Titelseite II-2012_Titelseite I-2011.qxd 11.12.2012 18:38 Seite 1 Die Drehleiter Feuerwehren im Südwesten von Thüringen

Mit Informationen des Kreisfeuerwehrverbandes - und des Landratsamtes + + + II/2012 + + + 20.12.2012

Arbeitszeitrichtlinie Interessante Ameise Fambacher sind Spitze

Seit 1994ist Dieter-L. Koch(CDU) Mitgliedim Die Firmen Ziegler und Trepte haben zu- „Ich bin stolz Leiter einer solchen EU-Parlament. Vor drei Wochen sprach er sammen ein sehr kompaktes Feuerwehr- Feuerwehr zu sein“, sagte der Fambacher mit Wehrleuten aus Floh-Seligenthal über fahrzeug entwickelt. Das Klein-TLF, Ortsbrandmeister Kevin Heller am Abend die europäische Arbeitszeitrichtlinie. Mit genannt „Ziegler Fire Ant“, ist so schmal wie der 18. Orientierungsfahrt. Wenige Stunden deren Anwendung auf die Freiwilligen ein typisches Auto aus dem Kleinwagen- zuvor hatte seine Mannschaft den Sieg in Feuerwehren in Deutschland befürchtet der bereich. Es führt die komplette geforderte der Kategorie Löschgruppenfahrzeuge Deutsche Feuerwehrverband, dass seine Ausrüstung nach DIN 14530-18 mit an Bord errungen. Aber auch der Fambacher ehrenamtlichen Rettungskräfte rechtlich und verfügt über einen Vorrat von rund Nachwuchs stand dem nicht nach und wie Arbeitnehmer behandelt werden. (S. 2) 2.500 Liter Wasser. (Seite 4) bewies ebenso seine Klasse. (Seite 6/7)

Feuerwehr ist nicht gleich Feuerwehr Im Gedenken

Brotterode-Trusetal. Es gibt keine Auf- Einsatzführungskräfte zwei Euro Aufwands- Am 31. Oktober 2012 verstab im Alter von wandspauschale, auch künftig gehen die entschädigung je Einsatz. Würde man die- 73 Jahren das Ehrenmitglied des Kreisfeu- Kameraden der Trusetaler Freiwilligen sen Satz auf die Ortsteilwehr Trusetal erwehrverbandes Schmalkalden-Meiningen Feuerwehr leer aus. Sie fahren weiterhin anwenden, dann käme bei den bisher gelei- Kamerad und Hauptbrandmeister Rolf mit ihrem eigenen Auto zum Einsatz und steten 22 Einsätzen mit insgesamt 212 Fleischmann. Während seiner ehrenamt- verbuchen Kosten für Sprit und Kilometer Wehrleuten eine Entschädigung von 424 lichen Dienstzeit in der Freiwilligen Feuer- weiterhin als Spende für Kommune und Euro heraus. Bis zum Jahresende hochge- wehr hat er sich stets vorbildlich und über Freistaat. Die geplante Entschädigungs- rechnet ergäbe sich vielleicht eine Summe das normale Maß hinaus zum Schutz und pauschale der Stadt Brotterode-Trusetal von 500 Euro. Weil die Stadt Brotterode- Wohle der Allgemeinheit eingesetzt. Seit wurde von der Rechtsaufsicht des Landrats- Trusetal in Brotterode ebenfalls eine 1970 gehört er der Freiwilligen Feuerwehr amtes Schmalkalden-Meiningen mit dem Freiwillige Feuerwehr vorhält, kämen für an, v ersah seinen Dienst in der Einsatzab- Hinweis untersagt, dass solche nur einer deren Mitglieder bei ähnlich vielen teilung. Er war fünf Jahre stellvertretender Stützpunktwehr zustünde. Dabei bezog sich Einsätzen noch einmal 500 Euro hinzu. Stadtbrandmeister. Zudem stand er 11 Jah- die Behörde in ihrer Entscheidung auf die Angesichts von insgesamt 1000 Euro erhebt re der Alters- und Ehrenabteilung vor. Im Verordnung über die sich die Frage, Entschädigung von ob die Thüringer Thüringer Feuer- Feuerwehrent- wehrleuten. Nach schädigungssat- der erhalten nur Feu- zung wert ist was erwehrmitglieder, sie verspricht. die beständig „zu Rein formal, besonderen Dienst- weiß der Truse- leistungen herange- taler Wehrführer zogen“ werden, eine Marcus Brenn, Aufwandsentschädi- dass die Rechts- gung. Dazu gehören aufsicht korrekt zum Beispiel Stadt- gehandelt hat- brandmeister, ihre te. Doch bei ihm Das private Auto im Dienst der Öffentlichkeit. Wehrleute fahren Stellvertreter, Wehr- ohne Aufwandsersatz zu Einsatz oder Schulung. F.: E.Hande und anderen Ein- Jahre 2011 wurde ihm in Anerkennung sei- führer, Kreisausbilder satzkräften der ner ehrenamtlichen Arbeit das Deutsche oder Gerätewarte. Nur wenn Einsatzwert Stadt bleibt ein Nachgeschmack zurück. Sie Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber verliehen. und -häufigkeit einer ehrenamtlichen fühlen sich benachteiligt. Denn ein Brand Unsere tiefe Trauer und unser Mitgefühl gilt Feuerwehr der einer hauptamtlichen fragt nicht, ob er von einer Stützpunktwehr seiner Familie. Wir werden unser Ehren- Feuerwehr ähnlich sind, kann eine Stadt oder einer kleinen Freiwilligen Feuerwehr mitglied Rolf Fleischmann nicht vergessen beim Landesverwaltungsamt beantragen, gelöscht wird. In Schmalkalden erhalten und sein verdienstvolles Wirken in dankba- dass ihre Einsatzkräfte zu denen zählen, die Einsatzkräfte einen Teil des Stundensatzes, rer Erinnerung behalten. „ständig zu besonderen Dienstleistungen den die Stadt Verursachern des Einsatzes in herangezogen werden“. Dann ist die Rechnung stellt. Warum geht das nicht Klaus Kleimenhagen Aufwandsentschädigung erlaubt. Die per- überall so? Eine einheitliche Entschädigung Kreisbrandmeister manent geforderten Einsatzkräfte der für Einsatzkräfte aller Freiwilligen Wehren Landkreis Schmalkalden-Meiningen Meininger Freiwilligen Feuerwehr erhalten scheint an der Zeit. Sonst stehen in Dörfern diese somit zurecht. Grundlage dafür ist die und kleinen Städten nur noch unbesetzte Andreas Clemen Feuerwehr-Entschädigungssatzung der Feuerwehrautos. Die kosten mehr als 1000 Kreisfeuerwehrverband Stadt vom 12. Juni 2012. Danach erhalten Euro Aufwandsentschädigung. (ha) Schmalkalden-Meiningen Seite02_Seite02.qxd 11.12.2012 18:43 Seite 1

