Hauszeitung der gepflegt Kirchlichen Sozialstation /Glotter e.V.

Ausgabe 27 • 2015

Themen dieser Ausgabe

Seiten 2 + 3 Gut zu Fuß bleiben mit Wohlfühlfüßen

Seite 4 Liebe Leserin, lieber Leser, Mehr Zeit, mehr Betreuung, mehr die Kirchliche Sozialstation Elz/ Entlastung Glotter wird dieses Jahr 30! Das Jubiläum ist nicht nur ein schöner Anlass, zurückzublicken und das Das Team der Sozialstation Erreichte zu würdigen. Es ist für aus der Vogelperspektive uns auch eine Gelegenheit, mit vielen Menschen zusammen zu feiern und uns bei allen zu be­ Rückblick auf 30 Jahre Kirchliche Sozialstation Elz/Glotter danken, die unsere Leistungen vertrauensvoll in Anspruch neh­ men oder die über Jahrzehnte die „Wir sind mit unseren Aufgaben gewachsen“ Entwicklung dieser Sozialstation vorangetrieben haben. Wir laden In den 30 Jahren seit Gründung 1996 zieht die Sozialstation an ihren jetzigen Standort in der Eisenbahn­­ Sie alle herzlich ein zu einem der Sozialstation ist viel passiert straße 14. Zu dieser Zeit beschäfti­ Ökumenischen Gottesdienst in und vieles hat sich geändert. Gleich gen wir bereits 21 Fachkräfte in die Evangelische Kirche in Pflege und Hauswirtschaft, die ihre am 23. Oktober 2015 geblieben ist unser Auftrag, der Patienten bei jährlich 22.000 um 17 Uhr. immer noch im Mittelpunkt unseres Hausbesuchen versorgen. Fast 20 Petra Conrad Susanne Stüber Arbeitens steht. Jahre später hat sich die Zahl der Pflegedienstleiterin Geschäftsführerin Mitarbeitenden in Pflege und Gegründet wird die Kirchliche Hauswirtschaft nahezu verdoppelt: Sozialstation Elz/Glotter am 1. Okto­ 41 Beschäftigte sind heute unter­ ber 1985 im Pfistergässle von evan­ wegs. 2014 haben wir über 90.000 gelischen Kirchengemeinden, katho­ Hausbesuche bei 450 Patienten Katholische Gemeindeschwestern 1950 lischen Pfarrgemeinden sowie den absolviert, unser Fuhrpark zählt politischen Gemeinden Denzlingen, 25 Dienstwagen. Vörstetten und . Zuvor gibt es Betreuungsgruppen in Denzlingen, einzelne Diakonissen und Ordens­ Wir sind mit unseren Aufgaben ge­ Vörstetten und an. Seit frauen, die sich zusammen mit den wachsen: mehr Pflege, mehr Be­ diesem Jahr stehen die Betreuungs­ Krankenpflegevereinen darum küm­ ratung und mehr Personal. Vor allem gruppen allen Menschen offen, die Annemarie Gleim mern, hilfsbedürftige Menschen zu die Einführung der Pfleg­ ever­ eine Pflegestufe haben. Wir haben Hause zu versorgen. sicherung 1995 beschleunigt diese unsere Pflegeberatung verstärkt, Entwicklung. Seit 1998 bieten wir bieten Hausnotruf an und seit 2007 Elise Wagner Die Diakonisse Elise Wagner ist mit unsere Dienste auch in Glottertal an. in Kooperation mit dem Verein (rechts) ihrem Fahrrad zwischen 1920 und Glocken­blume und der Gemeinde und Friede 1925 als Krankenschwester in Denz­ Im Jahr 2001 gründen wir das Netz­ Denzlingen auch die Tagespflege Greschbach lingen unterwegs. Ihr folgt Schwester werk „Von Mensch zu Mensch“ und „Zur Glockenblume“.­ Sie wird im (unten) Annemarie Gleim 1925 bis 1945. Die stärken damit die Nachbar­schafts­ Monat von rund 35 Gästen besucht Nachfolge tritt Schwester Friede hilfe. Heute engagieren sich ca. 60 und ist momentan ausgebucht, Greschbach an, die über 26 Jahre bis Hel­fende in monatlich mehr als sodass wir probeweise zusätzlich an 1971 in Denzlingen tätig ist. Zu den 1.000 Stunden für 130 hilfs- und Samstagen öffnen werden. katholischen Gemeinde­schwestern betreuungsbedürftige Menschen in um 1950 zählen Nähschwester unseren Gemeinden. Wir bieten alten und kranken Men­ Maxentia, Haushaltsschwester (Na­ schen Sicherheit und Lebensqualität me unbekannt), Kranken­schwes­ter Seit 2004 bieten wir für Menschen, zu Hause. Dazu gehört auch die Ulrike und Krank­ en­schwes­ter Edith die an Demenz erkrankt sind, an ver­ Begleitung am Ende des Lebens. I (von links im Bild oben rechts) schiedenen Tagen in der Woche

