ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Faunistisch-Ökologische Mitteilungen

Jahr/Year: 1980

Band/Volume: Supp_1

Autor(en)/Author(s): Claußen Claus

Artikel/Article: Die Schwebfliegenfauna des Landesteils Schleswig in Schleswig-Holstein (Diptera, Syrphidae) 3-79 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at Faun. Ökol. Mitt., Suppl. 1, pp. 3-79 Kiel, Februar 1980

Die Schwebfliegenfauna des Landesteils Schleswig in Schleswig-Holstein (Diptera, Syrphidae)

Claus Claußen

Aus dem Naturwissenschaftlichen Heimatmuseum der Stadt Flensburg

Für finanzielle Hilfe zum Druck dieser Arbeit danken wir dem Naturwissenschaftlichen Heimatmuseum der Stadt Flensburg sowie dem Autor ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at Zusammenfassung Es wird eine Übersicht der Verbreitung der Sylphiden im Landesteil Schleswig (Abb. 1) des Landes Schleswig-Holstein gegeben. Die Untersuchung basiert auf der Auswertung von 10 857 Individuen von 191 Arten. 2 Arten, Eumerus sogdianus STACKELBERG und Parhelophilus consimilis (MALM), sind neu für die Fauna der Bundesrepublik Deutschland. 28 weitere Arten (s. 5.2.) werden erstmalig für Schleswig-Holstein gemeldet. 2 Arten, bigoti BECKER und Cheilo­ sia latifacies LOEW sind von der schleswig-holsteinischen Faunenliste zu streichen. Für eine Reihe von Arten wird die Biotopbindung diskutiert. Beobachtungen zur Ent­ wicklung von Volucella pellucens (L.) und erste Beobachtungen zur Eiablage und Larven­ entwicklung von Cheilosia praecox (ZEIT.) werden mitgeteilt.

Abstract A report on the distribution of Syrphidae in the district of Schleswig, the northern part of Schleswig-Holstein (fig. 1) is given. The investigation is based on a material of 10 857 spe­ cimens of Syrphids, and 191 species are included in the present list from the area. Eumerus sogdianus STACKELBERG and Parhelophilus consimilis (MALM) are new to the German Federal Republic. 28 further species (5.2.) are reported as new to Schleswig- Holstein. 2 species, Cheilosia bigoti BECKER and Cheilosia latifacies LOEW are delated from the local list. The affinity of a number of species to special types of Biotops is discussed. Informations upon the developmental stages ofVolucella pellucens (L.) and Cheilosia praecox (ZETT.) are given. ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at

Inhaltsübersicht

1. E in leitung...... 8 2. U ntersuchungsgebiet...... 8 3. Material und M e th o d e n ...... 10 4. B io to p b in d u n g ...... 11 5. Artenspektrum ...... 14 5.1 Klassifikation, Nomenklatur und D eterm in atio n ...... 14 5.2 Arten von faunistischem oder systematischem Interesse...... 14 5.3 Tabellarische Übersicht der Syrphidenfauna des Landesteils Schleswig mit ergänzenden Verbreitungsangaben für Jütland und Holstein . . . 15 5.4 A rte n liste ...... 24 L i t e r a tu r ...... 77 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at 1. Einleitung Seit KRÖBERS zusammenfassender Darstellung der Dipterenfauna Norddeutschlands aus dem Jahre 1930 (Nachträge zur Syrphidenfauna 1935,1937,1958) gibt es außer einigen Mitteilungen von Einzelfunden (EMEIS 1938,1948a, 1948b, TISCHLER 1947, KRÖBER 1949b, BRAUNS 1949, REMMERT1952,1953, ABRAHAM 1967) und kurzen Artenlisten in Veröffentlichungen, die vorrangig andere systematische Gruppen behandeln (KARL 1930a, ZIMMERMANN 1935, CASPERS 1942) nur wenige Publikationen mit umfangrei­ cheren Beiträgen zur Verbreitung der Schwebfliegen in Schleswig-Holstein (KRÖBER 1949a, SAAGER1959, EMEIS et al. 1967). Da sich zudem die meisten der zitierten Unter­ suchungen auf den Holsteiner und Hamburger Raum konzentrierten, war die Syrphiden­ fauna des Landesteils Schleswig bisher nur unzureichend bekannt. KRÖBER (1930) nennt für diesen Landesteil lediglich 21 Arten. Bis 1958 erhöhte sich die Artenzahl durch Mittei­ lungen verschiedener Bearbeiter auf 40, während für das benachbarte Südjütland 1975 bereits 183 Arten nachgewiesen waren (PEDERSEN 1975). Von 1972 bis 1978 hatte ich Gelegenheit, die Syrphidenfauna des Landesteils Schleswig eingehender zu untersuchen. Neben eigenen Beobachtungen konnte auch älteres und neueres Material aus anderen Sammlungen mit in die Bearbeitung einbezogen werden. Auf diese Weise gelangten 10 857 Individuen zur Auswertung, wodurch sich die bekannte Artenzahl im Landesteil Schleswig auf 191 Arten erhöhte. Damit dürfte die Syrphidenfauna Schleswigs im wesentlichen im Artenbestand erfaßt sein. Weitere Untersuchungen sind hingegen nötig, um genauere Aussagen über die Ver­ breitung der einzelnen Arten im Untersuchungsgebiet und über die Verbreitungsursachen machen zu können. Allen, die mir mit Material und Informationen beim Zustandekommen dieser Arbeit behilflich waren, sei auch an dieser Stelle herzlich gedankt. Das gilt vor allem für Herrn Prof. Dr. E. SCHMIDT, Flensburg, der mich in die faunistische Arbeit einführte und mir Material aus dem Naturwissenschaftlichen Heimatmuseum Flensburg und aus seiner pri­ vaten Sammlung zur Bearbeitung überließ. Mein ganz besonderer Dank gilt auch Herrn Studielektor cand. mag. E. TORP PEDERSEN, Jelling, Dänemark, für fortwährende freundliche Unterstützung bei meiner Arbeit, für die Bestätigung und Determination vie­ ler Arten und für umfangreiches Vergleichsmaterial aus seiner Sammlung. Herrn Dr. P. OHM, Kiel, und Prof. Dr. H. SCHERF, Gießen, danke ich für das freundliche Entgegen­ kommen bei der Durchsicht oder Überlassung von Material.

2. Untersuchungsgebiet Schleswig, das nördlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal gelegene Gebiet Schleswig- Holsteins, bedeckt eine Fläche von annähernd 5 000 km2, umfaßt also etwa ein Drittel der Landfläche Schleswig-Holsteins. Etwa 75 % der Fläche wird landwirtschaftlich genutzt. Natumahe Lebensräume sind demzufolge rar. So beträgt der Waldanteil nach CHRI­ STIANSEN (1955) im östlichen Schleswig nur 5-6 %, auf der Schleswiger Geest sogar nur 2-3%. Die naturräumliche Gliederung Schleswigs entspricht weitgehend den Verhältnissen auf der übrigen Cimbrischen Halbinsel. Relativ scharfe von Norden nach Süden verlau­ fende Grenzen gliedern das Gebiet in drei große Landschaftszonen: a) das Östliche Hügel­ land (Jungmoränenböden mit ursprünglichem Buchenwald) b) die Niedere Geest und die Hohe Geest (eine sehr offene Landschaft, zu 64 % der Fläche aus armen Sandböden beste­ hend (PIONTKOWSKI 1970), mit Resten von urwüchsigem Eichen-Buchen-Mischwald (Pobüller Bauernwald) und Resten von ursprünglich auf der Geest verbreiteten Heideflä­ chen und Hochmooren) c) die nordfriesischen Marschen und Halligen (nacheiszeitliche Kleiböden ohne ursprünglichen Baumbestand).

8 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at Die Nordfriesischen Inseln Sylt, Föhr und Amrum heben sich durch ihre isolierte Lage und durch charakteristische Lebensräume (Dünenketten auf Sylt und Amrum) vom übri­ gen Schleswig ab, stehen aber geologisch der Schleswiger Geest nahe. (Zu den Naturland­ schaften Schleswig-Holsteins vgl. SCHOTT 1956). Klimatisch nimmt Schleswig gegenüber den benachbarten Gebieten der Halbinsel eine Sonderstellung ein. Die Lage des Gebietes innerhalb der schmälsten Stelle der Cimbri- schen Halbinsel (Abb. 1) macht es in besonderer Weise den Einflüssen der beiden angren­ zenden Meere zugänglich. Vor allem das westliche Schleswig unterscheidet sich nach PIONTKOWSKI (1970) durch erhöhte Maritimität seines Klimas charakteristisch von den angrenzenden Gebieten. Das maritimere Klima, in Verbindung mit dem überdurchschnittlich hohen Anteü an armen Sandböden, bedingt offenbar das Fehlen einer Anzahl kontinentaler Tier- und Pflanzenarten im westlichen Schleswig, die zum Teü südlich und nördlich dieses Gebietes wieder verbreitet sind (PIONTKOWSKI 1970).

Abb. 1. Lage des Untersuchungsgebietes. SLO: Schleswig - östlicher Landesteil, SLW: Schleswig - westlicher Landesteü (Grenzlinie punktiert).

9 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at 3. Material und Methoden Für die vorliegende Bearbeitung konnte Material aus folgenden öffentlichen und priva­ ten Sammlungen ausgewertet werden: Naturwissenschaftliches Heimatmuseum Flensburg: Sammlung Prof. Dr. W. EMEIS (1348 Expl.), Sammlung Dr. J. LICHTWERK (34 Expl.), Sammlung SCHADEWALDT (40 Expl.). Zoologisches Museum der Univesität Kiel: 280 Expl. 1. Zoologisches Institut der Justus Liebig-Universität Gießen: 859 Expl. von der Insel Sylt; Belegexemplare befinden sich in Gießen, der Rest des Materials wurde dem Naturwissen­ schaftlichen Heimatmuseum Flensburg übergeben. Sammlung Prof. Dr. E. SCHMIDT, Flensburg: 276 Expl. Sammlung C. CLAUSSEN, Wattschaukrug: Alles übrige Material der vorliegenden Unter­ suchung, soweit in der Artenliste nicht anders vermerkt. Die Fangmethoden beschränkten sich auf Sicht- und gelegentlichen Streiffang mit dem Insektennetz. Farbschalen wurden nicht verwendet. Die Speicherung der auf Exkursionen gewonnenen Daten erfolgte über vorgedruckte Sammelkarten. In Anlehnung an SCHMIDT (1977) verlief die weitere Verarbeitung der faunistischen Daten über Verbreitungskarten 1:1000 000 mit UTM-Gittemetz. Abbildung 2 zeigt die derzeitige Streuung der Syrphidenfundorte. Jedes 5-km-Quadrat, aus dem Syrphiden bearbeitet wurden, ist durch einen Punkt gekennzeichnet.

56789012345678901 2 34

Abb. 2. Räumliche Verteilung der derzeitigen Syrphidenfundorte, bezogen auf das 5-km- Raster einer UTM-Gittemetzkarte. Zeitstaffel: O = Funde vor 1960, • = Funde ab 1960.

10 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at Die Aufschlüsselung des gesamten Materials nach Artensumme pro 10-km-Quadrat (Abb. 3) liefert ein grobes Maß für die Intensität der Bearbeitung einzelner Gitterfelder. Die schwarz ausgelegten Felder markieren den Raum Flensburg (NF 27), den ehemaligen Wohnsitz von Herrn Prof. Dr. EMEIS, der dieses Gebiet intensiv besammelt hat, und Watt­ schaukrug (NF 36), den Wohnort des Autors. Weite Bereiche im Süden, Westen und Osten des Gebietes sind noch kaum bearbeitet. Relativ gut untersucht sind dagegen die Naturschutzgebiete im Raum Süderlügum (MF 97) und die Insel Sylt.

1-9 Ä 1 0 - 2 9 i ü 30-49 K 50-99 ¡ f l >100 Abb. 3. Summen der je 10-km-Quadrat festgestellten Syrphidenarten als Maß für die Bear­ beitungsintensität. 4

4. Biotopbindung Schwebfliegen fehlen als charakteristische Blütenbesucher in keinem Landschaftstyp des Untersuchungsgebietes. Die Zuordnung der Arten zu einem bestimmten Biotoptyp wird in vielen Fällen durch fehlende autökologische Beobachtungen erschwert. Nur in sehr wenigen Einzelfällen konnten Eiablagen oder Entwicklungsstadien als Indizien für die Bodenständigkeit einer Art in einem bestimmten Biotop herangezogen werden. Für die folgende ökologische Cha­ rakterisierung war daher das regelmäßige Auftreten oder Fehlen einer Art in einem Biotop­ typ wichtigstes Zuordnungskriterium. Wo zwischen spezifischen Arten und Präferenten (TISCHLER 1976) unterschieden werden konnte, wird in der folgenden Übersicht oder in Tab. 2 darauf hingewiesen. Insgesamt werden 137 von den 191 für das Gebiet nachgewiesenen Arten in die ökolo­ gische Analyse einbezogen und den folgenden Kategorien zugeordnet: 1. Waldarten, 2. Uferarten, 3. eurytope Arten, 4. Hochmoorarten, 5. Arten der Heide und sonstige xero-

11 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at phile Arten und 6. Arten der Meeresküste. Für eine größere Anzahl von Arten lassen das Material und die Beobachtungen eine ökologische Einstufung noch nicht zu. Diese Arten bleiben in der folgenden Übersicht unberücksichtigt. Die ökologische Einstufung der ein­ zelnen Arten wird in der tabellarischen Übersicht (Tab. 2) dargestellt; Angaben über spe­ ziellere Biotopansprüche sind der Artenliste zu entnehmen. Die Zuordnung beruht im wesentlichen auf den unmittelbaren Beobachtungen des Autors in den verschiedenen Biotoptypen. Vergleichende und ergänzende Angaben wur­ den den folgenden Veröffentlichungen entnommen: DUSEK & LÄSKA1959,1960,1961, 1962; HEESE 1970; KARL 1930b; LUNDBECK 1916; NIELSEN 1971,1972; PEDERSEN 1964,1968,1969,1971,1972.

Waldarten Im Untersuchungsgebiet sind 59 Arten (43,1 % der 137 einbezogenen Arten) ausschließ­ lich oder vorwiegend in Wäldern (Laub- und/oder Nadelwald) oder in deren unmittelbarer Nähe anzutreffen. Dabei dringen Arten mit weniger enger Waldbindung oft in ähnliche Biotope (Knicks, Gärten, Parks) vor, fehlen aber sonst im offenen Gelände oder treten dort nur in geringer Dichte auf. Nur relativ wenige Arten lassen eine Präferenz für Nadelwälder erkennen Metasyrphus( nitens, Dasysyrphus lunulatus, Melangyna lasiophthalma, die im Gebiet auftretenden Para- syrphus-Arten, Megasyrphus annulipes und Neocnemodon pubescens). Die restlichen Arten sind entweder Charakterarten des Laubwaldes oder treten sowohl in Laub- als auch Nadelwäldern auf. Arten mit aphidivoren Larven überwiegen (54,2 % innerhalb der Gruppe). Es folgen Arten mit terrestrisch-saprophagen Larven (33,9 %), während Arten mit aquatisch-sapro- phagen Larven (unter den Waldarten nurMyathropa florea und Eristalis horticola - 3,4 %) oder phytophagen Larven (hier nurCheilosia - 5,1 %) deutlich zurücktreten.

Uferarten In dieser Gruppe werden 41 Arten (29,9 % der einbezogenen Arten) von Binnenufem und anderen Feuchtbiotopen zusammengefaßt. Bevorzugter Biotop für viele Uferarten sind feuchte Wiesen mit palustris und Ranunculus acris im Verlandungsbereich eutropher Gewässer. Einige dieser Arten werden jedoch auch regelmäßig in Hochmooren angetroffen und sind hier offensichtlich bodenständig: Pyrophaena granditarsa, Neoascia dispar; Eurimyia lineata, Eristalis oestraceus und Tropidia scita. Die Uferarten sind durch einen großen Anteil spezifischer Arten gekennzeichnet (78,0 %). Nur relativ wenigen Arten gelingt es, auch in Lebensräume von geringerer Feuch­ tigkeit vorzudringen. Spezifische Uferarten sind daher durch Austrocknung oder Trocken­ legung ihrer Lebensräume besonders gefährdet. Bei den Larven überwiegen mit 50,0 % die aquatisch-saprophagen Formen. Aphidivore (17,5%), phytophage (20,0%) und terrestrisch/semiterrestrisch-saprophage Larvenformen (12,5 %) sind dagegen weniger vertreten.

Eurytope Arten Diese Gruppe umfaßt 24 Arten (17,5 % der einbezogenen Arten), die in vielen verschie­ denartigen Biotopen regelmäßig anzutreffen sind. Die eurytopen Arten bevorzugen das offene Gelände und treten in Wäldern oft nur in geringer Dichte auf. Die Arten dieser Gruppe bilden die typische Syrphidengesellschaft der Kulturlandschaft.

12 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at Hochmoorarten Orthonevra intermedia, Parhelophilus consimilis und Microdon mutabilis sind im Untersu­ chungsgebiet die einzigen spezifischen Hochmoorarten. Spaerophoria taeniata zeigt im Binnenland eine Präferenz für Hochmoore, wurde an der Ostküste Sylts jedoch auch in den Marschen angetroffen.

Arten der Heide und sonstige xerophile Arten Wie die Hochmoore sind auch die Heiden im Untersuchungsgebiet arm an spezifischen Syrphidenarten. Sphaerophoria philanthus ist auf Sylt und Amrum eine Charakterart der Heiden, fehlt aber offensichtlich auf den Heiden des Binnenlandes, während die für die Heiden Ost- und West-Schleswigs charakteristische Sphaerophoria abbreviata bisher nicht für die Nordfriesischen Inseln nachgewiesen werden konnte. Die wenigen sonstigen xerophilen Arten im Untersuchungsgebiet haben ihren Verbrei­ tungsschwerpunkt in trockenwarmen Biotopen der Nordfriesischen Inseln.Paragus tibialis ist auf Sylt eine Charakterart der Dünen, Eumerus sabulonum auf Amrum eine - zumindest zeitweise - häufige Art der trockenen Heide (REMMERT 1953). Beide Arten treten im Binnenland vereinzelt in Kiesgruben auf. Pelecocera tricincta wurde auf Sylt ebenfalls im Bereich der Seedünen, am Rande von Kiefempflanzungen gefunden. Sonst ist die Art nur noch von sonnigen Wegrändern in einem Fichtenforst bei Süderlügum bekannt. Die hier aufgeführten spezifischen Arten der Hochmoore und Heiden sind durch fort­ schreitende Veränderung ihrer Lebensräume besonders stark gefährdet.

Arten der Meeresküste Neben den erwähnten xerophilen Arten und der für die Heiden der Nordfriesischen Inseln bereits besprochenen Sphaerophoria philanthus weisen im Untersuchungsgebiet noch folgende Arten eine Bindung an küstennahe Biotope auf:Cheilosia mutabilis ist nur in 2 Exemplaren von Flensburg bekannt, alle weiteren Funde stammen von Sylt. Auch für Dänemark (PEDERSEN 1969) bestätigt sich die Küstenbindung dieser Art. Eristalinus aeneus wird bereits von KARL (1930 b) zu den „halophilen” Syrphiden der Meeresküste gezählt. Die Art fehlt im Untersuchungsgebiet wie auch in Dänemark (PEDERSEN 1969) im Binnenland, ist aber bereits in Mittel- (HEESE 1970) und Süddeutschland (KORMANN 1973) auch in küstenfemen (und vermutlich salzfemen) Biotopen verbreitet. Abschließend sei noch Lejops vittata erwähnt, eine halophile südliche Art, die im Ran­ tumbecken auf Sylt mit einer größeren bodenständigen Population vorkommt, im Unter­ suchungsgebiet sonst aber fehlt.

Vergleicht man die Verteilung der nach ökologischen Typen geordneten Syrphidenarten (Tab. 1) über die drei großen Regionen des Untersuchungsgebietes (Ost-Schleswig, West- Schleswig, Nordfriesische Inseln), so zeigt sich, daß die eurytopen Arten relativ gleichmä­ ßig über das gesamte Gebiet verbreitet sind. Bei den Wald- und Uferarten ist dagegen ein merkliches, von Osten nach Westen verlaufendes Artengefälle zu verzeichnen. Ob der Mangel an geeigneten Lebensräumen diesen Artenrückgang bedingt, wie die Zahlen nahe­ legen könnten, soll dahingestellt bleiben. Auch Klimafaktoren müßten hier berücksichtigt werden. Vor allem jedoch muß eine gründlichere Untersuchung der Laubwälder und Ufer­ biotope West-Schleswigs zeigen, inwieweit das vorläufig gewonnene Büd schon die tat­ sächlichen Gegebenheiten widerspiegelt.

13 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at

Landesteil östlicher westlicher Nordfries. Schleswig Landesteil Landesteil Inseln Waldarten 59 58 35 17 100 98,3 59,3 28,8 Uferarten 41 39 30 20 100 95,1 73,2 48,8 eurytope 24 24 23 24 Arten 100 100 95,8 100 sonstige 67 61 33 20 Arten 100 91,0 49,3 29,9 Artensumme 191 182 121 81

Tab. 1: Verteilung der Syrphidenarten im Landesteil Schleswig. Zahlenangaben oben = Anzahl der Arten; Zahlenangaben unten = relativer Anteil, bezogen auf die ökologische Kategorie. Weitere Erklärungen im Text.

5. Artenspektram

5.1. Klassifikation, Nomenklatur und Determination Seit dem Erscheinen der Arbeiten von SACK (1930,1932) hat sich die Klassifikation und Nomenklatur innerhalb der Familie der Syrphidae zum Teil tiefgreifend verändert. So wer­ den in der neueren Literatur nur noch drei Unterfamilien - Syrphinae, Milesinae und Mic- rodontinae - unterschieden, während viele der alten Unterfamilien den Rang von Tribus erhalten haben (vgl. WIRTH et al. 1965, KNUTSON et al. 1975). Bei den Syrphinae sind als wesentliche Veränderungen die Großgattungen Epistrophe WALKER und Syrphus FABRICIUS sensu SACK im Rahmen revidierender Arbeiten von DUSEK & LÄSKA (1967), HIPPA (1968) und VOCKEROTH (1969) in eine Vielzahl selbständiger Gattungen aufgespalten worden. Einschneidende klassifikatorische Neuerungen innerhalb der Milesi­ nae gehen auf eine revidierende Arbeit von THOMPSON (1972) zurück. Bei der Klassifikation und Nomenklatur folge ich daher nicht SACK, sondern stütze mich im wesentlichen auf die oben zitierten Arbeiten. Determination: Soweit in der Artenliste nicht anders vermerkt, wurde das gesamte Material vom Autor bestimmt, bzw. überprüft. Um Irrtümer möglichst auszuschließen, haben alle zweifelhaften Determinationen Herrn E. TORP PEDERSEN zur Kontrolle Vor­ gelegen.

5.2. Arten von faunistischem oder systematischem Interesse Anmerkung: Die Nummern vor den aufgeführten Arten verweisen auf die fortlaufende Numerierung in der Artenliste. Das untersuchte Material verteilt sich auf 191 Arten. ZweiAnasimyia-AitQn, (155.) A. contracta CLAUSSEN & TORP, 1980 und (156.) A. interpuncta (HARRIS, 1776), waren bis vor kurzem übersehen worden. Die bisher in Schleswig-Holstein unter dem Namen Anasimyia lunulata (MEIGEN, 1822) geführte Art ist identisch mit der bislang übersehe­

14 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at nen A. interpuncta. (156 a )Anasimyia lunulata (MEIGEN, 1822) scheint im Untersuchungs­ gebiet verschollen zu sein, da nur ein einzelnes Exemplar aus dem Jahre 1887 nachgewie­ sen werden konnte. Ebenfalls verschollen ist offenbar (115.) Rhingia rostrata (LINNAEUS, 1758), die trotz intensiven Suchens in den letzten 45 Jahren nicht mehr angetroffen wurde. (149.) Eumerus sogdianus STACKELBERG, 1952 und (158.) Parhelophilus consimilis (MALM, 1863) sind neu für die Fauna der Bundesrepublik Deutschland, und weitere 28 Arten sind bisher für Schleswig-Holstein nicht gemeldet:

(7.) Metasyrphus lapponicus (ZEIT., 1838) (9.) Metasyrphus latilunulatus (COLL., 1931) (10.) Metasyrphus lundbecki (SOOT-RYEN, 1946) (24.) Melangyna labiatarum (VERR., 1901) (30.) Parasyrphus malinellus (COLL., 1952) (40.) Sphaerophoria abbreviata ZEIT., 1859 (42.) Sphaerophoria philanthus (MEIG., 1822) (45.) Sphaerophoria virgata GOELDL, 1974 (59.) Platycheirus perpallidus VERR., 1901 (62.) Platycheirus sticticus (MEIG., 1822) (73.) Paragus haemorrhous MEIG., 1822 (77.) Pipiza luteitarsis ZEIT., 1843 (83.) Neocnemodon latitarsis (EGG., 1865) (84.) Neocnemodon pubescens (DEL. & P.-W., 1955) (86.) Pipizella varipes (MEIG., 1822) (89.) Cheilosia nasutula BECK., 1894 (103.) Cheilosia bergenstammi BECK, 1894 (117.) Pelecocera tricincta MEIG., 1822 (121.) Sphegina kimakowiczi STROBL, 1897 (122.) Sphegina verecunda COLL., 1937 (123.) Neoascia aenea (MEIG., 1822) (126.) Neoascia interrupta (MEIG., 1822) (129.) Orthonevra intermedia LUNDB., 1916 (132.) Chrysogaster hirtella LOEW, 1843 (139.) Brachyopa insensilis COLL., 1939 (140.) Brachyopa pilosa COLL., 1939 (141.) Brachyopa scutellaris ROB.-DESV., 1844 (175.) Xylota abiens MEIG, 1822

Die folgenden Arten sind von der schleswig-holsteinischen Faunenliste zu streichen: Cheilosia latifacies LOEW, 1857 (s. Nr. 96) Cheilosia bigoti BECK, 1894 (s. Nr. 112)

5.3. Tabellarische Übersicht der Syrphidenfauna des Landesteils Schleswig mit ergänzen­ den Verbreitungsangaben für Jütland und Holstein Die Tabelle 2 soll in erster Linie einen Überblick über die Verbreitung der Schwebflie­ gen in den drei Regionen des Landesteils Schleswig vermitteln. Ein das ganze Artenspek­ trum der angrenzenden Gebiete Jütland und Holstein (Abb. 1) umfassender Vergleich erscheint zu diesem Zeitpunkt noch nicht sinnvoll, da eine gut ausgearbeitete Artenliste für den Raum Holstein bisher fehlt. Daher wurden in die tabellarische Übersicht nur die für Schleswig nachgewiesenen Arten aufgenommen.

15 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at Zwei in der Literatur für das Untersuchungsgebiet genannte Arten,Sphaerophoria ruep- pelli (WIED.) (KARL 1930 a) und Orthonevra plumbago (LOEW) (KRÖBER1958) ließen sich nicht überprüfen. Da weitere Funde dieser Arten aus dem Untersuchungsgebiet nicht vorliegen und wegen Unsicherheiten bei der Artabgrenzung in älterer Bestimmungslitera­ tur, wurde von ihrer Aufnahme in die Faunenliste abgesehen. Ebenso werden Verbreitungsangaben aus älterer Literatur nicht berücksichtigt, wenn sie sich auf inzwischen neu abgegrenzte Arten beziehen oder wenn nach dem heutigen Wissensstand Verwechselungsmöglichkeiten mit verwandten Arten bestanden. Die in die Auswertung einbezogene Literatur wurde bereits in der Einleitung zitiert. Angaben für Jüt­ land beziehen sich auf die Arbeiten von PEDERSEN (1973,1975) und auf eigenes Material. Für die Arten der Gattung Cheilosia wurde aus praktischen Gründen die von SACK (1932) verwendete Einteilung in vier Gruppen (A, B, C, D) übernommen. Als grobes Maß für die Verbreitung einer Art wird die Anzahl der 5-km-Quadrate im UTM-Gittemetz angegeben, aus denen bisher Funde vorliegen. Diese Daten sind natur­ gemäß als vorläufig zu betrachten. Die Angaben in der Spalte „Biotopbindung” beziehen sich auf die ökologische Einstu­ fung der Arten in Abschnitt 4. Entsprechend der landschaftlichen und klimatischen Gliederung des Untersuchungs­ gebietes (s. 2) wurden für Schleswig drei Regionen unterschieden (Abb. 1): a) Ost-Schleswig (SLO): Östliches Hügelland, nach Westen begrenzt durch eine Linie entlang der Eisenbahnstrecke Padborg (Dänemark) - Flensburg bis zum Schnittpunkt mit der Europastraße 3 (E 3), entlang der E 3 bis zum Arenholzer See (N Schleswig), über das Nordufer des Sees bis zur Autobahn und entlang der Autobahn bis zum Nord-Ostsee- Kanal. b) West-Schleswig (SLW): Der gesamte westliche Landesteil einschließlich der nordfrie­ sischen Halligen und Marschinseln, aber ohne die Geestinseln Sylt, Föhr und Amrum. c) Die Nordfriesischen Inseln Sylt, Föhr und Amrum (SFA).

------► Tab. 2: Übersicht der Schwebfliegenfauna des Landesteils Schleswig mit ergänzenden Ver­ breitungsangaben für Jütland und Holstein/Hamburg. Symbole und Begriffe: Individuen = Anzahl der für den Landesteil Schleswig ausgewerteten Individuen; Zahl der 5-km-Qua- drate = Anzahl der 5-km-Quadrate im UTM-Gittemetz, aus denen Funde für eine Art vor­ liegen; Biotopbindung: w = waldbewohnend, u = uferbewohnend, e = eurytop, m = Hoch­ moorart, h = auf Heiden, x = xerophil (ausschließlich Heidearten), k = mit Bindung an küstennahe Biotope, () = Präferenten; ? = vermutlich; - = Funde vor 1960, + = Funde ab 1960. (Für Jütland gilt: - = Funde vor 1900, + = Funde ab 1900).

16 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at

bO CD bO Tl fctO ■H 1 -P ä ä •H £ T) cd 3 cd £ CQ u ä Ö u i—i Tt CQ CD ft O 1 CD CO 1 B -P 2 •H H E -P TZ) -P •n 1 -p -P 2 CQ 73 o U -p T) -p CQ r—1 ^ i—1 E Ö cd 1 •H o -H CQ Q) ¡>3 B o cd H CS] Lf\ pq s s CO O CO

17 18 41. S. menthastri (L.) (L.) menthastri S. TT E Z 41. abbreyiata S. 40. 44. S. taeniata (MEIG.) (MEIG.) taeniata S. 44. 28. P. lineóla (ZETT.) (ZETT.) lineóla P. 28. 7 B osuiens EIG I ME obscuripennis B. (FABR.) 47. elongata B. 46. GOELDL virgata S. 45. (L.) scripta S. (MEIG.) 43. philanthus S. 42. 29. P. macularis (ZETT.) (ZETT.) macularis P. 29. (ZETT.) annulatus P. 27. 49. M. mellinum (L.) (L.) mellinum M. 49. .... (HARR.) pedissequum X. 32. 48. X. oomtus (HARR.) (HARR.) oomtus X. 48. (MEIG-. ) auricollis M. 37. Q C A M fasciata D. 34. (PAIL.) alneti D. 33. .... (TERR.) punctulatus P. (COLL.) 31. malinellus P. 30. 36. M. annulipes (ZETT.) (ZETT.) annulipes M. 36. LOEW intermedia D. 33. 39. E. balteatus (DEG.) (DEG.) balteatus E. 39. (ZETT.) cinctella M. 38. 50. M. scalare (FABR.) (FABR.) scalare M. 50. ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschafte.V.(FÖAG);downloadwww.zobodat.at Didea MACQ. Didea Episyrphus MATS. & ADACH. & MATS. Episyrphus Baccha FABR. Baccha SCHINER Xanthogramma atadu VERR. Xanthandrus FREY Meliscaeva LÁSK. & DUS. Megasyrphus parpoi E. SERV. LEP.& Sphaerophoria MATS. Parasyrphus eaotm SCHINER Melanostoma ...... -. 1125 478 126 41 63 29 35 17 30 10 23 73 26 18 32 19 11 19 8 9 6 5 1 1 Individuen 25 16 23 36 10 10 10 10 12 11 8 4 7 9 9 6 6 5 5 3 1 3 5 1 Zahl der 5-km-Quadrate hk ?w (m) (w) (w) w w h w w w w w w w w e e e e Biotopbindung + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Nord- und Mitteljütland + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Südjütland + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Ost-Schleswig + + + + + + + + + + + + + - + + + + - - West-Schleswig + +

+ + + + + + + Sylt - Föhr - + + + + Amrum + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + - - Holstein und Hamburg 61. 60. 65. 64. 63. 62. 59. 58. 56. 51 . 74. 73. 72. 70. 69. 67. 66. 57. 55. 77. 76. 75. 71 . 68. 54. 53. 52. 79. 78. . coauau C RT CU octomaculatum C...... (ZETT.) angustatus P. C. festivum (L.) (L.) festivum C. (HARR.) cautum C. (L.) bicinctum C. (L.) arcuatum C. (MEIG. ) sticticus P. (MEIG.) scutatus P. (STAEG.) scambus P. VERR perpallidus P. (MEIG.) peltatus P. (MEIG. ) ... manicatus P. (ZETT.) ... immarginatus P. (MACQ.) fulviventris P. (MEIG-. ) clypeatus P. ) (EALL. ambiguus P. (EABR.) albimanus P. P. lugubris (FABR.) (FABR.) lugubris P. MEIG bimaculata P. IG ME haemorrhous P. (FALL.) albifrons P. LOEW vernale C. (EABR.) ... rosarum P. (EORST.) granditarsa P. . udiauaa PN. . (PANZ.) quadrimaculata P. ZETT luteitarsis P. (FALL.) tibialis P. (SCHUMM.) tarsalis P. P. noctiluca (L.) (L.) noctiluca P. ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschafte.V.(FÖAG);downloadwww.zobodat.at aau LATR. Paragus MEIG. Chrysotoxum SCHINER Pyrophaena ltcers E. SERV. LEP.& Platycheirus Pipiza FALL. Pipiza ...... ___ _ 136 111 109 102 576 89 47 43 27 91 37 17 11 15 19 10 55 4 2 2 2 6 6 7 1 7 1 3 6 Individuen 15 18 20 23 26 12 17 11 12 31 11 11 4 4 2 2 9 2 3 1 6 1 6 1 1 7 3 5 5 Zahl der 5-km-Quadrate xk (w) ?x u w w w u u w w u u u w e e e e Biotopbindung + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Nord- und Mitteljütland + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + - - Südjütland + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + - - Ost-Schleswig + + + + + + + + + + + + + + + + - + + - ? West-Schleswig + + + + + + + + + + + + + + + + Sylt - Föhr - Amrum + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + ? ? Holstein und

19 Hamburg ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at

bO CD bO P bO •H | -P tí tí •H £ P Cti tí cti £ CQ P tí tí p I—I P CQ CD p tí 1 O 1 CD P CO 1 B P tí •H h e -P P P •r-3 1 p P tí CQ P o P P P p CQ r—1 P H B tí ctf 1 •H O -H P CO CD >5 e o aj M CS] i p PQ M S CO o CO <3 M m Heringia ROND. 80. H. ]heringi (ZETT.) ...... 5 2 + + + + Parapenium COLL,

81 . P. :flavitarsis (MEIG-. ) . . . . 6 1 U + + + + 1Triglyphus LOEW

82. T. ;primus LOEW ...... 2 9 9 + + + + + Neocnemodon G-OFFE

83. N. :latitarsis (EGG.) ...... 2 2 W + + + 84. N. ;pubescens (DEL.& P.-W.), 2 4 4 W + + + + + 85. N. ^vitripennis (MEIG.) . . . . 1 1 + + - ? Pipizella ROND.

