Bastei·Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 25. Jahrgang Freitag, den 30. Mai 2014 Nummer 5 Verkaufspreis: 0,60 €

Ein Besuch der Feldbahnschau in der Herrenleite am Pfingstwochenende lohnt sich! Schauen Sie doch mal in die Programmübersicht auf Seite 27. - 2 - Bastei·Anzeiger 5/2014 - 3 - Bastei·Anzeiger 5/2014 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Öffnungszeiten des Gemeindeamtes: Juni 2014 Montag: geschlossen 31.05./01.06.14 Dr. Lehnung, Neustadt, Goethestr. 2 Dienstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und Tel. 03596 502220 13:00 Uhr - 18:00 Uhr 07. - 09.06.14 Dr. Haupt, Lohmen, Basteistr. 19 Mittwoch: geschlossen Tel. 03501 588066 Donnerstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 14./15.06.14 DS Leiwelt, Neustadt, Lutherstr. 4a 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Tel. 03596 604450 Freitag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr 21./22.06.14 Dr. Franke, Neustadt, Rosengasse 3 Tel. 03596 602096 28./29.06.14 Dr. Böhmer, , Pirnaer Landstr. 2 Tel.035973 26435

Bitte beachten, die ENSO Telefonnummern wurden geän- Notdienst der Apotheken dert. (außerhalb der Öffnungszeiten)

Notrufnummern Bereich --Dohna-Lohmen-Königstein- -Berggießhübel · Bauhof Lohmen/Kläranlage/Abwasser 0173 3977392 · Trinkwasserzweckverband „Bastei“ 0171 3837260 01.06.2014 Scheele-Apotheke Pirna · Polizei 110 03501 442772 · Feuerwehr und Rettungsdienst 112 02.06. - 03.06.2014 pharmonie Apotheke Pirna · Rettungsleitstelle/Ärzte 03501 49180 03501 56110 · Polizeidirektion Pirna 03501 519224 04.06. - 05.06.2014 Goethe-Apotheke Heidenau · Giftnotrufnummer 0361 730730 03529 518292 · Tierärztliche Klinik 035973 2830 Marien-Apotheke Berggießhübel ständig dienstbereit - Amt Stolpen 035023 66710 06.06. - 07.06.2014 Bastei Apotheke Lohmen · kostenfreies Servicetelefon Enso 0800 0320010 03501 588630 · ENSO Energie Sachsen Ost AG 0800 6686868 08.06.2014 Plus-Punkt Apotheke Pirna · Enso-Gasstörung 0351 50178880 03501 464518 · Enso-Stromstörung 0351 50178881 09.06.2014 Apotheke Sonnenstein Pirna 03501 773029 10.06. - 11.06.2014 Apotheke Dohna Erreichbarkeit des Bürgerpolizisten 03529 574207 Der Bürgerpolizist ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 12.06. - 13.06.2014 Schubert-Apotheke Heidenau bis 14:00 Uhr über die Telefonnummer 0174 3050460 erreichbar. 03529 515785 In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an die Polizeire- Adler-Apotheke Bad Schandau 035022 42508 vier Pirna 03501 519224 oder den Notruf 110. 14.06. - 15.06.2014 Lilienstein-Apotheke Pirna Ihr Bürgerpolizist 03501 784950 Matthias Heinemann 16.06. - 17.06.2014 Rathaus-Apotheke Pirna 03501 52360 18.06. - 19.06.2014 Adler-Apotheke Pirna Wichtige Rufnummern 03501 781525 20.06. - 21.06.2014 Schwanen-Apotheke Pirna Ärzte 03501 525811 Dr. Forker Dipl.-Med. Herbst 22.06. - 23.06.2014 Hirsch-Apotheke Heidenau Kastanienweg 2 Hauptstraße 86 03529 512250 01833 Dürrröhrsdorf 01833 Dürrröhrsdorf Stadt Apotheke Königstein Tel.: 035026 91223 Tel.: 035026 91222 035021 68221 24.06.2014 Apotheke Sonnenstein Pirna 03501 773029 Dr. Neubert Facharzt Großer 25.06.2014 Plus-Punkt Apotheke Pirna Fabrikstraße 8 Am Amselgrund 39 03501 464518 01847 Lohmen 01848 Rathewalde 26.06.2014 Schubert-Apotheke Heidenau Tel.: 03501 588200 Tel.: 035975 81207 03529 515785 Adler-Apotheke Bad Schandau Dr. Gräfe/Dr. Heißner Kinderärztin 035022 42508 Schloß 2 Dipl.-Med. Luger 27.06.2014 Lilienstein-Apotheke Pirna 01847 Lohmen Basteistr. 19 03501 784950 Tel.: 03501 588166 01847 Lohmen 28.06. - 29.06.2014 Apotheke im Real Telefon: 03501 588554 03529 518215 Marien-Apotheke Berggießhübel Bereitschaftsdienst Kassenärzte 035023 66710 Der jeweils Dienst habende Arzt ist über Telefon 03501 30.06.2014 Scheele-Apotheke Pirna 49180 zu erfragen. 03501 442772 - 4 - Bastei·Anzeiger 5/2014 Notdienst der Apotheken im Bereich 11.06.2014 Spitzweg-Apotheke Neustadt 12.06.2014 Apotheke Demitz-Thumitz Bischofswerda/Neukirch/Demitz-Thumitz/Neustadt/ Marien-Apotheke Sebnitz/Stolpen/Dürrröhrsdorf-Dittersbach 13.06.2014 Stadt-Apotheke Neustadt 14.06.2014 Neue Apotheke Bischofswerda Juni 2014 15.06.2014 Markt-Apotheke Neustadt 16.06.2014 Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Zusätzlich zu den normalen Öffnungszeiten sind die unten 17.06.2014 Adler-Apotheke Neukirch aufgeführten Apotheken rund um die Uhr dienstbereit. Die Hirsch-Apotheke Sebnitz Dienstbereitschaft findet täglich von 8.00 Uhr morgens bis 18.06.2014 Stadt Apotheke Bischofswerda 8.00 Uhr morgens am Folgetag statt. Wenn Sie außerhalb dieses Bereiches eine Notdienst-Apotheke benötigen, rufen 19.06.2014 Engel-Apotheke Neustadt Sie bitte unter 03591 19222 an oder erkundigen sich im In- 20.06.2014 Löwen-Apotheke Stolpen ternet z. B. unter www.apotheken.de. 21.06.2014 Valtenberg-Apotheke Neukirch 01.06.2014 Stadt-Apotheke Neustadt Rosen-Apotheke Sebnitz 02.06.2014 Neue Apotheke Bischofswerda Schloss-Apoth. Dürrröhrsd.-Dittersb. 03.06.2014 Markt-Apotheke Neustadt 22.06.2014 Sonnen-Apotheke Bischofswerda 04.06.2014 Regenbogen-Apotheke Bischofswerda 23.06.2014 Spitzweg-Apotheke Neustadt 05.06.2014 Adler-Apotheke Neukirch 24.06.2014 Apotheke Demitz-Thumitz Hirsch-Apotheke Sebnitz Marien-Apotheke Sebnitz 06.06.2014 Stadt Apotheke Bischofswerda 25.06.2014 Stadt-Apotheke Neustadt 07.06.2014 Engel-Apotheke Neustadt 26.06.2014 Neue Apotheke Bischofswerda 08.06.2014 Löwen-Apotheke Stolpen 27.06.2014 Markt-Apotheke Neustadt 09.06.2014 Valtenberg-Apotheke Neukirch 28.06.2014 Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Rosen-Apotheke Sebnitz 29.06.2014 Adler-Apotheke Neukirch Schloss-Apoth. Dürrröhrsd.-Dittersb. Hirsch-Apotheke Sebnitz 10.06.2014 Sonnen-Apotheke Bischofswerda 30.06.2014 Sonnen-Apotheke Bischofswerda

Name Straße Telefon PLZ Ort Adler-Apotheke Neukirch Hauptstr. 15 035951 31412 01904 Neukirch Apotheke Demitz-Thumitz Hauptstr. 45 03594 713125 01877 Demitz-Thumitz Engel-Apotheke Neustadt Wilhelm-Kaulisch-Str. 20 03596 5082370 01844 Neustadt Hirsch-Apotheke Sebnitz Götzingerstraße 7 035971 53737 01855 Sebnitz Löwen-Apotheke Stolpen Markt 2 035973 24830 01833 Stolpen Marien-Apotheke Sebnitz Schandauer Str. 2 035971 5960 01855 Sebnitz Markt-Apotheke Neustadt Böhmische Str. 2 03596 550970 01844 Neustadt Neue Apotheke Bischofswerda Bautzener Str. 19 03594 713090 01877 Bischofswerda Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Belmsdorfer Str. 26 03594 707620 01877 Bischofswerda Rosen-Apotheke Sebnitz Rosenstraße 11 035971 830493 01855 Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrr.-Dittersbach Kastanienweg 2 035026 90305 01833 Dürrröhrsdorf Sonnen-Apotheke Bischofswerda Carl-Maria-v.-Weber-Str. 2 03594 707064 01877 Bischofswerda Spitzweg-Apotheke Neustadt Dresdner Str. 71 03596 602030 01844 Neustadt Stadt Apotheke Bischofswerda Altmarkt 14 03594 703127 01877 Bischofswerda Stadt-Apotheke Neustadt Dresdner Str. 1 03596 503075 01844 Neustadt Valtenberg-Apotheke Neukirch Hauptstr. 64 035951 31788 01904 Neukirch

Termine

Nächster Abholtermin Weitere Termine und Veranstaltungen finden Sie unter der für Lohmen und Ortsteile Rubrik Touristinformation.

