Ortsgemeinde Odernheim am in der Verbandsgemeinde 1 - NIEDERSCHRIFT

über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Odernheim

vom 15. März 2016

Sitzungsort: Rathaus Odernheim, Sitzungssaal

Beginn der Sitzung: 20.00 Uhr Ende der Sitzung: 22:30 Uhr

Anwesend: Schriftführer: Es fehlen:

Vorsitzender: Christian Schick Beigeord nete Vera Ortsbürgermeister Achim Schick Bachmann Hans-Jörg Lenhoff die Mitglieder: Marlene Jänsch

1. Beigeordneter Rainer Hildenbrand Beigeordneter Stefan Hartmann Gabi Theis Erich Porth Thorsten Lahm Roman Jockei Raimund Walloch Eva Haas Michael Schatto Thomas Langguth Lothar Porth Dirk Steinacher Gisela Euler Rolf Scholl Dieter Gründonner außerdemDownload anwesend: von odernheim.com Zuhörer Vertreter der örtlichen Presse - 2-

Tagesordnung:

A) Öffentlicher Teil

1. Einwohnerfragestunde 2. Neubaugebiet "Am Lettweilerweg": Präsentation der Planungen für das Au­ ßengebietsbecken (Ingenieurbüro Lenhard, ) 3. Übertragung von Haushaltsmitteln 2015 nach 2016 4. Haushalt 2016 der Ortsgemeinde Odernheim - Beratung und Beschlussfassung - 5. Feststellung und Beschlussfassung des Jahresabschlusses 2014 der Ortsge­ meinde Odernheim sowie Entlastung des Ortsbürgermeisters und der Beige­ ordneten 6. Neuabschluss des Konzessionsvertrages für das Gasnetz im Gemeindegebiet Odernheim 7. Neubaugebiet "Am Lettweilerweg": Beschluss des Ausbauprogramms 8. Neufassung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde ; Beratung und Beschlussfassung (neuer TOP) 9. Mitteilungen der Verwaltung 10. Anfragen der Ratsmitglieder

B) Nicht öffentlicher Teil

1. Anfragen der Ratsmitglieder 2. Einmündung Neubaugebiet "Am Lettweilerweg" I K78: Vergabe der Bauleis­ tung 3. Leichtathletikanlage mit Kleinspielfeld - Instandsetzungsarbeiten - Auftrags­ vergabe 4. Grundstücksangelegenheiten 5. Mitteilungen der Verwaltung Download von odernheim.com - 3 -

Odernheim, 15. März 2016

Zu der öffentlichen und nichtöffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates Odernheim war mit Einladung vom 07.03.2016 unter Bekanntgabe der Tagesordnung form- und fristgerecht eingeladen worden.

Zu Beginn der Sitzung begrüßt der Vorsitzende, Herr Ortsbürgermeister Schick, die anwesenden Ratsmitglieder, Herrn Bürgermeister Kehl, Herrn Manstein von der Verbandsgemeindeverwaltung, Herrn Moche vom Büro Lenhard, die Vertreter der örtlichen Presse sowie die erschienenen Zuhörer. Er stellt die Beschlussfähigkeit fest und beantragt die Tagesordnung im öffentlichen Teil um den Punkt "Neufas­ sung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Odernheim" (neuer TOP 8) zu erwei­ tern. Die Tagesordnung ändert sich entsprechend. Die Ratsmitglieder stimmen ein­ vernehmlich der Tagesordnungsergänzung zu. Danach leitet der Vorsitzende zur Tagesordnung über.

A) Öffentlicher Teil

1. Einwohnerfragestunde

Einwohnerfragestunde

Frau Nagel Frau Nagel moniert, dass die Hildegard-Statue und der Bücherschrank immer noch so beieinander stehen.

Herr Hartmann Herr Hartmann fragt nach, wann die Aufbrüche im Kirchweg wieder geschlossen werden. Dem Vorsitzenden ist nicht bekannt, wann die RWE oder die Telekom die Tiefbauarbeiten abschließen werden.

Herr Straßburger Herr Straßburger teilt mit, dass die belegten Wiesengrabfelder zusammengefallen seien.Download Der Vorsitzende teilt mit, dassvon die Erde odernheim.com wieder aufgefüllt werden muss. Dies war witterungsbedingt noch nicht möglich. - 4-

2. Neubaugebiet "Am Lettweilerweg": Präsentation der Planungen für das Außengebietsbecken (Ingenieurbüro Lenhard, Bad Kreuznach)

Der Vorsitzende übergibt das Wort an Herrn Moche vom Büro IBU. Herr Moche er­ läutert an hand des vorliegenden Planes die Ausführung des Außengebietsbeckens. Herr Moche weist darauf hin, dass aufgrund von Vorgaben des Landesbetriebes Mobilität für das Außengebietsbecken ca. 4.700 m3 Erde ausgehoben werden müs• sen. Die Kosten für das Außengebietsbecken liegen vor allem aufgrund des hohen Erdaushubs bei ca. 208.000 € (brutto). Da seitens der Genehmigungsbehörde keine Vorgaben bzgl. der Größe des Be­ ckens gemacht werden, könnte das Becken um ca. % der Größe reduziert werden. Bei einer kleineren Variante könnten Kosten von ca. 50.000 € eingespart werden. Der Bau einer kleineren Variante lässt eine Vergrößerung bei Bedarf immer noch zu. Die Ableitung des Außengebietswassers in den Heimelbach ist aufgrund des fehlen­ den Leitungsrechts noch nicht möglich.

