Anlage 2 zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Infrastrukturnutzungsvertrag (AGB-Anlage 2)

Grundlagen für die Berechnung des Infrastrukturbenützungsentgelts Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) gestatten Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) für die Erbringung von Eisenbahnverkehrsleistungen die Nutzung ihrer Schieneninfrastruktur gemäß Punkt 2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Infrastrukturnutzungsvertrag (AGB) im Rahmen der Ver- fügbarkeit und soweit vorhanden. Für den Zugang zur Schieneninfrastruktur (§ 10a Eisenbahngesetz 1957) der Österreichischen Bundes- bahnen ist ein Infrastrukturbenützungsentgelt (IBE) zu entrichten. Das Infrastrukturbenützungsentgelt (IBE) wird ab 01.Jänner 2003 auf Basis der nachstehenden Benützungsentgeltkategorien (IBE-K) und Benützungsentgeltsätze (IBE-S) sowie Formeln berechnet.

A) Anlagennutzungen und Leistungen der ÖBB-Schieneninfrastruktur die im Infrastrukturbe- nützungsentgelt enthalten sind:

1) Benützungsentgeltkategorien, Berechnungsformeln a) Zugfahrt o Bearbeitung von Anfragen von zugangsberechtigten EVU auf Zuweisung von Zugtrassen. o Benützung von Gleisen und Weichen gemäß Zugtrassenvereinbarung. o Zugsteuerung einschließlich der Signalisierung und der damit verbundenen Informationsüber- mittlung sowie Benützung der für die Betriebsabwicklung vorgesehenen Telekommunikations- anlagen. o Benützung von Oberleitungsanlagen (exklusive Energieversorgung). o Überwachung der vertraglich vereinbarten Verkehrsleistungen (Informationen gemäß Punkt 12.3 AGB, stichprobenweise sicherheitstechnische Überprüfungen). o Administrative Hilfestellung bei Störungen in der Betriebsabwicklung einschließlich Zuweisung allfälliger alternativer Zugtrassen. Berechnungsformel:

ZugkmStreckenkategorie*aStreckenkategorie + Zugkm im Engpass * b + ZugkmVerschubgüterzug * c + GBtkm*d Verrechnet werden die von einem Zug mit einem bestimmten Gesamtbruttotonnengewicht (GBt)

zurückgelegten Zugkilometer je Streckenkategorie (ZugkmStreckenkategorie ) erhöht um Engpasszu- schläge sowie vermindert um einen Preisabschlag im Fall eines Verschubgüterzugs. Die betreffen- den Streckenkategorien sind aus der weiter unten in Punkt E) enthaltenen schematischen Darstel- lung ersichtlich. Engpasszuschläge werden verrechnet für die Streckenabschnitte Unter Purkers- dorf – Rekawinkel und Wien Meidling – Mödling jeweils in der Zeit von 5:00 Uhr bis 9:00 Uhr sowie von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr.

b) Stationsbenützung o Zugang und Benützung von Bahnsteigen einschließlich der damit verbundenen sonstigen Schieneninfrastrukturanlagen für die Beförderung von Personen sowie für die allfällige Be- und Entladetätigkeit bei diesen Zügen. o Information der Reisenden mittels Lautsprecherdurchsagen und/oder optischen Informations- systemen über ein-, aus- und durchfahrende Züge einschließlich Informationen über den Zug- lauf sowie sonstige besondere Vorkommnisse. Berechnungsformel:

Anzahl AufenthalteStationskategorie,Zugart * i Stationskategorie,Zugart Verrechnet werden fahrplanmäßige Aufenthalte von personenbefördernden Reisezügen differen- ziert nach Stationen (siehe unten) und Zugart.

Stand: Jänner 2003 Seite 1 von 7 Anlage 2 zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Infrastrukturnutzungsvertrag (AGB-Anlage 2)