18.06.2014 Redaktionsschluss Basteianzeiger gelber Sack: 05., 19.06. 27.06.2014 Erscheinung Basteianzeiger Müll: 13., 26.06., blaue Tonne: 18.06. Bioabfall: 05., 13, 19., 26.06., - 5 - Bastei·Anzeiger 5/2014 Tagesordnung: I. Öffentliche Sitzung 1. Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Beschlussfä- higkeit 2. Bestätigung des Protokolls der 44.GR-Sitzung vom Bericht über die am 17.04.2014 20.03.2014 45-01/2014 stattgefundene 45. Sitzung 3. Bekanntmachung der Beschlüsse aus nichtöffentlicher des Gemeinderates Lohmen Sitzung 4. Anfragen der Gemeinderäte und Gäste an den Bürger- Tagungsort: Vereinsheim des meister Heimatvereines Mühlsdorf e. V. 5. Beschlussvorlagen im OT Mühlsdorf 5.1 Felsenburg Neurathen - Vermessungsarbeiten Beginn: 19:00 Uhr 45-02/2014 Ende: 21:30 Uhr 5.2 Parkplatz Bastei - Zusatzleistungen zu ILE-Maßnahmen Anwesend: 2013/2014 45-03/2014 1. Bürgermeister Mildner, Jörg 5.3 Vergabe von Planungsleistungen - Errichtung Turnhalle 2. 1. Stellv. BM Großmann, Silke 5.3.1 - Heizung/Sanitär/Lüftung 45-04/2014 3. 2. stellv. BM Barthel, Manfred 5.3.2 - Elektro 45-05/2014 4. Gemeinderat Venus, Helmut 5.3.3 - Bauphysik (wird nachgereicht) 45-06/2014 5. Gemeinderat Kloò, Michael 5.4 Aufhebung des Beschlusses 45-03/2009 v. 28.05.2009 6. Gemeinderat Mangoldt, Silvo 45-07/2014 7. Michel, Jens 5.5 Verkauf des Grundstückes Kastanienallee 4 (alt 2)/Teil v. 8. Moisel, Jürgen Fl. 566/10 Gemarkung Lohmen (Imbissstube) 9. Opitz, Tilo 45-08/2014 10. Schräger, Hartmut 5.6 Eingang von Spenden - Abstimmung zur Annahmeerklä- 11 Schaffrath, Uwe rung 45-09/2014 12. Schwab, Toralf Informationen des Bürgermeisters 13. Scholz, Bernd II. Geschlossene Sitzung 14. Gemeinderätin Arndt, Maria -> Seitens der Gemeinderäte erfolgen keine Ergänzungen bzw. Leiterin Hauptamt Frau Hofmann Änderungen zur Tagesordnung. Diese wird einstimmig mit 14 Leiter Bauamt Herr Nestler Ja bestätigt. Gäste: TOP 2 Frau Wendt SZ Pirna 45-01/2014 Bestätigung des Protokolls der 44. GR-Sitzung Frau Beyer - Praktikantin der Landesdirektion Dresden/bis vom 20.03.2014 09.05.2014 in der GV Lohmen Abstimmung: 14 Ja-Stimmen Entschuldigt: -> Das vorliegende geänderte Protokoll wurde durch Unter- 15. Gemeinderätin Wilisch, Helgard (privat) schrift von GR Mangoldt und GR Schaffrath - bestätigt. 16. Gemeinderat Wiesner, Manuel (privat) TOP 3 Bekanntmachung der Beschlüsse aus nichtöffentli- 17. Gemeinderat Demand, Werner (privat) cher Sitzung TOP 1 Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Be- Es erfolgten keine Beschlussfassungen in der nichtöffentlichen schlussfähigkeit 44. GR-Sitzung. BM Mildner begrüßt die Gemeinderatsmitglieder, Angestellten TOP 4 Anfragen der Gemeinderäte und Gäste an den Bür- der Verwaltung sowie die anwesenden Gäste. germeister Der Gemeinderat Lohmen ist mit 13 Gemeinderäten + Bürger- erfolgten u. a. meister beschlussfähig. - Reichung des Antrages der CDU-Fraktion zu Tariferhöhun- Es wird festgestellt, dass eine form- und fristgerechte Einladung gen des öffentlichen Dienstes für die TO der 46.GR-Sitzung zur 45. Sitzung erfolgte. - BV Mühlsdorf, R.-Wagner-Str. 2. BA. -> Gereicht wurden: Bedenken, dass die Neigung der Böschung am Durchlass- per E-Mail Einlauftrichter gegenüber Grundstück Giebel zu steil ange- 26.03. Einladungen zu: legt wurde und es bei Starkregen zu Rutschungen kommen * Skaterbahn Lohmen am 31.03.2014, 16:00 Uhr könnte. * Bauabschluss Richard-Wagner-Straße - Frage zu Flächen-Pflege im OT Mühlsdorf am 17.04.2014, 16:00 Uhr - illegale Verkippen von Grünabfällen oder anderen Gegen- 08.04. Kandidaten für die Stadtratswahl ständen Höhe Kleingartenanlage Mühlsdorf /Richtung Lie- und Gemeinderat Lohmen zur Info bethal, vorzugehen. Vom Wanderweg Liebethaler Grund, ist 10.04. Teil 1- Varianten Lageplan VORABZUG/ Turnhal- das sichtbar. lenbau Lohmen (7 Anlagen) - Nachfrage zum Planungsfortgang Sanierung Pirnaer Straße/ Teil 2- Präsentation Basteistr.? 11.04. Info zur Variante Turnhallenbau - GR Schwab - Bauhof war aktiv an der Brücke Mühlsdorf. Lob an den Bau- 12.04. Abschlussbericht und Ergebnispräsentation DKC hof, dass sie es schafften, vor Ostern alles zu reinigen und zu - Zweifeldhalle (2 Anlagen) pflegen. 14.04. Sitzungsniederschrift vom 20.03.2014. Top 5 Beschlussvorlagen 15.04. * schriftl. Infobericht BM zur 45. GR Sitzung 5.1 * Nachreichung Beschluss 45-06/2014 - einschl. 2 45-02/2014 Felsenburg Neurathen - Vermessungsarbeiten Anlagen Mängel an Podest- und Treppenanlagen aus Stahl bedürfen ei- in Blattform ner Erneuerung selbiger Anlagen. Als Vorleistungen ist zwingend 11.04. Einladungen und Beschlussvorlagen zur 45. GR- die Anfertigung eines Lage- und Höhenplanes erforderlich. Mit Sitzung Vorlage der Vermessungsergebnisse ist die Planung einer Neu- Tischvorlage: Deckblatt 45-06/2014 anlage entsprechend den bereits vorliegenden Vorschlägen an- Umlauf: Pressemappe gedacht, in Folge die Realisierung im Jahr 2015. - 6 - Bastei·Anzeiger 5/2014 Abstimmung: 45-06/2014 - Bauphysik Es wird einstimmig mit 14 Ja beschlossen, Vermessungsarbei- BM Mildner führt aus, dass der Beschluss per E-Mail nachge- ten dem Vermessungsbüro Hering in Pirna in Auftrag zu geben. reicht wurde. Das Angebot war inhaltlich und preislich noch an- Auftragssumme bis zu 5.000 EUR. zupassen. 45-03/2014 Parkplatz Bastei Fördermittelantrag vom 27.09.12/Schreiben SAB vom 27.02.14 Zusatzleistungen zu ILE-Maßnahmen 2013/2014 mit Anforderung von Planungsunterlagen in Entwurfsreife ein- Umsetzung der Maßnahme in 2014 gemeinsam mit Stadt Hohn- schließlich Aussagen zur Genehmigungsfähigkeit. Verhandelte stein. Honorarangebotsteile liegen vor. Referenzen im Zusammen- Die Mehrleistungen wurden erst im Rahmen der Bauausführung wirken mit dem Büro KSG Kommunale Sport GmbH wurden erkannt und waren im Voraus nicht erkenn- und ermittelbar. Die nachgewiesen, betrifft Planung und Umsetzung vergleichbarer Mehrkosten EM entwickeln sich von 18.000 EUR um 9.300 EUR Vorhaben. auf 27.300 EUR. Der Planansatz Haushalt 2013 mit geplant Beschluss: 35.000 EUR EM verschiebt sich in das Ausführungsjahr 2014, Es wird beschlossen, die Vergabe der Planungsleistungen an incl. zusätzlicher Mittel über 27.300 EUR EM. das Ingenieurbüro für Bauphysik Heinrichs Bauphysik zu Die Mehrleistungen wurden/werden der Förderstelle angezeigt, veranlassen. Planungen bis zur Phase Genehmigung (LP 4) sind eine Förderaussicht bzw. Erhöhung der Zuwendungen wurde sofort in Auftrag zu geben, Leistungen ab LP 5 sind als stufen- nicht in Aussicht gestellt. weise Weiterbeauftragung nach gesicherter Gesamtfinanzierung Eilentscheidung des Bürgermeisters begründet sich mit der fort- freizugeben. Auftragssumme ca. 4.300 EUR. geschrittenen Realisierung und der kurzfristigen Anzeigen durch Abstimmung: 13 Ja/1 Nein/0 Enthaltungen den AN WEA/Stadt . 45-07/2014 Aufhebung des Beschlusses 45-03/2009 v. Beschluss 28.05.2009 Es wird einstimmig mit 14 Ja beschlossen, in Ergänzung der Es wird einstimmig mit 14 Ja beschlossen, den Beschluss Nr. Beschlussfassung vom 13.12.13, weitere Zusatzleistungen in 45-03/2009 Auftrag zu geben, 1. NT E-Installationen im Wärterhaus + Er- - Verkauf des Grundstückes T. v. Flurstück 566/10 Gemarkung dung 5.283,40 EUR+ Beleuchtung Einfahrt 1.020,04 EUR, 2. Lohmen an Frau Heike Hanske, Feldring 5 in 01847 Lohmen - NT Bodenaustausch und Verstärkung Einbaudicke Asphalt Ein- aufzuheben. fahrtsbereich 7.340,76 EUR, 3. NT Erneuerung Si-autom. und Begründung: Rücknahme Ihrer Kaufabsicht des Grundstückes teilweise Kabelerneuerungen 1.004,65 EUR. Gesamtsumme Kastanienallee 4 = 14.648,85 EUR abzüglich Mwst 19 % = 12.309,96 EUR ab- 45-08/2014 Verkauf des Grundstückes Kastanienallee 4 zügl. bereits erfasster Kosten 3.000 EUR Elektrik Wärterhaus = (alt 2)/Teil v. Fl. 566/10Gemarkung Lohmen (Im- 9.309,96 EUR. bissstube) Eilentscheidung des Bürgermeisters zur Auftragsfreigabe wird Beschluss des Gemeinderates zur Wertermittlung und Grund- bestätigt. stücksausschreibung sowie Antrag von Hartmann & Töpfer Gbr 5. 3 Vergabe Planungsleistungen - Turnhalle Lohmen vom 02.04.2014 (PE am 03.04.2014) 45-04/2014 Heizung/Sanitär/Lüftung Beschluss: Fördermittelantrag vom 27.09.12. Schreiben SAB vom 27.02.14 Es wird einstimmig mit 14 Ja beschlossen, das Grundstück mit Anforderung von Planungsunterlagen in Entwurfsreife ein- Kastanienallee 4 - bebauter Teil des Flurstückes 566/10 Gemar- schließlich Aussagen zur Genehmigungsfähigkeit. kung Lohmen in einer Größe von ca. 1.200 qm an Hartmann & Verhandelte Honorarangebotsteile liegen vor. Vorstellung des Töpfer Gbr, Pirnaer Str. 7 in 01847 Lohmen zu einem Preis von Büros und seiner Tätigkeitsprofile erfolgte am 04.04.14./ Re- 35.000 EUR zu veräußern. ferenzen im Zusammenwirken mit dem Büro KSG Kommunale Sport GmbH wurden nachgewiesen, betrifft Planung und Um- Die Kosten des Vertrages und dessen Vollzuges, die Kosten der setzung vergleichbarer Vorhaben. Vermessung sowie die Kosten für die Erstellung des Wertermitt- Beschluss lungsgutachtens sind vom Käufer zu tragen. Es wird beschlossen, die Vergabe der Planungsleistungen an 45-09/2014 Eingang von Spenden - das Ingenieurbüro Pott Technische Gebäudeausrüstung zu Abstimmung zur Annahmeerklärung veranlassen. Planungen bis zur Phase Genehmigung (LP 4) sind BM Mildner führt aus, dass seit dem 01.01.2014 gilt für das sofort in Auftrag zu geben, Leistungen ab LP 5 sind als stufen- Bundesland Sachsen eine neue gesetzliche Regelung über die weise Weiterbeauftragung nach gesicherter Gesamtfinanzierung Einwerbung, Annahme und Vermittlung von Spenden. freizugeben. Auftragssumme ca. 74.643 EUR. Laut Sächsischer Gemeindeordnung obliegt die Einwerbung Abstimmung: 13 Ja/1 Nein/0 Enthaltungen und Entgegennahme des Angebotes einer Zuwendung aus- 45-05/2014 - Elektro schließlich dem Bürgermeister. Fördermittelantrag vom 27.09.12./Schreiben SAB vom 27.02.14 Über die Annahme und Vermittlung -unabhängig von der Höhe mit Anforderung von Planungsunterlagen in Entwurfseinschließ- der Zuwendung- muss der Gemeinderat in öffentlicher Sitzung lich Aussagen zur Genehmigungsfähigkeit. entscheiden. Erst nach der verbindlichen Annahmeerklärung Verhandelte Honorarangebotsteile liegen vor. Vorstellung des durch den Gemeinderat kann dem Spender eine Spendenbe- Büros und seiner Tätigkeitsprofile erfolgte am 04.04.14. Refe- scheinigung ausgestellt werden. renzen im Zusammenwirken mit dem Büro KSG Kommunale Sachsen hat auf diese neue Regelung relativ zeitig reagiert. Sport GmbH wurden nachgewiesen, betrifft Planung und Um- Baden-Württemberg praktiziert diese Handhabung bereits seit setzung vergleichbarer Vorhaben. langem. In unserer Partnergemeinde Oberteuringen vergehe fast Beschluss: keine Ratssitzung ohne „Spendenbeschluss“. Es wird beschlossen, die Vergabe der Planungsleistungen an Vorausschauend auf die kommende GR-Sitzung, wird ein weite- das rer Spenden-Beschluss auf die TO gesetzt. (betrifft die Demon- Ingenieurbüro für Elektrotechnik Lund GmbH zu veranlassen. tage der Flutlichtmasten für den Sportplatz) Planungen bis zur Phase Genehmigung (LP 4) sind sofort in Auf- Beschluss trag zu geben, Leistungen ab LP 5 sind als stufenweise Wei- Die in der Anlage aufgeführte Spende i. H. v. 1.000 EUR vom terbeauftragung nach gesicherter Gesamtfinanzierung freizuge- Lions-Hilfswerk e. V. mit dem Verwendungszweck zur Unterstüt- ben. Auftragssumme ca. 43.400 EUR. zung der Jugendfeuerwehr Lohmen wird einstimmig mit 14 Ja Abstimmung: 13 Ja/1 Nein/0 Enthaltungen angenommen. - 7 - Bastei·Anzeiger 5/2014 6. Informationen des Bürgermeisters - SZ Artikel zu „Ärger mit geschenkter Straße“ Aus dem Infobericht Forderung der Gemeinde an den Landkreis zu Restleistun- - TOP Eröffnung Skateranlage- Gesamtkosten: gen am Geländer der Brücke über die Wesenitz (zwischen statt EUR ist bitte „DM“ zu ändern Lohmen und Mühlsdorf) - Mitgliederversammlung Jagdgenossenschaft - detaillierte - Investitionsprogramm für barrierefreies Bauen 2014 Berichterstattung ist bitte dem Amtsblatt „Basteianzeiger“ Unsere für das Erbgericht Lohmen beantragte Maßnahme i. zu entnehmen H. v. 24.900 EUR ist vom Kreistag bestätigt und muss nur - Information der Polizeidirektion Pirna über den Diebstahl von noch durch die Sächsische Aufbaubank geprüft werden. Das drei PKWs in Lohmen kann aber dauern… - Die Umleitung vor Ostern -nach Dobra für die Stolpener II. Geschlossene Sitzung Straße in Lohmen- wurde mit Hilfe des Beigeordneten Wei- Für die zum Zeitpunkt der protokollierten oder der nächsten Ge- gelt verändert meinderatssitzung gewählten Ratsmitglieder besteht das Recht - hier bestand ein Kommunikationsproblem der Baufirma und auf Einsicht in die Niederschrift des nichtöffentlichen Teiles der der Schilderfirma Sitzung während der üblichen Dienstzeiten im Gemeindeamt - Sperrung des Liebethaler Grundes Es erfolgte seitens der Lohmen, Sekretariat. Stadt Pirna keine Information an Lohmen. Wir haben es erst (Gem. § 40 Absatz 2 Sächsische Gemeindeordnung dürfen aus dem Rundfunk erfahren. Ein Brückenträger an der Brü- Mehrausfertigungen von Niederschriften über nichtöffentliche cke des Wasserkraftwerkes Mühlsdorf 1 auf Pirnaer Flur - ist Sitzungen nicht ausgehändigt werden.) zerrostet. Umleitung ist ab heute ausgeschildert. - Vorliegen der Expertise zum Richard-Wagner-Denkmal Zusatz: Auftrag des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen an Die 46. Gemeinderatssitzung findet am Donnerstag, dem das Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen 22.05.2014 um 19:00 Uhr statt. Der Tagungsort und die Ta- in Sachsen und Sachsen -Anhalt e. V. gesordnung werden fristgemäß durch Aushang an den Verkün- Das Denkmal besteht aus Rotmessing oder Rotguss und dungstafeln der Gemeinde Lohmen bekannt gemacht. Dies gilt nicht, wie bisher in der Literatur beschrieben, aus einer klas- gleichfalls als Ersatzbekanntmachung gemäß § 2 der Bekannt- sischen Gussbronze. Die im Rockbereich freiliegende grüne machungssatzung der Gemeinde Lohmen vom 11.03.2009. Patina wurde untersucht. Die festgestellten Elemente kön- nen für eine künstliche und/oder natürliche Patinierung spre- gez. chen. Die Expertise kostet ca. 2.000 - 3.000 EUR, die aber Jörg Mildner Lohmen zum Glück nicht zahlen muss. Bürgermeister

Schriftlicher Infobericht Bürgermeister

46. GR-Sitzung am 22.05.2014 -> Hauptamt * Die von CJD beantragte AGH-Maßnahme ab 01.06.2014 ist bestätigt. 2 Beschäftigte. Anruf vom 20.05.14. Übergabe der Unter- lagen erfolgt am 27.05.14, 14.00 Uhr auf dem Bauhof. Wer durch das AA zugewiesen wird ist noch unbekannt. * Feuerwehr-Einsätze Januar - Mai 2014 Einsatztag Einsatzzeit von Einsatzort/-grund Einsatz Einsatz lfd. Nr. Alarmierung bis Kam. Kam. Wiederherstellung gesamt Lohmen Einsatzbereitschaft 09.01.2014 20:25 - 00:05 Mittelbrand - Nebengebäude Schräger 48 31 1 - Basteistr. 61 06.04.2014 06:26 - 08:50 techn. Hilfeleistung - Pkw-Unfall S 164 26 15 2 Lohmen - Dobra 06.04.2014 10:28 - 11:00 Mittelbrand SW, Hofewiese - während 8 8 3 Anfahrt Abbruch durch Rettungsleitstelle 03.05.2014 19:03 - 19:55 Sonnenhof Lohmen - BMA ausgelöst - 1 1 4 BMA sowie Schlüsselkasten überprüft und BMA zurückgesetzt 17.05.2014 11:26 - 12:26 Kleinbrand in Gewächshaus 13 13 5 Schlangenweg 21

