Jahrgang 19 Freitag, 23. Februar 2018 Rundschau Ausgabe 8/2018 für das - und Lautertal

Mit dem AMtsblAtt der

www.vg-lw.de

Stellenausschreibung Bei der Verbandsgemeinde -Wolfstein ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/ eines Sachbearbeiterin/Sachbearbeiters - („Vollstreckungsbeamter“) neu zu besetzen. Die Beschäftigung erfolgt unbefristet und in Vollzeit (derzeit 39 Std./Woche). Je nach Vorbildung und persönlicher Eignung erfolgt die Vergütung bis zur Entgeltgruppe 6 TVöDVKA. Der Stelleninhaber/die Stelleninhaberin ist im Rahmen seiner/ihrer Tätigkeit zuständig für Vollstre- ckung von Geldforderungen (überwiegend) im Außendienst. Hierbei fallen insbesondere folgende Aufgaben an: - Zahlungen entgegennehmen, bewegliches Vermögen pfänden, - Unpfändbarkeiten feststellen, wirtschaftliche Verhältnisse feststellen, Arbeitsplatz- und Aufent- haltsorte ermitteln, Berichte über Pfändungen fassen, Eidesstattliche Versicherungen abnehmen. Was erwarten wir von Ihnen? • Wünschenswert ist eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten, Angestelltenprüfung I bzw. erfolgreicher Abschluss der Beamtenlauf- bahnprüfung für das 2. Einstiegsamt. Bei entsprechend persönlicher Eignung können auch sonstige Abschlüsse „verwaltungsnaher“ Berufe anerkannt werden, wobei die berufsbegleitende Fortbildung zur Erlangung der ersten Angestelltenprüfung zu absolvieren ist. - Sicheres Auftreten und Ausdrucksvermögen - Kenntnisse in MS Outlook, MS Word und MS Excel - Bereitschaft zur zeitnahen Einarbeitung in das Sachgebiet und Besuch entsprechender Fortbildungs- lehrgänge - Teamfähigkeit, stabile Persönlichkeit, hohe Belastbarkeit, Flexibilität - Verschwiegenheit, Loyalität, Zuverlässigkeit - Verhandlungsgeschick gepaart mit freundlichem und einfühlsamen Auftreten (Wahrung professio- neller Nähe/Distanz) Unabdingbar ist der Besitz der Fahrerlaubnis B (alte Klasse 3) und die Bereitschaft zum Dienst auch zu ungünstigen Zeiten. Fachliche Fragen zu den Tätigkeiten beantwortet Ihnen gerne Sachgebietsgruppenleiter 1.2 Wolfgang Keller. Für alle anderen Fragen wenden Sie sich bitte an den Büroleiter Hans Feld oder Sachgebietsgrup- penleiterin 1.1, Silke Herrmann. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung (ohne Bewerbungsmappen) mit den üblichen Unterlagen (aus Kostengründen senden wir diese nicht zurück) bis 14.03.2018 an die Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein - Büroleitung - Schulstr. 6a 67742 Lauterecken oder per Mail an: [email protected]

Lauterecken, den 14.02.2018 i.V. Andreas Müller, Erster Beigeordneter Rundschau - 2 - Ausgabe 8/2018 Öffnungszeiten • Bereitschaftsdienste • Informationen

Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecker Tafel e.V. Tel. 06382/791-0, Fax: 06382/791-990 + 999, E-Mail: [email protected] Saarbrücker Str. 61, 67742 Lauterecken, Tel. 0176/96625481 Montag - Freitag...... 08.30 - 12.00 Uhr Zeiten zur Ausgabe von Lebensmitteln Montag - Mittwoch...... 14.00 - 16.00 Uhr dienstags...... von 10.00 - 11.00 Uhr Donnerstag...... 14.00 - 18.00 Uhr donnerstags...... von 15.30 - 16.30 Uhr Bürgerbüro Standort Lauterecken und Wolfstein Die Registrierung ist unter Vorlage der entsprechenden Nachweise Montag - Freitag...... 07.15 - 12.30 Uhr jeweils im Anschluss nach den Öffnungszeiten möglich. Montag - Mittwoch...... 13.30 - 16.00 Uhr Pflegestützpunkt Wolfstein/Lauterecken Donnerstag...... 13.30 - 18.00 Uhr Rathaus Wolfstein (Hauptstraße 2) Kfz-Zulassungsstelle (Standort Lauterecken) Montag - Freitag von 09.00 - 10.00 Uhr Montag bis Mittwoch ...... 07:15 - 12:00 Uhr und 13:30 - 15:00 Uhr Zusätzlich donnerstags von 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag ...... 07:15 - 12:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr Weitere Termine nach telef. Vereinbarung Freitag...... 07:15 - 12:00 Uhr ...... 06304/41681-30 oder 41681-31 Verbandsgemeindewerke TelefonSeelsorge Übliche Dienstzeiten Die TelefonSeelsorge ist ein niedrigschwelliges Gesprächs- und Bera- Verwaltung tungs- und Seelsorgeangebot für alle Menschen in Lebenskrisen und belastenden Situationen. Sie ist gebührenfrei erreichbar unter den bun- Fred Wolf (techn. Werkleiter)...... Tel. 06382/791-400; 0151/16339405 deseinheitlichen Rufnummern: Hans L. Altes (kaufm. Werkleiter)..Tel. 06382/791-406; 0151/16339406 0800 - 111.0 111 und 0800 - 111 0 222 Techniker Patrick Bauer...... Tel. 06382/791-403; 0160-3667135 Oder als TelefonSeelsorge im Internet unter: Kläranlage Lauterecken...... Tel. 06382/8071 www.telefonseelsorge.de für Chat bzw. Email Beratung. Kläranlage Wolfstein...... Tel. 06304/8010 Schwimmbad Rüllberg, Lauterecken...... Tel. 06788/1260 DRK Kreisverband e.V. Schwimmbad Wolfstein...... Tel. 06304/7808 Schuldner- und Insolvenzberatung Außerhalb der üblichen Dienstzeiten Trierer Straße 39, 66869 Kusel...... Tel.: 06381/924615 Bereitschaftsdienst Wasser - Tierheim im Landkreis Kusel Bereich ehemals VG Lauterecken ...... 0175/7229691 Frau Sander...... Tel. 06385/9934962, Mobil: 0151/40638858 Bereitschaftsdienst Wasser - Bereich ehemals VG Wolfstein ...... 0151/42244500 Tierschutzverein im Landkreis Kusel e.V. Bereitschaftsdienst Abwasser - Postfach 1336, 66865 Kusel, www.tierschutz-kusel.de Bereich der VG Lauterecken-Wolfstein ...... 0151/42244496 1. Vors. Christine Fauß...... 0175/4117712 Schatzmeister Jutta Keller...... 0160/94838930 Stromversorgung OIE Aktiengesellschaft Störungsrufnummer Strom: 0800 312 3000 Ehrenamtsbörse des Landkreises Kusel Störungsrufnummer Gas: 0800 312 4000 Vielseitige Dienste für hilfebedürftige Personen für den nachstehende Ortsgemeinden: , , Glanbrü- Kontakte in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein cken, , , Herren-Sulzbach, Homberg, Hoppstäd- Tel.Nr.: 06788-280 oder 06304-993066 ten, Kappeln, Kirrweiler, Langweiler, , , , Initiative des Kreisseniorenrates Kusel Offenbach-Hundheim, und Stromversorgung Pfalzwerke Netz AG Ärztlicher Notfalldienst Netzteam Otterbach, Lauterhofstr. 2, 67731 Otterbach, Tel. 06301- im Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken- 705-211; Fax: 06301-705-252 für nachstehende Ortsgemeinden: Wolfstein an Wochenenden und Feiertagen , Aschbach, Cronenberg, Einöllen, Eßweiler, , Notruf Polizei: 110, Integrierte Leitstelle DRK und Feuerwehr: 112 , , , Hohenöllen, Jettenbach, Bereitschaftsdienstzentrale (BDZ) Meisenheim im Gesund- Kreimbach-Kaulbach, , Nußbach, , Ober- heitszentrum Glantal, Liebfrauenberg, 55590 Meisenheim, Tel.-Nr. weiler-Tiefenbach, , , , Rutsweiler 06753 - 9644621 (gebührenpflichtig) a.d. , Stadt Lauterecken, Stadt Wolfstein Telefon des ärztlichen Bereitschaftsdienstes: Netzteam Hauptstuhl, Bahnhofstr. 46, 66851 Hauptstuhl, 11 61 17 (ohne Vorwahl, kostenfrei) Tel. 06372-91160; Fax: 06372-911620 für die Ortsgemeinde St. Julian Dienstzeiten BDZ Meisenheim: Bei Störungen im Stromnetz Tel.: 0800-797 77 77 Mi. 14:00 Uhr - Do. 07:00 Uhr; Fr. 16:00 Uhr - Mo. 07:00 Uhr an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, 18:00 Uhr Pfalzgas bis zum Folgewerktag, 07:00 Uhr. Bereitschaftsdienst bei Störungen:...... 0800/100 34 48 An Tagen, an denen die BDZ nicht geöffnet hat, wird der Bereitschafts- dienst im Versorgungsgebiet Meisenheim außerhalb der regulären Pra- Dienst des Bezirksbeamten der Polizei xissprechzeiten weiterhin durch Ärztinnen und Ärzte in ihren Praxen abgedeckt. Den jeweils diensthabenden Bereitschaftsarzt für diese Polizeihauptkommissar Dieter Drumm: Tel.: 06382-911-0, Zeiten erfahren Patienten über den Anrufbeantworter ihres Hausarztes. E-Mail: [email protected] (Polizeiinspektion Lauterecken) Bereitschaftsdienst-Zentrale im Westpfalz-Klinikum Kusel, Im Sprechstunden am Standort Wolfstein: dienstags und donnerstags von Flur 1, Telefon-Nr. 06381-935 935: 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr, oder nach Vereinbarung, in Lauterecken, Poli- Dienstzeiten BDZ Kusel: zeidienststelle: montags und mittwochs 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr, frei- Mi. 14:00 Uhr - Do. 07:00 Uhr; Fr. 18:00 Uhr - Mo. 07:00 Uhr tags 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr, oder nach Vereinbarung. In dringenden an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, 20:00 Uhr Fällen wenden Sie sich bitte an die Polizeidienststelle in Lauterecken, bis zum Folgewerktag, 07:00 Uhr. Tel.: 06382-911-0 Sprechstunden: Samstag und Sonntag: 10:00 - 12:00 und 17:00 - 19:00 Uhr. Treffpunkte für Jugendliche In jedem Erkrankungsfall wird um telef. Vorankündigung gebeten. Schulstr. 12, 67742 Lauterecken, 06382/6561, Freie BDZ-Wahl [email protected] Patienten können je nach Aufenthaltsort jede BDZ Dienstag - Donnerstag...... 15:00 bis 21:00 Uhr im Land aufsuchen. Freitag...... 17:00 bis 22:00 Uhr Zur Unterstützung bei Bewerbungen: Apotheken-Notdienst Montag...... 15:00 bis 17:00 Uhr Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: 01805-258825 + PLZ (0,14€/Min) Jugendbüro Wolfstein Mobilfunknetz: 01805-258825+PLZ (0,42€/Min) Rathausplatz 1 (2.OG), 67752 Wolfstein, 06304/9928105 Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter od. 0171/4313057, [email protected] www.lak-rlp.de. Dienstag - Freitag...... 15:00 bis 19:30 Uhr Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 08.30 Uhr. Rundschau - 3 - Ausgabe 8/2018 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein mit den Ortsgemeinden Adenbach, Aschbach, Buborn, Cronenberg, Deimberg, Einöllen, Eßweiler, Ginsweiler, Glanbrü- cken, Grumbach, Hausweiler, Hefersweiler, Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Hinzweiler, Hohenöllen, Homberg, Hopp- städten, Jettenbach, Kappeln, Kirrweiler, Kreimbach-Kaulbach, Langweiler, Stadt Lauterecken, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, , Offenbach-Hundheim, Reipolts- kirchen, Relsberg, Rothselberg, , , Unterjeckenbach, Wiesweiler, Stadt Wolfstein ______Freitag, 23. Februar 2018 Ausgabe 8/2018

