Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:11 Uhr Seite 41

D’BRÜGGInformationsblatt -Bützberg Nr. 153 September 2013 Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:09 Uhr Seite 2

■ EDITORIAL / IMPRESSUM

Erwähnen möchte ich das gelungen Dorf- Impressum D’BRÜGG fest, welches mit seinen Angeboten viele Besu- cherInnen zu begeistern wusste. Die Verleihung Informationsblatt des Kultur-und Sportpreises gehörte ebenso zu für die Gemeinde Thunstetten den vielen Attraktivitäten wie die Neuzuzüger- Der Apfel: Symbol für das Leben, die Fruchtbarkeit, Erkenntnis, Begrüssung. Erscheinungsweise: 6mal pro Jahr Macht und Reichtum. Oder bekannt in Sprichworten, Ein nächster Anlass steht bevor: das 100- wie zum Beispiel «Der Apfel fällt nicht weit vom Stam- me». Oder «beissen wir halt in den sauren Apfel». jährige Jubiläum der Hornussergesellschaft Redaktionskommission: «Wenn zwei Knaben jeder einen Apfel haben und sie Thunstetten, welches am 21./22. September Markus Quaile (MQ) diese Äpfel tauschen, hat am Ende auch nur jeder einen. Wenn aber zwei Menschen je einen Gedanken haben stattfinden wird und die «Hüttenweihe» der Therese Quaile (TQ) und diese tauschen, hat am Ende jeder zwei neue Ge- Hornussergesellschaft vom 28./29. September Barbara Rentsch (BR) danken.» (Platon) 2013. Gabriela Rothen-Walther (GR) Sie sehen – ein Blick in unsere «Dorzytig» zu Cornelia Berger (CB) Liebe Leserinnen und Leser werfen lohnt sich. Der Herbst als eine der vier Jahreszeiten ist die Übergangszeit zwischen Zustelladresse für Berichte, Inserate Die neueste Ausgabe der «D’BRÜGG» steht im Sommer und Winter. Geniessen Sie ihn mit all und Firmenportraits: Zeichen der Gemeindewahlen vom 22. Septem- den vielen Facetten. Markus Quaile ber 2013. In der aktuellen Ausgabe stellt jede Rosenweg 4, 4922 Bützberg Partei Ihre Kandidaten vor. Nützliche Informa- Herzlichst E-Mail: [email protected] tion für Sie, um eine Entscheidung zu treffen, Markus Quaile, Präsident Redaktions- wer in den nächsten vier Jahren für das Wohl kommission «D’BRÜGG» Layout, Gestaltung: unserer Gemeinde verantwortlich zeichnet. Andreas Kohler, Grafikatelier, Bützberg In unserer Gemeinde bewegt sich vieles. Es E-Mail: [email protected] herrscht eine rege Bautätigkeit, personelle Än- Spruch des Monats: Der Mensch bereist die derungen in der Gemeindeverwaltung stehen Welt auf der Suche nach dem was ihm fehlt. Druck: bevor, die kommende Hobby-Ausstellung findet Und kehrt nach Hause zurück um es zu finden. Mühlheim Offsetdruck AG, Bützberg am 12./13. Oktober statt; um nur einiges zu George Moore, 1852 –1933 E-Mail: [email protected] nennen.

Inserate Format Abmessung Inseratepreis (Netto) Inseratepreis (Netto) Inserate verfolgen in erster Priorität eine kom- für ortsansässige für nicht ortsansässige merzielle Absicht. Sie sollen die Konsumentin- Firmen Firmen nen und Konsumenten unserer Gemeinde an- sprechen. 1/1 Seite 185 x 262 mm Fr. 400.– Fr. 440.– Auch nicht ortsansässige Firmen können in 1/2 Seite quer 185 x 128 mm Fr. 250.– Fr. 275.– der «D’Brügg» inserieren. 1/4 Seite quer 185 x 62 mm Fr. 170.– Fr. 187.– Ortsansässige Industrie-, Gewerbe- und 1/4 Seite hoch 90 x 128 mm Fr. 170.– Fr. 187.– Landwirtschaftsbetriebe erhalten bei Publika- 1/8 Seite quer 90 x 62 mm Fr. 100.– Fr. 110.– tionen von Inseraten einen vergünstigten Preis 1/8 Seite hoch 58 x 90 mm Fr. 100.– Fr. 110.– (siehe nebenstehende Tabelle). 1/12 Seite 58 x 62 mm Fr. 70.– Fr. 77.–

Firmenportraits Es werden Informationen zu Industrie-, Gewer- be- und Landwirtschaftsbetrieben veröffent- «D’BRÜGG» Erscheinungsdaten 2013 licht. Dadurch erhalten ortsansässige Betriebe (Bitte halten Sie den Redaktionsschluss ein, danke) eine Plattform, sich der Bevölkerung vorzustel- Nummer Redaktionsschluss Erscheinungsdatum len und auf ihr Dienstleistungs- und Produk- teangebot aufmerksam zu machen. D’BRÜGG Nr. 154 Freitag, 11. Oktober 2013 Donnerstag, 7. November 2013 Für die Publikation von Firmenportraits wird D’BRÜGG Nr. 155 Freitag, 22. November 2013 Donnerstag, 19. Dezember 2013 ein Pauschalbetrag von Fr. 150.– in Rechnung gestellt.Der Umfang eines Firmenportraits be- trägt: Maximal eine Seite 185 x 262 mm. Detaillierte Informationen zur Publikation von Inseraten und Firmenportraits finden Sie unter: www.thunstetten.ch

2 Nr. 153 September/2013 D’BRÜGG Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:09 Uhr Seite 3

GEMEINDE ■

Aus dem Gemeinderat tenden zu den erfolgreichen Abschlüssen der anspruchsvollen Aus- und Weiterbildungen. Er freut sich und ist sehr stolz, so viel ausgewiese- Kündigung von Finanzverwalter ne Fachkompetenz in seinen Reihen zu wissen. Hanspeter May Der Gemeinderat dankt den Mitarbeitenden Finanzverwalter Hanspeter May hat seine An- für die Bereitschaft zur Weiterbildung und für stellung bei der Einwohnergemeinde Thunstet- ihren Durchhaltewillen. ten per Ende Februar 2014 gekündigt. Er hat sich dazu entschlossen, sich beruflich neu zu Spielwagen ToKJO orientieren. Wahl von Beat Steiger als neuer Der Gemeinderat bedauert den Entscheid Teamleiter Hauswartung von Hanspeter May sehr und bedankt sich bei Der Gemeinderat hat Beat Steiger zum neuen ihm für die langjährige, gute Zusammenarbeit. Teamleiter Hauswartung gewählt. Er besetzt Nach insgesamt knapp 17 Jahren Verwaltungs- die vom Gemeinderat auf den 1. August 2013 tätigkeit verliert Thunstetten einen verdienst- neu geschaffene Funktion. vollen Chefangestellten, welcher stets im Sinne Beat Steiger ist in der Gemeinde bestens be- der Gemeinde gewirkt und vor allem für die Be- kannt. Er ist 50-jährig, arbeitet seit zehn Jahren reiche Finanzen und Soziales verantwortlich als Hauswart bei der Einwohnergemeinde Inhaltsverzeichnis war. Thunstetten und wohnt in der Hauswartwoh- Sein umsichtiges, engagiertes und weit- nung auf dem Schulareal Byfang. 2011 hat 2 Editorial blickendes Arbeiten hat in der Gemeinde we- Beat Steiger die Ausbildung zum eidg. dipl. 2 Impressum sentliche Spuren hinterlassen. Seine Verbun- Hauswart erfolgreich abgeschlossen. Damit 2 Erscheinungsdaten der BRÜGG denheit mit der Gemeinde Thunstetten war im- qualifiziert er sich bestens für die anspruchsvol- 3 Aus dem Gemeinderat mer gegenwärtig und beeinflusste sein Wirken le Aufgabe. Beat Steiger hat seine neue Stelle 4 Gemeindewahlen 2013 auch ausserhalb der Tätigkeit als Finanzchef. am 1. August 2013 angetreten und zeichnet für 7 Gemeindeverwaltung Für die Zukunft wünscht der Gemeinderat den gesamten Hauswartbetrieb der Gemeinde 8 Erteilte Baubewilligungen ihm und seiner Familie bereits heute alles Gute. verantwortlich. 9 Öko-Qualitätsverordnung Der Gemeinderat heisst Beat Steiger in sei- 10 Sicherheitsmassnahmen im ner neuen Funktion herzlich willkommen und öffentlichen Strassenbereich Gemeindeverwaltung: wünscht ihm einen erfolgreichen Start. 12 Abfall nicht in’s WC werfen Prüfungserfolge 2013 13 Abfallverbrennung im Freien Céline Zürcher, Lernende Kauffrau, hat ihren 15 WasserzählerableserIn gesucht Lehrabschluss mit grossem Erfolg bestanden. Kreditabrechnungen 16 Hobby-Ausstellung Mit einer Abschlussnote von 5.5 erzielte sie Der Gemeinderat hat eine stattliche Anzahl an 17 Verleihung Kultur- und Sportpreis eine Rangplatzierung und erhielt von der Be- Kreditabrechnungen genehmigt: 18 Änderungen in der Volksschule rufsschule einen Sonderpreis. Zusätzlich bekam 19 Kindergarten obligatorisch sie, dank ihrer sehr guten Arbeit in der Bra- Bauabrechnung Raumplanung 2005–2007 19 Schulschlussfeier der 9. Klasse chenkunde, einen Preis vom Verband Berni- Baukosten gemäss Abrechnung Fr. 108 870.15 20 Erwachsenenbildung scher Gemeinden. Bewilligter Kredit Fr. 115 500.00 22 Besuchen Sie unser Hallenbad Andrea Zürcher, Gemeindeschreiberei, hat Kreditunterschreitung Fr. 6 629.85 23 Spielwagen ToKJO ihre dreijährige berufsbegleitende Ausbildung 24 YouthPoint erfolgreich absolviert und durfte das Diplom als Abrechnung Ersatz Allzwecktraktor 2008 25 Freiwilliges Schneesportlager Bernische Gemeindeschreiberin entgegenneh- Kaufkosten gemäss Abrechnung Fr. 68 093.55 26 100 Jahre Hornussergesellschaft men. Neben ihrem Diplom erhielt sie zusätzlich Bewilligter Kredit Fr. 68 093.55 27 Tinu Heiniger AllStarBand einen Preis, gestiftet von der Dr. Alice-Lüscher- Saldo Fr. 0.00 28 Dorffest Stiftung, für die beste Arbeit Zivilgesetzbuch 29 Damenturnverein erhält Sportpreis (ZGB). Abrechnung Kauf Land Solothurnstrasse 31 TV Bützberg am Eidgenössischen Ebenfalls berufsbegleitend drei Jahre in die von Ernst Hug 31 Seniorenturnen Weiterbildung ging unser Bauverwalter Marcel Kaufkosten gemäss Abrechnung Fr. 7 168.00 32 De schnäuscht Thunstetter-Bützberger Graf. Er durfte, nach einer erfolgreichen Prü- Bewilligter Kredit Fr. 7 168.00 34 Gemeindewahlen 2013: fung, Ende Juni das Diplom als Bernischer Bau- Saldo Fr. 0.00 Kandidaten stellen sich vor verwalter entgegennehmen. 39 Seniorebrügg Halbjahresprogramm Daniel Ott, Gemeindeschreiber, hat sein Abrechnung Schule EDV- und Elektronik- 40 Veranstaltungskalender zweijähriges Studium ebenfalls mit Erfolg ab- anlage geschlossen und den Titel Executive MBA Pu- Baukosten gemäss Abrechnung Fr. 51 134.15 blic Management erlangt. Bewilligter Kredit Fr. 51 500.00 Der Gemeinderat gratuliert den Mitarbei- Kreditunterschreitung Fr. 365.85

D’BRÜGG Nr. 153 September/2013 3 Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:09 Uhr Seite 4

■ GEMEINDE

Abrechnung Ersatz Schulbus 2009 – Kundenmetzgerei Käser GmbH 01.03 Siegrist Beat, 1954, Informations- Kaufkosten gemäss Abrechnung Fr. 56 000.00 Forst 97, 4922 Thunstetten spezialist, Buchenweg 6, bisher Bewilligter Kredit Fr. 56 000.00 Geschäftsregistereintrag vom 3. Juli 2013 01.04 Siegrist Beat, 1954, Informations- Saldo Fr. 0.00 – GNGE GmbH Thunstetten spezialist, Buchenweg 6, bisher Zürichstrasse 10, Bützberg 01.05 Häring Stephan, 1970, Ingenieur HTL, Abrechnung Lärmschutzmassnahmen H1 Löschung infolge Sitzverlegung nach Olten Obergasse 29, neu 2006–2009 per 9. Juli 2013 01.06 Vetsch Hans Peter, 1957, Verkehrs- Kosten gemäss Abrechnung Fr. 153 336.20 – ebalance Gesundheitspraxis, Judith Egli planer/Lehrbeauftragter ETH Zürich, Bewilligter Kredit Fr. 150 000.00 Bernstrasse 19, Bützberg Südstrasse 5, neu Kreditüberschreitung Fr. 3 336.20 Geschäftsaufgabe per 30. Juni 2013 01.07 Vetsch Hans Peter, 1957, Verkehrs- – Atlas-Therapie-Praxis, Ursula Ricketts, planer/Lehrbeauftragter ETH Zürich, Abrechnung Studie Verkehrszentrum Schlossstrasse 6a, Bützberg Südstrasse 5, neu Bützberg Verkehrsumgestaltung 2008 Umzug Geschäft per 1. Mai 2013 Kosten gemäss Abrechnung Fr. 4 688.30 nach Liste Nr. 02, Evangelische Volkspartei (EVP) Bewilligter Kredit Fr. 4 688.30 – Piazzitalia, Ayhan Zeliha 02.01 Grogg-Meyer Christine, 1963, Saldo Fr. 0.00 Bernstrasse 72, Bützberg Dipl. Bäuerin/Lehrerin/Dipl. Coach SCA, Aufhebung Betriebsbewilligung und Lengmatt 45, bisher Abrechnung Schulliegenschaften Klein- Löschung infolge Brand per März 2013 02.02 Grogg-Meyer Christine, 1963, investitionen – Restaurant Haki Take away Dipl. Bäuerin/Lehrerin/Dipl. Coach SCA, Baukosten gemäss Abrechnung Fr. 51 538.10 Bernstrasse 21, Bützberg Lengmatt 45, bisher Bewilligter Kredit Fr. 46 500.00 Namensänderung per 17. Juli 2013 02.03 Schneider Hans, 1963, Maler, Kreditüberschreitung Fr. 5 038.10 – Swiss Christmas Keller, Andreas Keller Berggasse 6, neu Rank 151, Thunstetten 02.04 Schneider Hans, 1963, Maler, Abrechnung Verkehrsberuhigung Welsch- Löschung per 30. Juli 2011 Berggasse 6, neu landstrasse/Solothurnstrasse 2008 – Kosmetik am Feld, Manuela Hubacher 02.05 Plüss Peter, 1968, Unternehmer, Baukosten gemäss Abrechnung Fr. 5 386.50 Feldstrasse 15, Bützberg Brunngasse 22, neu Bewilligter Kredit Fr. 5 386.50 Löschung per 29. Juli 2013 02.06 Trösch Jürg Werner, 1970, Postange- Saldo Fr. 0.00 stellter/Teamleader Zustellstelle Bützberg, Dornigweg 3, neu Trottoir Dorfgasse Thunstetten: 02.07 Knutti Thomas, 1963, Chauffeur, Kreditabrechnung Gemeindewahlen 2013 Zürichstrasse 34, neu Baukosten gemäss Abrechnung Fr. 60 920.90 Bewilligter Kredit Fr. 87 000.00 Am Sonntag, 22. September 2013, finden die Liste Nr. 03, Schweizerische Volkspartei (SVP) Kreditunterschreitung Fr.26 079.10 diesjährigen Gemeindewahlen statt. Nachfol- 03.01 Röthlisberger Alfred, 1951, Eidg. dipl. gend sehen Sie die zur Wahl stehenden Kandi- Sanitärinstallateur, Bernstrasse 60, datInnen. bisher Dorffest 2013 03.02 Röthlisberger Alfred, 1951, Eidg. dipl. Ende Juni 2013 wurde in Bützberg drei Tage Sanitärinstallateur, Bernstrasse 60, lang gefeiert. Der Gemeinderat dankt dem Urnenwahlen bisher Organisationskomitee sowie allen beteiligten 03.03 Dreier Adrian, 1973, Landwirt, Moos Personen und Vereinen für ihren Einsatz zu Diese sind angeordnet auf das Wochenende 175A, bisher Gunsten des Dorffestes. vom 22. September 2013, zugleich mit der eid- 03.04 Dreier Adrian, 1973, Landwirt, Moos genössischen und kantonalen Volksabstim- 175A, bisher mung. Wir verweisen auf die Publikation im 03.05 Berger-Dürig Cornelia, 1967, Kaufm. Protokoll Gemeindeversamm- Amtsanzeiger vom 4. Juli 2013. Angestellte, Unteres Sängeli 179, neu lung vom 5. Juni 2013 03.06 Flür-Baumberger Sandra, 1975, Bio- Der Gemeinderat hat das Protokoll der Gemein- Wahlvorschläge sind eingelangt für: logielaborantin, Aarwangenstrasse 5, deversammlung vom 5. Juni 2013 genehmigt. neu Das Protokoll steht für die Bevölkerung auf Gemeinderat 03.07 Schär Bernhard, 1966, Eidg. dipl. Land- www.thunstetten.ch zur Verfügung. schaftsgärtner, Forst 114, neu Liste Nr. 01, Sozialdemokratische Partei (SP) 01.01 Sigrist Martin, 1951, Pensionierter Liste Nr. 04, Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) Geschäftsregister Postangestellter, Eschenstrasse 30, 04.01 Quaile Markus Maurice, 1953, Masch. – H. ERNST + CIE AG bisher Ing. HTL, Rosenweg 4, bisher Mattenweg 2, 4922 Bützberg 01.02 Sigrist Martin, 1951, Pensionierter 04.02 Quaile Markus Maurice, 1953, Masch. Geschäftsregistereintrag vom 14. Juni Postangestellter, Eschenstrasse 30, Ing. HTL, Rosenweg 4, bisher 2013. Hauptsitz in Aarwangen bisher

