biel/bienne

12 energie-oasen 12 lieux de belle énergie 47°01'35.61"N 7°09'77.74"E 1 47°03'45.9"N 7°07'54.9"E 2 47°06'58.54"N 7°08'26.90"E 3 47°08'58.81"N 7°13'53.45"E 4 47°16'38.00"N 7°25'92.68"E 5 47°06'43.6"N 7°17'28.7"E 6 St. Jodel Jolimont/Teufelsburdi Wasserfälle bei Neuenstadt Kirche Ligerz Taubenlochschlucht Bildquelle: Bildquelle: Bildquelle: Bildquelle: Bildquelle: Bildquelle: St. Jodel © Rudolf Graf Jolimont/Teufelsburdi © Martin Kobel Cascades près de la Neuveville © Ueli Wolf Église de Gléresse © Ueli Wolf Gorges du Taubenloch © Sacha Danesi Petinesca © Pro Petinesca

1 St. Jodel, Ins/Anet Bahnhof/Gare – Ins-Dorf NEUENSTADT LIGERZ www.roessli.ch LANEUVEVILLE GLÉRESSE TWANN TÜSCHERZ 2 Jolimont/Teufelsburdi, Erlach/Cerlier www.tourismus-erlach.ch/de/restaurants www.tourismus-erlach.ch/fr/restaurants A5 N5 3 Wasserfälle, Neuenstadt/cascades, La Neuveville BIEL/BIENNE Bushaltestelle/Arrêt de bus – «La Neuveville, Château» www.mille-or.ch A5 4 Kirche Ligerz/Église de Gléresse Bahnhof/Gare – Ligerz ST PETERSINSEL BIELERSEE A5 Standseilbahn/Funiculaire, Halt/Arrêt – «Pilgerweg Ligerz» ILE STPIERRE LAC DE BIENNE www.bielersee-tourismus.ch/gastronomie TSCHUGG ERLACH CERLIER 5 Taubenlochschlucht/Gorges du Taubenloch, Biel/Bienne Bahnhof/Gare – Frinvillier Bushaltestelle/Arrêt de bus – «Taubenloch» A6 www.desgorges.ch INS ANET 6 Petinesca, Studen STUDEN 1 Bahnhof/Gare – Studen www.studen.ch Bildquelle: © Sacha Danesi

7 Alte Aare/Ancienne Aar, Aarberg BÜRENAA Bahnhof/Gare – Aarberg www.aarberg-tourismus.ch/de/geniessen/gastronomie

DELÉMONT MOUTIER 8 Bugerwald/forêt bourgoisiale Gummemseeli, Aarberg SAIGNELÉGIER BUSSWIL Hugenottenweg, Infotafel BIEL/BIENNE Bushaltestelle/Arrêt de bus – «Bernfeld» LA CHAUX-DE-FONDS Chemin des Huguenots, BASEL NEUCHÂTEL panneau d‘information www.aarberg-tourismus.ch/de/geniessen/gastronomie www.via-huguenots.ch /MORAT ZÜRICH BERN 9 YVERDON-LES-BAINS Jakobsweg, www.jakobsweg.ch Lobsigen Höhlen/Grottes de Lobsigen, Frienisberg Chemin de St-Jacques Bushaltestelle/Arrêt de bus – «Lobsigen Dorf» Linie/ligne 105 GENÈVE LYSS Schi fahrt/ Navigation, www.bielersee.ch Bistro Hirschen, Restaurant Chloschtermuur

AARBERG Eisenbahn/chemin de fer 10 Chrützhöchi, Lyss Energie-Oase/Lieux de belle énergie Bahnhof/Gare – Lyss www.hardern-pintli.ch Tanken Sie Kraft und Energie an eindrücklichen Bahnhof/Gare Plätzen im Berner Seeland. A6 Das Berner Seeland wird geprägt vom Bielersee, der Bushaltestelle/Arrêt de bus 11 Schalensteine/pierres à cupules, Büren a.A. von einer grünen, hügeligen Landschaft gesäumt ist. Bahnhof/Gare – Büren a.A. Spaziergänge, Fahrradtouren, Wanderungen und Gastro-Tipp/Se restaurer Schifffahrten in dieser Region versprechen sagenhafte www.wirte-verein.ch Aussichten, historische Städtchen und ruhig gelegene A5 N5 A6 Plätze. Entdecken Sie mit dieser Karte 12 zauberhafte 12 Chilchmatt, Büren a.A. – ja teils gar mystische – Orte, an denen man die Ener- Autobahn Nationalstrasse Autobahn Bushaltestelle/Arrêt de bus – «Oberbüren» gie wahrlich fliessen zu spüren glaubt. FRIENISBERG autoroute route nationale autoroute Machen Sie sich auf den Weg und tanken Sie in der www.wirte-verein.ch wunderschönen Natur neue Kraft.

