ST. SEVERIN Ev.-luth. Kirchengemeinde Keitum auf

GEMEINDEBRIEF SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2018 Für Keitum, , , Tinnum und alle Freundinnen und Freunde GEISTIGER IMPULS

INHALT Liebe Gemeindemitglieder, liebe Freundinnen und Freunde von St. Severin!

Was war das für ein Sommer. Und auch Um unseren Friedhof zu erhalten und mit vierte Kirche zu besuchen. Ich freue mich, 02-03 Grußwort wenn die Natur gelitten hat, unseren ver- den zwei anderen kirchlichen Friedhöfen dass auch in diesem Jahr die christlichen kühlten und allzu oft gehetzten Seelen tat auf dem Gebiet der Gemeinde Sylt besser Gemeinden den Reformationstag gemein- 04–07 Friedhof am Meer die Wärme und das notwendig langsamere zusammen zu arbeiten, gründete sich die sam begehen werden. Der Buß- und Bet- Tempo gut. Gott ist Sonne und Schild. So Aufgabengemeinschaft der Friedhöfe der tag wird mit Musik und Wort daran erin- 08 Strukturwandel und neue steht es in neuem Glanz über dem Altar in Gemeinde Sylt. nern, wie viel im Leben zerbrechlich ist und Bestattungskultur unserer Kirche. So wichtig, wie das Licht wie perspektivreich hierbei das Gebet sein der Sonne, das wir diesen Sommer erleben kann. 08–09 Friedhofsverwalter Lorenz Petersen durften für unsere Glückshormone ist, so wichtig ist es, sein Leben im Glanze Gottes Und schließlich werden wir im Advent 09 Kostenfaktoren auf dem Keitumer umstrahlt zu wissen. ganz behutsam es wieder Licht werden Friedhof lassen, um am Abend der Wintersonnen- Alles hat seine Zeit. Das Tageslicht wird wende die Geburt des wahren Lichtes Je- 10–11 Keitumer Friedhof von St. Severin nun wieder kürzer, Nebel, Wind und Wol- sus Christus zu feiern. Hierzu wünsche ich kenspiel bestimmen die kommenden Wo- uns allen, immer tiefer einzudringen in das 12 Mitarbeiter auf dem Friedhof chen. Das Licht wirft längere Schatten. Geheimnis der eigenen Gotteskindschaft Diese anzuschauen ist unendlich kostbar. und ihres enormen Glanzes, welche sie 12–13 Restauratorin Stephanie Silligmann Im Wahrnehmen der dunklen Seiten in un- auszustrahlen vermag in einem jeden Le- serem Leben verlieren sie ihre Bedrohung ben. Seid lebendiges Licht! Lasst das Licht 14–15 Steinmetz und Steinbildhauererei bis hin zu der wohl existentiellen Angst Gottes, das in euch geboren werden will, Dollichon vor unserem Tod. Wie leicht könnte es sich leuchten für unsere sich verdüsternde Welt. leben, wäre der Tod in unserem Ansehen 17 Gemeindeausflug nach Schleswig nicht mehr als des Schlafes Bruder und Ich freue mich auf die kommenden notwendig, um im Aufwachen den göttli- Wochen. Ich freue mich auf den ersten 18–19 Förderkreis St. Severin Keitum e.V. chen Glanz unverstellt und uns einhüllend Herbststurm und den Morgendunst. Ich genießen zu können. Deshalb besuchen wir freue mich auf die lichten Momente, die 20–21 Gesprächsabende in St. Severin im November traditionell unsere Gräber. dem Herbst des Lebens die Ahnung der Un- Wir erinnern uns unserer Lieben und den- endlichkeit schenken. Und ich freue mich 21 Märchen in St. Severin ken über unsere eigene Endlichkeit nach. Ein besonderes Gut unseres Friedhofes auf die Zeit, die wir miteinander teilen. Wir haben einen herausragenden Friedhof, sind die historischen Grabsteine. Hierzu 22–24 Mittwochskonzerte der uns einlädt und die Himmelsnähe ei- werden sie Interessantes in diesem Ge- Ihr Pastor Ingo Pohl nes jeden von uns erspüren lässt. Diese meindebrief lesen. 26 Termine Ausgabe des Gemeindebriefes wird sich besonders mit unserem Friedhof und dem Auch unser Kantor Alexander Ivanov lädt 27 Severinstage / Hubertusmesse Thema Abschied beschäftigen. Pastorin mit seinen Mittwochskonzerten dazu ein, Zingel und ich möchten an dieser Stelle den Schatten des Lebens Raum zu geben 28–29 Gottesdienste unseren engagierten Mitarbeiterinnen und und Dunkelheit auch im Klangerlebnis zu Mitarbeitern danken, sie werden sich spä- erfahren. Ihm danke ich für die einfühl- 30 Freud und Leid ter noch vorstellen, ohne die unser Friedhof same Wahl der Konzertbeiträge. nicht dieser besondere Ort wäre. Danke für 32 Kontakt und Impressum eure Liebe zu Details und unser gutes Mit- Die Severinstage werden in diesem Jahr einander. wieder stattfinden und einladen, die reno-

03 Friedhof am Meer – Teil einer Geschichte sein Von Pastorin Susanne Zingel

Wer über den Keitumer Friedhof geht, dem erschließen sich Geschichten, die weit zurückgehen. Wer aus dem Dorf und von der Insel kommt, für den ist das alles mit der eigenen Familien- und Lebensgeschichte verbunden. Vorfahren, Weggefährten, Bekannte, Nachbarn, engste Angehörige und liebste Menschen liegen hier begraben. Es gibt viele Gräber, an denen einer stehen bleibt und sich erinnert.

Dabei begegnen sich Einheimische und Gäste wie an sonst keinem anderen Ort. Die Die Kirche und der Friedhof von St. Severin selbst sind dabei immer verschont geblieben. Gäste haben Zeit und gehen nicht nur in die Kirche, sondern auch über den Friedhof. Am Sie sind beide damit ein Zeugnis von Vergänglichkeit und Veränderung am und durch das Anfang suchen sie meist die Gräber von Prominenten, aber davon kommen sie schnell Meer. Der historische Friedhof war kaum begrünt und wurde fast ausschließlich von Ein- ab und gehen einfach auch nur nachdenklich über den Friedhof. Sie bleiben hier und da heimischen genutzt. Das äußere Erscheinungsbild hat sich mit den Jahren in eine grüne stehen, lesen die Grabinschriften und schauen über das Meer oder zurück auf die Kirche. Oase verwandelt. Man sagt bis heute, dass die Städter die Bäume und das Grün mitge- Manche Gäste entschließen sich dabei, dass sie auch hier auf dem kleinen Friedhof am bracht haben. Mittlerweile sind Auswärtige mit ca. 70% aller Bestattungen stark ver- Meer einmal ihre letzte Ruhestätte finden möchten. treten. Der Keitumer Friedhof kann mit einem ausgeglichenen Haushalt bewirtschaftet werden, da der „Bestattungstourismus“ die auch auf der Insel Sylt rückläufigen Bestat- Den Friedhof von St. Severin gibt es länger als historische Aufzeichnungen. Die Forscher tungszahlen ausgleicht. vermuten, dass hier schon in vorchristlicher Zeit Bestattungen stattfanden. Als die Kirche im 12. Jahrhundert erbaut wurde, gab es das Wattenmeer noch nicht in seiner jetzigen Während so viele Friedhöfe zunehmend verwaisen, finden hier immer noch viele Trauer- Form. Von der kleinen Anhöhe aus konnte man andere Kirchen auch umgeben von Fried- feiern statt. Während so viele Friedhofsverwalter nicht wissen, wie sie ihren Friedhof er- höfen sehen, die später bei der Grooten Mandränke und anderen Sturmfluten im Meer halten sollen, ist der Keitumer Friedhof gut genutzt. An vielen Orten sind die Friedhöfe öde versanken. und leer, sie spenden wenig Trost und darum möchte dort auch niemand mehr begraben sein. Einen Friedhof, der selbst tot und verlassen ist, braucht kein Mensch, dorthin geht kein Angehöriger, dort trifft man keinen anderen Menschen. Dann stimmt das Wort von Jesus: „Lasst die Toten die Toten begraben.“

Aber ein Friedhof kann auch ein Ort sein, der uns etwas von Tod und Auferstehung vermittelt. Dann ist es ein schöner Friedhof wie in Keitum. Wir Hinterbliebenen brauchen solche Orte, einen schönen Ort, wo sich der Gedanke aushalten lässt, dass wir nicht ewig leben. Auferstehung ist eine Hoffnung, dass wir selbst Teil einer großen Geschichte sind. Ein schöner Trost.