4 Nr. 153 September/2013 D’BRÜGG Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:09 Uhr Seite 5

GEMEINDE ■

04.03 Rickli Thomas, 1968, Projekt-Bauleiter, 03.03 Schär Bernhard, 1966, Eidg. dipl. Land- 03.02 Rickli Marcel, 1968, Eidg. dipl. Finanz- Untergasse 9, neu schaftsgärtner, Forst 114, bisher planungsexperte, Rank 152B, bisher 04.04 Rickli Thomas, 1968, Projekt-Bauleiter, 03.04 Bühler Peter, 1978, Eidg. dipl. Land- 03.03 Zingg Marcel, 1965, Verw.angestellter, Untergasse 9, neu wirt, Ischmatt 68, neu Einschlagweg 3, bisher 04.05 Sägesser Gerhard, 1968, Gipser, Bur- 03.05 Huber René, 1956, Eidg. dipl. Maler- 03.04 Zingg Marcel, 1965, Verw.angestellter, gerweg 1, neu polier, Bernstrasse 58, neu Einschlagweg 3, bisher 04.06 Sägesser Gerhard, 1968, Gipser, Bur- 03.06 Wittwer Fred Walter, 1970, Landwirt, 03.05 Berger-Dürig Cornelia, 1967, Kaufm. gerweg 1, neu Weissenried 9, neu Angestellte, Unteres Sängeli 179, neu 03.06 Duss Hans Peter, 1956, Geschäftsfüh- Liste Nr. 05, Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) Liste Nr. 04, Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) rer, Aarwangenstrasse 35, neu 05.01 Sarikas Fehmi, 1982, Versicherungsver- 04.01 Ammann Markus, 1971, Verkehrs- mittler, Zürichstrasse 5, neu experte, Untergasse 41, bisher Liste Nr. 04, Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) 05.02 Sarikas Fehmi, 1982, Versicherungsver- 04.02 Ammann Markus, 1971, Verkehrs- 04.01 Ingold Christof, 1979, mittler, Zürichstrasse 5, neu experte, Untergasse 41, bisher Gärtnermeister/Inhaber Ingold Baum- 04.03 Ingold Christof, 1979, schulen AG, Weissenried 5, neu Gärtnermeister/Inhaber Ingold Baum- 04.02 Ingold Christof, 1979, Bau- und Betriebskommission schulen AG, Weissenried 5, neu Gärtnermeister/Inhaber Ingold Baum- 04.04 Ingold Christof, 1979, schulen AG, Weissenried 5, neu Liste Nr. 01, Sozialdemokratische Partei (SP) Gärtnermeister/Inhaber Ingold Baum- 04.03 Michel-Lüthi Barbara, 1963, 01.01 Stalder René, 1947, Pensionierter schulen AG, Weissenried 5, neu Wirtschaftslehrerin (KBSL), Buchmatt- Mechaniker, Zürichstrasse 17, bisher 04.05 Sägesser Gerhard, 1968, Gipser, strasse 9, neu 01.02 Stalder René, 1947, Pensionierter Burgerweg 1, neu 04.04 Michel-Lüthi Barbara, 1963, Mechaniker, Zürichstrasse 17, bisher 04.06 Sägesser Gerhard, 1968, Gipser, Wirtschaftslehrerin (KBSL), Buchmatt- 01.03 Gsponer Hans Peter, 1967, Möbel- Burgerweg 1, neu strasse 9, neu schreiner, Buechholzweg 4, parteilos, 04.05 Wahlen Alfred, 1961, Versicherungs- neu Liste Nr. 05, Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) broker, Brunngasse 21, neu 01.04 Gsponer Hans Peter, 1967, Möbel- 05.01 Sarikas Fehmi, 1982, Versicherungs- 04.06 Wahlen Alfred, 1961, Versicherungs- schreiner, Buechholzweg 4, parteilos, vermittler, Zürichstrasse 5, neu broker, Brunngasse 21, neu neu 05.02 Sarikas Fehmi, 1982, Versicherungs- 01.05 Wyss Walter, 1937, Pensionierter VBS vermittler, Zürichstrasse 5, neu Liste Nr. 05, Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) Angestellter, Sonnhaldestrasse 11, 05.01 Sarikas Fehmi, 1982, Versicherungs- parteilos, neu vermittler, Zürichstrasse 5, neu 01.06 Wyss Walter, 1937, Pensionierter VBS Finanzkommission 05.02 Sarikas Fehmi, 1982, Versicherungs- Angestellter, Sonnhaldestrasse 11, vermittler, Zürichstrasse 5, neu parteilos, neu Liste Nr. 01, Sozialdemokratische Partei (SP) 01.01 Häring Stephan, 1970, Ingenieur HTL, Liste Nr. 02, Evangelische Volkspartei (EVP) Obergasse 29, bisher Kommission öffentliche 02.01 Schneider Hans, 1963, Maler, Berg- 01.02 Häring Stephan, 1970, Ingenieur HTL, Sicherheit gasse 6, neu Obergasse 29, bisher 02.02 Schneider Hans, 1963, Maler, Berg- 01.03 Siegrist Beat, 1954, Informations- Liste Nr. 01, Sozialdemokratische Partei (SP) gasse 6, neu spezialist, Buchenweg 6, neu 01.01 Nyfeler Johann, 1948, Pensionierter 02.03 Grogg Gottfried, 1955, Landwirt/Heim- 01.04 Siegrist Beat, 1954, Informations- Postangestellter, Sonnhaldestrasse 13, leiter, Lengmatt 45, neu spezialist, Buchenweg 6, neu neu 02.04 Grogg Gottfried, 1955, Landwirt/Heim- 01.05 Vetsch Hans Peter, 1957, Verkehrs- 01.02 Nyfeler Johann, 1948, Pensionierter leiter, Lengmatt 45, neu planer/Lehrbeauftragter ETH Zürich, Postangestellter, Sonnhaldestrasse 13, 02.05 Oester Christian, 1969, Agrokaufmann, Südstrasse 5, neu neu Untergasse 11, neu 01.06 Vetsch Hans Peter, 1957, Verkehrs- 01.03 Sigrist Martin, 1951, Pensionierter 02.06 Peter Heinrich Friedrich, 1958, Land- planer/Lehrbeauftragter ETH Zürich, Postangestellter, Eschenstrasse 30, neu wirt, Hof 58, neu Südstrasse 5, neu 01.04 Sigrist Martin, 1951, Pensionierter Postangestellter, Eschenstrasse 30, neu Liste Nr. 03, Schweizerische Volkspartei (SVP) Liste Nr. 02, Evangelische Volkspartei (EVP) 03.01 Rentsch Andreas, 1969, Keine Wahlvorschläge Liste Nr. 02, Evangelische Volkspartei (EVP) Informatiker TS, Höhenweg 8, bisher 02.01 Knutti Thomas, 1963, Chauffeur, 03.02 Röthlisberger Roman, 1974, Liste Nr. 03, Schweizerische Volkspartei (SVP) Zürichstrasse 34, neu Spengler/Sanitär, Bernstrasse 60, 03.01 Rickli Marcel, 1968, Eidg. dipl. Finanz- 02.02 Knutti Thomas, 1963, Chauffeur, bisher planungsexperte, Rank 152B, bisher Zürichstrasse 34, neu

D’BRÜGG Nr. 153 September/2013 5 Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:09 Uhr Seite 6

■ GEMEINDE

02.03 Kurzhals Denis Marcel, 1987, Student Liste Nr. 05, Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) Liste Nr. 04, Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) Master of Law, Sonnhaldestrasse 13, Keine Wahlvorschläge 04.01 Iseli Stefan, 1962, Gymnasiallehrer/ neu Vizerektor Gymnasium Burgdorf, 02.04 Plüss Peter, 1968, Unternehmer, Brunn- Roggenweg 2, bisher gasse 22, neu Schulkommission 04.02 Iseli Stefan, 1962, Gymnasiallehrer/ Vizerektor Gymnasium Burgdorf, Liste Nr. 03, Schweizerische Volkspartei (SVP) Liste Nr. 01, Sozialdemokratische Partei (SP) Roggenweg 2, bisher 03.01 Wüthrich Peter, 1970, Konstr.schlosser, 01.01 Gsponer Hans Peter, 1967, Möbel- 04.03 Rickli Thomas, 1968, Projekt-Bauleiter, Alte Bernstrasse 1, bisher schreiner, Buechholzweg 4, parteilos, Untergasse 9, neu 03.02 Waldmann Heinz, 1942, Landwirt, neu 04.04 Rickli Thomas, 1968, Projekt-Bauleiter, Solothurnstrasse 26, bisher 01.02 Gsponer Hans Peter, 1967, Möbel- Untergasse 9, neu 03.03 Röthlisberger Alfred, 1951, Eidg. dipl. schreiner, Buechholzweg 4, parteilos, Sanitärinstallateur, Bernstrasse 60, neu neu Liste Nr. 05, Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) 03.04 Wittwer Fred Walter, 1970, Landwirt, 01.03 Gygax Samuel Alexander, 1987, Ober- Keine Wahlvorschläge Weissenried 9, neu stufenlehrer, Schlossstrasse 12, partei- los, neu Liste Nr. 04, Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) 01.04 Gygax Samuel Alexander, 1987, Ober- Sozialkommission 04.01 Ambühl Christoph, 1959, Eidg. Metz- stufenlehrer, Schlossstrasse 12, partei- germeister, Bernstrasse 40, bisher los, neu Liste Nr. 01, Sozialdemokratische Partei (SP) 04.02 Ambühl Christoph, 1959, Eidg. Metz- 01.05 Jaeger Hans, 1947, Maschineninge- 01.01 Stalder-Burri Susanna, 1951, Detail- germeister, Bernstrasse 40, bisher nieur HTL/Dipl. Physiker ETH, Eschen- handelsangestellte, Zürichstrasse 17, strasse 11, parteilos, neu bisher Liste Nr. 05, Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) 01.06 Jaeger Hans, 1947, Maschineninge- 01.02 Stalder-Burri Susanna, 1951, Detail- Keine Wahlvorschläge nieur HTL/Dipl. Physiker ETH, Eschen- handelsangestellte, Zürichstrasse 17, strasse 11, parteilos, neu bisher 01.03 Steiger-Burkhalter Edith, 1963, Haus- Rechnungsprüfungskommission Liste Nr. 02, Evangelische Volkspartei (EVP) frau/Teilzeitangestellte, Sonnhalde- 02.01 Rentsch-Lenz Ruth Mathilde, 1968, strasse 25, neu Liste Nr. 01, Sozialdemokratische Partei (SP) Drogistin, Höhenweg 8, bisher 01.04 Vetsch-Baitinger Rita, 1957, Kaufm. 01.01 Köhli Fritz, 1942, Pensionierter lic. rer. 02.02 Rentsch-Lenz Ruth Mathilde, 1968, Angestellte, Südstrasse 5, parteilos, pol., Johanniterweg 4, bisher Drogistin, Höhenweg 8, bisher neu 01.02 Köhli Fritz, 1942, Pensionierter lic. rer. 02.03 Schweizer-Staub Tanja, 1978, Tierärz- pol., Johanniterweg 4, bisher tin, Rosenweg 10, parteilos, neu Liste Nr. 02, Evangelische Volkspartei (EVP) 01.03 Vetsch Hans Peter, 1957, Verkehrs- 02.04 Dätwyler Andreas, 1980, Handels- 02.01 Vogt Paul Martin, 1961, Briefträger, planer/Lehrbeauftragter ETH Zürich, lehrer, Höhenweg 10, neu Rank 153, neu Südstrasse 5, neu 02.05 Plüss-Lieberherr Priska, 1975, Klein- 02.02 Vogt Paul Martin, 1961, Briefträger, 01.04 Vetsch Hans Peter, 1957, Verkehrs- kindererzieherin/Familienfrau, Brunn- Rank 153, neu planer/Lehrbeauftragter ETH Zürich, gasse 22, neu 02.03 Di Maria-Bliggensdorfer Lisa, 1943, Südstrasse 5, neu 02.06 Grogg Andreas Benjamin, 1990, Kauf- Kinderpflegerin, Zyklamenweg 1, neu mann Versicherungen, Lengmatt 45, 02.04 Grossmann Ernst Wilhelm, 1945, Tech- Liste Nr. 02, Evangelische Volkspartei (EVP) neu niker/Monteur, Eschenstrasse 26, neu Keine Wahlvorschläge Liste Nr. 03, Schweizerische Volkspartei (SVP) Liste Nr. 03, Schweizerische Volkspartei (SVP) Liste Nr. 03, Schweizerische Volkspartei (SVP) 03.01 Schneider-Cochard Nicole, 1968, Haus- 03.01 Eberhard-Kaufmann Marlies Elisabeth, 03.01 Oppliger Fritz, 1961, Dipl. Ingenieur frau, Obergasse 20, bisher 1953, Heiltherapeutin, agr. ETH, Aarwangenstrasse 39, bisher 03.02 Schneider-Cochard Nicole, 1968, Haus- Johanniterweg 13, bisher 03.02 Berger Max Benjamin Leone, 1975, Ad- frau, Obergasse 20, bisher 03.02 Eberhard-Kaufmann Marlies Elisabeth, vokat, Moos 176, neu 03.03 Dreier Adrian, 1973, Landwirt, Moos 1953, Heiltherapeutin, 175A, neu Johanniterweg 13, bisher Liste Nr. 04, Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) 03.04 Dreier Adrian, 1973, Landwirt, Moos 03.03 Flür-Baumberger Sandra, 1975, Bio- 04.01 Zillig Alfred, 1949, Rektor Kaufmänni- 175A, neu logielaborantin, Aarwangenstrasse 5, sche Berufsschule , 03.05 Flür-Baumberger Sandra, 1975, Bio- neu Buchmattstrasse 9, neu logielaborantin, Aarwangenstrasse 5, 03.04 Sommer Simon-Erhart, 1980, Landwirt, 04.02 Zillig Alfred, 1949, Rektor Kaufmänni- neu Rank 155, neu sche Berufsschule Langenthal, 03.06 Waldmann Daniel, 1966, Eidg. dipl. Buchmattstrasse 9, neu Kaufmann, Kirchgasse 28A, neu

6 Nr. 153 September/2013 D’BRÜGG Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:09 Uhr Seite 7

GEMEINDE ■

Liste Nr. 04, Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) Aus der Verwaltung 04.01 Schneeberger-Frutiger Brigitte, 1963, Kaufm. Angestellte, Klusstrasse 16, neu Lehrabschluss Céline Zürcher Neue Lehrtochter 04.02 Schneeberger-Frutiger Brigitte, 1963, Kaufm. Angestellte, Klusstrasse 16, neu

Liste Nr. 05, Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) Keine Wahlvorschläge

