LA NGEN BACHER KURIER verteilt in: OBERHUMMEL • NIEDERHUMMEL • GROSSENVIECHT • KLEINVIECHT • SCHMIDHAUSEN OFTLFING • WINDHAM • AMPERHOF • ASENKOFEN • OBERBACH • GADEN • HANGENHAM

Auflage: 2.500 Stück · kostenlos in jedem Haushalt

Aus dem Rathaus ab Seiitte 4 Pfarrverband Langenbach-Oberhummel ab Seiitte 31 SV Langenbach ab Seiitte 38 Aus dem Vereinsleben ab Seiitte 44

DDiiee GGeemmeeiinnddeevveerrwwaallttuunngg uunndd ddeerr LLaannggeennbbaacchheerr KKuurriieerr wwüünnsscchheenn IIhhnneenn eeiinn ffrriieeddvvoolllleess WWeeiihhnnaacchhttssffeesstt uunndd eeiinneenn gguutteenn SSttaarrtt iinnss nneeuuee JJaahhrr!!

Der legendäre Martinszug Seite 12 Die Langenbacher Drillinge Seite 19 Große Schul-Weihnachtsaktion Seite 24

LANGENBACHER KURIE R·AUSGABE DEZEMBER 2013 Wir wünschen Ihnen allen Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jah r!

APOLD-WOHNBAU GMBH Großenviecht 1 0 | 85416 Langenbach Tel 08167- 13 92 | www.apold-wohnbau.de LA NGEN BACHER t r Liebe Bürgerinnen o w KURIEROBERHUMMEL – NIEDERHUMMEL – GROSSENVIECHT – KLEINVIECHT – SCHMIDHAUSEN

OFTLFING – WINDHAM – AMPERHOF – ASENKOFEN – OBERBACH – GADEN – HANGENHAM ß

und Bürger, u r

Impressu m G Weihnachten steht vor der Tür und /

Herausgeber: wir alle freuen uns auf das Fest, die m u

Gemeinde Langenbach s

ruhige Zeit zwischen den Jahren und s Bahnhofstraße 6, 85416 Langenbach e

1. Bürgermeister Josef Brückl, die Feier im Familien- und Freundes - r p Telefon: 08761/ 74 20- 0 kreis. m Fax: 08761/ 74 20- 40 I E-Mail: [email protected] Das Jahr 2013 liegt fast hinter uns Internet: www.gemeinde-langenbach.de und der Jahreswechsel ist in unmittelbare Nähe gerückt. Im Herausgeber: zurückliegenden Jahr konnten wir uns über eine Vielzahl an Grafikstudio 8, Inhaber: Bernd Buchberger Obere Hauptstr. 52, R G/ 1. St. 85354 wichtigen Ereignissen, Projekten und Veranstaltungen in un - Redaktion Langenbacher Kurier serer Gemeinde freuen. Im Blickpunkt standen unter anderem Telefon: 08161/ 98 98 538 der Umbau des Bahnhofplatzes und der Neubau der Kinder - Fax: 08161/ 98 98 554 E-Mail: [email protected] krippe in Niederhummel. [email protected] Internet: www.grafikstudio8.de Mir ist es jedoch besonders wichtig, das beeindruckende Konzeption, Gestaltung, Anzeigen- Engagement der Vereine und den Einsatz der vielen ehren- verwaltung, Lektorat und Druckabwicklung: amtlich Tätigen in unserer Gemeinde im vergangenen Jahr Grafikstudio 8 besonders hervorzuheben. Ich bedanke mich, auch im Namen Für unverlangt eingesandte Texte, Fotos und aller Gemeinderätinnen und Gemeinderäte und meiner Grafiken übernehmen wir keine Haftun g! Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, bei allen, die sich – oft im Auflage: 2.500 Exemplare Hintergrund – für die Entwicklung und Lebendigkeit unserer Erscheinungsweise: Gemeinde in der Vergangenheit einsetzten und dies auch 3 monatlich hoffentlich in Zukunft tun werden. Verteilung: Kostenlos in den Haushalten Ich wünsche Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, mit Ihren Die Ausgabe 44 des „Langenbacher Kuriers“ erscheint am 31.3.2014 Familien auch im Namen des Gemeinderates und meiner Mit - Redaktionsschluss: 14.3.2014 arbeiterinnen und Mitarbeiter eine besinnliche Adventszeit und frohe Weihnachtsfeiertage. Für das neue Jahr wünsche ich Ihnen alles Gute, Gesundheit, Glück und Erfolg!

www.grafikstudio8.de Ihr 1. Bürgermeister, Fon: 08161- 98 98 538 Mail: [email protected] Josef Brückl

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern des Langenbacher Kuriers eine erholsame Weihnachtszeit und einen erfolgreichen Start ins Jahr 2014 und bedanken uns auf diesem Wege bei der Gemeinde Langenbach für die allzeit gute Zusammenarbeit. THE GLOBAL LOGISTICS NETWORK KÜHNE +NAGEL

Langenbacher Kurier • Dezember 2013 3 Wi E g l o f r r as g n e n u 4 D Get d aus dem Rathaus N A G Lang enbac her n u s e rän A ! E K f u e m W U ö 2 w Wer w ve Wei ja ba Aus de Da b D 017 Uh ge a teive ein R ke We r ffn m ac 8. h er hr erden. ie r h i erts ath rl n nden d n u r r ch s e h d t 12. schli E und h iert hnach gedie n et. /6 tstofh ma b bi s a aus de W ntsor l rke ch is und m Rat i tof s ist W ts st u d W 2 er t r 32 16 27 83 Kuri er 1 Wohin A on 09: 013 us Fre rk ged Fäll er lan fh G Q t i e hr w h o zw 8. n Ne uja haus s in Wich of ßli emind tszei of t gen to i l a u of te n e g n t in 00 00 28 .12 .20 13 stof m i it s n ü gs en ischen Si ien zwisc he fho f der von ff ga , ch l ge Chr geschlo • C d • am l ho f d n u Uhr ve u tig t en h an ten von schl fhof (G n w .ge n Dez mber de ris ä t 01. de ist 14 9:00 h c Zei st mit hr ter istba e u e rü v den s de r ist f Ö swo er, n tb bei r Bau s t erg Wei eine Lang We v 01.2014 zu ncon C osen. t n e ge schl 27 e i orb der äume ssen. n e n Geme hristbäum vom Uhr l g m dem • n i Wgen erkta 3 a angen ie erich n m Ge m hnachte .12.2 L ’n n s 1.12 ei, m um? n e n h I enba wh ü angenba Hand 20 13 Nade tain am Ja We f Ent bi en c s l e m z r u K ge öf e d 24.12 d tra können 27 .12 . s inde ei nd e l t n e tsorg !r h er .2013 Das 013 al er ö h en sor Sam 12:00 os sen für ihna ch en. y-Nr.: ln, r d e ) ten e n Chri Jahr gen n i s e n is en nk vo .20 und de ne t en? a ß u a stga , Stand d Lange v ch t La r en och ch t on n e n e l l st 20 13 Uhr in w ist n a 13 esta dl- en, ng e 14 tsor baum m ei ied vm o – N Wh i e dri 8:0 Pa n e den nes e ge e m e G der es .00 bis wo i er, n i n u n m n gt r g n u d l e i v 0 ------e h c l a k !r e Wz n i c a n langenba c Wen Ne Run a w schen Sc ohne t dass m l sc Raket f m und vor Wei Dami G ander Neuj Anbl di i unb gen. G erdi st, es ür t uch Re i ehweg erden e en. e ü l hosse n hlei w ue her n e fs s e t h hnac a J edin d werd Bür ngs i ahrs zu Gesc ppel ahr i ck ,k c t Hau ni er en n . d r im f begrüßt hun e di da en ic B kompl zerkl geri s gunspfl s gt kan en. e eacht ht zu Drec ht Sch morgen orgt o i l sbesi s durcha B . hen en • un n iert . Freu dert e d n i an W sbaumes den ri . a nnen j meh !t ric n! d d eder lte as ein nüre genomen c , nicht pi kpa er k et n n a k e h.de d K en füh hti de tz htig Böl ie v M h wird, ern. auf Jahr r erursac er Si r u och us zu i M rt au und G l g ler benöt Sie li l lves i er emi enge oder i egen a on unt der c d l e m z ch t G w e ent krac i n ngeno oben st und zu h la a nt en örtl tern nu Bürg en nze an bit i sc es, sen ig n ht Straß nde : E f O so S Mi Mü r he Eur te, - nde hmüc au iche en S Si Neu a L a.: f Öf fü ac d den et er, rg e m i Bä en l n t l r f lve v Lan l h o M l er . e - est es d ei 8 t j nu ge i f n u Di – ahr n e g n u em mi ans ü w n ken B u n H i Wi - – st hab l n g S Tl e e er en n l vi n ht er aum i t ngsz und e g n en t mel i z 1 d F un c ne F mül er m Bod el g den u u r olg 2:3 h s orm und c a m d n u en b n auf e ch re l ent get k . ac i s eßen : l en . M e: er n r e m m ü z eite ön au 0 ül h J 0876 w s r da un den e von g Am ah üb e S or al Uh en an c n m u ar e m t d d h s - - - - r t • n: ß a r r, n r h I Mi. Mo. -1 an I g ei ab s au od w n da s s mi es D s t u K n en u h c a b er t t c p enb en er e n er ieg ikt hen fl geb s er t he l sc Si w F 217 72 et e : si i n u den R d Ab Pp a c Umw ahrra ei 8 – r g as en l ac t c em zt aket h r ht P!e kt a e ves oder an e l g n u d l e m z r h esch , fal li en F z z er V ann . nac , h s . eß d s 5 8 ul i u r. der er s o ni g n D t amel Gr l u el m u ei en geh er d p i Z : beso di l rsicht eb r ie n Abg c ic d t ie r 42 h eit od c t ü n e e 1 4 ht s i i , i 9 Al d losse ch c h h n e h , un G e: amen tem d Ge in ör h ebst i er keh en Hau F e Di t –12/ eb s eb en si n e r h I t , u pa Fäl u F eu nde 6 d i en N di gan s n e n m m e n Pp a euer i rau ne ran n ehmen P i i b p d ren e Ti e erw h s l ver Si a L ei a u e ni Fa F ef i R n mül ren d V er rer mü er hl Res nkt in z eu e c p est nde nt c en er u v w sc c h nor u Si e en ht er 14 hrra on g n i e i er d on kauf s n hr erks l st Vo M i ts r u D t e b e t t h n e han kskör er n s g em d on mül in e g w es mal mut un e Si en t ü rü La d – Fah M ei ai von rsi w Si er l i g n G e Si l teh s e dklau! kör nen d d 18 ül ner n nge el er e. l d l ver em w k G c a b n e t v elt cht z Üb l d r onn p as l d v be Pro ebr ester t fe t i • en i R per eder es e ü e ab Au ad e n g . Uh wu p ein er ein r nba n n ten P ! eh entfer ac , Säc ter g au e. g a d bl ch r Mitm dar Sie m ents ezü r este d ebr pier zr u K ieb r, ör igu r ku de. e c aketn w knaller e m it c h h ke, m h en w f h ied äufig n stah it! an n Lan alles ng n ton P d or en g . Bit g en de z en, rät la ie d en n u e s er gt in n a ------l ßerdem gen c besse rung Stra e l e sc stit w w muss t mi hoc der bund sl Si vorgenomen ti zur me ben D Ei sorgung a a i i one ngeho ben ngfri nmal e urde nric cheru ng hie . t rk io ückli hrf 1. hbehä l Edels tah D D G ßenba umaß der kost nskos ten n den, emi e a 267.0 00 He Da He Ver htu wur ach e sti i t ge r rüber eitu ige De r e gs ra san f eg st Wasser rs rs sind ür g brauch Gemin ng“ endec nac h nd „em Ge bühr illg el de ber tellu tellu nde enden ter ngen smaßn dass ier Verb über als der - die Ge me inde r l wer er in v h ich pfi nach au u t, wu olls egt n n for . inau Mar E nd kend f leitu ess den gs gs sg ür sg das nd u n Un mi den W W te, der di ge lt rd der ro ahmen ahmen das Jahren tändig s Geb beit beit ebü werden , ass ass ekleid et, lich ese en satz t zling ter s erung sbeit d og. en den ngen t a . J d h n ie lic Hoch sei ahren er wu t a eto. Neu versorgu er versorgu er räg räg en h e“ üh Gebü anderm komplet h, r h Kosten bei n Stad die erstell ges r t a ren je ern Anh vorgen e e den erheb d belau „Kosten druck zon künft mu auc at g s tra a d fü fü Ku ung d Geminde 2010 hrenau etzlic si sätze er euert. t er die ebu r r ss ch de r bikmet räg M h t. im den den T Tiefbr lich fen . fähi osb iefb omen. e Die ni wu ngsan sani ng Was s ng W ig z Wasse Erneu er hen e, – daf rec war cht ur Zug Ge me e fkomen ie m m² Die enpum p gen 2 runn rden si W f der s urg ür er 01 Notver ert hnend I /² unnen Be ol gende ondern ch nvest ber V W asser e verer i G du zwi la n orga I Tr 2 G nve esch V Bei en en ase r u un gen d Au von eit un rc rund auf inkw zu di er nd en inde n t i h d e e s I ------r I I it ossf stü asser abg räg Be Betr on de Di im brauc bei kl Per La cksfläche läch usi ese rve . F ra Die im 26 des nen 3. SPD w Aus i son nge Ver Durc . tr iebs te v e einem . .11 be sa h Novem ags- Umsa Kos . . Frau sorg ne T H M . . eamssi von rau Josef von un al nba koste h er .20 G e i . . rkung ehrkost s ten em di . . . d rsor ungs Gemi n . . . 13 tz t e Nac 30 ha Bet H u ber zst und H durc c . . . Wal eind und n Br G hab uber ung . . . ern h t en ebühren al . . . euer. Ku t e netz ückl hf st d z ina ter hat . . . en s wei 20 urc hsc ndera t era en ent olg . . . bikmet in Ge bühr ensätz e: s neues . . . Bürg be schlo sen, 1 von rüc Str h i H . . . der eb hni I erhebl erin in n 3 Ki m F am gun . . . uber M der massi ejc tes kt enfal nder. . . . anhebu vers ist t R mona rau ermi tl . . . v G er Gebü ahmen ic eri . . . des Mi ebü nac 26 .11 Si für verh 1, 6, 1, i itgli e hen T wu ch tor l t t s rin ve 80 38 93 zu gl di t hr h. st li ent be rd am am ng d ied an ei kw g c n enkal er g i R n n n h t d g e e - - J . .2 013 ges eto eto eto s oh ent er Be ah as 1 pr ,9 rb t s r ec ab t s u die ku es 8 er i rü t ve egen r hren ehen h n v l d c a en t u p er i die he n t s r a i o - - - - - . m rei i des 2014 na Ne 1. mäß g s t de m de a e bri Ge di ge st ei in un inw uf ufa e en ei J lu r nen ei m d g ngen. a gs „ „D nde , n Wa ig de gnet ei f Z a nua Ja G g Hube sung ig an en ubere ndfre urch nde ür esu n Ge abg ser hrz V la gel erso ne D i r Üb g n st t eg a e e d 2 unge mi uest i ve di it durch hnte , Lang enbac her em h er me 01 4 eben l d rgunse ung ei e di a de r t rso pr u ngf t I r genüge Tri s en nvest üf n, c amt ge rgun r h . vo in u ri nkw e Be it ist di S n si sti d inde n g t e al as Kr aft wu c a it S di g he Wase nd ase tz i ä ra d nd Kuri er on e und r und Land ugl er de rt s gs- V i de . st und und e “ r, f ingsa tr i Was ol rso de f r ra • da r ür e gen rate verso t. Te und ts m Dez mber s Sa rgun s s di q a c v er a ual d der m vo ni hni e hrung“ uch e t rgun nä e er rha Beu i rung k t F sor a G c r der f ei ti 20 13 z s n h ür e r u v ------5 aus dem Rathaus 6 aus dem Rathaus W Lang enbac her „ ir Kunde li Lange Net Ha an und St sehr genes wi zu zel aber gabe die um sic tr das ste bie we „rei tr bei Über fe W er La u ng Gemi ei aue st. ro l ushal te ilt her ne l. ver rk ll t“ ne hmung ber zbet im das n wün der mverso ende Übe ko di , Es l t t n W andw za zu. an Er eue Wei von st e zus H nbach komm S mm G mi der V E Wi E M ww . w T D Alo al öf E wäre aushalt r di hl ehe , Ge ei nes tr t r Versorgung er Übe ei di Übe st ir , es etz la t De f el ab r! ng t ompreis te en er -Ma i entlic Kuri er der orfstr ber t w e ob Netzversorgun el meinde en, ndwerk Geme erkes, einem “ eilernetz schen llen. n, rge si r elchem .: Gem rlandw l r hn Deshalb eine rl Huber t unale wird auc nd Konzessions , LEK TRO de m e LEK Durc vo dass andw der in il r he w 0876 seinen V • n Dafür das die se : sind inde der h einde. La ac mi l: W zuver er anderen is ihnen Ve Dez mber e be abe V ün nd hleite , 0 möglic Erdi La erk ein ngen ntha erke erk t Untern 1. tr der vorh Stro ele rtrag einric aß mit dank ht 17 “ ei nu ng Ratha r eu a a za u e l e Stro ng lä schen di Stro Mai Erdi E au Dav r nd tz lte en ge s, hrsw g ve hn l ba sfest ch mv Ge hlt s rdin an ele g -9 eb sa e Z e h, Au f e en ktr te -1 v sig als ver ch hte n ba rs S en eh m ertrag s ch 20 13 m s d ng on e bs e im usch üh de ktris ga trom Ge ich org chä sehr en g. in 13 e ach ve ch rs 20 14 eg s kü m t, Ve Ko itz a ch ge o gabe ich de r r re 2 b Lang un Gm u o 186 71 k erte e a rs en b mei e D „d Ge t n Ne rteile unsere nd nz rg fts „ Wa ch .zit ller n lus 1 liefe e a Ve wird, ftig TRO a org und er 1. für nu al re f n a b er e o r t bh zu me s tzb füh er 863 tsfest tr zu b s rte • &H Ü für vo n lter s d ss e ge Ma tz R das Stro nde e R ie , fried u be rt rne d in än e a d zelsb erge frie a eg ha ind e r e d ion En re ic i rch as lt, u en te e a le e b 85416 treib i n e e h Co rlan Hub g s ag htu r n je r rs er e 2014 tzb r n in rne e ab m ig d d e lsb s t d Bü r Ver einen 22 l en n Z ein rgie de de h d d e el a e ge as i z - d a d KG o e di ng en a 81 is is its es as b n d e n rf, e e er u in tz ie “ ve l i en n n t, e s ------r r t t , un e ge r nsere ktr Ku r Ge pfl m z t Fax w ma w ne ve de b so ge N i d me sc he erger le l e bach w atu mei L n a l er ie f d B i rbe rgu guten n ue r n nden h ü K c i g k e nc e n e e n r ü einen bt e Ge de l e r B Um o it ange wi b s e k r D hte t, H r. ist z t w d r N e r e z n n t e ss e g t he ng n u t e r : B b u n, c ü wi @gm s i r G me i nde rd Ü a l p z e c e ZI D ZI n i r r d l i b A er e l h tz n i l i bergabes e di r er Ve rte iler ne 0876 d i e r E z a e re e d e d k „we i s i e m c Ku c s Net ree d g . r e b s di k r (2 pl a L a L s s o Üb t. e i s l t b s o J e h nde i d , s z u e n e g .1 r r 0.0 s die h , aner Jo sef N G ch e n o r E g n g n La So g n o z ü f ä G w b Ü t s d g i ( e et r Ve Sta e l M Fre te i i w nb e h berö rt d e s a o gu c s s nden La n r u n 0 e t e c i M nic e t f i ze e m i r e i a f s n e v nge nba ( t n r . r 0 n x.de n n l e en Ve rso rgun Wt l a R ) . l e TZE d t h TZELS u e s n U b Ü erl b g b J ü ta e l i e a l bi M e ht t i e t r 0 2 a B e f ä auf genba c V d n i c a a h o a h ten 1 müsse n tst a n dn u d n sh ti rt ol un r ic s e Br ück l c e l e r t ga e 1 i nters sa nur on u d s e . l e .h ni c .h e r r ch t- Le i eht hael r, 4 e - er, neuest - - - - - r r r ) f he l tz , in 542 75 den M i and re Mi n Freunden Start ch h bei t im a ung in Dr der t ko mpl s U te l das en sp t ka nt fo rma en ei de m Ge m en ze i s i li er el St un pan ufmä n de r mo r ) s ber t g an et 91 w i g ch m we n in J LSB t ro ß d ei ei ndebe re Üb erl andw d er g s un nnis ahr er n l Bü rge r ch hau se zu B g unte rz f gs er Bekan änz läc das euer b w cher ei ei sen v rei ri h er er und ne te , c rk n i 2 g h - - - t , sämt H Pr SA B Me El Pho 014! e a Jahr ei c e m oj B T-A le u kt i bt i st w Fü d ku t d n St d d d ekt t it sh ch ai o uc e nt en, i ot i en, es Erd l ro Bekante hne t i e g, i er r rd ka nl vol r nf rk c nl om er z St wen al Er i a h di he V er bet t z age son en w ERG ER si z ERG ER n er t tsg t ev e ro m n t uv u Er di u 20 ei c ag ai un la K euer r d M n h t ei der l r er wurde b l ig El ka gen eug en . ie er gst n eh ab l g au ein au e er n läs onzessions in is 14! e b n bar n n ät tr ei sic he rz er u f t kt c od un e g g la “ s auc et n h ahl e & , r i c ro en „ g er u d ge er g ze s v je f g h be n. nd f ü san on i . En h a n gän n d A h rohe tz t En n au n n s Ka be l er rz ik l usf w Win b d l e l Net er s age ag ar “ zt er es B ust e rgi n o v di gi D e Bi ü ü en de in d z r “ en H rä d h Au ni e az u e og g . n ei d n u m i a R s el l ub r er t c ab , Di u e Ko nz ng sb asan ei ht er n d fro er . n ch es er i en . ie ne n s au esp g be , e än Nur d a n a la s g e u E us ik hes ei e V dur fte es sio I de ge r c r xe L d n li e tü s h so G e e r Ph t r n, s z ch e f n. Wa n w e e tä me k o o rt nt i er t ö t n r to ig w n k n w ra hr de i v u un ne n - Z e es e o l ng de u n e n r - l n g - - - - r . Foto: © R. Lex Foto: © R. Lex säu l same narbei t. e di ste M c bühr l mus s geh a du r D stro das s hal L L se te sc W c e sogl Er dem derl Rei und J nen. a genba ch si Ne ubas a und Mi he he o i ade ang enbac h i m ose ch e nric nd werkn ne ng a n ding . ha sef de r ll te a rzli te ch n nd m-Dos en e D Bahn hof e“, en, ei t m lt schec stec zoll lt n. n. icht r Techn und rt ie G hten von Lang di e Lang enbac her ch B der de r et ng en Einz der programi er , eräus Zi E-F vor, rückl zu fr . Der te „T die Überl an alt mit un d Walter e ehen kdos zeit und g te a St Sie einen gekomn Kar fü ahr an enbac wi r w Ang Br kar eröf of Ku n er isch 90 ugsbe r er ro m nf , er chlos de r einem d Stromf k-Kar üc kl Er , s w te B fiz iele n H zwei Er zeu d. au wart e ie d tilg der den jew ei eleg d fnet auamt d Eu ird ub di en ten Pr er „ d zu Lad e es d ch wi ed hs Wer H ng ing Üb g Das er zeit Ab st werk r er „ Kuri er f oz en t . et ub R o Leit gr all erdin g vor ten enhei t! fu wähle n, Res ür pas Den han dels ü , echt erl Steckers lu s Op evorgan th aus a eine ls t, d oße erhältli wie so ei ch die geg en hren er Ges , t ha schef in er v “ er den er andwerk mit ein ihr el on pekt“ s st. zwei um ben ötig el lhae • Üb s G v In bet üb chäft fü E Karte, der sc h w Amp Stromen in d or Mög esch Vorh Dez mber a e rdin Sens Ladev Ch 16 er, Nötig ch ef hrte erland ird das s bei ergeben d ch bge schl di g Fa ein on bl ic f ie d Ü ri Sus e b s ür Men k Amp era oder sfü Bü g, as lich vor, stian berlan dw ande elb s äft ei te D u allen un , rie orf zur hr z e die, ein E nte d he an org E- Zeit d rger ist w anne hre werkn -Tankst sfüh ie d i Sens or d für tnahme keit ann nach el Sc n er as Ladel e bnahme ar t 20 13 ei en Stec es-Kr rbr der n dad eu ge ang er ent d gu Sc led El E-T e zu Mai hu t Zu vor meis ne , sin re ei mögl g os se ektr och en Fahr r te hu ko- abg e H Ü J spre igl ehal kunf urc auc au gens ank kdo Lan kön zge erk yero ber f abel ei osef sc al ki d fel äti aft rei ell Zu d Er i ter 7 ne ch ch n o er i h, h, in E- te be z i h n d g e ------t n r äde . de i st“ ie Bü rg ne. noch werk Ze r he r, e . „Wir zu gleic h Al r n, s er me iste kosten i te n le hät eg a tal sin Nu t en Ele d l los t sehr o nun z t b ktr ot W e Strom r er r E- a Jo au zuf vo n rt ehale , Bi ke ch se f ried a getan nkste le i hat E n en“, le ktro mo bi Br üc kl Lan od er kt di gen als wer e str ombetr ie Ü bac im be d „d a ber be ze ichne t en h Ge me inde ge l and kön „ei s le n gon i-T ü n - - kö ne pf Z kü J be et eic e e nf zt n lc ne di h t n i en g w he n e bi en r bis br erd g sc P e au es t KW e f hlanke auf c etz be gan ür h an t . J S R g W A a M w k a e j b d o M t “ geb de n e s o n b a t s o c a . s u i e e p m f t e l a weit ür z d r d c s i e t t . h n a e t n o v e i d e e e f ot i e n e r ei o l n r e n r r a r h B m A e n S u e n Ba hno en, n s i b b u H r er es für d n f S äul a k d n u m i a R e c ü a s r h u y o H t Z n E B r mod S a n e k s m o ü B T- e „ a e i d t u t i n l e r La ngenbac r w d h a e f . e ( o e g r ( e r) . n r, n ko ste h C as n v. 3 l . w m ö er n u ä T h s k J . stli a e n i o xe L n a i t s i r O e m r fsumbau, g „ o t i k n e l f t d e e p e s ) . e L e e t s er e ,e l l n a r e t s na Z ch e b ü t f e l s i a uku nlo s s n th e g k n re t Bü e l l r de n - “t nft“ , r - ger h s .

