MITTEILUNGSBLATT DES GEMEINDEVERWALTUNGSVERBANDES VORDERES KANDERTAL

48. JAHRGANG  NR. 1/2  DIENSTAG, 12. JANUAR 2021

Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Corona-Verordnung vom 30. November 2020 wurde zum dritten Mal durch eine Notverkündung am 08.01.2021 geändert. Die neu verfügten Maßnahmen traten zum 11. Januar in Kraft und sind bis zum 31. Januar befristet. Im Wesentli- chen wurden folgende Regelungsinhalte beschlossen:

1. Weitere Einschränkung privater Zusammenkünfte - Es ist künftig nur eine Zusammenkunft von Angehörigen eines Haushalts und einer weiteren Person eines anderen Haushalts zulässig. Hierbei werden Kinder dieser Haushalte bis einschließlich 14 Jahre weiterhin nicht mitgezählt. Das Verwandtenprivileg wurde aufgehoben. Auch erlaubt ist unter diesen Maßgaben die Betreuung von Kindern im wechselseitigen, unentgeltlichen und nicht geschäftsmäßigen Verhält- nis, soweit dies in festen, familiär oder nachbarschaftlich organisierten Betreuungsgemeinschaften erfolgt und Kinder aus höchstens zwei Haushalten umfasst.

2. Betrieb der Schulen und Kindertageseinrichtungen - Die von den Ländern ergrif enen Maßnahmen im Bereich des Betriebs von Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen sollen bis Ende Januar verlängert werden (Schließung oder Aufhebung der Präsenzpf icht). In Baden-Württemberg soll ein abgestuftes Vorgehen erfolgen. Die Einschränkun- gen des Unterrichtsbetriebs in der Präsenz an Grundschulen sowie die Schließung von Kindertagesstätten (aktuell nur Notbetreuungsangebot) sollen gegebenenfalls bereits ab 18. Januar 2021 schrittweise gelockert werden, sofern die In- fektionszahlen es zulassen. Eine Entscheidung dazu ist für Donnerstag, 14.01.2021 angekündigt.

3. Zulässigkeit von Abholangeboten im Einzelhandel (click and collect) - Die Regelung wird dahingehend angepasst, dass entgegen der seitherigen Regelung künftig auch die Abholung von bestellten Waren im Ladengeschäft ermöglicht wird. Bei der Einrichtung von Abholangeboten haben die Betreiber im Rahmen ihrer Hygienekonzepte insbesondere die Ausgabe von Waren innerhalb fester Zeitfenster zu organisieren.

4. Betriebskantinen - Betriebskantinen im Sinne des § 25 Absatz 1 Gaststättengesetz sind zum Verzehr von Speisen und Getränken vor Ort zu schließen. Die Abgabe von mitnahmefähigen Speisen und Getränken ist zulässig, sofern der Ver- zehr auf dem Betriebsgelände in geeigneten Räumlichkeiten erfolgt.

5. Private Ausf üge aus touristischen Zwecken - sollen nach Möglichkeit eingeschränkt bzw. unterlassen werden. Die Ortspolizeibehörden und die Landespolizei werden hier verstärkt Präsenz zeigen und ggf. die Zufahrt zu Ausf ugszielen bei zu großem Personenaufkommen sperren.

6. Die Allgemeinverfügung des Landkreises Lörrach zur Erweiterung des Tragens einer Mund-Nasen-Bedeckung wurde bis zum 31.01.2021 verlängert.

Die aktuelle Fassung der Corona-Verordnung f nden Sie auf der Webseite Ihrer Gemeinde.

Wir bitten Sie um konsequente Einhaltung der entsprechenden Maßnahmen der Corona-Verordnung. Sie leisten so einen wichtigen Beitrag zum Infektionsschutz in Ihrer Gemeinde und auch dem Landkreis Lörrach.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins neue Jahr 2021 und danken Ihnen für Ihr Engagement und die konsequen- te Umsetzung der Corona-Verordnung.

Ihr/-e Bürgermeister/-in

Andreas Schneucker Oliver Friebolin Axel Moick Daniela Meier Martin Gräßlin Michael Herr Fischingen Rümmingen Seite 2 Dienstag, den 12. Januar 2021 Vorderes Kandertal

GEMEINDE- VERWALTUNGSVERBAND

Gemeindeverwaltungsverband Vorderes Kandertal Am Rathausplatz 6 l 79589 Binzen l Telefon: 07621 6608-0 l Telefax: 07621 6608-30 l E-Mail: [email protected] Öfnungszeiten: Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr Dienstag: 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag: 15.00 - 18.00 Uhr

Werkhof Gewerbestraße 2, 79595 Rümmingen, Telefon: 07621 1603093, Telefax: 07621 1603069 E-Mail: [email protected]

Derzeit ist zu den üblichen Öfnungszeiten eine Terminvereinbarung erforderlich. Diese können Sie gerne online unter www.binzen.de , oder per Telefon unter 07621/6608-0 oder per E-Mail unter [email protected] , vornehmen. Eine Vorsprache ohne Terminvereinbarung ist nicht möglich.

Tagesaktuelle Informationen fnden Sie auf unserer Homepage.

terstützen, ist es wichtig, den IST-Zustand zu Die anonymisierten Ergebnisse der Befra- kennen und den Bedarf herauszuarbeiten. gung werden im Frühjahr 2021 vorgestellt Dafür wird noch bis zum 31. Januar 2021 – wir hofen in einer Präsenzveranstaltung. eine Online-Umfrage für alle im Ehrenamt Dann soll mit externer Begleitung auch Tätigen (Vereine, Initiativen, Gruppen und die Planung des weiteren Vorgehens vor- Einzelpersonen) im GVV Vorderes Kandertal genommen werden. Ziel ist es, Unterstüt- durchgeführt. Allen, die sich bereits beteiligt zungsstrukturen für das Ehrenamt im GVV haben, ein großes Dankeschön. Die Ehren- zu schafen. amtlichen, die die Umfrage noch nicht be- Bei Fragen nehmen Sie gern Kontakt zu un- Online Umfrage: Bürgerschaft- antwortet haben, werden - auch im eigenen serer Integrationsbeauftragten Frau Dr. Küh- lichen Engagement im GVV Interesse - herzlich gebeten, dieses noch bis ne unter Tel.: 07621 6608-12, Vorderes Kandertal Ende des Monats nachzuholen. [email protected] auf. Die Umfrage ist auf der Website der Ge- Seit Juli 2020 ist der GVV Vorderes Kander- meinde Binzen unter www.binzen.de ein- Andreas Schneucker tal Mitglied im Bundesnetzwerk „Engagierte gestellt. Der Bearbeitungsumfang liegt bei Verbandsvorsitzender Stadt“. Wichtiges Ziel des Programms ist die 15 Minuten. Ein kleiner Arbeitsaufwand, der Förderung des Ehrenamtes. Um das Bürger- sich lohnt! Unter den Teilnehmenden wer- schaftliche Engagement passgenau zu un- den fünf 50 Euro Gutscheine verlost.

AMTLICHES

Gemeindeverwaltungsvverband Vorderes Kandertal Öfentliche Bekanntmachung Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 Aufgrund von § 79 f der Gemeindeordnung i. V. m. § 18 GKZ hat die Verbandsversammlung am 03.12.2020 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 beschlossen:

§ 1 ERGEBNISHAUSHALT UND FINANZHAUSHALT

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit

1. im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen EUR

1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von 3.599.730 1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von 3.599.730 1.3 Ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) von 0 1.4 Abdeckung von Fehlbeträgen aus Vorjahren von 0 1.5 veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.3 und 1.4) von 0 1.6 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von 0 1.7 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von 0 1.8 Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus 1.6 und 1.7) von 0 1.9 Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe aus 1.5 und 1.8) von 0

Vorderes Kandertal Dienstag, den 12. Januar 2021 Seite 3

2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen EUR

2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 3.371.780 2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 3.252.710 2.3 Zahlungsmittelüberschuss /-bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit (Saldo aus 2.1 und 2.2) von 119.070 2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von 75.000 2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von 75.000 2.6 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) von 0 2.7 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) 119.070 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 249.000 2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 249.000 2.10 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) von 0 2.11 Veranschlagte Änderung des Finanzierungsmittelbestands, Saldo des Finanzhaushalts (Saldo aus 2.7 und 2.10) von 119.070

§ 2 KASSENKREDITERMÄCHTIGUNG Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 400.000,00 €. festgesetzt.

§ 3 VERPFLICHTUNGSERMÄCHTIGUNGEN Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpfichtungen, die künftige Haushaltsjahre mi Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten (Verpfichtungsermächtigungen) wird festgesetzt auf 0,00 €.

§ 4 KREDITERMÄCHTIGUNG Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen wird auf 0,00 € festgesetzt.

§ 5 UMLAGEN Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. der Verbandsumlage in Höhe von 1.588.760,00 € 2. der Schulumlage in Höhe von 480.950,00 € 3. der Zinsumlage in Höhe von 5.020,00 € 4. der Tilgungsumlage in Höhe von 249.000,00 €

Die Gesetzesmäßigkeit dieser Haushaltssatzung wurde vom Landratsamt Lörrach mit Verfügung vom 21.12.2020 bestätigt. Der Haushalts- plan liegt vom Tag der Veröfentlichung an 7 Werktagen beim Gemeindeverwaltungsverband Vorderes Kandertal in Binzen zur Einsichtnah- me durch die Einwohner und Abgabepfichtigen öfentlich aus.

Ausgefertigt, Binzen, den 28.12.2020 Andreas Schneucker Verbandsvorsitzender

Regionaler Gewerbepark - Binzen Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 Aufgrund von § 79 f der Gemeindeordnung i. V. m. § 18 GKZ hat die Verbandsversammlung am 04.11.2020 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 beschlossen:

§ 1 ERGEBNISHAUSHALT UND FINANZHAUSHALT

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit

1. im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen EUR

1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von 86.400 1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von 86.400 1.3 Ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) von 0 1.4 Abdeckung von Fehlbeträgen aus Vorjahren von 0 1.5 veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.3 und 1.4) von 0 1.6 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von 0 1.7 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von 0 1.8 Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus 1.6 und 1.7) von 0 1.9 Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe aus 1.5 und 1.8) von 0 Seite 4 Dienstag, den 12. Januar 2021 Vorderes Kandertal

2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen EUR

2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 63.200 2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 63.200 2.3 Zahlungsmittelüberschuss /-bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit (Saldo aus 2.1 und 2.2) von 0 2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von 0 2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von 0 2.6 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) von 0 2.7 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) 0 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 0 2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 0 2.10 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) von 0 2.11 Veranschlagte Änderung des Finanzierungsmittelbestands, Saldo des Finanzhaushalts (Saldo aus 2.7 und 2.10) von 0

§ 2 KASSENKREDITERMÄCHTIGUNG Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 20.000,00 €. festgesetzt.

Die Gesetzmäßigkeit dieser Haushaltssatzung wurde vom Regierungspräsidium mit Verfügung vom 18.12.2020 bestätigt. Der Haus- haltsplan liegt vom Tag der öfentlichen Bekanntmachung an sieben Werktagen beim Bürgermeisteramt Binzen, Zimmer 12, zur Einsichtnah- me durch die Einwohner und Abgabenpfichtigen öfentlich aus.

Binzen, den 12.01.2021 gez. Andreas Schneucker Verbandsvorsitzender

Außerhalb der Sprechstundenzeiten über- Häfnet-Apotheke Steinen 14.01.2021 nehmen die Ärzte des St. Elisabethen-Kran- Lörracher Straße 2 ALLGEMEINES kenhauses die Versorgung. 79585 Steinen Unter der Woche ist der diensthabende Arzt Fridolin-Apotheke Stetten Standesamtliche Nachrichten über das Deutsche Rote Kreutz, Leitstelle Hauptstraße 47 Lörrach Tel. 116117, zu erreichen. 79540 Lörrach (Stetten) In der Zeit vom 1.11.2020 bis zum 30.11.2020 wurde im Standesamt Vorderes Kandertal Linden-Apotheke Grenzach 15.01.2021 der Sterbefall folgender Personen beurkun- Zahnärztlicher Notfalldienst Basler Straße 15 det; die schriftliche Einwilligung zur Veröf- Tel. 01803/222 555-35 79639 Grenzach-Wyhlen (Grenzach) fentlichung liegt vor. Kandertal-Apotheke Binzen 30.10.2020 Am Rathausplatz 1 Herbert Busse Juraweg 3, 79589 Binzen Augenärztlicher Notfalldienst 79589 Binzen Tel. 116117 22.11.2020 Merian-Apotheke Steinen 16.01.2021 Hans-Jürgen Frey Im Silberbott 6, Friedrichstraße 17 79599 Wittlingen Rettungsdienst 79585 Steinen (Höllstein)

Tel. 112 Engel-Apotheke Lörrach Kreuzstraße 2

Krankentransport 79540 Lörrach (Kernstadt) Ärztlicher Notfalldienst Tel. 19 222 Hirsch-Apotheke Lörrach 17.01.2021 Zu erreichen über das Deutsche Rote Kreuz, Leitstelle Lörrach, Tel. 116117 Tumringer Straße 180 Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wo- Not-, Feiertags- und Sonntags- 79539 Lörrach (Kernstadt) chenenden und Feiertagen und außerhalb dienst der Apotheken der Sprechstundenzeiten: Park-Apotheke Weil 18.01.2021 Festnetz kostenfreie Rufnummer: Hauptstraße 163 Kostenfreie Rufnummer Tel. 116117 Tel. 0800 00 22 8 33 Montag bis Freitag 9.00 bis 19.00 Uhr: docdi- 79576 Weil am Rhein Mobilnetz erreichbare Rufnummer: Römer-Apotheke rekt – Kostenfreie Onlinesprechstunde von Tel. 22 8 33 (max. 69 ct/Min) niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, Bahnhofplatz 3 Homepage für Apothekennotdienste: 79618 Rheinfelden nur für gesetzliche Versicherte unter Tel. www.aponet.de 0711-96589700 oder docdirekt.de Tumringer-Apotheke 19.01.2021 Regulärer Notdienst Mühlestraße 5 Ärztlicher Notdienst für 08.30 - 08.30 Uhr Datum 79539 Lörrach (Tumringen) Kinder und Jugendliche Bären-Apotheke Weil 13.01.2021 Apotheke im Kaufand Rheinfelden Hauptstraße 188 Großfeldstraße 2 Notfallpraxis am St. Elisabethen-Kranken- 79576 Weil am Rhein 79618 Rheinfelden haus, Feldbergstraße 15, 79539 Lörrach Rabenfels-Apotheke Rheinfelden Öfnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feier- Bahnhofstraße 30 - alle Angaben ohne Gewähr - tag von 8.00 bis 21.00 Uhr 79618 Rheinfelden Vorderes Kandertal Dienstag, den 12. Januar 2021 Seite 5

Diakoniestation Weil am Blinden- und Sehbehinderten- Rhein-Vorderes Kandertal e. V. verein Südbaden e. V. SONSTIGES Gustave-Fecht-Str. 2, Tel. 07621/9796-0 Wölfinstraße 13, 79104 Freiburg • Pfegedienstleitung für häusliche Kran- Telefon: 0761/36122, kenpfege und Hausnotruf, Frau D. Krstic, Telefax: 0761/36123, Tel. 07621/9796-20 Email: [email protected], • Einsatzleitung für hauswirtschaftliche Ver- Internet: www.bsvsb.org sorgung/Nachbarschaftshilfe, Haus- und Liebe BLHV-Mitglieder, Familienpfege/Dorfhilfe und Hausnotruf, Frauenberatungsstelle Lörrach das zu Ende gehende Jahr 2020 war in vie- Verwaltung, Tel. 07621/9796-0 lerlei Hinsicht eine Herausforderung. Vieler- • Einsatzleitung Tagespfegestätte, Tel. Beratung für Frauen und Mädchen ab dem orts Frostschäden im Frühjahr und oben- 07621/792211 14. Lebensjahr bei sexualisierter, körperli- drauf wieder verbreitet lange Trockenheit. • Wochenenddienst: erreichen Sie unter cher und psychischer Gewalt, bei Ess-Stö- Große Veränderungen brachten die Be- der Nummer: 07621/97 96-0 rungen und in Trennungs-und Krisensitua- schränkungen aufgrund der Corona-Pande- tionen. Beratung von Bezugspersonen und mie. Fehlende Erntehelfer, wegbrechende Katholische Sozialstation Weil Fachkräften, Tel. 07621 - 87105, E-Mail: [email protected] Absatzwege durch geschlossene Gastrono- am Rhein gGmbH mie und stark eingeschränkten Tourismus. Flexibilität und Ersatzstrategien waren von Leopoldstraße 30, 79576 Weil am Rhein, Autonomes Nöten - und so haben wir es doch wieder Telefon 07621 98 111 (rund um die Uhr), Frauenhaus Lörrach geschaft. An dieser Stelle bedanken wir uns Telefax 07621 98 114 ganz herzlich bei allen Mitmenschen, die er- • Pflegedienstleitung/Hauswirtschaft/De- Hilfe bei Gewalt, Schutz, Unterkunft Bera- satzweise bei Ernte- und Pfegearbeiten zur menzbetreuungsgruppe/Demenzwohn- tung und Information, Tel. 07621/49325 Hilfe bereit waren. gemeinschaft: Frau Gabriela Rüter-Bürgin, Positiv durften wir erfahren, das unsere re- Telefon 98 112 pro familia Lörrach gionale Landwirtschaft von großer Bedeu- • Nachbarschaftshilfe/FSJ/Hausnotruf: tung ist, wenn plötzlich logistische Engpäs- Frau Gabriele Schmidt, Telefon 98 119 Rainstraße 20, 79539 Lörrach, se bei Transporten entstehen und dadurch • Personal/Seniorenbetreuung: Telefon 07621 – 1692388, Importware fehlt. Frau Sabine Güthner, Telefon 98 119 E-Mail: [email protected] -Landwirtschaft ist systemrelevant –. Hier- Information , Unterstützung und Bera- durch erfreuen wir uns einer wachsenden tung zu den vielfältigen Fragen rund um Wertschätzung unserer Arbeit und wün- Caritasverband für den Schwangerschaft und Geburt, Schwanger- Landkreis Lörrach e. V. schen uns hierfür auch den Preis, den unsere schaftskonfikt, Familie und Elternsein, Fami- Produkte wert sind. Sozialberatung, Schuldnerberatung, Schwan- lienplanung, Partnerschaft und Sexualität, Da unsere Kreis- und Bezirksversammlun- gerenberatung, Familienpfege, Hilfen für Trennung / Scheidung / Mediation; wellco- gen in 2020 nicht in gewohntem Rahmen psychisch kranke Menschen, ofene Jugend- me Standort - praktische Hilfen nach der Ge- möglich gewesen wären, haben wir diese arbeit, Beratung und unterstützende Dienste burt; sexualpädagogisches Angebot ausgesetzt. für demente Menschen und Angehörige. Tel: Am 11.01.2021 startet die Antragstellung für 07621/92750, Fax: 07621/927517, Email: info@ Tierärztlicher ein neues Förderprogramm des Bundes für caritas-loerrach.de, www.caritas-loerrach.de Bereitschaftsdienst an besonders Klima-oder Umwelt-freundliche Sonn- und Feiertagen Investitionen für Technik und Bauliche Maß- Pfegedienst Rhein nahmen in der Landwirtschaft. Was geför- nur Großtiere: dert werden kann, steht noch nicht fest. Wir Hauptstraße 32, 79589 Binzen 17.01.2021 werden schnellstens über die BBZ und auf Ansprechpartner: Matthias Rhein, Großtierärztin der Homepage des Verbands informieren. Tel. 07621/1632732 Kathrin Jost Am 19.02.2021 ist nachmittags in der Koppengasse 19 a Sporthalle Steinenstadt eine gemeinsame Betreuungsdienst Schell 79589 Binzen Infoveranstaltung beider Kreisverbände Tel. 0152-51625783 geplant. U.a. wird ein Referent der Boden- Oberbaselweg 55/1, 79576 Weil am Rhein seestiftung zum Thema Klimawandel und Info unter Tel. 07621/790415 nur Kleintiere Anpassungsmöglichkeiten im Wein- und 17.01.2021 Obstbau sowie zur Futterproduktion in der Fachdienst Kindertagespfege Tierarztpraxis Tierhaltung anwesend sein. Katja Maier Für die geleistete Arbeit bedanken wir uns Hauptstraße 311 (2. OG), Alte Straße 14 bei allen Mitarbeiter/innen der Geschäfts- 79576 Weil am Rhein 79418 stelle und allen Mitgliedern im Ehrenamt für [email protected] Tel. 07635/8272999 ihren Einsatz. Telefon: 07621/ 16 27 27 0 Die Kreisvorsitzenden Michael Fröhlin und Sprechzeiten: Groß- und Kleintiere: Heinz Kaufmann Mittwoch und Freitag 9-12 Uhr Für Notfälle außerhalb der Sprechzeiten an Bezirksgeschäftsführerin Verginiya Kaerger Dienstag 16-18 Uhr Werktagen/Feiertagen und Wochenen- Vielen Dank. den sind die erreichbaren Praxen und Kli- Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie alles Deutsches Rotes Kreuz, niken auf www.tiernotdienst-loerrach.de Gute für das Jahr 2021 – und am wichtigs- Kreisverband Lörrach aufgeführt und über die zentrale Notdienst- ten, bleiben Sie gesund. nummer 07621/3528 zu erreichen. Martina Reinert Sekretariat Weiler Straße 6, 79540 Lörrach Geschäftsstelle Müllheim Hausnotruf, Mahlzeiten auf Räder, Nachbar- - alle Angaben ohne Gewähr- Tel. 07631/1816-0; Fax 07631/1816-21 schaftshilfe, Betreute Seniorenreisen, Fahr- mailto: [email protected] dienst für Menschen mit Handicap Telefon: 07621/1515-0

Seite 6 Dienstag, den 12. Januar 2021 Vorderes Kandertal

Gottesdienste in der Pandemiestufe 3: Mittwoch, 13.01.2021 Während des Gottesdienstes besteht MA 16.00 Hl. Messe (gm) KIRCHE Maskenpficht und das Mitsingen von MA 16.40 Rosenkranz Liedern ist nicht mehr erlaubt. Außer- Samstag, 16.01.2021 Katholische dem sind wir verpfichtet, von den Got- PP 18.00 Hl. Messe (tb/gm) Kirchengemeinde tesdienstbesuchern die Kontaktdaten zu Sonntag, 17.01.2021 erheben. GH 9.15 Hl. Messe (gm) Weil am Rhein MA 10.45 Hl. Messe (pa)