§ 1 Öffentliche Bekanntmachungen § 2 Übertragung von Aufgaben des Ortsgemeinderates auf den Öffentliche Bekanntmachungen Ortsbürgermeister § 3 Beigeordnete § 4 Aufwandsentschädigung des Ortsbürgermeisters § 5 Aufwandsentschädigung der Beigeordneten § 6 Aufwandsentschädigung für Feldgeschworene Verbandsgemeinde § 7 In-Kraft-Treten Lauterecken-Wolfstein § 1 Öffentliche Bekanntmachungen (1) Öffentliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde erfolgen im - Wahl zur /zum Bürgermeisterin/ blatt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein. Bürgermeister der Verbandsgemeinde (2) Karten, Pläne oder Zeichnungen und damit verbundene Texte oder Erläuterungen können abweichend von Absatz 1 durch Auslegung in Lauterecken-Wolfstein am 15.04.2018 einem Dienstgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken- Am Dienstag, dem 27. Februar 2018, findet im Sitzungssaal der Ver- Wolfstein zu jedermanns Einsicht während der Dienststunden bekannt bandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein am Standort Laute- gemacht werden. In diesem Fall ist auf Gegenstand, Ort (Gebäude recken die öffentliche Sitzung des und Raum), Frist und Zeit der Auslegung spätestens am Tage vor dem Wahlausschusses Beginn der Auslegung durch öffentliche Bekanntmachung in der Form der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein statt. des Absatzes 1 hinzuweisen. Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr. Die Auslegungsfrist beträgt mindestens sieben volle Werktage. Besteht Tagesordnung: an dienstfreien Werktagen keine Möglichkeit der Einsichtnahme, so ist 1. Verpflichtung der Ausschussmitglieder die Auslegungsfrist so festzusetzen, dass an mindestens sieben Tagen 2. Entscheidung über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge Einsicht genommen werden kann. (3) Soweit durch Rechtsvorschrift eine öffentliche Auslegung vorge- Lauterecken, den 21.02.2018 schrieben ist und hierfür keine besonderen Bestimmungen gelten, gilt Die Wahlleiterin für die Wahl Absatz 2 entsprechend. der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters: (4) Dringliche Sitzungen im Sinne von § 8 Abs. 4 DVO zu § 27 GemO Lütz, Beigeordnete der des Ortsgemeinderates oder eines Ausschusses werden abweichend Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein von Absatz 1 durch Aushang an der Bekanntmachungstafel, die sich befindet - Festplatz in der Hauptstraße bekannt gemacht, sofern eine rechtzeitige Bekanntmachung gemäß Buborn Absatz 1 nicht mehr möglich ist. (5) Kann wegen eines Naturereignisses oder wegen anderer besonderer Umstände die vorgeschriebene Bekanntmachungsform nicht angewandt Bekanntmachung werden, so erfolgt in unaufschiebbaren Fällen die öffentliche Bekanntma- Am Mittwoch, den 28. Februar 2018, 19:30 Uhr, findet im Dorfgemein- chung durch öffentlichen Ausruf. Die Bekanntmachung ist unverzüglich schaftshaus Buborn, Weihergasse 1, eine Sitzung des Ortsgemeindera- nach Beseitigung des Hindernisses in der vorgeschriebenen. tes Buborn statt. Form nachzuholen, sofern nicht der Inhalt der Bekanntmachung durch Tagesordnung: Zeitablauf gegenstandslos geworden ist. Öffentlicher Teil (6) Sonstige Bekanntgaben erfolgen gemäß Absatz 1, sofern nicht eine 1. Einwohnerfragestunde andere Bekanntmachungsform vorgeschrieben ist. 2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2018/2019 § 2 3. Informationen, Wünsche, Anträge Übertragung von Aufgaben des Ortsgemeinderates auf den Ortsbürgermeister Martin Henning, Ortsbürgermeister Auf den Ortsbürgermeister wird die Entscheidung in folgenden Angele- genheiten übertragen: 1. Verfügung über Gemeindevermögen sowie die Hingabe von Darlehen Einöllen der Gemeinde bis zu einer Wertgrenze von 1.000,— € im Einzelfall, 2. Vergabe von Aufträgen und Arbeiten im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel bis zu einer Wertgrenze von 1.000,— € je Auftrag, Hauptsatzung 3. Aufnahme von Krediten nach Maßgabe der Entscheidung des Ortsgemeinderates, der Ortsgemeinde Einöllen vom 11.02.2018 4. Gewährung von Zuwendungen im Rahmen der verfügbaren Haus- Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der §§ 24 und 25 Gemeindeordnung haltsmittel nach Maßgabe allgemeiner Grundsätze und Richtlinien (GemO), der §§ 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der des Ortsgemeinderates, Gemeindeordnung (GemODVO), des § 2 der Landesverordnung über die 5. Stundung gemeindlicher Forderungen bis zu einem Betrag von Aufwandsentschädigung kommunaler Ehrenämter (KomAEVO) 2.500,- € im Einzelfall (für die Stundung gemeindlicher Forderungen und des § 2 der Feuerwehr-Entschädigungsverordnung die folgende bis zu einem Betrag von 1.000,- € im Einzelfall wird die Zuständigkeit Hauptsatzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: durch Vereinbarung auf die Verbandsgemeindeverwaltung übertra- Inhaltsverzeichnis: gen) und Niederschlagung gemeindlicher Forderungen, Rundschau - 4 - Ausgabe 8/2018 6. Qualifizierung einer Straßenbaumaßnahme als Erschließungs- oder Hinweis auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Ver- Ausbaumaßnahme, letzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfol- 7. Erhebung von Vorausleistungen auf laufende Entgelte, gen gemäß § 24 Absatz 6 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz: 8. Ausübung des Vorkaufsrechts bis zu einem Wert von 1.000,— €, Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften 9. Einvernehmen in den Fällen des § 14 Abs. 2, § 19 Abs. 3 Satz 1, § der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz oder aufgrund dieses Geset- 31, § 33 BauGB und des § 36 BauGB und in den Fällen des § 34 zes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntma- BauGB, wenn durch das Bauvorhaben die Grundzüge der städte- chung als von Anfang an gültig zustande gekommen. baulichen Entwicklung und Ordnung nicht berührt werden. Dies gilt nicht, 10. Vergabe von Standplätzen auf Messen, Volksfesten und ähnlichen 1. bei Verletzung der Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sit- zung, die Genehmigung, die Ausfertigung, die Bekanntmachung der Veranstaltungen im Sinne des § 14 Abs. 2 GemO, Satzung oder 11. Entscheidung über die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rechts- 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den mitteln zur Fristwahrung, Beschluss beanstandet 12. die gemeindliche Vertretung der Mitgliedschaftsrechte in der Jagd- oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften genossenschaftsversammlung, gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein, 13. Entscheidung über die in § 32 Absatz 2 Nr. 11 GemO bezeichnete Schulstraße 6a, 67742 Lauterecken, unter Bezeichnung des Sachver- Angelegenheit (die Zustimmung zur Leistung überplanmaÅNssiger halts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. und außerplanmäßiger Aufwendungen oder Auszahlungen), bis zu Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann einer Wertgrenze von 2.500,—Euro. auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verlet- § 3 zung geltend machen. Beigeordnete Die Ortsgemeinde hat bis zu zwei Beigeordnete. Glanbrücken § 4 Aufwandsentschädigung des Ortsbürgermeisters Satzung zur 1. Änderung der Satzung (1) Der Ortsbürgermeister erhält eine Aufwandsentschädigung gemäß § 12 Abs. 1 Satz 1 KomAEVO. der Ortsgemeinde Glanbrücken (2) Sofern nach den steuerrechtlichen Bestimmungen die Entrichtung vom 25.03.2012 der Lohnsteuer nach einem Pauschsteuersatz möglich ist, wird die pauschale Lohnsteuer von der Ortsgemeinde getragen. Die pauschale über die Erhebung von Hundesteuer vom 06.02.2018 Lohnsteuer und pauschale Sozialversicherungsbeiträge werden auf die Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des § 24 der Gemeindeordnung Aufwandsentschädigung nicht angerechnet. (GemO) und der §§ 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) folgende Änderungssatzung beschlossen, die hiermit bekannt § 5 gemacht wird: Aufwandsentschädigung der Beigeordneten Artikel I (1) Ehrenamtliche Beigeordnete erhalten für den Fall der Vertretung Paragraph 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: des Ortsbürgermeisters eine Aufwandsentschädigung in Höhe der Auf- (1) Die Steuer beträgt ab 01.01.2018 jährlich: wandsentschädigung des Ortsbürgermeisters nach § 12 Abs. 1 Satz 1 a) Für den 1. Hund 50,00 EUR KomAEVO. Erfolgt die Vertretung des Ortsbürgermeisters nicht für die b) Für den 2. Hund 75,00 EUR Dauer eines vollen Monats, so beträgt sie für jeden vollen Tag der Ver- c) Für jeden weiteren Hund 100,00 EUR tretung ein Dreißigstel des Monatsbetrags der dem Ortsbürgermeister zustehenden Aufwandsentschädigung. Artikel II Erfolgt die Vertretung insgesamt während eines kürzeren Zeitraums als Die übrigen Bestimmungen der Satzung bleiben unverändert. einen vollen Tag, so beträgt die Aufwandsentschädigung die Hälfte des Tagessatzes nach Satz 2. Eine nach Absatz 2 gewährte Aufwandsent- Artikel III schädigung ist anzurechnen. Diese Änderungssatzung tritt rückwirkend zum 01.01.2018 in Kraft. (2) Ehrenamtliche Beigeordnete, die nicht Mitglied des Verbandsgemein- derates sind, jedoch in Vertretung des Ortsbürgermeisters an Sitzungen 66887 Glanbrücken, den 06.02.2018 gez. Partenheimer des Verbandsgemeinderates teilnehmen und denen keine Aufwandsent- Andreas Partenheimer schädigung nach dem Absatz 1 gewährt wird, erhalten für die Teilnahme - Erster Beigeordneter - an diesen Sitzungen von der Ortsgemeinde eine Aufwandsentschädigung. Sie beträgt je Sitzung die Hälfte des Tagessatzes gemäß Absatz 1 Satz Hinweis auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Ver- 2, mindestens jedoch 11,20 €. Entsprechendes gilt für die Teilnahme letzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfol- an Besprechungen des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde mit den gen gemäß § 24 Absatz 6 Gemeindeordnung Rheinland -Pfalz: Ortsbürgermeistern gemäß § 69 Abs. 4 GemO. Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften (3) Sofern nach den steuerrechtlichen Bestimmungen die Entrichtung der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz oder aufgrund dieses Geset- der Lohnsteuer nach einem Pauschsteuersatz möglich ist, wird die zes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntma- pauschale Lohnsteuer von der Ortsgemeinde getragen. De pauschale chung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Lohnsteuer und pauschale Kranken- und Rentenversicherungsbeiträge Dies gilt nicht, werden auf die Aufwandsentschädigung nicht angerechnet. 1. bei Verletzung der Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sit- zung, die Genehmigung, die Ausfertigung, die Bekanntmachung der § 6 Satzung oder Aufwandsentschädigung für Feldgeschworene 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den (1) Die Feldgeschworenen erhalten für ihre Mitwirkung bei Abmarkun- Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- gen sowie für die Grenzbegänge eine Entschädigung, die nach Stunden oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwal- tung Lauterecken-Wolfstein, Schulstraße 6a, 67742 Lauterecken, bemessen wird; die Zeiten für die Wegstrecken vom Wohnsitz bis zum unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen Tätigkeitsort und zurück werden berücksichtigt. soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung Die Entschädigung wird in Höhe des jeweils vom Ortsgemeinderat fest- nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in gesetzten ortsüblichen Stundenlohns für aushilfsweise beschäftigte Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Arbeitnehmer der Ortsgemeinde gewährt. Angefangene halbe Stunden sind mit der Hälfte des Stundensatzes zu entschädigen. (2) § 4 Abs. 2 und § 5 Abs. 3 gelten entsprechend. § 7 Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblattes In-Kraft-Treten nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: (1) Die Hauptsatzung tritt am Tage nach Ihrer öffentlichen Bekanntma- chung in Kraft. 06502/9147-335, -336, -713 und -716 (2) Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung vom 19.07.2000 in der Fassung Die neue E-Mail-Adresse für Reklamationen ist: der Änderungssatzung vom 20.02.2002 außer Kraft. [email protected] Einöllen, den 11.02.2018 gez. Berndt, Ortsbürgermeister Rundschau - 5 - Ausgabe 8/2018 Der vorgesehene Geltungsbereich ist ein einem Lageplan, der nach- Grumbach stehend veröffentlicht wird, kenntlich gemacht. Die Veranlassung zur Änderung des Bebauungsplanes ergibt sich aus dem Erfordernis, die im gesamten Geltungsbereich gültige Kniestockhöhe und ggf. weitere Bekanntmachung textl. Festsetzungen zu ändern und damit die derzeitigen Gestaltungs- möglichkeiten zu vergrößern, was die Attraktivität der Baugrundstücke Satzung (Textbebauungsplan) zur 2. Änderung steigert und deren Vermarktungsmöglichkeiten durch die Ortsgemeinde des Bebauungsplanes „Auf‘m Vogelsheerd, Teil D“ verbessert. Der vorgesehene räumliche Geltungsbereich des Textbebau- ungsplanes und der vorgesehene Katalog der durchzuführenden Ände- im vereinfachten Verfahren gemäß rungen stehen unter dem Vorbehalt der Änderung oder Ergänzung im § 13 des Baugesetzbuches (BauGB); weiteren Planänderungsverfahren. Es wird festgestellt, dass durch die Bekanntmachung des Planaufstellungsbeschlusses gemäß § 2 Abs. vorgesehenen Änderungen des Bebauungsplanes „Auf´m Vogelsheerd, 1 BauGB Teil D“, 1. Änderungsplan, die Grundzüge der Planung nicht berührt sind, Der Ortsgemeinderat von Grumbach hat in seiner Sitzung am 19.12.2017 eine Zulässigkeit von UVP-pflichtigen Vorhaben nicht begründet wird beschlossen, den Bebauungsplan „Auf´m Vogelsheerd, Teil D“, 1. verein- und die in § 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchstabe b BauGB genannten Schutzgüter fachte Änderung, welche am 18.04.2007 in Kraft getreten ist, durch die nicht beeinträchtigt werden. Die zweite Änderung des Bebauungsplanes Aufstellung eines Textbebauungsplanes (Satzung) im vereinfachten Ver- „Auf´m Vogelsheerd, Teil D“ erfolgt im vereinfachten Verfahren gemäß fahren gemäß § 13 zu ändern. Gegenstand der vorgesehenen Änderung § 13 BauGB und soll binnen etwa sechs Monaten abgeschlossen sein. ist die Erhöhung des Kniestockes und andere Gestaltungsvorschriften. Der vorstehende Beschluss über die Aufstellung eines Textbebauungs- Der Textbebauungsplan (Satzung) zur zweiten Änderung des Bebau- planes (Satzung) zur zweiten Änderung des Bebauungsplanes „Auf‘m ungsplans „Auf´m Vogelsheerd, Teil D“ im vereinfachten Verfahren gemäß Vogelsheerd, Teil D“ im vereinfachten Verfahren gemäß § 13 BauGB wird § 13 BauGB soll den gesamten Geltungsbereich des vorbezeichneten hiermit gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Bebauungsplanes, das sind die Grundstücke Flur 7 Flurstück Nr. 45/5, 49/9, 54/3, 138, 139/2, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, Grumbach, den 13.02.2018 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 156/1, 157, 158, 159, 160, 161, 162, Für die Ortsgemeinde Grumbach: 163, 164 (Straße), 165, 166, 167 der Gemarkung Grumbach, umfassen. gez. Christian, Ortsbürgermeister

Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG Druck: Druckhaus WITTICH KG Impressum Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: 54343 Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region , IRT) Verantwortlich: redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp, Erscheinungsweise: wöchentlich Verlagsleiter Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Anzeigen: Thomas Blees, Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Produktionsleiter Reklamationen Vertrieb: Tel. 06502 9147-335, -336, -713, E-Mail: [email protected] Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich ge- kennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Rundschau - 6 - Ausgabe 8/2018 Bekanntmachung der Ortsgemeinde Homberg im vereinfachten Verfahren gemäß § 13 BauGB in der Planfassung „März 2017“ einschließlich den planungs- Am Mittwoch, den 28. Februar 2018, 19:30 Uhr, findet im Feuerwehr- rechtlichen Festsetzungen und der Begründung, kann ab heute bei der gerätehaus, Auf der Weide 3, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Grumbach statt. Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein, Standort Wolf- Tagesordnung: stein, Bergstraße 2, Obergeschoss, Zimmer 217, während der Dienst- I. Öffentlicher Teil stunden von jedermann eingesehen werden. Jeder kann über den Inhalt 1. Einwohnerfragestunde‘m Vogelsheerd, Teil D“; Annahme der textl. dieser Satzung (Textbebauungsplan) auch Auskunft verlangen. Änderungen fü Der räumliche Geltungsbereich der Satzung (Textbebauungsplan) zur a) die öffentliche Auslegung, ersten Änderung des Bebauungsplanes „Die Hofstücker“ im vereinfach- b) die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und ten Verfahren gemäß § 13 BauGB umfasst nur die Grundstücke Flur 6, c) die Abstimmung mit den Nachbargemeinden Flurstück Nr. 42/11, 42/12, 42/4, 42/5 und 42/9 der Gemarkung Hom- 4. Informationen, Wünsche, Anträge berg. Die restlichen Grundstücke des Neubaugebietes „Die Hofstücker“ II. Nichtöffentlicher Teil in der Fassung des Bebauungsplanes vom 26. März 2014, in Kraft getre- 5. Grundstücksangelegenheit, Vogelsheerd ten am 16. April 2014, bleiben von der Änderung unberührt. 6. Grundstücksangelegenheit, Ödesrech Die genaue Abgrenzung des Geltungsbereiches der Satzung (Textbe- 7. Informationen, Wünsche, Anträge bauungsplanes) ist aus dem nachfolgend abgedruckten Auszug aus der III. Öffentlicher Teil Planurkunde zu ersehen. 8. Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse Gleichzeitig wird auf folgende Vorschriften hingewiesen: a) § 215 Abs. 1 Nr. 1, 2 und 3 des Baugesetzbuches vom 23. Septem- Markus Christian, Ortsbürgermeister ber 2004 (BGBl. I S. 2414) in der derzeit gültigen Fassung „Unbeachtlich werden 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 beachtliche Verletzung Hohenöllen der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 beachtliche Verlet- zung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und Bekanntmachung 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvor- Es wird darauf hingewiesen, dass der Entwurf der Haushaltssatzung gangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung nebst Haushaltsplan mit Anlagen der Ortsgemeinde Hohenöllen für die des Flächennutzungsplans oder der Satzung schriftlich gegenüber Haushaltsjahre 2018/2019 in der Zeit der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründenden vom 26.02.2018 bis einschließlich 12.03.2018 Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Satz 1 gilt entspre- im Dienstgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken- chend, wenn Fehler nach § 214 Abs. 2a BauGB beachtlich sind.“ Wolfstein, Standort Lauterecken, Schulstraße 6 a, Zimmer 004, während b) § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom der Dienststunden (montags bis mittwochs von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153, BS 2020-1) und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, donnerstags von 08.30 Uhr bis 12.00 in der derzeit gültigen Fassung: Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und freitags von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr) zu jedermanns Einsicht öffentlich ausliegt. „Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- Während dieser Zeit besteht seitens der Einwohner die Möglichkeit, Vor- schriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande schläge bezüglich des Entwurfs einzureichen. gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn Hohenöllen, den 13.02.2018 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh- gez. Reule, Ortsbürgermeister migung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- Homberg oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Bekanntmachung Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verlet- Satzung (Textbebauungsplan) zung geltend machen.“ zur ersten sachlichen und räumlichen Teiländerung c) § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2, sowie Abs. 4 des Baugesetzbuches vom der 1. Änderung des Bebauungsplanes 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) in der derzeit gültigen Fassung: „Die Hofstücker“ der Ortsgemeinde Homberg “(3)Der Entschädigungsberechtigte kann Entschädigung verlangen, im vereinfachten Verfahren wenn die in den §§ 39 bis 42 bezeichneten Vermögensnachteile ein- gemäß § 13 des Baugesetzbuches (BauGB); getreten sind. Er kann die Fälligkeit des Anspruchs dadurch herbei- Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses durch die Gemeinde führen, dass er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem gemäß § 10 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) Entschädigungspflichtigen beantragt. .... Der Ortsgemeinderat von Homberg hat in seiner Sitzung am 7. März (4) Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von drei 2017 die Satzung (Textbebauungsplan) zur ersten sachlichen und räum- Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs, in dem die in Abs. 3 Satz lichen Teiländerung der 1. Änderung des Bebauungsplanes „Die Hof- 1 bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit stücker“ vom 26. März 2014, in Kraft getreten am 16. April 2014, im des Anspruchs herbeigeführt wird.“ vereinfachten Verfahren gemäß § 13 BauGB in der Planfassung „März 2017“, mit den planungsrechtlichen Festsetzungen und der Begründung Homberg, den 07.02.2018 als Satzung beschlossen (§ 10 Abs. 1 BauGB und § 24 GemO). Der Sat- Für die Ortsgemeinde Homberg: zungsbeschluss hat folgenden Wortlaut: gez. Gräßer, Ortsbürgermeisterin Der Ortsgemeinderat Homberg beschließt gemäß § 10 Abs. 1 BauGB Plan hierzu auf Seite 7 und § 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) den Erlass der Satzung (des Textbebauungsplanes) zur ersten sachlichen und räumlichen Teiländerung der 1. Änderung des Bebauungsplanes „Die Hofstücker“ in der Planfassung „März 2017“, das ist die in der Zeit von 8. September 2016 bis einschließlich 10. Oktober 2016 gemäß § 3 Abs. Wichtiger hinWeis 2 BauGB öffentlich ausgelegte Fassung „Juli 2016“ mit der vorstehend an alle einsender von unter a) beschlossenen Streichung des Hinweises in § 2 auf die Radon- vorsorge, mit den planungsrechtlichen Festsetzungen und der Begrün- Fotos dung. Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Fotos mit Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen folgender Mindestgröße druckbar sind: 0 Nein-Stimmen Bei 90 mm Breite (1-spaltig) mind. 850 Pixel in der Breite 0 Stimmenthaltungen. Gemäß § 10 Abs. 3 Satz 1 des BauGB vom 23. September 2004 (BGBl. Bei 185 mm Breite (2-spaltig) mind. 1.750 Pixel in der Breite. I S. 2414) in der derzeit gültigen Fassung ist, soweit eine Genehmigung Das entspricht einer Bildauflösung von 240 dpi. nicht erforderlich ist, der Beschluss des Bebauungsplanes durch die Fotos mit geringerer Auflösung werden nicht mehr abgedruckt. Gemeinde ortsüblich bekannt zu machen, was hiermit geschieht. Mit der Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan in Kraft (§ 10 Abs. 3 Satz Hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. 4 BauGB). Vielen Dank für Ihr Verständnis. Die Satzung (Textbebauungsplan) zur ersten sachlichen und räumlichen Teiländerung der 1. Änderung des Bebauungsplanes „Die Hofstücker“ Ihre Redaktion Rundschau - 7 - Ausgabe 8/2018

