THURGAUER ZEITUNG Mittwoch, 19. August 2009 hinterthurgau 35

agenda morgen Nun werden die Parteien aktiv Braunau Seniorentreffen zum Thema «Wandelt sich unser Gottesbild im Al- Nach dem Eklat bei der Schulbehördenwahl von , keinen Fall als Misstrauensvotum ge- die beiden Mitglieder Cornelia Keller- ter», mit Pfarrer Hoffmann, anschlies- als gewählte Mitglieder ihre Wahl ablehnten, muss die genüber Beatrice Matthys verstanden Widmer und Albert Brühwiler wurden send Kaffee und Kuchen, 15 Uhr, wissen. Im Gegenteil: «Wir möchten abgewählt. Statt ihrer schafften Urs Pfarrhaus. Behörde komplettiert werden. Für die Nachwahl fehlt noch den Stimmberechtigten einfach eine Schwarz als Präsident sowie Renate Münchwilen «Evergreens Night» mindestens ein Kandidat. Die Parteien suchen aber zwei. Auswahl bieten.» Es ist aber nicht Tschuor und Martin Kaufmann als – Disco Swing, Latin, Standard, Ori- ausgeschlossen, dass sich doch noch Mitglieder vom Komitee «Vorwärts ginale, aber auch moderne Covers Seit etwas mehr als einer Woche läuft schalten sich die Parteien ein – öffent- eine Person aus den Reihen der Par- Volksschule Fischingen» den Einzug in alter Hits zum Tanzen und Spass- haben, mit DJ Urs, ab 20.30 Uhr, die Schule wieder. Der Schulbetrieb lich – da ihre parteiinterne Suche nach teien findet. Einen Interessenten gäbe die Behörde. Daraufhin lehnten Vere- Dance Inn, Murgtalstrasse 20. nimmt seinen gewohnten Verlauf. So einem weiteren Kandidaten bis jetzt es, sagt Ziörjen, «aber entschieden ist na Isenegger und Xaver Kressibucher auch in Fischingen. Doch hinter den nicht erfolgreich war. noch nichts.» Die Verunsicherung sei – beide hatten das beste Resultat von Treff des clubs der Älteren – Kon- zert mit dem Nostalgie-Chörli Berg, In- Kulissen sind in der Hinterthurgauer gross. Als abschreckend werde die Ar- allen erzielt – ihre Wiederwahl ab. formation über den club der Älteren, Gemeinde Aktivitäten im Gang, die in Kein Misstrauensvotum beitsbelastung angesehen, «die bei ei- 14.15 Uhr, evangelisches Kirchge- dieser Konstellation ungewohnt sind. Die Interpartei, ein Zusammenschluss ner Behörde, die aus lauter neuen Mit- Keine Namenliste meindehaus, Bahnhofstrasse. Es wird noch mindestens eine Person aus CVP, FDP, SP und SVP, sucht gliedern besteht, um einiges grösser Dass die Parteien gegen aussen aktiv gesucht, die in der Schulbehörde mit- mindestens eine Person, die sich eine sein dürfte, als wenn nur ein Teil neu werden, darüber zeigt sich Schulpräsi- arbeiten will. Die Schulbehörde ist mi- Mitarbeit in der Schulbehörde vor- ist.» Ziörjen wünscht sich eine Person, dent Urs Schwarz erfreut. Er begrüsst, demnächst nimiert in die Legislatur gestartet – zu stellen kann. «Am liebsten wären uns die Kenntnisse in Verwaltungsarbeit wenn die Parteien Kandidaten portie- Neue Saison im Kunsttreff dritt statt zu fünft. Aus diesem Grund aber zwei», sagt SP-Präsident René und Finanzwesen mitbringt, und, wenn ren, «damit möglichst breite Bevölke- findet am 26./27. September ein zwei- Ziörjen, Vorsitzender der Interpar- möglich, Führungserfahrung. rungsgruppen in der Behörde vertreten – Die neue Saison im Art- ter Wahlgang statt. Bis anhin hat sich tei. Die Interpartei würde gerne mit Komplett neu ist die Schulbehör- sind.» Da keine Namenliste abgegeben treff Sirnach an der Wilerstrasse wird eine Person gemeldet: Beatrice Mat- einem von ihr portierten Zweier-Vor- de, weil es nach dem ersten Wahl- werden, wäre Schwarz froh, wenn die am Freitag, 21. August, um 19 Uhr mit thys, 43-jährige Logopädin aus Duss- schlag zum zweiten Wahlgang