– 137 – Amtsblatt für den Landkreis

41. Jahrgang 30. November 2012 Nr. 22

Inhalt

Bekanntmachungen des Landkreises Uelzen Haushaltssatzung der Gemeinde Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit für das Haushaltsjahr 2012...... 142 im Landkreis Uelzen �����������������������������������������������������������������137 Haushaltssatzung der Gemeinde Weste Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden für das Haushaltsjahr 2012 ...... 142 und Gemeinden Satzung über Aufwandsentschädigungen, Dienstaufwandsent- 2. Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Uelzen schädigungen, Sitzungsgelder, Dienstausfall- und Auslagenent- über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen schädigungen der Gemeinde ...... 143 Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung)...... 139 Friedhofsordnung (FO) für den Friedhof der Ev.-luth. Haushaltssatzung der Stadt Kirchengemeinde Bienenbüttel in 29553 Bienenbüttel...... 144 für das Haushaltsjahr 2012 ...... 139 Friedhofsgebührenordnung (FGO) für den Friedhof 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Ev.-luth. Kirchengemeinde Bienenbüttel in der Samtgemeinde Aue ������������������������������������������������������������140 29553 Bienenbüttel...... 149 Haushaltssatzung des Klosterflecken Sonstige Bekanntmachungen für das Haushaltsjahr 2012...... 140 Öffentliche Bekanntmachung Ladung zur Vorlage Haushaltssatzung der Gemeinde Natendorf des Flurbereinigungsplanes im Vereinfachten für das Haushaltsjahr 2012 ������������������������������������������������������141 Flurbereinigungsverfahren Groß Süstedt ��������������������������������151 Haushaltssatzung der Gemeinde Römstedt für das Haushaltsjahr 2012...... 141

II. Förderungswürdige Maßnahmen Bekanntmachung des Landkreises Uelzen 1. Kinder- und Jugendfreizeiten

Für Kinder und Jugendliche aus sozialschwachen Familien aus dem Kreisgebiet stellt der Landkreis für die Teilnahme an Feri- Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit enfreizeiten pro Kind bzw. Jugendlichen freie Plätze bzw. einen im Landkreis Uelzen einmaligen Zuschuss bis zur Höhe von 180,00 € pro Kalenderjahr zur Verfügung. I. Präambel Unabhängig davon wird von jedem Teilnehmer ein Mindesteigen- anteil in Höhe von 30,00 € (häusliche Ersparnis für Verpflegung) Der Landkreis Uelzen fördert jährlich im Rahmen der zur Verfü- angesetzt. gung stehenden Haushaltsmittel die Jugendarbeit im Landkreis Junge Erwachsene, Schülerinnen und Schüler/Studentinnen und Uelzen mit dem Ziel, die Träger der Jugendarbeit bei deren Be- Studenten bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, die eine mühungen zu unterstützen, zeitgerechte und qualifizierte Jugend- Schul- bzw. Studienbescheinigung vorlegen und über kein eige- arbeit zu leisten. Eine sinnvolle Partnerschaft mit Trägern der Ju- nes Einkommen verfügen, können ebenfalls gefördert werden. gendarbeit soll deren Arbeitsvoraussetzungen verbessern. Die Berechnung des Zuschusses erfolgt auf der Grundlage des § 90 Abs. 4 SGB VIII. Grundsätzlich werden die angemessenen Förderungen als Pflicht- leistungen gem. Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII, Kinder- und Ju- 2. Zuschüsse für Wanderungen, Fahrten und Lager gendhilfe) gewährt. Ein Rechtsanspruch auf finanzielle Förderung An Jugendverbände, Jugendgruppen und Jugendinitiativen aus besteht nicht. dem Landkreis Uelzen werden für Wanderungen, Fahrten und Lager einschließlich internationaler Jugendbegegnungen mit ei- Antragsberechtigt sind in der Regel nur gem. §§ 74, 75 SGB VIII ner Höchstdauer von 14 Tagen und einer Mindestzahl von 5 Per- öffentlich anerkannte freie Träger der Jugendhilfe und Jugendver- sonen Zuschüsse in Höhe von 1,80 € pro Teilnehmer und Nacht bände, die im Landkreis Uelzen tätig sind. Ausnahmsweise kön- gewährt. nen auch andere Träger der Jugendarbeit Anträge auf eine Förde- Zuschüsse erhalten Teilnehmer, Teilnehmerinnen mit Wohn- rung stellen, denen aber nur entsprochen werden kann, wenn es sitz im Landkreis Uelzen bis zur Vollendung des 18. Lebens- die Haushaltslage erlaubt. jahres und vom 18. bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres,

Herausgeber: Landkreis Uelzen, 29507 Uelzen, Postfach 1761, 29525 Uelzen, Veerßer Straße 53, Telefon (05 81) 82-0 Druck und Verlag: Allgemeine Zeitung der Lüneburger Heide, 29525 Uelzen, Gr. Liederner Straße 45, Telefon (05 81) 8 08-91 100 Die Einrückungsgebühren pro mm (92 mm breit) betragen -,34 Euro. Einzelexemplare können zum Preis von -,50 Euro vom Verlag bezogen werden. Alle zur Veröffentlichung bestimmten Einsendungen sind nicht an den Verlag, sondern an den Landkreis Uelzen zu richten. – 138 – wenn sie sich in der Ausbildung befinden oder arbeitslos sind. Bei allgemeinen Investitionsvorhaben (z. B. Dorfgemeinschafts- Ein entsprechender Nachweis ist auf Anforderung einzureichen. häusern) ist jeweils der auf die Jugendarbeit entfallende Teil zu Auf Anforderung ist dem Kreisjugendamt ein Finanzierungsplan berücksichtigen. Grundstückskosten sind nicht berücksichti- für die zu fördernde Maßnahme vorzulegen. Für Fahrten unter 5 gungsfähig. Investitionsvorhaben können aus haushaltsrecht- Tagen kann der Zuschuss nur gewährt werden, wenn pädago- lichen Gründen nur gefördert werden, wenn über die Anträge im gisch klar durch eine Konzeption belegt, eine Förderungswür- Rahmen der Haushaltsplanberatungen entschieden wurde. digkeit erkennbar ist. Eine Kurzbeschreibung der Maßnahme ist erforderlich. Anträge auf Gewährung von Zuschüssen sind bis zum 30. Sep- Für besonders qualifizierte Lager und Fahrten, für die ein nach tember des vor dem Baujahr liegenden Jahres zu stellen. Ein pädagogischen Gesichtspunkten ausgerichtetes Erziehungs- und Kosten- und Finanzierungsplan, ein Nutzungskonzept sowie eine Integrationsprogramm Grundlage ist, kann eine höhere Förderung pädagogische Konzeption sind dem Antrag beizufügen. Der Trä- im Ausnahmefall erfolgen. Hierfür ist die Vorlage eines Kosten- ger der Jugendräume muss eindeutig aus dem Antrag zu ersehen und Finanzierungsplanes zwingend notwendig. sein. Für den Fall, dass die Haushaltsmittel nicht ausreichen, behält sich der Landkreis Uelzen eine Budgetierung vor, die die Erstat- Zuschüsse zu den Bewirtschaftungskosten werden vonseiten des tung an einen Träger von Freizeitmaßnahmen auf 25 % der bereit Landkreises grundsätzlich nicht gewährt. gestellten Mittel begrenzt. Maßnahmen nach II Nr. 2 können nur gefördert werden, wenn Ergeben sich bei der Gesamtabrechnung höhere Einnahmen als die als Leiter/Leiterinnen eingesetzten Personen im Besitz einer Ausgaben, so wird der Zuschuss entsprechend gekürzt. gültigen Jugendleitercard sind. Ausnahmen hiervon können bei ausgebildeten Fachkräften oder bei ehrenamtlichen Betreuern/ Für bezuschusste Baumaßnahmen beträgt die Zweckbindungs- Betreuerinnen mit mindestens 5-jähriger Erfahrung im Bereich der frist analog den Richtlinien des Landes 25 Jahre und für Mobiliar Kinder- und Jugendarbeit gemacht werden. Der Leiter/die Leiterin 10 Jahre. einer Maßnahme muss volljährig sein. Ausgebildete Gruppenleiter/-leiterinnen, die die Gruppe begleiten, Werden die Einrichtungen und Anlagen nicht zweckentsprechend werden im von der Kreisjugendpflege für notwendig erachtetem genutzt, kann der Landkreis anteilig den Zuschuss zurückfor- Umfange mit gefördert. dern. Ausgeschlossen von der Förderung sind: VI. Förderung bzw. Ausbildung von Jugendgruppenleiter/- 1. Maßnahmen am Heimatort oder in Gruppeneigenen bzw. ver- leiterinnen sowie Förderungen von Maßnahmen im Bereich bandseigenen Einrichtungen im Landkreis Uelzen Jugendschutz und Jugendsozialarbeit 2. Sportvereine Maßnahmen des Jugendschutzes, der Jugendsozialarbeit und 3. Konfirmandenfreizeiten. Veranstaltungen auf dem Gebiet der Jugendarbeit, insbesondere Teilnahme an Jugendgruppenleiterseminaren, kulturellen Veran- staltungen und andere Freizeitaktivitäten können auf besonderen III. Förderungsvoraussetzungen/ Antrag gefördert werden. Antrags- und Abrechnungsverfahren 1. Um dem Landkreis einen Überblick über die Inanspruchnah- Im Landkreis Uelzen ansässige Träger von Jugendgruppenleiter- me der Haushaltsmittel zu ermöglichen, sind geplante Maß- seminaren können auf besonderen Antrag hin eine Mietpreisre- nahmen zu II Nr. 2 mit Angabe der voraussichtlichen Dauer duzierung bei Nutzung der Jugendbildungsstätte Oldenstadt er- und ungefähren Teilnehmerzahl der Jugendpflege bis Ende halten. April anzuzeigen. Aus der Anzeige kann kein Förderanspruch abgeleitet werden. Anträge zu Punkt VI müssen spätestens vier Wochen vor Beginn Die Zuschüsse werden im Rahmen der zur Verfügung stehen- der Maßnahme unter Verwendung des dafür vorgesehenen An- den Haushaltsmittel in der zeitlichen Reihenfolge der vorge- tragsformulars beim Jugendamt des Landkreises gestellt werden. legten Abrechnungen gewährt. Die für die Abrechnung notwendigen Nachweise sind in der glei- 2. Konkrete Anträge mit den entsprechenden Nachweisen zu chen Frist vorzulegen. Punkt II Nr. 2 müssen spätestens 4 Wochen nach der Maß- nahme beim Landkreis Uelzen eingehen. Aus den Nachwei- VII. Benutzung der Freizeiteinrichtungen, die von sen müssen die Dauer der Maßnahme sowie die Zahl der der Jugendpflege verwaltet werden Teilnehmer/Teilnehmerinnen und eine Teilnehmerliste mit Ge- burtsdatum und Wohnort mit Unterschriften der Teilnehmer zu Allgemeine Hinweise ersehen sein. Die Angaben sind von der belegten Einrichtung Alle Jugendverbände, Jugendgruppen, Jugendinitiativen und zu bestätigen. Jugendgemeinschaften haben die Möglichkeit, nachstehend ge- Entsteht durch den Landkreiszuschuss eine Überfinanzierung nannte Einrichtungen des Landkreises anzumieten. der Maßnahme, ist die Zuschusssumme entsprechend zu kür- zen. Für die Abrechnung der hierfür entstehenden Kosten gilt eine Mindestzahl von 15 Personen. IV. Förderung des Kreisjugendringes Der Kreisjugendring als Dachorganisation von Gruppen und Ver- Anmeldungen und Abrechnungen erfolgen über die Jugendpflege bänden im Bereich des Landkreises Uelzen nimmt in seiner Ver- des Landkreises Uelzen. antwortung für die Jugendarbeit eine besondere Stellung ein. Für seine Aktivitäten erhält der Kreisjugendring jährlich auf Antrag Für den Fall, dass eine Anmeldung von der Belegergruppe abge- eine finanzielle Förderung, deren Verwendung er nachzuweisen sagt wird, die Absage jedoch nicht bis zum 21. Tag – Ausnahme: hat. Bei Buchungen in den Sommerferien für Aufenthalte, die länger als eine Woche laufen, gilt eine Frist von drei Monaten – vor dem V. Investive Maßnahmen im Bereich der Jugendarbeit Buchungstermin schriftlich erfolgt und eine anderweitige Vergabe Der Landkreis Uelzen beteiligt sich an den Kosten für den Neu- nicht mehr vorgenommen werden kann, ist eine Ausfallentschädi- bau, die Erweiterung oder des Umbaus bisher anders genutzter gung in Höhe von 50 % der Belegungskosten unter Zugrundele- Gebäude zu Jugendräumen, Jugendtreffs und Jugendzentren, gung der angemeldeten Personenzahl bzw. der Mindestbelegung die von pädagogischen Fachkräften betreut werden, mit einem zu zahlen. Zuschuss in Höhe von 25 % der berücksichtigungsfähigen Ge- Schäden, die von der Belegergruppe verursacht wurden, werden samtkosten im Rahmen einer Einzelfallentscheidung. in Rechnung gestellt. – 139 – Jugendheim Bruchtorf Das Jugendheim verfügt über 22 Betten in 2 Schlafsälen und Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden ein Betreuerzimmer mit 2 Betten und ist ganzjährig belegbar. und Gemeinden Der Preis für die Benutzung des Jugendheimes beträgt 7,00 € pro Nacht und Person zzgl. der Stromkosten. Eine Reinigungs- 2. Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Uelzen pauschale in Höhe von 40,00 € für die Endreinigung ist zu ent- richten. über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung) Für die Nutzung des Hauses am Tage ohne Übernachtung ist eine Nutzungspauschale in Höhe von 100,00 € plus eine Reinigungs- Aufgrund der §§ 10 und 111 des Niedersächsischen Kommu- gebühr in Höhe von 40,00 € zu entrichten. Kanuwanderer, die eine nalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung vom 17. De- Nacht zelten oder das Haus nutzen, zahlen eine Nutzungspau- zember 2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt geändert durch § 87 schale in Höhe von 100,00 € plus 40,00 € Reinigungsgebühr. Abs. 4 des Gesetzes vom 3. April 2012 (Nds. GVBl. S. 46) und des § 4 des Kommunalabgabengesetzes (NKAG) vom 8. Febru- Jugendzeltplatz Wieren ar 1973 (Nds. GVBl. S. 41) in der Fassung vom 23. Januar 2007 Die Einrichtung bietet Platz für maximal 100 Personen. Für die (Nds. GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes Unterbringung stehen sog. Nur-Dach-Häuser zur Verfügung. Ein vom 9. Dezember 2011 (Nds. GVBl. S. 471), hat der Rat der Stadt großes Freigelände zum Aufbau von Zelten ist vorhanden. Die Uelzen in seiner Sitzung am 15. Oktober 2012 folgende Satzung Belegergruppe kann das nahe gelegene Wierener Sommerbad beschlossen: kostenlos mitbenutzen. Der Zeltplatz kann nur in der Zeit vom 15. April – 15. Oktober belegt werden. Die Kosten für die Nutzung § 1 des Jugendzeltplatzes betragen 5,00 € pro Nacht und Person Benutzungsgebühren der Stadtbücherei zzgl. der Stromkosten und Telefongebühren. Eine Reinigungs- Die Tarifnummern 22.1.2 bis 22.1.8 des Kostentarifs zur Verwal- pauschale für die Endreinigung in Höhe von 40,00 € ist zu ent- tungskostensatzung erhalten folgende neue Fassungen: richten. 22.1.2 Jahresnutzungsgebühr für Inhaber einer Ehrenamtskarte Jugendbildungsstätte Oldenstadt 13,00 € Die Jugendbildungsstätte Oldenstadt bietet verschiedene Räum- lichkeiten mit insgesamt 42 Betten an. Werkräume für die Be- 22.1.3 Jahresnutzungsgebühr für Familien und Ehepaare reiche Holz, Metall und Ton sowie ein Brennofen und Medienräu- 20,00 € me stehen zur Verfügung. Für mehrtägige Maßnahmen stehen ein Unterkunftshaus mit Mehrbettzimmern und eine Selbstversorger- 22.1.4 Jahresnutzungsgebühr für Empfänger von Leistungen küche zur Verfügung. nach dem SGB II und SGB XII 7,00 €