86. P. ’varipes (MEIG.) ...... 2 8 1 4 + + + + + + / Gheilosia\ MEIG. A

87. 0 . antiquac (MEIG.) ...... 7 6 4 U + - + 9

88. c. longula: (ZETT.) ...... 7 4 + + - + -

89. C. ]nasutula BECK ...... 9 6 + + + + 90. C. ]nigripes (MEIG.) ...... 1 1 + + +

91 . c. ]pagana (MEIG.) ...... 1 1 9 1 4 (u) + + + + + 92. c. ]púbera (ZETT.) ...... 7 3 u + + + + 93. C. scutellata ! (FALL.) .... 2 2 + + - + \t .losia MEIG. B

94. C. :frontalis LOEW ...... 3 3 w + + + + 95. C. honesta ] R O N D ...... 8 6 + + + +

96. C. :intonsa LOEW ...... 7 4 + + + - - 97. C. ^ .abilis (PANZ.) .... 51 1 0 w + + + + + ( \

98. 0 . i 2 2 1 0 (u) + + + + + 99. C. canicularis ( (PANZ.) 1 0 1 + + + +

100. C. chloris ( (MElé.) .... 4 7 8 u + + + - +

101 . C. grossai (FALL.) ..... 3 0 1 0 (u) + + + - + ( losia MEIG. D

102. C. í .tarsis (MEIG.) . 2 1 3 1 7 (u) + + + + + 103. C. bergenstammi 1 BECK. . 1 1 + + -

104. C. (carbonaria EGG ...... 8 2 w + + + +

20 105. C. cynocephala LOEW LOEW cynocephala C. 105. 107. C. gigantea (ZETT.) (ZETT.) gigantea C. 107. 112. C. velutina LOEW LOEW velutina C. 112. (FALL.) mutabilis C. 109. LOEW impressa C. 108. (MEIG.) fraterna C. 106. 1. . otaa (L.) rostrata R. 115. (ZETT.) próxima C. 111. (ZETT.) praecox C. 110. 116. F. cuprea (SCOP.) (SCOP.) cuprea F. 116. MEIG- campestris R. 114. (PALL.) vernalis C. 113. 1. . rcnt MEIG- tricincta P. 117. 118. V. bombylans (L.) (L.) bombylans V. 118. 2. . iaoiz SRB ..... STROBL kimakowiczi S. 121. (FALL.) clunipes S. 120. (L.) pellucens V. 119. 124. N. dispar (MEIG.) (MEIG.) dispar N. 124. LL O C verecunda S. 122. 127. N. podagrica (FABR.) (FABR.) ..... podagrica N. (MEIG.) 127...... interrupta N. (MEIG.) 126. geniculata N. 125. 123. N. aenea (MEIG.) (MEIG.) aenea N. 123. 128. 0. brevicornis (LOEW) (LOEW) brevicornis 0. 128. 130. 0. nobilis (PALL.) (PALL.) nobilis 0. 130. LUNDB intermedia 0. 129. ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschafte.V.(FÖAG);downloadwww.zobodat.at Ferdinandea RONL). Ferdinandea SCOP. Rhingia Pelecocera MEIG-, Pelecocera ouel GEOFF. Volucella peia MEIG-. Sphegina eaca WILL. Neoascia rhnva MACQ. Orthonevra ...... 213 261 204 540 85 45 45 22 23 30 44 20 42 53 51 28 92 16 56 25 11 4 2 2 4

5 Individuen 10 30 15 14 10 12 17 11 13 24 8 9 2 3 1 6 4 3 7 9 2 1 3 2 2 3 Zahl der 5-km-Quadrate x(k) (w) k u w w w w w e u u u e m u u e Biotopbindung + + + + + + + + + + + + + + - + + + + + + + + + - Nord- und MittelJutland + + + + + + + + + + + - + + + + + + + + + + + + Südjütland + + + + + + + - + + + + - + + + + + + + + + + + + Ost-Schleswig + + + + + + + + + + + - + + + + West-Schleswig

■ + Sylt - Föhr - + + + + + + + + + + Amrum + + + + + + + + + + + + - + 9 + + + + + - Holstein und

21 Hamburg ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at Nord- und Ost-Schleswig Individuen Zahl der 5-km-Quadrate Südjütland West-Schleswig Biotopbindung Sylt - Föhr - Mitteljütland Holstein und Hamburg Amrum

Chrysogaster MEIG. 131. C. chalybeata MEIG...... 20 7 u + + + + 132. c. hirtella LOEW ...... 98 12 u + + + + + + 133. C. macquarti LOEW ...... 2 2 + + + - 134. c. solstitialis (EALL.) ... 52 8 u + + + + 135. C. viduata (L.) ...... 62 7 u + + + + + Lejogaster ROM). 136. L. metallina (EABR.) ...... 150 17 (u) + + + + + + 137. L. splendida (MEIG.) ...... 15 1 u + + + + Braehyopa MEIG. 138. B. cónica (PANZ.) ...... 1 1 w + - + 139. B. insensilis COLL...... 1 1 w + - - 140. B. pilosa COLL...... 11 2 w + - + 141 . B. scutellaris ROB.-DESV. . 1 1 w + + Sericomyia MEIG. 142. s. lappona (L.) ...... 5 3 + + + + + 143. s. silentis (HARRIS) ...... 21 13 mh + + + + + + Arctophila SCHIKER 144. A. bombiformis (EALL.) .... 6 4 + + + - 145. A. fulva (HARRIS) ...... 13 7 w + + + + Merodon MEIG. 146. M. equestris (EABR.) ...... 28 6 + + + + + + Eumerus MEIG. 147. E. ornatus ME IG...... 1 1 + - - + 148. E. sabulonum (FALL.) ...... 12 5 xk + + + + - - 149. E. sogdianus STACK...... 5(6) 1 + 150. E. strigatus (FALL.) ...... 111 10 e + + + + - + 151 . E. tuberculatus ROM)...... 6 3 + + + + + Helophilus MEIG. 152. H.' hybridus LOEW ...... 72 18 (u) + + + + + + 153. H. pendulus (L.) ...... 234 31 e + + + + + + 154. H. trivittatus (FABR.) .... 72 20 (u) + + + + + + Anasimyia SCHIKER 155. A. contracta CLAUSSEN& TORE 14 6 u + + + + + +

22 171. E. pertinax (SCOP.) (SCOP.) pertinax E. 171. (L.) oestraceus E. 170. (L.) nemorum E. 169. (L.) intricarius E. 168. 180. X. lenta (MEIG.) (MEIG.) lenta X. 180. (L.) femorata X. 179. (L.) sylvarum X. 178. (PABR.) florum X. 176. MEIG...... abiens X. 175. (L.) sepulchralis E. 174. (SCOP.) aeneus E. 173. 7. . ens 1) ...... (1.) segnis X. 177. (L.) tenax E. 172. (DEG.) hortícola E. 167. (L.) ... arbustorum E. (PALL.) 166. anthophorinus E. 165. COLL abusivus E. 164. (L...... ) florea M. 163. (PABR.) lineata E. 162. (PABR.) versicolor P. 160. 159. P. frutetorum (PABR.) (PABR.) frutetorum P. 159. (MALM) consimilis P. 158. (L.) transfuga A. 157. (MEIG.) lunulata A. 156a 5. . nepnt (ARS .... (HARRIS) interpuncta A. 156. 161. L. vittata (MEIG.) (MEIG.) vittata L. 161. ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschafte.V.(FÖAG);downloadwww.zobodat.at rsaiu ROED. Eristalinus rsai LATR. Eristalis BIGOT Eurimyia ROED. Lejops Xylotomima SHANE. Xylotomima MEIG. Xylota ROED. Myathropa ahlpiu GIRSCHEER Parhelophilus ...... •80 231 189 128 170 529 22 42 76 79 98 44 37 17 53 59 15 53 13 63 8 2 8 8 3 1 Individuen 27 20 16 10 10 19 31 36 16 30 12 19 18 16 Zahl der 2 8 7 4 2 1 2 4 4 3 7 1 5-km-Quadrate uk (u) (w) (u) (w) k w w w w u u u u m e u e e u e e u u Biotopbindung + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Nord- und Mitteljütland + + + + + + + + + + - + + + + + + + + + + + SüdJutland - + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Ost-Schleswig + + + + + - + + + + + + + + + - - - _ West-Schleswig + + + + - + + + + + + - + + + + Sylt - Pöhr - Amrum + + + + + + + + - + + + + + + + + + + + - + - + Holstein und

23 Hamburg ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at &0 0 •H -P cti ö h 5 CD Ti :o 3 ^ CÖ ft Ö TJ CD 2 ¡3 *r-D •H fciO •H Tl O ’ rH I CD ^ l> I I CD •P 2 •H H E TH -P -P I 02 ,Q P -P r—I ^ HO Ecti tsjcö m I O-H CO> > <3 E W W

181. X. nemorum (PABR.) ...... 1 Brachypalpus MACQ. 182. B. laphriformis (PALL.) .... 1 1 Syritta LEP.& SERV. 183. S. pipiens (L.) ...... 405 38 Tropidia MEIG. 184. T. scita (HARRIS) ...... 84 21 Blera BILLBERG 185. B. fallax (L.) ...... 1 1 Criorhina MEIG. 186. C. asilica (PALL.) ...... 5 2 187. C. berberina (PABR.) ...... 53 11 Temnostoma LEP.& SERV. 188. T. bombylans (PABR.) ...... 8 1 189. T. vespiforme (L. ) ...... 9 1 Microdon MEIG. 190. M. mutabilis (L. ) ...... 3

OJ Individuensumme und 10 857 oo Artensumme für Schleswig 191

K\ Artensumme für Jütland oo o und Holstein/Hamburg C\J

5.4. Artenliste Zur Aufteilung des Untersuchungsgebietes und zur Anzahl der untersuchten Gitterfel­ der (5-km-Quadrate) s. 5.3. Häufigkeit: Zur Kennzeichnung der Präsenz einer Art werden die allgemeinen Bezeich­ nungen: selten, wenig verbreitet (nicht selten), verbreitet, häufig und sehr häufig verwen­ det. Die Angaben beruhen auch auf Feldbeobachtungen des Autors und entsprechen nicht immer der Anzahl der ausgewerteten Individuen. Biologie und Ökologie: Angaben zur Charakterisierung der Biotope beruhen auf den Beob­ achtungen des Autors (s. auch 4.). Fundortauswahl:Für Arten mit geringer Fundhäufigkeit (weniger als 20 Funde) werden alle Funddaten mitgeteilt. Bei mehr als 20 Funden wird aus jedem 5-km-Quadrat einer 5- km-Rasterkarte nur eine Fundmitteilung gemacht. Für Arten mit sehr weiter Verbreitung wird eine entsprechende Auswahl aus einem 10-km-Raster getroffen.

24 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at Herkunft des Materials/Abkürzungen:In der Artenliste werden folgende Abkürzungen verwendet: a) Material aus dem Naturwissenschaftlichen Heimatmuseum der Stadt Flensburg: W. EMEIS (E), J. LICHTWERK (L), Sammlung SCHADEWALDT (S). b) Material aus dem Zoologischen Museum der Universität Kiel: ohne Angabe des Sammlers (ZMK), H. FRIEDRICH (F), S. GERLACH (GERLACH), F. HEYDEMANN (HE), H.-W. KOEPCKE (KOEPCKE), (MEDER), P. OHM (OHM), R. REMANE (RM), H. REMMERT (RE). c) Sammlung des 1. Zoologischen Instituts der JUSTUS LIEBIG-Universität Gießen (ZG). d) Private Sammlungen: Sammlung E. SCHMIDT (SCH), Sammlung C. CLAUSSEN (CL).

Fundortliste mit UTM-koordinaten: SLO: Adelby NF36; Beveroe NF57; Bockholmwiek NF37; Borby NF53; Bülk NF73; Bültsee N F43; Dollerupholz N F47; EckemfÖrde N F53; Falshöft N F67; Felmer Moor NF 62; Flensburg NF 27; Frörup,FröruperBergeNF25-NF26; GammelbyNF 53; N F 56; Geltinger Birk N F57; Glücksburg N F37; Großer Schnaaper See N F53; Großes Moor (WWaabs) NF64; Großsolt NF36; Groß Wittensee NF43; Havetoft NF35; Hecht­ moor NF 35; Hodderup NF 37; HolnisNF38; Hostrup NF 35; NF 36; Husby NF 36; Husbyries N F36; Hüttener Berge, Hüttener Berge - Rammsee, Hüttener Berge - Schoot- horst NF43; NF34; Juhlschau NF36; Kaltenhofer Moor NF63; NF65; Kochendorfer Moor NF 43; Langballigau NF 47; Langsee NF 34; Lindaunis NF 55; Loop- stedt NF 33; Lürschau NF 34; Maasbüll NF 36; Markerup-Munkelholm NF 36; Missunde (Forst) N F44; Niehuus, Niehuuser See NF 27; Neukirchen N F47; Neupugum NF 37; Nordangeln - Nordteil der Landschaft Angeln; Nordballig NF47; NF45; NF 26; Olpenitz NF 65; Ostangeln - Ostteil der Landschaft Angeln; Rehbergholz NF 35; Reethsee NF 34; Roikjär See NF 37; Rüllschau NF 37; Satrup NF 36; Satrupholmer Moor NF 46; SchaalbyNF44; Schamhagener Moor NF 73; Schleimünde NF 65; Schleswig NF 34; Scholderup (Gehölz SW) NF 44; Schwennholz NF 35; Sörupholz NF 46; Südensee NF 46; Sündemp NF 36; Tamp NF 37; Treßsee NF 36; NF 37; Unewatt NF 47; Watt­ schaukrug NF 36; Weesries NF 37; Weesrieser Gehölz, Weesrieser Moor NF 37; Weseby N F36; Weseby a. d. Schlei N F44; N F47; Windeby, Windebyer Noor N F 53; Winderatt, Winderattheck NF 36; Wittensee NF42; Wolstmper Holz NF 36; Wulfshagen bei Gettorf NF 62. SLW: Ahrenviöl, Ahrenviölfelder Moor, Ahrenviöler Moor, Ahrenviöler Ostermoor NF 14; NF22; Bohmstedt NF04; NF24; Bollingstedter Au (Wasserlauf); Bordelum, Bordelumer Heide M F95; Brademp M F97; Bredstedt M F95; Dagebüll MF 86; Dörpum MF 95; Dreisdorf, Dreisdorf - Staatsforst N F05; Duvenstedt (vermutlich Alt-Duvenstedt) NF42; Duvenstedter Moor NF42; NF 25; Ellund N F27; Emmelsbüll MF 87; Engerheide N F06; Gieselau (Wasserlauf) NF 20; Goldebeck NF05; Goldelund N F05; Gotteskoog MF 87; Großenwiehe NF 16; Großjörl, Großjörlfeld NF 15; Hallig Hooge MF 74; HamdorfNF31; , HandewittholzNF26; Haselund N F03; Hattstedt N F04; Haurup N F26; N F 23; Husum N F03; Immenstedt NF 14; JannebyNF15; , JardelunderMoorNF17; JörlNF15; JübekNF24; Krag- stedt NF15; NF32; Langenberg NF20; NF25; Leck MF96; Lexgaard MF 97; NF 16; Loftlund NF 16; Löwenstedt NF 15; Meyn NF 16; Mönkebüll MF 96; Norstedt N F04; Offenbütteier Moor N F20; Ohrstedt NF 14; Oxlund NF 15; Pell­ worm (Hallig) MF 74; Pobüll, Pobüller Bauernwald NF 15; Riesbriek NF 06; Schirlbusch - Kratt 5 km W Löwenstedt NF 15; SchobüllNF04; SchwabstedtNF12; SillerupNF15; Sorg-

25 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at brück NF 32; Sorgwohld NF 32; St. Peter-Ording MF 71; Süderlügum - Forst am Kranich­ moor, Kranichmoor, Möwensee, Süderberge - MF 97; Tarp, TarpholzNF25; TreyaNF24; Unaften NF 17; Wallsbüü NF 17; Westrefeld MF 98. SFA: Sylt- Archsum MF 68; Archs-Wehle MF 58; Braderup MF 58; Burgtal (Vogelkoje) MF 57; Dikjen-Deel MF 58; Eidum (Vogelkoje) MF 58; Friedrichshain MF 58; Graues Tal (N Hörnum) M F56; Hörnum M F56; Kämpen M F58; Kämpen (Vogelkoje) M F59; Kei­ tum, Keitum St. Severin-Kirche MF 58; List, Manne-Morsumtal MF 69; Mörderkuhle (Teich, heute Schuttabladeplatz N Tinnum) MF 58; Morsum-Nösse, Morsumkliff, Nösse- wäldchen MF 68; Puan Klent MF 57; Rantum MF 57; Rantumbecken MF 58; Tinnumburg MF 58; Uthörn MF 69; Vogelkoje Burgtal MF 57; Vogelkoje Eidum MF 58; Vogelkoje Kämpen M F59; Waadens-Sill M F58; Wenningstedt M F58; Westerland M F58; Föhr MF66-MF76; Amrum - Ban-Horn MF 56; Nebel MF 55; Norddorf MF 55; Steenodde MF55; Vogelkoje bei Wittdün MF55; Vogelkoje Süddorf MF55; Wittdün M F65.

Unterfamilie SYRPHINAE Tribus SYRPHINI Syrphus FABRICIUS, 1775 (1.) Syrphus ribesii (LINNAEUS, 1758) 42 dV und 48 99 von 18 5-km-Quadraten. Eurytop und häufig, vor allem im Spätsommer (Apr.: 2 Expl.; Mai: 8 Expl.; Juni: 10 Expl.; Juli: 29 Expl.; Aug.: 38 Expl.; Sept: -; Okt. 3 Expl.). Flugzeit: 29. April - 13. Oktober. Blütenbesuch: Ranunculus repens, Alyssum saxatile, Brassica sp., Salix sp., Rosa rugosa, Rubus fruticosus, Anthiscus sylvestris, Heracleum sphondylium, Peucedanum palustre, Aster sp., Bellis perennis, Cirsium vulgare, Leontodon autumnalis. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 1 cf, 19 29.4.1959 (E); Tarup: 2cfcf 25.8.1974, Feldgehölz(CL); Langbal- ligau: 19 -31.7.1973, Autal (CL); Sünderup: 3 9 9 22.6.1959 (S); Wattschaukrug: 19 13.10.1972 (CL); Fröruper Berge: 19 25.5.1975 (CL); Treßsee: 19 11.6.1973 (CL); Satrup: 1 cf 19.5.1962 (L); Hechtmoor: 1 cf 12.8.1972 (SCH); Borby: ohne Datum (KRÖBER1930); SLW: Lexgaard: lcf, 19 28.7.1974, Kiesgrube (CL); Dreisdorf, Staatsforst: 5cfcf, 19 15.8.1978, Fichtenforst (CL); SFA: Sylt - N Vogelkoje Kämpen: 19 14.7.1963 (ZG); Braderup: lcf 17.7.1963 (ZG); W Rantumbecken: lcf 28.6.1975 (CL); Morsum-Nösse: lcf 13.8.1962, am Nössewäldchen (ZG); Amrum: ohne Datum (REMMERT 1953).

(2.) Syrphus torvus OSTEN SACKEN, 1875 20 cf cf und 44 9 9 von 22 5-km-Quadraten. Vor allem in Wäldern verbreitet, auf Sylt häufig. Die Hauptflugzeit liegt etwas früher als bei den beiden anderen Arten dieser Gattung (Apr.: 2 Expl.; Mai: 13 Expl.; Juni: 25 Expl.; Juli: 13 Expl.; Aug.: 12 Expl.; Sept.: 1 Expl.; Okt: 2 Expl.). Eine ähnliche Beobachtung machte TORP PEDERSEN (1964) für Däne­ mark und NIELSEN (1971) für Südnorwegen. Flugzeit: 30. April - 13. Oktober. Blütenbesuch: Brassica rapa, Salix sp., Glaux maritima, , Rosa rugo­ sa, Rubus fruticosus, Aster sp., Bellis perennis, Cirsium arvense, Tussilago farfara. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 19 3.8.1932 (E); Weesries: lcf 23.8.1939 (E); Wattschaukrug: 19 13.10.1972; Fröruper Berge: 1 9 21.5.1977; cf1 13.5.1978; Treßsee: 3 9 9 19.5.1973, Wald­ rand; Schwennholz: 1 9 15.8.1976; Langsee: lcf, 1 9 4.5.1978 (alle CL);

26 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at SLW: Wallsbüll: 1 cf 7.6.1938 (E); Lindewitt: 1 cf, 1 9 30.4.1977; Pobüller Bauernwald: 1 9 27.5.1976; N. S. G. Westrefeld: 1 9 28.7.1974 (alle CL); Süderlügum (N. S. G. Süderberge): 1 9 28.5.1971 (SCH); Hallig Hooge: 1 9 Juli 1951 (RE); SFA: Sylt - Lister Dünen: 1 9 12.6.1938 (E); W Rantumbecken: 2

(3.) Syrphus vitripennis MEIGEN, 1822 52 cfcf und 83 9 9 von 23 5-km-Quadraten. Eurytop; im Spätsommer die häufigsteSyrphus- Art im Gebiet (Apr.: 1 Expl.; Mai: 5 Expl.; Juni: 11 Expl.; Juli: 44 Expl.; Aug.: 72 Expl.; Sept: 3 Expl.; Okt.: 3 Expl.). Flugzeit: 21. April - 10. Oktober. Blütenbesuch: Brassica rapa, Salix sp., Rosa rugosa, Rubusfruticosus, Daucus caro- ta, Peucedanum palustre, Campanula rapunculoides, Achillea millefolium, Cirsium vulgare, Leontodon autumnalis. Fundortauswahl: SLO: Bockholmwiek: lcf, 1 9 10.7.1959 (S); Flensburg: 1 9 6.5.1959 (E); WeesrieserMoor: 19 20.7.1975; Wattschaukrug: 19 20.7.1974; Treßsee: lcf 22.7.1973; Satrupholmer Moor: 1 9 29.7.1977 (alle CL); Langballigau: 3cfcf , 1 9 31.8.1978, Wiesen im Autal (CL); Falshöft: 1 9 25.5.1959, Knickweg (OHM); Rehbergholz: 1 cf 21.9.1958 (OHM); Eckemför- de: lcf 28.8.1960, Garten (OHM); Kaltenhofer Moor: 1 9 6.10.1960 (SCH); SLW: Handewitt: lcf 21. 4.1959 (E); Jörl: 19 24.8.1951 (E); Lexgaard: 4cfcf, 5 99 28.7.1974 (CL); Bordelumer Heide: lcf 30.7.1977 (CL); SFA: Sylt - Vogelkoje Kämpen: 2 9 9 23.8.1962 (ZG); Dikjen-Deel: 3 cfcf, 2 9 9 25.8.1964 (ZG); Morsum-Nösse: lcf 15.7.1963, an der Baggerkuhle (ZG); Hörnum: lcf 11.6.1975 (CL); Amrum: 1 9 5.6.1971 (SCH).

Epistrophe WALKER, 1852 (4.) Epistrophe eligans (HARRIS, 1776) (=E. bifasciata [FABRICIUS, 1794]) 36 cfcf und 2 99 von 12 5-km-Quadraten. Nach SCHNEIDER (1948) eine univoltine Früh­ jahrsart. In Wäldern und in der Nähe von Gehölzen nicht selten. Alle bisherigen Funde stammen aus dem Östlichen Hügelland. Auffällig ist die relative Seltenheit der Weibchen in dem bearbeiteten Material. Flugzeit: 9. Mai - 16. Juni. Blütenbesuch: Crataegus monogyna, Prunus spinosa, Anthriscus sylvestris. SLO: Flensburg: 3 cfcf 1.6.1933; lcf 3.6.1941; lcf 4.6.1940; lcf 5.6.1938; lcf 16.6.1940; Nordangeln: lcf 15.5.1938 (alle E); Bei Falshöft: 1 9 11.6.1960, Eichenkratt (OHM); Watt­ schaukrug: lcf 16.5.1973; lcf 23.5.1972; lcf 25.5.1973; 19 4.6.1974; Weseby: lcf 22.5.1976, Feldgehölz; Fröruper Berge:2 cfcf 18.5.1977, über einem Waldweg schwär­ mend; 10 cfcf 21.5.1977, teils über einer Lichtung schwärmend, teils an Prunus spinosa; 1 cf 22.5.1977; 1 cf 27.5.1978; 1 cf 3.6.1977; 1 cf 11.6.1977; Treßsee: 1 cf 26.5.1977, Waldweg; Gehölz SW Scholderup:1 cf 4.6.1976 (alle CL); Loopstedt: 1 cf 9.5.1955 (E); Windeby: 1 cf 11.5.1961, Knickweg (OHM). Hüttener Berge, Rammsee: lcf 11.5.1961 (OHM); Wulfs­ hagen bei Gettorf: lcf 8.6.1960, Wald, Knick (OHM). (5.) Epistrophe nitidicollis (MEIGEN, 1822) 7 cfcf und 8 99 von 10 5-km-Quadraten. Eine univoltine Frühjahrsart (SCHNEIDER 1948). Nicht selten, aber meist nur in einzelnen Exemplaren. Ähnlich wie die vorige Art, vor allem in Wäldern oder in deren Nähe. Flugzeit: 13. Mai - 20. Juni.

27 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at SLO: Flensburg: 19 5.6.1938 (E); Weesrieser Gehölz: lo" 13.6.1976; 19 14.6.1976 (beide CL); Wattschaukrug: ld" 8.6.1975 (CL); Oeversee: 19 20.6.1941 (E); Fröruper Berge: 19 16.6.1977 (CL); Großsolt: ld" 13.5.1938 (E); Hechtmoor: lcf 19.6.1977 (CL); Geltinger Birk: 19 11.6.1960, Mischwald (OHM); SLW: Wallsbüll: 1 cf 7.6.1938 (E); Tarpholz: 2 cW 26.5.1951 (RE); Jübek: 2 9 9 27.5.1959, 19 21.5.1960, Knickweg (beide OHM).

Metasyrphus MATSUMURA, 1917 (6.) Metasyrphus corollae (FABRICIUS, 1794) 97 dV und 82 9 9 von 25 5-km-Quadraten. HäufigsteMetasyrphus- Art im Gebiet. Eurytop, besonders zahlreich jedoch in offenem Gelände. Größte Abundanz im Spätsommer (Mai: 1 Expl.; Juni: 7 Expl.; Juli 38 Expl.; Aug.: 128 Expl.; Sept.: 5 Expl.). Flugzeit: 30. Mai - 30. September. Eine Paarung am 6. Juli (SCH). Blütenbesuch: Eschscholzia califomica, erecta, Rubusfruticosus, Peuceda- num palustre, Galeopsis sp., Campanula rapunculoides, Achillea millefolium, Chry­ santhemum sp., Cirsium vulgare, Leontodon autumnalis, Tripleurospermum inodorum. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 2dV 19.8.1931 (E); Weesrieser Moor: 1 9 20.7.1975 (CL); Glücksburg: 19 30.9.1940 (E); LangbaUigau: 19 30.7.1973, Strand (CL); Geltinger Birk: 2rftf 17.8.1974 (SCH); Adelby: 1 9 12.7.1959 (S); Rüllschau: lo" 24.7.1972, Kiesgrube (CL); Treßsee: ld 71, 2 99 18.8.1974, Binnendüne (CL); Satrupholmer Moor: ld" 21.7.1977; Frö­ ruper Berge: ld" 11.6.1977; Hechtmoor: 1 9 29.7.1977 (alle CL); Kaltenhofer Moor: lo" 28.6.1962 (SCH); SLW: Handewitt: 19 7.8.1958 (E); Lexgaard: 2 rffcf, 1 9 28.7.1974, Kiesgrube (CL); Dage- büll: lcf 30.5.1958 (E); Bordelumer Heide: 2dW, 1 9 30.7.1977 (CL); Hallig Hooge: ld", 2 99 Juli 1951 (RE); SFA: Sylt - List: 3 99 17.6.1962 (D. Sick leg, in coli. CL); Tinnumburg: 2 99 20.8.1964 (ZG); Morsumkliff: 1 9 10.9.1961 (ZG); N Hörnum (Graues Tal): 2 99 15.8.1964 (ZG); Föhr: 2o"o", 1 9 29.8.1972, auf einem Schiff vor der Insel (SCH); Amrum: 1 9 Sept. 1956 (E); Norddorf: lcf 1.6.1961 (OHM).

(7.) Metasyrphus lapponicus (ZETTERSTEDT, 1838) Neu für Schleswig-Holstein. Im Gebiet wie auch in Dänemark (PEDERSEN1973) und auf den Britischen Inseln (COE 1953) selten. Flugzeit: 21. Mai - 18. August. Blütenbesuch: Prunus spinosa. SLO: Flensburg: lo" 18.8.1942 (in coli. EMEIS unter Syrphus arcuatus[FALL.]); Fröruper Berge: 19 21.5.1977 (CL).

(8.) Metasyrphus latifasciatus (MACQUART, 1829) lo" und 7 99 von 7 5-km-Quadraten. Die Art scheint nur wenig verbreitet zu sein. Flugzeit: 25. April - 29. August. Blütenbesuch: Ranunculus ficaria, Ranunculus sp.. SLO: N.S.G. Geltinger Birk: ld" 25.4.1976 (CL); SLW: Hollingstedt: 1 9 18.8.1959 (E); Dreisdorf: 1 9 16.7.1940 (E); SFA: Sylt - Braderup: 19 17.7.1963 (ZG); Tinnumburg: 19 17.7.1963 (ZG, beide E. TORP PEDERSEN vid.); 19 29.8.1978, im Ringwall (CL); Morsum-Nösse: 19 29.8.1978, Umrandung der Baggerkuhle (CL); Amrum - Ban-Horn: 1 9 29.5.1974 (CL).

28 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at (9.) Metasyrphus latilunulatus (COLLIN, 1931) Neu für Schleswig-Holstein. SLO: Weesrieser Gehölz: lo" 25.7.1976 (CL, E. TORP PEDERSEN vid.).

(10.) Metasyrphus lundbecki (SOOT-RYEN, 1946) Neu für Schleswig-Holstein. 1 d” und 7 99 von 2 5-km-Quadraten. Die meisten Exemplare wurden am Rande eines Großstaudenrieds im Tal der Langballigau gefangen. Die Art scheint vor allem in Nordeuropa verbreitet zu sein (vgl. NIELSEN 1971). SLO: Langballigau: ld71,1 9 2.8.1977, 5 99 31.8.1978, Großstaudenried im Autal; Watt­ schaukrug: 1 9 15.8.1978, Garten (alle CL). Die Stücke wurden mit einem Exemplar aus der Sammlung E. TORP PEDERSEN vergli­ chen.

(11.) Metasyrphus luniger (MEIGEN, 1822) 16 dV und 17 99 von 12 5-km-Quadraten. Im Gebiet verbreitet. Flugzeit: 22. April - 7. September. Blütenbesuch: Rosa rugosa, Leontodon autumnalis. SLO: Flensburg: 1 o” 2.8.1934 (E); 1 9 13.8.1934 (E); Neupugum: o”1 6.8.1977 (CL); Nord­ angeln: 1 9 23.5.1954 (E); Langballigau: 5 d”o”, 3 99 31.8.1978, Großstaudenried im Autal (CL); Ostangeln: lo” 17.5.1940 (E); ld" 19.5.1940 (E); Wattschaukrug: lc^ 3.8.1973, Gar­ ten (CL); 1 cf, 1 9 8.8.1976, Viehweide (CL); Treßsee: 1 9 18.8.1976 (CL); Hechtmoor: ld" 15.8.1976 (CL); Eckemförde: 1 9 28.8.1960, Garten (OHM); SLW: Kropp lcf 6.8.1954 (E); Oflfenbütteler Moor: 1 9 24.8.1938 (E); SFA: Sylt - Vogelkoje Kämpen: 1 9 22.4.1961 (ZG); WRantumbecken: ld ” 19.5.1977; lo” 28.6.1975 (beide CL); Keitum (St. Severin): 2 9 9 21.7.1963 (ZG); Amrum - Norddorf: 1 9 29.5.1974 (CL, E. TORP PEDERSEN det.); Amrum: 1 9 14.8.1954 (E).