aus dem Rathaus s

u Neue Pächterin für das a Neuer Rewe h t a Wirtshaus am Dorfbrunnen in Langenbach R m

e in Niederhummel nimmt langsam d Frohe Kunde aus dem Rathaus: Das „Wirtshaus am Dorfbrunnen“ s Gestalt an u

a hat eine neue Pächterin: Rachiela Mühlbauer aus Thalhausen. Zwar hat sich auch wegen Bürgermeister Josef Brückl zeigte sich bei der Vertragsunterzeich - der schlechten Witterung im nung „sehr erfreut darüber, dass es im »Wirtshaus am Dorfbrunnen« Mai der Bau des neuen Rewe wieder weitergeht“ von Raimund Lex Marktes an der B11 in Lan - schaft durchgeführt, vor allem im Bereich genbach gewaltig verzögert, Hygiene habe man den Betrieb auf neuesten Standard gebracht. Mit Genugtuung habe dennoch ist inzwischen Josef Brückl vernommen, dass zwischen ein wichtiges Etappenziel den Hummler Vereinen und Rachiela Mühl - erreicht. von Susanne Hoyer bauer bereits die ersten Terminvereinbarun - gen gelaufen seien und somit die Vereins - x e

L vorstände „zur neuen Pächterin stehen“. . R

© Mühlbauer ist ein bayerisches Gwachs, : o t o

F sie hat bis zur Übernahme des „Wirtshaus Das „Wirtshaus am Dorfbrunnen“ in Nieder - am Dorfbrunnen“ in Niederhummel die Kan - hummel hat mit Rachiela Mühlbauer eine tine eines Berufsbildungszentrums in Unter - neue Pächterin. föhring betrieben und über einen „Mittags - anhänger“ zusätzlich Mittagessen in ie Vertragsverhandlungen hatte auf ausgegeben. Damit ist jetzt aber Entscheid des Gemeinderates Bau - Schluss, lediglich ihren Partyservice wird Damtsleiterin Susanne Hoyer alleinver - Mühlbauer neben dem Engagement in Nie - antwortlich geführt. derhummel beibehalten. „Bayerische Kü - Die Vereine dürfen jetzt wieder mit ge - che“ will sie im „Wirtshaus am Dorfbrun - ordneten Verhältnissen rechnen, stellte nen“ zunächst anbieten, „bei der alles selbst Brückl zufrieden fest, es könnten jetzt auch gemacht ist“. Vorerst wird das Wirtshaus wieder Versammlungen der Gemeinde in von Freitag bis Sonntag geöffnet sein, am Niederhummel abgehalten werden, das Sonntag soll es auf jeden Fall warme Küche „Wirtshaus am Dorfbrunnen“ stehe aber geben. Wie es weitergeht, das wird die auch für überörtliche Veranstaltungen wie - Nachfrage entscheiden, sagt Mühlbauer, sie der zur Verfügung. Die neue Pächterin sei ei - denkt aber schon an Grilltage, Familientage ne „freundliche Person“, die „die Herzen der und ähnliche Sonderveranstaltungen – Hummler bewegen“ könne. wenn die Kunden es wollen. Zunächst sucht Die Gemeinde habe in den vergangenen sie aber noch händeringend Hilfskräfte und Monaten eine Generalsanierung der Wirt - Bedienungen... Wirtshaus am Dorfbrunnen ie Fußwegeverbindung von der Neueröffnung in Niederhummel Ortsmitte zum Baugebiet (siehe DBild oben) ist bereits erkennbar Genießen Sie unsere hausgemachten und der Durchbruch unter der B11 voll - bracht. Das Brückenbauwerk (die Fuß- bayerischen Gerichte und Radwegeunterführung) wurde heu - te vom zuständigen Baulastträger, dem Wirtshaus am Dorfbrunnen • Rachiela und Jens Mühlbauer staatlichen Bauamt Freising wiederholt Hummler Straße 1 • 85416 Niederhummel • Tel.: 08761- 72 77 298 begutachtet, bevor zeitnah die endgülti - Öffnungszeiten: ge Bauabnahme, die Bauwerksprüfung Freitag ab 17:00 Uhr • Samstag ab 17:00 Uhr durchgeführt werden kann. Wann Rewe Sonntag ab 10:00 Uhr – durchgehend warme Küche nächstes Jahr seinen Standort im Orts - Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag haben wir für Sie geöffnet! kern verlässt und in das neue Gebäude umzieht, wurde vom Konzern leider Wiir ffreuen uns auff Ihren Besuch und wünschen Ihnen noch nicht bekannt gegeben. auff diiesem Wege ffrohe Weiihnachtten und eiinen gutten Ruttsch iins neue Jahr! 8 Langenbacher Kurier • Dezember 2013 xi Ki Ge w nem Ru gegl Bi Vi k Sc Kühl a ren resa Tsc e Spo „abe ha E Au s Ei ont usgef rn s, o ze lo e Werf Geg des Ver dem (Te c vo li erl Tr (Thai fl bu, Das bezi Fal halt sc Sc Aust in den eine do) Kampfspo gen INF t hläge nde gnerinnen ne n rden gen ch hechi äc gram rt Und e mei it ichen zu akt er i hi n r hul ze ich nugen aubt kämpf Göt m l eini leri t de t s bän den Bauch O: hen en e ing. mit ner, j edl hni eht tak ich br i S ührt. ra mi edo w aber ger en Hal aus Ha ndd m w boxe G und Kam , m sterin “ en r chl Vol lkon a z nnen es und w ni ir i li le gen K m en ar we ngen . t ich ke sond essen uf “, en) d. Kic des eg ko Fin tr te Verbandsabhä ick cht si die ichge w ch Füßen Do ei ter beim agen s n un Aug ten wu un am B t a n, un n). pfsporta tr l ch rden n rtarten icht Ellbogen- be i g a nventio die elt er kbox rech ale ge h efr re rt bo Staa sind d , in am ve nu „ Konk d gem e des ern un d mit äte . rd in und Tiefschlä ge en sb Aus w hschlä gen . tak 23. ich re Sportverbände w “, ist xen im Öster rbo d Obersc ner der r e en d Ge ie Im darf de n mus und tg ur ic en gelt, ort auf aren B er an te d in Ge den en der i ländis urrenten Sportlern mit oden ht er Novemb s Alter mer den in (Karate egen auc te g genübe r nelle insa n ann t rt, . gedeute ei Vol l an, T (auc Gewic „Die an manc zählt gners, n. I den antren rei ste geb racht oder si Händ „de auch it (zum hinz ugefügt und ob D auf 3:0 bei di h nte si henke l ch geset m el kon ch Kampf ngig auch m In liege ame v u e che h e i d n i hre der on Rück 1. m der ch mit ie hen zu und der w das sin „Ba en hat oder ist hts Boxen u Kn K Götz, . den d sogar Clinch“ er tak Beispiel sowie m R ic elc Ki ie e rück“ . 16 zt. unter sch aus s n, Verw ies d g und wie , ein Qu Ge gne wie klasse rlau kbox n Ge 20 n ich frü das ckboxer var di das w en egen Verbä (L v die Muay Geg he sowie Fu im b rn T el di j oller einz is töße bi wer ird ) e un Neben in gne 13 owk aek ein le her „ e K g ian bt ve im t u ßfe g mer T en s be : Tre angezäh e mit in deut in d W anz ampf ge Sc w neri nd Ver b it u g Nac . de ahe i 4 as rb e ik r den wo r g en nd d n el. Hu mml All en i nte e U Sandr s ar Lei icks ffe Th ln 0 ip sin bis der ati ied hla : Wuc Op ) un he d da ind a u g S e a Äl ed ta i r e nnen Frau e e sc us V ist z The Bay n n e Jah aus hren h rn A, u o P r r ai c n den g n d n n u aus i s tö en“ ------ab a au or Kl f t ) di . r ht ei 56 he a ht 2 lt e a ------f ase , . we onal er e y a B b T kön schei die Ma den Göt dabei “ ni e h rechen Ki 16 ge n t z, e r nen ck box- Kä ment Aus The e i r dend T a s c s bi geg , hersa s sch und Tag e h e ö G s chr al mü angen . en K F O F M W K C e 40 z t M la s u i l i m a r i a l änkt h sei s a r i d n ssen. en a Stärke, e Ba g a a r s Ru s r s n r b i s u a s Ja t s . s Va g e s o i sl e k l e nde mpfer in egeben . et es r wurde i r e u e g er n e e l f O ter, o H u w Di hr e u p ztl ä c a m u h r e b n In e l u n e a ei z x y m n i ab a r s u t k n u i hät ch n. b m c s o ö der t s f o a e b n bis esser e l o er eris e n b h K vermu al a p „Aber en e o b k c i sie t s O r hab s e h t n m u l l a h e a h driten ei h t Th ere sa 56 Göt Si wo ,l e e u l d n gn eger e In tern a K p o gn u l d n te ,n e x r e i d hl i K ond s c ei p a i ei h t a h ilo gramm e sc ch g n Dr. i b n w u i au V h m i e t n ar i z v o l on h c a n d i R on fh l eß Gö o k l u n t ol ent B K e u d i io nale l der c i t k a t n n ol en c tz h V d h o D - f t r E je tz Meis nr Kö i d s i b s s i s b c R g n st Ba ch ch ch hen ayer ahmen t rp erg ew 5 au ihr er af en af r t Di 6 ye ri i n i a t t d ss i K e en, en sc en l i M „B c o . h e hl ei T sc he en ,t r te Kr n i v a Sa m v m r e di i st eß or i äf e r e d i ari n ic er . w w w Lang enbac her M t s b li o f t eh sc ev z n i h c ei an rin n ur m @ h l A Me i t. n u s h e er al t den Op r e t aft a l c l c lung er t gl Qu n en c u a a s c a en“ a l k s ei ste ri u u c al . not 0816 n o v Bay c a i d i d h h h i h af f Di 8 a Kuri er an i si s e t n I w V z i d n u m i a R 41 5 t s - k - e n er i n en k n end er r e e S d r o r ein is t - 1 spo 1 l a n o i t a n r a h t n o I u im s s a r n i e nt kei 7 c 6 ab a h t n n • i hen em g er g M s i b 421 14 er n Dez mber b Vo l e f rt na a sin e zu xe L r a r l e l g 0 4 er lic Meis Meis r e l z tional en r d r lko d u ed . r ößer m e i ed . . n .e r h a J 33 Deu n 2 he n ögli D g 4 g ter ter n ies 20 13 en t - - - - -

Foto: © R. Lex 9 aus dem Rathaus s u Faschingsauftakt in Langenbach a h t Discomusik röhrte durch den Bürgersaal, die Vorstandsmitglieder des Vaschingsfereins marschierten a

R samt ihrem Narrenpräsidenten Martin Neiger klatschend in die kommende Faschingshochburg: m Der Fasching 2013/14 stand in den Startlöchern. von Raimund Lex e d ie Proklamation des jungen Prinzen - s

u paares stand bevor und die Übernah - a Dme der Macht in der Gemeinde. Die ging dann auch problemlos vonstatten, Bür - germeister Josef Brück schien sogar etwas erleichtert, das Narrenschiff nicht selbst len - ken zu müssen. Ihre Lieblichkeit Prinzessin Veronika Lin - denthal und Prinz Konstantin Roth sind kei - ne Neulinge mehr auf der Faschingsbühne. Schon vor acht Jahren hatten sie als Kinder - prinzenpaar im Fasching das Zepter in Lan - genbach geschwungen. Das „ganz beson - dere Anliegen“ von Bürgermeister Josef

Brückl, die Tollitäten möchten die Gemeinde x e L .

in den Faschingswochen doch bestens füh - R © : s

ren, dürfte also in Erfüllung gehen. Aber der o t o Gemeindechef hatte nach der Schlüssel - F Sie sind die Herrschaften der närrischen Aktionen. Unser Bild zeigt (v.l.) Andreas Simonis, übergabe einen zweiten Wunsch: Minde - Michael Huber, Manuela Heigl, Ingrid Würfl, Präsident Martin Neiger, Markus Kaiser, stens einen Tanz mit der Prinzessin. Dafür Monika Lindenthal, Klaus Ziegltrum und Robert Heigl. habe er sich schon am 11.11. seine rote „Rock’n’Roll-Krawatte“ umgebunden. Zunächst stand aber der Prinzenwalzer mit tosendem Applaus begrüßt. „Las Vegas“ auf dem Programm. Die Kinder- und Ju - werde heuer das Motto des Faschings in gendgarde, die Vorstandsmitglieder des Va - Langenbach sein, wurde verraten und die schingsfereins und das Publikum, alle Prinzessin gab ihrer Freude Ausdruck, das schunkelten mit, als Prinzessin Veronika und „Zepter nach acht Jahren wieder zu über - Prinz Konstantin auf dem Parkett ihre Figu - nehmen“. Einem tollen Fasching in der Ge - ren tanzten. Ein Auftakt nach Maß. meinde steht nichts mehr im Wege – alle Die Langenbacher Profinarren hatten Termine siehe Kasten unten. aber eine weitere Überraschung! Die lang - Am 4. März 2014 ab 18:00 Uhr soll Jo - jährige Hofdame Janina Manhart-Hehnen sef Brückl in Jack’s Bar die Rathausschlüs - übergab ihr Amt an den neu installierten sel wieder zurückbekommen. Hofmarschall, den jungen Leon Simonis. „Sieben schöne Jahre“ seien es gewesen, Veranstaltungen im Fasching 2014 strahlte Janina und dann übernahm der Hof - 11. Januar: Start zum Wagenbau für Der erste Walzer des Langenbacher Prinzen - marschall das Heft des Geschehens. Die den Faschingsumzug, Beginn 10:00 Uhr paares Veronika und Konstantin war perfekt. Garden wurden namentlich vorgestellt und im Bauhof Langenbach 1. Februar: VfL Faschingsball, Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr im Bürger - Änderungen aller Art saal beim Alten Wirt Angelika Schwaiger 22. und 23. Februar: Kinderfasching Mühlbachstraße 12 Einlass um13:30 Uhr, Beginn 14:00 Uhr, 85416 Oberhummel im Bürgersaal beim Alten Wirt Tel.: 08761 -4884 2. März: VfL Faschingsumzug Mobil: 017 0- 48 56719 Beginn 14:00 Uhr mit anschließendem E-Mail: [email protected] Faschingstreiben Ich bedanke mich für Ihre 4. März: VfL Kehraus Faschingsaus - Unterstützung und für klang ab 18:00 Uhr, Faschingstreiben in Ihr Vertrauen Jack’s Bar; um 19:00 Uhr Schlüssel - rückgabe an den Bürgermeister während meines ersten Geschäftsjahres und 7. April: Jahreshauptversammlung wünsche Ihnen allen um 20:00 Uhr beim Alten Wirt einen guten Start ins 3. Mai: Dankeschönessen , Beginn Jahr 2014 19:00 Uhr im Bürgersaal, Alter Wirt Öffnungszeiten: Di., Mi. u. Do. von 14 – 18 Uhr und jederzeit nach telefonischer Vereinbarung 10 Langenbacher Kurier • Dezember 2013 -Start 2014 im Num itness ber 1 F zu Ihrer Wochen nur 8 In nschfigur Wu mit

Kursstart: Das fitatall-Programm 21. Januar 2014 aum Deutschlands am schnellsten wachsendes 19:30 Uhr Seminarr Sport- und Ernährungskonzept! 8 Wochen-Kurs für Jetzt auch bei uns! nur 179,– Euro inkl. aller gen« »Number1-Leistun Kepserstraße 37 Theke Anmeldung an der

Kepserstraße 37 Weinmiller-Str. 5 Lerchenfeld Stein-Center Die 1. Adresse für Fitness, www.fitnessworld-number1.de Wellness und Gesundheit Tel.: 08161- 87 21 00 2 x in Freising! s u a

h Martinszug der Gemeinde Langenbach t a R m e d s u a

Eine schier nicht enden wollende Menschenmenge, Kinder und Erwachsene, bewegte sich auch heuer wieder zu Ehren des heiligen Martin von der Pfarrkirche Nikolaus von Flüe hinauf zur Wallfahrtskirche Maria Rast, wo das Martinsspiel aufgeführt wurde und Pastoralreferentin Julia Mokry aus Freising die Marschierer segnete. Langenbachs stellvertretende Bürgermeisterin Christa Summer betonte in ihrem Grußwort, dass es wichtig sei, „gemeinsam ein Fest zu feiern“. Der Diskussion, ob es noch zeitgemäß sei, das Martinsfest zu feiern, erteilte sie eine Absage. von Raimund Lex

s war wie jedes Jahr: Die Bahnhof - straße war schwarz vor Menschen. EKinder mit Martinslampen, Ge - schwister, Eltern, Großeltern und andere Martinsfreunde versammelten sich, um von der Pfarrkirche hinaufzupilgern zur Wallfahrtskirche Maria Rast. Eine Bläser - gruppe um Willibald Lugsch begleitete die Pilger, Kirchenmusiker Uwe Ausfelder stimmte per Lautsprecher die Martinslie - der an. Die Freiwillige Feuerwehr Langen - bach hatte starke Kräfte aufgeboten, um den Martinszug abzusichern. Mitglieder der Jugendfeuerwehr und Feuerwehr - männer und -frauen sperrten die Bahn - hofstraße für jeden Fahrzeugverkehr. So gings hinter dem heiligen Martin auf sei - nem Rappen Richtung Ortsrand.

12 Langenbacher Kurier • Dezember 2013 ler. Vorher war allen Pilgern die Martinsge - schichte vorgelesen worden. In ihrer Segensbitte erinnerte Pastoral - referentin Julia Mokry vor der Raster Kirche daran, dass das Martinsfest immer „Anstoß ist, nachzudenken, wo ist mein Nächster, der meine Hilfe braucht?“ Und um helfen zu www.friseurteam-zeray.de können, erinnerte Mokry, im Kindergarten, in 4 der Schule, in der Arbeit oder wo auch im - Auch ohne Termin! mer, brauche man Hände, Augen, Ohren, Mund und Herz. Nach einem gemeinsam ge - XMas sprochenen „Vater unser“ bat sie Gott um seinen Segen für die Kinder, „die ihre Later - Special: nen in den Händen halten, und ihre Famili - 4 en“, damit sie „aus deinem Geist in Liebe le - ben“ und nicht übersehen, „was um sie herum geschieht“. Und dass sie „auf die Waschen + Menschen in ihrer Nähe achten und helfen, wo immer sie gebraucht werden“. Christa Summer stellte fest, dass es Schneiden + wichtig sei, „dass wir gemeinsam ein Fest feiern“. Die 2. Bürgermeisterin warf aber Föhnen iinkll. Haarkur auch die Frage auf, ob es „sinnvoll und not - wendig ist“, das Martinsfest in ein Sonne, Mond und Sterne-Fest umzubenennen. + Foliensträhnen Summer dankte in ihrem Grußwort der In - itiative Martinszug, die das Fest auch heuer Zahlreiche Kinder mit ihren Martinslampen, Geschwister, Eltern und Großeltern waren wieder organisiert hatte, sie sprach der Frei - auch heuer nach Maria Rast gekommen, um willigen Feuerwehr den Dank der Gemeinde das Martinsspiel zu sehen und danach ge - aus, aber auch „den Martinsgansbäckerin - meinsam zu feiern. nen“ und allen Helferinnen und Helfern, die „ein so stimmungsvolles Fest gestaltet“ ha - An die 1500 Lichter in bunt bemalten ben. Gläsern säumten den Anstieg zur Wallfahrts - Nach einem abschließenden Bläser - kirche, ein herrliches Bild. Auf dem Hügel stück war die Jagd frei auf die gebackenen angekommen, zerteilte Ritter Martin seinen Martinsgänse, auf Punsch und andere Köst - Mantel und reichte ihn dem frierenden Bett - lichkeiten. –– nur ,,€ 8,- € Zuschlag für Langhaar

55statt 44 78 ,–

Wir wünschen ein frohes Fest und einen guten Rutsch 3 x im Landkrei s! Münchner Str. 32 • 85354 Freising Tel.: 08161/ 98 92472 Öffnungszeiten: Mo. – Sa.: 9:00 – 20:00 Uhr

Obere Hauptstr. 46 • 85354 Freising Tel.: 08161/ 49 04 77 Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 8:45 – 18:30 Uhr Sa.: 8:30 – 15:00 Uhr