Seite 2 Die Drehleiter II-2012 Arbeitszeitrichtlinie in der Diskussion

Kleinschmalkalden. Zur Schulung ihrer Kreis, Land und Bund allein für die Anforderungen an Technik und Wehr ein Führungskräfte hatte die Freiwillige Finanzierung und Unterhaltung der Finanzproblem. Das beleuchtete der Flöher Feuerwehr Floh-Seligenthal in das Wehren zuständig und nicht die Wehrführer Enrico Eberhardt detailliert. Jugendbildungszentrum eingeladen. Kommunen. „Die Gefahr ist noch nicht vom Warum immer wieder die Erneuerung der Bürgermeister Ralf Holland-Nell und Tisch“, machte Dieter Koch deutlich. Technik und Ausrüstung von der EU Ortsbrandmeister Dietmar Werner Schlimmstenfalls droht den Wehren, beschlossen wird, wollte er wissen. Eck ver- begrüßten dazu Europaabgeordneten arbeitzeitrechtlich wie eine mutete dahinter weniger Notwendigkeit, als Dieter-Lebrecht Koch (CDU). Seit 1994 ist Berufsfeuerwehr behandelt zu werden. Das vielmehr Lobbyarbeit der Industrie, welche dieser Mitglied im EU-Parlament und der würde das gesamte bisherige System auf die europäische Politik mit ihren Wünschen Europäischen Volkspartei. Bestens mit der den Kopf stellen, befand Ortsbrandmeister vor sich her treiben würde. Politik in Brüssel vertraut, sprach er mit Werner. Die Wehrleute vor Ort sprachen Das verneinte Dieter Koch. Lobbyarbeit sei den Kameraden unter anderem über die sich wie ihr Verband für die Beibehaltung durchaus sinnvoll. Der Deutsche Feuer- europäische Arbeitszeitrichtlinie. Mit deren Anwendung auf die Freiwilligen Feuer- wehren in Deutschland befürchtet der Deutsche Feuerwehrverband, dass seine ehrenamtlichen Rettungskräfte rechtlich wie Arbeitnehmer behandelt werden. In dem Fall würde von der EU auch die Einhaltung der Arbeitszeitrichtlinie einge- fordert. Dies hätte zur Folge, dass das ehren- amtliche Engagement von Menschen in den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr enorm eingeschränkt wird, befürchtet der Deut- sche Feuerwehrverband. Doch die Europä- ische Union beharrt auf ihrer Position. Dazu müsse man wissen, so Koch, dass es nur in wenigen anderen europäischen Ländern ein vergleichbares System an Freiwilligen für die Brandbekämpfung gibt. „Andere Länder haben die Feuerwehr dem Katastrophenschutz zugeordnet“, sagte der Der Floh-Seligenthaler Ortsbrandmeister Dietmar Werner, Bürgermeister Ralf Holland-Nell, EU- Europaabgeordnete. Für den Katastro- Abgeordneter Dieter Koch und Wehrführer Hartwig Klein aus dem Ortsteil Struth-Helmershof in der phenschutz gilt die Arbeitszeitrichtlinie Beratung. (Foto: Erik Hande) aber nicht. Doch die deutschen Sozialpart- ner täten sich damit schwer, es anderen des Prinzips des Ehrenamts aus. Eine Art wehrverband betreibe diese Lobbyarbeit Ländern gleich zu tun und die Feuerwehr in Berufsfeuerwehr vorzuhalten, könnten sich über ihm zur Verfügung stehende Möglich- den Katastrophenschutz einzuordnen. Das Kommunen finanziell gar nicht leisten, keiten im Sinne der Wehrleute auch, zum fand wiederum Verständnis bei den ergänzte Bürgermeister Holland-Nell. Beispiel bei der strittigen Richtlinie zur Wehrleuten, denn in diesem Fall wären Ohnehin seien die beständig neuen Arbeitszeit. (ha) Brandtragödie vfdb-Forum für mehr Sicherheit

Berlin. Zum Großfeuer in der Behinder- Erfurt. Gut 220 Teilnehmer erlebten ein schutzaufklärung geboten. Darunter waren teneinrichtung in Titisee-Neustadt mit 14 vielseitiges und spannendes Forum mit vie- Tipps zur Brandschutzerziehung im Kinder- Toten erklärte der Präsident des Deut- len tollen Konzepten und neuem Material. garten und an der Schule, die Brand- schen Feuerwehrverbandes (DFV), Hans- Im Mittelpunkt stand das Thema schutzaufklärung bei Menschen mit Behin- Peter Kröger: „Wir stehen fassungslos vor „Brandschutzerziehung und -aufklärung“. derungen, die Brandschutzaufklärung bei einer der größten Brandtragödien der Besonders interessiert waren die Teil- Seniorinnen und Senioren sowie die Brand- deutschen Nachkriegsgeschichte. Allen nehmer, darunter Feuerwehrangehörige, schutzaufklärung bei Menschen mit Migra- Angehörigen der Opfer gilt unser Mit- Erzieher/innen und Lehrer/innen am tionshintergrund. gefühl, den Feuerwehrleuten und neuen Heft "Brandschutz mit OSKA". Das Als Veranstalter fungierte der Deutsche Rettungskräften Dank für ihren selbst- Heft kostet drei Euro, für Feuerwehren bei Feuerwehrverband mit Unterstützung losen Einsatz.“ Baulicher Brandschutz, Abnahme größerer Stückzahlen nur zwei seines Thüringer Landesverbandes und der Einsatzpläne der Feuerwehren und inner- Euro. Noch mehr Bilder und das Material Feuerwehr Erfurt. Die Schirmherrschaft für betriebliche Abläufe sollen im Zusam- von Christian Hasselbusch, Feuerwehr das Forum hatte Oberbürgermeister menspiel gewährleisten, dass auch in Köln, befinden sich in der geschlossenen Andreas Bausewein übernommen. Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen ein Benutzergruppe für die Teilnehmer des hoher Sicherheitsstandard herrscht, er- Forums. Darüber hinaus können alle klärte DFV-Vizepräsident Hartmut Ziebs. Interessierten in Seminaren, Schulungen Menschen mit Behinderungen hätten ver- und den Foren der Vereinigung zur längerte Reaktionszeiten und könnten in Förderung des Deutschen Brandschutzes Gefahrsituationen unberechenbar han- (fdb) Material und Informationen auch über deln. Darauf müssen Einsatzkräfte vor- das Internet beziehen. bereitet sein, denn solche Einrichtungen Beim Erfurter Treffen am 9. / 10. November gibt es überall in Deutschland. (pmdfv/ha) wurden Beiträge zur aktuellen Brand- Seite03_Seite03.qxd 12.12.2012 09:45 Seite 1

Die Drehleiter II-2012 Seite 3

Personelle Wechsel Katastrophenschutz beibehalten Kreisbrandinspektor Fachdienstleiter