(12.) Metasyrphus nitens (ZETTERSTEDT, 1843) 6 99 von 5 5-km-Quadraten. Im Gebiet wie auch in Dänemark (PEDERSEN 1964) selten. KRÖBER (1930-1958) nennt die Art nicht für Schleswig-Holstein. SICK (1968) meldetSyr- phus nitens ZEIT, von Ost- und Süd-Holstein. Flugzeit: 16. Mai - 18. August. SLO: Fröruper Berge: 19 16.5.1977 (CL); Treßsee: 1 9 18.8.1974 (CL, E. TORP PEDER­ SEN vid.); SLW: Handewitt: 1 9 7.8.1958 (E); Handewittholz: 1 9 17.8.1959 (E); Pobüller Bauern­ wald: 1 9 27.5.1976 (CL); Süderlügum (N N.S.G. Süderberge): 19 2.7.1976, Wegrand (CL).

Scaeva FABRICIUS, 1805 (13.) Scaeva pyrastri (LINNAEUS, 1758) 36o”o” und 53 9 9 von 22 5-km-Quadraten. Vor allem im Spätsommer häufig (Juni: 2 Expl.; Juli: 32 Expl.; Aug.: 50 Expl.; Sept.: 5 Expl.). Flugzeit: 11. Juni - 12. September. Blütenbesuch: Eschscholzia califomica, Rubus fmticosus, Peucedanum palustre, Campanula rapunculoides, Cirsium vulgare, Leontodon autumnalis, Tripleurosper- mum inodorum. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: lo”, 1 9 30.8.1942 (E); Weesrieser Gehölz: 19 25.7.1974 (CL); Neupu­ gum: lo”, 1 9 6.8.1977; Langballigau: ld" 30.7.1973 (beide CL); Beveroe: 1 9 11.6.1960; Eichenkratt (OHM); Adelby: ld 1, 2 99 12.7.1959 (S); Wattschaukrug: lo”, 1 9 27.8.1972

29 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at (CL); Treßsee: lcf, 1 9 18.8.1974 (CL); Satrupholmer Moor: ld" 30.7.1934 (L); Hecht­ moor: 19 29.7.1977 (CL); Kaltenhofer Moor: l c f 11.7.1961 (SCH); SLW: Bordelumer Heide: 1 9 30.7.1977 (CL); Goldelund: lcf 21.7.1944 (E); HalligHooge: 19 Juli 1951 (RE); SFA: Sylt - List: 1 9 17.6.1962 (D. SICK leg., in coli. CL); Rantumbecken: 1 9 17.8.1962 (ZG); Morsum-Nösse: 2 99 10.9.1961, am Nössewäldchen (ZG); N Hömum (Graues Tal): 1 9 15.8.1964 (ZG); Amrum - Wittdün: 1 9 2.8.1967 (SCH); auch KARL (1930 a) und KRÖBER (1930) erwähnen die Art für Amrum.

(14.) Scaeva selenitica (MEIGEN, 1822) 5 cf cf und 7 99 von 8 5-km-Quadraten. Nicht selten, aber meist nur einzeln, HEESE (1970) vermutet eine Präferenz für Nadelwälder. Flugzeit: 13. Juni - 22. August. SLO: Flensburg: 1 9 20.6.1935; 1 9 17.8.1937; lcf 4.8.1932 (alle E); Wattschaukrug: 19 27.7.1976, Garten; Treßsee: 1 9 22.6.1976, am Rande eines Fichtenwäldchens; Fröruper Berge: 2 99 16.6.1977 (alle CL); Missunde, Forst: lcf 26.7.1960, Fichtenforst (OHM); SLW: Lindewitt: I d 13.7.1934 (E); Goldelund: I d 21.7.1944 (E); Süderlügum:I d 22.8.1942 (E); Süderlügum (N N.S.G. Süderberge): 1 9 2.7.1976 (CL).

Dasysyrphus ENDERLEIN, 1938 (15.) Dasysyrphus albostriatus (FALLEN, 1817) 20 d d und 7 99 von 115-km-Quadraten. In Wäldern verbreitet. Nach SCHNEIDER (1948) treten zwei deutlich getrennte Generationen im Frühjahr und im Herbst auf. Auch im Untersuchungsgebiet konnten von Ende Juni bis Mitte August keine Imagines beobachtet werden (Mai: 3 Expl.; Juni: 19 Expl.; Juli: -; Aug.: 4 Expl.; Sept: 1 Expl.). Flugzeit: 19. Mai - 27. Juni; 12. August - 3. September. Blütenbesuch: Crataegus monogyna, Rosa rugosa, Anthriscus sylvestris, Helianthus annuus. SLO: Flensburg: \ d 2.6.1945; lcf 4.6.1940; I d 10.6.1934; 1 9 12.8.1932 (alle E); Watt­ schaukrug: 1 9 28.8.1973; 1 9 3.9.1972; Treßsee:I d 1.6.1975; 1 d 15.6.1974; Fröruper Berge: 19 3.6.1977; lcf 11.6.1977; lcf 12.6.1977 (alle CL); Wulfshagen bei Gettorf: I d 8.6.1960 (OHM); SLW: Wallsbüll: 1 d 7.6.1938 (E); 1 d 18.6.1939 (E); Pobüller Bauernwald: 1 9 15.6.1975 (CL); SFA: Sylt - W Rantumbecken: 1 d 19.5.1977; 1 d 27.6.1975; 4 d d 28.6.1975, junge Pflan­ zung mit Laub- und Nadelhölzern; S Rantumbecken: 1 cf, 19 20. 6.1975, Kiefempflan- zung; Morsum-Nösse: lcf, 1 9 29.8.1978, Nössewäldchen (alle CL); Amrum - Norddorf: 2 d d 29.5.1974 (CL).

(16.) Dasysyrphus lunulatus (MEIGEN, 1822) 7 d d und 4 99 von 8 5-km-Quadraten. Charakteristische Frühjahrsart; in Wäldern nicht selten. Flugzeit: 15. Mai - 2. Juli. Blütenbesuch: Frangula alnus, Rosa rugosa. SLO: Flensburg: ld ” 21.5.1938 (E); lcf, 19 22.5.1949 (E); Weesrieser Gehölz: lcf 13.6.1974; Treßsee: 19 11.6.1973; Fröruper Berge: lcf 21.5.1978; I d 2.6.1974, Mischwald; 1 9 16.6.1977 (alle CL); SLW: Wallsbüll: 1 cf 7.6.1938 (E); Süderlügum (N N. S. G. Süderberge): 1 9 2.7.1976 (CL); SFA: Sylt - S Rantumbecken: lcf 20.6.1975, Kiefempflanzung (CL); Ammm - Norddorf: 1 cf 29.5.1974 (CL).

30 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at (17.) Dasysyrphus tricinctus (FALLEN, 1817) 6o*cf und 8 99 von 7 5-km-Quadraten. Flugzeit: 6. Mai - 12. August. Blütenbesuch: Hypochoeris radicata, Leontodon autumnalis. SLO: Flensburg: lo", 2 99 6.5.1959 (E); 1 9 6.6.1940 (E); lo* 4.8.1943 (E); Wattschau­ krug: 1 cf 12.8.1978, Garten (CL); Kaltenhofer Moor: 2 9 9 24.5.1962 (SCH); 1 cf 11.8.1962 (SCH); SLW: Handewitt: 19 7.8.1958 (E); Lindewitt: lo* 23.7.1961 (E); Lexgaard: lo*, 19 28.7.1974 (CL). SFA: Amrum - Nebel: 1 9 4.8.1952 (HE).

(18.) Dasysyrphus venustus (MEIGEN, 1822) (= Syrphus arcuatus [FALLEN, 1817], = Syrphus hilaris [ZETTERSTEDT, 1843]) 24 d*o* und 31 99 von 17 5-km-Quadraten. Eine univoltine Frühjahrsart, in Wäldern ver­ breitet. Die Hauptflugzeit liegt im Mai und Juni (Mai: 40 Expl.; Juni: 14 ExpL; Juli: 1 Expl.). Flugzeit: 6. Mai - 2. Juli. Blütenbesuch: Calthapalustris, Crataegus sp.,Prunus spinosa, Frangula alnus, Tara- xacum officinale. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: ld* 15.5.1961 (in coli. EMEIS unter Epistrophe macularis [ZEIT.]); Wees- rieser Gehölz: 2 9 9 14.6.1976 (CL); Glücksburg: 1 9 16.6.1956 (E); Langballigau: 2 o*o*, 1 9 21.5.1972, Wiesen am Waldrand (CL); Nordballig: 1 cf 10.5.1934 (E); Wolstrupholz: 1 cf 22.5.1976 (CL); Wattschaukrug: 1 9 23.5.1972, Knick (CL); Fröruper Berge: 4dV, 4 99 25.5.1975, Waldlichtung (CL); Treßsee: 1 cf 18.5.1974, Fichtenforst (CL); Rehbergholz: 2 99 25.5.1977; Gehölz SW Scholderup: lo* 4.6.1976; Großes Moor (W Waabs): 2o*cf 29.5.1977 (alle CL); SLW: Pobüller Bauernwald: 1 9 15.6.1975; Süderlügum (Forst am N. S. G. Kranichmoor): 19 2.7.1976 (beide CL). SLW: Jübek: 1 9 27.5.1959 (OHM); Hamdorf: 2 99 29.5.1961 (OHM).

Ischyrosyrphus BIGOT, 1882 (19.) Ischyrosyrphus glaucius (LINNAEUS, 1758) Eine im Gebiet seltene Spätsommerart. SLO: Kaltenhofer Moor: 1 9 18.8.1968 (FR. SICK leg., in coli. CL).

(20.) Ischyrosyrphus laternarius (MÜLLER, 1776) 4 ö*ö* und 7 99 von 2 5-km-Quadraten. Eine im Gebiet wenig verbreitete Spätsommerart, die jedoch in manchen Jahren zahlreicher aufzutreten scheint (EMEIS 1948 a). Flugzeit: 9. Juli - 2. August. Blütenbesuch: Heracleum sphondylium (EMEIS 1948 a). SLO: Flensburg: 19 9.7.1946; lcf, 19 14.7.1947; 19 26.7.1951; 19 27.7.1957; lcf 29.7.1932; 2 99 29.7.1959; 19 2.8.1941 (alle E); Satrup: lo* 16.7.1939; lo* 23.7.1941 (beide E).

Leucozona SCHINER, 1860 (21.) Leucozona lucorum (LINNAEUS, 1758) 5 o*ö* und 4 99 von 6 5-km-Quadraten. Nach HEESE (1970) bevorzugt die Art Waldbioto­ pe. Im Gebiet wenig verbreitet. Flugzeit: 10. Mai - 10. Juli. Blütenbesuch: Aegopodium podagraria.

31 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at SLO: Flensburg: lcf 4.6.1940 (E); Glücksburg: 19 1.6.1957 (E); Bockhohnwiek: 19 10.7.1959 (S); Nordballig: lo* 10.5.1934 (E); Rehbergholz: 1 cf, 1 9 2.7.1977 (CL); Kalten- hofer Moor: 19 27.5.1962 (SCH); Wulfshagen bei Gettorf: lcf 8.6.1960, Wald, Knick (OHM).

Melangyna VERRALL, 1901 (22.) Melangyna cincta (FALLEN, 1817) 9 cfcf und 7 99 von 7 5-km-Quadraten. In Laubwäldern nicht selten; im Frühjahr zahlrei­ cher als im Sommer. Flugzeit: 4. Mai - 31. August. Blütenbesuch: Prunus spinosa. SLO: Flensburg: 19 4.5.1938; lcf 4.6.1955; lcf 20.6.1937 (alle E); Langballigau: 19 28.7.1972 (CL); 1 9 31.8.1978, Waldrand (CL); Husbyries: 1 9 9.8.1975 (CL); Fröruper Berge: 1 cf 16.5.1977; 1

(23.) Melangyna guttata (FALLEN, 1817) SLO: Flensburg: 1 9 30.7.1942 (E).

(24.) Melangyna labiatarum (VERRALL, 1901) Neu für Schleswig-Holstein. Beide Exemplare aufHeracleum sphondylium an offenen Stel­ len in Laubwäldern. SLO: Weesrieser Gehölz: 1 9 28.7.1975 (CL); Husbyries: 1 9 17.7.1974 (CL, E. TORP PEDERSEN vid.). (25.) Melangyna lasiophthalma (ZETTERSTEDT, 1843) 18 cfcf und 13 9 9 von 5 5-km-Quadraten. Eine charakteristische Frühjahrsart, die nur lokal verbreitet zu sein scheint. Am 13. April 1976 flogM. lasiophthalma in Anzahl in dem Wipfel einer 4-5 m hohen Weide (Salix sp.), die isoliert am Rande einer Lärchenschonung stand. Die Lufttemperatur am Beobachtungsort betrug 13° C. Veröffentlichte Funde aus Schleswig-Holstein sind mir nicht bekannt. SICK (1968) hat die Art in Ost-Holstein gefunden. Flugzeit: 23. März - 15. Mai (März: 1 Expl.; Apr.: 29 Expl.; Mai: 1 Expl.). Blütenbesuch: Salix sp. (bevorzugtcf Bl.), Tussilago farfara, Crocus sp.. SLO: Flensburg: lcf 23.3.1944 (E); Fröruper Berge: cfcf, 5 5 99 13.4.1976 (CL); 8cfcf, 3 99 14.4.1976 (CL); SLW: Handewitt: 4 cfcf, 3 99 6.4.1945 (E); Lindewitt: 1 9 30.4.1977 (CL); Süderlügum (N. S. G. Süderberge): 1 9 15.5.1977 (CL).

(26.) Melangyna umbellatarum (FABRICIUS, 1794) KRÖBER (1930) erwähnt die Art nur für Bremen. SICK (1968) meldet sie aus Glücksburg und Ost-Holstein. SLO: Glücksburg: 1 9 6.7.1961 (F. SICK leg., in coli. CL); Ostangeln: 1 9 13.8.1939 (E).

Parasyrphus MATSUMURA, 1917 (27.) Parasyrphus annulatus (ZETTERSTEDT, 1838) Eine im Gebiet seltene Art, die auch in Dänemark nur lokal häufiger vorkommt (PEDER­ SEN 1969). Die Art scheint an Wälder gebunden zu sein. SLO: Fröruper Berge: 19 2.6.1974, auf einem Fichtenast sitzend (CL, E. TORP PEDER­ SEN vid.).

32 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at (28.) Parasyrphus lineola (ZETTERSTEDT, 1843) 22 d d und 19 9 9 von 11 5-km-Quadraten. An offenen Stellen in Wäldern und an Waldrän­ dern verbreitet. Flugzeit: 29. April -18. September (April: 1 Expl.; Mai: 18 Expl.; Juni: 4 Expl.; Juli: 12 Expl. Aug.: 5 Expl.; Sept.: 1 Expl.). Blütenbesuch: Salix sp., Prunus spinosa, Rubusfruticosus, Tripleurospermum inodo- rum. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 1 d 14.5.1957 (E); 19 3.8.1932 (in coli. EMEIS unter Epistrophe vittigera [ZEIT.]); Weesrieser Gehölz: 1 9 25.6.1976 (CL); Langballigau: 1 9 30.7.1973, Strand; 1 9 31.8.1978, Waldrand (CL); Wattschaukrug: 19 3.6.1976; Fröruper Berge: d5 d 21.5.1978; Treßsee: 1 9 28.7.1973, am Rande eines Fichtenforstes (alle CL); Missunde, Forst: 1 9 29.4.1961 (OHM), Id , 1 9 26.7.1960 (OHM); SLW: Lindewitt: 1 d 13.7.1934 (E); Kreis Husum: 1918.9.1961 (E); Süderlügum (Forst am N.S.G. Kranichmoor): Id , 1 9 15.5.1975 (CL).

(29.) Parasyrphus macularis (ZETTERSTEDT, 1843) 18 d d und 8 99 von 6 5-km-Quadraten. Eine ausgeprägte Frühjahrsart, in Nadelwäldern nicht selten. Flugzeit: 12. Mai - 11. Juni (Mai: 24 Expl.; Juni: 2 Expl.). Blütenbesuch: Salix sp., Crataegus sp., Prunus spinosa, officinale. SLO: Fröruper Berge:\ d 18.5.1975; A dd, 3 99 21.5.1977; lo", 1 9 21.5.1978; 2 d d , 1 9 22.5.1977; 19 11.6.1977 (alle CL); Treßsee: I d 12.5.1974; 5 d d 17.5.1975; lo", 19 21.5.1977 (alle CL, lo"E. TORP PEDERSEN vid.); Wulfshagen bei Gettorf: lo" 5.6.1961 (OHM); SLW: Handewitt: 19 17.5.1966 (in coli. EMEIS unter Syrphus torvus OST. SACBL); Süder­ lügum (N. S. G. Kranichmoor): 2o"o" 15.5.1977 (CL).

(30.) Parasyrphus malinellus (COLLIN, 1952) Neu für Schleswig-Holstein. 11 dV und 8 99 von 3 5-km-Quadraten. Zusammen mit der vorigen Art, aber die Weibchen oft etwas später. Flugzeit: 15. Mai - 12. Juni. Blütenbesuch: Salix sp., Crataegus monogyna, Prunus spinosa. SLO: Fröruper Berge: 3 d d 16.5.1977; 6 d d, 19 21.5.1977; lo", 19 22.5.1977; 19 31.5.1977; 2 99 3.6.1977; 1911.6.1977; 1 9 12.6.1977; Treßsee: 1 9 26.5.1977, am Rande einer Fichtenpflanzung (alle CL); SLW: Süderlügum (N.S.G. Kranichmoor): ö 1* 15.5.1977 (CL).

(31.) Parasyrphus punctulatus (VERRALL, 1873) 32 d d und 41 99 von 10 5-km-Quadraten. Zusammen mit den beiden vorigen Arten, aber weiter verbreitet und wesentlich häufiger. KRÖBER (1930) nennt nur einen Fundort südl. der Elbe. SICK (1968) kennt die Art aus Ost-Holstein. Flugzeit: 19. April - 2. Juli (Apr.: 2 Expl.; Mai: 65 Expl.; Juni: 3 Expl.; Juli: 1 Expl.). Blütenbesuch: Salix sp., Crataegus monogyna, Prunus spinosa, Taraxacum officina­ le. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 1 d 19.4.1948 (in coli. EMEIS unterEpistrophe macularis [ZEIT.]); Ost­ angeln: 1 d 19.5.1940 (in coli. EMEIS unter Epistrophe auricollis var. maculicomis [ZEIT.]); Treßsee: 2 d d , 1 9 18.5.1974, die Männchen schwärmten über einem Waldweg am Rande einer Fichtenpflanzung (CL,d d E. TORP PEDERSEN vid.); Hechtmoor: 1 9 19.6.1977, auf einer Waldlichtung vor dem Moor (CL);

33 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at SLW: Lindewitt: l d 30.4.1977; Süderlügum (N.S.G. Kranichmoor):5 d d, 19 99 15.5.1977, alle am Rande des Moores auf Salix sp. (CL); SFA: Sylt - W Rantumbecken: 4 d d, 2 99 19.5.1977, auf den Zweigen junger Fichten; Morsum-Nösse:I d 4.6.1978, NösseWäldchen; Amrum - Norddorf: 2 d d , 1 9 29.5.1974, Kiefempflanzung (alle CL).

Xanthogramma SCHINER, 1860 (32.) Xanthogramma pedissequum (HARRIS, 1776) (= X. omatum [MEIGEN, 1822]) 2 d d und 4 99 von 4 5-km-Quadraten. In der Nähe von Wäldern, auf Waldlichtungen und in Gärten. Immer nur vereinzelt angetroffen. Flugzeit: 15. Juli - 4. August. SLO: Flensburg: 1 9 15.7.1958; 1 9 4.8.1960 (beide E); Weesrieser Gehölz: 1 9 25.7.1974, Waldlichtung (CL); Wattschaukrug: 1 d 15.7.1976, Garten (CL); O Oeversee: 1 d 17.7.1978 (ZACHAU leg, in coli. CL).

Didea MACQUART, 1834 (33.) Didea alneti (FALLEN, 1817) SLW: Süderlügum: d 1 2.8.1940 (E).

(34.) Didea fasciata MACQUART, 1834 5 d d und 6 99 von 9 5-km-Quadraten. Meist nur vereinzelt in Wäldern oder in deren Nähe angetroffen. Die Art wird von KRÖBER (1930-1958) nicht für Schleswig-Holstein genannt. SICK (1968) meldet einen Fund aus Ost-Holstein. Flugzeit: 3. Juni - 15. Oktober. Blütenbesuch: Trientalis europaea. SLO: Flensburg: 19 3.6.1940 (E); Weesrieser Gehölz: 1 9 25.7.1976 (CL); Glücksburg: 1 d 24.9.1973, auf einem Eichenblatt (CL); Fröruper Berge: 91 11.6.1977; 1 d 15.10.1972, auf einem Kiefemzweig in der Sonne; Treßsee: Id, IQ 22.6.1976, am Rande einer Fichten­ pflanzung (alle CL); SLW: Handewitt: 1 9 1.8.1944 (E); Pobüller Bauernwald: l d 15.6.1975; Lexgaard: 1 9 28.7.1974, Kiesgrube (CL); SFA: Sylt - Morsum-Nösse: l d 29.8.1978, Nössewäldchen (CL).

(35.) Didea intermedia LOEW, 1854 l d und 4 99 von 3 5-km-Quadraten. Seltener als die vorige Art. Flugzeit: 24. Juni - 18. August. Blütenbesuch: Narthecium ossifragum. SLO: Treßsee: 1 9 18.8.1974, auf einem Fichtenzweig (CL); SLW: Leck: ld, 1 9 3.7.1936 (E); Süderlügum: 19 24.6.1944 (E); Süderlügum (N. S. G. Kranichmoor): 1 9 22.7.1972 (CL, E. TORP PEDERSEN vid.).

Megasyrphus DUSEK & LÄSKA, 1967 (36.) Megasyrphus annulipes (ZETTERSTEDT, 1838) 9 d d und 20 99 von 10 5-km-Quadraten. In Wäldern verbreitet. Flugzeit: 29. April - 11. August (April: 1 Expl.; Mai: 17 Expl.; Juni: 5 Expl.; Juli: 4 Expl.; Aug.: 2 Expl.). Blütenbesuch: Crataegus monogyna, Prunus spinosa, Anthriscus sylvestris, Lonicera periclymenum.

34 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 2 9 9 6.5.1959 (E); Weesrieser Gehölz: ld" 2.7.1974 (CL); Hürup: 29 9 28.5.1938 (E); Fröruper Berge: ld",1 9 21.5.1977 (CL); Treßsee: 3cflcf, 1 9 18.5.1974, an Fichten mit Blattlausbefall (CL); Missunde, Forst: lo" 29.4.1961, Fichtenforst (OHM); SLW: Handewitt: 1 9 12.7.1969 (E); Immenstedt: 1 9 29.6.1940 (E); Süderlügum (N. S. G. Süderberge): 1 9 2.7.1976 (CL).

Meliscaeva FREY, 1946 (37.) Meliscaeva auricollis (MEIGEN, 1822) 13 öV und 10 9 9 von 12 5-km-Quadraten. In Wäldern und Gärten verbreitet. Auf den Nordfriesischen Inseln bevorzugt an Orten mit Baumbestand. Flugzeit: 31. Mai - 29. September. Blütenbesuch: Heracleum sphondylium, Symphoricarpos rivularis. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: lcf, 1 9 20.8.1937 (E); Bockholmwiek: lo" 10.7.1959 (S); Langballigau: 1 c?2.8.1977, Großstaudenried im Autal (CL); Wattschaukrug:cf 1 26.7.1972, Garten; Frö­ ruper Berge: 1 9 25.7.1977 (beide CL); Satrupholmer Moor: 19 3.8.1938 (E); SLW: Bordelumer Heide: lo" 13.6.1959 (OHM). SFA: Sylt - List: 1 9 31.5.1951 (HE); Friedrichshain: 1 cf 16.8.1962 (ZG); Vogelkoje Eidum: I 9 21.6.1975 (CL); Morsum-Nösse: lo" 13.8.1962, Nössewäldchen (ZG); Amrum - SW Norddorf: lo" 29.9.1975, in den Dünen auf einer gelben Regenjacke (CL).

(38.) Meliscaeva cinctella (ZETTERSTEDT, 1843) II cfcf und 8 99 von 9 5-km-Quadraten. Wie die vorige Art vorwiegend in Wäldern oder in deren Nähe, aber etwas seltener. Die Hauptflugzeit liegt im Spätsommer. Flugzeit: 29. April - 11. September (April: 1 Expl.; Mai: 2 Expl.; Juni: 2 Expl.; Juli: 1 Expl.; Aug.: 12 Expl.; Sept: 1 Expl.). Blütenbesuch: Crataegus sp.. SLO: Flensburg: 1 cf 6.5.1959 (E); 1 9 9.5.1959 (E); 1 cf 7.6.1940 (E); 1 d", 1 917.8.1957 (E); 1 d" 27.8.1973, Mommsenstr. 45, in einem Gebäude an einem Fenster (CL); 1 cf 11.9.1965 (E); Fröruper Berge: 19 12.6.1977 (CL); Oeversee: 1 9 5.8.1959 (E); Schwennholz: 1 9 21.8.1976 (CL); Missunde, Forst: 1 cf 29.4.1961,1 cf 26.7.1960 (beide OHM); Kaltenhofer Moor: 1 cf 11.8.1962 (SCH); SLW: Handewitt: lo" 8.8.1940 (E); Bohmstedt: lo" 18.8.1940 (E); Dreisdorf, Staatsforst: lcf, 2 99 15.8.1978 (CL); SFA: Sylt - Friedrichshain: 1 9 15.8.1962 (ZG).

Episyrphus MATSUMURA & ADACHI, 1917 (39.) Episyrphus balteatus (DEGEER, 1776) 209 cfcf und 269 9 9 von 23 5-km-Quadraten. Eurytop und vor allem im Spätsommer sehr häufig. Flugzeit: 8. Juni - 12. September (Juni: 6 Expl.; Juli: 72 Expl.; Aug.: 382 Expl.; Sept.: 18 Expl.). Blütenbesuch: Ranunculus repens, Eschscholzia californica, Rubus fruticosus, Dau­ ern carota, Peucedanum palustre, Campanula rapunculoides, Achillea millefolium, Cirsium arvense, Cirsium vulgare, Leontodon autumnalis. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: le f 4.9.1965 (E); Rüllschau: 19 24.7.1972, Kiesgrube (CL); Neupugum: 3 cfcf, 3 9 9 6.8.1977 (CL); Langballigau: 1 9 21.7.1974 (CL); Beveroe: lo" 16.8.1931 (E);

35 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at Sünderup: 19 8.6.1959 (S); Wattschaukrug: 70o"d", 103 99 14.8.1972, Wiese (CL); Treß- see: 4cW, 4 99 18.8.1974 (CL); Satrupholmer Moor: 19 19.8.1937 (L); Hechtmoor: 19 24.6.1976 (CL); Kaltenhofer Moor: lo*, 19 9.8.1962 (SCH); SLW: Schirlbusch: 3 o"d”, 3 99 30.7.1977; Bordelumer Heide: 3dV, 3 99 30. 7.1977; Engerheide: 19 30.7.1977; Lexgaard: 5 o"d” 28.7.1974 (alle CL); Dreisdorf, Staatsforst: 19 15.8.1978 (CL); SFA: Sylt - List: 19 17.6.1962 (D. SICK leg., in coli. CL); Braderup: lcf, 19 20.8.1964 (ZG); Amrum: 19 28.8.1958 (E).

Sphaerophoria LEPELETIER & SERVILLE, 1828 Die Weibchen von S. abbreviata ZEIT., S. menthastri (L.), S. philanthus (MEIG.), S. tae- niata (MEIG.) und S. virgata GOELDL. lassen sich noch nicht mit Sicherheit bestimmen. Für diese Arten sind daher nur die Männchen berücksichtigt worden. Auch auf die Verwen­ dung von älteren Literaturangaben wurde wegen der bisherigen Unsicherheit bei der Artabgrenzung verzichtet.

(40.) Sphaerophoria abbreviata ZETTERSTEDT, 1859 Neu für Schleswig-Holstein. 10 dV von 6 5-km-Quadraten. Die Art scheint im Gebiet an Heiden gebunden zu sein. Flugzeit: 18. Mai - 8. September. Blütenbesuch: Potentilla erecta. SLO: Fröruper Berge: ld ” 18.5.1975 (CL); Frörup: ld ” 8.9.1960 (E); Treßsee: 3o"o" 11. 6.1973, von einer Heidefläche im N. S. G. Binnendüne (CL, 2o"o" E. TORP PEDERSEN det.); Kaltenhofer Moor: lcf 8.9.1960, Heide (SCH); SLW: Sorgwohld: ld ” 13.8.1962 (in coli. EMEIS unter S. scripta [L.]); Bordelumer Heide: lo71 30.7.1977 (CL); Dreisdorf, Staatsforst: lo71 15.8.1978, Senke mit Sphagnum sp. und Erica tetralix (CL).

(41.) Sphaerophoria menthastri (LINNAEUS, 1758) 30 dV von 10 5-km-Quadraten. In offenem Gelände verbreitet. Flugzeit: 18. Mai - 26. August (Mai: 11 Expl.; Juni: 3 ExpL; Juli: 5 ExpL; Aug.: 11 Expl.). Blütenbesuch: Achillea millefolium. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: lcf 26.8.1935 (E); Weesrieser Gehölz: lo" 28.7.1975 (CL); Wattschau­ krug: lo71 5.8.1975, Garten; Fröruper Berge: 6o"o" 18.5.1975, Waldlichtung; Treßsee: ld ” 19.5.1973 (alle CL); SLW: Loftlund: lo" 18.8.1969 (E); Bordelum: ld ” 13.8.1969 (E); SFA: Sylt - Tinnumburg: ld7117.7.1963 (ZG); Morsumkliff: ld ” 25.6.1975, Strandwiesen vor dem Kliff (CL).

(42.) Sphaerophoria philanthus (MEIGEN, 1822) Neu für Schleswig-Holstein. 17 o"o" von 5 5-km-Quadraten. Auf Sylt und Amrum eine Cha­ rakterart der Heiden. Flugzeit: 29. Mai - September. Blütenbesuch: Potentilla erecta. SFA: Sylt - Vogelkoje Kämpen: 5 o"d” 4.7.1975, Heide S Vogelkoje (CL); Kampener Heide: 2o"d" 22.7.1963 (ZG); Braderup: lo" 22.7.1963, Heide (ZG); S Braderup: lo" 4.6.1978, Ruderalstelle (CL); Morsum-Nösse: 2o"d" 1.7.1975; 3o"d” 4.6.1978, Heide N Nössekuhle

36 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at (beide CL); Amrum - N Norddorf: lo" 29.5.1974 (CL); S Wittdün: ld" 17.7.1971 (SCH); Amrum: ld" September 1969 (in coli. EMEIS unter S. rueppelli [WIED.]).

(43.) Sphaerophoria scripta (LINNAEUS, 1758) 42 öV und 21 99 von 16 5-km-Quadraten. Im Spätsommer häufig, vor allem in offenem Gelände. Flugzeit: 14. Mai - 30. August (Mai: 5 Expl.; Juni: 7 Expl.; Juli: 17 Expl.; Aug.: 34 Expl.). Eine Paarung am 30. August. Blütenbesuch: Eschscholzia califomica, Daucus carota, Campanula rapunculoides, Achillea millefolium, Leontodon autumnalis, Tripleurospermum inodorum. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: ld" 24.8.1970 (E); Neupugum: ld", 1 9 6.8.1977, Wegrand; Wattschau­ krug: lo", 19 30.8.1972, Garten; Treßsee: 19 13.7.1974; Satrupholmer Moor: ld" 29.7.1977; Hechtmoor: 2o"ö" 15.8.1976 (alle CL); SLW: Tarp: ld" 14.5.1975, im Treenetal (CL); Loftlund: 2dV 18.8.1969 (E); Schirlbusch: ld", 1 9 30.7.1977 (CL); Lexgaard: lo" 28.7.1974, Kiesgrube (CL); Dreisdorf, Staatsforst: lcf 15.8.1978 (CL); SFA: Sylt - List (Süderstrandtal): lo" 4.7.1975, Dünen (CL); Braderup: ld" 22.7.1963, Heide (ZG); Morsum-Nösse: 4d"o" 4.6.1978, an der Baggerkuhle (CL).

(44.) Sphaerophoria taeniata (MEIGEN, 1822) 35 o"o" von 7 5-km-Quadraten. Auf Sylt zahlreich auf den Salzwiesen an der Wattseite der Insel, sonst scheint die Art vor allem auf Hochmooren verbreitet zu sein. Flugzeit: 8. Juni - 13. August. Blütenbesuch: Cochlearia danica, Potentilla erecta, Rosa rugosa, Sedum acre. Fundortauswahl: SLO: Satrupholmer Moor: 2o"d13.7.1977; Fröruper Berge: 3o"o" 15.6.1977, Moor; Hecht­ moor: 6dW 24.6.1976 (alle CL, 2dV vom Hechtmoor E. TORP PEDERSEN det); SLW: Ellund: lo" 12.8.1963 (in coli. EMEIS unter S. picta MEIG.); Süderlügum: 2o"d" 13.8.1961 (E); SFA: Sylt - Vogelkoje Kämpen: lo" 8.6.1962 (ZG); O Rantum: 10d"o" 20.6.1975, auf Salz­ wiesen und am Deich (CL).