Die Kosten betragen für Beleger aus dem Kreisgebiet 9,50 € pro 22.1.5 Jahresnutzungsgebühr für Auszubildende, Studenten, Person und Nacht, für Beleger außerhalb des Kreisgebietes ist Wehr-, Ersatz- oder Bundesfreiwilligendienstleistende ein Entgelt von 11,50 € pro Person und Nacht zzgl. Stromkosten 6,00 € und anfallender Telefongebühren zu zahlen. Eine Reinigungspau- schale für die Endreinigung in Höhe von 50,00 € ist zu entrichten. 22.1.6 Jahresnutzungsgebühr für Kinder und Jugendliche bis Bettwäsche kann gegen eine Gebühr von 7,00 € pro Person ent- zum vollendeten 18. Lebensjahr liehen werden. Für Tagesseminare ist eine Pauschale in Höhe von – Entleihung von Büchern 0,00 € 50,00 € und für Abendseminare ist eine Pauschale in Höhe von – Entleihung von Kassetten, CDs, CD-ROMs, DVDs 25,00 € zu zahlen. 6,00 €

VIII. Materialien 22.1.7 Einmalige Ausleihgebühr 3,00 € Die Jugendpflege des Landkreises Uelzen stellt kostenlos Mate- rialien für die Jugendarbeit im Landkreis Uelzen zur Verfügung. 22.1.8 Benutzungsgebühr bei Überschreiten der Leihfrist Es stehen verschiedene Zelte, Tische, Bänke sowie eine Button- – je Medieneinheit 0,50 € maschine zur Verfügung, die geliehen werden können. Für den – bis zu einer Höchstgebühr je Medieneinheit von 6,00 € Verleih der Materialien ist ein schriftlicher Antrag im Voraus zu stellen, aus dem die Verleihdauer und die Art der Veranstaltung § 2 hervorgehen. Sind die ausgeliehenen Materialien unvollständig, Inkrafttreten wird der Schaden in Rechnung gestellt. Die Änderungssatzung tritt zum 1. Dezember 2012 in Kraft.

IX. Allgemeines Uelzen, den 29. August 2012 Diese Förderungsrichtlinien gehen den allgemeinen Zuweisungs- Otto Lukat richtlinien des Landkreises Uelzen vor. Die allgemeinen Zuwei- Bürgermeister sungsrichtlinien gelten jedoch ergänzend, sofern diese Förde- rungsrichtlinien keine abschließende Regelung treffen. Haushaltssatzung der Stadt Bad Bevensen für das Haushaltsjahr 2012 X. Schlussbemerkungen Aufgrund des § 112 des Niedersächsischen Kommunalverfas- Die Verwaltung des Jugendamtes des Landkreises Uelzen kann sungsgesetztes (NKomVG) hat der Rat der Stadt Bad Bevensen zusätzlich zu diesen Richtlinien besondere Nebenbestimmungen in der Sitzung am 14. Juni 2012 folgende Haushaltssatzung be- in Bewilligungsbescheiden festlegen. schlossen: XI. Inkrafttreten § 1 Diese Richtlinien treten zum 1. Januar 2013 in Kraft. Die bisherige Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 wird Richtlinie vom 1. Januar 2008 tritt außer Kraft. 1. im Ergebnishaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag 1.1 der ordentlichen Erträge auf 9.072.300,00 € Landkreis Uelzen 1.2 der ordentlichen Aufwendungen auf 9.782.800,00 € Der Landrat 1.3 der außerordentlichen Erträge 5.986.000,00 € gez. Dr. Blume 1.4 der außerordentlichen Aufwendungen 0,00 € – 140 – 2. im Finanzhaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag (2) Die Flagge zeigt die Farben grün-weiß und das Wappen der 2.1 der Einzahlungen aus laufender Samtgemeinde. Verwaltungstätigkeit 9.072.300,00 € (3) Das Dienstsiegel der Samtgemeinde enthält das Wappen und 2.2 der Auszahlungen aus laufender die Umschrift „Samtgemeinde Aue“, Landkreis Uelzen. Verwaltungstätigkeit 9.419.200,00 € 2.3 der Einzahlungen für Investitionstätigkeit 5.128.000,00 € § 2 Inkrafttreten 2.4 der Auszahlungen für Investitionstätigkeit 6.612.000,00 € Diese Änderungssatzung tritt am Tage nach der öffentlichen Be- 2.5 der Einzahlungen für Finanzierungstätigkeit 1.484.000,00 € kanntmachung in Kraft. 2.6 der Auszahlungen für Finanzierungstätigkeit 392.900,00 € festgesetzt. Wrestedt, den 13. November 2012 (Siegel) § 2 gez. Harald Benecke Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Inves- Samtgemeindebürgermeister titionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächti- Harald Benecke gung) wird auf 1.484.000,00 € festgesetzt. § 3 Haushaltssatzung des Klosterflecken Ebstorf Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. für das Haushaltsjahr 2012

§ 4 Aufgrund des § 112 des Niedersächsischen Kommunalverfas- Der Höchstbetrag, bis zu dem im Haushaltsjahr 2012 Liquiditäts- sungsgesetzes hat der Rat des Klosterflecken Ebstorf in der Sit- kredite zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch zung am 16. April 2012 folgende Haushaltssatzung beschlossen: genommen werden dürfen, wird auf 10.600.000 € festgesetzt. § 1 § 5 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 wird Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern werden für das 1. im Ergebnishaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag Haushaltsjahr 2012 wie folgt festgesetzt: 1.1 der ordentlichen Erträge auf 3.632.100 E 1. Grundsteuer 1.2 der ordentlichen Aufwendungen auf 3.922.400 E a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe 1.3 der außerordentlichen Erträge 1.013.000 E (Grundsteuer A) 480 v. H. 1.4 der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 E b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 480 v. H. 2. Gewerbesteuer 400 v. H. 2. im Finanzhaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag 2.1 der Einzahlungen aus laufender § 6 Verwaltungstätigkeit 4.565.100 E Für die Befugnis des Stadtdirektors, über- und außerplanmäßigen 2.2 der Auszahlungen aus laufender Aufwendungen/Auszahlungen nach § 117 (1) NKomVG zuzu- Verwaltungstätigkeit 3.762.400 E stimmen, gelten Aufwendungen/Auszahlungen bis zur Höhe von 2.3 der Einzahlungen für Investitionstätigkeit 943.300 E 4.000,00 € als unerheblich. 2.4 der Auszahlungen für Investitionstätigkeit 1.102.000 E 2.5 der Einzahlungen für Finanzierungstätigkeit 158.700 E Bad Bevensen, den 14. Juni 2012 2.6 der Auszahlungen für Finanzierungstätigkeit 134.900 E gez. Kammer (L.S) – Stadtdirektor festgesetzt.