Listenverbindungen

Die SVP und die FDP gehen zusammen auf sämtlichen Listen eine Listenverbindung ein. Der Gemeinderat und das Team der Gemeinde- Eliesa Kadriu, Bützberg, hat anfangs August verwaltung gratulieren Céline Zürcher herzlich 2013 ihre Lehre als Kauffrau bei der Gemeinde- Wahl- und Abstimmungsmaterial zu der mit der hervorragenden Note 5.5 bestan- verwaltung begonnen. denen Lehrabschlussprüfung zur Kauffrau E- Der Gemeinderat und die Verwaltung heis- Stimmberechtigte, die kein Wahl- und Abstim- Profil. sen Eliesa Kadriu herzlich willkommen und mungsmaterial erhalten oder es verloren Céline Zürcher arbeitet während des Be- wünschen ihr einen guten Start. haben, können dieses und ein Doppel der Aus- suchs der Berufsmaturitätsschule mit einem weiskarte bis spätestens am Freitag, 20. Sep- 20%-Pensum für ein Jahr weiter auf der Ver- Gemeinderat und Gemeindeverwaltungsteam tember 2013, 16.00 Uhr, bei der Gemeinde- waltung. Wir danken Céline Zürcher für den schreiberei beziehen. bisher geleisteten Einsatz, freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und wünschen ihr auf dem weiteren Lebensweg alles Gute. Urnenöffnung Gemeindeverwaltung

Schulhaus Thunstetten Wechsel bei der Gemeinde- Thunstetten Sonntag, 22. September 2013, schreiberei Flurstrasse 2, Postfach 114 10.00 –11.00 Uhr 4922 Bützberg Gemeindehaus Bützberg Nach über 9-jähriger Tätigkeit hat Alexandra Telefon 062 958 60 30 Sonntag, 22. September 2013, Probst-Biedermann die Gemeindeverwaltung Fax 062 958 60 35 10.00 –11.30 Uhr Ende Juli 2013 verlassen, um eine neue Heraus- Homepage: www.thunstetten.ch Die Stimmabgabe kann in Thunstetten oder in forderung anzunehmen. Wir danken Alexandra E-Mail: [email protected] Bützberg erfolgen. Probst für den geleisteten grossen Einsatz und wünschen ihr auf dem weiteren beruflichen Schalteröffnung: und privaten Lebensweg viel Glück und alles Montag–Donnerstag Briefliche Stimmabgabe Gute. 08.30–11.30 Uhr, 14.00–17.00 Uhr und Stellvertretung Freitag 08.30–11.30 Uhr, 14.00–16.00 Uhr Wir verweisen auf die Publikation des Regie- rungsstatthalters. Telefonbedienung: Montag–Donnerstag 07.30–11.30 Uhr, 13.30–17.00 Uhr Rechtsmittelbelehrung Freitag 07.30–11.30 Uhr, 13.30–16.00 Uhr Beschwerden in Wahlsachen sind gemäss Art. 67a Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege (VRPG) innert 10 Tagen beim Regierungsstatt- Naomi Appel, , hat anfangs August 2013 halter , Schloss, 3380 Wangen an die durch den Weggang von Alexandra Probst frei der , einzureichen. gewordene Stelle als Verwaltungsangestellte bei der Gemeindeschreiberei angetreten. Der Gemeinderat und die Verwaltung heis- sen Naomi Appel herzlich willkommen und wünschen ihr einen guten Start und viel Befrie- digung bei ihrer neuen Tätigkeit.

D’BRÜGG Nr. 153 September/2013 7 Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:09 Uhr Seite 8

■ GEMEINDE

Erteilte Baubewilligungen – Christine Nyffeler Eschenstrasse 17, Thunstetten Folgenden BaugesuchstellerInnen konnte eine Baubewilligung erteilt werden: Baugesuch-Nr. 2013-33 Abbruch Unterstand, Neubau Unterstand mit Geräteraum, Parz.-Nr. 1648, Eschen- – Peter Kunz – Erwin und Lisbeth Baumgartner strasse 17a, Thunstetten, Zone: W2 Schlossstrasse 26, Bützberg Buechholzweg 19, Bützberg Baugesuch-Nr. 2012-43 Baugesuch-Nr. 2013-18 – Hans-Jakob Stoll Überbauung nach Art. 75 BauG; Neubau Garagenanbau für Motorräder mit über- Eschenstrasse 22, Thunstetten von vier Mehrfamilienhäusern mit gemein- decktem Sitzplatz, Parz.-Nr. 2388, Buech- Baugesuch-Nr. 2013-35 samer Autoeinstellhalle, Sonnhaldestrasse holzweg 19, Bützberg, Zone: W2 Ersatz Elektrozentralspeicher durch Luft- 1, 2, 3, 3a und 3b; Abbruch Gebäude - Wasser-Wärmepumpe mit Aussenkonden- strasse 33a und 35, Parz.-Nr. 1887, Bütz- – Christian und Ursula Frehner sator, Parz.-Nr. 1627, Eschenstrasse 22, berg, Zone: M3, Ortsbildentwicklungs- Kirchgasse 12, Thunstetten Thunstetten, Zone: W2 gebiet Baugesuch-Nr. 2013-20 Neubau gedeckter Sitzplatz, Parz.-Nr. 1423, – Elsa Trösch – www.crespo.ch GmbH Kirchgasse 12a, Thunstetten, Zone: W2 Industriestrasse 2, Bützberg Zürichstrasse 53, Baugesuch-Nr. 2013-36 Baugesuch-Nr. 2012-47 – Severino Di Bartolomeo Entfernen bestehende Thuja Hecke; Erstel- Neubau Lager- und Ausstellungshalle mit Wiesenstrasse 11, Bützberg len Sichtschutzwand, Parz.-Nr. 233, Indu- Büro und Abwartswohnung; Neubau offe- Baugesuch-Nr. 2013-22 striestrasse 2, Bützberg, Zone: M3 ner Unterstand, Parz.-Nr. 2126, Alte Bern- Anbau Motorradunterstand an bestehen- strasse 6 + 6a, Bützberg, Zone: A1 den gedeckten Sitzplatz, Parz.-Nr. 1249, – Beat und Elisabeth Kopp Wiesenstrasse 11, Bützberg, Zone: W2 Blumenstrasse 4, Bützberg – Kanagasabapathy Kanagasabes Baugesuch-Nr. 2013-37 und Vasantharuby Kanagasabes – Michael und Gabriele Kaufmann Ersatz Elektrospeicherheizung und Holz- Zürichstrasse 10, Bützberg Alpweg 18, Langenthal heizung durch Wärmepumpe mit Aussen- Baugesuch-Nr. 2013-09 Baugesuch-Nr. 2013-23 auf-stellung, Parz.-Nr. 1139, Einbau Fluchttüre im 2. OG sowie Erstellen Neubau Einfamilienhaus mit angebauter Blumenstrasse 4, Bützberg, Zone: W2 von zwei Fluchttreppen aus Metall, Parz.- Garage, Parz.-Nr. 640, Rainstrasse 15g, Nr. 1564, Zürichstrasse 10, Bützberg, Zone: Bützberg, Zone: W2 – Burgergemeinde Thunstetten M2, Ortsbildschutzgebiet, schützenswerte per Adresse Ernst Jenzer, Präsident, Baudenkmäler, K-Objekt – Marcel und Nicole Rickli-von Gunten Blumenstrasse 17, Bützberg Rank 152b, Thunstetten Baugesuch-Nr. 2013-30 – Zimmermann AG, Immo Verwaltungen Baugesuch-Nr. 2013-24 Neubau Photovoltaikanlage, Postfach 181, Johanniterweg 10, Wohnraumerweiterung sowie neue Stütz- Parz.-Nr. 1475, Kirchgasse 9, Thunstetten, Thunstetten mauer, Parz.-Nr. 2339, Rank 152b, Thun- Zone: Lw, Ortsbildschutzgebiet Baugesuch-Nr. 2013-14 stetten, Zone: M2 Erstellen Autoabstellplatz für Occasions- – Brigitta Morgenthaler fahrzeuge, Parz.-Nr. 2403, Bernstrasse, – Urs Moser Bahnhofstrasse 58a, Roggwil Bützberg, Zone: A1 Aarwangenstrasse 17a, Bützberg Baugesuch-Nr. 2013-21 Baugesuch-Nr. 2013-25 Um- und Anbau Einfamilienhaus, Neubau – Gebr. Kissling Galvanik AG Ersatz der Elektroheizung durch Luft/Was- Autoeinstellplatz und Neugestaltung Gar- Walter Ryser, Industriestrasse 8, ser-Wärmepumpe mit Aussenkondensator, ten, Parz.-Nr. 1460, Untergasse 20, Thun- Bützberg Parz.-Nr. 1762, Aarwangenstrasse 17a, stetten, Zone: W2 Baugesuch-Nr. 2013-15 Bützberg, Zone: W2 Anbau Stahlcontainer (Strahlkabine) Bauverwaltung Thunstetten an bestehende Werkstatt, Parz.-Nr. 1421, Industriestrasse 8, Bützberg, Zone: A2

8 Nr. 153 September/2013 D’BRÜGG Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:09 Uhr Seite 9

KOMMISSIONEN ■

3 t p u = 3 f A v Q o t 7 ^ $ | k @

Öko-Qualitätsverordnung Teil 4

Vernetzung von ökologischen Ein intaktes Ökosystem bringt längerfristig ordnug (ÖQV) in der Landwirtschaft. Absicht Ausgleichsflächen nachhaltige Erträge in der Landwirtschaft. Der dieser Kampagne ist, der Bevölkerung wichtige Boden wird zeitweise geschont, während die Elemente der ökologischen Vernetzung und de- Eine ökologische Ausgleichsfläche ist gut und Bodenfruchtbarkeit verbessert wird. Wichtige ren Bedeutung besser bekannt zu machen und schön... aber sie mit anderen ökologischen Insekten können sich in gut vernetzten ökologi- dadurch die Wertschätzung zu fördern. Ausgleichsflächen zu vernetzen, ist viel besser. schen Ausgleichsflächen besser vermehren und Die Kampagne umfasst neun Teile und wird Die Vernetzung von natürlichen Lebensräu- leisten einen wichtigen Beitrag zum ökologi- in den folgenden «D’BRÜGG»-Ausgaben publi- men spielt für viele Tier- und Pflanzenarten eine schen Gleichgewicht. ziert. wichtige Rolle. In der Landwirtschaft sind es Im Weiteren wird das Landschaftsbild ver- die ökologischen Ausgleichsflächen, welche bessert, während die Wertschätzung an die einen wichtigen Beitrag zur Förderung der re- Landwirtschaft durch die Bevölkerung steigt. Fragen gionaltypischen Vielfalt leisten. Durch die Ver- netzung können Verbindungswege zwischen Fragen nimmt gerne entgegen: natürlichen Lebensräumen hergestellt und die Informationskampagne Erhebungsstellenleiter Ackerbau, Migration von bestimmten Tierarten ermöglicht Gottfried Grogg, Lengmatt 45, 4922 Bützberg werden. Dadurch erhöht sich der Genaustausch Die Bau- und Betriebskommission, als Träger- Telefon 062 963 17 45 und so auch die Biodiversität. In den natürli- schaft der ökologischen Vernetzung Thunstet- chen Lebensräumen finden die Tiere Nahrung, ten, startet ihre erste Informationskampagne Bau- und Betriebskommission Deckung und Nischen für die Fortpflanzung. im Zusammenhang mit der Öko-Qualitätsver-

D’BRÜGG Nr. 153 September/2013 9 Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:09 Uhr Seite 10

■ KOMMISSIONEN

Sicherheitsmassnahmen im öffentlichen Strassenbereich Rechtzeitiger Rückschnitt der Vegetation ist eine Daueraufgabe

Das Zurückschneiden der Bäume und Sträucher entlang der Wir bitten darum, dass anhand der Erläuterungen Verkehrsräumen stellt insbesondere in der Vegetationsperiode und Skizzen jeweils bis Ende Mai und Ende November, eine Daueraufgabe dar. Nur so können klar definierte Ver- jederzeit aber auch bei Bedarf, die Bepflanzungen kehrsräume mit entsprechend guten Übersichtsverhältnissen entlang von Strassen und Gehwegen entsprechend gewährleistet werden. Bei allem Verständnis für schöne, grüne zurückgeschnitten werden. Gartenanlagen und gepflegte Vorplätze, ist man klar der Mei- nung, dass die allgemeine Verkehrssicherheit Vorrang hat. Bei Bedarf beraten Sie die Mitarbeiter unseres Werkhofes oder die Bauverwaltung gerne. Wir danken allen LiegenschaftsbesitzerInnen für die Mithilfe zur Verbesserung der allgemei-nen Verkehrssicherheit.

So sollte es nicht sein – die Konfliktzonen müssen zurückgeschnitten werden!

10 Nr. 153 September/2013 D’BRÜGG Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:09 Uhr Seite 11

KOMMISSIONEN ■

Lichtraumprofil – so ist es korrekt!

So ist es wünschenswert So sollte es sein – lässt eine reguläre Benützung der Geh- und erhöht die Sicherheit enorm! wege zu und erhöht die Sicherheit auf der Strasse!

Zäune, Mauern, Hecken und dergleichen bis zu einer Höhe Gehwege sind selten breiter als 1.50 m. Wenn keine Hindernis- von 1.20 m halten das Lichtraumprofil von 0.50 m Breite über se von oben oder seitlich in den Luftraum hineinragen, kann dem Strassenrand frei. Höhere Abschrankungen sollen um diese Verkehrsfläche ihrer Bestimmung entsprechend genutzt die Mehrhöhe weiter zurückgesetzt werden. Das heisst, ein werden und es muss beim Kreuzen in der Regel nicht auf die Zaun von 1.60 m Höhe muss einen Ab-stand zum Strassenrand Strasse ausgewichen werden. von 0.90 m einhalten. Nach gesetzlichen Vorschriften freigehaltene Räume über Für den Winterdienst ist mit einem Lichtraumprofil von 0.50 m sämtlichen Verkehrsanlagen steigern das Wohlbefinden und Breite gewährleistet, dass der vom Pflug geräumte Schnee am die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Strassenrand genügend Platz findet.

Unsere Winterdienstequipe dankt dafür allen Liegenschafts- besitzerInnen, welche sich daran halten. Denn es wird immer schwieriger, den Schnee seitlich der Strasse zu deponieren.

Nur ein unbehinderter Lichtkegel der Strassenbeleuchtung bringt die gewünschte Ausleuchtung und Verkehrssicherheit des Strassenraumes.

D’BRÜGG Nr. 153 September/2013 11 Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:09 Uhr Seite 12

■ KOMMISSIONEN

Die Höhe von Zäunen, Hecken und dergleichen Wird dies eingehalten, können alle VerkehrsteilnehmerInnen spielt eine massgebliche Rolle zur Gewährleistung insbesondere ZweiradfahrerInnen, rechtzeitig wahrgenommen der Übersicht! werden. Diese Gruppe von VerkehrsteilnehmerInnen tritt in der Regel durch eine schmale, leicht zu übersehende Silhouette Zäune, Mauern, Hecken und dergleichen sollen im Einmün- auf, verfügt aber meist über eine erhebliche Geschwindigkeit. dungsbereich nicht höher als 0.60 m sein.

Warum?

Die Augen von LenkerInnen normaler PW’s liegen auf einer Höhe von ca. 1.00 m – 1.20 m über Strassenniveau und verfü-gen bei vorschriftskonformer Höhe von seitlichen Ein- friedungen über die notwendigen freien Sichtverhältnisse.

Sichtfeld bei Strasseneinmündungen

Bei Missachtung dieser Bestimmungen werden die Organe der Strassenbau- polizei von Gemeinde und Kanton das Verfahren zur Wiederherstellung des rechtsmässigen Zustandes einleiten. Bauverwaltung Thunstetten

Bitte keinen Abfall in’s WC werfen

12 Nr. 153 September/2013 D’BRÜGG Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:09 Uhr Seite 13

KOMMISSIONEN ■

Ein Merkblatt der kantonalen Umweltfachstellen zum Verbrennen von Abfällen im Freien Wenn Abfall in Rauch aufgeht...

