rchideen urier Ausgabe Mai/Juni 3/14 OVereinsblatt derk Österreichischen Orchideengesellschaft

Brasiliorchis Außerdem: Selten in Kultur: phoenicanthera Die Gattung Mediocalcar Foto: Dr. Norbert Baumbach ZU DIESER AUSGABE ÖSTERR. ORCHIDEEN- GESELLSCHAFT

Liebe Leser! PRÄSIDENT DI Erich Wildburger, 0664/50 47 482, [email protected] Wie immer am Jahresanfang, folgt eine große Ausstellung der anderen, was für Händler und Liebhaber erhöhten Arbeits- VIZEPRÄSIDENT/IN aufwand bedeutet. Neu-Ulm machte den Anfang, gefolgt von Petra Stegny, 0676/96 32 011, Hirschstetten, München und Dresden – und all das innerhalb [email protected] von knapp zwei Monaten. Nun aber zurück zu Hirschstetten. Vor Herbert Lukasch, 0660/91 24 791, [email protected] etwas mehr als einem Monat ging diese Ausstellung zu Ende, Erich Orelt, 07221/730 68, die erstmals in zwei Häusern stattgefunden und sich so noch [email protected] prächtiger präsentiert hatte. SCHRIFTFÜHRER/KASSIER/ MITGLIEDERSERVICE Gut fand ich, dass die WOG auch andere Zweigvereine zur Erika Tabojer, 2601 Sollenau, Teilnahme eingeladen hatte, wobei ich mir wünsche, dass dies Birkengasse 3, Tel./Fax: 02628/472 09, auch in Hinkunft so bleibt. Gerade durch die Zusammenarbeit NEU: [email protected] bei solchen Veranstaltungen werden persönliche Beziehungen gestärkt und neue geknüpft. SONSTIGE KONTAKTE:

Erstmals seit langem fand in Österreich eine Pflanzenbewertung MITGLIEDERSERVICE WIEN statt, die den strengen und international anerkannten Bewer- Bei Anfragen wenden Sie sich Brasiliorchis porphyrostele Brasiliorchis phoenicanthera tungsrichtlinien der DOG entsprach. Dazu hatte die WOG Preis- bitte an Petra Stegny (Kontakt siehe oben) richter der DOG unter Führung ihres Präsidenten Bernd Treder eingeladen, um die heimischen Preisrichter bei ihrer Arbeit zu REDAKTION OK Maxillaria und Verwandte: unterstützen. Trotz dieses strengen Richterkollegiums gab es Werner Blahsl, 2544 Leobersdorf, Die Gattung Brasiliorchis unerwartet viele Medaillen, nicht nur für die Erwerbsbetriebe, Goethegasse 6, NEU: sondern auch für viele Liebhaber. [email protected] Dr. Norbert Baumbach, Erfurt