(45.) Sphaerophoria virgata GOELDLIN, 1974 Neu für Schleswig-Holstein. 8o"d" von 5 5-km-Quadraten. Flugzeit: 25. Mai - 28. Juli. Blütenbesuch: Taraxacum sp.. SLO: Treßsee: 1 d" 28.7.1973, auf einer Lichtung zwischen Fichten (CL, E. TORP PEDER­ SEN det.); Rehbergholz: lo" 25.5.1977, Waldweg (CL); Nordangeln: 2d"d" 10.6.1957 (in coli. EMEIS. Ein Exemplar unter S. menthastri [L.]); SLW: Lindewitt: lo" 13.7.1934 (in coli. EMEIS unter S. dubia ZEIT.); SFA: Sylt - Rantum: 1 o" 3.7.1975, Kiefempflanzung am Ostrand der Seedünen (CL); Mor­ sum-Nösse: ld" 7.6.1962, am Nössewäldchen (ZG).

Tribus BACCHINI Baccha FABRICIUS, 1805 (46.) Baccha elongata (FABRICIUS, 1775) lld"o" und 2199 von 10 5-km-Quadraten. An schattigen und feuchten Stellen in Wäldern verbreitet; auch an Waldrändern und vereinzelt in Gärten.

37 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at Flugzeit: 27. Mai - 15. August. Blütenbesuch: Circaea lutetiana, Stachys sylvatica. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 19 19.6.1971 (E); Weesrieser Gehölz: 2 99 14.6.1976; Langballigau: 3 cfcf, 19 2.8.1977, feuchter Buchenwald; Wattschaukrug: 19 21.7.1973, Garten; Fröruper Berge: 1 cf 27.5.1978, Mischwald; Schwennholz: 1 cf,2 99 15.8.1976 (alle CL);Kaltenhofer Moor: 1 cf 27.5.1962 (SCH); SLW: Handewitt: 19 23.7.1966 (E); Pobüller Bauernwald: 19 27.5.1976 (CL); SFA: Sylt - Vogelkoje Eidum: lcf 24.7.1963, Laubgebüsch (ZG).

(47.) Baccha obscuripennis MEIGEN, 1822 4cfcf und 14 9 9 von 8 5-km-Quadraten. Zusammen mit der vorigen Art, aber nach dem vorliegenden Material etwas seltener. Bisher nur im östlichen Landesteil gefunden. Flugzeit: 8. Juni - 24. August. Blütenbesuch: Kubus fruticosus, Circaea lutetiana, Stachys sylvatica. SLO: Flensburg: lcf 9.6.1962 (E); 19 13.7.1966 (E); lcf 22.7.1971 (E); Tarup: 19 25.8.1974, Feldgehölz; Neupugum: 19 9.8.1977, Waldrand; Langballigau: 2 99 8.6.1976; 2 99 10.6.1976, Erlen- und Eschenbruch; lcf 11.7.1975, Waldrand; Dollerupholz: 19 24.8.1975; Wattschaukrug: 19 26.7.1976, Knick; Hechtmoor: lcf, 2 99 2.8.1974, Wald­ rand; Schwennholz: 19 15.8.1976 (alle CL).

Tribus MELANOSTOMATINI Xanthandrus VERRALL, 1901 (48.) Xanthandrus comtus (HARRIS, 1776) 5cfcf und 4 9 9 von 5 5-km-Quadraten. In Gärten und Wäldern. Eine wenig verbreitete Spätsommerart. Flugzeit: 7. Juni - 19. September. Blütenbesuch: Rubus fruticosus. SLO: Flensburg: 19 14.7.1946; lcf 1.8.1940; lcf 19.9.1940; Weesries: lcf 17.7.1940 (alle E); Wattschaukrug: 19 19.7.1975 (CL); lcf 8.8.1976, beide in einem Garten (CL); Reh­ bergholz: 19 24.7.1940 (E); 19 4.8.1977 (CL); SLW: Wallsbüll: lcf 7.6.1938 (E).

Melanostoma SCHINER, 1860 (49.) Melanostoma mellinum (LINNAEUS, 1758) 463 cfcf und 662 99 von 36 5-km-Quadraten. Eurytop und sehr häufig. Die jahreszeitliche Verteilung der Exemplare weist zwei deutliche Maxima von Mitte Mai bis Mitte Juni und von Mitte Juli bis Ende August auf. Flugzeit: 2. Mai - 1. Oktober (Mai: 238 Expl.; Juni: 1.-15.166 Expl., 16.-30.8 Expl.; Juli: 1.-15.3 Expl., 16.-31.244 Expl.; Aug.: 380 Expl.; Sept.: 78 Expl.; Okt.: 3 Expl.). Blütenbesuch: Calthapalustris, Ranunculus acris, Eschscholzia califomica, Stellaria holostea, Anthriscus sylvestris, Petroselinum crispum, Plantago lanceolatum, Bellis perennis, Leontodón autumnalis, Taraxacum offlcinale, Gramineae. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 19 19.8.1931 (E); Neupugum: lo" 6.8.1977 (CL); Langballigau: 2cfcf 16.5.1976; Wattschaukrug: 1 cf, 2 99 1.10.1972 (alle CL); SatrupholmerMoor: 19 7.8.1935 (L); Fröruper Berge: 17cfcf, 16 9 9 25.5.1975; Rehbergholz: 1 9 4 .8.1977; Großes Moor (W Waabs): 2 cfcf 29.5.1977 (alle CL); Borby: KRÖBER (1930); bei Gammelby: 19 22.5.1961 (OHM); Wulfshagen bei Gettorf: 19 16.5.1961 (OHM);

38 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at SLW: Ellund: 2dW 2.5.1959 (E); Lindewitt: 1 9 23.7.1961 (E); Pobüller Bauernwald: 2 99 27.5.1976 (CL); Bergenhusen: 1 9 28.6.1941 (E); Schobüll: 1 9 18.5.1934 (E); Mönkebüll: 1 9 13.8.1969 (E); Dagebüll: lo7130.5.1958 (E); N.S. G. Westrefeld: 2dV, 2 99 28.7.1974 (CL); Dreisdorf, Staatsforst: 4cPcP, 9 9 9 15.8.1978 (CL); Jübek: lcP, 3 9 9 27.5.1959 (OHM); Hamdorf: 2 9 9 29.5.1961 (OHM); SFA: Sylt - List: 6 9 9 25.7.1963 (ZG); WRantumbecken: 1 9 27.6.1975 (CL); Morsum- Nösse: 1 9 7.6.1962, Nössewäldchen (ZG); N Hörnum (Graues Dünental): 91 15.8.1964 (ZG); Amrum: 1 9 23.5.1974 (CL).

(50.) Melanostoma scalare (FABRICIUS, 1794) 66 cPcP und 60 9 9 von 25 5-km-Quadraten. In Wäldern und in der Nähe von Gehölzen häu­ fig. Die jahreszeitliche Verteilung ähnelt der vonM. mellinum (L.); M. scalare (FABR.) tritt jedoch besonders zahlreich im Frühjahr auf. Flugzeit: 29. April - 31. August (April: 1 Expl.; Mai: 61 Expl.; Juni: 1.-15.19 Expl., 16.-30. 2 Expl.; Juli: 1.-15. 5 Expl., 16.-31. 12 Expl.;Aug.: 26 Expl.). Blütenbesuch: Calthapalustris, Rubusfruticosus, Anthriscussylvestris, Stachyssylva- tica, Cirsium palustre, Taraxacum sp., Gramineae. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 19 3.7.1969 (E); Neupugum: 1 cP, 19 9.8.1977 (CL); Langballigau: lcP 8.5.1975, Erlen- und Eschenbruch (CL); Frörup: lcP 29.8.1942 (E); Wölstrupholz: 19 22.5.1976; Rehbergholz: 19 25.5.1977; Hechtmoor: 19 29.7.1977 (alle CL); Lindaunis: lcP 16.8.1958 (E); Gehölz SW Scholderup: 2 99 4.6.1976 (CL); Missunde, Forst: lcP 29.4.1961 (OHM); Windeby: 1 cP, 19 11.5.1961, Knickweg (OHM); Kaltenhofer Moor: 19 24.5.1962 (SCH); SLW: Pobüller Bauernwald: 2cPcP 27.5.1976 (CL); Süderlügum (N.S.G. Kranichmoor): lcP 15.5.1977 (CL); Hamdorf: 19 29.5.1961 (OHM); SFA: Sylt - Vogelkoje Kämpen: lcP 13.6.1962, Kiefemwäldchen (ZG); Vogelkoje Eidum: 19 21.6.1975, Laubgebüsch (CL); Morsum-Nösse: 19 29.8.1978, Nössewäldchen (CL); Amrum: lcP 20.5.1975 (SCH).

Platycheinis LEPELETIER & SERVILLE, 1828 (51.) Platycheirus albimanus (FABRICIUS, 1781) 43 cPcP und 48 9 9 von 26 5-km-Quadraten. Ohne erkennbare Biotoppräferenz. Im Gebiet häufig. Wie bei den Melanostoma-Arten zeichnen sich auch hier zwei Gipfel in der Jahres­ zeitlichen Verteüung der Exemplare ab. Die gleiche Beobachtung machte NIELSEN (1971) bei seinen Untersuchungen in Südnorwegen. Flugzeit: 18. April - 9. Oktober (Apr.: 4 Expl.; Mai: 36 Expl.; Juni: 1.-15.11 Expl, 16.-30. 3 Expl.; Juli: 1.-15. 2 Expl., 16.-31.10 Expl.; Aug.: 22 Expl.; Sept.: 3 Expl.; Okt: 1 Expl.). Blütenbesuch: Caltha palustris, Salix sp., Salix repens, Rosa rugosa, Aster sp., Leon­ todón autumnalis, Gramineae. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 19 13.8.1931 (E); Glücksburg: lcP 24.7.1938 (E); Langballigau: 3cPcP 8.5.1975, im Autal; Wattschaukrug: 1 9 10.9.1972, Garten; Fröruper Berge: cPcP,3 8 9 9 25.5.1975, Waldlichtung; Treßsee: 3dV 11.5.1975; Großes Moor (W Waabs): lcP 29.5.1977 (alle CL); Borby: ohne Datum (KRÖBER1930); Kaltenhofer Moor: 1 cP 9.8 .1962 (SCH); SLW: Handewitt: 1 cP 7.8.1958 (E); Pobüller Bauernwald: 3 9 9 15.6.1975 (CL); Dreisdorf: 19 16.7.1940 (in coli. EMEIS unter Melanostoma ambiguum [FALL.]); Dreisdorf, Staats­

39 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at forst: lo", 1 9 15.8.1978 (CL); Jübek: 1 9 27.5.1959 (OHM); Leck: lo" 8.7.1957 (E); Süder- lügum (N.S.G. Süderberge): 1

(52.) Platycheirus ambiguus (FALLEN, 1817) 3 99 von 3 5-km-Quadraten. Eine seltene Frühjahrsart. Flugzeit: 20. April - 25. Mai. Blütenbesuch: Prunus spinosa. SLO: Flensburg: 19 25.5.1945 (E); Rüllschau: 19 20.4.1974, Knick (CL, E. TORP PEDERSEN vid.); Fröruper Berge: 1 9 21.5.1977 (CL).

(53.) Platycheirus angustatus (ZETTERSTEDT, 1843) 49 dV und 53 99 von 23 5-km-Quadraten. Auf feuchten Wiesen und in der Nähe von Gewässern lokal häufig, sonst nur vereinzelt. Flugzeit: 22. Mai - 20. September (Mai: 15 Expl.; Juni: 36 Expl.; Juli: 26 Expl.; Aug.: 22 Expl.; Sept.: 3 Expl.). Blütenbesuch: Ranunculus sp., Leontodón autumnalis, Gramineae. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 19 1.9.1946 (E); Wolstrupholz: 19 22.5.1976 (CL); Wattschaukrug: 19 20.9.1972; Fröruper Berge: 2o"o" 25.5.1975; Treßsee: 2 9 9 1.6.1975; Hechtmoor: lo ”, 2 99 2.8.1974; Großes Moor (W Waabs): 5 dW, 2 99 29.5.1977 (alle CL); SLW: Wallsbüll: 19 22.7.1960 (E); Pobüller Bauernwald: 19 15.6.1975 (CL); Treya: 19 12.8.1964 (E); Hollingstedt: 19 18.8.1959 (E); Norstedt: lc? 25.7.1962 (E); Süderlügum: 19 9.7.1955 (E); SFA: Sylt - N Vogelkoje Kämpen: 2 oV 14.7.1963, Ried (ZG); W Rantumbecken: 13 oV, 5 99, an feuchten Grabenrändem zwischen Gräsern; Morsum-Nösse: lo" 25.6.1975, Strandwiesen NW Morsumkliff; Amrum - Ban-Horn: 19 27.5.1974, Grabenrand (alle CL). Norddorf, Dorf: 2dV 1.6.1961 (OHM).

(54.) Platycheirus clypeatus (MEIGEN, 1822) 238 dV und 338 9 9 von 31 5-km-Quadraten. In offenem Gelände sehr häufig. Die jahres­ zeitliche Verteilung entspricht dem Melanostoma-Typ mit einem kleinen Gipfel im Mai und einem größeren Gipfel im August. Flugzeit: 8. Mai - 4. Oktober (Mai: 156 Expl.; Juni: 1.-15. 50 Expl., 16.-30.1 Expl.; Juli: 1.-15. 6 Expl., 16.-31. 58 Expl.; Aug.: 245 Expl.; Sept: 59 Expl.; Okt. 1 Expl.). Blütenbesuch: Caltha palustris, Ranunculus acris, Anthriscus sylvestris, Plantogo lanceolata, Gramineae. Diese Art ist ein ausgesprochener Graspollenfresser. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 19 4.10.1969 (E); Bockholmwiek: 1 cf, 19 10.7.1959 (S); Wattschaukrug: 2dV, 5 99 9.9.1972; Fröruper Berge: 32 dV, 2199 18.5.1975; Treßsee: 8dV, 6 99 18.8.1974, Uferwiesen (alle CL); Satrupholmer Moor: 19 3.8.1937 (E); Hechtmoor: 15 cW, 14 99 2.8.1974 (CL); Großes Moor (W Waabs): 2 dV, 19 29.5.1977 (CL); SLW: Jardelunder Moor: 19 25.6.1977 (CL); Pobüll: 1 d” 8.5.1955 (E); N. S. G. Westrefeld: 2dW, 3 99 28.7.1974; Bordelumer Heide: 2 99 30.7.1977 (beide CL); Dreisdorf, Staats­ forst: 2 o V , 7 99 15.8.1978 (CL); Großjörlfeld: er”,1 2 9 9 15.8.1978, Wegrand (CL); Jübek: 19 27.5.1959 (OHM); Bollingstedt: 19 21.5.1960, Knick (OHM); Hamdorf: 19 29.5.1961 (OHM);

40 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at SFA: Sylt - List: 1 cf, 19 25.7.1963 (ZG); Tinnumburg: 1 c? 17.7.1963 (ZG); Morsum-Nös- se: 2 99 1.7.1975 (CL); N Hörnum (Graues Tal): 19 15.8.1964, Dünen (ZG); Amrum: 2 99 23.5.1974. Salzwiesen (CL); Norddorf, Dorf: 19 1.6.1961 (OHM). (55.) Platycheirus fulviventris (MACQUART, 1829) 51 dV und 58 99 von 12 5-km-Quadraten. An verschilften Ufern verbreitet; am Rantum­ becken im Juni 1975 massenhaft zwischen lichten Phragmites-Beständen an Gräsern. Flugzeit: 27. Mai - 20. August (Mai: 2 Expl.; Juni: 65 Expl.; Juli: 22 Expl.; Aug.: 20 Expl.). Zwei Paarungen am 30. Juli: Die Paare saßen auf der äußersten Spitze von Schilfblättem, die über das Wasser hingen, in der Sonne. Blütenbesuch: Gramineae. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 19 20.6.1969 (E); Neupugum: 6 dV, 5 99 9.8.1977, Seeufer; - au: 3 99 2.8.1977, Schilfsaum im Autal; Fröruper Berge: 2dV, 19 12.6.1977, verschilfter Weiher; Treßsee: 2dV 11.6.1973 (alle CL); Schamhagener Moor: 19 28.7.1962 (SCH); SLW: Bordelumer Heide: 3 oV, 5 99 30.7.1977, im Schilfsaum an den Fischzuchtteichen (CL); Schobüll: lo" 6.6.1959 (E); Pellworm: ld" 8.7.1965 (E); SFA: Sylt - Vogelkoje Kämpen: lo" 14.7.1963 (ZG); W Rantumbecken: 19d"d", 22 99 27.6.1975 (CL); Morsum-Nösse: 19 25. 6.1975, verschilfte Strandwiesen (CL). (56.) Platycheirus immarginatus (ZETTERSTEDT, 1849) 4d"o" und 13 99 von 6 5-km-Quadraten. Nur von der Schleswiger Geest und von Sylt bekannt. Wenig verbreitet. Flugzeit: 29. Mai - 29. August. SLW: Dörpum: 1 9 12.8.1944 (E); Husum: 1 9 29.5.1942 (E); Bergenhusen: lo" 12.6.1966 (E); SFA: Sylt - S Braderup: 2 9 9 17.7.1963, Weiher (ZG); 3 dV, 5 9 9 29.8.1978, Süßwasser- Weiher (CL); Tinnumburg: 2 99 722.8.1962 (ZG); Archs-Wehle: 19 19.7.1963 (ZG); Morsumkliff: 1 9 15.7.1963, Heide (ZG). Exemplare von Sylt wurden 1977 von E. TORP PEDERSEN bestimmt. Wegen ihres schlechten Erhaltungszustandes konnten die Stücke von der Tinnumburg nicht sicher von der verwandten Art P. perpallidus VERR. getrennt werden. (57.) Platycheirus manicatus (MEIGEN, 1822) 36ö"d" und 53 99 von 20 5-km-Quadraten. In offenem Gelände häufig; ohne erkennbare Biotopbindung. Flugzeit: 23. Mai -13. September (Mai: 12 Expl.; Juni: 31 Expl.; Juli: 13 Expl.; Aug.: 25 Expl.; Sept.: 8 Expl.). Blütenbesuch: Ranunculus sp.,Stellaria holostea, Rosa rugosa, Anthriscus sylvestris, Veronica sp., Glechoma hederacea, Campanula rapunculoides, Cirsium arvense, Cir- sium vulgare, Leontodon autumnalis, Allium schoenoprasum. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 19 19.8.1935 (E); Rüllschau: ld 71 7.7.1974; Maasbüll: 19 23.5.1973, Wegrand; Wattschaukrug: 3 99 13.9.1972, Garten; Fröruper Berge: lcf 27.5.1978, Wald­ lichtung (alle CL); Sörup: 1 9 13.7.1938 (E); Rehbergholz: 1 d" 4.8.1977, Wegrand im Wald (CL); Wulfshagen bei Gettorf: 19 8.6.1960, Wald, Knick (OHM); SLW: Ellund: 2oV 7.6.1966; : 1 9 10.7.1963; Haselund: lo" 7.8.1942; Goldelund: 1 9 31.7.1959 (alle E); Emmelsbüll: ohne Datum (KRÖBER 1930); SFA: Sylt - List: 1 d" 17.6.1962 (D. SICK leg., in coli. CL); N Rantumbecken: 1 d" 4.6.1978, Grabenrand (CL); Morsum-Nösse: 6d"d", 3 99 25.6.1975, am Strand auf Rosa rugosa; Amrum - Ban-Hom: 1 9 29.5.1974 (alle CL).

41 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at (58.) Platycheirus peltatus (MEIGEN, 1822) 54 cfcf und 57 99 von 18 5-km-Quadraten. Häufig und ohne erkennbare Biotopbindung. Die jahreszeitliche Verteilung zeigt wie bei einigen anderen Arten dieser Gattung einen Höhepunkt im Mai und Juni und einen zweiten im August und September. Flugzeit: 12. Mai - 16. Oktober (Mai: 10 Expl.; Juni: 1.-15.12 Expl., 16.-30.2 Expl.; Juli: 1.-15. 0 Expl., 16.-31. 5 Expl.; Aug.: 52 Expl.; Sept.: 27 Expl.; Okt.: 3 Expl.). Blütenbesuch: Anthriscus sylvestris', Symphoricarpos rivularis, Aster sp., Calendula officinalis, Leontodon autumnalis, Taraxacum officinale. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 19 30.8.1937 (E); Weesrieser Moor: 19 20.7.1971 (SCH); Wattschau­ krug: lcf 12.5.1974; 19 16.10.1972 (beide CL); Oeversee: 2 99 5.8.1959 (E); Treßsee: 2 cfcf, 19 18.8.1974, Großstaudenried (CL); Hechtmoor: cfcf2 , 3 9 9 15.8.1976 (CL); Hüt- tener Berge, Rammsee: lo7119.5.1960 (OHM); SLW: Ellund: lc f 12.8.1963; Bordelum: 19 3.9.1967; Oxlund: lc f 17.5.1961; Goldebeck: 1 cf 11.8.1932 (alle E); Tarp, Treenetal: 1 cf 26.5.1951 (RE); Hamdorf: 1 cf 28.5.1959, Knick­ weg (OHM); SFA: Sylt - Wenningstedt: lcf 25.8.1964, an einem Tümpel (ZG); Morsumkliff: 2 99 10.9.1961, Heide (ZG); Amrum - Steenodde: 19 1.6.1961 (OHM). (59.) Platycheirus perpallidus VERRALL, 1901 Neu für Schleswig-Holstein. Nur ein Fund vom Rande eines verschilften Weihers. Die Art flog hier zusammen mit P. fulviventris (MACQ.) zwischen Gräsern. SLO: Fröruper Berge:lcf 18.5.1975 (CL, E. TORP PEDERSEN det.). (60.) Platycheirus scambus (STAEGER, 1843) 16cfcf und 21 99 von 11 5-km-Quadraten. In feuchten Biotopen mit Flachmoorcharakter verbreitet. Flugzeit: 18. Mai - 27. August. Blütenbesuch: Ranunculus acris. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 1 9 3.7.1969 (E); Oeversee: 3 cfcf 5.8.1959 (E); Treßsee: 2 99 11.6.1973, vermoorte Wiesen in der Verlandungszone (CL); SLW: Großenwiehe: 1 9 22.7.1959; Bergenhusen: lcf 12.6.1966; Dagebüll: 1 9 6.6.1942 (alle E); Jübek: lcf 27.5.1959 (OHM); Hamdorf: 1 9 28.5.1959, Knickweg (OHM); SFA: Sylt - W Rantumbecken: 3cfcf, 5 99 27.6. 1975, zusammen mit P. fulviventris (MACQ.) zwischen Schilf an Gräsern (CL); Amrum - Ban-Horn: 1 9 29.5.1974, feuchte Wiesen (CL). (61.) Platycheirus scutatus (MEIGEN, 1822) 55cfcf und 81 99 von 15 5-km-Quadraten. In Wäldern und in der Nähe von Gehölzen (Gär­ ten, Parks, Knicks) häufig. Die jahreszeitliche Verteilung der Exemplare zeigt einen Gipfel im Juni und einen zweiten Gipfel im August und September. Flugzeit: 16. Mai - 16. Oktober (Mai: 6 Expl.; Juni: 43 Expl.; Juli: 12 Expl.; Aug.: 55 Expl.; Sept.: 17 Expl.; Okt.: 3 Expl.). Blütenbesuch: Silene dioica, Rosa rugosa, Anthriscus sylvestris, Heracleum sphondy- lium, Campanula rapunculoides, Achillea millefolium, Aster sp., Leontodon autumna­ lis, Tripleurospermum inodorum. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 19 29.6.1945 (E); Weesrieser Gehölz: lcf 14.6.1976; Hodderup: 19 23.7.1972, Garten; Maasbüll: 1 9 16.5.1973; Wattschaukrug: 1 9 16.10.1972, Garten; Frö­ ruper Berge: 19 12.6.1977, Waldlichtung; Treßsee: 19 25.7.1977; Gehölz SWScholderup: lcf 4.6.1976 (alle CL);

42 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at SLW: Pobüller Bauernwald: 2d"o", 4 99 15.6.1975 (CL); Süderlügum (Forst am N.S.G. Kranichmoor): 1 9 21.7.1975 (CL); SFA: Sylt - S Rantumbecken: 2o"o", 1 9 22.6.1975, Kiefempflanzung (CL); Amrum: 1 9 September 1970 (E).

(62.) Platycheirus sticticus (MEIGEN, 1822) Neu für Schleswig-Holstein. 4o"d" und 3 99 von 4 5-km-Quadraten. In Wäldern und in einem Garten. Selten. Flugzeit: 18. Mai - 9. August. Blütenbesuch: Stellaria holostea. SLO: Flensburg: lc? 13.7.1966 (E); Husbyries: 1 9 9.8.1975, an einer schattigen Stelle im Wald; Wattschaukrug: ld" 19.7.1973, Garten; Fröruper Berge: ld", 2 99 18.5.1975, Wald­ lichtung; lo" 25.5.1975, Waldrand (alle CL). Die Bestimmung des Exemplars aus Wattschaukrug wurde von E. TORP PEDERSEN bestätigt.

(63.) Platycheirus tarsalis (SCHUMMEL, 1836) lo" und 3 99 von 3 5-km-Quadraten. Selten. Flugzeit: 8. Mai - 9. Juni. SLO: Flensburg: lcP 8.5.1945 (E); 1 9 9.6.1942 (E); Fröruper Berge: 1 9 31.5.1977, auf einer Waldlichtung zwischen Gräsern (CL). Wulfshagen bei Gettorf: 19 8.6.1960, Wald, Knick (OHM).

Pyrophaena SCHINER, 1860 (64.) Pyrophaena granditarsa (FÖRSTER, 1781) 24o"o" und 23 99 von 17 5-km-Quadraten. In feuchten Biotopen verbreitet. Flugzeit: 5. Juni - 12. September. Blütenbesuch: Ranunculus acris, Ranunculus flammula, Leontodón autumnalis. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: lo" 17.8.1958 (E); Neupugum: lo" 9.8.1977 (CL); Langballigau: 19 28.7.1972, Wiesen im Autal (CL); Geltinger Birk: 1cP, 1 9 3.9.1972 (SCH); Wattschaukrug: 1 cP 9.9.1972 (CL); Treßsee: 3cPcP, 2 9 9 11.6.1973, Uferwiesen (CL); Satrupholmer Moor: 1 o" 21.7.1977, Torfstich (CL); Hostrup: 19 19.7.1966 (E); Kaltenhofer Moor: 1 9 30.6.1972 (SCH); SLW: Jardelunder Moor: lcP, 1 9 25.6.1977, Torfstich (CL); Hollingstedt: 1 9 18.8.1959 (E); Haselund: 19 9.8.1962 (E); Bredstedt: 19 30.8.1952 (E); Bordelumer Heide: 19 2.8.1972 (SCH); SFA: Sylt - Rantumbecken: ld" 19.8.1964 (ZG); Morsumkliff: lo" 10.9.1961, Moortümpel (ZG); Amrum: lcP 5.6.1971 (SCH).

(65.) Pyrophaena rosarum (FABRICIUS, 1787) 5 cPcP und 1 9 von 2 5-km-Quadraten. Zusammen mit der vorigen Art, aber viel seltener. Flugzeit: 26. Mai - 18. August. Blütenbesuch: Ranunculus acris. SLO: Treßsee: 1cP 26.5.1977; 1 9 25.7.1977, beide an einem Grabenrand mit dichter Vege­ tation; 2cPcP 11.6.1974; lo" 18.8.1974, alle auf den Uferwiesen; SFA: Sylt - W Rantumbecken: lo" 27.6.1975, an einer sumpfigen Stelle zwischen Schilf und Gräsern (alle CL).

43 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at Tribus CHRYSOTOXINI Chrysotoxum MEIGEN, 1803 (66.) Chrysotoxum arcuatum (LINNAEUS, 1758) 2 cf cf und 4 99 von 4 5-km-Quadraten. Im Gebiet selten. Flugzeit: 10. Juni - 11. August. Blütenbesuch: Leontodon sp.. SLO: Nordangeln: 1 9 10.6.1957 (E); Kaltenhofer Moor: lcf 11.8.1962 (SCH); SLW: Süderlügum: 1 cf, 2 99 24.6.1944 (E); Leck: 1 9 3.7.1936 (E). (67.) Chrysotoxum bicinctum (LINNAEUS, 1758) 3cfcf und 8 99 von 9 5-km-Quadraten. In Wäldern und in deren Nähe nicht selten. Flugzeit: 24. Juni - 24. August. Blütenbesuch: Potentilla erecta, Aegopodium podagraria. SLO: Neupugum: 1 Expl. am 9.8.1977, nicht gefangen (CL); Frörup: lcf 5.7.1952 (E); Rehbergholz: 19 2.7.1977 (CL); SLW: Handewitt: 2cfcf 24.6.1946 (E); Westrefeld: 1 9 28.7.1974, Waldweg am Schwans­ moor (CL); Süderlügum (Forst am N. S. G. Kranichmoor): 39 9 21.7.1975 (CL); Leck: 1 9 3.7.1936 (E); Immenstedt: 1 9 29.6.1940 (E); Gieselau: 1 9 24.8.1938 (E). (68.) Chrysotoxum cautum (HARRIS, 1776) 3 cf cf und 7 99 von 7 5-km-Quadraten. Die Art scheint im Gebiet wenig verbreitet zu sein. Flugzeit: 11. Mai - 2. Juli. SLO: Wattschaukrug: 2 9 9 12.6.1977, Garten (CL); Bültsee: 1 9 12.6.1966 (SCH); Großer Schnaaper See: 19 12.6.1966 (SCH); Groß Wittenseer Moor: 19 28.5.1973 (SCH); Eckemförde: 1 cf 11.5.1961, Garten (OHM); Wulfshagen bei Gettorf: 1 cf 16.5.1961 (OHM); SLW: Ellund: lc? 27.5.1957 (E); Süderlügum (N.S.G. Süderberge): 299 2.7.1976, am Rande eines Fichtenforstes (CL). (69.) Chrysotoxum festivum (LINNAEUS, 1758) 10 cf cf und 17 99 von 11 5-km-Quadraten. Auf Sylt verbreitet, auf der Schleswiger Geest vereinzelt. Flugzeit: 4. Juni - 21. August. Blütenbesuch: Rosa rugosa, Cirsium arvense. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 1 9 12.6.1945 (E); SLW: Handewitt: lcf 26.6.1935 (E); Langstedt: 1 9 11.6.1963 (E); Sillerup: lcf 31.7.1942 (E); Lexgaard: 1 9 21.8.1974, Kiesgrube (CL); SFA: Sylt - W List (Süderstrandtal): 2cfcf, 1 9 4.7.1975, Ruderalstelle in den Dünen (CL); Vogelkoje Eidum: lcf, 1 9 21.6.1975; Hörnum: lcf, 3 99 11.6.1975, Dünen (alle CL); Amrum: 3.6. - 2.8.1929, „auf Blüten” (KARL 1930 a). (70.) Chrysotoxum octomaculatum CURTIS, 1838 In der älteren Literatur werden unter diesem Namen zwei Arten geführt. COLLIN(1940) trennt die neue Art C. verralli COLL. von C. octomaculatum s. 1.. Die beiden Exemplare aus der Sammlung Emeis sind damit die ersten sicheren Belege für diese Art aus Schleswig-Holstein. Flugzeit: 24. Juni - 5. August. SLW: Süderlügum: lcf 24.6.1944; Langenberg: 1 9 5.8.1933 (beide E).

(71.) Chrysotoxum vemale LOEW, 1841 Nur ein Nachweis aus dem Landesteil Schleswig. Auch in Dänemark selten (PEDERSEN 1969). SLO: Fröruper Berge: 1 9 25.5.1975, Waldlichtung (CL).

44 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at Tribus PARAGINI Paragus LATREILLE, 1804 (72.) Paragus albifrons (FALLEN, 1817) Nur zwei Funde dieser seltenen Art aus dem Raum Flensburg. SLO: Flensburg: lo" 1.8.1954 (E); lcf 3.8.1947 (E, E. TORP PEDERSEN det).

(73.) Paragus haemorrhous MEIGEN, 1822 Neu für Schleswig-Holstein.4cfcf und 2 99 von 5 5-km-Quadraten. Die Art scheint nur wenig verbreitet zu sein. Flugzeit: 12. Mai - 29. Juli. Blütenbesuch: Potentilla erecta. PEDERSEN (1972) erkannte die Selbständigkeit dieser Art, die bis dahin als Synonym von P. tibialis (FALL.) geführt worden war. SLO: Flensburg: 1 9 25.5.1945 (E); Treßsee: 1 cf 12.5.1974, am Rande eines Grabens in der Vegetation; 1 cf 11.6.1973, Heidefläche an der Binnendüne; Hechtmoor: 1 cf 29.7.1977, im Moor auf Potentilla erecta (alle CL); SLW: Großjörl: lo71 5.7.1963 (E, E. TORP PEDERSEN det.); SFA: Sylt - Morsum-Nösse: 1 9 1.7.1975, am Rande der Baggerkuhle (CL).

(74.) Paragus tibialis (FALLEN, 1817) 13 cfcf und 6 99 von 6 5-km-Quadraten. Eine auf Sylt verbreitete xerophile Art. Sonst nur vereinzelt von der Schleswiger Geest. Flugzeit: 1. Juni - 8. September. Blütenbesuch: Sedum acer; Thymus serphyllum. SLW: Kragstedt: 1 9 14.7.1942 (in coli. EMEIS, E. TORP PEDERSEN det.); Lexgaard: 1 cf, 1 9 28.7.1974, Kiesgrube (CL); SFA: Sylt: lcf Juni 1951 (RM); List: lcf Juni 1951 (RM); List (Manne-Morsumtal): 1 9 1.6.1951 (ZMK); W List (Süderstrandtal): 5 cfcf, 2 99 4.7.1975, Dünen (CL); W List (Norderstrandtal): lcf 8.9.1961, Dünen (ZG); List: lcf 17.6.1962 (D. SICK leg., in coli. CL); Vogelkoje Kämpen: 1.6.1951 „mehrere” (REMMERT1952); N Kämpen: 1 cf 1.7.1975, Straßenböschung (CL); Morsum-Nösse: 19 13.8.1962 (ZG); Rantum:lcf 3.7.1975, Wegrand (CL); S Rantum: lcf 22.6.1975, Seedünen (CL).