Wo Rauch ist... Über tausendmal stärkere Belastung als in einer KVA Wenn nach einer Renovation einige Fensterrahmen oder eine Im Sommerhalbjahr steigen aus fast allen Gärten die Türe übrig bleiben, steigt die Versuchung, statt eine Sperr- Rauchsäulen auf. Grillieren ist angesagt. Doch nicht nur gutmarke zu kaufen oder einen Transport zur nächsten Entsor- wohlriechende Düfte verbreiten sich dabei. Wo statt gungsstelle zu organisieren, ein Feuer zu entfachen. Holz auch Abfälle verbrannt werden, entstehen Schad- Schliesslich möchte man Zeit und Geld sparen. «Dieses harm- stoffe, die unkontrolliert in die Luft gelangen. lose Feuer kann doch niemandem schaden», wird argumen- tiert. Wenn’s bei diesem Feuer bliebe, könnte auch kaum von Seit der Erhebung von verursachergerechten Entsorgungs- einem Umweltproblem gesprochen werden. Obwohl: Eine gebühren ist leider auch die Versuchung, Abfälle illegal zu ent- solche «Entsorgung» ist verboten, denn in unmittelbarer Um- sorgen, gewachsen. Wer seinen Abfall auf diese verbotene gebung ist mit einer Schadstoffbelastung zu rechnen, die über Weise «entsorgt», schadet der Umwelt, seinen Mitmenschen tausendmal so gross ist, wie wenn derselbe Abfall in einer und sich selbst. Im Freien verbrannte Abfälle hinterlassen in Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) entsorgt würde. der Luft Schadstoffe, die vor allem in der unmittelbaren Umge- bung wirken. Im Kanton Bern werden heute immer noch zu viele Abfälle im Freien verbrannt. Meist, weil die Auswirkungen des «kleinen Feuerchens» auf die Luft unterschätzt werden.

Mit der steigenden Anzahl solcher «Entsorgungen» vergrössert sich aber auch das Umweltproblem.

Brandplätze – ein grosses Problem Private und öffentliche Brandplätze verleiten zur illegalen Abfallentsorgung und stehen im Widerspruch zur geltenden Abfallgesetzgebung, die eine weitgehende Verwertung vor- sieht. Sie sind folglich raschmöglichst aufzuheben.

Durch diese unsachgemässe Entsorgung können gesundheits- schädigende Stoffe entstehen, die unkontrolliert in die Luft gelangen. Und eine schlechte Luftqualität belastet jede und je- Grillieren – eigentlich kein Problem den von uns. Das Grillvergnügen soll niemandem verdorben werden. Da jedoch in unzähligen Gärten neben naturbelassenem Holz und Holzkohle auch Verpackungsmaterial und andere Abfälle im Korrekte Entsorgung ist im Interesse aller Feuer landen, sorgen vermeintlich harmlose Entsorgungsprak- Das Fazit ist eindeutig: Eine korrekte Entsorgung ist im Inte- tiken insgesamt für ein ernstes Umweltproblem. resse aller. Das Verbrennen von Abfällen im Freien – zum Bei- spiel im Garten, in Fässern oder auf öffentlichen Brandplätzen – sowie in dafür ungeeigneten Kleinanlagen wie Holzfeuerun- gen und Cheminées, ist verboten.

D’BRÜGG Nr. 153 September/2013 13 Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:09 Uhr Seite 14

■ KOMMISSIONEN

Ein Genuss ohne Reue

Geniessen Sie im Sommer Ihre Grillparty im Garten und im Winter das gemütlich lodernde Cheminéefeuer. In beiden Fällen gehören jedoch brennbare Abfälle, auch Papier und Karton, nicht ins Feuer. Schliesslich gibt es ein gut ausgebautes, umweltschonendes Entsorgungs- system. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt.

Wald-, Feld- und Gartenabfälle Natürliche Wald-, Feld- und Gartenabfälle dürfen im Freien verbrannt werden, wenn sie so trocken sind, dass dabei nur wenig Rauch entsteht und die zuständige Gemeinde dies zulässt. Sollten trockene Ast- und Holzhaufen verbrannt werden, sind diese vorher umzuschichten (Unterschlupf für ■ Altholz... Kleintiere wie Igel usw.). Stark rauchende und mottende ... aus Gebäudeabbrüchen, Umbauten und Renovationen Feuer sind hingegen nicht gestattet! sowie Restholz von Baustellen kann als Baustoff wieder verwendet, als Rohstoff in der Spanplattenindustrie oder Verbrennen von Abfällen als Brennstoff in Feuerungsanlagen mit geeigneter Rauch- Das Verbrennen von Abfällen wie Papier, Karton, Alt- und Rest- gasreinigung verwertet werden. Ansonsten ist Altholz mit holz aus Abbrüchen oder von Schreinereien ist im Freien der Sperrgutabfuhr zu entsorgen. grundsätzlich verboten. Auch das 1. August-Feuer darf nicht zur illegalen Entsorgung von Abfällen und Altholz missbraucht ■ Sonderabfälle... werden. ... Altöl wird in der Regel durch die Gemeinden entsorgt. Weitere Sonderabfälle wie Lösemittel- und Farbreste neh- Grill- und Lagerfeuer men die Verkaufsstellen zur fachgerechten Entsorgung Feuer bei besonderen Anlässen (zum Beispiel für die Bundes- zurück. feier oder sonstige öffentliche Festakte) sowie Grillfeuer sind problemlos, sofern dafür naturbelassenes Holz oder Holzkohle Abfall gehört nicht ins Feuer verwendet werden. Allerdings ist darauf zu achten, dass keine Unser öffentliches Entsorgungssystem funktioniert zuverlässig lästigen Rauch- und Geruchseinwirkungen entstehen, welche und umweltschonend. Es gibt somit keinen Grund, irgend- die Nachbarn stören. welche Abfälle im eigenen Garten ins Feuer zu werfen. Falls Sie Auskünfte über die korrekte und umweltschonende Die umweltschonende Entsorgung / Verwertung Entsorgung einzelner Abfallarten oder sonst nähere Infor- mationen wünschen, wenden Sie sich bitte an: ■ Grünabfälle...... wie Baumschnitt kann gehäckselt und als Abdeck- und ■ Gemeindeverwaltung, Bau und Betriebe Strukturmaterial eingesetzt werden. Auch auf Kompostier- Flurstrasse 2, 4922 Bützberg anlagen ist Astmaterial als Ergänzung zum Rasenschnitt Telefon 062 958 60 25 sehr willkommen. Ansonsten sollten Grünabfälle im Mail: [email protected] eigenen Garten oder im Quartier kompostiert oder der Mail: [email protected] Grünabfuhr mitgegeben werden. ■ Kantonspolizei Langenthal ■ Verpackungsmaterial... Jurastrasse 22, 4900 Langenthal ... wie zum Beispiel Papier, Karton, Kunststoff usw. kann Telefon 062 390 71 01 in Separatsammlungen erfasst und dem Recycling zuge- führt werden. Ansonsten sind sie der Kehrichtabfuhr zu Geltende Vorschriften übergeben. ■ Bundesgesetz über den Umweltschutz (Umweltschutz- gesetz [USG]) vom 7. Oktober 1983, SR 814.1 ■ Möbel... ■ Luftreinhalteverordnung (LRV) vom 16. Dezember 1985, ... können – soweit noch brauchbar – einer Brockenstube SR 814.318.142.1 zur Weiterverwendung übergeben werden. Ansonsten ■ Gesetz zur Reinhaltung der Luft (Lufthygienegesetz) sind sie mit der Sperrgutabfuhr zu entsorgen. vom 16. November 1989, BSG 823.1 ■ Abfallreglement der Gemeinde

Bauverwaltung Thunstetten

14 Nr. 153 September/2013 D’BRÜGG Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:10 Uhr Seite 15

KOMMISSIONEN ■

Verunreinigung von Feuerstellen

EINWOHNERGEMEINDE THUNSTETTEN

Die Gemeinde Thunstetten hat per 1. Januar 2014 eine Stelle als Wasserzähler- ableser/ Wasserzähler-

ableserin Leider sind achtlos weggeworfene Zigarettenstummel, liegengelassene Bierdosen neu zu besetzen. und PET-Flaschen oder eine mutwillig zurückgelassene Unordnung nach einem Grillabend keine Sel-tenheit mehr. So auch bei den öffentlichen Feuerstellen Die ordentlichen Wasserzählerab- in unserer Gemeinde. lesungen erfolgen zwei Mal pro Jahr in der Zeit von Mai/Juni und Novem- Deshalb appellieren wir an alle Benutzer der Feuerstellen, den Abfall in die vorhan- ber/Dezember in den Ortsteilen Bütz- denen Abfalleimer zu entsorgen oder mit nach Hause zu nehmen. Der nächste berg und Thunstetten. Benutzer schätzt einen sauberen Ort zur Erholung. Ist ein Abfalleimer überfüllt oder weist das Mobiliar Beschädigungen auf, sind wir für jede Meldung dankbar – Der Zeitaufwand beträgt ca. 230 Telefon 062 958 60 25. Stunden pro Jahr und wird mit dem aktuellen Stundenansatz der Gemein- Damit das «Bräteln» an einer unserer Feuerstellen weiterhin eine Freude bleibt, sind de entlöhnt. folgende Regeln einzuhalten:

Sind Sie kontaktfreudig, haben Es ist verboten, flüssige Brennstoffe zum Anzünden und Unterhalten technisches Flair, Interesse an einem 1 des Feuers einzusetzen. Nebenverdienst und kennen sich in unserer Gemeinde aus, dann sollten Feuer nicht zu gross werden lassen. Ein ruhiges Feuer mit Glut eignet sich Sie nicht lange zögern und sich bei 2 viel besser zum Braten und Abkochen. uns melden. Feuer nie unbeaufsichtigt lassen! Wir freuen uns über Ihre schriftliche 3 Bewerbung bis spätestens 30. Sep- tember 2013 an die Bau und Betrie- Bei Ausbreitung des Feuers über die Feuerstelle hinaus oder bei zu grossen be Thunstetten, Flurstrasse 2, 4 Flammen mit Wasser oder Erde eindämmen! Deshalb empfiehlt es sich, Postfach 114, 4922 Bützberg. immer ein Gefäss mit Wasser oder eine Schaufel bereitzuhalten.

Für Auskünfte steht Ihnen Vor Verlassen der Feuerstelle muss das Feuer immer vollständig herunter- Marcel Graf, Bauverwalter, gerne 5 heruntergebrannt sein – Wasser oder feuchte Erde zum Löschen verwenden. zur Verfügung. Es darf keine Glut und kein Rauch mehr vorhanden sein – ein Windstoss kann Telefon 062 958 60 25 oder das Feuer neu entfachen. [email protected]. 6 Bei Trockenheit und starkem Wind darf kein Feuer entfacht werden! Einwohnergemeinde Thunstetten BAU UND BETRIEBE Abfälle mit nach Hause nehmen! 7 Bauverwaltung Thunstetten

D’BRÜGG Nr. 153 September/2013 15 Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:10 Uhr Seite 16

■ KOMMISSIONEN

Hobby-Ausstellung in der Mehrzweckhalle Byfang, Bützberg Samstag, 12. Oktober, 13.00 bis 20.00 Uhr Sonntag, 13. Oktober, 10.00 bis 17.00 Uhr

Festwirtschaft Sie sind herzlich willkommen Die AustellerInnen/Kultur- und Sportkommission Thunstetten-Bützberg

Ausstellerinnen/Aussteller und ihre Produkte: Bickel Dora Langenegger Vreni Scheidegger Katharina Aquarellbilder, verzierte Kerzen, Vielfältige Serviettentechnik und Perlen, Schlüsselanhänger, Kerzen- Karten und andere kleine Arbeiten «Puzttüechli-Fraueli» ständer, Karten und Zigarettenetuis Schneemänner aus Strukturpaste Gsponer Marianne Damenhütemode und Kinder- Luttringer Christina/Heimann Vreni Schläfli Theres Faserpelzjacken Patchwork und Olivenöl Strickwaren, «Blachenetuis» und Handsäckli Hänggärtner Maria Marti Susanne Schmuck mit Süsswasserperlen Allerlei Handarbeiten Soltermann Rita und Max und Halbedelsteinen Kerbschnitzen mit Holz, Pulswärmer Meyer Elisabeth Hofer Stephan Handgemachte Karten, Kerzen, Selbstgefertigte Edelstahlringe Kleiderbügel, Arrangements Teicher Andrea und Anhänger Spielerisches und Nützliches für Morgenthaler Marc den Alltag und für Kinder Hönger Vreni Fotoansichtskarten und Dekoratives Zementblätter- und Kugeln, Pilzrisottosäckli Strickwaren und Hohlzrahmen Trösch Franziska mit Bildern Nyffeler Karin Geschneidertes aus dem Bestickte Babysachen, Windeltiere Atelier Creare-f Kaderli Brigitte und Babygeschenke Selbstgemalte Bilder, Karten Wamister Heidi und Engel (genäht) Obrecht Marianne Allerlei aus Allerlei, Farbe grün Allerlei Gestricktes Landfrauen Langenthal Zwahlen Florian und Umgebung Schwab Christine Tischgarnitur, Sitzbank und Blumen- Div. Backwaren, kleine «Züpfli» Fimo Schmuck ständer hergestellt aus Holz und bekannte Landfrauen Produkte

16 Nr. 153 September/2013 D’BRÜGG Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:10 Uhr Seite 17

KOMMISSIONEN ■

Kultur- und Sportkommission 1. Verleihung des Kultur- und Sportpreises am Dorffest

Am Freitag, 29. Juni 2013, hat anlässlich des Bei der Übergabe des Preisgeldes und der Blu- Dorffestes die erste Verleihung des Kultur- und men wussten die Vertreter der Preisträger viel Sportpreises stattgefunden. Interessantes von sich und ihrem Verein zu er- Aus der Bevölkerung und den Vereinen wur- zählen. Zudem konnten sie die Plattform für den neun Nominationen eingegeben. Aus die- Werbung ihres Vereines nutzen. ser grossen Vielfalt, wurden von der KSK vier Es war ein gelungener und erfreulicher An- Eingaben als Preisträger nominiert. Diese wur- lass, der auch in Zukunft weiter stattfinden den dann in einem würdigen Rahmen am Dorf- wird. Die KSK wird in ihren nächsten Sitzungen, fest ausgezeichnet. Die vier Preisträger wussten das weitere Vorgehen festlegen. Besten Dank zwar von ihrer Nominierung, aber die Rangie- an alle, die zum Gelingen dieses Anlasses bei- rung blieb bis zum Schluss geheim. Dadurch getragen haben. blieb auch die Spannung erhalten. Markus Quaile, Präsident KSK Eine grosse Zuschauerkulisse gab dem An- lass den nötigen und würdigen Rahmen. Der Gemeinderat und die KSK stellte einen Betrag von Fr. 6 500.– zur Verfügung, welcher an die- sem Abend als Barbetrag an die Sieger abgege- ben werden konnte.