Nach eingehender Beratung beschließt der Gemeinderat, dass die kleiner Variante des Außengebietsbeckens zur Ausführung kommen soll.

I Abstimmungsergebnis: I Einstimmig: I I Ja: I 13 I Nein: I Enthaltung: I 2 I

Herr Christian Schick teilt mit, dass bei Probeschürfungen im Bereich des zukünfti• gen Außengebietsbeckens Bauschutt gefunden wurde. Daraufhin hat die Verwaltung die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz - Landesarchäologie einge­ schaltet. Laut der Denkmalfachbehörde handelt es sich wahrscheinlich um Reste einer römischen . Die Generaldirektion Kulturelles Erbe - Landesarchäologie hat daher bei der Kreis­ verwaltung Bad Kreuznach - Untere Denkmalschutzbehörde eine Rechtsverordnung zum einstweiligen Schutz als Grabungsschutzgebiet beantragt. Das entsprechende Schreiben mit Abgrenzung des Grabungsschutzgebietes ist als Anlage (Anlage 1) beigefügt.

3. Übertragung von Haushaltsmitteln 2015 nach 2016

Gemäß § 17 GemHVO sind Ansätze für ordentliche Aufwendungen und ordentliche Auszahlungen eines Teilhaushaltes ganz oder teilweise übertragbar, soweit im HaushaltsplanDownload nichts anderes per von Haushaltsvermerk odernheim.com bestimmt ist (Ermächtigungs• übertragung). Sie bleiben längstens bis Ende des folgenden Haushaltsjahres ver­ fügbar. Für die Ortsgemeinde Odernheim am Glan sollen folgende Mittel ins Jahr 2016 übertragen werden um den Haushalt in 2016 nicht zusätzlich zu belasten:

55211.52311 60.000,00 € (Unterhaltung der Grundstücke)

Die Sandsteingewölbe über dem Gewässer Flurstück 664/11 (Teilstück Heimelbach) - 5 -

und dem seitlichen Zulauf (Flurstück 680/1) sind baufällig und teilweise bereits ein­ gestürzt. Die eingestürzten Gewölbesteine verengen den Gewölbedurchlass und behindern den Gewässerabfluss. Bei starken Niederschlägen besteht die unmittel­ bare Gefahr von Überschwemmungen und Schäden an angrenzenden Grundstü• cken. Die Gewölbe stellen eine bauliche Anlage dar, die in der Unterhaltungspflicht der Ortsgemeinde stehen. Sofern im Zuge der Gewölbebeseitigung Stützmauern oder sonstige Sicherungsmaßnahmen erforderlich werden, trägt die Ortsgemeinde die hierfür aufzuwendenden Kosten ebenfalls.

Der Ortsgemeinderat beschließt die Übertragung der Haushaltsmittel.

I Abstimmungsergebnis: I Einstimmig: I x I Ja: I Nein: I Enthaltung: I

4. Haushalt 2016 der Ortsgemeinde Odernheim - Beratung und Beschlussfassung -

Der Ortsbürgermeister stellt dem Ortsgemeinderat den Haushaltsplan für das Haus­ haltsjahr 2016 vor, in dem er die Eckpunkte des Haushalts näher erläutert.

Im Ergebnishaushalt schließt der Haushalt mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von 91.200 € und im Finanzhaushalt mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von 119.400 € ab. Im Anschluss daran übergibt der Vorsitzende das Wort an Herrn Bürgermeister Kehl und Herrn Manstein vom Fachbereich Finanzen, die über weitere Einzelheiten zum Haushalt informieren.

Nach eingehender Beratung stimmt der Gemeinderat, auf Empfehlung des Haupt­ und Finanzausschusses, der vorliegenden Haushaltssatzung, die der Niederschrift beigefügt ist (Anlage 2), und dem Haushaltsplan einschließlich der Anlagen für das Haushaltsjahr 2016 zu.

I Abstimmungsergebnis: I Einstimmig: I I Ja: I 14 Nein: 1 I Enthaltung: I

5. Feststellung und Beschlussfassung des Jahresabschlusses 2014 der Ortsgemeinde Odernheim sowie Entlastung des Ortsbürgermeisters und Downloadder Beigeordneten von odernheim.com Der Rechnungsprüfungsausschuss hat den vorliegenden Jahresabschluss 2014 in der Sitzung am 10.02.2016 geprüft. Der vorliegende Prüfbericht wurde von den Ratsmitgliedern zur Kenntnis genom­ men. Unstimmigkeiten wurde nicht festgestellt.

