07+08/2018 · Juli/August Ausgabe Flensburg · 72324

ZWISCHEN NORD- UND OSTSEE

Visionen realisieren � Titelthema: Gründer im Norden

� Wirtschaft im Gespräch: Bernd Bösche, WTSH-Geschäftsführer

� Immobilienbranche: Neue Pflichten für Verwalter und Makler EWE macht Betrieb. POWERN SIE DURCH mit Strom und Erdgas speziell für EWE business Kunden.

Die neue Produktwelt für EWE business Kunden: einfach, attraktiv und komplett grün

Unsere Serviceleistungen und Mehrwerte:

Strom mit Öko-Siegel und CO2-neutrales Erdgas kostenlose EWE business Hotline: 0800 3933931 laufzeitabhängige Preisgarantien kostenlose Abschlagsprüfung kostenlose Zwischen- und Stichtagsabrechnung vergünstigtes Zeitschriftenabo

EWE business. Mit uns läuft's. www.ewe.de/business

EWE_GK_AZ_210x297_39L.indd830003467078 EWE.indd 1 1 12.06.1813.06.18 10:3311:05 Mein Standpunkt ��

DSGVO – neue Chance für die Abmahnindustrie?

m Zuge der besonders bei kleineren Unternehmen we- nig beliebten Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Ifürchten sich viele Betriebe vor einer Abmahnwelle durch spezialisierte Abmahnvereine. Bisher lässt sich noch nicht beurteilen, wie viele Firmen betroffen sein werden. Einigkeit herrscht aber darüber, dass Abmahnvereine diese Chance für ihr Geschäftsmodell nutzen werden. Die DSGVO ist aus meiner Sicht für alle Bürger eine gute Sache. Auch dass sich alle Betriebe unabhängig von der Grö- ße mit dem Datenschutz auseinandersetzen müssen, halte ich für wichtig und richtig. Jedoch sind die Vorschriften der DSGVO so allgemein und komplex gefasst, dass gerade kleine und mittlere Betriebe ohne eigene Rechtsabteilung Probleme haben, die Vorgaben rechtssicher umzusetzen. Selbst viele Ju- risten sind sich (noch) uneinig, wie Artikel auszulegen oder umzusetzen sind. Der Datenschutz in kleineren Unternehmen ist zudem nicht der Auslöser für die DSGVO gewesen. Der gewinnbrin- gende Missbrauch der Daten von Kunden oder Geschäftspart- nern durch die Vermarktung an Dritte ist hier schlicht kein Teil des Geschäftsmodells. Die Adressaten einer DSGVO sind woanders zu suchen. Bisher war eine solche Situation – allgemein gehaltene Vorgaben, fehlender juristischer Sachverstand im Haus bezie- hungsweise fehlende Mittel für externe juristische Expertise sowie hochspezielle Auslegungen der Gesetzeslage – ein ge- fundenes Fressen für Abmahner. Diese suchen gezielt nach ty- pischen Fehlern in juristischen Texten argloser kleinerer Un- ternehmen, um diese mit unverhältnismäßig hohen Geldstra- Foto: Pepe Lange fen abzumahnen. Aber: Dadurch wird weder dem Missbrauch Carolin Kirchwehm, Geschäftsführerin der VICO GmbH in vorgebeugt, noch werden schwarze Schafe, die tatsächlich un- lautere Absichten verfolgen, zur Strecke gebracht. Die guten für Abmahner. Sinnvoll wäre es, dass vor der Abmahnung ein Absichten der DSGVO werden dadurch zur Stolperfalle für Hinweis auf den Verstoß mit einem Vorschlag zur Korrektur ehrliche Kaufleute und sorgen teils sogar dafür, dass Kleinun- erfolgen muss. So besteht die Möglichkeit, Fehler zu beheben ternehmer ihr Geschäft aus Angst vor Strafen aufgeben oder und daraus zu lernen. Der Verbraucherschutz würde dadurch wegen hoher Abmahnstrafen in existenzbedrohende Situatio- verbessert und die aufgestellten Regeln tatsächlich im Sinne nen geraten. der Bürger umgesetzt. Hier ist eine Reform des wettbewerbsrechtlichen Abmahn- Ich hoffe, dass durch die Petition sowie die Aktivitäten der wesens dringend notwendig. Im Rahmen der Vorbereitung auf IHK und anderer Verbände bald in der Politik ankommt, dass die DSGVO fand ich dazu eine Petition, die ebendies fordert. es dringenden Handlungsbedarf gibt, um Unternehmern Si- Die Petition erreichte leider nicht das Quorum, war aber mit cherheit zu geben und teilweise existenzbedrohende Abmah- knapp 25.000 Mitzeichnern eine der stärksten Onlinepetitio- nungen zu unterbinden. �� nen auf der Website des Bundestages. Andere Länder, in denen das Abmahnen als Geschäftsmo- Was ist Ihre Meinung? dell schlicht nicht profitabel ist und daher größtenteils unter- Schreiben Sie der Redaktion: bleibt, könnten als Reformbeispiele dienen. Ansätze wären [email protected] eine weniger lukrative Gebührenordnung oder höhere Hürden

07+08/18 1 �� Wirtschaft im Bild

Auf Augenhöhe � Bei der Marli GmbH in Lübeck steht der Mensch mit Behinderung im Mittelpunkt. Das 1970 gegründete und als gemeinnützig anerkannte Unter- nehmen fördert Menschen mit Leistungseinschrän- kungen – von Angeboten zur beruflichen Rehabilita- tion bis hin zu Dienstleistungen für gewerbliche und öffentliche Auftraggeber. 640 Menschen mit Behinde- rung arbeiten in den eigenen Werkstätten, 52 erhalten in Unternehmen im Großraum Lübeck mit Arbeitsplät- zen direkt vor Ort eine neue Perspektive. Auf dem Foto werden in der Marli-Holzverarbeitung Aufträge wie Gartenmöbel, Wein- und Geschenkkisten oder Spezi-

alpaletten fachmännisch angefertigt.  Foto: Marli GmbH

2 07+08/18 Themen der Wirtschaft ��

ZWISCHEN NORD- UND OSTSEE

Mein Standpunkt 1 Wirtschaft im Bild 2 � 6 Neues im Norden Zitat des Monats 4 Köpfe der Wirtschaft 5 Titelthema – Gründer im Norden Rückenwind für Start-ups: Visionen realisieren 6 Start-ups in Schleswig-Holstein: ein bisschen anders 10 Innovationstransfer: finnisches Know-how nutzen 11 Interview: Gerhard Vonnemann über gewerbliche Schutzrechte 13 Insolvenz und Neustart: „den Karren aus dem Dreck bekommen“ 14 Wirtschaft im Gespräch Bernd Bösche, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Foto: iStock.com/YakobchukOlena und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH 16 Gründer im Norden Unternehmen und Märkte Barluparts 3D: Armschäfte aus dem Drucker 18 Titelthema  Es regt sich etwas: Das Thema Existenzgründung ist in aller Brainalyzed Finance GmbH: kluge Maschinen 19 Munde, an allen Ecken arbeiten engagierte Menschen daran, Schleswig- Senvion GmbH: digitaler Schub für die Windkraft 20 Holstein zu einem echten Gründerland zu machen. Lesen Sie im Titelthema Aus dem IHK-Bezirk dieser Ausgabe unter anderem über spannende Gründungsprojekte Regionalteile Flensburg, Kiel und Lübeck 23 in Schleswig-Holstein, die finnische Gründerszene, was man in Sachen IHK Schleswig-Holstein Schutzrechte beachten sollte und wie man nach einer Krise wieder in die Fehmarnbelt Days 2018: Erfolgsspur zurückkommt. Belt-Querung zur Erfolgsstory machen 44 Immobilienbranche: neue Pflichten für Makler und Verwalter 45 Bernd Bösche, �� Standort Schleswig-Holstein Autonome Schiffe: mehr Sicherheit auf See 46 WTSH-Geschäftsführer IHK-Konjunkturbericht: Fachkräftemangel bremst Tourismus 47 Wirtschaft im Gespräch  Die Welt ist �� Impulse und Finanzen im Wandel. Welchen Platz findet Schles­- Mobiles Planetarium Globus: wig-Holstein, worauf müssen sich Un- per Mikrokredit durch die Galaxis 48 ternehmer einstellen? Die Wirtschaft �� Zukunft mit Bildung sprach mit Dr. Bernd Bösche, Geschäfts- Ausbildungsbeispiel: führer der Wirtschaftsförderung und duales Studium bei Bilfinger GreyLogix GmbH 49 Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH, über Technologietransfer, das �� Technik und Trends Vorbild Silicon Valley und die Stärken Neues Verpackungsgesetz: mehr Recycling, bessere Kontrolle 50 �16 Reform des ElektroG: ab August mehr Geräte betroffen 51 Foto: WTSH des echten Nordens. Digitale Zusammenarbeit: einfach mal machen 52 �� Globale Märkte Neue Pflichten für Umsatzsteuer Schweiz: neue Regeln für den Versandhandel 54 Makler und Verwalter �� Recht und Steuern � 45 Steuertipps für Start-ups: teure Fehler vermeiden 55 Immobilienbranche  Die Be- rufszulassung von (Immobilien-) Veranstaltungen der IHK 56 Maklern ist seit Jahren in der Die IHK gratuliert 57 Gewerbeordnung geregelt. Zum 1. August 2018 wird die Erlaub- Treffpunkt Wirtschaft mit Rätsel der Wirtschaft 58 nispflicht nun auch für Wohnim- mobilienverwalter eingeführt, die Hart am Wind sonst übliche Gewerbeanmeldung Grünner & Baas, Kolumne 60 reicht dann nicht mehr aus. Und Verlagsspecial: Fuhrpark 39 künftig gibt es für beide Berufs- gruppen eine Pflicht zur Weiter-

Titelbild: iStock.com/alvarez bildung. Foto: iStock.com/FabioBalbi

07+08/18 3 Ministerpräsident Daniel Günther beim Global Solutions Summit in Berlin

tilateralismus als Grundpfeiler internationaler Zusammenar- beit. Zu Anforderungen und Chancen, die die Digitalisierung für die Weiterentwicklung der Arbeits- und Bildungswelten bereithält, gibt es am 11. Sep- tember erneut eine Tagung des Global Economic Symposium (GES) in Kiel. Diese nimmt den Diskussionsstrang „Zukunft der Arbeit und der Bildung im digi- talisierten Zeitalter“ des GSS auf  Global Solutions Initiative und fragt, wie und wo dieses Thema auf regionaler Ebene und für Unternehmen relevant wird. Die Veranstaltung wird getragen vom Institut für Weltwirtschaft und der Global Solutions Initiative, der Von Berlin nach Kiel Landesregierung und der IHK Schleswig-Holstein. Sie ist Teil des Veranstaltungsangebots der Digitalen Woche Kiel 2018 und findet Der Global Solutions Summit (GSS) ist integraler Bestandteil in der IHK zu Kiel statt. Ein Programmentwurf ist ab der zweiten der Global Solutions Initiative, deren Hauptaufgabe die Vorberei- Augusthälfte erhältlich. �� tung des jährlichen G-20-Gipfels ist. Ende Mai diskutierten rund 1.000 Teilnehmer in Berln über über zentrale Fragen der Welt- Autor und Kontakt: Peter Weltersbach wirtschaft – etwa über die Zukunft multilateraler Institutionen Leiter der Geschäftsstelle der IHK Schleswig-Holstein und Verträge, aber auch, wie Wirtschaftswachstum weltweit und Telefon: (0431) 5194-221, [email protected] für alle Gesellschaftsschichten wieder positive Relevanz erlangen kann. Ein weiteres Thema beleuchtete Veränderungen der Arbeits- Mehr unter und Bildungswelten im digitalen Zeitalter. Ein Höhepunkt des GSS www.bit.ly/gs-conference war ein Bekenntnis von Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Mul- Foto: Tobias Koch Foto: Tobias

 Land der Ideen Highlights aus dem echten Norden

nter dem Jahresmotto „Welten verbinden – Zusammen- ten. Projektträger ist die Fachhochschule Lübeck zusammen halt stärken. 100 Innovationen für Deutschland“ sind mit der oncampus GmbH. Uim Mai in Berlin 100 Projekte aus ganz Deutschland Mehr als 90 Unternehmen engagieren sich im Netzwerk ausgezeichnet worden, darunter vier aus Schleswig-Holstein. HanseBelt e. V. gegen Fachkräftemangel in ihrer Region auf Auf der Lernplattform oncampus.de/integration können der Fehmarnbelt-Achse zwischen Hamburg und Kopenhagen. sich Geflüchtete weiterbilden und auf ein Studium vorberei- Das Forschungsprojekt Demantec untersucht, wie Assis- tenzsysteme die Lebensqualität Demenzerkrankter verbes- Zitat des Monats sern. Projektträger ist die Hochschule Flensburg. Das Start-up College Curries aus Gülzow im Kreis Herzog- tum Lauenburg vertreibt Gewürzmischungen indischer Frau- en und hilft ihnen so, die Hochschulbildung ihrer Kinder zu „Die Privatisierung hat die Bahn eben nicht besser finanzieren. gemacht, sondern nur kurzfristig renditestärker. Statt Eine unabhängige Jury hat die Sieger aus knapp 1.500 ein- langfristig in die Infrastruktur zu investieren, wurden gereichten Bewerbungen ausgewählt. Die Initiative „Deutsch- schnelle Gewinne wichtiger. Gerade die extrem land – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank richten den Innovationswettbewerb seit 13 Jahren gemeinsam aus. red �� erlösstarke Sylt-Verbindung wird seit Jahren auf Verschleiß gefahren. Das rächt sich jetzt bitter.“ Mehr unter Matthias Iken im Hamburger Abendblatt vom 29. Mai 2018 www.land-der-ideen.de

