen ✓ Pflaster Baumschule ✓ Naturstein ✓ Betonwerkstein Müller Tel. 034202-51915 · Funk 0179-3928779 e-mail: info@fliesen-schaaf.de · Internet: www.fliesen-schaaf.de

Jetzt ist Pflanzzeit! ❀ Obstgehölze aller Art ❀ Rosen in über 50 Sorten ❀ Koniferen u. Nadelgehölze ❀ Laubbäume, Ziersträucher in vielen Sorten Mo - Fr 8 - 18 Uhr Sa 9 - 13 Uhr A9 Abf. Wiedemar, 3 km Rchtg. Flughafen (S1) Landsberger Str. 13 04509 Zwochau/OT Grebehna Tel. 03 42 07 / 7 21 76 www.baumschule-om.de Bauen von A-Z Dipl.-Ing. (FH) G e r d B a u m g ä r t e l feuern richtig! Elisabethstraße 3A 04509 Delitzsch Wir Tel. 034202 - 5 99 66 0172 - 340 59 58 Kamine · Kachelöfen · Backöfen · Grundöfen eMail: [email protected] Schornsteine · Fliesenarbeiten www.BauenDelitzsch.de Natursteinarbeiten Baugenehmigung und Statik aus einer Hand Ofenbau- und Fliesenlegermeister Reinhard Scholz Ihr zuverlässiger Partner für: • Schlüsselfertiges Bauen • Gutachten und Energieausweis 04509 Delitzsch · Leipziger Str. 19 • Erstellen von Bauanträgen • Bauberatung und Baubetreuung Tel.: (034202)51169 · Fax: (034202)51034 • Bestandsaufnahmen • Beratung und Vermittlung für Baufinan- Funk: (0173)3909288 · [email protected] von Grundstücken und Gebäuden zierung und Gebäudeversicherung vom 30.03.2012  Amtsblatt Delitzsch 65

Auto-Webel GmbH Pannenhilfe, Abschlepp- Hallesche Straße 70 24-Std.- service und Bergedienst ̈ Linienverkehr 04509 Delitzsch Dienst: ̈ Schüler- und Berufsverkehr Tel.: (034202) 309980 Funk: 0177/3 32 19 91 · www.kfz-krys.de ̈ Gruppenfahrten [email protected] Kostenfreier Mietwagen • Schutzbrief • jede Versicherung ̈ Mietomnibusverkehr www.auto-webel.de Brunnenstraße 2 · 04519 Rackwitz · Tel. 034294/8 46 88

Leder- und Pelzservice Leder Neuanfertigung • Reinigen • Färben Pelz • Umarbeiten • Reparatur Hüte Tel. 034202 *** *** Mützen H. Kulf 60923 Ihr Versicherungsmakler Tel. 03 42 02 / 5 13 07 Versicherungsvergleich und VERMA Bert Lux & Partner Kürschnerei • 04509 Delitzsch • Breite Str. 4 persönliche Beratung Elberitzstr. 12 · 04509 Delitzsch

Unfallkomplettinstandsetzung ✘ Gutachten ✘ Richtbankarbeiten ✘ Abschleppservice/Mietwagen ✘ Lackierung ✘ Glasbruchreparaturen ✘ Direktabrechnung mit jeder ✘ Achsvermessung ✘ Karosserieinstandsetzung Versicherung - Gaststätte - Sattelbar - Saal Dübener Straße 7 - Ihr Spezialist für Familienfeiern - preiswerte Übernachtungen 04509 Löbnitz Landgasthof & Pension Mehr unter Brunnenstraße 2 · 04519 Rackwitz www.pension-bitterfeld.de · Tel. 034208/78733 · Fax 034208/78734 www.kfz-krys.de Tel. (03 42 94) 8 46 88 · 01 77/3 32 19 91 Goldener Stern Löbnitz Versicherungsfachmann/Frau (BWV) Möbelspedition Generalagentur Lenke Otto Bettzieche Am Rödg. Weg 26 · Privat- und Büroumzüge · Möbelmontage 04509 Delitzsch · Möbelaußenaufzug · Entsorgung Bayerische Beamten Versicherungen [email protected] · Klavier- und Flügeltransporte Versicherung/Finanzierung Tel.: 03 42 02/5 29 54 · Fax 5 29 45 Lindenstraße 16a · 04509 Delitzsch · Tel. 03 42 02-6 34 10 · [email protected]

