<<

Ur r U p i u n A n D n U n

PIPHTFR IlI v fl I E li

GERHARD RICHTER vor GRAVER SPIEGM, 1992, 4t,:ilig, je- 300 x 101) ,:m.

GERHARD RICHTER in front of CRAY MIRROR, 1992, 4 panels 118 x 39” each.

(PHOTO: 1: ItOSERSTlU.) Gerhard Richter Gerhard Richter R ichter in Tahiti

DAVE HICKEY

GERHARD RICHTER, BERG, 469—2, 1981, Öl auf Leinwand, 70 x 100 cm / MOUNTAIN, 469-2, oil on canvas, 27Ÿ2 x 39h

16. There seems to be the same difference between hell, purgatory, and heaven as like Gerhard Richter and Andrew Warhola under condi­ tumult is enviable. She is privileged to gaze upon our between despair, doubt, and assurance. tions of absolute doubt— with the understanding that, as situation as we gaze upon one of Gerhard Richter’s 17. long as doubt remained an agency, and the it en­ snapshot —to see it enhanced by the sig­ O f a truth, the pains of souls in purgatory ought to be abated, and charity tailed affirmed that doubt, it could neither disintegrate into nifying blur of secular temporality, of memory and proportionately increased. despair nor transcend into monadic assurance, but would cultural forgetfulness. As she remarks in her Intro­ 18. remain, instead, always an absolute permission. duction, “The less we know is never ‘better’, of Moreover, it does not seem proved, on any grounds of reason or scripture, that “Thus, under the grisaille aegis of this doubt, anything course, but often it is more to the point.” these souls are outside the state of merit, or unable to grow in grace. was worthy of the attempt: Landscape, Still-life, Portrai­ Still, as flattered as we might be that some future MARTIN LUTHER, from The Ninety Five Theses, 1517 ture, Genre painting, History painting, Abstraction, and scholar would choose to colonize the anxious dis­ Construction— all presented themselves as equally problem­ course of our time, we should acknowledge the slim atic, equally mendacious and absolutely possible. To borrow chances of her work being much read or thoughtful­ an expression from Yogi Berra, a sportsperson of that time, ly discussed on those gentle, future days beneath the this secular doubt presented the artist of the late twentieth sheltering palms. The bulk of cultural production in “For a reader unfamiliar with the predominantly masculine penultimate state of dissolution, or in a penultimate state century with ‘insurmountable opportunities’—because, as her period will, for another hundred years or so, con­ culture of the Atlantic Rim during the 20th century, the of realization. Then its utopian promise evacuated the Gerhard Richter himself remarked, ‘above all, [art] doesn’t tinue to revolve around permutations of the neo­ extent and rigor of its obsession with belief, or the lack of it, future, and not long thereafter its nostalgic locus vanished just destroy, it produces something, another picture. ’And so abstract, polychromatic body-tattoo, so Selavy will can be off-putting. This writer can offer little to revise this from the past as well; so, gradually, did the promise of its these pictures were produced and hung before the people of have to rely, as she admits, upon the equivalent pleas­ impression. This was not, after all, a great age of lyric po­ coming and the mourning for its loss drain away from the that lost and desperate time as reifications of an attenuated ures that attend upon the exploration of one’s own etry, and, in truth, in these last days of the nation-state, the historical present, but its centrality did not go away. It was home that neither they, nor the artists who made them, could terra incognita, even if it is largely populated by obsession with ideology, confirmed or discredited by disbe­ replaced by a colossally absent center that, in effect, mar­ in any way justify— and which, of course, as we know today, heavily-bundled, semi-translucent white people— lief amounted to an institutionalized brand of melancho­ ginalized the entire civilization—past, present, and future. turned out to be in no way justifiable. men among them. lia symptomatic of the perceived disappearance of a so- “As a consequence, and not surprisingly, these new con­ Although, such is her contrary nature that she called ‘spiritual center’. In truth, for nearly five-hundred ditions of historical uncertainty soon began to express them­ Thus does Tondalayo Selavy, two centuries hence, even admits to a growing affection for her antique years this center was presumed to have been either in a selves within a revised rhetoric of assurance. In the visual writing from the vantage point of a newly resurgent whites, to finding them earnest and industrious with arts, those antique categories of painterly expression that confederation of Polynesia and the Windward Isles, an inquisitive flair quite lacking in the whites of her DAVE HICKEY is a freelance writer who lives in an apart­ had been embraced with such ardent belief during the seven­ characterize the situation; and whether one credits own time, who, being the descendants of stranded ment overlooking the Las Vegas Strip. teenth and eighteenth centuries were resuscitated by artists her observations or not, her distance from the tourists, are best known for their mastery of the surf-

