AMTSBLATT DER STADT MIT DEN ORTSTEILEN

PA sämtl. HH sämtl. PA GROßDALZIG, KLEINDALZIG, LÖBSCHÜTZ, ZWENKAUER RÜSSEN-KLEINSTORKWITZ, TELLSCHÜTZ, ZITZSCHEN NACHRICHTEN Ausgabe Nr. 7 · 29. Woche · Freitag, 17. Juli 2020

Liebe Zwenkauerinnen, liebe Zwenkauer, leider hat uns die Corona-Pandemie noch immer im Griff, auch Allen Kindern und Jugendlichen aus und unseren Orts- wenn es bereits zahlreiche Lockerungen gibt. Viele unter Ihnen teilen, die ihre Kindergartenzeit, die Schul- und Berufsschulaus- trifft es auch weiterhin wirtschaftlich sehr hart. Deshalb danke ich bildung beendet haben, wünsche ich für den nächsten bedeu- Ihnen allen in der langanhaltenden, schweren Zeit für Ihr Mitein- tungsvollen Lebensabschnitt alles Gute, Freude und Erfolg. ander, Ihre Rücksichtnahme und Ihr Verständnis. Ihnen allen wünsche ich erholsame Ferien.

Der Sommer bringt Ihnen hoffentlich viel Sonne und viele schöne Urlaubserlebnisse, auch wenn die Reise nicht unbedingt in die Ihr Bürgermeister Ferne führt. Holger Schulz

Anzeige(n)

von der Idee über die fachkundige beratung und Planung bis hin zur professionellen Montage ______a L L e s a u s e I n e r h a n D

wir freuen uns auf Ihren anruf !

Ihre eInbauküche aus Zwenkau 034203 - 43 46 0

Seite 2 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Nr. 7/29 vom 17.07.2020

Sprech- und Öffnungszeiten Wichtige Telefonnummern

Stadtverwaltung Zwenkau Polizei 110 Hausanschrift: Bürgermeister-Ahnert-Platz 1, Feuerwehr und Rettungsdienst 112 04442 Zwenkau DRK zentrale Einwahlnummer 490 Postanschrift: PF 11 54, 04440 Zwenkau DRK Fahrdienst (49-133), Tagespflege 623506 Telefon: 034203 509-0 DRK Pflegedienst 441817 Telefax: 034203 52089 Alloheim Senioren-Residenz 4310 Internet: www.zwenkau.de Pflegedienst Heike Oehlert 62495 E-Mail: [email protected] Kita „Anne Frank“ 52244 Bürgermeister: Holger Schulz Kita „Pulvermühle“ 52081 Sekretariat des Kita „Maria Franz“ 52877 Bürgermeisters: Martina Frenzel Haus C, Tel.: 509-48 Kita „Pirateninsel“ 629871 Amtsleitung Kita „Wiesengrund“ 446524 Bauamt: Haus C, Tel.: 509-31 Ev.-Luth. Kindertagesstätte Zwenkau 52271 Amtsleiter-/in Ev.-Luth. Kita Großdalzig 51471 Kämmerei: Antje Bendrien Haus C, Tel.: 509-11 Kita „Bunte Schmetterlinge“ Rüssen-Kl. 52245 Grundschule Zwenkau 52069 Amtsleiter Regenbogenhort Zwenkau 44362 Hauptamt: Dirk Schewitzer Haus B, Tel.: 509-21 Lebenswelt Grundschule 442150 Pass-/Meldeamt/ Lebenswelt Schulhort 442151 Wahlamt: Tanja Felker Haus B, Tel.: 509-24 Freies Gymnasium Zwenkau 4339900 Standesamt: Kathrin Kutzner Haus B, Tel.: 509-20 Störungsdienst Wasser 0341 9692100 SprechzeitenNur zu Stadtverwaltung den Sprechzeiten Zwenkau geöffnet. Störungsdienst Gas 0180 22009 Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 18.00 Uhr Störungsdienst Strom 0180 2305070 Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 17.00 Uhr Störungsdienst Stadtbeleuchtung 50933 Termine Telefonateaußerhalb der Sprechzeiten und E-Mail- können telefo- Waldbad Zwenkau 52149 nisch mit den Ämtern vereinbart werden. Termine mit Stadthalle Zwenkau 53657 dem BürgermeisterVerkehr erhalten Sienutzen! im Sekretariat. LK LRA Abfallberatung 034299 706080 LK Leipzig LRA zentrale Einwahlnummern 03433 241-0 Information Zwenkau Haus A, Tel.: 509-0/-92/-99 bzw. 03437 984-0 Montag, Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 15.30 Uhr AZV Abwasserzweckverband Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 18.00 Uhr „Weiße-Elster“ Haus A, Tel.: 509-81/-82/-83 Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 17.00 Uhr Bereitschaftsdienst Havarie: 52047 Freitag 8.00 - 13.30 Uhr Störungsdienst Abwasser 0173 3806930 Stadtbibliothek Zwenkau Haus A, Tel.: 509-91 Sprechzeiten: wie Stadtverwaltung Dienstag 9.00 - 13.00 Uhr, 14.00 - 18.00 Uhr Polizeiposten Zwenkau Haus A, Tel.: 034203 5000 Donnerstag 9.00 - 13.00 Uhr, 14.00 - 17.00 Uhr Dienstag 14.00 - 18.00 Uhr Freitag 9.00 - 14.00 Uhr Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr Stadtchronik Zwenkau Haus A, Tel. 509-72 Bei nicht besetztem Polizeiposten: Polizeirevier Borna, Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr Grimmaer Str. 1a, 04552 Borna, Tel.: 03433 244-0 Notdienste, Ärzte und Apotheken Zahnärztlicher Notfalldienst Achtung: Nach dem Redaktionsschluss der Amtsblattausgabe werden die Notfalldienste kurzfristig geändert, deshalb können die diensthaben- den Zahnärzte nicht mehr veröffentlicht werden. Sie finden die Notfalldienste tagesaktuell in den lokalen Printmedien wie der LVZ oder unter www.zahnaerzte-in-sachsen.de -> Patienten -> Notfalldienst. Bitte wählen Sie dann ihre Gemeinde, um die in Ihrer Nähe zum Notfalldienst eingeteilte Praxis anzuzeigen. Notfalldiensteinteilung nach Gemeinde — Buchstabe Z (Zwenkau, Stadt) Apotheken-Notfalldienst Juli/August 2020 Böhlen-Borna------Rötha-Zwenkau Die Dienstbereitschaft beginnt 18.00 Uhr und endet 8.00 Uhr am Folgetag. 10.08., 16.08. Stadt-Apotheke, Brauhausstraße 5, 04552 Borna, 03433 204049 // 11.08. Löwen-Apotheke, Markt 14, 04552 Borna, 03433 27330 // 12.08. Apotheke im Kaufland, Am Wilhelmschacht 34, 04552 Borna, 03433 204882 // 13.08. Apotheke am Kranken- haus, Rudolf-Virchow-Str. 4, 04552 Borna, 03433 27430 // 14.08. Adler-Apotheke, Leipziger Str. 26a, 04552 Borna, 03433 204024 // 17.08. farma-plus A. an der Marienkirche, Sachsenallee 28b, 04552 Borna, 03433 7468760 // 19.07. Linden-Apotheke, Markt 3, 04575 Neukieritzsch, 034342 51381 // 26.07. Stadt-Apotheke, Schillerstr. 31, 04565 Regis Breitingen, 034343 51353 // 17.07., 02.08., 09.08. Stadt-Apotheke, Lessingstr. 2, 04571 Rötha, 034206 54107 // 21.07. Apotheke am Markt, Markt 12, 04539 Groitzsch, 034296 43708 // 22.07. Arkaden-Apotheke, Breitstr. 16, 04539 Groitzsch, 034296 41750 // 23.07. Löwen-Apotheke, Breitstr. 51, 04523 Pegau, 034296 9750 // 24.07. Kirchplatz-Apotheke, Kirchplatz 18 - 19, 04523 Pegau, Tel. 034296 397744 // 27.07. Laurentius-Apotheke, Leipziger Str. 2, 04442 Zwenkau, Tel. 034203 622230 // 28.07. Markt-Apotheke, Weinhold-Arkade 4, 04442 Zwenkau, Tel. 034203 54400 // 18.07., 29.07. Ahorn-Apotheke, Koburger Straße 50, 04416 Markkleeberg, Tel. 0341 92647764 // 25.07., 30.07. Pelikan-Apotheke, Hauptstraße 62, 04416 Markkleeberg, Tel. 0341 3582458 // 31.07., 01.08. Rathaus-Apotheke, Rathausstr. 35, 04416 Markkleeberg, 0341 3588788 // 03.08., 08.08. Römer-Apotheke, Sonnesiedlung 2 a, 04416 Markkleeberg, 0341 3580415 // 04.08. Torhaus-Apotheke, Arndtstraße 2, 04416 Markkleeberg, 0341 3379590 // 05.08. Apotheke am Marktkauf, Städtelner Straße 54, 04416 Markkleeberg, 0341 3582418 // 20.07., 06.08., 15.08. Apotheke am Park, Hauptstraße 8, 04416 Markkleeberg, Tel. 0341 3582303 // 07.08. Apotheke im Globus, Nordstr. 1, 04416 Markkleeberg, 034297 48533 Hinweis: Am Samstag beginnt der Notdienst nach Plan um 18 Uhr! Samstag von 12 – 18 Uhr sind generell folgende Apotheken dienstbereit: Apotheke im Kaufland, Am Wilhelmschacht 34, 04552 Borna, Tel. 03433 204882 Apotheke am Marktkauf, Städtelner Str. 54, 04416 Markkleeberg, Tel. 0341 3582418 Apotheke im Globus, Nordstr. 1, 04416 Markkleeberg, Tel. 034297 48533 Die Samstagregelung gilt nicht für Feiertage in Sachsen! An Sonn- und Feiertagen ist die betreffende Apotheke von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des Folgetages dienstbereit. Nr. 7/29 vom 17.07.2020 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Seite 3

