Nationalparkregion Sächsische Schweiz www.saechsische-schweiz.de Aktivurlaub

Sächsische Schweiz Aktiv erleben! 1

Sächsische Schweiz – Naturwunder zwischen und Prag

Wenn Sie eigentlich Urlaub am Meer machen wollten, dann kommen Sie ca. 100 Millionen Jahre zu spät ... Dafür wurde aus dem Meer der Kreidezeit die romantische Landschaft des Elbsandsteingebirges. Wilde Schluchten und Sandstein sind die Markenzeichen der Sächsischen Schweiz. Im Südosten von Sachsen, ca. 30 km von Dresden und 150 km von Prag entfernt, entführen zerklüftete Tafelberge und Felsriffe auf 760 km² zu Abenteuern und Naturwundern. Hier beginnt eine faszinierende Reise durch eindrucksvolle Reste einer Urnatur, die im großen Nationalpark gipfelt. Und soweit das Auge reicht, bahnt sich sattgrüne Natur ihren Weg durch das versteinerte Meer der Kreidezeit, in das die Elbe ihre Schluchten grub.

Traumhafte Erlebnisse im Nationalpark

Unendliche Möglichkeiten der Urlaubsgestaltung bietet der Nationalpark Sächsische Schweiz. Das zweiteilige Areal von 93 km² zwischen und der tschechischen Grenze zählt zu den schönsten Regionen in Europa. Allein über 700 zugelassene Gipfel laden zum Klettern ein. Und wer den „Boden der Tatsachen“ bevorzugt, den erwarten im Nationalpark 400 km markierte Pfade, Steige, Wege und jede Menge Radtouren. Die reizvoll gelegenen Kur- und Erholungsorte sind einmalige Oasen für alle Wellness-Liebhaber.

Familien wie Abenteurer werden in eine skurrile und wildromantische Welt entführt. Zwi- schen mächtigen Tafelbergen und bizarren Felsnadeln sprudeln die Nebenflüsse der Elbe kristallklar in stillen Klammen und canyonartigen Tälern. Lachs, Fischotter oder Eisvogel fühlen sich hier heimisch. Durch urwaldähnliche Wälder streift der Luchs und über den Schluchten schweben unerreichbar Falken, Schwarzstorch und der Uhu ...

Eine Liebeserklärung der Schweizer

Der Name Sächsische Schweiz weckt nicht zufällig Gedanken an das Alpenland. Vor rund 200 Jahren verweilten in Dresden die Romantik-Maler Anton Graff und Adrian Zingg. Bei ihren Ausflügen in die herrliche Gebirgslandschaft erwachten Erinnerungen an ihre Heimat – die Schweiz. Sie schwärmten von den romantischen Sandsteinformationen und waren überzeugt, dass ein solches Meisterwerk der Natur den Namen „Schweiz“ tragen müsse. Sie gaben der schönsten Schweiz Deutschlands ihren Namen.

www.saechsische-schweiz.de 2 Inhalt Inhalt 3

Inhalt

4 - 5 Reisetipps 24 - 27 Kultur Bequeme Anreise mit Auto, Flugzeug oder Bahn Auf Entdeckungsreise in Pirna, Burgen, Schlössern und Museen

6 Unterkunft 29 - 31 Familie Komfort und Gemütlichkeit in Hotels, Herbergen, Gasthöfen oder Abwechslungsreiche Freizeitangebote für die ganze Familie Wanderquartieren 33 - 34 Bahnerlebnis 9 - 11 Wandern Modelleisenbahnen und Miniaturbahnen entdecken Alles rund um Wandertipps und Routenplanung 3 5 Motorrad 13 - 16 Klettern Motorrad-Touren auf kurvenreichen Straßen Naturerlebnis mit über 1.100 Kletterfelsen 36 - 37 Noch mehr erleben ... 17 - 19 Radfahren Tipps für Ausflugsziele: Dresden, Prag und noch eine Schweiz … Beliebte Radtouren auf dem Elberadweg und im Nationalpark Sächsische Schweiz 38 - 39 Impressum 21 - 23 Wasser und mehr ... Unvergessliche Urlaubsmomente im nassen Element 40 - 41 Karte 4 Reisetipps Reisetipps 5

Reisetipps

So schnell sind Sie da! Perfekt geplant!

Ganz gleich, woher Sie kommen – freuen Das ungewöhnlichste Verkehrsmittel ist Karten und Reiseführer: Tausend Höhenmeter. Bei einer Höhenlage Sie sich auf eine bequeme und romantische sicherlich die Kirnitzschtalbahn, Baujahr Sie möchten schon zu Hause Ihre Touren von 100 m – 560 m findet man das typische Anreise in die Sächsische Schweiz. Mit dem 1898. Oder sind Sie schon einmal mit der planen und so manchen Geheimtipp auf- Kellerklima des Elbsandsteingebirges: unten Auto erreichen Sie über die Autobahnen spüren? Kein Problem mit den vielseitigen ist es kalt, oben warm. Entlang des Elbtales A17 oder A4 direkt die Orte am National- Wanderkarten der Region, die Sie über befindet sich die niederschlagärmste Zone, park Sächsische Schweiz. Der Flughafen den Tourismusverband Sächsische Schweiz und während auf den Ebenen der Tafelberge Dresden bietet mit verschiedensten Flugli- erhalten. Tagesausflüge oder Wandertouren ungehindert die Sonne scheint, schützen die nien eine schnelle Alternative. Wer ein können Sie natürlich auch online planen: Schluchten vor Wind und Hitze. Auto mieten möchte, findet am Flughafen kostenloser Online-Tourenplaner mit Busab- Autovermietungsfirmen. fahrtszeiten, Unterkünften, Gastronomie und Als kompetenter Partner, für alles was Ur- Auch die S-Bahn bringt Sie ab Dresden im Öffnungszeiten unter: laub und Reisen in der Sächsischen Schweiz betrifft, stehen wir Ihnen als Tourismusver- 30-Minuten-Takt in die Orte der Urlaubsre- http://karte.saechsische-schweiz.de band zur Verfügung. Gern unterstützen wir gion, ebenso wie das Netz an Linienbussen. Sie bei Ihrer Urlaubsplanung. Unser Service Oder Sie reisen mit einer originalgetreu Klima: für Sie: Buchung von Unterkünften, Pauscha- nachgebauten Postkutsche an Ihr Ziel. Auf jeden Fall brauchen Sie ordentliche len und weiteren Angeboten, Versand von (Wander) Schuhe. Die Steigeisen allerdings Informationsmaterialien und Auskünfte über die Region: können Sie getrost zu Hause lassen. So extreme Witterungsbedingungen wie man Bahnhofstr. 21 | D-01796 Pirna Straßenbahn in einen Nationalpark gefah- sie vom Hochgebirge kennt, gibt es in Tel.: +49 (0) 3501 47 01 47 www.saechsische-schweiz.de ren? Diese historische „Elektrische“ fährt in dieser „Schweiz“ kaum, da fehlen einige der Saison täglich, jede halbe Stunde von 8 bis 20 Uhr zwischen und dem Lichtenhainer Wasserfall. Sogar Schauspiele- rin Kate Winslet hat Filmaufnahmen für die Hollywoodproduktion „Der Vorleser“ in der Wenige wissen, dass sich mit dem frei ste- Kirnitzschtalbahn gedreht. henden „Ostrauer Fahrstuhl“ in Bad Schandau 50 m Höhenunterschied vom Schandauer Informationen Elbniveau zum Ortsteil Ostrau vergleichsweise www.saechsische-schweiz.de bequem überwinden lassen. Der Fahrstuhl ist www.dresden-airport.de übrigens baugleich zu einem ebensolchen am www.bahn.de www.vvo-online.de Vierwaldstätter See in der echten Schweiz, www.poststrassen-erleben.de wenn auch 4 Nummern kleiner ...