Ressourcez-vous et faites le plein d’énergie dans des lieux particuliers du Seeland bernois. Le Seeland bernois est façonné par le lac de Bienne, bordé d’un paysage de collines verdoyantes. Promena- des, excursions à vélo et randonnées dans cette région sont la promesse de vues splendides, de petites villes historiques et d’endroits paisibles. Avec cette carte, dé- couvrez 12 lieux magiques, voire en partie mystiques, où l’on sent véritablement l’énergie circuler. Mettez-vous en route et puisez de nouvelles forces dans une nature magnifique.

47°04'43.53"N 7°27'45.16"E 47°04'57.88" N 7°29'47.79"E 47°02'05.9"N 7°30'68.6"E 47°08'19.61"N 7°31'04.34"E 47°12'57.2"N 7°35‘90.9"E 47°08'15.1"N 7°22‘'48.0"E IMPRESSUM 7 9 10 11 12 Herausgeber: aarberg-tourismus.ch / bielersee-tourismus.ch / buerentourismus.ch / frienisberg-tourismus.ch / tourismuslyss.ch / 8 biel-seeland.ch / tourismus-erlach.ch / ins.ch • Projektleitung: seeland-biel-bienne.ch • Projektkoordination: sanu.ch Gestaltung: jeanmarmier.ch • Druck: Hertig + Co. AG • Bildquellen: Sacha Danesi, Rudolf Graf, Martin Kobel, Jean Marmier, Alte Aare Burgerwald Gummenseeli LOBSIGEN HÖHLEN Chrützhöchi Schalesteine Chilchmatt Media Perret, Fritz Maurer, Pro Petinesca, Florian Schuppli, Emanuel Stotzer, Ueli Wolf Bildquelle: Bildquelle: Bildquelle: Bildquelle: Bildquelle: Bildquelle: primis_1000_sept2020 Ancienne Aar © Media Perret Forêt bourgeoisiale Gummenseeli © Media Perret Grottes de Lobsigen © Florian Schuppli Chrützhöchi © Fritz Maurer Pierres à cupules © Jean Marmier Chilchmatt © Emanuel Stotzer Kontaktangaben Tourismusorganisationen coordonnées des offices du tourisme

aarberg tourismus c/o Bücher und mehr 032 392 60 60 Stadtplatz 42 [email protected] 3270 Aarberg www.aarberg-tourismus.ch 47°01'35.61"N 7°09'77.74"E 47°03'45.9"N 7°07'54.9"E 47°06'58.54"N 7°08'26.90"E 47°08'58.81"N 7°13'53.45"E 47°16'38.00"N 7°25'92.68"E 47°06'43.6"N 7°17'28.7"E 1 2 3 4 5 6 bielersee tourismus Tourist Office 032 315 76 67 St. Jodel Jolimont/Teufelsburdi Wasserfälle bei Neuenstadt Kirche Ligerz Taubenlochschlucht Petinesca Burgweg [email protected] St. Jodel ist weit herum für die herrliche Aussicht – spe- Schon der Name dieser Energie-Oase lässt darauf schliessen, Um die mehrstufigen Wasserfälle oberhalb von Neuenstadt Sie ist mit Sicherheit eines der beachtenswertesten Gottes- Die Taubenlochschlucht war zu Römerzeiten eine wichtige Der Vicus Petinesca war ein bedeutender römischer Kreuzungs- 2513 Twann www.bielersee-tourismus.ch ziell bei Sonnenuntergang – bekannt. Wer sich das Him- dass hier mystisches vor sich ging. Die erratischen Blöcke, ranken sich Sagen, die teils auf echten Hexenprozessen grün- häuser im Seeland. An einmaliger Lage, in den Rebbergen Verkehrsachse zwischen Nord und Süd. Mit der Eröffnung im punkt. Seit den ersten Grabungen im 19. Jahrhundert wurden melsspektakel hier anschaut, der steht auf einem ge- bronzezeitliche und frühkeltische Hügelgräber sowie Schalen- den. Das untere Becken, als «Hexenbadewanne» bezeichnet, über dem Bielersee, präsentiert sich die Kirche Ligerz. Be- Jahre 1875 der Jurabahn hat sich der motorisierte Verkehr aus hier ganze Dorfquartiere vom 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. schichtsträchtigen Stück Boden: Er war sowohl ein alter steine, die hier zu finden sind, liegen direkt auf der «Drachen- ist bei Sportlerinnen und Sportlern beliebt. Weiter oben findet reits im 13. Jahrhundert wurde das erste Mal die Michaels- der Schlucht zurückgezogen – es entstand