4 07+08/18 Neues im Norden ��

Köpfe der Wirtschaft

Neuer Vorstandsvor- Der schleswig-holsteinische Bezirks- sitzender der Sparkasse verein des Vereins Deutscher Ingenieure Holstein wird ab Januar (VDI) traf sich im Mai zur Jahresmitglie- 2019 Thomas Piehl. Das derversammlung. Dort wurde Professor hat der Verwaltungsrat Dr. Kay Rethmaier zum neuen Vorsitzen- der Sparkasse Holstein den gewählt. An den Kernthemen des VDI im Mai entschieden und wird sich auch unter dem neuen Vorsit- der Zweckverband ge- zenden wenig ändern. Auch Rethmaier nehmigt. Dem Sparkas- legt Wert darauf, das Bewusstsein für Anfang Mai verabschiedete das Was- senvorstand gehören den digitalen Wandel zu stärken. Seine serstraßen- und Schifffahrtsamt Holte- weiterhin Joachim Wall- Forderung: Der Umgang nau (WSA) seinen langjährigen Leiter meroth als stellvertreten- mit der Digitalisierung Dieter Schnell (rechts) in den Ruhestand. der Vorsitzender sowie und den damit verbun- Für 35 Jahre im Dienst der Behörde, da- Michael Ringelhann an. denen Geräten und von 17 Jahre als Amtsleitung, sprach ihm Piehl folgt auf Dr. Martin Lüdiger, der im Prozessen muss inten- GDWS-Präsident Professor Dr. Hans-Hein- Juni nach 18 Jahren Vorstandsarbeit, da- siver thematisiert wer- rich Witte seinen ausdrücklichen Dank aus. von zwölf Jahre als Vorstandsvorsitzender, den. Zu diesem Zweck Neuer Chef im WSA Kiel- wird der in den Ruhestand tritt. Derzeit ist Piehl möchte er Lehrkräfte bisherige Amtsleiter des WSA Hamburg, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Lü- „in Grund- und weiterführenden Schulen Detlef Wittmüß. Er leitet bereits kommissa- neburg. Zuvor hatte er Führungspositionen von der Notwendigkeit der Digitalisierung risch das WSA Brunsbüttel. Für Vorgänger im Privat- und Firmenkundengeschäft der überzeugen“ und ihnen zur Unterstützung und Nachfolger steht die Tätigkeit rund um Hamburger Sparkasse inne. „Tools und Konzepte an die Hand geben“. den Nord-Ostsee-Kanal im Fokus. �� Fotos: Matthias Pilch, WSV, Sparkasse Holstein Fotos: Matthias Pilch, WSV,

Anzeige

UNTERNEHMENSNACHFOLGE Als Unternehmer handeln Sie stets strategisch und ziel- orientiert. Bei der Übergabe Ihres Lebenswerkes sollten Sie ebenso vorgehen: frühzeitig – entschlossen – planvoll – professionell Wie ist der aktuelle Stand bei Ihnen? An wen übergeben Sie das Staffelholz? Wir sind die Experten, die Sie bei Ihrer UNTERNEHMENS- NACHFOLGE in allen Fragen unterstützen: • Bestandsaufnahme der Ist-Situation; • Erstellung eines Konzeptes unter Einbeziehung aller Aspekte einer UNTERNEHMENSNACHFOLGE; • Steuerrechtliche und betriebswirtschaftliche Optimierungen; Dipl. Kfm. Wolfgang Lüth • Berechnung des Unternehmenswertes; WP-StB- Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV) • Suche nach Ihrem Nachfolger (MBO); R&N Revision & Nachfolgeberatung GmbH • UNTERNEHMENSNACHFOLGE im Familienkreis; Wirtschaftsprüfungsgesellschaft • Qualifizierung und Integration Ihres Nachwuchses; Eckernförder Straße 319, 24119 • Unternehmensverkauf an Dritte (MBI); Tel.: 0431/5455911, www.revision-nachfolge.de • Begleitung bei Einrichtung eines Beirats oder Dr. Albert Platt Aufsichtsrats; Fachberater Unternehmensnachfolge • zeitliche Überbrückung der operativen Führung Dr. Platt Unternehmensberatung (Management auf Zeit) und Koberg 2, 23552 Lübeck • Gesamtfamilienstrategie: Tel.: 0451/70759379, www.dr-platt-unternehmensberatung.de UNTERNEHMENSNACHFOLGE, Testamentsgestaltung, Vermögensverwaltung und Übertragung. Jörg F. Riehm Unternehmerberater Nehmen Sie direkt unter einer der angegebenen Adresse Executive Partner Network GmbH Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie ein vertrauliches Rehkoppel 32, 21521 Aumühle und unverbindliches Erstgespräch. Tel.: 04104/960874, www.managementadvisory.de

07+08/18 5 �� Titelthema Gründer im Norden Fotos: Jan Konitzki Fotografie, yooweedoo, Olaf Malzahn Visionen realisieren Rückenwind für Start-ups  Es regt sich etwas: Das Thema Existenzgründung ist in aller Munde, an allen Ecken arbeiten engagierte Menschen daran, Schleswig-Holstein zu einem echten Gründerland zu machen. Wie gehen Innovationhubs, Hochschulen und das Land das gemeinsame Ziel an? Wir haben uns umgeschaut.

n den alten Räumen der Muthesius Honig nutzen dürften. Bald seien wei- stützung bei der Ideenschärfung. „Es Kunsthochschule in Kiel am Lorent- tere Projekte hinzugekommen, erinnert ist unser Ziel, Menschen zusammenzu- Izendamm haben neue Mieter Quar- sich Alte-Mu-Mitbegründer Wenning. bringen, deren Wissen und Hintergrund tier bezogen, mit ihnen jede Menge fri- Schnell kam die Idee auf, das Gebäude möglichst heterogen sind. Start-ups be- scher Impulse. Mehr als 60 Projekte ha- ganz zu nutzen. Es entstand die „Mu-To- nötigen unterstützende Dienstleistun- ben in den Büro- und Atelierräumen in pie“: ein Ort, an dem „Wohnen, Kultur, gen, doch die Innovationen entstehen Bildung und Arbeitsstätte zusammen- dadurch, dass Wissen neu und uner- fließen, wo sich Jungunternehmer und wartet kombiniert wird“, sagt Alexander Kulturinteressiere begegnen, Impulse Ohrt vom Projektträger opencampus. entwickeln und diese in die Gesellschaft sh. Zur Ideenfindung gehört auch die schicken“, so Wenning. Mittlerweile jährliche Prototyping Week. „Interdis- läuft es so gut, dass der Verein Alte Mu ziplinäre Teilnehmende realisieren im Impuls-Werk e. V. das Gebäude kaufen Laufe von fünf Tagen ihre Vision – egal möchte – und auch die Landesregierung ob aus Lego, Holz oder in digital. Mit- weiß die kreativen Impulse zu schätzen, hilfe von Coaches und innovativen Ar- die Alte Mu soll laut Koalitionsvertrag beitstechniken entwerfen sie Prototypen bestehen bleiben. Im Gebäude ist auch und präsentieren sie vor Bürgern und das von Wenning koordinierte Projekt Entscheidungsträgern.“ Das Team orga- „yooweedoo – die Zukunftsmacher“ nisiert darüber hinaus das internationale ansässig. Das einjährige Programm be- Waterkant Festival und arbeitet zudem gleitet Gründende in einer halbjährigen gerade daran, Coworking stärker für alle Projektphase und unterstützt sie mit zu öffnen, da Coworker bislang meist Startkapital. Im zweiten Halbjahr folgt männlich seien und einen akademischen Professor Dr. Christian Willi Scheiner eine betreute Pilotphase, in der die Pro- Hintergrund hätten. „Das wollen wir än- jekte auf Marktreife geprüft werden. dern und haben deinraum.sh gegründet der „Alten Mu“ ihre Werkstätten gefun- Etwas weiter im Norden sitzt im – in einem multikulturellen Stadtteil fern den. Angefangen hatte alles 2014. Nach Kieler Wissenschaftspark der Innova- von den Universitäten“, sagt Ohrt. dem Auszug der Kunsthochschule frag- tionhub starterkitchen. In Coworking- ten Freunde von Felix Wenning an, ob sie Spaces haben Start-ups reichlich Platz BioMedTec-Bereich  Nur ein paar die leeren Räume für ihr Projekt Kieler zum Vernetzen und bekommen Unter- Schritte neben dem Audimax in Lübeck

6 07+08/18 Titelthema Gründer im Norden ��

ren und in einzelnen Branchenfeldern weitere Vertiefungsmöglichkeiten anzu- IHK-Facebook-Seite Man Tau bieten“, so Scheiner. Eine Besonderheit sind am Campus auch zwei Masterstu- Na, denn Man Tau: Seit etwa einem Jahr diengänge mit Schwerpunkt Entrepre- sind die IHKs in Flensburg, Kiel und Lübeck mit neurship, die bereits 17 Absolventen er- der gemeinsamen Facebook-Seite Man Tau folgreich durchlaufen haben. Etwa neun zum Thema Gründung unterwegs. Hier sind die Gründungen seien aus den Studiengän- IHK-Gründungsberater die Redakteure. Jung- gen bereits hervorgegangen, allesamt in unternehmer und solche, die es werden wol- der digitalen Wirtschaft, so Scheiner. len, können direkt mit den Experten in Kontakt treten. Zudem informiert und inspiriert Man Tau Grenzen überschreiten  Wer die Lise- regelmäßig mit Liveberichten von Events – mit Bild links: Prototyping Week 2018; Meitner-Straße im Süden Flensburgs Hinweisen zu Netzwerkveranstaltungen und mit rechts: Projekt Kieler Honig, das in der entlangschlendert, mag an eine kleine Gründerporträts aus dem echten Norden. Man Alten Mu ansässig ist Silicon City denken. Viele digitale Un- Tau ist eng in der Szene vernetzt und nah dran an ternehmen haben sich hier rund um Jungunternehmern zwischen den Meeren. �� steht ein roter Würfel. Unter dem Dach das Technologiezentrum angesiedelt. des GründerCubes haben sich Uni und Ihren Ursprung haben viele der Grün- Mehr unter FH zusammengeschlossen, um junge dungen am Campus der beiden Flens- www.facebook.com/mantauSH Gründende aus dem Hörsaal ins Start- burger Hochschulen. Seit 2016 ist dort up zu bringen. Ein breites Angebot auch die VentureWærft ansässig, betrie- zum Thema Entrepreneurship stellt das ben von Partnern aus Wissenschaft und Neue BMWi-Gründerplattform junge Team auf die Beine – es hilft bei Wirtschaft, die bei Existenzgründungen guten Ideen und Businessplänen sowie hilft. „Wir starteten mit dem Wunsch, Seit April ist die digitale Gründerplattform des bei Marketingkonzepten, organisiert Start-ups aus einer Hand helfen zu kön- Bundeswirtschaftsministeriums und der Kredit- Veranstaltungen und Exkursionen. Das nen und Gründungsinteressierten eine anstalt für Wiederaufbau online. Ziel der kos- Besondere am Campus: Die Nähe der erste niedrigschwellige Anlaufstelle zu tenfreien Plattform ist es, Gründende in der ent- Institute fördert die Verzahnung der bieten“, sagt VentureWærft-Mitinitiator scheidenden Phase der Gründungsvorbereitung technologisch-wirtschaftlichen FH-Stu- Professor Dr. Dirk Ludewig. Das Beson- noch besser zu unterstützen und die Gründungs- diengänge mit den biomedizinischen der dere: Die VentureWærft vermittelt Inte- dynamik zu stärken. Von der Ideenentwicklung Uni – ideale Voraussetzungen für Syn- ressierte je nach Bedarf an sogenannte über den Businessplan und die Vernetzung mit ergien und Gründungen im BioMedTec- Docks. Bei der Ideenfindung an das anderen Gründern bis hin zur Suche nach pas- Bereich. Die Nachfrage nach den Grün- Dock1 (Dr. Werner Jackstädt-Zentrum), sender Finanzierung und Förderung begleitet die dungsberatungen sei stark gestiegen, wo erste Infos erteilt und Geschäftsmo- Plattform die Unternehmer von morgen. �� sagt Professor Dr. Christian Willi Schei- delle entwickelt werden. „Auf dem Weg ner, Direktor des Instituts für Entrepre- zur tatsächlichen Gründung findet im Mehr unter neurship und Business Development an Dock2 (IHK Flensburg) eine Intensiv- www.gruenderplattform.de der Uni. „Wir denken darüber nach, die beratung statt, bei der man Unterstüt- Beratungsstruktur weiter zu strukturie- zung beim Businessplan bekommt und 

Bei dieser Information handelt es sich um eine Marketingmittei- Positive statt negative Zinsen? lung, die von der Syd- bank ausschließlich zu Informationszwecken erstellt wurde. Diese Sehr geehrter Firmenkunde, Informationen sind unverbindlich und Sie wollen keine negativen, sondern positive Zinsen für täglich stellen keine persön- verfügbares Guthaben?! liche Anlageberatung oder Anlageempfeh- lung dar. Die konkre- Ab einer Summe von 500.000 Euro ist das bei uns möglich. ten Risiken hängen von der gewählten Anlagestrategie ab. Rufen Sie uns an. Weitere Informationen erhalten Sie in den Filialen der Sydbank oder unter sydbank. de. Wesentliche Anle- Rathausplatz 11 · 24937 Flensburg · Tel. 0461 8602 0 gerinformationen (KID) und Prospekt finden Am Sandtorkai 54 · 20457 Hamburg · Tel. 040 376900 0 Sie unter sydbank.de

