Gesammelte Projektideen aus der Veranstaltungsreihe "Nur gemeinsam sind wir stark" im März 2018

Handlungs- Projektidee Region feldziele Handlungsfeld 1: Lebensqualität auf dem Land - für jung bis alt 1.1 Attraktivität und Lebensqualität des Ländlichen Raumes verbessern Bauhofzusammenarbeit zwischen und VG Hügelland-Täler 1.1 Stadtroda & VG Hügelland Täler Bauhofzusammenarbeit zwischen Crossen, , und Hartmannsdorf 1.1 VG -Elstertal-Schkölen Zusammenarbeit der freiwilligen Feuerwehren 1.1 VG Südliches-Saaletal Friedwald im SHK etablieren 1.1 Gebietsübergreifend 1.2 Integrierte und innovative Dorfentwicklung fördern Nutzungskonzept und Sanierung für das Schützenhaus Stadtroda 1.1; 1.2 Stadtroda Regionales Entwicklungskonzept Hügelland-Täler um Leerstand zu beheben und gemeinsam zu 1.1; 1.2 VG Hügeland-Täler vermarkten Versorgungszentrum für die Gemeinde Schlöben 1.1, 1.2 EG Jugend belebt Leerstand: leerstehende Gartenhäuser mit städt. Eigentümer als Jugendräume 1.2; 1.3 Stadtroda umnutzen Ausbau der Domäne in Wetzdorf als Jugend- und Kulturscheune 1.2;1.3 VG Heideland-Elstertal-Schkölen Nutzungskonzept und Sanierung für die Turn- und Festhalle 1.2 VG Südliches-Saaletal Hilfe für das Freibad : Öffentliche Einrichtungen durch Ehrenamtler stärken 1.2;1.3 VG Südliches-Saaletal Barrierefreier Zugang zu Friedhof und Pilgerkirche in Tröbnitz 1.2 VG Hügeland-Täler Erhalt von historischen Denkmälern 1.1; 1.2 VG Heideland-Elstertal-Schkölen Studentenwohnen im ländlichen Raum (Dorndorf, Camburg, Kahla) - entlang der Bahnstrecke 1.2 Gebietsübergreifend 1.3 Bevölkerung von jung bis alt aktiv beteiligen Mehrgenerationenspielplatz in Dorndorf-Steudnitz 1.3 VG Dornburg-Camburg Generationsübergreifende Zusammenarbeit durch Treffpunkte, Mehrgenerationenhäuser, 1.3 Gebietsübergreifend Gemeinsschaftsgärten o.Ä. Gemeinsame Jugendarbeit etablieren 1.3 Gebietsübergreifend Räume/ Freiräume für Kinder und Jugendliche 1.3 Gebietsübergreifend Vereinsleben unterstützen: Helfen beim Generationenwechsel 1.1;1.3 Gebietsübergreifend Jugend- und Freizeitapp: Einrichtungen und Veranstaltungen in einem digitalen Angebot bündeln 1.3 Gebietsübergreifend Zusammenarbeit zwischen den Schulen verbessern (GS, FÖZ, RS, Gymn.) 1.3 Gebietsübergreifend Bürgerdialog: Diskussionskultur fördern 1.3 Gebietsübergreifend

Stand: 08.05.2018 Seite 1 Gesammelte Projektideen aus der Veranstaltungsreihe "Nur gemeinsam sind wir stark" im März 2018