Die vorstehende Haushaltssatzung ist vom Landkreis Uelzen un- § 2 ter dem Aktenzeichen 20-006/03 (2012) am 19. September 2012 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahme für Inves- genehmigt worden. titionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächti- Der Haushaltsplan liegt gemäß § 114 Abs. 2 des Niedersäch- gung) wird auf 158.700 E festgesetzt. sischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der z.Zt. geltenden Fassung vom Tage nach der Bekanntmachung an § 3 während der Zeit von 7 Arbeitstagen zur öffentlichen Einsicht im Verpflichtungsermächtigungen werden nicht festgesetzt. Ämterzentrum in Bad Bevensen während der Dienststunden aus. § 4 Bad Bevensen, den 30. November 2012 Der Höchstbetrag, bis zu dem im Haushaltsjahr 2012 Liquiditäts- Kammer – Gemeindedirektor kredite zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 1.400.000 E festgesetzt. 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung § 5 der Samtgemeinde Aue Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern sind für das Haushaltsjahr 2012 wie folgt festgesetzt: Aufgrund der §§ 12 und 58 Abs. 1 Nr. 3 des Nds. Kommunal- verfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. 1. Grundsteuer GVBl. 576) hat der Rat der Samtgemeinde Aue in seiner Sitzung 1.1 für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe am 10. Oktober 2012 folgende 1. Satzung zur Änderung der (Grundsteuer A) 420 v. H. Hauptsatzung beschlossen: 1.2 für die Grundstücke (Grundsteuer B) 420 v. H. 2. Gewerbesteuer 420 v. H. § 1 § 2 der Hauptsatzung erhält folgende Fassung: § 6 Für die Befugnis des Gemeindedirektors, über- und außerplan- § 2 Wappen, Flagge, Dienstsiegel mäßigem Aufwand nach § 117 (1) NKomVG zuzustimmen, gelten (1) Die Samtgemeinde Aue führt als Wappen ein in grünem Schild Aufwendungen bis zur Höhe von 3.000 E als unerheblich. über einem silbernen Wellen-Sturzsparren springenden gol- denen Zehnender-Hirsch mit silbernen Geweih. Er trägt eine Ebstorf, den 16. April 2012 rote Decke, belegt mit einem silbernen Sparrenbalken (Zick- Beeken Oelstorf zackbalken). Bürgermeister Gemeindedirektor – 141 – Die vorstehende Haushaltssatzung ist vom Landkreis Uelzen un- Die vorstehende Haushaltssatzung ist vom Landkreis Uelzen un- ter dem Aktenzeichen 20-006/06 (2012) am 25. Juli 2012 geneh- ter dem Aktenzeichen 20-006/14 (2012) am 19. Juli 2012 geneh- migt worden. migt worden. Der Haushaltsplan liegt gemäß § 114 Abs. 2 des Niedersäch- Der Haushaltsplan liegt gemäß § 114 Abs. 2 des Niedersäch- sischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der z.Zt. sischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der z.Zt. geltenden Fassung vom Tage nach der Bekanntmachung an geltenden Fassung vom Tage nach der Bekanntmachung an während der Zeit von 7 Arbeitstagen zur öffentlichen Einsicht im während der Zeit von 7 Arbeitstagen zur öffentlichen Einsicht im Rathaus in Ebstorf während der Dienststunden aus. Gemeindebüro in Natendorf während der Dienststunden aus.

Ebstorf, den 30. November 2012 Natendorf, den 30. November 2012 Oelstorf – Gemeindedirektor Schröder – Bürgermeister

Haushaltssatzung der Gemeinde Römstedt Haushaltssatzung der Gemeinde Natendorf für das Haushaltsjahr 2012 für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des § 112 des Niedersächsischen Kommunalverfas- Aufgrund des § 112 des Niedersächsischen Kommunalverfas- sungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Römstedt sungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Natendorf in der Sitzung am 30. Mai 2012 folgende Haushaltssatzung be- in der Sitzung am 4. April 2012 folgende Haushaltssatzung be- schlossen: schlossen: § 1 § 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 wird Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 wird 1. im Ergebnishaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag 1. im Ergebnishaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag 1.1 der ordentlichen Erträge auf 482.600,00 E 1.1 der ordentlichen Erträge auf 592.400 E 1.2 der ordentlichen Aufwendungen auf 482.600,00 E 1.2 der ordentlichen Aufwendungen auf 592.400 E 1.3 der außerordentlichen Erträge 0,00 E 1.3 der außerordentlichen Erträge 0 E 1.4 der außerordentlichen Aufwendungen 0,00 E 1.4 der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 E 2. im Finanzhaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag 2. im Finanzhaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag 2.1 der Einzahlungen aus laufender 2.1 der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 477.600,00 E Verwaltungstätigkeit 552.400 E 2.2 der Auszahlungen aus laufender 2.2 der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 458.700,00 E Verwaltungstätigkeit 498.900 E 2.3 der Einzahlungen für Investitionstätigkeit 103.500,00 E 2.3 der Einzahlungen für Investitionstätigkeit 15.000 E 2.4 der Auszahlungen für Investitionstätigkeit 103.500,00 E 2.4 der Auszahlungen für Investitionstätigkeit 211.700 E 2.5 der Einzahlungen für Finanzierungstätigkeit 0,00 E 2.5 der Einzahlungen für Finanzierungstätigkeit 245.800 E 2.6 der Auszahlungen für Finanzierungstätigkeit 0,00 E 2.6 der Auszahlungen für Finanzierungstätigkeit 70.000 E festgesetzt. festgesetzt. § 2 § 2 Kredite für Investitionen und Investitionsmaßnahmen werden Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahme für Inves- nicht veranschlagt. titionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächti- gung) wird auf 196.700 E festgesetzt. § 3 Nachrichtlich: Umschuldungen sind mit 49.100 E berücksich- Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. tigt. § 4 § 3 Der Höchstbetrag, bis zu dem im Haushaltsjahr 2012 Liquiditäts- Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. kredite zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 75.000,00 E festgesetzt. § 4 Der Höchstbetrag, bis zu dem im Haushaltsjahr 2012 Liquiditäts- § 6 kredite zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern werden für das genommen werden dürfen, wird auf 100.000 E festgesetzt. Haushaltsjahr 2012 wie folgt festgesetzt:

§ 5 1. Grundsteuer Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern sind für das a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe Haushaltsjahr 2012 wie folgt festgesetzt: (Grundsteuer A) 380 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 380 v. H. 1. Grundsteuer 2. Gewerbesteuer 360 v. H. 1.1 für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 390 v. H. Römstedt, den 30. Mai 2012 1.2 für die Grundstücke (Grundsteuer B) 390 v. H. (Siegel) 2. Gewerbesteuer 390 v. H. (Lüders) – Bürgermeister

§ 6 Der Haushaltsplan liegt gemäß § 114 Abs. 2 des Niedersäch- Für die Befugnis des Bürgermeisters, über- und außerplanmä- sischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der z.Zt. ßigem Aufwand nach § 117 (1) NKomVG zuzustimmen, gelten geltenden Fassung vom Tage nach der Bekanntmachung an Aufwendungen bis zur Höhe von 1.600 E als unerheblich. während der Zeit von 7 Arbeitstagen zur öffentlichen Einsicht im Gemeindebüro in Natendorf während der Dienststunden aus. Natendorf, den 5. April 2012 Schröder Römstedt, den 30. November 2012 Bürgermeister Lüders – Bürgermeister – 142 – Haushaltssatzung der Gemeinde Schwienau Haushaltssatzung der Gemeinde Weste für das Haushaltsjahr 2012 für das Haushaltsjahr 2012

Aufgrund des § 112 des Niedersächsischen Kommunalverfas- Aufgrund des § 112 des Niedersächsischen Kommunalverfas- sungsgesetzes NKomVG)hat der Rat der Gemeinde Schwienau sungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Weste in der in der Sitzung am 21. Mai 2012 folgende Haushaltssatzung be- Sitzung am 24. Mai 2012 folgende Haushaltssatzung beschlos- schlossen: sen: § 1 § 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 wird Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 wird 1. im Ergebnishaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag 1. im Ergebnishaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag 1.1 der ordentlichen Erträge auf 590.300 E 1.1 der ordentlichen Erträge auf 495.800 E 1.2 der ordentlichen Aufwendungen auf 611.500 E 1.2 der ordentlichen Aufwendungen auf 495.800 E 1.3 der außerordentlichen Erträge 0 E 1.3 der außerordentlichen Erträge 0 E 1.4 der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 E 1.4 der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 E

2. im Finanzhaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag 2. im Finanzhaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag 2.1 der Einzahlungen aus laufender 2.1 der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 550.300 E Verwaltungstätigkeit 479.800 E 2.2 der Auszahlungen aus laufender 2.2 der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 531.500 E Verwaltungstätigkeit 456.700 E 2.3 der Einzahlungen für Investitionstätigkeit 31.000 E 2.3 der Einzahlungen für Investitionstätigkeit 20.000 E 2.4 der Auszahlungen für Investitionstätigkeit 38.200 E 2.4 der Auszahlungen für Investitionstätigkeit 21.300 E 2.5 der Einzahlungen für Finanzierungstätigkeit 145.500 E 2.5 der Einzahlungen für Finanzierungstätigkeit 1.300 E 2.6 der Auszahlungen für Finanzierungstätigkeit 140.000 E 2.6 der Auszahlungen für Finanzierungstätigkeit 0 E festgesetzt. festgesetzt. § 2 § 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Inves- Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahme für Inves- titionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächti- titionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächti- gung) wird auf 7.200 E festgesetzt. gung) wird auf 1.300 E festgesetzt. Nachrichtlich: Umschuldungen sind mit 138.300 E vorgesehen Nachrichtlich: Die Finanzierung der Investitionen kann vor- aussichtlich durch die Überschüsse gem. § 15 (5) GemHKVO § 3 sichergestellt werden. Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. § 3 § 4 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. Der Höchstbetrag, bis zu dem im Haushaltsjahr 2012 Liquiditäts- kredite zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch § 4 genommen werden dürfen, wird auf 150.000 E festgesetzt. Der Höchstbetrag, bis zu dem im Haushaltsjahr 2012 Liquiditäts- kredite zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch § 5 genommen werden dürfen, wird auf 50.000 E festgesetzt. Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern sind für das Haushaltsjahr 2012 wie folgt festgesetzt: § 5 Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern werden für das 1. Grundsteuer Haushaltsjahr 2012 wie folgt festgesetzt: 1.1 für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 360 v. H. 1. Grundsteuer 1.2 für die Grundstücke (Grundsteuer B) 360 v. H. 1.1 für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe 2. Gewerbesteuer 360 v. H. (Grundsteuer A) 380 v. H. 1.2 für die Grundstücke (Grundsteuer B) 380 v. H. § 6 2. Gewerbesteuer 380 v. H. Für die Befugnis des Bürgermeisters, über- und außerplanmä- ßigen Aufwand nach § 89 (1) NGO zuzustimmen, gelten Aufwen- § 6 dungen bis zur Höhe von 1.600 E als unerheblich. Für die Befugnis des Bürgermeisters, über- und außerplanmä- ßigem Aufwand nach § 117 (1) NKomVG zuzustimmen, gelten Müller – Bürgermeister Aufwendungen bis zur Höhe von 1.600 E als unerheblich.

Weste, den 24. Mai 2012 Ritzer Bürgermeister

Die vorstehende Haushaltssatzung ist vom Landkreis Uelzen un- Die vorstehende Haushaltssatzung ist vom Landkreis Uelzen un- ter dem Aktenzeichen 20-006/19 (2012) am 11. September 2012 ter dem Aktenzeichen 20-006/26 (2012) am 18. Juli 2012 geneh- genehmigt worden. migt worden. Der Haushaltsplan liegt gemäß § 114 Abs. 2 des Niedersäch- Der Haushaltsplan liegt gemäß § 114 Abs. 2 des Niedersäch- sischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der z. Zt. sischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der z.Zt. geltenden Fassung vom Tage nach der Bekanntmachung an geltenden Fassung vom Tage nach der Bekanntmachung an während der Zeit von 7 Arbeitstagen zur öffentlichen Einsicht im während der Zeit von 7 Arbeitstagen zur öffentlichen Einsicht im Gemeindebüro in Stadorf während der Dienststunden aus. Gemeindebüro in Weste während der Dienststunden aus.