Der Riitttter Marttiin tteiilltt aus Nächsttenlliiebe Landshuter Str. 1 • 85368 Moosburg seiinen Solldattenmanttell und reiichtt diie Tel.: 08761/7 22 27 67 Hällfftte eiinem ffriierenden Bettttller.. Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 9:00 – 18:00 Uhr Langenbacher Kurier • Dezember 2013 13 Sa.: 8:30 – 15:00 Uhr Physiotherapiezentrum Langenbach Der Langenbacher Adventsmarkt Alle Kassen und Privat Mit großem Erfolg und dem üblichen Run auf die kleinen Kunstwerke, die die Damen des Katholischen Deutschen Frauen- Hausbesuche bundes (KDFB) in teils wochenlanger Arbeit hergestellt hatten, Einzel- & Gruppentherapie ging der KDFB-Adventsmarkt auf dem Roten Platz zwischen Pfarrkirche und Rathaus über die Bühne. von Raimund Lex Termine nach Vereinbarung x e L . R © : s o t o F emeindereferentin Bärbel Funk seg - chen Dank mitgebracht. Speziell bedankte Krankengymnastik nete den Markt und alle Menschen, sich die Sprecherin „bei den Bäckerinnen, Gdie sich auf ihm bewegten, und auch die Lebkuchen und das Kuchenbuffet herge - Krankengymnastik am Gerät die Adventskränze und die sonstigen Expo - stellt“ hatten. Verbale Streicheleinheiten be - nate bekamen ihr Weihwasser. Eingestimmt kamen aber auch die hilfsbereiten Männer, Klassische Massage worden war der traditionelle Adventsmarkt die für das Aufstellen der Buden verantwort - am Vorabend mit Gesang, Punsch und Nahr - lich waren, die den Roten Platz umringten, Bindegewebemassage haftem für den Magen. die für Strom und Beschallung sorgten. Auch Auf diesen Auftakt ging Pia Meier, die die jungen Bläser um Korbinian Meier wur - Wellness-Massage Teamsprecherin des Langenbacher KDFB den nicht vergessen. Sie umrahmten mit ad - ein, den sie in ihrer Begrüßung als gelun - ventlichen Weisen und auf hohem Niveau Heißluf t/ Fango gen“ bezeichnete. Für alle Helferinnen und die Markteröffnung musikalisch. Und natür - Helfer hatte Meier großes Lob und herzli - lich war auch der heilige Nikolaus mit Mitra med. Fitnesstherapie und Bischofsstab auf Rücken -/Haltungsschule dem Platz, ein begehr - tes Fotomotiv für Eltern Beckenbodentraining und ihre Kinder. Und Meier musste auch Manuelle Lymphdrainage gleich noch ein Missver - ständnis aufklären: Die weißen Bapperl, die auf Wir wünschen allen unseren allen Kerzen klebten, Patienten ein gesundes neues Jahr seien keine Reservie - rungen, erläuterte die Geschenkgutscheine für Sprecherin, dies seien vielmehr neuerdings alle Therapie n! vorgeschriebene Warn - hinweise, die Hinweise Jozsef Toth für Aufstellung und Be - staatlich anerkannter Physiotherapeut handlung brennender Kerzen enthalten. Freisinger Str. 1 Hocherfreut zeigte 85416 Langenbach sich Langenbachs Bür - germeister Josef Brückl, Tel.: 08761/7 22 77 94 dass er „bei strahlenden Öffnungszeiten: Wetter“ den Markt eröff - nen durfte, das sei der Mo – Fr: 9:00 – 18:00 Uhr und nach tel. Vereinbarung 14 Langenbacher Kurier • Dezember 2013 l ti w k vent ne vent Br g Ra Br me nur te rel F s M sei ne „Da i c c onsumi unk n. enbach!“ issen ä ückl ückl. h hö igi thausc ner Wurzeln so nner nw u Unt sa ftig en N nk Vo Vom u Der smarkt smarkt. auf durch n öse nd gar G darn Dor ur nd sei irken“ rh er von gestal eni eßen zusamen n, t „Das er H un“ g ern, st ts Z W hef, pf lan zl- Var iat ion en , bei d esamte 24 el Gäs eit“ ützer. em „d ei h oben den besi ein ler d , eri Nach t a .1 2. ir St ea ks te ass w as w er n is „ könn mög un sei nn e Kon un das t klärt nn Frau „ t “ Das W wü ww g ww.do Sie 20 13 G ein ges wer Der en ert , d fü Rei der lü s: en“ or emin lic in su en d ist r Pfennig mit e e , t. en fü ieser ellsc den Freisngs ns D h un d den cklic ngewinn m der dass Augus G e di G s Den Sie .d o Wei hn die bi emi in ollte. s be emind e r c auf geworden P amt derfnt haftl man s KDFB he ia Gemin kon kn ackig Fe i es n, der Zu Vis sch ei nsc s he ndec wied dem Mei U rfa „w acht rfa n d mit nte“ kun iches on de nd ion en s tine komt Br o „ e“, e s ich u g enn ö f alle Advent er nd hef er rößt Fu ft smar gut rn derf hi N nes . hl ießl ich KDFB-Ad lm en lm , or tz e l er in „au lf obte Dies den nk fü r s al Zu Si eues - em rei wus ozial öf dan e n Sa B r und l al ite re e kt e rede ern näm sam f -ma rzl ärbel -ma rzl Weihna c Lan Sch A net ein hi sei s hen Ge Ad unseren la t n der l kte ste sei ei en so er er Er u e e ------e Ja nit T nd 1. 1.20 so wie ege Ar le b zelau h f Rie Lad Zwec e i W für Tes, sti chen, wass er hen Seg re ti gestec sic und r! nnen t. cker, rns h chtsfest in in se nb urg Z ni en“ - das w ens Danac 14 swah e m m i un se re gin eit sc es F ken Sch Warme s ke, g. d u Al g. d hnel ee reund Bet rieb surla ub g gesc besp war gebas t w nd l eib lm ort und zugut r okl ech l, h r ab n i M l . u e li e henkt vo Fl e wi rengt Advent war e e in c er s n sel r! e d sp aden j he sere ed el ist für e e. m isch n en auc rach ten t i en rant „ mer: Wohl e l v e. “, of Kopf Sie on F n e t z t u.ä h s- fi l - d St obt aß! un zi en en Sc den haben und an ell u war d e aus d hmuc nd Besi d a J Die er urc mi Fun Pf Türk eige r h H m t wi dem V adf h tzer. un St al k, n e d erkau k Ma d Di en ed Di s ns än s b i i änz , u w e n ev er v G n „ der de M Ab a B mi iel es E d or n e r f u e, Fre i i ss n b er n t den n, Leb c l v i est ert s e T s Wei hen on t i e e art h i t auc e od Die s Wel r is r e Do en D rei an ku c d I en h h h k er Al Al h c i l r i h e ng s ------t nsta o T Mar e r e r e r g Su w s r B kon Sc mu h met g men z u Fam f L f g un l u ch esor in esp nt rü . b e - i S - eder : m m hu per Mon A Öffnungsze Al bis er ss g c li l nt tra s zu h c u k 0816 i n eßl kl ann p st i t gt e f n der ang H e ilie fn ü ü „ w S ß al mi erz mite . i r tag Kür lm C c u ni tz t n e Gr u D on s e n m h dl aip eb Lan r s en eman Lang enbac her ss er C ei A i n z d erf od 1 l m i : 1 ot nt af w l t e . i es , te 1 mi “ e. Ruhe ng g P w er é - r a M au M ü en a A f eut w an ar t Wer 9 d. zlin el z r g B n , s ar u Kr erm ss b soz au 1 g : c r iten: t 8 m e. V s ac l nim .t o b e nim K hen a 092 au c al on al 5 ta mku u hü b es arz a i Si h“ M er ale c 4 l t. es g Kuri er ai h t 1 rz t an P 17 w B , zen U f r ten en u 7: c i us et n ls erb r w da, 1 Or h ng d d ra 00 l en li i t , 8 Ma e u ü i in arf kön gan auc • b i kaler en Do g ert Do n ber ng w s, ekann B d Dez mber Uhr di as g zl ü e n rzl heu i h „ sa Tor e r en u ein P ger v t l n d u rad K tion e iebte, in , te d es ten, t n DFB r e du m u fü s g g ition m c r N r s en G eis sog r 20 13 h r c eue sten ou s f! ein f! hon Da N d ein b ter in z ell er ar ot r is u - - - - 15

g Langenbacher Adventsmarkt k

r Aus dem Gewerbepark – Logistics Park (MALP) a p e b

r DSV UNTERSTÜTZT NATUREFUND E.V. e w e Uralter Buchenwald in Thüringen gesichert G

m Rund ein halbes Jahr lang hat die Naturschutzorganisation Naturefund Spenden gesammelt, e

d um einen der letzten urwaldähnlichen Wälder Europas, die Hohe Schrecke in Thüringen, dauerhaft unter s

u Schutz zu stellen. DSV hat sich als Partner von Naturefund an der Aktion beteiligt. Dank unserer a Spenden konnten 60.000 m² Land für den Naturschutz gesichert werden.

it Hilfe unverhoffter Zuschüsse der Bundesrepublik Deutschland und Mdes Freistaates Thüringen konnte der Kauf des Buchen-Urwaldes jetzt früher als erwartet abgeschlossen werden. Denn für jeden Euro Spende gaben diese weitere 9 Euro dazu. Damit sind 200.718 m² des ökologischen Juwels „Hohe Schrecke“ für immer gesichert. Blick vom Schlachtberg zum Schulzenberg (Hohe Schrecke) Neues Projekt: zu schützen. DSV unterstützt dieses Projekt Foto: © Michael Fiegle Wildes Hügelland in Thüringen und hilft Naturefund dabei, 22.500 m² Land DSV – Doch bei dieser Erfolgsnachricht soll es dauerhaft für Wildbienen & Co. zu schützen. nicht bleiben. Naturefund hat bereits das Global Transport & Logistics nächste Projekt in Angriff genommen: „Wir Naturefund – DSV A/S ist ein globaler Transport- und Logi - haben entdeckt, dass es rund um die Hohe Wir kaufen Land für Natur stikdienstleister mit Hauptsitz in Brøndby Schrecke noch weitere kostbare Flächen Naturefund e.V. ist eine gemeinnützige Na - (Dänemark), der professionelle Gesamtlö - gibt, die ebenfalls dauerhaft unter Schutz turschutzorganisation, die weltweit Land sungen für alle Dienstleistungen der moder - gestellt werden müssen: Etwa 600.000 m² kauft, um Lebensräume für die Vielfalt von nen Transport und Lagerlogistik bietet. Mit mit kleinen Wäldern, Streuobstwiesen und Tieren und Pflanzen zu bewahren. Seit 2004 eigenen Niederlassungen und Büros ist DSV Offenland schmiegen sich an die alten Bu - hat Naturefund mit Unterstützung zahlrei - in mehr als 70 Ländern aktiv. Über ein Netz chenwälder auf der Hohen Schrecke und bil - cher Spender global Wiesen, Wälder und von Kooperationspartnern bietet das Unter - den eine ideale Pufferzone. Unzählige Wild - Feuchtgebiete erworben. Um dem Klima - nehmen Transportleistungen in mehr als bienenarten kommen hier vor“, so Katja wandel zu begegnen, kauft Naturefund ver - 110 Ländern an. In Deutschland beschäftigt Wiese von Naturefund. stärkt Wälder und forstet diese wieder auf – DSV rund 3.400 Mitarbeiter an 52 Transport- Auch bei diesem Flächenkauf wollen die so beispielsweise am Rande des größten und Logistikstandorten. In den drei Unter - Bundesrepublik und der Freistaat Thüringen noch zusammenhängenden Regenwaldes in nehmensbereichen Road, Air & Sea sowie Naturfund wieder mit einem 90 Prozent-Zu - Mittelamerika. Gleichzeitig wurden in Solutions haben die 22.000 Mitarbeiter der schuss unterstützen. Das Angebot gilt aber Europa 80.000 Bäume gepflanzt. DSV-Gruppe im Geschäftsjahr 2012 welt - nur bis zum 31.12.2013. Bis dahin muss Na - Weitere Informationen zum aktuellen Projekt weit einen Umsatz von 6,02 Mrd. Euro er - turefund 60.000 EUR an Spenden sammeln, finden Sie unter www.naturefund.de/ wirtschaftet. Weitere Informationen unter um 600.000 m² Land dauerhaft für die Natur projekte/land_schuetzen.html www.de.dsv.com

10 Langenbacher Kurier • Dezember 2013 »Der Zug in den Tod vom Opi hatte Verfrühun g!« „Jetzt kommt wieda da November, den mog i net!“ hat er gsagt, da Weuda und Und machte es auch zuletzt so, wie wir ihn alle kannten: hartnäckig, eigensinnig, dann hat er sich leise aus dem Staub gemacht! So wie sonst auch auf jeder Party stur nach seinem Kopf und so hat er gewartet und durchgehalten, bis wir von ihm – er war einfach weg ... und in unseren Herzen ist noch soviel von ihm da! weggingen, damit er aufbrechen konnte in sein neues Leben – natürlich ganz für Geschockt, fassungslos, ergriffen, entsetzt, sprachlos ... waren Alle. So steht sich allein! es in unzähligen Karten, die uns wirklich sehr berühren. Er hat nie eine „große Sache“ aus seiner Krankheit gemacht, wollte lieber le - Und auf den Verlust, den wir nicht in Worte fassen können, reagierten seine ben, statt von Arzt zu Krankenhaus und zurück zum Arzt zu hetzen. Manches mal Enkel mit kindlicher Offenheit. So stellt sich für Filippo als wichtigste Frage: schien es so, als wüsste er sehr wohl, dass ihm nicht mehr sehr viel Zeit blieb, doch „Wer geht denn jetzt mit uns im Urlaub in Südtirol ins Schwimmbad?“ Und Fio - das behielt er für sich. Und umso intensiver erlebte er seine letzten Wochen und na erinnert sich ohne zu überlegen: „Der Opi hat immer mit uns gelacht, sogar Monate. Im nachhinein betrachtet erklärt sich so Einiges. Er verbrachte sehr viel über meine schlechten Witze. Er hatte ein rieieieieiesengroßes Herz.“ Und damit Zeit alleine mit seinen Enkelkindern und fuhr jeden Tag morgens mit seiner Toch - beschreibt sie das Wichtigste an ihm: er hatte ein Herz wia a Bergwerk! ter im Auto statt mit dem Zug nach München. Er führte mit Einigen sehr bedeut - Er war nicht nur dickköpfig, gradheraus, impulsiv, beharrlich, hartnäckig, same Gespräche, nahm seine Lieben und Freunde gezielt in die Arme und strich geradlinig sondern auch gesellig, ehrlich, freundschaftlich, liebevoll, lustig, ge - Bekannten über den Arm – beiläufige Gesten für uns, ganz bewusst für ihn. Er duldig und gütig! Vor allem aber ist er immer „Kind“ geblieben, erst mit seiner lebte noch mal so richtig auf, sah vor allem in der letzten Zeit wieder gesünder Tochter und erst recht mit seinen Enkelkindern. aus und war gut drauf. Und hatte gerade zuletzt noch wunderschöne Erlebnisse Denn er war es, der als kleiner Junge, vom Raster Schlittenberg quer über die im lange gewünschten Urlaub auf den Kapverdische Inseln. Eisenbahngleise geschossen ist. Er war es, der von der Neugier getrieben unbe - Alle erinnern sich am meisten an sein Lachen und obwohl wir ihn als über - dingt zum Adlernest hochsteigen wollte, zumindest so lange bis die Adlermama aus gesellig und lustig kannten, war er vor allem im letzten Jahr immer öfter in nachhause kam. Er war es, der nach dem Nachsitzen im Schulhaus „einfach mal“ sich gekehrt und mit sich ganz alleine. Schön zu sehen auf diesem Foto, wo man vergessen wurde. Er war es, der als junger Kerl am „Auto-freien-Sonntag“ zu Fuß das Gefühl hat, dass er gedanklich schon auf seinem letzten Weg ist, mit sich im nach Obermarchenbach gelaufen ist, nur um seine Traudl zu sehen. Er war es, Reinen und ohne jegliche Zweifel. Und so vertraute er im letzten Sommer einer der seine Tochter vom Hausaufgaben machen abgehalten hat, um lieber was lieben Freundin an: „Ich hob mei Leben glebt! Ich hob mehr erreicht, als ich mir „Sinnvolles“ anzustellen. Er war es, der seiner Fiona mit viel Geduld in Südtirol erträumt hob: Ich hob a wunderbare Frau, die ich immer wieder heiraten würd; das Schwimmen beigebracht hat. Er war es, der mit seinem Filippo, dem Craval - ich hob a echt tolle Tochter, an guadn Schwiegersohn und einzigartige Enkelkin - lo, unermüdlich Legotürme gebaut hat. Er war es, der von seinen Enkeln gelernt der! Schöner könnt ich’s gar net haben! Ich hob mei Leben glebt!“ hat, dass man Pfannkuchen mit Nutella essen muss. Er war es, der ihnen im Ge - Wenn jemand so zufrieden mit sich und seinem Leben sein kann, darf er sich genzug beigebracht hat, dass es unter so vielen Muscheln, Steinen, Blumen und mehr als glücklich schätzen und uns bleibt nur Eines: Stöcken auch immer ganz Einzigartige gibt, die es unbedingt zu sammeln gilt. Er Seinem neuen Leben eine würdige neue Umgebung zu schenken. Frei nach war es, der den Beiden Selbstvertrauen vermittelt hat, der Fiona unterstützt hat, Michelangelo „Ich bin nicht tot, ich tausche nur die Räume...“ darf er nun dorthin, ihre eigene Meinung zu vertreten und so zu bleiben wie sie ist, der Filippo getrö - wo Alles begann: stet hat, wenn er als „Mädchen“ gehänselt wurde, und ihm versichert hat, dass Hinterm Oidn Wirt wurde er geboren, vorm Oidn Wirt bekam er ihn seine blonden langen Locken zu jemand besonderen machen. Er war es, der sein letztes zuhause, mit einem Bankerl neben sich – genauso wie vor seine Träume und seine Geheimnisse mit ihnen geteilt hat und so stellte Filippo seinem „blauen Haus“, denn do war er dahoam! Zwar jetzt nicht mehr erst vor ein paar Tagen ganz entrüstet fest: „Es ist schon ganz schön blöde, dass mit Blick zu seiner Raster Kirch, aber Mitten im Herzen von seinem der Opi so früh gestorben ist, wo er doch unbedingt noch so ein Enten-Auto kau - Langenbach, für einen echten Langen - fen wollte!“ Das hätte dem Opi gefallen, mit den Enkelkindern auf der Rückbank bacher mit großem Herz! in einem alten Citroën 2CV herumkurven. Doch er hat für sich selbst eine Abfahrt zu früh genommen, obwohl es eigentlich noch soviel zu erleben gab. Und als kon - Danke für die großzügigen Geldspenden, die sequenter Zugfahrer hatte er sich allzu oft geärgert über unfreundliche Schaff - statt „Blumen am Grab“ unseren Langenba - ner, verspätete Züge oder solche, die aus Versehen an seiner Haltestelle nicht hiel - cher Kindern zugute kommen. Über 3500 ten. Warum hatte sein Zug das nicht am 3. November 2013 getan? Gerade an Euro freuen sich der Gemeindekindergarten diesem Tag hätte er doch einfach mal weiterfahren sollen! Und in diesem „Mooshäusl“, die Grundschule Langen - Zusammenhang brachte es Fiona kindgerecht auf den Punkt: „Der Zug in bach, die Mittagsbetreuung Langen - den Tod vom Opi hatte Verfrühung!“ bach, die Pfarrbücherei Langen - Und obwohl wir ihn während seiner letzten Tage eng begleitet haben bach, der Pfarrkindergarten und bestärkt haben, so hatte er anscheinend seine Entscheidung für sich „Arche Noah“ und das selbst schon längst getroffen. Er gab uns aber in diesen schweren Stunden „Hummelnest“ in genug Zeit, um langsam anzunehmen, was nicht mehr abzuwenden war. Niederhummel. Wir sind auch nach dem Kauf für Sie da. Service macht den Unterschied! FERNSEH JAROSCH Der Car-Media-SPEZIALIST www.acr-langenbach.de Gartenstr. 17 • 85416 Langenbach • Tel.: 08761-747-44 • Fax: -45 • [email protected]

Zenec Multimedia-Festeinbaunavigationen TV-SAT-HIFI-Heimkinosound Car-HIFI s

Gemeinde Langenbach heißt Drillinge willkommen u a h

Mit einem Scheck in der Tasche machte Bürgermeister Josef Brückl drei jungen Bürgerinnen seine t a

Aufwartung. Aber – Ileana, Agnetha und Sofia Schuller verschliefen den hohen Besuch mehr oder minder. R

Brückl besuchte nämlich die ersten Drillinge, die es seit Menschengedenken in der Gemeinde m e

gegeben hatte. Die drei Mädchen sind bei bester Gesundheit. von Raimund Lex d s u a x e L . R © : s o t o F ie jungen Damen sind eineiige Zwillin - Thomas Schuller ist Kfz-Mechaniker und ge und sogar die Eltern können sie im Spengler in einer Autowerkstatt in Eching, DMoment noch nur an den Armbänd - Mutter Ileana ausgebildete Krankenschwe - chen unterscheiden. Oder an der Größe. Denn ster und Altenpflegerin. „Wir fühlen uns sehr Sofia war mit 1100 Gramm Geburtsgewicht wohl in Langenbach“, berichten beide über - immer schon die kleinere der Schwestern, die einstimmend. Sie seien durch die Nachbar - 1610 bzw. 1590 Gramm auf die Waage schaftshilfe, aber auch durch die Gemeinde, brachten. „Die Plazenta reichte einfach nicht insbesondere das Standesamt, wunderbar aus, um alle drei gleich zu ernähren“, erzählt betreut worden, erzählen die Schullers Bürgermeister Josef Brückl machte der er - Mutter Ileana. Darum wurden die Kleinen dankbar. Und der Scheck über 400 Euro, von sten Drillingsgeburt in Langenbach seine auch in der 32. Woche per Kaiserschnitt im dem 100 Euro aus der Privatschatulle des Aufwartung. Ileana, Sofia und Agnetha (v.l.) Klinikum Großhadern auf die Welt geholt. „Ein Bürgermeisters stammen, wird den kleinen nahmens gelassen. Ein Scheck über 400 20-köpfiges Team war da zusammengezo - Mädchen den Start ins Leben erleichtern. Euro soll den Start ins Leben erleichtern. gen“, berichtet die Mutter, zwei Ärzte für je - des Kind und ein Pfleger, dazu Hilfspersonal. „Andere Kliniken wollten uns gar nicht an - Gerne übernehmen wir für Sie nehmen, sie waren nicht auf so eine Geburt Ingrid Würfl / folgende Dienstleistungen: eingerichtet“, ergänzt Vater Schuller. Steuerberaterin • Einkommensteuererklärungen Jetzt sind die Drei rund 60 Zentimeter / Hagenaustraße 2 6a / • Jahresabschlußerstellung groß und wiegen um die fünf Kilo, Sofia gut vier Kilogramm. Silvia Küblbäck vom Haus - 85416 Langenbach / • Einnahmen-Überschußrechnung wirtschaftlichen Fachservice im Landkreis Telefon . . . . 08761/ 76 18- 0 • Finanz- und Lohnbuchhaltung (auch Baulohn) Erding steht den Drillingseltern jeden Tag Telefax . . . . 08761/ 76 18- 19 • Steuererklärungen für Unternehmen sechs Stunden zur Verfügung, um die drei E-Mail . . . . [email protected] jungen Damen zu versorgen und die Mutter • Steuerberatung und -gestaltung für Unternehmen zu entlasten – wenn auch Papa Thomas zu - Wir wünschen allen unseren sätzlich beim Füttern und vielen anderen • Beratung hinsichtlich Erbschaft und Schenkung Handreichungen aktiv ist. Und so konnte Kunden und Freunden • Erstellung von Erbschaft- und Schenkungs- sich Bürgermeister Josef Brückl zurecht ein frohes Weihnachstfest steuererklärungen freuen: „Es ist alles gut gegangen“, stellte der Gemeindechef erleichtert fest. und einen guten Rutsch ins • Existenzgründungsberatung Jahr 2014! • allgemeine steuerliche Beratung Langenbacher Kurier • Dezember 2013 19 . . . Der Langenbacher Kurier und die Gemeinde Langenbach n e r e gratulieren herzlich den Jubilaren, dem Brautpaar und... i l u t a r g r i W

85

...Johann Schrödl, 85 Jahre 80

...Theresia Loibl, 80 Jahre

100 Doris und Stefan Bäumler 22. November 2013 Anna Dietl feierte ihren 100. Geburtstag

Nicht weniger als 100 Jahre ist Anna Dietl jetzt auf der Welt. Zu den Gratulanten zählten unter anderem Bayerns Ministerprä - sident Horst Seehofer, Freisings Landrat Michael Schwaiger und Langenbachs 1. Bürgermeister Josef Brückl. „Oiwei war i gsund“, gibt die hochbetagte Seniorin zu Protokoll, allerdings tut das Geh - werk nicht mehr so, wie sie will – dafür gibt es aber einen Rollator... und die Augen und die Ohren seien „kaputt“, merkt die Anna an, aber Bürgermeister Josef Brückl erkennt sie schon, als er sich als „der Sohn von da Stoaberger Rosl z’Godn“ vorstellt. Von der Gemeinde Langenbach hatte Brückl einen Einkaufsgutschein im Gepäck, samt einem Brief, in dem er der Jubilarin Gesund - heit, Glück und Zufriedenheit wünschte, als „Dein Bürgermeister Josef Brückl“. 20 Langenbacher Kurier • Dezember 2013 bei F E i 33 45

st F sich t Lang enbac her e iner e zur merann

15. t mil e Gram. er lix

l l ich ia v Welt.