Kirchliche Sozialstation Elz/Glotter e.V. • www.sozialstation-elz-glotter.de Eisenbahnstraße 14 • 79211 Denzlingen • Tel. 07666 7311 • Fax 07666 90098-99 • [email protected] KONTAKT Geschäftsführerin: Susanne Stüber • Pflegedienstleiterin: Petra Conrad | Volksbank Nord eG • IBAN DE35 6809 2000 0060 2222 07 • BIC GENODE61EMM Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau IBAN DE89 6805 0101 0020 0713 32 • BIC FRSPDE66XXX Herbst 2015 gepflegt

Die Füße und die Seele baumeln lassen – das belebt den ganzen Körper. Foto: © imageegami, fotolia.com © imageegami, Foto:

Schenken Sie den Fundamenten Ihres Körpers mehr Aufmerksamkeit Wohlfühlfüße Wie kommt es, dass gerade den Füßen oft so wenig Beachtung geschenkt wird? Liegt es daran, dass sie der Teil des Körpers sind, der am weitesten vom Kopf entfernt ist? Hat es damit zu tun, dass die Füße meistens in Socken und Schuhen stecken?

Wie wichtig gesunde Füsse sind, fällt besohlen lassen, denn nach länge- durchlässige und zugleich wasserdich- Weit verbreitet und besonders lästig meistens erst auf, wenn sie nicht mehr rem Gebrauch nutzen sich in der Regel te Mikroporen haben. sind Schweißfüße und Fußpilz. Ihnen „mitmachen“. Wenn die Füße schmer- Absätze ab, werden schief, was beim ist leicht vorzubeugen – durch die zen oder anschwellen, Blasen entste- Gehen die Knöchel belastet. Schuhe Was die Füsse häufig plagti Anwendung von Pudern oder Sprays, hen oder Knochen sich verformen. sollten außerdem regelmäßig gewech- Eine typische Folge zu enger Schu- vor allem aber durch regelmäßiges, Mehr Achtsamkeit für die Fundamen- selt werden, das heißt, der Schuh- he sind Hühneraugen. Wo der Schuh tägliches Waschen der Füße. Nach dem te unseres Körpers kann dem vorbeu- schrank so gut gefüllt sein, dass sie ständig drückt oder reibt, bildet sich Baden oder Duschen die Zehenzwi- gen. Einfache Regeln schützen unsere immer mal mindestens einen Tag lang zu viel Hornhaut. Diese wölbt sich schenräume gut abtrocknen, um das Füße vor unnötigem Verschleiß. ruhen können. Das verschafft auch einerseits nach oben und wächst feuchtwarme Klima zu vermeiden, den Füßen wohltuende Abwechslung. andererseits in die Haut hinein. Sol- das dem Fußpilz so entgegenkommt. Schuhe – richtig kaufeni Absätze von zwei Zentimetern und che „Verdickungen“ sind zwar harm- Außerdem: besser Baumwollsocken und gebraucheni mehr sollten unbedingt vermieden los, können aber Schmerzen bereiten. tragen als Socken aus Synthetik. Der größte Feind der Füße ist schlech- werden, denn sie verlagern das Körper- Wie Blasen oder Schwielen