Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Vorweg 7 Müritz-National-ParkMüritz-National-Park aktiv aktiv Entstehung und Geschichte 148 AllesAlles rund umsrund Paddeln ums Paddeln Schutzzonen und Naturräume 149 Flora und Fauna 153 Tipps zum Kanuwandern 9 Übernachten am und im Nationalpark 154 Das Kanu 11 Unterwegs im Nationalpark 155 Die Ausrüstung 13 Angeln in Mecklenburg 15 Touren im Nationalpark Checklisten 18 Übersichtskarte 157 „Kleine Kanadier-Fahrschule“ 21 1 - Wanderung - Müritzhof-Waren 158 Wichtige Binnenschifffahrtszeichen 24 2 - Radtour Granzin - Boek-Speck - Granzin 160 Wichtige Schallsignale in der Binnenschiffahrt 25 3 - Wanderung Granzin - - Liepen - Granzin 162 Symbole zu den Touren 25 4 - Radtour Kratzeburg - - Kratzeburg 164 5 - Wanderung Zinow - Serrahn - Zinow 166 6 - Radtour oder Wanderung Fürstensee - Goldenbaum - Fürstensee 168 TourenTouren für den Paddlerfür den Paddler 7 - Wanderung Goldenbaum - Steinmühle - Goldenbaum 171 Verhaltensregeln im Nationalpark 173 Tourenübersicht mit Karte 27 Wichtige Adressen 173 Zu den Touren 28 Bücher & Karten zum Nationalpark 174 1 - Der Störkanal 29 2 - Die Müritz-Elde-Wasserstraße 39 Stadtrundgänge 3 - Obere Warnow, Brüeler Bach, Mildenitz 51 Stadtrundgänge 4 - Die Warnow 73 5 - Die Recknitz 87 Schwerin 36 6 - Die Trebel 99 Rostock 84 7 - Die Tollense 109 114 8 - Die Peene 121 9 - Die Uecker 137 10 - Havel und Havelquellseen 175 Natur-Natur- und Kulturhistorisches und Kulturhistorisches 11 - „Alte Fahrt“ 185 12 - Müritzarm 195 Fritz Reuter 47 13 - Rätzsee - Gobenowsee - Labussee 205 Der Biber 61 14 - Strelitzer Gewässer 211 Der Kranich 108 15 - Rheinsberger Gewässer 221 Otto Lilienthal 136 16 - Feldberger Seen 231 Wie die Strelitzie zu ihrem Namen kam 184 Die Europäische Sumpfschildkröte 191 Kompakt Touren BOMBODROM 201 Kompakt Touren Hans Fallada 238 Alfred Wegener 228 17 - Schweriner See 246 18 - Vom Plauer See zur Müritz 248 Ausgewählte Literatur & Quellen 254 19 - Tollensesee 250 Wichtige Adressen 254 20 - Ober- und Unteruckersee 252 Danke an..., Über die Autoren 255 Register 262

4 5 Tourenübersicht

Tourenübersichtskarte

5 6 4 8

Brüeler 8 Bach 7 3b 9 17 Mildenitz 3a 3c -

1 19 2 18 10 9

Feldberg 11 13 20 12 14 16 2

15

TourenTouren für Paddler für Paddler 1 - Der Störkanal 13 - Rätzsee - Gobenowsee - Labussee 2 - Die Müritz-Elde-Wasserstraße 14 - Strelitzer Gewässer 3 - Obere Warnow, Brüeler Bach, Mildenitz 15 - Rheinsberger Gewässer 4 - Die Warnow 16 - Feldberger Seen 5 - Die Recknitz 6 - Die Trebel Touren für den Paddler 7 - Die Tollense Touren für den Paddler Kompakt Touren 8 - Die Peene Kompakt Touren 9 - Die Uecker 17 - Schweriner See 10 - Die Havel und Havelquellseen 18 - Vom Plauer See zur Müritz 11 - „Alte Fahrt“ 19 - Tollensesee 12 - Müritzarm 20 - Ober- und Unteruckersee

