17. Jahrgang Ausgabe 2016 Technisches Hilfswerk Ortsverband

Das Jahr 2015 im Rückblick Titelbild: Der Unimog-Kran des OV Baiersdorf vor der Kulisse des Schloß Elmau beim Inhalt: G7-Gipfel Vorwort ...... Seite 4 Statistik, Ehrungen, Ausbildung...... Seite 6 Rückblick auf das Jahr 2015...... ab Seite 8

§Ausbildung: Retten aus Höhen und §Einsatz: BR-Radltour...... Seite 25 Tiefen...... Seite 8 §Jugend: Landesjugendlager in §Ausbildung: Eissprengen ...... Seite 9 Reinwarzhofen...... Seite 26 §Übung: Explosion in einem §Ausbildung: Übungswochenende landwirtschaftlichen Anwesen...... Seite 9 am Rödlberg...... Seite 27 §Ausbildung: Erste-Hilfe-Training...... Seite 11 §Veranstaltung: Kinderferien- programm der Stadt Baiersdorf ...... Seite 29 §Jugendgruppe der FW Heßdorf zu Gast ...... Seite 11 §Einsatz: Flüchtlingshilfe in Schweinfurt ...... Seite 30 §Erfahrungsaustausch der Elektro- fachkräfte des GFB Nürnberg ...... Seite 12 §Jugend: Retten und Bergen aus schwerem Gelände ...... Seite 31 §Ausbildung: Retten und Bergen aus Trümmern...... Seite 12 §Veranstaltung: Krenmarkt ...... Seite 32 §Jugendübung: Betriebsunfall in §Einsatz: Flüchtlingshilfe in Kfz-Werkstatt...... Seite 13 Straubing ...... Seite 32 §Ausbildung: Einsatz der Motorsäge...... Seite 14 §Veranstaltung: Staatsminister Herrmann überreicht Ehrenzeichen...... Seite 33 §Übung: Lauter Knall alarmiert Nachbarn – Arbeiter vermisst...... Seite 15 §Einsatz: Dachstuhlbrand in Rathsberg ...... Seite 34 §Einsatz: Verkehrsunfälle fordern THV-Mannschaft...... Seite 16 §Einsatz: Flüchtlingshilfe in Erding...... Seite 35 §Ausbildung: Absichern von §Einsatz: Scheunenbrand in Unfallstellen ...... Seite 16 Beutelsdorf ...... Seite 36 §Veranstaltung: Girls’Day beim §Ausbildung: Lehrgang für THW Baiersdorf...... Seite 17 Atemschutzgeräteträger ...... Seite 37 §Jugend: Bau eines Anlegers und §Ausbildung: IDS/UVV Sprengen...... Seite 38 Bootfahren ...... Seite 18 §Übung: Betriebsunfall nach §Ausbildung: Patientengerechte Schweißarbeiten ...... Seiet 39 Rettung aus Fahrzeugen ...... Seite 18 §Ausbildung: Parallelbetrieb zweier §Übung: Nach Unglück 5 Personen Netzersatzanlagen...... Seite 40 teils schwer verletzt...... Seite 19 §Ausbildung: Gabelstapler- Technisches §Ausbildung: THW baut 35 m langen ausbildung...... Seite 40 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 Hängesteg...... Seite 20 § 02 Ortsverband Baiersdorf Einsatz: Brand eines 03 §Einsatz: G7-Gipfel in Elmau...... Seite 21 Sattelaufliegers ...... Seite 41 §Jugend: Besichtigung des Burgberg §Ausbildung: Abstützen und Bahntunnels ...... Seite 22 Aussteifen von Bauwerken ...... Seite 42 Impressum: §Ausbildung: Bootsausbildung §Ausbildung: Tiefbauunfälle – Feuer- Herausgeber Bundesanstalt Technisches Hilfswerk auf dem Main-Donau-Kanal...... Seite 22 wehr und THW trainieren...... Seite 43 Ortsverband Baiersdorf §Ausbildung: Mehrere Personen §Ausbildung: Sprengen von Königsberger Straße 32 in Industriebetrieb eingeklemmt...... Seite 23 Windbruch...... Seite 44 91083 Baiersdorf §Einsatz: 160 Jahre Schwan-Stabilo...... Seite 24 §Übung: Betriebsunfall in landwirtschaftlichem Anwesen ...... Seite 45 Inhalt, Fotos Oliver Friedel, Ernst Hell, Michael Hoffmann, Uwe Kellner, Ralf Kellner, §Jugend: Wetterballon in die Miriam Kleinsorge, Stefan Lippert, Ralf Nützel, Fabian Wedler, Jonathan Stratosphäre geschickt ...... Seite 24 §Veranstaltung: Jahresabschluss- feier...... Seite 46 Wedler, Vincent Wedler §Einsatz: Klassik am See ...... Seite 25 Verantwortlich Michael Haas, Ortsbeauftragter Erreichbarkeit...... Seite 47 Titelbild: Der Unimog-Kran des OV Baiersdorf vor der Kulisse des Schloß Elmau beim Inhalt: G7-Gipfel Vorwort ...... Seite 4 Statistik, Ehrungen, Ausbildung...... Seite 6 Rückblick auf das Jahr 2015...... ab Seite 8

§Ausbildung: Retten aus Höhen und §Einsatz: BR-Radltour...... Seite 25 Tiefen...... Seite 8 §Jugend: Landesjugendlager in §Ausbildung: Eissprengen ...... Seite 9 Reinwarzhofen...... Seite 26 §Übung: Explosion in einem §Ausbildung: Übungswochenende landwirtschaftlichen Anwesen...... Seite 9 am Rödlberg...... Seite 27 §Ausbildung: Erste-Hilfe-Training...... Seite 11 §Veranstaltung: Kinderferien- programm der Stadt Baiersdorf ...... Seite 29 §Jugendgruppe der FW Heßdorf zu Gast ...... Seite 11 §Einsatz: Flüchtlingshilfe in Schweinfurt ...... Seite 30 §Erfahrungsaustausch der Elektro- fachkräfte des GFB Nürnberg ...... Seite 12 §Jugend: Retten und Bergen aus schwerem Gelände ...... Seite 31 §Ausbildung: Retten und Bergen aus Trümmern...... Seite 12 §Veranstaltung: Krenmarkt ...... Seite 32 §Jugendübung: Betriebsunfall in §Einsatz: Flüchtlingshilfe in Kfz-Werkstatt...... Seite 13 Straubing ...... Seite 32 §Ausbildung: Einsatz der Motorsäge...... Seite 14 §Veranstaltung: Staatsminister Herrmann überreicht Ehrenzeichen...... Seite 33 §Übung: Lauter Knall alarmiert Nachbarn – Arbeiter vermisst...... Seite 15 §Einsatz: Dachstuhlbrand in Rathsberg ...... Seite 34 §Einsatz: Verkehrsunfälle fordern THV-Mannschaft...... Seite 16 §Einsatz: Flüchtlingshilfe in Erding...... Seite 35 §Ausbildung: Absichern von §Einsatz: Scheunenbrand in Unfallstellen ...... Seite 16 Beutelsdorf ...... Seite 36 §Veranstaltung: Girls’Day beim §Ausbildung: Lehrgang für THW Baiersdorf...... Seite 17 Atemschutzgeräteträger ...... Seite 37 §Jugend: Bau eines Anlegers und §Ausbildung: IDS/UVV Sprengen...... Seite 38 Bootfahren ...... Seite 18 §Übung: Betriebsunfall nach §Ausbildung: Patientengerechte Schweißarbeiten ...... Seiet 39 Rettung aus Fahrzeugen ...... Seite 18 §Ausbildung: Parallelbetrieb zweier §Übung: Nach Unglück 5 Personen Netzersatzanlagen...... Seite 40 teils schwer verletzt...... Seite 19 §Ausbildung: Gabelstapler- Technisches §Ausbildung: THW baut 35 m langen ausbildung...... Seite 40 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 Hängesteg...... Seite 20 § 02 Ortsverband Baiersdorf Einsatz: Brand eines 03 §Einsatz: G7-Gipfel in Elmau...... Seite 21 Sattelaufliegers ...... Seite 41 §Jugend: Besichtigung des Burgberg §Ausbildung: Abstützen und Bahntunnels ...... Seite 22 Aussteifen von Bauwerken ...... Seite 42 Impressum: §Ausbildung: Bootsausbildung §Ausbildung: Tiefbauunfälle – Feuer- Herausgeber Bundesanstalt Technisches Hilfswerk auf dem Main-Donau-Kanal...... Seite 22 wehr und THW trainieren...... Seite 43 Ortsverband Baiersdorf §Ausbildung: Mehrere Personen §Ausbildung: Sprengen von Königsberger Straße 32 in Industriebetrieb eingeklemmt...... Seite 23 Windbruch...... Seite 44 91083 Baiersdorf §Einsatz: 160 Jahre Schwan-Stabilo...... Seite 24 §Übung: Betriebsunfall in landwirtschaftlichem Anwesen ...... Seite 45 Inhalt, Fotos Oliver Friedel, Ernst Hell, Michael Hoffmann, Uwe Kellner, Ralf Kellner, §Jugend: Wetterballon in die Miriam Kleinsorge, Stefan Lippert, Ralf Nützel, Fabian Wedler, Jonathan Stratosphäre geschickt ...... Seite 24 §Veranstaltung: Jahresabschluss- feier...... Seite 46 Wedler, Vincent Wedler §Einsatz: Klassik am See ...... Seite 25 Verantwortlich Michael Haas, Ortsbeauftragter Erreichbarkeit...... Seite 47 Vorwort

Liebe Helferinnen, liebe Helfer, Liebe Junghelferinnen und Junghelfer,

jedes Jahr bringt neue Herausforderungen. Dieses Jahr die Jugendgruppe Baiersdorf blickt auf ein ereignisreiches und schönes Jahr 2015 zurück. haben unseren Ortsverband zwei große Aufgaben beschäftigt Viele Ausbildungen, Übungen, unterstützende Dienste für den Technischen Zug, und natürlich und uns ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern viel Zeit das Zeltlager standen auf dem Dienstplan. abverlangt. Es wurden das Heben von Lasten, die Verletztenversorgung sowie deren Transport, die Orien- Für den G7-Gipfel auf Schloss Elmau war unser Ortsver- tierung mittels Karten, die Höhenrettung und vieles mehr stets unter dem Motto „Spielend helfen band damit beauftragt die Notstromversorgung für das „Ret- lernen“ ausgebildet. tungszentrum Süd“ zu errichten. Vor und während des eigent- Nachdem der Jahresanfang mit ruhigeren Ausbildungen, wie das Anlegen von Leitern und lichen Treffens der hochrangigen Politiker stellten wir zudem über zwei Wochen einen Trupp aus Holzbearbeitung begonnen wurde, starteten wir z.B. im März mit einer Übung durch. Hier wur- Elektrikern, der für den Betrieb und die Entstörung elektrischer Anlagen eingesetzt war. Die den verletzte Personen aus einem Gebäude gerettet und eine unter einem Fahrzeug eingeklemm- Nacharbeiten des vorangegangen Einsatzes waren erst kurzzeitig abgeschlossen, als das THW te Person mit Hilfe von Hebekissen befreit und erstversorgt. Baiersdorf die ersten Aufträge im Rahmen der Flüchtlingshilfe erreichten. Die Fachgruppe Elek- Neben einigen Floßfahrten und Ausbildungsabenden am Main-Donau-Kanal besuchte die troversorgung und die Bergungsgruppen wurden in Schweinfurt, Feldkirchen und Erding damit Jugendgruppe auch die Bahntunnelbaustelle in Erlangen. So eine Großbaustelle sieht man nicht beauftragt elektrische Einrichtungen zu prüfen, instand zu setzen und zu errichten. Abgesehen alle Tage und noch dazu in unmittelbarer Nähe. Die Technik & Bauweise wurden bei diesem Be- von den zwei großen Ereignissen in diesem Jahr forderten den Ortsverband unterschiedlichste such bestaunt und viele Fragen gestellt. Auch das Zeltlager durfte natürlich nicht fehlen. Es ging Einsätze im Landkreis Erlangen-Höchstadt. Bei diversen Elektroversorgungseinsätzen, nach zum wiederholten Male nach Reinwarzhofen auf den schönen etwas außerhalb von Thalmässing Bränden und bei Verkehrsunfällen auf der Autobahn stand das THW Baiersdorf den Anfordern- gelegenen Zeltplatz. Hier wurden wie jedes Jahr neue Bekanntschaften geknüpft, sportliche Akti- den stets zuverlässig zur Seite. vitäten unternommen sowie mit Spielen & Freizeitaktivitäten die Tage & Abende verbracht. Die vielfältigen Einsatzgebiete in diesem Jahr zeigen wieder einmal deutlich, dass unsere Die Jugendgruppe Baiersdorf hat sich auch in diesem Jahr von ihrer besten Seite gezeigt, was ehrenamtliche Betätigung im THW ein wichtiger Bestandteil der öffentlichen Sicherheit ist. vor allem die teamfähigen, lustigen und spannenden Dienste beweisen. Wir freuen uns auf viele Durch ständige Aus- und Fortbildung gewährleisten wir die Einsatzbereitschaft des Ortsverban- ausbildungsreiche Tage im Jahr 2016. des. Ein großer Dank gilt den Familien und Arbeitgebern der Helferinnen und Helfer und natürlich auch den Förderern des THW Baiersdorf, die diese Arbeit zum Wohle der Gesellschaft unterstüt- zen.

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Michael Haas Die Jugendbetreuer Ortsbeauftragter Miriam Kleinsorge, Ralf Kellner, Uwe Kellner

Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 04 Ortsverband Baiersdorf 05 Vorwort

Liebe Helferinnen, liebe Helfer, Liebe Junghelferinnen und Junghelfer, jedes Jahr bringt neue Herausforderungen. Dieses Jahr die Jugendgruppe Baiersdorf blickt auf ein ereignisreiches und schönes Jahr 2015 zurück. haben unseren Ortsverband zwei große Aufgaben beschäftigt Viele Ausbildungen, Übungen, unterstützende Dienste für den Technischen Zug, und natürlich und uns ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern viel Zeit das Zeltlager standen auf dem Dienstplan. abverlangt. Es wurden das Heben von Lasten, die Verletztenversorgung sowie deren Transport, die Orien- Für den G7-Gipfel auf Schloss Elmau war unser Ortsver- tierung mittels Karten, die Höhenrettung und vieles mehr stets unter dem Motto „Spielend helfen band damit beauftragt die Notstromversorgung für das „Ret- lernen“ ausgebildet. tungszentrum Süd“ zu errichten. Vor und während des eigent- Nachdem der Jahresanfang mit ruhigeren Ausbildungen, wie das Anlegen von Leitern und lichen Treffens der hochrangigen Politiker stellten wir zudem über zwei Wochen einen Trupp aus Holzbearbeitung begonnen wurde, starteten wir z.B. im März mit einer Übung durch. Hier wur- Elektrikern, der für den Betrieb und die Entstörung elektrischer Anlagen eingesetzt war. Die den verletzte Personen aus einem Gebäude gerettet und eine unter einem Fahrzeug eingeklemm- Nacharbeiten des vorangegangen Einsatzes waren erst kurzzeitig abgeschlossen, als das THW te Person mit Hilfe von Hebekissen befreit und erstversorgt. Baiersdorf die ersten Aufträge im Rahmen der Flüchtlingshilfe erreichten. Die Fachgruppe Elek- Neben einigen Floßfahrten und Ausbildungsabenden am Main-Donau-Kanal besuchte die troversorgung und die Bergungsgruppen wurden in Schweinfurt, Feldkirchen und Erding damit Jugendgruppe auch die Bahntunnelbaustelle in Erlangen. So eine Großbaustelle sieht man nicht beauftragt elektrische Einrichtungen zu prüfen, instand zu setzen und zu errichten. Abgesehen alle Tage und noch dazu in unmittelbarer Nähe. Die Technik & Bauweise wurden bei diesem Be- von den zwei großen Ereignissen in diesem Jahr forderten den Ortsverband unterschiedlichste such bestaunt und viele Fragen gestellt. Auch das Zeltlager durfte natürlich nicht fehlen. Es ging Einsätze im Landkreis Erlangen-Höchstadt. Bei diversen Elektroversorgungseinsätzen, nach zum wiederholten Male nach Reinwarzhofen auf den schönen etwas außerhalb von Thalmässing Bränden und bei Verkehrsunfällen auf der Autobahn stand das THW Baiersdorf den Anfordern- gelegenen Zeltplatz. Hier wurden wie jedes Jahr neue Bekanntschaften geknüpft, sportliche Akti- den stets zuverlässig zur Seite. vitäten unternommen sowie mit Spielen & Freizeitaktivitäten die Tage & Abende verbracht. Die vielfältigen Einsatzgebiete in diesem Jahr zeigen wieder einmal deutlich, dass unsere Die Jugendgruppe Baiersdorf hat sich auch in diesem Jahr von ihrer besten Seite gezeigt, was ehrenamtliche Betätigung im THW ein wichtiger Bestandteil der öffentlichen Sicherheit ist. vor allem die teamfähigen, lustigen und spannenden Dienste beweisen. Wir freuen uns auf viele Durch ständige Aus- und Fortbildung gewährleisten wir die Einsatzbereitschaft des Ortsverban- ausbildungsreiche Tage im Jahr 2016. des. Ein großer Dank gilt den Familien und Arbeitgebern der Helferinnen und Helfer und natürlich auch den Förderern des THW Baiersdorf, die diese Arbeit zum Wohle der Gesellschaft unterstüt- zen.

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Michael Haas Die Jugendbetreuer Ortsbeauftragter Miriam Kleinsorge, Ralf Kellner, Uwe Kellner

Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 04 Ortsverband Baiersdorf 05 Statistik Lehrgänge/Seminare Helferzahl gesamt 138 § Helfer 101 §FAG-Tagung Sprengen § Junghelfer 37 §FÜ 56 - Aufbaulehrgang Führung §FüUF 01b - Führungssystem / Fachteil Bergung Dienststunden gesamt 21.843 §FüUF 17 - FüS / Führungsteil FGr B-O-R-Sp, 2x § Dienst allgemein 10.838 §FüUF 06b - FüS / Fachteil FGr Elektro § Jugendarbeit 3.510 §FüUF 22 - FüS / Führungsteil FGr Bel-E § Ausbildung 3.456 §Spez 06 - Technische Hilfe auf DB-Anlagen § Einsatz 3.254 §Spez 10 - Thermisches Trennen im THW § sonstiges (Sport, Übung, etc.) 785

Alarmierungen/ Hilfeleistungen gesamt 63 § Fachberater-Alarmierungen 30 § THV-Bereitschaft 22 § TZ/ Teileinheiten 15

Ehrungen

40-jähriges Dienstjubiläum: §Raimund Glenz

25-jähriges Dienstjubiläum: § 06 Christa Pörnbacher 07

20-jähriges Dienstjubiläum: §Ralf Kellner §Daniel Köhler

10-jähriges Dienstjubiläum: §Patrick Herzer §Patrick Neubauer §Vincent Wedler Statistik Lehrgänge/Seminare Helferzahl gesamt 138 § Helfer 101 §FAG-Tagung Sprengen § Junghelfer 37 §FÜ 56 - Aufbaulehrgang Führung §FüUF 01b - Führungssystem / Fachteil Bergung Dienststunden gesamt 21.843 §FüUF 17 - FüS / Führungsteil FGr B-O-R-Sp, 2x § Dienst allgemein 10.838 §FüUF 06b - FüS / Fachteil FGr Elektro § Jugendarbeit 3.510 §FüUF 22 - FüS / Führungsteil FGr Bel-E § Ausbildung 3.456 §Spez 06 - Technische Hilfe auf DB-Anlagen § Einsatz 3.254 §Spez 10 - Thermisches Trennen im THW § sonstiges (Sport, Übung, etc.) 785

Alarmierungen/ Hilfeleistungen gesamt 63 § Fachberater-Alarmierungen 30 § THV-Bereitschaft 22 § TZ/ Teileinheiten 15

Ehrungen

40-jähriges Dienstjubiläum: §Raimund Glenz

25-jähriges Dienstjubiläum: § 06 Christa Pörnbacher 07

20-jähriges Dienstjubiläum: §Ralf Kellner §Daniel Köhler

10-jähriges Dienstjubiläum: §Patrick Herzer §Patrick Neubauer §Vincent Wedler 14. Februar 2015 Das Jahr 2015 Ausbildung: Eissprengen

Am Samstag, den 14. Februar 2015, nutzte die Baiersdorfer Fachgruppe Sprengen die im Rückblick Möglichkeit in einem Steinbruch in Hötzendorf bei Passau Eissprengungen durchzuführen. Um die Befähigung zum Eissprengen zu Eisfläche unter Verwendung von Wurfladun- 7. Februar 2015 erhalten, ist ein besonderer Lehrgang zu absol- gen, ins Wasser eingehängten Ladungen und in vieren, der auf die besonderen Gefahren und das Eis eingebrachter Sprengschnur aufge- Ausbildung: Retten aus Höhen und Tiefen Zündmethoden beim Eissprengen eingeht. sprengt. Dieses Wissen muss regelmäßig aufgefrischt Ziel beim Eissprengen ist es, eine geschlos- Damit die Handgriffe sitzen, werden die Baiersdorfer Helferinnen und Helfer laufend im werden und dazu hatten drei Sprengberechtig- sene Eisfläche zu zertrümmern oder aufgestau- Umgang mit den Gerätschaften der Einsatzfahrzeuge geschult und für den Ernstfall te der Baiersdorfer Fachgruppen Sprengen die te Eisschollen zu vereinzeln, um Wasserbau- ausgebildet. Möglichkeit. Unter Beachtung der Sicherheits- werke vor größeren Schäden zu schützen. Der vorschriften beim Begehen von Eisflächen gezielte Einsatz der Sprengtechnik muss daher Beim Ausbildungsdienst am Freitag, den 7. THWler parallel in zwei Gruppen den Aufbau wurden in mehreren Zünddurchgängen die regelmäßig trainiert werden. Februar 2015, befasste sich aus diesem Grund und Betrieb der Schiefen Ebene und des Leiter- die 1. und 2. Bergungsgruppe mit dem Thema hebels ausgiebig geübt. Bei der Schiefen Ebene „Retten von Personen aus Höhen und Tiefen”. wird die verunglückte Person auf einer „Leiter- 27. Februar 2015 Für den Fall, dass die Rettung einer verunglück- rutsche“ auf Erdgleiche gebracht. Ist eine waa- ten Person mittels des Baiersdorfer Unimog- gerechte Lage des Patienten nötig, dann kann Übung: Explosion in einem landwirtschaftlichen Anwesen Krans oder durch eine Drehleiter der Feuer- der, ebenfalls aus Leitern und der Schleifkorb- wehr nicht möglich ist, haben die Bergungs- trage bestehende, Leiterhebel eingesetzt wer- Am Freitagabend, den 27. Februar 2015, gegen 18:20 Uhr kam es in einer Scheune im Zentrum gruppen diverse Rettungsmittel fest auf den den. der Baiersdorfer Altstadt bei Wartungsarbeiten in einem Futtersilo zu einer folgenschweren Fahrzeugen verlastet, aus denen sich hilfreiche Neben der Auffrischung der Grundlagen in Explosion. Kurze Zeit später wurde unter dem Stichwort: „Schwere Explosion in einem Rettungskonstruktionen bauen lassen. Dieses den ausgebildeten Themengebieten werden landwirtschaftlichen Anwesen“ Übungsalarm für die 1. und 2. Bergungsgruppe des Szenario kann zum Beispiel dann eintreten, die Baiersdorfer THWler immer wieder mit Ortsverbandes Baiersdorf ausgelöst. wenn aufgrund eines ungeeigneten Untergrun- neuen Szenarien und Situationen konfrontiert. des, zu enger Zufahrtswege oder innerhalb von Auf diese Weise sollen die Teilnehmer die viel- Durch die mit GKW I und GKW II angerück- dem starke Rauchentwicklung zu beobachten ausgedehnten Gebäuden Fahrzeuge nicht weit seitigen Einsatzmöglichkeiten der diversen ten THW-Kräfte wurde sofort mit dem Erkun- war. Aufgrund dessen rüsteten sich gleich zwei genug vordringen können, um verunglückte Gerätschaften kennenlernen, um im Einsatzfall den und Ausleuchten der Einsatzstelle begon- Trupps mit schwerem Atemschutz aus. Der Personen zu retten. neue und zielführende Lösungen entwickeln zu nen: Die Erkundung ergab zwei geeignete zweite Zugang war durch ein offenstehendes Mit Leitern, der Schleifkorbtrage, Seilen können. Zugänge in die Scheune. Der erste Zugang im Scheunenfenster im Obergeschoss möglich. und Spanngurten haben die Baiersdorfer Erdgeschoss durch das Scheunentor, hinter Über die Schiebeanlegeleiter wurde ein zwei-

Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 08 Ortsverband Baiersdorf 09 Die Helfer bereiten die Rettung einer Eine Person wird mittels Ein Atemschutztrupp verunglückten Person mittels Leiterhebel vor schiefer Ebene auf Erdgleiche verbracht bereitet sich auf den Einsatz vor

Die Sprenberechtigten bereiten die Eis- sprengung vor 14. Februar 2015 Das Jahr 2015 Ausbildung: Eissprengen

Am Samstag, den 14. Februar 2015, nutzte die Baiersdorfer Fachgruppe Sprengen die im Rückblick Möglichkeit in einem Steinbruch in Hötzendorf bei Passau Eissprengungen durchzuführen. Um die Befähigung zum Eissprengen zu Eisfläche unter Verwendung von Wurfladun- 7. Februar 2015 erhalten, ist ein besonderer Lehrgang zu absol- gen, ins Wasser eingehängten Ladungen und in vieren, der auf die besonderen Gefahren und das Eis eingebrachter Sprengschnur aufge- Ausbildung: Retten aus Höhen und Tiefen Zündmethoden beim Eissprengen eingeht. sprengt. Dieses Wissen muss regelmäßig aufgefrischt Ziel beim Eissprengen ist es, eine geschlos- Damit die Handgriffe sitzen, werden die Baiersdorfer Helferinnen und Helfer laufend im werden und dazu hatten drei Sprengberechtig- sene Eisfläche zu zertrümmern oder aufgestau- Umgang mit den Gerätschaften der Einsatzfahrzeuge geschult und für den Ernstfall te der Baiersdorfer Fachgruppen Sprengen die te Eisschollen zu vereinzeln, um Wasserbau- ausgebildet. Möglichkeit. Unter Beachtung der Sicherheits- werke vor größeren Schäden zu schützen. Der vorschriften beim Begehen von Eisflächen gezielte Einsatz der Sprengtechnik muss daher Beim Ausbildungsdienst am Freitag, den 7. THWler parallel in zwei Gruppen den Aufbau wurden in mehreren Zünddurchgängen die regelmäßig trainiert werden. Februar 2015, befasste sich aus diesem Grund und Betrieb der Schiefen Ebene und des Leiter- die 1. und 2. Bergungsgruppe mit dem Thema hebels ausgiebig geübt. Bei der Schiefen Ebene „Retten von Personen aus Höhen und Tiefen”. wird die verunglückte Person auf einer „Leiter- 27. Februar 2015 Für den Fall, dass die Rettung einer verunglück- rutsche“ auf Erdgleiche gebracht. Ist eine waa- ten Person mittels des Baiersdorfer Unimog- gerechte Lage des Patienten nötig, dann kann Übung: Explosion in einem landwirtschaftlichen Anwesen Krans oder durch eine Drehleiter der Feuer- der, ebenfalls aus Leitern und der Schleifkorb- wehr nicht möglich ist, haben die Bergungs- trage bestehende, Leiterhebel eingesetzt wer- Am Freitagabend, den 27. Februar 2015, gegen 18:20 Uhr kam es in einer Scheune im Zentrum gruppen diverse Rettungsmittel fest auf den den. der Baiersdorfer Altstadt bei Wartungsarbeiten in einem Futtersilo zu einer folgenschweren Fahrzeugen verlastet, aus denen sich hilfreiche Neben der Auffrischung der Grundlagen in Explosion. Kurze Zeit später wurde unter dem Stichwort: „Schwere Explosion in einem Rettungskonstruktionen bauen lassen. Dieses den ausgebildeten Themengebieten werden landwirtschaftlichen Anwesen“ Übungsalarm für die 1. und 2. Bergungsgruppe des Szenario kann zum Beispiel dann eintreten, die Baiersdorfer THWler immer wieder mit Ortsverbandes Baiersdorf ausgelöst. wenn aufgrund eines ungeeigneten Untergrun- neuen Szenarien und Situationen konfrontiert. des, zu enger Zufahrtswege oder innerhalb von Auf diese Weise sollen die Teilnehmer die viel- Durch die mit GKW I und GKW II angerück- dem starke Rauchentwicklung zu beobachten ausgedehnten Gebäuden Fahrzeuge nicht weit seitigen Einsatzmöglichkeiten der diversen ten THW-Kräfte wurde sofort mit dem Erkun- war. Aufgrund dessen rüsteten sich gleich zwei genug vordringen können, um verunglückte Gerätschaften kennenlernen, um im Einsatzfall den und Ausleuchten der Einsatzstelle begon- Trupps mit schwerem Atemschutz aus. Der Personen zu retten. neue und zielführende Lösungen entwickeln zu nen: Die Erkundung ergab zwei geeignete zweite Zugang war durch ein offenstehendes Mit Leitern, der Schleifkorbtrage, Seilen können. Zugänge in die Scheune. Der erste Zugang im Scheunenfenster im Obergeschoss möglich. und Spanngurten haben die Baiersdorfer Erdgeschoss durch das Scheunentor, hinter Über die Schiebeanlegeleiter wurde ein zwei-

Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 08 Ortsverband Baiersdorf 09 Die Helfer bereiten die Rettung einer Eine Person wird mittels Ein Atemschutztrupp verunglückten Person mittels Leiterhebel vor schiefer Ebene auf Erdgleiche verbracht bereitet sich auf den Einsatz vor

Die Sprenberechtigten bereiten die Eis- sprengung vor ter Trupp auf den Heuboden der Scheune zur die am Kopf verletzte Person, unter Beachtung 28. Februar 2015 Erkundung entsandt. der Absturzsicherung, mit der Viermannme- thode im Schleifkorb liegend ins Erdgeschoss Ausbildung: Erste-Hilfe-Training Vorgehen im Erdgeschoss/ Keller: abgelassen und im Anschluss an den Rettungs- Am Samstag, den 28. Februar 2015, stand für die Baiersdorfer Helferinnen und Helfer das Durch den im Erdgeschoss vordringenden dienst übergeben werden konnte. Darüber Thema Erste-Hilfe auf dem Ausbildungsplan. Beim diesjährigen Erste-Hilfe-Training wurden, Atemschutztrupp konnte nach Beräumen hinaus konnte eine, in ein unter dem Heuboden nachdem letztes Jahr der Schwerpunkt beim Thema Wasserrettung lag, v.a. die Grundlagen diverser Hindernisse eine an Arm und Bein befindlichen Silo abgestürzte, bewusstlose ausgiebig geübt. blutende Person in einem rauchfreien, aber Person lokalisiert werden. Nachdem mit Hilfe versperrten Kellerraum lokalisiert werden. des Multiwarngerätes überprüft wurde, dass So trainierten unsere Helferinnen und Darüber hinaus wurde den Baiersdorfer Unter Zuhilfenahme des hydraulischen Ret- sich im Silo keine toxische oder explosive Atmo- Helfer Basics, wie beispielsweise das Auffinden THWlern der KTW (Krankentransportwagen) tungssatzes konnte zur Person vorgedrungen sphäre gebildet hatte, konnte die Person ohne einer Person, die Atemkontrolle, die stabile der Baiersdorfer Bereitschaft vorgestellt sowie werden. Die Person wurde daraufhin erstver- Atemschutz aus dem Silo herausgezogen wer- Seitenlage, die Schocklage oder den Druckver- das darauf verlastete Material gezeigt und sorgt und ins Freie verbracht, wo sie dem Ret- den und in den Schleifkorb gelegt werden. Um band. Neben diesen Grundlagen war auch der erklärt. tungsdienst übergeben wurde. Parallel zur die Person auf Höhe des Heubodens zu bringen, Verletztentransport Gegenstand der Ausbil- Der Ortsverband Baiersdorf bedankt sich Rettung dieser Person drangen die Atem- wurde mit der Motorkettensäge eine größere dung. Der Umgang mit der Krankentrage, der herzlich bei der BRK Bereitschaft Baiersdorf schutztrupps in einen massiv verrauchten Öffnung in den Holzboden gesägt und der Schaufeltrage und der Vakuummatratze sowie für die Durchführung des Erste-Hilfe- Kellerraum vor. Hier bestand Einsturzgefahr, Schleifkorb auf den Heuboden gehoben. Über das achsengerechte Umlagern wurden intensiv Trainings. weshalb die Decke mittels der Schnellbaustüt- einen vorbereiteten Leiterhebel konnte die geübt. zen des GKW I abgestützt werden musste, Person schonend auf Erdgleiche abgelassen bevor eine bewusstlose Person aus dem Keller- und anschließend an den Rettungsdienst über- gewölbe gerettet werden konnte. geben werden. Nachdem alle vier Personen gerettet wa- 5. März 2015 Vorgehen auf dem Heuboden: ren, konnte die Einsatzübung zur Zufriedenheit Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Heßdorf zu Gast Zeitgleich zum Vorgehen im Erdgeschoss/ aller beendet werden. Das überlegte und ge- Keller wurde im Obergeschoss gearbeitet: Bei zielte Vorgehen bei dieser Übung hat neben dem hohen Ausbildungsstand vor allem auch Am Donnerstagabend, den 5. März 2015, besuchte die Jugendgruppe der Freiwilligen der Erkundung des Heubodens der Scheune Feuerwehr Heßdorf das THW Baiersdorf. wurde eine stark am Kopf verletzte Person die Schlagfertigkeit und Professionalität der Baiersdorfer THWler gezeigt. aufgefunden und versorgt. Um eine Verbin- Nach der Begrüßung wurden in einem zeigt. Hierbei wurden die Fahrzeuge und deren Der Ortsverband Baiersdorf bedankt sich dung zwischen Erdgeschoss und Heuboden kurzen Vortrag der Aufbau und die Aufgaben Ausstattung sowie viel Spezialgerät erklärt und herzlich bei 1. Bürgermeister Andreas Galster innerhalb der Scheune herzustellen, wurde des THW erläutert, sowie Einsätze anhand von vorgeführt. für die großzügige und unkomplizierte Zurver- eine verschlossene Tür mit der Motorkettensä- Bildern besprochen. Im Anschluss wurden den Mit einem gemeinsamen Gruppenfoto fügungstellung des Übungsobjektes. ge zersägt sowie Hindernisse auf einer Treppe interessierten Jugendfeuerwehrlerinnen und endete der Besuch der Jugendgruppe der Frei- beseitigt. Ein Loch im Heuboden des Anwesens Jugendfeuerwehrlern in einem Rundgang die willigen Feuerwehr Heßdorf beim THW in wurde mittels Brecheisen vergrößert, damit Unterkunft und das Unterkunftsgelände ge- Baiersdorf.

Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 10 Ortsverband Baiersdorf 11 Gruppenfoto der Jugendgruppe der Feuerwehr Heßdorf

Durch eine Öffnung im Heuboden hindurch Mit dem Leiterhebel kann der Verletzte auf Erd- Auch die Reanimation war Teil des Erste-Hilfe- erfolgt die Rettung mit der Vier-Mann-Methode gleiche transportiert werden Trainings ter Trupp auf den Heuboden der Scheune zur die am Kopf verletzte Person, unter Beachtung 28. Februar 2015 Erkundung entsandt. der Absturzsicherung, mit der Viermannme- thode im Schleifkorb liegend ins Erdgeschoss Ausbildung: Erste-Hilfe-Training Vorgehen im Erdgeschoss/ Keller: abgelassen und im Anschluss an den Rettungs- Am Samstag, den 28. Februar 2015, stand für die Baiersdorfer Helferinnen und Helfer das Durch den im Erdgeschoss vordringenden dienst übergeben werden konnte. Darüber Thema Erste-Hilfe auf dem Ausbildungsplan. Beim diesjährigen Erste-Hilfe-Training wurden, Atemschutztrupp konnte nach Beräumen hinaus konnte eine, in ein unter dem Heuboden nachdem letztes Jahr der Schwerpunkt beim Thema Wasserrettung lag, v.a. die Grundlagen diverser Hindernisse eine an Arm und Bein befindlichen Silo abgestürzte, bewusstlose ausgiebig geübt. blutende Person in einem rauchfreien, aber Person lokalisiert werden. Nachdem mit Hilfe versperrten Kellerraum lokalisiert werden. des Multiwarngerätes überprüft wurde, dass So trainierten unsere Helferinnen und Darüber hinaus wurde den Baiersdorfer Unter Zuhilfenahme des hydraulischen Ret- sich im Silo keine toxische oder explosive Atmo- Helfer Basics, wie beispielsweise das Auffinden THWlern der KTW (Krankentransportwagen) tungssatzes konnte zur Person vorgedrungen sphäre gebildet hatte, konnte die Person ohne einer Person, die Atemkontrolle, die stabile der Baiersdorfer Bereitschaft vorgestellt sowie werden. Die Person wurde daraufhin erstver- Atemschutz aus dem Silo herausgezogen wer- Seitenlage, die Schocklage oder den Druckver- das darauf verlastete Material gezeigt und sorgt und ins Freie verbracht, wo sie dem Ret- den und in den Schleifkorb gelegt werden. Um band. Neben diesen Grundlagen war auch der erklärt. tungsdienst übergeben wurde. Parallel zur die Person auf Höhe des Heubodens zu bringen, Verletztentransport Gegenstand der Ausbil- Der Ortsverband Baiersdorf bedankt sich Rettung dieser Person drangen die Atem- wurde mit der Motorkettensäge eine größere dung. Der Umgang mit der Krankentrage, der herzlich bei der BRK Bereitschaft Baiersdorf schutztrupps in einen massiv verrauchten Öffnung in den Holzboden gesägt und der Schaufeltrage und der Vakuummatratze sowie für die Durchführung des Erste-Hilfe- Kellerraum vor. Hier bestand Einsturzgefahr, Schleifkorb auf den Heuboden gehoben. Über das achsengerechte Umlagern wurden intensiv Trainings. weshalb die Decke mittels der Schnellbaustüt- einen vorbereiteten Leiterhebel konnte die geübt. zen des GKW I abgestützt werden musste, Person schonend auf Erdgleiche abgelassen bevor eine bewusstlose Person aus dem Keller- und anschließend an den Rettungsdienst über- gewölbe gerettet werden konnte. geben werden. Nachdem alle vier Personen gerettet wa- 5. März 2015 Vorgehen auf dem Heuboden: ren, konnte die Einsatzübung zur Zufriedenheit Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Heßdorf zu Gast Zeitgleich zum Vorgehen im Erdgeschoss/ aller beendet werden. Das überlegte und ge- Keller wurde im Obergeschoss gearbeitet: Bei zielte Vorgehen bei dieser Übung hat neben dem hohen Ausbildungsstand vor allem auch Am Donnerstagabend, den 5. März 2015, besuchte die Jugendgruppe der Freiwilligen der Erkundung des Heubodens der Scheune Feuerwehr Heßdorf das THW Baiersdorf. wurde eine stark am Kopf verletzte Person die Schlagfertigkeit und Professionalität der Baiersdorfer THWler gezeigt. aufgefunden und versorgt. Um eine Verbin- Nach der Begrüßung wurden in einem zeigt. Hierbei wurden die Fahrzeuge und deren Der Ortsverband Baiersdorf bedankt sich dung zwischen Erdgeschoss und Heuboden kurzen Vortrag der Aufbau und die Aufgaben Ausstattung sowie viel Spezialgerät erklärt und herzlich bei 1. Bürgermeister Andreas Galster innerhalb der Scheune herzustellen, wurde des THW erläutert, sowie Einsätze anhand von vorgeführt. für die großzügige und unkomplizierte Zurver- eine verschlossene Tür mit der Motorkettensä- Bildern besprochen. Im Anschluss wurden den Mit einem gemeinsamen Gruppenfoto fügungstellung des Übungsobjektes. ge zersägt sowie Hindernisse auf einer Treppe interessierten Jugendfeuerwehrlerinnen und endete der Besuch der Jugendgruppe der Frei- beseitigt. Ein Loch im Heuboden des Anwesens Jugendfeuerwehrlern in einem Rundgang die willigen Feuerwehr Heßdorf beim THW in wurde mittels Brecheisen vergrößert, damit Unterkunft und das Unterkunftsgelände ge- Baiersdorf.

Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 10 Ortsverband Baiersdorf 11 Gruppenfoto der Jugendgruppe der Feuerwehr Heßdorf

Durch eine Öffnung im Heuboden hindurch Mit dem Leiterhebel kann der Verletzte auf Erd- Auch die Reanimation war Teil des Erste-Hilfe- erfolgt die Rettung mit der Vier-Mann-Methode gleiche transportiert werden Trainings 5. März 2015 erste Hindernisse mittels Trennschleifer, Sä- Nachdem das Areal großflächig ausgeleuchtet belsäge und Greifzug beseitigt. Erst dann konn- war, drang der erste Trupp, gesichert mit Auf- Erfahrungsaustausch der Elektrofachkräfte des GFB Nürnberg te in einen Kriechgang vorgedrungen werden, fanggurt und Sicherungsseil in den Kriechgang in dem wiederum Hindernisse zu beseitigen vor. Hier mussten, um zum Verletzten vorzu- Am Donnerstag, den 5. März 2015, fand der diesjährige Erfahrungsaustausch der waren. Am Ende des Kriechgangs konnte eine dringen, diverse Hindernisse, wie Stein- und Elektrofachkräfte des Geschäftsführerbereichs (GFB) Nürnberg statt. Hierfür trafen sich die 24 bewusstlose und eingeklemmte Person in Holzwände, Armierungsgitter und Gefahrstof- Teilnehmer im Ortsverband Baiersdorf. einer Grube lokalisiert werden. Bevor der fe zum Ausgang geräumt bzw. mittels Säbelsäge Verletzte gerettet werden konnte, musste die beseitigt werden. Im Anschluss konnte die Im Theorieteil, vorbereitet durch Baiers- Im Anschluss daran wurde über die Problema- Grube zuerst auf toxische oder explosive Gase Person erstversorgt und mit Hilfe der Berge- dorfer Elektrofachkräfte, wurde, um die Be- tik der Prüfung von Stromerzeugern mit mehr kontrolliert und im Anschluss abgestützt wer- schleppe ins Freie gebracht werden. Hier deutung des Schutzleiters hervorzuheben, das als 15 kVA diskutiert. Anhand des Prüfproto- den. Erst dann konnten die Betonplatten mit wurde die Person auf den Schleifkorb umgela- Verhalten im Fehlerfall der verschiedenen kolls des 100 kVA Lichtmastanhängers (LiMa) Hilfe von Brechstangen, Kettenzug bzw. Akku- gert und durch schwieriges Gelände zum Ret- Netzarten anhand eines Simulationsprogram- des OV Baiersdorf wurden die notwendigen Schere-Spreizer von der Person gehoben wer- tungsdienst transportiert. mes veranschaulicht. Hierbei wurden die Not- Inhalte und Beispiele für Protokollierung auf- den. Somit war die Person befreit und konnte Ziel dieser Ausbildung war es, das Retten wendigkeit der Einhaltung der Betriebsvor- gezeigt. Um die Theorie zu vertiefen wurden nach der Rettung durch den Kriechgang an den und Bergen von Personen aus Trümmern und schriften von tragbaren Stromerzeugern und Praxistipps für einen leichteren Prüfablauf an Rettungsdienst übergeben werden. damit das Arbeiten in stark beengter Umge- die Prüfung ihrer Schutzorgane verdeutlicht. der Baiersdorfer LiMa gezeigt. bung zu trainieren. Darüber hinaus sollten die Zweiter Parcours: Helferinnen und Helfer durch das viele Krie- Beim zweiten Parcours galt es eine be- chen und Arbeiten unter Platzmangel an ihre 6. März 2015 wusstlose Person zu retten, die sich am Ende körperlichen Grenzen herangeführt werden. eines ca. 12 m langen Kriechgangs befand. Ausbildung: Retten und Bergen aus Trümmern

Beim Ausbildungsdienst am Freitag, den 6. März 2015, befasste sich die 1. und 2. 7. März 2015 Bergungsgruppe des THW Baiersdorf mit dem Thema „Retten und Bergen aus Trümmern“. Jugendübung: Betriebsunfall in Kfz-Werkstatt Nach einer kurzen theoretischen Einfüh- voneinander zwei vorbereitete Hindernispar- rung, die v.a. die Gefahren an der Einsatzstelle, cours zu durchlaufen: Beim Ausbildungsdienst der Jugendgruppe des THW Baiersdorf am Samstag, den 7. März die taktischen Grundsätze beim Bergungsein- Erster Parcours: 2015, stand im Anschluss an eine Stationsausbildung eine Übung an, bei der die satz, das Vorgehen im Kriechgang sowie den Junghelferinnen und Junghelfer ihr Können praxisnah beweisen konnten. Verletztentransport im schwierigen und be- Beim ersten Parcours musste eine Person, engten Gelände als Schwerpunkte hatte, folgte die in eine Grube abgestürzt war und dort unter Ziel der Ausbildung war es, den Umgang Jugendlichen in der Unterkunft in Baiersdorf der praktische Teil. mehreren Betonplatten eingeklemmt war, mit Hebekissen und Hydropressen zu erlernen der Umgang mit den entsprechenden Geräten Hier galt es für die zwei Baiersdorfer Ber- gerettet werden. Die Schadensstelle wurde sowie das Retten einer Person mittels schiefer näher erläutert. Mittags galt es dann, das Er- gungsgruppen nacheinander und unabhängig großräumig ausgeleuchtet und parallel dazu Ebene durchzuführen. Vormittags wurde den lernte in einer Übung in umzuset-

Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 12 Ortsverband Baiersdorf 13 Die unter den Betonplatten einge- Die Baiersdorfer Junghelfer konnten die klemmte Person wird durch einen THW-ler befreit eingeklemmte Person mit Hebekissen befreien

Direkt an der LiMa wurde den Teilnehmern der Durch den Kriechgang hindurch wird die Person korrekte Prüfablauf erklärt im Schleifkorb liegend gerettet 5. März 2015 erste Hindernisse mittels Trennschleifer, Sä- Nachdem das Areal großflächig ausgeleuchtet belsäge und Greifzug beseitigt. Erst dann konn- war, drang der erste Trupp, gesichert mit Auf- Erfahrungsaustausch der Elektrofachkräfte des GFB Nürnberg te in einen Kriechgang vorgedrungen werden, fanggurt und Sicherungsseil in den Kriechgang in dem wiederum Hindernisse zu beseitigen vor. Hier mussten, um zum Verletzten vorzu- Am Donnerstag, den 5. März 2015, fand der diesjährige Erfahrungsaustausch der waren. Am Ende des Kriechgangs konnte eine dringen, diverse Hindernisse, wie Stein- und Elektrofachkräfte des Geschäftsführerbereichs (GFB) Nürnberg statt. Hierfür trafen sich die 24 bewusstlose und eingeklemmte Person in Holzwände, Armierungsgitter und Gefahrstof- Teilnehmer im Ortsverband Baiersdorf. einer Grube lokalisiert werden. Bevor der fe zum Ausgang geräumt bzw. mittels Säbelsäge Verletzte gerettet werden konnte, musste die beseitigt werden. Im Anschluss konnte die Im Theorieteil, vorbereitet durch Baiers- Im Anschluss daran wurde über die Problema- Grube zuerst auf toxische oder explosive Gase Person erstversorgt und mit Hilfe der Berge- dorfer Elektrofachkräfte, wurde, um die Be- tik der Prüfung von Stromerzeugern mit mehr kontrolliert und im Anschluss abgestützt wer- schleppe ins Freie gebracht werden. Hier deutung des Schutzleiters hervorzuheben, das als 15 kVA diskutiert. Anhand des Prüfproto- den. Erst dann konnten die Betonplatten mit wurde die Person auf den Schleifkorb umgela- Verhalten im Fehlerfall der verschiedenen kolls des 100 kVA Lichtmastanhängers (LiMa) Hilfe von Brechstangen, Kettenzug bzw. Akku- gert und durch schwieriges Gelände zum Ret- Netzarten anhand eines Simulationsprogram- des OV Baiersdorf wurden die notwendigen Schere-Spreizer von der Person gehoben wer- tungsdienst transportiert. mes veranschaulicht. Hierbei wurden die Not- Inhalte und Beispiele für Protokollierung auf- den. Somit war die Person befreit und konnte Ziel dieser Ausbildung war es, das Retten wendigkeit der Einhaltung der Betriebsvor- gezeigt. Um die Theorie zu vertiefen wurden nach der Rettung durch den Kriechgang an den und Bergen von Personen aus Trümmern und schriften von tragbaren Stromerzeugern und Praxistipps für einen leichteren Prüfablauf an Rettungsdienst übergeben werden. damit das Arbeiten in stark beengter Umge- die Prüfung ihrer Schutzorgane verdeutlicht. der Baiersdorfer LiMa gezeigt. bung zu trainieren. Darüber hinaus sollten die Zweiter Parcours: Helferinnen und Helfer durch das viele Krie- Beim zweiten Parcours galt es eine be- chen und Arbeiten unter Platzmangel an ihre 6. März 2015 wusstlose Person zu retten, die sich am Ende körperlichen Grenzen herangeführt werden. eines ca. 12 m langen Kriechgangs befand. Ausbildung: Retten und Bergen aus Trümmern

Beim Ausbildungsdienst am Freitag, den 6. März 2015, befasste sich die 1. und 2. 7. März 2015 Bergungsgruppe des THW Baiersdorf mit dem Thema „Retten und Bergen aus Trümmern“. Jugendübung: Betriebsunfall in Kfz-Werkstatt Nach einer kurzen theoretischen Einfüh- voneinander zwei vorbereitete Hindernispar- rung, die v.a. die Gefahren an der Einsatzstelle, cours zu durchlaufen: Beim Ausbildungsdienst der Jugendgruppe des THW Baiersdorf am Samstag, den 7. März die taktischen Grundsätze beim Bergungsein- Erster Parcours: 2015, stand im Anschluss an eine Stationsausbildung eine Übung an, bei der die satz, das Vorgehen im Kriechgang sowie den Junghelferinnen und Junghelfer ihr Können praxisnah beweisen konnten. Verletztentransport im schwierigen und be- Beim ersten Parcours musste eine Person, engten Gelände als Schwerpunkte hatte, folgte die in eine Grube abgestürzt war und dort unter Ziel der Ausbildung war es, den Umgang Jugendlichen in der Unterkunft in Baiersdorf der praktische Teil. mehreren Betonplatten eingeklemmt war, mit Hebekissen und Hydropressen zu erlernen der Umgang mit den entsprechenden Geräten Hier galt es für die zwei Baiersdorfer Ber- gerettet werden. Die Schadensstelle wurde sowie das Retten einer Person mittels schiefer näher erläutert. Mittags galt es dann, das Er- gungsgruppen nacheinander und unabhängig großräumig ausgeleuchtet und parallel dazu Ebene durchzuführen. Vormittags wurde den lernte in einer Übung in Bubenreuth umzuset-

Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 12 Ortsverband Baiersdorf 13 Die unter den Betonplatten einge- Die Baiersdorfer Junghelfer konnten die klemmte Person wird durch einen THW-ler befreit eingeklemmte Person mit Hebekissen befreien

Direkt an der LiMa wurde den Teilnehmern der Durch den Kriechgang hindurch wird die Person korrekte Prüfablauf erklärt im Schleifkorb liegend gerettet zen. Das Übungsszenario lautete: „Nach einem Fahrzeug angehoben sowie ständig unterbaut. techniken zu besprechen und anzuwenden. säge gezielt einzusetzen und dadurch die Ar- Betriebsunfall in einer Kfz-Werkstatt werden Nachdem die verletzte Person befreit war, Der jährliche Lehrgang dient der Sensibili- beiten sicher abzuschließen. mehrere Personen vermisst, es ist mit Schwer- konnte diese dem Rettungsdienst übergeben sierung der Helferinnen und Helfer im Umgang Das THW Baiersdorf bedankt sich recht verletzten zu rechnen!“ werden. mit der Motorsäge. So lernen die Sägenführer, herzlich bei dem Ausbilder Joseph Hofmann für Die Jugendlichen hatten als erste Aufgabe Zur gleichen Zeit drang die andere Mann- die im Einsatzfall eventuell nötigen Praktiken, den sehr gelungenen Lehrgang. die vermissten Personen zu finden und dann schaft in das Gebäude im ersten Stock ein und um die Bäume richtig zu bewerten, die Motor- die Rettungsmaßnahmen einzuleiten. Hierfür durchsuchte auch hier die Räumlichkeiten. wurden durch den Gruppenführer Suchtrupps Dabei wurde eine Person im Innenhof des eingeteilt, die sofort mit der Suche um das Gebäudes entdeckt. Da der Weg durch den Gebäude herum begannen. Da vermutet wurde, Haupteingang versperrt war, mussten Vorbe- 27. März 2015 dass sich zum Zeitpunkt des Unfalls Personen reitungen für eine Rettung aus der Höhe getrof- auch im ersten Stock aufhielten, wurden durch fen werden. Aus diesem Grund wurde eine Übung: Lauter Knall alarmiert Nachbarn – Arbeiter vermisst einen weiteren Teil der Mannschaft die Leitern schiefe Ebene in den ersten Stock errichtet. zum Einstieg in ein Fenster im ersten Stock Über diese Leiterkonstruktion konnte die In den Freitagabendstunden des 27. März 2015 ereignete sich in einem landwirtschaftlichen vorbereitet. Die Suchmannschaft fand nach Person sicher ins Freie verbracht werden. Anwesen in Bubenreuth ein Betriebsunfall, bei dem es zu starker Rauchentwicklung kam und eine Person vermisst wurde. Bedingt durch den Unfall war ein direkter Zugang zur kurzer Zeit eine Person unter einem Auto, die Die Übung zeigte, dass die Jugendlichen mit verunglückten Person nicht möglich. Dies war das Übungsszenario, mit dem die bei Reparaturarbeiten eingeklemmt wurde. Spaß ernste Situationen meistern können und 2. Bergungsgruppe des Ortsverbandes Baiersdorf konfrontiert wurde. Nun galt es, die Person mittels Hebekissen zu ihnen dadurch bereits im frühen Alter beige- befreien. Hierfür wurde das Fahrzeug gesi- bracht wird, in Stresssituationen Ruhe zu be- Nach Erreichen der Unglücksstelle ver- Säbelsäge und Muskelkraft kämpfte sich der chert, Hebekissen angesetzt und dann das wahren. schaffte sich der Gruppenführer einen ersten Trupp langsam in den verrauchten Gang zur Überblick und ließ aufgrund der deutlich sicht- Person vor. Nachdem der Gang frei geräumt baren Rauchentwicklung parallel zwei Atem- war, konnte ein dahinterliegender Raum 20./21. März 2015 schutztrupps ausrüsten. Die Erkundung ergab, durchsucht werden, in dem eine bewusstlose dass ein Zugang zur Person nur über einen sehr Person aufgefunden wurde. Diese wurde auf Ausbildung: Einsatz der Motorsäge engen Schacht möglich war, der durch Armier- der Bergeschleppe ins Freie gebracht. Wäh- eisen versperrt war. Mittels eines Bolzen- rend der Übung wurden insgesamt drei Atem- Auch in diesem Jahr haben die Baiersdorfer Helferinnen und Helfer ihr Wissen und ihre schneiders konnte der Zugang geöffnet werden schutztrupps eingesetzt, die sich immer wie- Fähigkeiten im Umgang mit der Motorsäge aufgefrischt und vertieft. und ein erster Trupp unter Atemschutz zur der aufgrund der schweren Arbeit abgewech- Erkundung in den Schacht vordringen. Auf- selt haben. An einem theoretischen Lehrgangsabend praktischen Teil die am Vorabend erlernte grund der Enge mussten die Atemschutzgerä- Der Ortsverband Baiersdorf bedankt sich wurde den Teilnehmern der Umgang mit der Theorie in einem Waldstück zwischen Baiers- teträger in dem Gang die schweren Geräte herzlich bei der Familie Heinzmann für die Motorsäge nähergebracht und auf die Gefahren dorf und Röttenbach ausgiebig geübt. In klei- abnehmen und vor bzw. hinter sich führen. Dies großzügige und unkomplizierte Zurverfü- bei der Waldarbeit hingewiesen. nen Gruppen hatten die Baiersdorfer THWler erschwerte die Arbeiten, die nötig waren, um gungstellung des Übungsobjektes. Am Samstag, den 21. März, wurde dann im unter Anleitung die Möglichkeit diverse Fäll- im Gang vorwärts zu kommen, zusätzlich. Mit

Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 14 Ortsverband Baiersdorf 15 Ausbilder Joseph Hofmann zeigt den Baiers- Der Atemschutz-Trupp Der Zugang zur Person war dorfer THW-lern den Umgang mit der Motorsäge rüstet sich für den Einsatz aus nur über einen engen Schacht möglich