Okt kam G i on

röße Al x stol

ober ice

Ver E am Der Kuri er z wog von en Mari

au 2013 m 24. a Sonn f 50 bei u e • sein nd Sep

kam i Dez mber cm u ens

sei Heiko l m

temb Sch i ner 2800 chein

9 am a :30 wester Geb er Jur 20 13 Uhr

G von A 20 an ram. urt 13 chen

o i l n V w bei

21 eroni i F um i

t rei c sc . Der

ei .. si e 21 h ner ka ng w . g :46

und

de og roße M Gr zur öße Uhr bei Han W

B a el n ruder ihre in von

nes t. r Fr Ha Ic S S Die

53 eis

Fr Ne i Geburt Zim h Jonas

Wc o r e au G Toch i cm n i n o m f g reu - b e en il i na ug - e h lk ü R kurs r u c e ke h h c s b n t mi mich c Br vs , k e ein A von t t e t S G eb uno r o i b e Ba ram. B d l re b K b K P 49 by b a ar Wa t e auf n E An gn u t G 1 ol ore na l tne c 1 r t i e Mob il ter eb a m y na m lte u u e z . Das Nov ur M n v Ihre rab ia gn u iank r 2 erkü M ari t C 86 a s s M gn ari v h ember end on a r 5 aß ne i n nd a s kam nk : Gr eg t ban Soh bei a en An 0 am Säng 17 20 d i am d n h n ur i eman r z e 1 er ei 3 3 er wog E 1 f! gt l – – 4 u G 5- t u er . m e ebu n nd

Ju K . n 50 Kar 9: 345 63 l Kr r Mar i 1 t c 2 H He ba a l i

A 8 u st m. 0 An m U 1 t i i n r 3 n hr n d 2 Ki r Sc i 0 l eas. n in 58 l :0

n ias F hu Fr 2 eba A rei hb B ei Uh

a un s ei si

in n au d r n s g b And g er M einer

ei d z wog ur g mm mm e einer r eb r eas W

a Gebu en

elt. e er Bär Größ r a 4 an Die 05 r

i t , s d am d 0 e e a ie ass

Wir gratulieren... 2 Die Gemeindekindergärten informieren 2 den Ok gute auc und Grup mit Vo ihre te der im Ra sta samkei Allt M Lang enbac her A n rmit mp t rt M , g a o h nkomm den den W die s en t Spi er Fr ber pen Die it sc enlic h ald- g ta i Zus eund ge widmet. elp m t un z ele hon Kin Mos it dern be hr Kind war agh Kind zollen wi Mosh Ze it d un amenl Tg e,a d der zu un e „S t an eder wied iesem Kuri er kt en s er er au E häu d teh ein en geh ges ch lau , tr somi n s ft n z an d s an äus efn w wische n er wur ann en. gibt mal sl geöf d den en twi • en der eben zu enn tanden . en d An d t auch l Dez mber en den ie In den Fü r di m e . all füc geb le r an Ei bes net e en en d a grup it anson Angeb ot In erab e nst en uc h Gel dern ck el Sc al zwi ne n den di ot die auch ond hse “ so Bi l wer Gr i e penüb hul eg. egenh lde Se pt sei sc 20 13 wol st eit Regel upp wei er m ne ue t. im kle i kin den und hen en nen Gr rbüc e die e et G it len Ab e und t tl en emi erl uppen , der . ergr eit e Auf ern di n Ab Kr d ne n mbe Ri konnt her, eic war gib ass e V wi haben , f „M i ipp t merk r oft ür eif er nsam ualen Moos so mi M Neu ht r t a Kin Lie en en der am it di ein tr er N r uc h im i en es m t t e e - - eu st aue - - - - - und l er t di di e n ki Ki di rei men Nude l J Br auc Wi Ki gesp sekt ner. obac um Ki ar “, W etz e e nder e ndern nder nder otzei zu nter f t ei selb h Äl gemi „ H K di enhot er u häu Das annt ht , urz erbs al ha nd auf hn i ihr en t e m da en t w es t auc vi m ist te st t haben nu ohnen . l ac hten el H konnt „H en vor i aufes gef t el auf auf nsam t gez n d er genau a h i e ie st es ot i Spaß hren Ha sen“ zu d n unden Ged gehän g käl Sankt Be tre ue üch el“ den sl ie auc fr e T . en i wichtig, a n bauen D t La Es ver ter Kind ge anken, te wu h i str Elt Ein im de r i ist ta n er ent ernen zehrt – Ernt en wi Mar rde kü t. ern aße un er zug Form gs Spie stand rd, im rze musten Pp a un Gr upe , d rin nen ezi i K Einen ti wo T i m i 28 m e der m n d el zu wer m l gl i i Mo oshä ri Mama ei F ne .: , t all Gar nderga mit f wer ach ka d ei : M d rü and b 8 nes neu 0876 i d E i ast e c 5 e e os n hj en. nd u h t 41 t d en I I d en w n en ah n a d el en E en en l d köst sekt häu 6 e, z art ic ufz au xt n sic h r D zu Tt oma u / 1 h s s . Lang und B in en un en sg usl i i äl ra - E c ch ei ew m s w de nen l en ubae s 6 i h l t ch d esät n i er aren Woh h w nu 62 B ei Sa oh enb T ne u di di re I i rt en en en ganz es Pa n e a m n a n e e - - - - - 7 . , g e 8 ac pa , n. be or ie die n h, Fa r d d g G mi „ man d f d s z c u b au w s G b d F V u u w Ad d al de r en, u ei P uc c rau h or i i esu en i nd i ei i nd nd as Ne r eh i Ki x i ü vi esen e ss a hi up rd ir en t f t » lf ven s : t ra ns An j et. si nm Jü nge d n h ntie t a An Nu n Im Der Ki B c eimn c c d Sü komen 0876 Sch W d gemü M uel der pen ue n t M s hau R hen ht eg en c b z. en Ei n azu St ühlplatz b ic gen t An ald s ose ht ß, ei ai , Okt g der Tg a en ei a a ons l h eis ell Ih g nge w “ r o ew e, is re n: ei w Ad F en G i der i l u arten ei al t ss s d f Sc hw r C : i t gel g a en re n t t emi 1 al ober g n n oshäul f ei t Ker en or f li au nem t l sc lau äh , v d z M Bi eru re n ür e ü el t d en en / c d- e w u n ent er f i e undsc haft t h de e es art r h c 253 72 au h fü c r s d l w Wi oh o zen zog z r d t M Sc ess hl leitu e n w ön eh h Z i : eri ei ei öh nug Sei nd u en w ia r e u war i g s i ei J er, hr a Ki ar St ein ns es s anc he Sab a r Wei h n n c v e r u ahr n G n l de s eki n an t ufs w ic i en h er t nd es rz H rd en u ch ng u en . l F es e ans ac g 69 i t en t La s par nd h Fes ar elmr al eder nd r w t: ekomn, h e ! i ti nd all eu u s t t n c : nac h g z habe s au nac an mt z, c ei t im nd en au h e Sil t ern d ges uh ehen emüt er er b r nd t ei ha g i l en V en i c s ges en ei ei h esu , c B v h u ort n i au gar G , h sind er h i de nc « en en re h ia m i c p aum w n G St unden : g t n ue ten es d P w e h, t un iel d ei se. f end s es der g a l n. I ohn önt en rau n Tan Aumüller i i t m d F r eiten r c pr v Stellver en en nig inde gen a w t n. ten a a e reis d ch hen Ag om t . geb t Kinde an u ll es äc n en Da ß Mor w en nu neu t Kr ja tstan z un ur den c en en ic en. th a u u Mos n h o h p , , au St. as nd s hten H d au sc Weg s iel u m g an ch tau g s e Gu g ha ofman p a nd Kin G an s ein c telt. enkr tr den an anz h s ielen. El ter u Mar , hön if ar klei n r t etr te euten B m sc m C häu z w allen , der ten- loc s lau d n G Be g an viel . u h ur ein ic h eis in fü en en tin n e e m te In n in s n e k ------r , l Räu ml Kr pi bevo Tu zu te be der c a sen N W neu e l für gef nem Ki W gepl me sc l a gen. Tür Spi N de sc k M „Z w di de n a e he mt nge omplet Zus eub au i Au ch ssen, bte che e n-Team nderp fl oc asc ederhu mel abbel hung : hnell rnrau m r isc e i en f ng t nde ec Auc Wä , auf ger All t in den. e Di tz a he rund Zw lsach en ll n hören Der rge“ hbeck en das in Gemi ausgelegt ht am f hnet ic w wu rühen hren d genomen Ei nr g a ad angs wi ed si nd, h ecken stan e hkei ten t urd en au baust el kr it f anl iefn Der im de r egeri Sch werd wen or der ung durch e rden e „ menr ücke n wen – d ipp im eine dem u s ic htu Humeln Di e mit s es ih m d mit , W pau er H nd e ol aden v so dem g e Alter d uml re Möbel erg . ne u nn u en. asser len. Mont Tü n esamte neu ein Kin ie n g ein M arg n n ei Ü le se all Fü bemü n of für ach Mil wie so u en ter ässt , Ei r die b die San ite gen an g un t g e der fiziell i en Au b erg Doch i r ng m zentimetrh oh von d 100.0 00 st eric konnten werden. lion in di emüh ten er g morgen a u t ha war leit ge baut genen Wass d en , H die ch nd Oktob est ieru tlic ewöh n garten G e imens P D ang sl und Si t ht mögl ich T aus mit M Str ung emi hte. Kin dergarten Kusc tzverh la eppic h Neub au s ei Höh en en Wänd di h “ itlei am ieb en der Eu er s e nem ng sarb aß uat Erzieh er. ic h e h eser ein der , mu Star er ro ösu n epu Br ei Kin ges wu rden e hel-, dens ndeki s Te un die 4. E Nach Grund en B e d uro. h si c Kinder io n 1a, ss e Ki gefu un ßt e Verga st bi s – avo ur oden Kri l.: Nov gs t eric as An äte derg , ältn nkten , bös ch i v eri ei Klei te eiten g die – den ter h erzi der ch Kinde B rei 0876 pp e 8541 bl nd en n ndergart ge a Ki d D nd nn ckt. ast ember ni wu rd ei mögl Lan s iss e al rei d aft ic hten art ie nen bu n war nd er enki n ngenh ei G ergar ner ert f u ie Sch les en. en Ü ch t di k se i Kind ür Was emi daru m, el- e i nd si di e n ei enjah ber Jah r dra in – 6 an e gezo Gr , /1 gs l eben e i nem T w dem sehr ei rk ri gar ei chs ock: Wo Lie Ni war un u t G wi ep oß der d tha ten ser di ei er er ts i je ei nf im ne nd ne 223 72 n e o e a er An f eder e, e d n ------r t t e pe a ac ang humel kri uc h 58 Buf Säc mi Wu gemütl dass Gru vents Türc schu Au im freu au di e ten das meh ki kr h nd. en musten anzes ch , t ch gebrac rst pperau Ei Fa kc und Ei J di te Kin d et No Chr r hen ng e de j zeit ngang n e edes -Spi das , Span ein hen x: Ki pp i , ch ve mbe r f M is näher » täg r Kinder nder ür er v 0876 mi tki de r ädch erkürz öf Humme eße sch N ht m aus. tägl d Ki nung ü li t w d sberi fn nd er iko la c beri as nd is t ha e un hes nach ön en die wu i en Pl atz gartenleitun g: /1 sen , che und wohl H Advent N und und st Kin benden mahnend suc So Kin d te in die ten eil la rde gesc ikol t a und und Elt ch 233 72 im H hat ch us d di „Z we rge “ g ig kam d dergart h An te , er i das s Hau vi ghl ern d e El br t. aus i ei auc kl des n en el be ei ab. hmüc zünde n V e K Abend Wart be i B t skal ing n ern ang ei B igh orw der ner uben W am inde rgar ten 95 se er gl g ei ander ne h l en gt „Banden zu en ort es en? ei olde Ki nest N enj t ender. ei ezi se inem ei P kt Luf 6 ac ch den neh d ein nd de w en auf nen e l kl . hn au un er Kar ahr ä ei er Wü D h ar r ermaß nes er n t des ei t t em ü ni z b ch ist: ac : men ezmb d g inen in ckt N c auf „St ne g ei C ekam in W ehän ku g Lec „ i ns h art “- n i ht h s vi Zw e… ni kol In « Ni as en M For Ad o ri e, de n l rz s r c s el Ki ecker g d Kinde r olc Ü en kol s en. keri äd he z Be suc h , er Ch aus en en er d en tb nd ven gt w b j b ei er ster ed d u jed Ob s Doc er iet c gen h au ür au , t Hu m est ha ri r U er h B Ad en“ d ft t Tur nra em ei er ra er s t l nd ga et en en en d st es s e o s s er m e. n t t n h o e o “ ------, . , Wass und me fe u komen w F s l l „ t c s d „ H au F i Wen kön n ei i es m ern ch ebev hu ch Hu reu reu hen nd ie em um ai i ne l ste eder ch ne st P ti en l F F mdi nen mel Bei i mehr n de de , eßl hab r e of rü Bu , „ bei eud B ol k de Tg a s rs on Sc f h m ras i iz c . zu b i l v gr ch jah : c en l a“ mi i en . h i vi Der mi e s ele h nes el Nac h oß t Lang enbac her U rei i mac d i el l e al an r n auf t H le ien d erschaden Kinde rgar te m er z t al g . en G le u i u b w t s P e i E Sch “- Wei Umz samen esc mel zeu bt au ein of H äckc hen i in un ei R mei Kin ed ar er Ki , f ei w c n en n o v ei ne , h d u hn g, men d nd er h z g s , d u ei w enkp hkar “ i h el en wu en C e er g nes d ste rn ac hu H er enn en a e r d n A o. i en eb n y kei d Kuri er i K n g r T ht m Ki st ges ng gi den er t t t us esc a ü d ons -Team armen en nd g en f h ne p r“ d en , ü f Wase rsc ha r c ab i i t v ür r oß ns er e , el ern hel eart h H die nn a m r e H n erb v • geb d ic G en or Neu i i lt g Kr c l u n i m r A i M f es . Dez mber epac t kt e s h s mw umz un i in Wei , ip i ei er M Ki ärz kel t or en . He rau s Aktion ch s ba d n p n Som d i n o Ru g t ür u en . ic , en ll der , en hn an kt, u ihr r un Sp s gep kelt m o F fte ie he es - bei ond ke ac is z m Kin it n en än d r ielsa iehen dies 20 13 ti ona au t s „G it hten w lan ein v u den ien be er der d e - E ie ei - ir n n. c e r ie l t. d d h n e e ------, 23 Die Gemeindekindergärten informieren h

c „Weihnachten im Schuhkarton“ a

b In der Grundschule an der Bahnhofstraße weihnachtete es bereits n e längst vor den Feiertagen... von Raimund Lex g n a L e l u h c s d n u r G x e L .

R Weihnachtliche Freude herrschte in der Grundschule Langenbach. Die Schüler aller Klassen und die Lehrerinnen verabschiedeten © : o

t die Päckchen, die für „Weihnachten im Schuhkarton“ gepackt worden waren. Sie werden Kinder in Osteuropa erfreuen. o F abei ging es aber in erster Linie nicht der Hoffnung“ mit Sitz in Berlin. Bei dieser Jetzt werden die Päckchen von Lehrerinnen um die jungen Schülerinnen und Schü - weihnachtlichen Aktion der Freude packen zur Sammelstelle gebracht, damit sie recht - Dler. Die Kinder machten vielmehr ihren die Kinder Schuhkartons, wahlweise für ei - zeitig zum Fest der Liebe bei den bedürfti - Altersgenossen in den Ländern Osteuropas nen Buben oder ein Mädchen im Alter von gen Kindern eintreffen. Zur Finanzierung des wie Polen, Bulgarien oder z . B. auch der Slo - zwei bis vier, fünf bis neun oder zehn bis 14 Transportes wurden für jedes Paket zusätz - wakei eine Freude: Sie packten Pakete für die Jahren. Verpackt werden nur neue Kleidung, lich sechs Euro gespendet. Für das Erinne - Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. aber auch Bonbons oder Schokolade, Spiel - rungsfoto hatten die kleinen Christkindl die „Vor allem an Weihnachten sollte man zeug und selbstverständlich Schulsachen Weihnachtspakete in der Aula der Schule die Mitmenschen vor lauter Trubel nicht ver - wie Hefte, Bleistifte, Spitzer und Radiergum - aufgebaut, dort wurden sie von allen Kin - gessen“, betonte Beate Erlacher, die an der mi. Auch Hygieneartikel von der Haarbürste dern und den Lehrerinnen verabschiedet. Grundschule in Langenbach für die Ge - bis zur Zahnbürste und -pasta wurden liebe - Die Verteilung vor Ort übernehmen Chri - schenkaktion verantwortlich ist. Deshalb voll eingepackt. „Natürlich“, berichtet Erla - sten, die die Päckchen, oft in Zusammenar - habe sich die Schule auch in diesem Jahr cher, „wurde die erschreckende Lebenssi - beit mit den Sozialbehörden und karitativen wieder sozial engagiert. „Am besten gelingt tuation der Kinder in den Empfängerstaaten Trägern, gezielt an bedürftige Kinder weiter - dies, wenn sich jeder persönlich einbringen und die riesige Freude über den Erhalt eines geben. Und sollte wirklich einmal ein Päck - kann“, weiß die stellvertretende Schulleite - solchen Weihnachtskartons im Unterricht chen zu groß oder falsch gepackt sein, dann rin. Und darum habe man auch heuer wieder thematisiert“. Und das Ergebnis kann sich kommt dessen Inhalt wohltätigen Zwecken Päckchen gepackt für „Weihnachten im sehen lassen, „die Langenbacher Kinder in Deutschland zugute. In jedem Fall: Die Schuhkarton“, der Aktion von „Geschenke und deren Eltern gingen kräftig zu Werke“. Freude bei den Empfängern wird groß sein.

24 Langenbacher Kurier • Dezember 2013 Starke Truppe Neuer Elternbeirat gewählt von Susanne Hoyer

Pressemitteilung der Stadtwerke Freising Wirtschaftsplan der Stadtwerke für 2014 vorgelegt Gesamtunternehmen plant umfang- reiche Investitionen In der Werkausschuss-Sitzung der Stadtwerke Freising vom 28.11.2013 wurde unter ande - rem der Wirtschaftsplan für das Jahr 2014 vor - gestellt. Werden die Schule nach Kräften unterstützen: der Elternbeirat der Langenbacher Grundschule Laut Wirtschaftsplan investieren die Stadt - werke auch im kommenden Jahr konsequent ls eine wahrlich starke Truppe präsen - Thomas Eberl, Claudia Neumair, Susanne Ta - in den Erhalt und Ausbau der Versorgungsnet - tiert sich auch dieses Jahr der Eltern - bor, Josef Kratzer, Vincent Kraus, Jürgen Hau - ze und die Sicherung der Trinkwassergewin - Abeirat der Grundschule Langenbach. ser, Angelika Gastl, Manuela Baumgartner, nung. 16 Mitglieder zählt das Gremium, das auf Stefanie Plötz, Stefan Kratzer, Peter Schwalb. Für das Wasserversorgungsnetz, Wasser - dem jährlichen Elternabend im Oktober ge - Neben der Wahl des Elternbeirats gab es hausanschlüsse und Brunnen sind rund 1,9 wählt wurde. Neben zehn „Altgedienten“ natürlich noch andere wichtige Dinge für das Millionen Euro an Investitionen angesetzt. Ein bringen sich auch sechs „neue“ Mamas und laufende Schuljahr zu besprechen. So wird weiterer Schwerpunkt liegt in der laufenden Papas bei der Elternarbeit ein und werden auch dieses Jahr wieder gemeinsam von El - Instandhaltung und dem Betrieb aller Anlagen die Schule nach Kräften unterstützen. Im ternbeirat und Schule das Lesepatenprojekt der Trinkwasserversorgung; hierfür sind 1,5 Einzelnen sind dies Susanne Hoyer (Vorsit - durchgeführt, der Besuch des Nikolauses or - Millionen Euro eingeplant. Insgesamt liegt das geplante Ergebnis der Wasserversorgung bei zende), Jürgen Hauser (Stellvertreter), An - ganisiert und als Erinnerung an die großartige 118.000 Euro. nett Medack (Schriftführerin), Claudia Borto - Galavorstellung des Circus Krullemuck im Ju - Der Bäderbetrieb wird bis zum Bau des lotti, Gabriele Obermeier (stellvertr. li eine DVD (mit Film- und Bildmaterial) er - neuen Freizeit- und Sportbades ohne wesent - Schriftführerin), Stefan Buchner (Kasse), stellt. liche Investitionen weitergeführt. Im Jahr 2014 wird mit einem Defizit in Höhe von 908.000 Euro gerechnet. Die Caritas-Sozialstation Freising unterstützt Das Gesamtergebnis der Stadtwerke Frei - Sie und Ihre Angehörigen als ambulanter sing wird maßgeblich durch den Ergebnisaus - gleich der Tochtergesellschaften, Freisinger Pflegedienst durch vielfältige Angebote: Stadtwerke Versorgungs-GmbH und Freisinger Parkhaus und Verkehrs-GmbH, bestimmt. • Hilfe bei der Körperpflege In die Freisinger Strominfrastruktur sollen • Medizinische Behandlung im Arztauftrag insgesamt 3,2 Millionen Euro investiert werden • Hilfe bei der Haushaltsführung und der Alltagsbewältigung und im Bereich Erdgas sind Investitionen in Höhe von 1,5 Millionen Euro vorgesehen. Der • Betreuung bei demenziellen Erkrankungen Ausbau der Nahwärmeversorgung im Stein - • Beratung und Schulung für Angehörige park wird im Jahr 2014 weiter fortgesetzt. Zu - dem ist die Aufstockung des Verwaltungsge - Wollen Sie bei uns mitarbeiten? Unser Pflegeteam sucht examinierte bäudes an der Wippenhauser Straße um ein Pflegefachkräfte mit Führerschein für die ambulante Alten- und Kranken - Stockwerk und die Verbesserung der dortigen pflege im Wochenend-, Früh- und Abenddienst. Parkplatzsituation geplant. Die Freisinger Parkhaus und Verkehrs- Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! GmbH investiert im kommenden Jahr in Maß - nahmen für die Beschleunigung des Stadtbus - Caritas Sozialstation verkehrs, in den Kauf von Wartehallen und den Wir sind für Sie d a! Bahnhofstraße 20 Ausbau barrierefreier Haltestellen. Im Bereich Tel.: 08161/5 38 79- 20 85354 Freising der Parkhäuser wird es im kommenden Jahr keine Investitionen geben. In Summe erwarten die Stadtwerke Frei - sing ein positives Gesamtergebnis in der Langenbacher Kurier • Dezember 2013 25 Höhe von 1,18 Millionen Euro. L RO Grundschule Langenbach und w ge e F L L e Ehe Am ge ge da da l Ra de und E N E G N A ei n? unds ach a a ige ar tung ngenbach ngenbach nbach ht na s s n thau ROL sch Ei Vi M s nt sic B Baua V E di uesten pann man run Lernin ine ns ele ürger i ertu inwoh lic t e , s h lie die der h is den j gefü Fü Sch kenn F eder mt ßu en? end t r imer in gen a hr imer s hal klar: ner ng Kass er n üler u Kl j h u gs eden d „ Lang Dar st en n g rt. ten un ng Or as assen ab? meld LADEN d ewis en lehr in Die en- wur di tskerns ter f Es das d Steu – nen ü enbach b ich e fand W u B er ber ei eamt, s, rch esu A d viertn wurd lehre d die as u en ntworten Bü as u ein nd d H eramt u ns en ass s die si ern ch . nd rgermis Lu beantw en th Ra große nd F en ? will in das die inanzver ab. pe ein alle Kl Ha Schül W ? die Rember di komen Fr aus ass ie zeln War Ki genomen . senst e St B au Und kur ort M nder G ürger andesamt R en ter l er Tel. mi äuf odel esc en um et LADE wal ioses Erl O all zimer d t i g dur : n t anach Ämt häf vi – Wan n ac in L l t hei wu si bau Lan : ung, ei elen nen d w chs her L ten nd. ts 0876 ne es er ßt r i “. H C A B e ADE - - - - , Sc mei Nac rei mei nen Bür sc G emind N hl -1 Gr und hül t , germi Tr a Grund ster ndera h üpf aus den er N das d 26 ten em dit i OWA J m t era erst t i osef nter ssi sc st 75 i s Sit on e R er ie es tzu er hule undgan essi zung Brüc dann H ng l samt K • l zu and Rat ertn be ssal kl im und sc Fa g • s suc ht zum elbst di g Bür begr Ra hm Al e eben. Ki x: den un das hul n S ger haus f Ab d ch d ü in red -1 er N ß e mei w lau Auf ü t n di n Ra t e en ler ar 4 e Ku f I -Kü w g st 1 n i 34 g nn ei ab ki Rol . NO f de er haus. r www. ern t orma ie Wi ww zer n B en en in er de ür l s e hne fro e han Kund nd ger r u u Ge He • d ei b der r i am n nd es e o wün h di d d - - - - n i w. -Str E- e m e NOWAK g n o v er We a e ute z Ma i f s Sp s I l s r t- g ma ehr- sc n ass w ro ti tel ehr e n n a s u S aße mi o iel e hen i 26. und u l s Di Das t t hn i en g efi ü un w l: nd l e Ne e vi erät l b g laden- erd l er laden- Sc d ac i m en inf o@ ro er te ges n rku 4 Sa all re y o H ue ab WAK Fr d hu en ei mi der ht Bes en 1. amt w n ch kundeunt • l e t klas e n sol er J ec en n Ru G Bes und c ah 85 K e emi hl g h l . t un s esp la s sc n Ra u Zu u un en l r! s u 416 c se n h s 2013 lad e en n th m h n se i e, d , b el g ! d now d au d nowak.de ed s Abs ten e Sc re as rei e s g ankt h - La n s ez c unse c Tea auk Si t er n- n he hl i m ei tz en u en ngen ric ht m gt. el Sc ss u Sc ng ak.de s ow ak re fr o. hu wu ich h eute ä. u den r ls s lh r aufg fü d tun bach of e r s ein d de. ein d ic .d e e er ie h - - pr di ni di e fa a und Können Ver dung zwa He A Se pt de r rf nde e e e hrt ak de r rn o rt. hal Tel t D K I lgt r Schü n t heor sregel n rem in r h I urz isc Ra ie 4. w Her embe r te L uf ten en auch Ri In vier an .: Ju gendve r echse lh n t hen der u dem Kla heortis ppel eti ster vor ler Ju r im tber nter tern : im das 0876 t s e b w Hart ! sche E Ü Mo ir Gr P se n in U d Ver bu -Mai P un t Un rü en u nt B au up bis l Fah i aft n d S s mit n ng eweis gend fu d er zei ser kehr. bi d ich ch er Prü s n e Aller sen pen tr a Freis ng sei 1 d – icht gte Hern e l en im N l er p : as F fung : d hof ww w.w - ke h Vorb raktisc hen fahrt nich t nh demnac h ve o ße hei en ra 017 s 21 info@ in uns e g s u a in Helm Ra hme n tellen eiten Li An g d ligen re nz eritun nksab ( er . V der Hartl rs schul 7 mber ohne , (Lerch 30 fahren, erkh zug Das wi -6 Grun . verk · ferien W Schul wu e beh n In elass en wü un bie 05 41 58 20 das · das ü r die 8 Wet g P ü rsp enf rd ür dsc der 20 13 5 rüfu iel ser F rfl u gen rfl de s en s e. e d im 41 ax: man oli nd konnt el geht t ter ri fl.com hul e t ie en Ei e t cht d) ng .c zis ei l un G nzel w au 6 Kl t e t Vor w He om rai . – üb ir r e ten zu wi i mbH eh ter ei 0876 St. i ge en ch . hr Niedrhuml ar d) Au ch - - - - - r r ima 0 R z e p S 0 n o v rssc eal genau , tro fung t sa ren bei heit ne Vorf t sa Fahr kam gung dass ber noch keh von t- -1 a i d u a l C di z z. zdem und rssc en den Al t s i l a i el mit könn es es zu ad w Ver 83 hof Di d s bes nun der gest i spi dass en r eses w dahe hul verk den in zum kehrss fen, h c a n n a B au en. Sa tan i 35 i r el m di e ell hule Ja ch Ler e d t, r ü f e ch unter ric hts Ü J den er i nd dass as Im mus m t zur ugend bung s um er ein Fahräd hr i de chen m ic un li w auf ch G ) a 4 ( auf herhei w e b d r E ei ste urden h real ser V i na s egen das n t a erfü gene i E fel al eh ver ein , sei » Langen b ten, d n u hmen i denn en Leben l n m er e d, W K - - gut - - - - t , di et un urie V e t a e B erkh muss e r er Wir wi en s b A prakt g e sch ac die am r r e h c a l r E rs wiede w d t r h c g n u ü R en wüns s u l h si « i t i 7 ss z z sc Sc hüle r ut c u . en en h N ein w h z sc e b s er n e ov e )b 4 ( i ei kan r r g P gen em f h an an ah c s n rü f e r p n ur l l a hen rohe ins z - - - ! , c r e h u S i W g w t r H w ken r f d l s R C J a i e g n ei ür ad ic ta s epr ies a p ealv l ahr er t r A erd i u a le r t r ln h n u t We pos ß i t a h n d d er eh m f d ig üf H en i oc en arf er g g n nd i ar a e b , t men. Akt a m e Pa e mac 20 t , kehr h en ihnact n h c u r b b A en tl L a B n un kei d E u di es a 4 g i enn i h n e s e i v on! 14 ns c n d h an kön e üb n t h n en er Di er t a u (t l H h c a z ev ! erp n O g r oh . i n z es fo g ot l an d l e hn Vi ine fe en en en ne , u z r r e 4 el ü e n p tu sf . B der der b au! t n f en sc d r e t d v el ü en, es d n u t a i er n u f h e d l Auß t Dan F E önen e en as kehr ah El lt d au t un ob er E t s e er r und er k l r c E H t n, t n E h a s n d an d er n i w a h m s h c Wet g ga em h d i r i n c i r L ie t di l re R ac h f R gn u g r o s e e ß o r g e auc t b e e ealv es , e als ip hg s r m en h K r es er pel s) e äte l ent h er ötigten s s a erkh rn Str Stelle n Fah üs nic alles u ne ek d b te nd er h r ei - - - r t