04 05 Zu einem großen Teil verdanken wir das dem engagierten Friedhofsteam mit Lorenz • Über mehrere Jahre fand von 2012–2014 unter der Leitung von Prof. Norbert Fischer ein Petersen, Jutta Asmussen und Thomas Jessen. Sie sind stolz auf „ihrem Friedhof“ tätig zu volkskundliches Forschungsprojekt der Hamburger Universität statt, in das viele Dorfbe- sein und bringen das immer wieder zum Ausdruck. Alles schön zu pflegen ist für sie eine wohner eingebunden wurden. Viele Erinnerungen rund um den Keitumer Friedhof sind nun Sache der Ehre und ein persönliches Anliegen. zusammengefasst in dem Buch: „Friedhof am Meer“. Einen Kalender, ein Fotobuch vom Friedhof, gestaltet Jutta Asmussen in ihrer Freizeit. Keiner dieser Aspekte allein erklärt die faszinierende Wirkung des Keitumer Friedhofs Eine große Herausforderung ist es, weitere Helfer und Mitarbeiter zu finden, wenn es in auf viele Menschen. Jeder Besucher scheint für sich selbständig assoziativ mit dem Blick der Urlaubszeit oder wegen einer Krankheit einmal einen Engpass gibt, oder wenn es in über das Meer an einzelnen Gräbern etwas zu finden, was ihn be- der Sommerzeit so viel zu tun gibt, dass keiner hinterherkommt. Dabei brauchen unsere rührt und weiter beschäftigt. Vielleicht bleibt einer an dem Grab Friedhofsleute immer mehr Zeit, denn es ist sehr erwünscht, dass sie mit Angehörigen und der Familie Mungard stehen und sieht das Bild vom Biikebrennen mit Gästen, die Fragen haben, ins Gespräch kommen können. und liest den Vers Harki Got – Dö Rogt – Wik Nemen.

Das Engagement unseres Friedhofsteams St. Severin als einen Auf einer Friedhofsführung erfährt man mehr über Jens Emil ganz besonderen Ort zu erhalten, wird noch weiter unterstützt: Mungard, den bedeutendsten friesischen Dichter, der im Konzen- trationslager Sachsenhausen ermordet wurde. „Hör auf Gott, tue • So gehören zu dem Keitumer Friedhof viele Kunstobjekte, recht und weiche vor niemandem zurück.“ Manch einem geht von denen die meisten auf den bis 2012 jährlich stattfindenden hier auf nah, dass der oft beschworene freie Friesengeist in Wi- Keitumer Skulpturtagen geschaffen und dem Friedhof gestiftet derstand übergegangen ist. wurden. Bei diesem volksfestartigen Kulturereignis, das in einer Dorfarena stattfand, war der Keitumer Friedhof immer präsent Ein anderer sucht die „Prominentengräber“ und läuft erst einmal an dem Grab von und es wurden bleibende Erinnerungen gestiftet. Kunstobjekte Rudolf Augstein vorbei, einfach weil er ein großes Grabmal sucht und dann überrascht vor im ganzen Dorf verteilt verstärken diese Verbundenheit und Inte- dem kleinen Feldstein steht und gerade dadurch nachdenklich gestimmt wird. gration des Friedhofs ins Dorfgeschehen. Die meisten gehen zu den „Seefahrergrabsteine“, von denen so viele vor allem Lebens- • Friedhofsführungen finden statt. Zur Zeit machen das die beiden Pastoren. Wenn nach geschichten von Frauen erzählen und dass so viele Seefahrer nicht zurückgekehrt sind. der Kirchensanierung wieder mehr Zeit ist, soll ein Team von Kirchen- und Friedhofsfüh- Vielfach wird von glückendem Reichtum, überraschender Verarmung und plötzlichem Tod rern sich wieder monatlich zur Erkundung von Kirche und Friedhof treffen. Interessierte berichtet. Offenbar gelingt es Besuchern des Friedhofs, die selbst nie zur See gefahren sind hier herzlich willkommen. sind, dennoch das Bild des Lebensschiffes für sich zu nutzen. Sie können etwas anfangen mit der Vorstellung, dass unser Leben einer Fahrt über das Meer gleicht. • Seit 2012 wird an dem Projekt „Weg der historischen Grabsteine“ gearbeitet. Das Team der Restauratorin Stephanie Silligmann ist jedes Jahr auf dem Friedhof tätig. Die histori- So entsteht immer wieder neu auf dem Keitumer Friedhof ein Netzwerk an Erinnerun- schen Grabsteine gehören zu dem Friedhof und verbinden die Generationen weit zurück, gen und Bildern von Hoffnung und Mut. Wir sind alle Teil einer großen Geschichte. Wir aber wer bezahlt den Erhalt dieser Steine? Der Förderkreis hat es zu seiner Sache gemacht haben sie nicht selbst geschrieben, aber wir gehören dazu. Es ist aller Mühen wert, so und im Rahmen der Kirchensanierung haben wir zum ersten Mal auch Gelder für den einen besonderen Ort zu erhalten. Vor allem sollte man ihn für sich selbst nutzen und Erhalt der wertvollen Seefahrergrabsteine erhalten. Das Projekt „Weg der historischen die eigene Lebensgeschichte an diesem Ort verankern, um sich Schwung zu holen für die Steine“ kann daher weitergehen. Herausforderungen, vor die uns unser eigenes Leben stellt.

06 07 Strukturwandel und neue Aufgabengemeinschaft

In dem Buch „Friedhof am Meer“ von Norbert Fischer, Julia Helbig, Stefanie Pfaff, Sina Seit dem Jahr 2015 hat die Kirchengemeinde Keitum für den Friedhof einen Kofinanzie- Sauer und Claudia Schmidt (Hg.) werden die Auswirkungen des Strukturwandels der Insel rungsvertrag mit der Gemeinde Sylt geschlossen, da Vorhaltung und Pflege der Friedhöfe auf den Friedhof eindrucksvoll beschrieben: kommunale Aufgaben sind. Falls Defizite entstehen, ist die Kommunalgemeinde daher „Die Verdrängung der alteingesessenen Familien von der Insel, verpflichtet, sie im Haushalt auszugleichen. Dadurch hat sie auch ein Mitspracherecht. die zuvor über Jahrhunderte die Grabstätten ihrer Ahnen pfleg- ten, schlägt sich darüber hinaus auf dem Friedhof nieder. Die Die Kirchengemeinde ist Träger des Friedhofs. Man muss genau schauen, was zum Aufgabe, den historischen Kern zu erhalten, obliegt nunmehr vor Friedhof gehört. Eine offene Frage ist beispielsweise, wer sich um den Erhalt der histori- allem der Friedhofsverwaltung […]. Tatsächlich sind die großen schen Grabsteine kümmert? Sie sind ein Sylter Kul- finanziellen Aufwendungen für die Kirche alleine nicht tragbar, denn turerbe, und ihr Erhalt braucht dringend öffentliche regelmäßige konservierende und restaurierende Maßnahmen sind Mittel. Zur Zeit trägt der Förderkreis von St. Severin vonnöten, dem exponentiell rapide vorausschreitenden Verfall ent- alle Kosten, die rund um die historischen Grabsteine gegenzuwirken.“ entstehen. Friedhof am Meer Seit einigen Jahren ist darüber hinaus ein deutlicher Wandel der Erhältlich im Gemeinde- Der Wandel der Friedhofskultur zwingt uns zum büro zum Preis von Bestattungskultur zu erkennen: Es finden weniger Erdbestattungen Umdenken und neue Wege zu finden. Für die Zukunft 19,90 EUR. und mehr Urnenbeisetzungen statt. Dadurch wird nicht mehr so müssen Kräfte gebündelt und Arbeitskraft und Ma- viel Platz benötigt, wodurch Überhangsflächen entstehen, die trotzdem vom Friedhof un- schinen gemeindeübergreifend eingesetzt werden. terhalten und finanziert werden müssen. Durch diese fehlenden Einnahmen geraten viele 2018 gründeten die drei Kirchengemeinden Wester- Friedhöfe in eine finanzielle Schieflage. land, Keitum und Morsum für die Bewirtschaftung ihrer insgesamt vier Friedhöfe deshalb eine Aufgabengemeinschaft. Durch Synergieeffekte aus vorhandenen Mitteln, durch Ein- Auf dem Friedhof von St. Severin ist das zum Glück noch nicht so. Wir stellen uns aber kaufsgemeinschaften und auch, soweit möglich Zusammenarbeit sollen Kosten reduziert auch auf die Wünsche und die Bedürfnisse der Menschen ein. Wir entwickeln neue Grab- werden. In vielen Bereichen können sich die Friedhöfe gegenseitig unterstützen, obwohl es anlagen und organisieren eine Grabpflege mit wenig Aufwand. Der Neue Friedhof wird in auch hier natürlich personelle und logistische Grenzen gibt. Zukunft immer mehr auch als Parkanlage und für neue Urnengemeinschaftsgrabanlagen genutzt.