Hier die ausgezeichneten Vereine:

3.Rang: 2. Rang: Jodlerklub Bützberg, ausgezeichnet für sein Bernhard Steiger, ausgezeichnet für seine kulturelles Wirken im Dorfleben. Die ausge- Komposition der Willading Saga, welche er mit zeichneten, musikalischen Leistungen und ihre der Musikgesellschaft Bützberg in der Mehr- grosse Bereitschaft, bei Anlässen in der Ge- zweckhalle Bützberg, uraufgeführt hat. Im wei- meinde mitzuhelfen. tern für seine grosse Arbeit als Dirigent und Komponist. 3.Rang: Musikgesellschaft Bützberg, ausgezeichnet 1.Rang: für ihre grosse Arbeit in der Jugendmusik und Damenturnverein DTV Bützberg, ausge- Andreas Kohler der Jungbläserausbildung. Zudem für ihr tolles zeichnet für ihren tollen Aufbau und das Wir- Grafikatelier

musikalisches Wirken und ihre Bereitschaft, bei ken im Kinder- und Jugiturnen. Im Weiteren für besonet.ch Anlässen in der Gemeinde mitzuhelfen ihr grosses Angebot an Bewegungsmöglichkei- 062 927 60 70 Bützberg, Zürichstrasse 16 ten für Frauen und Männer. 062 927 60 71

4922 Telefon Telefax andreas.kohler@

Offsetdruck Mühlheim AG Zürichstrasse 16, 4922 Bützberg Telefon 062 963 00 16 Fax 062 963 00 24 [email protected]

Farbenfroh formatgebend Druck weiterverarbeitend Eindruck verschaffend

DRUCKSTELLE

D’BRÜGG Nr. 153 September/2013 17 Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:10 Uhr Seite 18

■ VOLKSSCHULE

Volksschule – dem sie ihre Kinder ausgeruht und ernährt zur Die verbindlichen Dokumente werden in der Schule schicken. Dokumentenmappe aufbewahrt. Diese ist vor Änderungen Revision dem Übertritt in die Primarstufe abzugeben. des Volksschulgeset- Die heutige Dokumentenmappe für die Pri- zes REVOS Volksschule - Ände- marstufe wird durch eine gemeinsame «Doku- mentenmappe für den Kindergarten und die ab 1. August 2013 rungen Direktionsver- Primarstufe» ersetzt. ordnung über Beurtei- Die Dokumentenmappe und die Standortbe- Dauer der obligatorischen Schulzeit stimmung werden zum Schuljahresbeginn den Die obligatorische Schulzeit umfasst neu elf Jah- lung und Schullauf- Lehr-personen der Primarstufe übergeben. re. Der Kindergarten dauert zwei Jahre, die Pri- bahnentscheide in der marstufe sechs Jahre und die Sekundarstufe I Volksschule DVBS ab Übertrittsverfahren zur Sekundarstufe I, drei Jahre. Ausnahmsweise kann sie ein oder Kontrollprüfung, Artikel 41 höchstens zwei Jahre länger oder kürzer dauern. 1. August 2013 Einigungsgespräche finden keine mehr statt. Die Kinder sollen neu an einer kantonalen Kon- Kindergarten Elterngespräch Kindergarten, Artikel 9 und 10 trollprüfung teilnehmen können, wenn beim Kernpunkt von REVOS 2012 ist die Einführung Im Kindergarten findet jährlich ein Elternge- Übertrittsgespräch kein gemeinsamer Antrag des zweijährigen Kindergartens in der Volks- spräch statt. Der Zeitpunkt des Elterngesprächs der Klassenlehrkraft und der Eltern an die schulgesetzgebung. Der Kindergarten wird da- kann durch die Lehrkraft frei gewählt werden. Schulleitung gestellt werden kann. Die Eltern mit formal Teil der Volksschule, bleibt aber als Im zweiten Kindergartenjahr wird der Übertritt entscheiden, ob sie ihre Kinder zur Prüfung an- Stufe mit einer besonderen entwicklungsspezi- ins 1. Schuljahr der Primarstufe thematisiert. melden wollen. fischen Pädagogik bestehen. Entsprechend ist der Zeitpunkt des Elternge- Die angemeldeten SchülerInnen absolvieren sprächs zu wählen. die Kontrollprüfung in allen drei Fächern Einschulungsklasse EK (Deutsch, Mathematik und Französisch). Die Der Besuch dieser Klasse wird ab 1. August Schullaufbahnentscheide Kindergarten, Prüfung einzelner Fächer ist nicht möglich. 2013 als zwei Schuljahre gezählt und die Rück- Artikel 11 Die Kontrollprüfung ist als standardisierter, führung der Kinder nach den beiden Eingangs- Der Kindergarten ist obligatorisch und neu for- kantonal einheitlicher Test konzipiert und auf jahren in die reguläre 2. Klasse gilt als erste mal Teil der Volksschule. Der Übertritt in das den Lehrplan abgestimmt. Der Prüfungstermin Wiederholung in der Schulzeit. 1. Schuljahr der Primarstufe gilt als Schullauf- ist kantonal einheitlich geregelt. Die Kinder ab- bahnentscheid. solvieren die Prüfung an zentralen Standorten. Übertrittsverfahren zur Sekundarstufe I Der Test findet gleichzeitig mit gleichen Aufga- Das Einigungsgespräch wird ab Schuljahr Überspringen und Wiederholen eines ben, unter den gleichen Bedingungen und un- 2013/14 durch eine kantonale Kontrollprüfung Schuljahres, Artikel 12 ter Anwendung der gleichen Bewertungskrite- in Form eines standardisierten Tests ersetzt. Als Die Zeit für das Durchlaufen des Kindergartens, rien statt. Alternative zu den eigenen Orientierungsarbei- der Primarstufe und der Sekundarstufe I be- Das Ergebnis der Kontrollprüfung ist mass- ten stellt der Kanton ab Schuljahr 2014/15 den trägt in der Regel insgesamt 11 Jahre. Die gebend für die Zuweisung zum Schultyp und Schulen eine Aufgabensammlung zur Verfü- Durchlaufzeit ist jedoch abhängig vom Ent- in den durchlässigen Oberstufenmodellen für gung. Die Anmeldung für diese Prüfung muss wicklungsstand der SchülerInnen. Durch Über- die Zuweisung zum Niveau in den Fächern bis zum 20. Februar des laufenden Schuljahres springen oder Wiederholen eines Schuljahres Deutsch, Mathematik und Französisch. erfolgen. kann die Durchlaufzeit verkürzt oder verlängert werden. Dies ist jedoch höchstens zweimal Neue Termine im Übertrittsverfahren 9.. Schuljahr als 10. oder 11. Schuljahr möglich. 1. Die Klassenlehrkraft übergibt ab Mitte Ja- in der Volksschule Jedes besuchte Schuljahr wird bei der Be- nuar des sechsten Schuljahres der Primar- Die SchülerInnen haben neu grundsätzlich das rechnung der Durchlaufzeit mitgezählt. Das gilt stufe den Eltern den Übertrittsbericht und Recht auf eine abgeschlossene Volksschulbil- auch für die Einschulungsklasse und für die das Übertrittsprotokoll. dung, auch wenn sie im Laufe ihrer Volksschul- zweijährige Einschulung in der Regelklasse so- 2. Die Klassenlehrkraft führt vor Mitte Febru- laufbahn ein Schuljahr wiederholt haben. Die wie für Schülerinnen und Schüler, welche im ar das Übertrittsgespräch durch. Eltern müssen künftig kein Gesuch für den Be- Schuljahr 2013/2014 das zweite EK-Jahr besu- 3. Die Eltern können ihre Kinder bis späte- such des 9. Schuljahres als 10. Schuljahr mehr chen werden. stens 20. Februar zur Kontrollprüfung stellen. anmelden. Die Kontrollprüfung wird an- Wenn SchülerInnen keine Lernbereitschaft Dokumentenmappe, verbindliche Doku- fangs März durchgeführt. mehr mitbringen oder durch ihr Sozialverhalten mente, Übertritt vom Kindergarten in die 4. Der Übertrittsentscheid ist den Eltern, de- den Schulbetrieb massiv stören, hat die Schul- 1. Klasse, Artikel 13 und 14 ren Kinder eine Kontrollprüfung absolviert kommission wie bis anhin die Möglichkeit, die- Für den Übertritt vom Kindergarten in das 1. haben, bis Mitte April zu eröffnen. Für die se vom letzten Schuljahr auszuschliessen. Schuljahr der Primarstufe ist neu das Formular anderen Kinder ist der Entscheid weiterhin Die Eltern sollen mithelfen, gute Lernvor- «Standortbestimmung Übertritt vom Kindergar- bis Ende März zu eröffnen. aussetzungen zu schaffen, insbesondere, in- ten in die Primarstufe» zu verwenden. Die Schulleitung

18 Nr. 153 September/2013 D’BRÜGG Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:10 Uhr Seite 19

VOLKSSCHULE ■

Kindergarten – Eltern können ihr Kind ein Jahr später in das Kindergarten Bützberg im Schulhaus Graben ab 1. August 2013 erste Kindergartenjahr eintreten lassen. Das Klassenlehrerin: Frau B. Brügger Recht auf elf Jahre Volksschule wird dadurch Tel. KG: 077 493 27 56 obligatorisch nicht eingeschränkt. Wollen die Eltern ihr Kind ein Jahr später in das erste Kindergartenjahr Kindergarten Kindergartenweg in Bützberg eintreten lassen, kreuzen sie dies auf dem An- Klassenlehrerinnen: Frau C. Ackermann und meldeformular an. Frau M. Kleiner, Tel. KG: 062 958 50 42

Reduziertes Pensum im ersten Kindergar- Kindergarten Thunstetten tenjahr Klassenlehrerin: Frau R. Wacker Die Eltern sind berechtigt, ihr Kind während des Tel. KG: 062 958 50 44 ersten Kindergartenjahres den Kindergarten Die Schulleitung mit reduziertem Pensum besuchen zu lassen. Wollen die Eltern ihr Kind den Kindergarten mit Merkmale reduziertem Pensum besuchen lassen, kreuzen Der Kindergarten dauert zwei Jahre und hat sie dies auf dem Anmeldeformular an. Das Ziel zum Ziel, das Kind in seiner Entwicklung zu för- ist es, die Kinder allmählich zu einem vollen dern, es in eine erweiterte Gemeinschaft einzu- Pensum heranzuführen. Schulschlussfeier führen und ihm damit den Übertritt in die Pri- Für die Organisation der Pensenreduktion marstufe zu erleichtern. im Stundenplan ist die Schulleitung zuständig. der 9.Klasse Im Kindergarten werden spielerische Tätig- keiten und systematisches Lernen miteinander Blockzeiten Einmal ganz anders: Nämlich ganz ohne verknüpft. Unterschiedliche Lernvoraussetzun- Die Blockzeiten gelten auch für den zweijähri- eine Theateraufführung gen und Fähigkeiten sowie das Lerntempo wer- gen Kindergarten. Die Kinder einer Schule wer- Punkt 19.30 Uhr wurde die Tür ins Foyer der den berücksichtigt. den an fünf Vormittagen je Woche während Mehrzweckhalle geöffnet Die grosse Gäste- Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren mindestens je vier Lektionen unterrichtet. Die schar traf auf sehr schön angerichtete Ba- werden gemeinsam unterrichtet. Ausnahme bilden Kinder mit reduziertem Pen- guettehäppchen mit französischen Spezialitä- Der Unterricht orientiert sich am Lehrplan sum. ten und auf eine alkoholfreie Früchtebowle. Kindergarten. Dieser zeigt auf, welche Fähig- Die Eltern sind berechtigt, ihre Kinder nach Dies nicht ohne Grund. Die 9. Klasse von Fredi keiten und Fertigkeiten gefördert werden sol- vorgängiger Benachrichtigung der Klassenlehr- Bur durfte vom 16. bis 22. Juni eine einmalige len. person an höchstens fünf Halbtagen pro Schul- Abschlusswoche in Frankreich verbringen. In jahr nicht in den Kindergarten zu schicken. der Halle erzählten uns die 9. KlässlerInnen mit Rechtliche Grundlage einer Foto-Präsentation, französischen Chan- Mit der erfolgten Revision des Volksschulgeset- Laufbahn und Dauer sons und Tanzdarbietungen, was sie erlebt hat- zes (VSG) wird der zweijährige Kindergarten Die Zeit für das Durchlaufen der Volksschule ist ten. Am liebsten wäre man auch dabei gewe- formal Teil der elfjährigen Volksschule, bleibt im Einzelfall vom Entwicklungsstand der Kinder sen. aber als eigenständige Stufe mit einer besonde- abhängig. Ausnahmsweise kann sie ein oder Dann stellte Fredi Bur seine Schützlinge vor ren entwicklungsspezifischen Pädagogik beste- höchstens zwei Jahre länger oder kürzer dau- und hatte noch das eine und andere «Müsterli» hen. ern. Die Kinder besuchen den Kindergarten zur jeweiligen Person zu erzählen. Alle zwölf grundsätzlich zwei Jahre und treten anschlies- SchulabgängerInnen haben eine Lehrstelle Stichtag und Übergangsbestimmungen send in das 1. Schuljahr der Primarstufe über. oder eine andere Anschlusslösung gefunden, Der Stichtag für den Eintritt wird mit der VSG- Aus wichtigen Gründen können die Kinder toll! Auch Schulkommisssionspräsident Adrian Revision vom 1. Mai auf den 31. Juli verlegt. ein Jahr früher oder später in das 1. Schuljahr Dreier und Schulleiterin Eva Grütter haben die Die Übergangsbestimmungen erlauben den Ge- übertreten. Ein solcher Entscheid wird in der SchülerInnen mit den besten Wünschen für die meinden eine gestaffelte Verlegung des Stich- Regel mit dem Entwicklungs- und Lernstand Zukunft verabschiedet. tags. des Kindes begründet. Apropos Abschied: Jede Schülerin, jeder Am 1. August 2013 traten in der Gemeinde Schüler erhielt ein Sackmesser mit eingravier- Thunstetten diejenigen Kinder in den Kinder- Übergang in die Primarstufe tem Namen. Die SchülerInnen bedankten sich garten ein, welche das vierte Altersjahr vor dem Der Übertritt vom Kindergarten in die Primar- bei den Hauswarten und Lehrkräften mit einem 1. Mai 2013 vollendet haben. Im Schuljahr stufe ist ein Schullaufbahnentscheid und wird kleinen Präsent. 2015/2016 wird der Stichtag auf den 31. Juli von der Schulleitung auf Antrag der Lehrperson So ging also dieser Abend allzu schnell zu verlegt. des Kindergartens und in Absprache mit den El- Ende. Am Freitagmorgen hiess es noch Aufräu- tern getroffen. men und dann ab in einen neuen Lebensab- Eintritt Schuljahr 2013/2014 schnitt. Dieser Abend war wirklich supertoll ge- Jedes Kind, das bis zum 30. April das vierte Al- An unserer Schule werden die Kinder lungen! Danke an die 9. Klasse, Regula Marmet tersjahr zurückgelegt hat, tritt auf den darauf- aktuell in folgenden drei Kindergärten und Fredi Bur. folgenden 1. August in den Kindergarten ein. unterrichtet: Schulkommission, Edith Steiger

D’BRÜGG Nr. 153 September/2013 19 Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:10 Uhr Seite 20

■ VOLKSSCHULE

Erwachsenenbildung Thunstetten-Bützberg

Aktuelle Kurse, das Angebot wird laufend ergänzt

Mein persönliches Make-up Schweisskurs schnell und einfach gelernt Wir gestalten aus Blechmaterial einfache Dekos, ein etwas anderes Weih- Wie schminke ich mich richtig? nachtsgeschenk oder Dekoration. Die Sujets nach Wahl werden mit dem Welche Farben passen eigentlich zu mir? Plasmaschneider eigenhändig ausgeschnitten und evtl. mit Schweissar- Diese Fragen haben Sie sich bestimmt auch schon mal gestellt. beiten mit der Schutzgas-Schweissanlage komplettiert. Sujet-Beispiele Unter Anleitung unseres Fachpersonals werden Sie beim Erstellen Ihres werden zur Verfügung gestellt oder können auch selber mitgebracht wer- persönlichen Make-up professionell beraten und geschult. Die knifflig- den. sten Schmink-Tricks im Handumdrehen und leicht gelernt. Leiter: Peter und Sybille Wüthrich Leiter: Coiffure Piffaretti-Team Ort: Wüthrich LM AG, alte Bernstrasse 2, Bützberg Ort: Coiffure Piffaretti, Bernstrasse 31, Bützberg Datum: Samstag, 2. und/oder 9. November 2013 Datum: Mittwoch, 16. Oktober 2013, 18.30 Uhr Zeit: 8.30 – ca. 11.30 Uhr Kosten: Fr. 60.– pro Person Kosten: Fr. 25.– pro Person und Material Melden Sie sich noch heute an unter Telefon 062 963 11 77, Anzahl: max. 8 Personen Coiffure Piffaretti, Bützberg. Die Platzzahl ist beschränkt. Der Kurs wird am Datum mit den meisten Anmeldungen durchgeführt. bitte anmelden Bitte bei der Anmeldung vermerken, welche Kursdaten besucht werden könnten. Bei grossem Interesse wird an mehreren Daten ein Kurs durch- geführt. bitte anmelden Biochemie Schüssler Einführung in die Biochemie Schüssler Funktionsmittel 1 bis 12 erarbeiten. Mit vielen praktischen An- Bachblüten Classic wendungsbeispielen. Sie werden die Geschichte und Philosophie von Edward Bach sowie die Referentinnen: Renate Bovey, Nadja Grütter, beide Schüssler Master wichtigsten Blüten kennenlernen. Mit vielen praktischen Anwendungs- Ort: DROPA Drogerie Roth, Vorstadt 16, Wangen a.A. beispielen. Datum: Donnerstag, 17. Oktober 2013, 24. Oktober 2013, Referentin: Domenica Sette, Bach-Blüten-Beraterin BRFP 31. Oktober 2013 Ort: DROPA Drogerie Roth, Bernstrasse 39, Zeit: jeweils 19.30 –21.30 Uhr Herzogenbuchsee Kosten: Fr. 100.– pro Person inkl. Kursunterlagen und Getränke Datum: Donnerstag, 14. November 2013 Anmeldung direkt bei der DROPA Drogerie Roth, Wangen a.A., Zeit: 19.30 –21.30 Uhr Telefon 032 631 23 17 oder [email protected] Kosten: Fr. 15.– pro Person inkl. Getränke Anmeldeschluss: 10. Oktober 2013 bitte anmelden Anmeldung direkt bei DROPA Drogerie Roth, Wangen a.A., Telefon 032 631 23 17 oder [email protected] Anmeldeschluss: 5. November2013 bitte anmelden Silberschmuckkurs Wir stellen aus altem Silberbesteck, Gabelzinken, Kaffee- u. Moccalöffeli originelle und einzigartige Ringe her. Aus Gabeln und Löffeln aller Art Draht-Kranz Kurs können Armreifen, Broschen und Anhänger gefertigt werden. Silberbe- Wir gestalten aus Draht einen etwas anderen Advents-Kranz. Kann je- steck ist von den KursteilnehmerInnen selber mitzubringen. Während doch ohne weiteres ein Deko-Artikel fürs ganze Jahr sein, je nach Ausar- dem Kurs können 3 – 5 Ringe hergestellt werden, je nach Aufwand. Dem beitung. Er wird aber ganz bestimmt rund. Schmuck kann mit Einsetzen von Swarovski-Steinen ein zusätzlicher «Hin- Leiterin: Esther Schlapbach, Lehrerin für textiles Gestalten gucker» gegeben werden. Ort: Raum für Gestalten, Byfang II, Bützberg Leiter: Doris Gabi, Fachgruppenlehrerin Datum: Dienstag, 5. November 2013 Ort: Werkraum, Schulhaus Byfang Bützberg Zeit: 19.30 Uhr Datum: Freitag, 18. Oktober 2013, 19.00 –22.00 Uhr Kosten: Fr. 25.– plus Material Samstag, 19. Oktober 2013, 13.30 –16.30 Uhr bitte anmelden Kosten: Fr. 25.– pro Person und Material Anzahl: max. 8 Personen Der Kurs wird am Datum mit den meisten Anmeldungen durchgeführt. Zuckersterne und Schneekristalle Bitte bei der Anmeldung vermerken, welche Kursdaten besucht werden Die TeilnehmerInnen werden in die einfache Technik von Zuckerguss und könnten. Bei grossem Interesse wird an mehreren Daten ein Kurs durch- Co. eingeführt. Wir stellen zusammen verschiedene Dekorationen für den geführt. bitte anmelden winterlichen Dessertteller her. Diese kann mit nach Hause genommen werden, um beim nächsten «Adventszvieri» ihre Kuchen, Cupcakes und Guetzli zu zieren. 20 Nr. 153 September/2013 D’BRÜGG Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:10 Uhr Seite 21