www.saechsische-schweiz.de 6 Unterkunft

Unterkunft

Zwischen uriger Gemütlichkeit und Luxus

Je nachdem wie Sie Ihren Urlaub oder Garni mit einem guten Frühstück und einzelne Tagestouren gestalten möchten, ausgewählter Menükarte erwarten. Auch haben Sie im Elbsandsteingebirge die zahlreiche Gasthöfe halten vorzügliche Wahl zwischen verschiedensten Unter- ländliche Gastronomie und Unterkünfte künften. Anspruchsvolle Drei-, Vier- oder bereit. Und wer einfach nur die Natur Fünf-Sterne-Hotels bieten mit Sauna und genießen möchte, findet in klarer Luft Gourmetrestaurant besten Komfort für wunderschön gelegene Campingplätze Ihre Verwöhntage in einmaliger Natur. Wer Ruhe und Gemütlichkeit in familiärer Atmosphäre bevorzugt, findet zahlreiche Privatzimmer mit bezaubernden Aussich- ten. Ideal für Familien ist auch die Unter- kunft in einem Bauernhof oder Ferienhaus, in dem sich der Urlaub ganz individuell gestalten lässt. Passend für junge Leute oder einen kurzfristigen Aufenthalt sind Herbergen, die Sie ebenso wie ein Hotel oder ein einfaches Wanderquartier mit Schlafsack – für unvergessliche Urlaubs- momente! Über 700 Unterkünfte werden jährlich im Gastgeberverzeichnis aktuali- siert. Dies können Sie sich online unter: www.saechsische-schweiz.de ansehen oder als Broschüre beim Tourismusverband Säch- sische Schweiz bestellen. Gern suchen die Mitarbeiter des Tourismusverbandes auch das passende Quartier und unterbreiten ein entsprechendes Angebot oder eine Urlaubspauschale.

Tipp: Während der Haupt - Wandermonate Mai / Juni und September / Oktober sowie an Feiertagen sollte man rechtzeitig eine Unterkunft buchen.

www.saechsische-schweiz.de Basteibrücke Wandern 9

Wandern

Bizarre Felsen und wilde Schluchten

Mehr als 1.200 km Wanderwege unter- schen Gebiet fort, wo sich unter anderem schiedlicher Schwierigkeit, vom Spazierweg Wirkungsstätten (Pirna und Königstein) von bis zum Klettersteig, von seelenruhig bis Künstlern, wie Robert Sterl oder Bernardo nervenkitzelnd, schlängeln sich zwischen Bellotto, genannt Canaletto, befinden. Im berühmten Ausflugszielen wie Bastei, Kuh- Schweizer Haus auf der Bastei können Sie stall oder Festung Königstein. zahlreiche Werke namhafter Künstler sehen.

Wildromantischer Malerweg Die heutige Route des „Malerweges“ verläuft Der „Malerweg“ führt mitten durch die über insgesamt 112 km. Um genug Zeit für die faszinierende Felslandschaft des Elbsand- vielen Attraktionen und Naturwunder am Ran- steingebirges und verbindet die schönsten de des Weges zu haben, teilt man die Strecke Punkte der Region. Sein Ursprung geht bis am besten in 8 Etappen. in das 18. Jahrhundert zurück. Vom Gebiet 68 km des „Malerwegs“ führen auf der rechten rechts der Elbe (stromabwärts gesehen) Elbseite größtenteils durch den Nationalpark. brachten zurückkehrende Wanderer die Zwischen wilden Schluchten und schroffen Kunde von waldreichen, wildromantischen Felsen verlaufen schmale Wege über Treppen Schluchten, einer unerschöpflichen Fülle und Stiegen zu den schönsten Aussichtspunk- bizarrer Felsgebilde und atemberaubenden ten. So führt zum Beispiel ein Wanderweg auf Aussichten. Kein Wunder, dass sich auch die ein gewaltiges Felsmassiv – die Bastei. 190 m zwei Schweizer Adrian Zingg und Anton Graff ragt sie über der Elbe empor und verspricht von den pittoresken Felsenwelten angezo- einen faszinierenden Panoramablick über gen fühlten. Ihre Skizzen und Bilder lockten erhabene Felsnadeln, tief einschneidende viele Künstler, bis in spätere Generationen, Schluchten, umliegende Tafelberge und das in das Elbsandsteingebirge – darunter so herrliche Elbtal. Weiter führt der Weg vorbei berühmte wie die Romantiker Caspar David an der Felsenbühne und an die Friedrich, Carl Gustav Carus und Ludwig unberührte Natur des Nationalparks Hintere Richter. Alle folgten einer bevorzugten Rou- Sächsische Schweiz. Auf der linken Elbseite te, die am Liebethaler Grund begann, später geht es 44 km in Richtung Pirna mit beson- über das Basteimassiv und die Gipfel der ders schönen Ausblicken auf die Tafelberge Hinteren Sächsischen Schweiz führte und Papststein oder Pfaffenstein. Direkt am Weg am Prebischtor endete. Diese Route wurde liegt auch die Festung Königstein, für die unter dem Namen „Malerweg“ bekannt und man unbedingt einen zweistündigen Besuch setzt sich heute auch auf dem linkselbi- einplanen sollte.