Über die errichtete Schiefe Ebene erfolgt die Rettung aus dem ersten Stock zen. Das Übungsszenario lautete: „Nach einem Fahrzeug angehoben sowie ständig unterbaut. techniken zu besprechen und anzuwenden. säge gezielt einzusetzen und dadurch die Ar- Betriebsunfall in einer Kfz-Werkstatt werden Nachdem die verletzte Person befreit war, Der jährliche Lehrgang dient der Sensibili- beiten sicher abzuschließen. mehrere Personen vermisst, es ist mit Schwer- konnte diese dem Rettungsdienst übergeben sierung der Helferinnen und Helfer im Umgang Das THW Baiersdorf bedankt sich recht verletzten zu rechnen!“ werden. mit der Motorsäge. So lernen die Sägenführer, herzlich bei dem Ausbilder Joseph Hofmann für Die Jugendlichen hatten als erste Aufgabe Zur gleichen Zeit drang die andere Mann- die im Einsatzfall eventuell nötigen Praktiken, den sehr gelungenen Lehrgang. die vermissten Personen zu finden und dann schaft in das Gebäude im ersten Stock ein und um die Bäume richtig zu bewerten, die Motor- die Rettungsmaßnahmen einzuleiten. Hierfür durchsuchte auch hier die Räumlichkeiten. wurden durch den Gruppenführer Suchtrupps Dabei wurde eine Person im Innenhof des eingeteilt, die sofort mit der Suche um das Gebäudes entdeckt. Da der Weg durch den Gebäude herum begannen. Da vermutet wurde, Haupteingang versperrt war, mussten Vorbe- 27. März 2015 dass sich zum Zeitpunkt des Unfalls Personen reitungen für eine Rettung aus der Höhe getrof- auch im ersten Stock aufhielten, wurden durch fen werden. Aus diesem Grund wurde eine Übung: Lauter Knall alarmiert Nachbarn – Arbeiter vermisst einen weiteren Teil der Mannschaft die Leitern schiefe Ebene in den ersten Stock errichtet. zum Einstieg in ein Fenster im ersten Stock Über diese Leiterkonstruktion konnte die In den Freitagabendstunden des 27. März 2015 ereignete sich in einem landwirtschaftlichen vorbereitet. Die Suchmannschaft fand nach Person sicher ins Freie verbracht werden. Anwesen in Bubenreuth ein Betriebsunfall, bei dem es zu starker Rauchentwicklung kam und eine Person vermisst wurde. Bedingt durch den Unfall war ein direkter Zugang zur kurzer Zeit eine Person unter einem Auto, die Die Übung zeigte, dass die Jugendlichen mit verunglückten Person nicht möglich. Dies war das Übungsszenario, mit dem die bei Reparaturarbeiten eingeklemmt wurde. Spaß ernste Situationen meistern können und 2. Bergungsgruppe des Ortsverbandes Baiersdorf konfrontiert wurde. Nun galt es, die Person mittels Hebekissen zu ihnen dadurch bereits im frühen Alter beige- befreien. Hierfür wurde das Fahrzeug gesi- bracht wird, in Stresssituationen Ruhe zu be- Nach Erreichen der Unglücksstelle ver- Säbelsäge und Muskelkraft kämpfte sich der chert, Hebekissen angesetzt und dann das wahren. schaffte sich der Gruppenführer einen ersten Trupp langsam in den verrauchten Gang zur Überblick und ließ aufgrund der deutlich sicht- Person vor. Nachdem der Gang frei geräumt baren Rauchentwicklung parallel zwei Atem- war, konnte ein dahinterliegender Raum 20./21. März 2015 schutztrupps ausrüsten. Die Erkundung ergab, durchsucht werden, in dem eine bewusstlose dass ein Zugang zur Person nur über einen sehr Person aufgefunden wurde. Diese wurde auf Ausbildung: Einsatz der Motorsäge engen Schacht möglich war, der durch Armier- der Bergeschleppe ins Freie gebracht. Wäh- eisen versperrt war. Mittels eines Bolzen- rend der Übung wurden insgesamt drei Atem- Auch in diesem Jahr haben die Baiersdorfer Helferinnen und Helfer ihr Wissen und ihre schneiders konnte der Zugang geöffnet werden schutztrupps eingesetzt, die sich immer wie- Fähigkeiten im Umgang mit der Motorsäge aufgefrischt und vertieft. und ein erster Trupp unter Atemschutz zur der aufgrund der schweren Arbeit abgewech- Erkundung in den Schacht vordringen. Auf- selt haben. An einem theoretischen Lehrgangsabend praktischen Teil die am Vorabend erlernte grund der Enge mussten die Atemschutzgerä- Der Ortsverband Baiersdorf bedankt sich wurde den Teilnehmern der Umgang mit der Theorie in einem Waldstück zwischen Baiers- teträger in dem Gang die schweren Geräte herzlich bei der Familie Heinzmann für die Motorsäge nähergebracht und auf die Gefahren dorf und Röttenbach ausgiebig geübt. In klei- abnehmen und vor bzw. hinter sich führen. Dies großzügige und unkomplizierte Zurverfü- bei der Waldarbeit hingewiesen. nen Gruppen hatten die Baiersdorfer THWler erschwerte die Arbeiten, die nötig waren, um gungstellung des Übungsobjektes. Am Samstag, den 21. März, wurde dann im unter Anleitung die Möglichkeit diverse Fäll- im Gang vorwärts zu kommen, zusätzlich. Mit

Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 14 Ortsverband Baiersdorf 15 Ausbilder Joseph Hofmann zeigt den Baiers- Der Atemschutz-Trupp Der Zugang zur Person war dorfer THW-lern den Umgang mit der Motorsäge rüstet sich für den Einsatz aus nur über einen engen Schacht möglich

Über die errichtete Schiefe Ebene erfolgt die Rettung aus dem ersten Stock 28. März 2015 Im Anschluss an den theoretischen Teil Der THW Ortsverband Baiersdorf bedankt folgte die Praxis im Absichern von Unfallstel- sich sehr herzlich bei Herrn Polizeihauptkom- Einsatz: Verkehrsunfälle fordern die THV-Mannschaft len. Hier übten die Baiersdorfer THWler ver- missar Christian Deisel für den sehr lehrrei- schiedenste mögliche Szenarien und optimier- chen Vortrag. In den letzten Wochen unterstützen die Baiersdorfer Helferinnen und Helfer im Rahmen des ten das Auf- und Abbauen der Absicherung. THV-Dienstes die Verkehrspolizeiinspektion Erlangen auf der BAB 3 und BAB 73.

So wurde unsere THV-Mannschaft am Verkehrsunfall mit 5 beteiligten PKW auf der 23. April 2015 Freitag, den 13. März 2015, zu einem Unfall linken Spur der BAB 3 zwischen Höchstadt-Ost zwischen einem LKW und einem PKW auf die und Erlangen-West aus. Als erstes Fahrzeug Veranstaltung: Girls’Day 2015 beim THW Baiersdorf BAB 3 zwischen Nürnberg-Nord und Erlangen- vor Ort sicherten die THWler die Unfallstelle Tennenlohe alarmiert. Die THWler sicherten ab, versorgten 3 verletzte Personen und forder- Zum Girls’Day 2015 besuchten am Donnerstag, den 23. April 2015, zehn Mädchen im Alter von die Unfallstelle ab und versorgten den leicht- ten den Rettungsdienst nach. Darüber hinaus 11 bis 15 Jahren den Ortsverband Baiersdorf. verletzten PKW-Lenker. wurden unter Einsatz des hydraulischen Ret- Auch zu Beginn der Osterferien waren die tungsgerätes die Batterien der beteiligten PKW Den technisch interessierten Mädchen Nach einer Stärkung zur Mittagszeit wur- Baiersdorfer Helferinnen und Helfer am Sams- abgeklemmt. Nachdem die PKW durch den wurde in einer kurzen Einführung der Aufbau den jeweils drei Expertengruppen gebildet. In tag, den 28. März 2015, von 8:00 bis 18:00 Uhr Abschleppdienst geborgen waren und die und die Aufgaben des THW nähergebracht diesen Gruppen wurden den Teilnehmerinnen auf Bereitschaft, um die Verkehrspolizei zu Fahrbahn gereinigt war, konnte der Einsatz sowie Einsatzbeispiele erläutert. Nach dem jeweils drei Themenkomplexe intensiv näher unterstützen. Um 13:21 Uhr rückte unsere nach circa 1,5 Stunden erfolgreich beendet theoretischen Teil folgte ein Rundgang durch gebracht, sodass die Jugendlichen fähig waren, THV-Mannschaft beispielsweise zu einem werden. das Unterkunftsgebäude und -gelände. Hierbei selbstständig Aufgaben zu diesen Themen zu wurde den Mädchen v.a. die einzelnen Fahrzeu- bewältigen. Aus Mitgliedern der drei Experten- ge und deren Ausstattung vorgestellt. gruppen wurden im Anschluss zwei Mann- 10. April 2015 Natürlich sollten die Mädchen auch die schaften gebildet, die im Wettstreit einen Par- Möglichkeit bekommen selbst Hand anzulegen. cours durchlaufen mussten. Alle Mädchen Ausbildung: Absichern von Unfallstellen So konnten die Teilnehmerinnen bei einer haben ihr, in den Expertengruppen erlerntes Geschicklichkeitsaufgabe mit dem Unimog- Wissen gezielt in den Mannschaften eingesetzt Am Freitag, den 10. April 2015, stand das Thema „Gefahren auf der Autobahn und Absichern Kran oder beim Arbeiten mit dem hydrauli- und so den Parcours in kürzester Zeit gemein- von Unfallstellen“ auf dem Ausbildungsplan. schen Rettungsgerät zeigen, welches techni- sam und erfolgreich bewältigt. Nach einem sche Verständnis in ihnen steckt. Außerdem ruhigen Ausklang und einer kurzen Feedback- Hierzu durfte der Ortsverband Baiersdorf bilisiert. Schwerpunkte der Präsentation wa- wurde auf der Feldschmiede Stahl geformt und runde konnte der Girls’Day beim Ortsverband Herrn Polizeihauptkommissar Christian Deisel ren, neben dem enormen Gefahrenpotential am Schraubstock Holz mit Klüpfel und Stech- Baiersdorf erfolgreich beendet werden. von der Verkehrspolizeiinspektion Erlangen des Verkehres, das Absichern von Unfall- und beitel bearbeitet. begrüßen. In einem lebendigen und sehr infor- Gefahrenstellen, die Drosselung des Verkehrs- mativen Vortrag wurden die Helferinnen und flusses, bei z.B. Gegenständen auf der Fahr- Helfer für die Gefahren auf der Autobahn sensi- bahn, sowie das Verhalten bei Geisterfahrern. Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 16 Ortsverband Baiersdorf 17 Den Teilnehmerinnen wurde die Anwendung unserer Auch ein Notstromaggregat technischen Ausstattung – hier Hebekissen – erklärt konnten die Mädchen in Betrieb nehmen

Die Motorhaube wird geöffnet, um die Batterie Die Baiersdorfer THV-Mannschaft unterstützt die der Unfall-Fahrzeuge abzuklemmen Bergung der Fahrzeuge 28. März 2015 Im Anschluss an den theoretischen Teil Der THW Ortsverband Baiersdorf bedankt folgte die Praxis im Absichern von Unfallstel- sich sehr herzlich bei Herrn Polizeihauptkom- Einsatz: Verkehrsunfälle fordern die THV-Mannschaft len. Hier übten die Baiersdorfer THWler ver- missar Christian Deisel für den sehr lehrrei- schiedenste mögliche Szenarien und optimier- chen Vortrag. In den letzten Wochen unterstützen die Baiersdorfer Helferinnen und Helfer im Rahmen des ten das Auf- und Abbauen der Absicherung. THV-Dienstes die Verkehrspolizeiinspektion Erlangen auf der BAB 3 und BAB 73.

So wurde unsere THV-Mannschaft am Verkehrsunfall mit 5 beteiligten PKW auf der 23. April 2015 Freitag, den 13. März 2015, zu einem Unfall linken Spur der BAB 3 zwischen Höchstadt-Ost zwischen einem LKW und einem PKW auf die und Erlangen-West aus. Als erstes Fahrzeug Veranstaltung: Girls’Day 2015 beim THW Baiersdorf BAB 3 zwischen Nürnberg-Nord und Erlangen- vor Ort sicherten die THWler die Unfallstelle Tennenlohe alarmiert. Die THWler sicherten ab, versorgten 3 verletzte Personen und forder- Zum Girls’Day 2015 besuchten am Donnerstag, den 23. April 2015, zehn Mädchen im Alter von die Unfallstelle ab und versorgten den leicht- ten den Rettungsdienst nach. Darüber hinaus 11 bis 15 Jahren den Ortsverband Baiersdorf. verletzten PKW-Lenker. wurden unter Einsatz des hydraulischen Ret- Auch zu Beginn der Osterferien waren die tungsgerätes die Batterien der beteiligten PKW Den technisch interessierten Mädchen Nach einer Stärkung zur Mittagszeit wur- Baiersdorfer Helferinnen und Helfer am Sams- abgeklemmt. Nachdem die PKW durch den wurde in einer kurzen Einführung der Aufbau den jeweils drei Expertengruppen gebildet. In tag, den 28. März 2015, von 8:00 bis 18:00 Uhr Abschleppdienst geborgen waren und die und die Aufgaben des THW nähergebracht diesen Gruppen wurden den Teilnehmerinnen auf Bereitschaft, um die Verkehrspolizei zu Fahrbahn gereinigt war, konnte der Einsatz sowie Einsatzbeispiele erläutert. Nach dem jeweils drei Themenkomplexe intensiv näher unterstützen. Um 13:21 Uhr rückte unsere nach circa 1,5 Stunden erfolgreich beendet theoretischen Teil folgte ein Rundgang durch gebracht, sodass die Jugendlichen fähig waren, THV-Mannschaft beispielsweise zu einem werden. das Unterkunftsgebäude und -gelände. Hierbei selbstständig Aufgaben zu diesen Themen zu wurde den Mädchen v.a. die einzelnen Fahrzeu- bewältigen. Aus Mitgliedern der drei Experten- ge und deren Ausstattung vorgestellt. gruppen wurden im Anschluss zwei Mann- 10. April 2015 Natürlich sollten die Mädchen auch die schaften gebildet, die im Wettstreit einen Par- Möglichkeit bekommen selbst Hand anzulegen. cours durchlaufen mussten. Alle Mädchen Ausbildung: Absichern von Unfallstellen So konnten die Teilnehmerinnen bei einer haben ihr, in den Expertengruppen erlerntes Geschicklichkeitsaufgabe mit dem Unimog- Wissen gezielt in den Mannschaften eingesetzt Am Freitag, den 10. April 2015, stand das Thema „Gefahren auf der Autobahn und Absichern Kran oder beim Arbeiten mit dem hydrauli- und so den Parcours in kürzester Zeit gemein- von Unfallstellen“ auf dem Ausbildungsplan. schen Rettungsgerät zeigen, welches techni- sam und erfolgreich bewältigt. Nach einem sche Verständnis in ihnen steckt. Außerdem ruhigen Ausklang und einer kurzen Feedback- Hierzu durfte der Ortsverband Baiersdorf bilisiert. Schwerpunkte der Präsentation wa- wurde auf der Feldschmiede Stahl geformt und runde konnte der Girls’Day beim Ortsverband Herrn Polizeihauptkommissar Christian Deisel ren, neben dem enormen Gefahrenpotential am Schraubstock Holz mit Klüpfel und Stech- Baiersdorf erfolgreich beendet werden. von der Verkehrspolizeiinspektion Erlangen des Verkehres, das Absichern von Unfall- und beitel bearbeitet. begrüßen. In einem lebendigen und sehr infor- Gefahrenstellen, die Drosselung des Verkehrs- mativen Vortrag wurden die Helferinnen und flusses, bei z.B. Gegenständen auf der Fahr- Helfer für die Gefahren auf der Autobahn sensi- bahn, sowie das Verhalten bei Geisterfahrern. Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 16 Ortsverband Baiersdorf 17 Den Teilnehmerinnen wurde die Anwendung unserer Auch ein Notstromaggregat technischen Ausstattung – hier Hebekissen – erklärt konnten die Mädchen in Betrieb nehmen

Die Motorhaube wird geöffnet, um die Batterie Die Baiersdorfer THV-Mannschaft unterstützt die der Unfall-Fahrzeuge abzuklemmen Bergung der Fahrzeuge 24. April 2015 Rädern stehend, auf dem Dach und auf der Seite Rettungsgeräte, Glaswerkzeuge und Stützma- liegend positioniert. Dadurch konnten die terial, die je nach Lage beispielsweise durch die Jugend: Bau eines Anlegers und Bootfahren Baiersdorfer Helferinnen und Helfer neben der Anwendung der Säbelsäge ergänzt werden sogenannten „Standardrettung” als Vorgehens- können. Beim Jugenddienst am Freitag, den 24. April 2015, nutzte die Jugendgruppe des THW weise, auch die „Große Seitenöffnung”, die Besonderer Dank gilt dem „Autoverleih & Baiersdorf das schöne Wetter und fuhr zum nahegelegenen Main-Donau-Kanal. „Dritte Tür”, die „Tunnelrettung” und die Abschleppdienst J. Bauereiß KG” für die groß- „Fischdose” trainieren, die, abhängig von der zügige Zurverfügungstellung der drei Übungs- Dort war es Aufgabe der Jugendlichen werden und durch ein paar Jugendliche auf Unfalllage, zur Rettung von verletzten Perso- fahrzeuge sowie den Transport nach Baiers- einen Anleger aus vier 200-Liter-Fässern und dessen Tragfähigkeit getestet werden. nen aus PKWs durchgeführt werden können. dorf. Rundhölzern sowie mehreren Holzdielen zu Neben dem Bau des Anlegers durften die Wichtige Werkzeuge hierbei sind hydraulische bauen. Als Erstes wurden hierfür an den Enden Jugendlichen auch ein paar Runden im Hart- der Diele jeweils zwei Rundhölzer mittels schalenboot mitfahren, was ihnen sichtlich Bockschnürbund mit den Planken verbunden. Freude bereitete. 8. Mai 2015 Im nächsten Schritt wurde dann die schwim- So wurde das schöne Wetter optimal für mende Unterstützung, bestehend aus 200- einen nicht alltäglichen Dienst ausgenutzt, bei Übung: Nach Unglück 5 Personen teils schwer verletzt Liter-Fässern mittels Spanngurten befestigt. dem die Jugendlichen sehr viel Spaß hatten und Jetzt konnte der Anleger zu Wasser gelassen einiges lernen konnten. Gegen 19 Uhr ist es am Freitag, den 8. Mai 2015, zu einem technischen Defekt in der Heizungsanlage der Mittelschule Baiersdorf gekommen. Hierbei sind zwei Arbeiter schwer gestürzt und konnten sich aus eigener Kraft nicht mehr in Sicherheit bringen. Nahezu 25. April 2015 zeitgleich ist es, vermutlich ausgelöst durch ein Missgeschick, zu einer Explosion im Bauwagen der Arbeiter gekommen, der auf dem Betriebsgelände abgestellt war. Hierbei haben Ausbildung: Patientengerechte Rettung aus Fahrzeugen sich drei weitere Arbeiter teils schwere Verletzungen zugezogen.

Am Samstag, den 25. April 2015, stand für die Baiersdorfer THWler die THV-Ausbildung Nachdem der Notruf die Einsatzkräfte der Einheiten der Feuerwehr machten sich umge- (Technische Hilfe auf Verkehrswegen) auf dem Ausbildungsplan. Nachdem Anfang des Monats Feuerwehr Wellerstadt, der BRK Bereitschaft hend an die Brandbekämpfung, wobei die das Absichern von Unfallstellen ausgebildet wurde, lag dieses Mal der Schwerpunkt auf Baiersdorf und des THW Baiersdorf erreichte, Kräfte zwei Gasflaschen kühlen mussten, um patientengerechte Rettungsmaßnahmen nach Verkehrsunfällen. setzten sich die Einheiten umgehend in Bewe- eine weitere Explosion zu vermeiden. Parallel gung zum Unglücksort. machte sich ein Trupp der Feuerwehr unter Den Beginn der Ausbildung bildete ein Fahrzeuge sowie auf verschiedenste Rettungs- Nach einer ersten Erkundung durch die Atemschutz und ausgestattet mit einem Multi- theoretischer Vortrag. Hier wurde v.a. auf die methoden eingegangen. Gruppenführer des THW und der Feuerwehr warngerät auf den Weg in den Keller, um die Abläufe und die Organisation an der Einsatz- Im Anschluss wurde das theoretische Wis- wurde folgende Lage festgestellt: Ein Bauwa- Räumlichkeiten nach den verunglückten Arbei- stelle, auf die Besonderheiten moderner Fahr- sen in der Praxis angewendet: gen in Vollbrand. Drei verletzte Personen im tern zu durchsuchen. Währenddessen wurde zeugtechnik (Airbags, verstärkte Fahrzeugkon- An drei PKWs konnten die verschiedensten Außenbereich, einer davon auf dem Dach. Nach die Dachfläche durch einen Trupp des THW struktionen, …), auf die Möglichkeiten der Rettungsmethoden ausgiebig geübt werden. Beschreibung eines anwesenden Arbeiters abgesucht. Hier wurde eine bewusstlose Per- Sicherung und Stabilisierung verunfallter Die Fahrzeuge wurden hierfür auf allen vier wurden zwei Arbeiter im Keller vermisst. Die son gefunden und erstversorgt. Mit Hilfe des Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 18 Ortsverband Baiersdorf 19 Mit dem hydraulischen Kombi- Gemeinsam durch Kräfte der Feuerwehr und des gerät wird die Öffnung im Fußraum vergrößert THW konnte der verletzte Arbeiter gerettet werden

Aus Fässern und Holz wurde ein Bootsanleger Das auf der Seite liegende Fahrzeug wird mit gebaut Leitern gegen Umkippen gesichert 24. April 2015 Rädern stehend, auf dem Dach und auf der Seite Rettungsgeräte, Glaswerkzeuge und Stützma- liegend positioniert. Dadurch konnten die terial, die je nach Lage beispielsweise durch die Jugend: Bau eines Anlegers und Bootfahren Baiersdorfer Helferinnen und Helfer neben der Anwendung der Säbelsäge ergänzt werden sogenannten „Standardrettung” als Vorgehens- können. Beim Jugenddienst am Freitag, den 24. April 2015, nutzte die Jugendgruppe des THW weise, auch die „Große Seitenöffnung”, die Besonderer Dank gilt dem „Autoverleih & Baiersdorf das schöne Wetter und fuhr zum nahegelegenen Main-Donau-Kanal. „Dritte Tür”, die „Tunnelrettung” und die Abschleppdienst J. Bauereiß KG” für die groß- „Fischdose” trainieren, die, abhängig von der zügige Zurverfügungstellung der drei Übungs- Dort war es Aufgabe der Jugendlichen werden und durch ein paar Jugendliche auf Unfalllage, zur Rettung von verletzten Perso- fahrzeuge sowie den Transport nach Baiers- einen Anleger aus vier 200-Liter-Fässern und dessen Tragfähigkeit getestet werden. nen aus PKWs durchgeführt werden können. dorf. Rundhölzern sowie mehreren Holzdielen zu Neben dem Bau des Anlegers durften die Wichtige Werkzeuge hierbei sind hydraulische bauen. Als Erstes wurden hierfür an den Enden Jugendlichen auch ein paar Runden im Hart- der Diele jeweils zwei Rundhölzer mittels schalenboot mitfahren, was ihnen sichtlich Bockschnürbund mit den Planken verbunden. Freude bereitete. 8. Mai 2015 Im nächsten Schritt wurde dann die schwim- So wurde das schöne Wetter optimal für mende Unterstützung, bestehend aus 200- einen nicht alltäglichen Dienst ausgenutzt, bei Übung: Nach Unglück 5 Personen teils schwer verletzt Liter-Fässern mittels Spanngurten befestigt. dem die Jugendlichen sehr viel Spaß hatten und Jetzt konnte der Anleger zu Wasser gelassen einiges lernen konnten. Gegen 19 Uhr ist es am Freitag, den 8. Mai 2015, zu einem technischen Defekt in der Heizungsanlage der Mittelschule Baiersdorf gekommen. Hierbei sind zwei Arbeiter schwer gestürzt und konnten sich aus eigener Kraft nicht mehr in Sicherheit bringen. Nahezu 25. April 2015 zeitgleich ist es, vermutlich ausgelöst durch ein Missgeschick, zu einer Explosion im Bauwagen der Arbeiter gekommen, der auf dem Betriebsgelände abgestellt war. Hierbei haben Ausbildung: Patientengerechte Rettung aus Fahrzeugen sich drei weitere Arbeiter teils schwere Verletzungen zugezogen.

Am Samstag, den 25. April 2015, stand für die Baiersdorfer THWler die THV-Ausbildung Nachdem der Notruf die Einsatzkräfte der Einheiten der Feuerwehr machten sich umge- (Technische Hilfe auf Verkehrswegen) auf dem Ausbildungsplan. Nachdem Anfang des Monats Feuerwehr Wellerstadt, der BRK Bereitschaft hend an die Brandbekämpfung, wobei die das Absichern von Unfallstellen ausgebildet wurde, lag dieses Mal der Schwerpunkt auf Baiersdorf und des THW Baiersdorf erreichte, Kräfte zwei Gasflaschen kühlen mussten, um patientengerechte Rettungsmaßnahmen nach Verkehrsunfällen. setzten sich die Einheiten umgehend in Bewe- eine weitere Explosion zu vermeiden. Parallel gung zum Unglücksort. machte sich ein Trupp der Feuerwehr unter Den Beginn der Ausbildung bildete ein Fahrzeuge sowie auf verschiedenste Rettungs- Nach einer ersten Erkundung durch die Atemschutz und ausgestattet mit einem Multi- theoretischer Vortrag. Hier wurde v.a. auf die methoden eingegangen. Gruppenführer des THW und der Feuerwehr warngerät auf den Weg in den Keller, um die Abläufe und die Organisation an der Einsatz- Im Anschluss wurde das theoretische Wis- wurde folgende Lage festgestellt: Ein Bauwa- Räumlichkeiten nach den verunglückten Arbei- stelle, auf die Besonderheiten moderner Fahr- sen in der Praxis angewendet: gen in Vollbrand. Drei verletzte Personen im tern zu durchsuchen. Währenddessen wurde zeugtechnik (Airbags, verstärkte Fahrzeugkon- An drei PKWs konnten die verschiedensten Außenbereich, einer davon auf dem Dach. Nach die Dachfläche durch einen Trupp des THW struktionen, …), auf die Möglichkeiten der Rettungsmethoden ausgiebig geübt werden. Beschreibung eines anwesenden Arbeiters abgesucht. Hier wurde eine bewusstlose Per- Sicherung und Stabilisierung verunfallter Die Fahrzeuge wurden hierfür auf allen vier wurden zwei Arbeiter im Keller vermisst. Die son gefunden und erstversorgt. Mit Hilfe des Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 18 Ortsverband Baiersdorf 19 Mit dem hydraulischen Kombi- Gemeinsam durch Kräfte der Feuerwehr und des gerät wird die Öffnung im Fußraum vergrößert THW konnte der verletzte Arbeiter gerettet werden

Aus Fässern und Holz wurde ein Bootsanleger Das auf der Seite liegende Fahrzeug wird mit gebaut Leitern gegen Umkippen gesichert Unimog-Krans wurde die Person im Schleif- und für den Transport in eine Klinik vorberei- das jenseitige Ufer erreicht war. Nachdem die bach vollendet und konnte nach einer Bela- korb liegend auf Erdgleiche verbracht und an tet. Nach ca. 1 Stunde waren alle verunglückten Lauffläche vollendet war, wurde zur Vollen- stungsprobe für die Baiersdorfer Helfer zur den bereitstehenden Rettungsdienst überge- Personen gerettet und an den bereitstehenden dung des Steges noch eine seitliche Abspan- Überquerung des Bachlaufes freigegeben ben. Die Rettung der Personen im Keller gestal- Rettungsdienst übergeben. nung als Schutz gegen Absturz sowie eine werden. Im Anschluss an das Gruppenfoto der tete sich schwieriger. Ein Arbeiter war in eine Die Übung wurde mit einem gemeinsamen THW-Fahne angebracht. stolzen Erbauer nach dem „triumphalen Brü- ca. 3 m tiefe Grube gestürzt und hatte sich Grillen aller Beteiligten in der THW Unterkunft Somit war nach fast 4,5 Stunden Bauzeit ein ckenschlag” begann der Rückbau des Hänge- schwer am Kopf verletzt. Um die Person aus der beendet und hat wieder einmal gezeigt, dass circa 35 m langer Hängesteg über den Kreuz- steges. Grube befreien zu können, wurde ein Trupp die Einsatzkräfte der drei Organisationen sehr des THW unter Atemschutz zur Unterstützung gut zusammenarbeiten und in der Lage sind, in den Keller geschickt. Gemeinsam gelang es gemeinsam die gestellten Aufgaben schnell 23. Mai - 10. Juni 2015 den Einheiten von Feuerwehr und THW die und professionell zu bewältigen. Person durch die Vier-Mann-Methode aus der Das THW Baiersdorf, die Feuerwehr Wel- Einsatz: G7-Gipfel in Elmau Grube zu retten und dem Rettungsdienst zu lerstadt und die BRK Bereitschaft Baiersdorf, übergeben. Im Außenbereich wurden alle bedanken sich recht herzlich bei der Mittel- Das Technische Hilfswerk (THW) hat im großen Umfang Einsatzunterstützung geleistet. Verletzten durch den Rettungsdienst versorgt schule Baiersdorf für die Übungslokalitäten. 20 Helferinnen und Helfer des THW Baiersdorf waren im Einsatz. Der Schwerpunkt lag bei Notstromversorgung und Beleuchtung.