VOLKSSCHULE ■

Kursleiterin: Janine Daher Anmeldung Kurse Erwachsenenbildung Ort: Schulküche Schulhaus Dorf, Bützberg Die Kurse sind selbsttragend und können nur bei genügend Anmeldun- Datum: Dienstag, 19. oder Mittwoch, 20. November 2013 gen durchgeführt werden. Zum Teil ist die Teilnehmerzahl beschränkt, so- Zeit: 19.30 –21.30 Uhr mit ist eine frühzeitige Anmeldung in Ihrem Interesse. Das Eingangsda- Kosten: Fr. 40.– pro Person tum bestimmt die Reihenfolge. Die Anmeldung ist verbindlich, es folgt Teilnehmerzahl:mind. 5, max. 12 Personen keine Bestätigung. Bei begründeter Abmeldung bis 24 Stunden vor Kurs- Der Kurs wird am Datum mit den meisten Anmeldungen durchgeführt. beginn wird das halbe Kursgeld in Rechnung gestellt, nach dieser Frist Bitte bei der Anmeldung vermerken, ob beide Kursdaten besucht werden der gesamte Betrag. könnten. Bei grossem Interesse wird an beiden Daten ein Kurs durchge- führt. bitte anmelden Zusätzliche Kursbeschreibungen finden sie teilweise im Internet unter www.thunstetten.ch/bildung/erwachsenenbildung Versicherung ist Sache der Teilnehmer; jede Haftung wird abgelehnt. Hair-Styling schnell und einfach gelernt Fragen Sie sich auch woran es liegt, dass Sie manchmal Ihre Frisur nicht Anregungen oder Kursvorschläge nehmen wir gerne entgegen. Schulkommission Thunstetten in den Griff bekommen? Das muss nicht sein. Frau Ruth Rentsch Lernen Sie, unter der Anleitung unseres Fachpersonals, eigenhändig und Ressort Erwachsenenbildung im Handumdrehen die kniffligsten Tipps und Tricks in Sachen Haar-Sty- 4922 Bützberg ling kennen. Telefon 062 963 17 60 Leiter: Coiffure Piffaretti-Team [email protected] Ort: Coiffure Piffaretti, Bernstrasse 31, Bützberg Datum: Mittwoch, 20. November 2013 Zeit: 18.30 Uhr Kosten: Fr. 40.– pro Person Melden Sie sich noch heute an unter Telefon 062 963 11 77, Coiffure Piffaretti, Bützberg bitte anmelden Anmeldung für folgende/n Kurs/e: ✁

Weihnachtsschmuck – Deko aus Wolle Mit der Technik desTrockenfilzens lassen sich auch ganz tolle Deko-Arti- kel für die festlichen Tage herstelle. Lassen Sie sich inspirieren, oder brin- gen Sie Ihre eigenen Vorstellungen oder Wünsche mit. Es wird bestimmt ein ganz lustiger Abend. Leiterin: Priska Plüss Ort: Raum für Gestalten, Byfang II, Bützberg Datum: Mittwoch, 27. oder Donnerstag, 28. November 2013 Zeit: 19.30 Uhr Name: Kosten: Fr. 25.– plus Material Der Kurs wird am Datum mit den meisten Anmeldungen durchgeführt. Vorname: Bitte bei der Anmeldung vermerken, welche Kursdaten besucht werden könnten. bitte anmelden Wohnort:

Telefonnummer: Nähkurs Sie bringen Stoff und Vorstellungen/Schnittmuster mit, Frau Schlapbach E-Mail: hilft ihnen gerne beim Umsetzen ihres Wunsch-Kleidungsstückes, Deko- artikels oder etwas Genähtem, das ganz bestimmt in keinem Laden ge- Besonderes: kauft werden kann. Leiterin: Esther Schlapbach, Lehrerin für textiles Gestalten Unterschrift: Ort: Raum für Gestalten, Byfang II, Bützberg Datum: Dienstag, 11. Februar, Dienstag, 25. Februar, 11. März 2014 Zeit: 19.30 Uhr Kosten: Fr. 25.– pro Abend Der Kurs wird am Datum mit den meisten Anmeldungen durchgeführt. Bitte bei der Anmeldung vermerken, welche Kursdaten besucht werden könnten. Bei grossem Interesse wird an mehreren Daten ein Kurs durch- geführt. bitte anmelden

D’BRÜGG Nr. 153 September/2013 21 Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:10 Uhr Seite 22

■ VOLKSSCHULE Gemeinnütziger Ortsverein GOTB HALLENBAD Die Freiluft-Badesaison geht zu Ende. Besuchen sie doch unser schönes Hallen- bad mit Lernschwimmbecken. Zum öffentlichen Schwimmen am Nach- mittag haben Kinder in Begleitung eines Erwachsenen, Kinder ab acht Jahren mit Wassersicherheitscheck alleine, Jugendli- che und Erwachsene Zutritt. Immer mit Badeaufsicht. YOGA-KURS Öffnungszeiten Im Herbst führen wir im Schulhaus Thunstetten unter der Leitung Montag und Dienstag: von Frau Gerda Nenning einen Yoga-Kurs durch. 19.30 bis 22.00 Uhr Mittwoch: Dauer: 10 mal ab Donnerstag, 17. Oktober 2013 14.00 bis 16.00 Uhr 20.00 Uhr bis 21.15 Uhr und 19.30 bis 22.00 Uhr Samstag: Kosten: Fr. 150.– Nichtmitglieder des Ortsvereins 14.00 bis 16.00 Uhr Fr. 140.– Mitglieder

Eintrittspreise: Anmeldung: Ursula Schenker Erwachsene: Fr. 6.– Blumenstrasse 22, 4922 Bützberg Kinder und Militär: Fr. 3.– Telefon 062 963 23 48 (Mittwoch ab 19.00 Uhr)

Schulkommission, Edith Steiger Ursula Schenker

Niederbipp

Wiedlisbach Roggwil Aarwangen Langenthal Bützberg Herzogenbuchsee

Bleienbach

Rohrbach

Huttwil

Schwarzenbach

Bernstrasse 29 3360 Herzogenbuchsee Hauptsitz Telefon 062 956 06 56 Geschäftsstellen «Cash direct»/Zweigstelle www.bankoberaargau.ch Bancomat

22 Nr. 153 September/2013 D’BRÜGG Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:10 Uhr Seite 23

VEREINE ■

Der Spielwagen von ToKJO kommt!

Auf seiner ersten Tournee unter dem Motto «Zeig di Muet» gastiert der Spielwagen bald auch in Thunstetten-Bützberg. Das neue Angebot der regionalen Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO bietet Kindern ab sechs Jahren und deren Begleitpersonen ein breites Spielangebot in naturnaher Umgebung. Es wurde geschweisst, gehämmert und gestrichen. In Zusammenar- beit der Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO mit einer Langenthaler Werkklasse entstand im ersten Halbjahr 2013 aus einem alten Bauwagen ein bunter Spielwagen, der sich – bestückt mit zahlreichen selbstgebau- ten Fahrzeugen, Spielmöglichkeiten und -ideen – seit Mitte August auf seiner ersten Tournee durch die Region Langenthal befindet.

Zu Gast auf dem Schulhausareal Byfang Im Rahmen dieser Tournee gastiert der Spielwagen zwischen dem 18. und 28. September auch im auf dem Bützberger Schulhausareal Byfang. An insgesamt vier Nachmittagen sind Kinder ab sechs Jahren und deren Be- zugspersonen eingeladen, das Angebot in der naturnahen Umgebung zu besuchen. Neben dem Entdecken des Spielwagens mit seinen Inhalten, können die Kinder u.a. einen spannenden Parcours durchlaufen, an ver- schiedenen Posten werken, malen und basteln oder sich zum «Durch- schnaufen» an der Feuerstelle verpflegen (Grillsachen mitbringen). Unter dem Motto «Zeig di Muet» wird es spezielle Aktivitäten geben, bei wel- chen die BesucherInnen individuelle Herausforderungen meistern kön- nen. Das Angebot ist kostenlos und bedarf keiner Anmeldung. Dafür wird erwartet, dass vor allem die jüngeren Kinder von ihren Eltern, Grosseltern oder anderen Bezugspersonen begleitet werden.

Gemeinsam draussen spielen Der Einbezug der Familie oder anderer Bezugspersonen ist auch Teil des Konzepts, mit dem die regionale Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO frei- es Spielen und Bewegen fördern will. Insbesondere soll aufgezeigt wer- den, welche Möglichkeiten die Natur als wertvolle Alternative zu Fernse- hen, Computer und Spielkonsolen bietet. Die BesucherInnen erhalten deshalb rund um den Spielwagen Lern- und Erlebnisfelder, welche sie bei der Aneignung von Raum unterstützen und zu einer aktiven und kon- struktiven Freizeitgestaltung einladen. Die Fachpersonen der Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO, welche das Angebot organisieren und betreuen, stellen dazu ihr «Know-how» rund um das Spielen und Erleben in der Na- tur gerne zur Verfügung und freuen sich auf Ihren Besuch.

Spielwagen-Termine Thunstetten-Bützberg: 18. September, 13.00 –17.30 Uhr 21. September, 12.00 –17.30 Uhr 25. September, 13.00 –17.30 Uhr 28. September, 12.00 –17.30 Uhr auf dem Schulhausareal Byfang. Weitere Informationen unter www.spielwagen.ch. Christian Lehmann

D’BRÜGG Nr. 153 September/2013 23 Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:10 Uhr Seite 24

■ VEREINE

Eine neuer Jahrgang rückt nach

Alle Jahre wieder: Nach den Herbstferien, am 18. Oktober 2013, öffnet das YouthPoint wieder für ein halbes Jahr. Nach einem erfolgreichen Som- mer mit B-Openair, Sommerzelt und der Streetsoccer-Anlage hoffen wir auf einen mindestens genauso lustvollen Winter. Jugendliche, welche seit diesem Schuljahr in der 7. Klasse sind, dür- fen nun endlich ebenfalls das YouthPoint besuchen. Der Treff ist jeweils am Freitag von 19.00 bis 22.00 Uhr für Jugendliche ab der 7. Klasse bis 18 Jahre geöffnet. Das YouthPoint soll nicht nur ein Treff für die Jugendlichen sein – Es soll VON den Jugendlichen sein. Die BesucherInnen haben die Chance den Treffalltag selber zu gestalten. Wünsche, Anregungen und Ände- rungsvorschläge sind sehr willkommen. Immer wieder kamen Jugendli- che zu uns und wollten Geburtstagsparties im Treff feiern. Dieses Anlie- gen hat ToKJO, die Kinder- und Jugendfachstelle der Region, aufgenom- men und bietet die Räumlichkeiten neu zum Mieten an. Interessierte Personen können sich bei Matthias Ott ([email protected]/062 923 43 03) informieren. Matthias Ott

... die Spezialisten für Bedachungen, Solaranlagen, Fassaden

Bernhard Polybau AG, Langenthal Tel. 062 919 02 70, www.bernhard-group.ch

24 Nr. 153 September/2013 D’BRÜGG Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:10 Uhr Seite 25

VEREINE ■

Freiwilliges Schneesportlager vom Samstag 25. Januar bis Samstag 1. Februar 2014 ✁ Gerne laden wir die SchülerInnen der 4. bis 9. Klassen (Mittel- Anmeldetalon und Oberstufe) der Gemeinde Thunstetten-Bützberg ein, am Schneesportlager 2014 teilzunehmen. Das Lager wird von Mar- Ich möchte gerne 3 Skifahren 3 Snowboarden tin Schneeberger, Regula Oberli, Jeannette Waldmann und Ich bin 3 Anfänger 3 gut 3 sehr gut Matthias Ott (Jugendarbeiter ToKJO) organisiert. Ich esse Fleisch 3 ja 3 nein Kosten pro TeilnehmerIn 3 kein Schweinefleisch Die kompletten Kosten pro Teilnehmer belaufen sich auf rund Fr. 500.– Durch öffentliche Beiträge, J+S-Gelder, Sponsoren aus Ich habe T-Shirt Grösse: ______(z.B. 164 oder S) der Gemeinde und Wirtschaft, gemeinnützige Arbeiten der Teil- nehmerInnen, Spenden usw. (siehe Anmeldetalon) reduziert 3 JA, ich bestätige hiermit, dass ich im Lager nicht rauche sich der Betrag auf ca. Fr. 220.–. Zudem kommt jeder Teilneh- und keine alkoholischen Getränke konsumiere sowie mer des Schneesportlagers 2014 in den Genuss eines einmali- auf sämtliche Drogen verzichte! gen Beitrages aus der Vereinskasse! Eigener Beitrag durch Fronarbeit während der Hobby- Im Preis enthalten Ausstellung in Bützberg Transport, Kost und Logis, Skiabonnement und ...eine Woche (3 – 4 Stunden, Vergünstigung Fr. 50.–) voller Spass. 3 Samstag, 12. Oktober 2013 (detaillierter Einsatzplan folgt) 3 Sonntag, 13. Oktober 2013 (detaillierter Einsatzplan folgt) Lagerort Wasserwendi, Meiringen-Hasliberg. 3 JA, ich werde an einem Halbtag bei Waldaufräumungs- arbeiten mithelfen. Mindestalter 14 Jahre. Es dürfen auch Nebst dem Ski- und Snowboardfahren, welches in Gruppen, ge- Eltern anstelle der jüngeren Teilnehmer mithelfen. führt von J+S-Leitern, zum täglichen Programm gehört, sind Ar- (Vergünstigung Fr. 40.–) Über die Einsatzdaten wird beiten wie Tisch decken, abräumen und abwaschen gleichmäs- rechtzeitig informiert. sig auf die Teilnehmer verteilt. 3 NEIN, ich will keine Fronarbeit leisten und bezahle Du kannst Dich bis 30. September 2013 bei Martin Schnee- den vollen Betrag berger, Trägerverein Jugendzentrum Thunstetten-Bützberg, Bäckerstrasse 2, 4922 Bützberg anmelden. Name/Vorname ______

Wir freuen uns auf viele positive Antworten und sind sicher, auf Adresse ______diesem Weg für alle eine unvergessliche Woche in‘s Leben zu ru- fen! PLZ/Ort ______

Für Ihr Vertrauen danken wir Ihnen und stehen gerne bei Fragen Geburtsdatum ______zu Ihrer Verfügung. Klasse ______

E-Mail ______

Erreichbar unter Tel. Nr.______Handy______

Mitglied JzTB 3 ja 3 nein

Ort und Datum ______

TeilnehmerIn: ______

www.jztb.ch Gesetzliche Vertreter ______

Anmeldeschluss: 30. September 2013

D’BRÜGG Nr. 153 September/2013 25 Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:10 Uhr Seite 26