A) Beschlussfassung über den Jahresabschluss - 6-

Der Ortsgemeinderat erkennt den Jahresabschluss 2014 mit Anhang und Anlagen an.

I Abstimmungsergebnis: I Einstimmig: I x I Ja: I Nein: I Enthaltung: I

Ortsbürgermeister Schick und der 1. Beigeordnete Hildenbrand nehmen an der Be­ ratung und Beschlussfassung aufgrund Sonderinteresses nicht teil und begaben sich in Zuhörerbereich.

8) Entlastungsbeschluss Aufgrund des vorstehenden Beschlusses über den Jahresabschluss beschließt der Ortsgemeinderat, dem Ortsbürgermeister und den Beigeordneten, soweit sie den Ortsbürgermeister vertreten haben, Entlastung zu erteilen.

I Abstimmungsergebnis: I Einstimmig: I x I Ja: I I Nein: I I Enthaltung: I

Ortsbürgermeister Schick und der 1. Beigeordnete Hildenbrand nehmen an der Be­ ratung und Beschlussfassung aufgrund Sonderinteresses nicht teil und begaben sich in Zuhörerbereich.

6. Neuabschluss des Konzessionsvertrages für das Gasnetz im Gemeinde­ gebiet Odernheim

Der Konzessionsvertrag Gas zwischen der Ortsgemeinde Odernheim und der RWE Deutschland AG läuft am 30. November 216 aus. Mit einem Konzessionsvertrag räumt eine Kommune dem Energieversorger das Recht ein, Gemeindegrundstücke, öffentliche Straßen, Wege und Plätze für die Er­ richtung sowie den Betrieb von Leitungen zur Verteilung von Energie im Gemeinde­ gebiet zu nutzen. Die Verbandsgemeindeverwaltung hat das Auslaufen des derzeitigen Gaskonzessi­ ons-vertrages im Oktober 2014 im elektronischen Bundesanzeiger entsprechend der gesetzlichen Vorschriften bekanntgemacht und Bewerber aufgefordert, innerhalb einer Frist von drei Monaten, ihr Interesse am Abschluss eines Konzessionsvertra­ ges Gas zu bekunden. Auf diese Bekanntmachung hin ist lediglich ein Angebot für den Abschluss eines neuen Konzessionsvertrages eingegangen und zwar von dem Altkonzessionär, der RWE Deutschland AG. DerDownload Vertragsentwurf ist der Beschlussvorlage von odernheim.com beigefügt. Der neue Konzessionsver­ trag hat ebenfalls eine Laufzeit von 20 Jahren und beginnt mit dem 01.12.2016 und endet mit dem 30.11.2036. Eine Übersicht über die Höhe der Konzessionsabgabe der letzten Jahre ist der Nie­ derschrift (Anlage 3) beigefügt.

Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Odernheim stimmt dem Abschluss des neuen Konzessionsvertrages Gas (Wegenutzungsvertrag) mit einer Laufzeit von 20 Jahren - 7 -

zu und beschließt, dass der Ortsbürgermeister ermächtigt und beauftragt wird, mit der RWE Deutschland AG den Konzessionsvertrag über die Nutzung öffentlicher Verkehrswege für die Verlegung und den Betrieb von Leitungen für das allgemeine Gasversorgungsnetz im Gemeindegebiet in beiliegender Form zu unterzeichnen.

I Abstimmungsergebnis: I Einstimmig: I x I Ja: I Nein: I Enthaltung: I

7. Neubaugebiet "Am Lettweilerweg": Beschluss des Ausbauprogramms

Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Odernheim hat bereits in seinen Sitzungen am 09.09.2014 und am 17.12.2015 die Eckpunkte zum Straßenausbau beschlos­ sen. Die Eckpunkte sind im nachstehenden Ausbauprogramm aufgeführt:

Ausbauprogramm:

Straßenbau Die Straße im Neubaugebiet (Parzellen 5243 und 5244) wird gemäß §§ 123 ff. BauGB erstmalig hergestellt. Für den betreffenden Bereich gibt es einen Bebau­ ungsplan. Die Straße wird in einer Breite von 6 m mit einem bunten Rechteckpflaster ausgebaut. Für den gesamten Straßenbereich ist ein niveaugleicher Ausbau (ohne Gehwege) geplant. Im Rahmen der Baumaßnahme erfolgen eine erstmalige Verle­ gung der Wasserleitungen und des Schmutzwasserkanals. Das Oberflächenwasser wird zentral in einem Versickerungsbecken gesammelt. Diese Arbeiten werden von den Verbandsgemeindewerken durchgeführt.

Grunderwerb Die für den Ausbau erforderlichen Grundstücke befinden sich im Eigentum der Orts­ gemeinde Odernheim am Glan.