Unterfamilie MILESINAE Tribus PIPIZINI Pipiza FALLEN, 1810 (75.) Pipiza bimaculata MEIGEN, 1822 26 cfcf und 17 9 9 von 12 5-km-Quadraten. In Wäldern und in der Nähe von Gehölzen vor allem im Frühjahr recht häufig. Flugzeit: 15. Mai - 29. August (Mai: 30 Expl.; Juni: 10 Expl.; Juli: 1 Expl.; Aug.: 2 Expl.). Blütenbesuch: Stellaria holostea. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 3 cfcf 15.5.1961 (E); Langballigau: 19 17.6.1975, Waldrand im Autal (CL); Gelting: 19 23.6.1963 (in coli. EMEIS unter P. notata MEIG.); Treßsee: lcf 29.8.1975, Grabenrand; Fröruper Berge: 5cfcf, 2 99 18.5.1975, Lichtung am Waldrand; Hechtmoor: 1 9 19.6.1977, Waldlichtung vor dem Moor; Großes Moor (W Waabs): 8cfcf, 6 9 9 29.5.1977, Waldrand vor dem Moor (alle CL); bei Gammelby: 1 cf 22.5.1961 (OHM); SLW: Pobüller Bauernwald: 1 9 15.6.1975 (CL); Jübek: lcf 21.5.1960, Knick (OHM);

45 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at SFA: Sylt - WRantumbecken: 1^28.6.1975, Buschwerk (CL, E. TORP PEDERSEN det); Morsum-Nösse: lo71 7.6.1962, Wiese am Nössewäldchen (ZG).

(76.) Pipiza lugubris (FABRICIUS, 1775) 3 cfcf und 4 99 von 2 5-km-Quadraten. Die Art scheint im Gebiet nur wenig verbreitet zu sein. Die meisten Funde stammen aus dem Spätsommer. Flugzeit: 25. Juni - 30. August. Blütenbesuch: Rubus fruticosus, Heracleum sphondylium, Leontodón autumnalis. SLO: Flensburg: 1 9 25.6.1947 (ein immatures Expl. in coli. EMEIS unter P. noctiluca [L.]); Io" 30.8.1940 (E); lo" 9.8.1934 (E); Angeln: 19 18.8.1947 (E); Wattschaukrug: 19 26.7.1972 (CL); 19 5.8.1973, Knick in der Feldmark; Husbyries: 1 cf 17.7.1974, Lichtung in einem Feldgehölz (beide CL); SLW: Emmelsbüll: ohne Datum (KRÖBER 1930).

(77.) Pipiza luteitarsis ZETTERSTEDT, 1843 Neu für Schleswig-Holstein. SLO: Schleswig: 2 cfcf 19.5.1978, Garten (leg. HAESELER, BARKEMEYER in litt.). (78.) Pipiza noctiluca (LINNAEUS, 1758) 1 cf und 14 9 9 von 5 5-km-Quadraten. Die Art scheint in Wäldern und Gärten nicht selten zu sein. Flugzeit: 18. Mai - 18. September. Blütenbesuch: Ranunculus sp., Rubus fruticosus, Anthriscus sylvestris. SLO: Flensburg: 1 9 23.5.1948; 1 9 7.6.1946; 1 9 9.6.1945; 1 9 18.6.1944; 1 9 21.6.1942 (alle E); 1 9 10.7.1972, Volkspark (CL); 1 9 15.7.1958 (E); Nordangeln: lcf 10.6.1957 (E); Weesrieser Gehölz: 19 28.7.1975; Wattschaukrug: 19 7.6.1972; 19 10.6.1972; 19 16.6.1973; 19 31.8.1972, Wiese; Fröruper Berge: 19 18.5.1975, Wiese am Waldrand (alle CL); SLW: Kreis Husum: 1 9 18.9.1961 (E), (79.) Pipiza quadrimaculata (PANZER, 1804) 3 cfcf und 52 99 von 11 5-km-Quadraten. An offenen Stellen in Laub- und Mischwäldern häufig. Die Männchen scheinen wie auch bei anderen Arten dieser Gattung viel seltener zu sein als die Weibchen. Flugzeit: 2. Juni - 28. Juli (Juni: 44 Expl.; Juli: 11 Expl.). Blütenbesuch: Ranunculus acris, Rubus fruticosus. Fundortauswahl: SLO: Weesrieser Gehölz: 1 cf, 8 9913.6.1976 (CL); Glücksburg: 1 cf 14.6.1941 (E); Winde- rattheck: 19 8.7.1974; Fröruper Berge: 2 99 12.6.1977; Treßsee: 2 99 11.6.1973, am Rande eines Fichtenforstes (alle CL); Wulfshagen bei Gettorf: 1 9 5.6.1961, Mischwald (OHM); SLW: Pobüller Bauernwald: 22 99 15.6.1975; Süderlügum (Forst am N.S.G. Kranich­ moor): 8 99 21.7.1975 (alle CL); SFA: Sylt - W Rantumbecken: 1 9 28.6.1975, Buschwerk (CL).

Hermgia RONDANI, 1856 (80.) Heringia heringi (ZETTERSTEDT, 1843) 3 cfcf und 2 99 von 2 5-km-Quadraten. Im Gebiet und auch in Dänemark selten (PEDER­ SEN 1973). Flugzeit: 15. Mai - 3. Juni. Eine zweite Generation kann im Spätsommer auftreten (DUSEK & KRISTEK 1967). Blütenbesuch: Prunus spinosa.

46 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at SLO: Flensburg: 1 cf 15.5.1942 (E); 1 cf 3.6.1941 (E); Fröruper Berge: 1cf, 1 9 21.5.1977 (CL); 19 21.5.1978 (CL).

Parapenium COLLIN, 1952 (81.) Parapenium flavitarsis (MEIGEN, 1822) 3 cfcf und 3 9 9 , alle aus der dichten Vegetation eines Grabens am Treßsee. Die Art scheint im Gebiet selten zu sein. Flugzeit: 15. Juni - 18. August. Blütenbesuch: Ranunculus acris. SLO: Treßsee: 1 9 15.6.1974; lo*, 1 9 28.7.1973; 2cfcf, 1 9 18.8.1974 (alle CL).

Triglyphus LOEW, 1840 (82.) Triglyphus primus LOEW, 1840 17 cfcf und 12 9 9 von 9 5-km-Quadraten. Die als selten geltende Art scheint im Frühjahr und im Herbst lokal verbreitet zu sein. Die jahreszeitliche Verteilung der Exemplare deutet auf zwei Generationen hin, was auch mit den Beobachtungen von VAN DER GOOT & LUC AS (1964) gut übereinstimmt. Flugzeit: 17. Mai -1. September (Mai: 10 Expl.; Juni: 1.-15. 2 Expl., 16.-30.1 Expl.; Juli: 1.-15. 1 Expl., 16.-31. 4 Expl.; Aug.: 9 Expl.; Sept.: 2 Expl.). Blütenbesuch: Prunus spinosa, Anthriscus sylvestris, Heracleum sphondylium, Peu- cedanum palustre. SLO: Rüllschau: 2 99 1.9.1974, Kiesgrube mit dichten Beständen vonArtemisia vulgaris; Langballigau: 1 9 31.7.1977; Wattschaukrug:lcf 16.6.1973, Garten; Fröruper Berge: 7cfcf, 2 9 9 21.5.1978, Wegrand auf Prunus spinosa; lc f 11.6.1977, Wegrand; 3 9 9 23.7.1977, Wegrand; Treßsee: 4cfcf, 3 9 9 18.8.1973, auf Erlenblättem in der Sonne; Satrupholmer Moor: 1 9 3.7.1977; Hechtmoor: 1 9 15.8.1976 (alle CL); bei Gammelby: 1 9 22.5.1961 (OHM); SLW: Ellund: 1 9 7.6.1966 (E).

Neocnemodon GOFFE, 1944 (83.) Neocnemodon latitarsis (EGGER, 1865) Neu für Schleswig-Holstein. Nur zwei Funde aus dem östlichen Landesteil. Flugzeit: 27. Juli - 2. August. SLO: Flensburg: lc f 27.7.1963 (E); Langballigau: lc f 2.8.1977, im östlichen Autal (CL).

(84.) Neocnemodon pubescens (DELUCCHI & PSCHORN-WALCHER, 1955) Neu für Schleswig-Holstein. 15 cfcf und 9 99 von 4 5-km-Quadraten. An offenen Stellen in Wäldern und an Waldränder lokal verbreitet. Flugzeit: 3. Mai - 25. Mai. Blütenbesuch: Prunus spinosa, Taraxacum officinale. SLO: Fröruper Berge: cf1 , 4 9 9 21.5.1977, vor einer Fichtenpflanzung anPrunus spinosa; lcf, 19 21.5.1978; lc f 22.5.1977; 19 25.5.1975, Waldlichtung; Treßsee: lc f 3.5.1974; 10cfcf, 1 9 17.5.1975, am Rande einer Lärchenpflanzung (alle CL, lc f und 1 9 E. TORP PEDERSEN det.); 1 9 18.5.1974, Waldlichtung (CL); Windeby: 1 9 21.5.1961 (OHM); SLW: Handewitt: lc f 17.5.1966 (in coli. EMEIS, E. TORP PEDERSEN det.)

(85.) Neocnemodon vitripennis (MEIGEN, 1822) (= Cnemodon dreyfusiae DELUCCHI & PSCHORN-WALCHER, 1955) Einziger sicherer Nachweis für Schleswig-Holstein. SLO: Flensburg: lc f 19.6.1945 (in coli. EMEIS, E. TORP PEDERSEN det.).

47 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at Pipizella RONDANI, 1856 (86.) Pipizella varipes (MEIGEN, 1822) Neu für Schleswig-Holstein. 22 cfcf und 6 99 von 14 5-km-Quadraten. Die Art scheint trok- kene und warme Biotope zu bevorzugen. Im Gebiet verbreitet. Flugzeit: 18. Mai - 23. August. Blütenbesuch: Potentilla erecta. COLLIN (1952) erkannte als erster die spezifische Selbständigkeit dieser Art, die von älte­ ren Autoren als Synonym von P. virens (FABR.) geführt wurde. Ältere Literaturangaben über P. virens beziehen sich vermutlich in den meisten Fällen auf diese Art. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 2 cfcf 1.8.1958 (in coli. EMEIS unter Heringia virens [FABR.]); Wattschau­ krug: 1 9 27.7.1976, Garten; Fröruper Berge: cf1 18.5.1975; Treßsee: 1 cf 11.6.1973, Heide auf der Binnendüne; Hechtmoor: lcf 24.6.1976, Heide (alle CL); SLW: Wallsbüll: lcf 23.8.1941; Pobüll: 1 9 5.8.1935 (beide in coli. EMEIS unter P virens [FABR.]); Schirlbusch: 19 30.7.1977 (CL); Süderlügum: lcf 22.8.1937 (in coli. EMEIS unter P. virens [FABR.]); SFA: Sylt - Tinnumburg: lcf 17.7.1963 (ZG); Morsum-Nösse: 2 cf cf 1.7.1975, am Rande der Baggerkuhle (CL).

Tribus CHEILOSINI Cheilosia MEIGEN, 1822 Gruppe A nach SACK (1932) (87.) Cheilosia antiqua (MEIGEN, 1822) 52cfcf und 24 99 von 4 5-km-Quadraten. Eine charakteristische Frühjahrsart. Im Tal der Langballigau in quelligen Erlen- und Eschenbrüchem mit Primula elatior zahlreich; sonst nur vereinzelt im östlichen Landesteil. Nach CARPENTER (1913) entwickeln sich die Lar­ ven dieser A lt in den Wurzeln und Stengeln von Primeln, womit das lokale Vorkommen erklärt werden könnte. Flugzeit: 7. Mai - 23. Mai. Blütenbesuch: Caltha palustris. SLO: Glücksburg: 1 9 22.5.1947 (E); 1 cf 23.5.1977 (CL); Ostangeln: 2 cfcf, 2 99 19.5.1940 (E); Unewatt: lcf 20.5.1940 (E); Langballigau: 44 cfcf, 20 99 vom 7.5.-23.5.1972-1978 (CL); Neukirchen: 4 cfcf, 1 9 21.5.1972, am Rande eines feuchten Buchenwaldes (CL).

(88.) Cheilosia longula (ZETTERSTEDT, 1838) 4 cfcf und 3 99 von 4 5-km-Quadraten. Die Mehrzahl der Funde stammt von der Schleswi- ger Geest, doch scheint die Axt auch dort nur wenig verbreitet zu sein. Flugzeit: 3. August - 3. September. SLO: Flensburg: lcf 17.8.1957 (E); SLW: Handewitt: 19 17.8.1959; Leck: 2 99 3.9.1967; Süderlügum: lcf 3.8.1967; 2cfcf 13.8.1961 (alle E).

(89.) Cheilosia nasutula BECKER, 1894 (= C. vicina LUNDBECK 1916, nec ZEIT.) Neu für Schleswig-Holstein. 6cfcf und 3 99 von 6 5-km-Quadraten. Flugzeit: 13. Juli - 22. August. SLO: Flensburg: lcf 13.7.1966; 1 9 30.7.1951 (in coli. EMEIS unter C. antiqua [MEIG.]); Lürschau: 1 9 22.8.1962 (alle E); SLW: Haurup: lcf 30.7.1957 (E); Großenwiehe: cfcf 2 22.7.1959 (E); Sillerup: lcf 31.7.1942 (E); Lexgaard: lcf 28.7.1974, Kiesgrube (CL, E. TORP PEDERSEN det); Süderlügum: 9 1 8.8.1967 (E).

48 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at (90.) Cheilosia nigripes (MEIGEN, 1822) SFA: Sylt - List: l c f 17.6.1962 (D. SICK leg, in coli. CL). EMEIS (1948 b) gibt noch einen Fund aus der Umgebung von Sillerup an. Dieses Exem­ plar steckt richtig bestimmt unter C. vicina ZEIT. (s. Nr. 89) in der Sammlung EMEIS. Damit ist der Fund von Sylt der einzige Nachweis für den Landesteil Schleswig.

(91.) Cheilosia pagana (MEIGEN, 1822) 62 dV und 57 99 von 14 5-km-Quadraten. Im Östlichen Hügelland häufig auf Wiesen, in Gärten und auf Waldlichtungen. Die Art scheint trockene Biotope zu meiden; auf der Schleswiger Geest wurde sie bisher nur vereinzelt beobachtet. Hauptflugzeit von Mitte April bis Anfang Juni und von Mitte Juli bis Ende August. Flugzeit: 16. April - 25. August (Apr.: 11 Expl.; Mai: 52 Expl.; Juni: 1.-15. 9 Expl, 16.-30. 1 Expl.; Juli: 1.-15. 1 Expl, 16.-31. 29 Expl.; Aug.: 16 Expl.). Blütenbesuch: Caltha palustris, Ranunculus flcaria, Ranunculus repens, Anethum graveolens, Leontodon autumnalis, Taraxacum officinale, Tussilago farfara. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 1 9 20.4.1972, Volkspark (CL); Weesrieser Gehölz: 2 tfW, 1 9 28. 7.1975 (CL); Glücksburg: 1 cf 5.5.1940 (E); Langballigau: 2dV, 1 9 16.5.1976, im Autal; Wolstru- per Holz: lcf 23.5.1976; Wattschaukrug: lcf, 19 25.8.1972; Fröruper Berge: lcf, 19 25.5.1975, Waldlichtung; Treßsee: lcf, 1 9 12.5.1974, Uferwiesen; Satrupholmer Moor: 2 99 29.7.1977; Rehbergholz: lcf, 19 4.8.1977; Lürschau: lcf 31.7.1975, Garten (alle CL); SLW: Ohrstedt: 1 9 4.5.1944 (E).

(92.) Cheilosia pubera (ZETTERSTEDT, 1838) 5 dW und 2 99 von 3 5-km-Quadraten. Eine charakteristische Frühjahrsart. Zusammen mit C. antiqua (MEIG.), aber seltener. Flugzeit: 16. Mai - 25. Mai. Blütenbesuch: Caltha palustris. SLO: Flensburg: lcf 21.5.1938 (E); Unewatt: lcf, 1 9 20.5.1940 (E); Langballigau: 2 d tf 16.5.1976, auf feuchten Wiesen im Autal; 1 9 20.5.1978, Erlen- und Eschenbruch im Autal; Hechtmoor: lcf 25.5.1977, feuchte Waldlichtung mit Caltha palustris (alle CL).

(93.) Cheilosia scutellata (FALLEN, 1817) Im Gebiet selten. Flugzeit: 19. Juli - 3. August. SLO: Flensburg: 1 9 19.7.1959 (E); SLW: Duvenstedt (verm. Alt-Duvenstedt): lcf 3.8.1937 (E).

Gruppe B nach SACK (1932) (94.) Cheilosia frontalis LOEW, 1857 lcf und 2 99 von 3 5-km-Quadraten. Im Gebiet selten. Flugzeit: 14. Mai - 8. Juni. SLO: Flensburg: lcf 14.5.1957 (in coli. EMEIS, E. TORP PEDERSEN det.). Wolstruper Holz: 1 9 22.5.1976, feuchte Senke in einem Buchenwald (CL, E. TORP PEDERSEN vid.); Langballigau: 1 9 8.6.1976, Erlen- und Eschenbruch im Autal (CL).

(95.) Cheilosia honesta RONDANI, 1868 3cfcf und 5 99 von 6 5-km-Quadraten. Eine offenbar nur wenig verbreitete Frühjahrsart. Flugzeit: 20. Mai - 7. Juni. Blütenbesuch: Cochlearia danica, Taraxacum sp..

49 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at SLO: Flensburg: l d 20.5.1947 (E, E. TORP PEDERSEN det); 1 9 31.5.1955 (in coli. EMEIS unter C. gigantea [ZEIT.]); Geltinger Birk: 1 9 28.5.1977, Waldrand (CL); Fröruper Berge: lrf1,1 9 25.5.1975, Waldlichtung (CL); l d 27.5.1978, Waldlichtung (CL); SLW: Ellund: 19 7.6.1966 (in coli. EMEIS unter C. gigantea [ZEIT.]); Jübek: 19 27.5.1959 (OHM).

(96.) Cheilosia intonsa LOEW, 1857 2dV und 5 99 von 4 5-km-Quadraten. Eine etwas spät im Jahr fliegende Art, die im Gebiet nur wenig verbreitet zu sein scheint. Flugzeit: 31. Juli - 1. Oktober. Blütenbesuch: Leontodon autumnalis. Nach der Originalbeschreibung von LOEW (1857) ist bei den Weibchen die Behaarung der Augen und des Gesichts oft nur sehr spärlich, „was leicht zu Irrthum Veranlassung geben kann”. In der Sammlung EMEIS stecken drei von P. SACK bestimmte Weibchen dieser Alt unter C. latifacies LOEW. Aufgrund dieser Exemplare wurde C.latifacies LOEW von EMEIS (1948 b) und KRÖBER (1958) als neu für Schleswig-Holstein gemeldet. Eine Überprüfung der Bestimmungen ergab, daß es sich bei allen drei Exemplaren um C. intonsa LOEW han­ delt, und zwar um Stücke mit fast nackten Augen und mit nur spärlich behaarten Gesich­ tem, wie LOEW sie erwähnt. C. latifacies LOEW ist somit von der schleswig-holsteinischen Faunenliste zu streichen. SLO: Flensburg: 1 9 15.8.1941 (in coli. EMEIS unter C. latifaciesLOEW)\ Wattschaukrug: 1 9 31.7.1972; \ d 5.8.1973; ld711.10.1972, alle aufLeontodon autumnalis (alle CL); SLW: Wallsbüll: 1 9 15.8.1936; Unaften: 1 9 25.8.1941 (beide in coli. EMEIS unter C. lati­ facies LOEW); Pellworm: 1 9 31.8.1947 (in coli. EMEIS unter C. mutabilis [FALL.]). Die Bestimmung des Exemplars von Flensburg wurde von E. TORP PEDERSEN bestä­ tigt.

(97.) Cheilosia variabilis (PANZER, 1798) 31 dV und 20 99 von 10 5-km-Quadraten. In Wäldern und in deren Nähe häufig. Oft auf Blättern in der Sonne sitzend. Flugzeit: 14. Mai - 4. August. Blütenbesuch: Aegopodium podagraria, Anthriscus sylvestris, Heracleum sphondy- lium. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: ld 71 14.5.1957 (E); Weesrieser Gehölz: 3 99 14.6.1976; Langballigau: 7dV 8.6.1976, auf Blättern in einem Erlen- und Eschenbruch; Wattschaukrug: ld71 6.6.1973, Knick; Frömper Berge: l d 11.6.1977 (alle CL); Satrup: ld , 1 9 16.7.1939 (E); Rehbergholz: 2 d d 2.7.1977 (CL); Wulfshagen bei Gettorf: ld 71, 2 99 16.5.1961 (OHM); SLW: Handewitt: 2dW 12.7.1969 (E); Hamdorf: ld", 1 9 29.5.1961 (OHM).

Gruppe C nach SACK (1932) (98.) Cheilosia albipila MEIGEN, 1838 8 d d und 14 9 9 von 10 5-km-Quadraten. Eine charakteristische Frühjahrsart. Im Östlichen Hügelland verbreitet. Flugzeit: 5. April - 20. Mai. Blütenbesuch: Salix sp.. SLO: Flensburg: l d 10.4.1945; 1 9 19.4.1948; 1 9 13.5.1944; 1 9 20.5.1941 (alle E); Lang­ balligau: lo* 3.5.1978 (CL); Geltinger Birk: l d 25.4.1976 (CL); Gelting: 2 99 8.5.1954 (E); Wattschaukrug: 1 9 12.4.1972, an einem Weiher in der Feldmark; Frömper Berge: 1 9

50 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at 14.4.1976; Juhlschau: 2cPcP 13.4.1976, in der Feldmark an Salix sp.; Treßsee: 1 919.4.1974, in einer Blattrosette von Cirsium palustre, vermutlich bei der Eiablage;191.5.1975 (alle CL); Oeversee: 1cP 14.4.1932 (E); Hechtmoor: 1 cP 5.4.1974 (SCH); 1 9 4.5.1977 (CL); Kal- tenhofer Moor: lcP 26.4.1970 (SCH); SLW: Jörler Wald: 1 9 1.5.1932 (E); Lindewitt: 3 99 30.4.1977, Waldrand (CL). (99.) Cheilosia canicularis (PANZER, 1801) 6cPcP und 4 99, alle von einem Fundort bei Flensburg. Im Gebiet selten und nur lokal. Flugzeit: 17. August - 22. September. SLO: Flensburg: 1 9 17.8.1933; lcP 17.8.1941; lcP 23.8.1941; lcP 24.8.1942; 1 9 1.9.1943; lcP 8.9.1946; lcP 9.9.1937; lcP, 1 9 17.9.1963; 1 9 22.9.1946 (alle E).

(100.) Cheilosia chloris (MEIGEN, 1822) 20cPcP und 27 99 von 8 5-km-Quadraten. Eine charakteristische Frühjahrsart. In feuchten Biotopen mit Flachmoorcharakter lokal verbreitet. Flugzeit: 6. Mai - 14. Juni. Blütenbesuch: Caltha palustris, Frangula alnus. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 1 cP 6.5.1959 (E); Weesrieser Gehölz: 1 cP, 4 99 13.6.1976; Glücksburg: I 9 23.5.1977, in einer Blattrosette von Cirsium oleraceum, vermutlich bei der Eiablage; Langballigau: 8 cPcP, 5 9 916.5.1976, aufWiesen im Autal; Neukirchen: 1 9 21.5.1972; Wol- struper Holz: 1 9 22.5.1976 (alle CL); SLW: Tarp: 1 cP 30.4.1959 (E).

(101.) Cheilosia grossa (FALLEN, 1817) II cPcP und 19 9 9 von10 5-km-Quadraten. Im Östlichen Hügelland nicht selten; sonst bisher nur vereinzelt angetroffen. Im Gebiet die früheste Art dieser Gattung. Flugzeit: 29. März - 9. Mai (März: 1 Expl.; Apr.: 26 Expl.; Mai: 3 Expl.). Blütenbesuch: Salix sp., Ranunculus ficaria (1 Expl.). SLO: Flensburg: 1 cP 16.4.1945 (E); 1 cP 25.4.1954 (E); 1 9 29.4.1977, Marienhölzung (CL); lcP 4.5.1947 (E); Rüllschau: 1cP 29.3.1973, Kiesgrube, auf einer besonnten Sandfläche; Langballigau: 1 cP 4.4.1978; Geltinger Birk: lcP 25.4.1976 (alle CL); Nordangeln: 3 99 16.4.1946 (E); Weseby: 1 9 13.4.1976, Feldmark; Winderattheck: 2 99 19.4.1976; Marke- rup-Munkelholm: 1 9 25.4.1975 (alle CL); Frörup: 1 9 30.4.1955 (E); Fröruper Berge: 1 9 14.4.1976; 1 9 19.4.1978; Juhlschau: 1cP 13.4.1976, Feldmark; 3 cPcP, 6 9 9 15.4.1978; Treß­ see: 19 1.5.1975 (alle CL); SLW: Handewitt: 1 9 6.4.1945 (E); Braderup (vermutl. bei Süderlügum): 1 cP 9.5.1947 (E).

Gruppe D nach SACK (1932) (102.) Cheilosia albitarsis (MEIGEN, 1822) 120cPcP und 93 99 von 17 5-km-Quadraten. Im Frühjahr die häufigsteCheilosia- Art. Auf feuchten Wiesen und auf Waldlichtungen, aber auch an Wegrändern in der Feldmark sowie in Gärten, vor allem auf Ranunculaceen. Flugzeit: 10. Mai - 13. Juli. Blütenbesuch: Caltha palustris, Ranunculus acris, Aegopodium podagraria, Anthris- cus sylvestris, Taraxacum officinale. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 1 9 4.6.1940 (E); Weesrieser Gehölz: 7cPcP, 7 99 13.6.1976 (CL); Lang­ balligau: 6cPcP, 2 9 9 21.5.1972 (CL); Nordballig: 1 cP 10.5.1934 (E); N. S. G. Geltinger Birk: 1 9 28.5.1977; Wolstruper Holz: lOcPcP 22.5.1976; Wattschaukrug: 3cPcP, 1 9 28.5.1973; Fröruper Berge:12

51 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at 2 d*d*, 3 99 24.6.1976; Großes Moor (WWaabs): 2o*d* 29.5.1977 (alle CL); Hüttener Ber­ ge, Schoothorst: 1 o* 19.5.1960 (OHM); Wulfshagen bei Gettorf: 3 o*d*, 19 8.6.1960, Wald, Knick (OHM); SLW: Jardelunder Moor: 1 9 25.6.1976, Graben am Rande des Moores; Pobüller Bauern­ wald: 2 d*d*, 1 9 27.5.1976 (alle CL); Hamdorf: lc? 29.5.1961 (OHM).

(103.) Cheilosia bergenstammi BECKER, 1894 Neu für Schleswig-Holstein. SLO: Flensburg: ld* 22.5.1938 (in coli. EMEIS unter C. chloris [MEIG.]). Das Exemplar wurde mit einem Männchen aus coli. E. TORP PEDERSEN verglichen.

(104.) Cheilosia carbonaria EGGER, 1860 4d*d* und 4 99 von 2 5-km-Quadraten. Der einzige eigene Fund stammt aus einem Buchen- und Eichenmischwald. Flugzeit: 20. Mai - 14. Juli. SLO: Flensburg: 1 9 20.5.1946; lc? 26.5.1946; 1 9 30.5.1969; lo" 8.6.1947; 1 9 23.6.1946; 19 14.7.1947 (alle E); SLW: Pobüller Bauernwald: lo* 15.6.1975 (CL); lo* 16.6.1957 (E).

(105.) Cheilosia cynocephala LOEW, 1840 2d*o* und 2 99 von 3 5-km-Quadraten. Im Gebiet selten. Flugzeit: 17. Mai - 1. August. Blütenbesuch: Caltha palustris. SLO: Treßsee: 1 9 17.5.1975, Uferwiesen (CL, E. TORP PEDERSEN vid.); SLW: Großenwiehe: 1 9 22.7.1959 (E); Goldebeck: 2oV 1.8.1961 (E).

(106.) Cheilosia fratema (MEIGEN, 1830) 19 d*o* und 11 99 von 10 5-km-Quadraten. Eine ausgeprägte Frühjahrsart. Zusammen mit C. chloris (MEIG.), aber etwas seltener. Flugzeit: 8. Mai - 24. Juni. Blütenbesuch: Caltha palustris. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 2o*d* 20.5.1947 (E); Weesrieser Gehölz: ld \ 2 99 13.6.1976 (CL); Glücksburg: 1 9 14.6.1941 (E); Fröruper Berge: 2 99 21.5.1977, feuchte Waldlichtung; Treßsee: lo*, 1 9 19.5.1973, Uferwiesen; Hechtmoor: 1 9 24.6.1976, feuchte Waldlichtung vor dem Moor; Gehölz SW Scholderup: 1 9 4.6.1976 (alle CL); SLW: Meyn: ld 7113.5.1950 (E); Ohrstedt: lc? 25.5.1942 (E).

(107.) Cheilosia gigantea (ZETTERSTEDT, 1838) Nur zwei Funde aus dem östlichen Landesteil. SLO: Flensburg: 1 9 18.5.1947 (E); Rehbergholz: 1 9 17.6.1978, ein stark abgeflogenes Exemplar aus der Krautschicht eines Grabens (CL). Die Exemplare wurden mit Stücken aus coli. E. TORP PEDERSEN verglichen.

(108.) Cheilosia impressa LOEW, 1840 220*0* und 23 99 von 9 5-km-Quadraten. In Wäldern, auf Wiesen und an Wegrändern im Sommer recht häufig. Bisher nur für den östlichen Landesteil nachgewiesen. Flugzeit: 16. Mai - 26. August. (Der Fund vom 16. Mai liegt abnorm früh; regelmäßi­ ges Auftreten der Art erst ab Anfang Juni.) Blütenbesuch: Aegopodium podagraria, Daucus carota, Peucedanum palustre.

52 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 1 cP 16.5.1957 (E); 2 99 26.8.1969 (E); Weesrieser Gehölz: 1 cf 17.6.1976; Neupugum: 3d"d", 2 99 6.8.1977, Wegrand; Langballigau: 2 99 31.7.1973, auf feuchten Wiesen; Wolstruper Holz: 19 7.6.1976; Treßsee: l

(109.) Cheilosia mutabilis (FALLEN, 1817) 13 d"d" und 10 9 9 von 6 5-km-Quadraten. Auf Sylt verbreitet, sonst nur noch bei Flensburg gefunden. Flugzeit: 3. Juli - 20. August. Blütenbesuch: Sedum acre. SLO: Flensburg: 19 ohne Datum (in coli. EMEIS unter C. longula [ZEIT.]. Bei dem von SACK bestimmten Stück handelt es sich um ein Exemplar mit sehr kurzen Augenhaaren.) lcP 8.7.1944 (in coli. EMEIS , E. TORP PEDERSEN det); SFA: Sylt - Kampener Heide: 4cflcP, 4 99 22.7.1963; Braderup: 19 22.7.1963, Heide; Mörderkuhle: ld" 17.7.1963, eutropher Weiher, heute Müllkippe; Morsum-Nösse: 2d"d" 15.7.1963, an der Baggerkuhle; 2d"d", 19 13.8.1962, an der Baggerkuhle; Dikjen-Deel: 3 dV, 2 99 20.8.1962, Seedünen (alle ZG); Rantum: 19 3.7.1975, am Rande der See­ dünen (CL).

(110.) Cheilosia praecox (ZETTERSTEDT, 1843) (= C. ruralis LUNDBECK, 1916, nec MEIGEN) 18d"d" und 33 99 von 12 5-km-Quadraten. Eine charakteristische Frühjahrsart, die vor allem auf der Schleswiger Geest und in trockenen Biotopen des Östlichen Hügellandes ver­ breitet ist. Flugzeit: 19. April - 27. Mai. Blütenbesuch: Salix sp., Prunus spinosa, Taraxacum sp.. Entwicklung: Über die Entwicklung dieser Art ist meines Wissens bisher nichts bekannt. Am 27. Mai konnte die Eiablage im Freiland beobachtet werden. Die Eier werden einzeln in die Blattrosetten von Hieracium pilosella gelegt. Die Zucht der Larven gelang nur bis zum 1. Larvenstadium. Die Eientwicklung dauerte bei Zim­ mertemperatur 3,5 Tage. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 2 9 9 10.5.1942 (E); Fröruper Berge: 3 9 9 27.5.1978, auf einem südexpo­ nierten Trockenrasen, ein Weibchen bei der Eiablage; Treßsee: 19 8.5.1977; Langsee: 2 99 4.5.1978, im Uferbereich (alle CL); SLW: Wallsbüll: lo7111. Mai (E); Groß-Jörl: 3 99 27.4.1968 (E); Riesbriek: 4cfcf, 2 99 3.5.1937 (E); Süderlügum (N.S.G. Kranichmoor): lcf, 19 15.5.1977 (CL); SFA: Sylt - WList (Manne-Morsumtal): 2 d"d" 20.4.1961, JJeide (ZG); Vogelkoje Kämpen: ld", 19 22.4.1961, Ried an der Vogelkoje (ZG); Amrum ld", 19 19.4.1953 (E). Exemplare in coli. EMEIS unter C. ruralis (MEIG.).