* Zuwendungsbescheid 2014 - -> Kämmerei Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen * Inbetriebnahme des EC-Kartenlesegerätes in der Gemein- Der Landkreis Sächs. Schweiz-Osterzgebirge gewährt für dekasse Lohmen ab 05.05.2014 die Maßnahme: * Neuvermietung von 3 Wohnungen in der Schloßstraße im Schaffung einer behindertengerechten Zugangslösung in die April und Mai - z. Zt. noch Leerstand von einer Wohnung, hier aber bereits Interessenten vorhanden Gaststätte Erbgericht i. H. v. 24.900,00 EUR. - Anlage Übersicht Kita-Invest Lohmen 2014 Übersicht -> Allgemeine Infos FMA+ZWB 2014 · Feldbahnschau in der Herrenleite (Auszug) „Die traditionelle Pfingstausstellung im Feldbahnmuseum -> Einwohnermeldeamt Herrenleite findet vom Sonnabend, 07.06.2014 bis Montag, Einwohnerbestand am 30.04.2014 3090 (31.12.2013 - 3101) 09.06.2014 wieder mit umfangreichem Programm statt. An allen ausgestellte Personalausweise v. 01.01.2014 - 13.05.2014 ge- drei Tagen wird das Feldbahnmuseum von 10:00 bis 18:00 Uhr samt 273 davon elektronisch aktiviert 27 geöffnet sein. - 8 - Bastei·Anzeiger 5/2014 Es werden an beiden Tagen mehr als 40 Loks und eine große Die Eintrittspreise betragen für Erwachsene 3.- EUR, Kinder Auswahl Feldbahnwagen ausgestellt und in Betrieb vorgeführt. zahlen 1,- EUR, Familien 6,- EUR (max. 2 Erwachsene + be- Gegen 15 Uhr gibt es eine moderierte Fahrzeugparade. Den liebig viele Kinder) und Ermäßigte (Schüler, Azubis, Studenten, ganzen Tag über haben die Besucher die Möglichkeit, mit dem Wehr- und Zivildienstleistende sowie Behinderte) 2,- Euro. Darin Feldbahnzug und auf Loks zu fahren, echte Feldbahnzüge zu enthalten sind beliebig viele Mitfahrten mit dem Feldbahnzug. erleben und an Vorträgen und Führungen teilzunehmen. Anlässlich der diesjährigen Pfingstausstellung wird der neue -> Termine Vortragsraum im ehemaligen Heizhaus des Mineralölwerkes 28.05. Sozial- und Kulturausschuss Herrenleite seiner Bestimmung übergeben werden. In ihm finden 29.05. Christi Himmelfahrt 50 Gäste Platz, thematisch ist der große Raum der Trümmer- 29.05. - 01.06. Fußballfest Lohmen bahn Dresden und der Seilfördertechnik gewidmet. 30.05. Gemeindeamt geschlossen Die Führungen beinhalten einen moderierten Bildervortrag zur 06.06., 14:30 Uhr Abschluss Baumaßnahme Außenanlage Vereinsgeschichte und einen anschließenden Rundgang über Storchennest mit Kindern + Erziehern das Vereinsgelände mit Erläuterungen an verschiedenen Stati- 07. - 09.06. Pfingst- und Feldbahnschau Herrenleite onen der Sammlung. Zusätzlich wird ein Vortrag zur Geschichte 13. - 15.06. Kinder- und Ortsfest Mühlsdorf der Dresdner Trümmerbahnen angeboten, mit der sich unser 14.06., 15:00 Uhr Ortsfest Uttewalde Verein speziell beschäftigte. Diese Führungen beginnen an al- 12.06. Beginn der WM in Brasilien len drei Ausstellungsagen 11:00 Uhr, 13:30 Uhr und 16:00 Uhr 17.06. Stadtrat Wehlen (Trümmerbahnvortrag) vor der Museumshalle. 19.06., 19:00 Uhr Vorstellung Abschlussbericht Energiekon- Auf der Regelspurstrecke kommen vom Feldbahnmuseum in zept im Erbgericht Richtung Mockethal wieder Motordraisinen zum Einsatz. Mit- 27. - 29.06. 10. Lohmener Bikerfest fahrten sind an allen beiden Ausstellungstagen möglich. 02.07. Konstituierende Sitzung Gemeinderat Für das leibliche Wohl wird auch wieder gesorgt. Imbiss vom 09.07. Sozial- und Kulturausschuss Grill, Kaffee, selbst gebackener Kuchen, Getränke und Eis ste- hen zur Auswahl. Die Firma Dr. Quendt - Dresdner Backspeziali- Termine im Jahr 2014 des Landkreises täten wird ihren Werksverkauf im Feldbahnmuseum durchführen 14./15.06.2014 Tag des offenen Hofes und mit ihrer umfangreichen Produktpalette aufwarten. 25.06.2014 Info-Veranstaltung zur Elternkampagne zur Die nunmehr 12. Sondermedaille mit Feldbahnmotiven wird Berufswahl in limitierter Stückzahl vor Ort geprägt werden. Das diesjährige 28./29.06.2014 Tage des ländlichen Raums Motiv zeigt eine Diesellokomotive des Typs Ns2h des Lokomo- 07. - 12.07.2014 Schau rein! Woche der offenen Unterneh- tivbaus Karl Marx Babelsberg (Avers) und einen Muldenkipper men Sachsen (Revers). 20.09.2014 Tag der Ausbildung Am Sonntag und Montag können Besucher das Feldbahnmu- 22.11.2014 Unibörse seum mit einem kostenlosen Pendelbus ab Kauflandparkplatz 24.11.2014 2. Veranstaltung zum 8. Wirtschaftstag Pirna-Copitz erreichen. Die Abfahrzeit in Pirna-Copitz ist ab 10:00 Uhr aller 30 Minuten, zurück ab Feldbahnmuseum geht · 14. - 15.06.2014/12. Historisches Stadtfest Stolpen es immer halbstündlich 15 und 45. Die letzte Rückfahrt ab Feld- Mit allen Wasser gewaschen! Willkommen in der Badestube der bahnmuseum erfolgt 18:15 Uhr. Zunftmeister! Übersicht auf Seite 9

Anzeigen Der „Bastei-Anzeiger“ Das Amtsblatt der Gemeinde erscheint monatlich, jeweils freitags am Ende des Monats.

- Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Tel. (03535) 489-0, Fax (03535) 489-115, Fax-Redaktion (03535) 489-155

- Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister der Gemeinde Lohmen

- Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan, „www.wittich.de/agb/herzberg“

- Anzeigenannahme/Beilagen: Geschäftsstelle Sebnitz, Herr Matthias Riedel, 01855 Sebnitz, Hertigswalder Str. 9, Mobil: (0171) 3147542, Telefon: (035971) 53107, Fax: (03535) 489-239 E-Mail: [email protected]

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefor- dert werden. Weitergehende Ansprüche , insbesondere auf Schadenersatz, sind

IMPRESSUM ausdrücklich ausgeschlossen. - 9 - Bastei·Anzeiger 5/2014 - 10 - Bastei·Anzeiger 5/2014 hohe Meinung vom ungarischen Volksleben und der ungari- schen Volkskunst hatte. Viele seiner Werke bezeugen es. Doch darüber hinaus richtete er seinen Blick weit über die Grenzen Ungarns, bereiste zahlreiche Länder in Europa, in Asien und „Wer in schönen Dingen einen schönen Sinn sieht, selbst in Südamerika. In Deutschland berührten ihn insbeson- hat Kultur, aus ihr kann noch etwas werde“ dere die expressionistischen Maler und Bildhauer, allen voran (Oscar Wilde) der Maler und Graphiker Ernst Ludwig Kirchner, aber auch an- dere Künstler der Dresdner „Brücke“. Er bewunderte die Kunst Vom 31.03.2014 bis 09.05.2014 absolvierte Frau Nelly Beyer der Naturvölker, in deren Werken auf einfache Weise Aussagen (zz. in Ausbildung zur Verwaltungsangestellten - Fachrichtung über die Kräfte des Lebens und der Natur getroffen wurden. Die Landes- und Kommunalverwaltung in der Landesdirektion Farbe wurde das eigentliche Ausdrucksmittel Ernö Kunts, um Sachsen, Dienststelle Leipzig) ein Ausbildungspraktikum - Kom- seine Gefühle, seine Erinnerungen in Bilder zu übersetzen. Einen munalrecht- in unserer Gemeindeverwaltung Lohmen. kleinen Eindruck von diesem gewaltigen Werk des Künstlers will Wir bedanken uns bei Frau Beyer für die Unterstützung und die Ausstellung in der Bastei-Apotheke vermitteln, einen harmo- wünschen ihr alles Gute für den Abschluss ihrer Ausbildung. nischen Ausdruck für das Kräftespiel, das sich dem Künstler in der sichtbaren Welt aufgedrängt hat. „Wir brauchen viele Jahre bis wir verstehen, Gert Claußnitzer wie kostbar Augenblicke sein können.“ (Ernst Fest) Die Ausstellung in der Bastei-Apotheke wird bis Ende Oktober 2014 zu sehen sein.

Am 15. Mai 2014 feierte Frau Marlies Uhlmann, Erzieherin im Hort, ihren 60. Geburtstag Bürgermeister Jörg Mildner wünschte vor allem viel Ge- sundheit, Freude und persön- liches Wohlergehen.

Neue Ausstellung in der Bastei-Apotheke

Leidenschaft und innere Glut in Farbe und Form Ernö Kunt. Peruanische Bäuerin. 1983. Farbholzschnitt

Zum 20. Todestag des ungarischen Künstlers Ernö Kunt Die kleine Galerie im Seminarraum der Lohmener Apotheke, die sich bisher vorwiegend der regionalen Kunst gewidmet hat, möchte nunmehr auch über fremdländische Werke der Male- rei und Graphik informieren. Auf ganz und gar unakademische Weise soll der Besucher in unmittelbaren Kontakt mit originalen Kunstwerken treten können. Mit Ernö Kunt wird einer der nam- haftesten Maler und Graphiker aus Ungarn vorgestellt. Er war ein Schaffender, der mit wahrer Besessenheit zu Werke ging und bemerkenswerte schöpferische Gedanken insbesondere in die Geschichte des Holzschnitts einbrachte. Da besaß er eine ge- wisse Ähnlichkeit zu dem großen deutschen zeitgenössischen Holzschneider HAP Grieshaber von der Schwäbischen Alb. Ernö Kunt, geboren am 26. Januar 1920 in Sopron, studierte Malerei und Graphik an der Budapester Kunstakademie und er- warb dort das Zeichenlehrer-Diplom. Danach war er einige Jahre als Zeichenlehrer am Gymnasium in Ozd (Nordungarn) tätig, ehe er sich 1961 als freischaffender Maler und Graphiker in Miskolc am Fuße des Bükkgebirges niederließ. Dort hat er bis zu seinem Tode am 5. August 1994 gelebt und ein opulentes künstlerisches Werk geschaffen. In Miskolc stand Kunt etwas außerhalb des offiziellen Budapester Kunstlebens, und das war wohl ein großer Vorteil für den Künstler. Er konnte dort ein Werk vollenden, ohne sich irgendwelchen deprimierenden Forderungen der Kunstpoli- tik beugen zu müssen. Mithin sah er sich nicht genötigt, auf den Zeitgeschmack Rücksicht zu nehmen und konnte sich gleich- sam frei und ungehindert entfalten. Ernö Kunt fühlte sich als Europäer, und er war demzufolge kein Vertreter eines ungarischen Nationalismus, wenngleich er eine - 11 - Bastei·Anzeiger 5/2014 - 12 - Bastei·Anzeiger 5/2014 Folgende Fundsachen wurden im Gemeindeamt Lohmen abgegeben und können im Zimmer 402 abgeholt werden „Jede Minute, die man lacht, verlängert das Leben um eine Stunde“ Lebensweisheit aus China Fundgegenstand Fundort Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag 2 Tücher rot und bunt Neujahrsempfang übermittelt das Gemeindeamt Lohmen Schlüsselbund mit Anhänger (Affe) Ringstraße seinen Jubilaren Kletterseil im Schloßhof Frau Maria Müller am 01.06. zum 71. Geburtstag Herrn Konrad Große am 02.06. zum 79. Geburtstag Frau Erika Klemm am 02.06. zum 78. Geburtstag Aus der Chronik des Basteianzeigers Nr. 5 Herrn Bernd Riedel am 14.06. zum 60. Geburtstag vom 28. Mai 1993 Frau Angelika Dintner am 03.06. zum 73. Geburtstag Frau Rita Zimmer am 06.06. zum 65. Geburtstag Wir öffnen unsere Türen Herrn Dr. Frank Trobisch am 07.06. zum 76. Geburtstag Frau Hiltraud Kind am 08.06. zum 65. Geburtstag Seit 1975 hat unser schöner Ort Lohmen eine Kinderkrippe. Die- Herrn Horst Albrecht am 09.06. zum 76. Geburtstag ses Haus und der schön gelegene Garten entsprechen ganz den Frau Karla Eger am 09.06. zum 72. Geburtstag Bedürfnissen unserer kleinsten Kinder. Herrn Uwe Gustke am 09.06. zum 60. Geburtstag Viele Kinder wuchsen hier in einer ruhigen, dem Alter entspre- Frau Hildegard Gärtner am 10.06. zum 93. Geburtstag chenden Atmosphäre auf. Nicht jeder konnte immer einen Krip- Herrn Wilfried Schubert am 11.06. zum 73. Geburtstag penplatz nach seinem Wunsch erhalten. Herrn Horst Rittig am 11.06. zum 73. Geburtstag Heute in dieser aufregenden Zeit freuen wir uns darüber, daß Herrn Klaus Andrä am 12.06. zum 78. Geburtstag unsere Gemeindevertreter aus allen Fraktionen sich für den Er- Herrn Dieter Schulze am 13.06. zum 79. Geburtstag halt der Kindereinrichtungen Kindergarten. Hort und für unsere Herrn Horst Puckler am 15.06. zum 78. Geburtstag Kinderkrippe entschieden haben. Unser Fachpersonal ist darauf Frau Gisela Süßmilch am 15.06. zum 73. Geburtstag bedacht, den uns anvertrauten Kindern in ihrer bedeutsamen Herrn Heinz Lemke am 16.06. zum 83. Geburtstag Lebensphase gute körperliche Pflege, liebevolle Zuwendung Frau Melitta Förster am 17.06. zum 84. Geburtstag und Geborgenheit zu geben. Den Tagesablauf erleben die klei- Herrn Klaus Herschel am 17.06. zum 77. Geburtstag nen Kinder in ihrer Welt. Er bietet den Kleinsten vielfältige Hand- Herrn Wolfgang Fuchs am 18.06. zum 70. Geburtstag lungs- und Erfahrungsmöglichkeiten und eine familienergänzen- Herrn Günter Seelig am 19.06. zum 77. Geburtstag de Betreuung, Bildung und Erziehung. Herrn Gerd Uhlmann am 19.06. zum 60. Geburtstag Herrn Andreas Förschner am 19.06. zum 60. Geburtstag Liebe Eltern, unserer kleinsten Erdenbürger! Herrn Werner Röder am 20.06. zum 77. Geburtstag Sie fragen, warum dieser Artikel? Frau Erika Korte am 22.06. zum 90. Geburtstag Alle Lohmener Eltern haben immer die Möglichkeit einen Krip- Frau Margot Lemke am 22.06. zum 84. Geburtstag penplatz zu erhalten. Unsere Gemeinde unterstützt in großzügi- Frau Elvira Baum am 22.06. zum 78. Geburtstag ger Weise jeden Krippenplatz mit 40 % der Kosten. Frau Anita Hauptmann am 22.06. zum 78. Geburtstag Der Elternbeitrag beläuft sich auf 20 %. Bei Inanspruchnahme Herrn Bernd Brückner am 23.06. zum 73. Geburtstag der anderen kommunalen Einrichtungen (Kindergarten, Hort), Herrn Wilfried Richter am 23.06. zum 72. Geburtstag wirken die Beschlüsse der Gemeindevertretung positiv. Herrn Siegfried Nitzsche am 25.06. zum 76. Geburtstag Bei Alleinerziehenden und Niedrigeinkommen kann beim Ju- Frau Gerda Steglich am 25.06. zum 73. Geburtstag gendamt des Landratsamtes Sebnitz ein Antrag auf Rückerstat- Frau Sigrid Stock am 27.06. zum 76. Geburtstag tung der Kosten des Elternanteiles gestellt werden. Frau Gudrun Kaden am 28.06. zum 72. Geburtstag Der Geburtenrückgang macht sich auch schon langsam in unse- Herrn Dieter Strohbach am 29.06. zum 79. Geburtstag rer Kinderkrippe bemerkbar. Wir möchten hiermit allen Kindern Frau Irma Ehlig am 30.06. zum 95. Geburtstag und Eltern, auch aus den umliegenden Orten von Lohmen unse- Herrn Karl Fröde am 30.06. zum 87. Geburtstag re schöne Einrichtung anbieten. Herrn Heinz Strohbach am 30.06. zum 87. Geburtstag Wir leisten hiermit einen Beitrag darin, daß der Erhalt dieser Ich wünsche Ihnen, auch im Namen des Gemeinderates, weiterhin schönen Einrichtungen lohnenswert ist und auch die Muttis aus Gesundheit, Zufriedenheit und Freude im Familienkreis. den umliegenden Orten wieder eine Arbeit oder Umschulung vornehmen können. Ihr Bürgermeister Jörg Mildner