So wie es scheint, dürfte der Winter endgültig zu Ende gegangen Weitere Kontaktadressen Vor mehr als zehn Jahren bekam ich von einem sie der alten Sektion Maxillaria sect. Repentes finden Sie bei der Programmvorschau sein. Die Tage sind nun deutlich länger, was wir an steigen- am Ende des Heftes Orchideenfreund ein Rückstück einer Maxillaria PFITZER zu. den Temperaturen im Freien und im Glashaus spüren. Mit der WWW.ORCHIDEEN.AT picta geschenkt. Es war die erste „Maxillaria“, die WHITTEN et al. (2007) separierten die Maxillaria erhöhten Lichtintensität steigt die Verbrennungsgefahr, daher ist ich in Kultur hatte. Noch im selben Jahr brachte picta-Clade durch DNA-Analyse von der Gattung es Zeit, die Schattierungen anzubringen. Das Frühjahr ist auch Redaktionsschluss für Heft 4 sie einige Blüten hervor, und seitdem blüht sie Maxillaria und stellten die enge Verwandtschaft die günstigste Zeit für das Umtopfen, auch diese Arbeiten sollten 25. Mai 2014 regelmäßig. Während des Sommers ist die Pflanze zur Gattung Cryptocentrum heraus. bald durchgeführt werden, um den Pflanzen eine gute Eingewöh- im Freien und im Winter in der Wohnung. SINGER, KOEHLER & CARNEVALI (2007) nung bei zunehmender Tageslänge zu ermöglichen. KLEINANZEIGEN gliederten daraufhin diese Gruppe aus der Gattung Maxillaria picta gehört zu einer gut abgegrenzten Maxillaria aus und gründeten die neue Gattung Abschließend wünsche ich allen Mitgliedern weiterhin viel Gesucht wird das Buch Gruppe von Arten, die überwiegend im atlanti- Brasiliorchis mit dem Typus Brasiliorchis picta „Die Orchideen Kärntens“, Erfolg bei der Kultur unserer Lieblinge. schen Regenwaldgebiet von Rio de Janeiro über (HOOK.) SINGER, KOEHLER & CARNEVALI Michael L. Perko, aus dem Jahr 2004. Rio Grande do Sul bis Bahia in Südostbrasilien (Syn. Maxillaria picta HOOKER). Der Name Wenn Sie eines haben und endemisch sind. Schon sehr lange wurden sie als weist auf das Verbreitungsgebiet hin. Die Gattung Erich Wildburger, Präsident dieses Buch abgeben möchten, ,,Maxillaria picta-Allianz“ oder ,,Maxillaria picta- umfasst insgesamt 13 Arten, die hauptsächlich in melden sie sich bitte bei: Clade“ zusammengefasst (PFITZER 1889; PABST Brasilien vorkommen. Nur einige, z. B. Brasilior- [email protected] & DUNGS 1977; SENGHAS 1996 und WHIT- chis picta und Brasiliorchis chrysantha, erreichen TEN et al. 2000). CHRISTENSON (2002) ordnete die nordöstliche Provinz Misiones in Argentinien. 2 3 Brasiliorchis marginata wird auch von Guyana ge- Basionym: Maxillaria picta HOOK. 1832 Literatur: meldet. Alle anderen Arten sind in der atlantischen Curt.Bot.Mag. 59: t. 3154 BRIEGER F.G., MAATSCH R. & SENGHAS K. Regenwaldregion (Mata Atlantica) verbreitet. Brasiliorchis porphyrostele (RCHB.F.) R.B. (1977): R. Schlechter ,,Die Orchideen“, Berlin und Typische Merkmale der Gattung sind die zwei- SINGER, S. KOEHLER & G. CARNEVALI 2007 Hamburg, Verlag Paul Parey, 3. Auflage: 1745- blättrigen (selten dreiblättrigen), länglich-ovalen Novon 17: 96 1771 oder runden, gefurchten Pseudobulben, die meist Basionym: Maxillaria porphyrostele RCHB.F. CHRISTENSON E.A. (2002): Maxillaria an rötlichen, drahtartigen Wurzeln und die ansehnli- 1873 Overview, Proceedings of the 16th World Orchid chen großen, duftenden Blüten. Gard.Chron.: 978 Conference, 279-290 2011 wurde von J.M.H. SHAW der Gattungsname Brasiliorchis schunkiana (CAMPACCI & CHRISTENSON E.A. (2002): Vue dénsemble du Bolbidium vorgeschlagen, nachdem E. CHRIS- KAUTSKY) R.B. SINGER, S. KOEHLER & genre Maxillaria, Richardiana 2(2): 54 TENSON (2011) in