17229.0318 Sell-Speicher, Wall 55 · 24103 Kiel · Tel. 0431 9804 0 in deutscher Sprache.

07+08/18 7 �� Titelthema Gründer im Norden

StartUp Camp in Lübeck

Das diesjährige StartUp Camp hat sich mit den Unternehmen Drä- gerwerk AG & Co. KGaA und PricewaterhouseCoopers (PwC) zwei starke Partner ins Boot geholt. In der StartUp Garage der Dräger- werk AG in Lübeck bekommen vom 24. bis zum 28. September zehn Start-ups die Möglichkeit, eine Woche lang intensiv mit erfahrenen Businesscoaches und Partnern an ihrer Geschäftsidee zu arbeiten und damit fundiertes Feedback zu Busi- nessplan, Markteinschätzung, Strategie und Ar- beitsplan zu erhalten. Die teilnehmenden Gründenden werden VentureWærft: Netzwerktreffen conVenture in Sønderborg außerdem für den großen Abschluss-Pitch am 28. September bei Dräger sowohl inhalt- Fördermöglichkeiten diskutiert“, sagt Holger Jensen vom lich als auch sprachlich von ihren Coaches, Dock2. Das Dock3 (Technologiezentrum Flensburg) biete mit Mentoren und Speaker-Trainern unterstützt der Infrastruktur optimale Startvoraussetzungen. Seit 2018 und vorbereitet. Alle Start-ups können sich gehören zur VentureWærft auch zwei weitere Docks in Dä- online bewerben und Teil eines Netzwerks nemark. „Mit der Erweiterung hoffen wir, eine ganzheitliche aus Gründern, Mentoren, Coaches, Partnern, Region zu erschaffen, die nicht mehr künstlich von Grenzen Förderstellen, Business Angels und Darlehens- beschnitten wird.“ gebern werden. Organisiert wird das StartUp Camp vom schleswig-holsteinischen Wirtschaftsministerium. �� Ökosystem entwickeln  Und auf Landesebene? Auch hier tut sich einiges: „Wir wollen Schleswig-Holstein zu einem echten Mehr unter Gründerland machen“, heißt es im Koalitionsvertrag. „Wir www.startupcamp.sh brauchen Innovation, kreative Geschäftsideen, neue Produkte und Dienstleistungen, um unsere Wirtschaft wettbewerbsfä-

Foto: iStock.com/hardik pethani hig zu halten. Deshalb stärken wir die Gründerszene, entlasten sie von Bürokratie und sorgen für die Finanzierungsinstru- mente“, sagt Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz. Um das umzusetzen, hat die Regierung im März 2018 das Referat „Di- gitalisierung, Gründungen“ eingerichtet. Eine Kernaufgabe sei die fundierte Weiterentwicklung der Digitalisierungsstrategie des Ministeriums zu einem praxisnahen Instrument. „Im Be- reich Existenzgründung waren die Zuständigkeiten bislang unterschiedlichen Abteilungen zugeordnet, das ergab zu viele Reibungsverluste und ein unübersichtliches Bild nach außen“, so Buchholz. Aufgabe des Referats sei es, die Rahmenbedin- gungen zu verbessern und für Gründergeist zu werben. „Dazu gehört es, mehr Frauen zu Gründungen zu motivieren oder für das Thema Nachfolge zu sensibilisieren“, so Buchholz. Ein besonderes Augenmerk liege auf der Weiterentwicklung des „Ökosystems“ für Start-ups, etwa mit einem „Accelerator“, in dem etablierte Firmen Start-ups unterstützen. Wir planen, entwickeln und bauen mit den Werkstoffen Be- ton und Stahl – aber am liebsten mit Holz – für die Zukunft! Vom Land gefördert wird auch der 2017 gegründete und 18 Mitglieder umfassende Verein StartUp SH. Das Netzwerk Industrie- und Gewerbebau | Bürogebäude | wird bis 2021 mit 6,8 Millionen Euro unterstützt. Das Ziel: das Logistikimmobilien | Bau- und Verbrauchermärkte | Gründungsgeschehen noch zielgerichteter voranzubringen und KFZ-Handel und Werkstätten | gewerbl. Wohnungsbau mit den verschiedenen Expertisen ein großes Ganzes zu bilden. Von der ersten Idee über die Budgetplanung bis zur Beispielsweise stehen Themen wie Green Entrepreneurship schlüssel fertigen Übergabe bieten wir Ihnen als und Social Entrepreneurship auf der Agenda. Auf der Jahres- Generalunternehmer qualitativ hochwertige, versammlung am 29. Oktober soll zudem das Thema Entrepre- wirtschaftliche Komplettlösungen für Ihr Bauprojekt. neurship in Schulen fokussiert werden. „Wir wollen das The- Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne! ma Gründung in die Öffentlichkeit bringen: Viele Gründende bekommen viel Gegenwind zu spüren. Wir wollen zeigen, dass dieser Weg aber gar nicht so exotisch ist wie vielleicht zunächst

Besser bauen. gedacht“, sagt Vereinsvorstand Dr. Anke Rasmus. �� Foto: Celina Feddersen Mit Holz. Autor: Benjamin Tietjen, IHK-Redaktion Schleswig-Holstein Gebr. Schütt KG | Tel.: 04858 1800-0 | www.schuett-holzbau.de [email protected]

8 07+08/18 830003468078 Gebr. Schütt.indd 1 13.06.18 11:26 3 mm Mai, Juli, August | Stand: 02.02.2018 210 x 297 mm | Beschnitt: x 297 210

Fachkräfte willkommen. Fachkräfte Kitesurfer Format: | Wirtschaft zwischen Nord- und Ostsee | ET: Motiv:

Tolle Aufstiegsmöglichkeiten. bettinathiele Titel: | Auch nach Feierabend. Bearbeitet:

Mehr Infos unter der-echte-norden.info 07+08/18 9 WTS-AH-010-18 | Kunde: Schleswig Holstein / Der echte Norden | Farbprofil: ISO(CMYK)Coated (ECI) v2 |

830003474078 WT_SH.indd 1 13.06.18 15:29  Fräulein�� Titelthema Spitz – stilvolle Gründer Reizwäsche im Norden Ein Seminar im Studiengang Textil und Mode an der Europa-Universität Flensburg brachte Jennifer Eilers und Stefanie Höller auf die Idee. Beide erwarteten zu diesem Zeitpunkt Nachwuchs und beschäftigten sich mit dem Thema Reizwäsche für Schwangere. Mit Un- terstützung des Jackstädt-Entrepreneurship- Centers in Flensburg gründeten sie ihr Start-up Fräulein Spitz: einen Erotik-Onlineshop für stil- volles Erotikzubehör. Motto: „Liebe ist einzig, nicht artig“. www.fraeulein-spitz.de

Jennifer Eilers (links) mit Stefanie Höller Ein bisschen anders Start-ups in Schleswig-Holstein  Es gibt viele erfolgreiche junge Unternehmen. Manche sind mit Produkten oder Dienstleistungen gestartet, die aufmerken lassen. Wir stellen einige Existenzgründer aus Schleswig-Holstein vor, die mit originellen, witzigen und nachhaltigen Geschäftsideen Erfolg haben.

 Taktilesdesign – Oberflächen designen  Vulpés – beheizbare Kleidung Seit 2016 ist die gelernte Bildhauerin und Desig- Die Kieler Vulpés Electronics GmbH gestaltet nerin Sylvia Goldbach mit Taktilesdesign in Pansdorf die Zukunft der intelligenten Bekleidung mit. Mit im Kreis Ostholstein selbstständig. Gemeinsam mit ihrem ersten Produkt, der beheizbaren Mütze, ihrer Kollegin Laura Guse entwickelt sie Oberflächen waren die Gründer Kandidaten bei der „Höhle für funktionale Anwendungen und Design für Trans- der Löwen“ auf Vox – zunächst erfolglos. Doch portation, Architektur und Produktdesign. Durch dann fand sich nach der Show ein Investor. Über 3-D-Druck und verschiedene Laserverfahren kommt eine App sind Kleidungsstücke wie beheizbare so zum Beispiel die Lederstruktur auf der Kunststoff- Mützen, Handschuhe und Schuheinlagen auch oberfläche im Cockpit eines Autos zustande. unterwegs steuerbar. Zu den Kunden gehören www.taktilesdesign.de neben Privatpersonen auch Unternehmen in der Offshore- oder Bauindustrie.  Molteo – Zeiterfassung per App www.vulpes-electronics.net Die Protonaut GmbH aus Schleswig hat mit Molteo eine zeit- und nervenschonende Cloud-Software für Personalplanung und -ab- rechnung sowie Zeiterfassung entwickelt. Mol- teo funktioniert mit Windows, Mac und Linux sowie auf gängigen Browsern und ermöglicht mit einer App auch die mobile Nutzung. Beim StartUp SummerCamp 2017 in Kiel holten die Gründer mit ihrem Produkt den ersten Platz.

Fotos: Protonaut GmbH, Sarah Porsack Fotografie, Taktilesdesign Fotos: Protonaut GmbH, Sarah Porsack Fotografie, Taktilesdesign Electronics GmbH, Umtüten, Superseven GmbH GmbH, Vulpés www.molteo.de

10 07+08/18 Titelthema Gründer im Norden ��

 Innovationstransfer Finnisches Know-how nutzen

Finnland gehört zu den führenden Start- herzustellen. Das nächste Event findet im up-Nationen der Welt. Jedes Jahr entstehen Dezember in Helsinki statt. 500 bis 700 neue Start-ups – mit viel Poten- Was 2008 als kleine Versammlung von zial. Durch die Deutsch-Finnische Handels- 300 finnischen Tech-Enthusiasten begann, kammer oder einen Besuch des Slush-Festi- hat sich längst zu einem der größten Start- vals können Firmen aus Schleswig-Holstein up-Events der Welt entwickelt. Seit 2015 davon profitieren. schlägt das Festival mit Slush Tokyo, Slush Mit etwa 5,5 Millionen Einwohnern auf Shanghai und Slush Singapore auch eine  Superseven – Müll ohne Plastik einer Fläche, die fast so groß wie Deutsch- Brücke nach Asien. Und trotzdem: Unge- Plastikfrei und in 42 Tagen kompos- land ist, gehört Finnland zu den am dünns- achtet der beeindruckenden Zahlen gilt das tiert: Die Folienverpackungen namens ten besiedelten Ländern Europas. Trotzdem Festival weiterhin als Geheimtipp. Repaq der Superseven GmbH aus Wen- ist das Land bekannt für seine aktive Start- Ein Grund dafür könnte in der Organisa- torf im Kreis Herzogtum Lauenburg up-Szene. Gründe hierfür sind die unge- tion liegen. Das Slush-Festival wird als Non- schließen den biologischen Kreislauf. wöhnlich hohe Innovationskraft, das heraus- Profit-Event ausschließlich von Studieren- Sowohl für trockene als auch für feuchte ragende digitale Know-how sowie die große den organisiert – und hier liegt auch ein Ge- Lebensmittel, Hygieneartikel, Elektro- Zahl an Business-Angels-Investments. heimnis der Veranstaltung. Das Slush setzt nikbauteile und vieles mehr können die Damit deutsche Unternehmen finnische auf Erfahrungsaustausch und den kollek- Folien genutzt werden. Innovationen auf dem Radar haben, bietet die tiven Lerneffekt. So sollen die Nachwuchs- www.repaq.de Deutsch-Finnische Handelskammer (AHK kräfte zu Entrepreneuren werden, die ihre Finnland) ein Start-up-Screening an. Damit Erfahrungen und Erlebnisse an die nächsten bringt sie finnische Start-ups mit deutschen Generationen weitergeben. Wirtschafts- Großunternehmen und Mittelständlern zu- größen, Start-up-Idole und die Regierung sammen und hilft Deutschlands Wirtschaft, unterstützen die studentische Community das Innovations- und Investmentpotenzial intensiv. Man kann sich das Slush-Festival finnischer Start-ups zu erschließen. als ein großes finnisches Netzwerktreffen vorstellen, bei dem alle denkbaren Kontakte Tech-Enthusiasten  Aber auch neben den aktiviert werden. �� Angeboten der AHK lohnt sich ein Blick nach Finnland. Wie wäre es zum Beispiel Autorin: Kathrin Ivens mit einem Besuch des Slush-Festivals? Bei IHK-Redaktion Schleswig-Holstein dem Start-up- und Technologie-Event tref- [email protected] fen sich jährlich rund 20.000 Teilnehmer, da- runter 2.600 Start-ups, 1.500 Investoren und Mehr unter 600 Journalisten aus mehr als 130 Ländern. www.dfhk.fi Die Veranstaltung dient vor allem dazu, den www.slush.org Kontakt zwischen Investoren und Start-ups

Bei Slush wird gemeinsam Anja Kromer (links) mit Christina Lehmann in die Zukunft geschaut – digital und analog.  Umtüten – Müll vermeiden Verpackungen, To-go-Becher oder Papiertüten: Täglich werden Unmengen Verpackungsmüll pro- duziert. Anja Kromer und Chris- tina Lehmann in Kiel rufen zum Umtüten auf: Mit ihren „Tüüten“ schaffen die Gründerinnen eine müllfreie, faire und regional pro- duzierte Alternative. Die meisten Materialien werden in Deutschland verarbeitet, den finalen Siebdruck bekommen die „Tüüten“ in Kiel.