Bürgermeister Liebe Zwenkauerinnen, liebe Zwenkauer, Auf dem ev.-lutherischen Johannisfriedhof in Zwenkau konnte die Instandsetzung des Kriegsgrabes von 46 Zwangsarbeitern des so langsam kehrt ins Bauamt der Stadt „Ruhe“ ein. Nach einigem zweiten Weltkrieges Ende 2019 in Auftrag gegeben werden. Personalwechsel findet die Phase der Umstrukturierung mit dem Die gärtnerische Neugestaltung der Anlage wurde bereits im Mai Arbeitsbeginn des neuen Amtsleiters im September dieses Jahres 2020 abgeschlossen. Zwei Grabsteine werden noch aufgearbei- vorerst ein Ende. Weitere Verstärkungen im Team Tiefbau sind in tet und teilweise neu gestaltet. Die Finanzierung erfolgt im Rahmen Planung. einer Projektförderung aus Mitteln des Bundes, ausgereicht durch Ich möchte hier einen kleinen Einblick in die aktuell laufenden und be- den Freistaat Sachsen (Zuwendung in Höhe von 100 % der als reits abgeschlossenen Projekte des Bauamtes geben. Außerdem möch- förderfähig anerkannten Ausgaben). Die Maßnahme wird voraus- te ich Zwenkauer Unternehmen zum Firmen-Jubiläum gratulieren. sichtlich im September 2020 abgeschlossen sein. Aktuelles aus dem Bauamt Großdeubener Weg Rathaus und Feuerwehr Die Bauarbeiten zur Erschließung des Großdeubener Weges be- Wegen starker Verschleißerscheinungen musste der komplette finden sich im Zeitplan. Die Tiefbauarbeiten sind nahezu abge- Fußboden im Bereich der Bibliothek und Stadtinformation erneuert schlossen. Es fehlt noch der teilweise Einbau der Drainage im Be- werden. Dabei wurde der alte Belag fachgerecht entfernt, entsorgt reich des Kreisverkehrs. Ab der 27. KW beginnt der Straßenbau und ein neuer Vinyl-Designbelag aufgetragen. Die Schließung die- mit dem Einbau der Fußwegborden. ses Bereiches wurde gleichzeitig genutzt, um den stark besuchten Räumen einen neuen Farbanstrich zu geben. Seit Mitte Juni sind Komplexe Änderung des Flächennutzungs- und des Bibliothek und Stadtinformation für Gäste wieder geöffnet. Landschaftsplanes Für das Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr in Zwenkau wurde, Der Flächennutzungs- und Landschaftsplan der Stadt Zwenkau be- nachdem dort erhebliche Schäden festgestellt wurden, eine Flach- finden sich aktuell in einer komplexen Änderung. dachsanierung für den Anbau beauftragt. Flächennutzungs- und Landschaftspläne sind Instrumente der vor- bereitenden Bauleitplanung, welche im Baugesetzbuch beschrie- Schulzentrum ben sind. Ziel ist es, die Entwicklungen im Stadtgebiet für die Der Anbau der Grundschule erhielt ein Sonnenschutzsystem in Form von Sonnenschutzfolien an der Außenseite der Fenster der nächsten 10 bis 15 Jahre zu planen und zu leiten. Darstellungen Südseite, um damit insbesondere in den Sommermonaten einen von geplanten Flächen, wie beispielsweise eines geplanten Wohn- effektiveren Hitzeschutz und ein verbessertes Raumklima für Schü- gebiets oder geplanter Grünzüge, zeigen, welche Entwicklung lerInnen und LehrerInnen zu erreichen. Im Winter reduziert das städteplanerisch gewünscht ist. Ein Recht auf Umsetzung besteht Foliensystem den Wärmeverlust nach außen. dabei nicht. Nach dem Abwägungsbeschluss im Stadtrat werden die Einwen- Waldbad dungen, Planungen und Hinweise der BürgerInnen, der Nachbar- Mit der Vorlage eines Hygienekonzeptes konnte auch in dieser Ba- gemeinden und der Träger öffentlicher Belange eingearbeitet. desaison unser Waldbad am 30.05. fast pünktlich öffnen. Dazu Gleichzeitig erfolgt eine Abfrage von Datengrundlagen im aktu- wurde unter anderem das Kinderbecken durch die Firma Bauge- schäft Conrad grundlegend ausgebessert. Bodenfliesen wurden ellen, vor kurzem neu festgeschrieben amtlichen Lagereferenzsys- komplett ausgetauscht, sodass nun der Boden in einem wunder- tem ETRS89_UTM33, um die Pläne umfassend aktualisieren zu schönen, einheitlichem Dunkelblau erstrahlt. können. Das Waldbad wird im Jahr 2022 50 Jahre alt. Da der Betrieb des Eine erneute Offenlage mit der Möglichkeit eine Stellungnahme Bades eine freiwillige Aufgabe der Stadt Zwenkau ist und nur be- abzugeben, soll voraussichtlich im letzten Quartal 2020 erfolgen. grenzte Mittel zur Instandhaltung und Erneuerung vorhanden sind, Die abschließende Bearbeitung, sowie die Beschlussfassung im konnten dringend notwendige Sanierungen (Dach, Hauptgebäu- Stadtrat (verbunden mit Erlangung der Rechtskraft des Flächen- de, Elektrik, Fassade) bisher noch nicht durchgeführt werden. Das nutzungs- und Landschaftsplans) ist für Ende des Jahres 2020 ge- Bauamt entwickelt derzeit Ideen, wie den Zwenkauerinnen und plant. Zwenkauern ihr Bad auch auf lange Sicht erhalten bleiben kann. 30 Jahre in Zwenkau Friedhöfe Rüssen-Kleinstorkwitz, Zitzschen und Zwenkau Ein Teilstück der Friedhofsmauer in Rüssen-Kleinstorkwitz wurde 1990 war nicht nur ein Jahr der historischen Umbrüche, es war durch die Firma Baugeschäft Conrad 2019 erneuert, ein weiteres auch eine Zeit des Aufbruchs. Mit der Auflösung der DDR war Teilstück wurde 2020 beauftragt. Das Eingangstor wurde eben- Zwenkau plötzlich Teil der Bundesrepublik. Viele Gewerbetreiben- falls sandgestrahlt, aufgearbeitet und neu lackiert sowie mit einer de mussten sich den neuen Gegebenheiten anpassen, manche neuen Drückergarnitur versehen. starteten bei null. 2020 wurde außerdem eine Urnengemeinschaftsanlage angelegt Unternehmen, die 1990 gegründet wurden, feiern in diesem Jahr und die Trauerhalle gemalert. Eine Urnengemeinschaftsanlage ihr 30-jähriges Firmenjubiläum. Und sind die meisten Feste auch wurde ebenfalls für den Friedhof in Zitzschen angelegt. ins kommende Jahr verschoben, so möchte ich auf diesem Wege Für beide Friedhöfe wurde 2019 eine neue Friedhofsbenutzungs- doch meine allerherzlichsten Glückwünsche an die Zwenkauer Un- satzung inklusive Entgeltordnung erarbeitet, da die bisherige Sat- ternehmen richten, die hier begonnen haben und geblieben sind. zung aus dem Jahr 1995 den aktuellen Erfordernissen der Zeit Stellvertretend sollen vier Unternehmen hier noch einmal geson- angepasst werden musste. Neben allgemeinen Vorschriften über dert Erwähnung finden. die Ordnung und Benutzung der kommunalen Friedhöfe der Stadt Zwenkau sowie Reihen- und Wahlgrabstätten wurden nunmehr BSL – Bürosysteme Leipzig GmbH gepflegte Urnengemeinschaftsanlagen in Form von einheitlich Drei Leipziger Handwerksmeister gründeten im März 1990 den gestalteten Reihengrabstätten für Urnen in die Satzung aufge- Komplettausstatter für Büros. Das Firmengebäude in der Speng- nommen. Damit kann die Stadt Zwenkau dem aktuellen Bedarf lerallee wurde 1993 bezogen. 2015 übernahm der gebürtige nach Grabstätten einschließlich Pflege Rechnung tragen und diese Zwenkauer Henry Hebestreit neben Michael Schuster den Handel den BürgerInnen der Stadt Zwenkau anbieten. Die Friedhofsbe- mit Büromöbeln und -technik als Geschäftsführer des Unterneh- nutzungssatzung wie auch die Friedhofsentgeltordnung wurden mens. Ergänzt wird das Angebot mit Büromaterial. Mit 8 Mitarbei- bereits im Dezember 2019 dem Hauptausschuss vorgestellt, am tern betreut die BSL ihre Kundinnen und Kunden von der Idee bis 07.01.2020 diskutiert und am 23.01.2020 vom Stadtrat be- zur tatsächlichen Umsetzung des Projekts. Handwerklich fundiert schlossen. werden so auch konkrete Wünsche in die Tat umgesetzt. Seite 4 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Nr. 7/29 vom 17.07.2020

Agrarproduktion Elsteraue Flurstück: Teilfläche aus Flst. 396 Gemarkung Zwenkau Aus den vier landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften Größe: ca. 85 m2 (vorbehaltlich ausstehender (LPGs) Zwenkau, Markkleeberg, Peres und Audigast wurde die Vermessung) Agrarproduktion Elsteraue am 30.03.1990 gegründet. Die Kam- Kaufpreis: 150,00 EUR/m² (zzgl. aller mit dem Kaufvertrag pagne vom Landkreis Leipzig „Vom LKL gesucht“ bot für das Un- verbundenen Kosten, wie Ver- ternehmen die Möglichkeit, sich einer breiteren Öffentlichkeit zu messungs-, Notar-, Eintragungs- präsentieren. Zudem erhielt der Landwirtschaftsbetrieb 2019 den kosten etc.) Titel „Ausbildungsbetrieb des Jahres“. Zum Anbau von Getreide, Ölfrucht und Zuckerrüben, sowie der Zucht von 5.000 Schweinen Die Niederschrift der öffentlichen Stadtratssitzung vom gehört eine große Portion Leidenschaft. Das familiäre Betriebskli- 25.06.2020 kann im Sekretariat des Bürgermeisters eingesehen ma wissen die Mitarbeiter zu schätzen. werden. ASB – Alarmanlagen, Sicherheitstechnik und Brandmeldesysteme Helga Mészáros GmbH 2. stellv. Bürgermeisterin Unter den Gewerbetreibenden unserer Stadt ist die ASB GmbH eine feste Größe. Seit 1990 entwickeln sie ihr Portfolio kontinuier- lich weiter, wagen mit Fahrradwerkstätten in Zwenkau und Leipzig sogar den Schritt, ganz neue Wege zu „fahren“. Als gebürtige Stellenausschreibung Zwenkauer sind Raimon Berthold und sein Sohn Nico Berthold auch persönlich mit der Stadt verbunden. Mit Kompetenz, Er- Die Stadt Zwenkau (ca. 9.300 Einwohner) fahrung und dem Gespür für guten Kundenservice wird die ASB sucht zum nächstmöglichen Termin eine/n GmbH sicher auch die kommenden 30 Jahre ein erfolgreiches Mitarbeiter/in Zwenkauer Unternehmen sein. für den städtischen Bauhof Freitag Elektrobau GmbH Ihre Aufgaben: Die Firma Ludwig Freitag in Zwenkau gehört zur Freitag Unterneh- • Unterhaltung der Spielplätze mensgruppe und ist in Zwenkau einer der Hauptansprechpartner • Gebäudemanagement/Instandhaltung für Elektromontagen und Kabelbau. Joachim Freitag führte die • Verkehrsleitmaßnahmen und Absperrungen Geschäfte bis 2013, dann übernahm Herr Henner Jordan, der • Pflege der Grün- und Sportanlagen bis heute Geschäftsführer der Firma ist. Wie viele Unternehmen • Veranstaltungslogistik und Projektaufgaben stellt der Fachkräftemangel auch für die Firma Freitag eine He- • Stadtreinigung rausforderung dar. Bauleiter, Baggerfahrer, Monteure und Inge- • Winterdienst nieure werden gesucht. Erst kürzlich wurde die Firma Freitag als Wir erwarten: Arbeitgeber mit sehr hohem Arbeitgeberimage ausgezeichnet. • eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem bauhand- Dies wirkt sich im besten Fall positiv auf die Zahl qualifizierter werklichen Beruf im Bereich der Holzverarbeitung BewerberInnen aus. • eine zuverlässige, selbstständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise, sowie hohe Verantwortungs- und Leistungs- Ihr Bürgermeister bereitschaft Holger Schulz • Belastbarkeit, handwerkliches Geschick, Flexibilität und Einsatzbereitschaft sowie Rufbereitschaft auch am Wo- chenende Amtliche Bekanntmachungen • Bürgerfreundlichkeit sowie kollegiale und freundliche Um- gangsformen und ein hohes Maß an Teamfähigkeit • den Besitz eines Führerscheins, mind. C1E Beschlüsse der Stadtratssitzung Wir bieten: vom 25.06.2020 • eine zunächst auf zwei Jahre befristete Vollzeitstelle mit der Option der Weiterbeschäftigung Beschluss-Nr.: 2020/030 • die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des Tarif- Der Stadtrat wählt vertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) in EG 4 Frau Annelore Sehrer Sollten Sie interessiert sein, so senden Sie bitte Ihre aussage- widerruflich zur Friedensrichterin für den Schiedsstellenbezirk - kräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Stadt Zwenkau - für die Amtszeit von fünf Jahren. Lebenslauf, Lichtbild, Kopie Führerschein, Zeugnisabschriften, Urkunden, Nachweise über bisherige berufliche Tätigkeiten Beschluss-Nr.: 2020/031 und Referenzen) bis zum 31.08.2020 an die Der Stadtrat der Stadt Zwenkau beschließt die im Abwägungs- protokoll angeführten Abwägungen zu den vorliegenden Stellung- Stadt Zwenkau nahmen der Behörden, der Träger öffentlicher Belange, der Nach- Herrn Bürgermeister Holger Schulz bargemeinden und der Öffentlichkeit zum Entwurf der komplexen Bürgermeister-Ahnert-Platz 1 Änderung des Flächennutzungsplanes, Stand 29.11.2018 und 04442 Zwenkau, zum Entwurf des Landschaftsplanes, Stand November 2018. E-Mail: [email protected] Die Verwaltung wird beauftragt, diejenigen, die eine Stellungnah- me abgegeben haben über das Ergebnis der Abwägung zu be- nachrichtigen. Für die Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen in Papier- Der Beschluss hat nur mit Anlagen Gültigkeit. form legen Sie bitte einen frankierten und mit der Rücksende- adresse versehenen Umschlag bei. Beschluss-Nr.: 2020/032 Holger Schulz Der Stadtrat beschließt den Erwerb einer Teilfläche des im Grund- Bürgermeister buch von Zwenkau Blatt 660 vorgetragenen Flurstücks 396 Ge- markung Zwenkau. Nr. 7/29 vom 17.07.2020 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Seite 5