c) Verschubtätigkeiten Bereitstellung von Verschubpersonal für Verschubtätigkeiten Als Abrechnungsgrundlagen werden herangezogen o Zugbehandlung je Bahnhof und Zug Fahrzeugbeigabe, Fahrzeugabstellung, Stürzen von Zügen, Zugteilung, Zugauflösung bei ein- gehenden Zügen, ausgenommen Unterwegszugbehandlungen von Verschubgüterzügen. o Abstellung Eingangswagen Güterverkehr Eintritt der von durchgehenden/endenden Zügen abgestellten Wagen in ein Verschubssystem (Verschubknoten und zugeordnete Betriebsstellen) ausgenommen von innerhalb eines Ver- schubsystems verkehrenden Verschubgüterzügen abgestellte Wagen. o Wagenbeistellung Güterverkehr Beistellung von Wagen an der vereinbarten Übergabestelle auf einem Ladegleis, einer Bestand- sache, einer Anschlussbahn, einer Werkstätte oder einem Hinterstellgleis. o Wagenbeistellung Reisezugverkehr Zu Waschanlagen, Vorheizanlagen, Reinigungsgleisen, Hinterstellgleisen, Werkstätten oder Kraftfahrzeugverladeanlagen beigestellte Reisezugwagen. Benützung, Bedienung und Überwachung der für die Wasserversorgung und das Vorheizen von Reisezugwagen vorgese- henen Schieneninfrastrukturanlagen (exklusive Wasser und Energieversorgung). Berechnungsformel: Zugbehandlungen * e + Eingangswagen * f + beigestellte Wagen Güterverkehr * h + beigestellte Wagen Reiseverkehr * g Durch die Verrechnung von Verschubtätigkeiten gemäß den obigen Abrechnungsgrundlagen sind auch jene Verschubtätigkeiten von der Abholung der Wagen bis einschließlich der Ausgangszug- bildung mit abgegolten.

d) Nutzung von Infrastrukturgleisen zu Abstellzwecken Verrechnet werden Fahrzeuge (Wagen, Triebfahrzeuge, Triebwagen) die länger als 24 Stunden auf Infrastrukturgleisen abgestellt werden (z.B. Leerwagendeponie, Fahrzeuge eines abgespann- ten Zuges), wobei die Abstelltage von Fahrzeugen die o zur Entladung oder Beladung vorgesehen sind oder aufgrund von o betriebsfreien Zeiten in Verschiebebahnhöfen oder o Betriebsstörungen (Punkt 1.5 der AGB) abgestellt werden, nicht verrechnet werden. Berechnungsformel: Anzahl Fahrzeugabstelltage * j

B) Anlagennutzungen und Leistungen der ÖBB-Schieneninfrastruktur die nicht im Infrastrukturbenützungsentgelt enthalten sind: · Ausstellen der Sicherheitsbescheinigung · Dienstvorschriften und Dienstbehelfe · Verwiegen kommerziell, bezetteln, plombieren und betafeln der Fahrbetriebsmittel · Kontrolle des Beladezustandes · Sonstige Leistungen (z.B. Verkauf von Fahrausweisen, Ausfertigung von Frachtpapieren, Zurverfü- gungstellung von Übernachtungsräumen für Personal der Eisenbahnverkehrsunternehmen, Räum- lichkeiten für Fahrkartenverkauf und dgl.) Punkt 32 AGB bleibt durch vorstehende Punkte unberührt.

Stand: Jänner 2003 Seite 2 von 7 Anlage 2 zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Infrastrukturnutzungsvertrag (AGB-Anlage 2)

C) Benützungsentgeltsätze

IBE-K Faktor IBE-S in € exkl. UST Zugfahrt : Preis je Zugkilometer (Zkm)

Westbahn aWestbahn 2,00

Kufstein-Innsbruck-Brenner aBrenner 2,50

Sonstige internationale Achsen aSo.Achsen 1,40

Sonstiges Kernnetz aKernnetz 1,05

Ergänzungsnetz aErgänzungsnetz 0,70

Schmalspurbahnen aSchmalspur 0,60 Engpasszuschlag b 0,50 Abschlag f. Verschubgüterzüge c -0,30 Zugfahrt (Preis je Gbtkm) d 0,001 Stationsbenützung (Preis je Stationshalt) Kategorie 1

Schnellzug i1S 20,40

Eilzug i1E 6,80

Regionalzug, S-Bahn i1R 3,40 Kategorie 2

Schnellzug i2S 9,00

Eilzug i2E 3,00

Regionalzug, S-Bahn i2R 1,50 Kategorie 3

Schnellzug i3S 6,90

Eilzug i3E 2,30

Regionalzug, S-Bahn i3R 1,15 Kategorie 4

Schnellzug i4S 3,90

Eilzug i4E 1,30

Regionalzug, S-Bahn i4R 0,65 Kategorie 5 0,00 Verschub Zugbehandlung (Preis Bahnhof und je Zug) e 14,00 Eingangswagen (Preis je Wagen) f 2,60 Beigestellter Wagen Reisezugverkehr (Preis je Wagen) g 2,00 Beigestellter Wagen Güterverkehr (Preis je Wagen) h 4,00 Nutzung von Infrastrukturgleisen zu Abstellzwecken Abstelltag je Fahrzeug j 2,00

Stand: Jänner 2003 Seite 3 von 7 Anlage 2 zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Infrastrukturnutzungsvertrag (AGB-Anlage 2)