Öffentliche Beleuchtung Die Straßenbeleuchtung soll durch LED-Leuchten sichergestellt wird. Die Planungen hierzu werden von den Pfalzwerken übernommen.

Straßenname Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 09.09.2015 (öffentlicher Teil, TOP 4) beschlossen,Download die Straße in "Hildegardisweg" von zuodernheim.com benennen. Entwässerung Das anfallende Oberflächenwasser wird mit Hilfe einer seitlich versetzte Rinne, im Verhältnis 1/3 zu 2/3 realisiert, so dass ein ständige Belastung bzw. Befahrung durch Pkw vermieden wird, und dem Versickerungsbecken im nordöstlichen Bereich zugeführt. Bauzeit - 8 -

Die Bauzeit für den Straßenbau beträgt ca. drei bis vier Monate. Die Realisierung soll im 2. und 3. Quartal 2016 erfolgen.

Kosten Die Kosten der Erschließungsmaßnahme liegen bei ca. 700.000 €. Die Kosten wur­ den vom Büro Gutschker - Dongus und den Verbandsgemeindewerken ermittelt. Die erforderlichen Mittel stehen im Haushalt 2016 zur Verfügung. Nach Abschluss der Maßnahme werden Erschließungsbeiträge erhoben, so dass bei der Ortsge­ meinde lediglich ein 10% iger Erschließungskostenanteil verbleibt.

Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Odernheim beschließt die Erschließungs• straße im Neubaugebiet "Am Lettweilerweg" erstmalig herzustellen und stimmt dem Ausbauprogramm inkl. der vorliegenden Ausführungspläne zu. Die Ausführung soll auf Grundlage des beschlossenen Ausbauprogramms erfolgen.

I Abstimmungsergebnis: / Einstimmig: I I Ja: I 14 Nein: 1 I Enthaltung: I

8. Neufassung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Odernheim am Glan; Beratung und Beschlussfassung

Die in der Neufassung der Hauptsatzung enthaltenen Änderungen sind rot markiert. Sie basieren im Wesentlichen auf Empfehlung des Gemeinde- und Städtebundes. Die Höhe des Sitzungsgeldes wurde bereits in der Gemeinderatssitzung vom 17.07.2014 beschlossen. Aufgrund dessen tritt die Hauptsatzung insoweit rückwir• kend mit diesem Datum in Kraft. Der Gemeinderat legt in § 4 Abs. 4 fest, dass der Verdienstausfall für selbstständig tätige Personen in Höhe eines Durchschnittssatzes von bis zu 25,- € je Sitzung ver­ gütet wird.

Der Ortsgemeinderat stimmt der Hauptsatzung in der vorliegenden Fassung zu (An­ lage 4).

I Abstimmungsergebnis: I Einstimmig: I x I Ja: I Nein: I Enthaltung: I

9. DownloadMitteilungen der Verwaltung von odernheim.com

Keine - 9 -

10. Anfragen der Ratsmitglieder

Ratsmitglied Gründonner Ratsmitglied Gründonner fragt nach, wieviel Flüchtlinge in Odernheim wohnen. Der Ortsbürgermeister teilt mit, dass ihm nicht bekannt ist, wieviel Flüchtlinge in Odern­ heim leben.

Ratsmitglied Gründonner möchte außerdem wissen, ob dem Gemeinderat zukünftig das Haushaltsgenehmigungsschreiben zur Verfügung gestellt werden kann. Der Ortsbürgermeister sagt dies zu.

Ratsmitglied Langguth Ratsmitglied Langguth teilt mit, dass nur ein Teil der Bankette im Glanweg abge­ schoben wurden.

Ende der öffentlichen Sitzung: 21 :55 Uhr

r:

... "..... ~ ...... C...... Christian Schick

Download von odernheim.com

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz DIREKTION Landesarchäologie | Außenstelle LANDESARCHÄOLOGIE Große Langgasse 29 | 55116 Mainz Außenstelle Mainz

Ortsgemeinde Odernheim am Glan Große Langgasse 29 Herrn Bürgermeister Achim Schick 55116 Mainz Telefon 06131 2016-300 Hauptstraße 17 landesarchaeologie- 55571 Odernheim am Glan [email protected] www.gdke.rlp.de 11. 03. 2016

Mein Aktenzeichen Ihr Schreiben Ansprechpartner / E-Mail Telefon / Fax Dr. Jens Dolata 06131 2016-302 FM 16-008 [email protected] 06131 2016-333

Betreff GRABUNGSSCHUTZGEBIET „Odernheim Lettweilerweg Römervilla“ Antrag auf Unterschutzstellung als Grabungsschutzgebiet gemäß § 22 DSchG RLP

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Bürgermeister Schick, die Denkmalfachbehörde Landesarchäologie hat bei der Kreisverwaltung Bad Kreuznach den Erlaß einer Rechtsverordnung zum dauerhaften Schutz als Grabungsschutzgebiet für das in der Anlage (Karte) bezeichnete abgegrenzte Gebiet beantragt.