www.saechsische-schweiz.de 10 Wandern Wandern 11

Empfohlene Ausrüstung zur Grotte) und auf der von Engstellen Die Ranger der Nationalparkwacht Säch- Wanderparkplätze Neben knöchelhohen Wanderschuhen und unterbrochenen Affensteinpromenade zum sische Schweiz oder zertifizierte Natio- An den Wanderausgangspunkten steht eine Trinkflasche sollten Sie auch eine Karte Sattel zwischen Bloßstock und Langem nalparkführer bieten mehrmals pro Woche begrenzte Anzahl von Wanderparkplätzen zur oder einen Wanderführer dabei haben – Horn fortgesetzt wird. Von hier geht es interessante Touren zu verschiedenen Verfügung. Empfehlenswert ist die Anreise und vielleicht einen Fotoapparat. Eine weiter auf dem Affensteinweg, bis links Themen an. Dabei erhält der Besucher tiefe mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. gute Orientierung bieten die zahlreichen ein gesicherter Steig durch die Wilde Hölle Einblicke in die Zusammenhänge der Natur Wegweiser mit Zeitangaben, da mitunter auf den Carolafelsen klettert. Dann geht es und Historie. viele Höhenmeter eingerechnet werden die Heilige Stiege über eintausend Stufen müssen. Leitern und Stiegen erfordern eine hinab in den Heringsgrund. Auch wenn Tipp: gewisse Höhentauglichkeit. Im Winter sind das Stufenzählen Spaß macht, Vorsicht ist Pauschale „Wandern ohne Gepäck“ nicht alle Wanderwege begehbar. trotzdem geboten! Der Rest ist lockeres Sie planen eine mehrtägige Wandertour? und tief zufriedenes Auslaufen bis ans Mit den Rundum-Paketen können Sie Ihren Elb-ufer von Schmilka. Urlaub von Anfang an genießen. Ihre Gastgeber kümmern sich um die Details Wandern ohne Grenzen Ihres Aufenthaltes – mit Übernachtung in Der Übergang von Tschechien nach verschiedenen Quartieren inkl. Gepäcktrans- Deutschland und umgekehrt ist ohne Pass- fer – während Sie entspannt wandern. kontrolle möglich. Im Nationalpark gibt es vier grenzüberschreitende Wanderwege. Informationen

• Wanderfreundliche Unterkünfte am Malerweg, ausführliche Wegbeschreibungen und weitere Geführte Wanderungen Wandertipps in: Malerwegbroschüre oder unter www.malerweg.de Wer noch mehr Informationen zum Elb- • Geführte Wanderungen: Termine finden Sie unter www.nationalpark-saechsische-schweiz.de oder im jährlich erscheinenden Programmheft der Nationalparkverwaltung sandsteingebirge sucht, kommt bei den ge- • Pauschale „Wandern ohne Gepäck“: Buchung über Tourismusverband Sächsische Schweiz Wandertipp: führten Wanderungen voll auf seine Kosten. Wilde Hölle und Heilige Stiege Vom Lichtenhainer Wasserfall weist die Markierung „M“, für Malerweg, zum Kuh- stall am Neuen Wildenstein. Ein schmaler Steig leitet hinab in den Wildensteiner Wald und zum Wettinplatz, wo der Auf- stieg auf eines der gewaltigsten Mittelge- birgsmassive beginnt. Steil geht es bergan zum Kleinen Winterberg, wo die Tour mit grüner Markierung zum Frienstein mit der Idagrotte (Vorsicht! ausgesetzter Felssteig

www.saechsische-schweiz.de Klettern 13

Klettern

„Das Elbsandsteingebirge ist das schönste Klettergebiet der Erde“ Kletterpionier Jean Claude Droyer

Zentrum der „Alten Welt“ – so nennen Sicher die Wand hoch Klettersportler „ihre“ Sächsische Schweiz. Mit wenigen Einschränkungen (zeitweise Denn hier begann tatsächlich weltweit Artenschutz) finden Klettersportler aus die Geschichte des sportlichen Klet- aller Welt freistehende Sandsteinfelsen terns. Noch mit Leiter und Eisenklammer und Kletterwege in allen Schwierigkei- ausgerüstet, gelang 1874 dem Steinmetz ten der Sächsischen Schwierigkeitsskala Otto Ewald Ufer und seinem Gefährten von I bis XII. H. Frick die Gipfelbesteigung am Mönchstein bei Rathen. In den darauf folgenden Jahren wurden bedeutende Felsen von Oscar Schuster und später von Rudolf Fehrmann bestiegen. Und so wurde die Sächsische Schweiz zum Geburtsort des Klettersports, dem „Free- climbing“. Ob die ersten Kletterschuhe mit Hanfsohlen und Gipfelbücher, oder die erste Schwierigkeitsskala I – III und Kletterregeln – das alles wurde zur Basis für den Klettersport in der ganzen Welt.

Mehr als 1.100 Kletterfelsen mit ca. 18.000 Routen machen „Freeclimbing“ heute in all seinen Facetten möglich. Die atemberaubende Kulisse des Elb- sandsteingebirges bietet Klettergenuss ohne Grenzen und einzigartige Natur- erlebnisse. Namen, wie „Lokomotive“, „Talwächter“ oder „Wehlnadel“ lassen kuriose Naturkunstwerke erahnen. Gemeinschaftsweg an der Wilden Zinne, 1938; Erstbegehung 8a

www.saechsische-schweiz.de Kletterer in Zeitraffer 16 Klettern Radfahren 17

Radfahren

Die Sächsischen Kletterregeln schützen von Sicherungsringen (nur bei Erstbege- Entdeckungsreisen auf dem Rad den empfindlichen Sandstein und wichtige hungen möglich!) – verboten. Kletterverbot Lebensräume in der Nationalparkregion. Zum besteht an nassem oder brüchigem Fels. Die riesigen Sandsteinfelsen und histo- Schweiz zu den spektakulärsten Abschnit- Schutz des weichen Gesteins sind metallene Bei Regen bieten Kletterhalle und Indoor- rischen Bauten ziehen sich wie eine ten. Es geht jederzeit direkt am Wasser Hochseilgarten eine gute Alternative. Perlenkette durch die Landschaft. Ver- entlang mit Blick auf die faszinierenden Die wichtigsten Klettergebiete: Gipfel schiedenste Fahrradtouren garantieren Sandsteinformationen. Ein Tipp ist der Bielatal 239 Auf zum Klettern im berühmtesten und deshalb Eindrücke pur! kulinarische Genuss mit dem Elberadweg- zweifellos attraktivsten Klettergebiet der Teller. Zahlreiche Restaurants am Elbe- Rathener Gebiet 148 Region! 40 km auf dem Elberadweg radweg bieten ein regionales Menü inkl. Schmilkaer Gebiet 127 • Kletterkurse zum Schnuppern für Anfänger Von Schöna bis Cuxhaven führt der Getränk an – immer zum Preis von 10 ¤. Affensteine 119 aber auch mit und für Profis (Angebote insgesamt über 860 Kilometer lange und ganzjährig), Ausrüstung kann entsprechend komplett ausgeschilderte Radweg mit Gebiet der Steine 93 ausgeliehen werden dem blauen „e“. Der Elberadweg entlang Grosser Zschand 80 • Klettern am Kletterfelsen möglich, bei Deutschlands zweitgrößtem Fluss zählt zur Informationen Schrammsteingebiet 80 Regen in Kletterhallen beliebtesten Strecke für Radtouren. Dabei www.elberadweg.de Brandgebiet 84 gehören die 40 km durch die Sächsische Schwindelfrei für die Stiegentour? Sicherungsmittel (Klemmkeile, Friends, etc.) Neben mehr als 1.200 Kilometern mar- verboten, es werden traditionell (Knoten-) kierten Wanderwegen gibt es einzelne Schlingen verwendet. Die Veränderung der ausgebaute Steiganlagen. Einige sind Felsoberfläche ist – außer beim Einbringen Bestandteil von ausgeschilderten Wan- derrouten, wie der „Wildschützensteig“ in den Schrammsteinen, andere hingegen liegen verborgen in empfindsamen Berei- chen der Natur. Die bekannteste Stiege ist wohl die „Häntzschelstiege“ in den Affensteinen. Sie wurde im Jahr 2002 von der Nationalparkverwaltung aufwendig rekonstruiert. Absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung für eine Stiegentour im Elbsandstein!