D) Stationskategorie

Kat. Station Kat. Station Kat. Station 1 Graz Hauptbahnhof 3 Baden 3 Stockerau 1 3 Bischofshofen 3 Telfs-Pfaffenhofen 1 Hauptbahnhof 3 Bludenz 3 Tulln 1 3 Bruck a. d. Leitha 3 Zell am See 1 Wien Südbahnhof (incl. Ost) 3 Eisenstadt 3 Breitensee 1 Wien Westbahnhof 3 Flughafen Wien-Schwechat 3 Gersthof 2 Amstetten 3 Gänserndorf 3 Hernals 2 Attnang-Puchheim 3 Gmunden 3 Krottenbachstraße 2 Bregenz 3 Hallein 3 Oberdöbling 2 Bruck a. d. Mur 3 Hohenems 3 Ottakring 2 Dornbirn 3 Jenbach 3 Spittelau 2 Feldkirch 3 Judenburg 4 Absdorf-Hippersdorf 2 Floridsdorf 3 Kapfenberg 4 Asten-St. Florian 2 Heiligenstadt 3 Kitzbühel 4 Bad Aussee 2 Klagenfurt Hauptbahnhof 3 Knittelfeld 4 Bad Hofgastein 2 Krems a. d. Donau 3 Korneuburg 4 Bad Schallerbach-Wallern 2 Leoben Hauptbahnhof 3 Kufstein 4 Bad Vöslau 2 St. Pölten Hauptbahnhof 3 Landeck 4 Blindenmarkt 2 Villach Hauptbahnhof 3 Leibnitz 4 Böheimkirchen 2 Wels Hauptbahnhof 3 Leobersdorf 4 Braunau am Inn 2 Wien Franz-Josefs-Bahnhof 3 Lienz 4 Brixlegg 2 Wien Hütteldorf 3 Liesing 4 Deutsch Wagram 2 Wien Meidling 3 Linz Urfahr 4 Ebenfurth 2 Wien Nord 3 Mallnitz-Obervellach 4 Ebensee 2 Wiener Neustadt 3 Melk 4 Eggenburg 2 Wörgl 3 Mistelbach 4 Enns 2 Atzgersdorf-Mauer 3 Mödling 4 Fehring 2 Floridsdorf Siemensstraße 3 Mürzzuschlag 4 Feldbach 2 Handelskai 3 Neusiedl am See 4 Feldkirchen in Kärnten 2 Hetzendorf 3 Ried im Innkreis 4 Felixdorf 2 Leopoldau 3 Saalfelden 4 Fieberbrunn 2 Matzleinsdorfer Platz 3 Schärding 4 Föderlach 2 Penzing 3 Schladming 4 Freistadt 2 Rennweg 3 Schwarzach-St. Veit 4 Friedberg 2 Südbahnhof 3 Seefeld in Tirol 4 Friesach 2 Südtiroler Platz 3 Spittal-Millstättersee 4 Frohnleiten 2 Traisengasse 3 St. Johann in Tirol 4 Gaisbach-Wartberg 2 Wien Mitte 3 St. Valentin 4 Gleisdorf 3 Bad Gastein 3 St. Veit a. d. Glan 4 Gloggnitz 3 Bad Ischl 3 Steyr 4 Gmünd NÖ

Stand: Jänner 2003 Seite 4 von 7 Anlage 2 zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Infrastrukturnutzungsvertrag (AGB-Anlage 2)

Kat. Station Kat. Station Kat. Station 4 Golling-Abtenau 4 Neumarkt-Köstendorf 4 4 Göpfritz 4 Neunkirchen NÖ 4 Treibach-Althofen 4 Götzendorf 4 Ober Grafendorf 4 Tullnerbach-Pressbaum 4 Götzis 4 Ötztal 4 Ulmerfeld-Hausmening 4 Gramatneusiedl 4 Payerbach-Reichenau 4 Unzmarkt 4 Gratwein-Gratkorn 4 Peggau-Deutschfeistritz 4 Velden am Wörthersee 4 Graz Ostbahnhof 4 Pöchlarn 4 Vöcklabruck 4 Grieskirchen-Gallspach 4 Pörtschach am Wörthersee 4 Vöcklamarkt 4 Gstadt 4 Pregarten 4 Völkermarkt-Kühnsdorf 4 Hadersdorf am Kamp 4 Radstadt 4 Waidhofen a. d. Thaya 4 Herzogenburg 4 Rankweil 4 Waidhofen a. d. Ybbs 4 Hochfilzen 4 Rekawinkel 4 Wartberg im Mürztal 4 Hohenau 4 Retz 4 Werfen 4 Hollabrunn 4 Rosenau 4 Westendorf 4 Hopfgarten 4 Salzburg Aigen 4 Wildon 4 Horn 4 Schwanenstadt 4 Wolfsberg 4 Imst-Pitztal 4 Schwarzenau 4 Wolkersdorf 4 Innsbruck Westbahnhof 4 Schwaz 4 Ybbs a. d. Donau 4 Kindberg 4 Seekirchen am Wallersee 4 Zellerndorf 4 Kirchberg am Wagram 4 Selzthal 4 Zeltweg 4 Kirchberg in Tirol 4 Sigmundsherberg 4 Ziersdorf 4 Klosterneuburg-Kierling 4 Spielfeld Straß 4 Zwettl 4 Klosterneuburg-Weidling 4 St. Andrä-Wördern 4 Krieglach 4 St. Anton am Arlberg 4 Lambach 4 St. Georgen a. d. Gusen 4 Langen am Arlberg 4 St. Johann im Pongau 4 Langenzersdorf 4 St. Michael 4 Liezen 4 St. Paul 4 Lilienfeld 4 Stainach-Irdning 4 Linz Kleinmünchen 4 Stams 4 Lungitz 4 Steindorf bei Straßwalchen 4 Lustenau 4 Steyregg 4 Marchegg 4 Strasshof 4 Marein-St. Lorenzen 4 Straßwalchen 4 Mariazell 4 Studenzen-Fladnitz 4 Mattersburg 4 Summerau 4 Mitterdorf-Veitsch 4 Ternitz 4 Mixnitz-Bärenschützklamm 4 Thalheim-Pöls 4 Neulengbach 4 Timelkam 4 Neumarkt in Steiermark 4 Traisen 4 Neumarkt-Kallham 4 Traismauer