PARKETT 35 1993 82 83 Gerhard Richter Gerhard Richter board and for their kielbasa. These antique whites, figurative painting by his articulate insistence on she insists, her whites, had an amazing, if misguided their parallel status as “pictures,” thus realigning sense of their own historical importance and a natu­ “abstraction” and “construction” as parallel genres ral proclivity for intellectual dispute—and in any along with “landscape,” “still-life,” etc. in the gallery case, fair or foul, they are now all hers; they inhabit of painterly options empowered by doubt. her field, or “savanna”; they cavort and quarrel and “For,” as Selavy notes, “although these painters no strive and paint, and piss and shit and die for her more ‘believed’ in ‘genres’ than Caravaggio believed in pleasure alone as the data accumulates in the angels, they were as concerned as Caravaggio with the mean- memory of her computer—which she keeps under a ing of the cultural constructions they embodied in paint— green plastic pail down by the beach. and concerned especially with genre, since it categorized the In Chapter Two of her book, Guilty Pleasures: Im­ artist’s gaze outward, beyond the self, toward the visual age Painting Among the Whites, 1950-2050, Selavy sets manifestations of nature and culture. In doing so, the pro­ out to recontextualize the revival of image-painting ject of genre impinged upon their own aspirations toward among white men in the 1960s by broadening the an exterior content... As a consequence, when Richter takes geographical and historical savanna of the inquiry. the fin a l step and abandons ‘trademark style’ in favor of a First, she decenters the scandalously isle-o-centric panoply of discrete ‘stylettes’ each appropriate to its task, he discourse of the time by integrating into effectively displaces modernist belief and achieves a close her discussion a number of image-painters from approximation of exterior content— a vaguely trinitarian mainland outposts like California and Germany. concept manifest at the point where the content of the image, (This introduction of artists who are not only male, the content of the style and the content of the genre intersect but mainlanders as well, is a bit of parochial strategiz- with the work. ” ing, of course—a covert slap at her gyno-isle-centric In Chapter Six, entitled “Richter’s Purgatorio,” colleagues who think that a vagina and a grass skirt Selavy suggests that, within his cultural context, confer intellectual acuity.) “Richter could not have done without his absence of belief, Most importantly, however, she grounds her basic which is really an externalization of hope. Both in the exte­ proposition in an expanded historical scope, citing riority of his works and in his commentary upon them, examples in the 1960s and ’70s of re-vivified salon Richter openly celebrates the absent spiritual center of his genre in the painting of three islanders, Warhola, time; and yet, by adamantly refusing to marginalize him­ Lichtenstein, and Hockney, a Californian named self by espousing any local ideology, he undoubtedly posi­ Ruscha (who at least lived near the beach) and one tions himself firmly within it— he occupies that present confirmed mainlander, Gerhard Richter, whom she absence like one of Gilles Deleuze’s sedentary nomads. Or, credits with being the first artist to persuasively dis­ more exactly, like a great heretic haunting the site of a solve the binary opposition between abstract and cathedral that he himself has razed, on the principle that to

GERHARD RICHTER: I have no idea what contradiction you’re talking about. B.D. BUCHLOH: It’s the contradiction of knowing full well that with the methods you’re using you can’t achieve what you want, but being unwilling to change your methods. RICHTER: But that’s not a contradiction. That’s just the normal state of things. Call it our nor­ mal misery if you want. It certainly wouldn’t be changed by choosing different means or GERHARD RICHTER, WIESENTAL, 572-4, 1985, Öl auf Leinxuand, 90 x 95 cm / oil on canvas, 35% x 373/s ”. m ethods. BUCHLOH: Because all methods are equivalent? RICHTER: N o, because they are all sim ilarly in a d e q u a te .2'