www.umtueten.org Foto: Jussi Hellsten

07+08/18 11 �� Titelthema Gründer im Norden

 Förderprogramme  Gründungszuschuss der Arbeitsagentur dung) möglich, eine Unternehmensbera- Der Gründungszuschuss ermöglicht tung im Wert von bis zu 4.000 Euro netto Empfängern des Arbeitslosengeldes I bei mit 50 Prozent bezuschussen zu lassen. Ohne Moos Gründung im Vollerwerb eine sechsmo- www.bit.ly/bafa-foederung natige Fortzahlung des Arbeitslosengeldes nichts los und einen monatlichen Zuschuss von 300  IB.SH Gründung und Nachfolge SH Euro. Die Arbeitsagentur entscheidet über Bis zu fünf Jahre nach Gründung be- Junge Gründende verlieren auf der Su- die Leistung. Eine fachkundige Stelle wie ziehungsweise Übernahme können bis zu che nach der richtigen Förderung leicht die IHK muss eingebunden werden. 1,5 Millionen Euro aufgenommen werden. den Überblick. Oft hilft es, sich zu fragen: www.bit.ly/zuschuss-agentur Die Laufzeit beträgt bis zu 20 Jahre. Wie viel brauche ich wofür? Hier ein Über- www.bit.ly/ibsh-foerderprodukt blick über bewährte Förderungen.  Startgeld (KfW) Der bundesweit populärste Gründerkre-  Seed- und StartUp-Fonds SH dit. Pro Gründer sind bis zu 100.000 Euro Stille Beteiligungen des Landes für jun-  IB.SH Mikrokredit möglich. Der Gründende beantragt über ge innovative Unternehmen. Gesellschaf- Der Mikrokredit der IB.SH ist eine seine Hausbank. Weitere KfW-Produkte ten in der Seed-Phase können mit bis zu Kapitalspritze für Gründende, die bis zu wie das ERP-Kapital für Gründung oder 200.000 Euro, Start-ups mit bis zu 350.000 25.000 Euro benötigen. Der Zinssatz liegt der ERP-Gründerkredit stehen für kapital- Euro unterstützt werden. Nach zehn Jahren aktuell bei 5,45 Prozent, innerhalb von sie- intensivere Vorhaben zur Verfügung. erfolgt die Tilgung der Beteiligung. ben Jahren erfolgt die Tilgung – das erste www.bit.ly/kfw-startgeld www.seedfonds-sh.de halbe Jahr ist tilgungsfrei, eine vorzeitige Rückzahlung ist ohne Kosten möglich. Die  BAFA-Förderung Finanzierungssprechtag von IHK und IB.SH Beantragung geschieht über einen Regio- Mit der BAFA-Förderung unterneh- www.ihk-schleswig-holstein.de nalpartner wie die IHK. merischen Know-hows ist es für Jungun- (Dokument-Nr. 1368430) www.bit.ly/ibsh-mikrokredit ternehmer (bis zwei Jahre nach der Grün-

PR und Kommunikation & Druckereien und Werbeagenturen in der Region Volldampf

Full-Service. Schleswig-Holstein. Hamburg. www.werbeagentur-braemer.de

830003460078 Volldampf Braemer.indd 1 06.06.18 14:42 DRUCKHAUS MENNE

... MEHR ALS EINE DRUCKEREI

DRUCKEREI: RAPSACKER 10 · COPYSHOP: KANALSTR.68 · LÜBECK TEL. 0451 75 000 · WWW.MENNE.DE

830003409068 Druckhaus Menne.indd 1 11.05.18 13:21 12 07+08/18 Fotos: iStock.com/Zinkevych, privat Gerhard Vonnemann „Die Schäden können immens sein“ Gewerbliche Schutzrechte  Die beste Idee bringt nichts, wenn jemand anders sie bereits geschützt hat. Deshalb sollten Gründende nicht vergessen, Produkte, Design und Kennzeichen auf Schutzrechte zu prüfen, rät Patentanwalt Dr. Gerhard Vonnemann.

Wirtschaft: Erfindungen, Marken und Designs können ge- Idee hatten, muss eine Sachrecherche in einem Server des schützt werden. Was sind gerade bei Start-ups typische Fehler? Deutschen Patent- und Markenamtes oder des Europäischen Gerhard Vonnemann: Sie sind so mit dem Markteintritt be- Patentamtes durchgeführt werden. Hier hilft die IHK oder ein schäftigt, dass sie vergessen, dass der Produktname und die Patentanwalt. Wenn genügend Zeit ist, wird die technische Investitionen in Form von Design sowie technischem Know- Idee ohne Recherche als Patent angemeldet und gleichzeitig how nicht geschützt sind, solange dafür keine Sonderschutz- ein Prüfungsantrag gestellt. Das Patentamt führt die Recher- rechte erworben wurden. Die Schäden können immens sein. che durch, die Patentanmeldung ist bereits formuliert. Die Besonders wenn man sich selber die für den Schutz notwen- Recherche liegt leider erst nach circa neun Monaten vor. In dige Neuheit bei technischen Schutzrechten durch voreiligen jedem Fall sollte man zur Interpretation des Vertrieb genommen hat. Rechercheergebnisses seinen Patentanwalt „Für Europa gilt, dass Wirtschaft: Welche Aspekte einer Geschäftsidee sind über- hinzuziehen. Geschäftsideen nicht haupt schutzfähig? Wirtschaft: Und bei Marken und Designs? schutzfähig sind.“ Vonnemann: Man hört immer wieder, dass Geschäftside- Vonnemann: Bei der Markenrecherche en schutzfähig seien. Als Beispiel werden Fälle aus dem US- gilt es, die Klasseneinteilung der Waren und Dienstleistungen Rechtsraum genannt. Für Europa gilt, dass Geschäftsideen zu berücksichtigen. Ich empfehle die Datenbank des Amtes nicht schutzfähig sind. Trotzdem lohnt sich das Gespräch der Europäischen Union für geistiges Eigentum. Ein Anfän- mit einem Patentanwalt. Dieser wird die Geschäftsidee da- gerfehler ist die Beschränkung auf deutsche Marken. Dabei rauf prüfen, ob ihr ein bestimmtes Design, eine Datenbank, wird übersehen, dass auch internationale Marken Schutz in ein Verfahren oder ein Produkt zugrunde liegt, das bezie- Deutschland entfalten können. Die Recherche nach einem hungsweise die so zu beschreiben ist, dass ein Schutz bean- kollidierenden Design kann aufwendig sein. Oft ist abzuwä- tragt werden kann. Zu empfehlen ist, mindestens eine Marke gen, ob bei guter Marktkenntnis eine Designrecherche not- anzumelden, unter der die Geschäftsidee realisiert wird, um wendig ist. Die Recherchen sind jedoch erst in zweiter Linie die Investitionen in Werbung abzusichern. Der Begriff Schutz für den Schutz des eigenen Produktes wichtig. Häufiger sollte sollte nicht nur auf die Sonderschutzrechte wie Marke, Design, am Anfang die Frage stehen: Darf das Produkt von mir über- Gebrauchsmuster oder Patent beschränkt sein. Oft bietet auch haupt hergestellt werden? Mit der Verneinung ist möglicher- eine geeignete Vertragsgestaltung wie bei Franchisesystemen weise die gesamte Geschäftsidee hinfällig. �� und Lieferverträgen umfangreichen Schutz. Wirtschaft: Wie erfahre ich, ob schon andere die gleiche Interview: Nathalie Klüver, freie Journalistin technische Idee geschützt haben? [email protected] Vonnemann: Technische Ideen werden als Gebrauchsmus- ter und Patente geschützt. Das technische Wissen der Welt ist Innovationsberatung – Infos und Kontakt mittels der Internationale Patentklassifikation in Sachgruppen www.ihk-sh.de (Dokument-Nr. 175) geordnet. Um herauszufinden, ob schon andere die gleiche

07+08/18 13 �� Titelthema Gründer im Norden

„Den Karren aus dem Dreck bekommen“

Insolvenz und Neustart  Die richtige Geschäftsidee, eine Firma gründen und mit Erfolg führen – nicht immer ist es so einfach. Manches aussichtsreich gestartete Unternehmen muss schwierige Phasen durchstehen. Dr. Axel Meyer von der Riftec GmbH in Geesthacht weiß, wie man aus solch einer Situation herauskommt.

Bild links: Arbeit mit Aluminium bei Riftec;

Foto: Riftec rechts: Axel Meyer

ls sich Axel Meyer und Alexan- ten fuckup N8 in Lübeck. In dem For- In dieser Phase reiste Meyer viel der von Strombeck 2003 aus dem mat der IHK Schleswig-Holstein erzäh- herum, suchte Käufer und sprach mit AHelmholtz-Zentrum Geesthacht len Unternehmer, wie es war, am Boden Kunden und Wettbewerbern über die heraus selbstständig machte, war alles zu liegen und sich wieder aufzurappeln. Schwierigkeiten. „Ich bekam viel Feed- perfekt. Die jungen Wissenschaftler back. Wenn man sich erst mal nackig arbeiteten damals gemeinsam in einer Keine Vorwürfe  Die Riftec-Geschäfts- macht und offen über Zahlen redet, Forschungsgruppe, sammelten Erfah- führer suchten schnell Hilfe bei einem fallen viele Zäune.“ Es war die rich- rungen mit innovativen Reibschweiß- Insolvenzanwalt. „Die Zeit bis zu die- tige Strategie: Drei Monate nach der verfahren. „Wir sahen wenig Zukunft in ser Entscheidung war am schlimmsten. Insolvenz wurde Riftec von der öster- der Forschung, wollten lieber unterneh- Es war, als würde eine Wand auf einen reichischen Hammerer Aluminium merisch tätig sein“, sagt Meyer. zurasen“, sagt der studierte Schiffbauin- Industries Holding GmbH aufgekauft, Mit dem Rührreibschwei- genieur. Geholfen hat ihm in der schwe- die mit den alten und neuen Geschäfts- „Wir haben hart ßen von Aluminium waren ren Zeit der Rückhalt seiner Familie. „Es führern Axel Meyer und Alexander von dafür gekämpft, sie Vorreiter in der Branche. gab nie irgendwelche Vorwürfe. Es war Strombeck die Geschäfte übernahm. weitermachen „Es lief alles toll, bis wir 2012 immer klar, man geht als Unternehmer Mittlerweile steht das Unternehmen zu können.“ drei große Automobilaufträge auch ein Risiko ein“, so Meyer. Denn wieder gut da, die Auftragsbücher sind bekamen, die gleichzeitig be- auch sein eigenes Kapital, das in der Fir- voll. Axel Meyer ist sich sicher, dass arbeitet werden sollten“, sagt ma steckte, war weg. die damalige Entscheidung, in das Un- er. Dafür holten sie sich neue Maschi- In den ersten sechs Monaten nach ternehmen zu investieren, richtig war, nen und Mitarbeiter. Doch die Aufträge der Insolvenzeröffnung wurde geprüft, ebenso wie sich Hilfe zu suchen und platzten und irgendwann konnten sie was noch zu retten war und welche Ein- den Schritt in die Insolvenz zu machen. Rechnungen und Gehälter nicht mehr schnitte bevorstanden – wie die Entlas- „So ärgerlich alles war, wir haben hart zahlen. sungen langjähriger Mitarbeiter. „Es war dafür gekämpft, weitermachen zu kön- Was dann passierte, erzählt Meyer eine extrem schwere Zeit für uns alle“, nen.“ �� ganz freimütig. Das eigene Scheitern sagt Meyer. Ein engagierter Insolvenz- und das seiner Kollegen. Die Machtlo- verwalter steuerte sie durch die Krise. sigkeit, die schlaflosen Nächte und das In dieser Zeit kam auch der Punkt, an Autorin: Majka Gerke Grübeln, wie man den Karren noch mal dem er komplett mit dem Unternehmen Freie Journalistin aus dem Dreck bekommen könnte. Dar- abschloss. Rückblickend ein befreiendes [email protected] über berichtete er auch 2017 bei der ers- Gefühl, meint er.

14 07+08/18 Anzeige

sparkasse-luebeck.de/nachfolge www.hwb-beratung.de

v.l. Helmut Bauer (Geschäftsführer der HWB Unternehmerberatung GmbH) und Thomas Timm (Leiter FirmenkundenCenter der Sparkasse zu Lübeck AG)

07+08/18 15 �� Wirtschaft im Gespräch

„Stillstand ist Rückschritt“

Impulse für Schleswig-Holstein  Die Welt ist im Wandel. Welchen Platz findet Schleswig-Holstein, und worauf müssen sich Unternehmerinnen und Unternehmer einstellen? Die Wirtschaft sprach mit Dr. Bernd Bösche, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig- Holstein GmbH (WTSH), über Technologietransfer, das Vorbild Silicon Valley und die Stärken des echten Nordens. Zur Person Dr. Bernd Bösche ist Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Wirtschaft: Lieber Herr Bösche, die Hochschulen – in die weitere Entwick- Schleswig-Holstein GmbH (WTSH), der zentra- WTSH trägt den Technologietransfer lung einbeziehen. len Wirtschaftsfördereinrichtung im echten Nor- im Namen. Sind wir diesbezüglich in Wirtschaft: Von unseren Mitglie- den. Sie wird getragen vom Land Schleswig-Hol- Schleswig-Holstein für die Zukunft gut dern wissen wir, dass Wissenstransfer stein, von den Industrie- und Handelskammern, gerüstet? in Schleswig-Holstein vor allem zwi- den Handwerkskammern sowie den Hochschu- Bernd Bösche: Insgesamt sind wir schen Wirtschaftsunternehmen statt- len des Landes. Hauptaufgabe der WTSH ist die in Schleswig-Holstein im Technologie- findet – statt zwischen Wirtschaft und Unterstützung der Unternehmen des Landes im transfer derzeit ganz gut aufgestellt. Wissenschaft. Was machen Sie, um den Innovations- und Außenwirtschaftsbereich. �� Daran haben die Innovationsberater Austausch zwischen Unternehmen zu

Fotos: iStock.com/KrulUA, WTSH der WTSH als Impulsgeber und Mittler fördern? potenzieller Partner einen maßgebli- Bösche: Unsere Rolle ist es häufig, chen Anteil. Allerdings steigen mit zu- den ersten Impuls zu geben und Unter- nehmender Komplexität von Produkten nehmen mit sich ergänzenden Kompe- und Technologien auch die Anforde- tenzen für eine Kooperation zu moti- rungen an einen effizienten Technolo- vieren und zu vernetzen. Da helfen na- gietransfer. Deshalb gilt auch in diesem türlich unsere fachbezogenen Veranstal- Bereich: Stillstand ist Rückschritt. Da- tungen, aber noch viel wichtiger ist die her müssen wir sicherstellen, dass wir individuelle Innovationsberatung. Wir alle Beteiligten – insbesondere auch die sind dabei die Sparringspartner der Fir- men. Unsere Berater können ja nie tie- fer in einer Technologie stecken als die Fachleute in den Unternehmen selbst. Aber sie haben einen hervorragenden Überblick über die Kompetenzen und