„Zusammen leben heißt, alle Tage miteinander neu beginnen.“ (Kyrilla Spiecker) Wir haben „JA-gesagt“ www.wittich.de 7. Mai 2014 Rainer und Gertraude Gnieser, geb. Haase aus Schmalkalden; AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE 10.05.2014 ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN Susann und Sascha Gröger, geb. Itzroth sowie Tochter PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN Johanna aus Heidenau; BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER Lisa und Robert Franz, geb. Apelt aus Dresden; BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN 17.05.2014 Fragen zur Werbung? (01 71) 3 14 75 42 Rocco und Yvonne Freund, geb. Henkel sowie Tochter Linda und Sohn Oskar aus Burkau; Ihr Medienberater Wir gratulieren recht herzlich zur Eheschließung und wünschen dem Matthias Riedel Fax (0 35 35) 48 92 39 Brautpaar alles Gute, mögen gegenseitiges Vertrauen und Achtung sie begleiten - in guten und in schlechten Zeiten. berät Sie gern. [email protected] - 13 - Bastei·Anzeiger 5/2014 „Für einen Moment hielt der Himmel den Atem an und ein neuer Stern erstrahlte“ (Unbekannt) Wir möchten unsere neuen Erdenbürger in der Gemeinde Lohmen recht herzlich begrüßen:

Lena Eltern: Julia Klahre und Daniel Schönhoff

Erwin Eltern: Holger und Johanna Bothmann, geb. Haasemann

Edda Eltern: Ullrich und Carina Schirm geb. Arnold

Elias Eltern: Syndia Muschalik und Matthias Riedel

Fynn Jannik Eltern: Cornelia Frei und Marco Zilt Eltern: Stephanie Pollmer und Sven Otto - 14 - Bastei·Anzeiger 5/2014 Verstorben sind: „Nicht müde werden, sondern dem Wunder leise wie einem Vogel 19.04.2014 Irmgard Erhard, geb. Schlinkmann, 91 Jahre; die Hand hinhalten.“ (Hilde Domin) 03.05.2014 Klemens Bürger, 91 Jahre, 11.05.2014 Kurt Majunke, 76 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch zum 90. Geburtstag Ihren 90. Geburtstag feierte im Kreise ihrer Familie, Nachbarn und Bekannten am 01.05.2014 Mia Faber, geb. Feige

Der Bürgermeister, Jörg Mildner, nutzte die Gelegenheit, der Jubilarin, auch im Namen des Gemeinderates, sehr herzlich zu gratulieren sowie Gesundheit und Zufriedenheit zu über- mitteln. Einwohnermeldeamt Reisepässe sind eingetroffen Reisepässe, die bis einschließlich 06.05.2014 beantragt wurden, sind eingetroffen und können abgeholt werden. Personalausweise werden nur ausgegeben, wenn die Bürgerinnen und Bürger bestätigen, den PIN-Brief erhalten zu haben. Touristinformation Veranstaltungen in Stadt Wehlen & Lohmen Mai/Juni 29.05. - 01.06.2014 Fußballfest Lohmen, Fußballplatz 31.05.2014 17.00 Uhr Chorkonzert Lohmen, Kirche 03.06.2014 10.00 Uhr Familienwanderung „Rund ums Wehlstädtchen“ Stadt Wehlen, Marktbrunnen 03.06.2014 17.00 Uhr Abendlicher Stadtrundgang durch das Wehlstädtchen Stadt Wehlen, Marktbrunnen 06.06.2014 10.30 Uhr Wanderung mit dem Nationalparkführer durch die Stadt Wehlen, Touristinfo Felsengründe bei Wehlen 07.06. - 09.06.2014 10.00 - 18.00 Uhr Feldbahnschau in der Herrenleite Lohmen, Feldbahnmuseum Herrenleite 08. - 09.06.2014 10.00 Uhr Offene Ateliers Künstlerateliers der Stadt Wehlen 10.06.2014 10.00 Uhr Familienwanderung „Rund ums Wehlstädtchen“ Stadt Wehlen, Marktbrunnen 10.06.2014 17.00 Uhr Abendlicher Stadtrundgang durch das Wehlstädtchen Stadt Wehlen, Marktbrunnen 13.06.2014 10.30 Uhr Wanderung mit dem Nationalparkführer durch die Stadt Wehlen, Touristinfo Felsengründe bei Wehlen 13.06. - 15.06.2014 47. Kinder- und Ortsfest & 20 Jahre Heimatverein Lohmen, Mühlsdorf Mühlsdorf e. V. 15.06.2014 17.00 Uhr Von Gastoldi bis Gospel - Chorkonzert der Chöre Stadt Wehlen, Radfahrerkirche Dohna und Wehlen 17.06.2014 10.00 Uhr Familienwanderung „Rund ums Wehlstädtchen“ Stadt Wehlen, Marktbrunnen 17.06.2014 17.00 Uhr Abendlicher Stadtrundgang durch das Wehlstädtchen Stadt Wehlen, Marktbrunnen 20.06.2014 10.30 Uhr Wanderung mit dem Nationalparkführer durch die Stadt Wehlen, Touristinfo Felsengründe bei Wehlen 20.06.2014 19.30 Uhr Sommermusiken: Auf den Flügeln des Gesangs u. a. Stadt Wehlen, Radfahrerkirche mit Werken von Bach und Händel 21.06.2014 14.00 Uhr Sportfest mit Sonnenwendfeier Stadt Wehlen, Elbwiesen 22.06.2014 09.00 Uhr Radtour auf dem Elbradweg von Decin nach Vele Brezno Stadt Wehlen, Radfahrerkirche 24.06.2014 10.00 Uhr Familienwanderung „Rund ums Wehlstädtchen“ Stadt Wehlen, Marktbrunnen 24.06.2014 17.00 Uhr Abendlicher Stadtrundgang durch das Wehlstädtchen Stadt Wehlen, Marktbrunnen 27.06.2014 10.30 Uhr Wanderung mit dem Nationalparkführer durch die Touristinfo Stadt Wehlen Felsengründe bei Wehlen 27.06. - 29.06.2014 ab 15 Uhr 10. Lohmener Motorradfest Lohmen, Bikerhome Herrenleite 28.06.2014 13.00 - 18.00 Uhr 2. Trödelmarkt auf dem Opitz-Zille-Hof Lohmen, Basteistr. 40 und 29.06.2014 11.00 - 16.00 Uhr - 15 - Bastei·Anzeiger 5/2014 men, Wohnungsbaugenossenschaft Lohmen und Eigentümer- gemeinschaft Schloßstraße 1 - 9, langfristig sicherstellt. Zunächst wurden hierzu die zehn Wohngebäude, das Schloß und die Gebäude des Schulkomplexes besichtigt und das be- Immobilienangebote stehende Energieversorgungssystem hinsichtlich bestehender Energieeinsparpotentiale (z. B. Einsatz von Hocheffizienzpum- pen) untersucht. Darüber hinaus wurde der Gesamtenergiebe- Grundstücke darf des Quartiers ermittelt und analysiert (Gas: 2.700.000 kWh, Baugrundstücke im Wohngebiet Lohmen „Am Bahnhof“ Betriebsstrom: 177.000 kWh). Zusätzlich wurden noch unsani- vollerschlossen: erte Gebäudeteile wie das historische Schulgebäude untersucht 1 Parzelle (ca. 500 qm) zum Preis von 50 EUR/qm und bautechnische Lösungen zur Verminderung des Energiebe- 1 Parzelle (788 qm) zum Preis von 50 EUR/qm darfs (z. B. Außenwanddämmung) erarbeitet. 2 Parzellen (je ca. 750 qm) zum Preis von 50 EUR/qm

Baugrundstück im Wohngebiet Lohmen „Am Bahnhof“ teilerschlossen 1 Parzelle (ca. 1.200 qm) zum Preis von 50 EUR/qm zzgl. Vermessungskosten

Baugrundstück in Lohmen/Basteistraße neben dem Land- haus „Nicolai“ teilerschlossen 1 Parzelle (679 qm) zum Preis von 50 EUR/qm zzgl. Vermessungskosten

Bauland in Lohmen/OT Doberzeit mit Blick Richtung Bors- berg teilerschlossen Größe ca. 3.000 qm zum Preis von 70 EUR/qm zzgl. Vermessungskosten Neben der Verminderung des Energiebedarfs lag ein weiteres Weiterhin schreibt die Gemeinde Lohmen folgendes Grund- Hauptaugenmerk der Konzepterarbeitung auf einer Potential- stück zum Verkauf aus: analyse für verfügbare regenerative Energieressourcen (z. B. Mindestgebot 58.000,00 EUR Photovoltaik) sowie im Quartier nutzbarer Synergieeffekte Grundstück Gewerbeobjekt (z. B. Kraft-Wärmekopplung). Als großer standortspezifischer Alte Schäferei/ Vorteil hat sich hierbei die Lage des betrachteten Quartiers di- Basteistraße rekt am Fluss Wesenitz herausgestellt. Dieser kann einerseits (ehem. Bauhof am Netto) über bereits bestehende Wasserkraftwerke zur regenerativen Flurstück 566/7 Stromerzeugung verwendet werden. Andererseits liefert das Gebäude- u. Freifläche 1.116 qm Flusswasser aufgrund seiner großen Wärmekapazität auch im Verkehrswert 58.000,00 EUR Winter eine große Menge an Wärmeenergie, jedoch auf einem niedrigen Temperaturniveau. Darüber hinaus wurden weitere Das Gewerbeobjekt “ Alte Schäferei“ befindet sich im Ortskern Möglichkeiten zur lokalen Stromproduktion, z. B. mittels zen- neben dem Einkaufsstandort „Netto“. Das Gebäude ist nicht be- tralen Blockheizkraftwerken im Schulkomplex, untersucht, die wohnt und als Büro-und Gewerbeobjekt geeignet. eine Verminderung des Stromeinkaufs im betrachteten Quartier ermöglichen. Der Zuschlag erfolgt nach Kaufpreisangebot. Aus den ersten Voruntersuchungen ergaben sich grundsätz- Zum Mindestgebot kommen die mit dem Verkauf verbundenen lich zwei unterschiedliche Möglichkeiten für einen Konzeptent- Kosten sowie die Kosten für die Erstellung des Wertermittlungs- wurf. Grundsätzlich ist es auch in Zukunft möglich, dass alle gutachtens hinzu. betrachteten Gebäude und -komplexe einzeln mit Wärme und Elektroenergie versorgt werden. Solche Einzelhausversorgungs- Erholungsgrundstücke in Lohmen zu verpachten (Kirchsteig) konzepte verursachen grundsätzlich einen geringeren organi- satorischen Aufwand für deren Betrieb, jedoch können Syner- Interessenten erteilen wir gern nähere Auskünfte. gieeffekte zwischen einzelnen Gebäuden nicht wirtschaftlich Sonja Boyn, Sachbearbeiterin 03501 581034 ausgenutzt werden. Kerstin Ujhelyi, Kämmerin 03501 581030 Im Gegensatz dazu ermöglichen ganzheitliche Quartiersversor- Gemeindeamt Lohmen, Schloß Lohmen 1 in 01847 Lohmen gungskonzepte die umfassende, wirtschaftliche Nutzung ver- E-Mail: kä[email protected] fügbarer Umweltenergie (z. B. Flusswärme). Deren Betrieb und Instandhaltung unterliegen jedoch höherem organisatorischem Aufwand (z. B. Gründung einer Betreibergesellschaft). Daher Integriertes Quartierskonzept wurden im Rahmen der Konzepterstellung sowohl Einzelhaus- für das Quartier Schloß- und Ringstraße versorgungskonzepte als auch vielversprechende Quartiersver- sorgungskonzepte erarbeitet. in Lohmen Für die Betrachtung einzelner Gebäude galt es daher zunächst Das Quartier Schloß- und Ringstraße in Lohmen stellt, einge- die unterschiedlichen Rahmenbedingungen für die einzelnen rahmt vom historischen Schloß und dem Schulkomplex den beteiligten Partner genauer zu analysieren. Für die WBG Loh- historischen Ortskern der Gemeinde Lohmen dar. Die hierin be- men, eine Genossenschaft zur Vermietung von Wohnraum, ist findlichen Gebäude wurden bereits in den 1990er Jahren größ- ein Verkauf von selbst erzeugtem Strom sowohl an die Mieter als tenteils bautechnisch und energetisch generalsaniert und erfül- auch an den Netzbetreiber ohne den Verlust steuerlicher Vorteile len daher aktuelle bautechnische Standards. Hauptziel des hier nicht möglich. Daher wurden für die Gebäude der WBG haupt- aufgezeigten Projekts war daher die Erarbeitung eines nachhal- sächlich Systemvarianten untersucht, die die Wärmeversorgung tigen Energieversorgungskonzepts, welches eine bezahlbare der Gebäude langfristig sicherstellen können (z. B. Solarthermie, Energieversorgung für die beteiligten Partner, Gemeinde Loh- Gasbrennwertkessel, Gaswärmepumpen). - 16 - Bastei·Anzeiger 5/2014 Derartige Einschränkungen bezüglich der Eigenproduktion von Energie sind für die Gebäude der Gemeinde und der Eigentü- mergemeinschaft nicht zu beachten. Daher wurden hier zusätz- lich noch der Einsatz von Mini-KWK-Anlagen und Photovoltaik- systemen betrachtet. Das Bauamt informiert Nach eingehender, simulationsgestützter Analyse der einzel- nen Einzelhausversorgungsvarianten wurde festgestellt, dass derartige Lösungen keine großmaßstäblichen Kosten- bzw. Emissionseinsparungen gegenüber der Standardvariante Kes- seltausch ermöglichen. Daher wurden darüber hinaus zwei Quartiersenergieversorgungskonzepte erarbeitet, die eine ganz- heitliche Energieversorgung (d. h. Wärme und Elektroenergie) für das gesamte Quartier unter Nutzung verfügbarer Umweltenergie und existierender Synergien ermöglichen. Die „kleine“ Nahwär- menetzvariante beinhaltet dabei die ganzjährige, zentrale Warm- wasserbereitung für alle Gebäude durch eine KWK-Anlage im Schulkomplex, die gleichzeitig Elektroenergie zur Deckung des Betriebsstromes im Quartier produziert. Die „große“ Nahwär- menetzvariante erweitert dieses Konzept noch um eine Wärme- pumpenkaskade, die die Wärme des Flusses nutzt um Heizener- gie für die einzelnen Gebäude im Quartier bereitzustellen.