Friedhofsverwalter Lorenz Petersen Was mir auf dem Friedhof wichtig ist man weiß nie was einen am nächsten Tag situationen sind und mit denen man sensi- „Man darf die Arbeit auf dem Keitumer erwartet. Kein Tag ist wie der Andere. bel und behutsam umgehen muss. Friedhof nicht nur als einen Job sehen. Wenn man die Arbeit nicht mit Herzblut be- Als Friedhofsverwalter in St.Severin ar- Es gehört schon ein bisschen Berufung treibt, ist man in St. Severin fehl am Platze. beitet man viel in der freien Natur (Grab- für diese Arbeit dazu. Für die Hinterblie- Ich schätze sehr das Vertrauen, das die pflege, Reparatur, Instandhaltung, Beer- benen ist es wichtig, dass man sich um Pastoren und der Kirchengemeinderat uns digungen usw.) und muss sich gleichzeitig sie kümmert, denn mit unserer Arbeit auf Mitarbeitern entgegenbringen. um die Verwaltung kümmern (Abrechnung den Gräbern leisten wir auch Trauerarbeit. von Grabpflege, Beerdigungsmeldungen, Durch manch gepflanzte Blume oder ver- Den täglichen Arbeitsablauf können wir Einrichten von Grabpflegestiftungen und legten Rollrasen gewinnt man Vertrauen völlig selbständig gestalten. Hauptsache Aktualisierung sämtlicher Grabnutzungs- und die Angehörigen fühlen sich bei uns die Arbeit wird erledigt und die Zahlen daten. gut aufgehoben. Man muss auf die Men- stimmen. Es ist ein anspruchsvoller und abwechs- schen eingehen, und auf keinen Fall darf Weiterhin schätze ich sehr die Vielfalt der lungsreicher Beruf, bei dem man viel mit man die Arbeit zu bürokratisch sehen – das Aufgaben. Sie ist sehr abwechslungsreich, Menschen zu tun hat, die oft in Extrem- ist heute einfach nicht mehr zeitgemäß.“

08 09 Keitumer Friedhof von St. Severin

Der zwei Hektar große Keitumer Fried- Nichts ist hier so gradlinig und exakt wie Severin die Möglichkeit, eine oder mehre- hof liegt auf der höchsten Stelle des Sylter auf Friedhöfen in vielen anderen Städten. re Grabstellen im Vorsorgeerwerb für sich Helfer zur Grabsteinreinigung gesucht! Geestrückens und grenzt nördlich direkt an Hecken und hohe Bäume sorgen für einen schon zu Lebzeiten zu erwerben. Der Ruhe- die St. Severin Kirche. beschaulichen und parkähnlichen Charak- platz auf dem Friedhof steht jedem offen. Am 15. September veranstaltet die ter und schaffen einen Ort der Ruhe, auf Es spielt keine Rolle, welchen Wohnort je- St. Severin Gemeinde eine Reinigung der Die ersten dokumentierten Beisetzungen dem man gern einige Zeit verbringt. mand hat oder welcher Glaubensrichtung historischen Grabsteine auf unserem fanden vor mehr als 800 Jahren direkt um er angehört. Friedhof. und teilweise auch in der Kirche statt. Es Die Hauptwege rundherum der Kirche wird vermutet, dass bereits zu vorchrist- und Friedhofskapelle sind mit Granitplat- Gemeinsam befreien wir ab 11 Uhr licher Zeit Bestattungen an diesem Ort ten und Natursteinen befestigt. Die Wege Auswahl an Grabstätten ca. zwei Stunden lang die Grabsteine durchgeführt wurden. Im Laufe der letzten zur und um die Kapelle sind im Jahre 1996 von Staub, Schmutz und Moos. Jahrhunderte wurde der Friedhof immer von Mitarbeitern des Friedhofs in Eigen- weiter in Richtung Norden erweitert. Letzt- leistung erstellt worden. Findlinge und alte • Wahlgräber Wer daran teilnehmen möchte, kann sich malig wurde Ende 1960 bis Anfang 1970 der Sandsteinplatten zieren die Friedhofswege • vormittags im Keitumer Pastorat unter Neue Friedhof aus Platzgründen dazu ge- und tragen dazu bei, den natürlichen Cha- Urnengräber der Rufnummer (04651) 3 17 13 oder per schaffen. Hier finden auch die anonymen rakter zu erhalten. • Urnengemeinschaftsgrabanlagen E-Mail an [email protected] Urnenbeisetzungen um das große Holz- mit den Möglichkeiten, eine Grabplatte anmelden. kreuz statt. Im westlichen Bereich des Friedhofs wird in den Rasen einzulassen oder Schrift- in naher Zukunft ein Weg der historischen züge aus Bronze auf Findlingen in Ein hoher Friesenwall stellt die Begren- Grabsteine entstehen, an dem alte erhal- einem Friesenwall zu befestigen. zung zur Munkmarscher Chaussee und zum tenswürdige große Sandsteinplatten auf- Die Grabpflege wird vom Friedhof über Alten Kirchenweg dar, nach Osten sieht gestellt werden. Hinweisschilder führen nommen und bei der Urnenbeisetzung man das Wattenmeer und die Keitumer dann durch diesen Weg und geben Aus- mit den Grabgebühren verrechnet. Bucht. Dieses ist wahrlich eine besondere kunft über alte Geschichten, die die Grab- Lage, denn viele Einheimische und Gäste steine erzählen. • Anonyme Urnenbeisetzung um das sehen den Friedhof nicht nur als Begräb- große Holzkreuz auf dem Neuen nisstätte, sondern auch als Erholungspark Viele Besucher möchten gern ihre letzte Friedhof zum Spazierengehen und zum Verweilen. Ruhestätte hier verbringen. So bietet St.

10 11 Restauratorin Stephanie Silligmann Erhaltung und Pflege von Grabsteinen Erlebnisse und Erfahrungen auf dem Friedhof von St. Severin in Keitum