Ämtermitteilungen LEADER-Region Südraum LeipzigIdeenwettbewerb Haupt- und Ordnungsamt der LEADER-Region Südraum Leipzig Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner! „Unser Dorf zukunftsfähig gestalten“ Wie alle Jahre wieder, ist jetzt im Sommer nicht zu übersehen, dass einige Gehwege und Schnittgerinne in Zwenkau unschön Auch in diesem Jahr lobt die Lokale AktionsGruppe (LAG) anzusehen sind. Südraum Leipzig e. V., unter dem Titel „Unser Dorf zukunfts- Da die Stadtverwaltung für die Sauberhaltung aller kommunalen fähig gestalten“, wieder einen Ideenwettbewerb aus. Bis zum Straßen und Plätze verantwortlich ist, sind die Mitarbeiter des 31.07.2020 können Sie Beiträge Ihres gemeinschaftlichen Bauhofes tatkräftig im Einsatz. Doch auch Grundstückseigentümer bürgerschaftlichen Engagements bei der LAG einreichen. sind in der Pflicht! Beteiligen können sich Vereine und Initiativen mit konkreten Projekten oder Projektideen zum Thema einer für alle sichtba- Sehr geehrte Grundstückseigentümerinnen, sehr ge- ren Dorfgestaltung und -verschönerung, die das Dorf selbst und ehrte Grundstückeigentümer, das Leben darin attraktiver machen. Gefragt sind Ideen und unser durchwachsener Sommer in diesem Jahr bringt einerseits Projekte, die Vereine, Bürgerinitiativen, ehrenamtliche Organi- viel Sonnenschein, aber auch einige Regentage mit sich. sationen oder sonstiges Interessensgruppen entwickeln, planen Durch zu viele Regenfälle kann es in den Straßen zu Gullyverstop- oder bereits umgesetzt haben. Wichtig ist die Herausstellung fungen kommen, weil das Regenwasser nicht schnell genug ab- eines deutlich erkennbaren Mehrwerts für ein Dorf, die Kommu- laufen kann und es bilden sich in kürzester Zeit große Pfützen an ne und/oder unsere Region. Die Preisträger werden durch eine und auf den Fahrbahnen. Straßenstaub, welkes Laub und Abfälle Jury gewählt. Das Ergebnis wird im Herbst bekannt gegeben. werden durch ablaufendes Wasser in die Gullys getragen und verstopfen so die Abläufe. Inhalt des Wettbewerbs Auch machen wir besonders auf Reinigung der Gehwege, vor Ergreifen Sie die Initiative und schildern uns Ihre kreativen Ide- allem die Beseitigung von Schmutz, Abfällen, Wildbewuchs und en! Was wollen Sie für die Zukunft Ihres Lebensumfeldes tun? Laub, auf der gesamten Gehwegfläche aufmerksam. Hierzu zäh- Das können farbenfrohe Gestaltungselemente sein oder die len auch die unbefestigten Flächen, die im Gehwegbereich stehen- Aussaat von Blumensamen auf ungenutzten Flächen, die bisher den Straßenbäume sowie Schnittgerinne. Letztgenanntes (und da- noch nicht so recht ins Dorfbild passen; oder Aktionen, die das rauf sei besonders hingewiesen) sind die Bereiche am Bordstein, Dorfleben attraktiver machen und den Zusammenhalt stärken; an denen das Wasser Richtung Gully entlangläuft. Der anfallende oder auch Aktivitäten, um dem Klimawandel etwas entgegen- Kehricht ist unverzüglich im Hausmüll zu entsorgen. Er darf nicht in zusetzen. Straßenrinnen, Straßensinkkästen, offene Abzugsgräben, Wasser- läufe oder auf Radwege geschüttet werden. Laub ist entsprechend Die besten Einreichungen werden wie folgt prämiert: zu entsorgen oder im eigenen Grundstück zu kompostieren. Prämien Was vielfach unterschätzt wird: Die Gehwege und Schnittgerinne 1. Platz: 1.500 EUR sind bei Bedarf, mindestens aber einmal wöchentlich, zu reini- 2. Platz: 1.000 EUR gen. Wer sich die einzelnen Regelungen nochmals genau anse- 3. Platz: 750 EUR hen möchte, findet die Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Be- Teilnahmebedingungen streuen der Gehwege unter „Ortsrecht/Satzungen“ auf der • Es handelt sich um ein gemeinnütziges Anliegen im Süd- Internetseite www.zwenkau.de. raum Leipzig. Sie sind als Anlieger verpflichtet, die an ihrem Grundstück an- • Jeder Verein oder Träger darf nur ein Projekt einreichen. grenzenden Rad- und Gehwege, Grünstreifen, Fahrbahnen, Sei- • Teilnehmen können Vereine, Bürgerinitiativen, ehrenamtli- tenstreifen und Schnittgerinne nach Maßgabe der Satzung sau- che und Freiwilligen-Projekte. ber zu halten. Wir machen vorsorglich darauf aufmerksam, dass • Der Mehrwert für das Vereinsleben, für die Zivilgesellschaft derjenige, der trotz Aufforderung der Stadt der Reinigungspflicht und/oder die Region soll deutlich erkennbar sein. gemäß Satzung nicht nachkommt bzw. gegen ein Ge- oder Verbot • Sie können Ideen, Projektentwürfe, geplante, begonnene der Satzung verstößt, mit einem Verfahren nach den Vorschriften oder auch schon umgesetzte Projekte (dann nicht länger als des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWIG) rechnen muss. 2 Jahre zurückliegend) einreichen. All diejenigen, die die Regelungen der Straßenreinigungssatzung • Die Teilnehmer sind einverstanden, dass der Wettbewerb beachten und umsetzen, danken wir auf diesem Wege ausdrück- und die Prämierten öffentlichkeitswirksam von der LAG be- lich. Sie tragen wesentlich zu einem gepflegten Erscheinungsbild gleitet werden (Presse, Internetbeiträge). unserer Stadt in der Öffentlichkeit bei.

Der Wettbewerbsbeitrag ist bei der LAG postalisch oder digital Dirk Schewitzer bis zum 31.07.2020 einzureichen: Amtsleiter Haupt- und Ordnungsamt Lokale AktionsGruppe (LAG) Südraum Leipzig e. V. Raschwitzer Str. 31 Massive Lärmbelästigung und Gefahr 04416 Markkleeberg für unsere Umwelt durch Feuerwerke Tel. 0341 35 33 210 [email protected] Obwohl auf Grund der Corona-Pandemie keine großen Veranstal- Das Beteiligungsformular ist auf der Website abrufbar. tungen und somit Feuerwerke durchgeführt werden, weisen wir vor allem für den privaten Bereich darauf hin, dass in der Zeit vom 02.01. - 30.12. eines Jahres eine Genehmigung der Behörde zwingend erforderlich ist. Denn, neben den massiven Lärmbeläs- tigungen, gehen von Feuerwerken erhebliche Gefahren für den Umwelt- und Naturschutz aus. Vorallem im 5-km Umkreis von Brut- gebieten von Störchen dürfen keinerlei Feuerwerke dürchgeführt werden. Seite 6 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Nr. 7/29 vom 17.07.2020

Werden Kleinfeuerwerke in der Zeit vom 02.01. bis zum 30.12. eines Jahres ohne die entsprechende Ausnahmegenehmigung ab- Zur Eheschließung gebrannt, wird der Tatbestand einer Ordnungswidrigkeit erfüllt. übermitteln wir Im Rahmen eines Bußgeldverfahrens kann eine solche mit einer Geldbuße von bis zu 50.000 Euro geahndet werden. herzliche Glückwünsche Theresa Georgi, geb. Pilz Anonyme Anzeigen und Maik Georgi Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, geheiratet am 06.06.2020 immer wieder erreichen uns telefonisch, per E-Mail oder postalisch Anzeigen über beispielsweise illegale Müllablagerungen, Parkver- Lisa-Marie Schönfelder, geb. Müller stöße, nicht erfüllte Anliegerpflichten oder große Lagerfeuer, bei und denen nicht zulässiges Gut verbrannt wird. Kevin Schönfelder Einige der anzeigenden Personen möchten diese Informationen geheiratet am 02.07.2020 anonym anzeigen und dabei Ihren Namen, Adresse und Telefon- nummer nicht preisgeben. Die Mitarbeiter des Haupt- und Ord- Kathrin Stange, geb. Gräfenhain nungsamtes der Stadt Zwenkau sind über jede Anzeige oder je- und den Hinweis dankbar und gehen diesen selbstverständlich nach. Sven Stange Dennoch gestaltet sich dies manchmal etwas schwierig, wenn bei geheiratet am 03.07.2020 der Bearbeitung Fragen aufkommen und wir keinerlei Kontakt zu dem Anzeigenden aufnehmen können, um diese Fragen zu klären. Die Stadt Zwenkau unterliegt den derzeit gültigen Daten- schutzrichtlinien und versichert Ihnen, keine Ihrer Daten an Dritte Stadtmitteilungen weiterzugeben. Somit nehmen wir gern Ihre Daten entgegen und können uns bei Fragen oder Rückmeldung über den Ausgang der Anzeige mit Ihnen in Verbindung setzen. Herzlich willkommen in Zwenkau und Auch weiterhin hoffen wir auf Ihre Mithilfe und danken Ihnen für Ortsteilen – Infos zu Terminen Ihre Aufmerksamkeit. 17.07., ab 18 Uhr, Biergarten vor Film am KulturKino Dirk Schewitzer 17.07.2020, 20.30 Uhr, Kino im KulturKino: Jojo Rabbit Amtsleiter Haupt- und Ordnungsamt (07. - 09.08., 29. Laurentiusfest im Waldbad Zwenkau – FÄLLT AUS!) – Freuen Sie sich auf das Laurentiusfest Bekanntmachung von Fundsachen 06. - 08.08.2021! 08.08., 19:00 Uhr, Ausstellungseröffnung: Malerei von Kerstin Fundbuch Fund- Tag der Meldefrist Sigwart in der Lehmhaus Galerie Nr. gegenstand Ablieferung 11.08., 15:00 - 17:00 Uhr, Mobile Beratungsstelle des Kreissozi- FB 2020/14 Schlüssel 02.06.2020 02.12.2020 alamtes im Ratssaal des Rathauses Zwenkau FB 2020/15 Schlüssel 22.06.2020 22.12.2020 29.08., 17:00 Uhr, Sommerliches Konzert (Christian Funke/Violine FB 2020/16 Schlüssel 22.06.2020 22.12.2020 und Dr. Stefan Altner/Orgel) in der Kirche Zitzschen FB 2020/17 Schlüsselbund 23.06.2020 23.12.2020 05. - 06.09.2020: Hausmesse der Firma Plameco, Plameco, FB 2020/18 Schlüsselbund 23.06.2020 23.12.2020 Fachbetrieb Andreas Altmann, Spenglerallee 25 FB 2020/19 Rad 02.07.2020 02.01.2021 (06.09., Sparkassen-Kriterium um den 34. Großer FB 2020/20 Handy 02.07.2020 02.01.2021 Preis der Stadt Zwenkau des Radfahrerverein Zwen- kau - FÄLLT AUS!) - Freuen Sie sich auf das nächste Radrennen 2021! Die Eigentumsansprüche können beim Fundbüro der Stadt Zwen- 09. - 11.09., 10:00 - 13:00/14:00 - 18:00 Uhr, Technischer kau an der Information zu den Sprechzeiten oder unter der Tel.-Nr. 034203 509-0 geltend gemacht werden. Prüfdienst des ADAC, Parkplatz Waldbad Nach Ablauf der Meldefristen wird über die Fundgegenstände 19.09., 19:00 Uhr, Ausstellungseröffnung: Malerei von Wolfgang anderweitig verfügt. Bothe, in der Lehmhaus Galerie (bis 30.10.20) Fahrgastschiff Standesamt Santa Barbara Endlich ist es so weit – auch die SAN- TA BARBARA fährt wieder zu den regulären Rundfahrtzeiten 14:00 Uhr und 16:00 Uhr (Große Seerundfahrt, 90 Min.), sowie an den Wo- Wir gratulieren recht herzlich chenenden und Feiertagen auch 12:00 Uhr (Kleine Seerundfahrt, zur Geburt von 60 Min.). Wir bitten zu beachten, dass aufgrund der aktuellen Abstandsre- Frieda Klugmann, gelungen des Freistaates Sachsen nur max. 30 Personen an Bord geb. am 16.05.2020 des Fahrgastschiffes erlaubt sind. Hier empfiehlt sich eine Buchung den Eltern Ina Klugmann & Stefan Kilz vorab über unsere Website (www.zwenkauer-see.com) oder bei Lea Sophie Römer, uns im TOURIST-KONTOR. Das TOURIST-KONTOR ist Dienstag – geb. am 02.06.2020 Sonntag von 10 – 17 Uhr geöffnet. den Eltern Lisa und Max Römer Unsere Gäste bitten wir, im TOURIST-KONTOR und beim Betreten sowie Schwester Miriam des Schiffes einen Mund-Nasenschutz zu tragen. Am Eingang des TOURIST-KONTOR und des Schiffes finden Sie ebenso noch Des- infektionsspender. Die Themenfahrten der SANTA BARBARA finden wie geplant statt. Einzig unsere „Ausbildung zum kleinen Schiffsführer“ mussten wir aufgrund der aktuellen CORONA-Lage absagen. Nr. 7/29 vom 17.07.2020 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Seite 7