Bekanntmachung Tagesordnung: Es wird darauf hingewiesen, dass der Entwurf der Haushaltssatzung I. Öffentlicher Teil nebst Haushaltsplan mit Anlagen der Ortsgemeinde Homberg für die 1. Forstwirtschaftspläne 2018 Haushaltsjahre 2018/2019 in der Zeit 2. Bauvoranfrage; Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens vom 26.02.2018 bis einschließlich 12.03.2018 3. Änderung der Satzung über die Erhebung von Hundesteuer im Dienstgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken- 4. Informationen, Wünsche, Anträge Wolfstein, Standort Lauterecken, Schulstraße 6 a, Zimmer 004, während II. Nichtöffentlicher Teil der Dienststunden (montags bis mittwochs von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr 5. Nutzungsvertrag für den Parkplatz am Friedhof und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, donnerstags von 08.30 Uhr bis 12.00 III. Öffentlicher Teil Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und freitags von 08.30 Uhr bis 6. Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse 12.00 Uhr) zu jedermanns Einsicht öffentlich ausliegt. Während dieser Zeit besteht seitens der Einwohner die Möglichkeit, Vor- Harry Kelemen, Ortsbürgermeister schläge bezüglich des Entwurfs einzureichen. Homberg, den 12.02.2018 gez. Gräßer, Ortsbürgermeisterin Amtsgericht Kusel Amtsgericht Kusel Abteilung Vollstreckungssachen (Immobiliar) Nussbach Az.: 1 K 8/17 Amtsgericht Kusel Kusel, 07.02.2018 Abt.Vollstreckungssachen Kusel, 07.02.2018 (Immobiliar) Bekanntmachung Az.: 1 K 8/17 Terminsbestimmung: Am Donnerstag, den 1. März 2018, 19:30 Uhr, findet im kleinen Rats- saal im Haus Wildanger, Bachstraße 2, eine Sitzung des Ortsgemeinde- Terminsbestimmung: rates Nußbach statt. Im Wege Wege der der Zwangsvollstreckung Zwangsvollstreckung soll am soll am Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil Datum Uhrzeit Raum Ort 1. 2. Änderung bzw. Neufassung des Bebauungsplanes „Wingerts- Dienstag, Amtsgericht Kusel, Trierer Straße 71, berg“ der OG Nußbach im beschleunigten Verfahren gemäß § 13 a 14:00 Uhr 2, Sitzungssaal BauGB; Forstangelegenheit 08.05.2018 66869 Kusel 2. Einziehung Teilfläche „Hohlstraße“ öffentlich versteigert versteigert werden: werden: 3. Straßenentwässerung „Am Hungerberg“; Grundbucheintragung: Änderung des Einlaufschachtes 4. Anfragen und Auskünfte Eingetragen im Grundbuch von Hachenbach Grundbucheintragung:lfd. Gemarkung Flur, Flur- Wirtschaftsart u. Lage m² Blatt Werner Pries, Ortsbürgermeister Nr. stück 1 Hachenbach Nr. 651/4 Gebäude- und Freifläche, 169 253 Dorfstraße 1 BV 1 Hachenbach Nr. 651/5 Verkehrsfläche, 11 253 Oberweiler im Tal K 26 Dorfstraße BV 1

Eingetragen im Grundbuch von Offenbach (Hundheim) Bekanntmachung lfd. Gemarkung Flur, Flur- Wirtschaftsart u. Lage m² Blatt Am Donnerstag, den 1. März 2018, 19:30 Uhr, findet im Dorfgemein- Nr. stück schaftshaus, Brückenstraße 2a, eine Sitzung des Ortsgemeinderates 2 Offenbach (Hundheim) Flur 9, Gebäude- und Freifläche, 171 1538 Oberweiler im Tal statt. Nr. 344/28 Talstraße BV 1 Rundschau - 8 - Ausgabe 8/2018 Lfd. Nr. 1 Objektbeschreibung/Lage (lt Angabe d. Sachverständigen): Jagdgenossenschaft St. Julian Einfamilienhaus, insgesamt verputzt und gestrichen; Sockel und Fens- terfassungen farblich abgesetzt; ausschließlich zu Wohnzwecken genutzt; zweigeschossig; teilunterkellert; nicht ausgebautes Dachge- Bekanntmachung schoss; einseitig angebaut; Am Samstag, den 10.03.2018 um 20.00 Uhr findet die diesjährige Jah- Baujahr: aufgrund der Bauweise voraussichtlich vor 1900; reshauptversammlung der Jagdgenossenschaft St. Julian im Sportheim Modernisierung: 2004 Einbau einer Öl-Zentralheizung; 2004 / 2005 Ein- in St. Julian statt. bau neuer Fenster; 2013 Tagesordnung: Einbau Bad OG; ab 2003 Renovierung des Innenausbaus nach Auskunft 1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers am Ortstermin; Energieausweis liegt nicht vor;; 2. Kassenbericht Verkehrswert: 55.000,00 € 3. Bericht der Kassenprüfer Lfd. Nr. 2 4. Entlastung des Jagdvorstandes Objektbeschreibung/Lage (lt Angabe d. Sachverständigen): 5. Haushaltsplan 2018/2019 -Vorlage und Beschlussfassung- Grundstück bebaut mit ehemaligem Bahnhäuschen; massives Gebäude; 6. Verschiedenes, Wünsche, Anträge insgesamt verputzt und gestrichen; Fenster sind durch Holz ersetzt; Das Grundflächenverzeichnis liegt in der Zeit vom 23.02.2018. bis Baujahr unbekannt; der Stand entspricht voraussichtlich dem Baujahr; 10.03.2018 in der Wohnung des Jagdvorstehers Herrn Kurt Ginkel, Verkehrswert: 2.500,00 € Woogstraße 9 zwecks Einsichtnahme und Berichtigung offen. Gleich- Der Gesamtverkehrswert beträgt 57.500,00 €. zeitig liegt die Niederschrift über die Jahreshauptversammlung vom Weitere Informationen unter www.versteigerungspool.de 11.03.2017 dort aus. Zu dieser Versammlung laden wir alle Grund- Der Versteigerungsvermerk ist am 14.02.2017 (Blatt 253 BV 1 Nr. 651/4, stücksbesitzer unseres Jagdbezirks recht herzlich ein. Nr. 651/5) und 15.02.2017 (Blatt 1538 BV 1 Flur 9, Nr. 344/28) in das St. Julian, den 12.02.2018 Grundbuch eingetragen worden. gez. Ginkel, Jagdvorsteher Jagdgenossenschaft Buborn-Hausweiler Sonstige amtliche Mitteilungen Sitzung Jagdgenossenschaft Buborn-Hausweiler Bekanntmachung Verbandsgemeinde Am Donnerstag, dem 15.03.2018 um 19.30 Uhr, findet im Dorfgemein- schaftshaus in Buborn die Jahresmitgliederversammlung der Jagdge- Lauterecken-Wolfstein nossenschaft Buborn-Hausweiler statt. Tagesordnung: 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2017 Räum- und Streupflicht auf 2. Entlastung des Jagdvorstandes 3. Vorstellung des neuen Jagdpächters öffentlichen Verkehrsflächen 4. Verschiedenes Aufgrund des Winters weißen wir auf die bestehenden Straßen- Das Grundflächenverzeichnis (Stimmliste) liegt ab dem23.02.2018 bis reinigungssatzungen der Ortsgemeinden und Städte in unserem einen Tag vor der Versammlung in der Wohnung des Jagdvorstehers, Verbandsgemeindegebiet hin. Herrn Jürgen Gilcher, Flurweg 3, 67742 Buborn, zur Einsichtnahme für Nach den jeweiligen Satzungen wurde die Straßenreinigung den die Eigentümer bzw. Nutzungsberechtigten öffentlich aus. Eigentümern oder Besitzern der bebauten oder unbebauten Auf die Verpflichtung der Jagdgenossen zur Anzeige von Veränderungen Grundstücke auferlegt, die durch die öffentliche Straße erschlos- im Grundflächenverzeichnis wird hingewiesen. sen werden. Die Reinigungspflicht der Grundstückseigentümer Jagdgenossen, die dieser Verpflichtung bis einen Tag vor der Versamm- erstreckt sich dabei nicht nur auf den Gehweg, sondern grund- lung nicht nachgekommen sind und im Grundflächenverzeichnis nicht sätzlich bis zur Mitte der Straße. Zur Straße gehören auch u.a. eingetragen sind, werden zur Versammlung nicht zugelassen. Geh- und Radwege sowie Parkplätze, so dass die Straßenmittelli- nie nicht unbedingt der Mitte der Fahrbahn entspricht, sondern der 67742 Buborn, den 05.02.2018 tatsächlichen Mitte aller Bestandteile der Straße. gez. Gilcher Die Satzung bestimmt weiter „wenn durch Schneefälle die Benut- Jürgen Gilcher - Jagdvorsteher - zung von Fahrbahnen und Gehwegen erschwert wird, so ist der Schnee unverzüglich wegzuräumen. Gefrorener Schnee ist loszu- hacken und zu beseitigen“. Der weggeräumte Schnee darf den Jagdgenossenschaft Hohenöllen Verkehr nicht beeinträchtigen, d.h. es darf insbesondere nicht der vom Gehweg geräumte Schnee auf die Fahrbahn gebracht werden, da diese ja grundsätzlich auch bis zur Straßenmittelli- nie zu reinigen ist. Bezüglich des Zeitpunktes des Einsatzes der Jahresmitgliederversammlung Schneeräumung ist bestimmt, dass Räum- und Streuarbeiten Am Freitag, den 09.03.2018 um 19.30 Uhr findet im Gemeindehaus in so rechtzeitig einzusetzen haben, dass der vor dem allgemeinen Hohenöllen die Jahresmitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Tagesverkehr liegende Hauptberufsverkehr geschützt wird. Falls Hohenöllen statt. erforderlich müssten die Straßen mehrmals am Tage in der Regel Tagesordnung: zwischen 06.30 Uhr und 20.00 Uhr gesäubert werden. 1. Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Eine Streupflicht ergibt sich innerhalb der geschlossenen Ortschaf- 2. Genehmigung der Jahresrechnung 2017 ten für Gehwege, Fußgängerüberwege und besonders gefährliche 3. Entlastung der Jagdvorstandes Fahrbahnstellen. Es ist nicht vorgesehen, dass die Fahrbahnen 4. Verschiedenes, Wünsche, Anträge grundsätzlich gestreut werden - hierauf besteht laut Rechtspre- Das Grundflächenverzeichnis (Stimmliste) liegt ab dem23.02.2018 bis chung kein Rechtsanspruch; vielmehr muss sich der Straßen- einen Tag vor der Versammlung in der Wohnung des Jagdvorstehers, verkehr auch im Winter den gegebenen Straßenverhältnissen Herrn Arnold Hirstein, Birkenhof, 67744 Hohenöllen, zur Einsichtnahme anpassen. Zum Streuen bei Schnee- und Eisglätte sind vornehm- für die Eigentümer bzw. Nutzungsberechtigten öffentlich aus. lich abstumpfende Stoffe (Asche, Sand, Sägemehl) zu verwenden. Auf die Verpflichtung der Jagdgenossen zur Anzeige von Veränderungen Salz als Streumittel gilt bei Eisglätte nach wie vor als das zuverläs- im Grundflächenverzeichnis wird hingewiesen. sigste Streugut. Es soll in Maßen Verwendung finden. Jagdgenossen, die dieser Verpflichtung bis einen Tag vor der Versamm- Im Sinne der Verkehrssicherheit der Kraftfahrer, aber insbesondere lung nicht nachgekommen sind und im Grundflächenverzeichnis nicht auch den im Straßenverkehr besonders gefährdeten Fußgängern, eingetragen sind, werden zur Versammlung nicht zugelassen. die gegebenenfalls Schadensersatzansprüche gegen die verpflich- Der Vorstand würde sich über ein zahlreiches Erscheinen freuen. teten Anlieger geltend machen können, bitten wir der Straßenreini- gungspflicht ordnungsgemäß nachzukommen. 67744 Hohenöllen, den 15.02.2018 Sollten Sie Fragen zu den Satzungen der jeweiligen Ortsgemein- gez. Hirstein den und den beiden Städten haben, können Sie sich gerne an uns Arnold Hirstein, Jagdvorsteher wenden.

Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein Wolfstein, den 21.02.2018 - Straßenverkehrsbehörde - Rundschau - 9 - Ausgabe 8/2018 Die Höhe des freiwilligen Beitrags kann jeder selbst wählen: Der Min- Deutsche Rentenversicherung dest-beitrag für 2017 liegt stabil bei monatlich 84,15 Euro, der Höchst- beitrag liegt bei monatlich 1 187,45 Euro. Auf der Überweisung sind die Rheinland-Pfalz Versicherungsnummer, der Vor- und Zuname sowie der Zeitraum, für den die Beiträge bestimmt sind, anzugeben. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rhein- Info-Veranstaltung in : land-Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Beratungsstellen - per- sönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter 0800 1000 480 16 “Jeder Monat zählt! Bausteine für meine Rente“ und im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de. Gerne Welche Zeiten sind für die Rente wichtig? Wie kann man diese nachwei- vereinbaren die Berater auch feste Termine. sen? Was beinhalten Renteninformation und Versicherungsverlauf? Das sind die Themen einer Veranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz am 22. Februar, um 17:00 Uhr in der Auskunfts- und Beratungsstelle, Schubertstraße 17 a in Kaiserslautern. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos. Bitte ------Impressum ------anmelden per Mail an [email protected] oder auch Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil (öffentliche unter Telefon 0631 366730. Bekanntmachungen, amtliche Mitteilungen, Unterrichtung der Einwoh- ner nach der Gemeindeordnung): Thema: Noch bis 3. April: I.V. Andreas Müller, Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde 67742 Lauterecken, Schulstraße 6 a Freiwillige Beiträge für 2017 zahlen Druck und Verlag: Linus Wittich Medien KG, Noch bis zum 3. April können freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Ren- 54343 Föhren, Europaallee (Industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -240 tenversicherung für das Jahr 2017 gezahlt werden. Besonders wich- Zustellung: Kostenlos an alle Haushaltungen in der Verbandsgemeinde tig ist dieser Termin für Versicherte, die mit freiwilligen Beiträgen ihren Lauterecken-Wolfstein durch den Verlag. Einzelstücke zu beziehen bei der Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente sichern können. Denn Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein gegen Entgelt. bereits bei einer Lücke von einem Monat kann der Anspruch verloren gehen. Aber auch Mindestversicherungszeiten können damit erfüllt wer- den und die spätere Rente erhöht sich. Als weiteres Plus kommt hinzu, Ende des amtlichen Teils dass freiwillige Beiträge steuerlich absetzbar sein können. Gemeindenachrichten

Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Wir gratulieren …

01.03.2018 86. Geburtstag Dieter Schatto Unterstraße 19 67745 Grumbach

01.03.2018 82. Geburtstag Frieda Hebel Hauptstraße 37 67752 Rutsweiler an der Lauter

02.03.2018 80. Geburtstag Armin Fritz Mühlacker 2 67742 Ginsweiler

03.03.2018 84. Geburtstag Ella Kornau Ingweilerhof 2 67753 Reipoltskirchen

08.03.2018 80. Geburtstag Hildegard Reis Am Gericht 1 67752 Wolfstein

08.03.2018 Goldene Hochzeit Hannelore und

Helmut Walter Hauptstraße 96 67749 Offenbach-Hundheim

09.03.2018 81. Geburtstag Horst-Dieter Mensch Dorfstraße 14 67742 Deimberg

09.03.2018 86. Geburtstag Hermann Schneider Weideweg 1 66887 Sankt Julian

10.03.2018 82. Geburtstag Hannelore Lang Hauptstraße 59 67756 Hinzweiler

11.03.2018 94. Geburtstag Maria Wendel Schulstraße 8 67744 Medard

12.03.2018 91. Geburtstag Friedrich Bier Bergwies 15 66887 Jettenbach

12.03.2018 83. Geburtstag Ruth Kalinke Hauptstraße 22 67746 Langweiler

13.03.2018 89. Geburtstag Irmgard Simon Ringmauer 29 67742 Lauterecken

14.03.2018 95. Geburtstag Johanna Dörr Klosterstraße 23 67749 Offenbach-Hundheim

15.03.2018 89. Geburtstag Gertrud Hesch Habsburger Straße 6 67752 Wolfstein

16.03.2018 82. Geburtstag Anna-Maria Müller Rheingrafenstraße 1 67742 Lauterecken Rundschau - 10 - Ausgabe 8/2018

20.03.2018 80. Geburtstag Martha Rumpf Kieselbachstraße 15 67753 Aschbach 21.03.2018 81. Geburtstag Klaus Klemm Hauptstraße 59 67742 Lauterecken 21.03.2018 81. Geburtstag Horst Raudonat In Immetshausen 31 67752 Wolfstein 22.03.2018 84. Geburtstag Nikolaus Schneider Kirrweilerstraße 10 66887 Glanbrücken 22.03.2018 82. Geburtstag Otto Mäurer Oberdorf 13 67744 Kappeln 22.03.2018 83. Geburtstag Dieter Kirmel Bergstraße 8 67742 Lauterecken 22.03.2018 88. Geburtstag Julius Buß Oberdorfstraße 17a 67759 Nußbach 24.03.2018 81. Geburtstag Christel Schäfer Bergstraße 4 67742 Ginsweiler 25.03.2018 87. Geburtstag Helma Schnitzer Am Kesselberg 13 67749 Offenbach-Hundheim 26.03.2018 92. Geburtstag Karl-Heinz Leppla Hauptstraße 25 67752 Wolfstein 27.03.2018 81. Geburtstag Lothar Bruchmüller Am Mühlweg 1 67753 Rothselberg 28.03.2018 88. Geburtstag Ruth Jung Kieselbachstraße 17 67753 Aschbach 28.03.2018 83. Geburtstag Robert Hebel Hauptstraße 37 67752 Rutsweiler an der Lauter 29.03.2018 81. Geburtstag Wolfgang Hellwig Laschbach 5 67744 Wiesweiler 29.03.2018 Goldene Hochzeit Eleonore und Erhard Gilcher Hauptstraße 72 67754 Eßweiler 30.03.2018 89. Geburtstag Helga Knies Friedhofstraße 5 67753 Rothselberg 31.03.2018 83. Geburtstag Erich Hemmer In der Hohl 12 67752 Wolfstein

Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein I.V. Andreas Müller, Erster Beigeordneter

Essweiler Odenbach

Die Vereinsgemeinschaft Einladung zur Seniorenfeier Odenbach - Karneval - Die Vereinsgemeinschaft Odenbach - Karneval - bedankt sich ganz der Gemeinden herzlich anlässlich der Prunksitzung u. Kinderfasching 2018 nochmals: Eßweiler und Rothselberg und - bei allen Helfern für Ihre Mitarbeit - bei den Akteuren u. Tanzgruppen für die erbrachten Darbietungen der Kirchengemeinde - bei der Technik für den problemlosen Ablauf - bei der Ortsgemeinde und Malerbetrieb M. Langel. Rothselberg Es war eine super - Orebacher Fassenacht -. An alle Bürgerinnen und Bürger ab 65 Jah- ren der Gemeinden Eßweiler und Rothselberg und deren Lebensgefährtin/Lebensgefährten. Hiermit laden wir recht herzlich zu unserer diesjährigen, gemeinsamen Seniorenfeier Rothselberg am Sonntag, dem 04.03.2018 um 14.00 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus in Eßweiler ein. Wir würden uns freuen, Sie und Ihre Partnerin/Ihren Partner zu diesem besonderen Tag für unsere älteren Mitbürger und Mit- bürgerinnen begrüßen zu können. Falls jemand einen Fahrdienst Einladung zur Seniorenfeier benötigt, bitte bei den jeweiligen Ortsvorstehern melden. der Gemeinden Monika Riesinger, Ortsbürgermeisterin Eßweiler Eßweiler und Rothselberg und Rainer Mohr, Ortsbürgermeister Rothselberg Norman Roth, Pfarrer für die Kirchengemeinde Rothselberg der Kirchengemeinde Rothselberg An alle Bürgerinnen und Bürger ab 65 Jah- ren der Gemeinden Eßweiler und Rothselberg und deren Kirrweiler Lebensgefährtin/Lebensgefährten. Hiermit laden wir recht herzlich zu unserer diesjährigen, gemeinsamen Seniorenfeier am Sonntag, dem 04.03.2018 Bedienungs-Einweisung für den neuen um 14.00 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus Defibrillator der Ortsgemeinde Kirrweiler in Eßweiler ein. Wir würden uns freuen, Sie und Ihre Partnerin/Ihren Partner zu Am Dienstag, dem 27.2.2018 um 19.30 Uhr findet im Dorfgemein- diesem besonderen Tag für unsere älteren Mitbürger und Mit- schaftshaus Kirrweiler für interessierte Bürgerinnen und Bürger eine bürgerinnen begrüßen zu können. Falls jemand einen Fahrdienst Einweisung am neuen Defibrillator statt. Der Defibrillator wird für die benötigt, bitte bei den jeweiligen Ortsvorstehern melden. Öffentlichkeit außen am Dorfgemeinschaftshaus angebracht und ist im Notfall für jeden gut zugänglich. Rainer Mohr, Ortsbürgermeister Rothselberg Teilnehmer-Meldungen bitte an Ortsbürgermeister Reiß, Tel.: 06387-7419. Monika Riesinger, Ortsbürgermeisterin Eßweiler Norman Roth, Pfarrer für die Kirchengemeinde Rothselberg Ihr Albert Reiß, Ortsbürgermeister Rundschau - 11 - Ausgabe 8/2018 Prot. Pfarramt Odenbach Kirchliche Nachrichten 25. Februar 2018 09.30 Uhr Reminiszere 10.30 Uhr Ginsweiler Odenbach (Prot. Gemeindehaus) Ev. Kirchengemeinden Ev. Kirchengemeinde Grumbach und Herren-Sulzbach Gottesdienste: Offenbach-Niedereisenbach-Wiesweiler Sonntag, 25.2.2018 10.00 Uhr in Kappeln Samstag, den 24.02.2018 Freitag, 02.03.2018 19.00 Uhr in Grumbach - im Ev. Gemeindehaus zum 15:00 Uhr Tauferinnerungsgottesdienst mit Abteispatzen in Offenbach Weltgebetstag Sonntag, den 25.02.2018 09:30 Uhr Gottesdienst nach Pfälzer Liturgie in Niedereisenbach 10:30 Uhr Gottesdienst in Freitag, den 02.03.2018 Die Kirchenmäuse laden zum 19:00 Uhr Feier Weltgebetstag in Medard Familiengottesdienst ein 19:00 Uhr Feier Weltgebetstag in Offenbach Am Samstag, 3. März 2018 Prot. Kirchengemeinde Rothselberg 17.00 Uhr in der Kirche in Hinzweiler Der Weltgebetstag 2018 führt ins Land „Suri- Mittwoch, 21.02.2018 nam“. Dort zeigt sich Gottes Schöpfung 16:30 Uhr Konfirmandenunterricht im Jugendraum Rothselberg besonders schön. Sonntag, 25.02.2018 Wie? Das werden Kinder und Mitarbeiter der 09:15 Uhr Gottesdienst im Jugendraum Rothselberg „Kirchenmäuse“ sichtbar gestalten. Zu diesem 10:15 Uhr Gottesdienst in der Kirche Eßweiler Gottesdienst sind alle Familien der Kirchenge- Dienstag, 27.02.2018 meinden Hinzweiler, Jettenbach, Rothselberg 14:00 Uhr Stuhlkreisgymnastikgruppe im Jugendraum Rothselberg und Wolfstein recht herzlich eingeladen. 15:30 Uhr Krabbelgruppe im Rothselberg Prot. Kirchengemeinden Prot. Kirchengemeinde Hinzweiler St. Julian und Gumbsweiler Samstag, 24.02.2018 Sonntag, 25.2.2018 18.00 Uhr Gottesdienst in Aschbach (Dorfgemeinschaftshaus) 09.30 Uhr Glanbrücken nach Pfälzer Ordnung Sonntag, 25.02.2018 10.15 Uhr Gumbsweiler 09.15 Uhr Gottesdienst in Hinzweiler (Jugendheim) 10.15 Uhr Gottesdienst in Kath. Pfarrgemeinde Montag, 26.02.2018 18.00 Uhr Jugendgruppe in Hinzweiler (Jugendheim) St. Antonius v. Padua, Meisenheim Dienstag, 27.02.2018 Mittwoch, 21.02.2018 17.15 Uhr Konfirmandenstunde (Jugendheim) 19.00 Uhr Taizé-Andacht (Malteserkapelle - Bad Sobernheim) 18.00 Uhr Präparandenstunde (Jugendheim) Donnerstag, 22.02.2018 19.00 Uhr Vorbereitungstreffen zum Weltgebetstag (Jugendheim) 18.00 Uhr Ökumenische Passionsandacht (Kirche Raumbach) Mittwoch, 28.02.2018 Sonntag, 25.02.2018 19.30 Uhr Sitzung des Presbyteriums (Jugendheim) 09.00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 01.03.2018 Dienstag, 27.02. 09.30 Uhr Krabbelgruppe (Jugendheim) 20.30 Uhr Kirchenchorprobe 19.00 Uhr Vorbereitungstreffen zum Weltgebetstag (Jugendheim) Freitag, 02.03.2018 Weltgebetstag der Frauen (Gastland Surinam) 18.00 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen in Hinzweiler (Kirche), anschließend herzliche Einladung zum gemütlichen Beisam- Termine • Vereine • Veranstaltungen mensein und Probieren landestypischer Speisen! Wir möchten Sie auch auf den Eine-Welt-Stand hinweisen, an dem fair gehandelte Waren gekauft werden können. Faschingsfeier Veldenz 2018 Prot. Kirchengemeinde Jettenbach Wenn die Katze mit dem Seemann tanzt Sonntag, 25.2.18 09.30 Uhr in Schülerinnen und Schüler feiern 10.30 Uhr in Jettenbach (KSK) große Faschingsparty am Vel- Freitag, 02.03.18 Weltgebetstag denz . 19.00 Uhr Prot. Kirche Reichenbach-Steegen Am Dicken Donnerstag, den 8. Februar 2018 zeigte das Kath. Pfarrei St. Franz Xaver Lauterecken Veldenz Gymnasium seinen Freitag, 23.02.18 Schülern, dass es als Schule 18:00 Uhr Lauterecken Nachtreffen der Sternsinger im Pfarrheim in der Pfalz auch Karneval fei- Sonntag, 25.02.2018 ern kann. Die MMS 12 hatte 09:00 Uhr Reipoltskirchen Eucharistiefeier sich mächtig ins Zeug gelegt 10:30Uhr Wolfstein Eucharistiefeier und ihren jüngeren Mitschülern 16:00 Uhr Lauterecken Treffen der Kommunionkinder mit ihren Familien in der Sporthalle eine rasante 18:00 Uhr Lauterecken Eucharistiefeier Faschingsfeier geboten, die Dienstag, 27.02.18 17:00 Uhr Lauterecken Erstkommunionunterricht bis 18:00 Uhr über die gesamte Zeit (ca. 1,5 17:30 Uhr Reipoltskirchen Rosenkranz Stunden) die Stimmung bei den 18:00 Uhr Reipoltskirchen Eucharistiefeier begeisterten Fünft-, Sechst- und Siebtklässlern hochhielt. Mittwoch, 28.02.18 Lori Kennedy und Nicklas Roosen moderierten die närrische Fete, bei 09:00 Uhr Lauterecken Eucharistiefeier Jahrgedächtnis für Helene der die Programmpunkte zum größten Teil aus den Reihen der Unter- Kasper stufe selbst stammten. So tanzten Mädchen aus der 5c, spielten Jakob und Aaron aus der 7c Prot. Kirchengemeinde Lauterecken einen närrischen Sketch und hielt Tim aus der 7c eine stürmische Büt- Sonntag, 25.02.2018 tenrede. Nach den beiden Funkenmariechen aus der 5b und einem wei- 14.00 Uhr Lauterecken mit Kirchenkaffee teren Sketch-Spaß aus der 6a und 6b brachen die beiden Jungs Nick und Jan aus der 5a aus der gewohnten Karnevalsordnung aus und prä- Prot. KG Niederkirchen-Heimkirchen sentierten eine flotte Turnkür am Reck(!). Der erste Teil schloss mit einem Freitag, 23.02.2018 Jahresrückblick von Silas und Alexander aus der 5a. Konfirmandenstunde 2019er 17.00 Uhr Ein hart umkämpfter Kostümwettbewerb und ein sportlicher Wettbe- Sa. 24.02.2018 werb bildeten den zweiten Teil der mit Herzblut geplanten und durchge- Seniorenclub 14.00 Uhr führten Veranstaltung, bevor es unter Anleitung von Nicklas zu einer sehr Sonntag, 25.02.2018 lebendigen Polonaise kam, die ihren Weg durch das Schulgebäude bis Gottesdienst Hefersweiler 10.00 Uhr hin zu den Bushaltestellen nahm. Rundschau - 12 - Ausgabe 8/2018