■ VEREINE

100 Jahre HG Thunstetten

Hinten von links: Wüthrich Martin, Käser Pascal, Lauber Klaus, Leibundgut Hans, Käser Gabriel, Heiniger Thomas, Heiniger Beatrix Mittlere Reihe von links: Wittwer Andreas, Bösiger Manfred, Wüthrich Klaus, Minder Werner, Wüthrich Bernhard, Iseli René, Wüthrich Stefan, Ryser Peter, Born Daniel Kniend von links: Caminada Christian, Born Yannic, Zettel Nicola, Zettel Dario, Schweizer Reto

OK-Präsident Martin Wüthrich neue Hornusserstecken geführt hat, weiterent- zum 100 Jahre Jubiläum wickelt. Das Spielreglement wird an den Eid- genössischen Delegiertenversammlung durch An das 75-Jahre-Jubiläum der HG Thunstetten die Delegierten mit Vorschlägen aus dem Zen- kann ich mich sehr gut erinnern. Im Frühling tralvorstand und Eingaben der Gesellschaften 1988 begann ich mit dem Hornussen bei der attraktiver gestaltet. Das Hornusser Hand- und HG Thunstetten und durfte als Junghornusser Lehrbuch ist eine Dokumentation der Verände- am Plauschhornussen teilnehmen. Das 75-Jah- rung, der vergangenen 25 Jahre. re-Jubiläum war der Grund, dass ein Plausch- Ich bin stolz, dass ich das Geschehen der HG hornussen durchgeführt wurde. Ich belegte den Thunstetten für ein viertel Jahrhundert mitge- dritten Rang. Deshalb wurde ich an die Rang- stalten und mitbestimmen konnte. Wir haben verkündigung am 75-Jahre-Jubiläum eingela- einige Erfolge gefeiert, mussten auch zusam- den. An den Preis und Ort kann ich mich erin- men einige Niederlagen verkraften. (Siehe: Die nern, als sei es gestern gewesen. Die Rangver- grössten Erfolge der HG Thunstetten) kündigung war in einem Zelt an der Stelle, an Eine Herausforderung ist bei der HG Thun- welcher heute die Mehr-Zweckhalle steht. Der stetten die Neugewinnung von Junghornussern. Preis war ein orangefarbener Gravelit-Ruck- In der heutigen Zeit, wo der Konsum, die Flexi- sack, darin ein Schweizer Sackmesser und ein bilität und fordernde Haltung vorherrscht, ist es Hornusser Hand- und Lehrbuch. Das Hornusser für Einzelpersonen schwierig sich einer Einheit Hand- und Lehrbuch ist mit den Auszügen aus zur Hornusser-Gesellschaft unterzuordnen. Ich Die Hornussergesellschaft Thunstetten ist dem Spielreglement nach 25 Jahren veraltet, bin überzeugt, dass unser Sport, das Hornussen, stolz, das 100-jährige Jubiläum feiern zu dür- aber die Beschreibung der angewandten durch das Suchen der Schweizer Traditionen fen. Unser Verein hat gezeigt ,dass es in Schlag- und Abtutechnik stimmt in der heuti- wieder entdeckt wird. Unsere Sportart steht für schwierigen Zeiten immer eine Lösung gibt. Es gen Zeit immer noch. Das Hornussen hat sich einen guten Charakter, Tradition, Geselligkeit ist ein harter und beschwerlicher Weg, auf der mit modernsten Materialien wie Carbon, das im und Zusammengehörigkeit durch alle sozialen richtigen Spur zu bleiben. Das ist nur mit gros- modernen Flugzeugbau im grossen Stile ver- Schichten. Wir freuen uns, Sie bei der HG Thun- sem Durchhaltewillen zu schaffen. Zur Zeit hat baut wird und schon zu Lieferengpässen für stetten begrüssen zu dürfen. die HG Thunstetten fünf Junghornusser, die uns

26 Nr. 153 September/2013 D’BRÜGG Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:10 Uhr Seite 27

VEREINE ■

an der Schweizer Meisterschaft tatkräftig unterstützen. Sie sind eine wichtige Stütze in unserer Gesellschaft; denn wenn alle Aktiven anwe- send sind, sind wir gerade 18 Mann. Das ist in der 2. Liga das Minimum an Aktiv-Hornussern. Die Hornussergesellschaft kann auf das Geschaffene stolz sein. Wir haben einen schönen Hornusserplatz an ruhiger Lage und eine neu reno- vierte Hornusserhütte mit allem was es benötigt für einen reibungslosen Spielbetrieb. Das Spielfeld ist weit herum bekannt, denn es gilt als «Ä herte Bitz». Wir schlagen die Hornusse Hügel aufwärts, daraus erfolgt eine verkürzte Flugbahn des Hornuss. Wenn der Hornuss kürzer fliegt, gibt es weniger geschlagene Punkte. Die Hornussergesellschaft bedankt sich bei alllen, die uns in den letz- ten 25 Jahren unterstützt haben. Wir freuen uns darauf, Sie am Jubiläum auf dem Festgelände im Byfang begrüssen zu dürfen.

OK-Präsident, Martin Wüthrich

Die grössten Erfolge der HG Thunstetten in den letzten 25 Jahren

1988 Eidg.Hornusserfest in Kappelen 1. Stärkeklasse 15. Rang 0 Nr. 2017 Punkte 1990 Oberaargauisches Hornusserfest in 5. Rang 1627 Punkte 1994 Eidg. Hornusserfest in Bleienbach 2. Stärkeklasse 7. Rang 0 Nr. 2151 Punkte Konzert vom 24. Oktober 2013 1998 Oberaargauisches Hornusserfest in Walliswil in der Aula Byfang, Bützberg 4. Rang 0 Nr. 1424 Punkte 1999 Oberaargauisches Hornusserfest in 2. Stärkeklasse 2. Rang 0 Nr. 1511 Punkte 2000 Eidg. Hornusserfest in Frauenfeld 3. Stärkeklasse 8. Rang 0 Nr. 1907 Punkte 2002 Eidg. Hornusserfest in Reiden Martin Wüthrich gewinnt das Fest in der 3. + 4. Stärkeklasse in 6 Streichen 120 Punkte 2005 Interk. Hornusserfest in Herzogenbuchsee 2. Stärkeklasse 3. Rang 0 Nr. 1468 Punkte Oberaargauisches Hornusserfest in Herzogen- buchsee 2. Stärkeklasse 1. Rang 0 Nr. 1557 Punkte 2006 Eidg. Hornusserfest in Bleienbach 3. + 4. Stärkeklasse 1. Rang 0 Nr. 2147 Punkte 2010 Oberaargauisches Hornusserfest in Rohrbach 2. Stärkeklasse 3. Rang 0 Nr. 1374 Punkte Text von Tinu Heiniger, Februar 2011

D’BRÜGG Nr. 153 September/2013 27 Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:10 Uhr Seite 28

■ VEREINE

Wir können auf ein erfreuliches und gelungenes Dorffest 2013 Da noch nicht alle Aktivitäten zum jetzigen Zeitpunkt abge- zurückblicken. Es hat uns viel Freude und tolle Momente schlossen sind, wird der Schlussbericht des OK erst in der gebracht. Das OK bedankt sich bei den vielen BesucherInnen, nächsten Ausgabe dr «D’BRÜGG» erscheinen. den Sponsoren, dem Gemeinderat und den vielen HelferInnen, Hier einige Fotos der drei herrlichen Tage. OK Dorffest für Ihre Unterstützung und Mithilfe bei diesem Anlass. Ohne Sie alle wäre ein solcher Anlass nicht möglich und durch- führbar.

Impressionen vom Dorffest

28 Nr. 153 September/2013 D’BRÜGG Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:10 Uhr Seite 29

VEREINE ■

Sportpreis für den DTV

In diesem Jahr wurde erstmals der Kultur- und Sportpreis der Gemeinde Thunstetten ausgeschrieben und verliehen. Der Damenturnverein bewarb sich für sein Engagement im sportlichen Bereich für Kinder und Jugendli- che, sowie für Damen und Herren jeden Alters, wie auch für sein Mitwir- ken an öffentlichen Anlässen und seine vereinsübergreifenden Tätigkei- ten, um den Kultur- und Sportpreis. Wir hatten ja nichts zu verlieren. Un- ser Erstaunen war gross, als wir für den Preis nominiert wurden. Die Rangverkündigung fand anlässlich des Dorffestes am Freitagabend statt. Nun wurden wir zum zweiten Mal überrascht, durften wir doch voller Freude den Siegerpreis entgegennehmen. Eine grosse Ehre für den DTV Bützberg! An die Kultur- und Sportkommission und an die Einwohnergemeinde Thunstetten ein ganz grosses «Merci viu mou». Vielen Dank an alle Leite- Turnangebote des DTV Bützberg rInnen des DTV. Ohne Euch geht es nicht! Kinderturnen: Elisabeth Käser (Mädchen und Knaben 5 bis 7 Jahre) Dienstag: 16.15 bis 18.30 Uhr, Mehrzweckhalle Byfang Bützberg Leitung: Monika Reist, Tel. 062 961 22 00

Jugi: (Mädchen und Knaben 1. bis 4. Klasse) Dienstag: 18.00 bis 19.00 Uhr, Jugi 1 (1./2. Klasse) 19.00 bis 20.00 Uhr, Jugi 2 (3./4. Klasse) Turnhalle 1 Byfang Bützberg Leitung: Gabriela Rothen, Tel. 062 961 00 21/Mobil 079 244 37 38

Polysportives Training: (Für junge und junggebliebene Frauen und Männer) Montag: 20.15 bis 21.30 Uhr, Mehrzweckhalle Byfang Bützberg Leitung: Doris und Kurt Rathgeb, Tel. 062 923 13 75

Indiaca-Training: (Für Frauen und Männer) Montag: 18.30 bis 19.45 Uhr, Turnhalle 1 Byfang Bützberg Leitung: Kurt Rathgeb, Tel. 062 923 13 75

Allgemeines Turnen: (Für Frauen und Männer) Montag: 20.00 bis 21.30 Uhr, Turnhalle 1 Byfang Bützberg Leitung: Therese Müller, Tel. 062 922 78 88

D’BRÜGG Nr. 153 September/2013 29 Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:10 Uhr Seite 30

■ INSERAT

30 Nr. 153 September/2013 D’BRÜGG Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:10 Uhr Seite 31

VEREINE ■

TV Bützberg am Eidgenössischen Turnfest in Biel Zum Glück war durchgehender Busbetrieb von morgens um 7.00 bis zum nächsten Mor- Bereits gehört das ETF der Vergangenheit an. den Zug Richtung Biel zu steigen. Es besammel- gen 5.00 Uhr. Das ersparte fast allen die 40 Mi- Viel zu schnell war das Turnfestwochenende ten sich 15 motivierte Kameraden. nuten Weg zu Fuss zurück zum Zeltplatz. vorbei. Wir blicken mit grossem Respekt auf ei- Nach der Ankunft auf dem riesigen Fest- Nach einer nicht allzu langen Nacht gab es nen perfekt durchorganisierten, gigantisch gelände, verschafften wir uns einen Überblick Frühstück, Frühschoppen und Schlussvor- grossen Anlass zurück. Leider wird in den Me- und starteten um 9.00 Uhr mit dem Fachtest führungen auf Grossleinwand. Unsere Rückrei- dien viel Negatives publiziert. Es wäre auch ein- Allround. Nach jeweils kurzen Verschnaufpau- se war schon um 12.20 Uhr geplant und so mal ein Bericht in einer Zeitung wert, wie sen galt es noch die Disziplinen Wurfkörper- blieb uns nicht mehr viel Zeit zum Verweilen. 30 000 TurnerInnen innerhalb kurzer Zeit durch weitwurf, Schleuderball, Kugelstossen und die Müde, zufrieden und beeindruckt von den den Bahnhof Biel geleitet und mit Sonderzügen 80-m-Pendelstafette zu bestreiten. Das ganze Erlebnissen und der Grösse dieses Anlasses sicher nach Hause gebracht wurden, und das Programm bei herrlichem Sommerwetter. kehrten wir nach Hause zurück. ganze exakt im Zeitplan. Oder über den Zelt- Mitte Nachmittag waren die Wettkämpfe für Wir beendeten den Wettkampf auf dem platz inkl. Sanitärer Anlagen, der wie ein Dorf uns abgeschlossen und wir errichteten unser 249. Platz von Total 325 in unserer Kategorie für tausende von TurnernInnen betrieben wird. Zeltlager. Den Spuren der Stürme begegnete mit 21.94 Punkten. Am letzten Wochenende, nach den zwei man immer wieder. Seien es grosse Haufen mit Das stimmt etwa mit dem Trainingsaufwand chaotischen Stürmen, konnten wir immer noch zerlegten, zerfetzten Igluzelten oder grosse überein. genau im Zeitplan starten, und unsere Wett- Holzhaufen. Herzlichen Dank allen vom TVB, die ihr Be- kämpfe bei besten Bedingungen absolvieren. Da das Festgelände herrlich am Bielersee stes gegeben haben, besonders den Leitern Wir haben grosse Achtung vor dem OK und lag kühlten wir uns genüsslich ab und gönnten und Organisatoren! bedauern es, wie die meisten TeilnehmerInnen, uns ein Apéro. dass jetzt ein Sündenbock gesucht wird. Langsam wurde es Abend und alle TurnerIn- Stefan Meier, Präsident STV Bützberg Noch ein paar eigene Gedanken zu den nen strömten zur Party- und Verpflegungsmei- Wettkämpfen, die der TV Bützberg bestritten le. Wir stärkten uns und genossen ein, wie es hat: sich für Turner gehört, rauschendes Fest mit Für uns galt es, früh aus den Federn zu stei- den «Tornados». gen. Wir besammelten uns um 5.00 Uhr beim Bahnhof Langenthal, um dann um 5.20 Uhr in -OBERAARGAU Turnen-Fitgym Turnen-Fitgym oder ganz einfach Senioren- turnen ist das traditionsreiche sportliche Angebot der ProSenectute. Regelmässiges und angepasstes Training im Bereich Kraft, Beweglichkeit und koordi- native Fähigkeiten trägt massgebend zur Erhaltung und Förderung Ihrer Gesundheit bei! Auch Spass und Gemütlichkeit fehlen nicht. Immer am Montag von 14.30 bis 15.30 Uhr findet in Bützberg im Kirchge- meindehaus das Seniorenturnen statt. Ausser in den Schulferien. Frauen und Männer sind herzlich will- kommen. Wir turnen vorwiegend auf dem Stuhl. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kommen Sie doch vorbei, drei Mal schnuppern ist gratis danach kostet die Stunde Fr. 6.– Bei Fragen melden Sie sich bitte bei der Leiterin: Therese Müller Bernstrasse 78, 4922 Bützberg Telefon 062 922 78 88

D’BRÜGG Nr. 153 September/2013 31 Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:10 Uhr Seite 32

■ VEREINE

De schnäuscht Thun- stetter-Bützbärger Bei herrlichem Wetter konnte der FC Bützberg am Samstag, 22.Juni 2013 zum zweiten Mal den «Schnäuscht Thunstetter-Bützbärger» durch- führen. Teilgenommen haben 85 Mädchen und Kna- ben der Jahrgänge 2000 bis 2009. Für den 60-m-Sprint auf dem Rasen des Fussballplatzes benötigten die Schnellsten knapp über 9 Se- kunden, die Kleinsten etwas über 20 Sekunden. Die Leistungen aller TeilnehmerInnen wurden mit einem Getränk und einer Medaille belohnt. Viele Zuschauer unterstützen die engagierten LäuferInnen.