Stadorf, den 30. November 2012 Weste, den 30. November 2012 Müller – Bürgermeister Ritzer – Bürgermeister – 143 – Satzung über Aufwandsentschädigungen, lich folgende zusätzliche Aufwandsentschädigungen gezahlt: Dienstaufwandsentschädigungen, Sitzungsgelder, Dienstausfall- und Auslagenentschädigungen a) an den Ratsvorsitzenden 300,00 € € der Gemeinde Wrestedt b) an den 1. Vertreter 125,00 c) an den 2. Vertreter 125,00 € d) an die Fraktionsvorsitzenden 125,00 € Aufgrund der §§ 10, 44 und 55 des Niedersächsischen Kommu- e) an die Beigeordneten 75,00 € nalverfassungsgesetzes in der derzeit geltenden Fassung hat der Rat der Rat der Gemeinde Wrestedt am 8. Oktober 2012 die Für Fahrten innerhalb der Gemeinde werden an den Bürger- folgende Satzung über Aufwandsentschädigungen, Dienstauf- meister 100,00 € und an den 1. und 2. stellv. Bürgermeister wandsentschädigungen, Sitzungsgelder, Dienstausfall- und Aus- jeweils 50,– € an Fahrtkosten pro Monat als Pauschale ge- lagenentschädigungen der Gemeinde Wrestedt beschlossen: zahlt. (2) Vereinigt ein Ratsmitglied mehrere der in Abs. 1 genannten § 1 Funktionen auf sich, so erhält er von den zusätzlichen Auf- (1) Die Tätigkeit als Ratsmitglied und sonstige ehrenamtliche wandsentschädigungen nur die jeweils höchste. Tätigkeit für die Gemeinde wird grundsätzlich unentgeltlich geleistet. Anspruch auf Erstattung von Verdienstausfall und § 4 Auslagen einschließlich der Aufwendungen für eine Kinderbe- Sitzungsgeld für sonstige Mitglieder in Ratsausschüssen treuung besteht im Rahmen der Höchstbeträge nach dieser Nicht dem Rat angehörende Mitglieder von Ratsausschüssen Satzung. Aufwandsentschädigungen für Ratsmitglieder und erhalten eine Aufwandsentschädigung als Sitzungsgeld in Höhe sonst ehrenamtlich tätige Personen werden nur im Rahmen von 30,00 € inkl. einer Fahrtkostenpauschale von 10,– €. § 2 Abs. dieser Satzung gezahlt. 2 und Abs. 3 dieser Satzung gilt entsprechend. (2) Eine monatliche Aufwandsentschädigung wird jeweils für ei- nen vollen Monat im voraus gezahlt, auch dann, wenn der § 5 Empfänger das Amt nur für einen Teil des Monats innehat. Fahrtkosten Führt der Empfänger einer Aufwandsentschädigung seine entfällt Dienstgeschäfte ununterbrochen – den Erholungsurlaub nicht eingerechnet – länger als drei Monate nicht, so entfällt ein § 5 Anspruch auf die Aufwandsentschädigung für die über drei Verdienstausfall Monate hinausgehende Zeit. Vom gleichen Zeitpunkt an erhält (1) Anspruch auf Entschädigung für Verdienstausfall haben der die Geschäfte führende Vertreter die Aufwandsentschädi- gung des Vertretenen. Ruht das Mandat, so wird keine Auf- a) ehrenamtlich tätige Personen wandsentschädigung gezahlt. b) Ratsmitglieder neben ihrer Aufwandsentschädigung (3) Für eine Fahrtkostenentschädigung, die als monatlicher c) Ehrenbeamte, soweit sie keine Aufwands- Durchschnittssatz gezahlt wird, gilt Abs. 2 Satz 1 entspre- entschädigung chend. erhalten. § 2 (2) Ein Entschädigungsanspruch besteht nur für den nachgewie- Aufwandsentschädigung senen, tatsächlich entstandenen Verdienstausfall, soweit er durch die ehrenamtliche Tätigkeit bzw. die Ratsmitgliedschaft (1) Die Ratsmitglieder erhalten eine monatliche Aufwandsent- für die Gemeinde entstanden ist. Im Einzelfall kann der Nach- schädigung von 48,00 € (einschl. einer Kostenpauschale von weis durch die ausdrückliche Versicherung erbracht werden, 20,– € für die Nutzung des elektronischen Ratsinformations- system) und eine zusätzliche Aufwandsentschädigung als Sit- dass der Verdienstausfall in der geltend gemachten Höhe tat- zungsgeld von 18,00 € (je Sitzung, zzgl. einer Fahrtkosten- sächlich infolge der Inanspruchnahme eingetreten ist. In Zwei- pauschale von 12,00 € ) je Sitzung, insgesamt 30,00 € für felsfällen entscheidet der Rat. die Teilnahme an Rats-, Ausschuss- und Fraktionssitzungen (3) Ratsmitglieder und ehrenamtlich Tätige, die ausschließlich sowie an Sitzungen, Besichtigungen u.ä. in Gremien, für die einen Haushalt führen und keinen Verdienstausfall geltend die Mitgliedschaft der Gemeinde besteht, sofern dort keine machen, haben Anspruch auf Zahlung eines Pauschalstun- sitzungsgeldähnliche Entschädigung gezahlt wird. densatzes in Höhe des durchschnittlich gezahlten Satzes des Die Zahl der zu berücksichtigenden Fraktionssitzungen wird Verdienstausfalls. Kann keine durchschnittliche Verdienstaus- auf 12 Sitzungen pro Jahr festgesetzt. Sitzungsgelder für fallerstattung für das vorangegangene Jahr festgestellt wer- Fraktionssitzungen werden nur bei Vorlage eines Forderungs- den, gilt der für den Verdienstausfall festgelegte Höchstbe- nachweises gezahlt. Sollten weitere Fraktionssitzungen not- trag. wendig werden, entscheidet bei Vorlage eines Antrages der (4) Die Entschädigung für Verdienstausfall wird auf höchstens jeweiligen Fraktion der Verwaltungsausschuss. 15,50 € je Stunde begrenzt. (2) Dauert eine Sitzung länger als sechs Stunden, so kann auf be- § 6 sonderen Ratsbeschluss höchstens ein weiteres Sitzungsgeld Auslagen gezahlt werden. Bei mehreren Sitzungen, gleich welcher Art, die an einem Tag stattfinden, dürfen nicht mehr als zwei Sit- Für die Gemeinde ehrenamtlich Tätige haben bei Nachweis An- zungsgelder gezahlt werden. Eine Sitzung, die über 24:00 Uhr spruch auf Erstattung ihrer Auslagen einschließlich der Aufwen- hinausgeht, zählt als Sitzung des Tages, an dem sie begonnen dungen für eine Kinderbetreuung, soweit dies durch das Gesetz wurde. oder diese Satzung nicht ausgeschlossen ist. (3) Die Aufwandsentschädigung umfasst den Ersatz der notwen- digen Auslagen einschließlich der Aufwendungen für eine Kin- Der Anspruch wird auf höchstens 52,00 € im Monat begrenzt. derbetreuung mit Ausnahme der Fahrtkosten nach § 5 dieser Satzung, unbeschadet der Regelung über die Reisekosten in § 7 § 9. Dienstaufwandsentschädigungen Die Dienstaufwandsentschädigung wird festgesetzt § 3 Zusätzliche Aufwandsentschädigung a) für den nebenamtlichen Gemeindedirektor für den Ratsvorsitzenden, seine Vertreter, auf monatlich 200,00 € die Fraktionsvorsitzenden und die Beigeordneten b) für den nebenamtlichen stellv. Gemeindedirektors (1) Neben den Beträgen aus § 2 dieser Satzung werden monat- auf monatlich 150,00 € – 144 – § 8 V. Gestaltung von Grabstätten und Grabmalen Reisekosten § 18 Gestaltungsgrundsatz Für von der Gemeinde angeordnete Dienstreisen außerhalb des § 19 Gestaltung und Standsicherheit von Grabmalen und anderen Gemeindegebietes erhalten Ratsmitglieder und ehrenamtlich täti- Anlagen ge Personen Reisekostenvergütung nach den dem Gemeindedi- rektor für Dienstreisen zustehenden Sätzen. VI. Anlage und Pflege von Grabstätten § 20 Allgemeines Sitzungsgelder oder Auslagenentschädigungen werden daneben § 21 Grabpflege, Grabschmuck nicht gezahlt. § 22 Vernachlässigung

§ 9 VII. Grabmale und andere Anlagen Fraktionsgelder § 23 Errichtung und Änderung von Grabmalen Fraktionsgelder werden nicht gezahlt. Die Aufwendungen der § 24 Mausoleen und gemauerte Grüfte Fraktionen sind mit der monatlichen Aufwandsentschädigung ab- § 25 Entfernung gegolten. Auf Antrag erhalten die Ratsmitglieder die Fortbildungs- § 26 Künstlerisch oder historisch wertvolle Grabmale gebühren für die Teilnahme an den Seminaren des Niedersäch- sischen Städte- und Gemeindebundes (KomFortNSGB) erstattet, VIII. Trauerfeiern sofern die Teilnahme zur Ausübung des politischen Mandats not- § 27 Benutzung der Friedhofskapelle wendig ist. IX. Haftung und Gebühren § 10 § 28 Haftung Diese Satzung tritt mit Wirkung vom 1. November 2011 in Kraft. § 29 Gebühren gez. i.V. Kahlert X. Schlussvorschriften Gemeinde Wrestedt § 30 Inkrafttreten, Außerkrafttreten Der Gemeindedirektor I. Allgemeine Vorschriften

Friedhofsordnung (FO) für den Friedhof § 1 der Ev.-luth. Kirchengemeinde Bienenbüttel in Geltungsbereich und Friedhofszweck 29553 Bienenbüttel (1) Diese Friedhofsordnung gilt für den Friedhof der Ev.-luth. Kir- chengemeinde Bienenbüttel in seiner jeweiligen Größe. Der Gemäß § 4 der Rechtsverordnung über die Verwaltung kirchlicher Friedhof umfasst zur Zeit die Flurstücke 229/1, 229/31 und Friedhöfe (Friedhofsrechtsverordnung) vom 13. November 1973 827/229 Flur 1 Gemarkung Bienenbüttel in Größe von insge- (Kirchl. Amtsbl. 1974 S. 1) hat der Kirchenvorstand der Ev.-luth. samt 2.44.75 ha. Eigentümerin der Flurstücke ist die Ev.-luth. Kirchengemeinde Bienenbüttel am 8. November 2012 folgende Kirchengemeinde Bienenbüttel. Friedhofsordnung beschlossen: (2) Der Friedhof dient der Bestattung der Personen, die bei ih- rem Ableben ihren Wohnsitz in der Ev.-luth. Kirchengemeinde Der Friedhof ist die Stätte, an der die Verstorbenen zur letzten Bienenbüttel hatten, sowie derjenigen, die bei ihrem Tode ein Ruhe gebettet werden. Er ist mit seinen Gräbern ein sichtbares Recht auf Bestattung in einer bestimmten Grabstätte besa- Zeichen der Vergänglichkeit des Menschen. Er ist zugleich ein ßen. Der Friedhof dient auch der Bestattung von Fehlgebore- Ort, an dem die Kirche die Botschaft verkündet, dass Christus nen und Ungeborenen i.S.d. Niedersächsischen Bestattungs- dem Tode die Macht genommen hat und denen, die an ihn glau­ gesetzes. ben, das ewige Leben geben wird. Aus dieser Erkenntnis und in (3) Andere Bestattungen bedürfen der vorherigen Zustimmung dieser Gewissheit erhalten Arbeit und Gestaltung auf dem Fried- der Friedhofsverwaltung. hof Richtung und Weisung. § 2 Inhaltsübersicht Friedhofsverwaltung (1) Der Friedhof ist eine unselbständige Anstalt des öffentlichen I. Allgemeine Vorschriften Rechts. Er wird vom Kirchenvorstand verwaltet (Friedhofsver- § 1 Geltungsbereich und Friedhofszweck waltung). § 2 Friedhofsverwaltung (2) Die Verwaltung des Friedhofs richtet sich nach dieser Fried- § 3 Schließung und Entwidmung hofsordnung sowie den sonstigen kirchlichen und staatlichen Vorschriften. II. Ordnungsvorschriften (3) Mit der Wahrnehmung der Friedhofsverwaltung kann der Kir- § 4 Öffnungszeiten chenvorstand einzelne Personen, einen Ausschuss oder eine § 5 Verhalten auf dem Friedhof kirchliche Verwaltungsstelle beauftragen. § 6 Dienstleistungen (4) Erforderliche personenbezogene Daten im Zusammenhang mit einer Bestattung, Verleihung, Verlängerung oder Übertra­ III. Allgemeine Bestattungsvorschriften gung des Nutzungsrechts an einer Grabstätte, einer Anzeige § 7 Anmeldung einer Bestattung zur Errichtung eines Grabmals oder anderer Anlagen, dem § 8 Beschaffenheit von Särgen und Urnen Tätigwerden von Dienstleistungserbringern sowie mit der Er- § 9 Ruhezeiten hebung von Gebühren und Entgelten dürfen für den jeweiligen § 10 Umbettungen und Ausgrabungen Zweck erhoben, verarbeitet und genutzt werden.