Grundschule Langenbach Arbeitskreis 55Plus de wa un dr mitte Die Be tel na Fe u St o din eig st ü Do r Ve Wa ein A re klär kan fah dr un r u u r r ch d d sich en Th üringe n r, en e g ck llfah r eh p ck cks t ch erp te tsb M S Sta frü Ob p Fü v la Mehr Eine n bü en wurd en rung irga e na c au f m g t- Os O orbe tig vol lte d ta e as h an ab erb rts h rten d fe io er di er Mi ru V t, u rli il h le tt ren G ort e i r t i ng ayern i er ze hn hei e ng der ei ka. t de r d di chen n ast t e tw ei n i an be i J hüringisc de n er i ne s es, e n ohannes Führung der Me hr aus Ent i der de oc h st n 14 r em Coburg an ei n f Ra Mühlha Nü rn be rg , den ät Au to ba hn rei L der r F or stehung bek andk F L Not Erbaue lai kl te st gi ng St der ranzi e k ange tag gani os t ta st ät ur ze r F Ba li adt Wa Re ame he he r ge und fuhre und , üh reise ge sa er er u F usen-Th ichs- e S s ll n lfe te nba n. achw n s - - - - - der Mühlh uhl, r sie r n den Sta r. de n de ch den Na esausf F Ba usfl und di Go rei dt erk r s te 1 und ch e ause silik üringen. 3 N si tha Pfa S m stra e Ha ew-Yo de r ng ug di be K eni rsten it von irche a ese z n nsesta ka rr ße um und orinne und se vo n fol Ar be nnte ve r m r ine rk n. lie Ein ein gte. Ho e Die die Er er h m dt gt In bande n n M ------i tskr i lu t t die a Mit Ha che druck Fa S nie m ba die a bo Bro w uf uf tadt itte e chwe oc n-Kirc ren. s uptk g ders tga e ok , de dem w i Kult s La la rundgang h, eit end ly di m lte 55 P irche Am ä n- sse rk e ursta nach nge nba hi he chsisc 9. P Pro rlic Bridge häuse n rogra w se n T C S T Max A D Ok tobe r lus be si a gra he el efon el efon st des dt it onne r la u en i rb e chtba sic a he a m durc mm rn W nd uc de , L S di hti m o Eic Mail Jo it ch - e a rst D ta h r re na be i da a re . . skr e m gt nge nba uderst h hn dtbi A : : hsfel Zuerst di ga Wi Köp staunt ar s m 0876 0876 Dudersta drei Ob er hum und e li n bis Mühlhau August Heilba evdeerr e ld G Frei stand Sankt besuc rb ei des is p u r g schi p a a er, dt wurde So nta l, mi ta nschlie „ e p we ch -1 - 1 d gilt. Be r g t 55 ffige besucht t ht. B da dt Roebl n Cyria He wurde P rden. f u inigung de pl t o f und s ko 94 7 g c N m i Unve ar r in lige o Sa ßend he n n us“ st Eic ac 51 nnte kus-K e ing, g, a Ef 2 raß nkt Be h f u . ve rba l. nstadt z hsfe vi felde 4 de r rge Bei uerst 9 13 . s de ele , ei e d L da da ge 0 tr e A al E ir n a s m m ld ; m l aß e n s s s ------n o v r 4, nge S E Ok to Mai nd W ac -M se 8 g e x a M 1 Be thüri un e l St so mu sa se W Kun Japa 28 vo nu Th di ri sch Ab sch So he si El Jörg ei de war F sic be O O m 54 1 nbac eucht hausc l ai l La re ie iner nger : , rgani bera ch ner e isa z el it uck. be r d l rfäl n p n gei d r ü nnt endes sucher h z kl 85 u re g n i l l i a M s meckt l ass len, unkt ring : s a Alle echt t nge nba di s man z ngische t beth i /n i der W die 6 n t n, d au di d m M gung rug t w Kaf f ste le, her werk de ag ppersdo er . e e 41 6 e i sa r a h e Le 2 Ob e M . gut n Lang enbac her ax. er Au r Kois S en i Am rt. 66 sen r u b t B Freien 01 3 g vorra F ti auf Wint u und Hei u ider wied eepa die Japani kisch e le um hus ing unk em Busse ibel die a.koep on f nd si e erh u Brat Ank d mai l We ve bte t Lan g T ker d Mit li rot z er S vermi g der bei La er im ge so erspo rst ehe es de Ka regne ch - am und gende er rf use tte ins nac h 11 wurst anz hüringe l St W reise und ang ndeshaupt mit mel sch n r l Fah thedra gege – am wi gu kl der r 60 Se in pfä nge s art B adtb T d en bac v De romani tt t a auf Ob er hum en pl äume, aren e de D Wo wu rd e gem ta ma de m Go e na nd Mü nc fe ne se n wa erhäl ag e rthoch de ge r@ t n a elt te Kuri er e burg, r n Mart be rt der nden icht nio re n , z utsch gessen @w lle z ges K r Ab s Gart n M esich H u ren ko hnhä z r. en der D wurde auf ä es i sen t d u und l eimf F a he l H e Erk o al end tni urch e Be N W te r, na ühlause Se nnt e i hn e cht. chaff in vo mführu rm au sche r h se bl ei ei l i burg de eb a • en wei auf a vo n t e be so i e – di sse sta ch Hol n im sehr ti o hens -on l lä user t na n nen sser Lut n un d se hen. ahrt i a werd Dez mber Un s übers S e r g n . ge D run n. be bt lie N Fü K war na lt he a in Mi ll er t de tröm dt ung ene O Hau z Bistums St ad tr d e Hans op pe rb ei v her mel j a der ies ter h ac Gi eß e koh n M e fahr b w ren er ß sich e hr n E würdigk in Bad gu gen, a de r ng de/ a erhof u war rg Sc D a en g i eg h de n ufm n ngesa s etz nd ungen da e.d e n d en eko m di ie als t. Er alt le Re g e e. druck H en ls ta nd bi ld sa dem ach hi ll er o t t jeder e s W r au s ge sc ha e e un dg a i Wie /n n E r s fur Lan eim n t gt. n te r 20 13 a ung mus sen De Ori h Bo de ise d er e. regn o geg au f he i na Jun be uch He n s ark wur ie w l Er F N fram t, k f gt. Was N m r ns eite gin sheu er n Th a gen , W fah de aren s sam vo . iden ebel Mit fa ili fur H ri ach Be au von l st Am de t mit ker vo di e e die die en len die di ei a en im ng de ge l ü n ö m m n al In lt, e, f i- rt n t, s ------r r . , Für September 2014 sucht die Agentur Wir machen uns für Sie stark noch einen Azubi zum Kauffrau-/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen. Interes - Neue Generali-Serviceagentur in Moosburg sierte Bewerber(innen) können sich gerne bei der Agentur melden. „Mit der Generali haben wir einen leis - tungsstarken Partner an unserer Seite, der ausgezeichnete Versicherungs- und Vor- sorgeprodukte für Privat- und Gewerbe- kunden bietet. Der Konzern zählt aktuell zu den drei größten Versicherungsgesellschaf - ten in Europa. Klares Ziel unserer Agentur ist es, eine kompetente Beratung und einen hervorragenden Service zu bieten“, so Herr Kirschstein. Für die ausgezeichnete Beratungsleistung erhielten die Vermittler der Generali 2013 bereits den begehrten Kubus-Preis. „Außerdem steht eine rasche und Bettina Braun Silke Schweibold Thomas Kirschstein Nina Müller-Wegstroth unkomplizierte Schadenregulierung im m 1. Oktober 2013 wurde die neue lang gehegten Traum erfüllt. Bereits seit Mittelpunkt unseres Handelns. Schäden Generali Serviceagentur Kirschstein über 18 Jahren ist Herr Kirschstein erfolg - bis 3.000 Euro können meist noch am A& Kollegen in Moosburg eröffnet. reich in der Versicherungsbranche tätig. selben Tag durch unsere Agenturvollmacht Das Büro befindet sich in der Rentamtstr. 7, Vor der Agenturübernahme war er viele ausbezahlt werden. Weiterhin achten wir direkt im Herzen Moosburgs, unweit der Jahre als Ausbildungsleiter sowie als Ver - auf den Umweltschutz, z . B. durch Green IT, neuen VHS. Auf knapp 100 m 2 wurden hier kaufsleiter bei der Generali tätig. Gelernt und unterstützen zahlreiche soziale Projek - moderne, ansprechende Räume mit tech - hat er in dieser Zeit auch, dass dauerhafter te in der Region“, ergänzt Fr. Schweibold. nisch höchsten Standards geschaffen. Erfolg nur im Team möglich ist. Das Team von Kirschstein und Kollegen „Uns war es sehr wichtig, dass sich die Bei der Kundenberatung wird er unter - freut sich auf Ihren Besuch! Parkplätze sind Kunden bei uns wohlfühlen“ erzählt der stützt von der Versicherungskauffrau (IHK) direkt vor der Agentur vorhanden. Der Agenturleiter, Thomas Kirschstein. „Aber Silke Schweibold. Im Innendienst sorgen Zugang ist barrierefrei möglich. auch, dass wir mit modernsten Techno- Fr. Müller-Wegstroth und Bettina Braun aus logien einen einzigartigen Service bieten Langenbach für eine professionelle Be- Die Öffnungszeiten sind von Montag können“. Der Versicherungsbetriebswirt arbeitung der Kundenwünsche. Anfang bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr, und am (DVA) hat sich mit der eigenen Agentur und 2014 wird noch ein weiterer Außendienst - Montag und Donnerstag von 14:00 bis den Schritt in die Selbständigkeit einen mitarbeiter das Team ergänzen. 19:00 Uhr sowie nach Vereinbarung. Die restlichen Veranstaltungen des Jahres Die Veranstaltungen vom 24. bis 31. Dezember 2013 Langenbacher Alle Angaben ohne Gewähr! Quelle: www.gemeinde-langenbach.de Personalien Der 20-jährige Andreas Dezember 2013 Zitzelsberger hat Außerge - Tag Uhrzeit Veranstaltun g Or t wöhnliches in seinem Beruf 24. Dezember 16:00 Uhr Kinderchristmette Oberhummel, Pfarrkirche als Elektrotechniker geleistet 24. Dezember 16:00 Uhr Kinderchristmette Langenbach, Pfarrkirche 24. Dezember 19:00 Uhr Kinderchristmette Langenbach, Pfarrkirche von Bernd Buchberger 24. Dezember 20:30 Uhr Christmette Langenbach, Pfarrkirche 24. Dezember 20:30 Uhr Christmette Oberhummel, Pfarrkirche 24. Dezember 22:00 Uhr Christmette Oberhummel, Pfarrkirche 25. Dezember 09:00 Uhr Christmette Niederhummel, St. Andreas 26. Dezember 09:00 Uhr Hirtenamt der Freiwilligen Feuerwehr Hummel Oberhummel, Pfarrkirche 26. Dezember 10:00 Uhr Hirtenamt des SC Oberhummel Oberhummel, Pfarrkirche 26. Dezember 19:30 Uhr Weihnachtlicher Festgottesdienst Langenbach, Pfarrkirche 27. Dezember 09:00 Uhr Christbaumversteigerung des SG Niederhummel Wirtshaus am Dorfbrunnen 27. Dezember 10:00 Uhr Wortgottesfeier zum Hirtenamt des SCO Oberhummel, Pfarrkirche 27. Dezember 19:30 Uhr Wehnachtlicher Festgottesdienst Langenbach, Pfarrkirche 29. Dezember 09:30 Uhr Stammtisch Alfahrz.- u. Altmaschinenver Hummel Wirtshaus am Dorfbrunnen 31. Dezember 16:00 Uhr Jahramt des Männerchors, Freiwillige Feuerwehr Langenbach, Pfarrkirche und Schützenverein Langenbach 31. Dezember 19:00 Uhr Großer Jahresschlussggottesdienst/Pfarrverband Langenbach, Pfarrkriche

heilprax Natur is vor hre Or I t ach der Mittleren Reife be - schloß Andreas Zitzelsberger Neine Ausbildung als Elektro - Augendiagnose, Naturheilverfahren und manuelle Therapien techniker bei der Firma Schlegel in für Säuglinge, Kinder und Erwachsene zu beginnen. Da es in der Berufsschule regel - mäßig die Note 1 oder 2 „hagelte“, Christine Lederer bekam er eine Lehrzeitverkürzung Heilpraktikerin • Master of Chiropraktik auf 2 Jahre. Also entschloß sich der Langenbacher Fußballer dazu, nach Mitterweg 13 Sprechzeiten: der Gesellenprüfung im Juli 2012 – 85417 Marzling Di. + Do. von 15 bis 18 Uhr die er als einer der besten 15 in ganz Tel: 08161- 23 49 840 Fr. von 10 bis 13 Uhr Oberbayern abschloß – ab September E-Mail: [email protected] und nach tel. Vereinbarung des gleichen Jahres die Meisterschu - le zu besuchen. Die zweite Möglich - keit – die Meisterschule ebenfalls auf ein Jahr zu verkürzen – war „sein Ding“. Dies war nur durch einen Voll - zeit-Besuch der Schule möglich. Die Auszeichnung „...mit erheb - lich über dem Durchschnitt liegenden Prüfungsergebnis...“ bekam Andreas schließlich von der Bayerischen Staatsregierung! Zu dem Beruf ist er hauptsächlich durch seinen Vater gekommen, der in Langenbach seine Firma betreibt. Ob er später studieren möchte, lässt An - dreas sich momentan noch offen, da es jetzt darum geht, Berufserfahrung zu sammeln! Herzlichen Glückwunsch, Andreas

30 Langenbacher Kurier • Dezember 2013 M PG gew dur gebe zuw bi Um Kandi dur PG bi fi gen Fe L He ni te verband Un Was gl D Was l rei Kand i un d k den sc für j da kan, e e ebe art nde i nte der s li cht e das e il Ge wä hlt e gen. hla ge me inder bruarw oche te ch l te ra R R tä ichg ü wei ns chen ch chzuf ü g schl a di spät D D humme l e P L e ähl w n, r D mit brau ch dem usfor di e t nsjah r n. . n. n e GR rfen e e Wahl G , ic h l ten da ten da eic dem ein ie sen r r emin näch die t. Das 1 au Ihr P estens D w ist ist P lti W Wah ww.erz Sti 6. ht, nächs G GR unter e nä er deru far od Da sg hr I en g er elt“ ebrau G N A Amtsp n an s d hoh vors mzet 2014 t gib Mot voll ste Le be nsjahr aus ich en er sollt eleg sond ie Ob er s u ch ste v Pf l deb w ver neu? jetz t ns da ers ein aus n 2014 . t nac n e v ar is t su f end 16 ch l g dem Periode einan er den 2014 zur Ih at Jed eu inde t ern ch e ban t. t W jeweil ür eri ch s em ern h anzug ehen. ch nen gefüll t und als „M eine un h g s a es umel ah Februar ein . Bi t et g erband el ein stei 14 . ied ene W ode er en d er d steht Wa Ih s Vorzeich derzus etzn Tg a lbet eher Ki ahl em te t,ha in e I mehr -Box zu di allgem ein (P G t ha s th ol Ka auch th Ka rchen w a se chs 2014 eh r ohn Le be e en o f n ri s mach en hl ein ei m ir Got st ei I esi g re gen f wi wi rd hre An bi Sti Briefw ah ligu Gesi ür R) bes vo l ellen. im tun? nem erh olik im n o v e u e Zei de en amtli Stim Kand 16 . rd nd iken N E sp me. esdi u Pfare . si en – e Zeit nsjahr ng be tr möch chlo Pf oft nsern t kompl r ch te Wahl Pf st nd i n a h p e t S orn 2018 en det n der sic e P Vor Ch armt Bri . P F verb an ar St einer ida Dazu ens der Si GR a und od e B lang fa zet ssen, h anc ber si s r sc ef lu sei ägt e Fü um- br ua , ri ten. das ten mi un d er ch Ad t rr et Das nter kasten efw j Kandi hl a ch e erst edoc da Mi r P el abzu n, Flex im e r e l l ü M vo l t kann ni ge wohl wer r f hat eine Got vor ei ian U ar den neu von Der vie da gs T 14 cht CA B d d ahl f la tgl a im we en is r n a ür ie ie mei i h d le - - - - - a ------ac t t . W 20 14 r und i Ei Aus d n u nde er ed e me s u mue J ht ch nde ner St ahr › › zur Wie fel s e n n a h o J le eph P › › t r katho lische r P B Wahl W L r E sta d Ass ve zur Ende da Bi da GR är hat ange rä e e Fa x GR f ei an -Ma ür r Te s . bel rband te te io PGR te t. 85 Ge wä hlt t Anfa Wa ist zä M Mitg n er nvor n He m e d Dü a L Ob e l. und nchen. Fun Ja : nbach ül ne n h e H us L ange ver Die : 35 il hl e H 0816 l a : e nuar 0816 ng rn schus der k gesa sc nge Inf r steh öf rh ummel. i lie der 4 hl nf (Vor katho lische Wahl Amtsz eit ec hläge fentl J iz nbac o Fr anu o w nba m rma si w -O k @s t nde / 1 Chr ist Fahrplan er ei tz /1 er icht. un er den ! ) de Pf für im si elt. r ch h 4 ti an 74 werdn S arrgemei n 2014? n o dn a b r e v r r a f P 22 ode K Pfa de/stni t -g La ngenbac h die nen und and ra itae de s g- 73 ist. kan, r - 48 r P ße r i- Chr ist be ul zur Ob er B r- W Ka Pfa li 1 eb nde i ähle n Sani ndi m ng 2a wer rr- W ner - Ede E - ahl ist. Ge ltrau . kola de R e rlind e Mic rha / d t Wies ha / Jo är lt Wi U H › › el han en Wahl Bä Oberhumme › › e he / Sc uslangenbac s Anf K Bi vol i Si l zum zum rbe nes m age heu • u a hw S e s thol le ie U l ang Lang enbac her Ihren spä emr w n He Fu mschl / ndet Ausf uschus Got im z u w . i nk hne k W Wi ugest ei F t Febr LE M M i est ns t der e n ül a / Pf r ne ha n sdie a usgef s er eu ei s l ( g en a ua Vors t ns r da ani n n rra di z hn en l nst nd w r um eu Kuri er der t s 16 e g Pf itz) / be ül ei ün ta 14. m Br ach u . Ku e arrgeme l nschl en ko P Unt t F er- t, te n ie e f ebr • J s L a n mt fw ch en beim ebnsj r er Dez mber ei St ah ts eb ua nd a . ahl l / i mt a An Ru n fe st m r g jed ner r unt mz bri en inde le en fr o o a 20 al h der it hr nge et er .de 20 13 r ung u ts / u 14 h t le n - n el ch nd n es d . 31 Pfarrverband Langenbach-Oberhummel

/ /

/ /

/

/ Causa Kaspar Müller

/

/ Nun ist es sicher: Pfarrer Kaspar Müller kehrt nicht mehr in den Pfarr - / / verband zurück. Seine Auszeit wurde bis 31. August 2014 verlängert. 7 Jahre Danach wird Müller definitiv andere Aufgaben bekommen. In einer Art Kosmetikinstitut Krisensitzung wurden die Mitarbeiterinnen im Pfarrverband, die Kir - Langenbach chenpfleger von Langenbach und Oberhummel sowie der Vorsitzende und die stellvertretenden Vorsitzenden von Pfarrverbandsrat und Pfarrgemeinderat darüber unterrichtet, eine Maßnahme, die ergriffen werden musste, weil eine lokale Zeitung die weitreichende Entschei - dung vorab bekannt machen konnte. von Raimund Lex

Cosmetic für SIE und IHN Ich möchte mich bei allen meinen Kunden für die vertrauensvolle Zusammen- arbeit in den letzten Jahren herzlichst bedanken und wünsche Ihnen erholsame Weihnachtsfeiertage und einen gesunden Start in das neue Jah r! Vom 21. Dezember 2013 x e L .

bis 6. Januar 2014 ist R © : s

meine Praxis nicht besetzt! o t o F Solche Szenen gehören der Vergangenheit an: Pfarrer Kaspar Müller wird definitiv nicht mehr in den Pfarrverband Langenbach/Oberhummel zurückkehren.