Meiningen. Mit sofortiger Wirkung wurde Meiningen. Seit dem 01. Oktober dieses Der Thüringer Feuerwehr-Verband sieht Klaus Kleimenhagen im Oktober zum Jahres ist Markus Schmidt als Fachdienst- den Katastrophenschutz in Thüringen Kreisbrandinspektor (KBI) im Landkreis leiter für den Brand- und Katastrophen- ernsthaft in Gefahr. Grund ist der Entwurf Schmalkalden-Meiningen ernannt. Die schutz und das Rettungswesen im für das "Gesetz zur Änderung der Berufsungsurkunde wurde ihm von Landratsamt Schmalkalden-Meiningen Finanzbeziehungen zwischen Land und Vizelandrat Klaus zuständig. Der 31- Kommunen". Darin entfällt die bisherige Thielemann über- jährige Breitunger Finanzierung des Katastrophenschutzes im reicht. Damit ist ist bereits seit zwei Rahmen der Auftragskostenpauschale des Klaus Kleimen- Jahren in der Landes an die Landkreise und kreisfreien hagen nun offiziell Kreisbehörde tä- Städten. Stattdessen sollen die Geldern i Nachfolger des tig. Er absolvierte eine allgemeine Pauschale fließen. verdienstvollen in dieser Zeit die Durch diese Umstellung werde sich die früheren Kreis- feuerwehrtechni- Finanzausstattung der unteren Katastro- brandinspektors sche Ausbildung phenschutzbehörden erheblich verchlech- Eberhard Abt. Mit für den gehobenen tern, so Verbandschef Lars Oschmann. Übernahme des Dienst. Als Fach- Dieser Rückschritt könne nicht akzeptiert Amtes ist Klaus Kleimenhagen einer der dienstleiter ist er für das Rettungswesen, werden, da er zu Lasten der Sicherheit der dienstältesten Kreisbrandinspektoren im die Rettungsleitstelle verantwortlich und Einsatzkräfte und der Menschen im Land Freistaat, denn er hatte diese Funktion berät darüber hinaus den Landrat in die- gehe. Er bedeute am Ende weniger Perso- bereits im Jahr 1991 im Altkreis Schmal- sen Fragen. nal, weniger Ausstattung und weniger kalden inne. Vier Jahre lang hatte Im Rettungswesen ist Markus Schmidt Übungen. Hinzu komme der Wegfall zu- Kleimenhagen das Amt des Kreisbrand- unter anderem für die Zusammenarbeit sätzlicher finanzieller Mittel für Spezial- inspektors kommissarisch neben seiner des Landkreises mit dem DRK einheiten im Freistaat. So sei geplant, eigentlichen Aufgabe als Fachdienstleiter Kreisverband Schmalkalden, dem künftig keine Gelder mehr für die Wasser- für Brand- und Katastrophenschutz im Kreisverband DRK Meiningen und dem rettungsstaffeln, Bergrettungsgruppen, die Landratsamt ausgeübt. 22 Jahre war er für ASB-Kreisverband Suhl-Meiningen- Tauchergruppe der Feuerwehr und die die Leitstelle verantwortlich. (ha) Hildburghausen zuständig. (ha) Feuerwehr Facheinheit Rettungshunde/ Ortungstechnik zur Verfügung zu stellen. ThFV-Vorsitzender Lars Oschmann for- derte in einem Brief an Innenminister Jörg Ehrenamt attraktiver gestalten Geibert, die Mitglieder des Innenaus- schusses des Landtages und die Fraktions- Erfurt. Das Ehrenamt in den Thüringer Vorsitzender Lars Oschmann rief den Frei- chefs der Landtagsfraktionen, die bisheri- Feuerwehren muss nach Ansicht des staat Thüringen auf, die Städte und Ge- ge Finanzierung des Katastrophenschutzes Thüringer Feuerwehr-Verbandes weiter meinden bei dieser Form der Ehrenamts- im Freistaat beizubehalten. "Ansonsten gestärkt werden. Das erklärte Verbandschef förderung zu unterstützen. Immerhin habe entzieht sich der Freistaat seiner Verant- Lars Oschmann nach Vorlage des Brand- das Land mit der sogenannten Feuerwehr- wortung im Katastrophenschutz", so der und Katastrophenschutzbereichtes 2011. rente bereits den Grundstein für eine aktive Verbandsvorsitzende. (thfv) Nur so könne der Mitgliederschwund in Förderung des Ehrenamts in der Freiwilli- den Einsatzabteilungen abgemildert wer- gen Feuerwehr gelegt. Als erfreulich be- den. Nach dem Bericht waren im vergange- zeichnete es der Thüringer Verbandschef, nen Jahr in Thüringen 38.611 Kameradin- dass die Mitgliederzahlen in den Jugend- Motivationspaket nen und Kameraden in den Einsatzabtei- feuerwehren erneut leicht gestiegen sind. lungen der Feuerwehren aktiv, 526 weniger Er hoffe, dass durch den zahlreichen Erfurt. Bei der Vorstellung des Brand- als ein Jahr zuvor. Positiv sei, dass der Nachwuchs mittelfristig der Mitglieder- und Katastrophenschutzberichtes 2011 Rückgang damit deutlich geringer ausfalle schwund in den Einsatzabteilungen in den ermunterte Innenminister Jörg Geibert als im Vorjahr, so Oschmann. kommenden Jahren spürbar abgefedert Ende September die Kommunen zu mehr werden könne. Aktivitäten bei der Sicherung des Nach- Dennoch seien weitere Anstrengungen not- wuchses für die Freiwilligen Feuerweh- wendig, um das Ehrenamt in der Mit Blick auf die Einsatzzahlen der ren. Nach wie vor seien verstärkte Be- Feuerwehr attraktiver zu gestalten. Feuerwehren sagte Lars Oschmann, proble- mühungen bei der Mitgliederwerbung Besonders die Kommunen seien laut Osch- matisch sei weiterhin die hohe Zahl von durch die Gemeinden mann gefragt, den Kameradinnen und Fehlalarmierungen. Allein in über 2.500 und die Feuerwehren Kameraden entsprechende Angebote zu selbst notwendig, appel- unterbreiten. Einige Städte und Gemeinden lierte der Innenminister. gingen bereits mit gutem Beispiel voran Er empfahl den Kommu- und gewährten den Feuerwehrleuten zum nen zur Entscheidung für Beispiel freien Eintritt in Bäder und Fällen seien die Freiwilligen Feuerwehren ein Ehrenamt Motiva- Museen. Mehrere Kommunen förderten alarmiert worden, weil Brandmeldeanlagen tionspakete zu schnüren, wie es die Stadt inzwischen auch den Erwerb von LKW- falsch ausgelöst hätten. Grund sei oftmals Erfurt zum Beispiel mit kostenlosen Führerscheinen finanziell. Damit könnten mangelhafte Wartung gewesen, stellte der Museumsbesuchen oder freien Eintritt in einerseits Fahrer für die Feuerwehren Verbandschef fest. Er rief deshalb die den Zoopark für Feuerwehrangehörige gewonnen werden. Gleichzeitig profitierten Betreiber der Anlagen auf, ihrer Wartungs- beschlossen hat. In den Thüringer die Kameradinnen und Kameraden, da sie pflicht nachzukommen, um die Feuerweh- Feuerwehren sind derzeit knapp 39.000 den Führerschein privat nutzen könnten. ren nicht unnötig zu belasten. (ha) ehrenamtliche Einsatzkräfte tätig. (pm) Seite04_Seite04.qxd 11.12.2012 18:50 Seite 1

Kleinstes dreiachsiges Tanklöschfahrzeug der Welt

Der Feuerwehrfahrzeug-Hersteller Ziegler Fahrzeug schwer erreichbar sind. Die Basis von 7,5 Tonnen wurde inzwischen bereits aus dem schwäbischen Giengen präsentiert bildet der Multicar Fumo 6×4. Das Fahrzeug fertiggestellt und ist einsatzbereit. In den das kleinste, dreiachsige Tanklöschfahrzeug ist wendig und äußerst flexibel einsetzbar. kommenden Monaten wird die Firma der Welt. Damit bringt der führende Ziegler das Fahrzeug weltweit vorstellen und Anbieter im Bereich Feuerwehrtechnik eine „Wir sehen Einsatzgebiete insbesondere in gemeinsam mit der Partnerfirma Trepte die weitere Innovation auf den Markt. Bereits historischen Altstädten, eng bebauten Produktion der „Feuer-Ameise“ vorantrei- im vergangenen Jahr hatte Ziegler mit dem Innenstädten oder Gebirgsregionen“, so ben. Seit mehr als 40 Jahren ist das Merkur das weltweit erste Tunnel-Rettungs- Phillip Thompson, Mitglied der Unternehmen aus Ostdeutschland ein soli- fahrzeug mit zwei Fahrerhäusern und Geschäftsleitung von Ziegler. Das erste der und zuverlässiger Partner von Ziegler. Elektroantrieb entwickelt, das in beide Modell mit einem zulässigen Gesamtgewicht (pmz/ha) Richtungen fährt, ohne wenden zu müssen. Im laufenden Jahr konnte das Unternehmen zahlreiche neue Aufträge gewinnen. Insgesamt erhielt die Ziegler-Gruppe 2012 weltweit mehr als 500 Bestellungen für neue Feuerwehrfahrzeuge.

In Zusammenarbeit mit der Partnerfirma Trepte hat Ziegler jetzt ein sehr kompaktes Feuerwehrfahrzeug entwickelt. Das Fahr- zeug, genannt „Ziegler Fire Ant“ beziehungs- weise „Feuer-Ameise“, ist nur 1,70 Meter breit, 2,50 Meter hoch und 5,97 Meter lang. Damit ist es so schmal wie ein typisches Auto aus dem Kleinwagenbereich. Es führt die komplette geforderte Ausrüstung nach DIN 14530-18 mit und hat rund 2.500 Liter Wasser an Bord. Das Kleinlöschfahrzeug, das auf ein MultiCar-Fahrgestell aufgebaut wurde, eignet sich hervorragend für enge Straßen und Gassen, aber auch für viele andere Bereiche, die für ein normales Die Feuer-Ameise ist für eng bebaute Innenstädte oder bergige Regionen gedacht. Foto: Ziegler

Sebastian Nothnagel MALERMEISTER

TROCKENBAU NIEMÖLLERSTRASSE 18 DEKORATIVE 98593 FLOH-SELIGENTHAL GESTALTUNGSTECHNIKEN TEL.: 03683/ 40 54 00 PUTZ- UND MALERARBEITEN MOBIL: 0160 / 72 53 959 Seite05_Seite05 11.12.2012 22:22 Seite 1

Die Drehleiter II-2012 Seite 5 Herzlichen Glückwunsch ! Freude und Trauer

Am 31. August 2012 heirateten Sina Ebert und Tobias Krahn aus Schmalkalden. Zur Hochzeit gratulierten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr ihrem Kameraden auf besondere Weise. Sie schmückten morgens in aller Stille den Eingang vor dem Zuhause des Paares.