der Richardiana die Sektion Brasiliorchis picta G. CARNEVALI 2007 CHRISTENSON E.A. (2011): Miscellaneous Maxillaria sect. Bolbidium (LINDL.) CHRISTEN- Novon 17: 97 Orchid Notes, Richardiana 11(2): 76 SON proklamiert hatte. Der Name Bolbidium war Basionym: Maxillaria schunkiana CAPACCI & HOOKER W.J. (1832): Maxillaria picta, Curtis´s 1833 von LINDLEY in Gen. & Sp. Orch. als Sek- KAUTSKY 1993 Botanical Magazine 59: t. 3154 tion in der Gattung Cymbidium eingeführt worden. Orquidario 7(4): 136 LINDLEY J. (1833): Genera and Species of Orchi- Zu dieser stellte er neben Cymbidium diurnum daceous : 169 (Encyclia diurna) und Cymbidium trinerve (Cyrto- PABST G.F.J. & DUNGS F. (1977): podium punctatum) auch Cymbidium marginatum Kultur: Die Arten der Gattung Brasiliorchis Brasiliensis, Band 2: 183-187 (Brasiliorchis marginata), während Maxillaria picta stammen aus dem gemäßigten Klima und fühlen PFITZER (1889): in Engler & Prantl, Natürliche (Brasiliorchis picta) in der Gattung Maxillaria ver- sich bei uns unter temperierten Bedingungen wohl. Pflanzenfamilien 2(6): 187 blieb. Die Zuordnung war demnach nicht eindeutig Als Pflanzstoff eignet sich ein Rinden-Farnwurzel- PRIDGEON A.M., CRIBB PH., CHASE M.W. und hat keine Akzeptanz erlangt. Darum wurde Brasiliorchis picta, Habitus Gemisch mit etwas Sphagnum. Eine kräftige & RASMUSSEN F.N. (Hrsg.) (2009): Genera die Gattung Bolbidium nicht anerkannt und gilt als Scherbendrainage ist bei Topfkultur notwendig. Orchidacearum, Volume 5, (Part Synonym zu Brasiliorchis. Mit dem Erscheinen des Neutriebs können reich- two), 129-131 Inzwischen wurde die Gattung Brasiliorchis inter- liche Wassergaben einsetzen. Im Sommer können SHAW J.M.H. (2011): Orchid Review 119 national anerkannt, sowohl bei GOAVERTS (Kew) die Pflanzen im Freien kultiviert werden. Sommer- (Suppl.): 38 als auch im Genera Orchidacearum Vol. 5. liche Temperaturen bei leicht schattigem Stand und SINGER R.B., KOEHLER S. & CARNEVALI G. genügend Luftwechsel werden gut vertragen, je (2007): Brasiliorchis: A new for the größer dabei die Nachtabsenkung, desto besser der Maxillaria picta Alliance, Novon 17: 96 Einige der in Kultur befindlichen Arten der Gat- Wachstumsfortschritt. WHITTEN W.M., WILLIAMS N.H. and CHASE tung Brasiliorchis: Bei Triebabschluss im Hochsommer nimmt man M.W. (2000): Subtribal and generic relationships Brasiliorchis chrysantha (BARB.RODR.) R.B. die Wassergaben langsam zurück bis zum win- of Maxillarieae (Orchidaceae) with emphasis on SINGER, S. KOEHLER & G. CARNEVALI 2007 terlichen Minimum, wobei allerdings ein totales Stanhopeinae: combined molecular evidence. Brasiliorchis chrysantha Novon 17: 96 Austrocknen vermieden werden muss, damit American Journal of Botany 87: 1842-1856. Basionym: Maxillaria chrysantha BARB.RODR. die Bulben nicht schrumpfen. Ein Übersprühen WHITTEN W.M., BLANCO M.A., WILLIAMS 1877 der Pflanze, besonders an sonnigen Tagen, ist N.H., KOEHLER S., CARNEVALI G., SINGER Gen. Spec. Orchid. 1: 115 angebracht. Die Wintersonne darf voll einwirken, R.B., ENDARA L. & NEUBIG K.M. (2007): Brasiliorchis marginata (LINDL.) R.B. SINGER, nächtliche Temperaturen sollten 12° C nicht unter- Molecular phylogenetics of Maxillaria and related S. KOEHLER & G. CARNEVALI 2007 schreiten. Im Dezember erscheinen die Blütentrie- genera (Orchidaceae, Cymbidieae) based upon Novon 17: 97 be an der Basis der Bulben. Nun kann die Wasser- combined molecular data sets, American Journal of Basionym: Cymbidium marginatum LINDL. 