an- gang zu einem Eklat gekommen war. Kandidaturen bis Anfang September der Vernissage der Ausstellung «Ma- nang (die TZ berichtete). Doch nun treten. Ziörjen möchte dies aber auf Schulpräsidentin Heidi Obrecht und bekannt wären. lPHILIPP HAAG lerei und Collagen» von Dora Koller, Münchwilen, eröffnet. Dora Koller ver- weilt gerne in ihrem Garten. Der täg- liche Kontakt mit der Natur inspiriert sie für ihre Malerei. So sind denn ihre Auf dem heiligen Boden wird gebaut Bilder manchmal ein einziges Farben- In Wilen entstehen bewerb im Jahre 2006 gewonnen. Das Wohnungen für Familien und Projekt sieht vor, drei Gebäude um einen gemeinsamen Innenhof zu bau- Senioren. Der Wiler Stadt- en. Dieser soll den Familien und den pfarrer und der Wilener Betagten als Begegnungsraum dienen. Diakon segneten vor dem Bei der Erarbeitung des Gestaltungs- Spatenstich das Grundstück. planes wurde die Ausnutzungsziffer erhöht, die Wärmedämmung nach Minergiestandard und das Heizen Wilen – Der blaue Bus von Wil Mo- mit erneuerbarer Energie (Holzpel- bil fährt ohne anzuhalten beim Grund- lets) beschlossen. Während der näch- fest – aber auch in Schwarz-Weiss stück Engi vorbei. In gut zwei Jahren sten drei Wochen wird der Baugrund bringt sie ihre Gefühle und Einfälle zum wird der Bus bei einer neu erstellten ausgehoben und die Betonplatte für Ausdruck. Die Ausstellung dauert bis Haltestelle anhalten und die Bewoh- die Tiefgarage gebaut. Anschliessend 26. September (Öffnungszeiten: Frei- ner mitnehmen. Zumindest hofft dies werden die drei Wohngebäude gleich- tag: 17 bis 21 Uhr; Samstag: 10 bis Simon Schönenberger, Präsident der zeitig hochgezogen. Der Bau wird vo- 12 und 14 bis 18 Uhr; Sonntagsapéro Genossenschaft Wohnen im Alter. Es raussichtlich im September 2010 fertig am 30. August von 10 bis 12 Uhr). sei ein glücklicher Moment, diesen hei- sein. Die Anlagekosten für die Fami- ligen Boden, der seit Jahrzehnten der lienwohnungen betragen 6,7 Millionen Einsatz-Demonstration Katholischen Kirchgemeinde Wil ge- Franken. Dussnang – Die Feuerwehr Fischin- hört, nun mit einem sinnvollen Projekt Simon Schönenberger, Präsident gen und der Samariterverein Duss- bebauen zu dürfen, wurde an der ges- der Genossenschaft Wohnen im Alter, nang-Oberwangen führen am Samstag, trigen Medienorientierung mehrmals ist erleichtert. Nach langen Unsicher- 22. August, eine Einsatzdemonstration gesagt. «Das Projekt heisst nicht ein- heiten bei der Finanzierung der Senio- für die Bevölkerung durch. Der Anlass fach so Insieme. Es ist uns sehr wich- renwohnungen mit Anlagekosten von beim Volg-Laden an der Kurhausstras- tig, dass die Zusammengehörigkeit von 4,7 Millionen Franken, hat sich die Age se 19 in Dussnang beginnt um 9 Uhr. jungen und alten Menschen voll zum Stiftung mit einem Förderbeitrag von

Hip-Hop auf der Bühne Wenn ältere Menschen Über 100 Personen und – Nach der Sommerpause « « meldet sich das Kulturzentrum Froh- mit jungen Menschen Körperschaften haben sinn in Eschlikon zurück und bringt zusammenleben ist das sich mit Anteilscheinen seit Langem wieder einmal echten sinnvoll am Projekt beteiligt Hip-Hop auf die Bühne. 