Freude und Trauer liegen stets dicht bei- einander. So konnte sich der Kreisfeuer- wehrverband über ein, wenngleich arbeits- reiches, aber eben auch erfolgreiches Jahr 2012 freuen. Doch wir mussten ebenso von Weggefährten Abschied nehmen.

Unsere Kameradinnen und Kameraden in den Einsatzabteilungen haben oft unter schwierigen Bedingungen Menschen geret- tet, Brände gelöscht und Hilfe geleistet. Der Kreisfeuerwehrverband Schmalkalden- Meiningen, unser Verband, hat diese Aufgabenerfüllung vielfältig unterstützt. Die Mitglieder in den Alters- und Ehren- abteilungen haben die Einsatzkräfte mit In Meiningen gaben sich Ulrike Hörschelmann, geborene Endter, und Rene Hörschelmann ihren Möglichkeiten unterstützt und auch auf Schloss Elisabethenburg das Ja-Wort. Die frisch Vermählten wurden von den Kameraden in den Jugendfeuerwehren Begeisterung der Meininger Feuerwehr mit der Drehleiter empfangen und durch die Stadt gefahren. für die Feuerwehr vermittelt. Dafür sage ich allen Aktiven einen aufrichtigen Dank!

Froh konnten wir auch über die neue Geschäftsstelle sein. Diese wurde vor eini- gen Wochen in der Schmalkalder Bahnhofstraße 46 eröffnet. Dort finden jeweils dienstags von 18 bis 22 Uhr Sprechstunden und darüber hinaus Beratungen statt. Dort bin ich als Vorsitzender für unsere zirka 3300 Mitglieder des Kreisfeuerwehrverbandes auch telefonisch unter der Rufnummer (03683) 4694454 erreichbar.

Mit Bestürzung und tiefer Betroffenheit haben wir vor wenigen Wochen vom Tod unseres Ehrenmitgliedes Rolf Fleischmann Kenntnis nehmen müssen. Am 31. Oktober verstarb unser Kamerad. Wir gedenken sei- ner in Ehren und übermitteln seiner Den Bund der Ehe schlossen am 04. August 2012 Nadine und Stefan Dellit in Schmalkalden. Familien unser herzliches Beileid. Die Mitglieder der Feuerwehr überbrachten beiden einen ausgefallenen Gruß. Als die Frischvermählten heimkamen thronte hoch oben auf dem Schornstein ein Kinderwagen. Unser Mitgefühl gilt auch jenen Familien, die einen lieben Angehörigen und den Feuerwehren, die eine Kameradin oder Kameraden verloren haben. Ihr wart bei uns in Not und Gefahr, in Freud und Leid, immer bereit, anderen zu helfen. Dafür seid Ihr unvergessen!

Ich wünsche im Namen des Vorstandes des Kreisfeuerwehrverbands allen Kameradin- nen und Kameraden und ihren Familien für das Jahr 2013 im privatem sowie im dienst- lichem Bereich Gesundheit und alles Gute.

Andreas Clemen Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Schmalkalden-Meiningen Seite06_Seite06.qxd 11.12.2012 19:13 Seite 1

Seite 6 Die Drehleiter II-2012 Knapper Sieg für Fambacher Wehr

Viernau. „Ich bin stolz Leiter einer solchen schätzte er den Rückgang der Resonanz auf Körle zur Teilnahme motiviert. Wie immer Feuerwehr zu sein“, sagte der Fambacher die Orientierungsfahrt, die 1995 in Trusetal war die Orientierungsfahrt als Rundkurs Ortsbrandmeister Kevin Heller am Abend begann, als gewaltig ein. „Jede Feuerwehr angelegt. In Viernau galt es entlang der 40 der 18. Orientierungsfahrt. In den hätte sich melden können – auch ein Kilometer langen Strecken an fünf Stationen Vormittagsstunden hatte sich seine Zusammenschluss von Teams wäre möglich möglichst viele Punkte zu sammeln. Mannschaft mit 271,5 Punkten in der gewesen“, so Koch. Zusatzpunkte gab es für ein richtig berech- Kategorie Löschgruppenfahrzeuge den Sieg Dass die Stützpunktfeuerwehren Schmalkal- netes Löschwasservolumen. im Wettbewerb des Kreisfeuerwehrverban- den, Meiningen und Zella-Mehlis fehlten, Bernhard Koch sprach von leichten des Schmalkalden-Meiningen in Viernau war seiner Ansicht nach nicht weiter Stationen. „Das sind alles Dinge, die ein geholt. Klar, dass dieser Erfolg in schlimm. Begründung: „Andreas Jäger hatte Feuerwehrmann beherrschen muss“, stellte groß gefeierte wurde. „Wir freuen uns wahn- die Orientierungsfahrt damals als Attraktion er heraus. Andreas Clemen, Vorsitzender sinnig“, so Heller. Damit unterbrachen die für die kleinen Wehren, die übers Jahr weni- des Kreisfeuerwehrverbandes, konnte dem Fambacher die Siegesserie der Flöher, die in ger Einsätze fahren, ins Leben gerufen“, nur zustimmen, schätzte aber gerade die den letzten drei Jahren Erste-Hilfe-Station in immer die Nase vorn hat- Schwarza als sehr an- ten. Auch dieses Mal lie- spruchsvoll ein. Dort ferte das Team von wurde eine Brand nach Gruppenführer Enrico einer Verpuffung simu- Eberhardt eine sehr gute liert, bei dem drei Leistung. Am Ende fehl- Menschen verletzt wur- ten den Flöhern jedoch den. „Man musste die 1,5 Punkte zum Sieg. „Das Räume genau absuchen – war absolut knapp, aber ansonsten konnte schnell insgesamt eine tolle eine verletzte Person Mannschaftsleistung“, übersehen werden“, so sagte Eberhardt. „Wir Clemen. Auch die freuen uns auch über Einsatzübung an der einen zweiten Platz.“ alten Schule in Viernau Zusätzlich konnte der forderte die Wehrleute Flöher Wehrführer stolz heraus. Hier galt es auf sein sehr gutes Verletzte über Stecklei- Fungieren als Gruppen- tern aus dem ersten führer sein. Die Wer- Obergeschoss zu bergen. Die strahlenden Sieger waren am Ende die Mitglieder der Fambacher Freiwilligen Feuerwehr, tungsrichter schätzten hier bei der Gerätestation in Zella-Mehlis. Fotos: Annett Recknagel Leitern spielten auch am sein Können mit einer Zella-Mehliser Geräte- glatten Eins ein. Einer aber war noch besser: berichtete Bernhard Koch. Nach und nach haus eine Rolle. Die Kameraden sollten aus Nämlich André Stötzel aus Fambach, der wurde die Orientierungsfahrt immer mehr Steckleitern und Leinen eine Bockleiter bil- eine Eins plus bekam. Auf Rang drei bei den zum Leistungsvergleich der Wehren unter den. Außerdem galt es, je eine Axt und ein B- Löschgruppenfahrzeugen kam die Mann- einander. In den letzten elf Jahren wechsel- Strahlrohr einzubinden. Zudem sollte ein schaft aus Benshausen (257 Punkte). Bei den ten sich Schwallunger und Flöher als Sieger Rettungsknoten angelegt werden. An dieser Staffelfahrzeugen waren die Kleinschmal- ab. Wobei die Flöher mit insgesamt acht Station holten sich alle teilnehmenden kalder mit 201,5 Punkten das beste Team. Titeln klar an der Spitze stehen. Bernhard Wehren die volle Punktzahl. Die größten belegte mit Schwankungen in der 193,5 Zählern vor der Bewertung gab es bei der Mannschaft aus Stein- Einsatzübung. Hier bach-Hallenberg, die reichten die Punkte von 180,5 Punkte bekam, den 29 als dem Minimum bis zweiten Platz. Insgesamt zum Maximum 64 . Recht nahmen an der Orientie- gut absolvierten die rungsfahrt des Kreisfeu- Wehrleute die Aufgaben erwehrverbandes in die- am Benshäuser Geräte- sem Jahr aber nur elf haus. Dort galt es in zwei Mannschaften teil. Acht Minuten vorgegebene starteten in der Kategorie Gerätschaften von den „Löschgruppenfahrzeu- Fahrzeugen zu holen. ge“, drei in der Wer- Zudem musste nach Zeit tungsklasse „Staffelfahr- eine 100 Meter lange zeuge“. Bis auf die Schlauchleitung ohne Freiwillige Feuerwehr Verdrehung aufgebaut Benshausen kamen alle werden. Insgesamt anderen Teilnehmer aus schätzte der Vorsitzende dem Altkreis Schmalkal- des Kreisfeuerwehrver- den. Und wo waren das Kampf- und Teamgeist sowie Körpereinsatz waren bei der Orientierungsfahrt wichtig. bandes die 18. Orientie- Grabfeld, die Rhön und die Meininger Koch lobte die Teilnahme der Feuerwehren rungsfahrt als sehr gelungen ein. Kreis- Bereiche? „Das ist die große Frage“ - auch der Großgemeinde Floh-Seligenthal beson- brandinspektor Klaus Kleimenhagen gab Bernhard Koch, stellvertretender Vorsitzen- ders. Sie waren nicht nur mit vier ihm recht. „Wir konnten uns von einem sehr der des Kreisfeuerwehrverbandes konnte Mannschaften ins Rennen gegangen, son- guten Ausbildungsstand der teilnehmenden darauf keine Antwort geben. Insgesamt dern hatten ebenso ihre Partnerwehr aus Wehren überzeugen“, sagte er. (re) Seite07_Seite07.qxd 11.12.2012 20:32 Seite 1