Fazit Das gesamte betrachtete Quartier besitzt Einsparpotentiale von ca. 15 % bei geringen Investitionen (Anlagenmodernisierung). Bei der Einzelhausbetrachtung gibt es keine einheitliche Lö- sung. Für jeden Eigentümer ergeben sich auf Grund verschie- dener juristischer und energetischer Ausgangspunkte andere optimale Lösungen. Die Investition in die Einzelhauslösung bringt eine Senkung der spezifischen Energiekosten bezogen auf die Nutzfläche. Aber es ist keine durchgängige Lösung zur dauerhaften Senkung der Kosten. Die Varianten für eine Quartierslösung führen zu deutli- chen jährlichen Kostensenkungen. Sie sind jedoch mit wesent- lich höheren Investitionen verbunden.

• Am 17.04.2014 erfolgte im Beisein von Herrn Staatssekre- tär Dr. Wilhelm, Herrn Michel (MdL) und Herrn Weigel (LRA, Beigeordneter Bau) durch Herrn Bürgermeister Mildner die offizielle Freigabe des zweiten Bauabschnitts der Richard- Wagner-Straße in Mühlsdorf. Weiterhin waren dazu zahlrei- che Gemeinderäte, Einwohner und Vertreter der am Bau be- teiligten Firmen erschienen. • Der Schriftzug am Sandsteinsockel des Richard-Wagner- Denkmals wurde von einem Steinmetz aufgearbeitet. Weitere Die Quartierslösungen führen zu einer teilweisen Abkopplung geplante Arbeiten am Denkmal, wie z. B. die Beseitigungen von den jetzigen Energieversorgern und schaffen eine gewisse der Ausblühungen, können erst nach einer entsprechenden Autarkie. Der alles entscheidende Punkt bei für die Schaffung Fördermittelzusage ausgeführt werden. eines Nahwärmenetzverbundes ist die Klärung der Bewirtschaf- • Die Sperrung des Liebethaler Grundes durch die Stadt Pirna tung des zu schaffenden Netzes. bleibt bis weiterhin bestehen. Grund dafür ist eine beschä- Aus diesen Gründen wird empfohlen, im Falle der Klärung aus- digte Brücke in Höhe der Ruine des ehemaligen Kraftwerkes. stehender juristischer und betreibergesellschaftlicher Fragen Eine Umleitung ist ausgeschildert. die Quartierslösung des „großen“ Nahwärmenetzes mit der • Als Auflagen der Naturschutzbehörde aus den Baumaßnah- Wärmepumpenkaskade umzusetzen. Bei Nichteinigung auf ein men der beiden Bauabschnitte der Richard-Wagner-Straße und des Lochmühlenweges wurden an der Verbindungsstra- Betreibermodell zwischen den drei Partnern ist dagegen die ße Daube-Doberzeit zahlreiche Obstbäume und Sträucher Einzelhausvariante in der für den jeweiligen Objektbesitzer sich gepflanzt. ergebenden optimalen Variante auszuwählen. • Derzeit läuft die Ausschreibung für die Gestaltung und Aus- schilderung des Parkplatzes am Ende der Richard-Wagner- Die erzielten Projektergebnisse werden im Rahmen einer Straße. Ab Juli sollen u. a. eine Rasthütte und eine Info-Tafel 3. Öffentlichen Veranstaltung im Erbgericht Lohmen für Wanderer entstehen. am Donnerstag, dem 19.06.2014, um 19.00 Uhr • Die Beseitigung der Hochwasserschäden an der Daubemüh- vorgestellt und diskutiert. Hierzu sind alle Gemeindevertre- le (Instandsetzung Turbine) verläuft planmäßig. Die geplan- ter, Partner, Bewohner und Interessenten recht herzlich ein- ten weiteren Arbeiten am Försterteich wurden zum Schutz geladen. der Frösche und Fische auf August verschoben. - 17 - Bastei·Anzeiger 5/2014 Zu weiteren Vorhaben erfolgten zahlreiche Abstimmungen zwischen Projektsteuerer, Planern, Behörden und der Ge- meinde. • Ab Juni sollen an zahlreichen Straßen im Gemeindegebiet Unterhaltungsarbeiten durchgeführt werden, z. B. an der Kohlbergstraße und der Verbindungsstraße Daube-Dober- zeit. Weiterhin werden beschädigte Schachtdeckel erneuert und Winterschäden beseitigt. • Durch den Gemeinderat wurde in der Sitzung am 22.05.2014 die Vorplanung für die Errichtung einer Zweifeldsporthalle bestätigt und die Freigabe zum Beginn der Planung der Ent- Bibliothek Lohmen, Schloß Lohmen 1, 01847 Lohmen wurfsplanung erteilt. Diese wird zur Untersetzung des einge- Telefon: 03501 581026, Fax: 03501 581042 reichten Fördermittelantrages benötigt E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten Bibliothek im Schloß Baugeschehen vor 20 Jahren November - März Montag: 9.00 - 12.00 Uhr Dienstag: 9.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr Donnerstag: 9.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr April - Oktober Montag: 9.00 - 12.00 Uhr Dienstag: 9.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr Donnerstag: 9.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr Samstag: 9.00 - 12.00 Uhr Kinderbibliothek in der Schule Montag: 12.30 - 14.30 Uhr Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr Während der Ferien bleibt die Kinderbibliothek geschlossen.

Lesen/Hören/Sehen Benutzergebühren: Kinder: 2,50 €/Jahr Erwachsene: 5,00 €/Jahr Internet Für jede angefangene Im Frühjahr 1994 wurde die Baumaßnahme zum Ausbau der halbe Stunde: 1,00 € Verbindungsstraße Daube - Doberzeit begonnen. Die Ausfüh- Druck/Seite: 0,10 € rung der Arbeiten erfolgte durch die Firma „Carl Heuchel GmbH“ aus Pratzschwitz. Auf einer Länge von ca. 1.200 Metern wur- de die Verbindungsstraße für ca. 1,8 Millionen Mark ausgebaut. Im Vorfeld der Straßenbaumaßnahme erfolgte durch die Firma „OBIT“ aus Neustadt die Verlegung von 612 Metern Schmutz- wasserkanals im Bereich zwischen Ortsausgang Doberzeit und der Einmündung Kohlbergstraße. Im Juni 1995 wurde die Bau- maßnahme abgeschlossen und die Straße für den Verkehr frei- gegeben.

Anzeigen Lesen als Geschenk - Verschenken Sie doch einmal einen Gutschein für ein Jahr Bibliotheksbenutzung. Nähere Infor- mationen in der Bibliothek und im Internet unter www.lohmen-sachsen.de

Neuerwerbungen Mai 2014 Belletristik: Heldt, Dora: Jetzt mal unter uns Warum wirft man dauernd die falschen Sachen weg? Wie fühlen Frauen sich im Baumarkt? War früher wirklich alles besser? Es gibt vieles, was Frauen Tag für Tag beschäftigt, wundert, ärgert oder auch schmunzeln lässt. Ein Glück, dass Dora Heldt das herrlich selbstironisch, lebensnah und voller Leichtigkeit in Wor- te fassen kann. Ob es um den überraschenden Elternbesuch geht, schwarze Strickjacken, laut telefonierende Männer im Su- permarkt, die Logistik bei Silvesterritualen oder den Kauf von Sportschuhen nach zig Jahren Sportabstinenz: Deutschlands erfolgreichste Romanautorin spricht in ihren Kolumnen Frauen wirklich aus der Seele. - 18 - Bastei·Anzeiger 5/2014 Leo, Per: Flut und Boden Der Bücherschnapp In einer persönlichen Krise stürzt sich der angehende Histori- Oh nein! Im Kaninchental verschwinden mir nichts dir nichts alle ker Per in die Erforschung der Vergangenheit seines Großvaters Lieblingsbücher. Ob das ein Nachbar war? Gut, dass Hasenkind Friedrich. Aber erst als er Friedrich dessen vergeistigten Bruder Elisa ganz und gar kein Angsthase ist. Sie stellt dem Dieb eine Martin an die Seite stellt, gewinnt er ein tatsächliches Bild vom Falle und erwischt den Bücherschnapp. Doch der ist noch rich- Glanz und Niedergang seiner Familie. In dem ihm immer fremd tig klein und will eigentlich nur eins: dass ihm auch mal jemand gebliebenen Nazi-Opa entdeckt er einen rebellischen jungen aus den vielen tollen Geschichten vorliest. Mann, der uns viel näher ist, als uns lieb sein kann. Seine Lie- be jedoch gilt dem Großonkel Martin. »Flut und Boden« ist eine Der Dachs hat heute schlechte Laune (Antolin) deutsche Familiengeschichte aus dem 20. Jahrhundert, aber vor Der Dachs hat furchtbar schlechte Laune. Alle Tiere, die ihm be- allem ein herausragendes literarisches Debüt. gegnen, grüßt er so unfreundlich, dass auch sie nur noch übel- launig knurren. Seltsam ist nur, dass es dem Dachs selbst dabei Safier, David: 28 Tage lang immer besser geht. Dann aber merkt er bald, dass ihm alle böse Was für ein Mensch willst Du sein? Die sechzehnjährige Mira sind. Das wiederum betrübt ihn. Was nun? schmuggelt Lebensmittel, um im Warschauer Ghetto zu überle- Dem Dachs kommt der rettende Einfall, und so endet der Tag, ben. Als sie erfährt, dass die gesamte Ghettobevölkerung um- der so schlecht für alle begonnen hat, mit einem Fest, an dem gebracht werden soll, schließt sich Mira dem Widerstand an. Der nur eines fehlt: schlechte Laune! kann der übermächtigen SS länger trotzen als vermutet. Viel län- ger. Ganze 28 Tage. 28 Tage, in denen Mira Momente von Verrat, Feiern die auch mit? (Antolin) Leid und Glück erlebt. 28 Tage, in denen sie sich entscheiden Für die Räuberkinder ist der Dezember die allerschönste Jahres- muss, wem ihr Herz gehört. 28 Tage, um ein ganzes Leben zu zeit: Es gibt einen Adventskalender bei Papa und der Prinzessin leben. 28 Tage, um eine Legende zu werden. und einen zweiten bei Mama und dem Drachenpapa. Und zu Nikolaus bekommen sie doppelt so viel Schokolade wie ande- Strayed, Cheryl: Der große Trip re Kinder. Eigentlich nur Vorteile. Doch wer fünf Mal Weihnach- »Die Frau mit dem Loch im Herzen, das war ich.« Gerade 26 ten feiert, hat auch fünf Mal mehr Stress: Geschenke basteln, geworden, hat Cheryl Strayed das Gefühl, alles verloren zu ha- schick machen, Trompete spielen, Tisch decken und fünf Mal ben. Mit Drogen und Männern tröstet sie sich über den Tod ihrer Kartoffelsalat mit Würstchen ... Denn Weihnachten muss einfach Mutter und das Scheitern ihrer Ehe hinweg. Als ihr ein Outdoor- das schönste Fest des Jahres werden: Für die Räuberkinder, die Führer über den Pacific Crest Trail in die Hände fällt, trifft sie Drachengeschwister und die Prinzessinnenkinder, für alle zuge- hörigen Mamas und Papas und noch mehr Omas und Opas. die folgenreichste Entscheidung ihres Lebens: mehr als tausend Meilen zu wandern, durch die Wüsten Kaliforniens, über die eisi- Grossmann-Hensel, Katharina: Warum Erwachsene so lan- gen Höhen der Sierra Nevada, durch die Wälder Oregons bis zur ge aufbleiben müssen »Brücke der Götter« im Bundesstaat Washington - allein, ohne Klar, der Bäcker muss für den nächsten Tag die Brötchen ba- Erfahrungen und mit einem Rucksack auf dem Rücken, den sie cken und natürlich ist auch die Feuerwehr immer einsatzbereit. »Monster« nennt. Klapperschlangen und Schwarzbären, Hitze Aber es gibt auch ansonsten viel zu tun für den kommenden und Strapazen, Abenteurer und Einsamkeit sind Cheryl Stray- Tag: Wolken-wieder-weiß-waschen, Vögel fürs Gezwitscher wie- eds Begleiter auf dieser Reise, die sie fast umbringt, stärkt und der aufziehen, Blätter wieder an die Bäume hängen, die Sonne schließlich heilt. Das atemberaubende Abenteuer einer Selbst- aus dem Meer ziehen... das alles muss schließlich jemand ma- findung - voller Witz, Wahrhaftigkeit und Intensität, mit einer re- chen. Aber manchmal feiern die Erwachsenen einfach nur und spektlosen Heldin, die man lieben muss. trinken wie ein Haufen Seeräuber oder essen Süßigkeiten mit den Füßen und gucken gefährliche Filme ... und dann sind sie Timmerberg, Helge: Die Märchentante, der Sultan, mein Ha- am Morgen furchtbar müde. rem und ich Auf der Suche nach der Kunst des Geschichtenerzählens: Bei Krüss, James: Das Oster-ABC (Antolin) Helge Timmerberg wird die eigene Biografie zu einer langen Leo Lausemaus kann nicht verlieren (Antolin) orientalischen Reise, die sich zwischen Ägypten, Marrakesch Leo Lausemaus trödelt mal wieder (Antolin) und Istanbul entscheidet. Lose Seiten eines Märchens, genannt Die Lausemaus hat keine Lust sich zu beeilen und das bringt »Die Perlenkarawane«: Seit einer Berliner Winternacht vor über den ganzen Tagesablauf durcheinander. Ein Thema, das Eltern dreißig Jahren ist Helge Timmerberg davon fasziniert - und von nur allzu gut kennen. Und Leo zeigt den Kindern auf seine sym- seiner Erfinderin, Elsa Sophia von Kamphoevener. Als Mann ver- pathische Art und Weise, dass er wieder etwas gelernt hat. kleidet hatte sie an türkischen Lagerfeuern die besten Erzählun- gen gesammelt. Mit großer Wucht und Sinn für Komik schildert Mein Lotta-Leben - Alles voller Kaninchen (Antolin) Timmerberg, wie die Geschichte der Märchenbaronin ihm immer wieder Türen, Herzen und Geldbörsen öffnete. Er erzählt von Mein Lotta-Leben - Daher weht der Hase (Antolin) seinen Anläufen, mit ihrer Story Hollywood zu erobern, und von Heute muss ich nicht in die Schule. Ich hab nämlich Windpo- seiner eigenen Suche über Jahrzehnte, die ihn nach Kairo und cken. Allerdings ist mir dabei auch ganz schön langweilig. Kein an den Bosporus führte. Und von Marokko, dem Land, das ihn Wunder - schließlich hab ich nicht ein einziges Hobby. Zusam- vom hartnäckigsten Liebeskummer befreite, ihm einen guten men mit Cheyenne hab ich mir dann erst mal richtig coole Hob- Freund schenkte und schließlich sogar den Vater zurückgab. bys ausgedacht: Fallschirmspringen und Tauchen mit Haien und Dinosaurierskelette ausgraben und so was. Bloß wissen wir lei- Kinderbücher: der nicht, wie wir das machen sollen. Aber egal: Jetzt werden wir Bär sagt Danke! (Antolin) sowieso erstmal berühmt. Und zwar als Hauptdarstellerinnen in Bär will seine Freunde zu einem großen Fest einladen, aber lei- einem Film mit Till Tettenborn, dem süüüüüßesten Schauspieler der ist sein Vorratsschrank leer! Wie gut, dass die Gäste alle des Universums (findet Cheyenne auf jeden Fall)! etwas Leckeres mitbringen. Doch jetzt drückt Bär das schlechte Gewissen: Er hat ja gar nichts zu dem wunderbaren Fest bei- Mein Lotta-Leben - Hier steckt der Wurm drin (Antolin) getragen! Seine Freunde sind da allerdings ganz anderer Mei- Juhu, endlich sind Ferien! Doch statt in die Sonne geht es für nung, schließlich macht erst Bärs Gastfreundschaft den Abend Lotta auf einen Bio-Bauernhof im tiefsten Bayern. Unfair! Ob- so richtig schön! Eine liebevolle Geschichte darüber, dass man wohl: Auf dem Bauernhof gibt es total viele Tiere und Lotta lie- Herzlichkeit nicht messen, aber immer spüren kann. eeebt Tiere. Besonders, seit sie erfahren hat, wozu ihre Zauber- - 19 - Bastei·Anzeiger 5/2014 blockflöte eigentlich gut ist - zum Schlangen Beschwören! Und niorin Ella am Hals, die ihm aber in einem überlegen ist: Erfahrung. während Lotta sich auf die Suche nach bayerischen Schlingel- Und Frau Ella will mit ihren Tipps und Tricks Saschas Liebesleben nattern macht, probiert sie ganz nebenbei mal aus, wer sonst wieder in Ordnung bringen ... noch so alles nach ihrer Flöte tanzt. Keinohrhase und Zweiohrküken Mein Lotta-Leben - Ich glaub, meine Kröte pfeift (Antolin) Der Keinohrhase kann alles genauso gut wie die anderen Hasen. Als Lotta herausfindet, dass ihre Schildkröte Heesters vom Aus- Aber weil er keine Ohren hat, will niemand mit ihm spielen. Als sterben bedroht ist, kriegt sie einen ganz schönen Schreck. Hees- eines Tages ein Ei vor seiner Tür liegt, ahnt er noch nicht, dass das ters ist zwar schon uralt und ein bisschen langweilig, aber er soll der Beginn einer wunderbaren Freundschaft ist. Mit dem Zweiohr- nicht aussterben, genauso wenig wie Pandas, Tiger und Nashör- küken erlebt er viele spannende Abenteuer, bis hin zur Erfüllung ner. Das ist eindeutig ein Fall für die Wilden Kaninchen, finden ihrer größten Wünsche. Denn wer einen richtigen Freund hat, der Lotta, Paul und Cheyenne … und starten die größte Tierrettungs- kann einfach alles schaffen. Und hat auch noch eine Menge Spaß aktion aller Zeiten. dabei.