84 Gerhard Richter Gerhard Richter deny the center is to deny the margins as well, he commits works under conditions of ‘normal misery’for which all B.D. BUCHLOH: Do you remember what it was in Fontana and Pollock that particularly caught himself to remaining encamped upon that ravaged ground, means and methods of alleviation are ‘equally inadequate’. your attention? that vacant lot, until the idea of ‘location’ itself dissolves Along this historical flatline, the ‘gospel of doubt’ remains GERHARD RICHTER: T h e u n ash am ed n ess. I was fascinated by that, really tak en a b a c k ... and the old margins come rushing in. At this point, hope­ constant and eternally present, yet perpetually in need of fully, the heretic will fin d himself, like the Master of Go, or translation into the vernaculars of private, present experi­ BUCHLOH: Can you qualify what you mean by “unashamedness”? That sounds like it has to do like Gertrude Stein ’s Saint Theresa, ‘standing but not sur­ ence. ‘Every man his oiun priest. ’ Or words to that effect... with morals. Surely that’s not what you mean? rounded ’, in the midst of a more complex and heterogeneous “The execution of the work of art, then, as characterized RICHTER: Yes, th a t’s w hat I m e a n .. .4) culture. ” by Richter mimics a quest for personal salvation: a sequence Selavy goes on to characterize this and other of of incremental, cumulative ‘yes-no’ decisions—each, from Richter’s intellectual tactics as those of a quintessen­ the smallest to the largest, luith moral implications, all of preted as an instrument of negation— a gesture of nihilistic time itself. For, if ‘timelessness’ is the enemy in Richter’s tial, low-church heretic—and since doctrinal anoma­ lohich will ultimately inform the ‘character’ of the finished renunciation— a denial of content, and an acknowledge­ pictures, then both his mirrors and his blurred photo and lies of the great missionary empires are, demonstra­ work which, as a cultural entity, constitutes a model of ment of rhetorical irony. For reasons that will ultimately genre images can be seen as insisting upon the same muta­ bly, a more present dimension of Pacific Culture social behavior. Thus Richter often falls back upon the ver­ become clear, (over and above the artist’s articulate dismay ble, contingent reality. Most importantly, however, this than the picaresque meta-narratives of post-Hegelian nacular of an unredeemed low church to articulate his con­ at its implications), I find this reading untenable, but reading of the blur as an image of mutability and a tempo­ dialectics, this characterization is doubtless as indica­ tingent social gospel. ” “...I can regard my abstractions as would like to suggest here that it derives quite naturally ral signifier provides a speculative rationale to reinforce tive of Selavy’s own cultural positioning as it is of parables, as images of a possible form of social relations... from what was, at that time, the canonical historical ration­ what is probably clear to any oceanic scholar living today: Richter’s intellectual proclivities. Still, this is no rea­ [W]hat I’m attempting in each picture is nothing other ale for the changes that took place in the practice of paint- to wit, that placing a word or an image under erasure nei­ son to discredit her observations, which may indeed than this: to bring together, in a living and viable way, the mg after the advent of photography: id est, that painting ther constitutes nor implies its negation— that there is a dif­ demonstrate some of the cultural benefits of the most different and the most contradictory elements in the changed because photography had usurped its descriptive ference between doubt and despair, between attenuation ubiquitous ‘blur’. greatest possible freedom. Not paradise.”3* and representational function. Since Richter expressed and denial—and, finally, that the imputation of total In any case, Selavy supports her position with “But if not paradise, then what ? Certainly not reality. distrust of this rationale when Buchloh proposed it, I irony to a work of art is invariably an exercise in Orwel­ extensive quotes from a conversation between the Perhaps the model of an attenuated utopia ? A secular tem­ would suggest that Richter’s photo-paintings infer an infi­ lian perversity, a last-ditch maneuver to coax a contrary artist and his long-time friend and commentator, poral purgatory ? A territory of ‘genuine’ doubt where souls nitely more reasonable scenario: that painting changed image into alignment with an inflexible, ‘high-church ’ cri­ B.D. Buchloh; and although she ludicrously over­ are neither ‘outside the state of merit’ nor ‘unable to grow in after the advent of photography not because photography tical agenda. states the case when she observes that “never, since grace’? These terms, I would suggest, all characterize the u su rp ed its descriptive function, but because photography “Those requiring testimony to the futility of this dooms­ Cardinal Kajetan’s interview with Martin Luther have thoughtfully delimited habitat that Richter defines for the prioritized it, thus valorizing the referent over what it sig­ day strategy should consult the reams of commentary on two styles of moral seriousness collided so spectacularly with products of his endeavor: aloft in the middle air, moving nified— that it changes, specifically, because the instanta- Pop Art from the '60s cited in this book. They call the honor so little intellectual effect on either party, ’’she does make with the turbulent, temporal flu x of cultural history, neity of the photograph effectively resignified the metic­ roll of critics who, unable to hold Warhola and Pollock in the point that a great deal of the perceived difficulty streaming forward in the atmosphere of affirmed doubt be­ ulous, time-consuming Academy technique of photographic their heads at the same time, fell upon the device of masking of Richter’s art derives from his status as a “low- tween the hell of the meaningless instant and the blessed fini, rendering invisible the temporal investment in the Pop’s ebullient, low-church contingency with the imputa­ church” artist in an era of “high-church” criticism; assurance of frozen eternity. image that had previously insisted on the significance of tion of total irony and recruiting it, thus reconstituted, she writes: “In the maintenance of this position, Richter painted the depiction over and beyond the thing depicted. under the flag of nihilism, to the modernist cause. Thus, we “Buchloh takes the ‘high-church’ position that grace abstract paintings with the informed intention of debunk­ “In this reading, then, we may regard the emergence of might speculate that it is, perhaps, the single virtue of the informs works that derive from doctrine— in this case, the ing ‘the false and pious way in which abstraction is cele­ visible p e in tu re as a failed project to re-signify the image predominant art of our time that the neo-abstract, polychro­ doctrine of history manifest as a kind of Fran co-Marxist brated’; on the other hand, he made paintings from photo­ that ended up only signifying itself and the hand of the matic body tattoo is at least borne upon a support that can avant-gardism in which the burden of ‘originality ’ is shift­ graphs with the contrapositive intention of investing their artist; and in this light, Richter’s remark that ‘some photo­ verbally defend itself against the authoritarian malice ed heavenward—from the ‘heroic individuality’ of the blank nominality with a more generalized status, as graphs are better than the best Cézanne’probably says more implied by such imputations of total irony. ” artist to the ‘unique’ conditions of the historical moment ‘models’, to use his term. So it is doubly significant that about Richter’s distrust o/peinture than it does about his that determine the timely strategies by which the artist might Richter employed the same device to achieve both purposes: affection for photographs. ‘Better at what?’ we may ask. I pursue his ideological mandate to ‘dismantle bourgeois his trademark b lu r— investing both the timeless eternity would suggest better at signifying the image. Thus, the 1) This and the following quotations are taken from: Tondalayo Selavy, Guilty Pleasures: Image-Painting Among the Whites: culture ’. evoked by abstraction and the timeless instant implied by apparent handlessness of Richter’s blur (most spectacularly 1950-2050, University of Papua, 2193. All citations translated “Richter’s position, by comparison, is rigorously puritan­ the snap-shot with the smear of temporality— a metaphor, I evident in his Baader-Meinhof pictures (18. OKTOBER from the Oceanic French by the author. ical and low-church, a vision of redeemed male melancho­ would suggest, for the flatline onrush of history, for doubt 1977 from 1988) ) is critical. It can be seen as attempting 2) “Interview with Gerhard Richter by Benjamin D. Buchloh,” Gerhard Richter Paintings (Chicago: Museum of Contemporary lia derived from the edict that ‘doubt without works is dead’ without shame, and for the contingency of memory. what photography denied Academic fini, and auteurist Art, and New York: Thames & Hudson, 1988), p. 26. (an heretical perversion, of course, of the Campbellite doc­ “In contemporary discussions of Richter’s photo-paint­ connoisseurs hip denied peinture: to signify the image with 3) Ibid, p. 29. trine that faith without works is too). For Richter, the artist ings, however, this characteristic blur was widely inter- a signature of temporal investment, and with a sign for 4) Ibid, p. 15.