Dies bedauern wir sehr, aber unter den aktuellen Umständen ist Der Dienstsport findet immer Montag 19 – 20.30 Uhr die vollständige „Ausbildung“ nicht machbar. in der Stadthalle Zwenkau statt. Für Fragen oder zur Ticketbestellung erreichen Sie unser TOURIST- KONTOR unter: 034203 435718. Alle Kameradinnen und Kameraden sind recht herzlich dazu ein- geladen. Mehr Sicherheit für Kinder Die Kameradinnen und Kameraden der Alters- und Ehrenabtei- im Straßenverkehr lung, sowie der passiven Abteilung sind recht herzlich zu den Diensten und Ausbildungen eingeladen. Verkehrssicherheit ist wichtig. Die Vorschulkinder freuen sich auf die Schule. Damit beginnt Dienstplan auch der tägliche Weg zur Schu- Jugendfeuerwehr Zwenkau le bzw. zum Hort. 2020 Mit der Sponsoringaktion „Spaß auf der Straß‘ – Mit Sicherheit!“ wurden den Zwenkauer Kinder- Dienstbeginn 17.00 Uhr/Dienstende ca. 19.30 Uhr tagesstätten für die Vorschulkin- Sa., 17.07.2020 Sommerfest der die Verkehrsbücher „Stra- ßengeschichten mit Moritz und Bitte Dienstzeiten beachten! Luise“ übergeben um die Ver- Änderungen zu Themen im Dienstplan vorbehalten! kehrserziehung zu unterstützen. Die Aktion wurde durch die VFV Institution für Verkehrssicherheit Gesundheit/Soziales EWIV durchgeführt und von Zwenkauer Firmen unterstützt. Besonderer Dank gilt den Sponsoren: Bäckerei Beh- Das Deutsche Rote rendt, Friseursalon Bach, Gas-, Wasser- & Sanitäranla- gen Thomas Scharf, Metallbau Wimberger, Nutzfahr- Kreuz startet wieder zeuge Service GmbH Zwenkau, Peister electrotechnik mit Erste Hilfe Kursen gmbh, Rewe-Markt Uwe Andress OHG sowie Ver- Infolge der aktuellen Situation um das SARS-CoV-2-Virus und der triebsgesellschaft für Gartenbautechnik Auerbach Ltd., in diesem Zusammenhang veröffentlichen Empfehlungen konnten die den Druck von 66 Büchern ermöglichten. bisher keine Erste Hilfe Kurse stattfinden. In diesem Jahr werden 90 Kinder eingeschult. Damit jeder ein Nach der Pause bietet der DRK-Kreisverband Leipzig-Land e.V. Buch erhalten konnte, wurden weitere Bücher durch die Stiftung nun wieder Erste-Hilfe-Kurse an. Unter Einhaltung zwingender Hy- Lesen übergeben. Somit konnte jedes Vorschulkind ein Buch in gienemaßnahmen geben die Ausbilder ihr Wissen weiter. Denn Empfang nehmen. lebensrettende Sofortmaßnahmen im Notfall anwenden, dafür gibt es nie eine Pause. Ausstellungen in der Lehmhaus Galerie Ab sofort können die Interessierten das umfangreiche Kursange- 08.08.2020, 19:00 Uhr Aus- bot nutzen: Dazu zählen nicht nur die Klassiker, wie der Erste Hilfe stellungseröffnung: Malerei von Kurs für den Führerschein, Fortbildungen für betriebliche Ersthelfer Kerstin Sigwart, in der Lehmhaus oder Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen sondern Galerie - (bis 12.09.2020) auch eine Ausbildung zum Brandschutzhelfer, Erste Hilfe Kurs für Unfällen im Outdoorbereich oder wenn der eigene Vierbeiner in Öffnungszeiten Not gerät. Do. - Sa. 14.00 - 18.00 Uhr Weiterhin wird es in diesem Jahr FIT (Noch FIT in Erster Hilfe) oder Tel.: 32588 Tage geben. Dabei werden Themen, wie z. B. Wiederbelebung, Bitte denken Sie an Ihren Mund- Kindernotfälle, Wundversorgung zur Auffrischung in 90-minütigen schutz. Modulen vermittelt. Jeder Teilnehmer kann sich dabei selbst aus- Aus Sicherheitsgründen immer suchen, welchen und wie viele Kurse er besuchen möchte. Ein Fit nur maximal zwei Besucher. Modul ersetzt dabei aber nicht den achtstündigen Erste Hilfe Kurs. Aufgrund der aktuellen Lage können die Kurse jedoch nicht wie Unter www.lehmhaus-galerie.de bisher stattfinden. können Sie einige Videos an- Eine Anmeldung und Bezahlung im Voraus sind zwingende Vor- schauen, und auf virtuellen Be- aussetzung für die Teilnahme. Zur Sicherheit aller sind folgende such gehen. Hygieneregeln zwingend einzuhalten: • Kursteilnehmer mit Atemwegssymptomen und/oder Fieber dür- Dienstplan Schwerpunktfeuerwehr fen nicht am Kurs teilnehmen. • Jeder Teilnehmer bringt zum Kurstag seinen vollständig aus- Zwenkau 2020 gefüllten Gesundheitsfragebogen und eine Mund-Nasen-Abde- Dienstbeginn 19.00 Uhr/ ckung mit. Dienstende 21.00 Uhr • In unseren Schulungsräumen sind maximal 15 Teilnehmer er- laubt Datum Ausführender Thema • Für In-House-Schulungen gelten gesonderte Regelungen. Mi., 22.07.2020 Holland/ Gerätetraining Bei Fragen steht Karoline Dippmann Koordinatorin Aus- und Fort- Hornauer Pumpen u. bildung gern zur Verfügung. Wasserentnahme (Telefon: 034203 49-180; E-Mail: ausbildung@drk-leipzig-land. Mi., 29.07.2020 Hecking/Lange Vorgehen im Brandraum de) Informationen zu allen Kursen und die Möglichkeit zur Anmel- dung sind unter Mi., 05.08.2020 o. A. https://www.drk-leipzig-land.de/angebote/erste-hilfe-kurse.html Mi., 12.08.2020 o. A. zu finden. Seite 8 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Nr. 7/29 vom 17.07.2020

SHG-DAP

Zwenkau,

miteinander Beratungsstelle des Kreissozialamtes gegen Depression, „Soziale Hilfen und Pflegekoordination“ Angst und Panik

Das Kreissozialamt informiert Bürger aus Zwenkau und Umgebung! Es geht weiter mit Hygieneplan Die Beratungsstelle des Kreissozialamtes „Soziale Hilfen und Pflegekoordination“ informiert kostenlos über folgende Themen: Wegen Corona finden unse-  Pflegeleistungen  Vorsorgevollmacht & Patientenverfügung re Treffen 1-mal im Monat im Freien statt.  Pflegeheimkostenübernahme  Sozialhilfeleistungen  Demenz  Alltagsbegleiter & Nachbarschaftshelfer Sobald es die Kontaktbe-  Schwerbehindertenausweis  Ehrenamtskarte & Aufwandsentschädigung schränkungen zulassen, treffen wir uns wieder aller 3 Wochen  Landesblindengeld  Altersgerechtes Wohnen in unserem Gruppenraum im  Wohngeld  Rentenangelegenheiten Kulturkino Zwenkau.

Sie erhalten ebenfalls entsprechende Anträge und Hilfestellung beim Ausfüllen sowie Broschüren sowie weitergehende Kontaktdaten! Neue Mitstreiter sind gern gesehen. Bei Interesse meldet euch bitte (telefonisch oder Die mobile Beratungsstelle kommt nach Zwenkau! Homepage) bei Frau Rudat.

Gemeinsam sind wir stark Wann? Dienstag, 11. August 2020, 15:00-17:00 Uhr und freuen uns auf euch.

Wo? Stadtverwaltung www.SHG-DAP-Zwenkau.de Bürgermeister-Ahnert-Platz 1, 04442 Zwenkau

Frau Rudat: 0176 63105463 !!! WICHTIG !!!

Die Beratungen finden nur unter Berücksichtigung der erforderlichen Hygieneregeln (Mund -Nasen-Schutz und Einhaltung des Mi ndestabstandes von 1,5 m) statt.

Wir bitten Sie um Voranmeldung, da wir aufgrund der o.g. Hygieneregeln nur Einzeltermine vergeben dürfen. (Telefon: 03433 / 241 – 2137).

Karina Keßler Nils Neu Senta Liebmann Kreissozialamtsleiterin Pflegekoordinator Pflegekoordinatorin Tel.: 03433 / 241 – 2100 Tel.: 03433 / 241 - 2137 Tel.: 03433 / 241 – 2157 [email protected] [email protected] [email protected]

Senioren Zwenkauer Nachrichten - Amtsblatt der Stadt Zwenkau

- Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Zwenkau, der Stadtrat Stadtverwaltung Zwenkau, Bürgermeister-Ahnert-Platz 1, 04442 Zwenkau - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG Herzberg, und die Stadtverwaltung gratulieren ganz herzlich allen An den Steinenden 10, 04916 Herzberg, Tel.: (03535) 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedin- Seniorinnen und Senioren zum Geburtstag und gungen. - Verantwortlich für den amtlichen Teil: übermitteln die besten Wünsche sowie Gesundheit Stadtverwaltung Zwenkau, Bürgermeister Holger Schulz, Bürgermeister-Ahnert-Platz 1, Tel.: (034203) 5090 Insbesondere gehen die Glückwünsche an: - Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Karina Ritter und Unterzeichner des Artikels, Tel.: (034203) 50928 Frau Karla Pahlhorn zum 70. Geburtstag am 05.08.2020 - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG Herzberg, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Horst Kurzenhäuser zum 85. Geburtstag am 13.08.2020 ppa. Andreas Barschtipan www.wittich.de/agb/herzberg Liebe Jubilare auf Grund der aktuellen Lage zum Co- - Erscheint kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet - zu- sätzliche Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu ronavirus finden bis auf Weiteres keine persönlichen beziehen. Gratulationen durch den Bürgermeister statt. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere all­ gemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreis­ ­liste. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse­ kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar­ gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbeson­ ­dere auf Schadenersatz,­ sind ausdrück- Geburtstags-Anzeigen online aufgeben

IMPRESSUM lich ausgeschlossen. wittich.de/geburtstag Nr. 7/29 vom 17.07.2020 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Seite 9