Mein Lotta-Leben - Wie belämmert ist das denn (Antolin) Kon-Tiki Dieses Abenteuer macht ihn zur Legende: Der junge Forscher Wann gehen die wieder? (Antolin) Thor Heyerdahl überquert zusammen mit einer fünfköpfigen Crew So hatten die Räuberkinder sich das nicht vorgestellt. Als sie ih- auf einem selbst gebautem Floß, genannt Kon-Tiki, die Weiten ren Papa, der aus der Räuberhöhle ausgezogen ist, besuchen, des pazifischen Ozeans. Ohne jegliche moderne Ausrüstung sind sind da nicht nur er, sondern auch noch eine Prinzessin und lauter sie dabei gewaltigen Orkanen und brutalen Haiangriffen ausge- Prinzessinnenkinder. Rasend langweilig sind diese Prinzen und setzt. Für den Norweger ist diese Reise jedoch die einzige Chan- Prinzessinnen, also fassen die Geschwister einen Plan, wie sie ce, seine revolutionäre Theorie zu beweisen: Polynesien wurde die Prinzenbande schnell wieder loswerden ... Ein kunterbuntes vor 1500 Jahren zuerst - und zwar mit einem solchen Floß - von Patchworkbuch, originell, frech und voller Zuversicht! Südamerika aus besiedelt. Damit stellt er sich nicht nur gegen die gesamte Fachwelt, Heyerdahl setzt sein Leben aufs Spiel - und Die Wiese: ein Zoom-Bilderbuch seine große Liebe … Dieses opulente Zoom-Bilderbuch mit Klappen führt Kinder ab 4 Jahren ganz nah an die Natur heran. Es lädt ein, in die Wiese Sein letztes Rennen einzutauchen und alles, was darauf, darunter und darin geschieht, Paul Averhoff war einst als Marathonläufer eine Legende. Doch genau anzusehen. Wie ein Raubvogel schweben wir hoch oben die glorreichen Tage sind lang vorbei. Jetzt, über 70 Jahre alt, über der Wiese - beeindruckend, wie sie aussieht, wenn man von muss er mit Gattin Margot ins Altersheim - die Tochter, eine Ste- so weit oben auf sie herabschaut! Ist das eine Maus da ganz un- wardess, hat zu wenig Zeit, sich um die Eltern zu kümmern. Sing- ten? Um besser sehen zu können, zoomen wir mit jeder Seite kreis und Bastelstunde sind nun angesagt. Zu wenig für Paul. Er näher ran, entdecken immer mehr Tiere und Pflanzen, tauchen am holt seine Rennschuhe hervor und beginnt wieder zu laufen. Sein Ende sogar in den Boden ein und schauen, was unter der Erde los Ziel: der Berlin-Marathon. Als aber seine Frau stirbt, verfällt er in ist. Spätestens jetzt sehen wir die Wiese bestimmt mit anderen tiefe Trauer. Kann er das Versprechen noch einlösen, das Margot Augen - nachdem, was wir alles über sie wissen! Großformatige ihm abgerungen hat? Bilder zoomen Schritt für Schritt in die Wiese hinein. Dazu gibt es Detaildarstellungen und unter den Klappen verbergen sich zahl- Viel Spaß beim Lesen und Schauen - Anke Troll reiche Informationen zu Tieren und Pflanzen.

DVD: Finsterworld Finsterworld spielt in einem scheinbar aus der Zeit gefallenen Deutschland. Ein Land, in dem immer die Sonne scheint, Kinder Schuluniformen und Polizisten Bärenkostüme tragen und Fuß- pfleger alten Damen Kekse schenken. Jedoch lauert hinter der Schönheit dieser Parallelwelt der Abgrund und dorthin geht die Reise. Regisseurin Frauke Finsterwalder zeigt in Finsterworld ein Universum von schlafwandlerischer Schönheit, gleichsam ver- zaubernd und entzaubernd, mit einer nachhaltigen poetischen Wucht. Liebevoll, absurd und zerstörerisch zeichnet sie ihre Hel- den in diesem idyllesabotierenden Heimatfilm. Das ist ganz sicher kein Realismus. Und wenn es nicht so grausam wäre, dann wäre es furchtbar komisch.

Das kleine Gespenst Das kleine Gespenst, das auf Burg Eulenstein haust, würde zu gerne mal bei Tageslicht auf Entdeckungsreise gehen. Doch auch der weise Uhu Schuhu weiß nicht, wie man so etwas anstellt. Da wacht das Gespenst statt an Mitternacht um die Mittagszeit auf. Die Freude darüber ist schnell verflogen, wird es doch plötzlich pechschwarz. Jetzt ist Schüler Karl gefragt, der das Gespenst bei einer Nachtwanderung in der Burg kennengelernt hat. Er muss seinem Freund schleunigst helfen, wieder schneeweiß und zum Nachtgespenst zu werden.

Frau Ella Schlimmer geht‘s immer: Sascha und sein bester Kumpel Klaus genießen ihr lockeres Leben ... bis Saschas Freundin Lina schwanger wird - sie ist nur mit Baby zu haben, er nur ohne. Im Trennungsstress baut Sascha einen Unfall, und als ob der Total- schaden nicht reichen würde, hat er bald darauf die redselige Se- - 20 - Bastei·Anzeiger 5/2014 In der Bibliothek fanden wir dann den schlappohrigen Osterha- senvater, der ausgiebig gekrault werden durfte und sogar vier seiner liebenswerten puscheligen Kinder mitgebracht hatte. Das war eine Aufregung unter den Fröschlein. Ob er denn auch et- Kindertagesstätte „Storchennest“ + was versteckt hat? Mutige erstürmten längst vergessene Ecken der Bibliothek und für alle Kinder wurde eine Osterüberraschung Außenstelle „Zugvögel“ gefunden. Das war ein märchenhafter, erlebnisreicher Ostervor- Pestalozzistraße 1a • 01847 Lohmen mittag. Danke lieber Osterhase, Danke an Herrn Gräfe, den Häs- 03501 581065 (Storchennest) • 03501 581076 (Zugvögel) chenbesitzer und ein riesiges Froschdankeschön an Frau Troll, [email protected] die uns mit Fantasie, Erzählungen und Geduld schon viele sol- cher schönen Tage schenkte und manchmal auch Geschichten wahr werden lässt. Wir freuen uns auf unseren nächsten Besuch! Gruppe Frösche, Carola und Edda

Thematischer Elternabend:

„Jungen sind anders, Mädchen auch“ Kleine Helden auf der Suche nach einer Geschlechteridentität und wie wir ihnen auf dem schwierigen Weg dorthin gerecht werden. Dienstag, 03.06.2014 Beginn 19.30 Uhr Rittersaal Schloß Lohmen Eintritt 1,- EUR (Wir bitten um Voranmeldung.)

Der Elternabend findet auf Wunsch und Idee unseres Elternrates statt. Als Referentinnen begrüßen wir zwei Mitarbeiterinnen der Fami- lienberatungsstelle des DRK Kreisverbandes Pirna e. V.

Wenn Ostergeschichten wahr werden ... dann hat vielleicht unsere Bücherfee Frau Troll ihre Hände mit im Spiel. Am 14.04.2014 besuchte sie uns Fröschlein mit einer selbst ge- stalteten Ostergeschichte im Gepäck: Der Osterhase wollte im Kindergarten Ostereier verstecken, doch der schlaue Fuchs erwischte ihn dabei und witterte fette und süße Beute. Nur durch ein Ablenkungsmanöver gelang es dem kleinen Hasen mit dem Bollerwagen zu fliehen, aber wo sollte er nun die Eier fiir die Kinder verstecken? Mit tränenverschleiertem Blick ging er bei Dackel Waldi vorbei, der ihn bellend begrüßte. Vor Schreck kippelte der Wagen und Osterhase verlor einige Eier. Waldi erfuhr nun vom Unglück des Häschen, tröstete und gab einen super Tipp. Am Schloss, beim wunderschön geschmückten Osterbrunnen, dort wo Frau Troll immer so schöne Geschichten erzählt und der Bürgermeister über Recht und Ordnung wacht, dort trauen sich keine fuchsi- schen Ganoven hin. Ja, da ist es sicher und Osterhäschen kann seine Eier entspannt verstecken. Frohgemut zog der Hase nun Kinder- Dixieland - wir waren dabei! mit dem Bollerwagen weiter, aber oh weh, am Berg bei der Bä- ckerei verlor der Wagen ein Rad, kippte und der Hase saß fest. Am 12. Mai 2014 hatten die „Schwalbenkinder“ der Außenstelle Wieder war guter Rat teuer und Hilfe von Nöten. Die eilte herbei Zugvögel vom Kindergarten in Lohmen einen besonderen Aus- in Gestalt eines älteren Herrn, der anbot, die Ostergeschenke flug geplant. Genau passend zum Musikprojekt unserer Prakti- zum Schloss zu bringen. Ob sie es gemeinsam geschafft ha- kantin Frau Mendel ergab sich die Chance beim Kinder-Dixie- ben? Ob Häschen jetzt in der Bibliothek ist? ABC in Dresden teilzunehmen. Gleich nach dem Frühstück Mit freudiger Erwartung schauten die 2- bis 3-jährigen Frösch- begann unsere Fahrt ins Rundkino nach Dresden. Unterwegs lein Frau Troll an. Wie geht‘s denn nun weiter mit der Geschich- trafen wir schon ganz viele Kinder, die auch das gleiche Ziel hat- te? Doch Frau Troll zuckte mit den Schultern. Das, liebe Kinder, ten. Nachdem wir zum Gruppenfoto geladen waren, durften wir müsst ihr nun selbst herausfinden ... den Saal betreten. Diesen konnten wir gar nicht verfehlen - im- So begaben sich die Fröschlein bei Schmuddelwetter (Regen mer der Musik nach. Das war ja vielleicht eine tolle Stimmung - stört ja Fröschlein nicht!) auf die Spuren des kleinen Osterhasen. und das schon vorher. Großes Staunen überall. Das Nilpferd Dixi Dackel Waldi hatte sich in seine Hütte zurückgezogen und auch begleitete uns durch das Programm und bekam Unterstützung die verlorenen bunten Schokoladeneier übersah der tapfere von den Dixi-Zwillingen Claudia und Carmen. Diese konnten Fröschleinzug auf dem Hinweg. Doch da ... am Berg entdeckten nicht nur viele Instrumente spielen, sondern begeisterten uns wir den umgestürzten Bollerwagen und liegengebliebene Eier. auch mit Sport und Akrobatik. Auch wir haben kräftig mit musi- Wir waren auf der richtigen Fährte. ziert, gesungen, geklatscht und getanzt. - 21 - Bastei·Anzeiger 5/2014 Entsprechend dem ABC können wir jetzt den Buchstaben mu- Frühjahrsputz bei den Zugvögeln sikalische Begriffe und Instrumente zuordnen. B wie Becken, D wie Dirigent .... Mit vielen kleinen Geschenken und einem großen Am Samstag, dem 10.05.2014, trafen sich alle Fleißigen in der Luftballon durften wir uns dann verabschieden. Außenstelle des Kindergartens, um einfach mit Hand anzulegen. Der Wind sorgte für viele fliegende Luftballons während unseres Im Garten wurde fleißig Unkraut gezupft, unsere (wenige) Wiese Stadtbummels, aber das war nicht so schlimm nach diesen tol- wurde von Sand und Steinen befreit und selbst unser Spielge- len Eindrücken. Auf dem großen Spielplatz setzten wir uns erst rätehäuschen bekam einen neuen Anstrich. einmal zur Ruhe und genossen unsere Mittagspause. Anschlie- Auch oben in den Räumen wurde fleißig „gewerkelt“ und nicht ßend probierten wir selbstverständlich die Spielgeräte aus. Auch nur die Fenster geputzt. Die Eltern unserer Kinder packten kräf- wenn wir nicht mehr viel Zeit hatten, war es doch eine willkom- tig zu, aber auch viele unserer kleinen „Zugvögel“ unterstützten mene bewegte Abwechslung kurz vor der Rückreise. die Erwachsenen sogar mit ihren Geschwistern. Oskar, unser Ein außergewöhnliches Erlebnis für die Kinder - das zeigt sich Gartenkellner, versorgte alle mit Getränken, so dass es allen auch heute noch im begeisterten und kreativen Spiel der Kinder gut ging. Nach dem gemeinsamen Mittagessen freuten sich alle drinnen und draußen. über die tollen Ergebnisse und gingen dann ins wohlverdiente Und so freuen sich schon alle auf den Besuch der Semperoper Wochenende. in Dresden am 19. Mai. Vielen Dank an alle Helfer sagt das gesamte Team der Außen- Petra Kinzel - Gruppenerzieherin „Schwalben“ stelle, auch im Namen aller Kinder. Petra Kinzel - 22 - Bastei·Anzeiger 5/2014 Danke, liebes Osterhäschen ...... sagen alle kleinen und großen Zugvögel. Der Osterhase hatte uns nicht vergessen und so fanden alle nach langem Suchen in Richtung Steinbruch doch noch die Osterüberraschungen. (Be- stimmt hat er auch unseren toll geschmückten Osterbrunnen am Öffnungszeiten des Sekretariats Schloß gesehen.) Auf dem Weg dahin war aber leider nichts zu der Grundschule Lohmen finden, auch wenn wir durch jeden Gartenzaun und hinter je- Mo. 06:30 - 13:30 Uhr des Grasbüschel geschaut hatten. Nicht mal an den Birken, wo Di. - Fr. 06:30 - 08:30 Uhr manchmal Pilze standen, hatte der Osterhase was verloren. Alle Leute hatten wir gefragt, ob sie denn den Osterhasen gesehen hatten. Die meisten zeigten in Richtung Steinbruch. Und sie hat- Während diesen Öffnungszeiten ist Frau Großmann persönlich ten recht: Die Osterüberraschungen waren im Gras versteckt, sowie telefonisch unter der Rufnummer 03501 581070 zu errei- andere hingen auf dem Baum oder lagen im Gebüsch. Das war chen. ja vielleicht spannend, zumal es vorher noch geregnet hatte und Bei dringenden schulischen Angelegenheiten ist Frau Großmann wir ja nicht wussten, ob es überhaupt klappt. Große Erleichte- außerdem während der üblichen Sprechzeiten des Gemeinde- rung verbreitete sich und beim genauen Überlegen haben die amtes Lohmen erreichbar unter: 03501 581023 Kinder festgestellt, dass es ja bei diesen vielen Osternestern Telefax: 03501 581072 nicht nur ein Osterhase gewesen sein kann!!! Also sagen wir den E-Mail: [email protected] Osterhasen (wie sie auch immer heißen, bleibt heute Geheimnis) vielen Dank! Bloß gut, dass unser Osterfrühstück so lecker und reichlich war, sonst hätten wir diese spannende Suche gar nicht geschafft. Ein „Wandern macht Spaß!“, ganz besonderer Dank gilt Frau Winter von der Bäckerei Wal- meinten die Erstklässler nach ihrem ersten Wandertag am ter, die uns mit leckeren Hasenbrötchen überraschte und somit 20. Mai. Richtig ausgerüstet, bei schönem Wetter, vor allem aber auf unsere Ostertafel einen tollen Blickpunkt zauberte. Danke mit guter Laune, erreichten alle mühelos den Aussichtspunkt auch an die Einwohner der Ring- und Schloßstraße, die zum Fa- „Breiter Stein“. Nach der Aussicht blieb Zeit für eine Rast am sching unser Sparschwein gefüttert hatten und wir davon unser Fuße des Naturdenkmals. Beim Herumklettern, Kraxeln und Bu- gemeinsames Osterfrühstück mit bunten Eiern und anderen Le- den bauen hatten alle viel Spaß mit ihren Freunden. Nach einer ckereien bestreiten konnten. weiteren halben Stunde Fußmarsch erreichte die Gruppe den Petra Kinzel und die Erzieher der Außenstelle „Zugvögel“ Haltepunkt am Bahnhof Dürrröhrsdorf. Ein kleines Eis im Eiscafé vom Kindergarten Storchennest in Lohmen Reinholz und die Vorführung eines Modellfliegers auf dem Wen- deplatz waren ein weiteres schönes Erlebnis vor der Rückfahrt mit dem Bus. A. Fritzsche/Klassenleiterin Klasse 1 - 23 - Bastei·Anzeiger 5/2014 Ball-über-die-Leine- und Fußballspiele ausgetragen, Mutter- tagsgeschenke gebastelt, tolle Flieger gebaut, bunte Blüten als Haarschmuck genäht und mit faszinierenden Riesenseifenbla- sen experimentiert. Das war unser Strolchen-Frühling Bei schönstem Frühlingswetter marschierten wir Strolche am Mittwoch vor Ostern an blühenden Feldern vorbei zur Herren- leite, wo wir traditionsgemäß bei den Lohmener Bikern zum Osternester-Suchen eingeladen waren. Diese hatten weder Kosten noch Mühe gescheut, um den Hortkindern wieder einen er- lebnisreichen Nachmittag zu ermöglichen. Bei unserer An- kunft duftete es schon nach Bratwürsten, kistenweise Li- monade stand bereit und alle konnten es sich nach Her- zenslust schmecken lassen. So gestärkt wurde dann das Gelände abgesucht und - tat- sächlich, der Osterhase hatte für jedes Kind etwas ver- steckt. Spannend war dann Riesenseifenblasen das Öffnen der Lose, die für die Kinder vorbereitet waren. 18 Glückspilze durften eine rasante Runde mit dem Schlittenhunde-Gespann dre- hen.