Informationen www.saechsische-schweiz.de/klettern

www.saechsische-schweiz.de 18 Radfahren Radfahren 19

Tipp: Fahrradtour durch das Bielatal sind mit einem grünen Wegweiser und gelber Service mit dem Fahrradbus: Informationen Familientour: Rosenthal, Bielatal, Cunners- Schrift „Radroute“ sowie einem Fahrrad-Logo Von April bis Oktober gibt es an Wochen- • Adressen von Fahrradverleihstationen: dorf, Bielatal, Königstein. ausgewiesen. Außerdem befindet sich ein enden und Feiertagen den bequemen www.saechsische-schweiz.de für sportliche Fahrer: Bielatal, Hermsdorf, gut ausgebautes Radwegenetz um Neustadt, Service mit dem Fahrradbus. So kann man • Radwegkarten für den Nationalpark: www.nationalpark-saechsische-schweiz.de Hirschstange, Festung Königstein (Parkplatz), Hohwald, , , und schwerere, bergige Abschnitte bequem • Einen Überblick über alle Fahrradbus-Linien Thürmsdorf, Bärensteine, Pötzscha, Fähre . per Fahrradbus zurücklegen und die gibt die Broschüre „Richtig abfahren mit dem nach . leichten Strecken auf dem Rad. Fahrradbus“ oder unter: www.oberelbetours.de Fahrradverleih: Radtouren In der Sächsischen Schweiz gibt es mehrere Auf gut 50 km lassen sich im Nationalpark Fahrradverleihe, wo man vom klassischen Sächsische Schweiz erlebnisreiche und an- Drahtesel übers Mountainbike bis hin zum spruchsvolle Touren planen. Die Radrouten Tandem das passende Gefährt mieten kann.

www.saechsische-schweiz.de Wasser und mehr ... 21

Wasser und mehr ...

Hier gibt es nicht nur die Elbe ... für Wasserratten, Hobbykapitäne und Seepiraten

Auf 1.383 Meter über NN sprudelt die Hier fährt die älteste und größte Elbequelle im tschechischen Riesenge- Raddampferflotte der Welt birge. Schon nach 364 km erreicht das Nicht nur den Transport von Holz und Wasser das Elbsandsteingebirge, wo es Sandsteinen ermöglicht die Dampfschiff- in 200 m bis 300 m tiefen Einschnitten fahrt seit 1837, sondern auch die bequeme fließt. Das pure Urlaubsvergnügen im Anreise für Besucher. Noch immer verkeh- nassen Element! Ob mit dem Dampfschiff ren zwischen Meißen und Bad Schandau gemächlich die Elbe entlang schippern, regelmäßige Linien- und Sonderfahrten, mit dem Schlauchboot das Tempo selbst die auch heute noch eine „blaue“ Anreise bestimmen oder in den Bädern der Regi- zu den Orten an der Elbe ermöglichen. on ausgelassen planschen, für jeden Mit neun historischen Raddampfern, die Geschmack ist etwas dabei. zwischen 79 und 128 Jahre alt sind, fährt hier die Sächsische Dampfschiffahrt mit einer weltweit einmaligen Flotte.

Obere Schleuse Hinterhermsdorf www.saechsische-schweiz.de 22 Wasser und mehr ... Wasser und mehr ... 23

Leinen los – und ab! Märchenhafte Fahrten auf kris- Inmitten bizarrer Felsen kann man von Toskana Therme Bad Schandau Wer die Elbe aus eigener Kraft erobern tallklarem Wasser April bis Oktober am Amselsee im Kurort Himmlisches Wohlgefühl: Sauna, Wellness möchte, kann sich auf unvergessliche „Obere Schleuse“ Hinterhermsdorf Rathen mit dem Ruderboot für kurze Zeit & Beauty-Angebote und Liquid Sound® für Stunden freuen. Das wissen alle, die Von Hinterhermsdorf aus führen bequeme selbst einmal Kapitän sein. ein unvergleichliches Bad in Klang, Farbe schon einmal im Schlauchboot, Kanu Waldwege immer tiefer hinab ins Tal, und Licht. oder Kajak die Elbe „bezwungen“ haben. vorbei an schroffen Sandsteinfelsen und Angeln in allen Flüssen Ob zu zweit oder in der Gruppe, die durch geheimnisvoll mystische Wälder. Zahlreiche Flüsse haben die einzigartige monte mare Neustadt Auswahl an Booten lässt kaum etwas zu Vor mehr als 120 Jahren begann man auf Landschaft hervorgebracht, und in allen können Erlebnisbad für karibisches Vergnügen: Ent- wünschen übrig. Das Angebot reicht vom dem angestauten Gebirgsfluss Kirnitzsch, Sie fischen. Ob die Sebnitz, die Polenz, die spannung im traumhaften Flair der Südsee Paddelboot über ein 20-Personen-Floß bis welcher bis dahin zum Holzflößen genutzt Kirnitzsch und weitere kilometerlange Fluss- mit Wellenbad und Nervenkitzel auf 103 m zum 400 PS-Powerboot. Auch Anfänger wurde, eine Bootsfahrt einzurichten. Auf abschnitte – überall leben Forellen, Äschen, langen Riesenrutschen. können sich nach einer fachkundigen 700 Metern erlebt man noch heute eine Bachsaiblinge, Koppen und viele kleine Einweisung auf das Wasser wagen. Neben märchenhafte Kahnfahrt auf kristallklarem Junglachse die durch die Wiederansiedlung Geibeltbad Pirna 5 Anlegestellen in der Sächsischen Wasser. Unterwegs lassen sich Märchen- hier aufwachsen. Im klaren kalten Wasser Badespaß und Wellness: Riesenrutsche, Was- Schweiz gibt es auch verschiedenste figuren und Tiere in den von Wind und kann man auf Sicht fischen und viele tiefe, serspielplatz mit Schiffchenkanal, Sprudeldü- „wassersportfreundliche“ Unterkünfte. Wetter geformten Felsen erkennen. Nach überwachsene Abschnitte verbergen so man- sen und verschiedenste Saunen mit Hamam. 20 Minuten Bootsfahrt erreicht der Kahn chen kräftigen „Gegner“. Alle Gewässer kön- die Schleuse, hinter der das Wasser über nen Sie mit einem einzigen Erlaubnisschein Bei Sonne locken Freibäder und Seen den Damm hinabbraust. und teilweise einer Zusatzberechtigung für Sommer, Hitze, Badesee! 30°C im Schat- Forellengewässer frei befischen. ten, die Sonne strahlt vom Himmel – eine Erfrischung gefällig? Dann ab ins kühle Nass, Badespaß, Wellness und Sauna denn zahlreiche Freibäder und Seen der Re- Jetzt heißt es: Rein in die warmen Wasserwel- gion versprechen eine herrliche Abkühlung. ten der Sächsischen Schweiz mit Wellenbad, Sprungturm, Riesen-Rutschen, Sauna, Ther- Beachvolleyball an der Elbe malquellen und großen Wellnessbereichen. Das Baggern und Pritschen, Blocken und Schmettern am heißen Strand macht nicht Dr.-Petzold-Kräutervitalbad Sebnitz nur Spaß, sondern ist auch ein effektives Freibad und tolle Verwöhnprogramme: Ver- Training für den ganzen Körper. Wer sich im schiedene Saunen und Naturheilbäder von Sand so richtig austoben möchte, kommt auf Cleopatra-, Algen-, Heu- und Nachtkerzenöl- den Beachvolleyballplätzen in Königstein bad bis hin zu Moor- und Schlickpackungen. oder Bad Schandau voll auf seine Kosten.