IV. Grabstätten § 3 § 11 Allgemeines Schließung und Entwidmung § 12 Reihengrabstätten (1) Der Friedhof, einzelne Friedhofsteile und einzelne Grabstätten § 13 Wahlgrabstätten können aus einem wichtigen Grund beschränkt geschlossen, § 14 Urnenreihengrabstätten geschlossen und entwidmet werden. § 15 Urnenwahlgrabstätten (2) Nach der beschränkten Schließung dürfen keine neuen Nut­ § 16 Rückgabe von Wahlgrabstätten zungsrechte mehr verliehen werden. Eine Verlängerung von § 17 Bestattungsverzeichnis bestehenden Nutzungsrechten darf lediglich zur Anpassung an – 145 – die Ruhezeit erfolgen. Bestattungen dürfen nur noch in Grab- werden, wenn der Dienstleistungserbringer nach vorheriger stätten stattfinden, an denen im Zeitpunkt der beschränkten Mahnung gegen für den Friedhof geltende Bestimmungen Schließung noch Nutzungsrechte bestehen, sofern die Grab- verstoßen hat. Bei einem schwerwiegenden Verstoß ist eine stätten noch nicht belegt sind oder sofern zu dem genann- Mahnung entbehrlich. ten Zeitpunkt die Ruhezeiten abgelaufen waren. Grabstellen (4) Die für die Arbeiten erforderlichen Werkzeuge und Materialien an denen die Ruhezeit nach dem Zeitpunkt der beschränkten dürfen auf dem Friedhof nur vorübergehend und nur an Stellen Schließung abläuft, dürfen nicht neu belegt werden. Einge- gelagert werden, an denen sie nicht hindern. Die Arbeits- und schränkt werden kann auch der Kreis der Bestattungsberech­ Lagerplätze sind nach Beendigung der Tagesarbeit zu säu- tigten. Ausnahmen von dieser Einschränkung kann die Fried- bern und in einem ordnungsgemäßen Zustand zu verlassen hofsverwaltung im Einzelfall zur Vermeidung unbilliger Härten und bei Unterbrechung der Tagesarbeit so herzurichten, dass bei bestehenden Nutzungsrechten zulassen. eine Behinderung Anderer ausgeschlossen ist. Die Dienstleis- (3) Nach der Schließung dürfen Bestattungen nicht mehr vorge- tungserbringer dürfen auf dem Friedhof keinen Abraum lagern. nommen werden. Geräte von Dienstleistungserbringern dürfen nicht an oder in (4) Durch die Entwidmung wird die Eigenschaft als Ruhestät- den Wasserentnahmestellen des Friedhofs gereinigt werden. te der Verstorbenen aufgehoben. Die Entwidmung wird erst (5) Dienstleistungserbringer haften gegenüber dem Friedhofsträ- ausgesprochen, wenn keine Nutzungsrechte mehr bestehen, ger für alle Schäden, die sie im Zusammenhang mit ihrer Tätig­ sämtliche Ruhezeiten abgelaufen sind und eine angemessene keit auf dem Friedhof schuldhaft verursachen. Pietätsfrist vergangen ist. III. Allgemeine Bestattungsvorschriften II. Ordnungsvorschriften § 7 § 4 Anmeldung einer Bestattung Öffnungszeiten (1) Eine Bestattung ist unter Vorlage der gesetzlich vorgeschrie- (1) Der Friedhof ist während der an den Eingängen bekannt gege- benen Unterlagen rechtzeitig bei der Friedhofsverwaltung benen Zeiten für den Besuch geöffnet. anzumelden. Dabei ist mitzuteilen, wer die Bestattung leiten (2) Aus besonderem Anlass kann der Friedhof ganz oder teilwei- und wer sonst bei der Bestattung (einschließlich Trauerfeier) se für den Besuch vorübergehend geschlossen werden. gestaltend mitwirken wird. (2) Die Friedhofsverwaltung kann die Person, die die Bestattung § 5 leiten oder bei der Bestattung gestaltend mitwirken soll, aus- Verhalten auf dem Friedhof schließen, wenn sie verletzende Äußerungen gegen den christ- (1) Jede Person hat sich auf dem Friedhof der Würde des Ortes lichen Glauben oder die evangelische Kirche getan hat und eine entsprechend zu verhalten und Äußerungen, die sich in verlet- Wiederholung zu erwarten ist. zender Weise gegen den christlichen Glauben oder die evan- (3) Vor einer Bestattung in einer Wahlgrabstätte, an der ein Nut- gelische Kirche richten, zu unterlassen. Die Anordnungen des zungsrecht verliehen ist, ist das Nutzungsrecht nachzuweisen. Friedhofspersonals sind zu befolgen. Die Friedhofsverwaltung (4) Die Friedhofsverwaltung setzt im Benehmen mit der antragstel- kann Personen, die der Friedhofsordnung zuwiderhandeln, lenden Person Ort und Zeit der Bestattung fest. Die Wünsche das Betreten des Friedhofs untersagen. der Angehörigen sollen dabei nach Möglichkeit berücksichtigt (2) Auf dem Friedhof ist insbesondere nicht gestattet: werden. a) die Wege mit Fahrzeugen oder Rollschuhen, Inlinern, Skateboards aller Art – ausgenommen Kinderwagen, Roll- § 8 stühle, Handwagen sowie Fahrzeuge der Friedhofsverwal- Beschaffenheit von Särgen und Urnen tung und der für den Friedhof zugelassenen Dienstleis- (1) Erdbestattungen sind nur in geschlossenen, feuchtigkeits- tungserbringer – zu befahren, hemmenden Särgen zulässig. Von der Sargpflicht nach Satz b) Waren aller Art zu verkaufen sowie Dienstleistungen anzu- 1 kann die untere Gesundheitsbehörde Ausnahmen zulassen, bieten, wenn in der zu bestattenden Person ein wichtiger Grund vor- c) an Sonn- und Feiertagen und in der Nähe einer Bestattung liegt und ein öffentlicher Belang nicht entgegensteht. störende Arbeiten auszuführen, (2) Für Erdbestattungen darf kein Sarg verwendet werden, der d) Film-, Ton-, Video- und Fotoaufnahmen, außer zu privaten geeignet ist, nachhaltig die physikalische, chemische oder bi- Zwecken, zu erstellen und zu verwerten, ologische Beschaffenheit des Bodens oder des Grundwassers e) Druckschriften und andere Medien (z. B. CD, DVD) zu ver- zu verändern oder der die Verwesung der Leiche nicht inner- teilen, ausgenommen Drucksachen, die im Rahmen der halb der festgesetzten Ruhefrist ermöglicht. Bestattungsfeier notwendig und üblich sind, (3) Särge dürfen höchstens 2,05 m lang, 0,65 m hoch und im Mit­ f) Abraum und Abfälle außerhalb der dafür bestimmten Stel- telmaß 0,65 m breit sein. Für größere Särge ist die Zustim- len abzulagern oder mitgebrachten Unrat zu entsorgen, mung der Friedhofsverwaltung bei der Anmeldung der Bestat- g) fremde Grabstätten und die Friedhofsanlagen außerhalb tung einzuholen. der Wege zu betreten, zu beschädigen oder zu verunreini- (4) Für Sargauskleidungen, Leichenhüllen und Lei­ gen, chenbekleidungen gelten die Anforderungen des Absatzes 2 h) Hunde unangeleint mitzubringen. entsprechend. (3) Die Friedhofsverwaltung kann Ausnahmen zulassen, soweit (5) Für die Bestattung in zugänglichen, ausgemauerten Grüften die Interessen Anderer nicht beeinträchtigt werden. sind nur Metallsärge oder Holzsärge mit Metalleinsatz zugel- (4) Besondere Veranstaltungen auf dem Friedhof bedürfen der assen, die luftdicht verschlossen sind. vorherigen Zustimmung der Friedhofsverwaltung. (6) Es dürfen keine Urnen, Überurnen oder Schmuckurnen ver- wendet werden, die aus Kunststoffen oder sonstigen nicht § 6 verrottbaren Werkstoffen hergestellt oder die geeignet sind, Dienstleistungen nachhaltig die physikalische, chemische oder biologische (1) Dienstleistungserbringer (Bildhauer, Steinmetze, Gärtner, Be- Beschaffenheit des Bodens oder des Grundwassers zu ver­ statter usw.) haben die für den Friedhof geltenden Bestim- ändern. mungen zu beachten. (2) Tätig werden dürfen nur solche Dienstleistungserbringer, die § 9 fachlich geeignet und in betrieblicher und personeller Hinsicht Ruhezeiten zuverlässig sind. (1) Die Ruhezeit für Leichen beträgt 25 Jahre. Bei verstorbenen (3) Dienstleistungserbringern kann die Ausübung ihrer Tätigkeit Kindern bis zum vollendeten 5. Lebensjahr 20 Jahre. von der Friedhofsverwaltung auf Zeit oder auf Dauer untersagt (2) Die Ruhezeit für Aschen beträgt 20 Jahre. – 146 – § 10 (10) Kommt die nutzungsberechtigte Person ihrer Verpflichtung Umbettungen und Ausgrabungen aus Absatz 9 nicht nach und muss beim Ausheben des Grabes (1) Umbettungen dürfen zur Wahrung der Totenruhe grundsätz- das Grabzubehör von dem Friedhofsträger entfernt werden, lich nicht vorgenommen werden. sind die dadurch entstehenden Kosten von der nutzungsbe- (2) Leichen und Aschenreste in Urnen dürfen vor Ablauf der Ru- rechtigten Person dem Friedhofsträger zu erstatten. Ein An- hezeit nur mit Genehmigung der unteren Gesundheitsbehörde spruch auf Wiederverwendung herausgenommener Pflanzen ausgegraben oder umgebettet werden. besteht nicht. (3) Die berechtigte Person hat sich gegenüber der Friedhofs- verwaltung schriftlich zu verpflichten, alle Kosten zu über- § 12 nehmen, die bei der Umbettung durch Beschädigung und Reihengrabstätten und Rasenreihengrabstätten Wiederinstandsetzung gärtnerischer oder baulicher Anlagen (1) Reihengrabstätten und Rasenreihengrabstätten sind Grabstät- an Nachbargrabstätten oder Friedhofsanlagen entstehen. ten mit einer Grabstelle für eine Erdbestattung, die anlässlich (4) Der Ablauf der Ruhe- und der Nutzungszeit wird durch eine einer Bestattung der Reihe nach für die Dauer der Ruhezeit Umbettung nicht unterbrochen oder gehemmt. vergeben werden. Das Nutzungsrecht kann nicht verlängert (5) Grabmale, andere Anlagen, ihr Zubehör und Pflanzen kön- werden. nen umgesetzt werden, wenn Gestaltungsbestimmungen des (2) Das Abräumen von Reihengrabfeldern erfolgt nach Ablauf der neuen Grabfeldes nicht entgegenstehen. Ruhefrist. IV. Grabstätten § 13 Wahlgrabstätten und Rasenwahlgrabstätten § 11 (1) Wahlgrabstätten und Rasenwahlgrabstätten sind Grabstätten Allgemeines für Erdbestattungen, die mit einer oder mehreren Grabstellen (1) Folgende Arten von Grabstätten stehen zur Verfügung: vergeben werden. Die Dauer des Nutzungsrechtes beträgt 25 a) Reihengrabstätten (§ 12), Jahre, vom Tage der Verleihung an gerechnet. Über das Nut- b) Rasenreihengrabstätten (§ 12), zungsrecht wird eine Urkunde ausgestellt. c) Wahlgrabstätten (§ 13), (2) Das Nutzungsrecht kann mit Ausnahme der Fälle nach § 3 d) Rasenwahlgrabstätten (§ 13), Absatz 2 auf Antrag für die gesamte Wahlgrabstätte um 25 e) Urnenreihengrabstätten (§ 14), Jahre verlängert werden. Die Friedhofsverwaltung ist nicht f) Urnenrasenreihengrabstätten (§ 14), verpflichtet, zur rechtzeitigen Stellung eines Verlängerungsan- g) Urnenwahlgrabstätten (§ 15). trages aufzufordern. Bei einer Bestattung verlängert sich das (2) Die Grabstätten bleiben im Eigentum des Friedhofsträgers. An Nutzungsrecht für die gesamte Wahlgrabstätte bis zum Ablauf ihnen werden nur öffentlich-rechtliche Nutzungsrechte nach der Ruhezeit. Die Gebühren für die Verlängerung richten sich Maßgabe dieser Ordnung in der jeweils geltenden Fassung nach der jeweiligen Gebührenordnung. verliehen. Ein Nutzungsrecht kann jeweils nur einer einzelnen (3) In einer Wahlgrabstätte dürfen die nutzungsberechtigte Per- Person, nicht mehreren Personen zugleich zustehen. Nut- son und folgende Angehörige bestattet werden: zungsberechtigte Personen haben jede Änderung ihrer An- schrift der Friedhofsverwaltung mitzuteilen. a) Ehegatte, (3) Rechte an Reihengrabstätten werden nur im Todesfall verge- b) Lebenspartner oder Lebenspartnerin nach dem Gesetz ben. Ein Anspruch auf Verleihung oder Wiedererwerb eines über die eingetragene Lebenspartnerschaft, Nutzungsrechtes an einer Grabstätte in bestimmter Lage so- c) Kinder, Stiefkinder sowie deren Ehegatten, wie auf Unveränderlichkeit der Umgebung besteht nicht. d) Enkel in der Reihenfolge der Berechtigung ihrer Väter oder (4) In einer Grabstelle darf grundsätzlich nur eine Leiche oder Mütter, Asche bestattet werden. Eine verstorbene Mutter und ihr e) Eltern, gleichzeitig – bei oder kurz nach der Geburt – verstorbenes f) Geschwister, Kind oder zwei gleichzeitig verstorbene Kinder bis zum voll- g) Stiefgeschwister, endeten 5. Lebensjahr dürfen in einer Grabstelle bestattet wer­ h) die nicht unter Buchstaben a) bis g) fallenden Erben. den. (5) In einer bereits belegten Wahl- oder Urnenwahlgrabstelle Grundsätzlich entscheidet die nutzungsberechtigte Person, darf zusätzlich eine Asche bestattet werden, wenn die bereits wer von den bestattungsberechtigten Personen bestattet bestattete Person der Ehegatte oder die Ehegattin oder der wird. Kann nach dem Tode einer bestattungsberechtigten Lebenspartner oder die Lebenspartnerin nach dem Gesetz Person die Entscheidung der nutzungsberechtigten Person über die eingetragene Lebenspartnerschaft oder ein naher der Friedhofsverwaltung nicht rechtzeitig vor der Bestattung Verwandter war. mitgeteilt werden, so ist die Friedhofsverwaltung nach pflicht- (6) Bei neu anzulegenden Grabstätten sollen die Grabstellen etwa gemäßer Prüfung berechtigt, die Bestattung zuzulassen. Die folgende Größe haben: Bestattung anderer, auch nichtverwandter Personen bedarf a) für Särge von Kindern: Breite: 1,20 m Länge: 1,50 m, eines Antrags der nutzungsberechtigten Person und der Ge- von Erwachsenen: Breite: 1,20 m Länge: 2,50 m, nehmigung der Friedhofsverwaltung. b) für Urnen: Breite: 1,20 m Länge: 1,20 m. (4) Die nutzungsberechtigte Person kann zu ihren Lebzeiten ihr Für die bisherigen Grabstätten gelten die übernommenen Nutzungsrecht auf eine der in Absatz 3 Buchstaben a) bis h) Maße. Im Einzelnen ist der Gestaltungsplan für den Friedhof genannten Personen übertragen; zur Rechtswirksamkeit der maßgebend. Übertragung sind schriftliche Erklärungen der bisherigen und (7) Die Mindesttiefe des Grabes beträgt von der Oberkante Sarg der neuen nutzungsberechtigten Person sowie die schriftliche bis Erdoberfläche (ohne Grabhügel) 0,90 m, von der Oberkan- Genehmigung der Friedhofsverwaltung erforderlich. te Urne bis Erdoberfläche 0,50 m. Die Gräber für Erdbestat- (5) Die nutzungsberechtigte Person soll der Friedhofsverwal- tungen müssen voneinander durch mindestens 0,30 m starke tung schriftlich mitteilen, auf welchen ihrer bestattungsbe- Erdwände getrennt sein. rechtigten Angehörigen das Nutzungsrecht nach ihrem Tode (8) Ein Grab darf nur von Personen ausgehoben und zugefüllt übergehen soll. Eine schriftliche Einverständniserklärung der werden, die dafür von der Friedhofsverwaltung bestimmt oder Rechtsnachfolgerin oder des Rechtsnachfolgers ist beizubrin- zugelassen sind. gen. Hat die nutzungsberechtigte Person nicht bestimmt, auf (9) Die nutzungsberechtigte Person muss Grabzubehör (Grab- wen das Nutzungsrecht nach ihrem Tode übergehen soll, so mal, Einfassung, Lampen, Vasen, Großgehölze usw.), soweit geht das Nutzungsrecht an die nach Absatz 3 bestattungs- erforderlich, vor der Bestattung auf ihre Kosten entfernen. berechtigten Angehörigen in der dort genannten Reihenfolge Über das Erfordernis entscheidet die Friedhofsverwaltung. über. Dabei steht das Nutzungsrecht innerhalb der einzelnen – 147 – Gruppen der jeweils ältesten Person zu. Der Rechtsnachfol- mens 182 