Benennung des Grabungsschutzgebietes ist: „Odernheim Lettweilerweg Römervilla“

Der Schutzzweck besteht in der Erhaltung und Sicherung der sich in dem Grabungsschutzgebiet befindlichen archäologischen Befunde (Überreste einer Römervilla).

(1) Durch die Unterschutzstellung soll verhindert werden, daß bei Aushubarbeiten archäologische Befunde und Funde nicht bekannt oder beseitigt werden und Downloadsomit der Wissenschaft verlorenvon gehen. odernheim.com Es soll gewährleistet werden, daß eine archäologische Erforschung möglich ist. Die Fundstelle ist ein aus wissenschaftlichen Gründen und für die Forschung und Lehre sowie zur Förderung des geschichtlichen Bewußtseins der Region wichtiger Aufschluß.

1/2

Kernarbeitszeiten Verkehrsanbindung Parkmöglichkeiten 09.00-12.00 Uhr Ab Hbf. Mainz Buslinie 61/62 oder Parkhaus Proviantmagazin, 14.00-15.30 Uhr Straßenbahn Linie 51/52 jeweils öffentliche Parkplätze Fr.: 09.00-13.00 Uhr Hst. Münsterplatz oder Schillerplatz Schillerstr.

Um auch in Zukunft vergleichende wissenschaftliche Untersuchungen gewährleisten zu können, ist die Erhaltung dieses Fundortes dringend notwendig.

(2) Die ungestörte Bewahrung der archäologischen Fundstelle hat prinzipiell Vorrang vor Ausgrabung und Dokumentation.

Vorhaben im Grabungsschutzgebiet, die über die derzeitige Nutzung hinausgehen und verborgene Kulturdenkmäler gefährden können (z. B. Aushubarbeiten, Bohrungen, Baumaßnahmen) ebenso Nachforschungen, insbesondere Geländebegehungen mit Schatzsuchgeräten sowie Ausgrabungen mit dem Ziel, Kulturdenkmäler zu entdecken, bedürfen der Genehmigung durch die Kreisverwaltung Bad Kreuznach – Untere Denkmalschutzbehörde.

Wir informieren Sie mit diesem Schreiben über die festgestellte archäologische Fundstelle. Die formulierten Gebote und Genehmigungspflichten gelten für archäologische Fundstellen nach ihrem Bekanntwerden aufgrund des Denkmalschutzgesetzes Rheinland-Pfalz von selbst. Die Kreisverwaltung Bad Kreuznach haben wir gebeten, die angestrebte Rechtsverordnung zeitnah zu erlassen. Bitte informieren Sie Ihrerseits die Grundstückseigentümer, Pächter und Nutzer im bezeichneten Gebiet, soweit Ihnen Anträge auf Bebauung und Nutzungsänderung bekannt werden, die eine Gefährdung der archäologischen Fundstelle darstellen.

Die Bauverwaltung der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim unterrichten wir über dieses Schreiben.

Anlage: Kartenauszug mit Eintragung der Erstreckung des beantragten Grabungschutzgebietes.

Mit freundlichen Grüßen imDownload Auftrag von odernheim.com

(Dr. Jens Dolata, Archäologe)

2/2

: ~

.. ." ." I .CI~=

...~ . ..I-. ..~ : ..-.. ... • • .-• "

,.~ :;: .. Download von: ; • I odernheim.com ..~

I I Anlage 2

B e g l a u b i g t e r A u s z u g aus der Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Odernheim am Glan am 15.03.2016

Die Ratsmitglieder waren in beschlussfähiger Anzahl erschienen.

Von der Verbandsgemeindeverwaltung waren anwesend:

Bürgermeister Herr Kehl Matthias Manstein

Es wurde u. a. folgender Beschluss gefasst:

Punkt 4 der Tagesordnung: Haushaltssatzung mit Haushaltsplan der Ortsgemeinde Odernheim am Glan für das Haushaltsjahr 2016 – Beratung und Beschlussfassung

Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des § 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. Seite 153), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 02. März 2006 (GVBl. Seite 57) folgende Haushaltssatzung beschlossen:

§ 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Festgesetzt werden:

1. im Ergebnishaushalt

der Gesamtbetrag der Erträge auf 2.097.700 Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 2.188.900 Euro

der Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag auf -91.200 Euro

2. im Finanzhaushalt

die ordentlichen Einzahlungen auf 1.869.300 Euro die ordentlichen Auszahlungen auf 1.988.700 Euro

der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -119.400 Euro

die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 Euro die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 Euro

der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 Euro Download von odernheim.com die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 905.400 Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 1.134.400 Euro

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -229.000 Euro

die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 357.900 Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 9.500 Euro

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 348.400 Euro

§ 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen werden festgesetzt für

zinslose Kredite auf 0 Euro verzinste Kredite auf 229.000 Euro Gesamtbetrag 229.000 Euro

§ 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen

Es werden keine Verpflichtungsermächtigungen vorgesehen.