86 87 Gerhard Richter Gerhard Richter R ichter in Tahiti

DAVE HICKEY

16. Zwischen der Hölle, dem Fegefeuer und dem Himmel besteht offenbar derselbe Unterschied wie zwischen Verzweifeln, fast Verzweifeln und (seines Heiles) sicher sein. 17. Es scheint nötig, fü r die Seelen im Fegefeuer einerseits den Schrecken zu mindern und andrerseits die Liebe (zu Gott) zu mehren. 18. Es scheint weder durch Vernunft noch durch Schriftgründe erwiesen, dass sie (die Seelen) sich ausserhalb des Zustandes befinden, wo man an Verdiensten oder (göttlicher) Liebe vermehrt Anteil bekommen kann. MARTIN LUTHER, aus den Fünfundneunzig Thesen, 1517 GERHARD RICHTER, DOMPLATZ, MAILAND, 1968, Öl auf Leinwand, 275 x 290 cm / CATHEDRAL SQUARE, MILAN, 1968, oil on canvas, 108‘A x 114%".

«Es mag den Leser, der mit der vornehmlich von Männern heit wähnte man aber diese Mitte schon seit fünfhundert einer neuen Rhetorik der Gewissheit niederschlug. In der lich. Oder, wie Yogi Berra, ein Sportler von damals, es for­ beherrschten Kultur der nördlichen Hemisphäre im 20. Jahren entweder in der Auflösung oder aber kurz vor seiner bildenden Kunst wurden jene alten Kategorien malerischen mulierte, dieser säkulare Zweifel bot dem Künstler am Ende Jahrhundert nicht vertraut ist, verblüffen, wie versessen Realisierung. Deren utopische Verheissung löste den Begriff Ausdrucks, die man im 17. und 18. Jahrhundert so lei­ des 20. Jahrhunderts - dieses Jahrhundert a u f Glauben bzw. a u f Unglauben war. Zukunft auf, und wenig später verschwand der nostalgi­ denschaftlich beschworen hatte, durch Gerhard Richter und denn, so sagte Gerhard Richter selbst: <[Kunst] zerstört Auch die Autorin kann sich dieses Eindrucks kaum erweh­ sche Standpunkt auch aus der Vergangenheit. So verab­ Andrew Warhola im Zustand des absoluten Zweifels wieder nicht bloss, sondern sie bringt auch etwas hervor, ein neues ren. Es war jedenfalls nicht gerade ein grosses Jahrhundert schiedeten sich die Verheissung der Mitte und die Klage aufgenommen. Sie gingen dabei von der Vorstellung aus, Bild. > So entstanden diese Bilder und galten den Menschen lyrischer Dichtkunst. Tatsächlich vemuandelte sich in die­ über deren Verlust allmählich aus der historischen Gegen­ dass, solange der Zweifel Wirkung tut und die daraus jener verlorenen, verzweifelten Zeit als Niederschlag einer sen letzten Tagen des war. In Wahr- Zivilisation marginalisierte — die vergangene ebenso wie So lohnte denn das Grau in Grau des Zweifels jeden Ver­ die gegenwärtige und die zukünftige. such: Landschaft, Stilleben, Portrait, Genre- und Histori­ So wird in zwei Jahrhunderten, im Jahre 2193, Ton- DAVE HICKEY ist freischaffender Kritiker und wohnt in So ist es nicht erstaunlich, dass sich in der Folge dieser enmalerei, Abstraktion und Konstruktion - alle waren sie dalayo Selavy die Situation vom Standort eines gera­ einem Appartement mit Blick auf den Las Vegas Strip. neue Zustand historischer Verunsicherung schon bald in gleichermassen problematisch, trügerisch und absolut mög­ de wiederauflebenden Staatenbundes zwischen Poly-