(111.) Cheilosia próxima (ZETTERSTEDT, 1843) 12 öV und 10 99 von 10 5-km-Quadraten. Im Sommer vor allem auf Umbelliferen. Flugzeit: 24. Juni - 26. August. Blütenbesuch: Daucus carota, Heracleum sphondylium, Peucedanum palustre. SLO: Flensburg: lef 14.7.1947; lcP 19.7.1947; ld ” 1.8.1954; 19 26.8.1969 (alle E); Wees-

53 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at rieserMoor: lcf 10.8.1973; Rüllschau:lcP 27.7.1972, Kiesgrube; Neupugum: 1 9 6.8.1977; 2 99 9.8.1977, trockener Wegrand (alle CL); Westerholz: 1cP 27.7.1941 (E); Fröruper Ber­ ge: 1 cf 23.7.1977, Wegrand im Wald (CL); Treßsee: lcf 25.7.1977;lcP 28.7.1973 (CL, lc? E. TORP PEDERSEN vid.); Rehbergholz: lcf 21.7.1977; Hechtmoor: 1 9 24.6.1976; lcf, 3 99 29.7.1977; Satrupholmer Moor: 2 99 29.7.1977 (alle CL); SLW: Dreisdorf, Staatsforst: lo* 15.8.1978, Wegrand (CL).

(112.) Cheilosia velutina LOEW, 1840 17 cPcP und 36 99 von 14 5-km-Quadraten. Oft zusammen mit der vorigen Art auf Umbelli- feren, aber auch im westlichen Landesteil und auf Sylt verbreitet. Flugzeit: 7. Juli - 21. August. Blütenbesuch: Aegopodiumpodagraria, Heracleum sphondylium, Peucedanumpalu- stre, Achillea millefolium. Die von EMEIS (1948 b) und KÖBER (1958) als neu für Norddeutschland gemeldeteChei­ losia bigoti BECK, muß von unserer Faunenliste gestrichen werden: Die Überprüfung der von SACK bestimmten Belegexemplare in der Sammlung EMEIS durch E. TORP PEDERSEN und den Autor ergab, daß es sich bei den Exemplaren um Weibchen der ver­ breiteten C. velutina LOEW handelt. Ein abweichendes Stück (Heiligenhafen 8.8.1941) ließ sich bisher nicht sicher bestimmen. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 2 99 1.8.1958 (E); Rüllschau: 1cP 15.7.1972, Kiesgrube; Langballigau: 19 21.7.1973; Husby: 3 9 9 23.7.1972, Wegrand in der Feldmark; Treßsee: 19 30.7.1975 (alle CL); Satrup: lcP 24. 7.1935 (E); Satrupholmer Moor: 2cPcP 29.7.1977 (CL); Havetoft: 2 PP, 19 24.7.1935 (E); Ostangeln: 19 13.8.1939; Westerholz: 2 99 27.7.1941 (alle in coli. EMEIS unter C. bigoti BECK); SLW: Haurup: 19 30.7.1951 (E); Großenwiehe: cP 1 22.7.1959 (E); Bordelum: 19 12.8.1941 (in coli. EMEIS unter C. bigoti BECK); Großjörlfeld: 19 15.8.1978, Wegrand (CL); SFA: Sylt - Friedrichshain: 19 23.7.1963; Mörderkuhle: 5 99 21.8.1962 (alle ZG).

(113.) Cheilosia vemalis (FALLEN, 1817) 44 PP und 4199 von 15 5-km-Quadraten. In offenem Gelände - auf Wiesen, an Wegrän­ dern, in Gärten - häufig. Die jahreszeitliche Verteilung der Exemplare zeigt zwei Maxima, eins im Frühjahr und ein zweites im Spätsommer, die auf zwei Generationen im Jahr hin­ deuten. Flugzeit: 21. April - 1. Oktober (Apr.: 1 Expl.; Mai: 9 Expl.; Juni 1.-15. 4 Expl.; 16.6.-15.7.0 Expl.; 16.7.-31.7.4 Expl.; Aug.: 61 Expl.; Sept: 5 Expl.; Okt.: 1 Expl.). Blütenbesuch: Caltha palustris, Leontodon autumnalis, Leucanthemum sp.. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 1 cf 21.4.1972, im Volkspark; Langballigau: 19 21.5.1972, Autal; Watt­ schaukrug: 4 PP, 4 99 3.8.1975, zahlreich aufLeucanthemum sp. in einem Garten; Fröru­ per Berge: lcf 31.5.1977, Waldlichtung; Treßsee: lcf 8.5.1977, Uferwiesen (alle CL); Satrupholmer Moor: lcf 3.8.1938 (E); SLW: Loftlund: lcf, 2 99 18.8.1969 (E); Groß-Jörl: 19 16.9.1938 (E); Goldebeck: 19 1.8.1961 (in coli. EMEIS unter C. cynocephala LOEW); Husum: lcP 29.5.1942 (E); Pell­ worm: 19 31.8.1947 (in coli. EMEIS unter C. intonsa LOEW); Großjörlfeld: 3 99 15.8.1978, Wegrand (CL); SFA: Sylt - Braderup: 19 9.6.1962, an einem Weiher (ZG); Morsum-Nösse: 2cPcP 7.6.1962, Wiese am Nössewäldchen (ZG).

54 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at Rhingia SCOPOLI, 1763 (114.) Rhingia campestris MEIGEN, 1822 112 cfcf und 101 9 9 von30 5-km-Quadraten. In offenem Gelände, vor allem zwischen kulti­ vierten Flächen, an Knicks und Wegrändern häufig; aber auch in Wäldern und Gärten zahl­ reich. Zwei Hauptflugzeiten, von Mitte Mai bis Mitte Juni und von Mitte Juli bis Ende August. Flugzeit: 8. Mai -16. September (Mai: 50 Expl.; Juni: 1.-15.19 Expl., 16.-30.4 Expl.; Juli: 1.-15. 7 Expl., 16.-31. 39 Expl.; Aug.: 86 Expl.; Sept.: 8 Expl.). Blütenbesuch: Caltha palustris, Alyssum saxatile, Cardamine pratensis, Galeopsis sp., Glechoma hederacea, Lamium album, Stachys sylvatica, Campanula rapunculoi- des, Cirsium vulgare, Leontodon autumnalis, Taraxacum sp., Allium schoenoprasum. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: lcf 9.8.1944 (E); Langballigau: lcf 8.5.1975 (CL); Wattschaukrug: lcf 16.9.1972; Fröruper Berge:lcf 27.5.1978; Treßsee: 1 cf, 5 99 18.8.1974 (alle CL); Satrup: 1 9 31.8.1955 (L); Rehbergholz: 2 cfcf, 1 9 4.8.1977; Gehölz SW Scholderup:lcf, 2 99 4.6.1976; Großes Moor (W Waabs): 19 29.5.1977 (alle CL); Windeby: lcf 11.5.1961 (OHM); Hüttener Berge: 1 9 4.6.1960 (OHM); Großer Schnaaper See:1 9 13.6.1972; Wit­ tensee: 1 9 24.5.1975; Schamhagener Moor: 1 cf, 1 9 22.8.1962 (alle SCH); Wulfshagen bei Gettorf: lcf, 2 99 16:5.1961 (OHM); SLW: Pobüller Bauernwald: 1 9 15.6.1975 (CL); Lexgaard: lcf 28.7.1974 (CL); Bordelu- mer Heide: 1 cf 2.8.1972 (SCH); Jübek: 1 9 27.5.1959 (OHM); Dagebüll: 1 cf, 1 9 30.5.1958 (E); SFA: Sylt - List: 1 9 25.7.1963 (ZG); Vogelkoje Eidum: 1 cf, 1 9 24.7.1963 (ZG); Morsum- Nösse: lcf, 19 17.8.1964 (ZG).

(115.) Rhingia rostrata (LINNAEUS, 1758) Nur zwei ältere Funde aus Flensburg. In Dänemark ist diese Art zuletzt vor1900 beobach­ tet worden (PEDERSEN 1973). Flugzeit: 31. Mai - 30. August. SLO: Flensburg: lcf 31.5.1934; lcf 30.8.1916 (beide E).

Ferdinandea RONDANI, 1844 (116.) Ferdinandea cuprea (SCOPOLI, 1763) 9 cf cf und 1199 von 8 5-km-Quadraten. In Laubwäldern und Feldgehölzen, gelegentlich in Gärten; aber nirgends häufig. Flugzeit: 1. Mai - 16. August. Blütenbesuch: Lonicera periclymenum, Calendula offlcinalis. SLO: Flensburg: 1 cf 10.6.1946; 19 2.7.1946; 19 6.7.1947; 1 9 16.8.1944; 1 9 nur 1970 (alle E); Weesrieser Gehölz: 1 9 17.6.1976;Neupugum:2cfcf 6.8.1977, in einem Erlenbruch an besonnten Erlenstämmen; Wattschaukrug: 3cfcf 2.8.1977, Garten; Husbyries: 19 17.7.1974, Waldlichtung; Sörupholz:2 99 29.6.1974, Waldlichtung; Rehbergholz: lcf 3.7.1976; 1 9 17.6.1978 (alle CL); Lindaunis: lcf 16.8.1958 (E); Angeln: lcf, 1 9 23.5.1942 (E); SLW: Ohrstedt: 1 9 1.5.1944 (E). Pelecocera MEIGEN, 1822 (117.) Pelecocera tricincta MEIGEN, 1822 Neu für Schleswig-Holstein. 18cfcf und 27 99 von 3 5-km-Quadraten. Eine xerophile Art mit nur lokaler Verbreitung. Flugzeit: 27. Juni - 21. Juli. Blütenbesuch: Sedum acre, Hieracium sp., Hypochoeris radicata.

55 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at SLW: Süderlügum (Forst am N.S.G. Kranichmoor):4cfcf, 2 99 2.7.1976; lcf, 13 99 21.7.1975, an sonnigen Wegrändern in Fichtenforsten; SFA: Sylt - Rantum: lOcfcf, 9 99 3.7.1975; 3 cfcf, 2995.7.1975, Sandweg mit Kiefern am Ostrand der Seedünen (alle CL); List: 1 9 27.6.1952 (RE).

Tribus VOLUCELLINI Volucella GEOFFROY, 1762 (118.) Volucella bombylans (LINNAEUS, 1758) 22 cfcf und 22 9 9 von 17 5-km-Quadraten. In Wäldern und in deren Nähe verbreitet; aber auch in Mooren, an der Küste und in der Agrarlandschaft. Flugzeit: 31. Mai - 19. August. Blütenbesuch: Crataegus sp., Rubus fruticosus, Calluna vulgaris, Cirsium arvense, Cirsium vulgare. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 1 9 31.5.1948 (E); Wattschaukrug: 1 9 26.7.1971 (CL); Fröruper Berge: 2 99 16.6.1977 (CL); Satrupholmer Moor: lcf, 2 99 19.6.1937 (L); Sörupholz: lcf 7.7.1972 (CL); Rehbergholz: 1 9 26.6.1976 (CL); Kaltenhofer Moor: lcf 4.6.1961, Wald am Moor (SCH); SLW: Jardelunder Moor: 1 9 27.7.1971 (SCH); Langstedt: 1 9 18.6.1937 (E); Ahrenviöler Moor: 1 9 18.7.1972 (SCH); Sillerup: lo* 31.7.1942 (E); Goldelund: 19 21. 7.1944 (E); Dreisdorf: 1 9 16.7.1940 (E); Süderlügum: lcf, 19 4.7.1932 (E); SFA: Sylt - Morsum-Nösse: 1cf , 2 9 9 25.6.1975, am Strand auf Cirsium sp. (CL); Amrum - Wittdün: 1 9 24.7.1942 (HE).

(119.) Volucella pellucens (LINNAEUS, 1758) 7 cfcf und 21 99 von 7 5-km-Quadraten. Meist in Wäldern oder in deren Nähe. Flugzeit: 14. Juni - 21. August. Entwicklung: Am 21.8.1976 wurden in einem verlassenen Nest vonParaves- pula vulgaris (L.) 7 ausgewachsene Larven vonV. pellucens (L.) gefunden (Wind­ bruch im Schwennholz). Die Larven lagen im Mulm unterhalb des Nestes. In einem Behälter mit Walderde ruhten die Larven bis zum Frühjahr. Am 14.2.1977 waren sie noch nicht verpuppt. Schlüpfen:99 2 18.3.1977; 1 9 26.3.1977; 1 9 27.3.1977; 1 9 20.4.1977. Die Entwicklung verlief bei Zimmertemperatur. Blütenbesuch: Rubus fruticosus, Comus sp., Aegopodium podagraria, Cirsium palu- stre. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 1 cf, 1 9 14.6.1972, im Volkspark; Weesrieser Gehölz: 1 cf 17.6.1976; Neu- pugum: 19 9.8.1977; Schwennholz: lcf 11.7.1976 (alle CL); SLW: Schirlbusch: 2 99 30.7.1977 (CL); Bohmstedt: 1 9 7.8.1932 (E); Süderlügum:lcf, 19 16.7.1972 (SCH).

Tribus CHRYSOGASTERINI Sphegina MEIGEN, 1822 (120.) Sphegina clunipes (FALLEN, 1816) 32 cf cf und 10 99 von 115-km-Quadraten. An feuchten und schattigen Stellen in Laubwäl­ dern, auch an Waldrändern. Meist in der Krautschicht auf Blüten oder zwischen den Pflan­ zen schwebend. Im Gebiet verbreitet. Flugzeit: 21. Mai - 24. August. Blütenbesuch: Prunus spinosa, Rubus fruticosus, Aegopodium podagraria, Chaero- phyllum temulum, Stachys sylvatica.

56 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at Fundortauswahl: SLO: Flensburg: I d 11.6.1967 (E); Weesrieser Moor: I d 20.7.1975, Waldrand (CL); Glücksburg: 19 25.7.1944 (E); Langballigau: 8cW 17.6.1975; Dollerupholz: 19 24.8.1975; Fröruper Berge: lo7121.5.1978; Rehbergholz: 2 99 3.7.1977; Gehölz SW Schol- derup: 1^4.6.1976 (alle CL); SLW: Pobüller Bauernwald: 1 cf 15.6.1975 (CL); Ohrstedt: 1 d 25.6.1966 (E); Süderlügum (Forst am N. S. G. Kranichmoor): 2 d d 21.7.1975 (CL).

(121.) Sphegina kimakowiczi STROBL, 1897 Neu für Schleswig-Flolstein.31 d d und 25 99 von 4 5-km-Quadraten. Zusammen mit der vorigen Art, aber nur lokal. Flugzeit: 17. Juni - 9. August. Blütenbesuch: Aegopodium podagraria, Chaerophyllum temulum, Stachys sylvatica. SLO: Neupugum: 1 9 6.8.1977; 1 9 9.8.1977; Langballigau:I d d , 1 9 17.6.1975; I d d , 2 99 18.6.1978; lo" 4.7.1974; 6cW, 19 11.7.1975; 3 d d 21.7.1974; lcf 24.7.1974; Reh­ bergholz: lcf,l 9 24.6.1976; 3 99 29.6.1976; 4 d d , 13 99 3:7.1976 (alle CL);Nordangeln: 1 9 19.6.1970 (in coli. EMEIS unter S. clunipes [FALL.]); SLW: Bergenhusen: I d 3.7.1963 (E).

(122.) Sphegina verecunda COLLIN, 1937 Neu für Schleswig-Holstein. I d d und 9 99. Zusammen mit den beiden vorigen Arten, aber nur lokal. Flugzeit: 17. Juni - 21. Juli. Blütenbesuch: Chaerophyllum temulum. SLO: Langballigau: 2 99 8.6.1976; 2cW, 19 17.6.1975; 3dV, 4 99 18.6.1978; lcf 19.6.1975; lcf, 1 9 11.7.1975; 1 9 21. 7.1974 (alle CL).

Neoascia WILLISTON, 1887 (123.) Neoascia aena (MEIGEN, 1822) Neu für Schleswig-Holstein. 138d d und 123 9 9 von 9 5-km-Quadraten. In feuchten Bioto­ pen mit Flachmoorcharakter und in der Nähe von Gewässern häufig. In Hochmooren nur vereinzelt. Flugzeit: 2. Mai - 3. Juli (Mai: 237 Expl.; Juni: 20 Expl.; Juli: 4 Expl). Paarungen: am 14.5., 16.5. (mehrfach) und 26.5. (mehrfach, auf Blüten von Caltha palustris). Blütenbesuch: Caltha palustris, Ranunculus acris. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 1913.5.1944 (E); Langballigau: 4 d d , 6 9 916.5.1976, im Autal; Wolstru- per Holz: 2d d 22.5.1976, feuchte Senke am Waldrand; Fröruper Berge: 5 d d , 19 25.5.1975, sumpfiger Graben in einer Waldlichtung; Treßsee: 3 4 d d, 21 99 26.5.1977, Uferwiesen; Satrupholmer Moor: 4 99 3.7.1977 (alle CL); SLW: Ellund: 2 d d , 1 9 7.6.1966 (E); Jardelunder Moor: 1 9 15.5.1978 (CL).

(124.) Neoascia dispar (MEIGEN, 1822) 203 d d und 337 99 von 13 5-km-Quadraten. Zusammen mit der vorigen Art, aber auch auf der Schleswiger Geest und auf Sylt verbreitet. Regelmäßig in Hochmooren. Flugzeit: 2. Mai - 18. August (Mai: 356 Expl.; Juni: 133 Expl.; Juli: 23 Expl.; Aug.: 30 Expl.). Blütenbesuch: Caltha palustris, Ranunculus acris.

57 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at Fundortauswahl: SLO: Langballigau: 1 9 2.8.1977, im Autal; Wolstruper Holz: 9 1 22.5.1976; Markerup- Munkelholm: 1 9 17.7.1975; Fröruper Berge: 2cfcf, 299 11.6.1977, feuchte Waldlichtung; Treßsee: 65cfcf, 67 99 26.5.1977, Uferwiesen (alle CL); Hechtmoor: lcf, 2 99 11.8.1970 (E); Hostrup: 19 19.7.1966 (E); SLW: Ellund: 19 2.5.1959 (E); Jardelunder Moor: 2 9 9 25.6.1977 (CL); Süderlügum: 1 cf, 19 27.5.1969 (E); SFA: Sylt - Heide N Kämpen: 4cfcf,2 99 1.7.1975; W Rantumbecken: lcf 4.6.1978, Gra­ benrand (alle CL).

(125.) Neoascia geniculata (MEIGEN, 1822) 53 cfcf und 39 99 von 3 5-km-Quadraten. In der Verlandungszone am Treßsee regelmäßig in Anzahl. Sonst nur sehr vereinzelt. Flugzeit: 12. Mai - 19. August (Höhepunkt der Flugzeit von Mitte Mai bis Ende Juni). Blütenbesuch: Caltha palustris, Ranunculus acris. SLO: Flensburg: ld7,4.8.1944 (E); 1 9 19.8.1941 (in coli. EMEIS unterN dispar[ME\G]);, Treßsee: 1 9 12.5.1974; 1 cf, 2 9 9 17.5.1975; 4 cfcf, 4 9 9 19.5.1973; 17 cfcf, 7 9 9 26.5.1977; 6 cfcf, 2 99 1.6.1975; 15 cfcf, 15 99 11.6.1973; lcf 15.6.1974; 8cfcf, 6 99 22.6.1976; 19 18.8.1974 (alle CL); SFA: Sylt - W Rantumbecken: 1 9 4.6.1978 (CL). Einen Fund von Satrupholz (KRÖBER 1930) halte ich für fraglich, da mit den Bestim­ mungstabellen von SACK die Männchen vonN geniculata (MEIG.) als N dispar(ME\G) bestimmt werden.

(126.) Neoascia interrupta (MEIGEN, 1822) Neu für Schleswig-Holstein. 4 99 von 2 5-km-Quadraten. Flugzeit: 26. Mai - 24. Juli. SLO: Treßsee: 1 9 26.5.1977, in der Verlandungszone (CL); SFA: Sylt - Vogelkoje Eidum: 1 9 24.7.1963, Umrandung des Kojenweihers (ZG); Waa- dens-Sill: 19 5.6.1962, Schilfgürtel und feuchte Wiesen (ZG); Marsch S Keitum: 19 8.7.1975, von einem Grabenrand gestreift (CL).

(127.) Neoascia podagrica (FABRICIUS, 1775) 88 cfcf und 116 9 9 von 24 5-km-Quadraten. Nicht an feuchte Biotope gebunden wie die vor­ igen Arten. Von Mai bis August fast überall sehr häufig. Flugzeit: 8. Mai - 4. Oktober. Paarungen: am 12.6. (mehrfach), 1.8., 3.8. und 15.8. Blütenbesuch: Caltha palustris, Potentilla erecta, Anthriscus sylvestris, Petroselinum crispum, Achillea millefolium, Leontodon autumnalis, Taraxacum sp. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 1 9 20.5.1945 (E); Neupugum: 19 9.8.1977 (CL); Langballigau: 1cf, 2 99 21.5.1972 (CL); Geltinger Birk: 19 7.7.1935 (E); Wattschaukrug: 19 4.10.1972; Fröruper Berge: lcf, 5 99 25.5.1975; Treßsee: 19 8.5.1975; Südensee: lcf, 19 17.6.1978; Schwenn- holz: lcf, 2 99 15.8.1976 (alle CL); Norderbrarup: 19 31.5.1941 (E); Wulfshagen bei Get- torf: 2 cfcf 16.5.1961 (OHM); SLW: Ellund: 2 cfcf, 2 9 9 27.5.1957 (E); Pobüller Bauernwald: 2 99 15.6.1975 (CL);Bred- stedt: 19 5.7.1932 (E); Süderlügum (Forst am N. S. G. Kranichmoor): 2cfcf, 19 21.7.1975 (CL); Jübek: 2 99 27.5.1959 (OHM); SFA: Sylt - S Vogelkoje Kämpen: 19 4.7.1975 (CL); Keitum (St. Severin): 19 18.8.1962 (ZG); Amrum - Norddorf, Dorf: 1 cf, 19 1.6.1961 (OHM).

58 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at Orthonevra MACQUART, 1827 (128.) Orthonevra brevicomis (LOEW, 1843) 21 d d und 4 99 von 2 5-km-Quadraten. In einem sumpfigen Erlen- und Eschenbruch im östlichen Tal der Langballigau 1976 in Anzahl auf niedrigen Kräutern in der Sonne. Im Gebiet selten oder nur sehr lokal. Flugzeit: 6. Mai - 10. Juni. Eine Paarung am 10.6. Blütenbesuch: Caltha palustris (1 Expl.). SLO: Flensburg: 1 9 4.6.1957 (E); Langballigau: ld" 6.5.1972, auf Wiesen im Autal (CL, E. TORP PEDERSEN vid.); 9 d d , 2 99 8.6.1976; lld V , 1 9 10.6.1976 (alle CL).

(129.) Orthonevra intermedia LUNDBECK, 1916 Neu für Schleswig-Holstein. 9 d d und 2 99 von 3 5-km-Quadraten. Im Gebiet bisher nur in mehr oder weniger mesotrophen Hochmooren beobachtet. Lokal. Flugzeit: 12. Juni - 28. Juli. Blütenbesuch: Peucedanum palustre. SLO: Weesrieser Moor: 1 9 20.7.1975; 1 cf 28.7.1977; Moor in den Fröruper Bergen: ld* 12.6.1977; 2 d d 15.6.1977; 5 d d 16.6.1977, einzeln auf Blättern von Frangula alnus in der Sonne; Satrupholmer Moor: 1 9 3.7.1977 (alle CL).

(130.) Orthonevra nobilis (FALLEN, 1817) 1 d und 4 99 von 2 5-km-Quadraten. An einem trockenen Wegrand am Neupugumer See. Im Gebiet selten. Flugzeit: 6. August - 11. August. Blütenbesuch: Daucus carota. SLO: Flensburg: 1 9 11.8.1948 (E); Neupugum: ld , 2 99 6.8.1977; 1 9 9.8.1977 (CL).

Chrysogaster MEIGEN, 1803 (131.) Chrysogaster chalybeata MEIGEN, 1822 7 d d und 13 99 von 7 5-km-Quadraten. In feuchten Biotopen - Seeufer, feuchte Wiesen, Torfstiche, Bruchwälder - nicht selten. Flugzeit: 18. Juni - 29. August. Blütenbesuch: Peucedanum palustre. SLO: Weesrieser Moor: 1 9 29.7.1972 (CL); Westerholz: lo* 27.7.1941 (E); Langballigau: ld* 18.6.1978; 2 99 21.7.1974; 2 99 31.7.1973; 5 99 31.7.1977; 19 2.8.1977, alle im Autal; Treßsee: 1 9 29.7.1973; 1 9 29.8.1975 (alle CL); Satrup: ld* 24.7.1935 (E); Satrup­ holmer Moor: ld 1 29.7.1977; Rehbergholz: ld 1 3.7.1976 (alle CL); SLW: Löwenstedt: l d 11.7.1953 (E).

(132.) Chrysogaster hirtella LOEW, 1843 Neu für Schleswig-Holstein. 50d d und 48 99 von 12 5-km-Quadraten. Im Frühjahr auf feuchten Wiesen mit Caltha palustris und Ranunculus acris oft sehr häufig. Auch an Klein- gewässem in der Agrarlandschaft und in anderen feuchten Biotopen verbreitet. Flugzeit: 13. Mai - 3. Juli. Blütenbesuch: Caltha palustris, Ranunculus acris. SACK (1930,1932) erwähnt diese Art nicht, die von BECKER (1920) irrtümlich zum Syno­ nym von Chrysogaster macquarti LOEW erklärt worden war. COLLIN (1931) stellt BECKERS Irrtum richtig und weist auf die spezifische Selbständigkeit der beiden Arten hin.

59 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at Beide Arten sind für Schleswig-Holstein nachgewiesen, wobei C. hirtella LOEW die weit­ aus häufigere Art ist. Bei älteren Literaturangaben über C. macquarti LOEW (KRÖBER 1930, SAAGER1959) wird es sich daher in den meisten Fällen um C hirtella LOEW han­ deln. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 20*6* 7.6.1940 (in coli. EMEIS unter C. macquarti LOEW); Weesrieser Gehölz: lcf 14.6.1976; Langballigau: 2

(133.) Chrysogaster macquarti LOEW, 1843 Erster sicherer Nachweis für Schleswig-Holstein. 2 99 aus dem östlichen Landesteil. Flugzeit: 11. Juni - 24. Juli. SLO: Treßsee: 1 9 11.6.1973, Uferwiesen; Rehbergholz: 1 9 24.6.1976, Wegrand in einem Buchenwald (beide CL). Die Bestimmung beider Exemplare wurde von E. TORP PEDERSEN bestätigt.

(134.) Chrysogaster solstitialis (FALLEN, 1817) 25 dV und 27 9 9von 8 5-km-Quadraten. In der Nähe von Gewässern und an feuchten Stel­ len in Laubwäldern häufig auf Umbelliferen. Oft zusammen mit C. chalybeata MEIG. Flugzeit: 11. Juni - 9. August. Blütenbesuch: Aegopodium podagraria, Anthriscus sylvestris, Peucedanum palustre. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 1 9 2.8.1941 (E); lo" 15.7.1958 (E); Weesrieser Moor: 2 9 9 29.7.1972 (CL); Roikjär See: 2dW 25.6.1971 (SCH); Neupugum: 2 9 9 6.8.1977, Erlenbmch; Lang­ balligau: 15 öV , 10 9 9 18.6.1978, an lichten Stellen in einem feuchten Buchenwald; Fröru­ per Berge: lo* 11.6.1977; Rehbergholz: lc? 3.7.1976 (alle CL).

(135.) Chrysogaster viduata (LINNAEUS, 1758) 25 oV und 37 99 von 7 5-km-Quadraten. Zusammen mit C. hirtella LOEW. Lokal häufig auf feuchten Wiesen in Gewässemähe. Flugzeit: 16. Mai - 22. Juni. Blütenbesuch: Caltha palustris, Ranunculus acris. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 2 o*o*, 2 9 9 5.6.1935 (E); Langballigau: 2 oV, 2 9 9 21.5.1972, Wiesen im Autal (CL); Beveroe: 1 o* 28.5.1937 (E); Wattschaukrug: 1 o* 28.5.1973, Weiher in der Feld­ mark; Treßsee: 7d*d*, 14 9 9 11.6.1973, Uferwiesen; Gehölz SW Scholderup: 2dV, 39 9 4.6.1976, feuchte Wiesen am Waldrand (alle CL); Bollingstedter Au: 1 9 22.5.1961, Ufer (OHM).

Lejogaster RONDANI, 1857 (136.) Lejogaster metallina (FABRICIUS, 1777) 75 ö*o* und 75 9 9 von 17 5-km-Quadraten. Auf feuchten Wiesen mit Caltha palustris und Ranunculus acris lokal häufig; aber auch in anderen feuchten Biotopen verbreitet.

60 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at Flugzeit: 14. Mai - 16. September. Blütenbesuch: Calthapalustris, Ranunculus acris, Cochlearia danica, Daucus carota, Symphoricarpos rivularis, Leontodon autumnalis. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: lrf1,1 9 26.8.1935 (E); Rüllschau: 1 9 7.9.1975, Kiesgrube (CL); Neupu- gum: 2cW 6.8.1977 (CL); Holnis: 1 9 30.6.1937 (E); Langballigau: 2 9 9 21.5.1972, im Autal; N. S. G. Geltinger Birk: 2 9 9 28.5.1977; Wattschaukrug: lcf, 1 9 26.7.1972; Treß- see: 23 dV, 4 9 9 17.5.1975, Uferwiesen; Fröruper Berge: 1 d" 18.5.1975, Waldlichtung mit kleinem Weiher (alle CL); Hechtmoor: lo* 8.8.1961 (E); SLW: Husum: 2dV 29.5.1942 (E); Großjörlfeld: 2 99 15.8.1978, Wegrand (CL); SFA: Sylt - List: 3dW, 3 9 9 4.6.1978, Grabenrand; N Kämpen: 8dW, 7 99 1.7.1975; O Rantumbecken: 4dW, 4 9 9 24.6.1975, Damm (alle CL); Amrum: 3.6. -2.8.1929, „im Strandwiesengebiet, zwischen Schilf und Binsen” (KARL 1930 a, unter Chrysogaster metal- lica L. [!]).

(137.) Lejogaster splendida (MEIGEN, 1822) 13 dV und 2 99, alle von Uferwiesen und Grabenrändem am Treßsee. Im Gebiet nur lokal. Flugzeit: 1. Juni - 25. Juli. SLO: Treßsee: 3cW 1.6.1975; lo* 15.6.1974; 6cW 22.6.1976; lrf1, 19 30.6.1976; 2cW 2.7.1974; 1 9 25.7.1977 (alle CL).

Brachyopa MEIGEN, 1822 (138.) Brachyopa conica (PANZER, 1798) KRÖBER (1930-1958) erwähnt die Art nicht für Schleswig-Holstein. SICK (1968) hat die Art bei Eutin gefunden. Im Gebiet selten. SLO: Flensburg: lo" 12.5.1946 (in coli. EMEIS, E. TORP PEDERSEN det.).

(139.) Brachyopa insensilis COLLIN, 1939 Neu für Schleswig-Holstein. Eine seltene silvikole Art. SLO: Flensburg: 1 9 25.6.1955 (in coli. EMEIS, E. TORP PEDERSEN det.).

(140.) Brachyopa pilosa COLLIN, 1939 Neu für Schleswig-Holstein. 5oV und 6 99 von 2 5-km-Quadraten. Die meisten Exem­ plare wurden an schattigen Wegrändern in einem feuchten Buchenwald gefangen. Etwas häufiger als die vorige Art. Flugzeit: 21. Mai - 3. Juli. Blütenbesuch: Prunus spinosa, Aegopodium podagraria. SLO: Fröruper Berge: 19 21.5.1978, Waldrand; Rehbergholz: 3 dV, 2 9 9 17.6.1978; 1 9 24.6.1976; 2cW 25.6.1976; 1 9 2.7.1977; lo71,19 3.7.1976 (alle CL).

(141.) Brachyopa scutellaris ROBINEAU-DESVOIDY, 1844 Neu für Schleswig-Holstein. Zusammen mit der vorigen Art, aber sehr selten. SLO: Rehbergholz: 1 9 26.6.1976 (CL, E. TORP PEDERSEN vid.).

Tribus SERICOMYINI Sericomyia MEIGEN, 1803 (142.) Sericomyia lappona (LINNAEUS, 1758) 4o7,cf und 1 9 von 3 5-km-Quadraten. Im Gebiet selten. Flugzeit: 11. Mai - 14. Juni. Blütenbesuch: Taraxacum officinale.

61 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at SLO: Fröruper Berge: ld" 11.5.1952 (E); 1 9 25.5.1975, Lichtung am Waldrand (CL); SLW: Oxlund: 2cdb" 17.5.1961 (E); Husum: lo " 14.6.1953 (GERLACH).

(143.) Sericomyia silentis (HARRIS, 1776) (= S. borealis [FALLEN, 1816]) 15 o"o" und 6 99 von 13 5-km-Quadraten. In Mooren und auf Heiden nicht selten, sonst nur vereinzelt. Flugzeit: 20. Juni - 21. September. Blütenbesuch: Cirsium palustre. SLO: Flensburg: 1 o" 20.6.1940; 1 915.8.1931; 1 o" 18.8.1935; 1 9 nur 1970 (alle E); Treßsee: lo" 22.7.1973 (CL); Satrupholmer Moor: 1 9 20.9.1936 (L); Reethsee: lo "11.8.1966; Kal- tenhofer Moor: 1 9 28.8.1962; Felmer Moor: ld" 21.9.1962, Heide (alle SCH); SLW: Eggebek: 1 9 30.8.1931 (E); Lexgaard: lo" 21.7.1975, Kiesgrube (CL); Schwabstedt: lo" 24.6.1937 (Dr. F. ZMK); Dreisdorf: Staatsforst: ld71,1 9 15.8.1978, Heide (CL); SFA: Sylt - Kämpen (Ort): lo" 22.6.1975, Ruderalstelle (CL); Amrum - Vogelkoje Süd­ dorf: lo" 6.7.1971; 3tfW 15.8.1967; bei Wittdün: lo" 31.7.1967, Heide; Amrum: ld" 7.8.1967, Dünenmoor (alle SCH).