einem erlebnisreichen Zuckertütenfest von ihrer Kindergartenzeit und Kinder/Jugend/Schule ihrer Erzieherin Jana Naumann verabschieden. Am 19.06. starteten sie vormittags mit viel Begeisterung in den Erweb des Flizzy-Sportab- Kleine bunte Unikate zeichens. Gestärkt wurde sich am Mittagstisch des Schützenhauses bei Pommes und Nuggets, bevor es mit einer Schnipseljagd quer durchs aus der Kita „Wiesengrund“ Eichholz zum Trianon ging. Am Nachmittag empfingen die Eltern ihre Großen zum gemeinsamen Grillabend in der Kita. Viele Überraschun- Auf unseren täglichen Spaziergängen in der näheren Umgebung sind wir auf den „Wurm der Freude und guten Wünsche“ am Stein- gen warteten auf Klein und Groß und alle genossen ein gemütliches park am Zwenkauer See aufmerksam geworden. Beisammensein. In diesem Rahmen möchten wir nochmals ein großes Dankeschön an alle Organisatoren des Zuckertütenfestes aussprechen, insbesondere an Frau Standke, Frau Dunst und Frau Berthold. Auch un- serer Kollegin, Frau Jana Naumann, gilt unser herzlichster Dank für ihr unermüdliches Engagement, ihre ideenreiche Alltagsgestaltung sowie für ihre ehrliche, wertschätzende Haltung gegenüber „ihren“ Kindern in den vergangenen 5 Jahren. Außerdem verabschieden wir uns von un- seren Hortkindern der 4. Klasse und deren Familien und bedanken uns für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Wo ein Abschied ist, gibt es auch einen Neuanfang! So freuen wir uns über den Einzug von Pünktchen und Wölkchen in unsere Ha- senvilla, sagen den neuen Krippen-/Kindergarten-/Hortkindern ein „Herzliches Willkommen“, ebenso wie den neuen Kollegen in unse- rem Haus. Auf ein tolles neues Kita-Jahr 2020/21 in der DRK Kita „Pulvermühle“ mit jeder Menge spannender Abenteuer, von denen wir Ihnen hier erzählen werden. Das Team der DRK Kita „Pulvermühle“ Nun gehen wir zur Schu-Schu-Schule … Trotz „Corona“ verbrachten unsere Vorschulkinder erlebnisreiche Eine tolle Idee fanden wir und Wochen. Jeden Tag wurde der Zuckertütenbaum gegossen und zu- machten uns sogleich auf die gesehen, wie die Tütchen größer wurden. Mehrere Wanderungen ins Suche nach schönen Steinen. Zwenkauer Eichholz bereiteten den Kindern ebenso viel Spaß. Dabei Zurück in der Kita ging es dann durfte auch mal ein Eis genascht werden. Mit Eifer nahmen die Kinder mit Pinsel und viel bunter Farbe wieder an der Lausch-AG teil. Ein besonderes Highlight war natürlich ans Werk. Wir bemalten unsere das Zuckertütenfest. Den gesamten Vormittag verbrachten die Vorschü- gesammelten Steine zu wahren ler am Zwenkauer See mit buddeln, bauen und anderen Strandspielen. Unikaten. Nachdem alle Steine Die Kinder zählten auch, wie lange ein Taucher unter Wasser bleiben bemalt und getrocknet waren, kann. Zum Mittagessen wanderten sie ins „Schützenhaus“. Herr Valtin machten wir uns ein paar Tage bewirtete alle mit Nudeln, Limo und Eis. später wieder auf den Weg in Das war so lecker, dass die Kinder das gerne mit ihren Familien wie- Richtung „Steinwurm“. Dort leg- derholen wollen. Gestärkt wanderten sie zurück zur Kita. Ob die ten wir unsere kleinen Kunstwer- Schultüten wohl gewachsen sind, fragten sich aufgeregt alle Kinder? ke ab und bestaunten die vielen Herr Lindner hatte versprochen, mit dem Schlauch nochmal kräftig zu neuen Steine, die hinzugekom- gießen. Glücklich konnte dann jeder eine Zuckertüte vom Baum „pflü- men waren. Wir hoffen, dass cken“, die nur für sie gewachsen war. Nach ausgiebigem Naschen noch mehr Zwenkauer aktiv werden und so den „bunten Steinwurm“ von Pfannkuchen, Melone und Zuckerwatte begrüßten die Eltern ihre noch größer wachsen lassen. künftigen ABC-Schützen und gemeinsam mit Frau Wieland wurde bis in den Abend gefeiert. Am coolsten fanden die Kinder das Wasser- Die Kinder und Erzieherinnen der Kita „Wiesengrund“ bombenwerfen. Da haben sich die Eltern bei der Ausgestaltung sehr Volkssolidarität /Muldental e. V. viel Mühe gegeben, denn auch der Nachmittag musste in diesem Jahr (dank „Corona“) ein außergewöhnlicher bleiben. Unsere Kindertages- Ein turbulentes Kita-Jahr neigt sich dem stätte bedankt sich ganz herzlich für die „Matschküche“ zum Abschied. Ende Ein großes Dankeschön allen Eltern für die sehr gute Zusammenarbeit. Alles, alles Gute sowie einen entspannten Schulstart wünscht den Fa- Viele Aufs und Abs mussten die Kinder der „Pulvermühle“ in den ver- milien herzlichst - gangenen Monaten gemeinsam mit ihren Erziehern meistern. Nun en- det am 31.07.2020 das Kita-Jahr 2019/20 und das mit dem lang Das Team der VS-Kita „Maria Franz“ ersehnten Happy End. Die diesjährigen Schulanfänger durften sich mit (auf dem Foto: unsere Schulkinder) Seite 10 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Nr. 7/29 vom 17.07.2020

Grundschule Zwenkau Pestalozzistraße 17, 04442 Zwenkau Tel.: 034203/52069 E-Mail: [email protected] Diese Preise

sind der Schulanmeldung für das Schuljahr 2021/2022 Wahnsinn! Liebe Eltern, die Schulanmeldung für das Schuljahr 2021/2022 findet Jetzt am Dienstag, 25.08.2020 von 9.00 – 13.00 und 14.00 – 19.00 Uhr am Mittwoch, 26.08.2020 von 9.00 – 13.00 Uhr am Donnerstag, 27.08.2020 von 9.00 – 13.00 und 14.00 – 19.00 Uhr günstig am Freitag, 28.08.2020 von 9.00 – 13.00 Uhr online

in der Grundschule Zwenkau, Pestalozzistraße 17, im Erdgeschoss, statt. drucken Anzumelden sind alle Kinder, gemäß § 27 Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SchulG), die bis zum 30. Juni 2021 das sechste Lebensjahr vollenden (geboren im Zeitraum 01.07.2014 bis 30.06.2015),

Bei der Anmeldung ist die Geburtsurkunde oder ein entsprechender Nachweis über die Identität des Kindes vorzulegen.

Entsprechend § 3, Absatz 7, Schulordnung Grundschulen (SOGS) werden folgende Daten verarbeitet: 1. Name und Vorname der Eltern und des Kindes; 2. Geburtsdatum und Geburtsort des Kindes; 3. Geschlecht des Kindes; 4. Anschrift der Eltern und des Kindes; 5. Telefonnummer, Notfalladresse; 6. Staatsangehörigkeit des Kindes; 7. Religionszugehörigkeit des Kindes; 8. Art und Grad einer Behinderung und chronische Krankheiten, soweit sie für den Schulbesuch von Bedeutung sind; Druckkosten 9. ob im Jahr vor der Schulaufnahme eine Kindertageseinrichtung besucht wird; 10. Erklärung zum Sorgerecht, im Fall des alleinigen Sorgerechts eines Elternteils ist dieser vergleichen Umstand nachzuweisen; und bares 11. Erklärung der Eltern zur Zwei- oder Mehrsprachigkeit des Kindes, falls die Geld sparen! Herkunftssprache nicht oder nicht ausschließlich Deutsch ist. Fotolia_76135125 Die Daten Nummer 6, 8 und 11 sind nur mit Einwilligung der Eltern gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a, Artikel 7 und 9 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (ABl. L 119 vom 4.5.2016, S. 1, L 314 vom 22.11.2016, S. 72), in der jeweils geltenden Fassung, und den ergänzenden Vorschriften des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes vom 26. April 2018 (SächsGVBl. S. 198), in der jeweils geltenden Fassung, zu verarbeiten.4

Kinder, die eine freie Schule besuchen sollen, sollen trotzdem in der zuständigen Stammschule angemeldet werden.

Kinder, die vom Schulbesuch zurückgestellt wurden, müssen erneut angemeldet werden.

C. Busch Ihre Onlinedruckerei von Schulleiterin der Grundschule Zwenkau LINUS WITTICH Medien

Jugendfreizeitzentrum Leuchtturm Liebe Jugend, Vom 10.08. - 30.08.2020 ist der Jugendtreff auf Grund der neuen Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung vom auf Grund meines Sommerurlaubes geschlos- 23.06.2020 und den daraus resultierenden Lockerungen wird sen. euch der offene Treff im Jugendclub „Leuchtturm“ nun wieder von Für die Sommerferien haben wir uns etwas Mittwoch bis Freitag sowie jeden 2. und 4. Samstag Besonderes für euch einfallen lassen. In der im Monat, je von 14.00 - 20.00 Uhr zur Verfügung ste- zweiten Ferienwoche (27.07. - 31.07.2020) hen. Der Dienstag bleibt erst einmal weiterhin für Einzelgespräche bekommen wir Besuch von zwei Graffitikünstlern. reserviert. An diesem Tag habt ihr Zeit, über einzelne Probleme Diese wollen, zusammen mit interessierten Jugendlichen, ein gro- und Sorgen mit mir persönlich im Jugendtreff zu sprechen. Ich ßes Graffiti für die Außenfassade des Jugendtreffs gestalten. bitte hier allerdings um vorherige telefonische Terminabsprache Hier habt ihr die Möglichkeit, eurer Kreativität freien Lauf zu (01739493981). Die Hygieneregeln, welche im Treff aushängen, lassen. bleiben weiter bestehen. Also, kommt vorbei und gestaltet euren Jugendtreff! Auch in den ersten drei Sommerferienwochen (20.07. - 09.08.2020) hat euer Jugendtreff zu den oben angegebenen Zei- Mit herzlichen Grüße ten für euch geöffnet. Steffen „Ernie“ Kasperski Nr. 7/29 vom 17.07.2020 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Seite 11

Unsere Notbetreuung und Termine/Vereine die ersten Wochen danach – DPFA – Regenbogen – Vortragsreihe Hort Zwenkau Liebe Zwenkauer, Seit dem 18. März 20 waren alle Schulen und Horte geschlossen. der Heimatverein Zwenkau hat sich nach langer Für einige Kinder, deren Eltern in systemrelevanten Berufen tätig Überlegung entschieden, die Vortragsreihe im sind, fand eine Notbetreuung statt. September, Oktober und November 2020 nicht Diesen Mädchen und Jungen wurden in ihrer gewohnten Umge- weiter zu führen. Darüber möchten wir Sie rechtzeitig informieren. bung im DPFA – Regenbogen – Hort betreut und unterstützt. Am Wir planen ein neues Programm für das Jahr 2021. Vormittag erledigten die Kinder ihre Schulaufgaben in der Lern- Bleiben Sie neugierig und hoffen Sie mit uns, dass wir uns alle zeit. Dabei standen ihnen die Erzieher mit Rat und Tat zur Seite. gesund wiedersehen. An alle anderen Kinder haben wir einen Hortbrief verschickt und zu einem Malwettbewerb aufgerufen. Sehr viele Kinder haben Der Vorstand sich darüber gefreut und schöne Bilder gemalt. Leonard und Jo- i. A. Kerstin Plätzer hann haben sogar einige Zeilen für die Erzieher verfasst. Ab dem 18.05.20 begann für uns der gewohnte Hortalltag. Das geschah natürlich unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln. Diese Unsere Museumsstube hatten die Kinder schnell erfasst und jeder beachtete sie. Endlich hat wieder geöffnet konnten die Kinder wieder in ihren Gruppen spielen und lernen, durften sich zwar nicht vermischen und hatten feste Essen- und Wo? Rathaus Zwenkau – Haus A Spielzeiten im Außengelände. Hauptsache, alle waren wieder im Dachgeschoss über der Bibliothek/Stadtinformation beisammen. Es fielen auch solche Kinderworte: „Endlich darf ich Öffnungszeiten: nach Vereinbarung/Eintritt frei wieder in den Hort.“. Bemerkenswert war es zu beobachten, dass die Kinder begeistert miteinander spielten. Sie waren richtig froh Kontakt: darüber, sich wieder zu sehen. In einer eher ruhigen ausgegliche- Tel.: 034203 509-28 nen Atmosphäre haben wir in pädagogischen Angeboten ein Co- (Vermittlung über Stadtverwaltung) oder ronatagebuch angefertigt, welches die Kinder anregte zum Lesen, E-Mail: [email protected] zum Zeichnen, zum Rätseln, ... Internet: www.heimatverein-zwenkau.de Es wurden Wollmandalas hergestellt, die Uhrzeit wiederholt u. v. a. mehr. Tauchen Sie ein in die Wohnwelt unserer Groß- Für alle ist diese Coronazeit eine neue Herausforderung, da Dis- eltern! tanz und Nähe zu den Kindern eine neue Bedeutung findet. Alle, die Kinder, Eltern und Erzieher haben bisher die Situation mit Bravour gemeistert. kulturinitiative zwenkau e. V. Programm im KulturKino zwenkau 17.07., ab 18 Uhr, Biergarten vor Film Biergarten oder Kino? Bei uns geht beides. Die Pa- lettenmöbel sind gepolstert und bepflanzt. Im Som- mer öffnen wir freitags ab 18 Uhr den Biergarten. Ab 20.30 Uhr gibts Kino im Saal. Eine sommerli- che Mischung von Abenteuer über Musik bis hin zur Komödie. 17.07.2020, 20.30 Uhr, Jojo Rabbit JOJO RABBIT ist einerseits eine komische Allegorie darüber, was passiert, wenn man zulässt, dass sich Fanatismus breit macht, sei es im eigenen Schlafzimmer oder in einer Nation; andererseits durchläuft Jojo als Junge, der allmählich erwachsen wird, aber auch eine ganz persönliche Entwicklung. Indem er schließlich den Mut findet, seine Vorurteile zu überwinden, entdeckt er auch die Macht der Liebe, die ihm hilft, seinen Weg zu ändern. Braunkohlenbergbau in Film und Literatur Beitrag zum Jahr der Industriekultur 2020 in Sachsen Im sächsischen Jahr der Industriekultur 2020 haben sich der Bergbau-Technik-Park e. V., das Soziokulturelle Zentrum KuHstall e. V. und das KulturKino zwenkau zusammengeschlossen, um im Landkreis Leipzig eine Veranstaltungsreihe zum Thema Braunkoh- lenbergbau in Film und Literatur zu veranstalten. An sehr unter- schiedlichen Orten wird es Gelegenheit geben, Spielfilme, Do- Die nächste Ausgabe erscheint am: kumentationen, Kurzfilme und Literatur der letzten 40 Jahre zu Freitag, dem 14. August 2020 diesem Thema zu erleben. Der Auftakt zu dieser Reihe ist am 19. September im Bergbau- Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge: Technik-Park in Großpösna. Mit dem Film GUNDERMANN von Montag, der 3. August 2020, 12.00 Uhr Andreas Dresen aus dem Jahr 2018 wird es dort einen beson- deren Freiluft-Kinoabend vor der Kulisse eindrucksvoller Schaufel- Annahmeschluss für Anzeigen: radbagger des Braunkohleabbaus unserer Region geben. Einige Mittwoch, der 5. August 2020, 9.00 Uhr Requisiten des Films stammen aus dem Bestand des Bergbau-Tech- nik-Parks. Seite 12 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Nr. 7/29 vom 17.07.2020