Informationen • www.saechsische-schweiz.de/wasser, www.saechsische-dampfschiffahrt.de • www.flusswandern-elbe.de • Infos zur Volleyball-Platzanmietung über die örtliche Touristinformation

www.saechsische-schweiz.de 24 Kultur Kultur 25

Kultur

Historisches und Märchenhaftes hautnah

Als Aktivregion „deluxe“ hat die Sächsische lockt mit vielen kleinen Läden in romanti- sächsischen Königs Johann. Sehenswert zwischen Fackeln und verführerischen Düften Schweiz auch eine großartige Kultur zu bie- sche Gassen zum Bummeln und Einkaufen. sind die fürstlichen Wohnräume mit Inte- ein unvergessliches Erlebnis ist. ten, die sich an den „anders-aktiven“ Tagen rieur und wertvollen Tapeten des 18./19. entdecken lässt. Burgen, Schlösser & Gärten Jahrhunderts, die evangelische und katho- Barockgarten Großsedlitz Die „fünf ohne Gleichen“ sind ein beson- lische Kapelle sowie die Parkanlage. Der Barockgarten ist wohl die großartigste und Durch die Altstadtgassen in Pirna deres Highlight und im wahrsten Sinne des schönste Anlage der Gartenkunst des 18. Jahr- Wie kein anderer Maler hat uns Bernardo Wortes einzigartig. Zumindest in Sachsen Festung Königstein hunderts. Er wurde 1719 von Graf Wackerbarth Bellotto, genannt Canaletto, in 11 An- und auch noch weit darüber hinaus findet Nie im Kampf eingenommen, thront seit angelegt. 1733 plante ihn August der Starke als sichten die Stadt Pirna in der Mitte des sich nichts Vergleichbares: 1241 die Festung Königstein auf einem Sand- symmetrische Anlage mit Friedrichschlößchen, 18. Jahrhunderts nahe gebracht und erhal- steintafelberg. Über 3 Zugbrücken gelangt Orangerien, Fontänen, Kaskaden und Bassins. ten. Bis heute hat die Stadt im Zentrum ihr Schloss Weesenstein man auf das 247 m über der Elbe liegende kleinstädtisches Gesicht bewahrt. Bezeich- Auf einer Felskuppe über dem Müglitztal Felsmassiv. Ursprünglich war die Anlage nend für die Stadt ist der feingliedrige Turm ruht ein märchenhaftes Schloss, dass über eine mittelalterliche Grenzburg, bevor sie des Rathauses und der gewaltige Bau der Jahrhunderte hinweg einen Bergsporn zur Festung ausgebaut wurde. Später diente Marienkirche mit ihrem steilen Dach. Und „hinabwuchs“. Um 1200 gegründet, wurde sie sogar als Staatsgefängnis. Berühmtester die gemütliche Atmosphäre der Altstadt es später zum Lieblingsaufenthaltsort des Gefangener 1706/07 war Johann Friedrich Böttcher, der Miterfinder des europäischen Porzellans. August der Starke ließ hier üp- pige Festlichkeiten ausrichten. Kulinarische Spritztouren in die Vergangenheit erlebt man in den unterirdischen Gewölben, den Kase- Burg Stolpen matten. Nostalgie und Illusion vergangener Weit sichtbar auf einer 35 m hohen Basalt- Zeiten weckt auch der Historisch - Romanti- kuppe erhebt sich die Burg Stolpen. Erst sche Weihnachtsmarkt auf der Festung, der Grenzfestung und später Gefängnis, musste hier Gräfin Anna von Cosel, die berühmteste und wohl auch schönste Mätresse von August dem Starken, ihren dann 49 Jahre dauernden „Lebensabend“ verbringen. „Man(n)“ vertrug nicht die Einmischung intelligenter „Frau“ in Staatsgeschäfte... Heute ist die Burg histori- sches Museum mit Waffensammlung, Folter- kammer, Coselturm, Burgverliesen und dem 82 m tiefen, in Basalt getriebenen Brunnen.