3rad und die » » Huiskapälä, zwei Ostschweizer Bands Josef Fässler Simon Schönenberger der besonderen Art, werden am Sams- tag, 22. August, den Frohsinn rocken Tragen kommt», sagte Josef Fässler, einer halben Million Franken beteiligt. und Musikbegeisterte ins Schwärmen Verwaltungsratspräsident der Katho- Damit gibt sie der Regionalbank die bringen. Türöffnung ist um 20 Uhr. lischen Kirchgemeinde Wil. Schliess- nötige Sicherheit für die benötigten lich habe man auf diesem Grundstück Kredite und Hypotheken. Mehr als Hütehunde-Arbeitsprüfung vor Jahrezehnten mal eine Kirche für 100 Personen und Körperschaften ha- – Der Schweizerische Wilen bauen wollen. Die Menschen, ben während der vergangenen Jahre Verein für die Ausbildung des Hüte- die in den zehn Familien- und den Anteilscheine in der Höhe von einer hundes führt am Samstag und Sonntag sechs Seniorenwohnungen und in der Diakon Walter Lingenhöle (r.) segnet das Grundstück. Simon Schönenberger (v.l.), halben Million Franken gezeichnet. bei der Familie Elser, Tannenweid im Spitexpflegewohnung in Zukunft- le Markus Zunzer, Josef Fässler, Meinrad Gemperle. Bild: Susann Basler Auch die Politische Gemeinde Wilen, Anet, in Bettwiesen eine Arbeitsprüfung ben werden, sollen einander helfen die Katholische und die Reformierte durch, um die einzigartigen Fähigkeiten die Lasten des Lebens zu tragen, war Menschen zusammenleben. Anschlies- Bau Beteiligten vor Unfällen zu schüt- Kirchgemeinde Wil beteiligen sich der Tiere zu messen. Am meisten zu Meinrad Gemperle, Wiler Stadtpfar- send bat Walter Lingenhöle, Diakon zen. Markus Zunzer vom Architektur- finanziell am Projekt. Das Eigen- sehen gibt es zwischen 10 und 16 Uhr, rer, der Meinung. Auch für Josef Fäss- in Wilen, Gott, seine schützende Hand büro Carl Zunzer aus Wil hat mit sei- kapital beträgt heute 1,3 Millionen eine Festwirtschaft ist vorhanden. (mgt) ler ist es sinnvoll, wenn junge und alte über das Werk zu legen und die am nem Projekt Insieme den Projektwett- Franken. lRUTH BOSSERT

Brenngrüttistrasse Verstärkte Hygienemassnahmen an der Sek wird saniert Auch an der Sekundarschule am Tag desinfiziert und die Schüler sind Bichelsee – Bei der Sanierung der Ägelsee in Wilen sind Mass- aufgefordert, vor Unterrichtsbeginn Brenngrüttistrasse in Bichelsee wird ihre Hände mit antiseptischer Seife zu gleichzeitig auch die bestehende Was- nahmen zum Schutz vor einer waschen. Die Eltern werden ersucht, serleitung erneuert. Wo nötig werden Schweinegrippe-Pandemie ihre Kinder bei Erkrankungen und die Wasseranschlüsse ebenfalls ganz ergriffen worden. Verdachtsfällen von Grippe nicht in die oder teilweise ersetzt, heisst es in den Schule zu schicken. Die Lage wird aus Gemeindemitteilungen von Bichel- Wilen – Schulbehörde und Schullei- schulbetrieblicher Sicht laufend analy- see-Baltersil. Die Bauarbeiten wer- tung haben im Zusammenhang mit der siert. Das Prinzip «Schule findet statt» den etappiert ausgeführt. Die Zu- und drohenden Schweinegrippe-Pandemie ist vorderhand nicht in Frage gestellt. Wegfahrt zu den betroffenen Grund- die Weisungen des Kantons, die sich 69 neue Schüler haben in ihre Ober- stücken ist teilweise nicht möglich. Die an den Empfehlungen des Bundes ori- stufenzeit an der Sek Ägelsee gestartet. Anwohner wurden direkt über den entieren, für die Sekundarschule Ägel- Im Schuljahr 2009/10 werden somit to- Terminplan und die Einschränkungen see konkretisiert. Der neue Schulleiter tal 182 Schülerinnen und Schüler in 6 bei ihren Grundstücken orientiert. Die Christoph Goetsch instruierte die Schü- Klassen Typ E (Sekundarstufe), 4 Klas- Sanierung sollte bei guter Witterung lerinnen und Schüler über die getrof- sen Typ G (Grundanforderungen) und bis Mitte Dezember abgeschlossen fenen Hygienemassnahmen. So werden einer Kleinklasse von 11 Klassen- und sein. Der Deckbelag wird zu einem im Schulhaus die Türgriffe mehrmals 12 Fachlehrpersonen unterrichtet. (tz) Auch für diese Schüler gilt: Händewaschen vor Unterrichtsbeginn. Bild: zvg späteren Zeitpunkt eingebracht. (tz)