Erreichbarkeit der Röm.-Katholischen Kirchengemeinde Weil am Rhein: Das zentrale Pfarrbüro ist bis auf weiteres nur noch telefonisch: 07621/4223990 oder IMPRESSUM per E-Mail: [email protected] von Mo Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes und der Gemeinden: Binzen, Eimeldingen, – Fr: 9.30h bis 11.30h erreichbar. Die Seelsor- Fischingen, Rümmingen, Schallbach, Wittlingen. ger/in erreichen Sie per E-Mail und Telefon. Pfarrer Möller: Tel. 07621/422 399 14 oder Herausgeber: Gemeindeverwaltungsverband Vorderes Kandertal, 79589 Binzen, Telefon E-Mail: [email protected] 07621/6608-0, Telefax 07621/660830. Pater Anicet: Tel. 07621/422 399 24 oder Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Gemeindeverwaltungsverband bzw. das jewei- E-Mail: [email protected] lige Bürgermeisteramt. Pastoralreferent Sebastian Scotti: Für den Anzeigenteil/ Druck: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG, Tel. 07621/522 399 15 oder E-Mail: Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach, Telefon: 07771 9317-11; Telefax: 9317-40 [email protected] E-Mail: [email protected], Homepage: www.primo-stockach.de Telefonseelsorge: 0800/111 01 11 oder 0800/111 0122

BINZEN

Gemeinde Binzen Am Rathausplatz 6 l 79589 Binzen l Telefon: 07621 6608-51 l Telefax: 07621 6608-60 l E-Mail: [email protected] Internet: www.binzen.de Öfnungszeiten: Montag - Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Dienstag: 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag: 15.00 - 18.00 Uhr

Rede zum Jahreswechsel 2021 cke mit Wasser (WVS) Der Gemeinderat stimmt einstimmig der AMTLICHES Leider konnte ich Sie nicht persönlich im Na- Neufassung der Satzung über den Anschluss men des Gemeinderates zum Neujahrsemp- an die öfentliche Wasserversorgung und Einladung fang einladen, was der Gemeinderat, die Ge- die Versorgung der Grundstücke mit Wasser meindeverwaltung und ich sehr bedauern. (Wasserversorgungssatzung – WVS) zu. zu der am Donnerstag, dem 14. Januar 2021, um 18:00 Uhr in der Gemeindehalle Ich möchte jedoch nicht versäumen, Ihnen ei- 2. Antrag auf Baugenehmigung stattfndenden öfentlichen Gemeinde- nen kurzen Rückblick auf ein sehr ungewöhnli- Blauenstraße 24 ratssitzung ches Jahr 2020 zu geben. - Einbau einer Schleppdachgaube Gern können Sie meinen Rückblick auf unserer Das Vorhaben liegt im Geltungsbereich des Tagesordnung Webseite (binzen.de) abrufen. Bebauungsplans „Südliche Ortserweite- 1. Genehmigung des Protokolls vom rung“ mit Rechtskraft vom 16.04.1964. Zum 17.12.2020 Ich würde mich freuen, wenn viele von Ihnen Thema Gauben wurde der Bebauungsplan 2. Bestellung von zwei Urkundsperso- diesen abrufen würden. durch die Gaubensatzung vom 21.03.1988 nen Ich wünsche Ihnen ein gutes Neues Jahr. Ge- geändert. 3. Bau einer Schmutzfangzelle sundheit, Glück und Zufriedenheit sollen Ihre Der Gemeinderat ist einstimmig mit dem - Arbeitsvergabe treuen Begleiter sein. Einbau eines Schleppdachgaube in der 4. Lerngarten Blauenstraße 24 einverstanden. - Vorstellung der Konzepte Kinder- Ihr Andreas Schneucker Bürgermeister schule und Hort 3. Antrag auf Baugenehmigung Mühlen- 5. Annahme von Spenden straße 48 6. Kandertal-S-Bahn - Anbau eines Wintergartens und Ab- - Sachstandsbericht bruch und Neubau Garage 7. Antrag der Bürgerliste vom ALLGEMEINES Das Vorhaben liegt im Geltungsbereich 03.12.2020 bezüglich Kreiselkunst- des Bebauungsplans „Unterwörth IIA“ mit werk Bericht über die öfentliche Rechtskraft vom 30.04.1985. Der Bebau- 8. Bekanntgaben Gemeinderatssitzung am ungsplan setzt ein Allgemeines Wohngebiet 9. Allgemeine Fragen mit einer GRZ von 0,25 fest. 10. Fragestunde der Bürger 03.12.2020 Geplant sind der Ersatzneubau der beste- 1. Neufassung der Satzung über den An- henden Garage sowie der Anbau eines Win- Andreas Schneucker tergartens. Bürgermeister schluss an die öfentliche Wasserversor- gung und die Versorgung der Grundstü- Dem Antrag auf Anbau eines Wintergartens und Abbruch und Neubau der Garage in Vorderes Kandertal Dienstag, den 12. Januar 2021 Seite 7 der Mühlenstraße 48 wird einstimmig zuge- gen und weist viele und wertvolle Struktu- stimmt. Einer Befreiung der Überschreitung ren aus, die auf der Gemarkung nicht mehr Narrenzunft Binzemer der GRZ wird ebenfalls zugestimmt. häufg zu fnden sind. Eine große Hecke mit Thonnerknaben e.V. ausschließlich heimischen Gehölzen und 4. Antrag auf Baugenehmigung Stein- zahlreiche mittelgroße und große Obst- brunnenweg 5 bäume bieten Lebensräume und landwirt- Wir als Narrenzunft Binzener Thonnerkna- - Neubau eines Zweifamilienhauses schaftliche Qualität. Das Grundstück wurde ben e.V. grüßen unsere Fasnachtsfreunde. Das Vorhaben liegt im unbeplanten Innen- vom vorherigen Eigentümer mit großer Leider können dieses Jahr aufgrund der bereich und ist daher gem. §34 BauGB zu Hingabe und Aufwand bewirtschaftet. Die Pandemielage auch in Binzen keine fas- beurteilen. Fläche ist seit mehreren Jahrzehnten nach nächtlichen Veranstaltungen stattfnden. Geplant ist der Bau eines zweigeschossigen Demeter Richtlinien bewirtschaftet worden Dennoch haben wir nachgedacht und uns Wohngebäudes giebelständig zum Stein- und deshalb frei von chemisch-syntheti- ein paar Kleinigkeiten überlegt, die über die brunnenweg hin. Das Gebäude erreicht auf schen Anwendungen. Saison verteilt – frei nach unserem diesjähri- dem Grundstück eine Dichte von rd. 0,37. Es Es wird folgender einstimmiger Beschluss gen Motto „E bizzeli isch besser als nüt“ – in werden zwei Stellplätze nachgewiesen. gefasst: Binzen zu sehen sein werden. Unsere Pla- Der Gemeinderat stimmt dem Neubau eines 1. Der Aufbau des Lerngartens auf dem ketten mit dem genannten Motto („E bizzeli Zweifamlienhauses im Steinbrunnenweg 5 Grundstück Flst.Nr. 7839 wird ausdrück- isch besser als nüt“) sind in einer limitierten einstimmig zu. Die Stellplatzanzahl ist durch lich befürwortet. Aufage ab dem 11.01.2020 bei der Metz- das Landratsamt, Baurechtsbehörde zu klä- 2. Die Schulleitung und die Kinderschullei- gerei Hagin in Binzen, im Stapfehus Lädeli, ren. tung werden gebeten, ihre Ideen in der beim Weingut Krebs, im Hofaden von Hans Sitzung am 14.01.2021 dem Gemeinde- Probst und natürlich bei den Mitgliedern der 5. Antrag auf Baugenehmigung Im Frohn- rat vorzustellen. Narrenzunft für 5 € erhältlich. berg 4 - Anbau eines Wohnzimmers und Errich- Bürgermeisteramt Binzen tung 3er-Carport Das Vorhaben befndet sich nicht im Gel- tungsbereich eines Bebauungsplans; das Weihnachtsbäume Vorhaben ist gem. § 34 BauGB zu bewerten. Das Vorhaben umfasst einen eingeschossi- Binzen 2021 gen Anbau mit Flachdach sowie ein Carport. Bisher wurden die Bäume vom Werkhof Dem Antrag auf Anbau eines Wohnzim- gesammelt und auf den Fastnachtsfeuer- mers und Errichtung eines 3er-Carports, Im platz gefahren. Im Rahmen des ofziellen Frohnberg 4, wird einstimmig durch den Ge- Termins durften die Bäume und weiterer meinderat zugestimmt. Grünschnitt, der abgeladen wurde, ver- brannt werden. Dieses Verbrennen war Plakette 2021 6. Antrag auf Baugenehmigung Meitner dann im Rahmen des Brauchtums möglich Ring 3 und zulässig. Da in diesem Jahr aufgrund - Aufbau Verkaufspavillon für Gebraucht- der Corona Pandemie kein Fastnachtsfeuer wagen und Neuanlegung von Stellplät- abgebrannt werden darf, können wir nicht zen für Gebrauchtwagen zulassen, dass Grünschnitt und Weihnachts- KIRCHE Das Bauvorhaben liegt im Geltungsbereich bäume abgeladen werden. der ersten Änderung des Bebauungsplans Deshalb musste sich die Gemeinde Binzen Evang. Kirchengemeinde „RGP I“ mit Rechtskraft vom 13.12.2011. schweren Herzens entscheiden, von einer Der heute bestehende Außenbereich für Sammlung der Weihnachtsbäume abzusehen. Binzen-Rümmingen Gebrauchtwagen soll umgestaltet werden; Die Bäume können kostenlos bei außerdem ist die Errichtung eines Verkauf- Grünschnittsammelanlagen im Landkreis Evangelisches Pfarramt spavillons geplant. Lörrach abgegeben werden. Im Freihof 1, 79589 Binzen Der Gemeinderat stimmt dem Aufbau des In 2022 ist geplant, die Abholung und ord- Tel.: 6 23 20, Fax: 6 23 67 Verkaufspavillon und der Neuanlagen von nungsgemäße Entsorgung der Bäume durch Email: [email protected] Stellplätzen am Meitner Ring bei 10 Ja-Stim- den Erwerb einer Banderole zu organisieren. Homepage: www.ruebi.de men und 2 Enthaltungen zu. Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Ent- scheidung. Pfrin. Christina Günther-Fiedler 7. Annahme von Spenden Bürgermeisteramt Binzen Tel.: 0172/5824241 Die Annahme der Spenden im Gesamtwert Email: von 945,-- € für das Gemeindeentwicklungs- [email protected] konzept wird vorgeschlagen. Pfr. Dirk Fiedler Tel.: 668733 8. Umbau Rathausareal VEREINE Email: [email protected] - Umbau der Räumlichkeiten zu einer Per- sonaldusche Das Pfarramt ist zurzeit vakant. Seit langem besteht der Wunsch der Mitar- Turn- und Sportverein Bitte wenden Sie sich in seelsorgerlichen beiter des Gemeindeverwaltungsverbandes Binzen Fällen direkt an Ihre Pfarrerin oder Ihren „Vorderes Kandertal“ und der Gemeinde Pfarrer. Binzen auf eine Personaldusche im Rathaus. Alle Gruppen und Kreise sowie Gottes- Diese könnte jetzt im Rathausnebengebäu- Termine im Januar: dienste sind zunächst bis zum 10.1.2021 de realisiert werden. Sa. 16.01.2021, ab 9 Uhr ausgesetzt. Dem Bau einer Personaldusche wird ein- Altpapiersammlung TuS-Jugend stimmig zugestimmt. Wir freuen uns über Ihre Papierspende, wel- Die Kirchengemeinde Binzen-Rümmin- che direkt bei der Feuerwehr in der Zeit von gen sucht ab dem 01. Januar 2021 einen 9. Gemeindegrundstück als Lerngarten 9 – 12 Uhr abgegeben werden kann. Zum Kirchendiener (m/w/d). Die Arbeitszeit Der Gemeinderat hat am 14.11.2019 das Entladen stehen Helfer zur Verfügung. Herz- beträgt 2 Std. pro Woche. Zu den Aufgaben Grundstück Flst. Nr. 7838 mit einer Fläche lichen Dank an alle Spender und Helfer. gehört das Vorbereiten der Gottesdienste in von knapp 5.000 m² erworben. Das Grund- TuS Binzen e.V. sowie der Förderverein der Binzen und Rümmingen. Das Reinigen der stück liegt zwischen Reben und Obstanla- TuS-Jugend Seite 8 Dienstag, den 12. Januar 2021 Vorderes Kandertal

Räumlichkeiten ist nicht Teil der Tätigkeit. Alle aktuellen Neuigkeiten und Angebote • Gute Selbstorganisation, Belastbarkeit Bei Interesse und für nähere Informationen fnden Sie auf der Homepage www.ruebi.de. und Fähigkeit zum eigenverantwortli- wenden Sie sich bitte an das Ev. Pfarramt chen Arbeiten Binzen, Tel. 07621-62320 oder direkt an Pfar- Wir grüßen Sie herzlich mit der Jahreslo- • Einfühlungsvermögen im zwischen- rerin Christina Günther-Fiedler, Tel. 0172 – sung für 2021 menschlichen Kontakt, eine positive Aus- 5824241. Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, strahlung und Interesse am kirchlichen wie auch euer Vater barmherzig ist! Lukas Leben. Gottesdienste 6,36 • Die Mitgliedschaft in einer der ACK-Kir- Auf Grund der aktuellen Situation fnden chen. während des Lockdowns bis einschließ- Ihr Kirchengemeinderat mit Pfrin. Christina lich 10.1.2021 keine Präsenzgottesdiens- Günther-Fiedler u. Pfr. Dirk Fiedler. Wir bieten: te statt. • Wochenarbeitszeit 13,75 Std. i.D. Dieser Entschluss wurde auf dem digita- Für das Pfarramt Binzen suchen wir zum • Vergütung nach TVöD len Gesamtkonvent am 15.12.2020 unter nächst möglichen Zeitpunkt eine • Einen angenehmen Arbeitsplatz Berücksichtigung der Empfehlungen der • Fortbildung in kirchl. Verwaltung. Landeskirche gefasst und gilt für unseren Gemeindesekretärin(m/w/d) gesamten Bezirk. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung ab Bitte informieren Sie sich über die Pres- Wir erwarten: sofort an das Evang. Pfarramt, Im Freihof 1, se und auch unsre Homepage, ab wann • Eine käumannische oder vergleichbare 79589 Binzen. Tel. 07621/668733 wieder Präsenzgottesdienste in unseren Ausbildung sowie sicheren Umgang mit Homepage: www.ruebi.de Kirchen stattfnden werden. gängiger Bürosoftware

EIMELDINGEN

Gemeinde Eimeldingen Rathaus l Hauptstraße 25 l 79591 Eimeldingen l Telefon: 07621 550099-0 l Telefax: 07621 550099-9 E-Mail: [email protected] l Internet: www.eimeldingen.de Öfnungszeiten: Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr Derzeit ist eine Vorsprache nur nach Donnerstag: 15.00 - 17.30 Uhr telefonischer Terminvereinbarung möglich.

Tagesaktuelle Informationen fnden Sie auf unserer Homepage.

Nicolas Maier ab dem 01.01.2021 ver- I. Form der Gemeindeverfassung pachtet. AMTLICHES 2. Die Verwaltung wird beauftragt, den § 1 Gemeinderatsverfassung entsprechenden Fischereipachtvertrag Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Bericht über die öfentliche zu fertigen und dem Regierungspräsi- Gemeinderat und der Bürgermeister. Gemeinderatssitzung vom dium Freiburg, Abteilung 3 anzuzeigen. II. Gemeinderat 17.12.2020 TOP 3 Bedarfsplanung Kindertages- TOP 5 Durchführung von Sitzungen ohne § 2 Rechtsstellung, Aufgaben einrichtungen persönliche Anwesenheit der Mitglieder und Zuständigkeiten - Aufnahme der Kindertageseinrichtun- im Sitzungsraum Der Gemeinderat ist die Vertretung der Bür- gen und deren Gruppen in die Bedarfs- - Änderung der Hauptsatzung der ger und das Hauptorgan der Gemeinde. planung der Gemeinde Eimeldingen Gemeinde Eimeldingen Er legt die Grundsätze für die Verwaltung der 2020/2021 Einstimmiger Beschluss: Gemeinde fest und entscheidet über alle An- - Prognose bzgl. Bedarfe Kindertagesein- 1. Der Gemeinderat stimmt der Möglich- gelegenheiten der Gemeinde, soweit nicht richtungen 2020/2021 und 2021/2022 keit der Durchführung von Sitzungen der Gemeinderat den Ausschüssen oder dem zzgl. EWS-Statistik ohne persönliche Anwesenheit der Mit- Bürgermeister bestimmte Angelegenheiten Einstimmiger Beschluss: glieder im Sitzungsraum zu. übertragen hat oder der Bürgermeister kraft 1. Die Mitglieder des Gemeinderates be- 2. Der Gemeinderat beschließt die in der Gesetzes zuständig ist. Der Gemeinderat über- schließen die Aufnahme der Kinderta- Anlage beigefügte Neufassung der wacht die Ausführung seiner Beschlüsse und geseinrichtungen und deren Gruppen, Hauptsatzung. sorgt beim Auftreten von Missständen in der wie in Anlage 1a-b dargestellt, in die 3. Die neu beschlossene Hauptsatzung ist Gemeindeverwaltung für deren Beseitigung Bedarfsplanung der Gemeinde Eimel- ortsüblich bekanntzumachen. durch den Bürgermeister. dingen 2020/2021. 2. Die Verwaltung wird beauftragt, die Er- § 3 Zusammensetzung weiterungsmöglichkeiten der Kinderta- Der Gemeinderat besteht aus dem Bürger- geseinrichtungen Schnäggehüsli und/ Gemeinde Eimeldingen meister als Vorsitzendem und 10 ehrenamt- oder St. Martin zu prüfen und dem Ge- Landkreis Lörrach lichen Mitgliedern (Gemeinderäte). meinderat vorzustellen. Hauptsatzung § 4 Durchführung von Sitzungen der Gemeinde Eimeldingen TOP 4 Verpachtung des Fischwassers ohne persönliche Anwesenheit - Kander und Mühlbach Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung der Mitglieder im Sitzungsraum Einstimmiger Beschluss: für Baden-Württemberg (GemO) hat der Der Bürgermeister kann Sitzungen des Ge- 1. Der Pachtvertrag für das Fischwasser Gemeinde rat am 17.12.2020 folgende meinderats ohne persönliche Anwesenheit Kander und Mühlbach wird an Herrn Hauptsatzung beschlossen: der Mitglieder im Sitzungsraum in Form Vorderes Kandertal Dienstag, den 12. Januar 2021 Seite 9 von Videokonferenzen einberufen. Die Vo- 2.4.1 bis zu 2 Monaten in unbe- schriften beim Zustandekommen dieser Sat- raussetzungen für die Einberufung und die schränkter Höhe, zung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, Durchführung dieser Sitzungen richtet sich 2.4.2 über 2 Monate bis zu 6 Mo- wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jah- nach den Bestimmungen des § 37a Abs. 1 naten bis zu einem Betrag res seit der Bekanntmachung dieser Satzung und 2 Gemeindeordnung. von 1.500 Euro, gegenüber der Gemeinde geltend gemacht Für Sitzungen der beratenden Ausschüsse 2.5 den Verzicht auf Ansprüche der worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung des Gemeinderats gelten diese Regelungen Gemeinde und die Niederschla- begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt entsprechend. gung solcher Ansprüche im Wert nicht, wenn die Vorschriften über die Öfent- bis zu 500 Euro im Einzelfall, die lichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder III. Ausschüsse des Gemeinderats Führung von Rechtsstreiten und die Bekanntmachung der Satzung verletzt den Abschluss von Vergleichen, worden sind. § 5 Beratende Ausschüsse wenn der Verzicht oder die Nie- (1) Verwaltungs- und Finanzausschuss derschlagung, der Streitwert Eimeldingen, den 18.12.2020 Der Ausschuss besteht aus dem Bür- oder bei Vergleichen das Zuge- Oliver Friebolin germeister als Vorsitzendem und einer ständnis der Gemeinde im Ein- Bürgermeister durch den amtie renden Gemeinderat zelfall nicht mehr als 1.500 Euro zu bestimmenden Anzahl Gemeinde- beträgt, räte. 2.6 die Veräußerung und dingli- (2) Legat für Senioren che Belastung, den Erwerb und Der Ausschuss besteht aus dem Bür- Tausch von Grundeigentum oder ALLGEMEINES germeister als Vorsitzendem, vier grundstücksgleichen Rechten, Mitgliedern des Gemeinderats und einschließlich der Ausübung von maximal drei Bürgern als sachkundige Vorkaufsrechten, im Wert bis zu Seniorensprechstunde Einwohner. 6.000 Euro im Einzelfall, 2.7 Verträge über die Nutzung von Liebe Senioren der Gemeinde Eimel- IV. Bürgermeister Grundstücken oder beweglichem dingen und deren Angehörige! Vermögen bis zu einem jährli- Bei Fragen und Anliegen rund ums § 6 Rechtsstellung chen Miet- oder Pachtwert von Älterwerden und der Organisation Der Bürgermeister ist hauptamtlicher Beam- 1.000 Euro im Einzelfall; des Alltags besteht das Angebot, ter auf Zeit. 2.8 die Veräußerung von bewegli- chem Vermögen bis zu 500 Euro sich über die Seniorensprechstunde § 7 Zuständigkeiten im Einzelfall, Rat und Hilfe einzuholen. Die Bera- (1) Der Bürgermeister leitet die Gemeinde- 2.9 die Bestellung von Bürgern zu eh- tung ist individuell, kostenfrei und verwaltung und vertritt die Gemeinde. renamtlicher Mitwirkung sowie erfolgt unter Wahrung der Schwei- Er ist für die sachgemäße Erledigung die Entscheidung darüber, ob ein gepficht. der Aufgaben und den ordnungsge- wichtiger Grund für die Ableh- mäßen Gang der Verwaltung verant- nung einer solchen ehrenamt- Aufgrund der Corona bedingten wortlich und regelt die innere Orga- lichen Mitwirkung vorliegt; Ausnahmesituation fndet die nisation der Gemeindeverwaltung. 2.10 die Zuziehung sachkundiger Ein- Sprechstunde derzeit nur nach Der Bürgermeister erledigt in eigener wohner und Sachverständiger zu vorheriger Terminvereinbarung Zuständigkeit die Geschäfte der lau- den Beratungen einzelner Ange- statt. Bitte melden Sie sich wäh- fenden Verwaltung und die ihm sonst legenheiten im Gemeinderat durch Gesetz oder den Gemeinderat (3) Soweit sich die Zuständigkeit des rend der Öfnungszeiten im Rat- übertragenen Aufgaben. Weisungs- Bürgermeisters gemäß Absatz 2 nach haus telefonisch unter 07621 aufgaben erledigt der Bürgermeister in Wertgrenzen bestimmt, beziehen sich 550099-0 oder per E-Mail eigener Zuständigkeit, soweit gesetz- diese auf den einheitlichen wirtschaft- [email protected]. lich nichts anderes bestimmt ist. Dies lichen Vorgang. Die Zerlegung eines Ich setze mich dann baldmög- gilt auch, wenn die Gemeinde in einer wirtschaftlichen Vorgangs in mehrere Angelegenheit angehört wird, die auf- Teile zur Begründung einer Zustän- lichst mit Ihnen in Verbindung. grund einer Anordnung der zuständi- digkeit des Bürgermeisters ist nicht gen Behörde geheim zu halten ist. zulässig. Bei voraussehbar wiederkeh- Ihre Seniorenbeauftragte (2) Dem Bürgermeister werden folgen- renden Leistungen bezieht sich die Erika Hülpüsch de Aufgaben zur Erledigung dauernd Wertgrenze auf den Jahresbetrag. übertragen, soweit es sich nicht bereits um Geschäfte der laufenden Verwal- V. Stellvertretung des Bürgermeisters tung handelt: 2.1 die Bewirtschaftung der Mittel § 8 Stellvertreter des Bürgermeisters Fasnachtsfeuerplatz nach dem Haushaltsplan bis zum Es werden zwei Stellvertreter aus der Mitte gesperrt Betrag von 20.000 Euro im Einzel- des Gemeinderats gewählt. fall; Liebe Mitbürger/innen 2.2 die Zustimmung zu überplanmä- VI. Schlussbestimmungen leider fällt dieses Jahr der Brauchtum des ßigen und außerplanmäßigen Fasnachtsfeuers der Corona-Beschrän- Ausgaben und zur Verwendung § 9 Inkrafttreten kungen zum Opfer. der Deckungsreserven bis zu Diese Hauptsatzung tritt am Tag nach der Deshalb darf keinerlei Baum-, Strauch- 1.000 Euro im Einzelfall; Bekanntmachung in Kraft. Zum gleichen oder Heckenschnitt am Fasnachtsfeuer- 2.3 die Ernennung, Einstellung und Zeitpunkt tritt die bisherige Hauptsatzung platz in Eimeldingen entsorgt bzw. abge- Entlassung und sonstige perso- vom 19.01.2012 mit ihrer letzten Änderung laden werden. nalrechtliche Entscheidungen im am 19.11.2019 außer Kraft. Sie können jedoch weiterhin Ihren Rahmen des Stellenplans von al- Grünschnitt kostenlos bei den bekann- len Beschäftigten und Praktikan- Hinweis: ten Grünschnittsammelanlagen im ten bis Entgeltgruppe 7 bzw. S 8a Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Landkreis Lörrach abgeben. TVöD; Formvorschriften der Gemeindeordnung für 2.4 die Stundung von Forderungen Baden-Württemberg (GemO) oder von auf Die Feuerbauer Eimeldingen und im Einzelfall, Grund der GemO erlassener Verfahrensvor- Ihre Gemeindeverwaltung Seite 10 Dienstag, den 12. Januar 2021 Vorderes Kandertal