PARKETT 35 1993 8 8 8 9 Gerhard Richter Gerhard Richter nesien und den Windward-Inseln beschreiben. Und Computers speichern, den sie unten am Strand ob man ihre Auffassung nun teilt oder nicht, ihre unter einem grünen Plastikeimer verbergen wird. Distanz zu den Wirren der Ereignisse ist auf jeden Im zweiten Kapitel ihres Buches Schuldvolle Aus­ Fall beneidenswert. Sie wird den Vorzug haben, schweifungen: Das Bildhafte in der Malerei der Weissen, unsere Situation von aussen zu betrachten, so wie wir 1950-2050, wird Selavy das in den 60er Jahren des es bei Gerhard Richters Schnappschuss-Bildern tun, 20. Jahrhunderts in der Malerei der Weissen wieder d. h. übersteigert in der bedeutungsvollen Verwischt­ aufkommende bildhafte Element in einen neuen heit irdischer Flüchtigkeit, Erinnerung und kulturel­ Zusammenhang stellen, indem sie das geographi­ len Vergessens. In ihrer Einleitung wird sie schrei­ sche und historische Feld ihrer Untersuchung erwei­ ben: «Wenn wir weniger wissen, ist das natürlich niemals tert. Zunächst einmal wird sie den auf skandalöse besser, aber oftmals näher an der Sache. » Weise inselzentrierten kunstkritischen Diskurs im Manhattan der 1960er Jahre dezentrieren, indem sie Doch so sehr wir uns auch geschmeichelt fühlen einige Bildermaler von so entlegenen Aussenposten dürfen, dass irgendein zukünftiger Wissenschaftler wie Deutschland oder Kalifornien in die Diskussion den bangen Diskurs unserer Tage aufgreifen mag, so einführen wird. (Die Berücksichtigung von Künst­ bewusst sollten wir uns doch auch der mageren lern, die nicht nur männlich, sondern auch noch Chancen ihrer Studie sein, in fernen, glücklicheren «Festländer» sind, entspricht einem etwas pedanti­ Zeiten unter Palmen häufig gelesen und lebhaft dis­ schen Vorgehen, einem kleinen Seitenhieb gegen kutiert zu werden. Die kulturelle Produktion ihrer ihre gyno-insular-zentrierten Kolleginnen, die mei­ Zeit wird sich grossteils auch für die nächsten hun­ nen, eine Vagina und ein Baströckchen seien die dert Jahre um Spielarten von neoabstrakt-polychro­ besten Garanten geistiger Schärfe.) matischer Tätowier-Kunst drehen; und so wird Selavy Vor allem aber wird sie ihre grundlegenden The­ sich, wie sie sagt, auf die vergleichbaren Freuden des sen in einem erweiterten historischen Gesichtsfeld Forschens in der eigenen terra incognita verlegen, ansiedeln, denn sie wird Beispiele anführen aus den selbst wenn diese weitgehend von dick eingepackten, 1960er und 1970er Jahren von wiederbelebter Salon- halbtransparenten Weissen - Männer inklusive - und Genre-Malerei bei drei Inselbewohnern - War- besiedelt sein sollte. hola, Lichtenstein und Hockney - einem Kalifornier Doch in ihrem widersprüchlichen Charakter wird namens Ruscha (der zumindest in Strandnähe leb­ sie sogar eine wachsende Zuneigung zu ihren te), und einem eingefleischten Festländer, Gerhard antiken Weissen zulassen. Sie wird sie ehrlich und Richter, dem ihrer Meinung nach ersten Künstler, fleissig finden, ausgestattet mit einer gewissen Neu­ der den binären Gegensatz zwischen abstrakter und gier, die den Weissen ihrer eigenen Zeit vollkommen figurativer Malerei überzeugend überwand, indem abgehen wird, denn diese werden von gestrandeten er darauf hinwies, dass es sich bei beiden um «Bil­ Touristen abstammen und vor allem für ihren mei­ der» handelt. Abstraktion und Konstruktion setzte er sterhaften Umgang mit dem Surfboard und für ihre in der Galerie der vom Zweifel getriebenen maleri­ Kielbassa bekannt sein. Diese antiken Weissen, ihre schen Möglichkeiten als Genres gleichwertig neben Weissen, wie Selavy beharrlich betonen wird, hatten Landschaftsmalerei und Stilleben. hingegen einen erstaunlichen, wenngleich fehlge­ «Denn», so wird Selavy schreiben, «obwohl diese leiteten Sinn für ihre eigene historische Bedeutung Maler nicht mehr an Genres glaubten als Caravaggio an und einen angeborenen Hang zum intellektuellen Engel, beschäftigten sie sich doch genau wie er mit den kul­ Disput. Jedenfalls werden sie - rechtens oder nicht - turellen Konstrukten, die sie in Farbe umsetzten - und alle ihr gehören. Sie werden ihr Terrain bevölkern - ganz besonders mit dem Genre, weil es zum Massstab fü r oder ihre «Savanne». Sie werden werkeln und stram­ des Künstlers Blick nach aussen wurde, über sich selbst peln und hadern und malen, sie werden pinkeln und hinaus a u f die visuellen Niederschläge von Natur und GERHARD RICHTER, CHICAGO, 1992, Öl auf Leinwand, 122 x 82 cm / oil on canvas, 48 x 32Ÿ4". scheissen und sterben allein zu ihrem Vergnügen - Kultur. Das Genre rieb sich an ihrem eigenen Streben nach (Absichtlich seitenverkehrt reproduziert / reproduction intentionally reversed). und Selavy, sie wird die Daten im Gedächtnis ihres äusserem Gehalt ... Wenn Richter schliesslich den letzten