Die Kirche St. Severin stammt aus dem Als Restauratorin empfinde ich Respekt Friedhof und konnte so unmittelbar able- frühen 13. Jahrhundert mit baulichen Ver- vor dem historischen Erbe und Können frü- sen, wie sich die früheren Maßnahmen und änderungen in den folgenden Jahrhunder- herer Generationen und fühle mich dem Materialien über die Jahre bewährt hat- ten und ist mit ihrer reichen und historisch Erhalt verpflichtet. Das Besondere, positiv ten, aber auch zu welchen Problemen und wertvollen Ausstattung für Schleswig-Hol- wie negativ, an dem Friedhof von St. Seve- Folgeschäden sie geführt haben. Zudem stein von großer Bedeutung. rin in Keitum ist die Nähe zum Meer. war es mir auch möglich, die Ergebnisse Persönlich verbringe ich gern Zeit am meiner eigenen Arbeit kontinuierlich zu Die weitläufige Anlage mit den he- Meer. Dort finde ich Ruhe und spüre Na- beobachten und kritisch zu hinterfragen. ckengesäumten Wegen ist von einer Feld- turverbundenheit. Es herrscht dort aber Mitarbeiter auf dem Friedhof steinmauer eingefasst und beherbergt auch ein anderes Klima: Wechselhaft Vorsorge, Pflege und Wartung sind Grabsteine aus verschiedenen Epochen, und rauh – mit viel Wind und Feuchtigkeit grundsätzlich die wichtigsten Voraus- darunter zahlreiche historische und auch und salzhaltiger Luft. Das erschwert den setzungen und Instrumente für den lang- Friedhofsverwalter einige denkmalgeschützte. Restaurierungsalltag auf diesem Friedhof fristigen Erhalt von Substanz, um dem Lorenz Petersen unter freiem Himmel und zeigt die Spuren natürlichen Alterungsprozess entgegenzu- 55 Jahre, 3 Kinder Viele der alten Grabsteine befinden sich der Bewitterung am Stein schneller und wirken und ihn soweit wie möglich zu ver- Seit über 22 Jahren auf dem nicht mehr im Familienbesitz, werden aber deutlicher, als auf Friedhöfen im geschütz- langsamen. Aufhalten lässt er sich nicht Friedhof beschäftigt aufgrund ihres historischen, kunsthisto- ten Binnenland. und die Folgen des Klimawandels, z. B. eine rischen und künstlerischen Werts von der schnellere und anders zusammengesetzte Friedhofsgärtnerin Kirchengemeinde und dem Förderkreis St. Etwas Besonders war auch der Beginn biogene Besiedlung gereinigter Steinflä- Jutta Asmussen Severin erhalten. meiner Restaurierungstätigkeit auf dem chen und eine geringere Haltbarkeit be- 52 Jahre alt, 2 Kinder Dadurch ist auf dem Friedhof ein Streif- Friedhof. Dank vieler sehr engagierter währter Restaurierungsmaterialien, erfor- Seit über 10 Jahren auf dem zug durch die Geschichte möglich, es Menschen, denen die Grabsteine ein wich- dern neue Denkansätze und Konzepte. Das Friedhof beschäftigt, davon mehr können die verschiedenen Moden und Ge- tiges Anliegen sind, durfte ich ein lang- lässt sich auf dem Friedhof von St. Severin als zwei Jahre bei der schmäcker der jeweiligen Zeiten anhand fristig angelegtes Erhaltungsprojekt fort- deutlich zeigen und erleben. So hat jede Kirchengemeinde Keitum von Material, Größe und Form der Steine so- setzen, das der Restaurator begonnen Zeit und Restaurierung ihre Aufgaben und wie Umfang, Inhalt und Gestaltung der In- hatte, bei dem ich meinen Einstieg in den Schwierigkeiten. Aus den Luftverschmut- Friedhofshelfer schriften abgelesen werden. Besonders die langjährigen Ausbildungs- und Studiums- zungen, dem daraus entstandenen „sauren Thomas Jessen Inschriften und Gestaltungen wecken das weg zur Restauratorin hatte. Der Bogen Regen“ und dem unkritischen Vertrauen in 43 Jahre alt Interesse, denn sie vermitteln der Nachwelt reicht aber noch weiter zurück, denn auch moderne Materialien wie Kunststoffe und Seit über vier Jahren auf dem einen persönlichen Bezug zur oder zum Ver- für 1938, die frühen 1970er Jahre und um Hydrophobierungen des 20. Jahrhunderts Keitumer Friedhof beschäftigt storbenen. 2000 sind Erhaltungsmaßnahmen belegt. haben Gesellschaft und Restauratoren ge- Seit 2012 arbeitete ich im Rahmen verschie- lernt. Jetzt gilt es, Lösungen für die heuti- dener Restaurierungsprojekte auf dem gen Herausforderungen zu finden.

12 13 Geschichten, sanft in Stein gemeißelt

Seit 40 Jahren betreut die Sylter Sandstein, Granit oder Marmor, mal Über die Großhändler und Importeure Steinmetz- und Steinbildhauerei einfach ein Findling oder dann wieder ein kann Herr Dollichon heute Steine mit ganz Dollichon St. Severin und die polierter, geschnittener Stein, eine Platte, anderen Farben, Maserung und Struktur Sylter Friedhöfe eine Säule oder eine Skulptur. Manch einer aus aller Welt beschaffen, was die For- wünscht sich verzierte Schriften, andere mensprache noch zusätzlich erweitert. All Jedes Jahr besuchen unzählige Menschen wiederum sehr klare, einfache, schnörkel- diese Möglichkeiten machen es den Kun- den Keitumer Friedhof. Hinterbliebene lose, die dann in Bronze aufgesetzt, in den den aber nicht immer einfacher. „Früher kümmern sich liebevoll um die Gräber ihrer Stein gemeißelt oder in eine Glasplatte waren die Menschen entscheidungsfreu- Angehörigen, Besucher gehen mit leisem gelasert werden kann. Symbolisch prangt diger“, erzählt er, „heute sind sie deutlich Schritt und Stimme durch die Gänge, blei- dort das Bild eines Flugzeuges, da das eines anspruchsvoller“. Umso wichtiger ist eine ben an dem einen oder anderen Grab ste- Schiffes, hier eines Fisches oder anderswo einfühlsame und fachkundige Beratung. hen, halten inne. Sie lesen die Inschriften das eines Haustieres, und deutet wortlos auf den Grabsteinen, denken – gedenken – an, was dem Verstorbenen zu Lebzeiten so Die Geschichte der Insel Sylt ist von je- einige Momente ihnen zumeist unbe- viel bedeutete. Einem unbekannten Besu- her eine Geschichte der Nähe und der Fer- kannter Menschen und fragen sich, wel- cher sagt dies etwas über den Verstorbe- ne, des Kommens und Gehens, von lokalen che Geschichten sich dahinter verbergen. nen; Angehörigen spendet es Trost. Für alle Traditionen und Einflüssen aus vielen Regi- Nur wenige Indizien werden gegeben, und stellt sich die Frage, was einem selbst im onen und Ländern, die einst die Sylter See- dennoch vermögen sie eine erste diffuse Leben bedeutend ist. fahrer und Walfänger, Zugezogenen wie Vorstellung jener Person zu bekommen, die auch die heutigen Reisenden mitbrachten. dort ihre letzte Ruhestätte gefunden hat. Die Friedhofskultur ist in einem steten Von großen historischen Grabplatten über Wandel und auch hier gibt es Trends zu klassische Grabsteinformen bis zu einer Auf St. Severin gleicht kaum ein Grab- beobachten. Grabeinfassungen, die früher modernen, manchmal minimalistischen stein dem anderen – Größe, Form, Farbe, üblich waren, sind heute nur noch seltene Ästhetik: „Der Friedhof ist kunterbunt und Bearbeitung, Materialien, Stil und Schrift Ausnahmen. Statt großer Familiengräber so gar nicht uniformiert“, sagt Herr Dolli- werden so zu stark reduzierten Ausdrucks- werden nun deutlich mehr Urnengräber chon lächelnd, und drückt damit vielleicht mitteln, diese Andenken und diese Ge- bestellt, was oft dem Wunsch oder der Not- etwas der Besonderheit und Anziehungs- schichten den Angehörigen und Besuchern wendigkeit geschuldet ist, möglichst wenig kraft dieses bedeutenden Ortes aus. auch Jahrzehnte und sogar Jahrhunderte mit der Grabpflege zu tun haben zu müs- später noch zu vermitteln. sen. Die Abwanderung junger Sylter führt dazu, dass oft in den Familien schlicht und Steinmetz und Steinbildhauerei Guido Dollichon übernahm in den 1990er einfach niemand mehr da ist, um sich um Dollichon GmbH Jahren den Betrieb seines Vaters, und be- die Gräber zu kümmern. Friedhofsweg 2 treut seitdem die insularen Friedhöfe. Mit 25980 Sylt großem handwerklichen Geschick wie auch Andererseits finden auch immer mehr Tel.: 04651 / 27918 einer sehr hohen Sensibilität für die indivi- Nicht-Insulaner auf St. Severin ihre letzte Fax: 04651 / 8356007 duellen Wünsche und Bedürfnisse der An- Ruhe, weil ihnen nach vielen Reisen auf die www.dollichon-sylt.de gehörigen, als aber auch jener, die bereits Insel dieser Ort zu Lebzeiten so ans Herz zu Lebzeiten für sich selbst Grabsteine be- gewachsen ist. stellen, setzt Herr Dollichon diese Wünsche um.

14 15 Mit St. Severin verbunden

Hier ist der Urlaub Hier ist der Urlaub zu Hause. zu Hause. Gurtstich 41 25980 Sylt | Keitum Gurtstich 41 Telefon 04651 |98 39 - 0 25980 Sylt | Keitum Telefax 04651 |98 39 - 23 www.kamps-sylt.de Telefon 04651 |98 39 - 0 Telefax 04651 |98 39 - 23 www.kamps-sylt.de Und alles rund um die Blüte!

HOCHZEITS- UND TRAUERFLORISTIK Hier ist der Urlaub zu Hause. Gurtstich 41 · 25980 Sylt | Keitum Inh. Birte Petersen Telefon 04651 | 98 39-0 Gurtstig 33 · 25980 Sylt/Keitum Gemeindeausflug nach Schleswig Telefon 0 46 51 93 61 91 · Fax 93 61 78 Telefax 04651 | 98 39-23 www.stilundbluete-sylt.de www.kamps-sylt.de Am Samstag, den 29. September unternehmen wir mit Pastorin Susanne Zingel einen Gemeindeausflug nach Schleswig.

Bei hoffentlich schönem Wetter reisen wir bequem morgens um 8.00 Uhr vom Keitumer Kreisel mit einem Reisebus der SVG ab.