Die von Menschen gemachte Fülle hat einen Haken. Irgendwann ist sie zu Ende. Einmal ist VEREINE KIRCHE kein Wein mehr da, wie zB bei der Hochzeit zu Kana (Joh-Ev 2,1-11) Ein anders Mal kein Liebe Mitglieder, Freunde und Ev. Kirchengemeinden Geld. Oder es endet mit Langeweile: „Kön- Gönner der Vereine aus Eimel- Eimeldingen-Märkt nen wir nicht mal woanders hinfahren?“ Die Fülle, die Jesus schenkt, hat kein Ende und dingen und Märkt und Fischingen sie wird nie langweilig. Er überschüttet uns mit seiner grenzenlosen Güte. Das konnten Ein für uns alle schwieriges Jahr ist nun vorü- Pfarramt die Hochzeitsgäste in Kana schmecken, als ber und wir wollen es nicht versäumen, uns Dorfstr. 14, 79591 Eimeldingen sie die göttliche Spätlese probiert haben. Wir bei Ihnen für Ihre bisherige Unterstützung [email protected] können es sehen und fühlen, wenn wir rund recht herzlich zu bedanken. kirche-eimeldingen-maerkt-fschingen.de um unsere Dörfer spazieren und die kleinen Leider konnte so manches gesteckte Jahres- Tel. 07621 / 6 25 84 Wunder in der Schöpfung entdecken. Dieje- ziel nicht so umgesetzt werden, wie wir es nigen, die nach Gott suchen und nach seinem gerne gemacht hätten, da wurden wir alle Das Pfarramt ist zu den üblichen Bürozeiten Willen leben wollen, erleben die Fülle, die Je- durch Corona ausgebremst und wir hatten telefonisch zu erreichen. sus ihnen verheißt: Sie erleben, dass die Liebe nicht die Möglichkeit unsere Vereinsaktivi- Sollten Besuche im Pfarramt nötig sein, mel- und die Vergebung, die Gott ihnen schenkt, täten in gewohnter Weise anzubieten und den Sie diese bitte vorher telefonisch an. ihnen Freiheit gibt, die von keinem Lockdown umzusetzen. Und gerade jetzt wird uns allen Di 17-19.30 Uhr und keiner Quarantäne eingeschränkt wird. schmerzlich bewusst, wie wichtig doch das Mi+Do 9-11 Uhr Sie erleben eine Freude, die keine Party je er- tägliche Miteinander für uns Menschen ist, zeugen kann. Und sie erleben, dass ihre Gaben privat und im Verein! Wenn Sie Fragen über Gott und Glauben zu Quellen der Freude und Stärke für andere Wir alle wünschen uns von Herzen, dass ein haben, ein seelsorgerliches Gespräch wün- werden. Sie loben Gott und erzählen es ande- jeder diese schwierige Zeit gesund über- schen oder einfach mal mit jemandem re- ren weiter: Aus seinem Reichtum hat er uns steht und trotz Einschränkungen hofnungs- den wollen – wir sind für Sie da. Rufen Sie an beschenkt, uns alle mit grenzenloser Güte voll und voller Zuversicht ins neue Jahr bli- oder schicken Sie ein Mail. überschüttet. Ich freue mich, wenn wir alle in cken kann und würden uns freuen, Sie dann Wir bieten weiterhin unter dem Link www. dieses Lob mit einstimmen. auch wieder persönlich in unseren Reihen kirche-eimeldingen-maerkt-fischingen.de Ihnen allen einen gesegneten Sonntag! begrüßen zu dürfen. eine Reihe von Onlineangeboten für Gottes- Ihr Bis dahin alles Gute. dienste an. Unter dem gleichen Link fnden Pfr. Jochen Debus Sie auch weitere geistliche Angebote. FFW Eimeldingen Auf Wunsch bringen wir weiterhin Predigten Gebetszeit St. Martin Kirche Eimeldingen Feuerwehrförderverein gedruckt zu Ihnen nach Hause. Bitte mel- Mo 18 - 18.30 Uhr BC Eimeldingen e.V. den Sie sich dazu im Pfarramt unter (07621

ADRK Eimeldingen 62584). Konfrmanden-Unterricht Ev. Kirchengemeinde Mi 13.01. 15 Uhr Haus der Begegnung Frauenchor Eimeldingen e.V. Gottesdienst am 17.01.2021 Bitte auf die Mail von Pfarrer Jochen Debus IG Eimeldingen 10 Uhr Märkt achten, ob der KU als Präsenz-Unterricht Guggemusik Reblandfetzer stattfnden kann. Danke! SpVgg Märkt-Eimeldingen 2. Sonntag nach Epiphanias Musikverein Märkt Psalm 105,1-8 Kirchenwahlen Lesungen: 2. Mose 33,18-23 | 1. Kor 2,1-10 | Der Kirchengemeinderat Eimeldingen-Märkt Joh 2,1-11 hat beschlossen, die Kirchenwahl, die im De-

zember 2019 nicht stattfnden konnte, am Wochenspruch zum 2. Sonntag nach 28.02.2021 nachzuholen. Bislang sind drei Epiphanias: Gemeindeglieder bereit zu kandidieren: Die SONSTIGES Von seiner Fülle haben wir alle genommen Kandidaten werden sich im Gottesdienst Gnade um Gnade. (Joh 1,16) am 24.01.2021 vorstellen. Der Gemeinde- Liebe Gemeindeglieder! Eimeldinger wahlausschuss hat die Wählerliste geprüft. Vor Jahren fand ich in einer Zeitschrift einen Sie liegt bis zum 30.01.2021 im Pfarramt aus Bücherwurm Cartoon: Kind mit Eltern an der Reling eines und kann zu den Öfnungszeiten des Pfarr- Kreuzfahrtschifes. Das Kind sagt: „Immer Gemeindebibliothek im amts eingesehen werden. diese blöden Weltreisen! Können wir nicht Haus der Begegnung Die Wahl fndet komplett als Briefwahl statt. mal woanders hinfahren?“ Hauptstraße 30b Die Wahlunterlagen werden allen wahlbe- Wir leben in Fülle. Bislang haben wir es nicht 79591 Eimeldingen rechtigten Gemeindegliedern ca. 14 Tage gemerkt. Reisen war selbstverständlich. Tel. 07621/42 42 985 vor der Wahl zugestellt. Feiern war selbstverständlich. Essen immer E-Mail: [email protected] genug auf dem Tisch. Corona hat uns die- www.eimeldingen/de/de/freizeit/eimeldin- Täglich gemeinsam beten um 19.30 Uhr se Fülle genommen. Die Grundbedürfnisse gen-buecherwurm Wir laden ein zum gemeinschaftlichen Ge- werden immer noch erfüllt. Die Lebensmit- bet. Jeden Abend um 19.30 Uhr läuten die telläden sind ofen und Klopapier ist genug * * * Glocken zum Hausgebet. Infos fnden Sie da. Aber die Fülle fehlt uns; die „Extras“ im unter www.kirche-eimeldingen-maerkt-f- Leben. Wie sehr, zeigen die verstopften Wegen des Lockdowns auf Grund der Co- schingen.de Parkplätze am Feldberg und auf dem Kan- ronapandemie - aktuell bis 31.01.2021 del. Spaß, frische Luft, Bewegung – gefolgt - muss die Bibliothek leider geschlossen Herzliche Grüße und Gottes Segen von Bußgeld, Ansteckung und Krankenhaus. bleiben! Ihr Pfr. J. Debus & Kirchengemeinderat Ist es das wert?

PRIMO-SERVICE ANZEIGENANNAHME Mit Ihrer Werbung im Mitteilungsblatt bleiben Sie im Gedächtnis Ihrer Kunden. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung: Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11 Fax 0 77 71 / 93 17 - 40 [email protected] Vorderes Kandertal Dienstag, den 12. Januar 2021 Seite 11

FISCHINGEN

Gemeinde Fischingen Rathaus l Kirchplatz 6 l 79592 Fischingen l Telefon: 07628 1870 l Telefax: 07628 8223 E-Mail: [email protected] l Internet: www.fschingen.de Öfnungszeiten: Mittwoch: 8.00 - 12.00 Uhr Donnerstag: 16.00 - 19.00 Uhr

Beim Anbau von Mais nach Mais ist der 1. Wintergetreide: Februar des Folgejahres der früheste Bo- Zu Wintergerste oder zu einer winterhar- AMTLICHES denbearbeitungstermin zu Körnermais, ten Begrünung ist bis zur Saat eine max. wenn Silomais folgt der 1. März. N-Gabe von 40 kg/ha anrechenbarem Wenn nach dem Maisanbau eine andere Stickstof, in Form von N-haltigem Mineral- Absage Fasnachtsfeuer Sommerung (z. Bsp. Sommergerste, Zucker- dünger, füssigem Wirtschaftsdünger oder rüben) folgt ist auf A-Böden ab dem 1. Fe- Festmist möglich, wenn keine Vorfrucht mit Aufgrund der derzeitigen Corona-Situa- bruar des Folgejahres und auf B-Böden ab N-reichen Ernterückständen (z.B. KM) oder tion wird das Fasnachtsfeuer dieses Jahr dem 1. Dezember eine Bodenbearbeitung Kartofeln angebaut wurde. nicht stattfnden können. möglich (wie nach einer Begrünung). Zu Winterweizen, Triticale, Dinkel und Die Anlieferung von Schnittgut am Fas- Winterroggen ist keine Ausbringung nachtsfeuerplatz ist somit nicht gestat- Gemüsebau: N-haltiger Mineraldünger und füssiger tet. Grundsätzlich ist nach der Ernte der letzten Wirtschaftsdünger im Herbst möglich. Fest- Kultur bis spätestens 15. September eine mistausbringung ist ab dem 16. Januar mit Begrünung einzusäen, wenn im gleichen max. 40 kg/ha anrechenbarem Stickstof,

Jahr keine Winterung folgt. mineralische N-Düngung erst zu Vegetati-

Bei späten Kohlarten sind die Strünke ste- onsbeginn möglich (Düngebedarfsberech- Das Landratsamt Lörrach hen zu lassen und dürfen erst ab 1. Januar nung mit Referenzwerten über NID). Dezernat IV – Fachbereich abgeschlegelt werden. Maximale Höhe der Einzelgabe bei der Frühester Bodenbearbeitungstermin ist Stickstofdüngung: Landwirtschaft informiert: der 1. Februar, bei daraufolgendem Foli- Generell auf Aufgrund der gesunkenen Nitratwerte enanbau der 1. Januar, bei Sägemüse der A-Böden: 80kgN/ha langsam; 50 kgN/ha unter 40 mg Nitrat/l Rohwasser im Brun- 15. Januar und bei späten Sommerungen schnell wirkende N-Dünger nen des Wasserschutzgebietes (WSG) der 1. März. B-Böden: 100kgN/ha langsam; 80 kgN/ha Efringen-Kirchen wird das WSG zum schnell wirkende N-Dünger 01.01.2021 in ein Nitratproblemgebiet Weinbau: zurückgestuf. Dadurch ergeben sich bei Für Altanlagen gilt Mais: den Bewirtschaftungsaufagen geringfü- Vorzugsweise ist in allen Rebgassen eine Festmistausbringung ist ab dem 16. Januar gige Änderungen. Dauerbegrünung vorzunehmen. mit max. 40 kg/ha anrechenbarem Stick- Nachfolgend sind die derzeit im WS Alternativ dazu kann eine Dauerbegrünung stof, füssige Wirtschaftsdünger ab dem Nitratproblemgebiet Efringen-Kirchen, nur in jeder zweiten Rebgasse durchgeführt 1. März. N-haltige Mineraldünger zur Saat geltenden Bewirtschaftungsaufagen werden. Kein Wechsel der dauerbegrünten möglich. aufgelistet. Gassen. Bodenbearbeitung frühestens ab Bestimmung der Stickstofdüngung mit Hil- dem 15. März. Allerdings muss dann in den fe der späten Nmin- Messmethode wie folgt: Bodenbearbeitung und Begrünung ofen gehaltenen Gassen eine Begrünung Startdüngung: höchstens 40 kganrechen- Wintergetreide: bis barer Stickstof/ha in Form eines langsam Der Anbau von Wintergetreide nach Mais, spätestens 15. April erfolgen (Legumino- wirkenden Düngers möglichst als Rei- Kartofeln, Winterraps, Gemüse oder Legu- senanteil im Gemenge darf dabei 10% hen- oder Unterfußdüngung oder Gülle minosen ist nur in Mulch- oder Direktsaat nicht überschreiten). mit Zugabe von Nitrifkationshemmstofen, zulässig. Nach anderen Vorfrüchten ist eine höchstens 60 kg anrechenbarer Stickstof Bodenbearbeitung mit Pfug oder Grubber Für Junganlagen und Anlagen auf Stand- /ha. zum Anbau von Wintergetreide möglich. orten in niederschlagsarmen Regionen Wenn keine Folgekultur angebaut wird ist ohne Bewässerung gilt 2. Stickstofdüngung: frühestens ab eine Begrünung bis spätestens 15. Septem- Dauerbegrünung in jeder 2. Rebgasse 6-Blatt-Stadium bis zur Höhe des nach der ber verpfichtend. Die Einarbeitung der Be- und Aussaat einer Winterbegrünung in „späten Nmin-Messmethode“ (Bodenunters.) grünung, wenn eine Sommerung folgt, ist den ermittelten Restbedarfs. auf *A-Böden frühestens ab dem 1. Februar anderen Gassen. des Folgejahres und auf *B-Böden ab dem 1. Alternativ dazu ofen halten aller Rebgas- Nmin-Messmethode bedeutet: Dezember erlaubt. sen, wenn bis spätestens 1. September die der im Boden vorhandene Vorrat an Nitrat- Einsaat einer Winterbegrünung ohne Legu- stickstof wird durch Untersuchung reprä- Mais: minosenanteil erfolgt. Einarbeitung der sentativer Bodenproben ermittelt und bei Nach der Ernte von Silomais ist eine Begrü- Winterbegrünung frühestens am 15. April der N-Düngung als Abschlag in der Dünge- nung bis spätestens 15. September vorge- des Folgejahres. bedarfsermittlung (DBE) berücksichtigt. schrieben. Das Zerkleinern des Maisstrohs Ein natürlicher Aufwuchs von Wildkräutern Zwischen der Bodenprobeziehung und mittels eines Schlegelmulchers ist möglich ist dann ausnahmsweise als Begrünung zu- dem Düngetermin dürfen nicht mehr als und wünschenswert. lässig, wenn bis spätestens Mitte August 2 Wochen liegen. Die Bodenproben sind Die Aussaat einer Winterung nach Mais (z.B. die Entwicklung eines dichten Pfanzenbe- frühestens 4 Wochen nach der Saat und Wintergetreide) kann nur in Mulch- oder Di- standes sichergestellt ist. nicht vor dem 4-Blatt-Stadium zu ziehen. rektsaat erfolgen. Stickstofdüngung Seite 12 Dienstag, den 12. Januar 2021 Vorderes Kandertal

Gemüse: werden an das Planungsbüro Süd-West Das Pfarramt ist zu den üblichen Bürozeiten Bestimmung der Stickstofdüngung un- GmbH in Lörrach vergeben. Es wird bei den telefonisch zu erreichen. ter Anwendung der Messmethode (s.o. Ingenieurbauwerken die stufenweise Beauf- Sollten Besuche im Pfarramt nötig sein, mel- Nmin-Messmethode). Die Messmethode tragung gewählt, damit werden zunächst den Sie diese bitte vorher telefonisch an. muss bei mind. 30% der Schläge zum Start- nur die Leistungsphasen 1 bis 4 vergeben. Di 17-19.30 Uhr düngungs- oder Kopfdüngungstermin an- Die weiteren Leistungsphasen und die In- Mi+Do 9-11 Uhr gewendet werden. Messwerte sind über- genieurleistungen für die technische Aus- tragbar bei gleichen Standorteigenschaften, rüstung werden vorbehaltlich der Genehmi- Wenn Sie Fragen über Gott und Glauben Bewirtschaftungsverhältnissen und Vorkul- gung des Haushalts 2021 vergeben. haben, ein seelsorgerliches Gespräch wün- tur (mind. jedoch zwei schen oder einfach mal mit jemandem re- Messmethoden, sprich Bodenuntersu- 02. Beratung Haushaltsplan und Haus- den wollen – wir sind für Sie da. Rufen Sie an chung). haltssatzung 2021 oder schicken Sie ein Mail. Maximale Höhe der Einzelgabe bei der Im Rahmen der Haushaltsberatung konnte Wir bieten weiterhin unter dem Link www. Stickstofdüngung: im Ergebnishaushalt durch Einsparungen kirche-eimeldingen-maerkt-fischingen.de Generell auf bei verschiedenen Posten das errechne- eine Reihe von Onlineangeboten für Gottes- A-Böden: 80kgN/ha langsam; 50 kgN/ha te Haushaltsminus von 160.132,00 € auf dienste an. Unter dem gleichen Link fnden schnell wirkende N-Dünger 39.082,00 € gesenkt werden. Im Bereich Kin- Sie auch weitere geistliche Angebote. B-Böden: 100kgN/ha langsam; 80 kgN/ha dergarten wurden keine Kürzungen vorge- Auf Wunsch bringen wir weiterhin Predigten schnell wirkende N-Dünger nommen. Für eine eventuelle erweiterte Be- gedruckt zu Ihnen nach Hause. Bitte mel- Erstkultur unter Folie/Flies bis zur Ernte: treuung werden, wie vorgesehen, zusätzlich den Sie sich dazu im Pfarramt unter (07621 A/B-Böden: 120kgN/ha langsam; 50 bzw. 30.000,00 € eingestellt. 62584). 80kgN/ha(A/B-Böden) schnell wirkende N-Dünger 03. Bekanntgaben Gottesdienst am 17.01.2021 • Bgm Moick teilt mit, dass im vergange- 10 Uhr Märkt Weinbau: nen Jahr 11 Gemeinderatssitzungen ab- Bestimmung der Stickstofdüngung un- solviert wurden. Er dankt dem GR für die 2. Sonntag nach Epiphanias ter Anwendung der Messmethode (s.o. gute und vertrauensvolle Zusammenar- Psalm 105,1-8 Nmin-Messmethode). Messergebnisse beit. Insbesondere gilt sein Dank auch Lesungen: 2. Mose 33,18-23 | 1. Kor 2,1-10 | können bei Reben ab dem 3. Standjahr bei den im GR gebildeten Arbeitsgruppen Joh 2,1-11 gleichen Standorteigenschaften und Be- für das Jubiläumsjahr 2022, Jugendarbeit wirtschaftungsverhältnissen übertragen und Baumpfanzungen. Wochenspruch zum 2. Sonntag nach werden. Es muss mindestens ein Messer- Epiphanias: gebnis vorliegen. Im Jahr 2020 konnten folgende Projekte um- Von seiner Fülle haben wir alle genommen *A-Boden: leichte, auswaschungsgefährde- gesetzt werden: Gnade um Gnade. (Joh 1,16) te Böden, z.B. S, Sl, lS SL Tiefbau Breitbandausbau, Kanalsanierung Liebe Gemeindeglieder! *B-Boden: schwere Böden, z.B. sL, L, LT, T Kirchplatz/Weiherweg, Gedenkstein für das Die Andacht zum 2.Sonntag nach Epipha- anonyme Gräberfeld, Torverbreiterung auf nias fnden Sie unter der Rubrik „kirchliche Es wird darauf hingewiesen, dass diese dem Friedhof, Pfasterung Rathausvorplatz, Nachrichten Eimeldingen“. Kurzinformation nur einige Regelungen Gesamtentwässerungsplan. Ihnen allen einen gesegneten Sonntag! der SchALVO enthält. Rechtsverbindlich Die Sanierung der Heizungen in den öfent- Ihr ist der ausführliche Text der SchALVO. lichen Gebäuden, die Sanierung des Bodens Pfr. Jochen Debus Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Land- in der Läufelberghalle sowie auch die kon- ratsamt Lörrach, Dezernat IV – Fachbereich tinuierliche Weiterentwicklung des Kinder- Gebetszeit St. Martin Kirche Eimeldingen Landwirtschaft & Naturschutz unter Tel.: gartens sind weitere Aufgaben. Mo 18 - 18.30 Uhr 07621/410 –4441 (Frau Bierer), - 4442 (Herr Sein Dank gilt auch der Freiwilligen Feuer- Winkler) oder –4440 (Herr Hess). wehr, die ehrenamtlich und damit unent- Konfrmanden-Unterricht geltlich rund um die Uhr für die Sicherheit Mi 13.01. 15 Uhr Haus der Begegnung gez. Bierer der Bürgerinnen und Bürger im Einsatz ist. Bitte auf die Mail von Pfarrer Jochen Debus achten, ob der KU als Präsenz-Unterricht stattfnden kann. Danke!