ufgrund einer Nachfrage der Kollegen die Pressestelle des Erzbischöflichen Ordi - in der Pressestelle in München, ob nariates konnte über die darin gemachten APfarrer Müller in seinen Pfarrverband Aussagen hinaus keine weiteren Informatio - zurückkehren werde oder nicht, war erklärt nen liefern. Nur so viel war von Bernhard worden, dass Pfarrer Kaspar Müller nicht Kellner, dem Leiter der Pressestelle, zu er - nach Langenbach zurückkommen wird. An - fahren: Sein 25-jähriges Priesterjubiläum geblich soll eine Rückkehr aber seine Ab - wird Pfarrer Müller im Sommer 2014 in Lan - sicht gewesen sein. Zumindest, so weiß genbach feiern können. Im Übrigen müsse man, habe er bei einem schon länger zu - man jetzt schauen, wie man weiter vorgeht. Kosmetik-Institut rückliegenden Besuch in Langenbach sol - Insbesondere zur Regelung der Nachfolge Nesrin Cengiz ches dem Langenbacher Bürgermeister ver - wollte sich Kellner nicht äußern. sichert. Nun aber kommt alles anders! Über In der Stellungnahme von Bürgermeister Dorfstraße 8 • 85416 Langenbach eine stattgefundene Krisensitzung, an der Josef Brückl, der die überraschende Ent - Tel.: 017 6- 20 04 83 71 oder auch der im Erzbischöflichen Ordinariat für scheidung selbst aus der Presse entnom - 08761- 71 88 90 Personalfragen in der Region Nord und Süd men hat, schwang eher Bedauern, als er zuständige Fachbereichsleiter, Diakon Josef gegenüber der „Moosburger Zeitung“ fest - Öffnungszeiten: Kafko, und der Dekan des Dekanats Moos - stellte: „I muaß song, Pfarrer Müller hat in burg, Stadtpfarrer Hans-Georg Platscheck der Gemeinde fast Unmögliches erreicht. Er Di. – Fr.: 10:00 – 17:00 Uhr teilnahmen, wurde ein Redeverbot erlassen. war enorm fleißig!“. Und obwohl die Ge - Sa.: 9:00 – 12:00 Uhr Die Öffentlichkeit wurde im Vorabendegot - meinde keinen Einfluss auf eine Neubeset - und nach tel. Vereinbarung tesdienst des Samstags mittels einer kurzen zung der Stelle des Leiters des Pfarrverban - Mitteilung informiert (siehe Kasten). Auch des Langenbach-Oberhummel hat, richtete Ihre Nesrin Cengiz 32 Langenbacher Kurier • Dezember 2013 H be war Pf au te zu M ge l ren l dr des l a resümi l das i c Ge gen“. di Ki gen D ni „ei w mö e bac fP a b r e v m e d „Ei n u s e h c l ü M ü r B der m B hera F Pf te te i e i e m egt egn o he be i ü an er m r ünsc ht nem e mt, , n e n ül l nder n sd iens tord ar ar üc kte gekn öpf rderu ng: ru c me i d r e g r meind e nen ne Lang enbac her r e r r gl D habe l k c h h, l Berit r werd w s-G Auc De r re“. Bürger G müss e sei n r e er i d n a du r „Mi fsb us : neuen orf ve r bi r e d un d ich Ki r e Vor a w jet dad“. emi ird . nde e mit aufstr D s r t s i e m s e d t a h „ ert hoh und o l rch i e r eo ü m ni edingt “ j h ft ban d Vo en e g u J Es zt, tei d ungen in r si e i e L z t b e. Bed er e. ch t Ans on stehen aus er Sic her schaf t, rg um rat es, “ t h c s Ki (w t d rsi t enbes n, t nand e s s ndech en e z e g meis s sei n i e sich ohn , j „wen n em auc e t ft s a rc ung „imer end e Pf ei eben r e Nu Br „M ia da ied au Pla nu n d n d n auer d e b r a ze nac h d r hen n e ar Zu derzei tig en . nicht La a „ üc u j n u W e s o J er e f e d r em i E h Kuri er e P er Flu tschec si c sten er nde en i m ter Dr. , il g ö m n U g is g n in war uc r zug d nge nbach- O far r ef ers l F kl. G s n „d im de s „modern Kris n ) ver “. t i der ie t o des he n t her lau wi br g i e Leute re u e n he, Tho mas h c s fP rr a t e an ku darü ber h f d s d erreic hb em Lang enb s hafen des einen Mit , geis er, ,ß engen Am Gemi te a auc han viel ni e Jugen d en ich zeig te ies walter e er unt • ens brau ben .t a h rzen Sch weig epfli ch ges k. Pf arvr er ba Wei . ti m - bi sh vor H Dez mber s der em - Bli L Pfare - er tlic Brüc ic h ergot i itzu dab lieb ang enb li tell t m cht Redak v vor hnac eß ck temnt Sta sein nde er eramt“ dem Kic k Kontak P hen si ch ar. aus die allem B Korbi Zu aber ach ng sten fare! ei ber humm ein “, kl lick ( in s den au jetz) er r E o w M „ b ü e z f p K fP Ebe samen t o d hten “. , d , wie ni ch o si Sin Jug Kas gest 20 13 Dan tio d di r a e l ie Hu ass frec der g i ach nds Ch r e b r a w zu schn el nian au d r d a i – Wi cher, ass e g nso e wär e r T t ann ns rüc auc n i n “ e . ber und rüc e d oren ri end par b ch geh t ch r Lan er Zukunf z k rat es an r ell ht r di e e n Di ei e i n a i st „mi r g r t sc “! ber u s P u a vor n i kläu Br D e zu un ti n Hu erhal el c i h gle keh e baum Pf a t i f o e j 3 „ei hlu r n hang E auc d are abt“ l ek g M gen G ech t e ß nei a h mi ückl h c L is H ic t i und Bi t n Kir ter t och w ber der sa der hm t z n a ic ot sei is ül al b u rr im en ne a b a t“. h fi ss s ld e ie s t n h t h t, ------h c n e b . , e g e B e r e r, a e a k n d n s K u d i a b u a c i r i ai e n n n r e h h c h c n nr e r e k e D u d e v i K i M o v i W r e s a D 1 d i D i L La t .g d n n e s s a . S ne , g b e c r l a h e : t r n t J e ngenba e s e l u - t e r d h r P n a w w • • • • • 85416 n I O J - tu r P e 2 i b f o E n i t e i n e P i .2 b z r u i i M o H k u a b n i E r a P o H o H s i f n e t s e f o k b n e r e s t s e g n n e P r e h r r a N A H f p g e b m e v o N a l t w di i A R E B a g e d c h c s n e l r e - z l - z l - z l a m fP r e p t s r e n e f g e t r e d n n o r h k ch/O h c a N b . h c s i r s s e n r e p r a n t t e z n n o h c i s e r e G i r s a K f ö o t s V Lan n e m e l e u a r d n u d n u d n u s u a N p s e n e e k e f p e s r o e t i l n e o s n o v berhumm r a n r , l F h c a re r a p G N U T h c i , n e h c ü e l r s a K l a n N n u r e t i i m a L r g s i d h c i , r s u A e für s h c ä m h c c s i e z n i m e g r e n o v en a L t l A e D K OW d e ß a r m o k / r O ü M a p d o B n e d n r a f P t s n u a m h i D g n U i e z s u a H - u n e r h I d d b r c b e g m l l i e s t n e D n i ü t a n o k a e i W r o ü M n e ac KA s i m r e t r e b r e v r o k a i n h c • i r a n n el g e i w ö M o G l d o v - b s e t a B h n r e l l n 2 , r Tü f a E V a a f o t , i s i d r i u a den h c d t t n u b i t h c h c n t K n t ö s r e p n o o K n - e b i n a e i a s e a f P w 1 1 0 2 s r ü t a K b t s e A K R n g g s e F - f f n u i n k d d r u t u d n k a w o d s e n kr T F:a x Mob 2 n u l m k f o i m e r a e e u e L e L 2. e z d d r E e v. . u e h c r b e t i o n a h v u a l d r e n i e b i l n n .: O E e t s n e s n m N n W F U s t u f P fP d e t r z r e b b g L ve o i d n b u i d e e h c n l: n e r e n e h c a r a a n e 1 3 d d .m a e d . r i s i r n e s e r e e m e l m h c i n h r r z ö D e g a b • 4 1 0 2 . 8 0 . z a b r e v e mber r i d m m u g n u d i t i M 0876 e r h 0 0876 e g u e r Va r e P s f s e e i d b n O - h c t r o a k M 1 r K a f • t a t i e b r a 7 e ü W a r r o v a n .t g a s TG A N O s a p s d n 1 l e u a b S s b l e t a h h c n u e v 2013 e h c s t a l P o f n i e e l l m m u h r e b t a b r e 8- ne h c s n c z s e 1 - 1 n a L d r z h e o e g r o s l e n n i r e n i e v e t n U k c ü r u d e i n M w 6- P e i m r 333 13 a f n n e g ä l r e i e d a k l ü 6 et n d n u m e e g r r e l 36 02 V z t ü t s r .n n t r e g n r E t r h c r u d k r b g o n e k r t e l . !l e a z t i s r o v m i m i v n e m i e m h c r h 5 10 3 n o t z r . 8 9 g n u a R e n e - G t r O a f P e d n i - e t e O n e i d Pa s e e d n b m h w We h c o u h r e r o t s v r r ä r p e g e b a w o n .d r i t t a r t a r e e w i n h c d n u a ä r k a b r .l e m m r e d a ä n e r e f e r l S s e n i e m e l r h e a d e t f ,d n e n i e i d t n A . e n i l n o - t @ k e g i g Fa t i e r re b ü r , f u t s i h c s ei d a e t u g t h c e r e t s .t e h t i M m n i t e i l -l e d , w n n A n ef l i - ei ,n e - d e Pfarrverband Langenbach-Oberhummel E I -M nt net: er ail: Pfarrverband Langenbach-Oberhummel inf B Ho au „ o@ Fotos: © R. Lex w .male c Die kur der E hei vor Le E G „ bio Sp iele n wen hw M Le sen l r Sp a ma ler se s i e i n b e C t, ob zustel am z heit lo tig er T Fax: ri in vorzu i e r t e gische l L V Br nt ch nnen Bo il: 8 Wel u a erans ac k l.: .s Fr en s 5 St igit k Fa „T te lt e ma pann h c 017 eib et de n len, 416 ur eisng 0876 ka Wi uc k au 0876 Ma ie r s st und a s e re o i d zen ec e sa un taltu s n Ger g ellen fzu n t be A 7 - 1 a ibet d ch W s t le d n u h Ma L de rb rie b-sa varin o.d e nstr er d y mit de s zu Gei ni ken r- aden der ange Auf zeigen sc hic h s te c 1 e ü K en ei t n be geist 1 Les na n te m h . und r rieb-savari st - 14 08 40 11 g, i e G on i r a v a S ase iche ören lereibetrieb / Dazw tri en Stra 543 75 hn ike n ba In 22 SA a V st er aus ke it st e ten v t s nba – nde r hal or le Tape u orf a tu ric h und N “ 6 Ma mit ha str le ße geg l o te i VARINO ng 4 MC te w er, sch en . 16 Büc ch r s e l t er nd m r e ar se ns“ zie 64 auc mit en Na en A en Farben n eben die en ,“ tr or in das Le her n Dr e rarbeiten bz w. tur h d eic d ihr o. M gab „Sele“ ie e di farben se o ha de r M en sc ihr en e i A G im ot ser t in, S d n e b Aut er eleg es CD B e. to, tu eson he Wahl P oren Ac he ei l nde s das eh r en der fa ne i ht n od e n - - rr r e d in r n übe s sa ei r mit P hät von von haben spi 34 l w t ensac der f sc das f ne das mendes M hue t ner I i l vi Zei sc Laur st nac l dem un d G i c änger n st assen . ev). hr ausc ensi est, er ,i e r e fh c ü b r r a ne D eig e, a ar en h anch r hi hrec u l, i egl t w hr ameri ten V spi man groß Man h M Eh „I F M rme die d od er Leben Axel an nu r a de i zu Amü Bü che w cht i Ds ast nf eder em ht rg l nd d ut it st e he, v James i el “, er enn est, am ke mal em orges t il de Lang enbac her dies en der te r eh . sei n n essen l hart en tr „ei werd noc vom ic f P sehr Bu chinalte I kani ist. G nd w wi Hac sant l tal z r r l iert sel imert ause, detw us t t h ef da“, auc h man E-P i ie „Skyf ugle ic n des T bekom n Pol Zimer r Hi em ien -H h das nac it ühl bst ec rn ganz s ke sc ein ig el Bil könn en. en w el tl Da so ei bru sc Geis sei a w Bon d ehnen, ian o it un er -D as lt ht“ erdend 5- Ab her bef n . t sa h das d te „M em wu r – hnel ware en all i w kon d n zu e. d „R ch s r euts den jähr wi wi das K w end s ie (wi . and un d enn asst ü f -Th ema i h t ontr ei St Kuri er re zu -Fi d un d aum“ i ei e eder B D de l itz ig. Bu c mt nte, Deu tsc l, r ebt tüc er gab ne der) l Bü che re i aub sa uch igen er chl nzi vor Buc „ab von d er lm, en man übe tr s e Rai n Ti le sol ch ma ast e i es tel , khaf da ink h r M gen t and si „Fü , spr icht. us s w au • da das I el er mehr von u r tv h, ni srael Bi Ti mun r pr n l c g a sc J s es “ von te o i ei en. mit Le sen ug Dez mber h nt ack, h c f g n d n mu ld kons n t ogr en d hr aus i h h ne 1 E en, dal ar d „ i ab – sc sc hnel b i J er e as ken Mar er E b er“ i t c Rau r 2 Musik, er“ ld d er oc “, 0 5 , h . olles leb ma r ei Les u ht ei h . Fer pr er am G ei en Qu eit d V er g d n ü d TV e de Fuß Bü t dem hen n d esc Lex nen ie er m n ( esp et t a t er d e t s ä G c lu i m“ t Mei t i a em as e au l en e n ad Oma mac na ks i - mes ier ier c Die s d s bekl ist seh v it n Kar 20 13 näml mi di b mi Don h h ti as c on . au ei r i i er M . all w c e r ic is a g t t h neu s e H weit Land Fr e t t ch h t h t Sha pi “. ve rflo ey ken bi r sg ir t h unte ec Ro tw , ni e me em c v „ l NS- s ih i t un äg Z t von au og än Si der er t „ kt i er er el i of l er ei g en ei c er. E d e e Er be m h i l t t h n d e e s ------h t t t , , . übe wi – rh a e e ge n. i p kl s E „ u mü Sp mi v d r t w Z kei v h l n Sei M E D s g w u s w r u a k „ S es i ü n, en e c Auf on or c c i e M has rl nd i w end ac rl ang m nb i v l i enken e r r ei u al u e l an re. hon h, hw L s i n t t eb au aß t ss ieb rd t ss K du t en d 6 hw en h u ekan e“. Pi l Mar Üb w e e n i a z. ig Pau H n d w oh e eri “ nd ni bn e, . t i c an es en d inmal aren em en v eri B. a M e 0 n el t . wi ber an as Si e h er ei f zu i er s l s n g n Da ast 0 s i r w si i kuc . , se se s w n o v ni e a g sen e s u ac nt n f r h n or d 0 H u ei ü und e. al i ur d an n e I d arb ei ch br g . „ S ns D r ann ber Lan , ei nd ass w s enn nem h en v t ei sei Ta R Ki r a h B d g t er H Di g er s as d n u m i a R c s i , d Ahr ac or, a t n ur el en, Höh ad e eh tel en mit ac et üc n t u geb m e gan nd b B H - en g el h, in der en, K de s b e h ma Li u , kul r si en w l e namen ens ke B ei u Aud ü t G ore d e n e he rn, u e s eb e er e d ü u a i „ r c s f uc i d v es z n h e hr m tel G ü er Lei e z ah r d c al M kt p „ Lan i em u c eimal – i g ber ß o r inar ische es el u al h ie .“ r e g s ei n i d z h i au ch K zi s n e l el änn xe L es t nu ht r nd er pan t . s e ass l ( or die ohl en n B r e eh gemi z i Seb j H t en nd g oman äf m s u m ei s zu u e c u u . r e t h c i r e b di i sei Werk el n u d Ze i ko h n ng un er n f t d des nen ei M Ei er P e es g m an „ i mut Rot u s „ er em r e t t f ast c kon du Pf en Di f en n ü t n u r Ei en g F fu h s ar m reb t ach i r sam tsc hri t mi n . o “ r s g t d e ob n t r ar rbüc he w i Sch au h en ha r D . en „z er an f e n Bu m d n u sam J s fü a t F Koh r s e t en amen e, te Un g la al (Man ah lles r e t w d u te eien d in, b r eine keit“ Kö st von au unikat c Sac Au un er meiß as “ ehör F ir H der h ren d e b ü l , r h i Lang keit“ . r au d erz aber au d an ) H fte B g Köstlic er „ Aud , ts ta er s n hb T Kr ob ed en B an ier R fgefah w ich welc a s) r kon d d h flieg v en lic h ier s eg ir e m imis üc n, uld lic eith omas P erb er r n tena einer itor : Lek äc üb än ein tlic aola dies E elo re i iv, u „ “ en g g h h her nte in Ihr n h en e“ h h e e e er er g in in - “ i - h d e e ------t , Foto: © R. Lex bei e der 10 . 19 33 An A i e m e g n A den“ musst i r B i l Va r e ge ta der nen „Sc I tr a Bl sei ni e handw ni t 2. h c i uc i i ner ner cht ic eb n a n i g ne den ia Lang enbac her Di huast h k a Okt Z L Ei Eh e O o L Wel s n . e t t lzü n kont Am di e e we der vort mehr Sch uhfab r u kt i ne geb oren gemi tür e m s n e e n se We l a k a t Ann er d n xakt l ober We d a än t. i ober vorher , m a dann Goldene G proben l T li c k. 10. in te du ng a-Jack“. jun ,g n u t akte ält gen ra id enba ch k och b o k a J 10. aden Di e gs t i .s i m i r h. r W er r h i ns amen An 160 enti ge re arb d Okt f r o t s n ter eil Jakob en , hi b es „H ss an O n e G t s 1933 er . Kuri er sei n Jakob ei d nter ik ert, eite ein old en ktober ober h T l l e u s Jah elg ie leb t g Gad .0 8 der ich nd mi wei er lei c e t l a te re , e Sein e na in Hoch a Th s re t r e e. Fei • zwei fert b e G Frau Sp i m i r K kl ener ic h, v Arbei t e ter erlernt der ein er d geb 2013 hen aus aler or in e i Dez mber eine s u a alt Ni Hambu ie le er Hoch zei igte : Vt a g a t s t r u Fu n a g r O 2013 ch t j Ann v Söhn etz z Si s „D er – ih re or d Jah i äterliche d G ßb ekl st Sch u st ell te u eit er em sin füh v ch tw e en Schu n e d a zu Jakob en, ro , u a am das fei res rger mson st n d samen e 80 . a s i näm rten erb haben 20 13 t Ju bi r o v h e f ver hf sind eid ung ertn g ei di st ohen 2. hab en sc sei n o k n i r o t S i in d abri das e li te. e G Thal h e n eri zau chu li hl s c r Okt gen lar ebu rt ch n Bet ch l kte Akzent b ie ßl ne ne t n un . k eiden 35 si ber te di Ers t m Li ster e d nen Jakob Nor ober un er i ih ri und un den e au di na b eß ein - am c d di i e ch eb F Weihn r e s re ht her i i d n d n e e J e s ------ein ra be ahr m wün gn und un be u z ö ide ihr und lich F glü chten adenr schl K wür men ka zw m Si zw vermi den Gast tast Tur glei lega au Gadener ein Ana ide ser 20 ür Weihnac i achts her nd e e i sch J e ein ch t e e A n Gas m“ cks tl ahr 14. m ch Sp is er den Den it i sei D Sp i müs se die ti bed wüns gnad n sch ern, l, eßli 80. uns Spi e ex e i cher m r z on t der ö en bes Ö Ma lich eichs f glück Kun tl en lä ab h Spi Fü eligs elt wir chten ür fes L erblickte 201 elt e ochw r a M c akt Tr ff anke mi Abs s e v er p s aber ngst le Ra Ge h Ma di , ent I Fis Th 8 chl e enr r o di Kin der kob un l Abor des ver F i G Ob “, chen nugsze Poes n, hne t di ic hre r eis e l t B n er a r eu euerw e ei bed aden u J d e den a i r den 4. w r p Kri h ch cher e ri nn burts d sand oss ahr en ts erhumel um „ ie 160 selig ns h c eins s st ert mei i eichs neuen git ar H Th Kund b o zu a L Sprac Kri wir tbe fes dnun g lus ist a auc mis sbi el ie, l e hinter Auf g anke Tr ig. aler Sc t „ r g n e di aler den s e stam Ih ab lt e eger- a g , st Han ab F ehr t, ables s t e r Ehesc lder, und e vorget b ü e Jahre hl h Wad en eu , das re un d war un rg Ei ek ne ( eka rtof „G vor des a c f he Pri a einen age der üs sel r ün f H di en r e ein en ) . Abend h ne i s u regi m G ite ta s ei emüt t e tun nze ssi w aden, en, 13 , f sei f und i k o L konnt al o v i“ , ür sich, hl ür t ma d g Aben V Lesepr J N i ra a 10. . sch Zus Pa onal n lem stor e eri ahr en, : ieß b r g r g zu iede Ma ei der Erw ac art of gen m a T abe 8: den di li . ti ri romane, Sol r t e n d i m h c S lt sind f chkei ei n amen ung n m e · e ck n e h o h 00 D ü Okto des ns f t ha ds e „Lokal n o v Kar er rh n r r zu g a j – ac i d von man obe d f etzt em men rti en ni a S J 854 E es a umel bei h F t . u hab bi em g n e t ac z . h e d n u m i a R r i t s c rei Sc ens n t gen es ett en ü b h c t t sta “ usammen en h s D T d en ber ei . An t k’ mi o N d w kr t u s n hü w en. t sc as an 1 en v s s u m An mi n e. al J feierten G em s p c r i 16 . hei n e d r e er g: gel mer i w so 8:0 m i t e ub r h i ll ezi mis h t t s el . “n e d re h c . H g t zen et i Ha f ei Tägl l U d w un Das g D des „ u an f J eli 8:3 vom t i er E i d i f lar en nd en en el en ka fe 160 0 E n xe L n s a e fe ür ar et r i i “ La d e e s s s - z ------t . . U 0 rla h gleic ng b i r; l ch ln, Ö i So b h d 8 s Ni n t s t mi d J si R na g a en. s ch ch ahr f eson umel er t a ie 0 n, Sam en ed . nder e 1 en t . ast : ür sf e w t 10: Par 2:0 fr g hen J b e ürl erh i tl. Ab ei l l i u n b est Jahr i ei st der mit i c s ber 00 bi er B t s F 0 er ach t h ch er, u ner, e ic ü ag l ch rau en ar mel ch s bi i E U g bis J E p ner d h. au ebr mi : n Kin ahre h g r i er s F en e un h äs Wü 8:0 r c r

11:

c D D .

i ei

t a

t Jakob

i i E E : hl ac c f h g d en und d Öf en 18: ei ·

ge

h i t

i er

emi r u 00 äg er r ns er

en • 0

r ht r d ert f

w nd

t s z z g nug

au .

00

i 0876 e e e c t.

bis

Pf

e mei er e . e Uhr eil u

f

he das

e, k Al k

ü 1

nd u u arr ch G T e „ n bis s

r

7:

l t t B ; ad

s ec

d en w g g Thaler 14 szei e d str Mi & al c V eim

f &

i nsamen

0

v d

v noc e en ür ar e 19: e h lefo en h er 0 Li ern

.

:00

aße

o af r o r s : vor An t w -1

16: auc 00

e

bi O

m cht m ! ! d t h au E t! Sp n: an pa na i “, an nkel 1 e s Uh Ho 00 Uhr n: H f 522 75 h bes or d O 1 ist • d s un kom ts Th der ber 8:3 bis d t r c g er kin c L c hm i r s d e l Fei aler an on tu a haft, u er am h G 18: 0 d m b d Ka um ge eb u W ie er n Uh lier end er n Ob 00 3 n th ihr , H u elt z O m bac elte Ge 0 r älf z oli m ten r er Uhr ts ig en en el, ig . T . a - - - - - h .

Pfarrverband Langenbach-Oberhummel Pfarrkindergarten „Arche Noah“ ( ( ( ( ( ( (((((((((((((( Pn e S si nge – ses te et zur dem gen , Mit Zwe ro Z A hau i e r h c fo rt n-P c. te A r ü B i e Z h c s e G o L u t a r e B A e gar Am ins Le tz inget ). Uns Al den n M ck l l s u splat Ro Verfü di n pa, a f gen. t uv Viel s P o t t s wi uc al Ki en s e ühr en tens h c s t e tü tz la zu d - o S Le be n h a w k or nder llig Elt h ru von re g ie t au onn tzen en amsta ter La es dies gu ü f Gemin d op d n ern g a k n e e u u u z ch te, er elt ah an g n Dank!!! n g Ju ten n fer A i r ein er d n n r Kinde r ha l u d arten g Ma d es n sc men zen und rche wur d nd war ta ne t f n i d ies n!!! v en . , r a w b ge r n u ben ers hon den Tot o g e i ( Mal E h c S Lau i sam k i t r Pü hr d H von s en I erm gelbe, den Garten Die amel en si r h Auch elfer d u r e kos S ter g N di Kin ie e bbl fan rt ga fe n. w die ab freie l u h c g a b i e r l e i v den ögl Mar e oah r e le f Fi i urden ing tenl hre dergart äser, den rt e Kr angel – 16.11. rma z an in sog ar ic ten ur El Ki ti en ip eh ä N Erzi Zei Im ht os l ä f nsl njahr sel den e ter den pen ki s nder Wur d t r t ich Ge ha si eit sic eher ne i ann bst Ket n He einem i t eder Arbei en k e ei t. et u k i u Ki h war me e g v zer M F auch ne nd er nd gebas t n zu rb st . om iel nder i gar ensägen n gr le al m r wur Es W d Der ar gesun t e en le e n o v Ki soll i sgerät u st klei un gu Krei nsc ha e nter i w ti Frei e nder t zum gar el mi tge i die dn u r e ten w üne, s n ur de nsumzug e k b e i W el ne lt de w n- t s. e e m ------ol l wi n Pfar rki nder garten ü n di und n ede t ft gu ei e e sc bew Sho si Wi zug La M „Auf w Augen um w bac mi l schöner Wre s l e saktio n ic n und te k di achs urden Ga he usi h ter ndl t r n K kenen ge wei Der den g a e bei und egt n k e vor b nen rt r ic zum ei St tar se Ar che inmal ipenki enen. t sa m a en akti ht nl en rug e G d E bei laue n hei gn dann ll e it en g a lt ern verz hen mi geläutet. ges t M ernbei i en am hre l ete Rast n e igen t viel s art an D in dem aubert si d al unse ann so alt der wi No ah s La c en in on ch Te en 19 . le s h c s erberg nder rund Wei St ra sgäns e eder et t w Jahr haue er Langen bac . l r F t di Ber H 8 t . Te hi radi vo m : re hab en. Ki e en M n bed elf Ok tobe r – 4 5 e 0 i e eß it. en hnac :. l nderg wer de n art 1 g a H Ki die se “. die 78 ern, s des t 1 50 8 201 ion die n i ankt 0 es nder Kun rh 6 Auf hin in ausg li 4 5 n o v I p u n e Elt e g n 78 6 0 yt v ell L di f an ht sf art 1 au 1 i ür eber H n a Pf s t h elen D 4 r B s e k b e i W s e er nbe ira en 9 h / di 6 et mis er . „Arch e dem elb de Tr a i r e egl en f. t r t S er c 7 G a di e g /4 I e 20 13 a r M m ei zen h e 2 gr r rrkinder E es kin M n s ek ei G oß st Ki c l b n gan a ß sel t l t ß a 8 7 dito n tb An oß h es . i t u en r e n e t und 3 0 un d Wre s l e emal Rat nr e c a z & der d e b s en c er. gr n n z 79 2 67 ur c er st g hi Nac b auf. Kl 4 3 h her hl oßen i e U c t M i - ei von u ge h t ht Si Er m r en u h ss z re a n - e e ------t Noah“ : d 36 u w Fü r s mel g s G w t s c E n u t a c ei c h e nd emac ng e emi u p z D ( ( St Wel Web d v s ab u c u ar Pfa ng Kin Sch hen hön es r end iel tü he nd e erg nd In n rd d im el z n g a en Geg Daher er d u Wa er t u Fri st , g e u s as zen d lv Un Das n D der Z P auf samen r El du en rrkinderga ei art gew f ( emnt Kaf ej en) er, n art nd är erk d au if ht r Ki mi anke er s us i Lang enbac her d euen a en an in formier t t ter ät men t i ic hl ne lei r kt eser f en ern nd . e tr t i c ch d amen ar M üh t d d f g Gar r n h et s un e h e et er it i b ne s i an em v e 1 eu in t p l u erg Sel El e ey komp s r ähl w eit l t tü . i l r 3 f man i p er el ic n : s Akt d er d c ü der t zu der kurz u f u : er s e) D c d urde t ue en Ki Petr h ür ch gew h d w 00 u r bs zt ar n E n di ) et Sp hön u an b e i t. ng st g j te d l nd ion s ur eser Sc s ( ed n . t e t ei zt t St u d let es er E t en W än s ver aß wer b U d k E G w au ol d V O nd ie äh er l i h er ei el t hr b en c si nb ohl et Kuri er e lt ch u er von t Kas n i rte z er h ) ges di w R er r d h eit f . gar in den st rn u n l c man l i Pr d n n o v e rän v St d t te c es v ei au u g ei n n w nd d ei h r au e ert C än oll h en rnbei n et es und h i ei Di s ns ns el el mi ra i t ar di un n t d hr t Team aus f s g a t enw en ke d v s das e k b e i W n er dl e en er r her En li • l t mög n e sear t. Gr t d on c e g as i etr . t bei esem e b d t g si t st d i W en D h en ieb g t a Arche Al ei c Dez mber der el , em org erg er u Ki ei e Ki j i emin Leber rl r e h ar e schnel B an ( pp n kr len g aden rat P n eh l V bei t i n i ku w i nd s i d i ch An n Jan e v t) g. zw enen c er anis or ie der ofenes äftig E aub B er ind en h on s ir Wre s l e g h B r des . l r er v ären en ägt, s ab H s r e t enam h d an ze ! gear ei rat eis des er Ja onal itzen käs äng E un aller g , s d er ier z W en un Noa lter ar z ch wär n g tren Ver 20 13 Vor ie us Wetr Sim am u d e b ru hr en g ieb len t. - ten h g nter b d er P aftli ru Sem tlic am Kin nb der er d efgt p tr eite. O au s r i e Z m w en ke (2 u pe on alle h it p e hr wi der lei a zli ei ei ir it n en he . - - - se - - - - t ) . d s ------Pfarrer Thomas Prusseit Epiphanias-Zentrum, Freising h