Freie Plätze bei der Kinder- und Jugenderholung 2018 Spaß, Gesundheit und Spiel 3.336 - Bewegung in Achtsamkeit in den Ferien mit der Diakonie Sie haben das Gefühl, dass Ihr innerer Akku ständig leer ist ? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig: Sitzen in Stille, Phantasier- Anmeldungen sofort möglich! eisen im Liegen und Bewegung in Achtsamkeit führen zur inneren Das Diakonische Werk Pfalz bietet in den Rheinlandpfälzischen Ruhe, fördern das Loslassen, die Entspannung und Zentrierung in Sommerferien dreiwöchige Erholungsaufenthalte für Kinder und der eigenen Mitte. Die Übungen fördern das Wohlbefinden und die Jugendliche zwischen acht und fünfzehn Jahren an. Gelassenheit, wirken sowohl präventiv als auch regenerativ. Sie Auf der Insel Amrum und in St. Peter-Ording erleben die Kinder helfen beim Stressabbau und unterstützen in fordernden Lebens- und Jugendlichen abwechslungsreiche Ferien mit Gleichaltrigen. situationen. Bei den Ferienaufenthalten spielt der gesundheitliche Aspekt Leitung: Ruth Klee eine wichtige Rolle. Die Erholungsmaßnahmen finden in aus- Termine: 8 Abende, 20.02.2018 - 15.05.2018 gewählten Orten an der Nordsee mit klimatisch günstigen jeweils dienstags von 19:00 - 20:30 Uhr Bedingungen statt, so dass sie sich besonders für Kinder mit Ort: Realschule Plus in Wolfstein, Aula Kursgebühr: 49,00 € (bis 12 TN) bzw. 41,00 € (ab 13 TN) Neigung zu Erkältungskrankheiten, Bronchitis und Allergien 3.342 „4B-Vital Tour“ Königsberg eignen. Die Maßnahmen werden ärztlich überwacht und von Wir bieten eine interessante Wandertour mit dem Förster den Krankenkassen im Rahmen der Gesundheitsvorsorge W.Lamneck im Königsberg an. „4B-Tour“ steht für 2 Berge und 2 bezuschusst. Auch die Jugendämter beteiligen sich gegebe- Burgen. Es erwartet Sie eine anspruchsvolle Wanderung mit ca. nenfalls an der Finanzierung. Grundsätzlich können alle Kin- 500 Höhenmetern. Sie lernen viel Interessantes über Erd- und der und Jugendlichen an den Kindererholungsmaßnahmen der Waldgeschichte, über Forst-und Sport vor Ort“ und alles was Sie Diakonie teilnehmen. rund um das „Ökosystem Wald“ bewegt. Zur Regeneration zwi- Zur Kindererholung gehören neben vielerlei Aktivitäten an der schendurch ist eine „Hütteneinkehr“ im Wald geplant ! frischen Luft auch Spiel und Spaß sowie soziales Ler- Ausrüstung: witterungsangepasste Kleidung, gutes Schuhwerk nen. Kleinere und größere Ausflüge – beispiels- und Trinkflasche nicht vergessen. Verpflegung: aus dem Rucksack weise eine Wattwanderung oder eine Fahrt zu Leitung: Werner Lamneck Sehenswürdigkeiten in der Umgebung – werden Termine: 1 Tag, am (Kar-)Freitag, den 30.03.2018; von unternommen. Spezielle Angebote fördern die 09:30 - 15:30 Uhr Kreativität der Kinder und Jugendlichen. Sport- Ort: Treffpunkt Rathausplatz Wolfstein begeisterte können sich auf der Fußballwiese oder beim Kursgebühr: 24,50 € (bis 12 TN) bzw.20,50 € (ab 13 TN) Schwimmen austoben. 3.203 - Dekofilzkugeln Sie möchten sich kreativ betätigen und suchen noch nach einem Die Erholungsmaßnahmen werden von pädagogisch geschul- passenden Ostergeschenk ?? Dann haben wir mit diesem Kurs ten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern begleitet, die auf die indi- genau das Richtige für Sie. Sie erlernen das Umfilzen einer Sty- viduellen Bedürfnisse der einzelnen Kinder und Jugendlichen roporkugel mit Filzwolle und dekorieren diese anschließend mit eingehen. silbernem Aluminiumdraht. Es entsteht eine schöne, dekorative Filzkugel für den Innen- und Außenbereich. Weitere Informationen und Anmeldung: Leitung: Tanja Winter Sozial- u. Lebensberatungsstelle des Diakonischen Werkes Termine: Mittwoch, 14. März 2018 Pfalz, Bahnhofstr. 22, 67742 Lauterecken, Tel.: 0 63 82/99 31 77, 1 Abend, 19:00 - 21:30 Uhr Email: [email protected] Ort: Realschule Plus in Wolfstein Auch im Internet finden Sie Informationen unter der Adresse: Kursgebühr: 10,50 Euro (gültig bis 12 Teilnehmer) www.diakonie-pfalz.de/ich-suche-hilfe/hilfe-fuer-familien/kur- 3.310 - „Wohlfühl Tag“ - und-erholungsberatung.html Zeit zum Entspannen, Innehalten und Genießen Abschalten-Entspannen-Loslassen. Schenken Sie sich diesen Tag in einem angenehmen Ambiente und tanken Sie neu auf. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm aus Entspan- nung, Meditation und Verwöhneinheiten für Körper, Geist und Seele. Zeit zum Genießen!! Entspannen Sie bei geführten Traum- reisen, Achtsamkeitsübungen und Atemmeditationen, intensiven Körpererfahrungen in Form von Bodyscanundschau und ayurvedische Ver- R Sommerferienprogramm wöhnmassagen als Partnerübungen, die Sie auch nach Hause mit- nehmen können. Bitte mitbringen: Isomatte, bequeme Kleidung, 2018 warme Socken,für Decke das und evtl. Kissen,Glan- großes Handtuch. und Lautertal Leitung: Birgit Schmid-Schummel Aufruf zur Mitarbeit Termin: Samstag, den 14.04.2018 von 10:00-17:00 Uhr Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein wird auch Ort: Wasserburg Reipoltskirchen,Mit dem Malschule AMtsblAttin diesem der Jahr ein Sommerferienprogramm für Kinder und Kursgebühr: 28,50 Euro; zzgl. 3,00 Euro für Materialkosten Weitere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage Jugendliche zusammenstellen. Schön wäre es, wenn sich www.kvhs-kusel.de oder telefonisch unter 06381/917 530-0 wie in den vergangenen Jahren auch, Vereine und Institu- Alle Anmeldungen bittewww.vg-lw.de schriftlich an die KVHS-Geschäfts- tionen an dieser Form der Jugendarbeit beteiligen würden. stelle, Trierer Straße 49-51, 66869 Kusel. Die Erfahrung zeigt, dass viele Kinder und Jugendliche diese Veranstaltung nutzen, um sich über die verschiedensten Ver- einsaktivitäten zu informieren. Nicht wenige haben hierbei ihr Interesse entdeckt und sind heute Vereinsmitglieder. Um frühzeitig planen und auch in diesem Jahr ein attraktives Programm erstellen zu können, möchten wir Sie bereits jetzt Landfrauen Cronenberg um Ihre Mitarbeit bitten. Alle Vereine, Institutionen, Gewerbebetriebe oder Personen, Farb- und Stilberatung die einen Beitrag zur Jugendarbeit leisten und aktiv an der Montag, 26.02.2018 Gestaltung des Sommerferienprogramms 2018 mitwirken 19.00 Uhr, Gemeindehaus wollen, setzen sich bitte bis 16. März 2018 mit dem Jugend- Farb- und Stilberatung, Ref. Frau Schuff treff Lauterecken oder mit dem Jugendbüro Wolfstein in Ver- bindung.