§ 4 Steuersätze

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: Grundsteuer A auf 305 v. H. Grundsteuer B auf 417 v. H. Gewerbesteuer auf 365 v. H.

Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden für den ersten Hund 50 Euro für den zweiten Hund 80 Euro für jeden weiteren Hund 120 Euro

§ 5 Gebühren und Beiträge

Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden für die Ortsgemeinde Odernheim wie folgt festgesetzt:

-entfällt-

Download von odernheim.com § 6 Eigenkapital

Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Vorvorjahres 2014: 2.762.260 Euro voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Vorjahres 2015: 2.664.260 Euro Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2016: 2.573.060 Euro

§ 7 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen

Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß § 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall mehr als 10%, mindestens jedoch 500 € überschritten sind. Beträge über 10.000 € gelten, unabhängig des Prozentsatzes, als wesentlich.

§ 8 Deckungsfähigkeit

In Abweichung zu § 16 Abs. 1 GemHVO (gegenseitige Deckungsfähigkeit im Teilhaushalt) werden  die Personalaufwendungen der Kontengruppen 50 und 51 im Deckungskreis 1,  die Sach- und Dienstleistungen der Kontengruppe 52 im Deckungskreis 2  sowie die sonstigen laufenden Aufwendungen der Kontengruppe 56 im Deckungskreis 3 für alle Teilhaushalte als gegenseitig deckungsfähig erklärt. Ausgenommen hiervon sind alle Aufwendungen (ausgenommen Abschreibungen) in den Leistungen 55511 (Waldwirtschaft) und 55591 (Feldwege) sowie die Aufwendungen der Haushaltsstellen 11101.5692 und 11131.5693. Die Aufwendungen in diesen Leistungen werden  für die Waldwirtschaft im Deckungskreis 11 und  für die Feldwege im Deckungskreis 13 jeweils in sich als gegenseitig deckungsfähig erklärt. Die Abschreibungen aller Teilhaushalte (Kontengruppe 53) sind im Deckungskreis 4 als gegenseitig deckungsfähig erklärt. (s. auch Übersicht der besonderen und speziellen Deckungskreise)

§ 9 Wertgrenze für Investitionen

Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 10.000 € sind einzeln im Teilfinanzhaushalt darzustellen.

§ 10 Weitere Bestimmungen

-entfällt-

Abstimmung: 14 JA Die Übereinstimmungen des Auszuges mit Download von odernheim.comdem Original wird hiermit bescheinigt. 1 NEIN Bad Sobernheim, 17.03.2016

Verbandsgemeindeverwaltung Bad Sobernheim Im Auftrag

Anlage 3

Konzessionsabgabe Gas Ortsgemeinde Odernheim

Höhe der Konzessionsabgabe nach Jahren:

2011 3.179,81 € 2012 4.058,17 € 2013 4.790,11 € 2014 noch keine Abrechnung erfolgt! 2015 noch keine Abrechnung erfolgt!

Download von odernheim.com Hauptsatzung der Ortsgemeinde Odernheim am Glan vom

Der Gemeinderat hat auf Grund der §§ 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der §§ 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO) und des § 2 der Lan­ desverordnung über die Aufwandsentschädigung kommunaler Ehrenämter (KomAEVO) die fol­ gende Hauptsatzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird:

§1 Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

(1) Öffentliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde erfolgen im Amtsblatt der VerbandsgemeinVerbandsgemein­­ de. (2) Karten, Pläne oder Zeichnungen und damit verbundene Texte oder Erläuterungen können ab­ab­ weichend von Absatz 1 durch Auslegung in einem Dienstgebäude der Verbandsgemeindeverwal­ tung zu jedermanns Einsicht während der Dienststunden bekannt gemacht werdenwerden.. In diesem Fall ist auf Gegenstand, Ort (Gebäude und Raum), Frist und Zeit der Auslegung spätestens am Tag vor dem Beginn der Auslegung durch öffentliche Bekanntmachung in der Form des Absatzes 1 hinzuweisen. Die Auslegungsfrist beträgt mindestens sieben volle Werktage. Besteht an dienst­ freien Werktagen keine Möglichkeit der Einsichtnahme, so ist die Auslegungsfrist so festzusetzen, dass an mindestens sieben Tagen Einsicht genommen werden kann. (3) Soweit durch Rechtsvorschrift eine öffentliche Auslegung vorgeschrieben ist und hierfür keine besonderen Bestimmungen gelten, gilt Absatz 2 entsprechendentsprechend.. (4) Dringliche Sitzungen im Sinne von § 8 Abs. 4 DVO zu § 27 GemO des Gemeinderates werden abweichend von Absatz 1 durch Aushang an der BekanntmachungstafelBekanntmachungstafel,, die sich am Rathaus be­be­ findet, bekannt gemacht, sofern eine rechtzeitige Bekanntmachung gemäß Absatz 1 nicht mehr möglich ist. (5) Kann wegen eines Naturereignisses oder wegen anderer besonderer Umstände die vorge­vorge­ schriebene Bekanntmachungsform nicht angewandt werden, so erfolgt in unaufschiebbaren Fällen die öffentliche Bekanntmachung durch Aushang an der Bekanntmachungstafel, die sich am RatRat­­ haus befindet. Die Bekanntmachung ist unverzüglich nach Beseitigung des Hindernisses in der vorgeschriebenen Form nachzuholen, sofern nicht der Inhalt der Bekanntmachung durch Zeitab­Zeitab­ lauf gegenstandslos geworden ist. (6) Sonstige Bekanntgaben erfolgen gemäß Absatz 1, sofern nicht eine andere BekanntmachungsBekanntmachungs­­ formDownload vorgeschrieben ist. von odernheim.com Der bisherige § 2 Bürgerbegehren und BürgeBürgerentscheidrentscheid entfällt, da er obsolet infolge Art. 2 Nr. 2 des Ersten Landesgesetzes zur Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28.09.2010,2010, GVBGVBI.I. S. 272 ist. Hauptsatzung Odernheim Seite 2 von 4