1833 gabe wieder ein wenig gesteigert werden. Nach der Botany 94: 1860-1889 Bot.Reg. 18: t. 1530 Blüte kann, wenn notwendig, umgepflanzt werden. GOVAERTS, R. (2013): World Checklist of Brasiliorchis picta (HOOK.) R.B. SINGER, Fensterbankkultur ist bei geeigneten luftfeuchten Monocotelydons Database in ACCES: The Board S. KOEHLER & G. CARNEVALI 2007 Bedingungen und leicht schattigem Stand durchaus of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew; in Novon 17: 97 Brasiliorchis porphyrostele möglich. www.kew.org/wcsp 4 5 Außerdem sprühe ich alle Pflanzen jeden Tag in Falls Sie mehr Informationen zu meinem der Früh mit Regenwasser. Sortiment oder einzelnen Sorten erfahren möchten, Meine Paphiopedilumsammlung ist seit ca. einem können Sie gerne meine Homepage unter Christoph Pachinger Dreivierteljahr in meine Gärtnerei umgezogen. www.christoph-tomaten.at besuchen. Dort geht es ihnen jetzt besser als in der Wohnung. aus Oberösterreich stellt sich vor Nach der vierjährigen Ausbildung in der Garten- baufachschule Ritzlhof und dem Zivildienst eröff- Ich heiße Christoph Pachinger, bin zwanzig Jahre österreich war ich von der Fülle an verschiedenen nete ich meine Gärtnerei im Mai 2013 in Traun. alt und beschäftige mich schon seit zirka acht Jah- Orchideen überwältigt. Es freute mich sehr, so Meine Produktionsschwerpunkte sind Tomaten- ren mit Orchideen. Ich interessiere mich eigentlich viele orchideeninteressierte Menschen auf einmal raritäten, Chili- und Paprikavielfalt, verschiedenste schon seit dem Kindergartenalter für unsere Natur zu sehen. Orchideen zu sammeln ist für mich das Kräuter, ein großes Hauswurzsortiment, einige und deren Pflanzen. Die Liebe zu den Orchideen schönste Hobby, das ich mir vorstellen kann. Stauden und Sommerblumen. Im Sommer verkaufe entwickelte sich dann, als ich zwölf Jahre alt war. Meine Sammelleidenschaft widme ich der Gattung ich auch die Früchte der Tomatenraritäten. Das Meine erste Orchidee, die mich mit dem Orchi- Paphiopedilum und etlichen epiphytischen Mini- Gewächshaus hat eine Größe von ca. 300 m². Für deenvirus infizierte, war – wie soll es auch anders aturorchideen. Meine Lieblingsarten der Gattung das Jahr 2014 erweitere ich die Gärtnerei um ein sein – eine weiße Phalaenopsis-Hybride. Paphiopedilum sind P. fairrieanum, P. hangianum, weiteres Gewächshaus mit ca. 350 m². Mit der Zeit fing ich an, mir Orchideenliteratur zu P. thaianum und P. vietnamense. Außerdem zählen kaufen und entdeckte, wie unglaublich vielfältig auch Phragmipedium kovachii und Mexipedium diese Pflanzenfamilie ist. Da es in den Garten- xerophyticum zu meinen Lieblingen. Unter den centern und in den Baumärkten diese Vielfalt nicht Miniaturorchideen zählen Aerangis punctata, gibt, suchte ich im Internet nach Orchideenausstel- Ceratocentron fesselii, Hymenorchis javanica und lungen. Ich wurde fündig, besuchte einige Ausstel- einige Macroclinium-Arten zu meinen Favoriten. lungen und erwarb schöne Pflanzen. Im Jahr 2009 Meine Miniaturorchideen kultiviere ich in zwei war eine Ausstellung in Eisenstadt, in der Orange- Vitrinen im Wohnzimmer bei ca. 22° C. rie im Schlosspark. Dort fragte mich ein Mitglied Belichtet werden die beiden Vitrinen mit vier der Orchideengesellschaft, ob ich auch gerne dem LED-Strahlern, mit denen ich bis jetzt sehr gute Verein beitreten wolle. Ich antwortete natürlich Erfahrungen gemacht habe. mit Ja und meldete mich noch am selben Tag bei der Orchideengesellschaft an. Bei meinem ersten Am Vormittag sorgt ein Ultraschall-Luftbefeuchter Besuch des Vereinsabends der Landesgruppe Ober- für eine Luftfeuchtigkeit von ca. 80%. 6 7 1 2