sind sie Zu gesunden Füßen gehört auch die tes Schuhwerk. Ironisch schrieb gewicht auf den vorderen Fußteil – eine mit speziellen Pflastern zu behandeln. Pflege der Fußnägel, die sich nach dazu Mark Twain: „Wer alle Sorgen dauernde Fehlbelastung, die zu Hüft- Sollten sie sich entzünden, ist der Arzt einem Fußbad gut schneiden lassen. der Welt vergessen will, braucht nur und Rückenbeschwerden führt. Auch gefordert. Die Nägel an den Ecken nicht zu stark Schuhe zu tragen, die eine Nummer lösen hohe, enge Schuhe schmerzhafte kürzen, das erhöht sonst die Gefahr zu klein sind.“ Da Füße unterschied- Ballenveränderungen aus. Gewöhnliche Hornhaut lässt sich des Einwachsens. lich groß und breit sind, muss die mit Bimsstein, Raspeln und auch gewählte Schuhgröße immer einen Wenn Schuhen ein anatomisches Fuß- Salbe vorsichtig entfernen. Stechen- Die Füße pflegt auch, wer Überge- gewissen Anpassungsspielraum bie- bett zur Unterstützung des Fußgewöl- de Schmerzen beim Gehen sind even- wicht reduziert. Schließlich tragen die ten. Das heißt, die Zehen sollten im bes fehlt, können schmerzende und tuell auf einen Fersensporn zurückzu- Füße die ganze Last des Körpers, müs- Schuh noch gespreizt werden können, müde Beine die Folge sein. Mit soge- führen, einen Knochenauswuchs im sen den Auftritt abfedern, das Gleich- und bis zur Spitze des Schuhs gönnt nannten „aktiven Einlagen“ lässt sich Fersenbereich. Zu flaches und zu har- gewicht halten, stehen, gehen, lau- man ihnen ca. 1,5 cm Luft. Zu den der Mangel beheben. Solche Einlagen tes Laufen und die damit verbunde- fen, springen. Der Abrieb an Knorpeln bewährten „Weisheiten“ des Schuh- sorgen dafür, dass die Fußmuskulatur nen Überlastungen können ihn aus- und Knochen durch Fehlbelastungen kaufs zählt es auch, dass man Schuhe angeregt wird und der Fuß physiolo- lösen. Bei älteren Menschen kommt kann nach Jahren zur Arthrose füh- am besten nachmittags oder abends gisch „arbeitet“. ein Fersensporn recht häufig vor. Er ren, die sich im höheren Alter am häu- anprobiert, weil die Füße im Tagesver- Wichtig ist auch: Füße müssen „atmen“ muss nicht immer Beschwerden ver- figsten an Füßen, Knien und der Hüfte lauf anschwellen. können. Daher empfehlen sich Schuhe ursachen. Wenn doch, helfen Stoßwel- bemerkbar macht. Für die Füße ist zu Außerdem sollte man, wenn mög- aus atmungsaktiven Materialien, zum lentherapien sowie spezielle Einlagen viel und auch zu wenig Bewegung lich, nach Schuhen suchen, die sich Beispiel Leder, oder Sohlen, die luft- vom Orthopäden. gleichermaßen schädlich. Herbst 2015