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) über ger oder die Rechtsnachfolgerin hat der Friedhofsverwaltung das Verbot und unverzügliche Maßnahmen zur Beseitigung auf deren Verlangen nachzuweisen, dass er neuer Nutzungs- der schlimmsten Formen der Kinderarbeit“ hergestellt sind. berechtigter oder sie neue Nutzungsberechtigte ist. Ist der (3) Grabmale und andere Anlagen sind dauernd in würdigem und Rechtsnachfolger oder die Rechtsnachfolgerin nicht daran in- verkehrssicherem Zustand zu halten. Hierfür sind die nut- teressiert, das Nutzungsrecht zu behalten, so kann er oder sie zungsberechtigten Personen verantwortlich. das Nutzungsrecht auf eine andere der in Absatz 3 genannten (4) Erscheint die Standsicherheit von Grabmalen, anderen Anla- Personen oder, wenn eine solche nicht vorhanden ist, auf eine gen oder Teilen davon gefährdet, sind die für die Unterhaltung Person übertragen, die aufgrund ihres oder seines Nutzungs- verantwortlichen nutzungsberechtigten Personen verpflichtet, rechtes bestattungsberechtigt nach Absatz 3 geworden ist. unverzüglich Abhilfe zu schaffen. Bei Gefahr im Verzuge kann Für die Übertragung gilt Absatz 4. der Friedhofsträger auf Kosten der nutzungsberechtigten Per- sonen Sicherungsmaßnahmen treffen (z. B. Absperrungen, § 14 Umlegen von Grabmalen). Wird der ordnungswidrige Zustand Urnenreihengrabstätten und Urnenrasenreihengrabstätten trotz schriftlicher Aufforderung der Friedhofsverwaltung nicht (1) Urnenreihengrabstätten und Urnenrasenreihengrabstätten innerhalb einer festzusetzenden angemessenen Frist beseiti- werden zur Bestattung von Aschen vergeben. In einer Urnen- gt, ist der Friedhofsträger berechtigt, die Grabmale, andere reihengrabstätte und einer Urnenrasenreihengrabstätte darf Anlagen oder Teile davon auf Kosten der nutzungsberech- nur eine Asche bestattet werden. tigten Personen zu entfernen. Sind nutzungsberechtigte Per- (2) Soweit sich nicht aus der Friedhofsordnung etwas anderes sonen nicht bekannt oder ohne besonderen Aufwand nicht zu ergibt, gelten für Urnenreihengrabstätten und Urnenrasenrei- ermitteln, genügen als Aufforderung eine öffentliche Bekannt- hengrabstätten auch die Vorschriften für Reihengrabstätten. machung und ein Hinweisschild auf den Grabstätten, das für die Dauer von einem Monat aufgestellt wird. § 15 Urnenwahlgrabstätten VI. Anlage und Pflege der Grabstätten (1) Urnenwahlgrabstätten werden mit einer oder mehreren Grab- § 20 stellen zur Bestattung einer Asche für die Dauer von 20 Jahren Allgemeines vergeben. (2) Soweit sich nicht aus der Friedhofsordnung etwas anderes (1) Die Grabstätten müssen binnen sechs Monaten nach der Be- ergibt, gelten für Urnenwahlgrabstätten auch die Vorschriften legung oder nach dem Erwerb des Nutzungsrechts angelegt für Wahlgrabstätten. sein. Sie dürfen nur mit Gewächsen bepflanzt werden, durch die benachbarte Grabstätten und öffentliche Anlagen nicht be- § 16 einträchtigt werden. Die Wuchshöhe ist auf 2,50 m begrenzt. Rückgabe von Wahlgrabstätten (2) Zur gärtnerischen Anlage und Pflege sind die jeweiligen nut- (1) Das Nutzungsrecht an unbelegten Grabstätten kann jeder- zungsberechtigten Personen verpflichtet. Die Verpflichtung zeit, an teilbelegten Grabstätten erst nach Ablauf der letzten zur Pflege besteht bis zum Ablauf des Nutzungsrechtes. Ruhezeit, zurückgegeben werden. Die Rückgabe ist nur für (3) Die Friedhofsverwaltung ist befugt, stark wuchernde, abster- die gesamte Grabstätte zulässig. Ausnahmen bedürfen der bende oder Bestattungen behindernde Hecken und Sträu- Zustimmung der Friedhofsverwaltung. cher zu beschneiden oder zu beseitigen. Verwelkte Blumen, (2) Bei der Rückgabe von Nutzungsrechten an Wahlgrabstätten Kränze usw. sind von den Grabstätten zu entfernen und an besteht kein Anspruch auf Gebührenerstattung. den dafür vorgesehenen Plätzen abzulegen. (3) Die Friedhofsverwaltung kann mit den Nutzungsberechtigten (4) Die Unterhaltung und Veränderung der gärtnerischen Anlagen übergroßer Wahlgrabstätten besondere schriftliche Vereinba- außerhalb der Grabstätten obliegt allein der Friedhofsverwal- rungen über die künftige Nutzung abschließen. Ein Anspruch tung. auf Abschluss von derartigen Vereinbarungen besteht nicht. (5) Der Friedhofsträger ist nicht verpflichtet, zur Verhütung von Schäden, die durch fremde Personen und Tiere hervorgerufen § 17 werden, Vorkehrungen zu treffen. Bestattungsverzeichnis Die Friedhofsverwaltung führt über die Bestattungen ein Ver- § 21 zeichnis, aus dem sich nachvollziehen lässt, wer an welcher Stelle Grabpflege, Grabschmuck bestattet ist und wann die Ruhezeit abläuft. (1) Die Verwendung von Pflanzenschutz- und Wildkraut- bekämpfungsmitteln sowie von biologisch nicht abbaubaren V. Gestaltung von Grabstätten und Grabmalen Reinigungsmitteln zur Grabpflege und Reinigung von Grab- § 18 malen und anderen Anlagen ist nicht gestattet. (2) Kunststoffe dürfen in sämtlichen Produkten der Trauerfloristik, Gestaltungsgrundsatz insbesondere in Kränzen, Trauergebinden, Trauergestecken, Jede Grabstätte ist so zu gestalten und an die Umgebung anzu- in Grabschmuck und bei Grabeinfassungen sowie bei Pflan- passen, dass der Friedhofszweck und die Würde des Friedhofs zenanzuchtbehältern, die an der Pflanze verbleiben, nicht in seinen einzelnen Teilen und in seiner Gesamtanlage gewahrt verwendet werden. Ausgenommen sind Grabvasen und Mar­ wird. kierungszeichen. (3) Die Verwendung von Blechdosen, Gläsern, Flaschen o. ä. für § 19 die Aufnahme von Schnittblumen ist nicht gestattet. Gestaltung und Standsicherheit von Grabmalen und anderen Anlagen § 22 (1) Grabmale und andere Anlagen dürfen nicht so gestaltet wer- Vernachlässigung den, dass sie eine Verunstaltung des Friedhofes bewirken (1) Wird eine Grabstätte nicht vorschriftsmäßig hergerichtet oder oder Friedhofsbesucher in ihrer Andacht stören können. Die gepflegt, hat die nutzungsberechtigte Person nach schrift- Gestaltung darf sich ferner nicht gegen den christlichen Glau- licher Aufforderung der Friedhofsverwaltung die Grabstätte ben richten. Im Übrigen gilt § 18 entsprechend. Werkstattbe- innerhalb einer angemessenen Frist in Ordnung zu bringen. zeichnungen dürfen nur unten an der Seite oder Rückseite Kommt sie der Verpflichtung nicht nach, kann die Friedhofs- eines Grabmals in unauffälliger Weise angebracht werden. verwaltung die Grabstätte auf Kosten der nutzungsberech- (2) Es sollen nur Grabmale einschließlich anderer Anlagen er- tigten Person in Ordnung bringen oder bringen lassen. Ist richtet werden, die nachweislich in der Wertschöpfungskette die nutzungsberechtigte Person der Verpflichtung aus Satz ohne ausbeuterische Kinderarbeit im Sinne des „Übereinkom- 1 nicht nachgekommen, kann die Friedhofsverwaltung auch – 148 – das Nutzungsrecht ohne Entschädigung entziehen, soweit sie (8) Fachlich geeignet i.S.v. § 6 Absatz 2 sind Dienstleistungser- die nutzungsberechtigte Person schriftlich unter Fristsetzung bringer, die aufgrund ihrer Ausbildung in der Lage sind, unter hierauf hingewiesen hat. In dem Entziehungsbescheid wird Beachtung der örtlichen Gegebenheiten des Friedhofes die die nutzungsberechtigte Person aufgefordert, das Grabmal angemessene Gründungsart zu wählen und nach der TA Grab- und die anderen Anlagen innerhalb von drei Monaten nach mal die erforderlichen Fundamentabmessungen zu berech- Unanfechtbarkeit des Bescheides zu entfernen. nen. Die Dienstleistungserbringer müssen in der Lage sein, für (2) Ist die nutzungsberechtigte Person nicht bekannt oder nicht die Befestigung der Grabmalteile das richtige Befestigungs- ohne besonderen Aufwand zu ermitteln, wird durch eine öf- mittel auszuwählen, zu dimensionieren und zu montieren. fentliche Bekanntmachung auf die Verpflichtung zur Herrich- Ferner müssen sie die Standsicherheit von Grabmalanlagen tung und Pflege hingewiesen. Außerdem wird die unbekannte beurteilen können und fähig sein, mit Hilfe von Messgeräten nutzungsberechtigte Person durch ein Hinweisschild auf der die Standsicherheit zu kontrollieren und zu dokumentieren. Grabstätte aufgefordert, sich mit der Friedhofsverwaltung in (9) Entspricht die Ausführung eines errichteten oder veränderten Verbindung zu setzen. Bleibt die Aufforderung oder der Hin- Grabmals und anderer Anlagen nicht den Anzeigeunterlagen weis drei Monate unbeachtet, kann die Friedhofsverwaltung und den Vorgaben der Friedhofsordnung, setzt die Friedhofs- a) die Grabstätte abräumen, einebnen und einsäen und verwaltung der nutzungsberechtigten Person eine angemes- b) Grabmale und andere Anlagen beseitigen lassen. sene Frist zur Beseitigung oder Abänderung des Grabmals (3) Bei ordnungswidrigem Grabschmuck gilt Absatz 1 Satz 1 ent- und anderer Anlagen. Nach ergebnislosem Ablauf der Frist sprechend. Wird die Aufforderung nicht befolgt oder ist die kann die Friedhofsverwaltung die Abänderung oder Beseiti- nutzungsberechtigte Person nicht bekannt oder nicht ohne gung auf Kosten der nutzungsberechtigten Person veranlas- besonderen Aufwand zu ermitteln, kann die Friedhofsverwal- sen. Bei nicht ordnungsmäßiger Gründung und Befestigung tung den Grabschmuck auf Kosten der nutzungsberechtigten des Grabmals und anderer Anlagen gilt § 19 Absatz 4. Person entfernen oder entfernen lassen. § 24 VII. Grabmale und andere Anlagen Mausoleen und gemauerte Grüfte § 23 (1) Soweit auf den Friedhöfen Mausoleen oder gemauerte Grüfte bestehen, können sie im Rahmen der bestehenden Nutzungs- Errichtung und Änderung von Grabmalen rechte genutzt werden. Neubauten sind nicht möglich. Im Üb- (1) Die Errichtung und jede Änderung von Grabmalen und ande- rigen gelten § 19 Absätze 3 und 4 entsprechend. ren Anlagen sind der Friedhofsverwaltung anzuzeigen mit der (2) Die Verleihung neuer Nutzungsrechte an vorhandenen Mau- Erklärung, dass das Vorhaben der gültigen Friedhofsordnung soleen oder gemauerten Grüften ist nur möglich, wenn sich und den Vorgaben des technischen Regelwerks entspricht. die nutzungsberechtigten Personen in schriftlichen Verträgen (2) Der Anzeige ist der Grabmalentwurf in einem geeigneten Maß- gegenüber der Friedhofsverwaltung verpflichten, alle mit der stab beizufügen. In den Anzeigeunterlagen sollen alle wesent- Instandsetzung und Unterhaltung der Mausoleen und Grüfte lichen Teile erkennbar, die Darstellung der Befestigungsmittel verbundenen Kosten und die Verkehrssicherungspflicht zu mit Bemaßung und Materialangaben sowie die Gründungs- übernehmen. Nach Beendigung des Nutzungsrechts sind die technik mit Maßangaben und Materialbenennung in den An- Mausoleen oder gemauerten Grüfte von den nutzungsberech- zeigeunterlagen eingetragen sein. tigten Personen vollständig zu entfernen. (3) Mit dem Vorhaben darf drei Monate nach Vorlage der voll- ständigen Anzeige begonnen werden, wenn seitens der Fried- § 25 hofsverwaltung in dieser Zeit keine Bedenken wegen eines Entfernung Verstoßes gegen die Friedhofsordnung oder das technische (1) Grabmale und andere Anlagen dürfen vor Ablauf des Nut- Regelwerk geltend gemacht werden. Vor Ablauf von drei Mo- zungsrechts nur mit vorheriger Zustimmung der Friedhofsver- naten darf begonnen werden, wenn die Friedhofsverwaltung waltung entfernt werden. schriftlich die Übereinstimmung mit der geltenden Friedhofs- (2) Nach Ablauf der Nutzungszeit und nach Bekanntmachung ordnung und die Vollständigkeit der Anzeige der sicherheitsre- über das Abräumen der Grabstätten veranlasst die Friedhofs- levanten Daten bestätigt. verwaltung die Entfernung von Grabmalen und anderen Anla- (4) Das Vorhaben ist erneut anzuzeigen, wenn das Grabmal oder gen. Innerhalb von drei Monaten nach der Bekanntmachung die sonstige bauliche Anlage nicht binnen eines Jahres nach über das Abräumen und bei Wahlgräbern auch innerhalb von Einreichen der Anzeige errichtet oder geändert worden ist. drei Monaten nach Ablauf der Nutzungszeit können die nut- (5) Die Grabmale und sonstigen baulichen Anlagen müssen ver- zungsberechtigten Personen Grabmale und andere Anlagen kehrssicher sein. Sie sind entsprechend ihrer Größe nach den selbst entfernen, soweit es sich nicht um Grabmale nach § 26 allgemeinen Regeln der Baukunst zu fundamentieren und so handelt. Die Friedhofsverwaltung hat keinen Ersatz für Grab- zu befestigen, dass sie dauernd standsicher sind und auch male und andere Anlagen zu leisten. Sie ist auch nicht zur beim Öffnen benachbarter Gräber nicht umstürzen. Maßge- Aufbewahrung abgeräumter Grabmale und anderer Anlagen bendes Regelwerk zur Auslegung der Regeln der Baukunst ist verpflichtet. Die Friedhofsverwaltung hat auch keinen Gebüh- ausschließlich die Fassung 2009 der „Technischen Anleitung renbetrag zu erstatten, wenn die verpflichtete Person selbst zur Standsicherheit von Grabmalanlagen (TA Grabmal) der abräumt. Deutschen Naturstein-Akademie e.V. (DENAK)“. Die TA Grab- mal gilt für die Planung, Erstellung, Ausführung, die Abnahme- § 26 prüfung und jährliche Prüfung der Grabmalanlagen. Künstlerisch oder historisch wertvolle Grabmale (6) Für alle neu errichteten, versetzten und reparierten Grabmale Künstlerisch oder historisch wertvolle Grabmale werden nach hat der Steinmetz oder sonstige Dienstleistungserbringer (mit Möglichkeit von der Friedhofsverwaltung erhalten. gleichwertiger Qualifikation in Befestigungstechnik, Planung, Berechnung und Ausführung von Gründungen) eine Abnahme- VIII. Trauerfeiern prüfung nach Abschnitt 4 der TA Grabmal vorzunehmen. Die § 27 gleichwertige Qualifikation i.S.v. Satz 1 ist zweifelsfrei nachzu- Benutzung der Friedhofskapelle weisen. Der Prüfablauf ist nachvollziehbar zu dokumentieren. (7) Die nutzungsberechtigte Person oder eine von ihr bevoll- (1) Für die Trauerfeier steht die Friedhofskapelle zur Verfügung. mächtigte Person hat der Friedhofsverwaltung spätestens (2) Die Trauerfeier muss der Würde des Ortes entsprechen. sechs Wochen nach Fertigstellung der Grabmalanlage die (3) Die Aufbahrung des Sarges kann versagt werden, wenn die Dokumentation der Abnahmeprüfung und die Abnahmebe- verstorbene Person zum Zeitpunkt des Todes an einer nach scheinigung entsprechend den Anforderungen der TA Grab- dem Infektionsschutzgesetz meldepflichtigen Krankheit gelit- mal vorzulegen. ten oder bei ihr der Verdacht einer solchen Krankheit zu dem – 149 – genannten Zeitpunkt bestanden hat oder wenn Bedenken we- Höhe: Breite: Tiefe: gen des Zustandes der Leiche bestehen. 100 cm 60 cm 15 cm