Stand: Jänner 2003 Seite 5 von 7 Anlage 2 zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Infrastrukturnutzungsvertrag (AGB-Anlage 2)

E) Streckenkategorien

Westbahn Brenner Sonstige Achsen Sonstiges Kernnetz . LINZ WIEN Ergänzungsnetz St. PÖLTEN Schmalspurbahnen

SALZBURG

INNSBRUCK

GRAZ

KLAGENFURT -

Raum Wien Ri Mistelbach Ri Mistelbach Ri Gänserndorf Ri Retz

Westbahn Ri Krems Süßenbrunn Stockerau Sonstige Achsen Leopoldau Süßenbrunn Mitte So. Kernnetz Korneuburg

Nußdorf Ergänzungsnetz Jedlersdorf

Ri Tulln W. Brigittenau Heiligenstadt

Hausfeldstraße

Floridsdorf Ri Siebenbrunn L. Stadlau

W. NORD

WIEN FJB W. Donau- WIEN Nordwest uferbf.

Ri Linz Penzing Abzw. W. Lobau Hafen W. Aspangbf. W. Donaukaibf. Ri Unter Purkersdorf WIEN W. Hütteldorf Abzw. WEST W. Freu- St.Veit W. WIEN denau Hafen SÜD Abzw. W. Erdberger Hasenleiten Albern Hafen Wien Meidling Lände

Maxing WIEN SÜD Fbf.

Kl. Schwechat Flughafen WS. Ri Wolfsthal WIEN Zvbf Inzersdorf Ort Einfahrbf. Waldmühle Liesing

Oberlaa WIEN Zvbf

Ausfahrbf..

Ri Mödling Ri Wampersdorf Ri Gramatneusiedl Ri Felixdorf

Stand: Jänner 2003 Seite 6 von 7 Anlage 2 zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Infrastrukturnutzungsvertrag (AGB-Anlage 2)

Raum Salzburg Raum Linz

Attnang-Puchheim Linz Urfar

SALZBURG Hbf LINZ Hbf

Summerau FREILASSING

SALZBURG Gnigl WELS Attnang P. Traun

Marchtrenk W4 W7 W8

Abzw. Bischofshofen Gleisdreieck Nettingsdorf

Rohr

Westbahn Selzthal LINZ LINZ Sonstige Achsen Vbf West Vbf Ost So. Kernnetz Ergänzungsnetz

Abzw. Linz St.Valentin LINZ Ebelsberg Kleinmünchen

Raum Bruck an der Mürzzuschlag

Vordernberg Markt

Bruck M.

Leoben Donawitz

Selzthal Galgenbergtunnel Leoben Hbf St.Michael Raum Villach

Abzw. Leoben 2 Abzw. St.Michael Stw 3 Graz Hbf Abzw. Unzmarkt St.Michael Stw 4 Unzmarkt St.Veit G. Westbf St.Veit G.

Spittal M. St.Veit G. Vbf

Abzw. Lind Villach Hbf Klagenfurt Bleiburg Sonstige Achsen So. Kernnetz Kötschach- Villach Westbf Ergänzungsnetz Mauthen

Arnoldstein Villach Gvbf Weizelsdorf Rosenbach

Tarvisio C. Jesenice

Stand: Jänner 2003 Seite 7 von 7