Einbauküchen-Badmöbel-Hausgeräte Glas ist unser Ding! ☎ Kücheneinrichtungen Frank Möbius Isolierglas, Ornamentglas, Spiegel 034202 / • Planung mit räumlicher Darstellung Ihrer Einrichtung Glaserei Marco Thümmler 57055 • fachgerechte Komplettausführung, ob Neueinrichtung oder Ergänzung Elisabethstr. 11 · 04509 Delitzsch Funk: Büro-Ausstellung - Terminvereinb. unter Tel. 03 42 08 / 7 25 11 · Flurstr. 15 · Sausedlitz www.glaserei-thuemmler.de 0172/7254968

Stuckgeschäft • Putz- und Uwe Rübener Stuckarbeiten Meisterbetrieb • Vollwärmeschutz

Siedlung 24 · 04519 Rackwitz • Trockenbau Tel. 01 77 / 2 03 69 48 · Tel./Fax 03 42 94 / 7 22 43

24-Stunden- Fliesen-, Platten-, Mosaikverlegung Markus Stark; Fliesenlegermeister Service bewährt und zuverlässig Wuttke Umzüge Parkstraße 26 · 04509 Delitzsch FLIESEN ✔ Umzüge ab 250,– e ✔ Küchen- und 22 % Tel.: 03 42 02 / 94 111 ✔ Haushaltsauflösungen ✔ Möbelmontage Rabatt Funk: 01 72 / 46 44 755 S T A R K E-Mail: [email protected] Georg-Schumann-Str. 55, Leipzig. 55, TeLeipzigl. 0341/25669194 auf alle

%Rudolf-Breitscheid-Str0341/25 66 .9169, Delitzsch94 • 0163/80163/826689726 68 97 Leistungen ✂ Internet: www.fliesenstark.de 66 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012