16 07+08/18 WWW.BARTRAM-BAUSYSTEM.DE

Von der Vision Entwicklungen in der schleswig-holstei- Valley vertraut zu machen. Wenn es uns nischen Wirtschaft und Wissenschaft. gelingt, von der markt- und kundenori- zum Projekt. Wirtschaft: Fördern Sie auch den enten Vorgehensweise der Unternehmen Austausch zwischen Unternehmen und im Valley zu lernen und sie passgenau Start-ups? mit unseren hervorragenden technologi- Bösche: Wir sind gerade dabei, dieses schen Fähigkeiten zu verbinden, können Thema verstärkt anzugehen, denn Start- wir die Wettbewerbsfähigkeit unseres 2800 ups können interessante Kooperations- Mittelstands erheblich verbessern. partner für unseren Mittelstand sein. Wirtschaft: Im Zuge von Industrie Sie haben häufig eine neue Denk- und 4.0 sprechen Experten weltweit von ei- Referenzen Vorgehensweise. Umgekehrt verhelfen nem industriellen Reset, der Chancen im Industrie- und Gewerbebau solche Kooperationen den Start-ups und Ressourcen rund um den Globus nicht nur zu ersten Aufträgen, sondern neu definiert und verteilt. Wie bewerten beschleunigen auch die Professionalisie- Sie in diesem Zusammenhang die Stand- rungsphase. ortattraktivität Schleswig-Holsteins? Wirtschaft: In Schleswig-Holstein fi- Bösche: Schleswig-Holstein hat es als nanzieren Unternehmen Innovationen kleines Bundesland naturgemäß schwer, vorwiegend aus Eigenkapital und Cash- im Konzert der „großen“ wahrgenom- flow. Was macht die WTSH, um das zu men zu werden und seine Rolle zu defi- verbessern? nieren. Aber wir haben eine starke mari- Bösche: Zunächst ist es ja eine gute time Branche, die sowohl für logistische Situation, wenn viele mittelständische Herausforderungen als auch für den Unternehmen in der Lage Erhalt und die Nutzung des sind, Innovationen aus eige- „Wir sind die Meeres Lösungen bereithält. ner Kraft umzusetzen. Wenn Sparringspartner Und beim Thema Energie- Innovationsprojekte allein der Firmen.“ wende ist kein Bundesland so nicht zu bewältigen sind, weit wie Schleswig-Holstein bieten Innovationsförderprogramme – der nächste Schub ist auch hier eng mit finanzielle Unterstützung. Unsere In- der Digitalisierung verknüpft und eröff- novationsberater und Clustermanager net Möglichkeiten. Auch „klassische“ kennen die verschiedenen Förderpro- Branchen mit Entwicklungspotenzial wie gramme und suchen gezielt das passen- der Maschinenbau oder die Ernährungs- de Angebot aus dem Strauß der Mög- wirtschaft sind bei uns stark vertreten lichkeiten heraus. und bieten im Zusammenhang mit der Wirtschaft: Die WTSH betreibt Digitalisierung Entwicklungspotenzial. Schleswig-Holstein Business Center Wirtschaft: Was ist der größte Stand- (SHBCs) in China, Malaysia und wei- ortvorteil, den Schleswig-Holstein zu teren Ländern. Sie tragen zur interna- bieten hat? tionalen Vernetzung schleswig-holstei- Bösche: Im Gegensatz zu anderen nischer Unternehmen bei. Was sind die Bundesländern ist es für die Unterneh- Erfolgsfaktoren der SHBCs? men im echten Norden noch möglich, Bösche: Die SHBCs sind Firmenge- überhaupt qualifizierte Mitarbeiterin- meinschaftsbüros, die unseren Mittel- nen und Mitarbeiter zu finden. Das sieht Das individuelle Bau-System ständlern als Brückenkopf im Zielmarkt in anderen Regionen Deutschlands teil- dienen. Dadurch ist es möglich, sich weise deutlich schlechter aus. Wir müs- Entwurf und Planung schrittweise in den Markt hineinzu- sen alle Anstrengungen darauf richten, tasten und Fehler beim Markteintritt zu den Menschen in unserer Region die Festpreis vermeiden. beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten Wirtschaft: Kiel unterhält seit einem im Mittelstand zu verdeutlichen und sie Fixtermin halben Jahr eine spannende Städtepart- dauerhaft für Schleswig-Holstein zu ge- 40 Jahre Erfahrung nerschaft mit San Francisco. Ende Au- winnen. Dann haben wir das Potenzial, gust soll auch dort ein Büro an den Start in Zukunft nicht nur das schönste Bun- Alles aus einer Hand gehen. Welchen Impuls erwarten Sie da- desland, sondern auch einer der attrak- von? tivsten und dynamischsten Wirtschafts- Bösche: Das Büro hat primär die Auf- standorte in Deutschland zu sein. �� Wir beraten Sie gern persönlich. gabe, die Entwicklung im Silicon Valley zu beobachten, übertragbare Trends und Interview: Kathrin Ivens, Dipl.-Ing. Fr. Bartram GmbH & Co. KG Lösungsansätze zu identifizieren sowie Werner Koopmann, Dr. Martin Kruse Ziegeleistraße · 24594 norddeutsche Akteure insbesondere in IHK-Redaktion Schleswig-Holstein Tel. +49 (0) 4871 778-0 unseren Unternehmen mit den Denk- [email protected] Fax +49 (0) 4871 778-105 mustern und Erfolgsrezepten aus dem [email protected]

07+08/18 MITGLIED GÜTEGEMEINSCHAFT BETON17

830003227038 Bartram.indd 1 09.02.18 09:01 BBS_AZ_2017_03164_IHK_SH_II_70x297_RZ_KORR_2017-04-07_RL.indd 1 07.04.17 09:12 sagt er. Vor allem mit dem Schaft, der den Körper mit der Prothese verbindet, gab es Probleme. „Die Prothe- sen waren aus Silikon gefertigt, was viele unangenehme Nebeneffekte hatte. Das Material war sehr hart und die Oberfläche anfällig für Bakterien. Durch die Herstellung im Vollgussverfahren gab es einen extremen Hitzestau, und auch die Passform stimmte nie hundertprozentig“, so Barluschke. Anstatt den Kopf in den Sand zu stecken, wurde er aktiv: Mit einem 3-D-Drucker machte sich der gelernte CNC-Fräser und CAD-Designer daran, den optimalen Schaft für sich zu entwickeln. Nach dreijähriger Ent- wicklungsphase war es geschafft. „Ich habe schnell ge- merkt, dass der Schaft auch anderen Prothesenträgern

Wer hat’s erfunden? Innovationen im Norden

viele Vorteile bringen kann. Ursprünglich wollte ich nur eine Lösung für mich selbst finden, aber schließlich ent- schloss ich mich, aus meiner Idee ein Business zu ma- chen und so anderen zu helfen.“ Heute arbeitet Barluschke als Dienstleister für Sani- tätshäuser. „Wir sind klar auf Schäfte spezialisiert, die Prothesen kommen von den Sanitätshäusern.“ Diese liefern dem Unternehmer auch die Grunddaten, die er für die Produktion braucht. In seinem Betrieb scannt er die Maße des Armstumpfes sowie des gesamten Kör- pers. Das Herstellungsverfahren ist aufwendig und er- fordert Erfahrung. „Im Grunde mache ich am Compu- ter die gleiche Arbeit, die in der manuellen Herstellung auch nötig ist. Modellieren, anpassen, schleifen – all das passiert praktisch in virtueller Handarbeit.“ Nach dem Druck müssen die Schäfte noch nachgearbeitet werden. Dafür hat sich Barluschke einen Orthopädie- techniker ins Boot geholt.

Foto: Björn Martensen Photographie Wichtig ist Barluschke die Qualität seiner Arbeit. Gründer und Geschäftsführer Philipp Barluschke „Unsere Schäfte bringen viele Innovationen mit sich. Da sie auf Kautschukbasis gefertigt und mit einem Kühl- system ausgestattet sind, staut sich deutlich weniger Wärme an – entstehender Schweiß wird direkt abgeleitet. Außerdem Armschäfte ist das Material antibakteriell und biozertifiziert.“ Pufferzo- nen an empfindlichen Stellen sorgen zudem für einen hohen Tragekomfort. All das überzeugt auch die Fachwelt. Aus dem aus dem Drucker Netzwerk „Exo-Prothesen Schleswig-Holstein“, dem auch Barluschke angehört, erhält er viel positives Feedback, zudem Barluparts 3D  Philipp Barluschke machte aus einer übernehmen Krankenkassen seine Produkte. Not eine Tugend. Der Nordfriese kam ohne rechten Mit seiner Idee konnte der junge Unternehmer viele Erfol- Unterarm auf die Welt. Heute produziert er mit seinem ge feiern, belegte unter anderem bei einem Start-up-Wettbe- Unternehmen Barluparts 3D in Bredstedt im Kreis werb mit mehr als 3.000 Bewerbern den ersten Platz. Auch für die Zukunft gehen ihm die Ideen nicht aus. „Wir haben Nordfriesland hochwertige Schäfte für Armprothesen aus mittlerweile sehr gute Erfahrungen mit der Herstellung von dem 3-D-Drucker. Beinprothesen-Schäften gemacht und können auch plasti- sche Rekonstruktionen fertigen, die ganze Körperteile wie etwa Ohren oder Gesichtshälften ersetzen. Vorerst liegt unser eine erste Armprothese bekam Philipp Barluschke mit Schwerpunkt aber auf den Schäften.“ �� anderthalb Jahren, es folgten viele weitere. Mehrfach Swar der 30-Jährige Proband für verschiedene Techniker. Autorin: Andrea Henkel, freie Journalistin Nie war er wirklich zufrieden. „Im Grunde waren die Prothe- [email protected] sen immer ein notwendiges Übel mit vielen Schwachstellen“,

18 07+08/18 Unternehmen und Märkte ��

Kluge Maschinen

Brainalyzed Finance GmbH  Gesichter erkennen, Fehler korrigieren, Krebs diagnostizieren – solche Aufgaben sind für Maschinen kein Problem mehr. Künstliche Intelligenz (KI) kann hier helfen. Die Brainalyzed Finance GmbH, ein Start-up aus Bad Bramstedt, entwickelt Lösungen, um noch viel komplexere Herausforderungen zu bewältigen.

eute sind es nicht nur Psycho- logen oder Hirnforscher, die Hsich am neuronalen Netz des menschlichen Gehirns erfreuen – es sind IT-Experten wie Gunter Fischer und Thomas Kopetsch. Die Techno- logie, die sie entwickeln, soll genau so funktionieren – wie ein neuronales Netz. Sofort hat man menschenähn- liche Roboter vor Augen, doch woran die beiden Ingenieure arbeiten, wirkt optisch weniger attraktiv. Es geht um die Analyse von Zeitserien, die Statistik möglicher Ereignisse und die Fähigkeit von Maschinen, beim Eintritt einer Situation eine kluge Entscheidung zu treffen – ganz ohne menschlichen Eingriff. Kennengelernt haben sich die Gründer am früheren Arbeitsplatz. Bis vor einem Jahr waren sie für einen Windkraftanlagenhersteller tätig. „In der Rotorblattentwicklung hatten sich unsere Aufgaben überschnitten, wir haben uns gleich gut verstanden“, sagt Thomas Kopetsch, der sich bei Brainalyzed um technische Belange kümmert. Seinem Geschäftspart- Foto: Christoph Krelle ner Gunter Fischer, der zum Thema Entwickeln intelligente Softwarelösungen: Thomas Kopetsch (links) und Gunter Fischer technische Optimierung in England promovierte, obliegt die Geschäftsführung. der Onlinebank umzusetzen und zu testen. „Wir haben unser Projekt bei der Comdirect Start-up Garage vorgestellt, fünf Mi- Schwarmintelligenz  Ihre Idee: eine webbasierte Applika- nuten geredet und bekamen direkt den Zuschlag“, sagt Fischer. tion kreieren, über die Nutzer bestimmte Daten eingeben Drei Monate lang durften sie als Entrepreneur in Residence und ein zu lösendes Problem definieren können. Sind die unter Zugriff auf Daten, Kanäle und Geschäftsabläufe des Un- erforderlichen Berechnungen abgeschlossen, erhalten sie ein ternehmens daran arbeiten, ihre Idee lebendig zu machen. Ihr Ergebnis, ohne selbst Know-how für die Problemlösung be- Konzept überzeugte und sie wurden beauftragt. nötigt zu haben. „Andere Anbieter binden häufig fertig trai- Die smarte Technologie kann Handelssysteme generieren nierte Netzwerke ein, um ein individuelles Problem zu lösen, und Kursprognosen für Aktien und Währungspaare analysie- doch nicht jedes Netzwerk ist für ein spezifisches Problem ren. Auch in anderen Branchen kann sie helfen. „Ob nun Fi- geeignet“, so Fischer. Die Technologie der Gründer soll fähig nanzdaten eingelesen werden, Kunden- oder Sensordaten, spielt werden, aus unzähligen Netzwerkarchitekturen die optimale keine Rolle“, so Fischer. „Die Zukunft wird sein, dass Maschinen auszuwählen. „So können wir dem Kunden die besten Mo- sich selbst optimieren und automatisiert Entscheidungen tref- delle vorschlagen und diese als künstliche Schwarmintelli- fen – das ist unser Steckenpferd bei Brainalyzed.“ �� genz einsetzen.“ Wie sich dies beispielhaft in der Finanzwelt anwenden lässt, Autor: Christoph Krelle, freier Journalist haben die beiden Anfang des Jahres der Comdirect Bank AG in [email protected] Quickborn aufgezeigt. Seit 2015 bietet das Tochterunternehmen der Commerzbank im Rahmen ihres Innovationsmanagements Mehr unter Gründenden die Chance, sich mit ihren Ideen für den Fintech- www.brainalyzed.com Sektor zu bewerben und die Prototypen mit Unterstützung