Die Drehleiter II-2012 Seite 7 Ein Fambacher und ein Schwallunger Sieg

Fambach. Die Bratwürste dürften den sechs von Fambach nach , von dort Punkten und bei den Kleinen die zweite Fambachern der ersten Mannschaft zur aus weiter nach Schmalkalden und Floh- Mannschaft aus Fambach. Ansonsten konn- Orientierungsfahrt der Jugendwehren nicht Seligenthal. Auch in Trusetal und ten auch an dieser Station viele Punkte ein- ganz so gut geschmeckt haben. Nach ihrer gab es Stationen. Die letzte stand geheimst werden. Bei der Ersten Hilfe im Fahrt schauten sie nicht unbedingt zufrieden am Nüßleshof im Programm. Floher Gerätehaus vergaben die drein. Felix sprach von einer schweren Manch einer schimpfte mit Blick auf die Schiedsrichter an keine Mannschaft die Ersten-Hilfe-Station, Christian verzog das Benzinkosten auf diese große Tour. Den Höchstpunktzahl. Floh/Kleinschmalkalden Gesicht beim Thema Knoten. Selbst Kindern aber machte die Orientierungsfahrt III lag mit 22 Zählern am besten, gefolgt von Jugendgruppenleiter Philipp Kümpel konn- auch diesmal wieder großen Spaß, selbst mit Fambach II mit 21 sowie Schmalkalden und te beim Paddeln nicht mehr viel retten. Blieb den zum Teil recht anspruchsvollen Schafhausen mit je 20 Punkten. Für die am Ende nur der 21. Platz. Wie gut, dass Aufgaben an den sieben Haltepunkten. „Die Jugendwarte ein Signal, demnächst Erste Fambach noch zwei Teams ins Rennen Stationen sind sehr gut organisiert“, Hilfe wieder mehr zu üben. geschickt hatte. Die zweite Mannschaft – bemerkte der Jugendwart aus Struth- Außerdem gab es zur Orientierungsfahrt bestehend aus sechs- bis elfjährigen Kindern Helmershof Sven Nummer. Freilich dienten einen Wissenstest zu feuerwehrtechnischen – verwies die Mitstreiter aus Struth- sie nicht dem Selbstzweck, sondern der Dingen aber auch zu allgemeinen Fragen. Helmershof, Walldorf und Trusetal auf die Überprüfung der Kenntnisse der Weiter wurden von den Teilnehmern Knoten Plätze und holte sich mit 234 Punkten in Jugendwehrmitglieder. Und die bewiesen, abgefordert. Die Wasserspiele in Breitungen ihrer Altersklassse den Sieg. Und auch das dass sie künftig in die Fußstapfen der sorgten für Abwechslung und viel Spaß. Zum dritte Team aus Fambach bewies Klasse und Großen treten können. guten Schluss waren die Jugendgruppenlei- wurde bei den ab Zwölfjährigen mit 275 Schon die erste Station am Schwallunger ter gefordert. Sie mussten am Nüßleshof auf Punkten Zweiter. Sportplatz hatte es in sich. Dort galt es eine Paddeltour gehen. Kreisjugendwartin Anke Der etwas verpatzte Durchgang des ersten kombinierte Übung, die Grundtätigkeiten Hilpert und Kreisbrandinspektor Klaus Teams dürfte damit hinfällig sein. Die eines Feuerwehrmannes enthielt, im Team Kleimenhagen sprachen im Nachhinein von Jugendfeuerwehr Fambach hatte ebenso wie möglichst fehlerlos zu bewältigen. Hohe einer rundum gelungenen Orientierungs- das Siegerteam aus Schwallungen und die Punktzahlen wurden verteilt – doch einzig fahrt, bei der 50 freiwillige Helfer im Drei- Drittplatzierten Breitunger Grund zum Schafhausen und Bermbach sowie Struth- Schicht-System für Ordnung und Sicherheit gesorgt hatten. Die Planungen reichten bis in den November vorigen Jahres zurück. Die Fambacher hat- ten sich anlässlich des 20. Geburtstages ihrer Jugendfeuerwehr für die Orientie- rungsfahrt beworben. Alle Teilnehmer wur- den bestens versorgt. In der Schulküche konnten Nudeln mit Feuerwehrsoße geges- sen werden. Vor dem Rundkurs bekam jeder Teilnehmer zudem ein Lunchpaket. (re)

In Schmalkalden mussten sich die Wettkämpfer in Sachen Schnelligkeit bewähren. Fotos: A. Recknagel

Feiern. Wobei die ersten beiden Helmershof bei den Kleinen erhielten alle 40 Mannschaften nur zwei Punkte auseinander möglichen Zähler. Nicht ganz einfach war lagen. Beendet war die diesjährige die Station Gerätekunde am Orientierungsfahrt der Jugendfeuerwehren Mittelschmalkalder Feuerwehrhaus. Hier des Landkreises Schmalkalden-Meiningen mussten die Kinder die von Wehrführer erst in d en Abendstunden. Ein Grund war Markus Möller genannten Gerätschaften in die mit 32 startenden Mannschaften sehr nur drei Minuten von ihrem Fahrzeug holen. große Teilnehmerzahl. Außer den Das hörte sich recht einfach dar – war aber Gastgebern aus Fambach traten auch gar nicht so leicht. Außer verschiedenen Schwierig: im Tunnel kein Wasser verlieren. Floh/Kleinschmalkalden im Team mit je Strahlrohren galt es für den Nachwuchs bei- drei Mannschaften an. Schafhausen, spielsweise auch den Saugschutzkorb und Ergebnisse: Behrungen und Struth-Helmershof waren ein Hydrantenstandrohr zu finden. Nur die Altersklasse 6-12 Jahre: 1. Platz Fambach mit jeweils zwei Gruppen gekommen. Einen Mannschaften Fambach II und Ober-/ II, 234 Punkte, 2. Platz Struth-Helmershof weiteren Grund der relativ langen Unterschönau erhielten an dem Haltepunkt 228 Pkt., 3. Platz Walldorf 227 Pkt.; Orientierungsfahrt stellte der um Fambach volle Punktzahl. Altersklasse 12-18 Jahre: 1. Platz führende Streckenverlauf, der diesmal einen Beim Schnelligkeitswettbewerb am Radweg Schwallungen 277 Punkte (vierter Sieg hin- überdurchschnittlich großen Radius ein- in der Schmalkalder Wilhelm-Külz-Straße tereinander), 2. Platz Fambach III 275 Pkt., nahm, dar. So mussten die Mannschaften glänzte das Schmalkalder Team mit 40 3. Platz Breitungen 248 Pkt. seite08_seite08.qxd 11.12.2012 20:42 Seite 1

Seite 8 Die Drehleiter II-2012 Achtung Gefahrgut!