„Das THW ist mit dem eigenen Einsatz zum die Region um beim Abbau zu unterstützen. 9. Mai 2015 G7-Gipfel sehr zufrieden”, so Dr. Voß, der THW- Das Technische Hilfswerk bestätigte durch Landesbeauftragte für Bayern. Das THW hat den Einsatz bei diesem Großereignis seine Ausbildung: THW Baiersdorf baut 35 m langen Hängesteg einen außergewöhnlichen Einsatz hervorra- Kernkompetenz für Notversorgung und Notin- gend und zuverlässig durchgeführt. Über ein standsetzung. Für zahlreiche Partner mit un- Nachdem das Baumaterial, eine Vielzahl an Rundhölzern, Bohlen und Leinen, gegen 9 Uhr an Jahr Planung, Abstimmungen mit Sicherheits- terschiedlichsten Bedürfnissen haben die die Stegbaustelle transportiert war, konnte nach kurzer Erkundung mit dem „Brückenschlag“ behörden, Hilfsorganisationen und Feuerweh- Experten des THW die passende Lösung ge- begonnen werden. ren haben sich bezahlt gemacht. plant, organisiert und umgesetzt. Zuerst wurden an beiden Uferseiten zwei Holzbohlen – als Lauffläche begonnen werden. Der Ortsverband Baiersdorf hatte die Auf- Das THW Baiersdorf hat bewiesen, dass es Dreiböcke mit Querholm errichtet, die als Um einen Steg mit horizontaler Gehbahn zu gabe mittels eines Großaggregates 250-kVA bei Großereignissen seine Fähigkeiten jeder- Auflager für die zwei Tragseile dienten. Nach- erbauen, musste beim Binden der Schaukeln das „Rettungszentrum SÜD” in Elmau mit Not- zeit professionell einbringen kann. Die Abstim- dem die Stahlseile über den Bachlauf gezogen der Durchhang der Tragseile berücksichtigt strom zu versorgen. Hierfür wurden im Vorfeld mung mit den Partnern funktionierte problem- und über das Auflager geführt waren, konnten werden. Die fertigen Brettschaukeln wurden zahlreiche Stromverteiler und Scheinwerfer los: Die Zusammenarbeit mit den Hilfsorgani- sie mit Hilfe des Greifzuges auf die richtige mittels Arbeitsleinen mit den stählernen Trag- installiert sowie mehrere hundert Meter Kabel sationen und Sicherheitsbehörden war einer Kraft vorgespannt werden. Nun konnte mit seilen verbunden und kontinuierlich an den verlegt. Seit Anfang Mai waren die Helferinnen der wichtigsten Schlüssel zum Gesamterfolg. dem Herstellen der sogenannten Brettschau- Tragseilen entlang mit Hilfe einer Zugleine in und Helfer intensiv mit der Vorbereitung und Das THW will auch in der Zukunft diese intensi- keln – mit hölzernen Querriegeln versehene Richtung anderes Ufer gezogen, bis schließlich dem Betrieb der Anlage beschäftigt. Zum Ende ve Zusammenarbeit pflegen. des Gipfels fuhr eine zusätzliche Mannschaft in Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 20 Ortsverband Baiersdorf 21 Gruppenfoto der stolzen Erbauer Der OV Baiersdorf errichtete Der OV Baiersdorf errichtete nach dem “triumphalen Brückenschlag” die Elektroversorgung des „Rettungszentrum die Elektroversorgung des „Rettungszentrum

Gruppenfoto der Übungsteilnehmer von Feuer- wehr, BRK und THW Unimog-Krans wurde die Person im Schleif- und für den Transport in eine Klinik vorberei- das jenseitige Ufer erreicht war. Nachdem die bach vollendet und konnte nach einer Bela- korb liegend auf Erdgleiche verbracht und an tet. Nach ca. 1 Stunde waren alle verunglückten Lauffläche vollendet war, wurde zur Vollen- stungsprobe für die Baiersdorfer Helfer zur den bereitstehenden Rettungsdienst überge- Personen gerettet und an den bereitstehenden dung des Steges noch eine seitliche Abspan- Überquerung des Bachlaufes freigegeben ben. Die Rettung der Personen im Keller gestal- Rettungsdienst übergeben. nung als Schutz gegen Absturz sowie eine werden. Im Anschluss an das Gruppenfoto der tete sich schwieriger. Ein Arbeiter war in eine Die Übung wurde mit einem gemeinsamen THW-Fahne angebracht. stolzen Erbauer nach dem „triumphalen Brü- ca. 3 m tiefe Grube gestürzt und hatte sich Grillen aller Beteiligten in der THW Unterkunft Somit war nach fast 4,5 Stunden Bauzeit ein ckenschlag” begann der Rückbau des Hänge- schwer am Kopf verletzt. Um die Person aus der beendet und hat wieder einmal gezeigt, dass circa 35 m langer Hängesteg über den Kreuz- steges. Grube befreien zu können, wurde ein Trupp die Einsatzkräfte der drei Organisationen sehr des THW unter Atemschutz zur Unterstützung gut zusammenarbeiten und in der Lage sind, in den Keller geschickt. Gemeinsam gelang es gemeinsam die gestellten Aufgaben schnell 23. Mai - 10. Juni 2015 den Einheiten von Feuerwehr und THW die und professionell zu bewältigen. Person durch die Vier-Mann-Methode aus der Das THW Baiersdorf, die Feuerwehr Wel- Einsatz: G7-Gipfel in Elmau Grube zu retten und dem Rettungsdienst zu lerstadt und die BRK Bereitschaft Baiersdorf, übergeben. Im Außenbereich wurden alle bedanken sich recht herzlich bei der Mittel- Das Technische Hilfswerk (THW) hat im großen Umfang Einsatzunterstützung geleistet. Verletzten durch den Rettungsdienst versorgt schule Baiersdorf für die Übungslokalitäten. 20 Helferinnen und Helfer des THW Baiersdorf waren im Einsatz. Der Schwerpunkt lag bei Notstromversorgung und Beleuchtung.

„Das THW ist mit dem eigenen Einsatz zum die Region um beim Abbau zu unterstützen. 9. Mai 2015 G7-Gipfel sehr zufrieden”, so Dr. Voß, der THW- Das Technische Hilfswerk bestätigte durch Landesbeauftragte für Bayern. Das THW hat den Einsatz bei diesem Großereignis seine Ausbildung: THW Baiersdorf baut 35 m langen Hängesteg einen außergewöhnlichen Einsatz hervorra- Kernkompetenz für Notversorgung und Notin- gend und zuverlässig durchgeführt. Über ein standsetzung. Für zahlreiche Partner mit un- Nachdem das Baumaterial, eine Vielzahl an Rundhölzern, Bohlen und Leinen, gegen 9 Uhr an Jahr Planung, Abstimmungen mit Sicherheits- terschiedlichsten Bedürfnissen haben die die Stegbaustelle transportiert war, konnte nach kurzer Erkundung mit dem „Brückenschlag“ behörden, Hilfsorganisationen und Feuerweh- Experten des THW die passende Lösung ge- begonnen werden. ren haben sich bezahlt gemacht. plant, organisiert und umgesetzt. Zuerst wurden an beiden Uferseiten zwei Holzbohlen – als Lauffläche begonnen werden. Der Ortsverband Baiersdorf hatte die Auf- Das THW Baiersdorf hat bewiesen, dass es Dreiböcke mit Querholm errichtet, die als Um einen Steg mit horizontaler Gehbahn zu gabe mittels eines Großaggregates 250-kVA bei Großereignissen seine Fähigkeiten jeder- Auflager für die zwei Tragseile dienten. Nach- erbauen, musste beim Binden der Schaukeln das „Rettungszentrum SÜD” in Elmau mit Not- zeit professionell einbringen kann. Die Abstim- dem die Stahlseile über den Bachlauf gezogen der Durchhang der Tragseile berücksichtigt strom zu versorgen. Hierfür wurden im Vorfeld mung mit den Partnern funktionierte problem- und über das Auflager geführt waren, konnten werden. Die fertigen Brettschaukeln wurden zahlreiche Stromverteiler und Scheinwerfer los: Die Zusammenarbeit mit den Hilfsorgani- sie mit Hilfe des Greifzuges auf die richtige mittels Arbeitsleinen mit den stählernen Trag- installiert sowie mehrere hundert Meter Kabel sationen und Sicherheitsbehörden war einer Kraft vorgespannt werden. Nun konnte mit seilen verbunden und kontinuierlich an den verlegt. Seit Anfang Mai waren die Helferinnen der wichtigsten Schlüssel zum Gesamterfolg. dem Herstellen der sogenannten Brettschau- Tragseilen entlang mit Hilfe einer Zugleine in und Helfer intensiv mit der Vorbereitung und Das THW will auch in der Zukunft diese intensi- keln – mit hölzernen Querriegeln versehene Richtung anderes Ufer gezogen, bis schließlich dem Betrieb der Anlage beschäftigt. Zum Ende ve Zusammenarbeit pflegen. des Gipfels fuhr eine zusätzliche Mannschaft in Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 20 Ortsverband Baiersdorf 21 Gruppenfoto der stolzen Erbauer Der OV Baiersdorf errichtete Der OV Baiersdorf errichtete nach dem “triumphalen Brückenschlag” die Elektroversorgung des „Rettungszentrum die Elektroversorgung des „Rettungszentrum

Gruppenfoto der Übungsteilnehmer von Feuer- wehr, BRK und THW 3. Juni 2015 26. Juni 2015 Jugend: Besichtigung des Burgberg-Bahntunnels Ausbildung: Mehrere Personen in Industriebetrieb eingeklemmt

Die Jugendgruppe des THW Baiersdorf bekam am Mittwochabend, den 03. Juni 2015, eine Nachdem ein LKW-Fahrer auf einem Baiersdorfer Industriegelände seine Schuttmulde Führung durch die Baustelle des Burgbergtunnels in Erlangen. abgeladen hatte, bemerkte er, dass er eine Person übersehen hatte und diese zwischen einer weiteren Schuttmulde eingeklemmt hatte. Um die Person zu befreien, wurden die Direkt am Geschehen haben die Jugendli- cke zwischen München und Berlin benötigt. Bergungsgruppen des Ortsverbandes Baiersdorf alarmiert. chen einiges über die Geologie des Burgberges Ganz herzlichen Dank gilt Herrn Baumann und die Bautechniken, die bei einem Tunnel- von Hyder Consulting, Herrn Herzig von Geo- Dieses Szenario war Bestandteil der Ausbil- beschrieben, zwischen zwei Schuttmulden bau angewendet werden, erfahren. consult und der Deutschen Bahn, die diese dung „Bewegen von Lasten“ während des Aus- eingeklemmt worden. Nach der Erstversor- Der Burgbergtunnel wird für den Aus- bzw. spannende Besichtigung ermöglicht haben. bildungsdienstes am Freitag, den 26. Juni 2015. gung durch den THW-Sanitäter und Wärmeer- Neubau der Hochgeschwindigkeitsbahnstre- Zu Beginn des Dienstes trainierten die Helfe- halt des Verunglückten mittels Halogenstrah- rinnen und Helfer der Bergungsgruppen den ler wurde durch das Anheben der Stahlprofile Umgang mit den verschiedenen Hebewerkzeu- mit den Hebekissen und dem hydraulischen 6. Juni 2015 gen (u.a. Hebekissen, Hydropressen, Zahnstan- Rettungsgerät die erste Person schnell befreit. genwinden, hydraulischem Rettungsgerät) der Die Rettung der zweiten Person gestaltete sich Ausbildung: Bootsausbildung auf dem Main-Donau-Kanal zwei Gerätekraftwagen an verschiedenen etwas schwieriger. Durch den Einsatz der Hebe- Stationen. Die Ausbildung wurde jedoch ab- kissen wurden die Schuttmulden erst leicht Das perfekte Sommerwetter mit Temperaturen über 30°C nutzte am Samstag, den 06. Juni rupt durch einen Übungsalarm unterbrochen. auseinander gedrückt. Hierdurch wurde ein 2015, eine Gruppe Baiersdorfer Helfer für eine intensive Bootsausbildung auf dem Main- Mit dem Alarmstichwort „mehrere Personen besserer Zugang zu der eingeklemmten Person Donau-Kanal. eingeklemmt“ rückten, nachdem die Gerät- geschaffen. Anschließend wurde die Mulde schaften der Ausbildung zügig verlastet waren, angehoben und durch den Einsatz des Greifzu- Auf dem Kanalstück zwischen der Schleuse z.B. durch das Mann-über-Bord-Manöver, die zwei Bergungsgruppen in die Industrie- ges von der Person weggezogen. Nach ca. einer Hausen und der Schleuse Erlangen übten die ausgiebig. straße in Baiersdorf aus. Vor Ort fanden die Stunde konnten die Verletzten gerettet und die Baiersdorfer THWler mit dem Hartschalen- Für Einsätze auf Gewässern stehen dem Baiersdorfer THWler zwei eingeklemmte Übung erfolgreich beendet werden. und dem Schlauchboot das Fahren auf dem Ortsverband Baiersdorf zwei motorisierte Personen vor. Die erste Person war in einem Der Ortsverband Baiersdorf bedankt sich Wasser. Hierfür bewegten sie sich sowohl mit Boote zur Verfügung. Um auf den Ernstfall Regallager mit beiden Beinen unter mehrere herzlich bei der „Kilian Metallverarbeitung Motor- als auch mit reiner Muskelkraft fort. bestens vorbereitet zu sein, üben die Baiers- hunderte Kilogramm schwere Stahlprofile GmbH“ für die großzügige Zurverfügungstel- Darüber hinaus trainierten sie das Bergen von dorfer Bootsführer regelmäßig den Umgang geraten und konnte sich aus eigener Kraft nicht lung des Übungsobjektes. Gegenständen und das Retten von Personen, mit den Wassergefährten. mehr befreien. Die zweite Person war, wie oben

Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 22 Ortsverband Baiersdorf 23 Fahrt mit dem Schlauchboot auf dem Main-Donau-Kanal

Direkt am Geschehen: Tunnelbaustelle im Burg- Eine Person war zwischen zwei Die zweite Person musste unter schweren Stahl- berg bei Erlangen Containern eingeklemmt profilen befreit werden 3. Juni 2015 26. Juni 2015 Jugend: Besichtigung des Burgberg-Bahntunnels Ausbildung: Mehrere Personen in Industriebetrieb eingeklemmt

Die Jugendgruppe des THW Baiersdorf bekam am Mittwochabend, den 03. Juni 2015, eine Nachdem ein LKW-Fahrer auf einem Baiersdorfer Industriegelände seine Schuttmulde Führung durch die Baustelle des Burgbergtunnels in Erlangen. abgeladen hatte, bemerkte er, dass er eine Person übersehen hatte und diese zwischen einer weiteren Schuttmulde eingeklemmt hatte. Um die Person zu befreien, wurden die Direkt am Geschehen haben die Jugendli- cke zwischen München und Berlin benötigt. Bergungsgruppen des Ortsverbandes Baiersdorf alarmiert. chen einiges über die Geologie des Burgberges Ganz herzlichen Dank gilt Herrn Baumann und die Bautechniken, die bei einem Tunnel- von Hyder Consulting, Herrn Herzig von Geo- Dieses Szenario war Bestandteil der Ausbil- beschrieben, zwischen zwei Schuttmulden bau angewendet werden, erfahren. consult und der Deutschen Bahn, die diese dung „Bewegen von Lasten“ während des Aus- eingeklemmt worden. Nach der Erstversor- Der Burgbergtunnel wird für den Aus- bzw. spannende Besichtigung ermöglicht haben. bildungsdienstes am Freitag, den 26. Juni 2015. gung durch den THW-Sanitäter und Wärmeer- Neubau der Hochgeschwindigkeitsbahnstre- Zu Beginn des Dienstes trainierten die Helfe- halt des Verunglückten mittels Halogenstrah- rinnen und Helfer der Bergungsgruppen den ler wurde durch das Anheben der Stahlprofile Umgang mit den verschiedenen Hebewerkzeu- mit den Hebekissen und dem hydraulischen 6. Juni 2015 gen (u.a. Hebekissen, Hydropressen, Zahnstan- Rettungsgerät die erste Person schnell befreit. genwinden, hydraulischem Rettungsgerät) der Die Rettung der zweiten Person gestaltete sich Ausbildung: Bootsausbildung auf dem Main-Donau-Kanal zwei Gerätekraftwagen an verschiedenen etwas schwieriger. Durch den Einsatz der Hebe- Stationen. Die Ausbildung wurde jedoch ab- kissen wurden die Schuttmulden erst leicht Das perfekte Sommerwetter mit Temperaturen über 30°C nutzte am Samstag, den 06. Juni rupt durch einen Übungsalarm unterbrochen. auseinander gedrückt. Hierdurch wurde ein 2015, eine Gruppe Baiersdorfer Helfer für eine intensive Bootsausbildung auf dem Main- Mit dem Alarmstichwort „mehrere Personen besserer Zugang zu der eingeklemmten Person Donau-Kanal. eingeklemmt“ rückten, nachdem die Gerät- geschaffen. Anschließend wurde die Mulde schaften der Ausbildung zügig verlastet waren, angehoben und durch den Einsatz des Greifzu- Auf dem Kanalstück zwischen der Schleuse z.B. durch das Mann-über-Bord-Manöver, die zwei Bergungsgruppen in die Industrie- ges von der Person weggezogen. Nach ca. einer Hausen und der Schleuse Erlangen übten die ausgiebig. straße in Baiersdorf aus. Vor Ort fanden die Stunde konnten die Verletzten gerettet und die Baiersdorfer THWler mit dem Hartschalen- Für Einsätze auf Gewässern stehen dem Baiersdorfer THWler zwei eingeklemmte Übung erfolgreich beendet werden. und dem Schlauchboot das Fahren auf dem Ortsverband Baiersdorf zwei motorisierte Personen vor. Die erste Person war in einem Der Ortsverband Baiersdorf bedankt sich Wasser. Hierfür bewegten sie sich sowohl mit Boote zur Verfügung. Um auf den Ernstfall Regallager mit beiden Beinen unter mehrere herzlich bei der „Kilian Metallverarbeitung Motor- als auch mit reiner Muskelkraft fort. bestens vorbereitet zu sein, üben die Baiers- hunderte Kilogramm schwere Stahlprofile GmbH“ für die großzügige Zurverfügungstel- Darüber hinaus trainierten sie das Bergen von dorfer Bootsführer regelmäßig den Umgang geraten und konnte sich aus eigener Kraft nicht lung des Übungsobjektes. Gegenständen und das Retten von Personen, mit den Wassergefährten. mehr befreien. Die zweite Person war, wie oben

Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 22 Ortsverband Baiersdorf 23 Fahrt mit dem Schlauchboot auf dem Main-Donau-Kanal

Direkt am Geschehen: Tunnelbaustelle im Burg- Eine Person war zwischen zwei Die zweite Person musste unter schweren Stahl- berg bei Erlangen Containern eingeklemmt profilen befreit werden 11. Juli 2015 25. – 29. Juli 2015 Einsatz: 160 Jahre Schwan-Stabilo Einsatz: Open Air am See

Schwan-Stabilo veranstaltet ein Mitarbeiterfest und feiert damit das Firmenjubiläum und die In der letzten Juli-Woche stand die Open-Air-Reihe mit Live am See, Jazz am See und Klassik am Einweihung eines Neubaus in . See am Dechsendorfer Weiher auf dem Programm. Die THW-Ortsverbände Erlangen und Baiersdorf unterstützten die Veranstaltungen. Das Familienunternehmen Schwan-Stabilo Einweihung des markanten schwarzen Wür- hat am 11. Juli 2015 mit einem großen Mitar- fels. Im Vorfeld errichteten die Helfer eine Elek- stürzen. Die Freiwillige Feuerwehr Dechsen- beiterfest das 160-jährige Firmenjubiläum und Der Ortsverband Baiersdorf unterstützte tro-Infrastruktur und stellten Beleuchtungs- dorf und das Technische Hilfswerk Ortsver- die Einweihung des Neubaus „Cube” am Fir- das Event mit der Fachgruppe Elektroversor- mittel für Zu- und Rettungswege bereit. Weiter- band Baiersdorf nahmen sich gemeinsam der mensitz in Heroldsberg gebührend gefeiert. gung. Elektrofachkräfte des THW waren vor hin wurde an den Veranstaltungsabenden die Beseitigung der Gefahrenstellen an. Durch den Das Mitarbeiterfest mit 4000 Gästen war Ort und arbeiteten mit den betriebseigen Kräf- Verkehrsregelung unterstützt. Einsatz eines Radladers, des Mehrzweckzuges ein Großereignis und fand direkt auf dem Fir- ten eng zusammen. Hierdurch konnte eine Am Samstag, 25. Juli 2015, fegte das Sturm- und einer Motorsäge konnten die Bäume kon- mengelände statt. Auch der bayerische Innen- professionelle Versorgung der Veranstaltung tief „Zeljko“ über Franken hinweg. Auch das trolliert zu Fall gebracht werden. minister Joachim Herrmann gratulierte zur gewährleistet werden. Eventgelände war betroffen. Drei Fichten im Den Abschluss der Konzertreihe bildete Bereich des Rettungsweges waren hierdurch „Klassik am See” mit dem Titel „eine italieni- stark in Schieflage geraten und drohten umzu- sche Sommerreise.”

18. Juli 2015 Jugend: Wetterballon in die Stratosphäre geschickt 6. August 2015 Zwei engagierte Junghelfer unseres Ortsverbandes haben ein einmaliges Vorhaben Einsatz: BR-Radltour durchgeführt. Oliver Friedel und Moritz Maiss haben einen mit Helium gefüllten Wetterballon 32 Kilometer hoch in die Stratosphäre geschickt. An dem Ballon hing eine Sonde mit einer 4K- Kamera und 3 weiteren Full-HD Kameras. Die diesjährige BR-Radeltour führte am 6. August 2015 nach Höchstadt an der Aisch. Frei nach dem Motto „Tagsüber radeln und abends feiern“ nahmen 1200 Radsportler an dem Sportevent Beim Start wurden die beiden tatkräftig vom Igelsdorf flog der Ballon 125 km weit in nordöst- teil. Für die abendliche Veranstaltung des Bayerischen Rundfunks forderte der Höchstädter Rest der Jugendgruppe des Ortsverbandes liche Richtung bis nach Kladská in Tschechien. Bauhof die Fachgruppe Elektroversorgung des Ortsverbandes Baiersdorf zur Unterstützung an. unterstützt. Die Jugendlichen halfen beim Ab- sperren, Füllen des Ballons und vielen anderen Spektakuläre Bilder und weitere Infos zum Auf dem städtischen Festplatz galt es etliche Verteiler bis zu einer Stromstärke von 250 A. Dingen. Projekt gibt es hier: Stromverteiler für die Bühne und für weitere, Am Vortag wurden durch die THW Elektriker Nach dem Start im Baiersdorfer Stadtteil http://thecrazyhobbyists.jimdo.com/strato4k benötigte Infrastruktur zu errichten und dem- die benötigten elektrischen Einrichtungen entsprechend zu verkabeln. Zum Einsatz kamen aufgebaut, eingemessen und in Betrieb genom-

Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 24 Ortsverband Baiersdorf 25

Der Wetterballon wird mit Helium gefüllt

LKW der Fachgruppe Elektroversorgung vor dem Impressionen von „Klassik am See” Impressionen von „Klassik am See” Neubau „Cube” der Firma Schwan-Stabilo 11. Juli 2015 25. – 29. Juli 2015 Einsatz: 160 Jahre Schwan-Stabilo Einsatz: Open Air am See

Schwan-Stabilo veranstaltet ein Mitarbeiterfest und feiert damit das Firmenjubiläum und die In der letzten Juli-Woche stand die Open-Air-Reihe mit Live am See, Jazz am See und Klassik am Einweihung eines Neubaus in Heroldsberg. See am Dechsendorfer Weiher auf dem Programm. Die THW-Ortsverbände Erlangen und Baiersdorf unterstützten die Veranstaltungen. Das Familienunternehmen Schwan-Stabilo Einweihung des markanten schwarzen Wür- hat am 11. Juli 2015 mit einem großen Mitar- fels. Im Vorfeld errichteten die Helfer eine Elek- stürzen. Die Freiwillige Feuerwehr Dechsen- beiterfest das 160-jährige Firmenjubiläum und Der Ortsverband Baiersdorf unterstützte tro-Infrastruktur und stellten Beleuchtungs- dorf und das Technische Hilfswerk Ortsver- die Einweihung des Neubaus „Cube” am Fir- das Event mit der Fachgruppe Elektroversor- mittel für Zu- und Rettungswege bereit. Weiter- band Baiersdorf nahmen sich gemeinsam der mensitz in Heroldsberg gebührend gefeiert. gung. Elektrofachkräfte des THW waren vor hin wurde an den Veranstaltungsabenden die Beseitigung der Gefahrenstellen an. Durch den Das Mitarbeiterfest mit 4000 Gästen war Ort und arbeiteten mit den betriebseigen Kräf- Verkehrsregelung unterstützt. Einsatz eines Radladers, des Mehrzweckzuges ein Großereignis und fand direkt auf dem Fir- ten eng zusammen. Hierdurch konnte eine Am Samstag, 25. Juli 2015, fegte das Sturm- und einer Motorsäge konnten die Bäume kon- mengelände statt. Auch der bayerische Innen- professionelle Versorgung der Veranstaltung tief „Zeljko“ über Franken hinweg. Auch das trolliert zu Fall gebracht werden. minister Joachim Herrmann gratulierte zur gewährleistet werden. Eventgelände war betroffen. Drei Fichten im Den Abschluss der Konzertreihe bildete Bereich des Rettungsweges waren hierdurch „Klassik am See” mit dem Titel „eine italieni- stark in Schieflage geraten und drohten umzu- sche Sommerreise.”

18. Juli 2015 Jugend: Wetterballon in die Stratosphäre geschickt 6. August 2015 Zwei engagierte Junghelfer unseres Ortsverbandes haben ein einmaliges Vorhaben Einsatz: BR-Radltour durchgeführt. Oliver Friedel und Moritz Maiss haben einen mit Helium gefüllten Wetterballon 32 Kilometer hoch in die Stratosphäre geschickt. An dem Ballon hing eine Sonde mit einer 4K- Kamera und 3 weiteren Full-HD Kameras. Die diesjährige BR-Radeltour führte am 6. August 2015 nach Höchstadt an der Aisch. Frei nach dem Motto „Tagsüber radeln und abends feiern“ nahmen 1200 Radsportler an dem Sportevent Beim Start wurden die beiden tatkräftig vom Igelsdorf flog der Ballon 125 km weit in nordöst- teil. Für die abendliche Veranstaltung des Bayerischen Rundfunks forderte der Höchstädter Rest der Jugendgruppe des Ortsverbandes liche Richtung bis nach Kladská in Tschechien. Bauhof die Fachgruppe Elektroversorgung des Ortsverbandes Baiersdorf zur Unterstützung an. unterstützt. Die Jugendlichen halfen beim Ab- sperren, Füllen des Ballons und vielen anderen Spektakuläre Bilder und weitere Infos zum Auf dem städtischen Festplatz galt es etliche Verteiler bis zu einer Stromstärke von 250 A. Dingen. Projekt gibt es hier: Stromverteiler für die Bühne und für weitere, Am Vortag wurden durch die THW Elektriker Nach dem Start im Baiersdorfer Stadtteil http://thecrazyhobbyists.jimdo.com/strato4k benötigte Infrastruktur zu errichten und dem- die benötigten elektrischen Einrichtungen entsprechend zu verkabeln. Zum Einsatz kamen aufgebaut, eingemessen und in Betrieb genom-

Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 24 Ortsverband Baiersdorf 25

Der Wetterballon wird mit Helium gefüllt

LKW der Fachgruppe Elektroversorgung vor dem Impressionen von „Klassik am See” Impressionen von „Klassik am See” Neubau „Cube” der Firma Schwan-Stabilo men. Während der Veranstaltung am 6. August BR Radeltour waren Helferinnen und Helfer der Minigolfrunde. Neben den Ausflügen nahm die Zusammengefasst war es ein schönes, lusti- gewährleisteten die THW Spezialisten den Ortsverbände Coburg, Baiersdorf, Ergolding, Gruppe auch an der Lagerolympiade teil, bei der ges, sportliches und kameradschaftliches Zeltla- reibungslosen elektrischen Betrieb. Gegen Erlangen, Forchheim, Friedberg, Kirchehren- Sport, Geschicklichkeit und Allgemeinwissen ger mit vielen sonnigen Tagen. 3 Uhr des darauffolgenden Tages konnten die bach, Landshut, Mellrichstadt, München-Mitte, eine große Rolle spielten. Helfer ihr Equipment einpacken und die Ein- München-West, Neumarkt, Regensburg, Rosen- satzbereitschaft im OV wieder herstellen. An heim, Simbach, Traunstein und Weilheim im den zwei Tagen waren jeweils 5 Helfer des Orts- Einsatz. verbandes im Einsatz. Während der gesamten 4. - 6. September 2015 Ausbildung: Übungswochenende am Rödlberg

„Chemisch, biologisch, radiologisch und nuklear, kurz CBRN“ unter diesem Motto stand das 22. - 29. August 2015 Übungswochenende 2015 des THW Baiersdorf. Hierfür machten sich am Freitag, den 4. September 2015, 17 Helferinnen und Helfer des Technischen Zuges auf den Weg zum Jugend: Landesjugendlager 2015 in Reinwarzhofen Übungsgelände „Rödlberg“ bei Burglengenfeld.