eine magische Land- entdeckt. Der grosse Tempelbezirk auf dem Gumpboden um- büren a.a. tourismus Kultplatz als auch vorsondierter keltischer Grabhügel; hier linie». Eine energetische Kraftlinie, die das Ur-Wissen um sich der idyllische «Lac des Fées»: Hier plätschert das Wasser Kapelle in Ligerz erwähnt. Die heutige, imposante Grösse schaft für Fussgänger. Die Schüss mäandert auf Umwegen fasst Umgangstempel, Kapellen und das Kulthaus aus dem Infostelle im Rathaus 032 351 27 07 stand einst eine Kapelle. Heute stehen Spielplatz, Start- das Geheimnis des Lebens näherbringen könne. Eine Sage in ein versteckteres Becken. Wer weitere Kaskaden entdecken verdankt das Gotteshaus seiner Beliebtheit zu Zeiten der durch eine Felslandschaft, die aussieht wie aufgeschichtete 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. Er macht deutlich, welch starke Hauptgasse 10 [email protected] punkt Sinnespfad, Vitaparcours sowie Feuerstellen auf dem erzählt zudem, dass der Teufel persönlich hier Blöcke gesam- will, wandert ca. 30 min die Waldschlucht «Combe du Pilouvi» Wallfahrt im Mittelalter, weshalb das Kirchenschiff mit abge- Stofffalten. Lauschen Sie dem Zwitschern der heimischen Aura dieser Ort auf die Menschen hat. 3294 Büren a.A. www.buerentourismus.ch Kreuzungspunkt europäischer Kraftlinien, so genannten Ley melt habe, um sich auf dem Jolimont eine Burg zu bauen und hinauf. schlossenem Chor südlich des Turms im spätgotischen Stil Vögel und dem Rauschen des Wassers, das sich einen Weg Anreise: Ab der Bahnstation Studen folgen Sie dem Römer- Linien. die Bewohner der Region zu beobachten. Anreise: Ein paar hundert Meter unterhalb der Bushaltestelle errichtet wurde. Heute wird sie von vielen Paaren als Hoch- bahnt. weg und anschliessend der Hauptstrasse Richtung Biel. Nach frienisberg tourismus Anreise: Vom Bahnhof Ins-Dorf her der Dorfstrasse ent- Anreise: Von Erlach oder Tschugg her auf den Jolimont. Die «La Neuveville, Château» beschreibt die Strasse eine grosse zeitslocation gewählt. Das unvergleichliche Panorama lädt Anreise: Vom Bahnhof Frinvillier Taubenloch ist die Schlucht rund 600 m nehmen Sie den links abgehenden Keltenweg. Verein frienisberg tourismus [email protected] lang und weiter in den St. Jodelweg. Diesem folgen, bis gelben Wanderwegtafeln signalisieren den Weg zur Teufels- Kurve. In dieser zeigt ein Wegweiser auf den Trampelpfad, zum Verweilen und Kraft tanken ein. innert 10 Minuten zu erreichen – der Weg ist ab der Haupt- Dieser führt Sie in den Studenwald hinauf. Beim Reservoir 3045 Meikirch www.frienisberg-tourismus.ch zur Kreuzung auf dem Leimereberg, wo sich der Aussichts- burdi. der Sie in wenigen Minuten zum Ruisseau de Vaux und Anreise: Mit der Standseilbahn gelangen Sie vom Bahnhof strasse ausgeschildert. Auf der anderen Seite der Schlucht zeigt ein Wegweiser der Wanderwege die Richtung zum punkt befindet. Gastro-Tipp: Restaurants in Erlach und Umgebung, seinen Wasserfällen führt. Der Einstieg zum Wanderweg zu Ligerz bequem zur Haltestelle «Pilgerweg Ligerz». Von hier liegt die Bushaltestelle «Taubenloch» (Linie 1 / 2) direkt beim Tempelbezirk. lyss tourismus Gastro-Tipp: Restaurant Rössli, Ins www.tourismus-erlach.ch/de/restaurants den oberen Wasserfällen befindet sich ca. 50m unterhalb der gelangen Sie innert weniger Minuten zur Kirche. Eingang. Reisen Sie per Auto an, empfehlen wir aufgrund der Gastro-Tipp: Restaurants der Gemeinde Studen, Verein Tourismus Lyss 032 387 07 40 www.roessli.ch Bushaltestelle. Gastro-Tipp: www.bielersee-tourismus.ch/gastronomie Parkplatzsituation, den Spaziergang in Biel zu beginnen. www.studen.ch Marktplatz 15 [email protected] Jolimont/Teufelsburdi Gastro-Tipp: Restaurant Mille Or, www.mille-or.ch Gastro-Tipp: Restaurant des Gorges, www.desgorges.ch 3250 Lyss www.tourismuslyss.ch; St. Jodel Comme le laisse suggérer le nom de ce site énergétique, le Église de Gléresse Petinesca St. Jodel est connu loin à la ronde pour son splendide pa- lieu est mystique. Les blocs erratiques, les tumulus de l’Âge Cascades près de la Neuveville L’église de Gléresse est avec certitude un des lieu de cultes Gorges du Taubenloch Le vicus Petinesca était un important carrefour de l‘Empire de tourismus biel seeland norama, en particulier au coucher du soleil. Les personnes du Bronze et celtiques ainsi que les pierres à cupules que l’on Les légendes autour des cascades situées dans les hauteurs les plus remarquable de la région du Seeland, bénéficiant À l’époque romaine, les gorges du Taubenloch constituaient Rome. Depuis les premières fouilles au 19 e siècle, des quar- Tourismus Biel Seeland 032 329 84 84 qui admirent le spectacle qu’offre le ciel ont les pieds posés trouve ici sont situées directement sur la «ligne du dragon», de La Neuveville, sont en partie fondées sur des faits histo- d’une situation privilégiée au cœur des vignes qui surplom- une voie de communication nord-sud importante. Avec l’inau- tiers entiers du village datant du 1er au 3e siècle après J.-C. Bahnhofplatz 12 [email protected] sur un sol chargé d’histoire: il s’agit aussi bien d’un ancien une ligne de force énergétique qui permettrait d’accéder au riques. Le premier bassin, appelé la «baignoire de la sorcière», bent le lac de Bienne. La chapelle Michael à Gléresse est guration des Chemins de fer du Jura, le trafic motorisé s’est ont été découverts. Le grand site du sanctuaire sur le Gump- 2502 Biel www.biel-seeland.ch lieu de culte que d’un tumulus celtique; il y avait ici autrefois savoir originel du mystère de la vie. Par ailleurs, une légende est apprécié des sportifs. Situé plus haut, le «Lac des fées» est déjà mentionnée pour la première fois au 13e siècle. L’édifice retiré des gorges, laissant place à un décor féérique pour les boden comporte des temples à déambulatoire, des chapelles une chapelle. Aujourd’hui, une place de jeu, un parcours raconte que le diable en personne aurait amené les blocs quelque peu caché. Qui fera la randonnée d’env. 30 minutes le religieux doit sa taille actuelle, imposante, à sa popularité à randonneurs. La méandre à travers les parois rocheuses, et une maison de culte du 1er au 3e siècle après J.-C., ce qui sensoriel, un parcoursvita et un foyer ont été construits au sur le Jolimont pour y construire un château depuis lequel il long des gorges de la «Combe du Pilouvi» découvrira d’autres l’époque des pèlerinages au Moyen Âge, raison pour laquelle telles des superpositions de tissus plissés dans un écrin de indique l’influence forte qu’exerce ce lieu sur l’humain depuis tourismus erlach 032 338 11 11 point de passage de lignes de force européennes, appelés pourrait observer les habitants de la région. cascades. la nef, terminée par le chœur, a été construite dans un style verdure. Écoutez le murmure de l’eau qui fraie son chemin et le la nuit des temps. Tourismusbüro Erlach [email protected] lignes de Ley. Accès: prenez la direction du Jolimont depuis Cerlier ou Accès: Quelques centaines de mètres en dessous de l’arrêt gothique tardif. Aujourd’hui, de nombreux