07+08/18 19 �� Unternehmen und Märkte

Digitaler Schub für die Windkraft

Senvion GmbH  Schleswig-Holstein ist Windkraftland Nummer eins. Nur logisch, dass das Land zwischen den Meeren Experten und Unternehmen aus dieser Branche anzieht. Eines davon ist Senvion – ein weltweiter Hersteller von Windkraftanlagen.

as 2001 gegründete Unternehmen eröffnete 2010 das TechCenter Osterrönfeld. Dort verschmelzen German DEngineering und Digitalisierung zu einem zukunfts- orientierten, international ausgerichteten Unternehmen. sich ein Ingenieur in mit einem Kollegen in Indien Mit deutschen Konstruktionen hatte damals alles angefan- virtuell vor einer Turbine treffen und gemeinsam an Verbes- gen. Heute hat Senvion Standorte in serungen arbeiten. So lassen sich schon vor der Produktion mehr als 13 Ländern. „Aber wir sind Werkzeuge und Montagevorgänge erproben. „Dann passiert Über Senvion Schleswig-Holstein immer treu gewe- es uns später nicht, dass man mit einem Schraubenschlüssel • 18 Büros in Produktions- sen und wollen das auch bleiben“, be- gar nicht an die Schraube kommt“, erklärt Koch. stätten weltweit tont Senvion-Sprecher Dr. Immo von • 7.518 installierte Wind- Fallois. „Hier ist unser Innovations- ­ Virtuelles Training  Auch die Übungen für die Techniker vor energieanlagen weltweit zentrum. Hier entwickeln wir die Ort wurden durch virtuelle Realität ergänzt. „Natürlich kann • Rund 4.000 Mitarbeiter, Anlagen für die Zukunft!“ man das Training in einer echten Anlage nicht ersetzten. Aber 2.400 in Deutschland, rund Digitalisierung ist bei Senvion VR bringt viele Vorteile“, betont Koch. Zum Beispiel können 600 in Schleswig-Holstein mehr als ein Schlagwort. Sie ist ge- die Techniker sich so auf Maschinen vorbereiten, die real noch • Umsatz rund zwei Milliar- lebte Praxis. Wie etwa bei der Zu- gar nicht gebaut sind. „Dann sind sie einsatzbereit, wenn die den Euro sammenarbeit mit Fachleuten im erste Anlage aufgestellt wird.“ Aber auch aufwendige Trai- • 23 Sprachen werden bei Ausland. „Es ist wichtig, dass wir ningssituationen wie einen Gondelbrand und das Abseilen Senvion gesprochen Experten in den Ländern haben, in kann virtuelle Realität täuschend echt darstellen. „Und nicht denen wir aktiv sind. Nur sie kennen zuletzt freut sich auch unsere Marketingabteilung. Mit unse- die speziellen Wetterbedingungen ren VR-Brillen waren wir auf den Messen sehr gefragt“, erzählt vor Ort. Das ist für unsere Arbeit essenziell“, erklärt Stand- Koch mit einem Schmunzeln. ortleiter Martin von Mutius. Telefon- und Videokonferenzen Zudem kommt der Windenergie zugute, dass sie schon sowie virtuelle Teamräume gehören für Senvion längst zum früh ihre Mechanik durch Computer unterstützte. Erst sie täglichen Geschäft. Neu ist die immer weiter reichende Nut- machten die Fernsteuerung von Windturbinen möglich. Bei zung von Virtual Reality (VR). Seit letztem Jahr widmet sich Senvion geschieht das im Turbine Control Center (TCC). In Andreas Koch in Vollzeit dieser Technologie. Durch sie kann zwei Schichten haben die rund 15 Mitarbeiter gut 6.000 An-

IT-Systemhaus in der Region

20 07+08/18 Unternehmen und Märkte ��

➜➜ Firmenticker

i Die Lübecker Possehl-Gruppe setzt ihren Wachstumskurs fort. Hierzu hat die Konzernobergesellschaft L. Possehl & Co. mbH die Bild oben: Windturbine bei Mehrheit der Geschäftsanteile an der mittelständischen Hänsel Group Husum; unten: Senvion- GmbH mit Sitz in Hannover übernommen. Das Unternehmen ist mit sei- Standort in Osterrönfeld ner Tochtergesellschaft Hänsel Processing GmbH einer der weltweit führenden Hersteller von Anlagen und Systemen für die Süßwaren- industrie. Der Mehrheitserwerb steht noch unter dem Vorbehalt der Fusionskontrolle. Die beiden derzeitigen Gesellschafter-Geschäftsfüh- rer Frank Temme und Heiko Kühn werden die Geschäfte der Hänsel Group auch nach dem Mehrheitserwerb durch Possehl führen. Zu den Produkten gehören neben Hartbonbons Gelee- und Fondantmassen, Toffee-, Kaubonbon- und Karamellprodukte, Müsliriegel sowie medizi-

Fotos: Senvion S. A. nische Bonbons und Nahrungsergänzungsmittel.

Unternehmensführung nach Umwelt- und Sozialkriterien: Das Un- ternehmen Wieners+Wieners in Ahrensburg und die Apostroph Group haben sich nach ESG-Grundsätzen erfolgreich prüfen lassen. Das Kür- zel ESG steht für Environmental, Social, Governance und bezeichnet Kriterien zur Bemessung des Umgangs mit ökologischen und sozial-ge- sellschaftlichen Aspekten der Unternehmensführung. Die auf ESG-Prü- fung spezialisierte Beratungsgesellschaft Environmental Resources lagen permanent und in Echtzeit im Blick. Rund 3.500 davon Management (ERM) bescheinigt den Unternehmen branchenweit eine stehen in Deutschland, davon wieder gut 1.000 in Schleswig- führende Rolle in Hinsicht auf Umwelt-, Sozial- und Unternehmensfüh- Holstein. Monatlich gehen hier 100.000 bis 110.000 Meldun- rungsgrundsätze. Gemeinsam bieten Wieners+Wieners und die Apos- gen ein. „Nur acht Prozent davon sind eine wirklich Störung“, troph Group Sprach- und Übersetzungsdienstleistungen in mehr als 70 erklärt TCC-Teamleiter Simon Hillmann. „Durch unser TCC Sprachen an. werden rund 63.000 Einsätze von Technikern vermieden.“ Und sollte die Technik durch einen Stromausfall gestört wer- Wenn ein Wohngebäude brennt, zählt jede Sekunde. Am Einsatzort den, ist das TCC vorbereitet. „In 20 Minuten sind wir bei un- geht jedoch häufig Zeit verloren, weil Rettungskräfte sich erst vor Ort serem zweiten Standort in Büdelsdorf und haben wieder vol- mit dem Gebäude vertraut machen können. Abhilfe schafft das „Smart len Zugriff auf alle Anlagen“, betont Hillmann. �� Rescue Network – Schnelle Rettung im Notfall“ von der Firma Dräger in Lübeck und Partnern aus der Wohnungswirtschaft. Über das „Smart Autorin: Kathrin Ivens, IHK-Redaktion Schleswig-Holstein Rescue System“ erhalten Feuerwehrkräfte einen digitalen Zugriff auf [email protected] nicht frei verfügbare Wohngebäudeinformationen, etwa über Grund- risse, Gebäudezugänge, Fassadendämmung sowie Gefahrenquellen Mehr unter wie Öl- oder Gastanks. Seit April ist das System von Dräger bei der www.senvion.com Berufsfeuerwehr Lübeck in einem Pilotprojekt im Einsatz. ��

IT-Systemhaus in der Region

07+08/18 21 �� Unternehmen und Märkte

➜➜ Firmenticker i Die Stern-Wywiol-Gruppe hat 2017 ihren Umsatz um 56 Millionen Euro auf 520 Millionen Euro gesteigert. Damit wuchs der Spezialist für Zusatzstoffe für Lebensmittel und Tiernahrung um zwölf Prozent. Der Ausbau der internationalen Präsenzen und der Anwendungsforschung sind wesentliche Gründe für die anhaltende positive Entwicklung. Weltweit beschäftigt das Unternehmen über 1.300 Mitarbeiter, davon 920 in Deutschland. Auch dies bedeutet eine deutliche Steigerung. Zur Stern-Wywiol-Gruppe gehören eigenständige deutsche Fachbetriebe, die funktionelle Zusatzstoffe für die Herstellung von Lebensmitteln und Tiernahrung produzieren. Dazu zählen in Ahrensburg Hydrosol, Müh-

lenchemie, SternVitamin und SternEnzym sowie in Norderstedt Herza Foto: inlingua Schokolade.  inlingua-Sprachschulen Mit der Inbetriebnahme eines vollautomatisierten Hochregallagers kräftigt die Eppendorf AG nachhaltig ihren Produktionsstandort in Ol- denburg in Holstein. Als Teil des Kompetenzzentrums für Forschung, 50 Jahre im Dienst Entwicklung und Produktion von Laborverbrauchsartikeln verbessert das neue Hochregallager die Lagerhaltung. Mit der Einweihungsfeier der Sprachen im Juni fiel der Startschuss für den Echtbetrieb des Hochregallagers. Das Lager bietet mit einer Größe von 100 Meter Länge, 30 Meter Breite um 50-jährigen Jubiläum des Sprachendienstleisters in- und 32 Meter Höhe und mehr als 13.000 Palettenstellplätzen eine opti- lingua trafen sich im Mai mehr als 160 Lizenznehmer mierte Lagerkapazität für produzierte Laborverbrauchsartikel. �� Zin München. Neben einem Festakt in der Münchner Residenz standen Zukunftsthemen im Fokus. In Schleswig- Holstein gibt es Sprachcenter in Kiel und Lübeck. Um aktiv die Zukunft anzugehen und die neuen, digita- Arbeits- & Gesundheitsschutz len Medien kundenorientiert und -optimiert einzubinden, präsentierte der Sprachendienstleister neue Lehr- und Lern- materialien. In einem Workshop generierten die jüngeren Li- zenznehmer kreative Ideen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei berücksichtigten sie weltweite Trends wie Digital Mobi- lity, Knowledge Culture, New Ecology, Connectivity und Glo- balisation unter dem Aspekt der drei zusammenspielenden Kursformen Präsenztraining, Online-Learning und virtuelles Klassenzimmer. Zu der Feier erschienen auch Vertreter der ersten Stunde. Warren Fulton berichtete über die Entstehungs- geschichte der Organisation. Er erinnerte daran, dass das Kon- zept von inlingua auf dem „Lernen in einer Atmosphäre des Vertrauens“ basiert. „Business English“ und „Deutsch für den Beruf“ sind die weltweit gefragtesten inlingua-Sprachkurse. Da Flexibilität besonders im Berufsalltag gefordert wird, passt der Sprachen- dienstleister seine Onlineangebote stetig an. So sollen E-Books noch interaktiver werden, ebenso wie die Online-Learning- Kurse und das virtuelle Klassenzimmer. Einstufungstests für die fünf wichtigsten Sprachen stehen bald für alle mobilen Endgeräte zur Verfügung. Die muttersprachlichen Trainer sollen künftig alle digitalen und interaktiven Lehrmittel auf einer einzigen Plattform vorfinden. Doch selbst im Onlinezeitalter sind gedruckte Lernmittel für viele Sprachschüler immer noch das Lernmedium Num- mer eins. Die Printausgaben werden deshalb in den fünf euro- päischen Hauptsprachen rundum erneuert. red ��

Mehr unter www.inlingua-kiel.de www.inlingua-luebeck.de

22 07+08/18 Topthema IHK Flensburg ��

KONGRESS MANAGEMENT

Gemeinsam planen und im Dialog zum Erfolg.

Mengstraße 16 · 23552 Lübeck · Tel. 04 51/70 31-2 05 · Fax. 04 51/70 31-2 14 e-Mail: [email protected] · www.schmidt-roemhild.de07+08/18 23 Kongressgesellschaft mbH

#770302 Eigenanz. Kongress 2016-06.indd 1 21.06.16 10:06 �� IHK Flensburg Topthema

eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten. Viele hundert Lkw-Ladungen könnten von den überlasteten und sanierungsbe- dürftigen Straßen auf das Wasser verla- gert werden. Eine Option, deren ökono- mische und ökologische Vorteile auf der Hand liegen“, sagte Sörensen. Wie wichtig das Ehrenamt für die IHK ist, dafür stand an diesem Abend das Präsidium selbst. Sörensen bat seine „Teamkollegen“ aus dem Präsidium im Anschluss an seine Rede auf die Bühne und stellte die Bedeutung jedes Einzel- nen in den Vordergrund. „Ich bin nur ein kleines Rad am Wagen“, so Sörensen. Das Team stehe für Kompetenz in un- Sommerempfang terschiedlichen Bereichen und nur ge- meinsam sei es möglich diesen Job gut zu machen. der IHK Flensburg Vernetzt  In der von Carsten Kock moderierten Podiumsdiskussion ging Gemeinsam gewinnen  Mitte Juni fand der traditionelle Sommerempfang es um die Frage: Was bedeutet vernetzt in der Messe Husum statt. Mehr als 600 Gäste aus Politik, Wirtschaft und sein und wie kann man von einem Netz- Gesellschaft sind der Einladung gefolgt. Im Fokus des Abends: Netzwerke. werk profitieren. Maike Rotermund, Orion GmbH & Co. KG, Melania van

olf-Ejvind Sörensen, Präsident der IHK Flensburg, berichtete von ei- Rnem erfolgreichen Jahr. Er betonte den wichtigen Einsatz der Kammer für Nachwuchs-Fachkräfte in Ausbildung und bei rund 1.700 Abschlussprüfun- gen. Dies alles sei nur möglich dank des engagierten Einsatzes von insgesamt 1.114 ehrenamtlichen Prüfern, sagte Sörensen. Zudem seien die Projekte bei der Suche nach Fachkräften eine wich- tige Hilfe für Unternehmen. Diese hät- ten eine große Wirkung, das zeige etwa die gelungene Integration geflüchteter