In Schleswig kommen wir gegen 11.15 Uhr an. In der schönen Bischofsstadt wird zur Zeit der Schleswiger Dom saniert. Frau Friedhofsweg 2 Lins, die als Restauratorin unsere Kirche mitsaniert hat, ist in der 25980 Sylt/Tinnum Domgemeinde Kirchengemeinderätin. Dadurch kann sie uns eine Telefon exklusive Führung im Dom mit einem Blick hinter die Kulissen der 04651 27918 Apothekerin Marion C. Günther dortigen Sanierung ermöglichen. Fax Ein Besuch im Bibelmuseum mit einem Gang durch den biblischen 04651 8356007 Kiarwai 12 · 25980 Tinnum/Sylt Kräutergarten und/oder ein Besuch im Schloss Gottorf ist auch eingeplant. [email protected] Telefon 04651 3624

www.dollichon-sylt.de Telefax 04651 93733 Für einen kleinen Imbiss und Getränke ist direkt im Bus gesorgt. Wer mehr möchte, findet im Zentrum und am Hafen von Schleswig kleine Mittagslokale.

DR. STEFAN KÖHN FACHARZT FÜR INNERE MEDIZIN Gegen 19.00 Uhr kommen wir wieder am Keitumer Kreisel an. HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG, BADEARZT MUNKMARSCHER CHAUSSEE 15 Der Tagesausflug kostet 40,- €. 25980 SYLT KEITUM Tel. 04651 32772 Fax 04651 35766 Sprechstunden Mo.–Fr. 8–12 Uhr Mo. und Mi. 17–18.30 Uhr ST. SEVERIN Bis zum 20. September kann sich jeder im Gemeindebüro direkt sowie nach Vereinbarung, um Voranmeldung wird gebeten Förderkreis St. Severin Keitum e. V. oder telefonisch (04651 / 31713) anmelden.

DR. STEFAN KÖHN Der Förderkreis St. Severin Keitum e. V. FACHARZT FÜR INNERE MEDIZIN wurde 1978 von Freunden der Kirche gegründet HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG, BADEARZT und hat sich zur Aufgabe gemacht, Munkmarscher Chaussee 15, 25980 Sylt/Keitum die ev.-luth. Kirchengemeinde Keitum bei der Telefon 04651 32772, Fax 04651 35766 Erhaltung und Restaurierung von St. Severin zu unterstützen und die Kirchenmusik zu Mo.–Fr. 8.00–12.00 Uhr, Mo. und Mi. 17.00–18.30 Uhr Sowie nach Vereinbarung, um Voranmeldung wird gebeten fördern. 17 FÖRDERKREIS ST. SEVERIN KEITUM E.V.

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Freunde von St. Severin

Was für ein Sommer! Wann können wir Die Sanierung des Innenraums von St. Se- Der Förderkreis St. Severin unterstützt wei- Beschenken Sie sich, Ihre Freunde und uns an einen Sommer von Mai bis August verin ist weit vorangeschritten. Es fehlen terhin nach Kräften dieses Projekt. Es hat uns mit dieser wunderbaren CD, denn ein erinnern? Jetzt hoffen wir auf einen schö- noch ein paar Kleinigkeiten, aber bei je- sich aber herausgestellt, dass nun doch Großteil des Erlöses geht als Direktspende

nen Herbst mit blühender Heide und den dem Mittwochskonzert kann man wieder mehr Geld für die Sanierung benötigt wird, an den Förderkreis. Die CD ist für € 22,- im

zu Keitum auf Sylt (Deutschland) Sylt auf Keitum zu ersten Herbststürmen, die uns mal wieder etwas entdecken, was fertig geworden ist. als eingeplant war. Wir unterstützen hier Pastorat, bei den MittwochskonzertenSeverin-Kirche St. der Mühleisen-Orgel oder frischen Wind um die Nase wehen! Die Wände von St. Severin sind so strahlend sehr gern, sind aber weiterhin auch auf Sie über den Förderkreis zu beziehen. weiß und schimmern je nach Lichteinfall und Ihre Hilfe angewiesen. Wir, der Vorstand des Förderkreises St. ganz samten. Man erkennt die Struktur der Im Namen des gesamten Vorstandes des Severin e.V., schauen mit Freude und alten Steine, das Licht bricht sich daran Über unser diesjähriges Benefizkonzert Förderkreises St. Severin e.V. wünsche ich Dankbarkeit auf ein bislang erfolgreiches und lässt die Farbe leuchten – eine wun- am 29. August mit dem wunderbaren, uns Ihnen einen schönen Herbst und grüße Sie Jahr. Von Herzen danken möchten wir un- derbare spirituelle Erfahrung. Die Besucher freundschaftlich verbundenen Organisten herzlich, seren zahlreichen Freunden, Spendern und können wieder durch den Turm in die Kir- Olivier Latry, Hauptorganist von Notre Mitgliedern im Förderkreis, die mit ihrer che gelangen. Der mit Unterstützung des Dame Paris, berichte ich im nächsten Ge- Ihre Cornelia Kamp Unterstützung St. Severin in eine sichere Förderkreises restaurierte Altar wird von meindebrief. Leider liegt der Redaktions- Zukunft begleiten. neuen Lampen angestrahlt. schluss für dieses Heft vor dem Konzert. Vielleicht waren Sie schon in einem Konzert und konnten den neuen Klang der gerei- Wenn Sie etwas von der Strahlkraft und nigten und von dem Orgelstimmer Herrn dem hohen Niveau unserer Mittwochs- Metzger so sensibel intonierten Mühlei- konzerte zu sich nach Hause holen möch- senorgel hören? Die hochkarätigen Musi- ten, legen wir Ihnen noch einmal unse- ker, die unser Organist Alexander Ivanov re Doppel-CD ans Herz. Unser Organist, dieses Jahr eingeladen hat, sind allesamt Kantor und Freund Alexander Ivanov hat von dem wunderbaren Klang restlos be- die „Goldberg-Variationen“ von Johann geistert. Und auch Sie werden es hören, es Sebastian Bach im Auftrag des Förderver- klingt wunderschön! eins auf der Mühleisenorgel eingespielt. 4 039967 008329

18 19 Gesprächsabende Märchenzeit Dienstags um 19.00 Uhr im Keitumer Pastorat Zum Umgang mit Grenzen Marienbilder Tod und Auferstehung mit Linde Knoch

A und Ω – Anfang und Ende liegen bei 9. Oktober, Keitumer Pastorat 6. November, Keitumer Pastorat Gott. Maria auch für Protestanten Tod und Auferstehung in der Sprache der Formen der Marienverehrung begegnen Lyrik Das ist ein frommer Satz, der nicht von dem, der sie bewusst wahrnimmt, auch im In welcher Sprache finden wir die Möglich- selbst zusammengeht mit unseren gegenwärtigen Protestantismus in großer keit zum Grundthema unserer mensch- Freitag, 21.9.2018 Erfahrungen. Zahl und Vielfalt. Sie können eine Berei- lichen Angst, nämlich unserem Tod und um 17.00 Uhr Unser Leben, unsere Möglichkeiten und cherung auch evangelischer Frömmigkeit dem Grundwunder christlichen Glaubens „Zeit für ein Märchen“ Ressourcen sind begrenzt. sein, haben jedoch durchaus ihre theolo- unserer Auferstehung Worte zu finden, Das kann schmerzhaft sein, aber auch der gischen Grenzen. Diese Möglichkeiten und in denen sich viele verstanden fühlen? Linde Knoch erzählt ein typisches, Anfang von spiritueller Einsicht. Grenzen einer protestantischen Verehrung Zu allen Zeiten näherten sich Lyriker aber weitgehend unbekanntes der Mutter Gottes miteinander zu beden- diesen Themen an. Märchen der Gebrüder Grimm An vier Abenden lädt Pastorin Susanne ken, darum soll es grundlegend gehen. „Das singende springende Zingel dazu ein, ausgehend von dem Pastor Ingo Pohl wird einige Gedichte Löweneckerchen“. Schöpfungsbericht der Bibel, sich darüber Vortrag von Dr. Christiane Eilrich, über Tod und Auferstehung vorstellen und Bei einem warmen oder kalten auszutauschen Pastorin in Morsum lädt alle Interessierten ein, darüber miteinander ins Gespräch zu kommen. Getränk werden wir darüber ins 4. September, Keitumer Pastorat 16. Oktober, Keitumer Pastorat Gespräch kommen. „Und Gott schied Himmel und Erde, Die Madonna von Stalingrad 13. November, Kirche St. Severin Land und Meer!“ Eine Bildbetrachtung Tod und Auferstehung in Darstellungen Der Eintritt ist frei, eine Spende Am Anfang steht die Grenzziehung. des Altars von St. Severin ist erbeten. 23. Oktober, Kirche St. Severin Der Altar von St. Severin hat für alle sicht- 11. September, Keitumer Pastorat Mariendarstellungen in der Kirche bare und einige den Betrachtern meist „Adam und Eva“ St. Severin verborgene Darstellungen von Tod und Freitag, 19.10.2018 Angriff und Verteidigung – wie grenzen wir In der Kirche St. Severin sind Darstellungen Auferstehung. um 17.00 Uhr uns von dem Bösen ab? der Mutter Jesu aus 500 Jahren bild- „Zeit für ein Märchen“ nerischer Kunst erhalten. Auch Bilder, die Pastor Pohl wird den Flügelaltar öffnen 18. September, Keitumer Pastorat nicht offensichtlich im wahrsten Sinn des und nach geistlichen Betrachtungen „Kain und Abel“ Wortes sind, sondern etwas verborgen, hierüber zum gemeinsamen Austausch Linde Knoch erzählt ein Märchen Sich verantwortlich fühlen oder wirklich werden an dem Abend zum Thema geist- einladen. aus der Karibik: „Die Zwillinge“. verantwortlich sein – wo verläuft die licher Betrachtungen werden. Zauberei, aber auch handfestes Han- Grenze? 20. November, Kirche St. Severin deln sorgen dafür, dass sie an 30. Oktober, Kirche St. Severin Komplet, das kirchliche Nachtgebet ihr Ziel kommen. Bei einem warmen 25. September, Keitumer Pastorat Komplet, das kirchliche Nachtgebet Im Rahmen des Nachtgebetes erläutert oder kalten Getränk werden wir „Vom Tor zum Paradies“ Im Rahmen des Nachtgebetes erläutert Pastor Ingo Pohl den mittelalterlichen Text darüber ins Gespräch kommen. Am Ende steht der Tod oder ein neuer Pastor Ingo Pohl den mittelalterlichen Text des Salve Regina. Anfang – was erwartet uns am Ende? des Salve Regina. Der Eintritt ist frei, eine Spende ist erbeten.