Von den Zehen bis zum Zopfi tung und hilft, die Fußmuskulatur zu sche Muskelverkürzungen verformen det werden häufig sogenannte Vor- Bereits in der Bibel sind Fußwaschungen entspannen. sich oft die Zehen. Vor allem aber ver- fußentlastungsschuhe. Eine neue und bekannt. Jesus wusch am Vorabend der lieren viele Diabetiker, neuropathisch optimierte Möglichkeit der Fußbet- Kreuzigung seinen Jüngern die Füße. Besonders Frauen klagen häufig über bedingt, mehr und mehr das Gefühl tung bietet eine Art vergrößerter Ski- In vielen Kirchen spielt dieser Vorgang chronisch kalte Füße. Dagegen hilft in den Füßen. So können sie kleine schuh: Vakuumkissen im Innern sor- als Zeremonie bis heute eine wichti- ein Wechselfußbad. Man stellt warmes Fremdkörper im Schuh oder Verlet- gen für eine gleichmäßige Druckver- ge Rolle. Eine andere biblische Szene und kaltes Wasser nebeneinander und zungen gar nicht mehr spüren. Ohne teilung rund um den Fuß und redu- handelt von der Sünderin, die Jesus die taucht die Füße abwechselnd darin ein. dass es ihnen Schmerzen bereitet, ent- zieren beim Gehen auftretende Scher- Füße „salbt“. Hier geht es um mehr als Die warme Anwendung dauert acht wickeln sich an den Füßen Druckschä- kräfte. Noch individueller ist die Ver- um Hautpflege. Das Bemühen um das bis zehn Minuten, die kalte nur acht bis den, Risse, Infektionen oder diabeti- sorgung mit einem speziellen Gips- Wohl der Füße wird zum Ausdruck einer zehn Sekunden. Der Wechsel erfolgt sche Geschwüre. Das hat der Statistik verband, der direkt an Fuß und Unter- hohen Wertschätzung der Person. In ori- zwei- bis dreimal, wobei mit der kalten nach bis zu 29.000 Fußamputationen schenkel anmodelliert wird. Er ermög- entalischen Ländern kennt man Fuß- Anwendung abgeschlossen wird. jährlich in Deutschland zur Folge. Die licht eine hundertprozentige Druck- waschungen noch als Ritual der Gast- meisten von ihnen wären vermeid- entlastung und gewährt den Betrof- freundschaft. In China ist es durchaus Bei geschwollenen Füßen empfeh- bar. Entscheidend ist die Vorbeugung fenen zugleich weitgehende Mobilität üblich, sich nach einem anstrengenden len sich Bäder mit Meersalz, gegen durch den Diabetiker selbst: in erster bis zum Abheilen der Wunde. Tag oder Einkauf in speziellen Shops die Schweißfüße wirken Eichenrinden- Linie vorsichtiger Umgang mit den Füße massieren zu lassen. und bei wunden Füßen Kamillenblü- Füßen und tägliche Fußkontrolle. Lei- Bleiben Sie gut zu Fuss!i tenbäder. der wirkt dem ein verhängnisvol- Ob Diabetiker oder nicht – wenn Fuß- ler psychologischer Effekt entgegen: beschwerden auftreten, die über län- Barfuss im Sandi Die Betroffenen beginnen, den Kör- gere Zeit nicht nachlassen, oder wenn Unsere Füße sind vielen Strapazen aus- perbereich, der von ihnen nicht mehr Sie an den Füßen etwas bemerken, gesetzt, deshalb sollten wir sie hin und „gefühlt“ wird, regelrecht aus dem das Sie beunruhigt, das schmerzt oder wieder mit einer besonderen Wohltat Bewusstsein auszuklammern. Von nicht heilt, sollten Sie in jedem Fall belohnen: barfuß im Sand, über eine daher ist es wichtig, auch Angehöri- Ihrer Sozialstation davon berichten. Wiese oder im fla- ge auf das Problem aufmerksam zu Viel können Sie für die Gesundheit chen Wasser gehen machen, damit sie mit darauf achten, Ihrer Füße selbst tun. Ein schonen- – freien Lauf las- die Füße regelmäßig zu untersuchen. der Umgang mit den Füßen bedeutet sen sozusagen. Eine aber nicht, sie ruhigzustellen. Ganz im Alternative beson- Druckentlastung isti Gegenteil: Füße brauchen viel Bewe- ders im Winter ist das A und Oi gung – nur nicht gegen ihre natürliche hin und wieder Ist eine chronische Wunde am Fuß Beschaffenheit! Oft hilft schon eine eine Fußgymnastik. entstanden, kann diese nur durch kleine Fußgymnastik zwischendurch, Dafür gibt es einfa- ein abgestimmtes Zusammenwirken bei der man das Aufheben von Gegen-

Foto: © Pakhnyuschyy, fotolia.com © Pakhnyuschyy, Foto: che Übungen. Befrei- verschiedener Therapeuten geheilt ständen, wie zum Beispiel einem Blei- en Sie sich aus den werden. Ärzte müssen zum Beispiel stift, mit den Zehen übt. Schenken Sie Schuhen und probie- das richtige Schema zur optimalen Ihren Füßen bewusst etwas mehr Auf- ren Sie Folgendes aus: Blutzuckereinstellung beim Diabeti- merksamkeit, damit Sie im Leben recht Foto: © Voyagerix, fotolia.com Voyagerix, © Foto: n Im Sitzen Beine leicht anheben, Füße ker festlegen. Ärzte und Pflegekräf- lange gut zu Fuß bleiben. I