91 Gerhard Richter Gerhard Richter GERHARD RICHTER: Ich weiss gar nicht, von welchem Widerspruch Du da redest. B.D. BUCHLOH: Es ist der Widerspruch, sehr wohl zu wissen, dass Du mit den Mitteln, mit denen Du arbeitest, nicht das erreichen kannst, was Du anstrebst, aber nicht bereit zu sein, Deine Mittel zu ändern. RICHTER: Das ist doch kein Widerspruch, sondern ein ganz normaler Zustand. Wenn Du willst, das ganz normale Elend. Und das liesse sich doch nicht mit der Wahl anderer Mittel und Methoden ändern BUCHLOH: Weil alle Mittel gleichwertig sind? RICHTER: Nein, aber ähnlich unzulänglich.2'

Schritt tat und den Stil als Markenzeichen zugunsten einer Steins heilige Theresa, inmitten einer komplex-heterogenen ganzen Reihe einzelner Stilarten hinter sich Hess, derer er Kultur .» sich je nach Aufgabe bediente, dann hob er damit den Solche intellektuelle Manöver Richters wird Se­ modernistischen Glauben aus den Angeln und kam dem lavy mit denen eines typischen «Low-Church»-Häre- äusseren Gehalt sehr nahe - wahrhaftig ein Konzept der tikers vergleichen. Und da diese Abweichungen in Dreieinigkeit, das sich da realisierte, wo Bildgehalt, stilisti­ der Doktrin der missionarischen Reiche in der pazifi­ scher Gehalt und Genre-Gehalt mit dem Kontext des Werks schen Kultur eher Vorkommen als die pikaresken zusammenfielen. » Meta-Diskurse nach-hegelianischer Dialektik, wird Im sechsten Kapitel mit dem Titel «Richters Fege­ diese Charakterisierung zweifellos Selavys eigene feuer» wird Selavy die Auffassung vertreten, dass kulturelle Position ebensosehr wie Richters intellek­ Richter in seinem kulturellen Umfeld «nicht erfolg­ tuelle Neigungen kennzeichnen. Doch das wird ihre reich hätte arbeiten können ohne seinen Mangel an Glau­ Beobachtungen keineswegs in Frage stellen, werden ben, der ja eigentlich eine Externalisierung der Hoffnung sie doch einige der kulturellen Vorzüge der allge­ war. Sowohl in der Ausserlichkeit seiner Arbeiten als auch genwärtigen «Verwischtheit» aufzeigen. in seinem Kommentar dazu zelebrierte Richter unverhohlen Jedenfalls wird Selavy ihre Position mit ausge­ das Fehlen einer geistigen Mitte zu seiner Zeit. Doch indem dehnten Zitaten aus einem Gespräch zwischen dem er sich beharrlich weigerte, sich selbst durch die Unterwer­ Künstler und dessen langjährigem Freund und Kriti­ fung unter irgendeine lokale Ideologie zu marginalisieren, ker B.D. Buchloh untermauern. Zwar wird sie die siedelte er sich genau in dieser Mitte an; er nahm Besitz von Argumente geradezu absurd mit der Feststellung der präsenten Abwesenheit wie bei Gilles Deleuze die sess­ überspitzen, dass «seit dem Gespräch zwischen Kardinal haften Nomaden. Oder, präziser ausgedrückt, wie ein gros­ Kajetan und Martin Luther keine zwei Positionen morali­ ser Ketzer, dessen Geist am Standort jener Kathedrale spukt, scher Ernsthaftigkeit so spektakulär und mit so wenig intel­ die er selbst zerstört hat. Nach dem Grundsatz, dass, wer lektueller Wirkung beiderseits a u f einanderprallten». Doch die Mitte leugnet, auch das Randgebiet zerstört, verlegte er sie wird auch darauf verweisen, dass, was an Richters GERHARD RICHTER, STADTBILD SL, 218-3, 1969, Öl auf Lei mu and 124 x 124 cm / sich darauf, genau den - leeren — Raum, den er verursacht Kunst «schwierig» erscheint, zum grossen Teil daraus TOWNSCAPE SL, 218-3, 1969, oil on canvas, 48% x 48%”. hat, zu besiedeln, bis die Idee des Raums sich selbst auflö­ resultiert, dass er ein «Low Church»-Künstler zu ste und die alten Ränder einstürzten. Bleibt zu hoffen, dass Zeiten einer «High Church»-Kritik war. Sie wird der Häretiker, wie der Meister des Go-Spiels oder Gertrude schreiben:

92 Gerhard Richter Gerhard Richter «Buchloh vertrat die -Position, dass jene zurück, um sein entsprechendes Schusses überzog er mit dem Schleier der fliehenden Zeit. Ich und der Peinture durch die schöpferische Autorenschaft Werke begnadet seien, die sich vom Dogma herleiten Hessen gesellschaftliches Evangelium zu formulieren.» sehe darin eine Metapher fü r die Beschleunigung der abgeht: das Bild mit dem Zeichen seiner zeitlichen Bedingt­ - in diesem Fall vom Dogma der Geschichte, die sich als «... [Ich kann] meine Abstrakten auch als Gleichnisse, Geschichte, fü r den Zweifel ohne Scham und fü r die Zufäl­ heit auszustatten und mit einem Zeichen fü r die Zeit an eine Art also als Bilder über eine Möglichkeit des gesellschaftli­ ligkeit der Erinnerung. sich. Denn sollte der Feind in Richters Bil­ manifestierte. Die Last der wurde hier auf chen Zusammenlebens ansehen. So gesehen, versuche ich In der damals zeitgenössischen Diskussion um Richters dern sein, lassen sich sowohl seine Spiegel als auch seine eine höhere Ebene verlagert — von der verwischten Photo- und Genre-Bilder als ein Beharren auf dualität> des Künstlers zu den Bedingun­ lichste und Widersprüchlichste in möglichster Freiheit jedoch meist als Mittel der Negation interpretiert - als eine derselben veränderlich-zufälligen Wirklichkeit verstehen. gen des historischen Augenblicks. Aus diesen leiteten sich lebendig und lebensfähig zusammenzubringen. Keine Geste nihilistischer Entsagung - als Leugnung jedweden Vor allem aber bietet diese Auffassung von der Verwi­ die zeitgemässen Strategien her, mit denen der Künstler Paradiese.» 3) Inhalts und Bejahung rhetorischer Ironie. Aus Gründen, schung als Sinnbild der Veränderlichkeit und als Hinweis seinen ideologischen Auftrag - - erfüllen sollte. Realität. Vielleicht das Modell einer reduzierten Utopie? ausdrückliche Ablehnung solcher Implikationen), finde ich was heute wahrscheinlich jedem ozeanischen Wissenschaft­ Im Vergleich dazu xuar Richters Position streng purita­ Ein irdisches Fegefeuer? Ein Reich des reinen Zweifels, in diese Interpretation unhaltbar. Ich denke aber, sie ergab ler klar ist: dass ein Wort oder Bild der Auslöschung aus­ nisch, eben, die Vision einer befreiten männli­ dem die Seelen weder ausserhalb der Gnade noch unfähig, sich gewissermassen zwangsläufig aus der damals gültigen zusetzen weder dessen Negation bedeutet, noch zur Folge chen Melancholie im Sinne der Feststellung, dass sei (einer häretischen Umkehrung der Lehre bezeichneten den mit Bedacht gewählten Standort, den der Wandel in der malerischen Praxis vollzog: das heisst, zweiflung gibt, zwischen Reduzierung und Verleugnung; von foseph Campbell, die besagte, dass Glaube ohne Taten Richter den Produkten seines Strebens zuwies: A u f halber dass die Malerei sich veränderte, weil die Photographie und schliesslich, dass die Behauptung, ein Kunstwerk sei tot sei). In Richters Augen arbeitete der Künstler unter den Höhe schwebend, bewegte er sich im turbulenten, zeitbe­ deren beschreibende und darstellende Funktion übernom­ durch und durch ironisch, sicherlich eine Übung in Bedingungen des , fü r das alle dingten Fluss der Kulturgeschichte, vorwärtstreibend in men hatte. Orwellscher Perversität ist, ein verzweifelter Versuch, ein Mittel der Erlösung <ähnlich unzulänglich> waren. Unter der Atmosphäre des bewussten Zweifels, zwischen der Hölle Da Richter, als er bei Buchloh a u f diese Erklärung störrisches Bild a u f die Linie einer unflexiblen -Kritik hinzubiegen. des Zweifels> unverändert in alle Ewigkeit erhalten. Doch Gewissheit eingefrorener Unendlichkeit. Malerei einen weitaus plausibleren Entwurf liefert: dass Wer noch einen Beweis fü r die Unsinnigkeit dieser Welt­ bedurfte es der ständigen Übertragung in die Sprache pri­ Aus dieser Haltung heraus malte Richter abstrakte Bil­ nämlich die Malerei sich nach dem Aufkommen der Photo­ untergangsstrategie braucht, bediene