Aber niemand ging leer aus- für jedes Los gab es einen Preis. Und während die Einen an den „Haltestellen“ auf das nächste Gespann warteten, konnten sich die Anderen auf dem weitläufigen Gelände nach Herzenslust austoben und mit ihren Erzieherinnen Spiele machen. Schnell war der Nachmittag um und obwohl einige noch ins Spiel vertieft waren muss- ten wir uns auf den Rückweg Die Erstklässler auf dem Weg zum Frühlings-Picknick machen. Pünktlich vor Sommerbeginn haben wir für unseren Spielplatz Vorher gab es aber noch für jedes Kind einen österlich-bunten nun noch frischen Sand bekommen und so können unsere Muffin und für die Biker und Schlittenhunde-Sportler ein dickes „Nachwuchs-Bauhöfler“ wieder herrlich graben, schachten, ver- „Dankeschön“. Zum Schluss schallte ein einstimmiges „JAAA“ füllen und matschen. durch die Herrenleite - Antwort auf die Frage, ob die Kinder im nächsten Jahr wiederkommen wollen. An dieser Stelle wollen wir als Hort-Team uns noch einmal ganz herzlich auch im Namen unserer Kinder für diesen schönen, so aufwendig und liebevoll vorbereiteten Nachmittag bei den Mit- gliedern des Lohmener Biker e.V. und des Schlittenhunde Sport- vereins Sachsen e.V. bedanken. Kurz nach diesem Highlight starteten unsere Hortkinder in ihre wohlverdienten Osterferien. Alle, die nicht an die Ostsee, nach Mallorca oder zur Oma gereist waren, konnten sich im Hort er- holen und etwas erleben. Hier wurde gespielt, gebastelt und „gesportelt“ und das Kino in Pirna besucht. Besonders für die Erstklässler war die Kegelbahn eine tolle neue Sache - auch wenn manchmal nicht klar war, wer wen ins Rollen brachte - das Kind die Kugel oder ….? Aber auch im HortALLTAG erlebten wir einen schönen und ab- wechslungsreichen Frühling - neben „einfach Spielen“ gab es immer wieder verschiedene Angebote - da wurden Ostereier verziert und zu Kränzen verarbeitet, ein spannender Konstruk- tionswettkampf rund ums Ei veranstaltet, Wollschafe und Rie- seneier gebastelt, Osterhasen und -zöpfe gebacken, Staffel-, Frühling im Hort - 24 - Bastei·Anzeiger 5/2014 Unter den bildenden Künstlern muss man vor allem den Ma- ler Otto Dix nennen. Sein Bild „Sonntagsspaziergang“ aus dem Jahre 1922 zeigt eine Familie im Sonntagsstaat vor der Bastei. Der Vater mit Eiersieder und Regenschirm, die Mutter mit Pom- padour, das Söhnchen in Matrosenbluse und mit Schülermütze, „16.“ Ortsfest Uttewalde das Töchterchen schließlich im weißen Kleidchen. Im Hinter- grund die Bastei, die sich wie eine Torte auftürmt, davor eine am 14.06.2014 Gaststätte mit der Aufschrift „Wolfsschlucht“. Das offensichtli- che Ausflugsziel aller Dresdner und Berliner in einer absolut ko- Die Ortsfeuerwehr lädt alle Einwohner und ihre Gäste dazu mischen Landschaft, vorgetragen in einer naiven Erzählweise, recht herzlich ein. grotesk und übertrieben, nicht ohne einen etwas zynischen, Beginn: 15:00 Uhr mit Kaffee und Kuchen gesellschaftskritischen Spott! Es handelt sich natürlich um > Kinderüberraschung eine Travestie, d. h. eine die Wirklichkeit verzerrende Darstel- > Lampionumzug ca. 19:30 Uhr lung, um die absolute Zurücknahme des Heroischen angesichts > kleines Feuerwerk gegen 22:00 Uhr der Landschaft „Sächsische Schweiz“. Dem Betrachter ist es Für Speis und Trank wird gesorgt. schließlich überlassen, diesen Zerrspiegel mit seinem Gefühl für das Echte und Wahre auszulösen. Gert Claußnitzer

Künstler beschreiben die Landschaft der Sächsischen Schweiz mit deftigem und kritischem Humor Neben den Malern und Schriftstellern, die sich ehrfürchtig mit dem Thema „Sächsische Schweiz“ auseinandersetzen, sollten wir auch die nicht vergessen, die mit Fröhlichkeit und Humor Unsinn und Sinnhaftigkeit angesichts des Elbstandsteingebir- ges zusammenreimen. Angesichts der Bestrebungen, die Säch- sische Schweiz zu einem touristischen Magnet ersten Ranges weiter auszubauen - denken wir nur an den bekannten Maler- weg - drängen sich unwillkürlich auch Fragen über den letzt- endlichen Sinn des Tourismus auf. Wenn man so will, ist un- ser Elbsandsteingebirge ja geradezu eine Luxuslandschaft des Tourismus geworden, und sie ist dabei noch immer mit einem Hauch von Abenteuer verbunden. Die Wege durch das Gebir- Otto Dix. Sonntagsspaziergang. 1922. Öl auf Leinwand ge, die Aussichten, die sich dem Wanderer eröffnen, empfinden die Touristen ganz allgemein als „schön“ und „erhebend“. Und es gibt sie immer noch, die raren Augenblicke der Überwälti- gung, obwohl das „Naturtheater“ sich doch in vielerlei Hinsicht gewaltig verändert hat und manches auch verfremdet wurde im Zeitalter der Industrialisierung und des Massentourismus, der es heute allen Menschen ermöglichen will, der Landschaft genie- Ev.-Luth. Philippuskirchgemeinde Lohmen ßend gegenübertreten zu können. Niemand stößt sich heute mehr an dem Begriff „Sächsische Schweiz“, den die aus der „richtigen“ Schweiz stammenden Dorfstraße 1, 01847 Lohmen Maler Anton Graff und Adrian Zingg dem Elbsandsteingebirge Tel.-Nr.: 03501 588032 gegeben haben. Eine gewiss maßlose Übertreibung, die sich FAX: 03501 571927 trotz Anfechtungen durchgesetzt hat. E-Mail: [email protected] Wie dem auch sei, wir verbinden mit dem Begriff eine exak- Homepage: www.kirche-lohmen.de te Vorstellung von dieser Landschaft: das tief eingeschnittene Die Philippusgemeinde lädt Sie herzlich Erosionstal der Elbe, die großartigen Ausblicke auf die sich zu den Gottesdiensten in Lohmen ein türmenden Bergkulissen, auf die eigenartigen Formbildungen des Sandsteins. Dass so Vieles gegenüber anderen Gebirgen Sonntag, 1. Juni so puppenhafte kleine Ausmaße hat, denken wir doch nur an 9.00 Uhr Gottesdienst mit Tauferinnerung die Wasserfälle (Amselfall oder Lichtenhainer Wasserfall) oder Pfingstsonntag, 8. Juni an den relativ beschwerdefreien Besteigungsweg zur Parade- 10.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe, Abendmahlsfeier aussicht der Sächsischen Schweiz, der Bastei, stört kaum noch Pfingstmontag, 9. Juni jemanden. Nichts ist eben hier unmöglich! Es ist gleichsam ein 10.00 Uhr Regionaler Gottesdienst auf der Burg Stolpen Gebirge zum „Anfassen“ für jedermann, nicht nur für den geüb- Sonntag, 15. Juni ten Bergsteiger. 10.00 Uhr Gottesdienst gestaltet von der Gottesdienstgrup- Insbesondere in den 20er- und 30er-Jahren des vergangenen pe in Stürza Jahrhunderts haben Schriftsteller und Maler diese Seite der Sonntag, 22. Juni Sächsischen Schweiz mit oft deftigem und kritischem Humor 10.30 Uhr Gottesdienst mit Tauferinnerung, Kindergottes- beschrieben, so u. a. der Leipziger Satiriker Hans Reimann, ei- dienst ner der ganz großen deutschen Humoristen, der vor allem das Sonntag, 29. Juni Spießertum aufs Korn nahm, oder der Lyriker und Kabarettist gemeinsame Fahrt zum Kirchentag nach Leipzig Joachim Ringelnatz, einer der philosophischsten sächsischen Anmeldungen über Pfarramt Lohmen (03501 Groteskkomiker. 588032) - 25 - Bastei·Anzeiger 5/2014 Konzerte Freitag, 20.06.2014 in der Radfahrerkirche Stadt Wehlen um Sonntag, 31.05.2014 in der Kirche Lohmen um 17.00 Uhr 19.30 Uhr Chorkonzert Auf den Flügeln des Gesangs u.a. mit Werken von Bach und Sonntag, 15.06.2014 in der Radfahrerkirche Stadt Wehlen um Händel 17.00 Uhr Ausführende: K. Pehla-Döring (Sopran), S. Kupfer (Alt), C. Ben- Von Gastoldi bis Gospel kert (Harfe) Chorkonzert der Chöre Dohna und Wehlen Trinkwasserzweckverband „Bastei“

Informationen des Trinkwasserzweckverbandes >>Bastei<<

Zusatzstoffe und chemische Parameter Der Trinkwasserzweckverband „Bastei“ setzt bei der Aufbereitung des Trinkwassers folgende zugelassene Zusatzstoffe ein:

Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten chemischen Parameter stammen aus den Ergebnissen der regelmäßigen Wasser- untersuchungen im Wasserwerk „An der Scheibe“. Diese sind für den gesamten Versorgungsbereich repräsentativ. Zur besseren Einordnung sind die Ergebnisse den Grenzwerten nach der Trinkwasserverordnung -TrinkwV2001- gegenübergestellt.