Themen › Regionalteil Flensburg

Digital: normal Melania van Hümmel im Interview 26 Von links: Wolfgang Matthiessen, Thomas Holst, Rolf-Ejvind Sörensen, Franziska Leu- Ein Erfolgsmodell pelt, Helmut Ermer, Björn Ipsen; nicht im Bild: Martina Hummel-Manzau, Holger Menzel Nordjob 2018 30 Menschen oder die Vermittlung von Hümmel, Google GmbH, Forum dänischen Azubis an deutsche Betriebe Markus Graw, D4H Digital4Human UG Geschäftsmodelle der Zukunft 33 im Rahmen des Projekts Starforce. Auch und Björn Ipsen, Hauptgeschäftsführer machte Sörensen auf die Rolle der IHK der IHK Flensburg stellten sich den Fra- Tales&Tails als Interessenvertretung aufmerksam gen des Moderators. �� Hund frisst frischen Fisch 34 und verwies auf das kürzlich vorgestellte Expertengutachten zum Thema Flens- Autor: René Koch Dena-Studie burger Hafen. „Jetzt steht fest: Den Ha- IHK-Redaktion Flensburg Ein eindeutiger Fingerzeig 37 fen können deutlich größere Schiffe als [email protected] bisher angenommen anlaufen. Dadurch

24 07+08/18 #GemeinsamVernetzt Fotos: IHK/Dewanger „Für mich bedeutet ver- netzt sein, offen zu sein für Austausch: das heißt andere Unternehmen zu uns einzu- laden, um von ihnen zu ler- nen und zu zeigen, wie wir Dinge machen. Es bedeutet aber auch, mit Kunden ver- netzt zu sein, um von diesen zu lernen. Dank unserer Ver- netzung haben wir als Unternehmen überlebt. Netzwerke muss man pflegen, egal ob digital oder nicht.“ Maike Rotermund, Orion GmbH & Co. KG

„Wir brauchen Vernetzung: man entwicke­ lt „Man muss seine Einstellung ändern. Wir viel schneller Innovationen, wenn man es ge- kommen aus einer Welt, wo man glaubt alles meinsam tut. Als IHK haben wir bestimmte kontrollieren zu können und zu müssen. Heu- gesetzliche Aufträge. Die können wir nur rea- te sind Pläne oft nach einem halben Jahr nicht lisieren, wenn wir vernetzt handeln. Deshalb mehr aktuell. Ich muss lernen, Dinge auf mich wissen wir, was man für Vernetzung braucht. zukommen zu lassen, ergebnisoffen zu denken – Geben und nehmen gehört zum erfolgreichen mich treiben zu lassen. Digitalisierung führt zu Vernetzen dazu – das funktioniert nur mit Ver- einem Anstieg an Komplexität. Nicht jeder kann trauen und Verbindlichkeit.“ damit gleich gut umgehen.“ Björn Ipsen, IHK Flensburg Markus Graw, D4H Digital4Human UG

„Netzwerke sind gewichtig. Wir überschätzen das, was in zwei Jahren kommt und unterschätzen was in zehn Jahren kommt. Bei Veränderungen gewinnt nicht der Größte und der Stärkste, sondern derjenige, der gut mit Veränderungen umgehen kann. Deshalb muss man sich darauf einlassen. Ich würde in Frage stellen, ob es in zehn Jahren noch jemanden gibt, der Schlagzeilen produziert. Informationen werden dann anders zugänglich sein – das Netzwerk wird das für sich selbst übernehmen.“ Melania van Hümmel, Google Germany GmbH

07+08/18 25 �� IHK Flensburg Topthema

Digital: normal

Melania van Hümmel: „Den Wandel aktiv gestalten“ Foto: Google Germany

Zukunftsszenarien  Als Head of Agency, Performance, unterstützt Melania van Hümmel bei Google mit ihrem Team Agenturen in der Umsetzung von Googles Online-Marketinginstrumenten. Zuvor leitete sie zehn Jahre lang das internationale Onlinemarketing für den Modeanbieter bonprix. Beim Sommerempfang der IHK Flensburg war sie Gesprächspartnerin in der Podiumsdiskussion zum Thema „Vernetzt: gemeinsam gewinnen“. Die Wirtschaft sprach mit ihr über Netzwerke und Arbeitswelten der Zukunft.

Wirtschaft: Frau van Hümmel – sind die wirtschaftlichen sehe ich extreme Wachstumspotenziale. Gleichzeitig ist das Netzwerke der Zukunft rein digital? Risiko für Unternehmen hoch, wenn sie den Wandel nicht Melania van Hümmel: Die Unterscheidung zwischen digi- aktiv gestalten und ihre Mitarbeiter auf den Weg mitnehmen. tal und nicht digital werden wir in Zukunft nicht mehr ma- Wirtschaft: Was sollte ein Unternehmen in Sachen Marke- chen, weil wir die Trennung nicht mehr wahrnehmen werden. ting unbedingt tun, um sich im Wettbewerb gut aufzustellen? Dank des Einzugs der Digitalisierung in alle Lebens- und Pro- van Hümmel: Marketing kann verschiedene Ziele ver- duktbereiche reden wir zukünftig nur noch über Netzwerke. folgen. Wichtig ist zum einen, die Kanäle und Maßnahmen Um diese erfolgreich zu nutzen, spielt der Aufbau persönlicher zielgerichtet aufzubauen und dort, wo es geht, messbar zu Beziehungen eine wichtige Rolle, wobei auch das Zwischen- machen. Dazu gehört natürlich eine klare Formulierung der menschliche ein wichtiger Aspekt ist. Hier wird die Beziehung Ziele. Zum anderen sollte man Änderungen im Nutzerverhal- sicherlich auch morgen noch durch eine Face-to-Face-Inter- ten einer Zielgruppe beobachten und entsprechend abbilden. aktion bereichert. Wenn eine Zielgruppe mehr und mehr über das Smartphone Wirtschaft: Welche Chancen birgt die Digitalisierung für recherchiert und so Entscheidungen beeinflusst werden, dann die Wirtschaft? Sehen Sie auch Risiken? sollten auch mobile Marketinginstrumente eingesetzt werden. van Hümmel: Im internationalen Vergleich hinkt die Digi- Wirtschaft: Stichwort New Work: Hier ist Google Vorrei- talisierung in Deutschland in vielen Branchen hinterher. Hier ter. Was können sich mittelständische Unternehmen bei Ihnen abschauen? van Hümmel: Da gibt es viele Aspekte. Ein zentraler Punkt Google ist das Menschenbild, das sehr geprägt ist von Sergey Brin und Larry Page, den Google Gründern. Sie haben das Unterneh- Das Unternehmen Google LLC mit Hauptsitz in dem kalifornischen men geprägt und dafür gesorgt, dass Google um die Fähigkei- Ort Mountain View ist vor allem bekannt für seine Suchmaschine. Die- ten der Mitarbeiter herum organisiert ist. Die Mitarbeiter ste- se erhält weltweit etwa 80 Prozent aller Suchanfragen. Das Unterneh- hen also klar im Mittelpunkt. Gleichzeitig wird ein hoher Wert men hat mehr als 70 Standorte in über 50 Ländern. Die kostenlosen auf eine Atmosphäre von Kreativität und Herausforderung Dienstleistungen von Google sind größtenteils werbefinanziert. Das gelegt. Im Alltag bedeutet das zum Beispiel, kreativ gestaltete Wort „googeln“ steht seit dem Jahr 2004 offiziell im Rechtschreibdu- Räume mit Rückzugsmöglichkeiten für ruhiges Arbeiten so- den und bezeichnet die Recherche im Internet. �� wie Micro-Kitchens, die den teamübergreifenden Austausch fördern. Die Weiterentwicklung von Mitarbeitern wird stark

26 07+08/18 Topthema IHK Flensburg ��

gefördert, sowohl beruflich als auch in weiteren Interessen, die nicht 1:1 auf den jeweiligen Job abzielen. Dazu kommen  Mittelstandsempfang der Flensburger Hochschulen Beurteilungs- und Entlohnungssysteme, die transparent und fair sind. „Act like an owner” ist einer der Sätze, die bei Google Jackstädt-Preis: einen hohen Stellenwert haben und Mitarbeiter dazu auffor- dern, unternehmerisch zu handeln. Uwe Möser ausgezeichnet Wirtschaft: Welche Vorteile ergeben sich dadurch? van Hümmel: Der Vorteil ist offensichtlich: Wer sich wohl- Vor 200 Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft feierte das fühlt, der arbeitet effektiv und bleibt dem Unternehmen treu. Dr. Werner Jackstädt-Zentrum für Mittelstandsforschung, ein Koope- Talente und Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, ist heutzu- rationsprojekt der Flensburger Hochschulen, Ende Mai sein siebenjäh- tage sehr wichtig und kann ein entscheidender Wettbewerbs- riges Bestehen. vorteil sein. Das Zentrum zeige, wie gut der systematische Austausch zwischen Wirtschaft: In immer mehr Branchen ist der Fachkräfte- Wissenschaft und Wirtschaft funktioniere. Darin waren sich Profes- mangel eine Herausforderung. Auch bei Google? sor Dr. Werner Reinhardt, Präsident der Europa-Universität und Dr. van Hümmel: Google gilt als einer der besten Arbeitgeber, Christoph Jansen, Präsident der Flensburger Hochschule, einig. was uns die Suche nach Talenten extrem vereinfacht. Das heißt Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz skizzierte in seinem Vor- jedoch nicht, dass auch wir uns in gewissen Bereichen nicht trag, wie eine Mittelstandspolitik in der Grenzregion aussehen kann. manchmal schwer tun, die richtigen Leute zu finden. „Die deutsch-dänische Grenzregion ist ein Aktivposten: Hier steckt Wirtschaft: Google bietet in ganz Deutschland seine „Zu- viel Wirtschaftskraft, es gibt eine interessante Hochschullandschaft kunftswerkstatt“ an. Was kann man dort lernen? und einen attraktiven gemeinsamen Arbeitsmarkt. Durch gute Mittel- van Hümmel: Die Zukunftswerkstatt ist unsere Initiative, standspolitik, konsequenten Bürokratieabbau, gezielte Förderung von um in klein- und mittelständischen Unternehmen die Digi- Technologietransfer und Gründergeist sowie die Fokussierung auf das talisierung voranzutreiben sowie zur Förderung der digitalen Zukunftsthema Digitalisierung bringen wir diese Region voran.“ Fähigkeiten von Studenten, Arbeitnehmern und Selbststän- digen beizutragen. Die Palette der Kurse geht von AdWords- Seminaren bis hin zu agilem Arbeiten oder Kommunikati- onskursen. Jeder kann sich bei Interesse zu den kostenlosen Kursen anmelden. Wirtschaft: Sie engagieren sich in den Netzwerken Global Digital Women und McKinsey Female Leaders. Wofür stehen diese Plattformen, welche Ziele verfolgen sie? van Hümmel: „Global Digital Women” ist ein Netzwerk für Frauen zur Förderung des Austausches, kreativer Ideen- findung und des Career-Buildings. Die Frauen sind sowohl in Startups tätig als auch in großen Konzernen. Das McKinsey Female Leadership Circle in Hamburg ist ein Netzwerk, in dem Frauen aus zirka 30 Hamburger Fir- men organisiert sind. McKinsey hat das Netzwerk ins Leben gerufen, um die Vernetzung untereinander zu fördern, damit voneinander gelernt und neue Perspektiven eröffnet werden können.

Wirtschaft: Ist „netzwerken“ eine Kernkompetenz? Foto: Gatermann van Hümmel: In einer immer komplexer werdenden Welt, Gemeinsam für die Wirtschaft der Region: Vertreter der Hochschulen, in der Arbeitsprozesse über viele verschiedenene Unterneh- der Wirtschaft und der Dr. Werner Jackstädt-Stiftung. mensbereiche gehen, halte ich diese Kompetenz für sehr wich- tig. Wer erfolgreich Themen vorantreiben möchte, braucht ein Besonders geehrt wurde Uwe Möser. Der Ehrenpräsident der IHK starkes Netzwerk, auf das er sich verlassen kann. Flensburg erhielt den mit 2.500 Euro dotierten Jackstädt-Preis. Aus- Wirtschaft: Und zum Abschluss bitte einen Insidertipp für gezeichnet wurde er für seinen engagierten Einsatz, die Kooperation ein gutes Google Ranking... zwischen der regionalen Wirtschaft und den Flensburger Hochschulen van Hümmel: Immer mehr Menschen sind mobil unter- zu fördern. Möser bedankte sich auch im Namen der Industrie- und wegs. Daher ist es wichtig, dass Sie eine gute mobile Web- Handelskammer zu Flensburg. Von Anfang an habe diese sich ins- site haben, die schnell lädt. Hierfür bieten wir zum Beispiel gesamt für einen starken Hochschulstandort eingesetzt. Das von der freie Technologien wie AMP (Accelerated Mobile Pages) an. Nord-Ostsee-Sparkasse gestiftete Preisgeld vergab Möser an das Schü- Wenn ein Nutzer auf eine schnelle mobile Seite kommt und lerlabor der Hochschule Flensburg. Dort werde Raum geboten, um somit ein gutes Nutzererlebnis hat, wird er hier länger ver- Schulklassen für die MINT-Fächer zu begeistern – ein Bereich, in dem weilen. �� Nachwuchs dringend benötigt werde. rk ��

Interview: Petra Vogt Mehr unter IHK-Redaktion Flensburg www.jackstaedt-flensburg.de [email protected]

07+08/18 27 �� IHK Flensburg Aktiv vor Ort

anzuführen.“ Nur so könne Identifikati- on mit dem Standort geschaffen und da- mit der Abwanderung von Fachkräften vorgebeugt werden, so die Ideengeberin für das Projekt. Die Tour endete mit dem Catering- Unternehmen Royal Service. Hier stand die regionale Esskultur im Mittelpunkt. Die drei Azubis des Betriebs servierten ihren Gästen – typisch schleswig-hol- steinisch – Spargel. „Wir haben bei dem Projekt unter dem Motto ‚Auszubilden- de für Auszubildende‘ mitgemacht“, er- klärt der Chef des Royal Service, Dennis