3 4

Wiener Orchideengesellschaft: Orchideen- und Tillandsienschau 15.–23. 2. 2014

Erstmals wurde die Ausstellung der Wiener wie sie sich präsentierte, ablaufen konnte. Meinen Orchideengesellschaft gemeinsam mit den Wiener besonderen Dank möchte ich an Petra Stegny, Stadtgärtnern der MA 42 in Hirschstetten in Anneliese Reitgruber, Werner Karlovits und zwei Glashäusern veranstaltet. Dadurch war es Walter Stalzer sowie an die Vorstandskollegen möglich, eine größere Anzahl internationaler der Wiener Orchideengesellschaft aussprechen. Gärtner einzuladen. Aus Südamerika nahmen Ebenso möchte ich den Dank an die befreundeten Orchideengärtner aus Ecuador, Brasilien, Länderorganisationen Niederösterreich/Burgenland 5 6 Peru, Venezuela, Kolumbien und aus dem sowie an Kärnten aussprechen, die wunderschöne südostasiatischen Raum Vertreter aus Taiwan Schaustände präsentierten und Medaillen für und Malaysia teil. Von den europäischen ihren Ausstellungsstand erreichen konnten. In Nachbarländern waren Deutschland, das die Summe wurden 17 Schaustände prämiert, wobei größte Anzahl an Gärtnern stellte, Ungarn, Kärnten und Wien je eine Goldmedaille erhielten. Tschechien vertreten – und natürlich auch Vertreter Insgesamt 85 ausgestellte Pflanzen der Gärtner aus Österreich. Vor der Eröffnung waren viele und Mitglieder wurden mit Gold-, Silber- und Stunden einiger weniger Mitglieder der WOG Bronzemedaillen prämiert. Diese Bewertung 7 8 erforderlich, damit die Ausstellung in der Form, wurde erstmals gemeinsam von deutschen 8 9 11

12 9

10

15

13

17

14 16

18 19 20 21 10 11 und österreichischen Bewertern nach den Bilder: 20 Werner Karlovis und Anneliese Reitgruber Bewertungsrichtlinien der D.O.G durchgeführt. 1 Aufbaubeginn 21 Sun Moon Orchids und Ing. Arch. Jan Zima Die Bewertung erfolgte unmittelbar vor der 2 Ausstellungseröffnung 22 Taufpflanze Phalaenopsis Ulrike Lunacek Eröffnung. In Anwesenheit des Initiators der ersten 3 Yih Cheng Orchids 23 Bulbophyllum arfakianum Orchideenausstellung in den Blumengärten vor 4 Ing. Anna Buchtová, Bot. Garten Brünn 24 Cycnodes Tainan Gold 20 Jahren, des damaligen ÖOG-Präsidenten Heinz 5 Aufbau Stand Wien Mik, wurde die 9. Internationale Orchideen- und 6 Walter Bauer, Petra Stegny Bilder: Werner Blahsl, Elisabeth Kerschbaum, Tillandsienschau am Abend des Valentinstages 7 Aufbau Willi Mejstrik, Erika Tabojer eröffnet. 8 Firma Ching Hua Orchids, Mr. Kao Frau Ulrike Lunacek (Abgeordnete zum Europa- 9 Wilhelm Mejstrik parlament) war die Taufpatin bei der Pflanzentaufe 10 Den. aphyllum, Silbermedaille E. Freh in der Ausstellung. Die Taufpflanze, eine weiß- 11 Vizepräsident DOG Fritz Wirsal rote Phalaenopsis-Kreuzung, wurde schon 12 Vitrine Kärnten, Sophronitella violacea traditionell von Alois Handlbauer gezüchtet (2x Silber in Kultur und Art, E. Hihn) und für die Taufe zur Verfügung gestellt. Frau 13 Chorvereinigung Jung-Wien mit Lunacek wurde anlässlich der Taufe auch ein Chorleiter Dr. Jirovec Aquarell der Taufpflanze überreicht, das die 14 Angraecum sesquipedale (2x Silber in Künstlerin Margarete Pertl gemalt hatte. Der Kultur und Art, H. Bauch, Asendorfer Orch.) A-cappella-Chor Jung Wien sorgte für die 22 15 Präsident DOG Bernd Treder und R. Damro musikalische Untermalung der Pflanzentaufe. Die 16 Cattleya eldorado Eröffnung erfolgte durch den Obmann der Wiener 17 Ehrung Elisabeth Hihn Orchideengesellschaft, Manfred Speckmaier. 18 W. Bauer und J. Stegny 24 In den darauffolgenden Tagen besuchten ca. 19 Pleurothallis marthae 12.500 begeisterte Orchideenfreundinnen und -freunde die Ausstellung in den Blumengärten Hirschstetten. Erfreulich war, dass auch wieder vermehrt Kinder und Jugendliche sich für die Schönheit der Orchideen begeistern konnten. Am „Gärtnerabend“, der im Ambiente eines Glashauses stattfand, wurden die Preisträger der Publikumsbewertung bekannt gegeben. Ausdrücklich wurde auch den MitabeiterInnen der WOG für ihre oft wochenlange Arbeit gedankt. Die Eigentümer der nach den Richtlinien der D.O.G 23 prämierten Orchideen wurden mit Urkunden, Medaillen und Sachpreisen ausgezeichnet. Den Abschluss an diesem Tag bildete ein geselliges Schlussendlich freue ich mich bereits auf die Beisammensein mit ausgezeichneter Verköstigung. Ausstellung 2016. Wie heißt es so schön: Nach der Ausstellung ist bereits vor der Ausstellung. Leider verging die Ausstellung viel zu schnell, und Dementsprechend sammeln wir bereits die am 23. 2. begann nach 17 Uhr der Abbau durch die Erfahrungen, um die Ausstellung 2016 weiter Aussteller und Länderorganisationen. verbessern zu können. Der Grundtenor war überwiegend positiv, wie wir in persönlichen Gesprächen und aus Feed-Back- Wilhelm Mejstrik Bögen erfahren haben. Schriftführer der Wiener Orchideengesellschaft 12 13 Selten in Kultur: Die Gattung Mediocalcar