Alt trifft Jung: Generationendialog fördern 1.3 Gebietsübergreifend Zukunftswerkstatt, u.a. in Bad Klosterlausnitz 1.3 Gebietsübergreifend Verknüpfung von Schulprojekten (außerschulische Lernorte) 1.3 Gebietsübergreifend Kommunikationsstrukturen im Landkreis verbessern - Schaffung einer Informations- und 1.3 Gebietsübergreifend Kommunikationsplattform DorfGEMEINSCHAFT wiederbeleben 1.1;1.3 EG Bad Klosterlausnitz "The Bazaar is open" - Bieten und Suchen auf neue Art 1.3 Gebietsübergreifend Miteinander Teilen / Gegenseitige Hilfeleistungen - Gib&Nimm-Räume 1.3 Gebietsübergreifend Zusammenarbeit zwischen Kirchenkreisen und sozialen Diensten fördern 1.3 Gebietsübergreifend Ehrenamtstag/Freiwilligentag einführen 1.3 Gebietsübergreifend Soziallotsen/Sozialnotruf 1.3 Gebietsübergreifend Unterstützung der Landsenioren 1.3 Gebietsübergreifend Dorfkümmerer 1.3 Gebietsübergreifend 1.4 Erreichbarkeiten im ländlichen Raum verbessern Rufbus in Dornburg-Camburg 1.4 VG Dornburg-Camburg Mobilitätsangebote für Jugendliche schaffen - Kinder- und Jugendlichen den Zugang zu 1.3;1.4 Stadtroda Freizeitaktivitäten ermöglichen Bürgerbus für Zimmern & umliegende Gemeinden (Praxis-Shuttle-Bus, Einkaufen, Jugend-FFW) 1.4 VG Dornburg-Camburg Carsharing 1.4 Gebietsübergreifend Verknüpfung von Fahrrad mit ÖPNV (Zubringer) - auch touristisch interessant 1.4 Gebietsübergreifend Überregionaler Radweg zur Verbindung von Bürgel und der VG Dornburg-Camburg 1.4; 2.3 Bürgel, VG Dornburg Camburg Radweg Reinstädter Grund 1.4;2.3 VG Südliches-Saaletal Radwegeschluss Zweifelbach 1.4;2.3 VG Südliches-Saaletal Radweg zwischen Tautenhain und Bad Köstritz 1.4;2.3 Tautenhain, Bad Köstritz

Handlungsfeld 2: Naturnaher Tourismus und Naherholung - regionale Produkte/Vermarktung 2.3 Qualität der touristischen Angebote steigern Wiederbelebung des Elsterflossgrabens als technisches Denkmal und touristische Attraktion 2.3; 2.4 VG Heideland-Elstertal-Schkölen Schutzhütten in Tautenhain wieder herstellen 2.3 Tautenhain Kunstroute entlang des Elsterradweges 2.3; 2.4 VG Heideland-Elstertal-Schkölen Wanderwegewarte 2.3 Gebietsübergreifend

Stand: 08.05.2018 Seite 2 Gesammelte Projektideen aus der Veranstaltungsreihe "Nur gemeinsam sind wir stark" im März 2018

Saaleradweg umlegen 2.3 VG Dornburg-Camburg Ein- und Ausstiegsstellen zum Wasserwandern auf der Saale erneuern 2.3 VG Dornburg-Camburg Radfahrer auf die Schlösser: Fahradabstellvarianten schaffen 2.3 VG Dornburg-Camburg Shuttle-Kulturbus für Touristen einführen (Verknüpfung interessanter Ziele zu einer Route) 2.3 Gebietsübergreifend Gestaffelte Preise für den Besuch auf der Leuchtenburg 2.3 VG Südliches-Saaletal Zuckerradweg etablieren 1.4;2.3 VG Heideland-Elstertal-Schkölen Café Schöps als kulturellen Treffpunkt und Begegnungsort ausbauen 1.1; 2.3 VG Südliches-Saaletal Ausweisung von Mountainbikestrecken 2.3 VG Heideland-Elstertal-Schkölen Lückenschluss für den Wanderweg bei Röttelmisch und Geunitz 1.4;2.3 VG Südliches-Saaletal Erschließung und Inwertsetzung des Baumlehrpfades der Gemeinde 2.3; 2.4 VG Südliches-Saaletal

Handlungsfeld 3: Regionale Wertschöpfung und nachhaltiges Wirtschaften 3.1 Fachkräftepotential für die Unternehmen der Region nachhaltig sichern Unternehmen meets Schule: Unternehmen in die Schulen holen - Praktika und Jobs 3.1 Gebietsübergreifend 3.2 Regionale Wertschöpfungsketten und Wirtschaftskreisläufe stärken Einkaufsführer/Marktheft 3.2 VG Südliches-Saaletal

Stand: 08.05.2018 Seite 3