Auch in diesem Jahr fuhr die Jugendgruppe aus Baiersdorf auf Zeltlager. Ende August machte Auf diesem Übungsgelände, welches durch er ausklingen. sich eine Gruppe von 12 Jugendlichen und 3 Betreuern auf den Weg nach Reinwarzhofen bei u.a. eine verzweigte Bunkeranlage und einen Nach dem Frühstück am Samstagmorgen Thalmässing, um am Landesjugendlager 2015 teilzunehmen. unwegsamen Wald eine Vielzahl an THW- wurden die Helferinnen und Helfer zuerst Am Samstagmorgen des 22. August 2015 Ausflügen. typischen Übungs- und Ausbildungsmöglich- theoretisch in die Aufgaben des Zugtrupps fuhr die Jugendgruppe voller Spannung und Am Sonntag stand aber zuerst wie gewohnt keiten bietet, stehen auch Sanitär- und Schlaf- eingeführt. Es wurde v.a. auf die Aufgaben und Erwartungen auf die folgende Woche Richtung der Landesjugendwettkampf auf dem Pro- gebäude sowie eine gut ausgestattete Küche die Ausstattung des Zugtrupps eingegangen. Reinwarzhofen. Am Meldekopf angekommen gramm. Hier wurde der Bezirk Mittelfranken zur Verfügung. Ziel der Ausbildung war es, den Teilnehmerin- wurde sozusagen „eingecheckt“ und die Parzelle durch die Jugendgruppe aus Nürnberg vertre- Am späten Freitagnachmittag machten sich nen und Teilnehmern ein Bild davon zu vermit- auf dem Zeltplatz zugewiesen. Dann ging es ten. Die Baiersdorfer unterstützten die Mann- die Baiersdorfer Helferinnen und Helfer nach teln, wie der Zugtrupp im Einsatzfall arbeitet. weiter zum Zeltplatz. Hier wurden die Zelte schaft und feuerten sie an. Diesjähriger Sieger dem Beladen der Fahrzeuge mit dem MTW als Im Anschluss daran wurde in einem zweiten aufgebaut, ausgerichtet, mit Beleuchtung und des Landesjugendwettkampfes wurde die Ju- Zugtruppfahrzeug, dem LKW mit Netzersatz- Theorieblock das Thema CBRN aufgegriffen. Feldbetten sowie anderen Utensilien ausgestat- gendgruppe aus Karlstadt (Unterfranken), die anlage, GKW I und Unimog-Kran auf den Weg in Hier wurde auf das Verhalten an den Einsatz- tet, sodass die Mannschaft bereit für die Woche nächstes Jahr Bayern beim Bundesjugendwett- die Oberpfalz, um ein ganzes Wochenende lang stellen, Schutzmaßnahmen und das Vorgehen war. kampf vertreten wird. diverse Szenarien zu üben. Nachdem die ca. bei derartigen Gefahrensituationen bespro- Nach dem Aufbau wurden alte Bekannte Unter der Woche unternahm die Jugend- 120 km Anfahrt im geschlossenen Verband chen. Auch die Funktionsweise und der richtige begrüßt und das Zeltlager, das ca. 800 Teilneh- gruppe aus Baiersdorf diverse Aktivitäten: zurückgelegt war, wurden die Fahrzeuge entla- Umgang mit dem Multiwarngerät waren Teil mer aus ganz Bayern zählte, offiziell durch den Unter anderem Kanufahren auf der Altmühl, ein den und als Schlafzelt ein SG 50-Zelt errichtet. der Ausbildung Landesjugendleiter Thomas Sigmund eröffnet. Besuch in einem Klettergarten, eine Geocaching- Nach dem gemeinsamen Grillen ließen die Sich ein Bild der Einsatzstelle machen Es folgte eine Woche voller Spaß, Sport, und wanderung, ein Schwimmbadbesuch und eine Teilnehmer den Abend gemütlich am Lagerfeu- gehört mitunter zu den wichtigsten Aufgaben.

Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 26 Ortsverband Baiersdorf 27 Ein Spiel der Lagerolympiade: einen Turm aus Nach der Ankunft am Übungsplatz Rödl- Die Einsatzkräfte rüsteten sich mit Kanufahrt auf der Altmühl Getränkekisten bauen, ohne den Boden zu berühren berg wurde das Zelt zur Übernachtung errichtet Schutzanzügen und Atemschutzgeräten aus men. Während der Veranstaltung am 6. August BR Radeltour waren Helferinnen und Helfer der Minigolfrunde. Neben den Ausflügen nahm die Zusammengefasst war es ein schönes, lusti- gewährleisteten die THW Spezialisten den Ortsverbände Coburg, Baiersdorf, Ergolding, Gruppe auch an der Lagerolympiade teil, bei der ges, sportliches und kameradschaftliches Zeltla- reibungslosen elektrischen Betrieb. Gegen Erlangen, Forchheim, Friedberg, Kirchehren- Sport, Geschicklichkeit und Allgemeinwissen ger mit vielen sonnigen Tagen. 3 Uhr des darauffolgenden Tages konnten die bach, Landshut, Mellrichstadt, München-Mitte, eine große Rolle spielten. Helfer ihr Equipment einpacken und die Ein- München-West, Neumarkt, Regensburg, Rosen- satzbereitschaft im OV wieder herstellen. An heim, Simbach, Traunstein und Weilheim im den zwei Tagen waren jeweils 5 Helfer des Orts- Einsatz. verbandes im Einsatz. Während der gesamten 4. - 6. September 2015 Ausbildung: Übungswochenende am Rödlberg

„Chemisch, biologisch, radiologisch und nuklear, kurz CBRN“ unter diesem Motto stand das 22. - 29. August 2015 Übungswochenende 2015 des THW Baiersdorf. Hierfür machten sich am Freitag, den 4. September 2015, 17 Helferinnen und Helfer des Technischen Zuges auf den Weg zum Jugend: Landesjugendlager 2015 in Reinwarzhofen Übungsgelände „Rödlberg“ bei Burglengenfeld.

Auch in diesem Jahr fuhr die Jugendgruppe aus Baiersdorf auf Zeltlager. Ende August machte Auf diesem Übungsgelände, welches durch er ausklingen. sich eine Gruppe von 12 Jugendlichen und 3 Betreuern auf den Weg nach Reinwarzhofen bei u.a. eine verzweigte Bunkeranlage und einen Nach dem Frühstück am Samstagmorgen Thalmässing, um am Landesjugendlager 2015 teilzunehmen. unwegsamen Wald eine Vielzahl an THW- wurden die Helferinnen und Helfer zuerst Am Samstagmorgen des 22. August 2015 Ausflügen. typischen Übungs- und Ausbildungsmöglich- theoretisch in die Aufgaben des Zugtrupps fuhr die Jugendgruppe voller Spannung und Am Sonntag stand aber zuerst wie gewohnt keiten bietet, stehen auch Sanitär- und Schlaf- eingeführt. Es wurde v.a. auf die Aufgaben und Erwartungen auf die folgende Woche Richtung der Landesjugendwettkampf auf dem Pro- gebäude sowie eine gut ausgestattete Küche die Ausstattung des Zugtrupps eingegangen. Reinwarzhofen. Am Meldekopf angekommen gramm. Hier wurde der Bezirk Mittelfranken zur Verfügung. Ziel der Ausbildung war es, den Teilnehmerin- wurde sozusagen „eingecheckt“ und die Parzelle durch die Jugendgruppe aus Nürnberg vertre- Am späten Freitagnachmittag machten sich nen und Teilnehmern ein Bild davon zu vermit- auf dem Zeltplatz zugewiesen. Dann ging es ten. Die Baiersdorfer unterstützten die Mann- die Baiersdorfer Helferinnen und Helfer nach teln, wie der Zugtrupp im Einsatzfall arbeitet. weiter zum Zeltplatz. Hier wurden die Zelte schaft und feuerten sie an. Diesjähriger Sieger dem Beladen der Fahrzeuge mit dem MTW als Im Anschluss daran wurde in einem zweiten aufgebaut, ausgerichtet, mit Beleuchtung und des Landesjugendwettkampfes wurde die Ju- Zugtruppfahrzeug, dem LKW mit Netzersatz- Theorieblock das Thema CBRN aufgegriffen. Feldbetten sowie anderen Utensilien ausgestat- gendgruppe aus Karlstadt (Unterfranken), die anlage, GKW I und Unimog-Kran auf den Weg in Hier wurde auf das Verhalten an den Einsatz- tet, sodass die Mannschaft bereit für die Woche nächstes Jahr Bayern beim Bundesjugendwett- die Oberpfalz, um ein ganzes Wochenende lang stellen, Schutzmaßnahmen und das Vorgehen war. kampf vertreten wird. diverse Szenarien zu üben. Nachdem die ca. bei derartigen Gefahrensituationen bespro- Nach dem Aufbau wurden alte Bekannte Unter der Woche unternahm die Jugend- 120 km Anfahrt im geschlossenen Verband chen. Auch die Funktionsweise und der richtige begrüßt und das Zeltlager, das ca. 800 Teilneh- gruppe aus Baiersdorf diverse Aktivitäten: zurückgelegt war, wurden die Fahrzeuge entla- Umgang mit dem Multiwarngerät waren Teil mer aus ganz Bayern zählte, offiziell durch den Unter anderem Kanufahren auf der Altmühl, ein den und als Schlafzelt ein SG 50-Zelt errichtet. der Ausbildung Landesjugendleiter Thomas Sigmund eröffnet. Besuch in einem Klettergarten, eine Geocaching- Nach dem gemeinsamen Grillen ließen die Sich ein Bild der Einsatzstelle machen Es folgte eine Woche voller Spaß, Sport, und wanderung, ein Schwimmbadbesuch und eine Teilnehmer den Abend gemütlich am Lagerfeu- gehört mitunter zu den wichtigsten Aufgaben.

Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 26 Ortsverband Baiersdorf 27 Ein Spiel der Lagerolympiade: einen Turm aus Nach der Ankunft am Übungsplatz Rödl- Die Einsatzkräfte rüsteten sich mit Kanufahrt auf der Altmühl Getränkekisten bauen, ohne den Boden zu berühren berg wurde das Zelt zur Übernachtung errichtet Schutzanzügen und Atemschutzgeräten aus Aus diesem Grund wurden die Helferinnen und dekontaminieren. Hierfür standen an der De- Szenario 2: feuer ausklingen lassen. Helfer in vier Gruppen eingeteilt, die jeweils kontaminationsbasis vier Helfer mit leichtem Beim Wandern ist eine Person aufgrund Am Sonntag wurde nach einem ausgiebi- eine Karte des Übungsgeländes anfertigen Atemschutz bereit, die die Atemschutztrupps eines Erdrutsches abgestürzt und wurde unter gen Frühstück mit dem Aufräumen und Abbau- sollten. Im Anschluss an die Erkundungsübung dekontaminierten. Mit Wasser, Bürsten und Trümmern eines Geländers eingeklemmt. Da en begonnen. Gegen Mittag trat man die Heim- erstellten die Gruppen zwei Lagekarten, die gezielten Handgriffen wurden die Helferinnen es bereits dunkel war, wurde die Einsatzstelle reise an. Während des Übungswochenendes jeweils von den anderen Gruppen gelesen und und Helfer ohne weitere Kontamination aus großflächig mit dem Lichtmast des GKW I haben die Helferinnen und Helfer etliche Sze- beschrieben werden mussten. den Schutzanzügen befreit. Nachdem die ge- ausgeleuchtet. Parallel rüstete sich ein Trupp narien erfolgreich abgearbeitet und den Aus- Nach dem Mittagessen galt es nun das samte Ausstattung, die im Gefahrenbereich mit Absturzsicherung aus, um zu der verletzten bildern ihren sehr guten Ausbildungsstand theoretisch erlernte Wissen in einer CBRN- verwendet wurde, in Säcke verpackt und mit Person vorzudringen. Nachdem die Trümmer gezeigt. Während der Übungen wurden die Übung zu festigen und die Abläufe zu trainie- Kontaminationskarten versehen war, konnte von der Person entfernt waren, wurde diese in THWler an ihre körperlichen Grenzen geführt ren. Die Aufgabe für die Bergungsgruppe war die Ausbildungsübung erfolgreich beendet eine Schleifkorbtrage verbracht und mittels und dennoch konnte die gesamte Gruppe jede es, eine verunglückte Person nach vermutetem werden. eines Leitermastkranes und Abseilgerätes auf Aufgabe erfolgreich meistern. Gefahrstoffaustritt zu retten sowie die Gefah- Im Anschluss daran wurden erneut zwei Erdgleiche transportiert. Gegen 23 Uhr konn- Das THW Baiersdorf bedankt sich sehr ren für die Umwelt zu minimieren. Zuerst Gruppen gebildet, denen die Aufgabe gestellt ten die Übungen erfolgreich abgeschlossen herzlich bei der Geschäftsstelle Schwandorf für wurde der Gefahrenbereich weiträumig abge- wurde, jeweils für die andere Gruppe ein werden und die Baiersdorfer Helferinnen und die unkomplizierte Zurverfügungstellung des sperrt. Parallel dazu statteten sich zwei Trupps Übungsszenario vorzubereiten, welches nach Helfer konnten den Abend gemütlich am Lager- Übungsgeländes. mit umluftunabhängigem Atemschutz sowie dem Abendessen abgearbeitet werden sollte. Chemikalienschutzanzügen und zwei weitere Szenario 1: Dekontaminationstrupps mit umluftabhängi- gem Atemschutz und Chemikalienschutzanzü- Eine Gruppe Historiker hatte bei einer 11. September 2015 gen aus. Nachdem am Rande des Gefahrenbe- Expedition auf der Suche nach dem Bernstein- reiches auch die Notdekontaminationsschleu- zimmer eine alte Sprengfalle versehentlich Veranstaltung: Kinderferienprogramm der Stadt Baiersdorf se errichtet war, erkundete zuerst ein Trupp die gezündet. Hierbei wurde ein Historiker im Unglücksstelle. Nachdem sich der Trupp unter Bunkerinneren schwer verletzt und zwei wei- Auch in diesem Jahr beteiligte sich das Technische Hilfswerk Baiersdorf am Ferienprogramm schwerem Atemschutz einen Weg zu der ver- tere im Bunkerzugang. Aufgrund starker der Stadt Baiersdorf. So besuchte am Freitag, den 11. September 2015, von 10 Uhr bis 15 Uhr Rauchentwicklung aus dem Bunkerinneren unglückten Person geschaffen hatte, konnte eine Gruppe interessierter Jugendlicher aus dem Stadtgebiet unseren Ortsverband. der ausgetretene Stoff an den Zugtrupp gemel- wurden zwei Trupps mit Atemschutz ausge- stattet. Ein Trupp wurde zur Personenrettung det werden, der unter Zuhilfenahme des Gefah- Nach der Begrüßung und einer kleinen Jugendlichen selbst Hand anlegen: In zwei ins Bunkerinnere geschickt. Nachdem der renmerkblattes das weitere Vorgehen anwei- Vorstellungsrunde wurden den Teilnehmern Stationen erlernten die Jugendlichen den Um- Zugang mittels Säbelsäge zur Person frei ge- sen konnte. Nach der Rettung der Person aus der Aufbau und die Aufgaben des THW erläu- gang mit dem Mehrzweckzug und den Hebekis- macht war, wurde die Person aus dem Bunker- dem Gefahrenbereich wurde ausgelaufener tert. Es folgte ein Rundgang durch die Unter- sen zum Bewegen und Anheben von Lasten. Es inneren ins Freie gebracht. Die Personen im Stoff gebunden, aufgenommen und weiterer kunft und eine Vorstellung aller Fahrzeuge und folgte das Arbeiten an der Feldschmiede. Hier Außenbereich wurden durch den zweiten Austritt des Stoffes verhindert . Im Anschluss diverser Sonderausstattung. durften die Teilnehmer selbst Stahl formen. Trupp gerettet und an den Rettungsdienst an die Rettungs- und Sicherungsarbeiten galt Im Anschluss an die „Theorie“ durften die Parallel dazu durfte jeweils ein Jugendlicher im es nun die eingesetzten Atemschutztrupps zu übergeben. Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 28 Ortsverband Baiersdorf 29 Beim Hantieren mit einem Beim Wandern ist eine Die Teilnehmer des Ferienprogramms Gefahrstoff ist eine Person verunglückt Person an einem Steilhang abgestürzt können ihr Können bei der Rettungsübung zeigen

Gruppenfoto der Teilnehmer des Übungswochenendes Aus diesem Grund wurden die Helferinnen und dekontaminieren. Hierfür standen an der De- Szenario 2: feuer ausklingen lassen. Helfer in vier Gruppen eingeteilt, die jeweils kontaminationsbasis vier Helfer mit leichtem Beim Wandern ist eine Person aufgrund Am Sonntag wurde nach einem ausgiebi- eine Karte des Übungsgeländes anfertigen Atemschutz bereit, die die Atemschutztrupps eines Erdrutsches abgestürzt und wurde unter gen Frühstück mit dem Aufräumen und Abbau- sollten. Im Anschluss an die Erkundungsübung dekontaminierten. Mit Wasser, Bürsten und Trümmern eines Geländers eingeklemmt. Da en begonnen. Gegen Mittag trat man die Heim- erstellten die Gruppen zwei Lagekarten, die gezielten Handgriffen wurden die Helferinnen es bereits dunkel war, wurde die Einsatzstelle reise an. Während des Übungswochenendes jeweils von den anderen Gruppen gelesen und und Helfer ohne weitere Kontamination aus großflächig mit dem Lichtmast des GKW I haben die Helferinnen und Helfer etliche Sze- beschrieben werden mussten. den Schutzanzügen befreit. Nachdem die ge- ausgeleuchtet. Parallel rüstete sich ein Trupp narien erfolgreich abgearbeitet und den Aus- Nach dem Mittagessen galt es nun das samte Ausstattung, die im Gefahrenbereich mit Absturzsicherung aus, um zu der verletzten bildern ihren sehr guten Ausbildungsstand theoretisch erlernte Wissen in einer CBRN- verwendet wurde, in Säcke verpackt und mit Person vorzudringen. Nachdem die Trümmer gezeigt. Während der Übungen wurden die Übung zu festigen und die Abläufe zu trainie- Kontaminationskarten versehen war, konnte von der Person entfernt waren, wurde diese in THWler an ihre körperlichen Grenzen geführt ren. Die Aufgabe für die Bergungsgruppe war die Ausbildungsübung erfolgreich beendet eine Schleifkorbtrage verbracht und mittels und dennoch konnte die gesamte Gruppe jede es, eine verunglückte Person nach vermutetem werden. eines Leitermastkranes und Abseilgerätes auf Aufgabe erfolgreich meistern. Gefahrstoffaustritt zu retten sowie die Gefah- Im Anschluss daran wurden erneut zwei Erdgleiche transportiert. Gegen 23 Uhr konn- Das THW Baiersdorf bedankt sich sehr ren für die Umwelt zu minimieren. Zuerst Gruppen gebildet, denen die Aufgabe gestellt ten die Übungen erfolgreich abgeschlossen herzlich bei der Geschäftsstelle Schwandorf für wurde der Gefahrenbereich weiträumig abge- wurde, jeweils für die andere Gruppe ein werden und die Baiersdorfer Helferinnen und die unkomplizierte Zurverfügungstellung des sperrt. Parallel dazu statteten sich zwei Trupps Übungsszenario vorzubereiten, welches nach Helfer konnten den Abend gemütlich am Lager- Übungsgeländes. mit umluftunabhängigem Atemschutz sowie dem Abendessen abgearbeitet werden sollte. Chemikalienschutzanzügen und zwei weitere Szenario 1: Dekontaminationstrupps mit umluftabhängi- gem Atemschutz und Chemikalienschutzanzü- Eine Gruppe Historiker hatte bei einer 11. September 2015 gen aus. Nachdem am Rande des Gefahrenbe- Expedition auf der Suche nach dem Bernstein- reiches auch die Notdekontaminationsschleu- zimmer eine alte Sprengfalle versehentlich Veranstaltung: Kinderferienprogramm der Stadt Baiersdorf se errichtet war, erkundete zuerst ein Trupp die gezündet. Hierbei wurde ein Historiker im Unglücksstelle. Nachdem sich der Trupp unter Bunkerinneren schwer verletzt und zwei wei- Auch in diesem Jahr beteiligte sich das Technische Hilfswerk Baiersdorf am Ferienprogramm schwerem Atemschutz einen Weg zu der ver- tere im Bunkerzugang. Aufgrund starker der Stadt Baiersdorf. So besuchte am Freitag, den 11. September 2015, von 10 Uhr bis 15 Uhr Rauchentwicklung aus dem Bunkerinneren unglückten Person geschaffen hatte, konnte eine Gruppe interessierter Jugendlicher aus dem Stadtgebiet unseren Ortsverband. der ausgetretene Stoff an den Zugtrupp gemel- wurden zwei Trupps mit Atemschutz ausge- stattet. Ein Trupp wurde zur Personenrettung det werden, der unter Zuhilfenahme des Gefah- Nach der Begrüßung und einer kleinen Jugendlichen selbst Hand anlegen: In zwei ins Bunkerinnere geschickt. Nachdem der renmerkblattes das weitere Vorgehen anwei- Vorstellungsrunde wurden den Teilnehmern Stationen erlernten die Jugendlichen den Um- Zugang mittels Säbelsäge zur Person frei ge- sen konnte. Nach der Rettung der Person aus der Aufbau und die Aufgaben des THW erläu- gang mit dem Mehrzweckzug und den Hebekis- macht war, wurde die Person aus dem Bunker- dem Gefahrenbereich wurde ausgelaufener tert. Es folgte ein Rundgang durch die Unter- sen zum Bewegen und Anheben von Lasten. Es inneren ins Freie gebracht. Die Personen im Stoff gebunden, aufgenommen und weiterer kunft und eine Vorstellung aller Fahrzeuge und folgte das Arbeiten an der Feldschmiede. Hier Außenbereich wurden durch den zweiten Austritt des Stoffes verhindert . Im Anschluss diverser Sonderausstattung. durften die Teilnehmer selbst Stahl formen. Trupp gerettet und an den Rettungsdienst an die Rettungs- und Sicherungsarbeiten galt Im Anschluss an die „Theorie“ durften die Parallel dazu durfte jeweils ein Jugendlicher im es nun die eingesetzten Atemschutztrupps zu übergeben. Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 28 Ortsverband Baiersdorf 29 Beim Hantieren mit einem Beim Wandern ist eine Die Teilnehmer des Ferienprogramms Gefahrstoff ist eine Person verunglückt Person an einem Steilhang abgestürzt können ihr Können bei der Rettungsübung zeigen

Gruppenfoto der Teilnehmer des Übungswochenendes Arbeitskorb des Unimog-Kranes über 20 m in zen. Am Ende konnten die Teilnehmer im Um- Liegenschaft „Conn-Barrecks“ bezüglich der leitung gemeldet waren, konnten die Helfer des die Höhe fahren und Baiersdorf von Oben er- gang mit dem Kran des Unimogs ihre Geschick- Tauglichkeit für eine zeitnahe Unterbringung Ortsverbandes Baiersdorf in den frühen Abend- kunden. lichkeit beweisen, indem sie einen Ball mit dem Asylsuchender zu erkunden. Nach dem die Erkun- stunden die Heimreise antreten. Nach dem Mittagessen stand eine Ret- Zweischalengreifer aufnehmen und in ein Fass dung beendet und die Ergebnisse an die Einsatz- tungsübung auf dem Programm. Es galt einen manövrieren mussten. Hindernisparcours zu überwinden und eine Nachdem alle Fragen beantwortet waren, unter einer Betonplatte eingeklemmte Person konnte das Ferienprogramm 2015 erfolgreich zu retten. Bei dieser Übung hatten die Jugendli- beendet werden. Wir hoffen, dass wir wieder 18. September 2015 chen die Möglichkeit, das in den Stationen team- und technikbegeisterten Jugendlichen erlernte Wissen direkt in der Praxis umzuset- unsere Arbeit näherbringen konnten. Jugendgruppe: Retten und Bergen aus schwerem Gelände

Kurz nach Dienstbeginn am Freitag, den 19. September 2015 um 18:06 Uhr, wurde die Jugendgruppe des Ortsverbandes Baiersdorf in ein Waldstück in der Nähe von Rathsberg „alarmiert“. 15. September 2015 Nach einem lokalen Sturmereignis wurden Person mittels Bergebeil und Bolzenschneider Einsatz: Flüchtlingshilfe Schweinfurt hier zwei Personen vermisst. Umgehend rück- befreit und konnte erstversorgt werden. Im ten 18 Junghelferinnen und Junghelfer mit Anschluss wurde der Verletzte im Schleifkorb Aufgrund des stetig steigenden Bedarfs an Notunterkünften für Flüchtlinge greifen Behörden GKW I, PKW OV und MTW zur Einsatzstelle aus. liegend über die schiefe Ebene aus dem Wald immer öfter auf leerstehende Gebäudekomplexe zurück, die teilweise erst instandgesetzt Am Einsatzort angekommen, wurde sofort hinaus transportiert und an den Rettungs- werden müssen, bevor sie von Flüchtlingen bezogen werden können. In zeitkritischen Fällen mit der Erkundung begonnen. Hierfür drang dienst übergeben. können die Einheiten des THW die Inbetriebnahme mit Spezialisten und den nötigen ein Trupp, gesichert mit Absturzsicherung, Die Suche nach der zweiten vermissten technischen Geräten unterstützen. entlang eines Steilhanges in den dichten Wald Person gestaltete sich schwieriger, da diese vor. Parallel zur Erkundung wurde das Gelände tiefer im Wald im dichten Geäst unter einem Am Montag, den 14. September 2015, erreich- Sporthalle auf dem Gelände die Elektroinstallati- auf Grund der hereinbrechenden Dunkelheit Baum begraben lag. Nachdem diese Person te den Ortsverband Baiersdorf der Einsatzauftrag, on zu überprüfen und instand zu setzen. Aufgrund großflächig ausgeleuchtet. Um den Zugang in durch die Jugendlichen gefunden und erstver- zusammen mit weiteren Einheiten aus den Ge- fehlender Elektropläne wurden vor Ort zuerst die das Waldstück zu erleichtern, wurde durch die sorgt war, konnte sie mit Hilfe von Hebekissen schäftsführerbereichen Bamberg, Hof und Nürn- Stromkreise und die dazugehörigen Schutzein- Junghelfer am Steilhang eine schiefe Ebene aus ihrer misslichen Lage befreit werden. Der berg, die ehemalige Liegenschaft der US- richtungen nachvollzogen. Anschließend wurden errichtet. Diese sollte darüber hinaus später als schonende Transport zum Rettungsdienst Streitkräfte „Askren Manor“ in Schweinfurt für die die elektrischen Messungen durchgeführt, die Transportweg für die verletzten Personen erfolgte dann mit Hilfe einer 40 m langen Seil- Aufnahme von bis zu 5000 Asylsuchenden kurz- Schutzeinrichtungen geprüft und die Arbeiten fristig zu ertüchtigen. Hierfür machten sich am dokumentiert. In den frühen Nachmittagsstunden dienen. bahn, die zuvor über eine lange und tiefe Dienstag, den 15. September 2015, um 7:30 Uhr wurde der Einsatzauftrag für die vor Ort befindli- Nach nur wenigen Minuten konnte der Schlucht errichtet wurde. drei Elektrospezialisten auf den Weg nach chen Einsatzkräfte verändert. Die Einheiten wur- Erkundungstrupp eine unter einem Baumhaus Nach der erfolgreichen und schnellen Ret- Schweinfurt. Nach einer Lagebesprechung wur- den mit der Aufgabe betraut, einen Gebäudekom- eingeklemmte und stark am Kopf blutende tung der beiden vermissten Personen konnte den die Baiersdorfer Elektriker eingeteilt, in einer plex auf der benachbarten, ehemaligen US- Person ausfindig machen. Schnell war die die Übung beendet werden. Bei dieser Ret-

Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 30 Ortsverband Baiersdorf 31 In Schweinfurt wurden ehemalige US-Kasernen für Die Elektrofachkräfte überprüfen die elek- Die Jugendgruppe Der Transport des Verletzten die Unterbringung von Asylsuchenden begutachtet trische Anlage und deren Schutzeinrichtungen wird in das Übungszenario eingewiesen erfolgte über eine 40 Meter lange Seilbahn Arbeitskorb des Unimog-Kranes über 20 m in zen. Am Ende konnten die Teilnehmer im Um- Liegenschaft „Conn-Barrecks“ bezüglich der leitung gemeldet waren, konnten die Helfer des die Höhe fahren und Baiersdorf von Oben er- gang mit dem Kran des Unimogs ihre Geschick- Tauglichkeit für eine zeitnahe Unterbringung Ortsverbandes Baiersdorf in den frühen Abend- kunden. lichkeit beweisen, indem sie einen Ball mit dem Asylsuchender zu erkunden. Nach dem die Erkun- stunden die Heimreise antreten. Nach dem Mittagessen stand eine Ret- Zweischalengreifer aufnehmen und in ein Fass dung beendet und die Ergebnisse an die Einsatz- tungsübung auf dem Programm. Es galt einen manövrieren mussten. Hindernisparcours zu überwinden und eine Nachdem alle Fragen beantwortet waren, unter einer Betonplatte eingeklemmte Person konnte das Ferienprogramm 2015 erfolgreich zu retten. Bei dieser Übung hatten die Jugendli- beendet werden. Wir hoffen, dass wir wieder 18. September 2015 chen die Möglichkeit, das in den Stationen team- und technikbegeisterten Jugendlichen erlernte Wissen direkt in der Praxis umzuset- unsere Arbeit näherbringen konnten. Jugendgruppe: Retten und Bergen aus schwerem Gelände