Peter Schmid, Wien

Zu seinen Lieblingsorchideen zählen Dendrobium, Bulbophyllum, Cirrhopetalum und Coelogynen sowie generell Pflanzen aus dem südostasiatischen Raum. Seit 2005 arbeitet er maßgeblich an der Gestaltung des Orchideenkuriers mit.

Die Gattung Mediocalcar wurde von J.J. Smith 1995 erhielt ich von der Molukkeninsel Ternate 1900 begründet. Sie gehört zur Unterfamilie eine Pflanze ohne Namen. Ich befestigte sie auf Mediocalcar versteegii Mediocalcar paradoxum Epidendroideae, Tribus , Subtribus einem Stück Rinde und hängte sie nordseitig in . Zurzeit sind mehr als 20 Arten bekannt, meinem Glashaus auf. Die Pflanze wuchs, blühte mit dem Verbreitungsgebiet im Ostpazifik und auf aber nicht. 1997 erschienen dann die ersten Blüten. Mediocalcar spec. hat zirka 3 bis 4 cm lange und werden ganzjährig einmal täglich gesprüht, Neuguinea. Sie waren rot mit gelben Spitzen, nicht sehr groß, einblättrige Bulben, die eng beisammen stehen. im Sommer mit Regenwasser und im Winter mit aber sehr dekorativ. Ich fuhr in den Botanischen Aus den neuen Trieben wächst jeweils eine Blüte, entkalktem Leitungswasser. Gedüngt wird von Garten Wien, und Toni Sieder bestimmte sie als rot mit gelben Spitzen, die ebenfalls einige Tage Mai bis Oktober mit organischem Dünger. Im Mediocalcar paradoxum. Er zeigte mir dann die halten. Blütezeit ist November/Dezember. Auch Winter wird tagsüber auf 17° C und nachts auf Sammlung des Botanischen Gartens und schenkte diese Pflanze wird ziemlich groß. 13° C geheizt. Da die Pflanzen aus temperierten mir zwei Teilstücke: Mediocalcar decoratum bis kühlen Zonen stammen, vertragen sie diese und eine unbestimmte Mediocalcar, beide aus Mediocalcar versteegii ist eine eher kleine Pflanze Temperaturen sehr gut. In der warmen Jahreszeit, Neuguinea. Und als vierte Pflanze kaufte ich in der mit dünnen, zweiblättrigen Bulben. Die roten wo die Temperatur schon auf 30° C und mehr Gärtnerei Zinterhof eine Mediocalcar versteegii, Blüten mit weißen Spitzen wachsen aus den neuen steigen kann, wird täglich mehrmals gesprüht ebenfalls aus Neuguinea. Bulben und sind eher kurzlebig. Blütezeit ist und automatisch gelüftet. Längere Trockenphasen Jänner bis März. sollten auf jeden Fall vermieden werden. Mediocalcar paradoxum bildet im Abstand von 7 bis 8 cm einblättrige Bulben, zirka 3 cm lang Die Pflanzen sind alle aufgebunden auf Aus meiner Sicht sehr interessante und dekorative und 1 cm dick. Aus den neuen Trieben erscheinen Lärchenrinde, hängen nordseitig im Glashaus Pflanzen. jeweils 2 Blüten, rot mit gelben Spitzen, zirka 1,5 cm lang, die einige Tage halten. Blütezeit ist ganzjährig. Aufgrund des langen Bulbenabstands werden die Pflanzen ziemlich groß.