Obst- und Gartenbauverein Hinzweiler e.V. Kontakt: Der Obst- und Gartenbauverein Hinzweiler e.V. führt am Samstag, dem Jugendtreff Lauterecken, Annette Junkes, 06382 - 6561 24. Feb. 2018 einen Schnittkurs an Obstbäumen durch. [email protected] Treffpunkt ist um 13.00 Uhr beim Baumwart Horst Lang, Hauptstraße oder Jugendbüro Wolfstein, Daniel Hübner, 06304 - 9928105, 69 in Hinzweiler. [email protected] Gerne sind auch Nichtmitglieder bei diesem Schnittkurs willkommen. Rundschau - 13 - Ausgabe 8/2018 Landfrauenverein Kreimbach-Kaulbach Der Kochkurs „Grünkohl - ganz anders als Sie denken“ findet am Montag, 26.02.2018 um 19.00 Uhr im Bürgersaal statt. Teilnehmerrekord Kursleiterin: Frau Schneider. beim Informatik Bitte Teller und Besteck mitbringen. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich willkommen.

Veldenz Gymnasium ASV Langweiler/Merzweiler erfolgreich beim Informatik 2. Mannschaft: 1. Mannschaft Sonntag, 25.02.2018 Sonntag, 25.02.2018 Biber Wettbewerb 12:30 Uhr in Langweiler 14.30 Uhr in Langweiler Der Informatik-Biber ist ein internetbasierter Informatik-Wett- ASV 2 - TuS Becherbach 2 (9er) ASV - TuS Becherbach bewerb für Kinder und Jugendliche und findet einmal jährlich im November statt. Er weckt das Interesse an Informatik durch PWV Lauterecken spannende Aufgaben, die keine Vorkenntnisse erfordern und zeigt jungen Menschen, wie vielseitig und alltagsrelevant Infor- Einladung zur Wanderehrung 2017 matik ist. Seine Träger sind die Gesellschaft für Informatik (GI), Termin: 24.02.2018, 18:00 Uhr der Fraunhofer-Verbund IuK-Technologie und das Max-Planck- Pfälzer Hof Lauterecken Institut für Informatik. Er wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. 2017 verzeichnete der Wettbewerb 341.241 Schülerinnen und Schüler, so viele wie noch nie. Auch Stadtbücherei Lauterecken im Veldenz-Gymnasium wurde der Wettbewerb in allen Klassen- Die Planung zur Umgestaltung unserer Bücherei läuft auf vollen Tou- stufen durchgeführt. Insgesamt haben sich 406 Schülerinnen und ren. Bis es soweit ist, bieten wir Ihnen in unserem neuen Raum einen Schüler des Veldenz Gymnasiums der Herausforderung gestellt. Bücherflohmarkt an. Hier können Sie gut erhaltene Bücher für nur 1,00 € Am 07.02.2018 wurden die Preisträger von Schulleiter Stefan erwerben. Kinderbücher haben wir umsonst in gute Hände abzugeben. Weber und Informatiklehrerin Anna-Lena Schlachter ausgezeich- Schauen Sie während unserer Öffnungszeiten montags von 17:00 Uhr net. Die Schulgemeinschaft gratuliert Erik Priewe, Malte Metzger, bis 19:00 Uhr sowie donnerstags von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr doch beide aus der 6. Klasse und Johanna Emrich und Emma Soffel, 8. einfach mal bei uns vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Hilde Döh- Klasse, zu ihrem ersten Preis. Aus der Oberstufe erreichten Marie nert und Ute Weichel. Telefon: 06382/994662; Email: Stadtbuecherei- Schappert, Kevin Künstle und Jonas Bleisinger einen ersten Preis [email protected] und Marcel Werner und Tim Burgers einen zweiten. Herzlichen Glückwunsch! Institut für Naturheilkunde & Kommunikation e.V. Dorferneuerung Duchroth - so geht’s Ein Bürgermeister und ein Dorfplaner berichten über eine sagen- Deutsches Rotes hafte Erfolgsgeschichte Kreuz Ortsverein Herren-Sulzbach Die Dorferneuerung ist eines der effektivsten Förderprogramme für den ländlichen Raum. Leider werden die Chancen, die sich durch dieses Pro- Mitgliederversammlung gramm ergeben oft nicht konsequent genug genutzt. Sowohl im privaten Hiermit laden wir zur ordentlichen Mitgliederversammlung des DRK- wie im öffentlichen Bereich kann eine intensive und nachhaltige Beschäf- Ortsvereins Herren-Sulzbach ein, am Freitag, 09.03.2018, 19.00 Uhr, tigung mit der eigenen Gemeinde und ihren Potentialen einen deutlichen Bürgerhaus Herren-Sulzbach und zukunftsgerichteten Entwicklungsprozess in Gang bringen. Tagesordnung: Unsere ländlichen Gemeinden haben - vor allem durch den Struktur- 1. Eröffnung und Begrüßung wandel in der Landwirtschaft - in den letzten Jahrzehnten viel von ihrer 2. Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden Substanz und Eigenständigkeit verloren. Wo früher Bäcker und - 3. Geschäftsbericht des aktiven Dienstes ger eine Selbstverständlichkeit waren und man am Feierabend und zu 4. Kassenbericht Familienfesten ins Dorfgasthaus ging sind die heutigen Dörfer oft zu 5. Kassenprüfungsbericht Schlafplätzen für Berufspendler geworden. Gerade kleine und abseits 6. Entlastungserteilung gelegene Gemeinden haben diesen Abwanderungs- und Entleerungs- 7. Information zur geplanten Satzungsänderung prozess schmerzhaft zu spüren bekommen. 8. Vorgehensweise bei Ehrung von verstorbenen Mitgliedern Auf Einladung des Instituts für Naturheilkunde & Kommunikation e.V. 9. Ausblick 2018 (INUKO) stellen am Freitag, den 02.03.2018 um 19.00 Uhr im Brauhaus 10. Verschiedenes Lauterecken, Ortsbürgermeister Manfred Porr und Dorfplaner Bernhard Backes diese Erfolgsgeschichte vor und geben Anregungen, wie dies Förderverein auch in anderen Gemeinden gelingen kann. Der Eintritt ist frei. der Freiwilligen Feuerwehr Hoppstädten e.V. Männergesangverein Lauterecken Einladung Jahreshauptversammlung Der Männergesangverein Lauterecken lädt alle Mitglieder für Dienstag, zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 16.03.2018 den 27. Februar 2018 um 19.00 Uhr zur Jahreshauptversammlung ins um 20.00 Uhr im Rathaus in Hoppstädten. „Hotel Pfälzer“ Hof recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Jahresbericht Schriftführer Anglerverein Lohnweiler e. V. 3. Jahresbericht Kassierer Jahreshauptversammlung 4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes Liebe Mitglieder, wie Euch schon schriftlich mitgeteilt wurde, findet am 5. Jahresbericht Wehrführer Freitag, dem 02.03.2018 um 20:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde 6. Satzungsneufassung Lohnweiler unsere Jahreshauptversammlung statt. 7. Neuwahlen des Vorstandes und der Kassenprüfer Die Vorstandschaft bittet um zahlreiches Erscheinen, nicht zuletzt um 8. Einführung des neuen Vorstandes und Übergabe der Amtsgeschäfte auch Anregungen, eventuelle Verbesserungsvorschläge und Feedbacks 9. Ehrungen und Ernennungen zu erhalten. 10. Verschiedenes Die Vorstandschaft freut sich auf viele Teilnehmer. SG Perlbachtal Gesangverein 1889 e.V. Sportplatz in Hoppstädten Sonntag 25.02.2018, 12.30 Uhr Oberweiler-Tiefenbach SG Perlbachtal II - SV Hottenbach II Mitgliederversammlung 2018 C-Klasse Birkenfeld Ost Sonntag 25.02.2018, 14.30 Uhr im kleinen Saal des Bürgerhauses am Montag,den 26.02.2018 . Beginn: 20.45 Uhr SG Perlbachtal I - Sv Hottenbach I 1. Begrüßung B-Klasse Birkenfeld Ost 2. Totengedenken 3. Bericht des 1.Vorsitzenden Landfrauen Kappeln 4. Bericht der Kassenführerin Mi, 28. Feb. 19:30 Uhr DGH Kappeln Reisebericht: 5. Bericht der Kassenprüfer Weißrussland - unbekannter Nachbar in Europa 6. Bericht der Chorleiterin Referent: Pfarrer Gerd Kiefer 7. Aussprache Rundschau - 14 - Ausgabe 8/2018 8. Entlastung der Vorstandschaft pektiven der Landwirtschaft in der Nord- und Westpfalz“ halten. Alle 9. Wünsche und Anträge Mitglieder des BWV, der Landjugend und der Landfrauen sind zu dieser 10. Verschiedenes Veranstaltung recht herzlich eingeladen. Anträge für die Mitgliederversammlung können von jedem Mitglied gestellt werden. Die Anträge bis 3 Tage vor der Versammlung bei dem Nach der 9. Klasse Vorsitzenden einzureichen. Wir freuen uns um zahlreiches Erscheinen. Die Jahreshauptversammlung findet als Teil der Chorprobe, ab 20.45 keine Lehrstelle in Aussicht? Uhr statt. Wir bieten eine Perspektive! Die Berufsfachschule I in der Fachrichtung Holztechnik baut auf die Pfälzerwald Verein e.V. Berufsreife (Hauptschulabschluss) auf, fördert die berufliche Handlungs- Ortsgruppe Offenbach-Hundheim kompetenz und unterstützt indivi-duelle Lernprozesse. Am Mittwoch, den 28. Februar geht die Rundwanderung rund um Es erwartet Sie eine einjährige, praxisorientierte Grund-bildung, wel- . Abfahrt an der Haltestelle Süssel mit dem Bus ist um 12:10 che von den Handwerksbetrieben anerkannt wird und bildet eine solide Uhr. Wie immer sind Nicht-Mitglieder herzlich willkommen. Basis für viele Ausbildungsberufe , z. B. Tischler, Zimmerer, Holzmecha- niker, Holzbearbeitungsmechaniker, Technischer Zeichner, Parkettleger, Landfrauenverein Offenbach-Hundheim Bootsbauer, Raumausstatter, Holzbildhauer und viele andere mehr. Der Abschluss der Berufsfachschule I ermöglicht den Übergang in die Kurs in Nahrungszubereitung: Berufsfachschule II mit dem Ziel des Qualifizierten Sekundarabschluss I. „Grünkohl aus der Region - ganz anders als man denkt“ Die Anmeldefrist für die Aufnahme im Schuljahr 2018/19 endet am 1. Am Donnerstag, den 22.02.2018, findet um 20.00 Uhr im Gemeinde- März 2018. Weitere Informationen und Aufnahmeanträge sind unter und Feuerwehrhaus in Offenbach-Hundheim der o.g. Kurs statt. www.bbstghs.de und im Sekretariat erhältlich. Referentin: Frau Beate Fritsch. Teller und Besteck bitte mitbringen! Zimmererhandwerk erlernen Landfrauen Ortsverein Rutsweiler a. d. Lauter und gleichzeitig studieren: Kreativkurs Am: Freitag, den 23.02.2018 Ausbildung und Studium Beginn: 19:00 Uhr „Holzbau - Projektmanagement“ Ort: Bürgerhaus Rutsweiler Momentan genug von Schule, aber dennoch den Wunsch zu studieren Thema: Häkeln und dabei noch Geldverdienen? „Holzbau - Projektmanagement“ bietet Kursleiterin: Frau Rosemarie Schreck beides: Ausbildung zum Zimmerer und gleichzeitig Studium 1. Semes- Materialliste: Schere, Stopfnadel, Bleistift, falls vorhanden 1 Häkel- ter Projektmanagement (Bau). Zielgruppe sind junge Leute mit Hoch- nadel Nr. 4. schulzugangsberechtigung, die im Bereich Holzbau Führungspositionen Kursleiterin bringt Wolle und Häkelnadeln mit. anstreben. Die Dauer des gesamten Ausbildungsganges beträgt fünf Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Jahre und drei Monate. Die Absolventen erwerben während ihrer Ausbil- dungszeit folgende Qualifikationen: Landfrauen St. Julian - Polier im Zimmererhandwerk Am Donnerstag, 08.03. um 19.30 Uhr DGH Gumbsweiler kommt - Hochschulabschluss Bachelor of Engineering im unsere Pfarrerin Frau Lukasczyk mit einem Vortrag mit kleiner Bastelei - Meister im Zimmererhandwerk zu dem Thema: „Was haben Hase und Huhn mit Ostern zu tun?