Die Sieger Mädchen Jahrgang 2008 Mädchen Jahrgang 2007

Die schnäuscht Bützbärgerin: 1. Meret Rickli 1. Elhame Morina Vanessa Fust (Jg. 2000) 2. Shania Käser 2. Sarina Iseli De schnäuscht Bützbärger: 3. Annissa Katria 3. Bavisha Sivadhasan Dario Sala (Jg. 2000) Weitere*: Leonie Christen, Melanie Glauser, Joël- le Ingold, Teodora Stanojlovic, Michelle Walter

Knaben Jahrgang 2009 Knaben Jahrgang 2008 Knaben Jahrgang 2007

1. Art Gjocaj 1. Denis Almeida 1. Ensar Llalloshi 2. Andrin Iseli 2. Nick Bianchi 2. Raphael Eggimann 3. Enes Llalloshi 3. Leon Berisha 3. Cristian Fillipponi Weitere*: Lucien Tschanz Weitere*: Livio Buccoliero, Loris De Cicco, Nevio Reist, Leni Schönenberger, Bastian Stupp * in alphabetischer Reihenfolge 32 Nr. 153 September/2013 D’BRÜGG Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:10 Uhr Seite 33

VEREINE ■

Mädchen Jahrgang 2006 Knaben Jahrgang 2005 Mädchen Jahrgang 2003 Knaben Jahrgang 2001

1. Donita Ahmeti 1. Selim Gjocaj 1. Jennifer Fust 1. Remo Gsponer 2. Leana Brügger 2. Marc Steiger 2. Karen Almeida 2. Kevin Brügger 3. Cécile Wüthrich 3. Alessio Albano 3. Luana Stefani 3. Liridon Berisha Weitere*: Pascale Ingold, Danja Weitere*: Niklas Hofmann, Elme- Weitere*: Veton Maksuti, Kilian Reist, Livia Schönenberger din Llalloshi, Toma Stanojlovic, Nyffeler Matteo Stefani

Knaben Jahrgang 2006 Mädchen Jahrgang 2004 Knaben Jahrgang 2003 Mädchen Jahrgang 2000

1. Lario Krajisnik 1. Milena Marasco 1. Kimi Brügger 1. Vanessa Fust 2. Resul Maksuti 2. Agnesa Mariano 2. Noah Müller 2. Laura Schönenberger 3. Elija Müller 3. Altin Beqiri Weitere*: James Biedermann, Weitere*: Damiano Albano, Jamie Brügger, Florian Christen Luca Hubacher, Nick Langen- egger, Ian Mathys

Mädchen Jahrgang 2005 Knaben Jahrgang 2004 Mädchen Jahrgang 2002 Knaben Jahrgang 2000

1. Shania Fust 1. Albion Ahmeti 1. Belona Llalloshi 1. Dario Sala 2. Katia Almeida 2. Noah Eggimann 2. Donat Ahmeti 3. Lara Nyffeler 3. Timon Stupp 3. Saiyesan Guananathau Weitere*: Naëmi Brügger, Weitere*: Fabio Fillipponi, Bleart Weitere*: Isen Ajredini Ilaria Krajisnik Llalloshi, Luca Schönenberger, Do- minik Wüthrich, Raffael Wüthrich D’BRÜGG Nr. 153 September/2013 33 Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:10 Uhr Seite 34

■ GEMEINDEWAHLEN

Gemeindewahlen Thunstetten-Bützberg Thunstetten-Bützberg 22. September 2013 «Es ist Ihre Gemeinde, es ist Ihre Wahl»

Ammann Markus Sägesser Gerhard Rickli Thomas Wahlen Alfred Quaile Markus Maurice

Ingold Christof Schneeberger-Frutiger Brigitte Michel-Lüthi Barbara Iseli Stefan Ambühl Christoph

GEMEINDERAT KOMMISSION ÖFFENTLICHE SICHERHEIT Rickli Thomas, 1968, Projekt-Bauleiter Ambühl Christoph, 1959, Eidg. Metzgermeister Quaile Markus Maurice, 1953, Masch. Ing. HTL Sägesser Gerhard, 1968, Gipser RECHNUNGSPRÜFUNGSKOMMISSION Zillig Alfred, 1949, Rektor BAU- UND BETRIEBSKOMMISSION Ammann Markus, 1971, Verkehrsexperte SCHULKOMMISSION Sägesser Gerhard, 1968, Gipser Rickli Thomas, 1968, Projekt-Bauleiter Ingold Christof, 1979, Gärtnermeister Iseli Stefan, 1962, Gymnasiallehrer/Vizerektor

FINANZKOMMISSION SOZIALKOMMISSION Wahlen Alfred, 1961, Versicherungsbroker Schneeberger-Frutiger Brigitte, 1963 Michel-Lüthi Barbara, 1963, Wirtschaftslehrerin (KBSL) Kaufm. Angestellte, parteilos Ingold Christof, 1979, Gärtnermeister

Mit der Teilnahme an den Wahlen vom 22. September 2013 können Sie aktiv über ein erfolgreiches Gemeinschaftsleben für die nächsten vier Jahre mitbestimmen. Sie haben es in der Hand. Können Sie sich mit unseren angestrebten Zielen identifizieren? Dann wählen Sie die FDP als Vertreterin für eine positive und zukunftsorientierte Gemeindepolitik.

Besuchen Sie uns im Internet: www.fdp-thunstetten-buetzberg.ch

34 Nr. 153 September/2013 D’BRÜGG Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:10 Uhr Seite 35

GEMEINDEWAHLEN ■

Peter Plüss Hans Schneider Christine Grogg Jürg Trösch Thomas Knutti neu neu, 2x bisher, 2x neu neu

D’BRÜGG Nr. 153 September/2013 35 Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:10 Uhr Seite 36

■ GEMEINDEWAHLEN

36 Nr. 153 September/2013 D’BRÜGG Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:10 Uhr Seite 37

GEMEINDEWAHLEN ■

D’BRÜGG Nr. 153 September/2013 37 Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:10 Uhr Seite 38

■ GEMEINDEWAHLEN

Gemeindewahlen Thunstetten-Bützberg «Im Oberaargau bin ich privat 22. September 2013 \UKILY\ÅPJO]LYHURLY[0JOSLIL seit 2009 mit meiner Lebenspart- BESTIMMEN ULYPUPU) [aILYNA\]VYOHILPJO GESTALTEN seit meiner Geburt in Niederönz MIT BEWEGEN NLSLI[4LPU)LY\MPZ[Z[HYRTP[ AHOSLU.LNLILUOLP[LU\UK4LU- ZJOLU]LYI\UKLU+HY\TPU[YLZ- Liste 5 ZPLYLPJOTPJOM YLPUL4P[^PYR\UN PT.LTLPUKLYH[PUKLY-PUHUa- RVTTPZZPVUVKLYPUKLY)H\\UK n Langentha l )L[YPLIZRVTTPZZPVU Region Langenthal »

Mut für neues – gemeinsam sind wir stärker! unabhängig weltoffen bewegend 2x auf Ihre Liste!

Fehmi Sarikas4HP  ^^^]LYZPJOLY\UNZILKHYMJO Selbständiger Versicherungsvermittler =)=ALY[-054(9LN Zürichstrasse 5, 4922 Bützberg MLOTPZHYPRHZ']LYZPJOLY\UNZILKHYMJO «0JOLUNHNPLYLTPJOM YKHZA\ZHTTLUSLILU]VU.L^LYIL0UK\Z[YPL\UK7YP- ]H[LU(SZHR[P]LY4P[I YNLYT€JO[LPJOKPL9LNPVUZ[pYRLU\UKKLU>PY[ZJOHM[Z- YH\T6ILYHHYNH\PUZILZVUKLYL) [aILYNHR[P]TP[NLZ[HS[LU» )+7) YNLYSPJO+LTVRYH[PZJOL7HY[LP

38 Nr. 153 September/2013 D’BRÜGG Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:10 Uhr Seite 39

DIVERSES ■

Netzwerk Seniorinnen/Senioren Langenthal und Umgebung Halbjahresprogramm bis Dezember 2013

Das erste Halbjahr 2013 ist Geschichte. Wir danken allen Mitgliedern für Stamm: An jedem ersten Mittwoch des Monats ab 14.00 Uhr in der die rege Beteiligung und hoffen, dass alle auch weiterhin an unseren Pro- «Alten Mühle» Langenthal. Schauen Sie rein, Sie sind herzlich willkom- grammen Gefallen finden. Eure Elsi, Christian, Max und Beatrice men. Jassen und Spielen: Jeweils am zweiten Montag und vierten Freitag Bitte beachten Sie: Wer keine E-Mail Adresse hat, bekommt die De- des Monats, um 14.00 Uhr in der «Alten Mühle». Infos: Käthy Zulauf, Te- tailprogramme nicht zugesandt. Melden Sie sich für Informationen lefon 062 961 30 41. im Büro oder direkt bei der organisierenden Person. Wir kochen gemeinsam Für Fragen zum Spielen, Walking, Kochen usw. geben auch die Infos: Marianne Meyer, Telefon 062 923 18 16 Ansprechpersonen gerne Auskunft. Fragen Sie einfach nach. Nordic Walking: Donnerstags, 9.30 Uhr , Rankmatte immer nach Ab- sprache. Ansprechperson: Elsa Schärer, Telefon 062 723 28 94. Freitag, 13. September Feierabendführung Goldies – Bowling: Jeden zweiten Mittwoch im Bowlingcenter Bösi- Schloss Waldegg, Feldbrunnen ger, 13.45 Uhr. Fr. 8.– bis 10.–, je nach Teilnehmerzahl. Auskunft: Hans Beatrice Moor Berger, Telefon 062 922 96 15, E-Mail: [email protected] Mittwoch, 16. Oktober Besichtigung Die etwas anspruchsvollere Wanderung nach Ansage. Bitte ach- Seilerei Kuert, Langenthal ten Sie auf Mail und Homepage. Christian Hofmann Pétanque auf dem Wuhrplatz: Ab April jeden Montag, 14.00 bis Mittwoch, 13. November Vortrag von Res Ritter, 16.00 Uhr. Kugeln können gemietet werden. Bahnen stehen uns zur Ver- über sein interessantes Berufsleben fügung. Ansprechsperson: Heidi Dubuis, Telefon 062 922 19 04. Begleitung Panflötenchor Wir freuen uns immer sehr, wenn wir viele Vereinsmitglieder an unse- Kollekte zur Deckung der Unkosten ren Anlässen sehen. Herzlich willkommen! Beatrice Moor Mittwoch, 11, Dezember Schlusshöck Ihr Aktivitäten-Team Frau Elisabeth Neuenschwander Beatrice, Christian, Elsi und Max erzählt aus ihrem Leben in Afghanistan Kollekte zur Deckung der Unkosten Aktivitäten -Team: Max Geiser Beatrice Moor 062 922 24 74 076 534 48 82 Max Geiser 062 961 43 28 079 330 13 32 Weiter geht es wie gehabt: Christian Hofmann 062 530 12 81 079 625 25 58 Die Detailprogramme zu den Anlässen erhalten Sie unter www.seniore- Elsi Schärer 062 723 28 94 079 373 57 46 bruegg.ch, bei unserer Vermittlungsstelle Telefon 062 923 41 92, am Stamm und bei der organisierenden Person.

notariat

Ihr vertraulicher Partner bei Erbschaften und Erbteilungen. Gerne beraten wir Sie bei Nachlassplanungen Testamenten Erbverträgen Eröffnung von Testamenten und Erbverträgen allen Arten von Inventaren, Erbteilungen.

www.graf-krummenacher.ch Aarwangen Langenthal Rohrbach

D’BRÜGG Nr. 153 September/2013 39 Brügg_Nr.153_Sept._2013 03.09.2013 16:10 Uhr Seite 40

■ KULTUR- UND SPORTKOMMISSION

Veranstaltungskalender 2013

Tag Monat Veranstaltung Organisator Ort

15. September Bettagsgottesdienst mit Abendmahl Pfarramt 09.30 Uhr, Kirche, Thunstetten «Sunntigsgschicht» 15. September Jubilarenständli Musikgesellschaft Bützberg 13.00–15.00 Uhr, Kirchgemeindehaus, Bützberg 18. September Spielwagen von ToKJO ToKJO Schulhausareal Byfang, Bützberg, 13.00–17.30 Uhr 21. September Spielwagen von ToKJO ToKJO Schulhausareal Byfang, Bützberg, 12.00–17.30 Uhr 21./22. Sept. 100-jähriges Jubiläum Hornussergesellschft Thunstetten Schulhausareal Byfang, Bützberg Hornussergesellschaft Thunstetten 22. September Eidgenössische Volksabstimmung Einwohnergemeinde Thunstetten und Gemeindewahlen Thunstetten 25. September Spielwagen von ToKJO ToKJO Schulhausareal Byfang, Bützberg, 13.00–17.30 Uhr 28. September Spielwagen von ToKJO ToKJO Schulhausareal Byfang, Bützberg, 12.00–17.30 Uhr 28./29. Sept. Hüttenweihe Hornussergesellschaft Thunstetten Hornussergesellschft Thunstetten Schulhausareal Byfang, Bützberg 12. Oktober Hobby-Ausstellung Kultur- und Sportkommission 13.00–20.00 Uhr, Mezwan, Bützberg 13. Oktober Hobby-Ausstellung Kultur- und Sportkommission 10.00–17.00 Uhr, Mezwan, Bützberg 16. Oktober * Kurs: «Mein persönliches Make-up» – Schulkommission Thunstetten 18.30 Uhr, Coiffure Piffaretti, schnell und einfach gelernt Bernstrasse 31, Bützberg 17. Oktober * Kurs: Biochemie Schüssler Schulkommission Thunstetten 19.30–21.30 Uhr, DROPA Drogerie Roth, Vorstadt 16, 18. Oktober Silberschmuckkurs Schulkommission Thunstetten 19.00–22.00 Uhr, Werkraum Byfang II, Bützberg 20. Oktober Erntedankgottesdienst Pfarramt 09.30 Uhr, Kirche, Thunstetten Mitwirkung Jodlerklub Bützberg «Sunntigsgschicht», anschl. Apéro/Kirchenkaffee 24. Oktober Konzert Tinu Heiniger und seine AllStarBand ABB der SP Thunstetten-Bützberg 20.00 Uhr, Aula Byfang, Bützberg 26. Oktober «Fiire mit de Chliine» Fiire-mit-de Chliine-Team 16.00 Uhr, Kirche, Thunstetten 27. Oktober Gottesdienst für KLEINE und grosse Pfarramt 09.30 Uhr, Kirche, Thunstetten KUW 2. Klasse. «Sunntigsgschicht» 2. November * Schweisskurs Schulkommission Thunstetten 08.30–11.30 Uhr, Wüthrich LM AG, (Kurs ist eventuell am 9. November 2013) Alte Bernstrasse 2, Bützberg 2. November Kiki-Fescht Kiki-Fescht-Team 09.30 Uhr, Kirchgemeindehaus, Bützberg 2. November Raclette Abend TV Bützberg ab 18.00 Uhr, Mezwan, Bützberg 3. November Reformationsgottesdienst mit Abendmahl Pfarramt 09.30 Uhr, Kirche, Thunstetten «Sunntigsgschicht» 5. November * Kurs: Draht-Kranz Schulkommission Thunstetten 19.30 Uhr, Raum «Gestalten» Byfang II, Bützberg 14. November * Kurs: Bachblüten Classic Schulkommission Thunstetten 19.30–21.30 Uhr, DROPA Drogerie Roth, Bernstrasse 39, Herzogenbuchsee 16. November Jahreskonzert Musikgesellschaft Bützberg 19.30 Uhr, Mezwan, Bützberg 17. November Gottesdienst Pfarramt/Kirchgemeinderat 09.30 Uhr, Kirchgemeindehaus, Bützberg mit anschliessender Kirchgemeindeversammlung 19. November * Kurs: Zuckersterne & Schneekristalle Schulkommission Thunstetten 19.30–21.30 Uhr, Schulküche (Kurs ist eventuell am 20. November 2013) Schulhaus Dorf, Bützberg 20. November * Kurs: «Hair-Styling» – Schulkommission Thunstetten 18.30 Uhr, Coiffure Piffaretti, schnell und einfach gelernt Bernstrasse 31, Bützberg 23. November Jahreskonzert Musikgesellschaft Bützberg 19.30 Uhr, Mezwan, Bützberg 24. November Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag Pfarramt 09.30 Uhr, Kirche, Thunstetten «Sunntigsgschicht», anschliessend Kirchenkaffee 24. November Konzert E Musicae Gaudio E Musicae Gaudio 19.00 Uhr, Kirche, Thunstetten 27. November * Kurs: Weihnachtsschmuck – Deko aus Wolle Schulkommission Thunstetten 19.30 Uhr, Raum «Gestalten» Byfang II, (Kurs ist eventuell am 28. November 2013) Bützberg 28. November Papiersammlung Volksschule Thunstetten-Bützberg ab 07.00 Uhr 4. Dezember Gemeindeversammlung (Budgetgemeinde) Einwohnergemeinde 20.00 Uhr, Aula Byfang, Bützberg 7. Dezember «Fiire mit de Chliine» Fiire-mit-de Chliine-Team 16.00 Uhr, Kirche, Thunstetten 15. Dezember Mitsingweihnacht Pfarramt 17.00 Uhr, Kirche, Thunstetten 24. Dezember Christnachtfeier Pfarramt 22.00 Uhr, Kirche, Thunstetten 25. Dezember Weihnachtsgottesdienst mit Abendmahl Pfarramt 09.30 Uhr, Kirche, Thunstetten «Sunntigsgschicht»

* Anmeldung erforderlich 40 Nr. 153 September/2013 D’BRÜGG