26 27 Müritz-Nationalpark Müritz-Nationalpark

Kapitels). Mit einer Minimalausrüstung sind Sie gut bedient: feste Schuhe, Regenjacke, Müc- kenmittel (es gibt jede Menge Mücken im Nationalpark!), evtl. Badesachen und etwas Pro- viant. Nicht vergessen: Ein gutes Fernglas! Scheuen Sie sich nicht, die überall im Nationalpark anzutreffenden Mitarbeiter des Natio- nalparkdienstes anzusprechen. Sie kennen sich gut aus und geben Ihnen Auskunft zu allen Fragen. In diesem Zusammenhang seien auch die Nationalpark-Informationsstellen emp- fohlen, die teils mit Schwerpunktausstellungen über den Park informieren (siehe „Wichtige Adressen“ Seite 173). Wer im Nationalpark übernachten will, muss etwas vorausschauend planen, denn die Unter- künfte sind in manchen Gegenden, insbesondere im Ostteil des Nationalparks, rar. Das voran- gegangene Kapitel soll Ihnen den Tipp zu Ihrer Unterkunft geben. Seit 1992 stehen an den Eingängen zum Nationalpark Skulpturen und Plastiken aus natürlichen Materialien. Ziel des durch einen Förderverein ins Leben gerufenen „Kunstrings“ ist, den Natio- nalpark ringförmig mit hundert symbolisch schützenden Kunstwerken zu umgeben. Gleich den Vorgängen in der Natur lebt der „Kunstring“ vom Werden und Vergehen und soll auf die Verletzlichkeit der Natur hinweisen. Jährlich kommen neue Exponate internationaler Künstler hinzu, während ältere vermodern und zerfallen. Ein bei den Informationsstellen erhältliches Faltblatt zeigt die Lage der einzelnen Objekte und stellt die Werke kurz vor.

Folgende Museen am Rande des Nationalparks sind sicherlich noch interessant: 1. Heinrich-Schliemann-Museum in . Lebensgeschichte und Exponate des „Ent- Inhaber des Nationalparktickets sind sie gratis. Weiterhin gibt es zahlreiche private Veranstalter, deckers von Troja“. die kostenpflichtige Führungen anbieten. Adressen erhält man bei den Touristeninformatio- 2. Das Slawendorf in . Museumsdorf in Anlehnung slawischer Siedlungsgeschichte. nen. Aber auch individuell durchgeführte Wanderungen und Radtouren werden mit Hilfe der 3. Museum der Stadt Neustrelitz. Regionalgeschichte und Sonderausstellungen. „Touch-Boxen“, die als multimediale Informationssysteme 4. Alte Burg . Museum für Magie und Hexenverfolgung in Mecklenburg. an verschiedenen Orten im Nationalpark zu finden sind, zu einem Erlebnis. Nutzen Sie die überall im Park errichteten getarnten Touren im Nationalpark Hütten und Türme zur störungsfreien Beobachtung der Tierwelt! Tour 1 Auf dem sorgfältig ausgewählten und beschilderten Wege- 15 km, Wanderung netz lässt sich der Park gut und sicher erkunden. Auf kleine Tour 2 Holztafeln angebrachte farbige Symbole aus der Tier- und 1 40 km, Fahrradtour Pflanzenwelt, die jeweils einen Wanderweg markieren, Tour 3 23 km, Wanderung machen ein Verlaufen praktisch unmöglich. Immer wie- 2 3 der trifft man auf hölzerne Informationstafeln mit Wis- Tour 4 senswertem zu Flora, Fauna und Geschichte der Region. 34 km, Fahrradtour 5 Es sind sowohl kurze Spaziergänge als auch mehrtägige 4 Tour 5 Touren möglich, zum Beispiel auf dem 170 km langen 7 ca. 12 km, Wanderung Müritz-Nationalpark-Weg, der beide Teile des National- Tour 6 parks miteinander verbindet. Allerdings sollte man auf 18 km, Wanderung zweckmäßige Kleidung und die Mitnahme einer guten 6 Tour 7 Wanderkarte achten (siehe Bücher & Karten am Ende des 8 km, Wanderung