Mediocalcar decoratum hat zirka 1 cm lange, dünne, vierblättrige Bulben, die eng miteinander verwachsen sind und dichte Matten bilden. Die Blüten sind klein, ebenfalls rot mit gelben Spitzen Mediocalcar decoratum und treten in Massen auf, sodass die Pflanze sehr dekorativ ist. Blütezeit ist Dezember. 14 15 16 17 PROGRAMMVORSCHAU 2014 VERANSTALTUNGSTIPPS ZWEIGVEREINE & ANDERE GRUPPEN

16.-18.5. 2014 14. Wiener Zitrustage in der Großen Orangerie, WIEN - NORDOST KÄRNTEN Schlosspark Schönbrunn: Ausstellung, Verkauf, Fachberatung, Führungen und Vorträge, Treffen jeden ersten Donnerstag im Monat, Treffen jeden letzten Freitag im Monat, weitere Infos www.oegg.or.at 19 Uhr; Achtung, neuer Treffpunkt: 19 Uhr; Treffpunkt: Gasthof Bacher, Gasthaus Brigitte, 9500 Villach, Vassacherstr. 58 1110 Wien, Simmeringer Hauptstraße 385 Bitte Orchideen zur Bewertung mitbringen! 7.-9.6. 2014 Orchideenausstellung mit Verkauf im Botanischen Garten München mit Kontakt: DI Manfred Speckmaier, Kontakt: Adolf Koffler, Tel.: 0664/73 75 75 73, vielen Spezialitäten, weitere Informationen finden Sie auf Seite 17 Tel.: 01/913 48 11, [email protected] [email protected] www.orchideenvereinkaernten.at www.orchideen-wien.at 1.-2.8. 2014 Sommerfest der Gärtnerei Gerhard Krönlein in Obereisenheim

8.5. Vortrag von Dr. Günter Gerlach: Die Mai: Orchideenwanderung, Besichtigung 8.8.-14.9. 2014 Die botanischen Sammlungen der Österreichischen Bundesgärten Regenwälder des Chocó (W-Kolumbien), des Arboretum Volcji Potok in Slowenien, präsentieren die Ausstellung „Pflanzen auf Reisen 2014: Aus Südafrika auf die Garten Tulln“ Biologisches aus dem regenreichsten Gebiet Infos siehe Homepage der Erde 30.5. Vortrag von Regine Hildebrand: 28.8.-1.9. 2014 Internationale Gartenbaumesse Tulln: „Europas größte Blumen- 5.6. Vortrag von Christoph Beyer: Miniaturorchideen, anschl. Pflanzenbespre- schau“ Blühende Kleinodien, Orchideen Südwest- chung und -bewertung und Südost-Australiens 27.6. Vortrag von Christoph Beyer: 29.-31.8. 2014 Länderwettbewerb Deutschland – Ungarn – Österreich in der Blühende Kleinodien, Orchideen Südwest- Gärtnerei Kopf in Deggendorf, Hindenburgstraße 15 Juli und August keine Vereinsabende und Südost-Australiens, anschl. Pflanzen- besprechung und -bewertung