couples choisissent gazouillis des oiseaux indigènes. Accès: depuis la gare de Studen, suivez le Römerweg, puis 3235 Erlach www.tourismus-erlach.ch Accès: suivez la Dorfstrasse depuis la gare d’Anet «Ins- Tschugg. Les panneaux de randonnée jaunes indiquent le de bus «La Neuveville, Château», la route décrit un grand cette église pour se marier. Accès: 10 minutes séparent la gare de Frinviller des gorges du la route principale en direction de Bienne. Après 600 m, prenez Dorf», puis empruntez le St. Jodelweg sur votre gauche. chemin à suivre pour accéder à la Teufelsburdi. virage dans lequel un panneau indique un sentier battu qui Accès: depuis la gare de Gléresse, le funiculaire vous con- Taubenloch. Le chemin est balisé à partir de la rue principale. le Keltenweg sur votre gauche, qui vous mène jusqu’à la tourismus Ins Continuez sur ce chemin jusqu’au croisement sur le Leimere- Se restaurer: restaurants à Cerlier et environs. vous mènera en quelques minutes jusqu’au Ruisseau de duit confortablement à l’arrêt «Pilgerweg Ligerz». L’église est En bas des gorges, l’arrêt de bus «Taubenloch» (lignes 1 / 2) forêt de Studen. Près du réservoir, un panneau des chemins BLS ReiseZentrum 058 327 24 30 berg, où se trouve le point de vue. www.tourismus-erlach.ch/fr/restaurants Vaux et ses cascades. Le point de départ de la randonnée située à quelques minutes de là. est situé directement à l’entrée. Si vous vous déplacez en voi- de randonnée pédestre indique la direction à prendre pour Bahnhofstrasse 151a [email protected] Se restaurer: Restaurant Rössli, Anet vers les cascades du haut se situe env. 50 m en dessous de Se restaurer: www.bielersee-tourismus.ch/gastronomie ture, pour des raisons de stationnement, nous vous conseillons rejoindre le sanctuaire romain. 3232 Ins www.ins.ch www.roessli.ch l’arrêt de bus. de commencer la ballade à Bienne. Se restaurer: restaurants de la commune de Stunden, Se restaurer: Restaurant Mille Or, www.mille-or.ch Se restaurer: Restaurant des Gorges, www.desgorges.ch www.studen.ch

wissenwertes Weitere Informationen zu den verschiedenen Energie- Oasen, detailliertere Karten und zusätzliche Bilder finden Sie online unter www.biel-seeland.ch/energie-oasen Achtung: Die Energie-Oasen führen Sie auf eine Reise zu sich selbst und mitten in die Natur. Das Mobilfunknetz bietet nicht an allen Stellen eine gute Verbindung. Informieren Sie sich im Voraus über die Anreise und speichern Sie falls nö- tig weitere Informationen zur Anreise auf ihrem Handy oder drucken Sie diese aus. 47°04'43.53"N 7°27'45.16"E 47°04'57.88" N 7°29'47.79"E 47°02'05.9"N 7°30'68.6"E 47°08'19.61"N 7°31'04.34"E 47°12'57.2"N 7°35'90.9"E 47°08'15.1"N 7°22'48.0"E Hinweis: Um die Ästhetik der Energie-Oasen nicht zu 7 8 9 10 11 12 beeinträchtigen, verzichten wir vor Ort auf Hinweis- und Alte Aare Burgerwald Gummenseeli LOBSIGEN HÖHLEN Chrützhöchi Schalesteinen Chilchmatt Wegschilder. Die Anreisebeschreibungen werden Sie dabei Während ein Grossteil der Aare durch die Juragewässer- Das Gummenseeli im Burgerwald östlich von Aarberg lockt Die Lobsigen Höhlen scheinen aus einem anderen Zeitalter Wer Weitsicht sucht und sich von der Kraft der Natur hoch So ruhig sie heute da liegen, so sehr bewegten sie über Jahr- Die Chilchmatt in Oberbüren ist seit der Bronzezeit besiedelt unterstützen, den Weg zu finden. Spüren Sie die Energie korrektion durch einen Kanal geführt wird, fliesst sie zwischen Erholungssuchende genauso wie Vögel und Kleintiere an. zu stammen, wurden aber effektiv bis in