Erst gurten, dann starten Geißler (djd/pt). Fehlen bei der Verkehrskontrolle Führerschein, Aus- weis oder Fahrzeugpapiere, droht eine Geldstrafe von zehn Ulf, Nico u. Paul-Tilo Geißler Reisen seit 1935 Euro. Sind Fahrer oder Mitfahrer nicht wie vorgeschrieben Rinckartstraße 8 · 04838 Eilenburg angeschnallt, kostet das 30 Euro. Wer ein Kind nicht ange- Telefon 0 34 23 / 606 606 schnallt hat, bekommt einen Punkt in Flensburg und muss 40 bis 50 Euro zahlen. Autofahrern, die im Tunnel oder im 06.04. Ostern in der Sächsischen Schweiz 37,90 Dunkeln ohne Abblendlicht unterwegs sind, droht ein Ver- Rundfahrt, Kunsthandwerkerhaus, Kaffee 08.04. Osterreiten in der Oberlausitz 36,90 warnungsgeld von zehn Euro. Mittag, Osterreiten, Kaffee 21.04. Potsdamer Tulpenfest 26,90 Eintritt Tulpenfest Mogelpackungen 23.04. Die Schönheiten des Elblandes 33,90 Führung, Verkostung Molkerei, Kerzenscheune, Kaffee, Einige Hersteller von Autobatterien mogeln. Die Leistungs- Schnapsprobe und Imbiss und Qualitätsangaben auf ihren Produkten stimmen nicht 05.05. Reeperbahn – Hamburger Fischmarkt 39,90 Fischmarkt, Stadtrundfahrt immer mit den im Test erreichten Werten überein. Dies 10.05. Spargel und Kloster Zinna 41,90 zeigte sich bei einem ADAC-Test von sechs Starterbatterien. Führung Spargelhof, Mittag, Führung Eintritt Demnach sind die Batterien zum Teil schlechter und teurer Kloster Zinna, Likörprobe geworden. Geprüft wurde die Startleistung der Batterien. 13.05. Taltitzer Muttertagsfeier 41,90 Außerdem wurden die Kraftspender einer technischen Prü- Mittag, Muttertagsveranst. mit Silvio Kuhnert, Kaffee 15.05. Spree-Athen, Currywurst und der Fliegende Holländer 37,90 fung unterzogen, die unter anderem Wasserverbrauch und Stadtrundfahrt mit Currywurst, Schifffahrt Tiefentladung enthält. Weiterhin wurde die Haltbarkeit (Zy- 17.05. Himmelfahrt nach Prag 22,90 klenfestigkeit und Korrosion) geprüft. Gerade die kalte Jah- Stadtführung mit örtlicher Reiseleitung reszeit zeigt, dass Batterieprobleme immer wieder die häu- 19.05. Braunschweig, Mühlenmuseum Giffhorn 33,90 figste Pannenursache darstellen. In seinem Testurteil bemän- Stadtführung, Eintritt Mühlenmuseum 19.05. Karel Gott beim Musikfrühling 49,90 gelt der Club, dass der Verbraucher das Herstellungsdatum Eintritt, Kaffee der Batterien nicht feststellen kann. Die meisten Hersteller 23.05. Gasometer Mt. Everest 27,90 bringen einen Code auf ihren Batterien an, der aber nur von Eintritt, Kaffee ihnen selbst entschlüsselt werden kann. 23.05. Spreewald 37,90 Mittag, 3-stündige Kahnfahrt 30.05. Landesausstellung Pompeji Saaleschifffahrt 29,90 Eintritt, 2-stünd. Saale-Schifffahrt Transporter- Vermietung Pauschal- und 02.06. Die Gärten Langensalza`s 38,90 z. B.: Mercedes Vito Langzeittarife Eintritt Rosen- und Japanischer Garten, Mittag auf Anfrage 02.06. Europastadt Görlitz 34,90 ab 14,90 / Std. oder ab 59,00 / Tag Mittagessen, Stadtführung Autohaus Lissa e.K. · Leipziger-/Raiffeisenstr. · 04509 Delitzsch 06.06. Vom Glockenturm zum Potsdamer Platz 34,90 Tel. (03 42 02) 3 09 30 oder www.autovermietung-delitzsch.de Auffahrt Glockenturm u. Panoramapunkt, Stadtrundf. 08.06. Spargelessen im Kleinen Spreewald 43,90 Spargelhof, Mittag, Kahnfahrt, Mühlenmuseum 13.06. Wernigerode Bunte Stadt am Harz 47,90 Bequem ohne zu Laufen! 3 x Tschu-Tschu-Bahn, TÜV Service-Center Mittag, Eintritt Schloss, Kaffee Delitzsch 13.06. Entdeckungen zu Wasser Leipzig 29,90 Karl-Heine Kanal, Kaffee Leiter Herr Sebastian 16.06. Landesgartenschau Löbau 30,90 Dübener Str. 133 Eintritt 20.06. Oberweißbacher Bergbahn 42,90 04509 Delitzsch Mittag, Fahrt mit der Bergbahn, Kaffee Tel. 08 00 - 1 21 24 44-gebührenfrei 23.06. Nationalpark Hainich – Baumkronenpfad 39,90 Mittag, Eintritt, Film Mo / Mi / Fr 13.00 - 17.00 Uhr 23.06. Steinhuder Meer 36,90 Di / Do 13.00 - 16.00 Uhr Schifffahrt, Aalräucherei, Fischbrötchen 27.06. Spree-Athen, Currywurst und der Fliegende Holländer 37,90 letzter Samstag im Monat 10.00 - 12.00 Uhr Schifffahrt, Stadtführung, Currywurst www.tuev-sued.de 27.06. Lutherstadt Wittenberg – Erdschweinessen in Schmiedeberg 41,90 • Kfz-Prüfung Tschu-Tschu-Bahn, Kaffee, Erdschweinessen • Änderungsabnahmen 30.06. Mit Kahn und Kremser durch den Spreewald 43,90 Mittag, Kahnfahrt, Kaffee, Kremser • Schadengutachten www.geissler-reisen.de • Gebrauchtwagen-Bewertung vom 30.03.2012  Amtsblatt Delitzsch 67

weite E es lter nd nb u e b fr a Gesamt- g

T u

S n g

E note T

ZEIT SPAREN – Einzelnachhilfe A Elektromobile A

u

R g

F

GUT (1,8) u

km/h

s N

I

t

t

2

u

t 0 i

t 0 s 7 n Hygiene-Homeservice.de I zu Hause Deutscher Hersteller private Kleinanzeigen qualifizierte Nachhilfelehrer für alle Fächer und Klassen 6-15 Teppich-Polsterreinigung 034298/68868, 034202/979977 Vom Osten für den Osten ONLINE BUCHEN: w w w. a b a c u s - n a c h h i l f e . d e 15 Modelle ab 1590,- € Gutscheincode: Kostenlose Vorführung www.wittich.de Prospekte gratis! TÜV 30032012 Jens Serbe, 04425 Taucha b. Leipzig Dewitzer Str. 48b, Tel. 034298 35476 Für unser Reisebüro www.elektromobile-vital.de suchen wir eine erfahrene Reise- verkehrskauffrau mit Länder-, TOMA- und Erinnern, gedenken - Amadeuskenntnissen Sterne schenken für 20 h/Woche. www.Lichter-der-Ewigkeit.de Bewerbungen an: Aventura Reisen Merseburger Str. 21 Willi Kitz Gitarrist und Sänger 04435 Schkeuditz Am 31.03.2012, in der Gartenklause Delitzsch/Ost E-Mail: Ein Projekt des Volksbundes [email protected] Deutsche Kriegsgräberfürsorge bei Meyer‘s 19.00 Uhr Eintritt: 4,00 Euro · Tel. 034202/53365