Bericht aus der öfentlichen Täglich gemeinsam beten um 19.30 Uhr Wir laden ein zum gemeinschaftlichen Ge- Gemeinderatssitzung KIRCHE bet. Jeden Abend um 19.30 Uhr läuten die am 16.12.2020 Glocken zum Hausgebet. Infos fnden Sie Ev. Kirchengemeinden unter www.kirche-eimeldingen-maerkt-f- 01. Vergabe Ingenieurleistungen für den Eimeldingen-Märkt schingen.de Bau einer Regenwasserbehandlungsan- und Fischingen lage Herzliche Grüße und Gottes Segen Der GR beschloss wie folgt einstimmig die Pfarramt Ihr Pfr. J. Debus & Kirchengemeinderat Vergabe der Ingenieurleistungen für den Bau einer Regenwasserbehandlungsanlage: Dorfstr. 14, 79591 Eimeldingen [email protected] Die Ingenieurleistungen für Ingenieurbau- werke sowie die technische Ausrüstung kirche-eimeldingen-maerkt-fschingen.de Tel. 07621 / 6 25 84

HEIMATBLATT, WIE SIE ES KENNEN. HEIMATBLATT, WIE SIE ES MÖCHTEN.

BLÄTTERN SIE ONLINE! www.myeblättle.de Vorderes Kandertal Dienstag, den 12. Januar 2021 Seite 13

RÜMMINGEN

Gemeinde Rümmingen Rathaus l Lörracher Straße 9 l 79595 Rümmingen l Telefon: 07621 3219 l Telefax: 07621 43987 E-Mail: [email protected] l Internet: www.ruemmingen.de Öfnungszeiten: Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr Donnerstag: 16.00 - 18.00 Uhr

Das Mitteilungsblatt wird bis spätestens Mittwoch ausgetragen und kann dienstags im Rathaus abgeholt werden.

Bei Interesse und für nähere Informationen Fasnachtsfeuer 2021 wenden Sie sich bitte an das Ev. Pfarramt Bin- ALLGEMEINES Aufgrund der Corona-Pandemie wird lei- zen, Tel. 07621-62320 oder direkt an Pfarrerin der auch das traditionelle Fasnachtsfeuer Christina Günther-Fiedler, Tel. 0172 – 5824241. nicht stattfnden können. Gottesdienste Deshalb bitten wir keinerlei Anliefe- Auf Grund der aktuellen Situation fnden rungen von Material zum Fasnachts- während des Lockdowns bis einschließ- feuerplatz zu bringen. lich 10.1.2021 keine Präsenzgottesdiens- te statt. Dieser Entschluss wurde auf dem digita- Aktuelle Infos zur Das widerrechtliche Abladen stellt einen Verstoß dar und wird geahndet. len Gesamtkonvent am 15.12.2020 unter Corona-Schutzimpfung Berücksichtigung der Empfehlungen der im Impfzentrum in Lörrach Wir bitten um Einhaltung. Landeskirche gefasst und gilt für unseren gesamten Bezirk. Impfstart voraussichtlich Für 2022 hofen wir wieder auf die traditi- Bitte informieren Sie sich über die Pres- ab 22. Januar 2020 onelle Durchführung des Fasnachtsfeuers. se und auch unsre Homepage, ab wann wieder Präsenzgottesdienste in unseren Liebe Senioren und Seniorinnen, Gemeindeverwaltung Rümmingen Kirchen stattfnden werden. Alle aktuellen Neuigkeiten und Angebote ab 22. Januar 2021 sollen im Kreisimpf- fnden Sie auf der Homepage www.ruebi.de. zentrum in Lörrach im Freizeitcenter

Impulsiv, Beim Haagensteg 5, 79541 KIRCHE Wir grüßen Sie herzlich mit der Jahreslo- Lörrach, die Impfungen beginnen. sung für 2021 Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, Zunächst haben u.a. diejenigen Vorrang Evang. Kirchengemeinde wie auch euer Vater barmherzig ist! Lukas bei der Schutzimpfung, die das 80. Le- Binzen-Rümmingen 6,36 bensjahr vollendet haben. Bitte nutzen Ihr Kirchengemeinderat mit Pfrin. Christina Sie das Impfangebot, um sich und Ihre Günther-Fiedler u. Pfr. Dirk Fiedler. Mitmenschen zu schützen, damit wir alle Evangelisches Pfarramt Für das Pfarramt Binzen suchen wir zum baldmöglichst sicher aus der Pandemie Im Freihof 1, 79589 Binzen nächst möglichen Zeitpunkt eine gehen können. Tel.: 6 23 20, Fax: 6 23 67 Email: [email protected] Gemeindesekretärin(m/w/d) Homepage: www.ruebi.de Derzeit können noch keine Termine zur Wir erwarten: Pfrin. Christina Günther-Fiedler Impfung in Lörrach vereinbart werden, • Eine käumannische oder vergleichbare Tel.: 0172/5824241 da aktuell noch nicht feststeht, wann wie Ausbildung sowie sicheren Umgang mit Email: [email protected] viel Impfstof Lörrach geliefert bekommt. gängiger Bürosoftware Pfr. Dirk Fiedler Nach aktuellen Informationen könnte • Gute Selbstorganisation, Belastbarkeit Tel.: 668733 dies voraussichtlich der 19.01.2021 sein. und Fähigkeit zum eigenverantwortli- Email: [email protected] chen Arbeiten

Unter der Telefonnummer 116 117 oder • Einfühlungsvermögen im zwischen- Das Pfarramt ist zurzeit vakant. online über https://www.impfterminser- menschlichen Kontakt, eine positive Aus- Bitte wenden Sie sich in seelsorgerlichen vice.de/impftermine können Sie Ihren strahlung und Interesse am kirchlichen Fällen direkt an Ihre Pfarrerin oder Ihren Leben. Impftermin vereinbaren, sobald die An- Pfarrer. • Die Mitgliedschaft in einer der ACK-Kir- meldung für das Impfzentrum Lörrach Alle Gruppen und Kreise sowie Gottes- chen. freigeschaltet ist. dienste sind zunächst bis zum 10.1.2021 Wir bieten: ausgesetzt. • Wochenarbeitszeit 13,75 Std. i.D. Gerne helfen wir Ihnen weiter, wenn Sie • Vergütung nach TVöD Fragen haben oder dabei Unterstützung Die Kirchengemeinde Binzen-Rümmin- • Einen angenehmen Arbeitsplatz benötigen. Sie erreichen uns zu den üb- gen sucht ab dem 01. Januar 2021 einen • Fortbildung in kirchl. Verwaltung. lichen Öfnungszeiten unter der Telefon- Kirchendiener (m/w/d). Die Arbeitszeit beträgt 2 Std. pro Woche. Zu den Aufgaben nummer 07621 – 32 19. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung ab gehört das Vorbereiten der Gottesdienste in sofort an das Evang. Pfarramt, Im Freihof 1, Binzen und Rümmingen. Das Reinigen der Gemeindeverwaltung 79589 Binzen. Tel. 07621/668733 Räumlichkeiten ist nicht Teil der Tätigkeit. Homepage: www.ruebi.de Seite 14 Dienstag, den 12. Januar 2021 Vorderes Kandertal

SCHALLBACH

Gemeinde Schallbach Rathaus l Dorfstraße 6 l 79597 Schallbach l Telefon: 07621 84605 l Telefax: 07621 18049 l E-Mail: [email protected] Öfnungszeiten: Montag: 10.00 - 11.30 Uhr Dienstag: 14.00 - 17.00 Uhr Donnerstag: 10.00 - 11.30 Uhr und 17.00 - 20.00 Uhr

Das Mitteilungsblatt wird bis spätestens Mittwoch ausgetragen und kann dienstags im Rathaus abgeholt werden.

Gemüsebau: Zu Winterweizen, Triticale, Dinkel und Grundsätzlich ist nach der Ernte der letzten Winterroggen ist keine Ausbringung ALLGEMEINES Kultur bis spätestens 15. September eine N-haltiger Mineraldünger und füssiger Begrünung einzusäen, wenn im gleichen Wirtschaftsdünger im Herbst möglich. Fest- Das Landratsamt Lörrach Jahr keine Winterung folgt. mistausbringung ist ab dem 16. Januar mit Dezernat IV – Fachbereich Bei späten Kohlarten sind die Strünke ste- max. 40 kg/ha anrechenbarem Stickstof, hen zu lassen und dürfen erst ab 1. Januar mineralische N-Düngung erst zu Vegetati- Landwirtschaft informiert: abgeschlegelt werden. onsbeginn möglich (Düngebedarfsberech- Aufgrund der gesunkenen Nitratwerte Frühester Bodenbearbeitungstermin ist nung mit Referenzwerten über NID). unter 40 mg Nitrat/l Rohwasser im Brun- der 1. Februar, bei daraufolgendem Foli- Maximale Höhe der Einzelgabe bei der nen des Wasserschutzgebietes (WSG) enanbau der 1. Januar, bei Sägemüse der Stickstofdüngung: Efringen-Kirchen wird das WSG zum 15. Januar und bei späten Sommerungen Generell auf 01.01.2021 in ein Nitratproblemgebiet der 1. März. A-Böden: 80kgN/ha langsam; 50 kgN/ha zurückgestuf. Dadurch ergeben sich bei schnell wirkende N-Dünger den Bewirtschaftungsaufagen geringfü- Weinbau: B-Böden: 100kgN/ha langsam; 80 kgN/ha gige Änderungen. Für Altanlagen gilt schnell wirkende N-Dünger Nachfolgend sind die derzeit im WS Nitrat- Vorzugsweise ist in allen Rebgassen eine problemgebiet Efringen-Kirchen, gelten- Dauerbegrünung vorzunehmen. Mais: den Bewirtschaftungsaufagen aufgelistet. Alternativ dazu kann eine Dauerbegrünung Festmistausbringung ist ab dem 16. Januar nur in jeder zweiten Rebgasse durchgeführt mit max. 40 kg/ha anrechenbarem Stick- Bodenbearbeitung und Begrünung werden. Kein Wechsel der dauerbegrünten stof, füssige Wirtschaftsdünger ab dem Wintergetreide: Gassen. Bodenbearbeitung frühestens ab 1. März. N-haltige Mineraldünger zur Saat Der Anbau von Wintergetreide nach Mais, dem 15. März. Allerdings muss dann in den möglich. Kartofeln, Winterraps, Gemüse oder Legu- ofen gehaltenen Gassen eine Begrünung Bestimmung der Stickstofdüngung mit Hil- minosen ist nur in Mulch- oder Direktsaat bis spätestens 15. April erfolgen (Legumi- fe der späten Nmin- Messmethode wie folgt: zulässig. Nach anderen Vorfrüchten ist eine nosenanteil im Gemenge darf dabei 10% Startdüngung: höchstens 40 kganrechen- Bodenbearbeitung mit Pfug oder Grubber nicht überschreiten). barer Stickstof/ha in Form eines langsam zum Anbau von Wintergetreide möglich. Für Junganlagen und Anlagen auf Stand- wirkenden Düngers möglichst als Rei- Wenn keine Folgekultur angebaut wird ist orten in niederschlagsarmen Regionen hen- oder Unterfußdüngung oder Gülle eine Begrünung bis spätestens 15. Septem- ohne Bewässerung gilt mit Zugabe von Nitrifkationshemmstofen, ber verpfichtend. Die Einarbeitung der Be- Dauerbegrünung in jeder 2. Rebgasse höchstens 60 kg anrechenbarer Stickstof grünung, wenn eine Sommerung folgt, ist und Aussaat einer Winterbegrünung in /ha. auf *A-Böden frühestens ab dem 1. Februar den anderen Gassen. 2. Stickstofdüngung: frühestens ab des Folgejahres und auf *B-Böden ab dem 1. Alternativ dazu ofen halten aller Rebgassen, 6-Blatt-Stadium bis zur Höhe des nach der wenn bis spätestens 1. September die Ein- „späten N -Messmethode“ (Bodenunters.) Dezember erlaubt. min saat einer Winterbegrünung ohne Legumi- ermittelten Restbedarfs. Mais: nosenanteil erfolgt. Einarbeitung der Win- Nmin-Messmethode bedeutet: Nach der Ernte von Silomais ist eine Begrü- terbegrünung frühestens am 15. April des der im Boden vorhandene Vorrat an Nitrat- nung bis spätestens 15. September vorge- Folgejahres. stickstof wird durch Untersuchung reprä- schrieben. Das Zerkleinern des Maisstrohs Ein natürlicher Aufwuchs von Wildkräutern sentativer Bodenproben ermittelt und bei mittels eines Schlegelmulchers ist möglich ist dann ausnahmsweise als Begrünung zu- der N-Düngung als Abschlag in der Dünge- und wünschenswert. lässig, wenn bis spätestens Mitte August bedarfsermittlung (DBE) berücksichtigt. Die Aussaat einer Winterung nach Mais (z.B. die Entwicklung eines dichten Pfanzenbe- Zwischen der Bodenprobeziehung und Wintergetreide) kann nur in Mulch- oder Di- standes sichergestellt ist. dem Düngetermin dürfen nicht mehr als rektsaat erfolgen. 2 Wochen liegen. Die Bodenproben sind Beim Anbau von Mais nach Mais ist der 1. frühestens 4 Wochen nach der Saat und Februar des Folgejahres der früheste Bo- Stickstofdüngung nicht vor dem 4-Blatt-Stadium zu ziehen. denbearbeitungstermin zu Körnermais, Wintergetreide: wenn Silomais folgt der 1. März. Zu Wintergerste oder zu einer winterhar- Gemüse: Wenn nach dem Maisanbau eine andere ten Begrünung ist bis zur Saat eine max. Bestimmung der Stickstofdüngung un- Sommerung (z. Bsp. Sommergerste, Zucker- N-Gabe von 40 kg/ha anrechenbarem ter Anwendung der Messmethode (s.o. rüben) folgt ist auf A-Böden ab dem 1. Fe- Stickstof, in Form von N-haltigem Mineral- Nmin-Messmethode). Die Messmethode bruar des Folgejahres und auf B-Böden ab dünger, füssigem Wirtschaftsdünger oder muss bei mind. 30% der Schläge zum Start- dem 1. Dezember eine Bodenbearbeitung Festmist möglich, wenn keine Vorfrucht mit düngungs- oder Kopfdüngungstermin an- möglich (wie nach einer Begrünung). N-reichen Ernterückständen (z.B. KM) oder gewendet werden. Messwerte sind über- Kartofeln angebaut wurde. tragbar bei gleichen Standorteigenschaften, Vorderes Kandertal Dienstag, den 12. Januar 2021 Seite 15

Bewirtschaftungsverhältnissen und Vor- ist der ausführliche Text der SchALVO. Zur Einhaltung der Hygiene- und Abstandsre- kultur (mind. jedoch zwei Messmethoden, Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Land- gelung werden Plätze freundlich zugeteilt. sprich Bodenuntersuchung). ratsamt Lörrach, Dezernat IV – Fachbereich Während des gesamten Gottesdienstes muss Maximale Höhe der Einzelgabe bei der Landwirtschaft & Naturschutz unter Tel.: eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen wer- Stickstofdüngung: 07621/410 –4441 (Frau Bierer), - 4442 (Herr den und die Kontaktdaten der Gottesdiensteil- Generell auf Winkler) oder –4440 (Herr Hess). nehmer müssen erfasst werden. A-Böden: 80kgN/ha langsam; 50 kgN/ha schnell wirkende N-Dünger gez. Bierer Außerdem laden wir herzlich dazu ein ... B-Böden: 100kgN/ha langsam; 80 kgN/ha ... zum Mitfeiern medialer Gottesdienst- schnell wirkende N-Dünger formen. Insbesondere für unsere Nächsten Erstkultur unter Folie/Flies bis zur Ernte: mit erhöhtem Infektionsrisiko empfehlen A/B-Böden: 120kgN/ha langsam; 50 bzw. wir Angebote in Internet, TV und Radio: 80kgN/ha(A/B-Böden) schnell wirkende www.ekiba.de/kirchebegleitet N-Dünger KIRCHE ... zur täglichen Telefonandacht aus wech- selnden evangelischen Gemeinden. Emp- Weinbau: Evang. Kirchengemeinde fehlenswert ist folgende ca. 3-minütige Ton- Bestimmung der Stickstofdüngung un- bandansage zum Ortstarif: 06322/988 3501. ter Anwendung der Messmethode (s.o. Schallbach Nmin-Messmethode). Messergebnisse In seelsorgerlichen Familienangelegenhei- können bei Reben ab dem 3. Standjahr bei Evang. Pfarramt Wittlingen-Schallbach ten wenden Sie sich bitte an Prädikantin gleichen Standorteigenschaften und Be- Kirchstraße 14, 79599 Wittlingen Antje Böttcher, Tel. 1 26 15. wirtschaftungsverhältnissen übertragen Telefon: 84853, Fax: 913234 werden. Es muss mindestens ein Messer- Email: [email protected] Wir grüßen Sie mit der Jahreslosung für gebnis vorliegen. Homepage: 2021 www.kirche-schallbach-wittlingen.de Jesus Christus spricht: *A-Boden: leichte, auswaschungsgefährde- Dienstag: 9.00 bis 11.00 Uhr „Seid barmherzig wie auch euer Vater te Böden, z.B. S, Sl, lS SL Mittwoch: 16.00 bis 18.00 Uhr barmherzig ist!“ *B-Boden: schwere Böden, z.B. sL, L, LT, T Vakanzvertretung Pfrin. Bertina Müller, Lukas 6,36 Ötlingen Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich Es wird darauf hingewiesen, dass diese Sonntag, 17. Januar 2021 eingeladen. Kurzinformation nur einige Regelungen 10.00 Uhr Kurzgottesdienst mit Barbara Ha- Es grüßt Sie Ihre Vakanzvertreterin Pfrin. der SchALVO enthält. Rechtsverbindlich nemann in Wittlingen Bertina Müller und der Kirchengemeinderat

WITTLINGEN

Gemeinde Wittlingen Rathausplatz 1 l 79599 Wittlingen l Telefon: 07621 3804 l Telefax: 07621 12948 l E-Mail: [email protected] l Internet: www.wittlingen.de Öfnungszeiten: Verwaltungsstelle: Donnerstag, Freitag: 9.00 - 11.30 Uhr Dienstag: 17.00 - 19.00 Uhr Bürgermeister: Mittwoch: 17.00 - 19.00 Uhr