Zusätzliche Parameter des Trinkwassers können unter der Telefonnummer 03501 461080 erfragt und während der Öffnungszeiten im Büro eingesehen werden. Wasserhärte im Versorgungsbereich Weiterhin möchten wir Sie über die Härte des abgegebenen Trinkwassers informieren. Nur mit einer genauen Dosierung des Waschmittels können Sie Geld sparen und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Wir empfehlen Ihnen, die Angaben der Waschmittelhersteller tatsächlich einzuhalten, denn mehr Waschmittel macht Ihre Wäsche nicht sauberer und auch nicht weißer. Nach der am 5. Mai 2007 in Kraft getretener Neufassung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungs- mitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz WRMG) werden nur noch drei Härtebereiche unterschieden. - 26 - Bastei·Anzeiger 5/2014

Die Wasserhärte wird europaweit über die Summe der im Wasser gelösten Calcium- und Magnesiumverbindungen definiert. Je mehr Calcium und Magnesium das Wasser enthält, desto härter ist es. Die Härte im gesamten Versorgungsbereich des Trinkwasserzweckverbandes „Bastei“ beträgt 8,97°dH und liegt somit im Härtebe- reich mittel“.

Quellen: *1 TrinkwV2001 - Trinkwasserverordnung vom 21. Mai 2001 (BGBl. I S. 959) in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. August 2013 (BGBl. I S. 2977), die durch Artikel 4 Absatz 22 des Gesetzes vom 7. August 2013 (BGBl. I S. 3154) geändert worden ist *2 Trinkwasseruntersuchung vom 04.03.2014 Wasserwerk „An der Scheibe“ *3 Trinkwasseruntersuchung vom 10.09.2013 Wasserwerk „An der Scheibe“

Liebe Gäste! Der „Heimatverein Mühlsdorf e. V.” lädt Sie alle herzlich ein, zusammen mit uns dieses Kinder- und Ortsfest sowie 20 Jah- 47. Kinder- und re zu feiern. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ortsfest in Mühlsdorf Änderungen vorbehalten. Im Namen des Heimatvereins Mühlsdorf e. V. lade ich Sie recht herzlich zu unserem 47. Kinder- und Ortsfest ein. Übrigens, unser Heimatverein wird schon 20 Jahre. Ist doch 20 Jahre Heimatverein Mühlsdorf e. V. kaum zu glauben, oder? 13. bis 15. Juni 2014 Wir haben ein vielfältiges Programm zusammengestellt und würden uns freuen, wenn auch für Sie etwas dabei ist und Sie Freitag, den 13. Juni 2014 uns besuchen kommen. 19.00 Uhr Bieranstich mit Freibier vom Bürger- Die Kinder stehen wieder im Mittelpunkt, aber auch für alle meister Anderen haben wir etwas im Angebot. Überzeugen Sie sich 20.00 Uhr Große Party Nacht mit der Lunatic-Disko selbst. Unser Programm ist anbei, wird ausgehangen und mit Tommy Lucas aus Pirna steht natürlich auch auf unserer Homepage www.heimatver- Eintritt 2,00 €, Zeltschluss: 3.00 Uhr ein-mühlsdorf.de. Sonnabend, den 14. Juni 2014 Nun brauchen wir nur noch schönes Wetter. Vielleicht bringen 15.00 - 17.00 Uhr Kinder- und Familiennachmittag Sie es mit. Wir freuen uns auf Sie. Hüpfburg, verschiedene Kinder- und Ge- Ihre Silke Großmann schicklichkeitsspiele, Kinderreiten, Kaffee Vorsitzende Heimatverein Mühlsdorf e. V. und hausgebackener Kuchen 17.00 Uhr Luftballonwettbewerb mit Prämierung des weitesten Luftballons vom Vorjahr 18.00 Uhr Kinderdisco ab 20.00 Uhr Tanzabend mit C&A aus Wehlen FSV 1923 Lohmen e. V. Eintritt 2,00 € Die zweite Männermannschaft des FSV 1923 Lohmen e. V. hat 20.30 Uhr Lampion- und Fackelumzug mit der Lau- es geschafft. terbacher Schalmeienkapelle und anschlie- Sie haben die Saison 2013/14 beendet. Aber nicht nur das, denn ßendem Feuer sie haben diese erfolgreich mit dem 1. Tabellenplatz der 2. Kreis- Zeltschluss: 3.00 Uhr klasse abschließen können. Sonntag, den 15. Juni 2014 10.00 Uhr Frühschoppenskat, Tischtennisturnier für Jung und Alt 12.00 Uhr Wildspezialitäten 13.00 Uhr Vogelschießen mit der eigenen Armbrust Eröffnung durch den Schützenkönig 14.00 Uhr Stimmungsvoller Nachmittag mit der Lohmener Band „Club 68“ Kaffee und hausgebackener Kuchen, Hüpf- burg, Kutschfahrten 17.00 Uhr Siegerehrungen Zeltschluss: 18.00 Uhr

Das Glücksrad dreht sich für Sie. Für Ihr leibliches Wohl wird bestens gesorgt! - 27 - Bastei·Anzeiger 5/2014 Mit 22 Punkten und einer positiven Tordifferenz von 9 Toren ha- Aktuelles aus der Vereinsarbeit: ben sie sich den Staffelsieg erkämpft und werden in der nächs- Seit 2001 bauen die Vereinsmitglieder in ihrer Freizeit das Feld- ten Saison als Aufsteiger in der 1. Kreisklasse mitspielen. bahnmuseum in der Herrenleite auf. Der Fahrzeugbestand ist Am Samstag, den 17. Mai, bestritten sie ihr letztes Punktspiel, in den letzten 36 Jahren auf 108 Lokomotiven und über 400 welches nicht ganz so erfolgreich ausging, aber aufgrund der Feldbahnwagen gewachsen. Zahlreiche Zeugnisse der Feld- Kampfleistung in den vorherigen Spielen keinen Einfluss mehr bahntechnologie konnten gerettet werden und sollen im Muse- auf den Tabellenplatz hatte. Im Anschluss erhielten sie den umskonzept integriert werden. Pokal für den Staffelsieg, welcher durch den Präsidenten, Ralf Die vergangenen Monate wurden für die Fortführung weiterer Münnich, und den Staffelleiter, Gerald Socha, des Kreisverban- Projekte genutzt. Die Arbeiten am neuen Vortragsraum konnten des Fußball SOE übergeben wurde. Auch der Vorstand, Bür- mit der Installation moderner Präsentationstechnik und der the- germeister und der Gemeinderat der Gemeinde Lohmen, be- matischen Ausgestaltung abgeschlossen werden. Am alten Vor- glückwünschten unsere stolzen Männer. Danach wurde kräftig tragsraum konnten wir mit dem Umbau zu einer zukünftigen Lo- gefeiert und auch der zeitweilige Regen konnte der Stimmung kabstellhalle beginnen. Hierfür mussten Trennwände beseitigt, nichts anhaben. So wurde ein festliches Essen mit einem großen Hohlräume unter dem Betonfußboden verfüllt und die Vorberei- Feuerwerk organisiert. Ein rundum gelungener Abend zur Feier tung des Einbaus großer Hallentore bewerkstelligt werden. An des Erfolgs. der zukünftigen Lorenschmiede sind die Baufortschritte deutlich Wir gratulieren unseren Männern zum Sieg und zum Aufstieg sichtbar: Der Innenausbau hat mit dem Fertigen der Fundamen- und wünschen ihnen in der neuen Saison viel Kraft und Erfolg! te für die Maschinen begonnen, die ersten Wandflächen wurden Eure Ina Herklotz nach alter Technologie verputzt und die Vorbereitungsarbeiten für das Verlegen der Fußböden mit historischen Bodenziegeln Historische Feldbahn Dresden e. V. sind im Gange. An einigen neu in die Sammlung übernomme- nen Fahrzeugen wurden restauratorische Maßnahmen durch- Feldbahnschau in der Herrenleite geführt. An der Heeresfeldbahnlok HF50B laufen Arbeiten zur Konservierung des originalen Farbanstrichs, die von der Ziegelei Die traditionelle Pfingstausstellung im Feldbahnmuseum Her- Grumbach übernommenen beiden Ns2f-Loks wurden technisch renleite findet vom Sonnabend, 07.06.2014 bis Montag, überprüft und gewartet, so dass sie fahrbereit sind. 09.06.2014 wieder mit umfangreichem Programm statt. An allen Michael Lenk drei Tagen wird das Feldbahnmuseum von 10:00 bis 18:00 Uhr (Pressesprecher) geöffnet sein. Es werden an beiden Tagen mehr als 40 Loks und eine große Auswahl Feldbahnwagen ausgestellt und in Betrieb vorgeführt. Gegen 15 Uhr gibt es eine moderierte Fahrzeugparade. Den ganzen Tag über haben die Besucher die Möglichkeit, mit dem Feldbahnzug und auf Loks zu fahren, echte Feldbahnzüge zu erleben und an Vorträgen und Führungen teilzunehmen. Anlässlich der diesjährigen Pfingstausstellung wird der neue Vortragsraum im ehemaligen Heizhaus des Mineralölwerkes Herrenleite seiner Bestimmung übergeben werden. In ihm finden 50 Gäste Platz, thematisch ist der große Raum der Trümmer- bahn Dresden und der Seilfördertechnik gewidmet. Die Führungen beinhalten einen moderierten Bildervortrag zur Vereinsgeschichte und einen anschließenden Rundgang über das Vereinsgelände mit Erläuterungen an verschiedenen Stati- onen der Sammlung. Zusätzlich wird ein Vortrag zur Geschichte der Dresdner Trümmerbahnen angeboten, mit der sich unser Verein speziell beschäftigte. Diese Führungen beginnen an al- len drei Ausstellungstagen 11:00 Uhr, 13:30 Uhr und 16:00 Uhr (Trümmerbahnvortrag) vor der Museumshalle. Auf der Regelspurstrecke kommen vom Feldbahnmuseum in Richtung Mockethal wieder Motordraisinen zum Einsatz. Mit- fahrten sind an allen beiden Ausstellungstagen möglich. Für das leibliche Wohl wird auch wieder gesorgt. Imbiss vom Grill, Kaffee, selbst gebackener Kuchen, Getränke und Eis ste- hen zur Auswahl. Die Firma Dr. Quendt-Dresdner Backspeziali- täten wird ihren Werksverkauf im Feldbahnmuseum durchführen und mit ihrer umfangreichen Produktpalette aufwarten. Die nunmehr 12. Sondermedaille mit Feldbahnmotiven wird in limitierter Stückzahl vor Ort geprägt werden. Das diesjährige Motiv zeigt eine Diesellokomotive des Typs Ns2h des Lokomo- tivbaus Karl Marx Babelsberg (Avers) und einen Muldenkipper (Revers). Am Sonntag und Montag können Besucher das Feldbahnmu- seum mit einem kostenlosen Pendelbus ab Kauflandparkplatz Pirna-Copitz erreichen. Die Abfahrzeit in Pirna-Copitz ist ab 10:00 Uhr aller 30 Minuten, zurück ab Feldbahnmuseum geht es immer halbstündlich 15 und 45. Die letzte Rückfahrt ab Feld- bahnmuseum erfolgt 18:15 Uhr. Die Eintrittspreise betragen für Erwachsene 3.- EUR, Kinder zahlen 1,- EUR, Familien 6,- EUR (max. 2 Erwachsene + be- liebig viele Kinder) und Ermäßigte (Schüler, Azubis, Studenten, Wehr- und Zivildienstleistende sowie Behinderte) 2,- Euro. Darin enthalten sind beliebig viele Mitfahrten mit dem Feldbahnzug. - 28 - Bastei·Anzeiger 5/2014 Liedermacher Michael Pritzke zu Gast in der Porschendorfer Kirche Information der Wohnungsbaugenossenschaft Im Rahmen des Porschendorfer und Elbersdorfer Ortsfestes vom 27. bis 29. Juni findet am Freitag dem 27. Juni, 20 Uhr in der Por- Lohmen eG schendorfer Kirche ein Konzert mit dem Dresdner Straßenmusiker und Liedermacher Michael Pritzke statt. Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Michael Pritzke lebt, was er singt: Freiheit, Willensstärke, den Mut Am Dienstag, dem 24.06.2014 Chancen zu ergreifen. Der 44-jährige Vollblut-Straßenmusiker im Sportkasino Wadenschänke tourt mit seinem Wohnwagen durch die Republik. Wo er sein will, Beginn 18:30 Uhr, Einlass 18:00 Uhr ist seine Bühne. Seine beiden Singles „Ich mach meinen Frieden“ Tagesordnung und „Alles hat seine Zeit“ sind Eigenkompositionen und erzäh- 1 Eröffnung und Begrüßung len aus dem Leben eines Aussteigers. Als Mr. Campfire spielt er 2 Beschlussfassung zur Verlesung des Prüfungsberichtes bekannte Rock- und Popsongs, welche die Menschen zu Scha- zum Geschäftsjahr 2012 ren anlocken. Sicher ist er vielen schon auf Dresdner Straßen mit 3 Vorlage des Prüfungsberichtes über die gesetzliche Prü- seiner Gitarre begegnet. Im Anschluss an das Konzert sind alle fung für das Geschäftsjahr 2012 herzlich eingeladen, den Abend bei Bier und Wein am Lagerfeuer Der Prüfungsbericht liegt zu den üblichen Geschäftszeiten gemütlich ausklingen zu lassen. Der Eintritt für das Konzert ist frei. im Büro der Genossenschaft zur Einsichtnahme aus. 4 Beratung der Mitgliederversammlung zum Prüfungsbe- richt für das Geschäftsjahr 2012 5 Vorlage des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2013, Bericht über den Verlauf des Geschäftsjahres, Vorschlag über die Behandlung des Jahresergebnisses 2013 Der Jahresabschluss zum Geschäftsjahr 2013 sowie Bericht des Aufsichtsrates liegen entsprechend § 39 un- serer Satzung zu den üblichen Geschäftszeiten im Büro der Genossenschaft zur Einsicht aus. 6 Bericht des Aufsichtsrates über die Prüfung des Jah- resabschlusses zum Geschäftsjahr 2013 einschließlich Bemerkungen und Bericht über seine Tätigkeit 7 Diskussion zur Tagesordnung Punkt 5 und 6 8 Feststellung des Jahresabschlusses 2013 9 Beschlussfassung über die Verwendung des Jahreser- gebnisses 10 Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstandes 11 Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrates 12 Wahlen zum Aufsichtsrat - Herr Wolfgang Fuchs scheidet fristgerecht aus dem Aufsichtsrat aus und stellt sich der Wiederwahl. Weitere Kandidaten melden sich bitte im Büro der Ge- nossenschaft. 13 Sonstiges 14 Schlusswort und Verabschiedung

Falk Birkigt Aufsichtsratsvorsitzender

12. Historisches Stadtfest Mit allen Wasser gewaschen! Willkommen in der Badestube der Zunftmeister!

Stolpen 14. und 15. Juni 2014 Samstag: 11.00 Uhr bis 24.00 Uhr Sonntag: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Feuchtfröhliches Spektakulum in der Badestube der Stolpner Zunftmeister mitten auf dem Marktplatz der Basaltmetropole! Außerdem: viel Musik, buntes Markttreiben, stattliche Hand- werksburschen, kulinarische Köstlichkeiten, Possenreißer, Marktschreier u. v. m. Marktplatz, Innenstadt, Stadtmuseum Ausfahrt der Lohmener Motorradfreunde am 04.05.2014 Kontakt: Tourist-Information Stolpen, Markt 5, 01833 Stolpen, Tel.: 035973 27313, www.stolpen.de - 29 - Bastei·Anzeiger 5/2014 Nach Redaktionsschluss eingegangen - 30 - Bastei·Anzeiger 5/2014 - 31 - Bastei·Anzeiger 5/2014 - 32 - Bastei·Anzeiger 5/2014