Café * Bistro 1991 „Zur Harmonie“ 2012 Kyhna Nach 21 Jahren in der Gastronomie gehen wir in den verdienten Ruhestand und schließen unser Geschäft am 01.04.2012. Wir danken unserer werten Kundschaft für die jahrelange Treue und wünschen alle Zeit persönliches Wohlergehen. Herzlichst Fam. Herrmann

und Im Fluge viel Elan, mit Sie die wir für geh’n Projekte nächsten an.

Viel Spaß zum Osterfest

Vertragspartner von: SOMMER Antriebe & Funk Metallbau Hinkefuß • Stahlbau • Gitter, Geländer • Bauschlosserei • Edelstahlarbeiten • Tore, Türen • Reparaturarbeiten

04509 Delitzsch/OT Schenkenberg • Schmiedegasse 2 Telefon (03 42 02) 6 23 23 / Fax 6 24 33 / Funk 0172 / 6 05 76 45 68 Amtsblatt Delitzsch  vom 30.03.2012

Getränke Schwenk Inh. Kai Schwenk FAHRSCHULE Rackwitz · Hauptstr. 58, Büro: Mo 10 - 11 u. 16 - 17 Uhr, Sa 13 - 14 Uhr HAUSLIEFERUNG Krostitz · Büro Krostitz-Center, Mittwoch 16.30 - 17.30 Uhr Unterricht jeden Samstag ab 14 Uhr Fuststraße 7 Führerscheinfinanzierung ab 17,- mtl. (incl. 9,95 % eff. J.-Zins) 04509 Delitzsch Intensiv-/Ferienkurse Tel. 0172/3 76 61 39 · 03 42 94/7 32 49 Tel. 034202 / 64241 www.fahrschule-schroeter.de 0177 / 3126979 FAX 034202 / 979896

Altenpflegeheim „Haus Albanus“ Wir suchen exam. Pflegefachkräfte ab sofort! Brutto 10,-€ /pro Std. 64 Pflegeplätze Telefon 03 42 04 / 70 46 78 R.-Koch-Str. 4 Telefax 03 42 04 / 70 46 79 04435 Schkeuditz www.haus-albanus.de

KUTZNER FUSS & SCHUH by Schuchna Wir wünschen unseren Kunden ein tolles 04509 DELITZSCH · EILENBURGER STR. 32 · TEL. 59 990 04509 Serbitz, Ringstraße 16 WWW.FOOTSOLUTION.DE OsterfestTel. 0170/1747650und einen fleißigen| 0349Osterhasen.54/22380 www.nagelstudio-delitzsch.de DAMEN · HERREN · KINDER · SPORT ❱❱ ❱❱ auf Nagelmodellage Kosmetik Neugierig ❱❱ Rückenwellness-Entspannung pur Frühjahr/Sommer2012 für Sie und Ihn ❱❱ Wellness für die Füße Die neuen Modelle sind da!

Baden & Entspannen Alles muss raus! Räumungsverkauf wegen Geschäftsaufgabe z. B. Badekugeln, Duschcreme, Wellness-Sets, Teelichtgläser, Kerzen, Salze, Kakaobutter vom 01.04. bis 30.04.2012 30 % 40 % Am 01.04. verkaufsoffener Sonntag, Bitte lösen Sie Ihre Gutscheine ein. 50 % von 13 -18 Uhr geöffnet Ladeneinrichtung und Kasse abzugeben, Preis n. Vereinbarung Eilenburger Str. 69 • 04509 Delitzsch • Tel. 034202-366240 • Mail: [email protected]

COUPÉ UND CABRIO IN EINEM! - AKTION - Renault Mègane Coupe-Cabriolet 2,0 Authentique 99 kW (135 PS) NAVI FÜR JEDEN • EZ: 08/04 GEBRAUCHTWAGEN • 24.200 km Beim Kauf eines Gebrauchtwagens • Tieferlegung • ALU-Räder gibt es bei uns bis zum 30.04.2012 • Klima, ESP, rot-met. u.m. ein gratis Navigationsgerät dazu! Aktionspreis: 9.500,- (ständig ca. 50 Gebrauchte im Bestand!)

RENAULT - Vertragshändler Tel. 03 42 02 / 5 78 48 Fr.-Ebert-Str. 8 DACIA - Vertragspartner 04509 Delitzsch