Kurz nach Dienstbeginn am Freitag, den 19. September 2015 um 18:06 Uhr, wurde die Jugendgruppe des Ortsverbandes Baiersdorf in ein Waldstück in der Nähe von Rathsberg „alarmiert“. 15. September 2015 Nach einem lokalen Sturmereignis wurden Person mittels Bergebeil und Bolzenschneider Einsatz: Flüchtlingshilfe Schweinfurt hier zwei Personen vermisst. Umgehend rück- befreit und konnte erstversorgt werden. Im ten 18 Junghelferinnen und Junghelfer mit Anschluss wurde der Verletzte im Schleifkorb Aufgrund des stetig steigenden Bedarfs an Notunterkünften für Flüchtlinge greifen Behörden GKW I, PKW OV und MTW zur Einsatzstelle aus. liegend über die schiefe Ebene aus dem Wald immer öfter auf leerstehende Gebäudekomplexe zurück, die teilweise erst instandgesetzt Am Einsatzort angekommen, wurde sofort hinaus transportiert und an den Rettungs- werden müssen, bevor sie von Flüchtlingen bezogen werden können. In zeitkritischen Fällen mit der Erkundung begonnen. Hierfür drang dienst übergeben. können die Einheiten des THW die Inbetriebnahme mit Spezialisten und den nötigen ein Trupp, gesichert mit Absturzsicherung, Die Suche nach der zweiten vermissten technischen Geräten unterstützen. entlang eines Steilhanges in den dichten Wald Person gestaltete sich schwieriger, da diese vor. Parallel zur Erkundung wurde das Gelände tiefer im Wald im dichten Geäst unter einem Am Montag, den 14. September 2015, erreich- Sporthalle auf dem Gelände die Elektroinstallati- auf Grund der hereinbrechenden Dunkelheit Baum begraben lag. Nachdem diese Person te den Ortsverband Baiersdorf der Einsatzauftrag, on zu überprüfen und instand zu setzen. Aufgrund großflächig ausgeleuchtet. Um den Zugang in durch die Jugendlichen gefunden und erstver- zusammen mit weiteren Einheiten aus den Ge- fehlender Elektropläne wurden vor Ort zuerst die das Waldstück zu erleichtern, wurde durch die sorgt war, konnte sie mit Hilfe von Hebekissen schäftsführerbereichen Bamberg, Hof und Nürn- Stromkreise und die dazugehörigen Schutzein- Junghelfer am Steilhang eine schiefe Ebene aus ihrer misslichen Lage befreit werden. Der berg, die ehemalige Liegenschaft der US- richtungen nachvollzogen. Anschließend wurden errichtet. Diese sollte darüber hinaus später als schonende Transport zum Rettungsdienst Streitkräfte „Askren Manor“ in Schweinfurt für die die elektrischen Messungen durchgeführt, die Transportweg für die verletzten Personen erfolgte dann mit Hilfe einer 40 m langen Seil- Aufnahme von bis zu 5000 Asylsuchenden kurz- Schutzeinrichtungen geprüft und die Arbeiten fristig zu ertüchtigen. Hierfür machten sich am dokumentiert. In den frühen Nachmittagsstunden dienen. bahn, die zuvor über eine lange und tiefe Dienstag, den 15. September 2015, um 7:30 Uhr wurde der Einsatzauftrag für die vor Ort befindli- Nach nur wenigen Minuten konnte der Schlucht errichtet wurde. drei Elektrospezialisten auf den Weg nach chen Einsatzkräfte verändert. Die Einheiten wur- Erkundungstrupp eine unter einem Baumhaus Nach der erfolgreichen und schnellen Ret- Schweinfurt. Nach einer Lagebesprechung wur- den mit der Aufgabe betraut, einen Gebäudekom- eingeklemmte und stark am Kopf blutende tung der beiden vermissten Personen konnte den die Baiersdorfer Elektriker eingeteilt, in einer plex auf der benachbarten, ehemaligen US- Person ausfindig machen. Schnell war die die Übung beendet werden. Bei dieser Ret-

Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 30 Ortsverband Baiersdorf 31 In Schweinfurt wurden ehemalige US-Kasernen für Die Elektrofachkräfte überprüfen die elek- Die Jugendgruppe Der Transport des Verletzten die Unterbringung von Asylsuchenden begutachtet trische Anlage und deren Schutzeinrichtungen wird in das Übungszenario eingewiesen erfolgte über eine 40 Meter lange Seilbahn tungsübung konnten die Baiersdorfer Junghel- sen, dass sie gemeinsam in der Lage sind an- bringung auch die nötige Infrastruktur geschaf- tragt, einen Warteraum für bis zu 5000 Asylsu- ferinnen und Junghelfer ihr in vielen Ausbil- spruchsvolle und körperlich anstrengende fen werden. Es müssen elektrische Leitungen chende zu errichten. Das THW wurde damit dungen erlerntes Können zeigen und bewei- Aufgaben zu bewältigen. verlegt sowie Lampen und Verteiler installiert betraut, den Aufbau des Wartebereichs in Feld- werden. In zeitkritischen Fällen können die Ein- kirchen zu koordinieren. Vor Ort waren ca. 100 heiten des THW die Errichtung und Inbetrieb- Einsatzkräfte des THW, die zusammen mit der nahme mit Spezialisten und den nötigen techni- Bundeswehr und dem DRK mit Hochdruck den 20. September 2015 schen Geräten unterstützen. Aufbau vorantrieben. Die Baiersdorfer Helfer der In den Morgenstunden des 20. Septem- Fachgruppe Elektroversorgung elektrifizierten Veranstaltung: Krenmarkt ber 2015 ist die Fachgruppe Elektroversorgung die errichtete Zeltstadt und schlossen die eigens des Ortsverbandes Baiersdorf mit dem LKW und errichteten Sanitärcontainer elektrisch an. In der „Schärfste Stadt Bayerns” – diesem Beinamen wurde Baiersdorf während des Krenmarktes der Netzersatzanlage (NEA 200 kVA) sowie dem Nacht auf Montag kehrten die Baiersdorfer Helfer wieder mehr als gerecht. Unter dem Motto „Meerrettich und mehr für ein gesundes Leben” MTW zur Gäubodenkaserne in Feldkirchen Nie- nach fast 20 Stunden Einsatz in die Unterkunft luden die Markttreibenden wieder in die Altstadt ein. derbayern aufgebrochen. Auf Anforderung des zurück. Von Anfang August bis Mitte September Bundesministeriums des Inneren wurden das waren in Bayern über 2.400 Helfer für die Flücht- In der Schlemmermeile mit allerlei kunst- Zug waren mit einen Infostand und verschiede- THW, die Bundeswehr und das DRK damit beauf- lingshilfe im Einsatz. handwerklichen Produkten und kulinarischen nen Mitmachaktionen vertreten. Köstlichkeiten rund um das „scharfe Gemüse” So bauten die Jugendlichen eine sogenannte durfte das obligatorische „Krenfleisch mit Kloß” „Leonardobrücke.” Ganz ohne Nägel, Schrauben des „Vereins zur Förderung der technischen Hilfe oder weitere Verbindungsmittel wurden Holz- Baiersdorf e. V.” natürlich nicht fehlen. latten geschickt miteinander verschränkt und 2. Oktober 2015 Auch die Jugendgruppe und der Technische bildeten eine stabile Konstruktion. Veranstaltung: Staatsminister Herrmann überreicht Ehrenzeichen

Am Freitag, den 2. Oktober 2015, wurde acht Helferinnen und Helfern durch Herrn 20. September 2015 Staatminister Joachim Herrmann das Ehrenzeichen am Bande in Silber für 25-jährige und Gold für 40-jährige Dienstzeit bei der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Landesverband Bayern Einsatz: Flüchtlingshilfe in Straubing verliehen. Ausgezeichnet wurden für 25-jährige ehrenamtliches Engagement Herr T. Dittrich (OV Nürnberg), Herr T. Hentschel (OV Hilpoltstein) und Frau C. Pörnbacher (OV Baiersdorf). Die Das Technische Hilfswerk (THW) unterstützt Behörden und Hilfsorganisationen bei der Auszeichnung für 40-jähriges Engagement erhielten Herr N. Fuchs (OV Fürth), Herr R. Glenz (OV Aufnahme von Flüchtlingen. Auf Anforderung der zuständigen Stellen wird das THW tätig. Baiersdorf), Herr D. Goebel (OV Baiersdorf), Herr M. Köppl (OV Baiersdorf) und Herr B. Trummer Mögliche Hilfeleistungen sind beispielsweise Transportfahrten, das Herrichten von (OV Baiersdorf). Notunterkünften, Toilettencontainern, temporärer Wasser- und Abwasserversorgung, Strom- versorgung und Beleuchtung. Nach der Begrüßung der Ehrengäste aus Hierbei würdigte er die Arbeit des THWs, die Politik und des THWs durch den Baiersdorfer der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer Aufgrund des stetig steigenden Bedarfs an lassen Behörden immer öfter auch Zeltstädte Ortsbeauftragten Herrn Michael Haas kam der sowie die Leistungen der zu ehrenden Kamera- Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge errichten. Hier muss für eine angemessene Unter- stellv. Landrat Herr Christian Pech zu Wort. den.

Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 32 Ortsverband Baiersdorf 33 Ein Verteilerschrank wird Staatsminister Mehrere Generationen THW-Aktive, angeschlossen und überprüft Joachim Herrmann bei seiner Dankesrede ausgezeicnet von Staatsminister Herrmann, MdL

Die Krenkrone als Sinnbild für die bevorstehende Ernte des „scharfen Gemüses” tungsübung konnten die Baiersdorfer Junghel- sen, dass sie gemeinsam in der Lage sind an- bringung auch die nötige Infrastruktur geschaf- tragt, einen Warteraum für bis zu 5000 Asylsu- ferinnen und Junghelfer ihr in vielen Ausbil- spruchsvolle und körperlich anstrengende fen werden. Es müssen elektrische Leitungen chende zu errichten. Das THW wurde damit dungen erlerntes Können zeigen und bewei- Aufgaben zu bewältigen. verlegt sowie Lampen und Verteiler installiert betraut, den Aufbau des Wartebereichs in Feld- werden. In zeitkritischen Fällen können die Ein- kirchen zu koordinieren. Vor Ort waren ca. 100 heiten des THW die Errichtung und Inbetrieb- Einsatzkräfte des THW, die zusammen mit der nahme mit Spezialisten und den nötigen techni- Bundeswehr und dem DRK mit Hochdruck den 20. September 2015 schen Geräten unterstützen. Aufbau vorantrieben. Die Baiersdorfer Helfer der In den Morgenstunden des 20. Septem- Fachgruppe Elektroversorgung elektrifizierten Veranstaltung: Krenmarkt ber 2015 ist die Fachgruppe Elektroversorgung die errichtete Zeltstadt und schlossen die eigens des Ortsverbandes Baiersdorf mit dem LKW und errichteten Sanitärcontainer elektrisch an. In der „Schärfste Stadt Bayerns” – diesem Beinamen wurde Baiersdorf während des Krenmarktes der Netzersatzanlage (NEA 200 kVA) sowie dem Nacht auf Montag kehrten die Baiersdorfer Helfer wieder mehr als gerecht. Unter dem Motto „Meerrettich und mehr für ein gesundes Leben” MTW zur Gäubodenkaserne in Feldkirchen Nie- nach fast 20 Stunden Einsatz in die Unterkunft luden die Markttreibenden wieder in die Altstadt ein. derbayern aufgebrochen. Auf Anforderung des zurück. Von Anfang August bis Mitte September Bundesministeriums des Inneren wurden das waren in Bayern über 2.400 Helfer für die Flücht- In der Schlemmermeile mit allerlei kunst- Zug waren mit einen Infostand und verschiede- THW, die Bundeswehr und das DRK damit beauf- lingshilfe im Einsatz. handwerklichen Produkten und kulinarischen nen Mitmachaktionen vertreten. Köstlichkeiten rund um das „scharfe Gemüse” So bauten die Jugendlichen eine sogenannte durfte das obligatorische „Krenfleisch mit Kloß” „Leonardobrücke.” Ganz ohne Nägel, Schrauben des „Vereins zur Förderung der technischen Hilfe oder weitere Verbindungsmittel wurden Holz- Baiersdorf e. V.” natürlich nicht fehlen. latten geschickt miteinander verschränkt und 2. Oktober 2015 Auch die Jugendgruppe und der Technische bildeten eine stabile Konstruktion. Veranstaltung: Staatsminister Herrmann überreicht Ehrenzeichen

Am Freitag, den 2. Oktober 2015, wurde acht Helferinnen und Helfern durch Herrn 20. September 2015 Staatminister Joachim Herrmann das Ehrenzeichen am Bande in Silber für 25-jährige und Gold für 40-jährige Dienstzeit bei der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Landesverband Bayern Einsatz: Flüchtlingshilfe in Straubing verliehen. Ausgezeichnet wurden für 25-jährige ehrenamtliches Engagement Herr T. Dittrich (OV Nürnberg), Herr T. Hentschel (OV Hilpoltstein) und Frau C. Pörnbacher (OV Baiersdorf). Die Das Technische Hilfswerk (THW) unterstützt Behörden und Hilfsorganisationen bei der Auszeichnung für 40-jähriges Engagement erhielten Herr N. Fuchs (OV Fürth), Herr R. Glenz (OV Aufnahme von Flüchtlingen. Auf Anforderung der zuständigen Stellen wird das THW tätig. Baiersdorf), Herr D. Goebel (OV Baiersdorf), Herr M. Köppl (OV Baiersdorf) und Herr B. Trummer Mögliche Hilfeleistungen sind beispielsweise Transportfahrten, das Herrichten von (OV Baiersdorf). Notunterkünften, Toilettencontainern, temporärer Wasser- und Abwasserversorgung, Strom- versorgung und Beleuchtung. Nach der Begrüßung der Ehrengäste aus Hierbei würdigte er die Arbeit des THWs, die Politik und des THWs durch den Baiersdorfer der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer Aufgrund des stetig steigenden Bedarfs an lassen Behörden immer öfter auch Zeltstädte Ortsbeauftragten Herrn Michael Haas kam der sowie die Leistungen der zu ehrenden Kamera- Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge errichten. Hier muss für eine angemessene Unter- stellv. Landrat Herr Christian Pech zu Wort. den.

Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 32 Ortsverband Baiersdorf 33 Ein Verteilerschrank wird Staatsminister Mehrere Generationen THW-Aktive, angeschlossen und überprüft Joachim Herrmann bei seiner Dankesrede ausgezeicnet von Staatsminister Herrmann, MdL

Die Krenkrone als Sinnbild für die bevorstehende Ernte des „scharfen Gemüses” Alle geehrten Helferinnen und Helfer brach- Elektroversorgung, Infrastruktur und Logistik stelle nach Rathsberg ausrückte. Nachdem die und fixierten diverse Planen auf der Lattung. ten sich im Laufe ihrer Dienstzeit in unzähligen unterstützten auf Anforderung der zuständigen Einsatzstelle zusätzlich mit dem Lichtmast des Gegen 1:00 Uhr des darauffolgenden Tages Stunden beim THW ein und sie stehen weiterhin Stellen den Aufbau von Unterbringungsmög- GKW I ausgeleuchtet wurde, konnte in enger konnte der Einsatz mit Wiederherstellung der dem THW zu jeder Tages- und Nachtzeit zur lichkeiten für Flüchtlinge. Zusammenarbeit mit den Feuerwehren vor Einsatzbereitschaft für die Baiersdorfer Helfer Verfügung. Der Staatsminister Herrmann griff Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde am Ort, mit Hilfe der Drehleitern der Feuerwehren erfolgreich beendet werden. Neben diversen die Hilfsbereitschaft der Kameradinnen und Festabend der neue LKW offiziell durch den und Bubenreuth, die Dachhaut Kräften der umliegenden Feuerwehren waren Kameraden in seiner Dankesrede auf. Als Bei- THW Geschäftsführer Stefan Scholz (Geschäfts- verschlossen werden. Hierfür drangen mehre- 13 Helfer des THW Baiersdorf an der Einsatz- spiel führte er den vergangenen G7-Gipfel Ein- stelle Nürnberg) an die Fachgruppe Elektrover- re Trupps, gesichert mit persönlicher Schutz- stelle. satz des THWs auf. Dort wurde durch das THW sorgung des Ortsverbandes Baiersdorf überge- ausrüstung gegen Absturz, auf das Dach vor technische Hilfe beispielsweise im Bereich der ben. Das Fahrzeug war bereits beim G7-Gipfel Logistik, Beleuchtung und Elektroversorgung eingebunden und kam bei etlichen Einsätzen im geleistet. Er dankte den THWlerinnen und Rahmen der Flüchtlingshilfe zum Einsatz. THWlern für die hervorragende Arbeit vor, Sehr gefreut haben sich die Baiersdorfer während und nach dem G7-Gipfel. Ebenfalls hob THWler über den Besuch zweier Vertreter des 9. Oktober - 11. Oktober 2015 er die Leistungen des THWs im Rahmen der THW Partnerortsverbandes Annaberg (Sach- Flüchtlingshilfe hervor. Seit Monaten waren sen). Die Helfer waren angereist, um gemein- Einsatz: Flüchtlingshilfe in Erding THW-Kräfte ohne Unterbrechung im Einsatz. sam die Ehrung und die Fahrzeugübergabe zu Spezialisten, beispielsweise aus den Bereichen feiern. Nur eine Woche nach der offiziellen Übergabe des neuen LKWs an die Baiersdorfer Fachgruppe Elektroversorgung wurde der Ortsverband erneut im Rahmen der Flüchtlingshilfe angefordert.

Das THW war in Bayern an mehreren Orten im Fliegerhorst die Aufgabe übertragen, zwei 8. Oktober 2015 tätig. Mehr als 300 ehrenamtliche THW Helfe- von drei Niederspannungshauptverteilungen rinnen und Helfer waren täglich zur Unterstüt- (NSHV) aufzubauen. Um die gestellte Aufgabe Einsatz: Dachstuhlbrand in Rathsberg zung von Kommunen, Landkreisen und weite- zu bewältigen, machten sich am Freitagnach- ren Anforderern im Einsatz. Sie ertüchtigten mittag des 9. Oktober 2015 die Fachgruppe Am frühen Donnerstagabend des 8. Oktober 2015 beschäftigte der Brand eines Dachstuhls in Gebäude, übernahmen den Auf- und Ausbau der Elektroversorgung in Begleitung einer Ber- Rathsberg (Gemeinde ) die Feuerwehren im Landkreis Erlangen-Höchstadt. Noch Infrastruktur. Ein Beispiel hierfür ist das Warte- gungsgruppe mit dem VW-Bus (PKW-OV), dem während der Löscharbeiten wurde der Fachberater des THW Baiersdorf durch die zentrum im Bundeswehr-Fliegerhorst Erding. Sprinter (MLW V), dem GKW I, dem Unimog- Einsatzleitung an die Einsatzstelle nachalarmiert. Dieses soll ca. 5000 Flüchtlingen Unterkunft Kran und dem LKW der Fachgruppe Elektrover- bieten. Die Wartezentren wurden als kurzfristi- sorgung auf den Weg nach Erding. Nachdem die Vor Ort zeichnete sich dann ab, dass die maßnahmen mit Folie zu verschließen. Somit ge Zwischenlösung geplant: Nach einem, weni- 15 Helferinnen und Helfer ihr Quartier, eine während der Löscharbeiten teilweise geöffnete erfolgte der Alarm für die Baiersdorfer SEG ge Tage dauernden, Aufenthalt der Flüchtlinge Turnhalle im Fliegerhorst in Erding, bezogen Dachhaut wieder verschlossen werden musste. (Schnell-Einsatz-Gruppe), die mit dem GKW I erfolgt eine bundesweite Verteilung. hatten, konnten sich die Baiersdorfer für die Das THW Baiersdorf wurde damit beauftragt und dem MLW V (Mercedes Sprinter), der mit Der Baiersdorfer Fachgruppe Elektrover- kommenden zwei Tage ausruhen und in die diese im Anschluss an die Brandbekämpfungs- Abdeckmaterial beladen wurde, zur Einsatz- sorgung wurde im Rahmen der Aufbauarbeiten Nachtruhe gehen.

Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 34 Ortsverband Baiersdorf 35

Der ausgebrannte Die Arbeiten des THW werden durch die Mit Unimog und Kabelwagen verlegen Die Niederspannungs- Dachstuhl aus der Vogelperspektive Drehleitern aus Bubenreuth und Uttenreuth unterstützt die Baiersdorfer Einsatzkräfte 1,6 km Kabel hauptverteilung 1 wird angeschlossen Alle geehrten Helferinnen und Helfer brach- Elektroversorgung, Infrastruktur und Logistik stelle nach Rathsberg ausrückte. Nachdem die und fixierten diverse Planen auf der Lattung. ten sich im Laufe ihrer Dienstzeit in unzähligen unterstützten auf Anforderung der zuständigen Einsatzstelle zusätzlich mit dem Lichtmast des Gegen 1:00 Uhr des darauffolgenden Tages Stunden beim THW ein und sie stehen weiterhin Stellen den Aufbau von Unterbringungsmög- GKW I ausgeleuchtet wurde, konnte in enger konnte der Einsatz mit Wiederherstellung der dem THW zu jeder Tages- und Nachtzeit zur lichkeiten für Flüchtlinge. Zusammenarbeit mit den Feuerwehren vor Einsatzbereitschaft für die Baiersdorfer Helfer Verfügung. Der Staatsminister Herrmann griff Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde am Ort, mit Hilfe der Drehleitern der Feuerwehren erfolgreich beendet werden. Neben diversen die Hilfsbereitschaft der Kameradinnen und Festabend der neue LKW offiziell durch den Uttenreuth und Bubenreuth, die Dachhaut Kräften der umliegenden Feuerwehren waren Kameraden in seiner Dankesrede auf. Als Bei- THW Geschäftsführer Stefan Scholz (Geschäfts- verschlossen werden. Hierfür drangen mehre- 13 Helfer des THW Baiersdorf an der Einsatz- spiel führte er den vergangenen G7-Gipfel Ein- stelle Nürnberg) an die Fachgruppe Elektrover- re Trupps, gesichert mit persönlicher Schutz- stelle. satz des THWs auf. Dort wurde durch das THW sorgung des Ortsverbandes Baiersdorf überge- ausrüstung gegen Absturz, auf das Dach vor technische Hilfe beispielsweise im Bereich der ben. Das Fahrzeug war bereits beim G7-Gipfel Logistik, Beleuchtung und Elektroversorgung eingebunden und kam bei etlichen Einsätzen im geleistet. Er dankte den THWlerinnen und Rahmen der Flüchtlingshilfe zum Einsatz. THWlern für die hervorragende Arbeit vor, Sehr gefreut haben sich die Baiersdorfer während und nach dem G7-Gipfel. Ebenfalls hob THWler über den Besuch zweier Vertreter des 9. Oktober - 11. Oktober 2015 er die Leistungen des THWs im Rahmen der THW Partnerortsverbandes Annaberg (Sach- Flüchtlingshilfe hervor. Seit Monaten waren sen). Die Helfer waren angereist, um gemein- Einsatz: Flüchtlingshilfe in Erding THW-Kräfte ohne Unterbrechung im Einsatz. sam die Ehrung und die Fahrzeugübergabe zu Spezialisten, beispielsweise aus den Bereichen feiern. Nur eine Woche nach der offiziellen Übergabe des neuen LKWs an die Baiersdorfer Fachgruppe Elektroversorgung wurde der Ortsverband erneut im Rahmen der Flüchtlingshilfe angefordert.

Das THW war in Bayern an mehreren Orten im Fliegerhorst die Aufgabe übertragen, zwei 8. Oktober 2015 tätig. Mehr als 300 ehrenamtliche THW Helfe- von drei Niederspannungshauptverteilungen rinnen und Helfer waren täglich zur Unterstüt- (NSHV) aufzubauen. Um die gestellte Aufgabe Einsatz: Dachstuhlbrand in Rathsberg zung von Kommunen, Landkreisen und weite- zu bewältigen, machten sich am Freitagnach- ren Anforderern im Einsatz. Sie ertüchtigten mittag des 9. Oktober 2015 die Fachgruppe Am frühen Donnerstagabend des 8. Oktober 2015 beschäftigte der Brand eines Dachstuhls in Gebäude, übernahmen den Auf- und Ausbau der Elektroversorgung in Begleitung einer Ber- Rathsberg (Gemeinde Marloffstein) die Feuerwehren im Landkreis Erlangen-Höchstadt. Noch Infrastruktur. Ein Beispiel hierfür ist das Warte- gungsgruppe mit dem VW-Bus (PKW-OV), dem während der Löscharbeiten wurde der Fachberater des THW Baiersdorf durch die zentrum im Bundeswehr-Fliegerhorst Erding. Sprinter (MLW V), dem GKW I, dem Unimog- Einsatzleitung an die Einsatzstelle nachalarmiert. Dieses soll ca. 5000 Flüchtlingen Unterkunft Kran und dem LKW der Fachgruppe Elektrover- bieten. Die Wartezentren wurden als kurzfristi- sorgung auf den Weg nach Erding. Nachdem die Vor Ort zeichnete sich dann ab, dass die maßnahmen mit Folie zu verschließen. Somit ge Zwischenlösung geplant: Nach einem, weni- 15 Helferinnen und Helfer ihr Quartier, eine während der Löscharbeiten teilweise geöffnete erfolgte der Alarm für die Baiersdorfer SEG ge Tage dauernden, Aufenthalt der Flüchtlinge Turnhalle im Fliegerhorst in Erding, bezogen Dachhaut wieder verschlossen werden musste. (Schnell-Einsatz-Gruppe), die mit dem GKW I erfolgt eine bundesweite Verteilung. hatten, konnten sich die Baiersdorfer für die Das THW Baiersdorf wurde damit beauftragt und dem MLW V (Mercedes Sprinter), der mit Der Baiersdorfer Fachgruppe Elektrover- kommenden zwei Tage ausruhen und in die diese im Anschluss an die Brandbekämpfungs- Abdeckmaterial beladen wurde, zur Einsatz- sorgung wurde im Rahmen der Aufbauarbeiten Nachtruhe gehen.

Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 34 Ortsverband Baiersdorf 35

Der ausgebrannte Die Arbeiten des THW werden durch die Mit Unimog und Kabelwagen verlegen Die Niederspannungs- Dachstuhl aus der Vogelperspektive Drehleitern aus Bubenreuth und Uttenreuth unterstützt die Baiersdorfer Einsatzkräfte 1,6 km Kabel hauptverteilung 1 wird angeschlossen Am Samstag wurde die NSHV 1 aufgebaut. Am Sonntag galt es die NSHV 2 mit einem dramatischen Rettungsaktion versuchte die dem Schweinestall gestalteten sich die Nach- Diese dient der Versorgung dreier Verpfle- weiteren Trafo auf dem Gelände zu verbinden. Feuerwehr Schweine aus der brennenden löscharbeiten als sehr zeitintensiv. Darüber gungszelte (30 m x 50 m). Für den Aufbau muss- Hier wurde ein am Vortag gesetzter Kabelver- Stallung ins Freie zu retten. Nach Rückspra- hinaus wurde in enger Zusammenarbeit ten vier von der Trafostation bereits verlegte teilerschrank verwendet. Während die Baiers- che mit der Einsatzleitung vor Ort wurde zwischen Feuerwehr und THW eine Dachflä- Kabel (NYY I 4x150 mm²; a 700 m, Gesamtge- dorfer Elektrospezialisten die elektrischen Alarm für die Baiersdorfer SEG (Schnell- che, die in den Innenhof zu stürzen drohte, wicht ca. 19,5 t) zur NSHV 1 angeschlossen Vorarbeiten erledigten, verlegte die Bergungs- Einsatz-Gruppe) ausgelöst. Mit GKW I, Sprin- abgetragen. werden. Da eines der vier Kabel nicht am Stück gruppe über eine Strecke von 410 m vier Kabel ter (MLW V) und Unimog-Kran rückten die Mit Anbruch der Dämmerung unterstütz- geliefert wurde, musste außerdem eine Kabel- (NYCWY 4x120/70, Gesamtgewicht 10,7 t) von Helfer an die Einsatzstelle nach. Vor Ort ten die Baiersdorfer THWler mit dem Licht- muffe gesetzt werden. Als NSHV wurden Kabel- der NSHV 2 zum Trafo. Um die ca. 4 t schweren wurde nach Abschluss der Löscharbeiten der mast des GKW I und diversen Scheinwerfern verteilerschränke verwendet, die durch die Kabeltrommeln abzurollen, wurde ein Kabel- Unimog-Kran mit Arbeitskorb im Innenhof das Ausleuchten der Einsatzstelle, um ein Baiersdorfer Helferinnen und Helfer errichtet trommelwagen an den Unimog-Kran gehängt des Anwesens in Stellung gebracht, um zu- sicheres Arbeiten zu gewährleisten. wurden. Hierfür wurde mit Hilfe des Unimog- und die Kabel nacheinander verlegt. Ebenfalls Krans, mit dem Zweischalengreifer ein Loch wurde von der NSHV 2 eine 120 m Leitung sammen mit der Feuerwehr die Dachhaut der Um ca. 22 Uhr konnte der Einsatz nach ausgehoben, in das der Verteiler platziert wur- (H07RN-F5G35, Gesamtgewicht 390 kg) zu stark beschädigten Scheune zu öffnen und 12 Stunden mit Wiederherstellung der Ein- de. Zusätzlich wurden an die NSHV drei Bau- Baustromverteiler (UV2.3) verlegt und ange- Nachlöscharbeiten durchzuführen. Aus dem satzbereitschaft beendet werden. Neben den stromverteiler angeschlossen, für die weitere schlossen. Nach kompletter Verkabelung, Mes- Arbeitskorb wurden auf diese Weise etliche Kräften der Feuerwehr, des Rettungsdienstes 285 m Leitung (H07RN-F5G35, Gesamtgewicht sung und Dokumentation der elektrischen Glutnester lokalisiert, freigelegt und abge- und der Polizei waren 16 Baiersdorfer ca. 855 kg) verlegt und angeschlossen werden Installation konnten die Baiersdorfer am Sonn- löscht. Aufgrund diverser Glutnester in einer THWler im Einsatz. mussten. Nach der fachgerechten Prüfung und tagabend auch die zweite Baustelle erfolgreich schwer zugänglichen Zwischendecke über Dokumentation der Installation konnte Sams- beenden und nach dem Abendessen die Heim- tagnacht die erste Aufgabe erfolgreich abge- reise antreten. schlossen werden.