20 21 Mittwochskonzerte in St. Severin Musikalische Highlights 09 10

Ende August, kurz vor Erscheinen dieses Freitag, 28. Dezember um 18.00 Uhr 5. September, 20.15 Uhr 3. Oktober, 20.15 Uhr Gemeindebriefes, stimmt der weltbe- Weihnachtsoratorium von J. S. Bach mit rühmte Organist und Titularorganist der Solisten der Deutschen Kammerphil- GOLDBERG- CHANT DE PAIX Notre Dame de Paris, Olivier Latry, anläß- harmonie Bremen, Chor an St. Severin, VARIATIONEN Pärt, Roth, Kjell Mørk Karlsen, Bach, Mozart, Langlais lich des Benefitzkonzertes des Förderkrei- Dmitry Egorov (Countertenor), Klaus Bach Andreas Liebig – Orgel ses St. Severin Keitum die zweite Hälfte Mertens (Bass) – unter der Leitung von Alexander Ivanov – Orgel des diesjährigen Konzertprogrammes ein. Alexander Ivanov Gudrun Sidonie Otto – Sopran Dabei steht die komplett sanierte und neu Samstags, 15. September, 6. Oktober 12. September, 20.15 Uhr intonierte Mühleisenorgel im Zentrum des Samstag, 6. Oktober, 18.00 Uhr und 1. Dezember 2018 jeweils um 18.00 Programmes, die bereits von Seiten der ORGELKONZERT Uhr und Mittwoch,den 21. November um ORGELMESSE Organisten der bisherigen Konzerte dieser Bach, Tunder, Buxtehude, Praetorius, 20.15 Uhr Dmitry Egorov – Gregorianische Choräle Saison für ihre neue Intonation und Aus- Raphael Orgelmesse – „La Belle Messe“ Elena Hall – Sopran/Choralschola St. Sev. drucksstärke „in höchsten Tönen“ gelobt Ludger Lohmann (Stuttgart) Nicolas De Grigny war einer der bekann- Alexander Ivanov – Orgel wurde. Pastor Ingo Pohl – Rezitation testen Komponisten des ausgehenden 17. Samstag, 15. September, 18.00 Uhr Mittwoch, 12. September um 20.15 Jahrhunderts in Frankreich. Diese Messe Orgelkonzert mit Ludger Lohmann war so spektakulär, dass J. S. Bach eine ORGELMESSE 10. Oktober, 20.15 Uhr (Stuttgart) mit Werken von Bach, Buxte- handschriftliche Kopie davon angefertig- Messe „Cunctipotens genitor Deus“ am Apostelfesten in Komposition für ORGELKONZERT hude, Tunder, Praetorius und Raphael te. Sie galt als „die schöne Messe“, weil in Weckmann, Bach, Kayser, Schumann, ihr mehr als in traditionellen Gottesdiens- Orgel von Nicolas DeGrigny Mittwoch, 26. September um 20.15 Uhr Mendelssohn, Essl (Improvisation) ten musiziert wurde. Dmitry Egorov – Gregorianische Choräle Orgelkonzert mit Christoph Bossert Jürgen Essl (Stuttgart) Als Grundlage dienen die bestehenden Elena Hall – Sopran/Choralschola St. Sev. (Würzburg). Er spielt Steigleder, Bach, Elemente der Eucharistiefeier, also der Alexander Ivanov – Orgel Mendelssohn Bartholdy und Reger 17. Oktober, 20.15 Uhr Abendmahlfeier. De Grigny wendet darin Pastor Ingo Pohl – Rezitation Mittwoch, 3. Oktober um 20.15 Uhr die Alternatim Form an, d.h. im Wechsel MATTHIAS EISENBERG Chant de Paix werden Teile gesungen und mit der Orgel 19. September, 20.15 Uhr Orgel Andreas Liebig (Orgel) und gespielt, wodurch ein Dialog entsteht. HELL UND DUNKEL 24. Oktober, 20.15 Uhr Gudrun Sidonie Otto (Sopran) spielen Nach Kyrie und Gloria schiebt De Grig- Bach, Rachmaninow, Dupré, Glasunow, Werke von Pärt, Roth, Karlsen, Bach, ny das Offertorium hinein, die Gaben- Gubaidulina, Schostakowitsch ORGELMUSIK ZUR Mozart und Langlais bereitung – der wichtigste Einschnitt in Alexander Ivanov – Orgel der Abendmahlsfeier: Nachdem der Herr HOCHZEIT Mittwoch, 10. Oktober um 20.15 Uhr Charpentier, Bach, Henry Purcell, als der Auferstandene eingetreten und Orgelkonzert mit Jürgen Essl (Stuttgart). 26. September, 20.15 Uhr Gounod, Mendelssohn Bartholdy, gegenwertig inmitten der feiernden Ge- Essl spielt Werke von Weckmann, Bach, Widor, Schubert, Boëllmann, Wagner, meinde ist, hören sie auf das Wort. ORGELKONZERT Kayser, Schuhmann, Mendelssohn sowie Clarke, Pachelbel, Händel Es folgen Sanctus und Agnus Dei, weitere Steigleder, Bach, Mendelssohn Bartholdy, eigene Improvisationen Alexander Ivanov – Orgel Kernstücke der Eucharistie-Feier. Sanctus Reger Mittwoch, 17. Oktober um 20.15 Uhr ist der Lobgesang der Gläubigen, der sich Christoph Bossert (Würzburg) 31. Oktober, 20.15 Uh Matthias Eisenberg verbindet mit den Chören der Engel. Zur r Erhebung („Elevation“) des Brotes spielt Mittwoch, 14. November um 20.15 Uhr ORGEL UND TROMPETE die Orgel eine Versette. Das Eucharisti- Orgel und Flöte Matthias Höfs – Trompete sches Hochgebet wurde zur Zeiten De Gri- Alexander Ivanov und Ulrike Höfs Alexander Ivanov – Orgel gnys leise gebetet. Dieser Augenblick hat Konzert auf der Orgelempore eine eigene besondere Erhabenheit. Konzert im Altarraum