Tel.: 08161- 78 73884 Evangelisch in Langenbach c www.evangelische-kirche-freising.de von Pfarrer Thomas Prusseit a b n e g

Vom Segen des Wassers n a Ökumenischer Kinderbibeltag L n i

Ende Oktober fand der Ökumenische Kinderbibeltag in Langenbach h c s i

mit dem Titel: „Vom Segen des Wassers“ statt. Die Grundschule, l e

Pfarrheim und Kirchen wurden von 80 Kindern und gut g n

30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern belagert. a v

Ungetaufte, dass Gott E „Ja“ sagt. Ich nehm dich so, wie du bist. Die Taufe begründet die Kirchenmitglied - schaft und bringt die - ses „Ja“ Gottes in besonderer Weise zum Ausdruck. Im tholischen Taufe verwendet wird gehörte Lutherischen Kate - genauso dazu wie das Basteln einer (Tauf-) chismus steht dazu Erinnerungskerze. Zum abschließenden Fa - weiter: „sie wirkt Ver - miliengottesdienst in der gefüllten Pfarrkir - gebung der Sünden, che gab es dann noch viele Lieder und Ge - erlöst vom Tod und bete um das ökumenische Sakrament. Teufel und gibt die ie Geschichte vom äthiopischen Fi - ewige Seligkeit allen, die es glauben.“ So Termine: nanzminister, der sich von einem der hat sich der erste christliche Kaiser Kon - 24. Dezember: 16:00 Uhr urchristlichen Diakone taufen ließ gab stantin erst auf dem Sterbebett taufen las - D Familiengottesdienst in der für die Kinder den Impuls am Morgen sich in sen, damit er auch wirklich sündlos in den Friedhofskirche mit Pfarrerin Löser altersgemäßen Gruppen mit dem ökumeni - Himmel kommt. Wir vertrauen darauf, dass schen Sakrament zu beschäftigen. Was die der Glaube an Jesus Christus genug ist um 9. Januar, 19:30 Uhr Ökumene auszeichnet ist, dass die großen in den Himmel zu kommen. Umlandstammtisch im Alten Wirt Kirchen dieses Sakrament anerkennen, Mit der Geschichte von einem Wasser - in Langenbach wenn es in der jeweils anderen Kirche voll - tropfen, der als Regen vom Himmel fällt und 26. Januar, 9:30 Uhr Gottesdienst zogen wurde. Wenn also ein ehemaliger Pro - schließlich bei der Taufe über einen Kinder - und anschließende Gemeindever - testant als Kind getauft wurde und später in kopf gegossen wird, begann die Nachmit - sammlung im Epiphanias-Zentrum die katholische Kirche eintritt, wird er nicht tagseinheit. Auf kreative Weise konnten die Freising zu Fragen des Kirchenumbaus noch einmal getauft. Umgekehrt verhält es Kinder das Geschehen der Taufe noch ein - und wie es mit dem Gemeindehaus in sich genauso. Die Taufe ist ein einmaliges mal vertiefen. Wie wunderbar Chrisam duf - der Saarstraße weitergehen könnte. Geschehen. Grundsätzlich gilt aber auch für tet, das besondere Salböl, das bei der ka -

Gästehaus am Rastberg Familie Nödl Moosburger Str. 1a · 85416 Langenbach Tel.: ...... +4 9 (0 )8761/ 72 20 04 0 Fax: ...... +4 9 (0 )8761/ 72 20 04 44 E-Mail: ...... [email protected] Wir freuen uns auf Ihren Besuc h! Internet: . . . . . www.rastberg.de Wir wünschen unseren Gästen und Freunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jah r! Jeden 1. Sonntag im Monat gibt es bei uns ab 14:00 Uhr Kaffee und hausgemachten Kuchen

Langenbacher Kurier • Dezember 2013 37 h SV Langenbach c a Internet: www.svlangenbach.de b n e 1. Vorstand: Josef Wüst, Birkenstraße 47 g

n 85416 Langenbach, Tel.: 08761- 53 02, E-Mail: [email protected] a L V S Jahresrückblick Sportverein Langenbach 2013 Liebe Sportfreunde, sehr geehrte Mitbürger,

n der Weihnachtsausgabe des Langenba - Jugendleiter Taekwondo: Martin Zilger men Abend ins Sportheim ein. Es wurden In - cher Kuriers möchte ich zum Jahresende Abteilungsleiter Tennis: Klaus Derfler formationen ausgetauscht, und die vielen Ieinen kurzen Rückblick auf das Vereins - Jugendleiter Tennis: Ingrid Janssen ehrenamtlichen Helfer der verschiedenen leben des Sportvereins Langenbach geben. Abteilungsleiter Turnen, Ballspiele, Abteilungen lernten sich bei einem gemütli - Am 15.3. veranstalteten wir unsere jähr - Wintersport: Christine Zimmermann chen Beisammensein besser kennen. Da wir liche Mitgliederversammlung mit den Be - Überfachlicher Jugendleiter: Christine zu diesem Abend viel positive Rückmeldung richten der Abteilungen, dem Kassenbericht Zimmermann erhalten haben, werden wir auch 2014 wie - für das Jahr 2012 sowie den Neuwahlen. Kassenprüfer: Monika Lindenthal, Simon der eine gemeinsame Veranstaltung planen. Sämtliche Vereinsfunktionen der Vor - Bauer Der April startete mit den Arbeitsdien - standschaft und des Vereinsausschusses Ich möchte mich bei allen, die sich zur sten am Tennisplatz und am 1.5. fand dann wurden neu gewählt. Die Wahl ergab folgen - Wahl gestellt haben bedanken, dass Sie be - das Schleiferlturnier der Tennisabteilung mit des Ergebnis: reit sind mit mir die Geschicke des Vereins anschließendem Grillfest bei schönem Wet - 1. Vorstand: Josef Wüst zu lenken. Nach langjähriger Tätigkeit für ter statt. Wir hatten eine rege Teilnahme und 2. Vorstand: Simon Schneider den Verein haben nicht mehr kandidiert: alle hatten sehr viel Spaß. Kassier: Bernhard Mandl Martin Huber, 2. Vorstand Am 16. Juni beteiligte sich der SVL wie - Schriftführer: Josef Wesan Erich Widl, AH – Leiter Fußball der am Bürgerfest. Nachdem der Gesund - Abteilungsleiter Fußball: Lambert Summer Ich möchte mich bei Ihnen bedanken, dass heitslauf in den letzten Jahren sehr wenig Jugendleiter Fußball: Mike Schneider Sie viele Jahre für den SVL tätig waren und angenommen wurde, hatten wir uns für eine Technischer Spielleiter Fußball: Michael mit viel Engagement und Einsatz den SVL neue Attraktion, eine Spickerbude, entschie - Zerndl unterstützt haben. den. Das Pfeilewerfen war bei Jung und Alt AH-Leiter Fußball: Werner Assion Am 21. April 2013 luden wir alle Trainer, sehr beliebt und wir haben ca. 500 Luftbal - Abteilungsleiter Taekwondo: Joachim Veh Übungsleiter und Helfer zu einem gemeinsa - lons verbraucht. Auch 2014 werden wir mit der Spickerbude das Bür - gerfest wieder unterstüt - Wir bedanken uns für das entgegen- zen. Wir bedanken uns für das entgegen- Der Juli startete dann gebrachte Vertrauen und wünschen wieder traditionell mit all unseren Kunden, Freunden und dem Großkampfwochen - all unseren Kunden, Freunden und ende: Am 5., 6. und 7. Ju - Bekannten Frohe Weihnachten li, kämpften Jugendmann - und ein gutes Neues Jahr! schaften um den Sieg und ein gutes Neues Jahr! beim Ludwig-Mair- Gedächtnis-Turnier. Das Wetter war gut, und das Turnier fand größtenteils bei Sonnenschein statt. Michael Fritsch hatte dan - penglerei kenswerter Weise wieder die Organisation über - nommen. Er hatte über choltys 50 Jugend-Mannschaften eingeladen. Gemeinsam Blecharbeiten • Bedachungen mit Mike Schneider, Tho - mas Schuhbauer und den Christian Scholtys Spenglermeister zahlreichen Jugendtrainer wickelten Sie das größte Tel.: 08161- 78 79 91 · Fax: 08161- 78 79 92 Turnier im Umland wie je - Jimmy Hartwick weiß wo’s langgeht. Beim Mobil: 017 1- 67 64795 „Probetraining rund um die Bewerbung des Jahr hervorragend ab. E-Mail: [email protected] zum Commerzbank Pott“ konnten auch Am 13. Juli veranstal - Internet: www.cs-spenglerei.de unsere Langenbacher Trainer eine Menge tete Simone Wüst und Ra - lernen, immerhin kickte Hartwick für die mona Zimmermann das Werkstatt Langenbach: deutsche Nationalmannschaft... Leichtathletik Sportfest Alfred-Kühne-Str. 24 · 85416 Langenbach 38 Langenbacher Kurier • Dezember 2013 DIETRICH Jahresrückblick • Jahresrückblick Vertrieb & Montage BODENLEGER-FACHBETRIEB

Wasserschaden- Sanierungsfachbetrieb • Parkett, Laminat, Bodenbeläge • Komplettsanierungen • Dachflächenfenster • Zimmertüren Voller Einsatz im Ludwig Mair-Gedächtnisturnier: Nicht nur die Spieler auf dem Rasen • Dämmschicht-Trocknung vollbringen jedes Jahr Höchstleistungen, vor allem die Planung und Organisation der SVL- Verantwortlichen verdienen größten Respekt. • Wasserschaden-Sanierung des SVL. Über 40 Kinder konnten im Drei - berg“ führte auf unserem Sportgelände 3 kampf ihre Kräfte messen. Bei strahlendem Tage lang einen Lehrgang für Kinder und Ju - Wir sanieren Sonnenschein mit Medaillen und Urkunden gendliche durch. Auch hier gab es rege Be - Ihr Haus vom tt le und selbstverständlich dem obligatorischen teiligung und viel Spaß. p er Keller bis m in Eis ging das traditionelle Sportfest wieder Ende September mussten wir leider o e d erfolgreich zu Ende. durch den plötzlichen Tod von Rainer Eigen - k s n zum Dach au a Ebenfalls im Juli richtete Ingrid Jansen brod einen großen Verlust hinnehmen. Rai - H die Jugendvereinsmeisterschaften im Ten - ner war in der Fußballjugend sehr engagiert. nis aus. Hier konnte der Tennisnachwuchs Wir werden ihn immer in Erinnerung behal - www.dietrich-bodenleger.de zeigen, was er kann. ten. In tiefer Anteilnahme haben wir uns von Am 26. Juli 2013 wurde mit Siegereh - ihm verabschiedet. Für die großzügigen rung und gemütlichem Beisammensein das Spenden, die im Rahmen seiner Beisetzung Turnier abgeschlossen. Auch zu der 2011 gesammelt wurden, und nach seinem Willen wieder eingeführte Vereinsmeisterschaft der der Fußballjugend zu Gute kommen sollen, Herren hatten sich heuer wieder zehn Teil - möchte ich mich noch einmal im Namen des nehmer angemeldet. Die Spiele wurden an SV Langenbach bei den Angehörigen und zwei Wochenenden im Juli durchgeführt. Spendern bedanken. Anfang August gab es dann die Siegereh - In den Monaten Oktober und November rung und ein großes Grillfest der Tennisab - gab es erst mal eine kleine Ruhepause von teilung. außergewöhnlichen Vereinsveranstaltun - Zeitgleich zur Siegerehrung der Tennis - gen. jugend hatte auch die Fußballjugend am 26. Im Dezember schließen wir mit der Wir wünschen all unseren Juli ein Großereignis. Im Rahmen des Wett - Christbaumversteigerung und einigen Weih - Kunden, Geschäftspartnern bewerbs „Commerzbank Pott“ war die Fuß - nachtsfeiern der Abteilungen das Jahr ab. und Freunden ein frohes balljugend des SVL von über 200 Bewerbun - Besonders bedanken möchte ich mich gen unter die letzten 10 gekommen. an dieser Stelle noch bei der Gemeinde Lan - Weihanchtsfest und einen Deshalb kam Jimmy Hartwig, ehemaliger genbach für eine Entscheidung des Gemein - / guten Rutsch ins National- und Bundesligaspieler, zum Pro - derats, den SV Langenbach beim Bau neuer / Neue Jahr! / betraining nach Langenbach. Zahlreiche Jugendplätze zu unterstützen. Mit finanziel - Kinder und Jugendliche freuten sich über ler Hilfe der Gemeinde und entsprechender seine aufgeschlossene und kompetente An - Eigenleistung wurde im Laufe des Frühjahrs Oberbacher Straße 1a / leitung zum Fußballspielen. Gut gelaunt und bis zum Sommer ein neuer Jugendplatz ge - / mit viel Freude sorgte Jimmy Hartwig für ein baut. Hier ist besonders der Einsatz von 85416 Langenbach Ereignis der besonderen Art in Langenbach. Martin Huber und Josef Wesan zu erwähnen. Tel.: ...... 08761-7 29 06 63 / Anfang August organisierte die Fußball - In unzähligen Stunden hat Martin Huber mit jugendabteilung gleich nochmal einen tollen Unterstützung der Firmen Agrardienst, Kron - Fax: ...... 08761-7 29 06 64 / Event: Die Fußballakademie „Karsten Wett - thaler, Würfl und Wurzer den neuen Platz Mobil . . . . . 01 72- 9448737 / Langenbacher Kurier • Dezember 2013 39 E-Mail . . . [email protected] 40 SV Langenbach im t ha Spor Sehr men mit sem 2014 ser und ei und te ko K siv fa u F wa Lang enbac her r a ne n st l a b ß nnt r n gewir kt T n e t s an es m allei Fi r V vor tgast mehrmal toll des besch n posi e besp ur Pl ge - l auch men di es en P We anu al ne cht sch SV i m o r stä tiv d lem tro ielb t t n äftig ur , h g n en Kuri er Lan euen zah g r e b aft, d ab t ha eb ch g s z n e n ie e ar nach u en, troc aut. t. R lrei gen entw J täg n an sei n die asent sich z u z Di d J • eben ahre che möc n i ug kenem, lic Au der e b n Jo Dez mber B der ickel ac ri r e d end- h Rasensp s e w sfü au sef eppi ch h hte V ir Ent den u umges Ansa eri ch d. hrun h ti h c ß u F t. Wes erzl ge ch steh un s hei i B Ir ch Fußba l wei n i ns ei 20 13 a b is r d g ic reng an komen ßen B n a L t - ück ung mi tel al - l l T Lüc beti t h ewäs mit erhi rai un len v o r P w bedan ken lt ch b n e g Wet l er ni ht d ar abend en v n B wer l H on gspl i emier igt serun P m muss ewäs :z n i blick in el un ter ri hc a , ten tva fer di und den Na der sre a zu e tz n g ------. f g gew eier esc • erbe n hl i Jahr ossenen ns Sport und esrüc hei ni Art ch , m ih t zu re zul hol et E kblic rf zt en ah . i r hr M un en i t g i hr k i m i t er al G i auf • ast en i - - - Jahr s A men G w i s k V s d b l N w n u ei f Sp B c Sp I I n i We s ey er c h c c el h ei er er al oc nd u eson emi ied t ei er n h s r hen hen en w s ort end n bs bal si t l, sau ans h i t h J den Zu e n ü w erh i Sp al er e Tenn u m o g t esrückblick n l d ahl ei l er ver n d s l er sät nd es emac Sp u la ss s er c a t or d s n Spor f e er d i . alt d nmal or n e n g n , u c ie eb tb st ei I h G t h z U i en c g J d hu u c r s, bed ü W u zu li t a emi c h än s n et t h a i ng e h Er ür s n c e . h en ht D t ter T s f h d hei r möc mu s g dl aekwon f ger u s e b au an ses s i en r, anken . olg eb i ef G h I n ei z e ,t s u i I n c m ch u t c t t k ön n s ü ü ers n si h 1 d , e h d al ht s u h u g t au den n e e . un un c n t zer al r f möc n n i mög i l en V e lt h ü t i h en er t Lan , s n d l f . üt o d d r en re f d er au a mi di mi n n or Zah s r O z o, e s d l g , un M h e e l l en, g des pez der rd n i c i en E efi t t c r s Üb t c t Tur en n a h i ei e r h n w o ler all t z h l e n eig rei gl Ab ähl den c u n, Kab n u i al b d e an d g er el SV n hh w i ng n i ac ed enn n i c di t emac l e n sp g l e e g S i t e he un g i altig e u sleiter ilun in s h aufg Ver ile Lan allen V er d Sp iele u g un en s t ieser L ser en s nd Aktiv e n e en n s Sieg w o d einen ortler s an c gen h g en des e ez h Stu u t e u Sau en u R v g twor aktiv ie ließlic nd n n hab er w ählten itäen P e n W , d Stelle b nd iz allen Fu t e ur d ach ber V H V irtin c s un un D Na t za- aut en er tli ol el e en d en u ß h h d d s e ------. . , h c a b n

Zutiefst erschüttert haben der Sportverein Langenbach und im Besonderen die e Fußballjugendabteilung vom Tod unseres langjährigen Freundes, Betreuers und Weggefährten g n a L V S

Rainer Eigenbrod erfahren.

Rainer ist am 28. September 2013 völlig überraschend und viel zu jung verstorben. Er war uns ein treuer, ein liebevoller, fairer, souveräner und erfahrener Begleiter. Seine Mannschaften, die Betreuer, die Vorstandschaft, alle seine Freunde innerhalb und außerhalb des Vereins trauern um ihn. Mit seiner immer lebensfrohen, sehr humorvollen, ruhigen und besonnenen Art war, ist und wird er auch für künftige Generationen Vorbild sein für Fairness, Professionalität und menschliche Wärme. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie. Wir werden Rainer ein immerwährendes Andeken bewahren.

Rainer, Du fehlst uns! SV Langenbach e.V., Fußballjugendabteilung

Bestattungsvorsorge Sterbegeldversicherung Erd-, Feuer- und Seebestattung Wir begleiten Sie Überführung im In- und Ausland im Trauerfall alternative Bestattungsformen z. B. Friedwald, Erinnerungsdiaman t ... seit 1970 in Freising

Bestattungsinstitut Tel.: 08161- 62 0 71 Fax: 08161- 66 9 91 Anton Wimmer E-Mail: [email protected] 85354 Freising • Kammergasse 2 (Ecke Biberstraße) www.bestattung-wimmer.de

Langenbacher Kurier • Dezember 2013 41 u u 42

nd SV Langenbach nd A A Ih Der Ih Lang enbac her wü pot he w ge pot h ge Son Sam F Do M Di M re r i o e r t ün n nt i nsta ta sundes nt woc nerst sundes st nsc ga La n g a La ga g Si g h akt sch f ekn -T a e f Kuri er ken -T ür g fi ür Ap ng enb n he de gen ba oth n • en Ihr un ue Ihr n W Dez mber W 15:00 15:30 15:30 14:00 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 11 :00 09 :00 16:00 ek s 9 9 8 7 8 7 8 7 6 8 6 6 4 2 7 6 5 2 1 0 9 6 9 W au :00 :00 :15 :00 :00 :00 :00 :00 :00 :00 :30 :00 :00 :30 :00 :00 :00 :30 :00 :00 :15 :00 :30 W e Ihn ir Ih c ir eam h am ll eam – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – eihn ach er 2 1 2 V i 2 eihn 2 1 2 V n 0 8 0 20 20:00 0 0 ch er 1 1 1 1 19 18 20 18 18 17 19 18 18 16 15 12 11 19 20 1 1 19:00 18 :00 16 :00 14 :00 17 :00 20:30 1 20 13 8 0 bed nen e B :30 :30 :00 beda :30 :00 6 7 6 5 2 0 7 :00 :30 ertrau Erlba uch ertra :30 :00 :00 :30 :00 :30 :15 :00 :00 :00 :00 :00 :00 :30 :00 :00 :30 :00 :15 :30 :30 :00 :00 en – – – – – – – H am Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uh r Uh r Uh r Uh r Uh r Uhr Uhr Uh r Uh r Uhr Uh r Uh r Uh r Uh r Uhr Uhr 22 20 22 22:00 21 20 :00 21 achtsfest an ch achtsfest Er :00 all :00 ein :00 :00 :30 e lbach n in uen Uhr Te Uh r Uhr ken Uhr Uhr ken Uh r Uhr en l. in e : SV SV SV SV SV SV SV SV SC SC SC SV SV SV SV SV SV SV SC SV SV SV SC SV SV SV SV SV SC SV 0870 f der f rohes nbeleg rohes L L Langenbac Langenbac Langenbac Langenbac L L L L L L L L L L L Lang enb ac L L L L L Langenbac O O O O Ob erhu mel O Hauptstr und a a a a a a a a a a a a a a a a a a be be be be be und -9 un nge nge ng e ng e nge nge nge nge nge nge nge nge nge ng e ng e ng e ng e nge u SV SV SV SV SV SV SV rhu m rhu m rhu m rhum rhum 95 ns . nba nba nb a nb a nba nba nba nba nba nba nba nba nba nb a nb a nb a nb a nba . L L L L L 888 L L M a s a a M aße a a a a nge ng e nge m m m m m nge nge c c ng e nge c c c c c c c c c c c c c c c c o. o. h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h el el el el el 2 nba nb a nba 1 nba nba – nb a nba – Tel T Fr.: F el c c c ung E c c c c E h h h r.: h h h h .: -Ma .: - Mai Taek Zumb de S Muter -Kind S Fuß bal l Fuß bal l Fuß bal l Fußball Fuß bal l Fuß bal l Taek y Bod Fußball Fußball Taek Sc Fußball Damen Turnen Fuß bal l Bam Fußball Fuß bal l Fuß bal l Fuß bal l Fuß bal l Wirbe 8:3 0876 8 0876 c enior :3 r hulkind hulkind Ap Apo F ze i F l R 0 l bi ni wo wo wo 0 r : r st : it a ei lsä ose ei i splan e Hern i Fuß bal l ylin – Fußball n ymn g Badmin t Pila – der Zumb n SCO Kin n n n n A- /D E F E D E E D F C-J B-J 1 Ba F -1 si si o -1 ule fo@a d sp d d fo@a -Ju 2-J 1-J -J -J 1-J 2-J . 2- 1-J 18: 1 er er o n o o n g n u mbi ni ze d u th C-J u th o un un u u 8:3 es n nd ge -Tu er 72 n g J Fuß A rt 72 ni o 1 ab un un un un ni or n astik un it ymna g a d ymna g un 30 e /. io io ga ior pot AH C-J F to 2. r ior ior ior ior rn un e B- r io e 999 r r r p 3. 0 ni o 999 p FW ior 2. ba e e e r en e n Str. re Str. ten en ot d M n n n Ju oth ke e e en en n k Uhr h Kla u U Klasse ll en re n n in n ann n ek h stik ni o hr s (1 -Kind e ior n Mo sse tik ek- 69 ek 6 1 1 e – sc r e 9 9 osb en 9 „Sie am am | n | M e- 3 haft er b b | ur S Jahre) oos | S am- am- (3 g a.: + a. Fax | | Fax i n – E : b L 8 La 8 d r“ 8: lang 8 u 6 lang er 5 5 : : an r :3 J 3 4 0876 4 g Mü 0876 ah Wi nter 0 1 ng 0 1 e nc re) enb 6 6 Te – g – nbac hener Lan l Lan .: 1 e 1 e Heimb Z -1 Reh Bu No Wa Wa Ri ed Z Heimb Z Ben Kain Heimb Krin Bau To Uml uft Z Süß Krüg We Krüg Wüs Herold Holst Lö Sch n 0876 ach 1 2 2: imeran itz imeran i n nb meran : be fle St - ch gen wak h 3 gen ld h ldh ishau 3 els be man ke mga 7 ne b /t r. 7 l C. . 0 er er /r . G. eid e 0 ner -1 de T r N. 2 de 3 2 aus e ause r 2013 eck /r ec eck . Su Aign ach Uml uft Assion ach A. 1 Puch J. Z Uh Schn J. D. D. Flo 999 Z Uh bac K. 999 b 7 n rtne imeran pt imeran /k Sch r 2 S. mer r ach g 413 C. ßman r S. er r r r er M. Veh ert n n n eide r h E. E. neid 76 S. T. 76 R. W J. C S. 2 0 / /. /. n r er 2014 De C. B. Wid n n rfler R. R. l E.