156 157 Tour 10 - Die Havel und Havelquellseen

Tochter der Stadt. Nordöstlich des Schlossgar- des Kirchturms liegt die geometrisch angeleg- tens wurde 1733 das „neue Strelitz“ planmäßig te Stadt zu Füßen. Wer mehr über die von But- erbaut. Christoph Julius Löwe entwarf eine tel entworfenen Gebäude der Stadt wissen will, Alte Fahrt barocke Anlage mit quadratischem Markt, von erfährt dies mit der Broschüre „Auf den Spu- dem acht Straßen sternförmig ausgehen. Auf ren von Friedrich Wilhelm Buttel“, die über „Hinaus auf Deutschlands größten See“ ihm dominieren das klassizistische Rathaus die Stadtinformation besorgt werden kann. von Friedrich Wilhelm Buttel und die baro- Am Nachmittag fahren wir mit der Bahn, die cke Stadtkirche mit ihrem später ebenfalls von im 2-Stunden-Takt verkehrt, nach Kratzeburg Buttel in Anlehnung an einen toskanischen zurück. Vielleicht räumt Fischer Berkholz ja Campanile erbauten Turm. Den Bezwingern gerade wieder seinen Räucherofen aus!

Wie die StrelitzieWie die Strelitzie zu zu ihremihrem Namen Namen kam kam

Wer weiß schon um die Geheimnisse dieser exotischen Blütenpflanze aus Südafrika, mit ihren orange- farbenen Blütenblättern und blauen Pfeilen. Der Pflanzenjäger Francis Masson schickte im Jahre 1773 eine an einen Kranich- kopf erinnernde Blume von Kapstadt per Schiff nach London. Dort war der Direktor des Königlich Botanischen Gartens von Kew, ein gewisser Joseph Banks, dermaßen entzückt von der afri- kanischen Schönheit, dass er sie zu Ehren der Gemahlin von König Georg III., der aus dem Hause Meck- lenburg-Strelitz stammenden Prinzessin Sophie Charlotte, mit dem Namen „Strelitzia reginae“ bedachte. Sophie Charlotte wurde 1744 in geboren. Während ihr Bruder Adolf Friedrich IV. die

38 km Regentschaft in Mecklenburg übernahm, heiratete sie im Jahre 1761 König Georg III. von England. Queen Charlotte, wie sie fortan genannt wurde, hatte vielfältige Interessen. Unter anderem widmete sie sich der Botanik, so dass Banks ihr die bizarre Blume vom Kap widmete. Die Strelitzie eroberte sich nach England schnell die ganze Welt. In einem der letzten Lebensjahre schenkte Charlotte ihrer Familie in Mecklenburg-Strelitz eine Strelitzienstaude. So gelangte die Pflanze auf Schloss , von wo sie 1818, dem Todesjahr Charlottes, nach Neustrelitz gebracht wurde. In der Orangerie des Schlosses blühte sie 1822 wahrscheinlich das erste Mal auf deutschem Boden und ist bis heute offizielle Blume der Stadt Neustrelitz.