Breitungen. Im Produktionsbereich der seine beiden Kollegen befinden sich kurz abschnitten hatte Markus Schmidt sehr Galvanotechnik Breitungen GmbH & Co. darauf außerhalb der Produktionshalle. genau unter die Lupe genommen. KG kommt es zu einem Störfall. Beim Nach erfolgter Dekontamination werden Während der Großübung im vergange- innerbetrieblichen Transport von die Drei der Schnelleinsatzgruppe des nen Jahr an der Skihalle in Oberhof war Chemikalien mit dem Gabelstapler kol- DRK Niederschmalkalden übergeben. das nicht unbedingt sehr gut verlaufen. labiert der Fahrer. Weil er nicht mehr Damit sind die Verletzten gerettet – die In Breitungen aber konnte Schmidt den bremsen kann, rammt er zwei mit erste Hürde der Übung ist genommen. Einsatzkräften diesbezüglich gute Noten Methanol und Salpetersäure gefüllte Die schwerere Herausforderung steht geben. „Das hat hier wesentlich besser Behälter, deren Inhalte nach Austreten den Kräften zu diesem Zeitpunkt noch geklappt als vor einem Jahr“, betonte er. sofort reagieren. Dabei entstehen giftige bevor – nämlich die austretenden Auch die frühzeitige Einweisung der Stickoxide. Zu diesem Zeitpunkt befin- den sich außer dem Unfallverursacher noch zwei weitere Mitarbeiter in der Produktionshalle. Umgehend wird der Gefahrgutzug des Landkreises alarmiert. Ein nicht ganz einfaches Szenario, das Markus Schmidt, der seit Anfang des Monats im Landratsamt als neuer Fachdienstleiter für Brand-, Katastro- phenschutz und Rettungsdienst tätig ist, ausgearbeitet hat.

Die Einsatzkräfte der Wehren, die zum Gefahrgutzug des Landkreises gehören, kennen die an sie gestellten Forderun- gen. Außer den obligatorischen Übungs- einheiten gab es in diesem Jahr bereits sechs Zusammenkünfte für den Zug, der aus Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehren von Schmalkalden, Meiningen, Zella-Mehlis, Breitungen, Einsatzkräfte der Feuerwehr Meiningen in ihren Schutzanzügen. Foto: Annett Recknagel Wernshausen und gebildet wird. Die Großübung 2012 findet bei der gefährlichen Flüssigkeiten in Behälter Kräfte habe sich bewährt. Trotzdem gab Galvanotechnik in Breitungen statt. abzupumpen und zu entsorgen. Das es einige Punkte, die Markus Schmidt „Das ist einfach ein Schwerpunktobjekt Abpumpen der Chemikalien nimmt kritisch beleuchtete. im Ort“, sagt Markus Schmidt. Dass der- anschließend viel Zeit in Anspruch. artige Gefahrgutübungen für die Taktisch seien die Retter zwar richtig Einsatzkräfte immer mit besonderen Interessiert beobachtet Alexander vorgegangen, die anfangs aufgebaute Anstrengungen verbunden sind, wissen Schiffer, Geschäftsführer der Galvano- Notdekontamination hätte allerdings alle Beteiligten. Allein das Agieren in den technik den Übungsverlauf. „Solche professioneller sein müssen, erklärte Chemikalienschutzanzügen (CSA) ver- Szenarien sind wichtig, damit die Wehr- Schmidt. Auch die Übergabe der langt den Einsatzkräften einiges ab. leute im Ernstfall richtig reagieren kön- Verletzten an die Dekontaminations- Während die zuerst am Objekt eintref- nen und natürlich auch wissen, wie es in strecke habe zu wünschen übrig gelas- fenden Breitunger Wehrleute ihre den Produktionshallen aussieht“, sagte sen. „Hier hätte man sich mehr um die Schutzanzüge anlegen, sind wenige er. Bislang ist in dem Betrieb kein Stör- Verletzten kümmern können“, so Meter weiter die Wernshäuser mit dem fall vorgekommen. „Und das wird hof- Markus Schmidt. An der Störfallstelle Aufbau der Dekontaminationsstrecke fentlich auch so bleiben.“ Eine Störfall- dauerte den Beobachtern der Aufbau der beschäftigt. verordnung und etliche Brandschutz- Erdung zulange. Zudem sei sie nicht kor- pläne existieren natürlich. Und mit den rekt gewesen. Nötig ist sie, um gefährliche Verunrei- Einsatzkräften der Feuerwehr arbeitet nigungen nicht nur von Verletzten, son- die Geschäftsleitung der Galvanotechnik „Im Endeffekt hat uns die Übung dern auch von den Einsatzkräften, zu zudem sehr gut zusammen. gezeigt, dass in Sachen Gefahrgut ausge- entfernen. Das dazu benötigte Wasser bildete Leute fehlen“, schätzte Markus kommt aus einem Hydranten in der Mit dem Ergebnis der Übung zeigt sich Schmidt ein. Wäre der Störfall in der Poststraße. Die Leitungen dorthin verle- Markus Schmidt am Ende zufrieden. „Im Galvanotechnik ein echter gewesen, gen die Kameraden der Freiwilligen Großen und Ganzen war das okay.“ Ganz hätte das verfügbare Personal nicht aus- Feuerwehr aus Fambach zügig. Während besonders lobte er die Zusammenarbeit gereicht. „Schön wäre es, wenn in den dessen wird der erste Verunfallte aus innerhalb der Einsatzleitung, was ohne- Wehren des Landkreises zusätzliche dem Gebäude ins Freie gebracht und in hin einen Schwerpunkt der Übung aus- Kräfte an Gefahrgutlehrgängen in Bad einer sogenannten Notdekontamination machte. Auch das gemeinsame Agieren Köstritz teilnehmen würden“, so von giftigen Substanzen befreit. Auch der Wehrleute in den einzelnen Übungs- Schmidt. (re) seite09_seite09.qxd 11.12.2012 20:57 Seite 1

Die Drehleiter II-2012 Seite 9 Über 40 Verletzte geschminkt

Schmalkalden. "Wir brauchen noch fng und Rauchgasvergiftungen bis hin zu Einsatz unter schweren Atemschutz vor Tragen", rief Lehrrettungsassistentin schweren Kopfverletzungen und – im Gebäude ging man von einer star- Claudia Böhm den Feuerwehrleuten zu. Polytraumen. "Das ist unsere erste grö- ken Rauchentwicklung aus. Während die "37 – also alles, was ihr habt". Zu dem ßere Übung in einem Altenheim", erläu- Feuerwehrleute erste Verletzte aus dem Zeitpunkt waren gerade einmal fünf terte der Kreisbrandinspektor im Gebäude evakuierten, waren Ersthelfer Verletzte aus der evangelischen Vorfeld. Obwohl es im Landkreis etliche und Sanitäter mit dem Aufbau der Seniorenpflege "Am Schloss" geborgen. Keine Sorge – die Bewohner waren alle- samt wohlauf – bei den Verletzten han- delte es sich um geschminkte Personen. Das im vergangenen Jahr eingeweihte Gebäude war Mitte Oktober Ausgangs- punkt einer Großübung.