12. Oktober 2015 19. September - 17. Oktober 2015 Einsatz: Scheunenbrand in Beutelsdorf Ausbildung: Lehrgang für Atemschutzgeräteträger

Am Montagvormittag des 12. Oktober 2015 brach in einer Scheune im Herzogenauracher Im Zeitraum vom 19. September 2015 bis zum 17. Oktober 2015 nahmen zwei Helfer des THW Ortsteil Beutelsdorf ein Feuer aus. Deshalb alarmierte um 10:11 Uhr die Integrierte Leitstelle Ortsverbandes Baiersdorf am „Lehrgang für Atemschutzgeräteträger mit Zusatzausbildung Nürnberg neben den Feuerwehren aus dem Großraum und dem Wärmeschutzbekleidung“ der Freiwilligen Feuerwehr im Landkreis Erlangen-Höchstadt teil. Rettungsdienst den Fachberater des THW Baiersdorf. An der Einsatzstelle fanden die Kräfte Vollbrand vor, dessen Feuer auf die umliegen- In diesem Lehrgang, der bei der Freiwilli- lernten die Baiersdorfer Helfer gemeinsam mit eine Scheune und einen Schweinestall im den Gebäude überzugreifen drohte. In einer gen Feuerwehr Herzogenaurach stattfand, verschiedenen Feuerwehren aus dem gesam-

Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 36 Ortsverband Baiersdorf 37

Außenansicht der ausgebrannten Scheune

Die letzten Prüfarbeiten an der Niederspannungs- In enger Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr Der Lichtmast des GKW 1 unterstützt das hauptverteilung werden durchgeführt und THW werden die Dachziegel entfernt Ausleuchten der Einsatzstelle Am Samstag wurde die NSHV 1 aufgebaut. Am Sonntag galt es die NSHV 2 mit einem dramatischen Rettungsaktion versuchte die dem Schweinestall gestalteten sich die Nach- Diese dient der Versorgung dreier Verpfle- weiteren Trafo auf dem Gelände zu verbinden. Feuerwehr Schweine aus der brennenden löscharbeiten als sehr zeitintensiv. Darüber gungszelte (30 m x 50 m). Für den Aufbau muss- Hier wurde ein am Vortag gesetzter Kabelver- Stallung ins Freie zu retten. Nach Rückspra- hinaus wurde in enger Zusammenarbeit ten vier von der Trafostation bereits verlegte teilerschrank verwendet. Während die Baiers- che mit der Einsatzleitung vor Ort wurde zwischen Feuerwehr und THW eine Dachflä- Kabel (NYY I 4x150 mm²; a 700 m, Gesamtge- dorfer Elektrospezialisten die elektrischen Alarm für die Baiersdorfer SEG (Schnell- che, die in den Innenhof zu stürzen drohte, wicht ca. 19,5 t) zur NSHV 1 angeschlossen Vorarbeiten erledigten, verlegte die Bergungs- Einsatz-Gruppe) ausgelöst. Mit GKW I, Sprin- abgetragen. werden. Da eines der vier Kabel nicht am Stück gruppe über eine Strecke von 410 m vier Kabel ter (MLW V) und Unimog-Kran rückten die Mit Anbruch der Dämmerung unterstütz- geliefert wurde, musste außerdem eine Kabel- (NYCWY 4x120/70, Gesamtgewicht 10,7 t) von Helfer an die Einsatzstelle nach. Vor Ort ten die Baiersdorfer THWler mit dem Licht- muffe gesetzt werden. Als NSHV wurden Kabel- der NSHV 2 zum Trafo. Um die ca. 4 t schweren wurde nach Abschluss der Löscharbeiten der mast des GKW I und diversen Scheinwerfern verteilerschränke verwendet, die durch die Kabeltrommeln abzurollen, wurde ein Kabel- Unimog-Kran mit Arbeitskorb im Innenhof das Ausleuchten der Einsatzstelle, um ein Baiersdorfer Helferinnen und Helfer errichtet trommelwagen an den Unimog-Kran gehängt des Anwesens in Stellung gebracht, um zu- sicheres Arbeiten zu gewährleisten. wurden. Hierfür wurde mit Hilfe des Unimog- und die Kabel nacheinander verlegt. Ebenfalls Krans, mit dem Zweischalengreifer ein Loch wurde von der NSHV 2 eine 120 m Leitung sammen mit der Feuerwehr die Dachhaut der Um ca. 22 Uhr konnte der Einsatz nach ausgehoben, in das der Verteiler platziert wur- (H07RN-F5G35, Gesamtgewicht 390 kg) zu stark beschädigten Scheune zu öffnen und 12 Stunden mit Wiederherstellung der Ein- de. Zusätzlich wurden an die NSHV drei Bau- Baustromverteiler (UV2.3) verlegt und ange- Nachlöscharbeiten durchzuführen. Aus dem satzbereitschaft beendet werden. Neben den stromverteiler angeschlossen, für die weitere schlossen. Nach kompletter Verkabelung, Mes- Arbeitskorb wurden auf diese Weise etliche Kräften der Feuerwehr, des Rettungsdienstes 285 m Leitung (H07RN-F5G35, Gesamtgewicht sung und Dokumentation der elektrischen Glutnester lokalisiert, freigelegt und abge- und der Polizei waren 16 Baiersdorfer ca. 855 kg) verlegt und angeschlossen werden Installation konnten die Baiersdorfer am Sonn- löscht. Aufgrund diverser Glutnester in einer THWler im Einsatz. mussten. Nach der fachgerechten Prüfung und tagabend auch die zweite Baustelle erfolgreich schwer zugänglichen Zwischendecke über Dokumentation der Installation konnte Sams- beenden und nach dem Abendessen die Heim- tagnacht die erste Aufgabe erfolgreich abge- reise antreten. schlossen werden.

12. Oktober 2015 19. September - 17. Oktober 2015 Einsatz: Scheunenbrand in Beutelsdorf Ausbildung: Lehrgang für Atemschutzgeräteträger

Am Montagvormittag des 12. Oktober 2015 brach in einer Scheune im Herzogenauracher Im Zeitraum vom 19. September 2015 bis zum 17. Oktober 2015 nahmen zwei Helfer des THW Ortsteil Beutelsdorf ein Feuer aus. Deshalb alarmierte um 10:11 Uhr die Integrierte Leitstelle Ortsverbandes Baiersdorf am „Lehrgang für Atemschutzgeräteträger mit Zusatzausbildung Nürnberg neben den Feuerwehren aus dem Großraum Herzogenaurach und dem Wärmeschutzbekleidung“ der Freiwilligen Feuerwehr im Landkreis Erlangen-Höchstadt teil. Rettungsdienst den Fachberater des THW Baiersdorf. An der Einsatzstelle fanden die Kräfte Vollbrand vor, dessen Feuer auf die umliegen- In diesem Lehrgang, der bei der Freiwilli- lernten die Baiersdorfer Helfer gemeinsam mit eine Scheune und einen Schweinestall im den Gebäude überzugreifen drohte. In einer gen Feuerwehr Herzogenaurach stattfand, verschiedenen Feuerwehren aus dem gesam-

Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 36 Ortsverband Baiersdorf 37

Außenansicht der ausgebrannten Scheune

Die letzten Prüfarbeiten an der Niederspannungs- In enger Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr Der Lichtmast des GKW 1 unterstützt das hauptverteilung werden durchgeführt und THW werden die Dachziegel entfernt Ausleuchten der Einsatzstelle ten Landkreis Erlangen-Höchstadt u.a. den nach Gefahrgutunfällen durchführen. Für Gelände gestaltete sich das Anbringen der ten die Sprengungen mit vollem Erfolg durch- Umgang mit den Atemschutzgeräten, die richti- diesen Zweck sind nun zwei weitere Baiersdor- Sprengladungen als schwierig, dennoch konn- geführt werden. ge Atemtechnik sowie das korrekte Verhalten fer THWler ausgebildet. in Notsituationen. In diversen Stationsausbil- Der Atemschutzlehrgang bereitete den dungen sowie Gewöhnungs- und Einsatzübun- Teilnehmer sehr viel Spaß und ermöglichte den gen konnte ein routinierter Umgang mit den Baiersdorfer THWlern einen interessanten Atemschutzgeräten erlernt werden. Einblick in die Arbeitsweise der Feuerwehr. 19. Oktober 2015 So absolvierten am Samstag, den 17. Okto- Aber auch die Zusammenarbeit zwischen ber 2015, neben 14 Feuerwehrfrauen und Feuerwehr und THW konnte gefördert werden. Übung: Betriebsunfall nach Schweißarbeiten –männern auch zwei Helfer des THW Baiers- Der Ortsverband Baiersdorf bedankt sich, dorf die theoretische und praktische Prüfung im Namen aller Teilnehmer, recht herzlich bei In den Montagabendstunden des 19. Oktober 2015 ereignete sich in Bubenreuth während zum Atemschutzgeräteträger: der Ausbildungsstätte für Atemschutzgeräte- Schweißarbeiten an einer Heizungsanlage ein Betriebsunfall, bei dem es zu starker Im THW dient der Atemschutz dazu, die träger der Freiwilligen Feuerwehr Erlangen- Rauchentwicklung kam. Nach dem Unfall galten zwei Arbeiter als vermisst. Dies war das Helferinnen und Helfer im Einsatzfall vor gifti- Höchstadt, bei der Freiwilligen Feuerwehr Übungsszenario, mit dem die 2. Bergungsgruppe und der Zugtrupp des Ortsverbandes gen Rauch bzw. toxischen Gasen, Dämpfen und Herzogenaurach und vor allem bei den Dozen- Baiersdorf konfrontiert wurden. Partikeln zu schützen, wenn sie beispielsweise ten für die sehr gute Ausbildung und den rei- Sicherungsmaßnahmen durchführen, Löschar- bungslosen Ablauf des Lehrgangs. Nach Erreichen der Unglücksstelle ver- Person befreien und anschießend retten zu beiten unterstützen oder Bergungsarbeiten schaffte sich der Gruppenführer einen ersten können. Überblick über die Lage und ließ aufgrund der Mit Säbelsäge und Muskelkraft kämpfte deutlich sichtbaren Rauchentwicklung paral- sich zeitgleich ein zweiter Trupp langsam lel zwei Atemschutztrupps ausrüsten. Die durch einen weiteren Kellereingang und star- Erkundung ergab, dass der Zugang zu den teten dort die Suche nach der zweiten ver- 16./17. Oktober 2015 Personen versperrt war. Mittels des Trenn- missten Person. Der Weg des zweiten Trupps schleifers wurde ein Zugang in den Keller führte durch einen ca. 5 m langen und engen Ausbildung: Ideelle Spezialisierung und UVV Sprengen geschaffen. Der 1. Trupp drang unter schwe- Kellerschacht. Dieser war durch schwere rem Atemschutz in den ersten Raum, der sehr Stahlträger versperrt und führte in das Atrium Am 16. und 17. Oktober war wieder die jährliche Aus- und Weiterbildung der stark verraucht war, vor und setzte dort die des Anwesens. Hier konnte der zweite Arbei- Sprengberechtigten angesagt. Suche fort. Durch den dichten Rauch und das ter gefunden und mit Hilfe der Bergeschleppe im Nachbarraum lodernde Feuer, war es für gerettet werden. Beim ausrichtenden Ortsverband Forch- folgenden Samstag wurde der Praxisteil der den Trupp sehr schwierig die Person aufzufin- Nach einem kurzen Feedback durch die heim trafen sich dazu die Sprengberechtigten UVV durchgeführt, bei dem in einem nahege- den. Neben einer Gasflasche, die direkt neben Übungsleitung wechselten die Trupps und das Bayerns, ließen sich über die gesetzlichen legenen Waldstück zwei Bäume mit unter- der Person lag, musste der Trupp mit einem Szenario wurde erneut durchgeführt. Neuerungen informieren und tauschten im schiedlichen Verfahren sprengtechnisch Werkzeug ein Metallstück entfernen, um die Anschluss ihre Erfahrungen aus. Am darauf- zerkleinert wurden. In dem unwegsamen

Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 38 Ortsverband Baiersdorf 39 Zwei Bäume wurden mit Mittels des Trennschleifers Der Weg zum zweiten unterschiedlicher Sprengtechnik zerkleinert wurden Hindernisse zerkleinert Verletzten führte durch einen engen Schacht

Auch der richtige Umgang mit der Wärmeschutz- bekleidung war Teil des Lehrgangs ten Landkreis Erlangen-Höchstadt u.a. den nach Gefahrgutunfällen durchführen. Für Gelände gestaltete sich das Anbringen der ten die Sprengungen mit vollem Erfolg durch- Umgang mit den Atemschutzgeräten, die richti- diesen Zweck sind nun zwei weitere Baiersdor- Sprengladungen als schwierig, dennoch konn- geführt werden. ge Atemtechnik sowie das korrekte Verhalten fer THWler ausgebildet. in Notsituationen. In diversen Stationsausbil- Der Atemschutzlehrgang bereitete den dungen sowie Gewöhnungs- und Einsatzübun- Teilnehmer sehr viel Spaß und ermöglichte den gen konnte ein routinierter Umgang mit den Baiersdorfer THWlern einen interessanten Atemschutzgeräten erlernt werden. Einblick in die Arbeitsweise der Feuerwehr. 19. Oktober 2015 So absolvierten am Samstag, den 17. Okto- Aber auch die Zusammenarbeit zwischen ber 2015, neben 14 Feuerwehrfrauen und Feuerwehr und THW konnte gefördert werden. Übung: Betriebsunfall nach Schweißarbeiten –männern auch zwei Helfer des THW Baiers- Der Ortsverband Baiersdorf bedankt sich, dorf die theoretische und praktische Prüfung im Namen aller Teilnehmer, recht herzlich bei In den Montagabendstunden des 19. Oktober 2015 ereignete sich in Bubenreuth während zum Atemschutzgeräteträger: der Ausbildungsstätte für Atemschutzgeräte- Schweißarbeiten an einer Heizungsanlage ein Betriebsunfall, bei dem es zu starker Im THW dient der Atemschutz dazu, die träger der Freiwilligen Feuerwehr Erlangen- Rauchentwicklung kam. Nach dem Unfall galten zwei Arbeiter als vermisst. Dies war das Helferinnen und Helfer im Einsatzfall vor gifti- Höchstadt, bei der Freiwilligen Feuerwehr Übungsszenario, mit dem die 2. Bergungsgruppe und der Zugtrupp des Ortsverbandes gen Rauch bzw. toxischen Gasen, Dämpfen und Herzogenaurach und vor allem bei den Dozen- Baiersdorf konfrontiert wurden. Partikeln zu schützen, wenn sie beispielsweise ten für die sehr gute Ausbildung und den rei- Sicherungsmaßnahmen durchführen, Löschar- bungslosen Ablauf des Lehrgangs. Nach Erreichen der Unglücksstelle ver- Person befreien und anschießend retten zu beiten unterstützen oder Bergungsarbeiten schaffte sich der Gruppenführer einen ersten können. Überblick über die Lage und ließ aufgrund der Mit Säbelsäge und Muskelkraft kämpfte deutlich sichtbaren Rauchentwicklung paral- sich zeitgleich ein zweiter Trupp langsam lel zwei Atemschutztrupps ausrüsten. Die durch einen weiteren Kellereingang und star- Erkundung ergab, dass der Zugang zu den teten dort die Suche nach der zweiten ver- 16./17. Oktober 2015 Personen versperrt war. Mittels des Trenn- missten Person. Der Weg des zweiten Trupps schleifers wurde ein Zugang in den Keller führte durch einen ca. 5 m langen und engen Ausbildung: Ideelle Spezialisierung und UVV Sprengen geschaffen. Der 1. Trupp drang unter schwe- Kellerschacht. Dieser war durch schwere rem Atemschutz in den ersten Raum, der sehr Stahlträger versperrt und führte in das Atrium Am 16. und 17. Oktober war wieder die jährliche Aus- und Weiterbildung der stark verraucht war, vor und setzte dort die des Anwesens. Hier konnte der zweite Arbei- Sprengberechtigten angesagt. Suche fort. Durch den dichten Rauch und das ter gefunden und mit Hilfe der Bergeschleppe im Nachbarraum lodernde Feuer, war es für gerettet werden. Beim ausrichtenden Ortsverband Forch- folgenden Samstag wurde der Praxisteil der den Trupp sehr schwierig die Person aufzufin- Nach einem kurzen Feedback durch die heim trafen sich dazu die Sprengberechtigten UVV durchgeführt, bei dem in einem nahege- den. Neben einer Gasflasche, die direkt neben Übungsleitung wechselten die Trupps und das Bayerns, ließen sich über die gesetzlichen legenen Waldstück zwei Bäume mit unter- der Person lag, musste der Trupp mit einem Szenario wurde erneut durchgeführt. Neuerungen informieren und tauschten im schiedlichen Verfahren sprengtechnisch Werkzeug ein Metallstück entfernen, um die Anschluss ihre Erfahrungen aus. Am darauf- zerkleinert wurden. In dem unwegsamen

Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 38 Ortsverband Baiersdorf 39 Zwei Bäume wurden mit Mittels des Trennschleifers Der Weg zum zweiten unterschiedlicher Sprengtechnik zerkleinert wurden Hindernisse zerkleinert Verletzten führte durch einen engen Schacht

Auch der richtige Umgang mit der Wärmeschutz- bekleidung war Teil des Lehrgangs 23. Oktober 2015 sowie den davon ausgehenden Gefahren ge- Gabelstapler an entfernte Einsatzstellen beför- schult. Der theoretische Teil wurde mit einer dern zu können, war Teil der Ausbildung. Ausbildung: Parallelbetrieb zweier Netzersatzanlagen schriftlichen Prüfung beendet, die alle Teilneh- An der Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer, mer erfolgreich absolvierten. die unter der Leitung von Michael Helmschrott, Am Freitag, den 23. Oktober 2015, befasste sich die Baiersdorfer Fachgruppe Der gesamte Samstag wurde für eine prakti- Mitarbeiter der THW Geschäftsstelle Bamberg, Elektroversorgung mit dem Thema „Parallelbetrieb von Netzersatzanlagen“. sche Ausbildung mit anschließender Prüfung stattfand, nahmen 8 Helfer des THW Baiersdorf genutzt. Die Teilnehmer übten beim Stapeln von teil. In einer Theorieeinheit wurde das prinzi- Leistungsabgabe unterstützt. Hierfür mussten Gitterboxen und beim Befahren eines Parcours Der Ortsverband Baiersdorf bedankt sich pielle Vorgehen besprochen und auf mögliche die zwei Stromerzeuger synchronisiert und die den Umgang mit dem Gabelstapler. Auch das recht herzlich bei Herrn Michael Helmschrott Schwierigkeiten eingegangen. Anschließend Leistungsabgabe definiert werden. Die Baiers- richtige Verladen und Sichern des Gabelstaplers für die Durchführung des sehr informativen folgte der praktische Teil. Hierfür wurde die OV- dorfer Helferinnen und Helfer wurden im Rah- auf dem Tandemanhänger, essentiell um den Lehrgangs. eigene Netzersatzanlage (NEA 200 kVA) sowie men der Ausbildung in den Themen Parallelbe- der Lichtmastanhänger (LiMa 100 kVA) mitei- trieb, Lastübernahme anderer Aggregate und nander gekoppelt. Die NEA 200 kVA wurde so dem Synchronisieren und Rücksynchronisie- eingesetzt, dass sie die 100 kVA LiMa in der ren auf das Versorgungsnetz geschult. 4. November 2015 Einsatz: Brand eines Sattelaufliegers

In den frühen Morgenstunden gegen 4 Uhr am Mittwoch, den 04. November 2015, bemerkte 30./31. Oktober 2015 ein LKW-Fahrer auf der BAB 3 zwischen den Anschlussstelllen Höchstadt-Ost und Erlangen- West, dass sich im Bereich der Achsen seines Aufliegers ein Feuer entwickelte. Ausbildung: Gabelstaplerausbildung Geistesgegenwärtig steuerte der LKW- Transportgut, bestehend aus Leergutkästen, Der Gabelstapler zählt zu den wichtigsten Fahrzeugen am Hof: Im Alltag wird er primär zum Lenker sein Gefährt auf den naheliegenden war auf der Ladefläche zusammengeschmol- Verfahren der schweren Geräte und Kisten sowie zum Rangieren der Anhänger genutzt. Im Parkplatz „Geierbusch“, versuchte den Brand zen und sollte durch das THW auseinanderge- Einsatzfall ermöglicht er das schnelle Verladen einsatztaktischer Utensilien auf die LKWs und selbst zu löschen und alarmierte die Feuer- zogen werden, um ein endgültiges Ablöschen Anhänger. Auch direkt an der Einsatzstelle, zum Beispiel bei Umladearbeiten nach LKW- wehr. Nach dem Eintreffen der Feuerwehr, und die später folgende Bergung zu ermögli- Unfällen, kann er eingesetzt werden. stand der Sattelauflieger bereits in Flammen, chen. Kurze Zeit nach dem Fachberateralarm wobei die Zugmaschine schon vom Auflieger wurde die SEG alarmiert und es machten sich Um einen sicheren Betrieb des Gabelstap- 30. Oktober 2015, und am Samstag, den abgekoppelt war. Nach Abschluss der direkten der VW-Bus, der GKW I, der Unimog-Kran und lers v.a. auch unter Einsatzstress zu gewährleis- 31. Oktober 2015, fand beim THW Baiersdorf Brandbekämpfung wurde das THW Baiersdorf der Mercedes Sprinter (MLW V), mit Anbauge- ten, werden die Helferinnen und Helfer, nach die Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer statt. um 4:57 Uhr auf Anforderung der Freiwilligen räten für den Unimog beladen, auf den Weg zur dem sie einmalig eine theoretische und prakti- Am Freitagabend erfolgte der theoretische Feuerwehr Höchstadt/ Aisch zur Unterstüt- Einsatzstelle. Vor Ort wurde die Einsatzstelle sche Prüfung absolviert haben, auf dem Arbeits- Teil der Ausbildung. Hier wurden die THWler in zung der Nachlöscharbeiten alarmiert. Das durch den Lichtmast des Baiersdorfer GKW I gerät jährlich unterwiesen. Am Freitag, den den Grundsätzen des Gabelstaplerbetriebs

Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 40 Ortsverband Baiersdorf 41 Die Baiersdorfer Helfer Mit dem Zweischalengreifer des Unimog-Krans trainieren das Stapeln von Gitterboxen wird das Brandgut von der Ladefläche geräumt

Die Baiersdorfer THW-ler besprechen das Auch das Verlasten des Staplers auf dem Tan- Vorgehen an der Netzersatzanlage demachsanhänger wurde geübt 23. Oktober 2015 sowie den davon ausgehenden Gefahren ge- Gabelstapler an entfernte Einsatzstellen beför- schult. Der theoretische Teil wurde mit einer dern zu können, war Teil der Ausbildung. Ausbildung: Parallelbetrieb zweier Netzersatzanlagen schriftlichen Prüfung beendet, die alle Teilneh- An der Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer, mer erfolgreich absolvierten. die unter der Leitung von Michael Helmschrott, Am Freitag, den 23. Oktober 2015, befasste sich die Baiersdorfer Fachgruppe Der gesamte Samstag wurde für eine prakti- Mitarbeiter der THW Geschäftsstelle Bamberg, Elektroversorgung mit dem Thema „Parallelbetrieb von Netzersatzanlagen“. sche Ausbildung mit anschließender Prüfung stattfand, nahmen 8 Helfer des THW Baiersdorf genutzt. Die Teilnehmer übten beim Stapeln von teil. In einer Theorieeinheit wurde das prinzi- Leistungsabgabe unterstützt. Hierfür mussten Gitterboxen und beim Befahren eines Parcours Der Ortsverband Baiersdorf bedankt sich pielle Vorgehen besprochen und auf mögliche die zwei Stromerzeuger synchronisiert und die den Umgang mit dem Gabelstapler. Auch das recht herzlich bei Herrn Michael Helmschrott Schwierigkeiten eingegangen. Anschließend Leistungsabgabe definiert werden. Die Baiers- richtige Verladen und Sichern des Gabelstaplers für die Durchführung des sehr informativen folgte der praktische Teil. Hierfür wurde die OV- dorfer Helferinnen und Helfer wurden im Rah- auf dem Tandemanhänger, essentiell um den Lehrgangs. eigene Netzersatzanlage (NEA 200 kVA) sowie men der Ausbildung in den Themen Parallelbe- der Lichtmastanhänger (LiMa 100 kVA) mitei- trieb, Lastübernahme anderer Aggregate und nander gekoppelt. Die NEA 200 kVA wurde so dem Synchronisieren und Rücksynchronisie- eingesetzt, dass sie die 100 kVA LiMa in der ren auf das Versorgungsnetz geschult. 4. November 2015 Einsatz: Brand eines Sattelaufliegers

In den frühen Morgenstunden gegen 4 Uhr am Mittwoch, den 04. November 2015, bemerkte 30./31. Oktober 2015 ein LKW-Fahrer auf der BAB 3 zwischen den Anschlussstelllen Höchstadt-Ost und Erlangen- West, dass sich im Bereich der Achsen seines Aufliegers ein Feuer entwickelte. Ausbildung: Gabelstaplerausbildung Geistesgegenwärtig steuerte der LKW- Transportgut, bestehend aus Leergutkästen, Der Gabelstapler zählt zu den wichtigsten Fahrzeugen am Hof: Im Alltag wird er primär zum Lenker sein Gefährt auf den naheliegenden war auf der Ladefläche zusammengeschmol- Verfahren der schweren Geräte und Kisten sowie zum Rangieren der Anhänger genutzt. Im Parkplatz „Geierbusch“, versuchte den Brand zen und sollte durch das THW auseinanderge- Einsatzfall ermöglicht er das schnelle Verladen einsatztaktischer Utensilien auf die LKWs und selbst zu löschen und alarmierte die Feuer- zogen werden, um ein endgültiges Ablöschen Anhänger. Auch direkt an der Einsatzstelle, zum Beispiel bei Umladearbeiten nach LKW- wehr. Nach dem Eintreffen der Feuerwehr, und die später folgende Bergung zu ermögli- Unfällen, kann er eingesetzt werden. stand der Sattelauflieger bereits in Flammen, chen. Kurze Zeit nach dem Fachberateralarm wobei die Zugmaschine schon vom Auflieger wurde die SEG alarmiert und es machten sich Um einen sicheren Betrieb des Gabelstap- 30. Oktober 2015, und am Samstag, den abgekoppelt war. Nach Abschluss der direkten der VW-Bus, der GKW I, der Unimog-Kran und lers v.a. auch unter Einsatzstress zu gewährleis- 31. Oktober 2015, fand beim THW Baiersdorf Brandbekämpfung wurde das THW Baiersdorf der Mercedes Sprinter (MLW V), mit Anbauge- ten, werden die Helferinnen und Helfer, nach die Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer statt. um 4:57 Uhr auf Anforderung der Freiwilligen räten für den Unimog beladen, auf den Weg zur dem sie einmalig eine theoretische und prakti- Am Freitagabend erfolgte der theoretische Feuerwehr Höchstadt/ Aisch zur Unterstüt- Einsatzstelle. Vor Ort wurde die Einsatzstelle sche Prüfung absolviert haben, auf dem Arbeits- Teil der Ausbildung. Hier wurden die THWler in zung der Nachlöscharbeiten alarmiert. Das durch den Lichtmast des Baiersdorfer GKW I gerät jährlich unterwiesen. Am Freitag, den den Grundsätzen des Gabelstaplerbetriebs

Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 40 Ortsverband Baiersdorf 41 Die Baiersdorfer Helfer Mit dem Zweischalengreifer des Unimog-Krans trainieren das Stapeln von Gitterboxen wird das Brandgut von der Ladefläche geräumt

Die Baiersdorfer THW-ler besprechen das Auch das Verlasten des Staplers auf dem Tan- Vorgehen an der Netzersatzanlage demachsanhänger wurde geübt bis zum Sonnenaufgang ausgeleuchtet und die ten. gungsgruppen. aus vier Stützen bestehendes, Schwelljoch. Ladung mit dem Zweischalengreifer des Uni- Gegen 12 Uhr konnten die Arbeiten für das Dieses ermöglicht es, lotrecht wirkende Kräfte 1. Bergungsgruppe: Bau eines Stützbockes mog-Krans zum Ablöschen von der Ladefläche THW beendet und die Einsatzstelle an die flächig aufzunehmen und zu übertragen. mit doppelter Strebstütze gehoben. Um später das Brandgut aufnehmen Autobahnmeisterei übergeben werden. Neben Parallel zu diesen Maßnahmen wurden die zu können und dieses in bereitgestellte Schutt- 14 Helferinnen und Helfer aus Baiersdorf un- Die 1. Bergungsgruppe stützte eine geschä- Baiersdorfer THWler noch im richtigen Um- mulden zu laden, wurde der Radlader des OV terstützten drei Kameraden aus Erlangen die digte Giebelwand ab, die bereits deutlich sicht- gang und in weiteren Methoden zum senk- und Erlangen nachalarmiert. Nach Eintreffen der Einsatztätigkeit. Um 13:30 Uhr war die Einsatz- bare Risse aufwies. Hierfür mussten die waagerechten Abstützen mit Schnellbaustüt- Erlanger Kameraden unterstützten diese das bereitschaft im Ortsverband Baiersdorf wieder THWler zuerst mittels Kettensäge Geäst entfer- zen, Baustützen und dem EGS (Einsatz-Gerüst- Entladen des Aufliegers und die Aufräumarbei- hergestellt. nen, um an die entsprechende Wand gelangen System) geschult. zu können. Im Anschluss errichtete die 1. Ber- Durch das erfolgreiche Errichten des Stütz- gungsgruppe einen 4,2 m hohen Stützbock mit bockes und des Schwelljochs konnte die Ein- doppelter Strebstütze und Schwellentreibla- sturzgefahr am Gebäude gebannt werden. Nach 6. November 2015 den mit Knaggen. Aufgrund vorhandener Erd- der Besprechung der durchgeführten Abstüt- leitungen wurde die Treiblade nicht mit Erdnä- zungsmaßnahmen, bei der die Probleme aber Ausbildung: Abstützen und Aussteifen von Bauwerken geln fixiert, sondern auf eine gegenüberliegen- auch „Tipps und Tricks“ diskutiert wurden, de Wand verkeilt. konnte die Ausbildung erfolgreich beendet werden. Die Baiersdorfer Helferinnen und Naturkatastrophen, wie z.B. Erdbeben und Erdrutsche oder andere Unglücke, wie Brände, 2. Bergungsgruppe: Bau eines Schwelljochs Explosionen und Verkehrsunfällen, führen immer wieder dazu, dass Gebäude oder Bauwerke so Helfer sind somit für kommende Einsätze in stark in ihrer Statik geschwächt werden, dass sie einzustürzen oder zusammenzubrechen In einem Kellerraum stützte die 2. Ber- einer der Kernkompetenzen des THW, dem drohen. gungsgruppe die Decke, ab. Hierfür errichteten „Abstützen und Aussteifen“, bestens gerüstet. die Baiersdorfer Helferinnen und Helfer ein, Um dennoch Rettungs-, Bergungs oder 6. November 2015, 19 Baiersdorfer Helferin- Sicherungsarbeiten durchführen zu können, nen und Helfer der 1. und 2. Bergungsgruppe sind die Einheiten des THW in der Lage, Ab- mit GKW I, GKW II mit LiMa und LKW, beladen stütz- und Aussteifkonstruktionen zu errichten, mit diversen Abstützmaterial, auf den Weg nach 9. November 2015 die den ermittelten Kräften eines einzustürzen- Bubenreuth. Auf einem Firmengelände wurde den Objektes in Größe, Richtung und Angriffs- als Szenario angenommen, dass ein Gebäude- Ausbildung: Tiefbau-Unfälle – Feuerwehr und THW trainieren punkt direkt entgegenwirken. Aufgrund der teil, nachdem ein LKW ungebremst in die Fassa- Vielzahl an möglichen Abstütz- und Aussteif- de gekracht war, akut einsturzgefährdet sei. Am Montagabend des 9. November 2015 fanden sich Kameraden der Feuerwehr Höchstadt a. konstruktionen, die lageabhängig (Art und Parallel zur Erkundung durch die Gruppen- d. Aisch und sechs Baiersdorfer THWler an der Kiesgrube bei Gremsdorf ein, um eine Umfang der Zerstörung/ Zustand und Zusam- führer wurde das Firmengelände mit den Licht- gemeinsame Ausbildung im Bereich der Rettung von verschütteten Personen abzuhalten. mensetzung der Bausubstanz) zu wählen sind, masten von GKW I und LiMa sowie diverser trainieren die Baiersdorfer THWler regelmäßig Powermoon® und 1000-W-Strahler großflä- An einem extra für die Ausbildung ausgeho- THWler verschiedene Möglichkeiten durchge- den Aufbau solcher Konstruktionen. chig ausgeleuchtet. Für die Abstütz- und Aus- benen Graben wurden unter der Anleitung der spielt, die die Feuerwehr hat, um ein weiteres Hierfür machten sich am Freitag, den steifarbeiten trennten sich die beiden Ber-

Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 42 Ortsverband Baiersdorf 43

Ein Baiersdorfer Trupp trainiert Die zweite Strebstütze An der Kiesgrube bei Gremsdorf finden sich die Kameraden Die Enge innerhalb des Grabens den Umgang mit den Schnellbaustützen des Stützbocks wird eingebracht von FF Höchstadt und THW zur gemeinsamen Ausbildung ein erschwert die Rettung der verunglückten Person bis zum Sonnenaufgang ausgeleuchtet und die ten. gungsgruppen. aus vier Stützen bestehendes, Schwelljoch. Ladung mit dem Zweischalengreifer des Uni- Gegen 12 Uhr konnten die Arbeiten für das Dieses ermöglicht es, lotrecht wirkende Kräfte 1. Bergungsgruppe: Bau eines Stützbockes mog-Krans zum Ablöschen von der Ladefläche THW beendet und die Einsatzstelle an die flächig aufzunehmen und zu übertragen. mit doppelter Strebstütze gehoben. Um später das Brandgut aufnehmen Autobahnmeisterei übergeben werden. Neben Parallel zu diesen Maßnahmen wurden die zu können und dieses in bereitgestellte Schutt- 14 Helferinnen und Helfer aus Baiersdorf un- Die 1. Bergungsgruppe stützte eine geschä- Baiersdorfer THWler noch im richtigen Um- mulden zu laden, wurde der Radlader des OV terstützten drei Kameraden aus Erlangen die digte Giebelwand ab, die bereits deutlich sicht- gang und in weiteren Methoden zum senk- und Erlangen nachalarmiert. Nach Eintreffen der Einsatztätigkeit. Um 13:30 Uhr war die Einsatz- bare Risse aufwies. Hierfür mussten die waagerechten Abstützen mit Schnellbaustüt- Erlanger Kameraden unterstützten diese das bereitschaft im Ortsverband Baiersdorf wieder THWler zuerst mittels Kettensäge Geäst entfer- zen, Baustützen und dem EGS (Einsatz-Gerüst- Entladen des Aufliegers und die Aufräumarbei- hergestellt. nen, um an die entsprechende Wand gelangen System) geschult. zu können. Im Anschluss errichtete die 1. Ber- Durch das erfolgreiche Errichten des Stütz- gungsgruppe einen 4,2 m hohen Stützbock mit bockes und des Schwelljochs konnte die Ein- doppelter Strebstütze und Schwellentreibla- sturzgefahr am Gebäude gebannt werden. Nach 6. November 2015 den mit Knaggen. Aufgrund vorhandener Erd- der Besprechung der durchgeführten Abstüt- leitungen wurde die Treiblade nicht mit Erdnä- zungsmaßnahmen, bei der die Probleme aber Ausbildung: Abstützen und Aussteifen von Bauwerken geln fixiert, sondern auf eine gegenüberliegen- auch „Tipps und Tricks“ diskutiert wurden, de Wand verkeilt. konnte die Ausbildung erfolgreich beendet werden. Die Baiersdorfer Helferinnen und Naturkatastrophen, wie z.B. Erdbeben und Erdrutsche oder andere Unglücke, wie Brände, 2. Bergungsgruppe: Bau eines Schwelljochs Explosionen und Verkehrsunfällen, führen immer wieder dazu, dass Gebäude oder Bauwerke so Helfer sind somit für kommende Einsätze in stark in ihrer Statik geschwächt werden, dass sie einzustürzen oder zusammenzubrechen In einem Kellerraum stützte die 2. Ber- einer der Kernkompetenzen des THW, dem drohen. gungsgruppe die Decke, ab. Hierfür errichteten „Abstützen und Aussteifen“, bestens gerüstet. die Baiersdorfer Helferinnen und Helfer ein, Um dennoch Rettungs-, Bergungs oder 6. November 2015, 19 Baiersdorfer Helferin- Sicherungsarbeiten durchführen zu können, nen und Helfer der 1. und 2. Bergungsgruppe sind die Einheiten des THW in der Lage, Ab- mit GKW I, GKW II mit LiMa und LKW, beladen stütz- und Aussteifkonstruktionen zu errichten, mit diversen Abstützmaterial, auf den Weg nach 9. November 2015 die den ermittelten Kräften eines einzustürzen- Bubenreuth. Auf einem Firmengelände wurde den Objektes in Größe, Richtung und Angriffs- als Szenario angenommen, dass ein Gebäude- Ausbildung: Tiefbau-Unfälle – Feuerwehr und THW trainieren punkt direkt entgegenwirken. Aufgrund der teil, nachdem ein LKW ungebremst in die Fassa- Vielzahl an möglichen Abstütz- und Aussteif- de gekracht war, akut einsturzgefährdet sei. Am Montagabend des 9. November 2015 fanden sich Kameraden der Feuerwehr Höchstadt a. konstruktionen, die lageabhängig (Art und Parallel zur Erkundung durch die Gruppen- d. Aisch und sechs Baiersdorfer THWler an der Kiesgrube bei Gremsdorf ein, um eine Umfang der Zerstörung/ Zustand und Zusam- führer wurde das Firmengelände mit den Licht- gemeinsame Ausbildung im Bereich der Rettung von verschütteten Personen abzuhalten. mensetzung der Bausubstanz) zu wählen sind, masten von GKW I und LiMa sowie diverser trainieren die Baiersdorfer THWler regelmäßig Powermoon® und 1000-W-Strahler großflä- An einem extra für die Ausbildung ausgeho- THWler verschiedene Möglichkeiten durchge- den Aufbau solcher Konstruktionen. chig ausgeleuchtet. Für die Abstütz- und Aus- benen Graben wurden unter der Anleitung der spielt, die die Feuerwehr hat, um ein weiteres Hierfür machten sich am Freitag, den steifarbeiten trennten sich die beiden Ber-

Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 42 Ortsverband Baiersdorf 43

Ein Baiersdorfer Trupp trainiert Die zweite Strebstütze An der Kiesgrube bei Gremsdorf finden sich die Kameraden Die Enge innerhalb des Grabens den Umgang mit den Schnellbaustützen des Stützbocks wird eingebracht von FF Höchstadt und THW zur gemeinsamen Ausbildung ein erschwert die Rettung der verunglückten Person Abrutschen der Grabenwände zu verhindern und THW bei der Rettung. 11. Dezember 2015 oder einen Hang gegen Abrutschen zu sichern. Zum Abschluss wurde in einer Übung eine Diese erste Maßnahme ist essenziell für das verletzte Person aus dem Graben gerettet. Ausbildung: Betriebsunfall in landwirtschaftlichem Anwesen weitere Vorgehen bei der Rettung einer ver- Hierfür wurden die Grabenwände gegen abrut- schütteten Person und kann mit den Mitteln schen gesichert und die Person mit der Schleif- In den Freitagabendstunden des 11. Dezember 2015 ereignete sich bei Aufräumarbeiten in des Rüstzuges durchgeführt werden, bevor korbtrage und der Drehleiter aus dem Graben einer Feldscheune mit Doppelsilo im Langensendelbacher Ortsteil Bräuningshof ein weitere Einsatzkräfte u.a. die des THW mit gerettet. verheerender Betriebsunfall mit fünf beteiligten Personen. Zur Rettung der verunglückten Abstützmaterial und Spezialgerätschaften die Regelmäßig üben die Rettungsorganisatio- Personen wurde um 19:02 Uhr Übungsalarm für den THW Ortsverband Baiersdorf ausgelöst. Einsatzstelle erreichen. Im regen Austausch nen im Landkreis Erlangen-Höchstadt zusam- besprachen die Teilnehmer verschiedene men, um im Ernstfall gemeinsam schnelle, Kurz nach dem Alarm rückten die Baiers- werden. Eine dritte schwerverletzte Person Szenarien und diskutierten unterschiedliche kompetente Hilfe leisten zu können. dorfer THWler mit MTW (Zugtruppfahrzeug), war mit dem Bein in die Schnecke eines Mist- Möglichkeiten des Vorgehens von Feuerwehr GKW I, Unimog-Kran und GKW II mit Licht- streuers geraten. Nachdem die Baiersdorfer mastanhänger (LiMa, 100kVA) nach Bräu- THWler mit Steckleitern in den Anhänger ningshof aus. Der ersteintreffende Zugtrupp vorgedrungen waren und die Person aus ihrer erkundete die Zufahrt zur Scheune und wies misslichen Lage befreit hatten, wurde auf- 5. Dezember 2015 die nachrückenden Kräfte in ihre Aufgaben ein. grund der Schwere der Verletzungen eine Hierbei wurde die Einsatzstelle in zwei Ein- Crashrettung durchgeführt und die Person Ausbildung: Sprengen von Windbruch satzabschnitte eingeteilt: konnte nach wenigen Minuten dem Rettungs- dienst übergeben werden. Die vierte Person 1. Bergungsgruppe mit GKW I: Das THW wird immer wieder alarmiert, wenn nach großen Stürmen Windbruch die öffentliche innerhalb der Scheune war zwischen zwei Sicherheit gefährdet. Gelegentlich kann dabei mit konventioneller Sägetechnik kein Erfolg Nachdem die Einsatzstelle großflächig mit Heuquadern schwer eingeklemmt und konnte erzielt werden, da evtl. kein direkter Zugang zu den Bäumen existiert (z.B. starke Hanglage) Hilfe des Lichtmasts des GKW I ausgeleuchtet nur noch tot geborgen werden. Zur Bergung oder weil es die Sicherheitslage der unter großen Spannungen stehenden Bäume nicht erlaubt. war, verschafften sich die THWler mit Motor- hoben die THWler die Heuquader mit Hilfe von In solchen Fällen kommt dann die Sprengtechnik zum Tragen. trennschleifer, Säbelsäge und Bolzenschneider Hebekissen an und unterbauten diese fach- Zugang ins Innere der Scheune. Hier fand der männisch mit Rüstholz. So wurden bei den Ausbildungsssprengen messer angebracht, um diese fachgerecht vordringende Erkundungstrupp eine unter 2. Bergungsgruppe mit GKW II mit LiMa und am Samstag, den 5. Dezember 2015, im mittels Sprengtechnik zu trennen. einem Ladewagen liegende Person vor. Nach- Unimog-Kran: Eschlipper Forst nahe Ebermannsatadt durch Gegen 13 Uhr wurde dann die letzte Spren- dem die Beinwunde erstversorgt war, konnte die Baiersdorfer Sprengberechtigten mehrere gung mit Erfolg durchgeführt und man konnte der erste Verletzte erfolgreich gerettet werden. Parallel zum Ausleuchten der Einsatzstelle Sprengladungen an Bäumen bis 50 cm Durch- den Heimweg antreten. Weitere Hilferufe führten die THW-Kräfte zu mittels Lichtmast der LiMa versorgte die 2. einer in 4,5 m Höhe auf Strohballen liegenden Bergungsgruppe eine Verletztensammelstelle Person mit Kopfplatzwunde. Nachdem die mit Strom und beheizte diese mit Heizwider- Wunden erstversorgt waren, konnte die zweite ständen. Um zu dem Doppelsilo vordringen zu Person mit Hilfe des Abseilgerätes (Rollgliss) können, entfernten die Baiersdorfer Helferin- erfolgreich zu Boden gebracht und gerettet nen und Helfer ein Stahlhindernis mit Hilfe des

Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 44 Ortsverband Baiersdorf 45

Anbringen der Bohrlöcher Sprengergebnis der Bohrlochladung

Unmittelbar nach dem Eintreffen wird die Einsatz- Ein Verletzter musste über verschiedene stelle mit dem Lichtmast des GKW 1 ausgeleuchtet Heuballen transportiert werden Abrutschen der Grabenwände zu verhindern und THW bei der Rettung. 11. Dezember 2015 oder einen Hang gegen Abrutschen zu sichern. Zum Abschluss wurde in einer Übung eine Diese erste Maßnahme ist essenziell für das verletzte Person aus dem Graben gerettet. Ausbildung: Betriebsunfall in landwirtschaftlichem Anwesen weitere Vorgehen bei der Rettung einer ver- Hierfür wurden die Grabenwände gegen abrut- schütteten Person und kann mit den Mitteln schen gesichert und die Person mit der Schleif- In den Freitagabendstunden des 11. Dezember 2015 ereignete sich bei Aufräumarbeiten in des Rüstzuges durchgeführt werden, bevor korbtrage und der Drehleiter aus dem Graben einer Feldscheune mit Doppelsilo im Langensendelbacher Ortsteil Bräuningshof ein weitere Einsatzkräfte u.a. die des THW mit gerettet. verheerender Betriebsunfall mit fünf beteiligten Personen. Zur Rettung der verunglückten Abstützmaterial und Spezialgerätschaften die Regelmäßig üben die Rettungsorganisatio- Personen wurde um 19:02 Uhr Übungsalarm für den THW Ortsverband Baiersdorf ausgelöst. Einsatzstelle erreichen. Im regen Austausch nen im Landkreis Erlangen-Höchstadt zusam- besprachen die Teilnehmer verschiedene men, um im Ernstfall gemeinsam schnelle, Kurz nach dem Alarm rückten die Baiers- werden. Eine dritte schwerverletzte Person Szenarien und diskutierten unterschiedliche kompetente Hilfe leisten zu können. dorfer THWler mit MTW (Zugtruppfahrzeug), war mit dem Bein in die Schnecke eines Mist- Möglichkeiten des Vorgehens von Feuerwehr GKW I, Unimog-Kran und GKW II mit Licht- streuers geraten. Nachdem die Baiersdorfer mastanhänger (LiMa, 100kVA) nach Bräu- THWler mit Steckleitern in den Anhänger ningshof aus. Der ersteintreffende Zugtrupp vorgedrungen waren und die Person aus ihrer erkundete die Zufahrt zur Scheune und wies misslichen Lage befreit hatten, wurde auf- 5. Dezember 2015 die nachrückenden Kräfte in ihre Aufgaben ein. grund der Schwere der Verletzungen eine Hierbei wurde die Einsatzstelle in zwei Ein- Crashrettung durchgeführt und die Person Ausbildung: Sprengen von Windbruch satzabschnitte eingeteilt: konnte nach wenigen Minuten dem Rettungs- dienst übergeben werden. Die vierte Person 1. Bergungsgruppe mit GKW I: Das THW wird immer wieder alarmiert, wenn nach großen Stürmen Windbruch die öffentliche innerhalb der Scheune war zwischen zwei Sicherheit gefährdet. Gelegentlich kann dabei mit konventioneller Sägetechnik kein Erfolg Nachdem die Einsatzstelle großflächig mit Heuquadern schwer eingeklemmt und konnte erzielt werden, da evtl. kein direkter Zugang zu den Bäumen existiert (z.B. starke Hanglage) Hilfe des Lichtmasts des GKW I ausgeleuchtet nur noch tot geborgen werden. Zur Bergung oder weil es die Sicherheitslage der unter großen Spannungen stehenden Bäume nicht erlaubt. war, verschafften sich die THWler mit Motor- hoben die THWler die Heuquader mit Hilfe von In solchen Fällen kommt dann die Sprengtechnik zum Tragen. trennschleifer, Säbelsäge und Bolzenschneider Hebekissen an und unterbauten diese fach- Zugang ins Innere der Scheune. Hier fand der männisch mit Rüstholz. So wurden bei den Ausbildungsssprengen messer angebracht, um diese fachgerecht vordringende Erkundungstrupp eine unter 2. Bergungsgruppe mit GKW II mit LiMa und am Samstag, den 5. Dezember 2015, im mittels Sprengtechnik zu trennen. einem Ladewagen liegende Person vor. Nach- Unimog-Kran: Eschlipper Forst nahe Ebermannsatadt durch Gegen 13 Uhr wurde dann die letzte Spren- dem die Beinwunde erstversorgt war, konnte die Baiersdorfer Sprengberechtigten mehrere gung mit Erfolg durchgeführt und man konnte der erste Verletzte erfolgreich gerettet werden. Parallel zum Ausleuchten der Einsatzstelle Sprengladungen an Bäumen bis 50 cm Durch- den Heimweg antreten. Weitere Hilferufe führten die THW-Kräfte zu mittels Lichtmast der LiMa versorgte die 2. einer in 4,5 m Höhe auf Strohballen liegenden Bergungsgruppe eine Verletztensammelstelle Person mit Kopfplatzwunde. Nachdem die mit Strom und beheizte diese mit Heizwider- Wunden erstversorgt waren, konnte die zweite ständen. Um zu dem Doppelsilo vordringen zu Person mit Hilfe des Abseilgerätes (Rollgliss) können, entfernten die Baiersdorfer Helferin- erfolgreich zu Boden gebracht und gerettet nen und Helfer ein Stahlhindernis mit Hilfe des

Technisches Jahresrückblick 2015 Hilfswerk Jahresrückblick 2015 44 Ortsverband Baiersdorf 45

Anbringen der Bohrlöcher Sprengergebnis der Bohrlochladung

Unmittelbar nach dem Eintreffen wird die Einsatz- Ein Verletzter musste über verschiedene stelle mit dem Lichtmast des GKW 1 ausgeleuchtet Heuballen transportiert werden Plasmaschneiders. Daraufhin konnte ein Er- resabschlussübung erfolgreich beendet wer- Sie erreichen uns freitags von 19:30 – 22:00 Uhr kundungstrupp, gesichert mit persönlicher den. Durch das gezielte und besonnene Vorge- in der THW - Unterkunft in Baiersdorf Schutzausrüstung gegen Absturz, auf das Silo hen, aber auch durch den hohen Ausbildungs- vordringen und hier eine bewusstlose Person stand der Baiersdorfer THWler, konnten die ausfindig machen. Mit Hilfe des Unimog- Aufgaben schnell und v. a. erfolgreich abgear- Kranes wurde die bewusstlose Person im beitet werden Schleifkorb liegend vom Silodach auf Erdglei- Der THW-Ortsverband Baiersdorf bedankt che verbracht und anschließend zum Rettungs- sich recht herzlich bei Herrn Clemens Schmitt dienst transportiert. für die einfache zur Verfügungstellung des Nachdem alle fünf vermissten Personen Übungsobjektes. von den Baiersdorfer Helferinnen und Helfern gerettet bzw. geborgen waren, konnte die Jah-

12. Dezember 2015 Veranstaltung: Jahresabschlussfeier

Der Einladung zur Jahresabschlussfeier waren zahlreiche Helfer/innen und deren Angehörige gefolgt und versammelten sich in der weihnachtlich dekorierten Unterkunft.

Rückblickend auf die Ereignisse des Jahres Neubauer, Patrick Herzer und Vincent Wedler. 2015 standen v. a. die großen Hilfeleistungen Drei Helfer, die sich im abgelaufenen Jahr be- im Rahmen des G7-Gipfels sowie der Flücht- sonders engagiert haben, erhielten einen Eink- lingshilfe im Vordergrund. aufsgutschein. Auch war der festliche Rahmen Anlass, Für das leibliche Wohl konnte wieder Max verdiente Helfer unseres Ortsverbandes zu Köppl mit seinem Küchenteam mit einem 3- ehren. Die Auszeichnung zum 40-jährigen Gänge-Menü aufwarten. Auch hierfür hatten Dienstjubiläum konnte Raimund Glenz in die Helfer eine Aufmerksamkeit vorbereitet. Empfang nehmen. Für das 20-jährige Jubiläum Zum Ende der Veranstaltung konnte der Bundesanstalt wurden Ralf Kellner und Daniel Köhler ausg- Christbaum nach der Versteigerung seiner Technisches Hilfswerk Tel. 09133 – 3450 ezeichnet, für das 10-jährige Jubiläum Patrick neuen Besitzerin übergeben werden. Ortsverband Baiersdorf Fax 09133 – 603024 Königsberger Straße 32 www.thw-baiersdorf.de

Technisches 91083 Baiersdorf [email protected] Jahresrückblick 2015 Hilfswerk 46 Ortsverband Baiersdorf Jahresrückblick 2015 Für das leibliche Wohl sorgten 47 „Küchenchef” Max Köppl (l.) und Otto Meixner (r.)

Jahresrückblick 2007

Mit Hilfe des Unimog-Kranes wird die bewusstlose Person im Schleifkorb vom Silodach auf Erdgleiche verbracht Plasmaschneiders. Daraufhin konnte ein Er- resabschlussübung erfolgreich beendet wer- Sie erreichen uns freitags von 19:30 – 22:00 Uhr kundungstrupp, gesichert mit persönlicher den. Durch das gezielte und besonnene Vorge- in der THW - Unterkunft in Baiersdorf Schutzausrüstung gegen Absturz, auf das Silo hen, aber auch durch den hohen Ausbildungs- vordringen und hier eine bewusstlose Person stand der Baiersdorfer THWler, konnten die ausfindig machen. Mit Hilfe des Unimog- Aufgaben schnell und v. a. erfolgreich abgear- Kranes wurde die bewusstlose Person im beitet werden Schleifkorb liegend vom Silodach auf Erdglei- Der THW-Ortsverband Baiersdorf bedankt che verbracht und anschließend zum Rettungs- sich recht herzlich bei Herrn Clemens Schmitt dienst transportiert. für die einfache zur Verfügungstellung des Nachdem alle fünf vermissten Personen Übungsobjektes. von den Baiersdorfer Helferinnen und Helfern gerettet bzw. geborgen waren, konnte die Jah-

12. Dezember 2015 Veranstaltung: Jahresabschlussfeier

Der Einladung zur Jahresabschlussfeier waren zahlreiche Helfer/innen und deren Angehörige gefolgt und versammelten sich in der weihnachtlich dekorierten Unterkunft.

Rückblickend auf die Ereignisse des Jahres Neubauer, Patrick Herzer und Vincent Wedler. 2015 standen v. a. die großen Hilfeleistungen Drei Helfer, die sich im abgelaufenen Jahr be- im Rahmen des G7-Gipfels sowie der Flücht- sonders engagiert haben, erhielten einen Eink- lingshilfe im Vordergrund. aufsgutschein. Auch war der festliche Rahmen Anlass, Für das leibliche Wohl konnte wieder Max verdiente Helfer unseres Ortsverbandes zu Köppl mit seinem Küchenteam mit einem 3- ehren. Die Auszeichnung zum 40-jährigen Gänge-Menü aufwarten. Auch hierfür hatten Dienstjubiläum konnte Raimund Glenz in die Helfer eine Aufmerksamkeit vorbereitet. Empfang nehmen. Für das 20-jährige Jubiläum Zum Ende der Veranstaltung konnte der Bundesanstalt wurden Ralf Kellner und Daniel Köhler ausg- Christbaum nach der Versteigerung seiner Technisches Hilfswerk Tel. 09133 – 3450 ezeichnet, für das 10-jährige Jubiläum Patrick neuen Besitzerin übergeben werden. Ortsverband Baiersdorf Fax 09133 – 603024 Königsberger Straße 32 www.thw-baiersdorf.de

Technisches 91083 Baiersdorf [email protected] Jahresrückblick 2015 Hilfswerk 46 Ortsverband Baiersdorf Jahresrückblick 2015 Für das leibliche Wohl sorgten 47 „Küchenchef” Max Köppl (l.) und Otto Meixner (r.)

Jahresrückblick 2007

Mit Hilfe des Unimog-Kranes wird die bewusstlose Person im Schleifkorb vom Silodach auf Erdgleiche verbracht