die Anfänge des 20. über die Baumwipfel heben lassen will, der ist auf der Chrütz- hunderte oder gar Jahrtausende die Gemüter: Schalensteine. und war ein bedeutender Wallfahrtsort im Spätmittelalter. strömen, sind Sie am richtigen Ort. Aarberg und Büren an der Aare im ursprünglichen Fluss- Das kleine Juwel befindet sich an einer kleinen Lichtung. Jahrhunderts noch bewohnt. Die Siedler, die hier hausten, höchi goldrichtig: ein von aussen unscheinbar wirkender Aus- Heiden stellten die liegenden, erratischen Blöcke oft auf. Vor dem wundertätigen Marienbild in der Kirche wurden Bitte: Damit uns die Energie-Oasen noch lange erhalten bett. Die «Alte Aare» mit den charakteristischen Flussläufen, Nehmen Sie auf der Sitzbank Platz und lassen Sie die Natur führten ein bescheidenes Leben im Einklang mit der Natur. sichtsturm ermöglicht es. Vier mehr als 100-jährige Dougla- Sie beschworen die Kraft, die von ihnen ausgeht. Christen Totgeborene «wiedererweckt» und getauft, um sie nach bleiben, bitten wir Sie um sorgsamen Umgang mit der Natur. Tümpeln, Auenwäldern und Feuchtwiesen ist ein Auen- auf alle Sinne wirken: Lauschen Sie dem Zwitschern der Die Höhlen führten damals noch tiefer in den Sandstein und sien-Baumstämme tragen eine Besucherplattform 38m verteufelten sie, warfen die Heidensteine um und spalteten mittelalterlicher Vorstellung vor der ewigen Verdammnis zu Sämtliche Energie-Oasen sind auf den beschriebenen Wegen gebiet von nationaler Bedeutung. Wer zur Ruhe kommen Vögel, riechen Sie den Geruch von Harz, Erde und Blumen, waren mit einem Vorbau, sowie einem kleinen Stall ausge- über Boden. Der optimale Ort, um Gedanken schweifen und sie gar, um ihre teuflischen Kräfte zu brechen. Auch hier, bewahren. Das Kunstwerk «Die Feder» von Künstler Gunter erreichbar. Die Begehung von Privatgrund oder das Über- und Energie tanken will, findet in diesem Naherholungsge- fühlen Sie die verschiedenen Strukturen von Grashalmen und stattet. Der ideale Platz, um sich ganz auf die Natur einzulas- fortziehen zu lassen, den Blick an den Horizont zu heften und auf dem höchsten Punkt des Städtiberges befindet sich ein Frentzel ziert heute den von Landschaftsarchitekt Toni Weber queren von landwirtschaftlich genutzten Flächen ist nicht biet den idealen Rückzugsort. Baumrinde auf Ihrer Haut und beobachten Sie das Wiegen sen und bei ihr Kraft zu tanken, wie es schon unsere Ahnen sich für einmal von der Erde losgelöst zu fühlen. Schalenstein, der in der Eiszeit auf natürliche Art und Weise gestalteten Platz, wo einst die Kirche stand. Das mächtige nötig. Sollte ein Hund Sie begleiten, möchten wir Sie bitten, Anreise: Vom Bahnhof Aarberg sind es nur wenige Meter der Blätter hoch oben in den Baumkronen. taten. Anreise: Vom Bahnhof Lyss der Busswilstrasse in Richtung hergeschoben wurde. Kunstwerk verleiht diesem geschichtlich eindrücklichen Ort ihn an den markierten Stellen an der Leine zu führen. bis ins Stedtli. Dieses führt einen unweigerlich zur alten Anreise: Von der Haltestelle «Bernfeld» in östlicher Richtung Anreise: Bei der Postautohaltestelle (Linie 105) in Lobsigen Norden folgen, rechts in den Sonnhalderain und etwas später Anreise: Dem Burgweg neben dem Altersheim (gegenüber eine Zukunft und lädt den Betrachter zum Innehalten und Holzbrücke. Rechts gelangen Sie über eine Treppe zur Alten die Bernstrasse entlang, bis der Gummenweg ins Tiergarte- rechts in die Löhrstrasse biegen und dieser in die Rebhalde links in die Sonnhalde abbiegen. Diese Strasse, die später des Bahnhofs