Bericht über die öfentliche verstorbenen langjährigen Gemeinde- Sitzung des Gemeinderates rat sowie stellvertretenden Bürgermeister AMTLICHES Hans-Jürgen Frey gedacht. am 11.12.2020 Fasnachtsfeuerplatz/ Vor Eintritt in die Tagesordnung verwies der 2. Bürgermeister auf die ab dem heutigen Tag Der Bürgermeister berichtete, dass aus dem Anlieferungsverbot geltende Allgemeinverfügung der Landrä- Stammgrundstück Flst. Nr. 1476, welches tin sowie einen Hinweis des Leiters der Kom- mit aufstehendem Wohnhaus bestehen Aufgrund der Entwicklung der Coro- bleibt, drei Neubaufächen (Flst. 1476/1, na-Pandemie ist auch eine Durchführung munalaufsicht. Er werde in deren Vollzug die öfentliche Sitzung um 20.30 Uhr beenden. 1476/2, 1476/3), das Stellplatzgrundstück des traditionellen Fasnachtsfeuers dieses Flst. 1476/4 sowie das gemeinschaftliches Jahr leider nicht möglich, was wir sehr Zur nachfolgenden nichtöfentlichen Sit- zung des Gemeinderates könne eine Aus- Weggrundstück (Flst. 1476/5) abvermessen bedauern. Andererseits genießt die Er- wurden. Die als Anbau an das Wohnge- haltung der Gesundheit Vorrang. nahmeregelung für kommunale Gremien in Anspruch genommen werden. bäude Bönnler Straße 3 auf Flst. Nr. 1476/1 Dem Antrag die Genehmigung des Proto- aufstehende Scheune wurde zum Abbruch In der Folge sind jegliche Anlieferungen/ beantragt. Das Stammgrundstück Flst. Nr. Ablagen auf dem Fasnachtsfeuerplatz kolls als letzten Tagesordnungspunkt zu be- handeln wurde einstimmig zugestimmt. 1476 liege nicht im Geltungsbereich eines untersagt. Um Beachtung wird gebeten. Bebauungsplans, so dass § 34 BauGB zur Verstöße werden geahndet. Auf Bitte des Bürgermeisters erhoben sich die Anwesenden. Im Rahmen einer würdi- Anwendung gelange, welchen er erläuterte. Scheune und davor gelegene Freifächen Das Bürgermeisteramt genden Rede sowie einer Schweigeminute wurde dem am 22.11.2020 überraschend wurden in früheren Jahren als Lagerfäche Seite 16 Dienstag, den 12. Januar 2021 Vorderes Kandertal für ein Hochbauunternehmen genutzt. Auf- mierte der Bürgermeister u.a., dass wie ver- grundlagen und merkte an, dass die grund der Grundstücksgröße biete sich eine öfentlicht und jedem Abnehmer mitgeteilt, Summe helfe die Einnahmeverluste aus- Nachverdichtung an. Die angrenzenden Ge- die Ablesung der Zählerstände der Wasse- zugleichen. Bei großen Kommunen er- bäude dienen ausschließlich Wohnzwecken. ruhren mit Blick auf die Corona-Pandemie höhe sich der Betrag bei eingetretenem Eine von einem Interessenten angefragte für das laufende Jahr geändert wurde. Ne- Gewerbesteuerausfall entsprechend. Bei Tierhaltung sei damit vom Tisch. ben der Mitteilung per Karte gebe es die aller Freude und Dankbarkeit sollte daran Zum Antrag auf Abbruch der an das Wohn- Möglichkeit der elektronischen Meldung gedacht werden, dass die für die Bewäl- gebäude Bönnler Straße 3 angebauten unter den ersichtlichen Rahmenbedingun- tigung der Corona-Krise ausgegebenen Scheune wurde das Einvernehmen der Ge- gen. Die Gebührenbescheide werden auf Milliarden/Billionen auf Landes-/Bun- meinde erklärt. deren Grundlage im Auftrag der Gemeinde des-/Europaebene wieder erwirtschaftet vom Rechnungsamt des Gemeindeverwal- und eines Tages zurückbezahlt werden Der Bürgermeister erläuterte die Erschlie- tungsverbandes erarbeitet. Eine direkte Ak- müssen. Dass dies für Bürger, Wirtschaft, ßungssituation zu den nachfolgend zu be- tivierung des Meldelinks auf der Homepage Kommunen und Staat eine schwere Be- ratenden Neubauvorhaben. Da es sich um der Gemeinde sei leider nicht möglich. Zu lastung für die Zukunft bedeute, liege auf eine nachträgliche Innenverdichtung eines § 23 schlug Gemeinderat Dr. Hermann vor der Hand bereits erschlossenen Grundstücks handle, den Text dahingehend zu ändern, dass statt - die Gastherme der Rathauswohnung mit sind vom Antragsteller neben den Kosten für „alternativ kann der Zählerstand elektro- einem Aufwand von 8.225,-- € überra- die Innenerschließung auf den Baugrund- nisch über die Internetseite der Gemeinde schend erneuert werden musste. Da Er- stücken auch die Kosten für die Herstellung übermittelt werden“ neu formuliert wird: „al- satzteile für das betagte Bestandsmodell der Zu-/Ableitungen im öfentlichen Bereich ternativ kann der Zählerstand elektronisch nicht mehr beschafbar waren, blieb le- zu übernehmen. Die vom Antragsteller ab- über die auf dem Vordruck angegebene In- diglich die Möglichkeit der Neumontage gegebene Kostenübernahmeerklärung wur- ternetseite übermittelt werden“. Auf Frage - im Rahmen der Versammlung des GVV de vom Gemeinderat entgegengenommen. zu § 34 berichtete der BM zu den speziellen Vorderes Kandertal am 03.12.2020 u.a. Zum vorliegenden Antrag auf Errichtung Fällen einer möglichen Nachveranlagung der Haushaltsplan 2021 erörtert und be- eines unterkellerten Wohngebäudes (Anbau sowie des Entstehens einer weiteren Bei- schlossen wurde. Mit Blick auf die sich an das bestehende Wohngebäude Bönnler tragsschuld. Dem Satzungsentwurf wurde nach der Steuerschätzung ergebenden Str. 3) auf Flst. Nr. 1476/1 wurde unter der unter Einarbeitung der Änderung zu § 23 verringerten Zuweisungen des Landes Aufage das Einvernehmen erteilt, dass die zugestimmt. bei gleichzeitig steigenden Umlagen mit Kosten Innenerschließung mit Erweiterung einem Defzitvolumen von 151.000,-- € der Trinkwasserversorgung sowie Entwäs- 4. seien die Wittlinger Vertreter mit dem serung im Trennsystem, der Herstellung der Der Bürgermeister gab bekannt, dass erreichten Ergebnis vor dem Hintergrund Zuwege incl. der Herstellung der Anschlüs- - wie ersichtlich, der mittels einer groß- zufrieden, dass die eingebrachten Ein- se/ zügigen Spende der Sparkasse neu be- sparungsvorschläge Berücksichtigung Abzweige im privaten und öfentlichen Be- schafte Bühnenvorhang am 27.11.2020 fanden. Der ansonsten eintretende An- reich ausschließlich auf Kosten des Antrag- montiert wurde. Mit den 10.000,-- € kön- stieg der Verbandsumlage hätte die Ent- stellers erfolgt. ne dessen Beschafung nebst Änderung wicklung der negativen Haushaltssituati- der Elektroinstallation fnanziert werden on verstärkt Zum vorliegenden Antrag auf Errichtung - die Terminversammlung der Wittlinger - am 17.11.2020 die Verbandsversamm- eines nicht unterkellerten Wohngebäudes Vereine und Institutionen am 17.11. im lung des Abwasserverbands Unteres auf Flst. Nr.1476/2 wurde mit Blick auf die Gemeindesaal stattfand. Die Corona-Auf- Kandertal stattfand. In dieser wurde der bauliche Nachverdichtung unter der Aufa- lagen wurden eingehalten. Der Veran- Haushaltsplan 2021 erörtert und be- ge das Einvernehmen erteilt, dass die Innen- staltungskalender befnde sich in Arbeit. schlossen. Mit Blick auf die Gebührenf- erschließung mit Erweiterung der Trinkwas- Im Anschluss an die Sitzung habe der nanzierung konnte diesem zugestimmt serversorgung sowie der Entwässerung im Vorstand der Chürbse-Clique, Daniel Süt- werden Trennsystem, der Herstellung der Zuwege terlin, berichtet, dass der Verein vom 14. - die Gemeinde in den letzten beiden Wo- incl. der Herstellung der Anschlüsse/Ab- bis16.01.2022 ein Jubiläumswochenen- chen die Reparatur von zwei Wasserrohr- zweige im privaten und öfentlichen Bereich de plane. Neben der Gemeinde würden brüchen in der Reitschule sowie in der ausschließlich auf Kosten des Antragstellers auch die örtlichen Vereine vom Organisa- Rathausstraße in Auftrag geben musste erfolgt. tionsteam angesprochen - aufgrund der rasch steigenden Infekti- Zum vorliegenden Antrag auf Errichtung - wegen Wegzugs eines Flüchtlings und onszahlen nach aktueller Information der eines unterkellerten Wohngebäudes auf Festsetzung eines weiteren Flüchtlings Stabsstelle Corona davon auszugehen Flst. Nr.1476/3 wurde mit Blick auf die bau- die in der Kirchstraße 14 a von der evan- sei, dass die Landesregierung weitere das liche Nachverdichtung unter der Aufage gelischen Kirchengemeinde angemie- soziale und wirtschaftliche Leben ein- das Einvernehmen erteilt, dass die Innener- teten Räume nicht mehr benötigt wür- schränkende Maßnahmen in Kraft setzen schließung mit Erweiterung der Trinkwas- den. Die geplante Verlegung der beiden wird. U.a. stehe die Anordnung landes- serversorgung sowie der Entwässerung im Flüchtlinge in die Kandertalstraße 6 habe weiter Ausgangsbeschränkungen mit Trennsystem, der Herstellung der Zuwege sich somit erledigt. Er dankte der örtli- Regelungen für die Tages- und Nachtzeit, incl. der Herstellung der Anschlüsse/Ab- chen Kirchengemeinde für den gewähr- Schließung von Geschäften, den Betrieb zweige im privaten und öfentlichen Bereich ten Beistand samt Bereitstellung der Räu- von Kindertagesstätten und Schulen an ausschließlich auf Kosten des Antragstellers me erfolgt. - die Gemeinde im Zuge der nächstes 5. Jahr anstehenden Sanierung der Orts- - 3. durchfahrt der Landesstraße 134 auch Der Bürgermeister verwies auf die mit der die beiden Bushaltestelle auf den vom 6. Einladung zugegangene Anlage des Ent- Gesetzgeber geforderte behindertenge- Auf Frage eines Bürgers berichtete der wurfs der Neufassung der Neufassung der rechten Ausbaustand bringen wird. Für Bürgermeister, dass die Gemeinde aktuell Satzung über den Anschluss an die öfent- Planungen seien wiederholt 1.674,-- € keine Informationen zum Stand der Bau- liche Wasserversorgung und die Versorgung aufzuwenden gewesen maßnahme des Regierungspräsidiums an der Grundstücke mit Wasser (WVS). Auf eine - der Gemeinde vom Land im Zuge der der Landesstraße 134 habe. Nach den ur- Erörterung der 54 Paragrafen wurde verzich- Corona-Pandemie-Hilfe als Ausgleich für sprünglichen Planungen sollten diese Ende tet. das zurückgehende Gewerbesteuerauf- Dezember abgeschlossen sein und die Kan- Nach dem Bericht von Gemeinderat Dr. Wel- kommen 31.036,50 € überwiesen wur- dertalstraße wieder freigegeben werden. zel zur Verständlichkeit der Formulierungen den. sowie die Erfassung der Zählerstände infor- Er informierte zu den Berechnungs- Der Bürgermeister bedankte sich beim Ge- Vorderes Kandertal Dienstag, den 12. Januar 2021 Seite 17 meinderat für die erfolgreiche und konst- § 24 Messeinrichtungen an der Grund- 2) Die Gemeinde kann die Wasserversor- ruktive Zusammenarbeit. Einen weiteren stücksgrenze gung ganz oder teilweise durch Dritte Dank richtete er an die Mitbürgerinnen und vornehmen lassen. Mitbürger, welche sich ehrenamtlich in der III. Wasserversorgungsbeitrag Feuerwehr, den Vereinen, den Kirchen sowie § 25 Erhebungsgrundsatz § 2 Anschlussnehmer, Wasserabnehmer Institutionen engagierten. Dies gerade auch § 26 Gegenstand der Beitragspficht 1) Anschlussnehmer ist der Grundstücks- vor dem Hintergrund der besonderen Her- § 27 Beitragsschuldner eigentümer, dem Erbbauberechtigte, ausforderungen und schwierigen Umstände § 28 Beitragsmaßstab Wohnungseigentümer, Wohnungs- welche die Auswirkungen Corona-Pande- § 29 Grundstücksfäche erbbauberechtigte und sonstige zur mie mit sich bringen. Mit Blick auf die Uhr- § 30 Nutzungsfaktor Nutzung eines Grundstücks dinglich zeit (20.21 Uhr) wurde das Sitzungsende § 31 Ermittlung des Nutzungsmaßes bei Berechtigte gleichstehen. angekündigt. Gegen den Antrag die Ge- Grundstücken, für die ein Bebauungs- 2) Als Wasserabnehmer gelten der An- nehmigung des Protokolls im Rahmen der plan die Geschosszahl festsetzt schlussnehmer, alle sonstigen zur nächsten öfentlichen Sitzung zu beschlie- § 32 Ermittlung des Nutzungsmaßes bei Entnahme von Wasser auf dem Grund- ßen wurde kein Einwand erhoben. Grundstücken, für die ein Bebauungs- stück Berechtigten sowie jeder, der der Gemeinderat Dr. Hermann dankte dem Bür- plan eine Baumassenzahl festsetzt öfentlichen Wasserversorgung tat- germeister für das im Jahreslauf Geleistete. § 33 Ermittlung des Nutzungsmaßes bei sächlich Wasser entnimmt. Mit der Corona-Pandemie sei zusätzliche Grundstücken, für die ein Bebauungs- Arbeit zu bewältigen gewesen. Die Vorga- plan die Höhe baulicher Anlagen fest- § 3 Anschluss- und Benutzungsrecht ben hierzu änderten sich sehr kurzfristig, so setzt 1) Jeder Eigentümer eines im Gebiet der dass für die Umsetzung wenig Zeit bleibe. § 34 Ermittlung des Nutzungsmaßes bei Gemeinde liegenden Grundstücks Die Zusammenarbeit sowie Information des Grundstücken, für die keine Planfest- ist berechtigt, den Anschluss seines Gemeinderates habe wie immer geklappt. setzung im Sinne der §§ 31 bis 33 be- Grundstücks an die Wasserversor- Die Gemeinderäte sowie Bürgerinnen und steht gungsanlage und die Belieferung mit Bürger spendeten Applaus. Der Bürgermeis- § 35 Nachveranlagung, weitere Beitrags- Trinkwasser nach Maßgabe der Sat- ter bedankte sich und merkte an, dass er mit pficht zung zu verlangen. Gemeinderäten, Verwaltung sowie Bürgern § 36 Beitragssatz 2) Das Anschluss- und Benutzungsrecht sehr gerne zusammenarbeite. § 37 Entstehung der Beitragsschuld erstreckt sich nur auf solche Grundstü- § 38 Fälligkeit cke, die durch eine Versorgungsleitung Michael Herr, Bürgermeister § 39 Ablösung erschlossen werden. Die Grundstücks- eigentümer können nicht verlangen, IV. Benutzungsgebühren dass eine neue Versorgungsleitung Veröfentlichung der Satzung: § 40 Erhebungsgrundsatz hergestellt oder eine bestehende Ver- Satzung über den Anschluss an die öf- § 41 Gebührenschuldner sorgungsleitung geändert wird. fentliche Wasserversorgung und die Ver- § 42 Grundgebühr 3) Der Anschluss eines Grundstücks an sorgung der Grundstücke mit Wasser § 43 Verbrauchsgebühren eine bestehende Versorgungsleitung (Wasserversorgungssatzung – WVS) § 44 Gemessene Wassermenge kann abgelehnt werden, wenn die der Gemeinde Wittlingen vom 11.12.2020 § 45 Verbrauchsgebühr bei Bauten Wasserversorgung wegen der Lage § 46 Entstehung der Gebührenschuld des Grundstücks oder aus sonstigen INHALTSÜBERSICHT § 47 Vorauszahlungen technischen oder betrieblichen Grün- § 48 Fälligkeit den der Gemeinde erhebliche Schwie- I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN rigkeiten bereitet oder besondere § 1 Wasserversorgung als öfentliche Ein- V. Anzeigepfichten, Ordnungswidrig- Maßnahmen erfordert. richtung keiten, Haftung 4) Die Gemeinde kann im Falle der Absätze § 2 Anschlussnehmer, Wasserabnehmer § 49 Anzeigepfichten 2 und 3 den Anschluss und die Benut- § 3 Anschluss- und Benutzungsrecht § 50 Ordnungswidrigkeiten zung gestatten, sofern der Grundstücks- § 4 Anschlusszwang § 51 Haftung bei Versorgungsstörungen eigentümer sich verpfichtet, die mit § 5 Benutzungszwang § 52 Haftung von Wasserabnehmern und dem Bau und Betrieb zusammenhän- § 6 Art der Versorgung Anschlussnehmern genden Mehrkosten zu übernehmen § 7 Umfang der Versorgung, Unterrich- und auf Verlangen Sicherheit zu leisten. tung bei Versorgungsunterbrechun- VI. Steuern, Übergangs- und Schlussbe- gen stimmungen § 4 Anschlusszwang § 8 Verwendung des Wassers, sorgsamer § 53 Umsatzsteuer 1) Die Eigentümer von Grundstücken, auf Umgang § 54 Inkrafttreten denen Wasser verbraucht wird, sind § 9 Unterbrechung des Wasserbezugs Heilungsvorschriften verpfichtet, diese Grundstücke an die § 10 Einstellung der Versorgung öfentliche Wasserversorgungsanlage § 11 Grundstücksbenutzung Aufgrund der §§ 4 und 11 der Gemein- anzuschließen, wenn sie an eine öf- § 12 Zutrittsrecht deordnung (GemO) für Baden-Württemberg fentliche Straße mit einer betriebsferti- sowie der §§ 2, 8 Abs. 2, 11, 13, 20 und 42 gen Versorgungsleitung grenzen oder II. Hausanschlüsse, Anlage des An- des Kommunalabgabengesetzes (KAG) für ihren unmittelbaren Zugang zu einer schlussnehmers, Messeinrichtungen Baden-Württemberg hat der Gemeinderat solchen Straße durch einen Privatweg § 13 Anschlussantrag der Gemeinde Wittlingen am 11.12.2020 fol- haben. Befnden sich auf einem Grund- § 14 Haus- und Grundstücksanschlüsse gende Satzung beschlossen: stück mehrere Gebäude zum dauern- § 15 Kostenerstattung den Aufenthalt von Menschen, so ist § 16 Private Anschlussleitungen I. Allgemeine Bestimmungen jedes Gebäude anzuschließen. § 17 Anlage des Anschlussnehmers 2) Von der Verpfichtung zum Anschluss § 18 Inbetriebsetzung der Anlage des An- § 1 Wasserversorgung als öfentliche wird der Grundstückseigentümer auf schlussnehmers Einrichtung Antrag befreit, wenn der Anschluss § 19 Überprüfung der Anlage des An- 1) Die Gemeinde Wittlingen betreibt die ihm aus besonderen Gründen auch un- schlussnehmers Wasserversorgung als eine öfentliche ter Berücksichtigung der Erfordernisse § 20 Technische Anschlussbedingungen Einrichtung zur Lieferung von Trink- des Gemeinwohls nicht zugemutet § 21 Messung wasser. Art und Umfang der Wasser- werden kann. Der Antrag auf Befreiung § 22 Nachprüfung von Messeinrichtungen versorgungsanlagen bestimmt die Ge- ist unter Angabe der Gründe schriftlich § 23 Ablesung meinde. bei der Gemeinde einzureichen. Seite 18 Dienstag, den 12. Januar 2021 Vorderes Kandertal