sich der massenhaften vater, gegenwärtiger Erfahrung. Jeder Mensch sein eigener der in der erklärten Absicht, die Verlogenheit [zu entlar­ graphie nicht wandelte, weil die Photographie deren be­ Kommentare zur Pop Art aus den 60er fahren des 20. Jahr­ Priester. > Dem Sinn nach jedenfalls. ven], mit der die Abstraktion zelebriert wird. Andererseits schreibende Funktion übernommen hatte, sondern weil die hunderts, die in diesem Buch an anderer Stelle zitiert wer­ Richter beschrieb die Ausführung des Kunstwerks denn malte er Bilder nach Photos mit der gegenteiligen Absicht: Photographie diese Funktion betonte und damit das Zeichen den. Da haben wir die Honoratiorenliste jener Kritiker, die auch als eine Suche nach persönlicher Erlösung: als eine deren bloss nominalen Wert durch einen allgemeineren Sta­ höher beioertete als das Bezeichnete. Dass die Malerei sich Warhola und Pollock nicht zusammenkriegten und a u f den Aneinanderreihung zahlreicher Entweder-oder-Entschei­ tus zu ersetzen, durch den des Modells, wie er sich aus­ vor allem deshalb veränderte, weil die Augenblickhaftigkeit Trick verfielen, die übersprudelnde -Zufällig- dungen - jede einzelne, von der geringsten bis zur gewich­ drückte. So ist es also in zweifacher Hinsicht bedeutsam, der Photographie der aufwendig-peniblen Akademie-Tech­ keit der Pop Art mit der Behauptung zu verbrämen, sie sei tigsten, mit moralischer Bedeutung. Ihre Gesamtheit macht dass Richter mit dem gleichen Mittel, nämlich mit seinem nik photographischer Detailtreue neues Gewicht verlieh durch und durch ironisch. Derart aufpoliert, stellten sie sie schliesslich das Wesen des fertigen Bildes aus, das als kul­ Markenzeichen, der Verwischung, zwei unterschiedliche und den zeitlichen Aufwand am Bild unsichtbar machte, unter die Fahne des Nihilismus und jubelten ihr das turelle Setzung ein Modell gesellschaftlichen Verhaltens Ziele verfolgte: sowohl die zeitlose Ewigkeit der Abstraktion wo bislang die Abbildung weit über den abgebildeten Gegen­ Modernismusmotiv unter. So mag es vielleicht der besonde­ darstellte. So griff Richter oft a u f das Vokabular der nicht als auch den scheinbar zeitlosen Augenblick des Schnapp- stand hinaus so wichtig gewesen war. re Vorzug der zur Zeit vorherrschenden neoabstrakt-poly- Von dieser Warte aus lässt sich das Auftauchen sichtba­ chromatischen Tätowierkunst sein, dass zumindest ihr rer Peinture als misslungener Versuch erkennen, das Bild Träger sich im wörtlichen Sinne verteidigen kann gegen die neu zu definieren, das am Schluss nur über sich selbst und autoritäre Böswilligkeit, solche Ironie einfach zu unter­ den Künstler Aufschluss gab. Da sagt Richters Bemerkung stellen.» (Übersetzung: Nansen) «Ich finde manche Amateurphotos besser als den besten Cézanne» wahrscheinlich mehr über sein Miss­ B.D. BUCHLOH: Erinnerst Du Dich, was Dich an Fontana und Pollock besonders beschäftigt trauen gegenüber der Peinture aus als über seine Einge­ 1) Dieses und die folgenden Zitate stammen aus Tondalayo Sela- hat? nommenheit fü r die Photographie. könn­ vy, Schuldvolle Ausschweifungen: Das Bildhafte in der Malerei der Weissen, 1950-2050. Universität von Papua, 2193. Alle Zitate vom GERHARD RICHTER: Die Unverschämtheit! Von der war ich sehr fasziniert und sehr betrof­ te man fragen. Und ich würde sagen: (die am deutlichsten in den Baader-Mein- 2) Aus einem Interview zwischen Benjamin D. Buchloh und Ger­ BUCHLOH: Kannst Du Unverschämtheit» qualifizieren? Das hat ja etwas Moralisches an hof-Bildern [18. OKTOBER 1977 von 1988] zutage tritt) hard Richter Gerhard Richter Paintings, Chicago: Museum of Con­ sich, das meinst Du ja sicherlich nicht. temporary Art, und New York: Thames and Hudson, 1988. S. 15. ist also kritisch. Sie lässt sich als Streben nach dem auffas­ 3) Ebenda, S. 29. RICHTER: Doch, das meine ich schon...4) sen, was der Photographie durch die akademische Praxis 4) Ebenda, S. 15.

94 95