Historischer Canalettoblick Pirna www.saechsische-schweiz.de 26 Kultur Kultur 27

Barockschloss Rammenau lern mit Weltruf. Namen wie Professor Ludwig Im DDR-Museum Pirna machen Besucher ei- Augen verborgenen Schönheiten der Natur In reizvoller Landschaft gelegen, zählt Güttler, künstlerischer Leiter des Festivals, nen Ausflug in die Vergangenheit. Auf 250 m² unter dem Mikroskop nachspüren oder die das Barockschloss mit seinem Park zu den sprechen für Qualität in allen Konzerten. Das berichten typische DDR-Wohnungen von un- fleißigen Waldameisen im einzigen Amei- schönsten Landbarockanlagen Sachsens. etablierte Festival findet an den schönsten terschiedlichen Jahrzehnten zwischen Radio senzoo Sachsens beobachten. Überall gibt Prunkvolle Säle und edle Gemächer verset- Spielorten im Elbsandsteingebirge statt. und Fernseher aber auch Kamera und Schall- es die Dynamik der Wildnis im Nationalpark zen den Besucher in die Zeit des 18. Jahr- plattenspieler. Überall Ostalgie mit den zu erkunden, wobei Kinder wie Erwachsene hunderts. Traditionell erklingt im stilvollen Die Felsenbühne Rathen zählt zu den Jungpionieren, der FDJ, der NVA oder dem auf spannende Fragen stoßen: Wie kann Ambiente des Spiegelsaales Kammermusik. schönsten Naturbühnen Europas. Mit ABV – dem Abschnittsbevollmächtigten. aus dem Grunde des Meeres ein zerklüftetes ihrem beeindruckenden Ambiente inmitten Gebirge aus Sandstein entstehen? Und wo- Auch Schloss Kuckuckstein, das Land- des Nationalparks ist sie nicht nur eine Das Robert-Sterl-Haus in Naundorf bei Stadt her stammt der Sandstein für die Dresdner schloss Pirna-Zuschendorf oder die Burg Attraktion aus Fels und Stein, sondern Wehlen war das letzte Wohnhaus des großen Frauenkirche? Mit stimmungsvollen Licht- Hohnstein haben viel zu erzählen. Hohn- auch Schauplatz von Opern, phantasievol- deutschen Impressionisten. Eine so große bildern, Texten und Musik einer Multivisi- stein, einst Grenzfestung und Raubritterburg, len Märchen und klassischen Konzerten. Sammlung von seinen Werken erwartet man onsschau werden Sie in die geheimnisvolle wurde später kurfürstliches Jagdschloss, Ge- Kein Wunder also, dass man in dieser in den kleinen Museumsräumen gar nicht, Welt des Nationalparks entführt. richt, Staatsgefängnis, Konzentrationslager beeindruckenden Kulisse auf Winnetou und zudem verlässt einen in der ungewöhnlichen und Kriegsgefangenenlager. Jetzt beher- Old Shatterhand, Shakespeares berühmtes Ausstellung nie das Gefühl, der Maler hätte Sebnitz war einst die Hochburg europäi- bergt die Burg nicht nur Urlauber, sondern Liebespaar Romeo und Julia sowie zauber- nur kurz die Pinsel abgelegt, um jeden Mo- scher Seidenblumenfertigung. Diese große ist auch Besichtigungsstätte mit Burgbau- hafte Waldgeister und Hexen trifft. Auch ment zurückzukehren und weiter zu malen. Tradition lässt sich heute nur noch in der ten, Bärengarten und Folterkammer. Webers romantische Oper „Der Freischütz“ Schauwerkstatt im Haus „Deutsche Kunst- wird in der Felskulisse des Rathener Wehl- Beim Rundgang durch das Nationalpark- blume Sebnitz“ und einigen wenigen Konzerte & Theater grundes spektakulär in Szene gesetzt. zentrum Sächsische Schweiz in Bad Kleinbetrieben nachvollziehen. Wer will, Nicht nur in Sachsens Musenhochburg Dres- Schandau können Sie für menschliche darf in der Werkstatt auch mal „blümeln“. den gibt es gehobenen Kulturgenuss ... Das Musentempel, Denkmäler ... Festival Sandstein & Musik in der Sächsi- und so manche Sehenswürdigkeit schen Schweiz bot schon in den vergangenen Manchmal will man doch einen Regen- Jahren erlesenen Ohrenschmaus von Künst- schauer überbrücken oder mal eine Auszeit von mehr oder weniger sportlichen Urlaubs- aktivitäten nehmen. Museen, Manufakturen oder Ausstellungen erzählen die bewegte Geschichte der Region.

Informationen Veranstaltungskalender und Kartenvorverkauf beim Tourismusverband Sächsische Schweiz oder unter www.saechsische-schweiz.de/kultur

Aufführung „Der Freischütz“ auf der Felsenbühne Rathen

www.saechsische-schweiz.de Familie 29

Familie

Ein aufregender Tag für die ganze Familie

Beliebte Attraktionen und geheime Winkel Im „Felslabyrinth“ Langenhennersdorf locken in der Sächsischen Schweiz Groß und geht es immer den Zahlen nach. Für Klein zur Entdeckung. Kinder ist das Labyrinth ein Vergnügen, für Erwachsene könnte es an manchen Im Elbe-Freizeitland Königstein gibt es Stellen etwas eng werden. Die „kritischen“ Abenteuer pur auf dem Kletterberg, dem Stellen am Ein- und Ausgang lassen sich Bungee-Trampolin, der Hochbahn „Skyrail“ aber mühelos umgehen. Dann geht das oder dem Erlebnislabyrinth mit Kletter- Abenteuer los. Das „Felsengewirr“ ist mit garten. Wer es etwas ruhiger mag, spielt Zahlen in aufsteigender Reihenfolge ge- eine Runde Minigolf oder entspannt sich kennzeichnet, so dass keiner Angst haben im Strandkorb am Elbestrand. muss, sich zu verlaufen. Doch spannend bleibt es bis zum Schluss. „Glück Auf!“ heißt es im Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln“ in Berggießhübel Im Fabel- und Mythenpark Königstein am Rande der Sächsischen Schweiz. Einst warten Kobolde, Trolle und andere Fa- wurde hier hochwertigstes Magneteisenerz belwesen. Als fleißige Hausgeister oder abgebaut. Heute lassen geführte Einfahrten Bösewichte erzählen sie auf dem 15.000 m² die spannende Bergbaugeschichte wieder großen Gelände viel Interessantes über lebendig werden. Kinder können den Schatz die Welt der Fabelwesen. Man kann sogar der Marie Louise suchen, spannenden „live“ miterleben, wie aus einem Stück Märchen und Sagen im Mutter-Gottes-Lager Elbsandstein lustige und ernste Figuren lauschen und Weihnachten bei einer Met- gemeißelt werden. Aber keine Sorge, hier tenschicht feiern. wird niemand versteinert – das wissen zumindest die lebendigen Lebewesen im Streichelgehege.

Längst vergangene Zeiten erlebt man im Urzeitpark Sebnitz. Auf einem 10.000 m² großem Freigelände begeistern lebens- echt gestaltete Plastiken mit Urmenschen, Säugetieren und monsterähnlichen Mee- reslebewesen in einer urzeitlichen Fauna.