§ 5 Benutzungszwang vorbehalten sind, halt zumutbar und aus hygienischen 1) Auf Grundstücken, die an die öfentli- 2. soweit und solange die Gemeinde Gründen vertretbar ist. che Wasserversorgungsanlage ange- an der Versorgung durch höhere schlossen sind, haben die Wasserab- Gewalt oder sonstige Umstände, § 9 Unterbrechung des Wasserbezugs nehmer ihren gesamten Wasserbedarf deren Beseitigung ihr wirtschaft- 1) Will ein Anschlussnehmer den Was- aus dieser zu decken. Ausgenommen lich nicht zugemutet werden kann, serbezug länger als drei Monate ein- hiervon ist die Nutzung von Nieder- gehindert ist. stellen, so hat er dies der Gemeinde schlagswasser für Zwecke der Garten- 2) Die Versorgung kann unterbrochen mindestens zwei Wochen vor der Ein- bewässerung. werden, soweit dies zur Vornahme stellung schriftlich mitzuteilen. Wird 2) Von der Verpfichtung zur Benutzung betriebsnotwendiger Arbeiten erfor- der Wasserverbrauch ohne rechtzeiti- wird der Wasserabnehmer auf Antrag derlich ist. Die Gemeinde hat jede Un- ge schriftliche Mitteilung eingestellt, befreit, wenn die Benutzung ihm aus terbrechung oder Unregelmäßigkeit so haftet der Anschlussnehmer der besonderen Gründen auch unter Be- unverzüglich zu beheben. Gemeinde für die Erfüllung sämtlicher rücksichtigung der Erfordernisse des 3) Die Gemeinde hat die Wasserabneh- sich aus der Satzung ergebenden Ver- Gemeinwohls nicht zugemutet wer- mer bei einer nicht nur für kurze Dau- pfichtungen. den kann. er beabsichtigten Unterbrechung der 2) Der Anschlussnehmer kann eine zeit- 3) Die Gemeinde räumt dem Wasserab- Versorgung rechtzeitig in geeigneter weilige Absperrung seines Anschlus- nehmer darüber hinaus im Rahmen Weise zu unterrichten. Die Pficht zur ses verlangen, ohne damit das Benut- des ihr wirtschaftlich Zumutbaren auf Unterrichtung entfällt, wenn si zungsverhältnis aufzulösen. Antrag die Möglichkeit ein, den Bezug 1. nach den Umständen nicht recht- auf einen von ihm gewünschten Ver- zeitig möglich ist und die Gemein- § 10 Einstellung der Versorgung brauchszweck oder auf einen Teilbe- de dies nicht zu vertreten hat oder 1) Die Gemeinde ist berechtigt, die Ver- darf zu beschränken. 2. die Beseitigung von bereits einge- sorgung fristlos einzustellen, wenn der 4) Der Antrag auf Befreiung oder Teilbe- tretenen Unterbrechungen verzö- Wasserabnehmer den Bestimmungen freiung ist unter Angabe der Gründe gern würde. dieser Satzung zuwiderhandelt und schriftlich bei der Gemeinde einzurei- die Einstellung erforderlich ist, um chen. § 8 Verwendung des Wassers, sorgsa- 1. eine unmittelbare Gefahr für die 5) Der Wasserabnehmer hat der Gemein- mer Umgang Sicherheit von Personen oder An- de vor Errichtung einer Eigengewin- 1) Das Wasser wird nur für die eigenen lagen abzuwehren, nungsanlage Mitteilung zu machen. Zwecke des Anschlussnehmers, sei- 2. den Verbrauch von Wasser unter Er hat durch geeignete Maßnahmen ner Mieter und ähnlich berechtigter Umgehung, Beeinfussung oder sicherzustellen, dass von seiner Eigen- Personen zur Verfügung gestellt. Die vor Anbringung der Messeinrich- anlage keine Rückwirkungen in die Weiterleitung an sonstige Dritte ist tungen zu verhindern oder öfentliche Wasserversorgungsanlage nur mit schriftlicher Zustimmung der 3. zu gewährleisten, dass Störungen möglich sind. Gemeinde zulässig. Diese muss erteilt anderer Wasserabnehmer, stören- werden, wenn dem Interesse an der de Rückwirkungen auf Einrichtun- § 6 Art der Versorgung Weiterleitung nicht überwiegende ver- gen der Gemeinde oder Dritter 1) Das Wasser muss den jeweils gelten- sorgungswirtschaftliche Gründe ent- oder Rückwirkungen auf die Güte den Rechtsvorschriften und den aner- gegenstehen. des Trinkwassers ausgeschlossen kannten Regeln der Technik für Trink- 2) Das Wasser darf für alle Zwecke ver- sind. wasser entsprechen. Die Gemeinde wendet werden, soweit nicht in dieser 2) Bei anderen Zuwiderhandlungen, ins- ist verpfichtet, das Wasser unter dem Satzung oder aufgrund sonstiger ge- besondere bei Nichtzahlung einer fälli- Druck zu liefern, der für eine einwand- setzlicher oder behördlicher Vorschrif- gen Abgabenschuld trotz Mahnung, ist freie Deckung des üblichen Bedarfs in ten Beschränkungen vorgesehen sind. die Gemeinde berechtigt, die Versor- dem betrefenden Versorgungsgebiet Die Gemeinde kann die Verwendung gung zwei Wochen nach Androhung erforderlich ist. Sie ist berechtigt, die für bestimmte Zwecke beschränken, einzustellen. Dies gilt nicht, wenn der Beschafenheit und den Druck des soweit dies zur Sicherstellung der all- Wasserabnehmer darlegt, dass die Fol- Wassers im Rahmen der gesetzlichen gemeinen Wasserversorgung erforder- gen der Einstellung außer Verhältnis und behördlichen Bestimmungen lich ist. zur Schwere der Zuwiderhandlung sowie der anerkannten Regeln der 3) Der Anschluss von Anlagen zum Bezug stehen und hinreichende Aussicht be- Technik zu ändern, falls dies in be- von Bauwasser ist bei der Gemeinde steht, dass der Wasserabnehmer sei- sonderen Fällen aus wirtschaftlichen vor Beginn der Bauarbeiten zu bean- nen Verpfichtungen nachkommt. Die oder technischen Gründen zwingend tragen. Entsprechendes gilt für An- Gemeinde kann mit der Mahnung zu- notwendig ist; dabei sind die Belange schlüsse zu sonstigen vorübergehen- gleich die Einstellung der Versorgung des Wasserabnehmers möglichst zu den Zwecken. androhen. berücksichtigen. 4) Soll Wasser aus öfentlichen Hydranten 3) Die Gemeinde hat die Versorgung un- 2) Stellt der Wasserabnehmer Anforde- nicht zum Feuerlöschen, sondern zu verzüglich wieder aufzunehmen, so- rungen an Beschafenheit und Druck anderen vorübergehenden Zwecken bald die Gründe für ihre Einstellung des Wassers, die über die vorgenann- entnommen werden, sind hierfür Hy- entfallen sind und der Wasserabneh- ten Verpfichtungen hinausgehen, so drantenstandrohre der Gemeinde mit mer die Kosten der Einstellung und obliegt es ihm selbst, die erforderli- Wasserzählern zu benutzen. Wiederaufnahme der Versorgung er- chen Vorkehrungen zu trefen. 5) Sollen auf einem Grundstück beson- setzt hat. dere Feuerlöschanschlüsse eingerich- § 7 Umfang der Versorgung, Unterrich- tet werden, sind über ihre Anlegung, § 11 Grundstücksbenutzung tung bei Versorgungsunterbrechun- Unterhaltung und Prüfung besondere 1) Die Anschlussnehmer haben zur örtli- gen Vereinbarungen mit der Gemeinde zu chen Versorgung das Anbringen und 1) Die Gemeinde ist verpfichtet, das Was- trefen. Verlegen von Leitungen einschließlich ser jederzeit am Ende der Anschlusslei- 6) Mit Wasser aus der öfentlichen Was- Zubehör zur Zu- und Fortleitung von tung zur Verfügung zu stellen. Dies gilt serversorgung ist sorgsam umzuge- Wasser über ihre im gleichen Versor- nicht, hen. Die Wasserabnehmer werden auf- gungsgebiet liegenden Grundstücke 1. soweit zeitliche Beschränkungen gefordert, wassersparende Verfahren sowie erforderliche Schutzmaßnah- zur Sicherstellung der öfentlichen anzuwenden, soweit dies insbesonde- men unentgeltlich zuzulassen. Diese Wasserversorgung erforderlich re wegen der benötigten Wassermen- Pficht betrift nur Grundstücke, die oder sonst nach dieser Satzung ge mit Rücksicht auf den Wasserhaus- an die Wasserversorgung angeschlos- Vorderes Kandertal Dienstag, den 12. Januar 2021 Seite 19

sen sind, die vom Anschlussnehmer in brauchsanlage eingerichtet oder ge- fentlichen Verkehrs- und Grünfä- wirtschaftlichem Zusammenhang mit ändert werden soll; chen verläuft (§ 14 Abs. 2). der Wasserversorgung genutzt wer- 3. eine nähere Beschreibung besonderer 2. die Kosten der Herstellung, Unter- den oder für die die Möglichkeit der Einrichtungen (zum Beispiel von Ge- haltung, Erneuerung, Veränderung Wasserversorgung sonst wirtschaftlich werbebetrieben usw.), für die auf dem und Beseitigung der weiteren, vor- vorteilhaft ist. Sie entfällt, wenn die In- Grundstück Wasser verwendet werden läufgen und vorübergehenden anspruchnahme der Grundstücke den soll, sowie die Angabe des geschätzten Hausanschlüsse (§ 14 Abs. 4). Zu Anschlussnehmer mehr als notwendig Wasserbedarfs; diesen Kosten gehören auch die oder in unzumutbarer Weise belasten 4. Angaben über eine etwaige Eigenge- Aufwendungen für die Wiederher- würde. winnungsanlage; stellung des alten Zustands auf den 2) Der Wasserabnehmer oder Anschluss- 5. im Falle des § 3 Abs. 4 die Verpfich- durch die Arbeiten beanspruchten nehmer ist rechtzeitig über Art und tungserklärung zur Übernahme der Flächen. Umfang der beabsichtigten Inan- mit dem Bau und Betrieb zusammen- 2) Zweigt eine Hausanschlussleitung von spruchnahme des Grundstücks zu be- hängenden Mehrkosten. der Anschlusstrommel im Hydran- nachrichtigen. tenschacht ab (württembergisches 3) Der Anschlussnehmer kann die Ver- § 14 Haus- und Grundstücksanschlüsse Schachthydrantensystem), so wird der legung der Einrichtungen verlangen, 1) Der Hausanschluss besteht aus der Teil der Anschlussleitung, der neben wenn sie an der bisherigen Stelle für Verbindung des Verteilungsnetzes mit der Versorgungsleitung verlegt ist, bei ihn nicht mehr zumutbar sind. Die Kos- der Anlage des Anschlussnehmers. der Berechnung der Kosten nach Abs. ten der Verlegung hat die Gemeinde zu Er beginnt an der Abzweigstelle des 1 unberücksichtigt gelassen. Die Kos- tragen. Dienen die Einrichtungen aus- Verteilungsnetzes und endet mit der ten für die Herstellung, Unterhaltung, schließlich der Versorgung des Grund- Hauptabsperrvorrichtung. Hausan- Erneuerung, Veränderung und Besei- stücks, so hat der Anschlussnehmer die schlüsse werden von der Gemeinde tigung dieser Teilstrecke trägt die Ge- Kosten zu tragen. oder einem von der Gemeinde zuge- meinde. 4) Wird der Wasserbezug eingestellt, so lassenem Installationsunternehmen 3) Der Erstattungsanspruch entsteht hat der Grundstückseigentümer die hergestellt, unterhalten, erneuert, ge- mit der endgültigen Herstellung des Entfernung der Einrichtungen zu ge- ändert, abgetrennt und beseitigt. Hausanschlusses, im Übrigen mit der statten oder sie auf Verlangen der Ge- 2) Hausanschlüsse stehen vorbehaltlich Beendigung der Maßnahme. Der Er- meinde noch fünf Jahre unentgeltlich abweichender Regelung im Eigentum stattungsanspruch wird binnen eines zu dulden, es sei denn, dass ihm dies der Gemeinde. Soweit sie in öfentli- Monats nach Bekanntgabe des Abga- nicht zugemutet werden kann. chen Verkehrs- und Grünfächen ver- benbescheids fällig. 5) Die Absätze 1 bis 4 gelten nicht für laufen (Grundstücksanschlüsse), sind 4) Erhalten mehrere Grundstücke eine öfentliche Verkehrswege und Ver- sie Teil der öfentlichen Wasserversor- gemeinsame Hausanschlussleitung, kehrsfächen sowie für Grundstücke, gungsanlage. so ist für die Teile der Anschlusslei- die durch Planfeststellung für den Bau 3) Art, Zahl und Lage der Hausanschlüsse tung, die ausschließlich einem der von öfentlichen Verkehrswegen und sowie deren Änderung werden nach beteiligten Grundstücke dienen, allein Verkehrsfächen bestimmt sind. Anhörung des Anschlussnehmers und der Eigentümer bzw. Erbbauberech- unter Wahrung seiner berechtigten In- tigte des betrefenden Grundstücks § 12 Zutrittsrecht teressen von der Gemeinde bestimmt. ersatzpfichtig. Soweit Teile der Haus- Der Wasserabnehmer hat dem mit einem Die Gemeinde stellt die für den erst- anschlussleitung mehreren Grund- Ausweis versehenen Beauftragten der Ge- maligen Anschluss eines Grundstücks stücken gemeinsam dienen, sind die meinde im Rahmen des § 44 Abs. 6 Wasser- notwendigen Hausanschlüsse bereit. Eigentümer bzw. Erbbauberechtigten gesetz für Baden-Württemberg und des § 99 4) Die Gemeinde kann auf Antrag des der beteiligten Grundstücke als Ge- der Abgabenordnung den Zutritt zu seinen Anschlussnehmers weitere Anschlüsse samtschuldner ersatzpfichtig. Räumen und zu den in § 24 genannten Ein- sowie vorläufge oder vorübergehen- richtungen zu gestatten, soweit dies für die de Anschlüsse herstellen. Als weitere § 16 Private Anschlussleitungen Prüfung der technischen Einrichtung, zur Anschlüsse gelten auch Hausanschlüs- 1) Private Anschlussleitungen hat der An- Wahrnehmung sonstiger Rechte und Pfich- se für Grundstücke, die nach Entstehen schlussnehmer selbst zu unterhalten, ten nach dieser Satzung insbesondere zur der Beitragspficht (§ 37) neu gebildet zu ändern und zu erneuern. Die inso- Ablesung, zum Austausch der Messeinrich- werden. weit anfallenden Kosten sind vom An- tungen (Wasserzähler) oder zur Ermittlung 5) Hausanschlüsse dürfen nicht über- schlussnehmer zu tragen. der Grundlagen für die Gebührenbemes- baut werden, die Freilegung muss 2) Entspricht eine solche Anschlusslei- sung erforderlich ist. stets möglich sein; sie sind vor Beschä- tung nach Beschafenheit und Art der digung zu schützen. Der Anschluss- Verlegung den Bestimmungen der DIN nehmer hat die baulichen Vorausset- 1988 und etwaigen zusätzlichen Be- II. Hausanschlüsse, Anlage des An- zungen für die sichere Errichtung des stimmungen der Gemeinde und ver- schlussnehmers, Messeinrichtungen Hausanschlusses zu schafen. Er darf zichtet der Anschlussnehmer schrift- keine Einwirkungen auf den Haus- lich auf seine Rechte an der Leitung, § 13 Anschlussantrag anschluss vornehmen oder vorneh- so ist die Anschlussleitung auf sein Der Anschluss an die öfentliche Wasser- men lassen. Jede Beschädigung des Verlangen von der Gemeinde zu über- versorgungsanlage und jede Änderung des Hausanschlusses, insbesondere das nehmen. Dies gilt nicht für Leitungen Hausanschlusses ist vom Anschlussnehmer Undichtwerden von Leitungen sowie im Außenbereich (§ 35 BauGB). unter Benutzung eines bei der Gemeinde sonstige Störungen, sind der Gemein- 3) Unterhaltungs-, Änderungs- und Er- erhältlichen Vordrucks für jedes Grundstück de unverzüglich mitzuteilen. neuerungsarbeiten an privaten Grund- zu beantragen. Dem Antrag sind insbeson- stücks-anschlüssen sind der Gemeinde dere folgende Unterlagen beizufügen, so- § 15 Kostenerstattung vom Anschlussnehmer mindestens 14 weit sich die erforderlichen Angaben nicht 1) Der Anschlussnehmer hat der Gemein- Tage vorher anzuzeigen. bereits aus dem Antrag selbst ergeben: de zu erstatten: 1. ein Lageplan nebst Beschreibung und 1. die Kosten der Herstellung, Unter- § 17 Anlage des Anschlussnehmers Skizze der geplanten Anlage des An- haltung, Erneuerung, Veränderung 1) Für die ordnungsgemäße Errichtung, schlussnehmers (Wasserverbrauchs- und Beseitigung der notwendigen Erweiterung, Änderung und Unterhal- anlage); Hausanschlüsse. Dies gilt nicht tung der Anlage hinter dem Hausan- 2. der Name des Installationsunter- für den Teil des Hausanschlusses schluss − mit Ausnahme der Messein- nehmens, durch das die Wasserver- (Grundstücksanschluss), der in öf- richtungen der Gemeinde − ist der Seite 20 Dienstag, den 12. Januar 2021 Vorderes Kandertal

Anschlussnehmer verantwortlich. Hat § 20 Technische Anschlussbedingungen langen. Stellt der Wasserabnehmer er die Anlage oder Anlagenteile ei- Die Gemeinde ist berechtigt, weitere den Antrag auf Prüfung nicht bei der nem Dritten vermietet oder sonst zur technische Anforderungen an den Haus- Gemeinde, so hat er diese vor Antrag- Benutzung überlassen, so ist er neben anschluss und andere Anlagenteile sowie stellung zu benachrichtigen. diesem verantwortlich. an den Betrieb der Anlage festzulegen, 2) Die Kosten der Prüfung fallen der Ge- 2) Die Anlage darf nur unter Beachtung soweit dies aus Gründen der sicheren und meinde zur Last, falls die Abweichung der Vorschriften dieser Satzung und störungsfreien Versorgung, insbesonde- die gesetzlichen Verkehrsfehlergren- anderer gesetzlicher oder behördli- re im Hinblick auf die Erfordernisse des zen überschreitet, sonst dem Wasser- cher Bestimmungen sowie nach den Verteilungsnetzes, notwendig ist. Diese abnehmer. allgemein anerkannten Regeln der Anforderungen dürfen den allgemein an- Technik errichtet, erweitert, geändert erkannten Regeln der Technik nicht wi- § 23 Ablesung und unterhalten werden. Die Errich- dersprechen. Der Anschluss bestimmter 1) Die Messeinrichtungen werden vom tung der Anlage und wesentliche Verbrauchseinrichtungen kann von der Beauftragten der Gemeinde abgele- Veränderungen dürfen nur durch die vorherigen Zustimmung der Gemeinde sen. Der Anschlussnehmer hat dafür Gemeinde oder ein von der Gemeinde abhängig gemacht werden. Die Zustim- Sorge zu tragen, dass die Messeinrich- zugelassenes Installationsunterneh- mung darf nur verweigert werden, wenn tungen leicht zugänglich sind. men erfolgen. Die Gemeinde ist be- der Anschluss eine sichere und störungs- 2) Solange der Beauftragte der Gemein- rechtigt, die Ausführung der Arbeiten freie Versorgung gefährden würde. de die Räume des Anschlussnehmers zu überwachen. nicht zum Ablesen betreten kann, 3) Anlagenteile, die sich vor den § 21 Messung darf die Gemeinde den Verbrauch auf Messeinrichtungen befnden, können 1) Die Gemeinde stellt die verbrauchte der Grundlage der letzten Ablesung plombiert werden. Ebenso können Wassermenge durch Messeinrich- schätzen; die tatsächlichen Verhält- Anlagenteile, die zur Anlage des An- tungen (Wasserzähler) fest, die den nisse sind angemessen zu berück- schlussnehmers gehören, unter Plom- eichrechtlichen Vorschriften entspre- sichtigen. benverschluss genommen werden, chen. Bei öfentlichen Verbrauchsein- 3) Nach Auforderung der Gemeinde um eine einwandfreie Messung zu richtungen kann die gelieferte Menge kann die Messeinrichtung vom An- gewährleisten. Die dafür erforderliche auch rechnerisch ermittelt oder ge- schlussnehmer selbst abgelesen wer- Ausstattung der Anlage ist nach den schätzt werden, wenn die Kosten der den. Die Ableseergebnisse sind in den Angaben der Gemeinde zu veranlas- Messung nicht im Verhältnis zur Höhe von der Gemeinde hierfür übermit- sen. des Verbrauchs stehen. telten Vordruck einzutragen. Der aus- 4) Anlagen und Verbrauchseinrichtungen 2) Die Gemeinde hat dafür Sorge zu tra- gefüllte Vordruck ist an die Gemeinde sind so zu betreiben, dass Störungen gen, dass eine einwandfreie Messung zurückzusenden. Alternativ kann der anderer Wasserabnehmer, störende der verbrauchten Wassermenge ge- Zählerstand elektronisch über die auf Rückwirkungen auf Einrichtungen der währleistet ist. Sie bestimmt Art, Zahl dem Vordruck angegebene Internet- Gemeinde oder Dritter oder Rückwir- und Größe sowie Anbringungsort der seite übermittelt werden. kungen auf die Güte des Trinkwassers Messeinrichtungen. Ebenso ist die Lie- 4) Geht der ausgefüllte Vordruck oder ausgeschlossen sind. ferung, Anbringung, Überwachung, die elektronische Übermittlung nicht Unterhaltung und Entfernung der innerhalb der von der Gemeinde ge- § 18 Inbetriebsetzung der Anlage des Messeinrichtungen Aufgabe der Ge- setzten, angemessenen Frist bei die- Anschlussnehmers meinde. Sie hat den Anschlussnehmer ser ein, darf sie den Verbrauch auf der 1) Die Gemeinde oder deren Beauftragte anzuhören und dessen berechtigte In- Grundlage der letzten Ablesung schät- schließen die Anlage des Anschluss- teressen zu wahren. Sie ist verpfichtet, zen; die tatsächlichen Verhältnisse sind nehmers an das Verteilungsnetz an auf Verlangen des Anschlussnehmers angemessen zu berücksichtigen. § 12 und setzen sie in Betrieb. die Messeinrichtungen zu verlegen, bleibt davon unberührt. 2) Jede Inbetriebsetzung der Anlage ist wenn dies ohne Beeinträchtigung ei- bei der Gemeinde über das Installati- ner einwandfreien Messung möglich § 24 Messeinrichtungen an der Grund- onsunternehmen zu beantragen. ist; der Anschlussnehmer ist verpfich- stücksgrenze tet, die Kosten zu tragen. 1) Die Gemeinde kann verlangen, dass § 19 Überprüfung der Anlage des 3) Der Anschlussnehmer haftet für das der Anschlussnehmer auf eigene Kos- Anschlussnehmers Abhandenkommen und die Beschädi- ten nach seiner Wahl an der Grund- 1) Die Gemeinde ist berechtigt, die An- gung der Messeinrichtungen, soweit stücksgrenze einen geeigneten lage des Anschlussnehmers vor und ihn daran ein Verschulden trift. Er hat Wasserzählerschacht oder Wasserzäh- nach ihrer Inbetriebsetzung zu über- den Verlust, Beschädigungen und Stö- lerschrank anbringt, wenn prüfen. Sie hat den Anschlussnehmer rungen dieser Einrichtungen der Ge- 1. das Grundstück unbebaut ist oder auf erkannte Sicherheitsmängel auf- meinde unverzüglich mitzuteilen. Er 2. die Versorgung des Gebäudes mit merksam zu machen und kann deren ist verpfichtet, die Einrichtungen vor Anschlussleitungen erfolgt, die un- Beseitigung verlangen. Abwasser, Schmutz- und Grundwasser verhältnismäßig lang sind oder nur 2) Werden Mängel festgestellt, die die sowie vor Frost zu schützen. unter besonderen Erschwernissen Sicherheit gefährden oder erhebliche 4) Der Einbau von Zwischenzählern in die verlegt werden können, oder Störungen erwarten lassen, so ist die Verbrauchsleitung ist dem Wasserab- 3. kein Raum zur frostsicheren Unter- Gemeinde berechtigt, den Anschluss nehmer gestattet. Alle den Zwischen- bringung des Wasserzählers vor- oder die Versorgung zu verweigern; zähler betrefenden Kosten gehen zu handen ist. bei Gefahr für Leib und Leben ist sie seinen Lasten. Die Gemeinde ist nicht 2) Der Anschlussnehmer ist verpfichtet, dazu verpfichtet. verpfichtet, das Anzeigeergebnis ei- die Einrichtungen in ordnungsgemä- 3) Durch Vornahme oder Unterlassen der nes Zwischenzählers der Wasserzins- ßem Zustand und jederzeit zugänglich Überprüfung der Anlage sowie durch berechnung zugrunde zu legen. zu halten. deren Anschluss an das Verteilungs- 3) Der Anschlussnehmer kann die Ver- netz übernimmt die Gemeinde keine § 22 Nachprüfung von legung der Einrichtungen auf seine Haftung für die Mängelfreiheit der An- Messeinrichtungen Kosten verlangen, wenn sie an der lage. Dies gilt nicht, wenn sie bei einer 1) Der Wasserabnehmer kann jederzeit bisherigen Stelle für ihn nicht mehr zu- Überprüfung Mängel festgestellt hat, die Nachprüfung der Messeinrichtun- mutbar sind und die Verlegung ohne die eine Gefahr für Leib und Leben dar- gen durch eine Eichbehörde oder eine Beeinträchtigung einer einwandfreien stellen. staatlich anerkannte Prüfstelle nach Messung möglich ist. § 39 des Mess- und Eichgesetzes ver- Vorderes Kandertal Dienstag, den 12. Januar 2021 Seite 21