Arctophila SCHINER, 1860 (144.) Arctophila bombiformis (FALLEN, 1810) 4o"o" und 2 99 von 4 5-km-Quadraten. Nach EMEIS (1938) war die Art 1932 „um Flens­ burg nicht selten”. Aus jüngerer Zeit liegt nur ein Einzelfund aus Angeln vor. Flugzeit: 17. Juli - 28. August. Blütenbesuch: Cirsium vulgare. SLO: Flensburg: 2o"o" 28.8.1932; Holnis W 24.8.1932; Westerholz: 19 17.7.1941; 27.7.1941 (alle E); Wattschaukrug: 1 9 19.8.1971, Wiese (CL).

(145.) Arctophila fulva (HARRIS, 1776) (= A. mussitans [FABRICIUS, 1777]) 9d"d" und 4 99 von 7 5-km-Quadraten. Eine spät im Jahr fliegende Art, die vor allem in Wäldern oder in deren Nähe aufzutreten scheint. Etwas häufiger als die vorige Art. Flugzeit: 11. August - 23. Oktober. Blütenbesuch: Cirsium oleraceum, Cirsium sp. SLO: Flensburg: 16" 25.8.1946; lo" 30.8.1916; 1 9 12.9.1937; ld" nur 1970 (alle E); Lang- balligau: 2 o"d" 11.8.1975, Erlen- und Eschenbruch (CL); 2 9918.9.1977, Großstaudenried im Autal (CL); Fröruper Berge: 1 9 11.9.1976, Moor (SCH); Rehbergholz: lo" 21.9.1958 (OHM); Lindaunis: lo" 16.8.1958 (E); Schleswig: ld 115.9.1935 (E); WindebyerNoor: lo" 23.10.1957 (RE).

Tribus EUMERINI Merodon MEIGEN, 1803 (146.) Merodon equestris (FABRICIUS, 1794) 16 d"d" und 12 9 9 von 6 5-km-Quadraten. In der Nähe von Siedlungen, in Gärten nicht sel­ ten, sonst vereinzelt. Flugzeit: 21. Mai - 13. Juli. Blütenbesuch: Eschscholzia californica. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: lo" 21.5.1938 (E); 19 13.7.1962 (E); Wattschaukrug: lcP, 3 99 3.6.1978, Garten; Hechtmoor: lo" 19.6.1977, Waldlichtung (CL); SLW: Wallsbüll: ld" 15.6.1975, Wegrand (CL); Hamdorf: 1 9 31.5.1959, Garten (OHM);

62 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at SFA: Sylt - Kämpen: 1 cf22.6.1975, Ruderalstelle im Ort; Braderup:1 cf 4.6.1978, trockene Grasfläche (alle CL).

Eumerus MEIGEN, 1822 (147.) Eumerus ornatus MEIGEN, 1822 SLO: Flensburg: lcf 2.7.1946 (in coli. EMEIS, E. TORP PEDERSEN vid.). KRÖBER (1930-1958) nennt die Art nicht für Schleswig-Holstein. SICK (1968) meldet E. ornatus MEIG. für Ost-Holstein.

(148.) Eumerus sabulonum (FALLEN, 1817) llcfcf und 1 9 von 5 5-km-Quadraten. Eine xerophile Art, die nur lokal verbreitet zu sein scheint. Flugzeit: 8. Juli - August. SLO: Flensburg: 3cfcf 8.7.1950 (E); Rüllschau: lcf 24.7.1972, Kiesgrube (CL); SLW: Wallsbüll: lcf 9.7.1935 (E); Lexgaard: lcf 28.7.1974, Kiesgrube (CL); SFA: Amrum: 1 9 25. 7.1935 (E); 5cfcf Juli 1951 (RE); REMMERT(1953) fand die Art im August 1951 und 1952 „überaus häufig” auf Amrum.

(149.) Eumerus sogdianus STACKELBERG, 1952 Neu für die Bundesrepublik Deutschland. Die Verbreitung dieser Art ist bemerkenswert: Es liegen Funde aus China, Tadschikistan, Südost- und Südeuropa sowie Holland und Dänemark vor (PEDERSEN 1975). E. sogdianus STACK, flog 1975 zusammen mit E. strigatus (FALL.) in einem Garten in Wattschaukrug. In den folgenden Jahren konnte die Art nicht mehr festgestellt werden, während E. strigatus (FALL.) weiterhin regelmäßig in dem Garten beobachtet wurde. Da 1975 am Fundort Frühkartoffeln gepflanzt wurden, ist es denkbar, daßE. sogdianus STACK, als Larve mit dem Pflanzgut eingeschleppt wurde. Leider war die Herkunft der Kartoffeln nicht mehr feststellbar. Flugzeit: 8. August - 10. August. Blütenbesuch: Eschscholzia californica. SLO: Wattschaukrug: 2cfcf 8.8.1975; 1 9 (?) 9.8.1975; lcf, 2 99 (?) 10.8.1975 (alle CL). Alle Bestimmungen wurden durch E. TORP PEDERSEN bestätigt. Die Weibchen waren nach den von STACKELBERG (1952) angegebenen Merkmalen nicht sicher von E. striga­ tus (FALL.) Weibchen zu trennen.

(150.) Eumerus strigatus (FALLEN, 1817) 64cfcf und 47 99 von 10 5-km-Quadraten. Die Art kann lokal häufig auftreten (72 Expl. innerhalb von drei Jahren in einem Garten). Sonst meist nur vereinzelt beobachtet. Flugzeit: 21. Mai - 7. September. Eine Paarung am 8. August. Blütenbesuch: Eschscholzia californica, Peucedanum palustre, Sonchus arvensis. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: lcf 19.8.1935 (E); Weesrieser Moor: 7cfcf, 5 99 17.8.1976; Wattschau­ krug: 5 cf cf, 10 99 8.8.1975, Garten; Treßsee: lcf118.8.1976 (alle CL); Satrup:1 9 8.6.1940 (E); Hechtmoor: 6cfcf 15.8.1976 (CL); SLW: Großenwiehe: 1 9 22.7.1959; Pobüll: lcf 5.8.1935; Süderlügum lcf 2.8.1940 (alle E); SFA: Sylt - Kämpen: 1 cf 3.6.1951 (RM); Dünen bei Rantum: 15.8. - 5.9.1934 (ZIMMER­ MANN 1935, unter E. lunulatus MEIG.); Amrum: August 1951 und 1952 (REMMERT 1953); Amrum: lcf Juli 1951 (RE).

63 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at (151.) Eumerus tuberculatus RONDANI, 1857 2 cfcf und 4 99 von 3 5-km-Quadraten. KRÖBER (1930-1958) nennt die Art nicht, SICK (1968) führt sie für Ost-Holstein an. Die Art scheint im Gebiet recht selten zu sein. Flugzeit: 6. Juni - 7. Juli. Blütenbesuch: Leucanthemum sp. SLO: Flensburg: lcf, 19 6.6.1971 (in coli. EMEIS unter E. ruficomis MEIG.); 19 23.6.1941; 1 9 23.6. ohne Jahr (beide in coli. EMEIS, E. TORP PEDERSEN det); Watt­ schaukrug: ld71 9.6.1972, Garten (CL); SFA: Sylt - Keitum: 19 1.1.1975, Garten (CL).

Tribus ERISTALINI Helophilus MEIGEN, 1822 (152.) Helophilus hybridus LOEW, 1846 47 cfcf und 25 99 von 18 5-km-Quadraten. Vorwiegend in offenem Gelände, in der Nähe von Gewässern. Vereinzelt in Gärten oder in Wäldern. Im Gebiet nicht selten, an der Ost­ küste Sylts häufig. Flugzeit: 26. April - 16. Oktober. Blütenbesuch: Rosa rugosa, Aster sp., Leontodon autumnalis, Cirsium arvense. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 2 cfcf 23.8.1932 (E); Weesrieser Gehölz: 19 14.6.1976; Wolstruper Holz: lcf 22.5.1976; Husbyries: 4 cfcf, 1 9 19.8.1973, Graben; Treßsee: lo7117.5.1975, Uferwie­ sen; Satrupholmer Moor: 1 cf 21.7.1977 (alle CL); Hechtmoor: lo7124.7.1935 (E); Eckem- förde: 1cf 28.8.1951,1 9 28.8.1960, Garten (beide OHM); Idstedt: 1 cf 22.5.1961, Fichten- Kiefemwald (OHM); SLW: Engerheide: lcf 30.7.1977 (CL); Bordelumer Heide: 19 2.8.1972 (SCH); Dreisdorf, Staatsforst: 1 9 15.8.1978, Wegrand (CL); SFA: Sylt - S Braderup: 2 99 17.7.1963, Weiher; Rantumbecken: 6cfcf, 4 99 17.8.1962; Morsumkliff: lcf 26.4.1961, Spülsaum (alle ZG); Amrum - bei Norddorf: 1 9 30.5.1974 (CL). (153.) Helophilus pendulus (LINNAEUS, 1758) 135cfcf und 99 99 von 31 5-km-Quadraten. Eurytop und häufig. Flugzeit: 19. April - 1. November. Paarungen am 12. Mai, 11. Juni, 13. Juli, 7. Oktober. Blütenbesuch: Caltha palustris, Ranunculus sp., Prunus spinosa, Rubus fruticosus, Anthriscus sylvestris, Frangula alnus, Aster sp., Cirsium vulgare, Leontodon autumna­ lis, Narthecium ossifragum. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: lcf 21.6.1940 (E); Neupugum:lcf, 1 9 6.8.1977 (CL); Langballigau: lcf, 1 9 8.5.1975 (CL); Beveroe: lcf, 1 9 12.6.1932 (E); Wattschaukrug: lcf 1.11.1972; Satrup­ holmer Moor: 1 cf 29.7.1977; Fröruper Berge:cf 1 25.5.1975; Treßsee: 7 cfcf, 1 9 26.5.1977; Rehbergholz: 1 9 24.6.1976 (alle CL); Olpenitz: 1 9 26.9.1960 (SCH); Kaltenhofer Moor: lcf 6.8.1962 (SCH); Wulfshagen bei Gettorf: lcf 16.5.1961 (OHM); SLW: Jardelunder Moor: lcf, 1 9 25.6.1977; Pobüller Bauernwald: lcf, 2 99 15.6.1975; Bordelumer Heide: 2cfcf, 2 99 30.7.1977; N.S.G. Westrefeld: lcf 28.7.1974 (alle CL); Dreisdorf, Staatsforst: lcf, 9 99 15.8.1978, Waldrand (CL); Jübek: 1 9 27.5.1959 (OHM); Hamdorf: 1 9 28.5.1959, Knick (OHM); SFA: Sylt - List: lcf 1.6.1951 (HE); S Vogelkoje Kämpen: 2 cfcf, 1 9 4.7.1975 (CL); Vogel­ koje Eidum: 2 cfcf, 3 99 21.6.1975 (CL); Morsum-Nösse: 2cfcf, 1 9 13.8.1962, amNösse- wäldchen (ZG); Amrum - N Norddorf: lcf 29.5.1974 (CL); Amrum - Vogelkoje: lcf 9.6.1961 (OHM).

64 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at (154.) Helophilus trivittatus (FABRICIUS, 1805) 43 cfcf und 29 9 9 von 20 5-km-Quadraten. An der Ostküste Sylts verbreitet; sonst in offe­ nem Gelände, aber meist nur vereinzelt. Flugzeit: 15. Mai - 13. Oktober. Blütenbesuch: Rosa rugosa, Aster sp., Cirsium vulgare, Tripleurospermum inodorum. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 1 9 15.5.1942 (E); Neupugum: lcf 9.8.1977 (CL); Holnis: lcf 1.6.1932 (E); Wattschaukrug: 1 9 13.10.1971, Garten; Fröruper Berge:lcf 25.5.1975, Waldrand; Treßsee: 1cf 29.8.1975 (alle CL); Kappeln: 1cf 6.10.1960; Kaltenhofer Moor: 1 9 10.7.1962 (beide SCH); SLW: Süderlügum:l

Anasimyia SCHINER, 1864 Aus der Gattung Anasimyia waren bis vor kurzem zwei europäische Arten bekannt: A. lunulata (MEIG.) und A. transfuga (L.). Wie Genitaluntersuchungen jetzt ergaben, waren unter beiden Namen je zwei selbständige Arten vereinigt worden (vgl. CLAUSSEN & TORP, 1980). Alle 4 Arten konnten für Schleswig-Holstein nachgewiesen werden.

(155.) Anasimyia contracta CLAUSSEN & TORP, 1980 Bisher unter A. transfuga s. 1. als Sammelart geführt. 8 cfcf und 6 99 von 6 5-km-Quadraten. Eng an sumpfigen Uferbiotope gebunden; sowohl an eutrophen Gewässern als auch in Hochmooren, am Rande von Torfstichen. Im Gebiet selten. Flugzeit: 7. Juni - 1. August. SLO: Flensburg: 4cfcf, 19 7.6.1945; 19 29.6.1941; 19 12.7.1945; lcf 1.8.1945 (alle E); Roikjär See: 1 cf 9.7.1971 (SCH); Satrupholmer Moor: cf1 3.7.1977, Torfstich; Treßsee: cf1 13.7.1974 (beide CL); SLW: Jardelunder Moor: 2 99 25.6.1977, Torfstich (CL); SFA: Sylt - Vogelkoje Eidum: 19 6.7.1975 (CL).

(156.) Anasimyia interpuncta (HARRIS, 1776) Bisher als Sammelart unter A. lunulata s.l. geführt. Die meisten bisher unter dem Namen A. lunulata geführten Exemplare aus Schleswig- Holstein gehören zuA. interpuncta. 24 cfcf und 39 99 von 7 5-km-Quadraten. Wie die anderen Arten der Gattung eng an sump­ fige Uferbiotope gebunden. Eine charakteristische Frühjahrsart, lokal auf Uferwiesen mit Caltha palustris und Ranunculus acris. Flugzeit: 19. April - 18. Juni. Blütenbesuch: Caltha palustris. SLO: Flensburg: 3 cfcf, 1 9 15.5.1942 (E); Langballigau: 1 cf, 1 9 16.5.1976, im Autal (CL); Winderatt: 19 18.6.1957 (E); Treßsee: 1 cf 19.4.1974; 19 3.5.1974; 1 cf, 6 9 9 11.5.1975; 1 9 12.5.1974; 8 cfcf, 24 9 9 19.5.1973; 2 cfcf, 2 9 9 26.5.1977; 1 cf 15.6.1974 (alle CL); beiBülk: lcf 9.5.1946 (KOEPCKE); SLW: Ellund: 4 cfcf 2.5.1959 (E); Gotteskoog: 2cfcf, 2 99 17.5.1942 (E);

65 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at (156 a) Anasimyia lunulata (MEIGEN, 1822) Eine nordische Art. Von A. interpuncta u. a. durch die spätere Flugzeit unterschieden. In Schleswig-Holstein offenbar verschollen; einziger Nachweis für das Untersuchungsgebiet: SLW: Leck: 1 9 19.7.1887 (coli. WÜSTNEI, Zoologisches Museum der Universität Kopen­ hagen).

(157.) Anasimyia transfuga (LINNAEUS, 1758) 4dV und 4 99 von 4 5-km-Quadraten. Eng an Uferbiotope gebunden. Im Gebiet bisher nicht in Hochmooren gefunden. Selten. Flugzeit: 12. Mai - 17. August. Blütenbesuch: Caltha palustris. SLO: Flensburg: 19 17.8.1939 (E); Treßsee: lcf 12.5.1974; 19 19.5.1973; lcf 26.5.1977 (alle CL); SLW: Husum: 19 29.5.1942 (E); SFA: Sylt - Marsch N Rantumbecken: lcf 19.5.1977; W Rantumbecken: lo71 27.6.1975 (beide CL); Rantumbecken: 19 17.8.1962 (ZG).

Parhelophüus GIRSCHNER, 1897 (158.) Parhelophüus consimilis (MALM, 1863) Neu für die Bundesrepublik Deutschland. 4 cfo71 und 9 99 von 3 5-km-Quadraten. Eine nor­ disch verbreitete Art, die im Gebiet nur in Hochmooren beobachtet wurde. Zusammen mit E. lineata (FABR.) an den Rändern von Torfstichen und an Senken mit reicher Vegetation. Selten. Flugzeit: 19. Juni - 3. August. Blütenbesuch: Potentilla palustris (Comarum palustre). Auch NIELSEN (1966) beobachtete die Art in Südnorwegen vorwiegend auf dieser Pflanze. SLO: Hechtmoor: 1 cf, 2 9 919.6.1977; 1 9 24.6.1976; 2 cfcf 25.6.1976 (alle CL); Satruphol- mer Moor: 19 3.8.1938 (in coli. EMEIS unter P. versicolor [FABR.]); SLW: Jardelunder Moor: ld", 4 99 25.6.1977 (CL); 1 9 28.6.1939 (in coli. EMEIS unter P. versicolor [FABR.]).

(159.) Parhelophüus frutetorum (FABRICIUS, 1775) 3 cfcf und 5 99 von 4 5-km-Quadraten. Bisher nur aus dem östlichen Landesteil bekannt. Zusammen mit P. versicolor (FABR.), aber viel seltener. Flugzeit: 12. Juni - 25. Juli. SLO: Glücksburg: 1 9 16.7.1937 (E); Fröruper Berge: 19 12.6.1977; 1 9 22.6.1977, Wald­ weg, auf Umbelliferen (CL); Treßsee: 1 cf1, 1 9 22.6.1976; 1 cf25.7.1977, Graben mit reicher Vegetation (CL).

(160.) Parhelophüus versicolor (FABRICIUS, 1794) 23 cfcf und 2199 von 8 5-km-Quadraten. In feuchten Biotopen mit reicher Vegetation und lichtem Buschwerk. Lokal verbreitet. In den Hochmooren des Gebietes bisher nicht beob­ achtet. Flugzeit: 7. Juni - 25. Juli. Blütenbesuch: Aegopodium podagraria, Umbelliferae. SLO: Flensburg (Marienhölzung): 1cf 7.6.1973; 2 cfcf 27.6.1972; Roikjär See: 19 9.7.1971 (alle SCH); Winderatt: 2 99 18.6.1937 (E); Fröruper Berge:lcf, 4 99 22.6.1977, feuchte Senke in einem Laubwald; Treßsee: 9 cfcf, 4 99 22.6.1976; 19 2.7.1974; lo71, 2 99 13.7.1974; 3 dV, 19 25.7.1977, Graben; Rehbergholz: 19 2.7.1977 (alle CL);

6 6 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at SLW: Immenstedt: 1 9 29.6.1940 (E); SFA: Sylt - W Rantumbecken: 2 cfcf 27.6.1975; 3 cfcf, 3 99 28.6.1975; 1 cf, 1 9 6.7.1975, sumpfiges Gelände mit Erlen- und Weidengebüsch (alle CL).

Lejops RONDANI, 1857 (161.) Lejops vittata (MEIGEN, 1822) 21 cfcf und 32 99, alle von Sylt. Von dieser seltenen Art war bisher in Schleswig-Holstein nur ein Weibchen auf den Travewiesen bei Lübeck gefangen worden (SAAGER 1959). Im Sommer 1975 fand ich die Art in Anzahl in der Umgebung des Rantumbeckens auf Sylt. Im Gelände saßen die Fliegen oft mit nach unten gerichtetem Kopf an Schilfstengeln, wo sie durch die Längsstreifen auf ihrem Thorax und Hinterleib und wegen ihrer unauffälligen graubraunen Färbung im Halbschatten des Röhrichts nur schwer zu erkennen waren. Die meisten der Exemplare fing ich in der Mittagshitze an schattigen Hauswänden in der Umgebung des Rantumbeckens, wo die Fliegen zu dieser Zeit regelmäßig ruhten. Flugzeit: 21. Juni - 8. Juli. Eine Paarung am 8. Juli, an einem Grabenrand in der Marsch nördlich des Ran­ tumbeckens. SFA: Sylt - Vogelkoje Eidum: 1 cf, 1 9 21.6.1975; S Rantumbecken (Schullandheim der ADS): lcf, 2 99 22.6.1975, tot an einem Fenster; 2 99 23.6.1975, tot an einem Fenster; 1 cf, 3 99 23. 6.1975; 13 cfcf, 18 99 5.7.1975, alle in der Mittagshitze an schattigen Haus­ wänden; Westerland: 1 9 23.6.1975, mittags an einer Hauswand (Aldi-Markt); WRantum- becken: 2 cfcf, 1 9 27.6.1975; 2 cfcf, 3 99 28.6.1975, sumpfiges Gelände mit Schilf und Buschwerk; Marsch N Rantumbecken: lcf, 1 9 8.7.1975 (alle CL).

Eurimyia BIGOT, 1883 (162.) Eurimyia lineata (FABRICIUS, 1787) 61 cf cf und 37 99 von 16 5-km-Quadraten. Fast ausschließlich in feuchten Biotopen. Im öst­ lichen Landesteil verbreitet, auf der Schleswiger Geest nur lokal, auf den Nordfriesischen Inseln bisher fehlend. Flugzeit: 12. Mai - 18. August. Eine Paarung am 28. Juli. Blütenbesuch: Caltha palustris, Ranunculus acris, Potentilla palustris (Comarum palustre), Peucedanum palustre, Taraxacum officinale. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 1 9 29.6.1941 (E); Weesrieser Moor: 2cfcf 2.7.1971 (SCH); Roikjär See: 1 cf 9.7.1971(SCH); Langballigau: 1 cf, 1 9 23.5.1972; Wolstruper Holz:1 cf 7.6.1976; Watt­ schaukrug: 2cfcf, 1 9 31.5.1973; Moor in den Fröruper Bergen:lcf, 2 99 15.6.1977; Treß- see: 5cfcf, 3 99 11. .6.1973; Satrupholmer Moor: lcf 3.7.1977; Hechtmoor: 8cfcf, 3 99 25.6.1976 (alle CL); Moor am Bültsee: lcf 21.5.1971 (SCH); Kaltenhofer Moor: 19 9.8.1962 (SCH); SLW: Jardelunder Moor: 2cfcf, 1 9 25.6.1977 (CL); Löwenstedt: 1 9 11.7.1953 (E);N. S. G. Westrefeld: 2 cfcf, 1 9 28.7.1974 (CL).

Myathropa RONDANI, 1844 (163.) Myathropa florea (LINNAEUS, 1758) 31 cfcf und 28 99 von18 5-km-Quadraten. In Wäldern und Gärten verbreitet; sonst nur ver­ einzelt. Flugzeit: 29. Mai - 16. Oktober. Blütenbesuch: Rubusfruticosus, Anethum graveolens, Heracleum sphondylium, Peu­ cedanum palustre, Symphoricarpos rivularis, Cirsium vulgare, Allium schoenoprasum.

67 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 1 9 31.7.1934 (E); Weesrieser Moor: 1 9 20.7.1971 (SCH); Neupugum: 19 6.8.1977; Wattschaukrug: 19 16.10.1972; Fröruper Berge: lo* 22.6.1977; Treßsee: 2 cfcf, 1 9 18.8.1974 (alle CL); Satrup: 1 9 24.7.1940 (E); Rehbergholz: cf, 1 1 9 29.6.1976 (CL); Lürschau: 19 31.7.1975 (CL); Bültsee: 19 16.6.1973 (SCH); Großes Moor (W Waabs): lcf 20.6.1968 (SCH); Hüttener Berge, Rammsee: 1 9 4.6.1960 (OHM); Kal- tenhofer Moor: lcf 11.6.1961, Wald am Moor (SCH); SLW: Schirlbusch: lcf 30.7.1977 (CL); Hamdorf: 19 29.5.1961 (OHM); SFA: Sylt - Vogelkoje Kämpen: lcf 23.8.1962 (ZG); Keitum (Ort): lcf 8.7.1975 (CL).

Eristalis LATREILLE, 1804 (164.) Eristalis abusivus COLLIN, 1931 (= E. germanica SACK, 1935) 39 cfcf und 40 99 von 19 5-km-Quadraten. In offenem Gelände verbreitet, auf Sylt häufig. Flugzeit: 8. Mai - 1. Oktober. Blütenbesuch: Calthapalustris, Ranunculus sp., Anethum graveolens, Astersp., Cir- sium arvense, Leontodón autumnalis. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 1 9 15.8.1931 (E); Rüllschau: 1 9 1.9.1974 (CL); Holnis: lcf 1.6.1932 (E); Langballigau: 19 8.5.1975 (CL); Beveroe: 2 cfcf 16.8.1931 (E); Wattschaukrug: 19 1.10.1972 (CL); Treßsee: 3cfcf, 2 99 11.5.1975 (CL); Satrup: 2 99 26.8.1937 (E); Satrup- holmer Moor: lcf 23.7.1938 (E); Idstedt: 2cfcf 8.9.1958 (E); Lürschau: lcf 31.7.1975 (CL); SLW: Haurup: lcf 30.7.1951 (E); bei Süderlügum: EMEIS (1938); Großjörlfeld:lcf 15.8.1978, Wegrand (CL); SFA: Sylt - Uthörn: 19 25.7.1963, Sandwatt (ZG); Keitum (St. Severin): 6 cfcf, 2 99 21.7.1963 (ZG); Morsum-Nösse: 3cfcf 25.6.1975, am Strand auf Cirsium sp. (CL); Amrum: 19 9.7.1937 (E).

(165.) Eristalis anthophorinus (FALLEN, 1817) 24 cfcf und 18 99 von12 5-km-Quadraten. Im zeitigen Frühjahr in der Nähe von Gewässern nicht selten; später meist nur noch vereinzelt. Flugzeit: 17. April - 30. August (Apr.: 4 ExpL; Mai: 26 Expl.; 1. Juni-15. Juli: 2 Expl.; 16.-31. Juli: 5 Expl.; Aug.: 5 Expl.). Blütenbesuch: Caltha palustris, Salix sp., Rubus fruticosus, Peucedanum palustre, Beilis perennis, Taraxacum officinale. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 1 cf, 1 9 28.4.1957 (E); Weesrieser Moor: 1 cf 2.6.1971 (SCH); Langballig­ au: 1 9 21.5. 1972; Wattschaukrug: 1 9 21.7.1972; Treßsee: 3cfcf , 2 9 9 19.5.1973, Uferwie­ sen (CL); Satrup: lcf 24.7.1935 (E); Hechtmoor: 2 cfcf 3.5.1972 (SCH); SLW: Tarp: lcf 14.5.1975, Treenetal (CL); Bollingstedt: 1 9 30.8.1937 (E); Ahrenviöler Ostermoor: lcf, 1 9 4.5.1967 (SCH); Dagebüll: 2 99 30.5.1958 (E); Süderlügum (N.S.G. Süderberge): lcf, 1 9 15.5.1977 (CL).

(166.) Eristalis arbustorum (LINNAEUS, 1758) 244 cfcf und 285 99 von 30 5-km-Quadraten. In offenem Gelände sehr häufig. Flugzeit: 19. April - 24. Oktober (Apr.: 19 Expl.; Mai: 29 Expl.; Juni: 21 Expl.; Juli: 74 Expl.; Aug.: 125 Expl.; Sept: 246 Expl.; Okt.: 16 Expl.).

6 8 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at Blütenbesuch: Calthapalustris, Eschscholzia califomica, Brassica sp., Prunus spino- sa, Anthriscus sylvestris, Achillea millefolium, Cirsium arvense, Leontodón autumna- lis, Taraxacum officinale, Tripleurospermum inodorum. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: le?, 1 9 15.8.1931 (E); Twedt: 2 99 19.5.1959(S); Langballigau: 2d"d", 1 9 8.5.1975 (CL); Geltinger Birk: ld" 16.8.1931 (E); Wattschaukrug: 26dV, 30 99 13.9.1972; Treßsee: 2dV, 2 99 18.8.1974; Satrupholmer Moor: lo" 3.7.1977; Rehbergholz: Id", 19 24.6.1976 (alle CL); Olpenitz: Id", 1 9 26.9.1960 (SCH); Idstedt: lo" 8.9.1958 (E); Lür- schau: 2 ^ , 1 9 31.7.1975 (CL); Windeby: lo", 1 9 4.6.1961, Knickweg (OHM); SLW: Jardelund: 1 9 17.5.1932 (E); Wallsbüll: ld" 15.6.1975; PobüUer Bauernwald: ld" 15.6.1975; Schirlbusch: 2oV, 2 99 30.7.1977; Bordelumer Heide: 2cfb", 1 9 30.7.1977; Westrefeld: ld" 28.7.1974 (alle CL); Bredstedt: lo" 24.6.1960 (OHM); Dreisdorf, Staats­ forst: 2d"o", 1 9 15.8.1978 (CL); Jübek: 2cW 27.5.1959 (OHM); SFA: Sylt - W List (Süder-Strandtal): 1 9 18.8.1964, Dünen (ZG); Rantum: 3dV, 299 25.8.1964, Marschwiesen (ZG); Morsum-Nösse: 5dV, 1 9 1.7.1975, Strandwiesen (CL).

(167.) Eristalis hortícola (DEGEER, 1776) 25 d"d" und 28 9 9 von 16 5-km-Quadraten. In Wäldern und in deren Nähe verbreitet, aber auch in Gärten, seltener in offenem Gelände. Flugzeit: 11. Mai - 13. Oktober. Blütenbesuch: Caltha palustris, Brassica sp., Crataegus monogyna, Prunus spinosa, Aegopodium podagraria, Aster sp., Bel lis perennis. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 3cW 21.6.1932 (E); Langballigau: 1 9 31.7.1977, Autal; Maasbüll: 19 3.10.1972; Wattschaukrug: 2 99 13.10.1971, Garten; FröruperBerge: 1 d"21.5.1978, Wald­ rand; Treßsee: 1 9 17.5.1975, Uferwiesen (aUe CL); Satrupholmer Moor: 1 9 12.9.1936 (L); Rehbergholz: Id", 1 9 25.6.1976 (CL); Idstedt: 2 99 8.9.1958 (E); Windeby: lo" 11.5.1961, Knickweg (OHM); SLW: Leck: 1 9 3.7.1936 (E); Süderlügum: 19 9.7.1954 (E); Dreisdorf, Staatsforst: lo", 4 99 15.8.1978 (CL); Tarpholz: 3c?d" 26.5.1951 (RE); Hamdorf: lo" 29.5.1961 (OHM); SFA: Sylt - Vogelkoje Kämpen: 19 3.6.5? (RE).

(168.) Eristalis intricarius (LINNAEUS, 1758) 78 oV und 92 99 von 36 5-km-Quadraten. Eurytop und häufig. Flugzeit: 15. April - 14. Oktober. Blütenbesuch: Caltha palustris, Salix sp., Crataegus monogyna, Prunus spinosa, Rubus fruticosus, Rosa sp., Aegopodium podagraria, Peucedanum palustre, Menyan- thes trifoliata, Valeriana officinalis, Aster sp., Cirsium arvense, Cirsium vulgare, Leon­ todón autumnalis. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: lo" 15.4.1959 (E); Roikjär See: 1 9 9.7.1971 (SCH); Neupugum: 99 2 6.8.1977 (CL); Langballigau: 1 o", 1 9 7.5.1977 (CL); Geltinger Birk: 1 9 17.8.1974 (SCH); Fröruper Berge: ld" 13.5.1978 (CL); Treßsee: 2o"d", 993 19.5.1973 (CL); Satrupholmer Moor: lo", 1 9 22.8.1937 (L); Hechtmoor: 1 9 18.5.1974 (SCH); Langsee: lcf 4.5.1978 (CL); Eckemförde: 1 o" 7.6.1961 (OHM); Moor am Bültsee: 1 o", 1 9 21.5.1971 (SCH); Kal- tenhofer Moor: 1 9 6.8.1962 (SCH); Felmer Moor: lo" 4.5.1962 (SCH); SLW: Duvenstedter Moor: 19 6.6.1969 (SCH); Ahrenviölfelder Moor: lo" 23.8.1967 (SCH); Schirlbusch: 2dV 30.7.1977 (CL); SLW: Dreisdorf, Staatsforst: ld" 15.8.1978 (CL); Großjörlfeld: 19 15.8.1978, Wegrand (CL); Bordelumer Heide: 2 99 30.7.1977 (CL); Engerheide: 1 9 30.7.1977 (CL); Süderlü-

69 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at gum (Möwensee): 1 o", 29 9 8.6.1969 (SCH); Emmelsbüll: ohne Datum (KRÖBER1930); St. Peter-Ording: 2 99 Juli 1972 (CL); SFA: Sylt - W List (Süder-Strandtal): ld", 19 4.7.1975; O Rantumbecken: ld", 19 24.6.1975, Damm; Morsum-Nösse: 3 d"o", 19 1.7.1975 (alle CL); Amrum, Vogelkoje: 1 9 15.6.1959 (ZMK).

(169.) Eristalis nemorum (LINNAEUS, 1758) 36 d"d" und 40 9 9 von 19 5-km-Quadraten. In feuchten Biotopen des Östlichen Hügellandes verbreitet. Auf der Schleswiger Geest und auf den Nordfriesischen Inseln bisher nur ver­ einzelt beobachtet. Flugzeit: 2. Mai - 16. Oktober. Blütenbesuch: Calthapalustris, Brassica sp.,Salix sp., Heracleum sphondylium, Peu- cedanum palustre, Achillea millefolium, Leontodon autumnalis. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 1 9 25.6.1941 (E); Weesrieser Moor: 1 9 2.6.1971 (SCH); Langballigau: 3ö"ö", 2 99 8.5.1975, im Autal (CL); Gelting: lo" 25.5.1959 (OHM); Wattschaukrug: ld" 16.10.1972; Fröruper Berge: 19 22.6.1977; Treßsee: 7d"o", 2 99, Uferwiesen (alle CL); Satrupholmer Moor: 19 3.8.1938 (E); Rehbergholz: lo" 24.6.1976 (CL); Moor am Bültsee: lo" 21.5.1971 (SCH); Weseby a. d. Schlei: 1 9 4.8.1951 (HE); SLW: Ellund: 19 2.5.1959 (E); Handewitt: lo" 25.5.1932 (E); Ahrenviöler Moor: lo" 6.5.1972 (CL); Dreisdorf, Staatsforst: 1 9 15.8.1978 (CL); SFA: Sylt - Keitum (St. Severin): lo" 21.7.1963 (ZG); Morsum-Nösse: 19 29.8.1978, Umrandung der Baggerkuhle (CL).