§2 Ausschüsse des Ortsgemeinderates

Die Ausschüsse werden im Bedarfsfall durch Beschluss des Ortsgemeinderates gebildet.

§3 Ortsbeigeordnete Die Ortsgemeinde hat bis zu drei Ortsbeigeordnete. Ständiger Vertreter des Ortsbürgermeisters ist der Erste Beigeordnete. Die weitere Vertretungsreihenfolge ergibt sich aus der Reihenfolge der Wahl der weiteren beiden Beigeordneten.

§4 Aufwandsentschädigung für Mitglieder des Ortsgemeinderates

(1) Zur Abgeltung der notwendigen baren Auslagen und der sonstigen persönlichen Aufwendun­Aufwendun­ gen erhalten die Gemeinderatsmitglieder für die Teilnahme an Sitzungen des Ortsgemeinderates eine Entschädigung nach Maßgabe der Absätze 2 bis 6. Für die Teilnahme an Sitzungen der Frak­Frak­ tionen, die der Vorbereitung der Sitzungen des Gemeinderates dienen, erhalten die Gemeinde­Gemeinde­ ratsmitglieder keine EntschädigungEntschädigung.. (2) Die Entschädigung wird gewährt in Form eines Sitzungsgeldes in Höhe von 12 €. (3) Neben der Entschädigung nach Abs.Abs. 2 werden keine Fahrkosten für Fahrten zwischen Wohnort und Sitzungsort erstattet. (4) Neben der Entschädigung nach Absatz 2 wird nachgewiesener Lohnausfall in voller Höhe erer­ setzt;setzt; er umfasst bei Arbeitnehmern auch die entgangenen tarifvertrag lichen und freiwilligen Ar­ beitgeberleistungen sowie den Arbeitgeberanteil zu den gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträ­ gen 11.. Selbstständig tätige Personen erhalten auf Antrag Verdienstausfall in Höhe eines Durch­ schnittssatzes von bis zu ~ . €2 je Sitzung. Personen,Personen, die weder einen Lohn- noch einen Verdienst­ ausfall geltend machen können,können , denen aber im beruflichen oder häuslichen Bereich ein Nachteil entsteht,entsteht, der in der Regel nur durch das Nachholen versäumter Arbeit oder die InanspruchnahmInanspruchnahmee einer Hilfskraft ausgeglichen werden kann, erhalten auf Antrag einen Ausgleich,Ausgleich, höchstens jedoch den inin Satz 2 festgelegten Höchstbetrag.

1 Anderen Personen ist auf Antrag der Verdienstausfall zu ersetzen, bis zur Höhe eines Durchschnittssatzes, der in der Hauptsatzung zu regeln ist. 2 Download von odernheim.com 2 Zutreffenden Wert einfOgen.einfügen . Bei der Festsetzung des Durchschnittssatzes sind Differenzierungen nach steuerpflichtigem Jahreseinkommen (gestaffelt nach Bandbreiten, zz.B..B. "bis 30 T€/Jahr X€/Stunde, über Cl 30 T€lJahr bis 50 T€/Jahr = Y€/SundeY€/Sunde") ) und auch zeitliche Begrenzungen etwa dergestalt,dergestalt, dass für Zeiten ab einer bestimmten Uhrzeit kein Verdienstausfall gewahrtgewährt wird, zulässig.zulassig. Die Höhe der SatzeSätze können sich orientieren an der Landesverordnung über die Sitzungsvergütung der Beisitzer bei den Stadt- und Kreis­ rechtsausschOssenrechtsausschüssen,, zuletzt geandertgeändert durch Art. 1 der Siebten Änderungsverordnung vom 30.09.2008 (GVBI. SS.. 280)280).. Der Durchschnittssatz ist ungeachtet der Ausgestaltung der Bemessungsgrundlage in der Hauptsatzung konkret und abschließend zu bestimmenbestimmen.. Hinweis: Andere Ortsgemeinden im VG-Bezirk haben hier 25 € angesetzt. Hauptsatzung Odernheim Seite 3 von 4

(5) Die Gemeinderatsmitglieder und ehrenamtliche Beigeordneten erhalten für Dienstreisen Reise­ kostenvergütung nach den Bestimmungen des Landesreisekostengesetzes.