IX. Haftung und Gebühren d) Für die Dauer der Ruhezeit werden alle notwendigen Arbeiten § 28 regelmäßig nach dem Ermessen der Friedhofsverwaltung wie die Pflege der Grabstätte, das Bewässern in Trockenperioden, Haftung das Mähen des Rasens, das Auffüllen mit Erde bei eingefal- Nutzungsberechtigte Personen haften für alle Schäden, die durch lenen Grabstätten inkl. Neuinstandsetzungen der Grabanlage von ihnen oder in ihrem Auftrag errichtete Grabmale, und andere wird von der Friedhofsverwaltung übernommen. Anlagen entstehen. e) Eine Änderung der bestehenden Anpflanzungen und das Auf- stellen von Schalen auf oder neben den Grabstätten ist nicht § 29 zulässig. Gebühren f) Das Aufstellen von Steckvasen oder Gestecken wird vorüber- Für die Benutzung des Friedhofes und seiner Einrichtungen sind gehend geduldet. Sträuße werden bei anfallenden Pflegear- Gebühren nach der jeweils geltenden Friedhofsgebührenordnung beiten nach dem Ermessen der Friedhofsverwaltung abge- zu entrichten. räumt. g) Rasengräber mit Pflanzstreifen: Individuelle Bepflanzungen sind in den dafür vorgesehenen X. Schlussvorschriften Streifen in der Breite von 40 cm möglich. Die Bepflanzung darf nicht höher als der beflanzte Mittelstreifen sein. Die Ra- § 30 senkante darf nicht verändert oder bepflanzt werden. Inkrafttreten, Außerkrafttreten (1) Diese Ordnung tritt nach der kirchenaufsichtlichen Geneh- migung am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Friedhofsgebührenordnung (FGO) für den Friedhof der Kraft. Ev.-luth. Kirchengemeinde Bienenbüttel (2) Gleichzeitig tritt die Friedhofsordnung in der Fassung vom in 29553 Bienenbüttel 20. September 2007 (veröffentlicht am 15. November 2007) außer Kraft Gemäß § 5 der Rechtsverordnung über die Verwaltung kirchlicher Friedhöfe (Friedhofsrechtsverordnung) vom 13. November 1973 Bienenbüttel, 8. November 2012 (Kirchl. Amtsbl. 1974 S. 1) und § 29 der Friedhofsordnung hat Der Kirchenvorstand: der Kirchenvorstand der Ev.-luth. Kirchengemeinde Bienenbüttel L. S. für den Friedhof in Bienenbüttel am 8. November 2012 folgende Vorsitzender: gez. Bade, Pastor Friedhofsgebührenordnung beschlossen: Kirchenvorsteher: gez. Schmolke § 1 Die vorstehende Friedhofsordnung wird hiermit gemäß § 66 Ab- Allgemeines satz 1 Satz 1 Nummer 5, Absätze 2 und 5 der Kirchengemeinde- Für die Benutzung des Friedhofes und seiner Einrichtungen sowie ordnung kirchenaufsichtlich genehmigt. für sonstige in § 6 aufgeführte Leistungen der Friedhofsverwal- tung werden Gebühren nach dieser Gebührenordnung erhoben. Uelzen, 10. November 2012 Der Verwaltungsausschuss des Kirchenkreisvorstandes: § 2 L. S. Gebührenschuldner Vorsitzende: gez. Dr. Elster (1) Gebührenschuldner der Benutzungsgebühr ist Kirchenkreisvorsteher: gez. Mestmäcker 1. wer die Bestattung oder sonstige gebührenpflichtige Leis- tung nach dieser Ordnung beantragt oder durch ihm zure- chenbares Verhalten ausgelöst hat, 2. wer das Nutzungsrecht an einer Grabstätte erworben oder verlängert hat, Richtlinien über die Gestaltung von Rasengrabstätten 3. wer die Gebührenschuld gegenüber der Friedhofsverwal- (Anlage zu § 18 der Friedhofsordnung) tung durch schriftliche Erklärung übernommen hat oder wer für die Gebührenschuld eines anderen kraft Gesetzes haftet. Die Rasengrabstätten sind wie folgt zu gestalten: (2) Gebührenschuldner der Verwaltungsgebühr ist a) Die Rasengrabstätten für Erdbestattungen erhalten 1. wer die Verwaltungshandlung veranlasst oder in wessen ein Maß von 120 x 250cm. Interesse sie vorgenommen wird, Die Rasengrabstätten für Urnenbestattungen erhalten 2. wer die Gebührenschuld gegenüber der Friedhofsverwal- ein Maß von 120 cm x 120 cm. tung durch schriftliche Erklärung übernommen hat oder b) Nachdem sich das Grab gesetzt hat, wird die Fläche von wer für die Gebührenschuld eines anderen kraft Gesetzes der Friedhofsverwaltung aufgefüllt und mit Rasen eingesät. haftet. c) Grabmale auf den Rasengrabstätten für Erdbeisetzungen (3) Mehrere Gebührenschuldner sind Gesamtschuldner. dürfen folgende Maße nicht überschreiten: § 3 Höhe: Breite: Tiefe: Entstehen der Gebührenschuld 85 cm 60 cm 40 cm (1) Bei Grabnutzungsgebühren entsteht die Gebührenschuld bereits mit der Begründung des Nutzungsrechtes für die ge- Grabmale auf Doppelrasengrabstätten für Erdbeisetzungen dür- samte Nutzungsdauer der Grabstätte oder bereits mit der Ver- fen folgende Maße nicht überschreiten: längerung des Nutzungsrechtes für den Zeitraum der gesam- ten Verlängerung der Grabstätte. Höhe: Breite: Tiefe: (2) Bei sonstigen Benutzungsgebühren entsteht die Gebühren- 85 cm 100 cm 40 cm schuld mit der Inanspruchnahme der jeweiligen gebühren- pflichtigen Leistung. Grabmale auf den Rasengrabstätten für Urnenbeisetzungen dür- (3) Bei Verwaltungsgebühren entsteht die Gebührenschuld mit fen folgende Maße nicht überschreiten: der Vornahme der Verwaltungshandlung. – 150 – § 4 II. Gebühren für die Bestattung: Festsetzung und Fälligkeit Für das Ausheben und Verfüllen der Gruft (1) Die Heranziehung zu Gebühren erfolgt durch schriftlichen Be- 1. für eine Erdbestattung: scheid. Die Gebühren sind innerhalb eines Monats nach Be- kanntgabe des Gebührenbescheides fällig. a) bei Verstorbenen bis zum vollendeten 5. Lebensjahr (2) Die Friedhofsverwaltung kann die Benutzung des Friedhofes 155,– E untersagen und Leistungen verweigern, sofern ausstehende b) bei Verstorbenen ab dem 6. Lebensjahr 400,– E Gebühren nicht entrichtet worden sind oder eine entspre- chende Sicherheit nicht geleistet ist. 2. für eine Urnenbestattung: 150,– E (3) Rückständige Gebühren werden im Verwaltungszwangsver- fahren eingezogen. III. Verwaltungsgebühren: 1. Prüfung der Anzeige zur Aufstellung eines stehenden § 5 Grabmals 30,– E Säumniszuschläge, Kosten, 2. Gebühr für die Standsicherheitsprüfung je Jahr 5,– E Einziehung rückständiger Gebühren 3. Prüfung der Anzeige zur Aufstellung eines (1) Werden Gebühren nicht bis zum Ablauf des Fälligkeitstages liegenden Grabmals 20,– E entrichtet, so ist für jeden angefangenen Monat der Säumnis 4. Prüfung der Anzeige bei Veränderung eines ein Säumniszuschlag von 1 % des abgerundeten rückständi- Grabmales oder der Ergänzung von Inschriften 20,– E gen Gebührenbetrages zu entrichten; abzurunden ist auf den 5. Gebühr aus Anlass einer Bestattung, eines Trauerfalls nächsten durch 50 E teilbaren Betrag. oder zusätzlicher Aufträge 40,– E (2) Für schriftliche Mahnungen sind die entstandenen Portokos- ten durch den Gebührenschuldner oder die Gebührenschuld- IV. Gebühr für die Benutzung der Friedhofskapelle: nerin zu erstatten. 1. Gebühr für die Benutzung der Friedhofskapelle (3) Rückständige Gebühren, Säumniszuschläge sowie Kosten je Trauerfeier: 180,– E nach Absatz 2 werden im Verwaltungszwangsverfahren einge- 2. Gebühr für die Benutzung der Friedhofskapelle zogen. Die Kosten der Vollstreckung hat der Vollstreckungs- ohne Trauerfeier: 30,– E schuldner oder die Vollstreckungsschuldnerin zu tragen. V. Gebühren für die Rasenpflege bei vorzeitiger Beendigung § 6 der Grabpflege Gebührentarif (Urnen-) Reihen- und (Urnen-) Wahlgrabstätten I. Gebühren für die Verleihung von Nutzungsrechten an Grab- stätten: a) für die Herrichtung des Platzes – je Grabstelle 100,– E b) Rasenpflege – je Platz und Jahr der Grabpflege 80,– E 1. Reihengrabstätte: a) für Personen über 5 Jahre § 7 für 25 Jahre: 460,– E Leistungen, für die kein Gebührentarif vorgesehen ist, werden von b) Kinder bis zu 5 Jahren der Friedhofsverwaltung nach dem jeweiligen Aufwand berech- für 20 Jahre 150,– E net.