www.saechsische-schweiz.de 30 Familie Familie 31

Die „Waldhusche“ Hinterhermsdorf ist Kerzen selber ziehen. Das ist ganz einfach Hütevorführung mit einer bunten Herde Die „Hier spielt sich was ab“ -Aktion „spielt“ genau richtig für kleine Naturkundler. Wie und erfüllt nicht nur die Kleinen mit riesi- und einem lustigen, frechen Hütehund, sich im historischen Ambiente der Festung begannen die Menschen im Mittelalter die gem Stolz. Es ist schon erstaunlich wie das Schafschur (rechtzeitig buchen!), Woll- Königstein, im Nationalparkzentrum Bad Wälder der Sächsischen Schweiz zu nutzen? Wachs um den langen Docht nach jedem verarbeitung, Filzen und der Hirte erzählt, Schandau oder im Verwöhnambiente der Warum wurden früher Wildzäune errichtet? Eintauchen dicker und dicker wird. was es sonst noch von den Schafen und Hotels ab. Wie wurde das niedergeschlagene Holz ab- dem Hirtenleben zu berichten gibt. transportiert? Antworten auf diese Fragen Hereinspaziert in die Familienoase Lilien- Mehr Tipps: Gold schürfen, Klettern, gibt die „Waldhusche“ in einem 60 Hektar stein! Die Liliensteiner bieten abseits vom Yipieh-Yah-Yeah …. Reiten und wie ein Minigolf, Badespaß und Wanderwege für großen Erlebnisareal mit vier verschiedenen Trubel Kletterschule, Kinderbetreuung, Rad- Cowboy im Sattel sitzen ist der Traum vie- Kinderwagen in der Familienbroschüre: Rundgängen über Stock und Stein. Es wird lerherberge, Ferienbauernhof, Flusswandern ler Jungen und Mädchen. Die Reiterhöfe „Mit Kindern in der Sächsischen Schweiz“ erklärt, wie der Wald entsteht – und mit der oder Rafting auf der Elbe und halten so sind für einen Ausritt bestens gerüstet. Zeit vergeht, und wie der Forst seit vielen manchen Geheimtipp bereit. Und wem das zu abenteuerlich ist, freut Jahrhunderten den Wald geprägt hat. sich auf eine Kutsch- oder Kremserfahrt. Außerdem macht es Spaß, auf Baumstäm- Besuch beim Hirten! Wolken ziehen Informationen men zu balancieren oder den Laubholz- am Himmel über das Elbtal zwischen der Auf zur großen Spiele-Aktion im Februar! Termine und mehr zur Spiele-Aktion unter: Irrgarten zu erkunden. Den Abschluss bildet Festung Königstein und dem Lilienstein Die neusten Brett-, Würfel-, Strategie- oder www.saechsische-schweiz.de/spiele die Informationsstelle Beizehaus. vorüber ... Hier taucht man in eine idylli- Familienspiele können nach Herzenslust in www.saechsische-schweiz.de/familie sche Atmosphäre ein. Zwischen duftenden der Sächsischen Schweiz ausprobiert werden. Bei „Krietzschwitzer Kerzenträume“ kön- Wiesen und grasenden Schafen gibt es nen Kinder wie Erwachsene wunderschöne Angebote zum Zuschauen oder Mitmachen:

www.saechsische-schweiz.de Bahnerlebnis 33

Bahnerlebnis

Modelleisenbahnen, Miniaturbahnen & mehr

Die Sächsische Schweiz ganz klein erleben sind 4,2 km Gleise, 125 Gebäude, 14 Bahn- – oder selbst im Miniaturformat reisen ... höfe und 20-30 ständig fahrende Züge nur einige Superlativen. Zusätzlich türmen sich Miniaturparkanlage „Kleine Säch- gegenüber dieser Anlage die beeindrucken- sische Schweiz“ den Felsen des Elbsandsteingebirges auf. In dem Miniaturpark in Dorf Wehlen sind die bekanntesten Felsgruppen, von der welt- In 1:87 von Bad Schandau nach berühmten Bastei bis hin zu den bizarren Obervogelgesang Felsformen der Affensteine, und die Elbe Bei der „Miniatur Elbtalbahn“, gleich naturgetreu nachgebildet. Für Bewegung neben dem „Elbe-Freizeitland“ Königstein sorgen die historischen Verkehrsmittel wie begeistert eine detailgetreue Nachbildung Dampflok, Schiff und Straßenbahn, die der Eisenbahnstrecke zwischen Obervogelge- durch die entzückende Miniaturlandschaft sang und Bad Schandau mit authentischem fahren. Und in der Schauwerkstatt nimmt Gleisplan, Zugverkehr und Signalwesen. man sich gern ein bisschen Zeit, um die Herstellung von wunderschönen Andenken Modelleisenbahn – Schauanlage aus Sandstein zu beobachten. Im Modelleisenbahn-Museum Sebnitz wird auf ca. 250 m² über 100 Jahre Modellbahn- geschichte und mehr als 50 Jahre TT- Bahn- herstellung präsentiert. Eine faszinierende Welt der Miniatureisenbahnen von damals und heute, von modernen Zugmodellen bis zum faszinierenden Blechspielzeug aus Großvaters Zeiten. Neben einer 12 m langen Anlage zum Thema Elbtal ist eine Winteran- lage und eine Nachtanlage zu besichtigen.

Sächsische Semmeringbahn Eisenbahnromantik mit Blick zur Bastei 8 Mal pro Tag fährt die Eisenbahn auf der Den ultimativen Kick für Eisenbahnfans über 100 Jahre alten Strecke von Bad gibt es in der weltgrößten Miniatur-Gar- Schandau durch das verträumte Sebnitztal tenbahnanlage „Eisenbahnwelten im Kur- nach Neustadt. In der halben Stunde fährt ort Rathen“. Auf einer Fläche von 7.300 m² sie über 27 Brücken und durch 7 Tunnel.

www.saechsische-schweiz.de 34 Bahnerlebnis Motorrad 35

Motorrad

Eine Runde auf dem Feldbahnzug Besonderer Tipp: Hier schlägt jedes Bikerherz schneller Das Feldbahnmuseum Herrenleite zeigt Das Essen per Eisenbahn an den Tisch schmalspurige Industriebahnen aus frü- Im Gartenbahnstübl Stolpen wird jetzt Berauschende Erlebnisse verspricht eine Tipp: heren Ziegeleien oder Steinbrüchen – und auf eine ganz neue Art bedient. An jedem Motorrad-Tour auf kurvenreichen Straßen Große Sächsische Schweiz Tour man kann sogar eine Runde auf dem Feld- Tisch gibt es einen originalgetreuen mit grandiosen Aussichten im Elbsand- Im Sebnitzer Bahnhof warten 5 Oldtimer- bahnzug mitfahren. Bahnhof – wenn der Zug hält, steckt man steingebirge. Egal, ob allein, in der Gruppe, Motorräder auf Sie. Die begleitete Tour einfach sein Zettelchen mit der Bestellung mit einem Oldtimer-Motorrad oder einem beginnt in Sebnitz und führt über Ulbers- Erlebnis Schmalspurbahnromantik hinein, einige Runden später werden schon Quad – stundenlang eigener Fahrspaß ist dorf, Ehrenberg, Cunnersdorf, Heeselicht, Die Schwarzbachbahn ist die einzige die Getränke auf selbe Weise gebracht. garantiert! Bastei, Hohnstein, Bad Schandau, König- Schmalspurbahn der Sächsischen Schweiz. Zum Abkassieren erscheint, natürlich im stein, Leupoldishain, Langenhennersdorf, Von 1897 bis 1951 fuhr sie von Goßdorf- Stile vergangener Zeiten, der Schaffner Unterwegs mit den Profis Bielatal, Pfaffendorf, , Papstdorf, Kohlmühle nach Hohnstein. Während die mit Galoppwechsler am Tisch. Interessante und abwechslungsreiche Kleinhennersdorf, Krippen, Bad Schandau, Strecke und die zwei Tunnel heute wieder Fahrtstrecken lassen sich am besten mit Panoramastraße (oder Kirnitzschtal) nach aufgebaut werden, können Neugierige schon professionellen Teams erleben. Sie bieten Sebnitz (Tour ca. 100 km). Es gibt auch Informationen einmal auf dem alten Bahndamm bis zur einzigartige geführte Wochenendtouren, Schnuppertouren. www.saechsische-schweiz.de/bahnerlebnis Schauanlage im Bahnhof Lohsdorf wandern. Tagestouren, Mehrtagestouren und indi- viduelle Touren an. Über kurvige Routen geht es durch das landschaftlich sehr reiz- Informationen volle Hinterland mit atemberaubenden www.saechsische-schweiz.de/motorrad Ausblicken.

www.saechsische-schweiz.de 36 Noch mehr erleben ... Noch mehr erleben ... 37

Noch mehr erleben…

Metropolen, Shopping und ...