Tour

184 185 11 Infos Tour 11 - Alte Fahrt Infos Tour 11 - Alte Fahrt

Infos Alte Fahrt Anreise: A 19 Berlin-Rostock, Abfahrt 18 Röbel, Aktivitäten Natur Kultur Baden Hindernisse B 198 Richtung Neustrelitz/Neubran- denburg bis nach Mirow. Ein- und Aussetzstelle: neben der Badestelle von Mirow, CharakterCharakter der Tour: der Tour unweit des Strandrestaurants. Die sogenannte „Alte Fahrt“ folgt einer Perlenkette Zurück zum Pkw: schmaler Seen und Kanäle. Weiß, rosarot und gelb entfällt, da Rundtour. blühende See- und Teichrosen weben dichte Teppiche, Etappenvorschlag: besonders eindrucksvoll auf dem Kotzower See. An 1. Tag (15 km) Mirow – Bolter Kanal/ den Ufern gedeiht eine ungewöhnlich reiche Tier- und Müritz; 2. Tag (10 km) Bolter Kanal/Müritz – Sumpfsee; 3. Tag (10 km) Sumpfsee – Mirow. Pflanzenwelt. Ein Stück weit führt die Tour durch die Kernzone des Nationalparks, bevor man über den idyl- Tipps für Tagestouren: lischen Bolter Kanal bei hoffentlich ruhigem Wetter die Mirow – Bolter Schleuse (13 km, zurück mit dem Bus). Müritz erreicht, Deutschlands größten See. Die wind- Kartenmaterial: anfällige Strecke sollte grundsätzlich nur mit geschlos- Touren Atlas TA6, 1:75 000, Jübermann Verlag. senen Kanus und von erfahrenen Paddlern befahren werden. An seinem Ostufer entlang geht es über die Übernachtungen in Wassernähe: Müritz-Havel-Wasserstraße zurück nach Mirow, wo Mirow: Strandrestaurant und Pension (Camping und Zimmer), Tel. (039833) 220 19; Mirower sich der Kreis schließt. Seehotel, Tel. (039833) 203 46; Jugendherberge, Tel. (039833) 26 100; Kanu Basis Mirow, www. kanubasis.de; Kanustation Mirow, www.kanustation.de; Granzow: Kanustation Granzow, www. kanustation-granzow.de; Sommerhof Granzow, Tel. (039833) 218 00, www.sommerhof-granzow. Sehenswürdigkeiten: de. : Biwak im Seglerhafen. Zielow: Jugendherberge, Tel. (039923) 25 47; Seehotel Zie- Sehenswürdigkeiten Johanniterkirche in Mirow. low, Tel. (039923) 702-0; Vietzen: Baumhauscamp, www.baumhauscamp.de. Camping- und Bi- Mirow: Schlosspark, barockes Residenzschloss (1749- wakplätze am Leppinsee, Bolter Kanal/Müritz. 1752) der Mecklenburger Herzöge, Johanniterkirche mit Fürstengruft, „Liebesinsel“ mit dem Grabmal des Großherzogs Adolf Friedrich VI. Granzow: Forstgarten „Erbsland“. Rechlin-Nord: Luftfahrttech- Wichtige Adressen: nisches Museum (tgl. 10-16). Kanuverleih: Mirow: Tel. (039833) 220 98, Granzow: Tel. (039833) 218 00, Schillersdorf (Leppinsee): Tel. (039829) 203 24, Feriendorf Bolter Kanal: Tel. (039823) 270 89. Fahrradver- leih: Mirow: Tel. (039833) 205 19, 220 98; Granzow: Tel. (039833) 218 00 oder 211 79, Feri- 35 km endorf Bolter Kanal: Tel. (039823) 270 89. Angeln: Angelerlaubnis beim Mirower Fischer, Tel. 35 km SonstigeSonstige Aktivitäten: Aktivitäten (039833) 204 23. Sonstiges: Kanutaxi 0174/827 52 30; Rundflüge: Tel. (039823) 212 61. Paddeln: Auf der sich südlich der Kleinen Müritz anschließenden Seenkette nach Buchholz und Se- Tipp: wekow (Tour 12). Von Mirow über den Vilzsee nach Schwarz (Tour 12). Von Mirow über den Vilzsee in die Strelitzer- oder Rheinsberger-Gewässer. Mit dem Kajak über die Müritz nach Röbel und Wa- Erwerb des „Müritz-Nationalpark-Tickets“ (günstige Nutzung von Bus, Bahn, Schiff, kostenlose ren. Wandern: Von Granzow zum Forstbotanischen Garten „Erbsland“. Vom Campingplatz C20 in Führungen). Infos bei den touristischen Informationsstelle und www.pvm-waren.de. den Müritz-Nationalpark. Von Mirow auf den Mirower Holm zum Ufer des Vilzsees (wunderschöner Auskunft: Länge der Tour: alter Waldbestand). Vom Campingplatz „Bolter Kanal“ ins NSG Müritzsteilufer bei Rechlin. Radfah- Tourist-Information Mirow: Tel. (039833) 280 22, www. ca. 35 km m i r o w . ren: Vom Campingplatz C20 in den Müritz-Nationalpark, zum glasklaren Krummer See bei Zwenzow m-vp.de; Umtragestellen: Angeln; (schöne Badestelle). Vom Campingplatz „Bolter Kanal“ in den Specker Forst. Tourismusinformation Rechlin: Tel. (039823) 212 61. www. Bolter Schleuse (sehr schwerer Boots- Sonstiges: Vogelbeobachtung bei den Boeker Fischteichen (vom Campingplatz Bolter Kanal); Besuch nationalpark-mueritz.de wagen, eigenen evtl. mitführen). des Zinnminiaturenmuseums und des Wildparks in Boek; Besuch der Müritz-Therme in Röbel; Besuch von Waren (besonders schönes Stadtbild, Naturhistorisches Museum „Müritzeum“); Rundflüge über die Mecklenburgische Seenplatte.