(6) Bei Teilnahme an mehreren Sitzungen oder Besprechungen an einem Tag wird nur insgesamt ein Sitzungsgeld gewährt.

§5 AufwandsentschädigungAufwa ndsentschädigung für Mitglieder von Ausschüssen

(1) Die Mitglieder der Ausschüsse des Gemeinderates erhalten eine Entschädigung in Form eines Sitzungsgeldes in Höhe von 10 €.€. (2) Im Übrigen gelten die Bestimmungen des § 4 Abs.Abs. 3 bis 6 entsprechendentsprechend..

§6 Aufwandsentschädigung des Ortsbürgermeisters

(1) Der Ortsbürgermeister erhält eine Aufwandsentschädigung gemäß § 12 AbsAbs.. 1 Satz 1 KomA­ EVO.EVO. (2) Sofern nach den steuerrechtlichen Bestimmungen die Entrichtung der Lohnsteuer nach einem Pauschsteuersatz möglich ist,ist, wird die pauschale Lohnsteuer von der Ortsgemeinde getragen. Die pauschale Lohnsteuer und pauschale Sozialversicherungsbeiträge werden auf die Aufwandsent­ schädigung nicht angerechnet. (3) § 4 Abs. 5 gilt entsprechendentsprechend..

§7 Aufwandsentschädigung der Beigeordneten

(1) Ehrenamtliche Beigeordnete erhalten für den Fall der Vertretung des Ortsbürgermeisters eine Aufwandsentschädigung in Höhe der Aufwandsentschädigung des Ortsbürgermeisters nach § 12 Abs. 1 Satz 1 KomAEVO. Erfolgt die Vertretung des Ortsbürgermeisters nicht für die Dauer eines vollen Monats, so beträgt sie für jeden Tag der Vertretung ein Dreißigstel des Monatsbetrags der dem Ortsbürgermeister zustehenden AufwandsentschädigungAufwandsentschädigung.. Erfolgt die Vertretung insgesamt währendDownload eines kürzeren Zeitraums als von einen vollen odernheim.comTag,Tag, so beträgt die AufwandsentschädigungAufwandsentschädjgung insgesamt die Hälfte des Tagessatzes nach Satz 2. (2) Ehrenamtliche Beigeordnete, denen keine Aufwandsentschädigung nach Abs. 1 gewährt wirdwird,, erhalten für die Teilnahme an den Sitzungen des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse eine Entschädigung nach § 4 Abs.Abs. 2, sofern sie nicht bereits eine Entschädigung als gewähltes Rats­ oder Ausschussmitglied erhalten habenhaben.. Hauptsatzung Odernheim Seite 4 von 4

(3) Ehrenamtliche Beigeordnete, die nicht Mitglied des Verbandsgemeinderates sind, jedoch in Vertretung des Ortsbürgermeisters an Sitzungen des Verbandsgemeinderates teilnehmen und de­ nen keine Aufwandsentschädigung nach den Absätzen 1und 2 gewährt wird, erhalten für die Teil­ nahme an diesen Sitzungen von der Ortsgemeinde eine Aufwandsentschädigung. Sie beträgt je Sitzung die Hälfte des Tagessatzes der für den Ortsbürgermeister festgesetzten AufwandsentAufwandsent­­ schädigung, mindestens jedoch in Höhe des SitzungsgeSitzungsgeldesldes gemäß § 4 AbsAbs.. 2. Entsprechendes gilt für die Teilnahme an Besprechungen des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde mit den Ortsbürgermeistern gemäß § 69 AbsAbs.. 4 GemO. (4) § 4 AbsAbs.. 3 bis 6 sowie § 6 Abs. 2 gelten entsprechend.

§9 ln-KraftIn-Kraft-Treten-Treten

(1) Die Hauptsatzung tritt mit Ausnahme von § 4 AbsAbs.. 2 und § 5 Abs. 1 am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. § 4 Abs. 2 und § 5 Abs. 1 treten rückwirkend zum 17.07.2014 in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung vom 26.0726.07.2010.2010 außer Kraft.

Odernheim am GlanGlan,, den

Achim Schick Ortsbürgermeister

Hinweis auf die Rechtsfolge: Satzungen, die unter Verletzung von VerfahrensVerfahrens-- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommengekommen.. Dies gilt nicht, wenn 11.. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Be­Be­ kanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 22.. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand dieDownload Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriftenvon odernheim.com gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung un­un­ ter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat.

Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 ge­ nannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machenmachen..