Büren a.A.) in den Wald hinein folgen. Links Nachdenken ein. Bon à savoir Aare hinunter – von hier bis Lyss lässt sich das Auengebiet Wäldli abbiegt. Mehrere Kieswege, die sich immer wieder folgen. Augen offenhalten, die Höhlen befinden sich links eher zum Strässchen wird, führt quasi einmal rund um den in den Waldhausweg biegen und wenig später rechts in den Anreise: Von der Bushaltestelle «Oberbüren» sind es nur Vous trouverez de plus amples informations sur les différents hervorragend geniessen. verzweigen, führen zum Gummenseeli. oberhalb des Kiesweges. Aussichtsturm. Oberen Höhenweg. Nach ca. einer Stunde Wanderzeit finden 5min zur Chilchmatt. «Die Feder» ist von weit her sichtbar. sites, des cartes détaillées ainsi que des images supplé- Gastro-Tipp: Restaurants im Städtli Aarberg Gastro-Tipp: Restaurants im Städtli Aarberg Gastro-Tipp: Bistro Hirschen, Restaurant Chloschtermuur, Gastro-Tipp: Hardern Pintli, www.hardern-pintli.ch Sie den Schalenstein auf dem höchsten Punkt des Berges. Gastro-Tipp: www.wirte-verein.ch mentaires sur www.biel-seeland.ch/energie-oasen www.aarberg-tourismus.ch/de/geniessen/gastronomie www.aarberg-tourismus.ch/de/geniessen/gastronomie www.frienisberg.ch Gastro-Tipp: www.wirte-verein.ch Attention: les sites vous entraînent dans un voyage Chrützhöchi Chilchmatt introspectif et au cœur de la nature, mais aussi dans des Ancienne Aar Forêt bourgeoisiale Gummenseeli Grottes de Lobsigen Celles et ceux qui apprécient les vues dégagées et veulent Pierres à cupules Le lieu-dit Chilchmatt à Oberbüren est peuplé depuis l’Âge endroits où le réseau mobile n’offre pas toujours une bonne Alors que l’Aar a été en grande partie canalisée suite à la Le Gummenseeli, dans la forêt bourgeoisiale située à l’est Les grottes de Lobsigen semblent sorties d’une autre ère. se sentir soulevés au-delà de la cime des arbres trouveront Autant aujourd’hui elles reposent là en toute tranquillité, au- du Bronze et était un important lieu de pèlerinage à la fin du connexion. Informez-vous sur l’accès en avance et enre- correction des eaux du Jura, elle suit son cours d’origine d’Aarberg, attire aussi bien les personnes en quête de Elles ont pourtant encore été habitées jusqu’au début du 20e ici leur bonheur: une tour de premier abord anodine rend tout tant elles ont agité les esprits pendant des siècles, voire des Moyen Âge. Dans l’église, devant l’image miraculeuse de la gistrez si nécessaire des informations supplémentaires sur entre Aarberg et Büren an der Aare. L‘ancienne Aar, avec détente que les oiseaux et la petite faune. Ce joyau se situe siècle. Ceux qui y avaient élu domicile menaient une vie hum- cela possible. Quatre troncs de sapins de Douglas âgées de millénaires: les pierres à cupules. Les païens dressaient sou- Vierge Marie, des enfants mort-nés étaient «ressuscités» et votre portable ou imprimez-les. ses méandres, mares, forêts alluviales et prairies humides dans une clairière. Installez-vous sur le banc et laissez la ble et en harmonie avec la nature. À l’époque, les grottes plus de 100 ans portent une plate-forme d’observation à 38 m vent les blocs erratiques et invoquaient la force qui en émane. baptisés pour être sauvés de la damnation éternelle, selon les Remarque: pour ne pas nuire à l’esthétique des sites éner- caractéristiques, est inscrite dans l’inventaire des zones nature éveiller vos sens: écoutez les gazouillis des oiseaux, s’avançaient encore plus profondément dans le grès et au-dessus du sol. L’endroit idéal pour laisser