Als Vorfilm läuft eine Originalaufnahme von einem Gundermann- Wir blicken mit Zuversicht in die Zukunft, denn gemeinsam ge- Konzert 1997 im Tagebau Espenhain. Beginn ist 19 Uhr. hen wir gestärkt aus schweren Zeiten. Am Trianon im Zwenkauer Eichholz, dem letzten Rest vom weggebaggerten Dorf Eythra, ist am 26. Sep- WIR DANKEN EUCH! tember um 19 Uhr der Film ABSCHIEDSDISCO von Rolf Losansky zu sehen. Entstanden 1989 in der DDR, the- matisiert der Film die Zerstörung von Landschaft und Dörfern, die dem Braunkohleabbau zum Opfer gefal- len sind. Im Oktober und November geht es dann weiter mit Kurzdokus im Schloss Störmthal (4.10.), dem DDR-Spielfilm „Über sieben Brücken mußt du gehen“ (25.10.), der Doku Gundermann Revier von 2019 und einem Konzert der Band SAITLINGE & SINGERS, die Gundermannlieder vertont (7.11.), einem modernen Film über Bergbau „ERDE“ (12.11.) und zum Abschluss eine Bootsfahrt auf dem Zwenkauer See mit einer speziellen Literaturlesung zu Berg- bauthemen (15.11.). Weitere Informationen zu dieser Veranstaltungsreihe gibt es dem- nächst an dieser Stelle und unter: https://www.kulturkino-zwenkau.de

Abschiedsdisco © DEFA-Stiftung Rigo Dommel VfB Zwenkau 02 e. V. Der Karateverein „Shogun“ Großdalzig meldet sich nach Keiner ahnte, was auf uns zukam … der Corona-Zwangspause Abschied aus einer etwas anderen zurück Saison Seit nunmehr 4 Wochen steht der Karateverein im Erwachsenen- Es startete eine Saison wie jede andere, Trainingseinheiten und bereich in seiner gewohnten Umgebung, der Mehrzweckhalle in Spiele lasteten unseren Platz regelmäßig aus. Für uns eine „Selbst- Großdalzig, wieder im Training. Zunächst wird sich in kleinen verständlichkeit“, unseren liebsten Sport nach zu gehen. Gruppen und stets unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen wie- Wir konnten Freude und Leid teilen bei Spielen, unserem Stadthal- der an den Normalbetrieb herangetastet. Davor waren die Mit- lencup oder dem Fasching und blickten freudig auf die Rückrunde, glieder jedoch nicht ganz untätig, sondern hielten sich am Werbe- die uns jedoch verwehrt blieb. ner See fit, wo auch mittlerweile mit den Kindern und Jugendlichen „Corona“ bestimmte auf einmal unser Leben und schlagartig stand jeden Samstag etwas für die Fitness getan wird. Dabei handelt es alles still im Eichholz. sich jedoch nicht um Badespaß, denn es geht darum, Kraft und Wisst ihr, wie einsam man sich auf einem Sportplatz fühlen kann, Ausdauer auf ein angemessenes Level zu heben. Dabei stellte es ohne die Stimmen und Interaktionen der Menschen? Es ist ein be- sich heraus, dass die Anforderungen in einem weitläufigen Gelän- fremdliches Gefühl und man wird sich bewusst, dass nichts einer de wie der Umgebung des Sees ganz andere sind als in der Halle Selbstverständlichkeit unterliegt. und teilweise größere Anstrengungen erfordern. In dieser Zeit ist es, um schöner zu sehen, dass es im Fußball nicht nur um Talent, Technik, und Verstand geht, sondern um Herz, Lei- denschaft und Verbundenheit. Immer wieder erfuhren wir Zuspruch durch Mitglieder, Trainer/ innen, Schiedsrichter/innen, Fans und Sponsoren, alle standen unseren Verein bei. Für diese Unterstützung sagen wir von ganzem Herzen „Danke“. Langsam suchen wir einen Weg zur Normalität auf dem Platz und im Fußball. Man hört wieder fröhlich Kinderlachen, Trainer/innen die Anweisungen geben, Spieler/innen, welche sich gegenseitig auf dem Feld anfeuern. Es ist wieder möglich eine Limo oder Bier in unserem Sportlerheim zu genießen und sich auszutauschen. Stadtfest in Delitzsch 2019 Tag der Sachsen Nr. 7/29 vom 17.07.2020 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Seite 13

Besonders erfreulich ist, dass auch fast alle Eltern aktiv dabei Gartenverein „Immergrün“ sind. Wie sind nun die weiteren Aus- Garten zu verkaufen sichten und Pläne? Wer hat jetzt oder zu einem späteren Zeitpunkt Interesse an ei- Mittlereile steht fest, dass das für nem Kleingarten in der Anlage „Immergrün e. V.“ in Zwenkau. August in Grünheide geplante Tel.: 034203 33095 o. 034203 54003 Trainingslager leider ausfallen muss und das nächste im kom- menden Jahr stattfindet. Fest eingeplant ist ein Besuch beim Kirchliche Nachrichten ehemaligen Bundesstrainer Ka- rate im Juli und ein Weiterbil- Eindrucksvoll in die Aktion mit dungslehrgang für die Trainer Ev.-Luth. Kirchgemeinde eingebunden, der Kampfschrei im August. Die Feierlichkeiten (Kiai) anlässlich des 25-jährigen Ver- Unsere Gottesdienste und einsjubiläums werden zu gegebener Zeit nachgeholt. Das betrifft Veranstaltungen der Kirchgemeinden auch darüber hinaus vorgesehene sportliche Aktivitäten. Genannt seien hier u.a. der Wettkampf gegen den PSV Oschatz, der Leis- Zwenkau tungsvergleich Eltern gegen Kinder und ein kleines Hallen-Fußball- turnier. Der Abnahme des Sportabzeichens im September oder 19.07.2020, 6. Sonntag nach Trinitatis Oktober dürfte nichts im Wege stehen, da es sich hier um eine 17:00 Uhr Gottesdienst in der St. Laurentiuskirche Outdoor-Veranstaltung handelt. 02.08.2020, 8. Sonntag nach Trinitatis 17:00 Uhr Sommerkirche in der St. Laurentiuskirche Ralf Grune 16.08.2020, 10. Sonntag nach Trinitatis 1. Vorsitzender 10:00 Uhr Sommerkirche in der St. Laurentiuskirche

Pfrn. Barbara Hüneburg Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr telefonisch im Pfarramt er- reichbar unter 034203 52947. Zu anderen Zeiten unter 034203 52851.

Pfarramt und Friedhofsverwaltung sind ab dem 21.07.2020 wieder geöffnet: Dienstag: 14.00 bis 17.00 Uhr Eine telefonische Terminvereinbarung außerhalb dieser Zeit ist möglich. Trainingseröffnung durch den Meister Montag, Mittwoch und Freitag geschlossen Telefon 034203 52947, Fax 439990 Deutsches Rotes Kreuz, www.ev-kirche-zwenkau.de Ortsverein „Albert E-Mail: [email protected] Schweitzer“ Alle Anfragen können Sie gern telefonisch oder per E-Mail stellen. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung. 04442 Zwenkau, Dalziger Weg 6 Friedhofsöffnungszeit: im Juli und August von 8:00 bis 20:00 Uhr Sanitätsdienstweiterbildung, letzter Donnerstag im Monat, Gottesdienste in der Ev.-Luth. Kirchgemeinde 19:30 – 21:00 Uhr, Kamerad Steffen Müller, Großdalzig-Tellschütz Tel.: 0157 30367002 Ortsverein Gemeinschaften, donnerstags, 20:30 – 22:00 Uhr, 19.07.2020, 6. Sonntag nach Trinitatis Kamerad Matthias Saupe, Tel.: 0171 5518276 18:30 Uhr Gottesdienst in der Kirche zu Großdalzig Jugendrotkreuz 09.08.2020, 9. Sonntag nach Trinitatis Stufe I (6 – 13 Jahre), Alle 14 Tage mittwochs von 16:30 – 17:30 Uhr, 10:00 Uhr Sommerkirche in der Kirche zu Tellschütz Pulvermühlenweg 11a, Zwenkau, Kameradin Anja Müller, Gottesdienst in der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Tel.: 0177 5025305 Wiederau Stufe II (ab 13 Jahre), Alle 14 Tage mittwochs von 17:30 – 19.00 Uhr, 26.07.2020, 7. Sonntag nach Trinitatis Dalziger Weg 6, Zwenkau, Kameradin Sylvia Buhle, 10:00 Uhr Sommerkirche in der St. Johanniskirche zu Wiederau Tel.: 0175 2040749

Im Pfarrbereich Kleingartenverein „Sommerlust“ e. V. – Kitzen-Schkeitbar Zur Sommerlust – Zwenkau Seit 1903 Freie Gärten Kirchgemeinde Wir haben in unserem Verein gepflegte Gärten (ca. 400 qm) Zitzschen mit Wasser- und Stromanschluss abzugeben. Liebe Leserinnen, liebe Leser! Nähere Informationen erhalten Sie Herzlich laden wir zum Konfirmandenunterricht, zur Konfirman- Telefon. 0172 6626859 - oder denstunde ein. E-Mail: http://www.gartenverein-sommerlust-zwenkau.de Zum neuen Konfirmandenjahrgang sind alle willkommen, die zwi- schen dem 1. Juli 2007 und dem 30. Juni 2008 geboren worden sind – aber auch alle anderen Interessierten! Seite 14 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Nr. 7/29 vom 17.07.2020