An Schwerpunktobjekten überprüft die Stützpunktfeuerwehr Schmalkalden regelmäßig den Ausbildungsstand ihrer Kameraden. Stadtbrandmeister Michael Pfunfke hatte dies auch 2012 wieder vor und berichtete Kreisbrandinspektor Klaus Kleimenhagen davon. Der war der Ansicht, "wenn, dann gleich richtig" und baute die Übung noch etwas aus. Heißt: Außer Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Schmalkalden wurden der Sanitäts- und Betreuungszug Die ersten Verletzten wurden von den Einsatzkräften zur Verletztensammelstelle gebracht. Bei der Übung des Landkreises, leitende Notärzte und kam es auf das Zusammenwirken von Feuerwehr, Rettungsdiensten und Polizei an. Foto: A. Recknagel die Polizei mit ins Boot geholt. Vor Übungsbeginn sprach Kleimenhagen derartige Einrichtungen gebe, habe man Verletztensammelstelle beschäftigt. noch von einem "ganz normalen sich bisher mit Blick auf die Bewohner Nebenan standen die Feuerwehrleute Einsatz", bei dem es auf das Zusammen- noch nicht so recht getraut, in einem sol- nach Atemschutzgeräten Schlange. Die wirken der Feuerwehrleute mit den chen Gebäude den Ernstfall zu proben. Luft in einer Flasche reicht lediglich für Sanitätern und Notärzten ankam. Umso froher war Klaus Kleimenhagen 20 Minuten. "Das ist ein schweres Ausgegangen wurde von einer Explosion über die gute Zusammenarbeit mit der Arbeiten - zwischenzeitlich entschieden der Heizungsanlage im Keller der Alten- Heimleitung des Hauses in Schmalkal- wir operativ, Feuerwehrleute aus Floh- und Pflegeeinrichtung. 42 Personen hat- den. "Es ist ein neues Gebäude mit den Seligenthal nachzualarmieren" , so Klaus ten sich dabei die unterschiedlichsten neuesten Vorschriften – solch ein Kleimenhagen. Verletzungen zugezogen. Das Spektrum Szenario wie wir hier üben wird es so reichte von einer leichten Hautabschür- aller Wahrscheinlichkeit nach nicht Zu diesem Zeitpunkt sprach er schon geben." Auch die von Claudia Böhm rea- von einer etwas größeren Übung. Doch: listisch geschminkten Verletzungen "Es ist alles noch überschaubar – wir seien für ein mögliches Schadensereignis können es noch händeln." Gerald Gerätehaus neu in solch einem Haus eher undenkbar. Gutberlet, Zugführer des Sanitäts- und Obermaßfeld-Grimmenthal. Im Rah- Trotzdem wurde das Unmögliche Betreuungszuges, stimmte ihm lächelnd men der Dorferneuerung konnte das geprobt. zu, nicht ohne zu bemerken: "Über die Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr, Zusammenarbeit der Kräfte kann man welches in einem Mehrzweckgebäude Als um 18.21 Uhr die Alarmierung nicht meckern." Nach einer Stunde und integriert ist, Ende November saniert erfolgte, hatten die sechs Schiedsrichter 39 Minuten waren alle 42 Verletzten aus übergeben werden. Das Domizil der längst ihre Position bezogen. Im dem Altenheim evakuiert. Auch für die Feuerwehr war nach einem Teilabriss Führungskraftwagen testeten Peter Bewohner war die Übung gut gelaufen – ausgebaut worden. Im Obergeschoss ist Schütz und Frank Beneke eine neue etliche beobachteten das Agieren der nun auch für Vereine des Ortes Platz Software, mit der das Einsatzgeschehen Einsatzkräfte. 124 Feuerwehrleute hat- vorhanden. Im Anbau sind behinder- dokumentiert werden kann. Nach nur ten Schwerstarbeit geleistet wie auch 40 tengerechte Toilettenanlagen unterge- wenigen Minuten traf der Einsatzleit- Sanitäter und zwei Notärzte. bracht. Die sind, weil von außen zu- wagen der Freiwilligen Feuerwehr gänglich, auch bei Veranstaltungen Schmalkalden mit Einsatzleiter Michael Ingesamt zeigte sich Kreisbrandinspek- rund um die Werrabrücke nutzbar. Für Pfunfke und Zugführer Torsten John am tor Klaus Kleimenhagen mit dem die Mitglieder der Freiwilligen Feuer- Objekt ein. Nachdem sie die Lage erkun- Übungsverlauf sehr zufrieden. "Die wehr haben sich die Bedingungen mit det hatten, wurden umgehend die sechs Zusammenarbeit der Kräfte hat ausge- der Sanierung deutlich verbessert. (ha) Ortsteilwehren alarmiert. Alle eintref- zeichnet funktioniert", sagte er abschlie- fenden Kräfte bereiteten sich auf einen ßend. (re) Seite10_Seite10.qxd 11.12.2012 21:13 Seite 1

Helmershausen. Die Ehrenamtsveranstal- jugendwartin und Verbandsvorsitzender Bernhard Koch auch das Deutsche Feuer- tung der Kreisjugendfeuerwehr Schmal- Andreas Clemen überreichten an insgesamt wehr-Ehrenkreuz in Bronze verliehen. Jens kalden-Meiningen fand am 16. November etwa 30 Jugendgruppenleiter und Helfer Holland-Merten, der zu dieser Veranstal- statt. Dazu hatte der Verband junge wie Media-Markt Gutscheine an. tung nicht anwesend war, wurde die gleiche auch langjährig erprobte Ehrenamtliche Auch wenn der Wert des Gutscheins die Ehre zuteil. Er bekam die Auszeichnung eingeladen, welche die Arbeit der Arbeit und den Zeitaufwand nicht ansatz- während eine Schulung von Jugendgrup- Jugendwehren im Landkreis stets aktiv weise widerspiegeln könne, „so soll es doch penleitern in der Jugendfeuerwehrausbil-

Verbandsvorsitzender Andreas Clemen (li.) überreichte Jens Holland-Merten (Foto li.) und Bernhard Koch (F. re.) die Auszeichnung. F: A. Schröder unterstützen. Die Teilnehmer waren ins ein kleines symbolisches Dankeschön sein“, dungsstätte auf Schloss Sinnershausen Kulturhaus nach Bettenhausen eingeladen. erklärte Andreas Clemen. überreicht. Seit rund zwei Jahrzehnten Hier wurde den Helfern der Jugendfeuer- Die beiden früheren Kreisjugendfeuer- engagie ren sich die beiden Kameraden für wehr dafür gedankt, dass sie sich in ihrer wehrwarte, Jens Holland-Merten und die Nachwuchsarbeit, lobte Andreas örtlichen Jugendfeuerwehr unerlässlich Bernhard Koch, erhielten jeweils einen Clemen. Zugleich dankte er den geehrten engagieren. Restaurant-Gutschein. Auch wenn beide Jugendgruppenleitern und Helfern und Die Vorschläge zu den Ehrungen kamen das Amt abgegeben haben, so unterstützen betonte, dass ihr Engagement in den aus den Reihen der Jugendwarte und sie die Kreisjugendfeuerwehr weiterhin Jugendwehren weiter dringend notwendig zudem von der Kreisjugendfeuerwehr sehr tatkräftig und zuverlässig. Im Rahmen ist, um den Nachwuchs für die Feuerwehr selbst. Anke Hilpert, die Kreisfeuerwehr- der Ehrenamtsveranstaltung erhielt zu begeistern und zu gewinnen. (schrö/ha)

Erfurt. Die Opitz-Neubauer-Stiftung ist seit Einsätzen – wenn die Helfer mit sehr vielen Zella-Mehlis. Vor einem Jahr stellten wir Juli diesen Jahres selbstständig. Sie wurde oder entstellten Toten und schwer in unserer Verbandszeitung die Erfindung vom Thüringer Stiftungsrat als eigenständi- Verletzten konfrontiert werden. von Michael Kirchner und Stefan Molecki ge rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rund um die Uhr stehen zirka 39.000 vor. Beide hatten eine mobile Staustufe Rechts anerkannt. Bislang war die Stiftung Frauen und Männer der Freiwilligen Feuer- entwickelt, um bei Bedarf in fließenden an den Thüringer Feuerwehr-Verband wehren in Thüringen bereit, um selbstlos Gewässern eine Entnahmestelle für angegliedert. Um sie noch weiter stärken Brände zu löschen und Hilfe zu leisten. zusätzliches Löschwasser aufbauen zu und besser entwickeln zu können, wurde Manchmal benötigen die Helfer jedoch können. die Stiftung jetzt vom Verband gelöst. auch selbst Hilfe – zum Beispiel wenn sie Ihre Erfindung schaffte im September Die „Opitz-Neubauer-Stiftung“ war 2004 infolge eines Einsatzes erkranken. Um in 2012 den Einzug in die MDR-Sendung gegründet worden. Hintergrund war Not geratenen Feuerwehrleuten helfen zu „Einfach genial“. In dieser werden außer- damals das schwere Explosionsunglück in können, hat der Thüringer Feuerwehr- gewöhnliche Ideen vorgestellt, die durch Niederpöllnitz im Sommer 2003. Seinerzeit Verband Anfang Juli die Opitz-Neubauer- hohen Nutzen und einfache Handhabung starben zwei Feuerwehrmänner und meh- Stiftung neu gegründet. Für die Opitz- beeindrucken. Die mobile Staustufe rere andere Kameraden wurden teils Neubauer-Stiftung wurde ein Spenden- „Biber“ überzeugte auch das Fernseh- schwer verletzt. In Erinnerung an die bei- konto eingerichtet: team. Die Einsatzkräfte der Zella-Mehliser den Getöteten, Winfried Opitz und Holger Konto 125 124 112 Feuerwehr demonstrierten dem mittel- Neubauer, trägt die Stiftung deren Namen. BLZ: 820 510 00 deutschen Fernsehsender wie die Stau- Die Stiftung unterstützt Thüringer Feuer- Sparkasse Mittelthüringen stufe in der Praxis eingesetzt wird. wehrangehörige, die bei der Ausübung ihres Auf der Homepage der Wehr ist das Video Dienstes verunglückt oder erkrankt sind Helfen Sie mit und spenden Sie an die zur Fernsehsendung zu sehen. Der QR- oder unterstützt im Todesfall ihre Hinter- Opitz-Neubauer-Stiftung! Helfen Sie in Not Code verweist direkt auf die Seite im bliebenen. Außerdem leistet sie mit der geratenen Kameraden ! (ha) Internet. (ha) Unterstützung von Jugendfeuerwehrange- hörigen aus sozialschwachen Familien im Rahmen des Programms „Kinderarmut – nicht mit uns!“ einen Beitrag gegen Kinderarmut im Freistaat. Ein weiterer Förderbereich ist die Psycho- soziale Notfallversorgung und Unterstüt- zung von Einsatzkräften nach belastenden Seite11_Seite11.qxd 11.12.2012 22:01 Seite 1