So wohltuend: barfuß laufen kreisen, beugen und strecken, Zehen te kümmern sich um die Behandlung © Quelle: Andreas Gericke, Berlin anziehen und strecken. der Wunde. Orthopädieschuhmacher Redaktion: GRIESHABER Redaktion + Medien | Bonn | www.grieshaber-medien.de n Im Stand von den Zehenspitzen stellen geeignete Hilfsmittel zur Fuß- Fußbäder und -massagen beleben den auf die Fersen und wieder zurück entlastung zur Verfügung. Verwen- ganzen Körper und auch den Geist. abrollen. Unzählige Nervenenden machen die n Einen Stab unter der Fußsohle vor Fußsohlen besonders reizempfäng- und zurück rollen und ihn mit den lich. Die Stimulation bestimmter Fuß- Zehen greifen. Spezielle Hinweise für Diabetiker areale wirkt auf einzelne Organe oder n Ein Geschirrtuch oder Taschentuch Körperbereiche. Auf dieser Erkenntnis auf den Boden legen und mit den n Auf Veränderungen an den Fußsoh- und Erfahrung beruht die Fußreflexzo- Zehen „auffressen“. len und in den Zehenzwischenräu- n nentherapie. Auch die traditionelle chi- Morgens beim Zähneputzen auf die men achten, ggf. einen Handspiegel nesische Medizin beschreibt den Kör- Zehenspitzen stellen und die Fersen verwenden. per als ein vernetztes System, bei dem kreisen lassen, ohne sie abzusetzen n Füße zweimal wöchentlich in praktisch alles, von den Zehen bis zu – das ist gleichzeitig ein schönes Ve- warmem, aber nicht heißem Wasser den Haarspitzen, in Verbindung steht. nentraining. und nicht zu lange baden und Durch sanfte Berührungen und Streich- n Treppensteigen mit Schwerpunkt rückfettende Seife verwenden. bewegungen, aber auch durch Druck auf dem vorderen Fuß – das regt den oder Akupunktur können körperliche venösen Rückstrom an, da die Mus- n Füße immer sorgfältig abtrocknen. Vorgänge, Schmerz und Krankheiten keln von Oberschenkeln, Waden und n Keine scharfen Gegenstände bei der von den Füßen her beeinflusst werden. Fußsohlen ungewöhnlich viel Hubar- Fuß- und Nagelpflege verwenden, beit leisten müssen. sondern Scheren und Feilen mit Auf einfache Weise kann man selbst abgerundeten Spitzen. solche Impulse auslösen, indem man Besondere Problemei n  einen Igelball mit der nackten Fuß- bei Diabetesi Raue Stellen und Hornhautpartien sohle hin und her rollt. Schon nach Mehr als andere Menschen müssen mit feuchtigkeitshaltigen Cremes/ kurzer Zeit wird man ein angenehmes Diabetiker auf ihre Füße achten. Die Salben behandeln.

Gefühl nicht nur im Fuß verspüren. Haut ihrer Sohlen neigt stärker zu fotolia.com © Miriam Dörr , Foto: Der Stachelreiz fördert die Durchblu- Trockenheit und durch diabetestypi- Herbst 2015 gepflegt

Wir schenken Ihnen Zeit Für Pflegebedürftige mehr Betreuung. Für Angehörige mehr Entlastung.

Seit wann haben Dienstleister etwas zu verschenken, werden Sie sich fragen, wenn Sie die Überschrift dieses Beitrags lesen. Stimmt – und trotzdem ist richtig, was da steht.

Aktuelle Leistungen der Pflegeversicherung F ür pflegebedürftige Menschen, die körperlich erkrankt sind: Pflegestufe pflegegeld pflegesachleistung Außerdem: € € Pflegestufe I 244 468 n Verhinderungspflege 1.612 € jährlich Pflegestufe II 458 € 1.144 € n Kurzzeitpflege 1.612 € jährlich Pflegestufe III 728 € 1.612 € n Ersatz für Hilfsmittel, die zum Verbrauch bestimmt Zusätzlich: monatlich 104 € für einen besonderen sind, wie zum Beispiel Inkontinenzmittel: 40 € Betreuungsaufwand monatlich Für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz n Umbaumaßnahmen zum Beispiel im Bad oder in (zum Beispiel mit Demenz): der Küche können bis max. 4.000 € je Maßnahme Pflegestufe pflegegeld pflegesachleistung unterstützt werden. € € Pflegestufe 0 123 231 n Zuschuss für Menschen in Wohngemeinschaften € € Pflegestufe I 316 689 205 € monatlich Pflegestufe II 545 € 1.298 € Pflegestufe III 728 € 1.612 € Zusätzlich: monatlich 104 € oder 208 € für einen besonderen Betreuungsaufwand Foto: © Lisa F. Young, fotolia.com Young, © Lisa F. Foto:

