Radwegebeschilderung Salzburger Seenland – Pilotregion Land

Radvernetzungstreffen Klimabündnis Oberösterreich 8.Juni 2021 Regionalverband Salzburger Seenland Mitgliedsgemeinden

8.Juni 2021 Seite 2 Vorstellung Regionalverband Salzburger Seenland

• Verband nach dem Salzburger Gemeindeverbändegesetz • Gründung 1992 Abfallberatung 1995 Umwelt- und Abfallberatung 1996 Raumordnungsverband • 256 km², ca. 45.000 Einwohner • 10 Mitgliedsgemeinden: Berndorf, Henndorf, Köstendorf, , Neumarkt, , , Seeham, Seekirchen und Straßwalchen

8.Juni 2021 Seite 3 Gemeinsam mehr für die Region erreichen…

ÖPNV Regionale Netzwerk- Projekte Service- stelle

Förder- Regional- LEADER beratung verband Salzburger Klima- Regional- und Seenland Programm Energie / Mod. Umwelt-/ Raumord. Region Öffentlich- Abfall- keitsarbeit beratung

8.Juni 2021 Seite 4 Aufbau Regionalverbandes Salzburger Seenland

Regional- Regional- Arbeitsgruppen ÖPNV LEADER- forum vorstand Ausschüsse Verein

AG Naturraum, Landwirtschaft, Ökologie, Tourismus, Energie Verband Lokale AG Soziales, Familie, öffentl. Aktions- 10 Bildung, Gesundheit, Personen- Ca. 80 Prävention gruppe Bürger- Nahverkehr Mitglieder Salzburger AG Regionale Flachgau II Seenland meister Gewerbegebiete, Betriebsansiedelungen

AG Vernetzung und Kooperationen

8.Juni 2021 Seite 5 Projektstart „Fahrradwegweisung“ (Jahr 2013)

• Ernennung zur Pilotregion vom Land Salzburg

• Information an die Mitgliedsgemeinden

• Einladung zur Projektteilnahme an die Nachbarsgemeinden aus Oberösterreich und Salzburg.

Teilnehmende Gemeinden: Bergheim, Berndorf, , , , , Henndorf, Köstendorf, Mattsee, Neumarkt, Obertrum, Schleedorf, Seeham, Seekirchen, Straßwalchen, Lengau, Lochen am See, Perwang, Palting, Moosdorf und Kirchberg bei Mattighofen

8.Juni 2021 Seite 6 Abstimmung Gemeinden/TVB (Jahr 2013)

Kontrolle der derzeitigen Wegeführung • Gemeindetag, Einzelbesprechungen, Übermittlung der Pläne

8.Juni 2021 Seite 7 Abstimmung Gemeinden/TVB (Jahr 2014)

Point of Interest • Nennung der POI durch die teilnehmenden Gemeinden. Die POI sind Nahziele bei der innerörtlichen Beschilderung der Hauptwegweiser.

8.Juni 2021 Seite 8 Festlegung des Schildertyps (Jahr 2014 - 2015) Arbeitsgruppe bestehend aus Vertretern von:

Land Salzburg Regionalverband Salzburger Seenland Salzburg Land Tourismus

Freigabe durch das Bundes- ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (RVS konform)

8.Juni 2021 Seite 9 Schilder - Größe vorher (470 x 310 mm) geplant (960 x 630 mm)

8.Juni 2021 Seite 10 Schilder - Entscheidung

• Entscheidung für eine Netzplanung mit einer Kombination aus touristischen Themenradwege und Pendler-/Alltagsradverkehr

• Hauptwegweiser mit Angaben von Fern- und Nahzielen, touristischen Einschubsignets und Zwischenwegweisern

8.Juni 2021 Seite 11 Schilder - Vorteile

• Vorteil gegenüber der ursprünglichen geplanten RVS Variante:

 Schild ist kleiner und passt sich besser in das Landschaftsbild  Schild ist kostengünstiger in der Anschaffung.  Schild ist kostengünstiger in der Wartung. • Wenn eine touristische Route wegfällt bzw. neu dazu kommt, muss nicht das komplette Schild ausgetauscht bzw. ergänzt werden, sondern nur die Einschubsignets.

8.Juni 2021 Seite 12 Schilder - Arten

• Hauptwegweiser (650 x 200 mm), Zwischenwegweiser (310 x 310 mm) und Signets (100 x 100 mm). • Signets Layouts durch externen Grafiker.

8.Juni 2021 Seite 13 Befahrung und 1. Planung (Jahr 2016)

• Beschilderungsvorschlag

8.Juni 2021 Seite 14 2. und 3. Planung (Jahr 2017)

• Beschilderungsvorschlag nach Rückmeldungen aus den Gemeinden

8.Juni 2021 Seite 15 Freigabe durch Gemeinden (Jahr 2018 - 2019)

• Haftungs-, Verpflichtungserklärung und Finanzierungszusage (Auszug)

8.Juni 2021 Seite 16 Ausschreibung, Bestellung, Montageschulung und Montage (Jahr 2018/2019)

• Ausschreibung Direktvergabe gemäß Bundesvergabegesetzt • Bestellung von ca. 1800 Stück Haupt- und Zwischenwegweiser • Montageschulung der Bauhofmitarbeiter • Montagebeginn im Frühling durch die Mitarbeiter der Bauhöfe in den Gemeinden (inkl. Demontage der alten Beschilderung)

8.Juni 2021 Seite 17 Radinfotafeln Jahr 2020

8.Juni 2021 Seite 18 Projektkosten

• Gesamtkosten (Material, Personal, Sonstiges): ca. brutto € 200.000,00

8.Juni 2021 Seite 19 Das Projekt der Salzburger Gemeinden wird unterstützt durch:

Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Europäischer Union, dem Land Salzburg, dem Klima- und Energiefonds, klimaaktiv mobil und der Kommunal Kredit Public Consulting unterstützt.

8.Juni 2021 Seite 20