(170.) Eristalis oestraceus (LINNAEUS, 1758) 3d"d" und 14 99 von 10 5-km-Quadraten. Vor allem auf Mooren und im Uferbereich von Gewässern. Im Gebiet wie auch in Dänemark (PEDERSEN 1973) recht selten. Flugzeit: 8. Mai - 18. August. Blütenbesuch: Caltha palustris, Cardamine pratensis, Salix sp., Peucedanum palu­ stre. SLO: Weesrieser Moor: 2 99 2.6.1971 (SCH); Geltinger Birk: 1 9 19.7.1972 (SCH); Watt­ schaukrug: 1 9 28.7.1978, in einem Gebäude (CL); Treßsee: 1d" 8.5.1977; 2 9 9 12.5.1974; 2 9 9 19.5.1973; Satrupholmer Moor: 2o"o" 21.7.1977 (alle CL); Hechtmoor: 1 9 20.7.1972 (SCH); 1 Expl. 29.7.1977, nicht gefangen (CL); Kochendorfer Moor: 19 16.6.1973 (SCH); SLW: Tarp: 1 9 14.5.1975, Treenetal (CL); Ahrenviöler Moor: 1 9 18.7.1972; Süderlügum (Möwensee): 1 9 15.5.1975; Süderlügum (N. S. G. Süderberge): 1 9 18.8.1971 (alle SCH).

(171.) Eristalis pertinax (SCOPOLI, 1763) 116 d"o" und 115 99 von 31 5-km-Quadraten. Eurytop und häufig. Flugzeit: 15. April - 24. Oktober (15.4.-30.6.: 62 Expl.; 1.7.-24.10.: 169 Expl.). Blütenbesuch: Caltha palustris, Salix sp., Prunus spinosa, Rubus fruticosus, Aegopo- dium podagraria, Heracleum sphondylium, Peucedanum palustre, Aster sy., Calendula offlcinalis, Cirsium vulgare, Leontodon autumnalis, Leucanthemum sp. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 19 4.10.1973 (SCH); Neupugum:.3d"d", 399 6.8.1977 (CL); - holz: 1 o" 15.4.1974 (SCH); Geltinger Birk: 1 d", 1 9 16.8.1931 (E); Wattschaukrug: 1 cf, 1 9 24.10.1972; Fröruper Berge: lo", 299 13.5.1978; Treßsee: 3o"o", 13 99 18.8.1974 (alle CL); Satrupholmer Moor: 19 12.9.1936 (L); Rehbergholz: lo", 1 9 4.8.1977 (CL); Gehölz SW Scholderup: 2dV 4.6.1976 (CL); Moor am Bültsee: lo" 21.5.1971 (SCH); SLW: Süderlügum (N. S. G. Süderberge): lo", 299 15.5.1977; Lindewitt: 1 9 30.4.1977;

70 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at Schirlbusch: 3dW, 3 99 30.7.1977; Bordelumer Heide: 3dW, 3 99 30.7.1977 (alle CL); Ahrenviöler Moor: 1 9 23.8.1967 (SCH); Dreisdorf, Staatsforst: Id", 1 9 15.8.1978 (CL); Jübek: 19 27.5.1959 (OHM); SFA: Sylt - Vogelkoje Kämpen: I d 26.8.1964 (ZG); Mörderkuhle: lo" 20.8.1964 (ZG); Morsum-Nösse: 4d"d", 3 99 17.8.1964, am Nössewäldchen (ZG).

(172.) Eristalis tenax (LINNAEUS, 1758) 52 d d und 76 99 von 20 5-km-Quadraten. Im Herbst in offenem Gelände häufig. Vor Mitte Juni nur sehr vereinzelt Weibchen: 1 9 am 25. März in einer Kiesgrube an Salix sp. (Luft­ temperatur: 14° C); 1 9 29. Mai; 19 9. Juni. Die ersten Männchen erschienen am 22. Juni. Flugzeit: 25. März - 4. November (25.3.-15.6.: s. o.; 16.6.-30.6.: 8 Expl.; Juli: 16 Expl.; Aug.: 30 Expl.; Sept.: 53 Expl.; Okt.: 17 Expl. Nov.: 1 Expl.). Blütenbesuch: Salix sp., Anethum graveolens, Aster sp., Cirsium vulgare, Leontodón autumnalis, Allium schoenoprasum. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 2 d d , 1 9 4.10.1973 (SCH); Rüllschau: 1 9 25.3.1973; Langballigau: lo" 2.8.1977, im Autal; Wattschaukrug: 1 9 9.6.1972, Garten;6dd, 3 99 2.9.1972; Treßsee: Id 22.6.1976 (alle CL); Satrupholmer Moor: 1 9 11.9.1938 (E); Olpenitz:Id 26.9.1960 (SCH); Lürschau: 1 9 31.7.1975 (CL); : 1 Expl. 4.11.1973(CL); SLW: Goldebeck: 1 9 11.8.1932 (E); Bordelumer Heide: 19 2.8.1972 (SCH); Süderlügum (Forst am N. S. G. Kranichmoor): lo71 2.7.1976 (CL); SFA: Sylt - List: 1 9 4.9.1961 (ZG); Vogelkoje Burgtal: 2

Eristalinus RONDANI, 1857 (173.) Eristalinus aeneus (SCOPOLI, 1763) 2Sdd und 9 99 von 10 5-km-Quadraten. Im Gebiet nur in Küstennähe. Auf Sylt und Amrum verbreitet, an der Ostseeküste bisher nur vereinzelt. Flugzeit: 18. April - 7. September (Apr.: 4 Expl.; Mai: 9 Expl.; Juni: 2 Expl.; Juli: 10 Expl.; Aug.: 7 Expl.; Sept.: 5 Expl.). Blütenbesuch: Salix repens, Rubus fruticosus, Taraxacum sp. SLO: Holnis: I d 14.7.1935; Geltinger Birk: 2 d d 16.8.1931; Gelting: 2 99 7.7.1935; Beveroe: 2 d d 1.9.1941 (alle E); SLW: Hallig Hooge: I d Juli 1951 (RE); SFA: Sylt - List: 1 9 1.6.1951 (HE); S Vogelkoje Kämpen: I d 4.7.1975; Braderup: I d 19.5.1977; Keitum (St. Severin): 7d d 19.5.1977, auf Steinen in der Sonne sitzend; WRan- tumbecken: 1 9 27.6.1975 (alle CL); Archsum: ohne Datum (KRÖBER1930); bei Wester­ land: 15.8.1932, „auf Salzwiesen am Watt” (ZIMMERMANN 1935); Amrum - Norddorf: 1 9 10.7.1936, Lichtfang (MEDER); Nebel: 4 d d 18.4.1974, in den Dünen anSalix repens (CL); Amrum: \ d 24.5.1958; 2 d d August 1957; 1^25.8.1958; 19 3.9.1952 (alle E); Vogelkoje bei Wittdün: ld" 17.7.1971; Norddorf: I d 1.8.1970; Amrum: ld" 28.8.1972; Vogelkoje Süddorf: ld", 1 9 7.9.1971 (alle SCH).

(174.) Eristalinus sepulchralis (LINNAEUS, 1758) 84 d d und 105 9 9 von 27 5-km-Quadraten. In offenem Gelände, vor allem in der Nähe von Gewässern häufig. An der Ostküste Sylts im Sommer 1975 eine der häufigsten Syrphiden- arten.

71 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at Flugzeit: 6. Mai - 23. September. Blütenbesuch: Calthapalustris, Ranunculus acris, Cochlearia danica, Rosa rugosa, Rubusfruticosus, Anthriscus sylvestris, Daucus carota, Peucedanum palustre, Achillea millefolium, Leontodon autumnalis, Allium schoenoprasum. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 1 cf 30.5.1940 (E); Neupugum:19 6.8.1977 (CL); Langballigau: 2 cfcf, 1 9 6.5.1972, im Autal (CL); Gelting: 2 cfcf 7.7.1935 (E); Wattschaukrug: lcf, 1 9 23.9.1972 (CL); bei Oeversee: 1 cf 11.9.1971, an einem Weiher (SCH); Treßsee: 2 cfcf 11.6.1973, Ufer­ wiesen; Satrupholmer Moor: 19 3.7.1977; Hechtmoor: lcf 29.7.1977; Großes Moor (W Waabs): 1 9 29.5.1977 (alle CL); Eckemförde: 1 9 13.6.1961 (OHM); SLW: Wallsbüll: lcf, 2 99 15.6.1975, Wegrand (CL); Jardelunder Moor: 1 9 27.7.1971 (SCH); Süderlügum (N. S. G. Süderberge): cf1 2.7.1976 (CL); Bordelumer Heide: 1 cf, 1 9 30.7.1977 (CL); Hattstedt: 1 9 13.5.1934 (E); Ahrenviöler Moor: 1 9 18.7.1972 (SCH); Hallig Hooge: 1 cf 17.7.1950 (RE); SFA: Sylt - List: lcf 4.6.1978 (CL); Rantumbecken: 1 cf, 25 99 17.8.1962 (ZG); Morsum- Nösse: 19 10.9.1961, am Nössewäldchen (ZG); Amrum - Wittdün: lcf, 19 17.7.1971 (SCH).

Tribus MILESINI Xylota MEIGEN, 1822 (175.) Xylota abiens MEIGEN, 1822 Neu für Schleswig-Holstein. 12cfcf und 3 99. Eine seltene silvikole Art. Flugzeit: 8. Juni - 17. Juli. SLO: Flensburg: lcf 8.6.1947; 3cfcf 14.6.1947; lcf 6.7.1947; lcf 17.7.1944 (alle E); lcf 10.6.1948; lcf 20.6.1968 (in coll. EMEIS unter Zelima nemorum [FABR.]); 1 9 18.6.1946; lcf 21.6.1942; 1 9 23.6.1946; 2cfcf 25.6.1944; lcf 17.7.1944 (alle in coli. EMEIS unter Zelima florum [FABR.]); Rehbergholz: 1 9 2.7.1977, auf einem Blatt in der Sonne (CL).

(176.) Xylota florum (FABRICIUS, 1805) 5 cf cf und 3 99 von 4 5-km-Quadraten. Eine wenig verbreitete silvikole Art. Flugzeit: 7. Juni - 11. Juli. SLO: Flensburg: 1 9 7.6.1947 (E); Treßsee: 1 cf 22.6.1976, an einem Waldweg auf Blättern von Rubus fruticosus (CL); Rehbergholz: 1 9 25.6.1976; 4cfcf 11.7.1976, in einem Wind­ bruch auf feuchter Walderde (CL); SFA: Sylt - Rantumbecken: 1 9 7.6.1947 (in coli. EMEIS, G. PREUSS leg.).

(177.) Xylota segnis (LINNAEUS, 1758) 55 cfcf und 25 9 9 von 16 5-km-Quadraten. An sonnigen Stellen in Wäldern, oft aufBlättem. Auch in Gärten nicht selten. Im Gebiet die häufigste Art der Gattung. Flugzeit: 16. Mai - 13. Oktober. Blütenbesuch: Die Art wird nur selten auf Blüten angetroffen.Rosa sp. (1 Expl.), Anthriscus sylvestris (1 Expl.). Fundortauswahl: SLO: Flensburg: lcf 21.5.1974, Südergraben (SCH); Weesrieser Gehölz: 5cfcf 28.7.1975; Hodderup: lcf, 1 9 23.7.1972, Garten; Langballigau: 2cfcf 8.6.1976, Erlen- und Eschen­ bruch; Wattschaukrug: 2 cfcf, 2 99 9.6.1974, Knick; FröruperBerge: 1 9 16.6.1977, Moor; Treßsee: 3cfcf 22.6.1976, Waldweg (alle CL); Satrup: lcf 30.9.1958 (L); Sörupholz:lcf 29.6.1974 (CL); Rehbergholz: lcf, 19 4.8.1977 (CL); Wulfshagen bei Gettorf: lcf 16.5.1961 (OHM);

72 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at SLW: Süderlügum: 1 9 31.8.1969 (in coli. EMEIS unterZelima tarda MEIG.); Jübek: ld" 27.5.1959 (OHM); Hamdorf: 2 d d 29.5.1961 (OHM); SFA: Sylt - Vogelkoje Kämpen: ld 1 4.6.1978 (CL).

(178.) Xylota sylvarum (LINNAEUS, 1758) 11 d d und 11 9 9 von 7 5-km-Quadraten. In Laubwäldern zusammen mit der vorigen Art, aber seltener. Flugzeit: 7. Juni - 8. Oktober. SLO: Niehuus: lo" 12.7.1936; Flensburg: ld 1 7.6.1946; 1 9 28.6.1946; lo" 18.7.1944 (alle E); Neupugum: 1 9 6.8.1977; Husbyries: 2 d d 28.7.1975; Wattschaukrug: 19 8.10.1972, Garten; Winderattheck: 3dd, 2 99, Lichtung in einem Feldgehölz; Sörupholz: 19 29.6.1974; Rehbergholz: 1 9 25.6.1976; 1 d" 26.6.1976; ld 1,2 99 4.8.1977; Schwennholz: 19 11.7.1976 (alle CL); SFA: Sylt - List: lo" 3.8.1961 (H. SICK leg, in coli. CL).

Xylotomima SHANNON, 1926 (179.) Xylotomima femorata (LINNAEUS, 1758) Nur 3 d d aus dem östlichen Landesteil. Flugzeit: 22. Mai - 23. Juli. SLO: Flensburg: ld" 23.7.1944 (E); Fröruper Berge: 2 d d 22.5.1971 (SCH).

(180.) Xylotomima lenta (MEIGEN, 1822) Im Gebiet selten. Flugzeit: 13. Juni - 25. Juni. SLO: Flensburg: 1 9 13.6.1944; ld 1 25.6.1958 (beide E).

(181.) Xylotomima nemorum (FABRICIUS, 1805) Das einzige Exemplar stammt aus einem Erlenbruch vom Ufer des Neupugumer Sees. SLO: Neupugum: ld 1 6.8.1977 (CL).

Brachypalpus MACQUART, 1834 (182.) Brachypalpus laphriformis (FALLEN, 1816) (= B. bimaculatus [MACQUART, 1827]) Im Gebiet selten. SLO: Rehbergholz: 19 8.6.1940 (E).

Syritta LEPELETIER & SERVILLE, 1828 (183.) Syritta pipiens (LINNAEUS, 1758) 244 d d und 161 9 9 von 38 5-km-Quadraten. Eurytop; von Mitte Juni bis Ende August eine unserer häufigsten Syrphidenarten. Flugzeit: 8. Mai - 16. Oktober. Blütenbesuch: Rosa rugosa, Anthriscus sylvestris, Petroselinum crispum, Achillea mil- lefolium, Aster sp, Leontodon autumnalis. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 1 9 18.5.1974 (SCH); Neupugum: 4 d d , 1 9 6.8.1977; Langballigau: 1 9 8.5.1975 (CL); Beveroe: 1 9 11.6.1960, Rand eines Eichenkratts (OHM); Fröruper Berge: 3 d d , 1 9 11.6.1977; Treßsee: 2 d d , 3 99 30.7.1975; Satrupholmer Moor: ld 1 3.7.1977; Hechtmoor: 1 d 1,1 9 15.8.1976 (alle CL); Gammelby: 2 d d , 2 9 9 22.5.1961 (OHM); Wulfs­ hagen bei Gettorf: 1 9 16.5.1961 (OHM);

73 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at SLW: N.S.G. Westrefeld: 5 cfcf 28.7.1974; Lexgaard: 3cfcf, 2 9 9 28.7.1974; Wallsbüll: lcf, 1 9 15.6.1975; Bordelumer Heide: 3cfcf, 3 9 9 30.7.1977 (alle CL); Goldebeck: 1 9 11.8.1932 (E); Schirlbusch: 3 cfcf, 3 9 9 30.7.1977 (CL); Pobüll: 19 5.8.1935 (E); Ahren- viöl:lc f 29.6.1940 (E); Dreisdorf, Staatsforst: 2 d V , 1 9 15.8.1978, Wegrand (CL); Hallig Hooge: lo*, 3 9 9 17.7.1950 (RE); Jübek: 2 cfcf, 2 9 9 27.5.1959 (OHM); Sorgbrück: 1 9 22.5.1952 (HE); Hamdorf: 2 9 9 29.5.1961 (OHM); SFA: Sylt - List: 1 9 4.6.1978 (CL); Keitum (St. Severin): K W , 6 9 9 21.7.1963 (ZG); Puan Klent: 19 22.8.1964 (ZG); Morsumkliff: 3 cfcf, 3 9 9 15.7.1963 (ZG); Amrum: 3.6.-2.8.1929, „überall verbreitet und häufig” (KARL 1930 a); Norddorf: 2cfcf 1.6.1961 (OHM).

Tropidia MEIGEN, 1822 (184.) Tropidia scita (HARRIS, 1776) 43 cfcf und 419 9 von 215-km-Quadraten. In feuchten Biotopen - Gräben, Ufer, Torfstiche - lokal verbreitet. An der Ostküste Sylts häufig. Flugzeit: 25. Mai - 28. August. Blütenbesuch: Caltha palustris, Rosa rugosa, Rubus fruticosus. Fundortauswahl: SLO: Langballigau: ld* 28.8.1972, im Autal (CL); Gelting: 4cfcf 7.7.1935 (E); Markerup- Munkelholm: lc f 17.7.1975, Verlandungszone; Fröruper Berge: 1 9 22.6.1977; Treßsee: lcf, 4 9 9 22.6.1976, Uferwiesen; Satrupholmer Moor: 2 cfcf 3.7.1977, Torfstich (alle CL); Großer Schnaaper See: ld 113.6.1972 (SCH); Niehuuser See: 19 15.6.1972 (SCH); SLW: Jardelunder Moor: 19 25.6.1977; Süderlügum (N.S.G. Kranichmoor): 19 2.7.1976; Bordelumer Heide: 1 cf 30.7.1977 (alle CL); Immenstedt: 1cf, 1 9 29.6.1940 (E); Husum: 1 9 29.5.1942 (E); Hamdorf: lcf 28.5.1959, Knick (OHM); SFA: Sylt - List: 1 912.6.1938 (E); N Kämpen: 6cfo\ 191.7.1975 (CL); WRantumbecken: 2cfcf,2 99 28.6.1975 (CL); MorsumkM: 19 7.6.1962 (ZG); Amrum - Vogelkoje bei Witt- dün: 19 17.7.1971 (SCH).

Blera BILLBERG, 1820 (185.) Blera fallax (LINNAEUS, 1758) Eine im Gebiet seltene süvikole Art. SLW: Hamdorf: 19 29.5.1961 (OHM).

Criorhina MEIGEN, 1822 (186.) Criorhina asilica (FALLEN, 1816) 4 cf cf und 1 9 von 2 5-km-Quadraten. Zusammen mit der folgenden Art an einem Waldweg mit Rubus idaeus. Selten. Flugzeit: 7. Juni - 18. Juni. Blütenbesuch: Rubus idaeus. SLO: Flensburg: 19 7.6.1946; lc f 18.6.1944 (beide E); Weesrieser Gehölz: 2cfcf 13.6.1976; lc f 14.6.1976 (alle CL).

(187.) Criorhina berberina (FABRICIUS, 1805) (= C. oxyacanthae [MEIGEN, 1822]) 25 cfcf und 28 9 9 von 115-km-Quadraten. Im östlichen Landesteü auf Waldlichtungen und an Waldwegen nicht selten. Oft zusammen mit Bombus- und Psithyrus-Aiten auf Rubus fruticosus und Rubus idaeus. Im westlichen Landesteil bisher nur vereinzelt.

74 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at Die Farbvariante C. berberina var. oxyacanthae (MEIG.) war in dem untersuchten Material ebenso häufig wie die Nominatform. Flugzeit: 12. Mai - 8. Juli. Blütenbesuch: Rubusfruticosus, Rubus idaeus, Aegopodiumpodagraria, Allium ursi- num. Fundortauswahl: SLO: Flensburg: 1 cf 12.5.1946 (E); Weesrieser Gehölz: 3 cfcf, 3 99 17.6.1976; Langballig- au: 1 9 8.6.1976, Erlen- und Eschenbruch; Wolstruper Holz: 6 cfcf 22.5.1976 (alle CL); Hürup: 1 9 28.5.1938 (E); Satrup: 2 cfcf, 1 9 8.6.1940 (E); Sörupholz: 1 cf, 1 9 7.7.1972; Rehbergholz: 2 99 2.7.1977 (alle CL); Hechtmoor: lcf Juli 1937 (KOEPCKE); Gehölz SW Scholderup: 1 9 4.6.1976 (CL); SLW: Pobüller Bauernwald: 2cfcf 27.5.1976 (CL); Hamdorf: 3 99 29.5.1961 (OHM).

Temnostoma LEPELETIER & SERVILLE, 1828 (188.) Temnostoma bombylans (FABRICIUS, 1805) 6cfcf und 2 99. In einem feuchten Buchenwald; an versumpften Stellen mit moderndem Holz und reicher Vegetation. Selten. Flugzeit: 17. Juni - 11. Juli. SLO: Rehbergholz: 19 17.6.1978; lcf 25.6.1976; 3 cfcf, 19 26.6.1976; lcf 29.6.1976; Schwennholz: lcf 11.7.1976 (alle CL).

(189.) Temnostoma vespiforme (LINNAEUS, 1758) 7 cf cf und 2 99. Zusammen mit der vorigen Art. Die Männchen saßen auf vermoderten, mit Moos bedeckten Ästen und Baumstämmen in der Sonne. Selten. Flugzeit: 24. Juni - 3. Juli. Blütenbesuch: Aegopodium podagraria (nur 99). SLO: Rehbergholz: lcf 24.6.1976; 2cfcf 26.6.1976; 3cfcf 29.6.1976; lcf 3.7.1976; 2 99 3.7.1977 (alle CL).

Unterfamilie MICRODONTTNAE Tribus MICRODONTINI Microdon MEIGEN, 1803 (190.) Microdon mutabilis (LINNAEUS, 1758) lcf1 und 2 99 von 3 5-km-Quadraten. Die Art gilt allgemein als selten. Flugzeit: 15. Juni - 19. Juni. SLO: Nordangeln: 19 19.6.1947; Frörup: 19 15.6.1940 (beide E); SLW: Duvenstedter Moor: lcf 17.6.1956 (in coll. EMEIS unter M. devius[L.], G. PREUSS leg.).

75 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at Literatur

ABRAHAM, R (1967): Zur Verbreitung von Doms conopseus (F.) (Syrphidae, Bacchinae). Faun.-Ökol. Mitt, 3: 171-172. BECKER, T. (1920): Neue Dipteren meiner Sammlung. Mitt. Zool. Mus. Berlin, 10:1-93. BRAUNS, A. (1949): Neue Dipteren aus der Strandzone der Insel Amrum. Bombus, 56: 243-244. CARPENTER, G.H. (1913): Injurious and other observed in Ireland during the year 1912. Econ. Proc. R Dublin Soc., 2 (6): 79-104. CASPERS, H. (1942): Die Landfauna der Insel Helgoland. Zoogeographica, 4: 127-186. CHRISTIANSEN, W. (1955): Pflanzenkunde von Schleswig-Holstein. 168pp. Neumünster. CLAUSSEN, C. & E. TORP. (1980): Untersuchungen über vier europäische Arten der Gat­ tung Anasimyia SCHINER, 1864 (Ins., Diptera, Syrphidae). Mitt. Zool. Mus. Univ. Kiel, 1,4. COE, R.L. (1953): Diptera, Syrphidae. Handbk. Ident. Br. Insects, 10 (1): 98pp. London. COLLIN, J.E. (1931): Notes on some Syrphidae. Ent. mon. Mag., 67: 153-159,177-182. COLLIN, J.E. (1940): Notes on Syrphidae (Diptera) 4. Ent. mon. Mag., 76: 150-158. COLLIN, J. E. (1952): On the subdivision of the genus Pipizella ROND., and an additional British species (Diptera, Syrphidae). J. Soc. Brit. Ent., 4: 85-88. DUSEK, J. & P. LÄSKA (1959): Beitrag zur Kenntnis einiger unbekannter aphidophager Syrphiden-Larven (Diptera, Syrphidae). Casopis Csl. Spol. Ent., 56: 279-292. DUSEK, J. & P. LÄSKA (1960): Weitere unbekannte Syrphidenlarven (Diptera, Syrphi­ dae). Casopis Csl. Spol. Ent., 57: 371-380. DUSEK, J. & P. LÄSKA (1961): Beitrag zur Kenntnis der Schwebfliegenlarven III. Prirod. Casopis Slezsky, XXII: 513-541. DUSEK, J. & P. LÄSKA (1962): Beitrag zur Kenntnis einiger Syrphiden-Larven (Diptera, Syrphidae). Acta Soc. Ent. Csl., 59: 348-356. DUSEK, J. & P. LÄSKA (1967): Versuch zum Aufbau eines natürlichen Systems mittel­ europäischer Arten der Unterfamilie Syrphinae (Diptera). Acta sc. nat. Brno, 1:349-390. DUSEK, J. & J. KRISTEK (1967): Zur Kenntnis der Schwebfliegenlarven (Diptera, Syrphi­ dae) in den Gallen der Pappelblattläuse (Homoptera, Pemphigidae). Z. angew. Ent, 60: 124-136. EMEIS, W. (1918): Syrphiden von Flensburg. Mitt. Faun. Arb.-Gem. Schleswig-Holstein, Neue Folge, 2: 8. EMEIS, W. (1938): Ergänzungen zur Schwebfliegen- (Syrphiden-)fauna Schleswig-Hol­ steins. Sehr, naturw. Ver. Schlesw.-Holst, 22: 382. EMEIS, W. (1948 a): 2. Fliegen (Diptera) Syrphiden von Flensburg. Mitt. Faun. Arb.-Gem. Schlesw.-Holst., Hambg. u. Lübeck, Neue Folge, 2: 16. EMEIS, W. (1948 b): Fliegen (Diptera). Mitt. Faun. Arb.-Gem. Schlesw.-Holst., Hambg. u. Lübeck, Neue Folge, 4: 31-32. EMEIS, W, M. HOOP, D. SICK, F. SICK & H. SICK (1967): Die Dipteren des Reher Kratts. Faun.-Ökol. Mitt, 3: 191-202. GOOT, V. S. VAN DER & J. A. W. LUCAS (1964): Aantekeningen over Nederlandse Syr­ phiden. Ent. Ber., 24: 3-13. HEESE, W. (1970): Über die Saisondynamik von Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae)im Raum Halle/S. unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zu Kiefemlachni- den. Diplomarbeit. 83 pp & 3 Tab. Halle. HIPPA, H. (1968): A generic revision of the genus Syrphus and allied genera (Dipt., Syrphi­ dae) in the Palearctic region, with descriptions of the male genitalia. Acta ent. Fenn., 25: 1-94.

77 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at KARL, O. (1930 a): Die Fliegen von der Insel Amrum. Deut. Ent. Ztschr., 4: 193-206. KARL, O. (1930b): Thalassobionte und thalassophile Diptera Brachycera. In: GRIMPE & WAGLER (Hrsg.): Die Tierwelt der Nord- und Ostsee, Ile: 33-84. KNUTSON, L. V.; F. C. THOMPSON & J. K VOCKEROTH (1975): Syrphidae. In: A Cata­ log of Diptera of the Oriental Region, Vol. 2:307-374. Univ. Press of Hawaii, Honolulu. KORMANN, K (1973): Beitrag zur Syrphidenfauna Süddeutschlands (Diptera, Syrphidae). Beitr. naturk. Forsch. SüdwDtl., 32: 143-158. KRÖBER, O. (1930): Dipterenfauna von Schleswig-Holstein und den benachbarten west­ lichen Nordseegebieten, I. Teil. Verh. Ver. naturw. Heimatforsch., 22: 19-78. KRÖBER, O. (1935): Dipterenfauna von Schleswig-Holstein und den benachbarten westli­ chen Nordseegebieten. Zweiter Nachtrag zum Teil I in Band 22 (1930). Verh. Ver. naturw. Heimatforsch., 24: 77-79. KRÖBER, O. (1937): Nachtrag zur Dipteren-Fauna Schleswig-Holsteins. Verh. Ver. naturw. Heimatforsch., 26: 85-94. KRÖBER, O. (1949 a): Die Dipterenfauna des Eppendorfer Moores im Wechsel der Zeiten. Verh. Ver. naturw. Heimatforsch., 30: 69-89. KRÖBER, O. (1949 b): Neue Dipteren unseres Faunengebietes. Bombus, 60: 260. KRÖBER, O. (1958): Nachträge zur Dipteren-Fauna Schleswig-Holsteins und Niedersach­ sens (1933-35). Teil 2. Verh. Ver.naturw. Heimatforsch., 33: 70-71. LOEW, H. (1857): Die europäischen Arten der Gattung Cheilosia. Verhandl. Zool. Bot. Verein, Wien, 7: 579-616. LUNDBECK, W. (1916): Syrphidae. Diptera Danica, 5: 18-603. Copenhagen. NIELSEN, T. (1966): Species of the genus Helophilus (Diptera, Syrphidae) found on Jaeren, Rogaland. Norsk. Ent. Tidsskr, 13: 427-439. NIELSEN, T. (1971): Syrphidae from Jaeren, Norway, 1, with a description of two new spe­ cies. Norsk. Ent. Tidsskr, 18: 53-73. NIELSEN, T. (1972): Syrphidae (Dipt.) from Jaeren, Norway II. Norsk. Ent. Tidsskr, 19: 63-71. PEDERSEN, E. TORP (1964): Syrphidefaunaen i Aulum sogn i Vestjylland. Flora og fauna, 70: 101-128. PEDERSEN, E. TORP (1968): De danske arter af slaegten Sphegina MG. (Diptera, Syrphi­ dae). Ent. Meddr, 36: 127-135. PEDERSEN, E. TORP (1969): Studier over syrphidefaunaen pä Laeso. Flora og fauna, 75: 149-169. PEDERSEN, E. TORP (1971): De danske arter af slaegten Neoascia WILLISTON (Diptera, Syrphidae). Ent. Meddr, 39: 51-62. PEDERSEN, E. TORP (1972): De danske arter af slaegten Paragus LATREILLE (Diptera, Syrphidae). Flora og fauna, 78: 1-6. PEDERSEN, E. TORP (1973): Fortegnelse over Danmarks svirrefluer (Diptera, Syrphidae) og deres faunistik. Ent. Meddr, 41: 21-48. PEDERSEN, E. TORP (1975): Nye faunistiske bidrag til fortegnelsen over Danmarks svir­ refluer (Diptera, Syrphidae). Ent. Meddr, 43: 177-185. PIONTKOWSKI, H.-U. (1970): Untersuchungen zum Problem des Atlantischen Klima­ keils. Mitt. AG Floristik in Schleswig-Holstein u. Hamburg, 18: 217 pp. Kiel. REMMERT, H. (1952): Einige bemerkenswerte Schwebfliegen aus Schleswig-Holstein. Faun. Mitt. NordDtl, 1: 14-15. REMMERT, H. (1953): Ergänzende Mitteilungen zur Riegenfauna von Amrum. Faun. Mitt. NordDtl, 3: 14. SAAGER, H. (1959): Die Dipterensammlung des Naturhistorischen Heimatmuseums der Hansestadt Lübeck. Ber. Ver. „Natur u. Heimat” u. Naturh. Mus. Lübeck, 1: 21-62.

78 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at SACK, P. (1930): Schwebfliegen oder Syrphidae. In: Die Tierwelt Deutschlands und angrenzender Meeresteile, 20: 1-118. SACK, P. (1932): Syrphidae. In: E. LINDNER: Die Fliegen der paläarktischen Region. 4 (6): 451 pp. Stuttgart. SCHMIDT, E. (1977): Analyse der Libellenverbreitung in Schleswig-Holstein (Nord­ deutschland, BRD) am Beispiel der Aeshniden (Odonata). Verh. des Sechsten Int. Symp. über Entomofaunistik in Mitteleuropa 1975, Junk, The Hague, 27-42. SCHNEIDER, F. (1948): Beitrag zur Kenntnis der Generationsverhältnisse und Diapause räuberischer Schwebfliegen (Syrphidae, Diptera). Mitt. Schweiz. Ent. Ges., 21:249-285. SCHOTT, C. (1956): Die Naturlandschaften Schleswig-Holsteins. 110 pp. Neumünster. SÉGUY, E. (1961): Diptères Syrphides de l’Europe occidentale. Mém. Mus. nat. Hist. nat. N. S, (A) 23: 248 pp. SICK, D. (1968): Beitrag zur Fliegenfauna (Syrphidae und Conopidae) des östlichen Hol­ steins. Unveröffentlichtes Manuskript. Eutin. STACKELBERG, A. A. (1952): Novie Syrphidae (Diptera) palearktitseskoj fauni. Trud. zool. Acad. Inst. Sei. USSR, 12: 350-400. THOMPSON, F. C. (1972) : A contribution to a generic revision of the neotropical Milesinae (Diptera, Syrphidae). Arq. Zool., 23: 73-215. TISCHLER, W. (1947): Neue Dipterenfunde in Schleswig-Holstein. Faun. Arb.-Gem. Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck, interne Mitglieder-Nachrichten, Rundschr. 2 : 10- 11. TISCHLER, W. (1976): Einführung in die Ökologie. Stuttgart, New York. VOCKEROTH, J. R. (1969): A revision of the genera of the Syrphini (Diptera, Syrphidae). Mem. ent. Soc. Canada, 62: 176 pp. WIRTH, W. W., Y. S. SEDMAN, and H. V. WEEMS (1965): Syrphidae. In: A. STONE et al.: A catalog of the Diptera of America north of Mexico. Pp 557-625. Washington. ZIMMERMANN, K. (1935): Zur Fauna von Sylt. Sehr. Naturwiss. Ver. Schlesw.-Holst, 21: 274-286.

Anschrift des Verfassers: Claus Claußen, Twedter Holz 12, 2390 Flensburg, Bundesrepu­ blik Deutschland

79