vagabonder Les chrétiens les diabolisaient, renversaient les pierres et conceptions médiévales. Le monument intitulé «La plume», de gétiques, nous renonçons aux panneaux d’information et alluviales d’importance nationale. Cet espace de loisirs inhalez le parfum de résine, de terre et de fleurs, touchez les étaient équipées d’un porche et d’une petite étable. L’endroit ses pensées, scruter l’horizon et, pour une fois, se sentir même les fendaient pour briser leurs pouvoirs diaboliques. l’artiste Gunter Frentzel, orne aujourd’hui la place aménagée de signalisation. Les descriptifs d’itinéraires vous aideront constitue un lieu de retraite idéal pour celles et ceux qui différentes structures d’herbes et d’écorces et observez le idéal pour s’ouvrir à la nature et y puiser de l’énergie, comme détaché de la terre. Une pierre à cupule se trouve également ici, au sommet du par l’architecte paysagiste Toni Weber, là où se dressait à trouver le chemin. Si vous sentez l’énergie circuler, c’est cherchent la tranquillité et souhaitent faire le plein d’énergie. frémissement du feuillage à la cime des arbres. le faisaient déjà nos aïeux. Accès: depuis la gare de Lyss, suivez la Busswilstrasse en Städtiberg. Elle a été déplacée de manière naturelle durant la autrefois l’église. L’imposante oeuvre d’art confère un nouvel que vous êtes au bon endroit ! Accès: Seuls quelques pas séparent la gare d’Aarberg du Accès: depuis l’arrêt de bus «Bernfeld», longez la Bern- Accès: depuis l’arrêt de car postal (ligne 105) à Lobsigen, direction du nord, puis tournez à droite dans la Sonnhalde. période glaciaire. avenir à ce lieu d’intérêt historique et invite les visiteurs à un S’il vous plait: pour que nous conservions encore long- centre historique, qui vous mènera immanquablement au strasse en direction de l’est jusqu’à ce que le Gummenweg tournez à gauche sur la Löhrstrasse, puis continuez tout droit Cette rue, qui devient par la suite une petite route, mène qua- Accès: suivre le Burgweg, à côté du home pour personnes instant de silence et de méditation. temps nos sites et leur belle énergie, nous vous prions de pont en bois. Sur votre droite, vous accédez à l‘ancienne bifurque dans la petite forêt du Tiergarte. Plusieurs chemins sur la Rebhalde. Ouvrez l’œil, les grottes se trouvent à gau- siment autour de la tour panoramique. âgées (vis-à-vis de la gare), qui vous conduit dans la forêt. Accès: le Chilchmatt se trouve à seulement 5 minutes à pied respecter la nature. Tous les sites sont accessibles par Aar par un escalier. En suivant le chemin jusqu’à Lyss, vous de gravier, qui se divisent à de nombreuses reprises, mènent che, au-dessus du chemin de gravier. Se restaurer: Hardern Pintli, www.hardern-pintli.ch Tournez à gauche sur le Waldhausweg et, peu après, à droite de l’arrêt de bus «Oberbüren». «La Plume» est visible de loin. l’itinéraire indiqué. Veuillez ne pas pénétrer sur des terrains pourrez apprécier la zone alluviale dans toute sa splendeur. au Gummenseeli. Se restaurer: Bistro Hirschen, Restaurant Chloschtermuur, sur le Oberen Höhenweg. Après env. une heure de marche, Se restaurer: www.wirte-verein.ch privés ou traverser des surfaces agricoles. Si un chien vous Se restaurer: restaurants de la vieille ville d’Aarberg Se restaurer: restaurants de la vieille ville d’Aarberg www.frienisberg.ch vous découvrirez la pierre à cupules au point culminant de la accompagne, nous vous invitons à le tenir en laisse aux montagne. endroits signalés. Se restaurer: www.wirte-verein.ch