WIEN - SÜDWEST NÖ - BURGENLAND Treffen jeden dritten Freitag im Monat, 19 Uhr; Treffen jeden letzten Freitag im Monat, Treffpunkt: Café Raimann, 1120 Wien, 19 Uhr; Treffpunkt: Restaurant Schönbrunnerstr. 285 Hubertushof, Familie Fromwald, Bad Fischau, VORARLBERGER ÖGG-FACHGRUPPE Wiener Neustädter Straße 20 ORCHIDEEN CLUB BROMELIEN Kontakt: Kurt Opitz, Tel.: 02622/713 69, Treffen jeden 2. Dienstag im Monat um 20 Uhr Österreichische Gartenbau-Gesellschaft, OBERÖSTERREICH [email protected] oder Treffpunkt: Gasthof Krone, 6841 Mäder, Neue 18 Uhr, 1220 Wien, Siebeckstraße 14 Treffen jeden dritten Freitag im Monat, Erika Tabojer, Tel. & Fax: 02628/472 09, Landstraße 34, 19 Uhr; Treffpunkt: Schwechater Hof, NEU: [email protected] Kontakt: Hardy Fussenegger, Reuteweg 13, www.noeorchidee.at 4400 Steyr, Leopold-Werndl-Str. 1 6850 Dornbirn, Tel.:05572/216 23, ARGE HEIMISCHE

Kontakt: Herbert Reisinger, 4020 Linz, 0664/400 35 29, [email protected] ORCHIDEEN WIEN/NÖ www.vorarlberger-orchideen-club.at Leharstr. 14, Tel.: 0732/60 48 97, 30.5. Vortrag von Prof. Dr. Karl Stetter: Treffen jeden dritten Dienstag im Monat, [email protected] Dendrobium cuthbertsonii 18 Uhr; Treffpunkt: Vortragssaal der ÖGG, orchidsooe.npage.at 27.6. Vortrag von Manfred Speckmaier 1220 Wien, Siebeckstraße 14 STEIR. ORCHIDEEN- Kontakt: Matthias Fiedler, [email protected] 16.5. Vortrag wird bekannt gegeben SALZBURGER GESELLSCHAFT Treffen jeden zweiten Freitag im Monat, 20.6. Monika und Wolfgang König, ORCHIDEENVEREIN 19 Uhr; Treffpunkt: Gasthaus Bokan, ARGE HEIMISCHE & Deutschland: Reisebericht Sarawak mit Treffen jeden ersten Montag im Monat, 8051 Graz-Gösting, Mainersbergstraße 1 MEDITERRANE ORCH. Paph. sanderianum Treffpunkt: Gärtnerei Zachhalmel, Treffen jeden dritten Mittwoch im Monat, Industriestraße 5, 5600 St. Johann/Pg. Kontakt: Gerhard Werba, Tel.: 0664/146 46 32, 19 Uhr; Treffpunkt: Dept. Evolutionsbiologie, Juli Sommerpause Kontakt: Univ.-Prof. Phil. Richard A. Holy, [email protected] [email protected] Seminarraum 3, 1090 Wien, Althanstr. 14 Erika Horvath, [email protected] Kontakt: Dr. Peter Stütz, Tel.: 01/888 13 83, www.stog.at [email protected] 18 19 Empfänger Herausgeber: Österr. Orchideengesellschaft ZVR.: 451126568 Redaktion: Werner Blahsl Gerhard Pratter Peter Schmid Erika Tabojer

[email protected] Nicht namentlich gekennzeichnete Beiträge stellen die Meinung der Redaktion, namentlich Gekennzeichnetes nicht notwendigerweise die der Österr. Orchideengesellschaft oder der Redaktion dar.

Fragen zur Mitgliedschaft bitte an Erika Tabojer, Birkengasse 3, 2601 Sollenau, Tel.: 02628/472 09, E-Mail: [email protected] WWW.ORCHIDEEN.AT Bei Unzustellbarkeit an: Erika Tabojer, Birkengasse 3, 2601 Sollenau, Erscheinungsort und Verlagspostamt 2601, PBB