186 187 Tour 11 - Alte Fahrt Tour 11 - Alte Fahrt

„Hinaus auf Deutschlands größten See“ schmale Seenkette zu beginnen. Im Jahr zuvor Alte Fahrt waren mir hier am Nachmittag zu viele Kanus „Nach links oder nach rechts?“ fragen wir uns begegnet. Von Granzow führt ein halbstün- Karte Alte Fahrt an diesem sonnigen Morgen, nachdem wir diger Fußweg zum forstbotanischen Garten unseren Kanadier am Ufer des Mirower Sees „Erbsland“, wo im Jahre 1887 ein Baumgarten beladen haben. Als ideale Einsetzstelle bietet zu Studienzwecken angelegt wurde. Das soge- sich der Platz unmittelbar neben der Bade- nannte Arboretum wurde mit ausländischen stelle von Mirow an, unweit vom „Strand- Baumarten bepflanzt, um ihre Eignung für restaurant“. Neben deftigen mecklenburgi- die deutsche Forstwirtschaft zu prüfen. Ziel schen Gerichten, vorwiegend Fisch aus den der Anbauversuche war, die durch die Eiszeit umliegenden Gewässern, bietet das Haus ein verarmte Flora in Mitteleuropa durch neue hervorragendes Frühstück. Wer will, kann Baumarten, vor allem aus Asien und Amerika, sich für eine Nacht ein Zimmer mit Blick zu bereichern. Neben einheimischen Stielei- auf den See mieten oder auf dem daneben chen, Weißbuchen, Eschen, Ulmen, Moor- liegenden kleinen Campingplatz sein Zelt birken oder der gewaltigen, über 46 Meter aufstellen. Ebenfalls ideal zum Lospaddeln hohen Küstentanne, kann man einige exoti- sind die Kanu-Basis Mirow am gegenüber sche Neuanpflanzungen bestaunen. liegenden Ufer des Sees und die Kanustation Links, an einer Insel und dem Ferienpark Granzow, ein Stück weiter nördlich am Ufer Mirow vorbei, finden wir den mit Schilf und des Granzower Möschen. Seerosen gesäumten schmalen Übergang zum Wir entscheiden uns, die „Alte Fahrt“ entge- Kleinen Kotzower See. Hier, wie auch im sich gen dem Uhrzeigersinn zu paddeln, da bei anschließenden Großen Kotzower See, bieten unsicherer Wetterlage eine Befahrung der die dichten Schilfgürtel der teils geschützten Müritz unterbleiben sollte und so die Fahrt Vogelwelt ein ideales Rückzugsgebiet und zurück durch den Müritz-Nationalpark, also dem Paddler wenig Anlege- und Bademög- die schönere Landschaft, führen würde. lichkeiten. Dahinter breiten sich ausgedehn- Verträumt schauen wir auf die Bootshäuser te Kiefernwälder aus. Wir versuchen, nicht am gegenüberliegenden Ufer, die von der gol- durch die beeindruckenden Seerosenfelder denen Morgensonne beschienen werden. Wir zu paddeln und gelangen, vorbei an den können uns kaum vorstellen, dass hier zwei 35 km 35 km Tage zuvor ein heftiger Orkan gewütet hat. Noch sind nur wenige Kanufahrer unterwegs; nur das Tuckern eines kleinen Fischerbootes durchbricht die morgendliche Stille. Dort, wo es links zu der am Ende einer Bucht lie- genden Kanustation Mirow geht, erkennen wir vor uns die schmale Durchfahrt zum Granzower Möschen. Wir passieren die am rechten Ufer liegende Kanustation Granzow mit ihrem herrlichen Badestrand und stel- len bald fest, dass auch im Hinblick auf den „Einsamkeitsfaktor“die Entscheidung rich- tig war, die Tour früh am Morgen über die Am Granzower Möschen.

188 189