22 23 Mit St. Severin verbunden Mittwochskonzerte in St. Severin

11 12 Alles für Ihr Büro: SICHERHAUS SYLT Fachleute für Schlösser, Schließanlagen, vom Aktenordner bis zum Zirkel ... 7. November, 20.15 Uhr Samstag, 1.Dezember 18.00 Uhr Beschläge und vieles mehr * Drucker- und Kopierpapier ORGELKONZERT ORGELMESSE * Verbrauchsmaterial Tinten & Toner * Büromöbel & Stühle Buxtehude, Bach, Liszt – Präludium * Lagereinrichtung und Fuge 5. Dezember, 20.15 Uhr Eintritt frei * und vieles mehr ... Christian Bechmann (Westerland) ADVENTSLIEDERSINGEN EDEKA* Lieferung Johannsen auf Sylt frei Haus Chor an St. Severin 14. November, 20.15 Uhr Feinkost · SupermarktHeiko · AndresenAngelbedarf · Partyservice Dmitry Egorov – Countertenor täglich wechselnderAn der Rollbahn 19 Mittagstisch · 25980 Sylt OT Tinnum ab 11.00 Uhr Telefon: 0 46 51 17 13 · Fax: 0 46 51 63 62 ORGEL UND FLÖTE Alexander Ivanov – Orgel E-Mail: [email protected] Anna Amalia von Preußen KEITUM · MORSUM Carl-Philipp-Emanuel Bach 12. Dezember, 20.15 Uhr Johann Sebastian Bach Ulrike Höfs – Flöte GOLDBERG-VARIATIONEN Bach Alexander Ivanov – Orgel Alexander Ivanov – Orgel 21. November, 20.15 Uhr 19. Dezember, 20.15 Uhr Ihr Partner für Sicherheit auf Sylt ORGELMESSE Alarmanlagen · Alarmüberwachung Messe „Cunctipotens genitor Deus“ KAMMERCHOR SYLT Traditionelle wie moderne weihnachtliche Beerdigungsinstitut am Apostelfesten in Komposition für Stücke zwischen Bach und Beatles Orgel von Nicolas DeGrigny Moritzen Beate Salzig – Leitung Dmitry Egorov – Gregorianische Choräle Erd-, Feuer- und Seebestattungen · Überführungen Alexander Ivanov – Orgel Telefon 04651/98 87 88 Erledigungen der Formalitäten · Vorsorgeberatung Donnerstag, 20.Dezember, 18.00 Uhr Pastor Ingo Pohl – Rezitation [email protected] Telefon 0 46 51 9 20 80 Fax 55 39 ADVENTSKONZERT Sylt-Alarm Cornilsen oHG [email protected] 28. November, 20.15 Uhr Sylter Shanty-Chor An der Rollbahn 4 Seit 1934 in Familienbesitz Horst Henningsen – Leitung 25890 Sylt/Tinnum Renate Hagedorn-Krüger und Wolfgang Krüger MUSIKALISCHE GÄRTEN Kirchenweg 18 · 25980 Westerland/Sylt Alain, Franck, Frescobaldi, Bach, Reinken, 26. Dezember, 20.15 Uhr Duruflé Alexander Ivanov – Orgel LA NATIVITÉ DU SEIGNEUR Messiaen – Neun Meditationen für Orgel über die Geburt des Herrn Alexander Ivanov – Orgel Falls nicht anders angegeben beginnen Hier könnte die Mittwochskonzerte um 20.15 Uhr. Freitag, 28. Dezember, 18.00 Uhr Karten: Erhältlich in allen Tourismus- HEIZUNG · LÜFTUNG · SANITÄR Ihre Anzeige stehen! informationen sowie allen weiteren Vorverkaufs- WEIHNACHTSORATORIUM ERDWÄRMEBOHRUNGEN stellen der Insel, außerdem unter Bach Interesse? Telefon 04651/9980 und auf www.insel-sylt.de. Solisten der Kammerphilharmonie Bremen Restkarten am Konzerttag ab 19.30 Uhr Rufen Sie Markus Gieppner an der Abendkasse. Chor an St. Severin unter (04651) 31713 an. Dmitry Egorov – Countertenor KLAAMPSHÖRN 2 · 25980 MORSUM/SYLT Klaus Mertens – Bass TEL. 0 46 51 / 97 70 00 · FAX 0 46 51 / 97 70 02 Alexander Ivanov – Leitung MOBIL-TELEFON 0171 4012501 24 Termine Sofern nicht anders angegeben, gilt für alle Veranstaltungen: Eintritt frei, Spende erbeten. Die angegebenen Endzeiten sind ungefähre Angaben. Severinstage

Vom 26. bis 28. Oktober 2018 finden wieder Severinstage statt. Wir laden ein, sich mit dem Namenspatron unserer Kirche zu beschäftigen. Regelmäßige Termine Wir berichten von dem Stand der Kirchensanierung. Wir sagen Dank für die Unterstützung des Projektes „Rettet St. Severin“. Wir feiern Gottesdienst und legen in Gottes segnende Hände, was ist und was kommt. Gottesdienste und Abendgebete in St. Severin Freitag, 26. Oktober „Bischof Severin – ein moderner Namenspatron“ Sonntag 10.00 bis 11.00 Uhr Hauptgottesdienst 19.00 Uhr Vortrag von Pastorin Susanne Zingel 19.00 bis 20.00 Uhr Abendgebet mit Liedern aus Taizé Keitumer Pastorat mit Beginn der Winterzeit (ab 29.10.) ab 18.00 Uhr Samstag, 27. Oktober Kirchenführung mit einem Bericht über die Sanierungs- Einsingen 15 Minuten vorher im Turmraum 10.30 Uhr arbeiten. Pastorin Susanne Zingel Weitere regelmäßige Termine 18.00 Uhr Abendgebet mit dem Chor von St. Severin Pastor Ingo Pohl Dienstag 9.00 bis 11.00 Uhr Am 1. und 3. Dienstag im Monat 19.00 Uhr Severinsempfang im Keitumer Pastorat Gemeindefrühstück im Tinem Hüs 19.00 bis 20.30 Uhr Gesprächsabend Sonntag, 28. Oktober „Und bedenke, wieviel Kraft in der Stille liegt“ 10.00 Uhr Gottesdienst in St. Severin Mittwoch 12.00 bis 13.15 Uhr Gemeindemittag im Keitumer Pastorat Pastorin Susanne Zingel 19.00 bis 20.00 Uhr Feldenkrais mit Bettina Volquardsen im Keitumer Pastorat 20.15 bis 21.30 Uhr Mittwochskonzert in St. Severin

Donnerstag 19.45 bis 21.30 Uhr Probe des Chors an St. Severin Hubertusmesse mit Alexander Ivanov im Keitumer Pastorat Am Freitag, den 9. November findet um 18.30 Uhr in St. Severin eine Hubertusmesse Freitag 19.00 Uhr bis Open End Jugendgruppe im Tinem Hüs statt. Dieser Jägergottesdienst findet zu Ehren Gottes und zur Erinnerung an den Heiligen Hubertus von Lüttich statt. Der Überlieferung nach war Hubertus als junger Edelmann ein leidenschaftlich ausschweifender Jäger, der die Erlegung des Wildes als Selbstzweck sah. Später erkannte Hubertus in allen Wesen Geschöpfe göttlichen Ursprungs und hat sich deshalb hegend und pflegend für sie verwandt.

Die Parforcehornbläser aus Rendsburg begleiten den Gottesdienst musikalisch. Die Predigt hält Pastorin Susanne Zingel.

26 27 Gottesdienste und Andachten in St. Severin

2.9. 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Pastorin Zingel 1.12. 18.00 Uhr Lichtfeier

9.9. 10.00 Uhr Gottesdienst, Pastor Ingo Pohl 2.12. 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst zum 1. Advent, Pastorin Susanne Zingel 15.9. 18.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Pastor Ingo Pohl, Samstag mit gesungener gregorianischen Messe 8.12. 18.00 Uhr Lichtfeier Mit Musik von Nicolas DeGrigny – Choralschola von St. Severin Alexander Ivanov – Orgel 9.12. 10.00 Uhr Gottesdienst zum 2. Advent, Pastor Ingo Pohl

16.9. 10.00 Uhr Gottesdienst, Pastor Ingo Pohl 15.12. 18.00 Uhr Lichtfeier

23.9. 10.00 Uhr Gottesdienst, Pastorin Susanne Zingel 16.12. 10.00 Uhr Gottesdienst zum 3. Advent, Pastorin Susanne Zingel

30.9. 10.00 Uhr Gottesdienst, Pastorin Susanne Zingel 22.12. 18.00 Uhr Lichtfeier