Kathleen Vitz, Gemeindekirchenrätin aus Schkeitbar, und ich la- Eintrittskarten sind im Vorverkauf zum Preis von 10,00 €, für Schü- den zu einem Informations-Elternabend (mit den Jugendli- ler und Studenten ermäßigt 5,00 €, sind in Borna bei der Tou- chen) ein: am Dienstag, 8. September 2020, 18.30 Uhr, im Pfarr- rist- und Stadtinformation, Tel.: 03433 873195, bei „Buch und haus Schkeitbar, Pfarrgasse 8. Kunst“, Tel.: 03433 201799, in allen Reservix-Verkaufsstellen und Die erste Konfirmandenstunde wird sein: am Freitag, an der Abendkasse zum Preis von 8,00 € (Schüler und Studenten) 11. September 2020, 19 Uhr, am selben Ort, beides also in der und 13,00 € erhältlich. zweiten Schulwoche. Das Konzert beginnt um 18:00 Uhr, der Einlass erfolgt ab 16:30 Uhr. Wir treffen uns wöchentlich zu dieser Zeit (auch mit den aktuellen Konfirmandinnen und Konfirmanden) und freuen uns sehr auf wei- tere und neue Entdeckungen! Alle sind willkommen, getauft oder nicht, sicher oder unsicher, ob Spielplan Kino Groitzsch das etwas für einen ist – die bisher kommen, kommen gerne. Vorschau Gebt uns bitte Bescheid, ob ihr kommen könnt, zum Informations- abend und zur ersten Konfirmandenstunde (wenn es nicht klappt Seit 16.07.2020 Spitzbergen mit dem Kommen da, finden wir eine gute Lösung). Auch Fragen Seit 16.07.2020 The Gentlemen sonst gerne an: Kathleen Vitz ([email protected]) und an Ab 23.07.2020 Die Wolf-Gäng mich (Kontakt siehe unten). Ab 23.07.2020 Guns Akimbo Ab 30.07.2020 Siberia Ich wünsche allen, mitten in dieser sonderbaren Zeit, Ab 06.08.2020 Scooby! schöne Stunden in diesem Sommer, mit dem Vertrauen, Ab 06.08.2020 Semper Fi behütet zu sein! Herzlich, Pfarrer Oliver Gebhardt Ab 13.08.2020 Das Beste kommt noch Ab 20.08.2020 Meine Freundin Conni – Einladungen: Geheimnis um Kater Mau Sonntag, 19. Juli 2020, 11 Uhr, Kirche Zitzschen: Andacht (Pfarrer Oliver Gebhardt). Bitte beachten Sie, dass unser Kino vorübergehend Ausblicke: dienstags und mittwochs geschlossen bleibt. Samstag, 29. August, 17 Uhr, Kirche Zitzschen: Sommerliches Konzert (Christian Funke/Violine und Dr. Stefan Altner/ Das aktuelle Filmangebot entnehmen Sie bitte den Aushängen Orgel). oder der Homepage: www.kino-groitzsch.de oder erfragen es Samstag, 12. September, 14 Uhr, Kirche Zitzschen: unter Tel. 034296 42275 oder E-Mail [email protected]. Festgottesdienst mit Konfirmation (Gebhardt). Folgen Sie uns auch auf facebook ... Mittwoch, 16. September, 14 Uhr, Kirche Zitzschen: Da aus verschiedenen Anlässen immer wieder kurzfristige Frauenstunde, Willkommen nach der langen Pause (Gebhardt). Planänderungen möglich sind, informieren Sie sich bitte immer aktuell in der Tagespresse oder im Internet. Kontakt: Evangelisches Pfarramt Kitzen-Schkeitbar: Kitzen, Brunnengasse 1, 04523 Pegau, 034203 54841, [email protected], Verein Erdgeschichte Pfarramtssekretärin Monika Tintemann: dienstags 15 bis 19, mittwochs 15 bis 17 Uhr, Pfarrer Oliver Gebhardt: Anschrift und im Südraum Telefon siehe oben, E-Mail: [email protected]. Leipzig e. V. Gerne Gespräche nach Vereinbarung! Vorsitzende der Kirchge- (www.verein- meinde ist Sybille Tilger. erdgeschichte.net) lädt ein zu dem Vortrag Sonstiges „Diamant, der Unbezwingbare“ Referent: Dr. Kurt Goth, Dresden Mittwoch, 29. Juli 2020, 19:00 bis ca. 20:30 Uhr Infos aus Böhlen Weißes Haus im agra-Park (Parksalon im 1. OG), Borna goes to Hollywood Raschwitzer Straße 13, 04416 Markkleeberg Eintritt: 4 € an der Abendkasse/Anmeldung erforderlich telefo- Nach der coronabedingten Zwangspause tritt nisch unter 0176 57797741 (nur mittwochs 14 - 17.00 Uhr) das Leipziger Symphonieorchester am Sonn- oder per E-Mail: [email protected]. tag, dem 12. Juli erstmals wieder gemeinsam mit allen Musikern auf dem Volksplatz Borna auf. Aufgrund der aktuellen Hygiene- Bitte beachten: Im Weißen Haus herrscht Masken- bestimmungen und Abstandsregelungen ist die Bühne auf dem pflicht! Volksplatz für das LSO momentan die einzige Auftrittsmöglichkeit im Landkreis Sachsen. Die Besucher können sich schon jetzt auf eine spannende Reise in die Welt der Filmmusik freuen. Unter dem Motto „Hollywood in Concert – Die schönsten Melodien der Filmmusik“ erklingt Musik aus den Filmen „Star Wars“, „James Bond“, „Dallas“, „Mission Impossible“, „Frühstück bei Tiffany“ und „Fluch der Karibik“. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von René Giessen. Gie- ssen ist nicht nur ein weltweit gefragter Dirigent, sondern auch einer der weltbesten Mundharmonikaspieler. René Giessen hat mit dem „Kinderinstrument“ Mundharmonika Karriere gemacht. Die Münchner Philharmoniker, das Symphonieorchester des Bayeri- schen Rundfunks, die Radiophilharmonie NDR, das Museumsor- chester Frankfurt, die Berliner Philharmoniker und auch die Leipzi- ger Symphoniker haben ihn als Solisten schon begleitet. Darüber Das gigantische Diamantenbergwerk Mir in der russischen Stadt hinaus komponiert, dirigiert und produziert Giessen eigene Musik. Mirny (Sibirien). Quelle: Wikipedia Nr. 7/29 vom 17.07.2020 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Seite 15

Sozialstationen /Soziale Dienste Leipzig und Umland gGmbH

Ihr Pflegedienst Zwenkau Pflegedienstleiter • Kranken- und Altenpflege René Gutzer • Hauswirtschaftliche Leistungen • Betreuungsleistungen Baumeisterallee 13-15 Eine Führung mit Alfred Jeworutzki • Urlaubs- und Verhinderungspflege 04442 Zwenkau in der Saubachaue Tagespflege Zwenkau Pflegedienst • Ergänzung zur Pflege in der Häuslichkeit Tel.: 034203/441817 • stundenweise Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen (Öffnungszeiten: 08:00 -16:00 Uhr) Tagespflege • Beschäftigungs- und Therapieangebote Tel.: 034203/623506

Sonntag, 19.J uli 202 0, 10:00 Uhr Parkplatz Ökologische Station Borna-Birkenhain Wir bitten um telefonische Anmeldung unter 03433 741150

Naturkundliche Radwanderung zu den wilden Weiden um den Bockwitzer See. Samstag, 25. Juli 2020 Treff: 14:00 Uhr Parkplatz, Nordwestseite Bockwitzer See Eigenes Fahrrad ist erforderlich!

Eine Veranstaltung der Wir bitten um telefonische Naturförderungsgesellschaft Anmeldung unter 03433 741150. Ökologische Station Borna-Birkenhain e.V. FEEL THE Anzeige(n) NEW SPIRIT OF SPORTS www.massiv-haus-sachsen.de

Liebevoller, erfahrener Hundesitter gesucht. Markengläser in Sehstärke von Suchen eine liebevolle Betreuung tageweise, mit Option auf Wochenend- Jetzt Reebok Sportbrille auch in Ihrer Sehstärke: Abendbetreuung in Zwenkau für unseren Labbi-Rüden Sam (4 Jahre). Stylische Modelle und bester Sehkomfort. Wir beraten Sie gerne. Grundvoraussetzung: Viel Hundeerfahrung und/oder einen eigenen Hund. Sam ist sehr sozial und mit ziemlich jedem Artgenossen verträglich. Die Betreuung wird an 2 bis 3 Tagen pro Woche benötigt (ab August/ Leipziger Str. 21 · 04442 Zwenkau September), wenn das Rudel beruflich unterwegs ist. Telefon/Fax 034 203/52 664 Ideal wäre eine Betreuung im Haushalt des Hundesitters.

Bei ernsthaftem Interesse bitte telefonisch Wir sind für Sie da! Natürlich unter Einhaltung aller Abstände unter 01 73 / 5 11 36 29 melden. und Vorschriften. Wir freuen uns auf Sie! Nummer 7-2020 355. Beilage der „Zwenkauer Nachrichten“ 17. Juli 2020

Der ortsgeschichtliche Aussagewert verweist darauf, wie das Landstädtchen durch Neuansiedlung von Gewerbe und das Ein- dringen städtischer Bauformen verschiedene Veränderungen im Erscheinungsbild erfuhr. Außerdem ist es ein Dokument für das Schaffen des ortsansässigen Baumeisters Albert Harnisch, der für das örtliche Bauwesen eine wichtige Rolle spielte. Quelle: Denkmalliste 2011 (Landesamt für Denkmalschutz)

Stephan Zimmermann (Heimatverein Zwenkau) …………………………………………………………………………. Denkwürdig Dietrich Wünschmann Den Wintergarten in Holzbauweise werden die meisten kennen - Leipziger Straße 84. Nach 75 Jahren - Gegen das Vergessen (2) Wie Zwenkauer den „Luftkrieg“ erlebten Nur etwa 14 Kilometer Luftlinie vom Stadtzentrum Leipzigs und 4 Kilometer vom Werkkomplex Böhlen entfernt liegt die Kleinstadt Zwenkau. Im Mai 1939 hat sie lt. Volkszählung 9314 Einwohner und verzeichnet ein auffälliges Bevölkerungswachstum. Wichtigster Grund dafür ist das 1935 in 9 Monaten Bauzeit förmlich aus dem Boden gestampfte rüstungswichtige Böhlener Benzinwerk. Es wird in den Konzern der „Braunkohle-Benzin- Aktiengesellschaft Berlin (BRABAG) integriert. Die Bereitstel- lung von Wohnungen in den umliegenden Ortschaften für das „Stammpersonal“ hat zentrale Bedeutung. Abb. 1/2 Dem ist auch die Errichtung der Zwenkauer „Vierjahres- Für den Prokuristen Hermann Sie- plan-Siedlung“ im Norden des Stadtgebietes zwischen Leipziger ber errichtete 1902 der ortsansäs- Straße und der Harth geschuldet, zu der am 13. August 1937 sige Baumeister Albert Harnisch dieses Gebäude. Der spätere Besit- der erste Spatenstich erfolgt. Später wird auch die „Aktiengesell- zer wurde der Landschaftsgärtner schaft Sächsische Werke“ (ASW), zu der Tagebau und Brikettfab- Karl Fetzer (Inschrifttafel am Haus), rik Böhlen gehören, einbezogen. Bis zum Sommer 1939 kann der welcher eine Rosenschule betrieb. große Siedlungskomplex aufgrund des hohen Bautempos fertigge- Der zweigeschossige Bau hat auf- stellt werden. wändig gestaltete Klinkerfassaden Nicht zuletzt die Aussicht auf Nutzung eines Siedlungshauses mit Putz- und Kunststeinelementen, veranlasst sachsenweit viele Familien, in das Umfeld Böhlens zu die Front zur Leipziger Straße mit ziehen und sich durch die Beschäftigung in einem der Werke eine Seitenrisalit und an der Ecke zum neue Lebensgrundlage zu schaffen. Nachbarhaus diesen Wintergarten. Während des Krieges werden dann in Zwenkau von der BRABAG Die Einzelformen wie Verdachungen und der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen zusätzlich westlich und Eckquaderung sind dem späten der Leipziger Straße zahlreiche Mehrfamilienhäuser mit soge- Historismus verdankt. Das Mansard- nannten „Volkswohnungen“ errichtet. Die Einwohnerzahl steigt bis dach rundet diesen Bau ab. 1945 auf ca. 10.000. Wie bereits im Teil 1 dieser Beitragsfolge dargelegt, werden auch Als es wieder ruhig geworden ist, schickt uns der Hauswart in die die Stadt Leipzig und der Industriekomplex Böhlen im Verlauf des Betten. Hier vernehmen wir, halb schon im Schlaf den gleichblei- am 1. September 1939 begonnenen Krieges zu Angriffszielen benden langgezogenen Ton der Entwarnung. anglo-amerikanischer Bomber. Wann und wie sind nun auch die Bewohner im nahen Zwenkau (Wörtlich aus dem Luftschutztagebuch) unmittelbar von Kampfhandlungen betroffen`? Dem Luftschutztagebuch Weberstraße 9/11 (mit ca.100 Doppel- seiten in drei A5-Heften) und weiteren Quellen verdanken wir viele Informationen und Einblicke.

Abb. 3, Haus Weberstraße 9/11 (aktuelle Ansicht)

1939 Abb. 5, Luftschutztagebuch Weberstraße 9/11 zum 1. Alarm Mit Kriegsbeginn im Sep- tember 1939 gilt in der Über den nächsten Alarm am 20. August 1940 schreibt dann Stadt eine Anordnung Dieter Straube (den viele Zwenkauer später als Lehrer kennenler- des Luftschutzleiters Bür- nen werden) seinen Kommentar. Er berichtet, dass Bewohner im germeister Elst und der Keller zwischenzeitlich elektrisches Licht gelegt haben. Gegen kal- örtlichen Polizei, mit Ein- te Füße helfen Säcke mit Holzwolle, und im Fall von auftretender bruch der Dunkelheit die Übelkeit stehen „Hofmanns-Tropfen“ bereit. Gebäude „restlos zu ver- Dann häufen sich die Alarme. Zur Anfertigung der Berichte wer- dunkeln“. den verschiedene Hausbewohner herangezogen und die Texte vielfach von Rolf und Curt Germer sogar mit kleinen Karikaturen Da das aber nicht immer illustriert. Das Ganze wird also anfangs recht locker gesehen, und überall konsequent und da am Monatsende August sehr viele britische Flugzeuge ab- befolgt wird, werden geschossen werden, vermutet man schon ein baldiges Ende der „empfindliche Strafen“ Kampfhandlungen. angedroht. („Zwenkauer Zeitung“, Herbst 1939) (Wörtlich: „Wir dachten schon, der Tommy ließe uns nun für im- mer in Ruhe.“).