III. Wasserversorgungsbeitrag zugewandten Grundstücksgrenze. gilt als Geschosszahl die Baumassenzahl geteilt durch 3,5; das Ergebnis wird auf eine § 25 Erhebungsgrundsatz Reicht die bauliche oder gewerb- volle Zahl gerundet, wobei Nachkommastel- Die Gemeinde erhebt zur teilweisen De- liche Nutzung über diese Begren- len ab 0,5 auf die nächstfolgende volle Zahl ckung ihres Aufwands für die Anschafung, zung hinaus oder sind Flächen aufgerundet und Nachkommastellen, die Herstellung und den Ausbau der öfent- tatsächlich angeschlossen, so ist kleiner als 0,5 sind, auf die vorausgehende lichen Wasserversorgungsanlagen einen die Grundstückstiefe maßgebend, volle Zahl abgerundet werden. (Geänderte Wasserversorgungsbeitrag. die durch die hintere Grenze der Formulierung) Nutzung, zuzüglich der baurecht- 1) Ist eine größere als die nach Abs. 1 § 26 Gegenstand der Beitragspficht lichen Abstandsfächen, bestimmt bei Anwendung der Baumassenzahl 1) Der Beitragspficht unterliegen Grund- wird. Grundstücksteile, die ledig- zulässige Baumasse genehmigt, so stücke, für die eine bauliche oder ge- lich die wegemäßige Verbindung ergibt sich die Geschosszahl aus der werbliche Nutzung festgesetzt ist, zur Erschließungsanlage herstel- Teilung dieser Baumasse durch die wenn sie bebaut oder gewerblich ge- len, bleiben bei der Bestimmung Grundstücksfläche und nochmaliger nutzt werden können. Erschlossene der Grundstückstiefe unberück- Teilung des Ergebnisses durch 3,5; Grundstücke, für die eine bauliche oder sichtigt. Zur Nutzung zählen auch das Ergebnis wird auf eine volle Zahl gewerbliche Nutzung nicht festgesetzt angelegte Grünfächen oder gärt- gerundet, wobei Nachkommastellen ist, unterliegen der Beitragspficht, nerisch genutzte Flächen. ab 0,5 auf die nächstfolgende volle wenn sie nach der Verkehrsaufassung 2) Teilfächenabgrenzungen gemäß § 31 Zahl aufgerundet und Nachkom- Bauland sind und nach der geordneten Abs. 1 Satz 2 KAG bleiben unberührt. mastellen, die kleiner als 0,5 sind, auf baulichen Entwicklung der Gemeinde die vorausgehende volle Zahl abge- zur Bebauung anstehen. § 30 Nutzungsfaktor rundet werden. 2) Wird ein Grundstück an die öfentli- 1) Entsprechend der Ausnutzbarkeit wird chen Wasserversorgungsanlagen tat- die Grundstücksfäche (§ 29) mit einem § 33 Ermittlung des Nutzungsmaßes bei sächlich angeschlossen, so unterliegt Nutzungsfaktor vervielfacht, der im Grundstücken, für die ein Bebau- es der Beitragspficht auch dann, wenn Einzelnen beträgt: ungsplan die Höhe baulicher Anla- die Voraussetzungen des Abs. 1 nicht 1. bei eingeschossiger gen festsetzt erfüllt sind. Bebaubarkeit 1,00, 1) Bestimmt der Bebauungsplan das Maß 2. bei zweigeschossiger der baulichen Nutzung nicht durch die § 27 Beitragsschuldner Bebaubarkeit 1,25, Zahl der Vollgeschosse oder eine Bau- 1) Beitragsschuldner ist, wer im Zeitpunkt 3. bei dreigeschossiger massenzahl, sondern setzt er die Höhe der Bekanntgabe des Beitrags- bzw. Bebaubarkeit 1,50, baulicher Anlagen in Gestalt der maxi- Vorauszahlungsbescheids Eigentümer 4. bei vier- und fünfgeschossiger malen Gebäudehöhe (Firsthöhe) fest, des Grundstücks ist. Bebaubarkeit 1,75, so gilt als Geschosszahl das festgesetz- 2) Ist das Grundstück mit einem Erbbau- 5. bei sechs- und mehrgeschossiger te Höchstmaß der Höhe der baulichen recht belastet, so ist der Erbbaube- Bebaubarkeit 2,00. Anlage geteilt durch rechtigte an Stelle des Eigentümers 2) Bei Stellplatzgrundstücken und bei 1. 3,0 für die im Bebauungsplan als beitragspfichtig. Mehrere Beitrags- Grundstücken, für die nur eine Nutzung Kleinsiedlungsgebiete (WS), reine schuldner sind Gesamtschuldner; bei ohne Bebauung zulässig ist oder bei de- Wohngebiete (WR), allgemeine Wohnungs- und Teileigentum sind die nen die Bebauung nur untergeordnete Wohngebiete (WA), Ferienhaus- einzelnen Wohnungs- und Teileigentü- Bedeutung hat, wird ein Nutzungsfaktor gebiete, Wochenendhausgebiete mer nur entsprechend ihrem Miteigen- von 0,5 zugrunde gelegt. Dasselbe gilt und besondere Wohngebiete (WB) tumsanteil beitragspfichtig. für Gemeinbedarfs- oder Grünfächen- festgesetzten Gebiete und 3) Steht das Grundstück, Erbbaurecht, grundstücke, deren Grundstücksfächen 2. 4,0 für die im Bebauungsplan als Wohnungs- oder Teileigentum im Ei- aufgrund ihrer Zweckbestimmung nicht Dorfgebiete (MD), Mischgebiete gentum mehrerer Personen zur ge- oder nur zu einem untergeordneten Teil (MI), Kerngebiete (MK), Gewerbe- samten Hand, ist die Gesamthandsge- mit Gebäuden überdeckt werden sol- gebiete (GE), Industriegebiete (GI) meinschaft beitragspfichtig. len bzw. überdeckt sind (zum Beispiel und sonstige Sondergebiete (SO) Friedhöfe, Sportplätze, Freibäder, Klein- festgesetzten Gebiete; § 28 Beitragsmaßstab gartenanlagen). Die §§ 31 bis 34 fnden das Ergebnis wird auf eine volle Zahl Maßstab für den Wasserversorgungsbeitrag keine Anwendung. gerundet, wobei Nachkommastellen ist die Nutzungsfäche. Diese ergibt sich ab 0,5 auf die nächstfolgende vol- durch Vervielfachung der Grundstücksfä- § 31 Ermittlung des Nutzungsmaßes bei le Zahl aufgerundet und Nachkom- che (§ 29) mit einem Nutzungsfaktor (§ 30); Grundstücken, für die ein Bebau- mastellen, die kleiner als 0,5 sind, auf das Ergebnis wird auf eine volle Zahl gerun- ungsplan die Geschosszahl festsetzt die vorausgehende volle Zahl abge- det, wobei Nachkommastellen ab 0,5 auf die Als Geschosszahl gilt die im Bebauungsplan rundet werden. nächstfolgende volle Zahl aufgerundet und festgesetzte höchstzulässige Zahl der Voll- 2) Bestimmt der Bebauungsplan das Maß Nachkommastellen, die kleiner als 0,5 sind, geschosse. Ist im Einzelfall eine größere Ge- der baulichen Nutzung nicht durch auf die vorausgehende volle Zahl abgerun- schosszahl genehmigt, so ist diese zugrunde die Zahl der Vollgeschosse oder eine det werden. zu legen. Als Geschosse gelten Vollgeschos- Baumassenzahl, sondern setzt er die se i. S. der Landesbauordnung (LBO) in der Höhe baulicher Anlagen in Gestalt der § 29 Grundstücksfäche im Zeitpunkt der Beschlussfassung über den maximalen Traufhöhe (Schnittpunkt 1) Als Grundstücksfäche gilt: Bebauungsplan geltenden Fassung. Sind der senkrechten, traufseitigen Außen- 1. bei Grundstücken im Bereich eines auf einem Grundstück mehrere bauliche wand mit der Dachhaut) fest, so gilt als Bebauungsplans die Fläche, die Anlagen mit unterschiedlicher Geschoss- Geschosszahl das festgesetzte Höchst- der Ermittlung der zulässigen Nut- zahl zulässig, ist die höchste Zahl der Vollge- maß der Höhe der baulichen Anlage zung zugrunde zu legen ist; schosse maßgebend. geteilt durch 2. soweit ein Bebauungsplan oder 1. 2,7 für die im Bebauungsplan als eine Satzung nach § 34 Abs. 4 S. 1 § 32 Ermittlung des Nutzungsmaßes bei Kleinsiedlungsgebiete (WS), reine BauGB nicht besteht oder die erfor- Grundstücken, für die ein Bebau- Wohngebiete (WR), allgemeine derliche Festsetzung nicht enthält, ungsplan eine Baumassenzahl fest- Wohngebiete (WA), Ferienhaus- die tatsächliche Grundstücksfäche setzt gebiete, Wochenendhausgebiete bis zu einer Tiefe von 50 Metern Weist der Bebauungsplan statt der Zahl der und besondere Wohngebiete (WB) von der der Erschließungsanlage Vollgeschosse eine Baumassenzahl aus, so festgesetzten Gebiete und Seite 22 Dienstag, den 12. Januar 2021 Vorderes Kandertal

2. 3,5 für die im Bebauungsplan als § 35 Nachveranlagung, weitere Beitrags- für eine Teilfächenabgrenzung Dorfgebiete (MD), Mischgebiete pficht nach § 29 Abs. 1 Nr. 2 dieser Sat- (MI), Kerngebiete (MK), Gewerbe- 1( Von Grundstückseigentümern, für de- zung und § 31 Abs. 1 Satz 2 KAG, gebiete (GE), Industriegebiete (GI) ren Grundstück eine Beitragsschuld insbesondere mit dem Inkrafttre- und sonstige Sondergebiete (SO) bereits entstanden ist oder deren ten eines Bebauungsplanes oder festgesetzten Gebiete; Grundstücke beitragsfrei angeschlos- einer Satzung gemäß § 34 Abs. 4 sen worden sind, werden weitere Bei- Satz. 1 BauGB, der Bebauung, der das Ergebnis wird auf eine volle Zahl träge erhoben, gewerblichen Nutzung oder des gerundet, wobei Nachkommastellen 1. soweit die bis zum Inkrafttreten tatsächlichen Anschlusses von ab- ab 0,5 auf die nächstfolgende vol- dieser Satzung zulässige Zahl bzw. gegrenzten Teilfächen, jedoch frü- le Zahl aufgerundet und Nachkom- genehmigte höhere Zahl der Voll- hestens mit der Anzeige einer Nut- mastellen, die kleiner als 0,5 sind, auf geschosse überschritten oder eine zungsänderung gemäß § 49 Abs. 3. die vorausgehende volle Zahl abge- größere Zahl von Vollgeschossen 2) Für Grundstücke, die schon vor dem rundet werden. allgemein zugelassen wird; 01.04.1964 an die öfentlichen Was- 3) Ist im Einzelfall eine größere als die 2. soweit in den Fällen des § 34 Abs. serversorgungsanlagen hätten an- im Bebauungsplan festgesetzte Höhe 2 Nr. 1 und 2 eine höhere Zahl der geschlossen werden können, jedoch baulicher Anlagen genehmigt, so ist Vollgeschosse zugelassen wird; noch nicht angeschlossen worden diese gemäß Abs. 1 oder 2 in eine Ge- 3. wenn das Grundstück mit Grund- sind, entsteht die Beitragsschuld mit schosszahl umzurechnen. stücksfächen vereinigt wird, für dem tatsächlichen Anschluss, frühes- 4) Weist der Bebauungsplan statt der die eine Beitragsschuld bisher tens mit dessen Genehmigung. Zahl der Vollgeschosse oder einer Bau- nicht entstanden ist; 3) Mittelbare Anschlüsse (zum Beispiel massenzahl sowohl die zulässige First- 4. soweit Grundstücke unter Einbe- über bestehende Hausanschlüsse) höhe als auch die zulässige Traufhöhe ziehung von Teilfächen, für die stehen dem unmittelbaren Anschluss der baulichen Anlage aus, so ist die eine Beitragsschuld bereits ent- an öfentliche Wasserversorgungsanla- Traufhöhe gemäß Abs. 2 und 3 in eine standen ist, neu gebildet werden. gen gleich. Geschosszahl umzurechnen. (davor Abs. 5) 2) Wenn bei der Veranlagung von Grund- § 38 Fälligkeit § 34 Ermittlung des Nutzungsmaßes bei stücken Teilfächen gemäß § 29 Abs. Der Wasserversorgungsbeitrag wird einen Grundstücken, für die keine Plan- 1 Nr. 2 dieser Satzung und § 31 Abs. 1 Monat nach Bekanntgabe des Beitragsbe- festsetzung im Sinne der §§ 31 bis Satz 2 KAG unberücksichtigt geblieben scheids fällig. 33 besteht sind, entsteht eine weitere Beitrags- 1) Bei Grundstücken in unbeplanten Ge- pficht, soweit die Voraussetzungen für § 39 Ablösung bieten bzw. in beplanten Gebieten, für eine Teilfächenabgrenzung entfallen. 1) Die Gemeinde kann, solange die Bei- die der Bebauungsplan keine Festset- (in abgewandelter Form davor Abs. 4) tragsschuld noch nicht entstanden ist, zungen nach den §§ 31 bis 33 enthält, mit dem Beitragsschuldner die Ablö- ist maßgebend: § 36 Beitragssatz sung des Wasserversorgungsbeitrages 1. bei bebauten Grundstücken die Der Wasserversorgungsbeitrag beträgt je vereinbaren. Zahl der tatsächlich vorhandenen Quadratmeter (m2) Nutzungsfäche (§ 28) 2) Der Betrag einer Ablösung bestimmt Geschosse, 2,19 €. sich nach der Höhe der voraussichtlich 2. bei unbebauten, aber bebaubaren entstehenden Beitragsschuld; die Er- Grundstücken die Zahl der auf den § 37 Entstehung der Beitragsschuld mittlung erfolgt nach den Bestimmun- Grundstücken der näheren Umge- 1) Die Beitragsschuld entsteht: gen dieser Satzung. bung überwiegend vorhandenen 1. in den Fällen des § 26 Abs. 1, so- 3) Ein Rechtsanspruch auf Ablösung be- Geschosse. bald das Grundstück an die öfent- steht nicht. 2) Bei Grundstücken im Außenbereich (§ liche Wasserversorgungsanlage 35 BauGB) ist maßgebend: angeschlossen werden kann; IV. Benutzungsgebühren 1. bei bebauten Grundstücken die 2. in den Fällen des § 26 Abs. 2 mit Zahl der tatsächlich vorhandenen dem Anschluss, frühestens jedoch § 40 Erhebungsgrundsatz Geschosse; mit dessen Genehmigung; Die Gemeinde erhebt für die Benutzung der 2. bei unbebauten Grundstücken, für 3. in den Fällen des § 35 Abs. 1 Nr. 1 öfentlichen Wasserversorgungsanlagen die ein Bauvorhaben genehmigt und 2 mit der Erteilung der Bauge- Grund- und Verbrauchsgebühren. ist, die Zahl der genehmigten Ge- nehmigung bzw. dem Inkrafttreten schosse. des Bebauungsplans oder einer § 41 Gebührenschuldner 3) Als Geschosse gelten Vollgeschosse i. Satzung i. S. von § 34 Abs. 4 Satz 1 1) Schuldner der Benutzungsgebühren S. der LBO in der im Entstehungszeit- Nr. 2 und 3 BauGB; ist der Anschlussnehmer. Beim Wech- punkt (§ 37) geltenden Fassung. Sind 4. in den Fällen des § 35 Abs. 1 Nr. 3, sel des Gebührenschuldners geht die auf einem Grundstück mehrere bauli- wenn die Vergrößerung des Grund- Gebührenpficht mit Beginn des auf che Anlagen mit unterschiedlicher Ge- stücks im Grundbuch eingetragen den Übergang folgenden Kalendermo- schosszahl vorhanden, ist die höchste ist; nats auf den neuen Gebührenschuld- Zahl der Vollgeschosse maßgebend. 5. in den Fällen des § 35 Abs. 1 Nr. ner über. 4) Bei Grundstücken mit Gebäuden ohne 4, wenn das neugebildete Grund- 2) In den Fällen des § 43 Abs. 3 ist Gebüh- ein Vollgeschoss i. S. der LBO gilt als Ge- stück im Grundbuch eingetragen renschuldner der Wasserabnehmer. schosszahl die Baumasse des Bauwerks ist; 3) Mehrere Gebührenschuldner sind Ge- geteilt durch die überbaute Grund- 6. in den Fällen des § 35 Abs. 2 mit samtschuldner. stücksfäche und nochmals geteilt dem Wegfall der Voraussetzungen durch 3,5, mindestens jedoch die nach Abs. 1 maßgebende Geschosszahl; das § 42 Grundgebühr Ergebnis wird auf eine volle Zahl ge- 1) Die Grundgebühr wird gestafelt nach der Zählergröße erhoben (Zählergebühr). rundet, wobei Nachkommastellen ab Sie beträgt bei Wasserzählern mit einer Nenngröße von: 0,5 auf die nächstfolgende volle Zahl Maximaldurchfuss (Qmax) m³/h 3 und 5 7 und 10 20 30 aufgerundet und Nachkommastellen, die kleiner als 0,5 sind, auf die voraus- Nenndurchfuss (Qn) m³/h 1,5 und 2,5 3,5 und 5 (6) 10 15 gehende volle Zahl abgerundet wer- den. Vorderes Kandertal Dienstag, den 12. Januar 2021 Seite 23

Alternativ für Zähler mit Kennzeichnung gemäß der Europäischen Messgerätericht- renschuldner Vorauszahlungen zu leis- linie (MID): ten. Die Vorauszahlungen entstehen mit Beginn des Kalendervierteljahres. Überlastdurchfuss (Q4) 3, 125 und 5 7, 9 und 12,5 20 31, 25 Beginnt die Gebührenpficht während Dauerdurchfuss (Q³) 2,5 und 4 6,3 und 10 16 25 des Veranlagungszeitraumes, entste- hen die Vorauszahlungen mit Beginn Euro/Monat 1,45 € 1,60 € 2,20 € 4,45 € des folgenden Kalendervierteljahres. 2) Jeder Vorauszahlung wird ein Viertel Maximaldurchfuss (Qmax) m³/h DN 50 DN 80 DN 100 des Jahreswasserverbrauchs des Vor- jahres und der Grundgebühr (§ 42) Nenndurchfuss (Qn) m³/h zugrunde gelegt. Beim erstmaligen Euro/Monat 30,00 € 36,50 € 44,00 € Beginn der Gebührenpficht werden die Vorauszahlungen auf der Grundla- Bei Bauwasserzählern oder sonstigen beweglichen Wasserzählern entfällt die Grundge- ge der Grundgebühr, des Verbrauchs- bühr. gebührensatzes und des geschätzten 2) Bei der Berechnung der Grundgebühr wird der Monat, in dem der Wasserzähler erst- Jahreswasserverbrauchs des laufen- mals eingebaut oder endgültig ausgebaut wird, je als voller Monat gerechnet. den Jahres ermittelt. 3) Wird die Wasserlieferung wegen Wassermangels, Störungen im Betrieb, betriebsnot- 3) Die für den Veranlagungszeitraum ent- wendiger Arbeiten oder aus ähnlichen, nicht vom Anschlussnehmer zu vertretenden richteten Vorauszahlungen werden auf Gründen länger als einen Monat unterbrochen, so wird für die Zeit der Unterbrechung die Gebührenschuld für diesen Zeit- (abgerundet auf volle Monate) keine Grundgebühr berechnet. raum angerechnet. 4) Bei Einbau eines Münzwasserzählers beträgt die Grundgebühr 4,81 €/m³. 4) In den Fällen des § 43 Abs. 2 und 3 so- wie des § 45 entfällt die Pficht zur Vor- auszahlung.