2. Wahlgrabstätte: § 8 Für 25 Jahre – je Grabstelle – : 600,– E Inkrafttreten, Außerkrafttreten (1) Diese Friedhofsgebührenordnung tritt nach ihrer Genehmi- 3. Urnenreihengrabstätte: gung am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Für 20 Jahre: 300,– E Kraft. (2) Mit Inkrafttreten dieser Friedhofsgebührenordnung tritt die 4. Urnenwahlgrabstätte: Friedhofsgebührenordnung in der Fassung vom 3. November Für 20 Jahre – je Grabstelle – : 460,– E 1999 (veröffentlicht am 15. Februar 2000) außer Kraft.

5. Rasenreihengrabstätte: Bienenbüttel, 8. November 2012 Für 25 Jahre: 1.500,– E Der Kirchenvorstand: L. S. 6. Rasenwahlgrabstätte Vorsitzender: gez. Bade, Pastor Für 25 Jahre – je Grabstelle – : 2.000,– E Kirchenvorsteher: gez. Schmolke

7. Urnenrasenreihengrabstätten: Die vorstehende Friedhofsordnung wird hiermit gemäß § 66 Ab- Für 20 Jahre: 1.000,– E satz 1 Satz 1 Nummer 5, Absätze 2 und 5 der Kirchengemeinde- ordnung kirchenaufsichtlich genehmigt. 8. Zusätzliche Bestattung einer Urne in einer bereits belegten Wahl- oder Urnenwahlgrabstätte gemäß § 11 Absatz 6 der Uelzen, 10. November 2012 Friedhofsordnung: Der Kirchenkreisvorstand: a. eine Gebühr gemäß Nummer 9 zur Anpassung an die L. S. neue Ruhezeit und Vorsitzende: gez. Dr. Elster b. eine Gebühr gemäß Abschnitt II. Nummer 2. Kirchenkreisvorsteher: gez. Mestmäcker 9. Für jedes Jahr des Wiedererwerbs oder der Verlängerung von Nutzungsrechten (gem. § 13 Absatz 2 FO) ist für jedes Jahr, um das das Nutzungsrecht verlängert wird, 1/25 der Ge- bühren nach Nummern 2 und 6 und 1/20 der Gebühren nach Nummern 4 zu entrichten. Wiedererwerbe und Verlängerungen von Nutzungsrechten sind nur in vollen Kalenderjahren möglich. Die Gebühr für den Erwerb, Wiedererwerb und die Verlänge- rung des Nutzungsrechtes wird für die gesamte Nutzungszeit im Voraus erhoben. – 151 – Den Beteiligten wird empfohlen, zur Vermeidung längerer War- Sonstige Bekanntmachungen tezeiten vorab einen Termin zu vereinbaren unter Tel.: (04131) 8545-1215 oder 1218.

Landesamt für Geoinformation Widersprüche gegen den bekannt gegebenen Flurbereini- und Landentwicklung Niedersachsen gungsplan können zur Vermeidung des Ausschlusses nur in Regionaldirektion Lüneburg einem Anhörungstermin vorgebracht werden. Amt für Landentwicklung Lüneburg Der Anhörungstermin findet statt am LGLN - Regionaldirektion Lüneburg Adolph-Kolping-Str. 12, 21337 Lüneburg Mittwoch, 19. Dezember 2012 um 14:00 Uhr im Gasthaus Wellmann, Gerdau O.Nr. 22/12 HA. Bd. V Vereinfachte Flurbereinigung Groß Süstedt Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass allgemeine Aus- Landkreis Uelzen künfte im Anhörungstermin grundsätzlich nicht mehr erteilt wer- – Vf.-Nr. 3 06 1943 – Lüneburg, den 23. November 2012 den. Die Beteiligten werden daher gebeten, sich die erforder- lichen Erläuterungen in den vorhergehenden Terminen geben zu lassen. Öffentliche Bekanntmachung Ladung zur Vorlage des Flurbereinigungsplanes Sollte ein Beteiligter an der Wahrnehmung des Termins verhindert im Vereinfachten Flurbereinigungsverfahren sein, kann er sich durch eine(n) Bevollmächtigte(n) vertreten lassen. Groß Süstedt Der/die Bevollmächtigte hat sich durch eine amtlich beglaubigte Vollmacht auszuweisen. Die Vollmachtsvordrucke sind im Lan- Gemäß § 59 des Flurbereinigungsgesetzes in der Fassung der desamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen, Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt ge- Amt für Landentwicklung Lüneburg, Adolph-Kolping-Straße 12, ändert durch Gesetz vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794), 21337 Lüneburg oder in den vorangehenden Einzelterminen er- ist der Flurbereinigungsplan den Verfahrensbeteiligten bekannt zu hältlich. geben. Es wird jedoch im eigenen Interesse empfohlen, zu dem Termin Zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes werden den Teil- persönlich zu erscheinen. nehmern neben dieser Ladung ein Auszug aus dem Flurberei- Die Nebenbeteiligten werden darauf hingewiesen, dass ihnen ihr nigungsplan sowie ein Merkblatt zu diesen Nachweisen zuge- Erscheinen im Erläuterungstermin und im Anhörungstermin an- schickt. heim gestellt wird. Das Erscheinen im Anhörungstermin ist nur Der Flurbereinigungsplan wird an den folgenden Terminen im dann erforderlich, wenn einer der Nebenbeteiligten gegen den Gasthaus Wellmann, Hauptstraße 9, 29581 Gerdau zur Ein- Flurbereinigungsplan Widerspruch einlegen will. sichtnahme offengelegt und in Einzelgesprächen durch Vertreter der Flurbereinigungsbehörde erläutert. gez. Schulz Dienstsiegel Montag, 17.12. 2012, 9:30 –12:00 Uhr und 14:00 –17:00 Uhr Dienstag, 18.12. 2012, 9:00 –12:00 Uhr und 14:00 –18:00 Uhr Mittwoch, 19.12. 2012, 9:00 –12:00 Uhr – 152 –