Irrtum! Es kommt am 16. und 27. Oktober zu ersten Angriffen Abb. 4 auf den Böhlener Werkskomplex. Die Flakbatterien antwor- Luftschutz-Plakat ten mit heftigem Beschuss auf die Bomber. In Zwenkau und Um- gebung geht ein Splitterregen nieder. Auf offener Straße stirbt ein 1940 (Alarme 1-32) Mann, ein weiterer wird schwer verletzt. Die Bewohner der We- berstraße 9/11 reagieren nun schon ziemlich genervt auf die häu- 1. Fliegeralarm, am Sonnabend, den 17.08.1940/ figen Alarme und die ständigen Wechsel zwischen Wohnung und Beginn 0 Uhr 30/Ende 2 Uhr 30 Keller. Bei einigen löst das Geschehen tiefe Besorgnis aus, andere Uhuuu, Uhuuu …. Unsanft werden wir aus dem Schlaf gerissen. versuchen es zu „überspielen“ bzw. stark zu verharmlosen. Letz- – Uhuuu – Unaufhörlich heult die Sirene: Fliegeralarm. Mit einem teres belegen beispielsweise aus Zeitungen ausgeschnittene Kari- Satz raus aus dem Bett, hinein in das Hemd. – Bums. – Natürlich verkehrt herum. Der Handrücken ist vorn. – Einmal kräftig gelacht, katuren mit der Überschrift „Lustiger Luftschutzkeller“ und ein im und das seelische Gleichgewicht ist wieder hergestellt. Fertig an- Hause verfasstes „Anerkennungsschreiben des Luftschutzauszeich- gezogen, und dann geht es, das Luftschutzraumgepäck unterm nungskomitees der Stadt Zwenkau“ für die Kellergemeinschaft. Arm, hinab in den Keller. Dieses beginnt mit dem Satz „Sie haben sich während der feind- lichen Fliegerangriffe in den letzten Wochen hervorragend aus- Dort sitzen schon einige Hausbewohner. Die Frauen sind zwar et- gezeichnet und werden deshalb für Ihr mutiges und umsichtiges was aufgeregt, sonst herrscht aber gute Disziplin. Vor allen Dingen Verhalten mit dem heutigen Tage zum Treppenhauswasserei- unsere beiden Kleinen: Manfred und Winfried, die noch nicht zur meroberkontrollinspektor ernannt. Bei weiterer guter Bewährung Schule gehen, verhalten sich besonders brav. Eine Taschenlampe ist Ihnen ein Aufrücken in höhere Posten möglich. … Eine Extra- sorgt für spärliche Beleuchtung. Einige Male brummen Flugzeuge Auszeichnung, und zwar der Orden >>Gefüllter Sandsack vorüber. Dann schießt auch mal die Flak in weiter Ferne. 1. Klasse<< ist für Sie in Aussicht genommen …“ – und so weiter. Nachfolgend ein Gedicht mit Illustrationen: Dies und noch weitere Beispiele lassen den Eindruck entstehen, dass der Keller öfter zu einer Art Kabarettbühne wird! Betont sachlich schreibt dagegen am 29. Oktober Margarete Germer, die Ehefrau des Architekten, zum 22.Alarm: Diesmal haben wir ganz bestimmt damit gerechnet, daß wir in unserer Ruhe nicht gestört werden, da es doch sehr kalt ist und tüchtig schneit. Kurz vor ½ 12 Uhr werde ich schon von einer fernen Sirene geweckt und gleich darauf folgt auch unser Heulton. Von feindlichen Fliegern und Flakfeuer ist nichts zu hören, dann wird auch recht bald wieder entwarnt und wir sind deshalb sehr froh, ins warme Bett huschen zu können. Am 10. November wird der 25. als „Jubiläumsalarm“ ge- würdigt und in Fotos festgehalten, nachdem Böhlen bereits zum dritten Mal angegriffen wurde. Ab 22.12. erhält Zwenkaus Bevölkerung faktisch eine Art „Weih- nachtsgeschenk“, von dem sie zunächst jedoch noch nichts ahnen kann: Für etwa 2 ½ Monate kehrt nämlich erst einmal „Ruhe“ ein!

1941 (Alarme 33-51) Diesen Zustand relativer Ruhe muss wohl mancher Hausbewohner erneut für endgültig halten. So beginnt der Bericht vom 13. März 1941 mit den ironischen Zeilen „Ja gibt es denn so etwas noch oder ist es ein Traum? Das klingt doch bald wie eine Sirene? Jetzt kommt der bekannte, Gott sei Dank, lange nicht gehörte Heulton …“. Zunächst folgen bis zum Sommer nur 3 weitere Alarme und diese ohne besondere Folgen. Man nimmt sich Zeit, in Ruhe das Zwen- Abb. 6, Aus dem Luftschutztagebuch Weberstraße 9/11 kauer Ortsblatt zu lesen oder die Nachrichten im Rundfunk zu ver- „Hast du´s gehört“ / dem ersten Schlaf entrissen / „es schießt“, folgen. Fast jede Familie verfügt ja nun raus. / Im Dunkeln noch was umgeschmissen / greif´ ich zur über ein preiswertes Radio – den Uhr und sehe / daß es noch nicht halb 12 / schon vor dem Bette vielfach als „Goebbels-Schnauze“ stehe / stoße leicht auf so gewisse stets unbequeme Hindernisse. bezeichneten sogenannten „Volks- / Da kracht´s erneut von Zeschwitz her / es leuchtet, blitzet immer empfänger“. mehr. / Als endlich heulet die Sirene / mach´ ich zum Dienst mich Dazu die „Zwenkauer Zeitung“ auf die Beene. / Dieweil erwartet in des Kellers Tarnung / die vom 14. Mai 1941: Hausgemeinschaft die Entwarnung! (Verfasser und Zeichner: Curt Abb. 8 „Noch immer lassen sich einige Germer) Volksgenossen verführen, ausländische Sender abzuhören. Sie lähmen damit ihre eigene innere Widerstandskraft und treiben damit eine eigene geistige Selbstverstümmelung, die nicht weni- ger verbrecherisch ist, als die körperliche Selbstverstümmelung eines Wehrpflichtigen. Lassen sich solche Rundfunkverbrecher gar dazu verleiten, die abgehörten ausländischen Lügenmeldungen im deutschen Volke weiter zu verbreiten, so betreiben sie damit eine landesverräterische Unterstützung der Feindpropaganda, die vom Gesetzgeber mit schweren Zuchthausstrafen gesühnt wird.“ Dazu eine „wahre“ aktuelle Erfolgsmeldung: Angriffe der deut- schen Luftwaffe in der Nacht vom 11. zum 12. Mai auf 45 engli- sche Flugplätze, bei denen zahlreiche Maschinen zerstört, Brände und Explosionen in Hallen und Anlagen hervorgerufen worden sind. Im Herbst 1941 klingen die Einträge im Luftschutztagebuch trotz Kriegspropaganda in den Medien schon wieder merklich besorg- ter. So schreibt eine Frau: „Wen mag wohl dieses Mal wieder grenzenloses Leid betroffen haben? Möge der lb. Gott geben, daß in unserem Zwenkau kein ernsterer Schaden oder gar Verlust an Menschen entsteht.“ Dagegen ein männlicher Hausbewohner im NS-Jargon zum 50. Alarm: „Hoffentlich findet die endgültige Abrechnung mit England bald statt!“ Im Dezember 1941 wird die „Luftschutzgemeinschaft“ des Hau- ses für die Gestaltung ihres Tagebuches vom Reichsluftschutzbund Leipzig-Land sogar belobigt!

1942 (Alarme 52 und 53) Während des gesamten Jahres 1942 gibt es nur zwei Alarme. Willy Leser vermerkt in seinen Aufzeichnungen dazu: „Ohne Schuß“. Auch Weihnachten und der Jahreswechsel bleiben alarm- Abb. 7,„Keller-Fotos“ frei. Vielleicht kann man nun tatsächlich wieder aufatmen!? 1943 (Alarme 54 bis 97) In Zwenkau arbeitet der Katastrophendienst. Er wird vom Teno Von Mitte bis Ende Januar ertönen die Sirenen dreimal, im Februar und von freiwilligen Helfern unterstützt. In der Schule II (Hans- nur einmal, aber ab März wieder verstärkt. Schemm-Schule) wird ein Auffanglager und im „Goldenen Adler“ Offenbar sind die meisten Hausbewohner mittlerweile müde dazu eine Nebenstelle eingerichtet. Am Nachmittag treffen die geworden, sich mit diversen Sprüchen, Gedichten, „Kellerbeob- ersten Ausgebombten (teilweise mit Handwagen) ein. Insgesamt achtungen“ und allerlei Spielchen bei Laune zu halten. Da sich werden in den nächsten Stunden 333 Leipziger registriert, von de- keiner mehr für die notwendigen Eintragungen finden will, fühlt nen viele auch in Privatquartieren unterkommen. Das Rote Kreuz, sich Curt Germer verpflichtet, das Tagebuch selbst weiterzuführen. unterstützt von medizinischem Personal des Krankenhauses, küm- Das macht er sehr gewissenhaft und mit Ausdauer. Der „Luftschutz- mert sich um Verletzte und Kranke. Auch ein Fall von Diphterie ist Mann“ hat ohnehin immer den besten Überblick zum Geschehen zu behandeln. in Zwenkau und Umgebung, da er ständig unterwegs ist. Gegen 18 Uhr funktioniert wieder die Bahnverbindung Leipzig Im Mai/Juni hält er bis zum 75. Alarm kaum etwas für berich- -Zwenkau. Am Abend treffen in Zwenkau-Nord noch viele Menschen tenswert. ein, die die Strecke zu Fuß zurückgelegt haben. Sie werden von einer Am 31. August kreist ein feindliches Flugzeug ständig über Meldestelle „an der Fabrik“ (Hupfeld & Zimmermann) erfasst. Viele Zwenkau. Es wird von der Flak heftig beschossen. In Leipzig wird hilfsbereite Zwenkauer versorgen die Flüchtlinge mit dem Nötigsten. der Paketbahnhof mit seinem Umfeld bombardiert. Der Feuer- Am nächsten Morgen wird im „Bergschlößchen“ ein Hilfslazarett schein ist in Zwenkau am Horizont zu sehen mit 59 Betten eingerichtet, das im Laufe des Tages 38 Verwundete Obwohl es jetzt wieder viele Alarme gibt, ist die Flak nur selten und Kranke aufnimmt. Ständig treffen aus Leipzig Menschen mit in Aktion. Dem 20. Oktober sind im Tagebuch aber dann geborgenem Hausrat und Mobilar ein. Es dauert geraume Zeit, fast 3 Seiten gewidmet. Leser vermerkt, dass in verschiedenen bis sich die Lage wieder halbwegs normalisiert und die ausge- Häusern (aufgrund der Turbulenzen in der Luft) Fensterscheiben bombten Leipziger in Notquartieren und bei Gastfamilien eine eingedrückt worden sind und über verschiedenen Orten der Region Bleibe gefunden haben. Bomben abgeworfen wurden. Das Jahr endet für Viele mit der bangen Frage: Was mag nun 1944 noch auf uns zukommen??? (Wird fortgesetzt) ………………………………………………………………………….

Denk‘ mal!

Abb. 10 Eine Außenuhr ist die nächste Suche, aufgenommen an einem Abb. 9, Ausheben eines Splittergrabens in Zwenkau Sonnabend halb zwei. Vielleicht hilft dies. Euer Stephan vom Heimatverein Die Lage ändert sich gegen Jahresende nun grundlegend. Dem ………………………………………………………………………… Alarm am 4. Dezember 1943 widmet Germer mehrere Tage- Abbildungen buchseiten. Thema ist der (bereits erwähnte) große Luftangriff (1) (2) (10) Fotos Stephan Zimmermann (Heimatverein Zwenkau, auf Leipzig (erster Flächen-Großangriff) mit seinen Auswirkun- 2020) gen auf die gesamte Region: (4) – (9) Stadtgeschichtliches Archiv Zwenkau/Repros D. Wünsch- Von Osten her kommt es zum Anflug vieler Flugzeuge in 3 Angriffs- mann wellen. Es gibt dabei Einschläge in Böhlen und Döhlen. Beispiels- (3) Foto D. Wünschmann (2020) weise fällt eine Sprengbombe zwischen Döhlen und Löbschütz ins Elsterbett, ohne aber Schaden anzurichten. Mehr als 500 Maschi- Impressum nen brausen etwa 30 Minuten lang im Tiefflug über unsere Stadt Herausgeber: hinweg, lassen die Häuser erbeben und Fensterscheiben klirren. Stadtverwaltung Zwenkau www.zwenkau.de/ 034203-509-0 Die Menschen in den Kellern rücken angstvoll aneinander. Redaktion: Karina Ritter und Dietrich Wünschmann Der alliierte Angriff auf Leipzig dauert insgesamt 4 Stunden. Es Stadtchronik: [email protected] / 034203-509-28 werden angeblich ca. 300.000 (!) Bomben vorwiegend über dem Stadtzentrum abgeworfen. Ganz besonders betroffen sind die Windmühlenstraße und das Buchdruckerviertel. 40 Prozent der Stadt (und damit jede vierte Wohnung) werden zerstört. Viele Menschen kommen um. Die Zugverbindungen von Zwenkau nach Leipzig sind unterbrochen. Zwischen Gaschwitz und Meuselwitz wird später ein „Pendelverkehr“ eingerichtet.