Traumhafte Metropole Dresden Ein besonderes Highlight ist die faszinie- ... und noch eine Schweiz Romantik in Prag Ein wunderschönes Ausflugsziel ist Dresden, rende Zeitreise in das barocke Dresden Ein Blick auf die Landkarte genügt, um Schon in zwei Auto-Stunden erreicht man keine Autostunde entfernt. Zahlreiche archi- von 1756 im Panometer. Wenn man die festzustellen, dass durch das Elbsand- Prag. Verwinkelte Gässchen und Bauten, tektonischen Glanzlichter der sächsischen Aussichtsplattform betritt, schweift der steingebirge eine Grenze verläuft, die gotische Kathedralen, Barock- und Re- Hauptstadt, wie die Frauenkirche oder Blick über die gesamte Altstadt bis weit vor Böhmen von Sachsen trennt. So erkennt naissancepaläste haben der tschechischen der Zwinger wurden mit dem berühmten die Tore Dresdens. Das riesige Panoramabild, man bei genauerem Hinsehen, dass sich Hauptstadt ihren Charme bis heute bewahrt. Elbsandstein gebaut. Unter der gewaltigen mit rund 105 m Länge und 27 m Höhe, ent- hinter „Ceskéˇ Švýcarsko“ wieder eine Der Hradschin mit der Prager Burg und Kuppel der Frauenkirche entstand in den führt den Betrachter in eine Rundum-3D- „Schweiz“ mehr in Europa verbirgt ... die die Altstadt einschließlich Karlsbrücke letzten Jahren im rasanten Tempo der alte Sicht und vermittelt eine fast reale Welt. In „Böhmische Schweiz“. Hier befindet sich gehören ebenso zum Weltkulturerbe wie Neumarkt mit Hotels und Ladenpassagen. der gläsernen Manufaktur der Volkswagen das größte natürliche Felsentor Europas – Josefstadt und Neustadt. Fast 500 Türme Aber auch Schloss und Semperoper sollte AG kann der Autoliebhaber die Herstellung das Prebischtor. Die Sandstein-Felsbrücke und Aussichtstürme prägen das Stadtbild. man sich in der Altstadt auf keinen Fall ent- seiner Luxuslimousine live verfolgen. Im gehört mit einer Spannweite von 26,5 m, Auch die Fülle an Kunstschätzen und der gehen lassen. Die Dresdner Neustadt bietet Mai ist das jährliche internationale Dixie- einer lichten Höhe von 16 m und 8 m maxi- Prunk der Adelspaläste sind Zeugen einer zwischen kleinen Gassen und Passagen eine landfestival mit etwa 500.000 Besuchern maler Breite zu den herausragendsten Na- glanzvollen Zeit. Wer den Abend noch in bunte Kultur- und Kneipenszene und noble ein Anziehungspunkt für Freunde des turdenkmälern des Elbsandsteingebirges. der Stadt verbringt: Ein Spaziergang durch Spezialgeschäfte. Wer etwas mehr Zeit hat: Swing-Jazz. Und zur Weihnachtszeit er- Einige Landschaftsaufnahmen zum Film enge Gassen im Schein von Gaslaternen 37 Museen und barocke Baudenkmäler des strahlt der Altmarkt unter den Lichtern des „Die Chroniken von Narnia: Der König von und wunderschöne Aussichten sind die berühmten Kurfürsten, August dem Starken, Striezelmarktes, Deutschlands ältestem Narnia“ wurden hier gedreht. geheimen Zutaten für einen romantischen prägen das Stadtbild und erzählen Geschichte. Weihnachtsmarkt. Cocktail in Prag.

Blick auf die Altstadt von Dresden Prebischtor 38 Impressum Impressum 39

Impressum

Herausgeber: Layout: Bildnachweis: Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V. September Gestaltungskunst Tobias Hauser: Titelbild Henrik Voigt: S. 17 Bild 1 Vorsitzender: www.september-gestaltungskunst.de Frank Exß: U2, S. 2/3, S. 7, S. 17 Bild 2, S. 20, S. 21, S. 25 Bild Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH, Fotonachweis 1, S. 32, S. 37, S. 38/39, U4 Füssel: S. 24 Klaus Brähmig, MdB Postanschrift: Frank Höhler: S. 4 Bild 1 Barockgarten Großsedlitz: S. 25 Bild 2 Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V. Geschäftsführer: Rene Gaens: S. 4 Bild 2, S. 5, S. 8, S. 10 Bild 1 u. 2, S. 11 Bild Hagen König: S. 27 Bahnhofstr. 21 2, S. 12, S. 18/19, S. 28 Kurgesellschaft Bad Gottleuba-Berggießhübel mbH: S. 29 Tino Richter 01796 Pirna Sylvio Dittrich: S. 6 Bild 1, S. 26, S. 30/31, M. Sperl: S. 33 Redaktion: Tel.: +49 (0) 3501 47 01 47 Monkey Business (Fotolia): S. 6 Bild 2 Christian Deppisch (Fotolia): S. 34 Archiv Nationalparkverwaltung: S. 11 Bild 1, S. 13 Fremdenverkehrsbetriebe Sebnitz-Hinterhermsdorf: S. 35 Yvonne Brückner, Anja Plechinger, Ina Ernst Fax: +49 (0) 3501 47 01 48 Marcel Lämmerhirt: S. 14/15, S. 16, S. 22 Christoph Münch: S. 36 Redaktionsschluss: 2008 [email protected] Druck: www.saechsische-schweiz.de Druckerei Wagner

www.saechsische-schweiz.de Sächsische Schweiz Deutschland Flughafen Dresden Hamburg Bremen Berlin Hannover Potsdam

Essen Dortmund Duisburg Düsseldorf Dresden Köln Erfurt Leipzig (Niedereinsiedel) Frankfurt

Nürnberg Stuttgart

München

1 2 3

4

Sachsen Elbe Richtung Magdeburg, Hannover Richtung Berlin, Rostock

A13 Leipzig A4 Richtung A14 Breslau Glashütte (Polen) Wandergrenzübergänge Sächsische A4 Schweiz Dresden Pirna Richtung 1 Weißbachtal - Brtnícký potok Eisenach, Frankfurt/M. Köln A17 (Zeidelbachtal) A4 (Peterswald) 2 Niedermühle - Vlčí deska Richtung A72 Chemnitz Prag (Tschechische Republik) Richtung Prag (Wolfstafel) 3 Hinterhermsdorf - Zadní Doubice (Hinterdaubitz)

Richtung 4 Rabensteine - Zadni Jetřichovice Hof, München (Hinterdittersbach) Nationalparkregion Sächsische Schweiz www.saechsische-schweiz.de