“ zu uns. Nächster Ausbildungsstart: September 2018 Bewerbungsschluss 31. Mai 2018 Studienplätze maximal: 20, Informationen und Anmeldung unter: „Onleihe“ in der Stadtbücherei Wolfstein Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Biberach Die Stadtbücherei Wolfstein bietet unter dem Motto „Digitale Wolfgang Schafitel - 07351 44091 55 Medien Ihrer Bibliothek - rund um die Uhr“ zusammen mit über Email: [email protected] -www.zimmererzentrum.de 75 weiteren Bibliotheken in Rheinland-Pfalz eine neue Form der Rückmeldungen von Teilnehmern finden Sie unter Ausleihe an. Die „Onleihe Rheinland-Pfalz“ ermöglicht die Bestel- http://zimmererzentrum.de/ausbildung/duales-studium-biberacher- lung elektronischer Medien über das Internet. Darüber informiert modell/feedback/ der Förderverein der Stadtbücherei. „Onleihe“ ist eine Abkürzung für „Online-Ausleihe“. Sie ermöglicht einen 24-Stunden-Service für die Benutzerinnen und Benutzer der Bibliothek, die auch außerhalb Einladung zum GWÖ-Stammtisch der normalen Öffnungszeiten Sachbücher, Romane, Hörbücher, Wann? Montag, dem 26. Februar 2018, 19:30 Uhr Sach- und Lernvideos sowie Zeitschriften ausleihen wollen. Alle, Wo? Schalander (Trier Straße 36, 66869 Kusel) die einen Bibliotheksausweis der Stadtbücherei besitzen, können Was? Treffen zu Austausch und Diskussion zum Thema daran teilnehmen. Im Bestand der Onleihe Rheinland-Pfalz verfügt Gemeinwohl-Ökonomie derzeit über rund 73.000 E-Books und andere Medien, darunter Diesmal Thema: Gemeinwohl-Ökonomie aus Konsumentensicht etwa 200 verschiedene Zeitschriften und überregionale Tageszei- Impuls von Achim Seyler und gemeinsames Durchgehen des GWÖ- tungen. Die Onleihe bietet auch Online-Kurse für die berufliche und Selbsttest für Privatpersonen mit offenem Gespräch dazu“. private Weiterbildung an. Michael Brill, der Vorsitzende des Fördervereins der Stadtbücherei, informiert über die Onleihe und ihre Benutzung. Die Veranstaltung findet amFreitag, den 23. Februar 3018 um 19.30 Uhr im Rats- Allgemeine Nachrichten saal des Rathauses statt. Mit PowerPoint perfekt präsentieren Orchester-Konzert Am Sonntag, 25.02., 17.00 Uhr gastiert das „Orchester der Gesellschaft Seminar für Frauen in der Pfalzakademie Lambrecht der Musikfreunde Bad Soden“ mit seinem Dirigenten Franz-Josef Staab Die Gleichstellungsbeauftragte des Bezirksverbands Pfalz, Renate wieder im Paul-Schneider-Gymnasium in Meisenheim. Geboten wird Flesch, bietet in der Pfalzakademie Lambrecht am Mittwoch, 14. März, ein sehr attraktives Programm: Mozarts Serenata notturna, Beethovens ein Seminar für Frauen an: „Präsentieren und Informieren mit Power- heiter beschwingte Sinfonie Nr. 1 und Mozarts einzigartiges Klarinet- Point - Ein ganzheitliches Präsentationstraining“. Die EDV-Trainerin And- tenkonzert. Solist ist der Klarinettist Philipp Völger. Kartenvorbestellung rea Haalboom erläutert, was eine gelungene Präsentation ausmacht. Die (15 Euro) wird empfohlen (Tel. 06753-2207). Studenten und Jugendliche Teilnehmerinnen lernen sowohl das Erstellen einer spannenden Präsen- sind frei. tation als auch das professionelle Vortragen ihrer Inhalte. Sie erhalten wichtige Tipps, erfahren, wie sie ihre Zuhörer gewinnen und in Bann Bauern- und Winzerverband ziehen können. Darüber hinaus arbeiten sie gemeinsam an der eigenen Rheinland-Pfalz Süd e.V. Selbstdarstellung, trainieren ihre Körpersprache und Stimme und sind dadurch für ihr Publikum voll präsent. Haalboom geht auch auf indivi- Vertreterversammlung des Kreisverbandes Kusel duelle Wünsche ein. Der Kreisverband Kusel im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Weitere Informationen zum Seminar, dessen Teilnahmegebühr inklusive Süd e.V. veranstaltet seine ordentliche Vertreterversammlung am Don- Verpflegung 75 Euro beträgt und zu dem man sich umgehend anmelden nerstag, 22. Februar 2018, 13.30 Uhr im Hotel Reweschnier, Kuseler sollte, finden sich unter www.pfalzakademie.de. Das Bildungshaus des Str. 1 in 66869 . Neben den satzungsgemäß stattfindenden Bezirksverbands Pfalz, das mit seiner Lage im Grünen auch einen hohen Wahlen wird Herr Staatssekretär Andy Becht vom Ministerium für Wirt- Freizeitwert bietet, ist über die Telefonnummer 06325 1800-0 und per schaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau das Hauptreferat „Pers- Mail an [email protected] zu erreichen. Rundschau - 15 - Ausgabe 8/2018 Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pf Frischluft muss rein - aber wie? (VZ-RLP/13.02.2018) In jedem Haus, in dem Menschen wohnen, muss gelüftet werden - das weiß jeder. Die oft erwähnte „atmende Wand“ gibt es nicht - weder in gedämmten noch in ungedämmten Gebäuden. Und auch durch Fugen und Ritze in der Gebäudehülle kommt selbst in Alt- Innovative Kommunen gesucht bauten zu wenig Luft rein, als dass man auf aktives Lüften verzichten könnte. Feuchtigkeit und weitere (Schad)Stoffe müssen raus aus dem - Verleihung des „Spar-Euros“ Haus und Sauerstoff zum Atmen rein. Daher muss bei der Neubau- Der Bund der Steuerzahler RP und der GStB möchten Kreativität und planung frühzeitig darüber nachgedacht werden, wie der Luftwechsel Engagement von Gemeinden, Städten und Landkreisen in Zeiten ange- sichergestellt werden soll. Die Fensterlüftung ist die kostengünstigste spannter Haushalte würdigen. Im Sommer 2018 sollen erstmals mit dem Lösung - erfordert aber aktives Mitdenken. Wie lange mache ich die „Spar-Euro“ ausgezeichnete nachahmenswerte Beispiele der Öffentlich- Fenster auf und wann muss man dran denken, sie auch wieder zu schlie- keit vorgestellt werden. Interessierte Kommunen können sich mit einer kurzen Projektbeschreibung bis zum 31. Mai 2018 bewerben. Sparen ist ßen, besonders wenn man das Haus verlässt? Nach dem Schließen der wichtig, genügt allein aber nicht immer, um die Probleme der knappen Fenster wird die Luft zunehmend wieder schlechter bis zum nächsten kommunalen Finanzausstattung zu lösen. Deswegen suchen der BdSt Öffnen. Oft sind die Fensterbänke vollgestellt, was das komplette Öffnen und der GStB für die erstmalige Verleihung des „Spar-Euros“ vorbildliche umständlich macht. Beispiele aus der Praxis, wie Kommunen ihre Strukturen und organisa- Der Einbau einer Lüftungsanlage ist zwar teurer, aber sie sorgt auto- torischen Aspekte des freiwilligen oder interkommunalen Engagements matisch für einen hohen Raumluftkomfort. Eine einfache Abluftanlage verbessert haben. kostet im Einfamilienhaus bis zu viertausend Euro und mit zusätzlicher Wärmerückgewinnung etwa das Doppelte. Sie verbraucht zusätzlich Strom, aber mit einer Wärmerückgewinnung spart sie ein Mehrfaches an Energie wieder ein. Bei regelmäßiger Reinigung bzw. dem Austausch der notwendigen Filter, hat man dauerhaft eine gleichbleibend gute Luft und durch den Einbau eines Pollenfilters freuen sich Heuschnupfengeplagte über eine Entlastung im Frühjahr und Sommer. Zukunftsfähige Tierhaltung Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz in Koblenz Der Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz findet in diesem Jahr am Diens- tag, 27. Februar, um 10.00 Uhr in Koblenz in der Hauptgeschäftsstelle des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Karl-Tesche- Straße 3, statt. Den Gastvortrag zum Thema „Zukunftsfähige Tierhal- tung in Deutschland“ übernimmt Dr. Werner Kloos, Stabsstellenleiter für Nutztierhaltungsstrategie im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Eröffnet wird die Veranstaltung, die zum 25. Mal stattfin- det und Landwirten ein Informationsforum bietet, durch den Präsidenten Schlosserei · Kleinstahlbau des Bauern- und Winzernverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper. Wir beraten Ab 13.00 Uhr haben die Teilnehmer die Gelegenheit, sich in kleineren Balkonkonstruktion · Geländer Sie gerne! Foren zu informieren, auszutauschen und mitzudiskutieren. Der Arbeits- Treppen · Türen kreis „Milchvieh“ beschäftigt sich mit den Entwicklungen am Milchmarkt und mit der Stoffwechselgesundheit der Milchviehherde; Dr. Christian Einfahrtstore Koch vom Hofgut Neumühle berichtet von der metabolischen Program- Tel.: 06385 / 870 • Fax: 5696 • Friedhofstr. 6 • 66879 Fockenberg-Limbach mierung und geht der Frage nach, wie das Immunsystem von Kälbern beeinflusst wird. Im Arbeitskreis „Schweine“ geht es um die rechtskon- forme Nottötung durch den Tierhalter und die afrikanische Schweine- pest; gleich drei Referenten besprechen, was auf die Betriebe zukommt. Im Arbeitskreis „Rindfleisch“ stehen die Entwicklungen am Rind- fleischmarkt, Stallkonzepte für die Mutterkuhhaltung und das Thema „Angepasste Intensität und Rassenwahl in der Fleischrinderhaltung im Mittelpunkt. Die Tagung endet gegen 16.30 Uhr. [email protected] -www.hofgut-neumuehle.de KDK Tel. 06306-9925977od.0176-3228528906302-9833020 www.tip-top-teppich.de Kunst & Teppich Mehrdad • Ambulante OP's • Krankenhaus-Einlieferungen eigeneRollstühle • Personenbeförderung • Chemofahrten • Bestrahlungsfahrten • Dialysefahrten • Flughafentransfer K Trippstadt, Hauptstr. 70aWinnweiler, Alsenzstr. 4 Reparaturen, Abhol-undBringservice Teppich BIO-Handwäsche rankenfahrten [email protected] D irk [email protected] K Tel. (06363)994389 67700 Niederkirchen rennrich 8 847697 Mobil 0170 Talstraße 78

www.krankenfahrten-niederkirchen.de