Seit es die Pflegeversicherung gibt, allem eines bieten: mehr Zeit! Pflege- zum Beispiel in der Haushaltsfüh- abhängig von der Pflegestufe einen wird immer wieder und zu Recht kri- bedürftige bekommen mehr Zeit, um rung, zur Freizeitgestaltung etc. Anspruch von bis zu monatlich 104 tisiert, dass zu wenig Zeit da ist, um gut betreut zu werden. Und pflegende n Begleitung bei (Tages-)Ausflügen EUR. Die Auszahlung der Summe den Bedürfnissen der pflegebedürfti- Angehörige mehr freie Zeit, die sie von n Aktivitäten zur Entspannung, ist daran gebunden, dass die Leis- gen Menschen und der Angehörigen der Pflege entlastet und die sie guten Mobilisation und zur Förderung der tung in Anspruch genommen wird. gerecht zu werden. In der häuslichen Gewissens für sich nutzen können. Beweglichkeit Der Betrag wird dann erstattet. Men- Pflege werde mehr Zeit gebraucht – n wahrnehmungsfördernde und schen mit Demenz, denen ein erhöh- das ist die Erkenntnis, die sich wie Besonders geschultes PersonalI prophylaktische Aktivitäten, Erinne- ter Bedarf attestiert wird, können ein roter Faden durch alle Erfahrun- Als Kirchliche Sozialstationen setzen rungsarbeit, Gedächtnistraining sogar Leistungen im Wert von monat- gen derer zieht, die sich mit der Pfle- wir für die neuen Leistungen Mitar- lich bis zu 208 EUR erhalten. Und: Wer ge zu Hause beschäftigen. Das Pflege- beitende ein, die wir für ihre Aufgaben Das PSG I macht’s möglichI das in einem Kalenderjahr nicht aus- stärkungsgesetz (PSG I), das seit Janu- speziell qualifiziert haben und konti- Seit Januar gibt es diese zusätzlichen schöpft, kann den nicht verbrauchten ar 2015 in Kraft ist, gibt uns als Kirchli- nuierlich schulen. Wir schenken Ihnen Betreuungs- und Entlastungsleistun- Betrag in das nächste Kalenderhalb- chen Sozialstationen jetzt die Möglich- Zeit für gen für alle Leistungsempfänger der jahr übertragen.I n keit, verbesserte Angebote zu entwic- auf Ihre Interessen und Wünsche Pflegeversicherung. Das heißt: Jeder Redaktion: Uschi Grieshaber | keln, die Kranken und Angehörigen vor abgestimmte Hilfen und Leistungen, anerkannt Pflegebedürftige hat un- www.grieshaber-medien.de

IMPRESSUM Heiter bleiben, wenn es ernst wird PSG II soll 2017 kommen

HERAUSGEBER Die Pflegeversicherung ist 20 Jahre Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau e.V., Bötzingen/Gundelfingen alt. Jetzt wird sie in zwei Schritten Telefon 07663 8969-200 überarbeitet. Kirchliche Sozialstation Kaiserstuhl-Tuniberg e.V., Den ersten Teil hat die Bundesregie- Breisach • Telefon 07667 90588-0 rung bereits auf den Weg gebracht Kirchliche Sozialstation Elz/Glotter e.V., Denzlingen • Telefon 07666 900980 – mit Verbesserungen vor allem für Kirchliche Sozialstation Stephanus e.V., die Menschen, die zu Hause ge- Teningen • Telefon 07641 1484 pflegt werden. Von dem Pflege­stär­ Sozialstation Mittlerer Breisgau gGmbH, kungsgesetz (PSG I) profitieren 2,5 Ehrenkirchen • Telefon 07633 95330 Millionen pflegebedürftige Men- Sozialstation St. Franziskus Unterer Breisgau e.V., schen. Sie erhalten derzeit verbes- Herbolzheim • Telefon 07643 913080 serte Leistungen im Umfang von Sozialstation Südlicher Breisgau e.V., 2,4 Milliarden Euro. Bad Krozingen • Telefon 07633 12219 Auflage 8.800 Exemplare 2017 soll die nächste Stufe des Konzept, Redaktion, Pflegestärkungsgesetzes folgen Produktionsmanagement: – das PSG II. GRIESHABER Redaktion + Medien, Bonn Grafik: ImageDesign, Köln © www.gaymann.de sowie aus dem Buch Wellness erschienen bei Mosaik/Goldmann.