Ansprechpartner SVL: Christine Zimmermann, Tel.: 0 87 61/ 97 39 • Ansprechpartner SCO: Andreas Reif, Tel.: 0 87 61/ 99 20 Taekwondo • Taekwondo Katharina Dambach auf dem Treppchen Heidenheim war dieses Jahr der Austra - gungsort der der offenen Bayerischen Meisterschaft im traditionellen Taekwondo. Die 3 Teilnehmer des SV Langenbach um Großmeister Joachim kämpften mit circa 170 Konkurrenten in den Alters- und Leistungsklassen um die Titel. von Max Heimbeck ut abschneiden konnte nur, wer in allen vier Kerndiszi - plinen – Form (Hyong) Einschrittkampf (Ilbo Taeryon), GFreikampf (Chayu Taerion) und Bruchtest (Kyek Pa) – überzeugte. Einen verheißungsvollen Auftakt bot schon am Vormittag die 13-jährige Katharina Dambach, die im Hyong Dritte wurde und in den anderen Disziplinen auch deutlich überdurchschnittliche Leistungen brachte. Spannend wurde es dann in der Gesamtwertung, weil um den 2. Platz gesto - chen werden musste. Sie ließ jedoch mit ihrer souverän vorgeführten Hyong keinen Zweifel aufkommen, und die Kampfrichter entschieden mit 3:0 Stimmen für die Langen - bacherin. Nach dem letztjährigen Sieg von Max Heimbeck, haben nun die Langenbacher Taekwondoin auch eine Vize - meisterin in ihren Reihen. Begleitet und betreut wurde Dam - bach von ihren Trainern Martin Zilger und Dominik Hutsteiner. Beide starteten dann nachmittags selbst in der Königsklasse der Herren A mit 25 Konkurrenten. Für die Meisterschafts- neulinge lassen sich die Ergebnisse durchaus sehen: Hut - steiner wurde gesamt Sechter und Zilger erkämpfte sich in der Teildisziplin Hyong den 4. Platz. Alles rund um Taekwondo beim SVL finden Sie hier: www.taekwondo-langenbach.de

Wir helfen Ihnen im Trauerfall

Bestattungen Eisenmann Erd-, Feuer- und Seebestattungen

Büro: Münchener Straße 44 85368 Moosburg

Die erfolgreichen LangenbacherTaekwondo- Tel.: 08761/ 27 41 und 08761/6 34 87 Kämpfer bei der traditionellen Bayer. Mei - sterschaft: Vizemeisterin Katharina Dam - bach eingerahmt von ihren Trainern Martin Internet: www.bestattungen-eisenmann.de Zilger (2. DAN, li.) und Dominik Hutsteiner (1. DAN) Langenbacher Kurier • Dezember 2013 43 n

e Die Langenbacher Feuerwehr informiert b e l s n

i Eine ereignisreiches Jahr geht zu Ende e r Das Jahr 2013 ist schon fast wieder vorbei. Auch für die Langenbacher Feuerwehr war es e

V eine ereignisreiche Zeit. Neben den monatlichen Übungen und verschiedensten Einsätzen

m beteiligten wir uns auch wieder aktiv am Gemeindeleben. von Thomas Glier e d

s ei es bei der Aktion Saubere Land - einem Strang ziehen. Als Vorstand möchte u

A schaft, wo so manche „Kleinigkeit“ ich mich an dieser Stelle einmal öffentlich Seingesammelt wurde oder beim Bür - bei allen Mitstreitern recht herzlich bedan - gerfest, die Feuerwehr war immer dabei. ken. Besonders stolz sind wir auf unsere Ju - Danken möchten wir allen Helfern für gendfeuerwehr. Für alle interessierten Ju - den Aufbau des Sonnwendfeuers und allen gendliche oder auch Erwachsene steht die Gästen, welche auch dieses Mal den Fuchs - Tür zur Feuerwehr stets offen. Allen Gemein - berg für eine Brotzeit und ein paar Stunden debürgern Langenbachs wünschen wir eine Gemütlichkeit bestiegen. Auch unvergess - besinnliche Weihnachtszeit und einen guten lich war wieder unser Weinfest, das dieses Start fürs neue Jahr. Über Ihren Besuch bei Jahr bereits zum 5. Mal stattfand und sich unserer traditionellen Christbaumver - weiterhin recht großer Beliebtheit erfreut. steigerung am 26.12.13 um 19:30 Uhr Doch all dies kann nur von einem guten beim Alten Wirt würden wir uns sehr Team realisiert werden, bei welchem alle an freuen. Ihr Thomas Glier Harte Arbeit und viel Schweiß zahlen sich aus Langenbacher Jugenfeuerwehrler zeigen Teamgeist ie Zeit nach den Sommerferien war bei der Jugendfeuerwehr Langen - Dbach geprägt von einem Thema: Deutsche Jugendleistungsspange! Die höchste Auszeichnung in der deutschen Ju - gendfeuerwehr wird an junge (15 – 18 Jah - re) Feuerwehrler verliehen, die als Gruppe eine bestimmte Leistung erbringen. Der Gruppe wird sowohl der fehlerfreie Aufbau eines Löschangriffs und einer verdrehungs - freien Schlauchleitung (90 Meter in maximal Die Abnahme der Prüfungen erfolgte nehmer überreicht. Ein besonderes Lob geht 75 Sekunden), als auch ein Staffellauf Mitte Oktober im Moosburger Stadion, wo an dieser Stelle an die Jugendlichen, die die (1.500 Meter in maximal 4:10 Minuten) und sich insgesamt 6 Gruppen aus dem Land - Gruppe unterstützten, obwohl sie noch nicht Kugelstoßen (mindestens 55 Meter) abver - kreis Freising dieser Herausforderung er - das Mindestalter haben und keine Auszeich - langt. Ebenfalls bewertet werden eine Fra - folgreich stellten. Nach einer kleinen Stär - nung erhielten: gerunde zu den Themen Feuerwehrtechnik, kung im Langenbacher Feuerwehrhaus DAS ist gelebter Teamgeist und eine Politik und Deutschland/Bayern und der Ge - wurden die Abzeichen durch Kreisbrandrat wichtige Eigenschaft, die im Feuerwehr - samteindruck am Prüfungstag. Heinz Fischer an die sichtlich stolzen Teil - dienst gebraucht wird!

YOUR CHANCE TO CHANGE

»LR HEALTH & BEAUTY SYSTEMS« Werden Sie Partner eines seit über 25 Jahren bestehenden deutschen Unternehmens. MA Mit über 2.500 Produkten (u.a. MIND MASTER) in 32 Länderniederlassungen bieten wir STER

Ihnen bei freier Zeiteinteilung eine interessante Tätigkeit in einem stark expandierenden

Markt. Getreu unserem Motto »Selbstständig im Team« freuen wir uns auf Sie. N E WELT- G 

Nähere Informationen erhalten Sie bei: NEUHEIT N Ö O M

I

R

Marketing & Vertrieb • Nina Buchberger T  E A

V Freisinger Str. 66 • 85416 Langenbach R E T T 

N Tel.: 08761- 72 13 60 • Mobil: 017 6- 24 60 94 67 L

G E

A

N Z

H

www..lr-partner.com U N H 

T O

C S

K I Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern des Langenbacher Kuriers ein R

E

U frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2014. L D 44 Langenbacher Kurier • Dezember 2013

Aus dem Vereinsleben GE- te an me is sc ne Na ch de bu we Kre ste N N Te Hu a hlus ue r r c hrhau t de d g isbrand ten, D hbarsf l. F as te r z ek a n ah el eb s Fa er eben Orts : ei n Kom ma an rz e Zwei Fa Jo se f m weh 08161 s hr z n Kreis euer em ri hr z eing ver Ha n den meist ug ha l er te eu g r d eu g en ml ein br Br üc kl en s- G weh efu nd an t Go ge m an f er le e ei e Marzlin g ge se gn e des tt e nd eo rg Fahn h da mi t dr ren Tanzschul e be vo r Flor ten a rl ic h ei ns a sd 6/ en. er t a Jo de n Ab ie aus P ian enab se f nst H lta 28 de sch me s o im t F ein E a ich ah rz ff i Gad Kr a sc n ns c Boc übe F li wu – ord n nit z zi e G he k 58 S Mitglied Brun nhofen auc tz sa tadl o en hl ie e rd e. e k Fi rga b ll nung es tt e Mi tt er ug sc hl üs se l Frei sc au s i u h in ue bet m od ße nd sd i un d D nd her 4 ga es se di tag ienst Bür ge r Im en /3, D D en st F e Mo o im Thon er euer ienst ie Fr st el . h F M und . ns An da ag eu rw der di ontag . M s in Diegs B Tan Fortgesc l . 0816 n t e ag e s ------ontag . . . ron M Frei Frei . . i . . . T wi zkreise it be D M G M . . . 10 tw ze: eh ne e dä ch e s a Fre we e L a e f k tag tag . . . ienst ru e it it anzs ch e s us rw eh r an dk uf ba u. rö ff on nt e . . . 07 . och tw tw ne n Am ch tn is . . . J i n rd en . l Ru nd fa hri Hü pf bu rg is . . anu r . . 07 . och och /7 l de dkur . . ne te ag in g . J u i . . . Ro anu : di e . re i . 1 tt Tü r r g . r . . . 12 • J ge ge 3 ns r (j ...... e anu L te We 500 95 1 . se Da e ...... Ne n k 20 ew eils M ge se uf t 3 de n Ja r hr t ...... o Ob erh um e Er st s be . s it 854 K . . . 1 0 1 s i nuar 20 14 : nn te Ok to : ru fe he Ja F chule n r Feu . . . 0. 8. 0. re ta un d be ( e un d gi nn e ür A 0 0 0 de pendet nuar j 20 14 n 13 Na e ns t e- H uz . N 8. 7. 8. Janu Janur Janur BC 1 w tr a n. . 0 m 14 r nze ue 2 eils . c . Janu Janur Janur Er 17 K e 01 Uh r Ob e ep ha n Abe ( be 01 hta t u e c . hm i it il 19 D F 2 j i n“ . in de rs c Er ku nd un gs fa e n ht et fe . . e ür re 01 4 D wass er werden det gekomn sten zer mi r we w 1 de m . 21 : nde r 30 0 -M aß na Fah rz e 201 201 201 r- ei . . rwe hl ei t e tt 4 achse r t n ils Marz me D di e Abend . 19 : w s (abe gehol n ga 0 we 201 201 201 ) e . w . – so ie B un d 1 4 4 4 di . 20 : ur de „k le ko nn t Fe et er de 30 S 21 0 er hm . – as d b l mi Lö sc rd . . . e J GE-Z 4 4 4 19 : ma Abe r Me ie i esc ue s . . . ug 30 u K ug e e 2 kon :0 eses g a – f en ) d c hm e ...... hr t ne in e de en in ke i : N t hw n. az rw e . . . 0 21 18 2 nds) nge 21 :30 nde ei nc he m rad lin en – ie de h hz w . . . 1 nd fe ue r s das nt i rich v r ne u h l 18 18 1 : : : s D 2 :0 hr z ol de rh um m oss er – 0 0 0 on n Ta n. ) 9 r t aben F J e. hr au to i as f e s r . Ober- bei t l. be si m : : : e ah 20 :0 We w ion er ge 0 30 0 V g, g bet hrzwec eu g – – – ür ue i Bei Di en, ns i 8 Ba ye :30 ne r el ei Lö sc g de r 2 19 2 wei 0 rk fe – – – el e Be rw eh r rw eh r . ch t et ti g r ein en B 0 • ht of l bes d 19 19 21 :30 :30 :30 , F ue e ga b r G de s su ass o g a euer e run ig t Bog ri en u h e en :30 :30 :0 Dan e f i Lampi b a und ------! Hoc t E-Ma l en z Sam em M Sam en u d b w u k s er es T Sam D D St Sam eh rz ie h amen nhof ehr ango Wet st O st isco- iscof au nd aben ept o on Sam ( Sam Do Do Do So Brau -W on R ag rt ag 2 J st fi st ei c s ., d S n n n f ogi . Ob ag t ag n a . anz il: h t est tu nd n we er er st st 23 eil . . zi Fox- ox Arg er hwasseropfer ers ers ers . . ag ag tparku an . . d Nie er en u . . , . el l en . . as l 02. kf Fi ck fa ös e . e nd . . . . . d h t t t info@ der en a a a n d . . s . . . . er u Workshp s Z r a u Workshp g g g . i . c . . . ( ( . nur mel des in un wec e zah ti j 4 2 di . her ...... 2 ew 8 de 9. . Feu ...... ah 9. H ma n d nach es hr z 1 . . . . . 1 Die nach ei ls rs: elfer, o lreich dor S Mär G 5. k...... 5. Mär S e l o 2 2 1 1 1 er ri 1 pe rhu . b Febr 5. 5. 6. 6. 6. Febr 1 , eu g ( Der Sp l f nst St un weh l ed ge- z j 0 z 2 ( Vor f ew Deg rze bei 41 0 2 estes J J J J J j z 3 20 die 20 ew Abend en en a a a a a ankt : . i uar n n n n n e uar 03. anme Ver a de 14 ils 14 u u u u u e r den ge de D Gäs gen zwei ils m ar ar ar ar ar l ( beim ) . Ob 2 k egg 4 . 201 201 ein an . 1 . s 2 2 2 2 2 St . ste urse ) Abe r l su . 0 du dor ten . ich 014 014 014 014 014 . erh d ug . s . Fe 4 4 . endorf Ab . den me 20 ng) vors nd 18 n. . Fes l f . . en u . kam e l bei .de ue rwe : e 20 . . . . . 18 m. : t. m j 0 0 üb ) e de) . . . . . vom l t tand : mel 18 20 21 19 20 : 1 Vo 0 0 s allen erwies z – – 9: g ein o u r : : : : : 0 0 30 0 0 2 a esp 0 2 stan – – fleißi g nm Hoch 2:0 0 0 h h 2 hr 2 :0 stol – – – – – – tea tea Gä 2:0 0 en el 0 en de 2 2 2 2 2 :0 2 d 0 2:0 2:3 0: 1:3 ung) 0: - - - - 0 :0 0 0 0 0 0 tys mi zug A t sie Pas a L „Feuerwehr us ogos (P e bla u ins f fe rt ww far N A L Langen Unte se nd uen der F rs d u re ig: er nd w.fa D rricht al N E G Kleid li o nken Spon nerstag z au bac i ) die “ ur wi Donner hr f un zu un HC A B h dem soren sc E d ne ue B g und ll sehen inw Ne ru Anme i hule-ge st 18 i st R s ge Z ta ücken d seite :00 Sp ei hung imer n as . g ldung • eng Die ue Swea tshi Ob e – ab Logo Feuer Pfa 20 der leri d ben 18 Ä : in er 00 r r- i rmel rs Vog :00 des L de s dunkel Sc Uhr tr ange Sw und d Sc a or hri l U V s ße hol au ind er rt -J h ne fer w ft nba r s - N - - - 2 ue n .d i ehr ch: eat ed e ac e Ver F zeu schaf Vog l Kr soll ke n rei t a M r en humme l gwei si zer, eh r Obe für We t ng f Mo r shi ung de r di a O M den he e al zw n ue b Wi ih g ta edruc s Zugeh b n Fr eiwilge n er r- n S O Zusc ei ec kfahrz euge s er r wähn ach . i rt + Ch m s dan kt B und Fr örig ic hus ris . GR U abg t e h -Jack te Den ita ti und keit s k im an g b e el K n edankte. Sc a oma Rahmen Nie auf ene Gr zur • b ei I hol und Fe 18:0 n h Th a Hu Ihr nen t e y ue rwehr n derhum in s ml lb a d f w 0 D ü n u an en d r n i Uh ar en von unf a Fah e ch er J d t er d J n A b O d l i B e R e r e r e s c i s d l i B r ahr, M i e ac e F J c c Weh r n i c s ar r d re h ah os t h t h ken An ganz Str. l rs r e k n i l e b o - ti u z e h lf s s ef r a n u - ) ) - r g S wün c s reie d n e b ü d n u S 2 e t : n : s a hul e t p s 7 e m m e e v l l en i N Vo D e m m au an R kam J p d s Ob r o s e i J sch w o ug d e ass un esc te n e i d el r e g u t r ch zei t s H e s 02 er- J n am e en r kel ie e g u e t e r end u h r M h t i m t r en v , g e n u l l d n n o dl b u J e e en. rz 14 bl T ic o n au s o ei r nd n d d n el. i w .l e m m bi n i c h au Ih K Geb en g d e zu Ti h S - hen r a f e t s n a m m o l: Lang enbac her u e f n r e . Ab n Ni n A s e d + zu r t i n u K Ni ch . ed ü f r i F Fa er Sc n w r e a e r d Sw e a r Fax: . ed n .s t r en d V: . l . n t n e u e n kur . er a i b a m t eu r h z au t ea . erh t of r r h e ein h re , a d do r i das . e n r e m m e t S z f a umel C c f a L t . . i s gen t n zu . h r h zi u r o F Tb o T e . hi r e d rfe Lan . mel d n - s t i f t u O el 0 a t i s i Kuri er g d f e s o J Sh . r fr r e t s 1 t l i a i en h c e t 0876 en e j das W F F ac 7 r dt i ie „ s “ r 3 - 0 n tg Ju J t . ec ke dl G s u z ( V r e i v ( • s y t l o h c S k i n K . s a d eg g g eran Feu hn l e m m u H r e t i e w pen a r h t ich Au r e end en Dez mber 6 - 1 d 066 40 e z t , er i L e t k c WF F n d n i t r a M er h n o e e d r e s h f feu ge euer iert Leonh taltun „G no v weh 11 n i l ( s no v , bra erw ie r 6 r a oß tu e r f 5 0 20 13 w r ,) s k Vg o 5 d logo s g d en“ ehr ar eh ind cht en en d r l e 47 Aus dem Vereinsleben

f ür da s m u i n r d entgegengebra e inen guten Ru

chte Fotos: © R. Lex Ho M i s r e D di h c Eine chmu t M e i r P tsch n u ädc hen, Theatr Th eat z n Vertra l b r e t s la“ che är „G es chic hte, t z n a t un I chen ins in ch d c i Er er h d Un ken t i m h er küe n n i da aben wüns fr Neue ntn Fass i s n i C eundl uen s . . e is ve rka l l e r e d ja . un . ichke i S de i che mer g bedanke o die küken a von r auch Ja nt n u L t man ai allen d eine Ant w hr. v en spie „ er und l r e Cin je den z l ehr tb e i in u Köni derl Auf n! ausge nut de n rei je de be m lgr g: - - - einen Lan ho chnä upe m k str und den mu derl es sanne Puc densdor diesem ei L aft and n t t ki zt ic M er aber La ngenbac h: la l , eib ht , genbach air Freunden ( Kars Besc sige Viv (Ani übe rr asche (Carol fer meh de r li a ch b ian Wiens ), te el ka hei en n r Fi Wege n) ohnt We lt i 6 1 4 5 8 mit ne H fi denhei S Mi u Töc art t (J ) nd t a n i t t e B i . Sc ansehen tel ausgen e ohanna mann), li a M - E D ht f er z Pol hw mayer) i sc hw h c a b n e g n a L e t ern , „C inder ela“ . nd li arz) f Flei und ählt, ünf möcht (J r e b u H utz ( zu F ed . e n i l n o - t @ b g L r e b u H a n i t t e B M Franz ust kön ß w w es t eger) von Mäu und t im u us u se inem übe ral nd nen w. zeigten i nd K e is s ih , R ( rn . | d t e b C e ka D M i e her er , r edel lar | er ul wi unden s r e g n i s i e r F ol en t i ich d a n n i M u l e l i b o M i St s d nt ) h a ü , ( Ci am W E w f A bei ei n Su Tr aum n o v i ü ll d er ef es s ö l s u s e i n a f n er i u e ------mi , b ist s d n u m i a R ä M 71 0 weni r re e n e . h c e ß a r t S e Frohe ch e l s u e l die r g g d ( s u r an g -1 pr inz Joh un embl emach ehol er nd enau e d c sp h g 72 g r i t Fr H an n Ge sc xe L t e g G „C rec a g e i d 2 of f . a 594 anz gel e en es 1a S nes w en nde rs“ , n z n e i ru h t x i ar amt o S u end w i w n e ska t . t nd n 22 Lang enbac her n n ö k W man r h c o t f e i hic ht W erd k g i ind v ( rd lei J en s e G o eber , u on . n u m en. m t . n e eihnachten i u nd Der i ch st t a h c n m D „ e r e t ) . die ! g i n . h C t as e t h c i Ma v ) t D an üb i vo e b h c v er n b er i – ra d st gd a h e erl Bü Kuri er er zäh l t E er n rel ol v im P r h e m p m u ei en al ad ell h ri l pl ei st t l e d n nen ne ena n er a“ en än ne m z Ge ge n C C • ) i (N d n i i m . gu n bi di u u te n Dez mber la“ Web er d r i w nd i n l g t kl t d er a l l e r e d e en s n a as junge ella .d man d w In a satz er d ar ,n e h e R uc h s as ( zen iedel) n i s J Reg m 20 13 w äger s E us ehr eiß n d ie n ie s - - , 49 aus dem Vereinsleben 50 aus dem Vereinsleben D menü Tgw ra Es ei bac De Regi Ge Lang enbac her + + + + + Menü: n, rt n s h is, doch piel vi Ser e + + + + + i s lad n eit as nen n und Flor Die p Vege K W Z Lauwa Fei Gr tor a Zu en e räsen wei ir San ce die ir uß en samen Tg a sc ian ne si Ge iu für Kuri er an twi e t ngfl htoma tor a Feier s ms, aus arisc en rl samtl tier p A der rme K e dies ckelt, S ohlrabi i old ium „JU ie ec en • der vom t ha of n h: r arbei : ke em , te Dez mber e im K wi T Jon A en itung: „Ani w Fe opfen n Küche wiede lex rl mt ei ll Weideo elc Aben en . ri und t i rahm t a n ne Gäs andra mi masan ei han hes TT Medi LA“ nen t Ba mi M m d 20 13 te P ür. der süpchen i arm er it bi ch G ndueln chsen so Klau kament uner Her ert et Scho us“ aela der Wi wi et esanpä is, komöd r rt e s, war – I Öf Dr. sf hnen Pa Wüst ko- Jonas Leoni mit r l Lan amil f a entlichkeit ti Zadec te von tei mit enten Ki m K zur en die ni ie nen und it rsch-Eis art Richter, sch Riedel, eine hhöch Dotzel. frisc Lauf. k, Lai of finden Barb ge I f nh n ür m elst h im spiel g ster aber Selen Hauch Jud Hannah ar gebratenen Dinn ie am RR si nbach ith ch wis B ahmen ruppe u pf uksch n nach heil Su d sen M und Püs Leiter eerret mer. Langen sch – eines un ter, er P feier ilzen, aft d des Ter nn ich liche t Fest - - s ach Sa esa ei - - - r un 25 Beg 2. Beg 28 Beg 7. Beg 31 3. Sc S fü Sept „I (mög es sc ges on, Imer beg auc ww mer r h M F J d . . . i di st en c h e rü hütze a w A F J w D U i i i i ev nn nn nn nn ä . hos Schütz brua e a nua l e rku pril ie as au beg ic .i ß rz ab üb ei ein brua nuar g tl Sc : : : m E en h c gr t rü Sc . f 2 2 2 r sen en erl s n 2 a. me wac An V r Di ab i u h 0: 0: 0: Tr 2 ic ün d n 0 nn r z erg hi ns i 2 de, 0 l 1 1 r eßan u h adi 0 0 0 2 i un f Lang 0 2 n-Te 1 c “ eß rgr ue 10 ang t wer 4 5 0 0 0 2 0 er h dü i 1 0 h 4 l dan : n :0 e 0 1 ei t t sen s 4 1 aben U U U : er er sg i Bunt bz er 1 4 uc ons J r 0 : 4 ch Pr e hr hr hr l d fen 4 : g e a ahr en Sept : Se n w esamt en. w. dem I (n : en J h n-l Langenbacher n s S rmi das ähn ver a t Fa bac sc t d ac i . ktsc t e es er sver t hre ro Akt e das ab en D a d kan emb h sc mi h net ei ri ngenba er R f t hsc ieß h An Fa ü ne n dem ewe- n u sha 20 pos hingsc w t hi r n g w Sc ell s ei T Au f sc er ( en ur d en an ei eße mit : hi rai ür mi 0 i l e hi i upt e d hingst t inf ung f s ti . 2 0 e d d g e: F M n nah e ür eß I v t t 0 ße J n asc e s n c l i in erw ar mer ug N 13 s Luf f au der ve h.de sp os s c g B n hi ac k megen ic h da h ss end egi w s rsa ort orm t f – eße i in ei rei s z h h g eßen i d c nd t u w eweh l s nac i er a n ab hi f e s r m m am f zu be r t n: kt uc fi örd en n euen eß e. n . m V g V J . eh g) . h n 2 h ( er den eru er D maskiert) en V D F lung ert a w s r 0 alten . i mig r ei er er ) m ein s : ei i hr so , . 00 ieren ede fen au n In d neu i ab g ta Sch Sch Verins m wie ie ung i s m Uh der leb en 2014: r B w 1 Kon e Sch d s ü ütz rauc h d erd 9:0 r J ta ). er Luftp tzen ie Mi tg ah elektron t. env zen ü heim en 0 Sch kön Jug r tzen Ab v tum s 19 li ed . istole erin erin titra o ieß en nen w 2 0 s er 7 9 ie t i d - - - - . ,