§ 43 Verbrauchsgebühren gebührenfrei. Bei Fertigbauweise § 48 Fälligkeit 1) Die Verbrauchsgebühr wird nach der werden der Ermittlung des umbau- 1) Die Benutzungsgebühren sind inner- gemessenen Wassermenge (§ 44) be- ten Raumes nur die Keller- und Un- halb von 14 Tagen nach Bekanntgabe rechnet. Die Verbrauchsgebühr be- tergeschosse zugrunde gelegt. des Gebührenbescheides zur Zahlung trägt pro Kubikmeter 2,50 €. 2. Bei Beton- und Backsteinbauten, fällig. Sind Vorauszahlungen (§ 47) 2) Wird ein Bauwasserzähler oder ein die nicht unter Nr. 1 fallen, werden geleistet worden, gilt dies nur, soweit sonstiger beweglicher Wasserzähler je angefangene 10 Kubikmeter Be- die Gebührenschuld die geleisteten verwendet, beträgt die Verbrauchsge- ton- oder Mauerwerk 4 Kubikmeter Vorauszahlungen übersteigt. Ist die bühr pro Kubikmeter 2,50 €. als pauschaler Wasserverbrauch Gebührenschuld kleiner als die ge- 3) Wird die verbrauchte Wassermenge zugrunde gelegt; Bauwerke mit we- leisteten Vorauszahlungen, wird der durch einen Münzwasserzähler festge- niger als 10 Kubikmeter Beton- oder Unterschiedsbetrag nach Bekanntga- stellt, beträgt die Gebühr (einschließ- Mauerwerk bleiben gebührenfrei. be des Gebührenbescheids durch Auf- lich Grundgebühr gemäß § 42 und rechnung oder Zurückzahlung ausge- Umsatzsteuer gemäß § 53) pro Kubik- § 46 Entstehung der Gebührenschuld glichen. meter 2,50 €. 1) In den Fällen der §§ 42 und 43 Abs. 1 2) Die Vorauszahlungen gemäß § 47 wer- entsteht die Gebührenschuld für ein den mit Ende des Kalendervierteljah- § 44 Gemessene Wassermenge Kalenderjahr mit Ablauf des Kalender- res zur Zahlung fällig. 1) Die nach § 21 gemessene Wassermen- jahres (Veranlagungszeitraum). Endet 3) In den Fällen des § 43 Abs. 3 wird die ge gilt auch dann als Gebührenbemes- ein Benutzungsverhältnis vor Ablauf Gebührenschuld mit der Wasserent- sungsgrundlage, wenn sie ungenutzt des Veranlagungszeitraums, entsteht nahme fällig. (etwa durch schadhafte Rohre, ofen- die Gebührenschuld mit Ende des Be- stehende Zapfstellen oder Rohrbrüche nutzungsverhältnisses. V. Anzeigepfichten, Ordnungswidrig- hinter dem Wasserzähler)verlorenge- 2) In den Fällen des § 41 Abs. 1 Satz 2 keiten, Haftung gangen ist. entsteht die Gebührenschuld für den 2) Ergibt sich bei einer Zählerprüfung, bisherigen Anschlussnehmer mit Be- § 49 Anzeigepfichten dass der Wasserzähler über die nach ginn des auf den Übergang folgenden 1) Binnen eines Monats sind der Gemein- der Eichordnung zulässigen Verkehrs- Kalendermonats, für den neuen An- de anzuzeigen: fehlergrenzen hinaus falsch anzeigt, schlussnehmer mit Ablauf des Kalen- 1. der Erwerb oder die Veräußerung oder ist der Zähler stehen geblieben, derjahres. eines an die öfentliche Wasserver- so schätzt die Gemeinde den Wasser- 3) In den Fällen des § 43 Abs. 2 entsteht sorgung angeschlossenen Grund- verbrauch gemäß § 162 Abgabenord- die Gebührenschuld mit der Beendi- stücks; entsprechendes gilt beim nung. gung der Baumaßnahme, spätestens Erbbaurecht sowie beim Woh- mit Einbau einer Messeinrichtung nungs- und Teileigentum; § 45 Verbrauchsgebühr bei Bauten nach § 21. 2. Erweiterungen oder Änderungen 1) Wird bei der Herstellung von Bau- 4) In den Fällen des § 45 entsteht die Ge- der Verbrauchsanlage sowie die werken das verwendete Wasser nicht bührenschuld mit Beginn der Bauar- Verwendung zusätzlicher Ver- durch einen Wasserzähler festgestellt, beiten. brauchseinrichtungen, soweit sich wird eine pauschale Verbrauchsge- 5) In den Fällen des § 43 Abs. 3 entsteht dadurch die Größen für die Gebüh- bühr erhoben. die Gebührenschuld mit der Wasse- renbemessung ändern oder sich 2) Bemessungsgrundlage für die Gebühr rentnahme. die vorzuhaltende Leistung we- ist folgender pauschaler Wasserver- 6) Die Gebührenschuld gemäß § 42 und sentlich erhöht. brauch: § 43 sowie die Vorauszahlung gemäß 2) Anzeigepfichtig nach Abs. 1 Nr. 1 sind 1. Bei Neu-, Um- oder Erweiterungs- § 47 ruhen auf dem Grundstück bzw. Veräußerer und Erwerber, nach Abs. 1 bauten von Gebäuden werden je dem Erbbaurecht als öfentliche Last (§ Nr. 2 der Anschlussnehmer. 100 Kubikmeter umbautem Raum 13 Abs. 3 i. V. mit § 27 KAG). 3) Binnen eines Monats hat der An- 6 Kubikmeter als pauschaler Was- schlussnehmer der Gemeinde mitzu- serverbrauch zugrunde gelegt; Ge- § 47 Vorauszahlungen teilen, wenn die Voraussetzungen für bäude mit weniger als 100 Kubik- 1) Solange die Gebührenschuld noch Teilfächenabgrenzungen gemäß § 29 meter umbautem Raum bleiben nicht entstanden ist, sind vom Gebüh- Abs. 1 Nr. 2 dieser Satzung und § 31 Seite 24 Dienstag, den 12. Januar 2021 Vorderes Kandertal

Abs. 1 Satz 2 KAG entfallen sind, insbe- Fahrlässigkeit der Gemeinde oder 2) Der Haftende hat die Gemeinde von sondere abgegrenzte Teilfächen ge- eines ihrer Bediensteten oder eines Ersatzansprüchen Dritter freizustellen, werblich oder als Hausgarten genutzt, Verrichtungsgehilfen verursacht die wegen solcher Schäden geltend tatsächlich an die öfentliche Wasser- worden ist; gemacht werden. Sind Ansprüche auf versorgung angeschlossen oder auf 3. eines Vermögensschadens, es sei Mängel an mehreren Verbrauchsan- ihnen genehmigungsfreie bauliche denn, dass dieser weder durch Vor- lagen zurückzuführen, so haften die Anlagen errichtet werden. satz noch durch grobe Fahrlässig- Wasserabnehmer als Gesamtschuld- 4) Wird die rechtzeitige Anzeige schuld- keit eines vertretungsberechtigten ner. haft versäumt, so haftet im Falle des Organs der Gemeinde verursacht Abs. 1 Nr. 1 der bisherige Gebühren- worden ist. § 831 Abs. 1 Satz 2 des VI. Steuern, Übergangs- und Schlussbe- schuldner für die Benutzungsgebüh- Bürgerlichen Gesetzbuches ist nur stimmungen ren, die auf den Zeitraum bis zum Ein- bei vorsätzlichem Handeln von gang der Anzeige bei der Gemeinde Verrichtungsgehilfen anzuwen- § 53 Umsatzsteuer entfallen. den. Soweit die Leistungen, die den in dieser 2) Abs. 1 ist auch auf Ansprüche von Was- Satzung festgelegten Abgaben, Kostener- § 50 Ordnungswidrigkeiten serabnehmern anzuwenden, die diese sätzen und sonstigen Einnahmen (Entgel- 1) Ordnungswidrig im Sinne von § gegen ein drittes Wasserversorgungs- ten) zugrunde liegen, umsatzsteuerpfichtig 142 der Gemeindeordnung für Ba- unternehmen aus unerlaubter Hand- sind, tritt zu den Entgelten noch die Umsatz- den-Württemberg handelt, wer vor- lung geltend machen. Die Gemeinde steuer (Mehrwertsteuer) in der im Umsatz- sätzlich oder fahrlässig ist verpfichtet, den Wasserabnehmern steuergesetz jeweils festgelegten Höhe. 1. entgegen § 4 ein Grundstück nicht auf Verlangen über die mit der Scha- an die öfentliche Wasserversor- densverursachung durch ein drittes § 54 Inkrafttreten gung anschließt, Unternehmen zusammenhängenden 1) Soweit Abgabeansprüche nach dem 2. entgegen § 5 nicht seinen gesam- Tatsachen insoweit Auskunft zu geben, bisherigen Satzungsrecht bereits ent- ten Wasserbedarf der öfentlichen als sie ihr bekannt sind oder von ihr in standen sind, gelten anstelle dieser Wasserversorgung entnimmt, zumutbarer Weise aufgeklärt werden Satzung die Satzungsbestimmungen, 3. entgegen § 8 Abs. 1 Wasser an Drit- können und ihre Kenntnis zur Geltend- die im Zeitpunkt des Entstehens der te ohne schriftliche Zustimmung machung des Schadensersatzes erfor- Abgabeschuld gegolten haben. der Gemeinde weiterleitet, derlich ist. 2) Diese Satzung tritt am 01.01.2021 in 4. entgegen § 14 Abs. 5 Beschädigun- 3) Die Ersatzpficht entfällt für Schäden Kraft. Gleichzeitig tritt die Wasserabga- gen des Hausanschlusses nicht un- unter 15 €. besatzung vom 05.07.2002 (mit allen verzüglich der Gemeinde mitteilt, 4) Ist der Anschlussnehmer berechtigt, späteren Änderungen) außer Kraft. 5. entgegen § 17 Abs. 2 Anlagen un- das gelieferte Wasser an einen Dritten ter Missachtung der Vorschriften weiterzuleiten (§ 8 Abs. 1) und erlei- Heilungsvorschriften der Satzung, anderer gesetzlicher det dieser durch Unterbrechung der Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder behördlicher Bestimmungen Wasserversorgung oder durch Unre- oder Formvorschriften der Gemeindeord- sowie der allgemein anerkannten gelmäßigkeiten in der Belieferung ei- nung für Baden-Württemberg (GemO) oder Regeln der Technik errichtet, er- nen Schaden, so haftet die Gemeinde aufgrund der GemO beim Zustandekom- weitert, ändert oder unterhält, dem Dritten gegenüber in demselben men dieser Satzung wird nach § 4 Abs 4 6. entgegen § 17 Abs. 4 Anlagen Umfang wie dem Wasserabnehmer aus GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schrift- und Verbrauchseinrichtungen so dem Benutzungsverhältnis. lich innerhalb eines Jahres seit der Bekannt- betreibt, dass Störungen anderer 5) Leitet der Anschlussnehmer das gelie- machung dieser Satzung gegenüber der Anschlussnehmer, störende Rück- ferte Wasser an einen Dritten weiter, so Gemeinde geltend gemacht worden ist; der wirkungen auf Einrichtungen der hat er im Rahmen seiner rechtlichen Sachverhalt, der die Verletzung begründen Gemeinde bzw. Dritter oder Rück- Möglichkeiten sicherzustellen, dass soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn wirkungen auf die Güte des Trink- der Dritte aus unerlaubter Handlung die Vorschriften über die Öfentlichkeit der wassers eintreten. keine weitergehenden Schadensersat- Sitzung, die Genehmigung oder die Be- 2) Ordnungswidrig im Sinne von § 8 Abs. zansprüche erheben kann, als sie in kanntmachung der Satzung verletzt worden 2 Satz 1 Nr. 2 KAG handelt, wer vorsätz- den Absätzen 1 bis 3 vorgesehen sind. sind. lich oder leichtfertig den Mitteilungs- Die Gemeinde weist den Anschluss- pfichten nach § 21 Abs. 3 Satz 2 und nehmer darauf bei Begründung des Wittlingen, 11.12.2020 § 49 Abs. 1 bis 3 dieser Satzung nicht, Benutzungsverhältnisses besonders gez. Michael Herr, Bürgermeister nicht richtig oder nicht rechtzeitig hin. nachkommt. 6) Der Wasserabnehmer hat den Scha- den unverzüglich der Gemeinde oder, § 51 Haftung bei Versorgungsstörungen wenn dieses feststeht, dem ersatz- 1) Für Schäden, die ein Wasserabnehmer pfichtigen Unternehmen mitzuteilen. VEREINE durch Unterbrechung der Wasserver- Leitet der Anschlussnehmer das gelie- sorgung oder durch Unregelmäßigkei- ferte Wasser an einen Dritten weiter, so Gesangsverein ten in der Belieferung erleidet, haftet hat er diese Verpfichtung auch dem Eintracht 1844 die Gemeinde aus dem Benutzungs- Dritten aufzuerlegen. Wittlingen verhältnis oder unerlaubter Handlung im Falle § 52 Haftung von Wasserabnehmern und Der Gesangverein Wittlingen führt seine ers- 1. der Tötung oder Verletzung des Anschlussnehmer te Altpapiersammlung, unter Einhaltung der Körpers oder der Gesundheit des 1) Der Wasserabnehmer haftet für schuld- Corona Vorsichtsmaßnahmen, am Wasserabnehmers, es sei denn, haft verursachte Schäden, die insbe- dass der Schaden von der Gemein- sondere infolge einer unsachgemäßen Samstag, den 16. Januar 2021 de oder einem ihrer Bediensteten Benutzung oder den Bestimmungen oder einem Verrichtungsgehilfen dieser Satzung zuwiderlaufenden Be- durch. weder vorsätzlich noch fahrlässig nutzung oder Bedienung der Anlagen verursacht worden ist; zur Wasserversorgung entstehen. Der Bitte bringen Sie in der Zeit von 9:00 – 12:00 2. der Beschädigung einer Sache, es Anschlussnehmer haftet für Schäden, Uhr Ihre Zeitungen, Kataloge, Telefonbü- sei denn, dass der Schaden weder die auf den mangelhaften Zustand sei- cher und Illustrierten zum Papiercontainer durch Vorsatz noch durch grobe ner Anlage (§ 17) zurückzuführen sind. am Wittlinger Rathaus. Vorderes Kandertal Dienstag, den 12. Januar 2021 Seite 25

Gerne sind wir behilfich: sollten Sie größere Außerdem laden wir herzlich dazu ein ... Mengen oder keine Transportmöglichkeit ... zum Mitfeiern medialer Gottesdienst- haben, holen wir das Papier bei Ihnen zu KIRCHE formen. Insbesondere für unsere Nächsten Hause ab. Bitte melden Sie dies unter der mit erhöhtem Infektionsrisiko empfehlen Tel. Nr. 07621/87957 bei Fam. Hofer-Her- wir Angebote in Internet, TV und Radio: mann an. Evang. Kirchengemeinde www.ekiba.de/kirchebegleitet Wittlingen ... zur täglichen Telefonandacht aus wech- Wir freuen uns auf viel Papiermaterial für un- selnden evangelischen Gemeinden. Emp- sere Vereinsarbeit. Danke! fehlenswert ist folgende ca. 3-minütige Ton- Evang. Pfarramt Wittlingen-Schallbach Der Gesangverein wünscht Ihnen alles er- bandansage zum Ortstarif: 06322/988 3501. Kirchstraße 14, 79599 Wittlingen denklich Gute für das neue Jahr. Telefon: 84853, Fax: 913234 In seelsorgerlichen Familienangelegenhei- Email: [email protected] Der Vorstand ten wenden Sie sich bitte an Prädikantin Homepage: Gesangverein “Eintracht” 1844 Wittlingen Antje Böttcher, Tel. 1 26 15. www.kirche-schallbach-wittlingen.de

Dienstag: 9.00 bis 11.00 Uhr

Mittwoch: 16.00 bis 18.00 Uhr Wir grüßen Sie mit der Jahreslosung für Vakanzvertretung Pfrin. Bertina Müller, 2021 Ötlingen Jesus Christus spricht: Sonntag, 17. Januar 2021 „Seid barmherzig wie auch euer Vater 10.00 Uhr Kurzgottesdienst mit Barbara Ha- barmherzig ist!“ nemann in Wittlingen Lukas 6,36 WOCHE FÜR WOCHE Zur Einhaltung der Hygiene- und Abstandsre- AKTUELLES, INFORMATIVES, gelung werden Plätze freundlich zugeteilt. Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich Während des gesamten Gottesdienstes muss eingeladen. WISSENSWERTES eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen wer- Es grüßt Sie Ihre Vakanzvertreterin Pfrin. den und die Kontaktdaten der Gottesdiensteil- Bertina Müller und der Kirchengemeinderat IN IHREM HEIMATBLATT nehmer müssen erfasst werden. Vielen Dank Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich unserer Diamantenen Hochzeit sowie meines 85. Geburtstages möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Walter und Elfriede Wenk Schallbach im Januar 2021 3-mal in Ihrer Nähe: Haltingen Tel. 07621/62253 Binzen Tel. 07621/669499 Efringen Tel. 07628/942670 Unser Angebot der Woche: vom 11.01. bis 16.01.21 gefüllt oder in Scheiben 100 g € Helmuth Kaja Rinderrouladen 1,39 Seiter Wohlschlegel € Gulasch gemischt Rind und Schwein 100 g 0,89 € Hackfleisch gemischt Rind und Schwein 100 g 0,66 € Schwartenmagen auch in feiner Vinaigrette 100 g 1,05 € Krakauer (auch luftgetrocknet) 100 g 1,25 € Vitello Tonnato (Kalbsbraten mit Thunfischsoße) Portion 4,50 € Cambozola Weichkäse 70 % Fett i. Tr. 100 g 1,69 Feldenkrais Kurse Unser Vesperhit der Woche: weiterhin online mittwochs 19 Uhr, freitags 10 Uhr € 1 Cordon bleu mit Brötchen Stück 2,70 auch als Audioversion möglich Trauen Sie sich - Tel 07628/9424839 [email protected] ; ab KW 3 2021 H. Müller-Peukert - www.feldenkrais-regio.de Sanitärmechaniker gesucht 450 € Basis/gerne Rentner langjährig erfahrene Feldenkraislehrerin Zur Betreuung, Instandhaltung und Reparatur von Sanitäran - lagen in verschiedenen privaten Mehrfamilienhäusern wird ein Sanitärmechaniker gesucht. Gerne Rentner. Flexible Zeiteinteilung möglich. [email protected] / Grundstück 07621 / 71530 oder Postfach 1669 in 79551 Weil am Rhein Wir, eine aufgeschlossene, empathische und dynamische Familie, sind auf der Suche nach einem Baugrundstück um die 500 qm. Vielleicht möchten Sie verkaufen oder kennen jemanden, der jemanden kennt? Wir würden uns über Angebote und Rückmeldungen sehr freuen. Wir suchen ein Haus zum Kauf von privat Frohe Neues Jahr und bleiben Sie bitte gesund! Kontakt: 07621 98 64 842 Familie sucht ein Häusle (DHH, RH, EFH) in Binzen, Eimeldingen, Haltingen oder LÖ. • Tel. ab 18 Uhr 0152 3- 19 94277 Gern auch leicht renovierungsbedürftig. Arzthelferin würde gerne ältere Person in einem Privathaushalt von Montag bis Freitag betreuen. 3,5-Zi.-Wohnung, 120 m² in Efringen-Kirchen, Hebelst r. (Keine Putzstelle). Weitere Details nach Absprache. EBK/Esszimmer, 2 Schlafzimmer, großes Wohnzimmer, Tel. 07621 /88648 Handy: 0157 / 73 79 32 95 Balkon, Keller,Freisitz im Garten mit zus. Du +WC, zentrums - nah, ruhige Lage in 3-Fam.-Haus ab 1.5.2021 zu vermieten. KM € 1.150,- + NK € 200,- + Müll + Strom, Kaution € 2.000,- Kontakt: [email protected]

3-Zimmer-Whg. ca. 80 m² in Haltingen EBK, 2 Balkone, ab 01.03.2021 KM 800,- €, NK 130,- €, 3 KM Kaution Tel.: 07621/1672716 9-12 Uhr

Nachhilfe Kl. 4 bis zum Abi Ma, De, Eng. sehr preiswert. (gewerblich) 015792463601

h c r

i Hauptstr. 28 - Eimeldingen k n L e a n Tel. 07621 - 62598 m n m a T f

l , e p Angebot vom 11.01. - 16.01.2021 i s p c u h a

- R

F e i a

l € i Schweinsbrägel fix und fertig 1 kg 8,90 m m i l a 100 g € i Kalbsrückensteak 2,79 e F

K -

frische 100 g o

h Kalbsbratwurst 0,98 c c h

s €

i 100 g Rinderbierschinken 1,48 ,

e H l f e e

Riesenring der Woche r n t i i n e € Thüringer Rotwurst Stück 5,00 g w e h n c

• S

45 % F. i. Tr. 100 g € K • Franz. Raclettekäse 0,98

a r l e € b k 100 g herzhafter Rindfleischsalat 1,19 f c l e a i s s ä Jeden Montag ab 9.00 Uhr c

eh h K hes R risc df , Kesselfleisch und Sauerkraut, Blut- Jag n

i ein

t ldschw

l und Leberwurst, denn aus schlacht- + Wi

e

e i l i m a F - h c s i e l f d n i R • u a n t h c e l h c S , l e z t e W e i l i m a warmem Fleisch sind sie am besten! feffer F W + Wildp

I Sanitär I Heizung I Kundendienst

I Badmodernisierung ■ Unfallinstandsetzung ■ Richtbankarbeiten aus einer Hand ■ Fahrzeuglackierung ■ Autoglas I barrierefreie Bäder ■ Unfallservice ■ Hol- u. Bringdienst I Solaranlagen I Kaminofen Im Rebacker 14, 79591 Eimeldingen I Elektrohausgeräte Tel. +49 7621 161 56 30 • Fax +49 7621 161 56 31 I Wellness Internet: www.pottundoswald.de E-Mail: [email protected]

ACenteur to-Service Kfz-Meisterbetrieb H b m G B1. Serrveice nundn Reepariasturen an ller Marken nach Herstellervorgaben 2. Neuwagenservice 3. Mobilitätsgarantie 4. Unfallinstandsetzung und Abwicklung 5. TÜV und ASU-Abnahme täglich Efringen-Kirchen • Industriegebiet • Tel. 07628-8533

Am Bächle 2, D-79592 Fischingen/Lö., 07628 803 02 50, www.y-om3.de

Hausmeister (m/w/d) auf 450 €-Basis für die Betreuung eines Gewerbeobjektes in Rümmingen gesucht. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. LÖ-WO-BA Bau GmbH & Co. KG Schwarzwaldstr. 15, 79539 Lörrach Tel.-Nr.: 0762 1-88177 an Frau Räuber per E-Mail: [email protected] Mobile Fußpflege & Massagen Häcker HAUSBESUCH Termine unter 0174 24 27 118 35 € Fußpflege • Bleiben Sie gesund

Liebe Kunden! Danke für Ihre Treue im letzten, außergewöhnlichen Jahr. Zuversichtlich möchte ich mit Ihnen ins neue Jahr starten.

Meine Goldschmiedewerkstatt ist für Sie weiterhin geöffnet!

Aufträge können also von Ihnen abgegeben und abgeholt werden. Der Verkauf von Schmuck ist zur Zeit leider nicht möglich.

Ich habe jedoch einen “ SCHAUFENSTERSHOP” für Sie eingerichtet.

Der ausgestellte Schmuck in den Außenvitrinen ist nummeriert und kann von Ihnen telefonisch oder per E-Mail bestellt werden. Schauen Sie einfach mal vorbei, nähere Infos finden Sie vor Ort. Gerne können Sie auch einen Geschenkgutschein bestellen. Über Ihre Unterstützung würde ich mich freuen, bleiben Sie gesund! Ihre Andrea Schlüter Hauptstraße 44a ,Binzen, Tel.07621/669467 Öffnungszeiten Werkstatt : Di.-Fr.9.30-12.30 Uhr u. 14.00-18.00 Uhr Sa.9.30-12.30 Uhr www.goldschmiede-artandrea.de [email protected]