23.12. 10.00 Uhr Gottesdienst zum 4. Advent, Pastor Ingo Pohl 6.10. 18.00 Uhr Abendgebet, Pastor Ingo Pohl, mit Chor an St. Severin Samstag Dmitry Egorov – Countertenor, Elena Hall – Sopran, 24.12. 14.30 Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel, Pastorin Susanne Zingel Alexander Ivanov – Leitung Heilig Abend 16.00 Uhr Christvesper, Pastorin Susanne Zingel 17.30 Uhr Christvesper, Pastor Ingo Pohl 7.10. 10.00 Uhr Erntedankgottesdienst mit Abendmahl, Pastor Ingo Pohl, 22.00 Uhr Christmette, Pastor Ingo Pohl mit Chor an St. Severin, Dmitry Egorov – Countertenor, Elena Hall – Sopran, Alexander Ivanov – Leitung 25.12. 10.00 Uhr Gottesdienst zum 1. Weihnachtstag, Pastorin Susanne Zingel 14.10. 10.00 Uhr Gottesdienst, Pastor Ingo Pohl 26.12. 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst zum 2. Weihnachtstag, 21.10. 10.00 Uhr Gottesdienst, Pastor Ingo Pohl Pastor Ingo Pohl

28.10. 10.00 Uhr Gottesdienst, Pastorin Susanne Zingel 29.12 18.00 Uhr Abendgebet mit Weihnachtsliedersingen

31.10. 11.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst St. Christophorus, 30.12. 10.00 Uhr Gottesdienst, Pastorin Susanne Zingel Reformationstag Westerland 31.12. 17.00 Uhr Gottesdienst zum Jahresende, Pastor Ingo Pohl 23.30 Uhr Gottesdienst zum Jahresende, Pastorin Susanne Zingel 4.11. 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Pastor Ingo Pohl

9.11. 18.30 Uhr Hubertusmesse begleitet von den Parforcehornbläser aus 1.1. 17.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst am Neujahrstag, Pastor Ingo Pohl Freitag Rendsburg, Pastorin Susanne Zingel 6.1. 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst zum Fest Epiphanias, 11.11. 10.00 Uhr Gottesdienst, Pastor Ingo Pohl, Beate Salzig – Orgel Pastor Ingo Pohl und Pastorin Susanne Zingel

18.11. 10.00 Uhr Gottesdienst zum Volkstrauertag, Pastorin Susanne Zingel Änderungen vorbehalten.

25.11. 10.00 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag, Pastorin Susanne Zingel und Pastor Ingo Pohl

Abendgebet mit Liedern aus Taizé Bibelworte, Gebet und Lieder aus Taizé. Jeden Sonntag um 19.00 Uhr – mit Beginn der Winterzeit (ab 29.10.) ab 18.00 Uhr. Einsingen um 18.45 Uhr im Turmraum.

28 31 Freud und Leid Vom 1. März bis 31. Juli 2018

Es wurden getauft aus unserer Gemeinde und außerhalb: Sophie Kammholz aus • Sophia Frieda Marie Ullmann aus Westerland • Luca Luisa Frey aus Bochum • Sophia Elin Wegener aus Hamburg • Vincent Miguel Götzinger aus Wetter • Amina Sophie Losseff aus Keitum• Daniel Schulz aus München • Ella Valentina Lang aus Hamburg • Paula Eliese Schulz aus München • Laura Sophia Viernow aus Bad Kreuznach • Hannah Luise Theobaldy aus Köfering • Nele Marie Theobaldy aus Köfering • Taleja Dorathea Jeschke aus Tinnum • Jamie Ryan Hansen aus Westerland • Anatonia Alva Hoffmann aus Heidelberg• Christian Lorens Nielsen aus Tinnum • Nicolas Collin Jacobs aus Düsseldorf

Es wurden getraut aus unserer Gemeinde und außerhalb: Claudia und Thomas Schellmann, geb. Mordhorst, aus Westerland • Felix und Mirja Kroschke, geb. Bues, aus Hamburg • Sibylle Krafft von Dellmensingen und Christoph Nann aus Hamburg • Daniel und Esther Clarita Schulz, geb. Loeck, aus München • Christopher und Stefanie Regenhardt, geb. Kirberger, aus Ratingen • Katharina Theobaldy und Fabian Meyer-Theobaldy, geb Meyer, aus Köfering • Peter und Christa Märtens, geb. Franck, aus Hamburg • Dirk und Carolin Ebbinghaus. geb. Kraeling, aus Lünen • Thomas Vogel und Jörg Hollmann aus Luzern • Jens und Dorothée Birkl, geb. Siuda, aus Hamburg • Bahne und Jana Hansen, geb. Zaidi, aus Westerland

Es wurden beigesetzt aus unserer Gemeinde und außerhalb: Gunda Klara Emilie Claußen, geb. Spielmann, 88 Jahre, aus Westerland • Udo Wilhelm Lorenzen, 63 Jahre, aus Tinnum • Hildegard Gertrud Teppner, geb. Gollan, 100 Jahre, aus Hamburg • Rolf Olsson, 91 Jahre, aus Niebüll • Irmgard Hedwig Kraft, geb. Gröhlich, 87 Jahre, aus Keitum • Jörg Schopf, 61 Jahre, aus Bad Düben • Antje Krieg-Ahlborn, geb. Krieg, 74 Jahre, aus Munkmarsch • Lotte Anne Frauke Wegbrod, geb. Ruhsert, 93 Jahre, aus Westerland • Margitta Karin Spiegel, geb. Albrecht, 47 Jahre, aus Westerland • Dieter Friedrich Lorenzen, 65 Jahre, aus Tinnum • Helene Christa Mexdorf, geb. Ulbrich, 92 Jahre, aus Keitum • Inge Cäcilie Margarete Liedtke, geb. Gesing, 91 Jahre, aus Westerland • Elsa Luise Hegwer-Borstelmann, geb. Hegwer, 83 Jahre, aus Westerland • Dora Wilhelmine Else Eckelmann, geb. Meyer, 99 Jahre, aus Westerland • Bettina Clausen, geb. Feddersen, 76 Jahre, aus Hamburg • Johanna Brigitte Gantzel, geb. Lotter, 89 Jahre, aus Westerland • Erika Johannsen, geb. Knutzen, 72 Jahre, aus Tinnum • Hans Roß, 76 Jahre, aus Tinnum • Ingrid Liedtke, geb. Johannsen, 82 Jahre, aus Arnstein • Christine Marie Kamp, geb. Westphal, 91 Jahre, aus Keitum • Thea Martha Erika Petersen, geb. Schülke, 90 Jahre, aus Klanxbüll (Archsum) • Heinrich Reinhard Grönwoldt, 79 Jahre, aus Tinnum • Erhard Karl Kittel, 89 Jahre, aus Munkmarsch • Karin Margarethe Mercedes Kaiser, geb. Mauck, 88 Jahre, aus Krefeld

30 ST. SEVERIN Ev.-luth. Kirchengemeinde Keitum auf Sylt

GEMEINDEBRIEF SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2018 Für Keitum, Archsum, Munkmarsch, Tinnum und alle Freundinnen und Freunde

Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Severin Gemeindesekretärin Anja König Pröstwai 20 Telefon: 0 46 51/3 17 13 25980 Sylt/Keitum Fax: 0 46 51/3 55 85 www.st-severin.de [email protected]

Pastorin Susanne Zingel Koordination Markus Gieppner (Seelsorgebezirk: Keitum, Archsum, Telefon: 0 46 51/3 17 13 Munkmarsch) [email protected] Telefon: 0 46 51/3 17 13 [email protected] Küster Redlef Volquardsen

Telefon und Fax: 0 46 51/3 19 14 Pastor Ingo Pohl (Seelsorgebezirk: Tinnum) Hauswirtschafterin Hiltrud Barthelmes Telefon: 0 46 51/4 49 10 04 Telefon: 0 46 51/3 17 13 [email protected]

Friedhofsverwalter Lorenz Petersen Kirchenmusiker Alexander Ivanov Telefon und Fax: 0 46 51/3 19 14 Telefon: 0 46 51/3 54 03 [email protected] [email protected]

Spendenkonto IBAN: DE09 2179 1805 0000 7733 44 BIC: GENODEF1SYL Bitte geben Sie für Spendenquittungen Ihre vollständige Adresse an.

Impressum Herausgeber: Ev.-luth. Kirchengemeinde Keitum Redaktion und Text: Markus Gieppner (V.i.S.d.P.), Anja König, Susanne Zingel, Ingo Pohl, Alexander Ivanov, Cornelia Kamp Fotonachweis: Jutta Asmussen, Momme Petersen, Markus Gieppner, Alexander Ivanov, Linde Knoch, Guido Dollichon, Stephanie Silligmann, Fotolia/Gerhard1302 (Seite 17) Gestaltung: Frank Winne-Schröder / ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN. Der Gemeindebrief wird unentgeltlich abgegeben.