Die Drehleiter II-2012 Seite 11 Hänger plus Hüpfburg gleich Vielfalt Schmalkalden. Die Kreisjugendfeuerwehr Anschaffung indem sie über ein separates arbeit ist die Sicherung einer beruflichen Schmalkalden-Meiningen konnte ein Finanzierungsmodell einige tausend Euro Perspektive für Wehrmitglieder die wich- besonderes Geschenk entgegen nehmen. zur Verfügung stellten. tigste Leistung der Unternehmen. Der Bereits im Frühjahr bekam sie im Rahmen Der Dank des Vorsitzenden des Kreisfeuer- übergebene Anhänger ist in der der Feierlichkeiten zum 20-jährigen wehrverbandes galt den Unternehmen Fahrzeughalle der Freiwilligen Feuerwehr Bestehen der Schmalkalder Jugendwehr ebenfalls für das Vorhalten von Schmalkalden untergestellt. Hier kann er einen Transportanhänger samt Hüpfburg Ausbildungs- und Arbeitsplätzen. Nur für Veranstaltungen abgeholt werden. überreicht. Damit hat sich ein großes wenn heimische Betriebe weiter bereit sind, Buchungen dafür nimmt Andreas Clemen Problem für die Nachwuchsarbeit geklärt. Feuerwehrleute in ihrer Belegschaft aufzu- entgegen. Im Anschluss an die Dankes- Denn der Transport von Ausrüstung und nehmen, könne die öffentliche Hand das worte überreichte Kreisjugendwartin Anke Materialien zu zentralen Veranstaltungen System der Freiwilligen Feuerwehren auf- Hilpert die Fahrzeugpapiere an den im Landkreis war stets eine Herausforde- recht erhalten, erklärte er. Neben der Schmalkalder Wehrführer Torsten John, rung. Bereitstellung von finanziellen Mitteln und der damit die Verantwortung für den Egal ob zum jährlichen Zeltlager der Kreis- materiellen Leistungen für die Nachwuchs- Anhänger vor Ort übernahm. (ha) jugendfeuerwehr, den lokalen Zeltlagern und Ausbildungsveranstaltungen oder aber bei der Teilnahme an Stadt- und anderen öffentlichen Festen – zu transportieren gab und gibt es stets reichlich viel. Das stellte Andreas Clemen, der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes in seiner Anspra- che deutlich heraus. „Wi r haben nun zwei Ziele erreicht: der Transport von Utensilien ist geklärt und wir haben Kapazität, um bei Floriansfesten, Tagen der offenen Tür und zur Brandschutzerziehung an Schulen alles mitbringen zu können, was jeweils vor Ort benötigt wird“, sagte er. Obendrein gehört zur Ausstattung des großen Hängers eine Hüpfburg, welche fortan für zahlreiche Feuerwehr- und Kinderfeste zur Verfügung steht. Das erste Zugriffsrecht haben darauf in den nächsten beiden Jahren aber die Spon- soren. Denn sie ermöglichten die Vertreter der Kreisjugendfeuerwehr, Sponsoren und der FF Schmalkalden vor dem Anhänger. Empfang beim Bundespräsidenten Termine 2013 Breitungen, Da staunte Gabriele Stöcklein Frauensprecherin. Heute geht sie regelmä- Termine des Kreisfeuerwehrverbandes: nicht schlecht als sie den Brief aus dem ßig zu den Sitzungen des Kreisfeuerwehr- 16. Februar 2013, 09:00 Uhr, Schulung des Bundespräsidalamt las. Das schmucke verbandes. Zudem trifft sie sich regelmäßig KFV; Schreiben war ein Einladung zum Empfang mit zehn Kameradinnen aus dem Landkreis 09. März 2013, Frauentreffen des KFV in bei Bundespräsident Joachim Gauck am 8. in der „Arbeitsgruppe Frauen“. Dann wer- Steinbach-Hallenberg; September 2012. Zusammen mit 2000 wei- den unter anderem das jährliche Bei- 16. März 2013, Treffen der Alters- und teren Ehrenamtlichen war die 51-jährige sammensein der Kreisfeuerwehrfrauen und Ehrenkameradschaft des KFV in Jüchsen; Breitungerin zum Bürgerfest ins Schloss der gemeinsame Wandertag vorbereitet. 20. April 2013, Orientierungsfahrt der Ju- Bellevue eingeladen. Schnell erriet sie, wer "Und wenn dann jemand sagt, das habt ihr gendfeuerwehren in Kleinschmalkalden; diese Einladung veranlasst hatte. "Ich habe aber wieder gut organisiert, ist das Danke- 27. April 2013, Orientierungsfahrt des KFV gleich Andreas Clemen angerufen und schön genug", erklärte Gabriele Stöcklein. in Helmershausen; gefragt, ob ich ihm das zu verdanken habe", Über die Einladung zum Bürgerferst des 28. April 2013, Verbandsversammlung des berichtet Gabriele Stöcklein. Der sagte, er Bundespräsidenten habe sie sich aber sehr KFV in Helmershausen; habe schon gar nicht mehr daran geglaubt, gefreut. 08./09. Juni 2013, Feierlichkeiten 130 denn der Kreisfeuerwehrverband hatte sie Zumal ihr Mann Lutz Storch zum Empfang Jahre FF Schafhausen, (08. Juni 2013 - schon vor zwei Jahren für das Bürgerfest ebenso willkommen war. Der ist ebenfalls Rhönwanderpokal im Löschangriff, 20 beim Bundespräsidenten vorgeschlagen. ein gestandener Feuerwehrmann und hatte Uhr Tanz; 09. Juni 2013 - Festumzug und Die Einladung war als Dankeschön für viele die Breitunger Jugendfeuerwehr viele Jahre gemütliches Beisammensein); Jahre ehrenamtlicher Arbeit gedacht. geführt. 10. August 2013, Frauenwandertag Hen- Seit zehn Jahren arbeitet die Breitungerin So betrachtet war die Fahrt nach Berlin neberg; im Kreisfeuerwehrverband Schmalkalden- gleich eine Auszeichnung für ein Feuer- August / September 2013, Kreisausscheid Meiningen mit, seit 2006 ist sie wehrpaar. (eh) im Löschangriff in Wahns.

Impressum

Herausgeber: Erik Hande (V.i.S.d.P), Herrentälchen 40, 98574 Schmalkalden, Tel. (03683) 409393, Fax (03683) 7870229, [email protected], Ust.Id. 171/227/01891. Anzeigenleitung Erik Hande. Es gilt die Preilsiste 1/2009. Erscheinungsweise: in der Regel halbjährlich, kostenlos. Ein Anspruch auf Erscheinen und Lieferung besteht nicht. Für namentlich gekennzeichnete Beiträge haftet allein der Autor. Unverlangt eingesandte Manuskripte werden nicht zurückgesandt. Ein Anspruch auf Veröffentlichung von Leserbriefen besteht generell nicht. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Erik Hande, Freier Journalist und Herausgeber der Periodika “Die Drehleiter”. Der Titel, Text und Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Druck: Saxoprint GmbH Dresden. Nachdruck, sofern gesetzlich nicht geregelt, nur mit Genehmigung.