Foto: iStock.com/Kenishirotie Winter. Ob Kunst-, Betriebs- oder Esskultur: 16 Auszubildenden hatten an diesem Tag die Gelegenheit, die verschiedenen Treffpunkt junger Talente Kulturen ihrer Region aus einem neu- en Blickwinkel kennenzulernen. Laut Azubi-KulTour 2018  Azubis aus anderen Unternehmen und Branchen Dammann sei diese Veranstaltung nicht kennenlernen? Kein Problem! Auf der Veranstaltung „Azubi-KulTour“ der nur für die Azubis nützlich, um neue IHK Flensburg konnten 16 Auszubildende die Kultur der Region entdecken Kontakte zu knüpfen und sich mit der und miteinander ins Gespräch kommen. regionalen Kultur auseinanderzusetzen. „Es geht auch darum, sich fachlich aus- zutauschen. Dadurch könnten die Aus- usbildung mal anders: Für die 16 Als nächstes auf dem Plan stand der zubildenden frische Ideen in ihre eige- Azubis aus sechs Betrieben be- Besuch bei Jacob Erichsen, einem Büro- nen Betriebe bringen.“ �� Agann der Tag nicht wie gewohnt Fachanbieter. Mit einer Bildschirmprä- im Unternehmen oder der Berufsschule, sentation und einem Rundgang durch Autorin: Julia Rojahn sondern bei der Industrie- und Handels- das Unternehmen brachten die Auszu- IHK-Redaktion Flensburg kammer zu Flensburg. Hier begrüßte bildenden den Gästen ihre Betriebskul- [email protected] sie Maik Dammann, Bildungsreferent tur näher. Nicht nur die Vermittlung und Moderator des Pilotprojekts. „Wir der betrieblichen Kultur ist für Susanne Website veranstalten die Azubi-KulTour, um Kühn, Geschäftsstellenleiterin von Jacob www.museumsberg-flensburg.de Auszubildenden eine Möglichkeit zu Erichsen, wichtig. „Wir als Unternehmer www.buerokompetenz.de geben, sich untereinander zu vernetzen“, haben die Verpflichtung, unsere Azubis www.royal-service.de erklärt Dammann. Gleichzeitig solle die auch an die Kultur unserer Region her- Veranstaltung den Azubis dabei helfen, sich mit verschiedenen Arbeitsformen eindrucksvoller Weise für Bildung, auseinanderzusetzen und das eigene  Innovationspreis Ausbildung und Nachwuchsförderung Arbeitsverhalten zu reflektieren, so der engagieren. Der Unternehmenspreis Bildungsreferent. Für plietsche Lüüd würdigt betriebliche Innovation. Das Unternehmen kann ein Gesamtkon- Kultur hoch drei  Nach einer Vorstel- Der Dithmarscher Innovations- zept darstellen, technische Innova- lungsrunde im Foyer der IHK ging es preis Plietsche Lüüd geht in die fünfte tionen oder ein Marketing, das den zum Museumsberg. Dort erwartete Runde: Gesucht werden bereits um- Bekanntheitsgrad der Region steigert. die Auszubildenden das erste kulturel- gesetzte Ideen, die das wirtschaftliche Auch Ideen zur Gewinnung und Si- le Highlight des Tages: Die Ausstellung und gesellschaftliche Leben in Dith- cherung von Fachkräften oder pliet- „augenscheinlich“ von Peter F. Piening. marschen innovativ mitgestalten und sche Maßnahmen in der Digitalisie- Der Künstler aus Ahrensburg, der seine zum Nachahmen anregen. Der Preis rung sind preiswürdig. Werke mit „primitivsten Werkzeugen“ wird in drei Kategorien ausgeschrie- Bewerbungen nimmt die IHK schafft, wie etwa einer Laubsäge, er- ben. Der Ehrenamtspreis richtet sich Flensburg, Geschäftsstelle Dithmar- klärte, was seine Kunst möglich macht. an Vereine und ehrenamtliche Orga- schen, bis zum 31. August 2018 ent- „Für manche junge Menschen ist es un- nisationen, die sich den Herausforde- gegen. Die Preisverleihung findet am gewohnt, sich dem Fremden zu öffnen“, rungen des demografischen Wandels, 30. Oktober 2018 statt. red �� so Piening. „Meine Kunst und Arbeits- aber auch der Flüchtlingsthematik weise können ihnen helfen, einen neuen stellen. Den Preis in der Kategorie Website Blickwinkel einzunehmen und somit Bildung erhalten Einrichtungen und/ www.plietsche-lüüd.de auch die beruflichen Scheuklappen ab- oder Unternehmen, welche sich in zulegen“, sagt der Künstler.

28 07+08/18 Aktiv vor Ort IHK Flensburg ��

§ ? §§ ? Drei Fragen an …

... Stefanie Thomsen [28], EU-Pauschalreiserecht können etwa Verände- rungen bei der Veranstalterhaftung auftreten. Von IHK-Tourismusreferentin im Geschäftsbereich der DSGVO sind Unternehmen aller Branchen be- Existenzgründung und Unternehmensförderung troffen. Die Verordnung soll insbesondere perso- nenbezogene Daten von Kunden und Mitarbeitern besser schützen. Was ist der Kern Ihrer Aufgabe? Zudem müssen Unternehmen ein Verzeichnis Meine Aufgabe ist es, die Touristikunterneh- von Verarbeitungstätigkeiten führen und benö- men dabei zu unterstützen, die Herausforderun- tigen ein Konzept zum technisch-organisato- gen des Alltags zu bewältigen und den langfris- rischen Datenschutz sowie ein Löschkonzept, tigen Erfolg zu sichern. In Einzelgesprächen im etwa für Reisedaten, die nicht mehr benötigt Betrieb oder in den Räumen der IHK Flensburg werden. berate ich die beteiligten Akteure zu unter- schiedlichen Themen und Fragen. Zudem organi- Mit welchen Fragen kommen Unternehmen auf siere ich Veranstaltungen zu Veränderungen und Sie zu? Trends der Branche. Neben der Beratung gehört die Aufbereitung Es handelt sich in der Regel um betriebswirtschaftliche- oder von Datenmaterial zu meinen Aufgaben. Als Fachbereich spiegeln rechtliche Fragestellungen. Auch Auskünfte zu touristischen wir damit die Stimmung der Unternehmen wieder. Auch wenn es Entwicklungen werden häufig eingeholt. Viele interessieren sich um Fragen der Existenzgründung und der Unternehmensförderung etwa für Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, für aktuelle geht, können sich Unternehmen aus der Branche an mich wenden. Entwicklungen und Trends in Verbindung mit den Chancen für das Mit Gründern bespreche ich etwa anhand ihres Businessplans ihr eigene Unternehmen und für die notwendigen Zertifikate und Rah- Vorhaben und gebe erste Hinweise zur Tragfähigkeit der Idee. menbedingungen die es braucht, um beispielsweise einen gastro- nomischen Betrieb zu eröffnen. Interview: aw �� Welche Themen beschäftigen die Tourismusbranche derzeit be- sonders? (Und zukünftig) Kontakt: Stefanie Thomsen, IHK Flensburg In diesem Jahr stehen rechtliche Veränderungen an: Das EU- Telefon: (0461) 806-457, [email protected] Pauschalreiserecht gilt ab dem 1. Juli 2018 und die Datenschutz- grundverordnung (DSGVO) ab dem 25. Mai 2018. Diese Veränderun- IHK-Website: www.ihk-sh.de/tourismus gen werden die Arbeitsweise der Branche beeinflussen. Durch das Foto: IHK/Koch

WAS? WER? WO? Ihr Wegweiser zu den Unternehmen Schleswig-Holsteins

Umzugsmanagement Lagerzelte

www.kiel-umzuege.de Tel.: 0431-319160

Übersetzungsbüro

Tel. +49-431-239 896 51 [email protected] espaTrans www.espatrans.com Technische Übersetzungen MITTEL/WEST/OST/SÜDEUROPA · SKANDINAVIEN · BALTIKUM · RUSSLAND · ASIEN · ARABIEN Luftbefeuchtung Grafik Design 830003477078 espaTrans.indd 1 14.06.18 11:08

0 45 42 - 40 40 E b  h a r d itze www.steamtexx.com BERATUNG | GRAFIK DESIGN | REINZEICHNUNG Dampfluftbefeuchter • Ersatzteile • Zubehör Mobil 0160 97044469 | [email protected]

07+08/18 29 �� IHK Flensburg Aktiv vor Ort

 Deutsch-dänischer Innovationstag 2018 Digitalisierung: Grenzenlos

Der Deutsch-Dänische Innovationstag der IHK Flensburg zeigte auf beiden Seiten der Grenze, wie sich das Arbeiten durch die Digita- lisierung verändert und welche Möglichkeiten dadurch entstehen.

Mehr als 80 Interessierte aus beiden Ländern Foto: IHK/Koch kamen nach Flensburg, um sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und um grenz- überschreitende Kontakte zu knüpfen. Ein Erfolgsmodell Den Startschuss gab Grimur Fjeldstedt von der WTSH Wirtschaftsförderung und Techno- logietransfer Schleswig-Holstein GmbH: „Wir nordjob Flensburg 2018  Attraktiver denn je: 147 Aussteller zog dürfen nicht digital tun, sondern müssen digital es im Juni in die Flens-Arena; darunter 73 Ausbildungsbetriebe. sein“, sagte Fjeldstedt. Jedes Unternehmen müsse Etwa 5.000 Jugendliche im Berufswahlalter nahmen das Angebot Digitalisierung für sich definieren. Nur dann zö- an. Sie meldeten sich zu insgesamt 12.000 Gesprächen an oder gen die Mitarbeiter mit. Thomas Laubach von der IHK Flensburg suchten das spontane Gespräch am Messestand. stellte das Förderprogramm unternehmensWert:­ Mensch plus vor. Dieses unterstützt Betriebe da- ie nordjob ist der Höhepunkt ei- sein.“ Die Nospa ist von Anfang an auf bei, moderne Personalstrategien aufzubauen. ner ganzjährigen Vorbereitung. der nordjob vertreten. In diesem Jahr mit Auf dänischer Seite präsentierte Teit Silberling DIn rund 300 Workshops werden acht Auszubildenden und zwei Mitarbei- das Væksthus Syddanmark. Das Væksthus berät Schüler von 60 Schulen auf das Event tern aus dem Bereich Personal. dänische Unternehmen und hilft bei Businessplä- vorbereitet. Sie lernen den richtigen „Die nordjob hat sich als Berufs- Auftritt und bereiten sich unter fachli- messe gut in der Region etabliert. Die cher Anleitung auf die Begegnung am Ausbildungsbetriebe konnten sich mit Messestand vor. „Auf der nordjob zäh- ihren Azubis den rund 5.000 Jugend- len nicht nur die Unterlagen. Hier zählt lichen präsentieren, die in diesem Jahr die Persönlichkeit. Arbeitgeber haben die Messe besuchten. Die vorbereiteten hier die Chance, Schüler im persönli- Gespräche mit den Azubis machen das chen Gespräch zu erleben“, sagt Marti- Ganze zu einem gelungenen Konzept“, na Ulrich, Projektleiterin der nordjob. sagt Dr. Michael Schack, Geschäftsbe- Für Schüler und Unternehmen sei das reichsleiter der IHK Flensburg. Format nordjob auf beiden Seiten ein Neben Ausbildungsbetrieben stellen Gewinn. „Schüler können hier aus ei- sich auf der Messe auch Hochschulen, nem breiten Angebot wählen – das ist Akademien und Fachschulen sowie Foto: IHK/Rojahn wertvoll für die Berufsorientierung. Un- Beratungsinstitutionen vor. Im zweiten nen. Martin Brems vom Innovationsbüro Brems ternehmen haben die Gelegenheit, sich Jahr bereits sind zudem auch Vereine & Co. aus Odense und Søren Sørensen von VUC zu präsentieren und selbst von sich zu und Initiativen mit dabei – ein Angebot Syd Haderslev berichteten über digitale Verände- erzählen“, so Ulrich. für junge Besucher, die sich für frei- rungen in ihren Unternehmen. Martin Molzen Das sieht auch Christina Kaczmirek, williges Engagement interessieren. Das und Jan-Hendrik Maslowski vom Flensburger Ausbildungsreferentin von der Nord- Einzugsgebiet der Messe in Flensburg Dienstleister für E-Commerce MAC IT-Solutions Ostsee Sparkasse (Nospa) so: „Der Vor- ist grenzüberschreitend – eine echte Be- GmbH stellten ein analoges Konzept zur kreativen teil der nordjob liegt ganz klar am per- sonderheit. So können die Jugendlichen Problemlösung vor. „Man muss sich einfach dar- sönlichen Kontakt in ungezwungener auch mit Ausstellern der Region Süddä- auf einlassen“, erklärt Maslowski. Dies gelte nicht Atmosphäre. So viele Vorteile unsere nemark in Berührung kommen. �� nur für die analoge Arbeit, sondern auch für die digitale Welt auch bietet, persönliche digitale – da waren sich Referenten und Zuhörer Nähe kann sie nicht ersetzen. Aber nur Autor: René Koch einig. �� dadurch können die Schüler einen Ein- IHK-Redaktion Flensburg druck gewinnen, ob ein Unternehmen zu [email protected] Autorin: Julia Rojahn, IHK-Redaktion Flensburg ihnen passt oder nicht. Auch die vertrau- [email protected] lichen Gespräche mit unseren Auszubil- Mehr unter denden sind wichtig, um aus erster Hand www.erfolg-im-beruf.de/nordjob/ zu erfahren, wie es ist, Teil der Nospa zu

30 07+08/18 Regional & informativ IHK Flensburg ��

 Investitionsbank SH 2018 bereits 104 Wohnun- gen. In der Wirtschaftsför- Zuwachs verzeichnet derung hat die IB.SH die Entwicklung im Norden Die aktuellen Zahlen der Investitionsbank Schleswig-Holstein und Westen mit Darlehen, (IB.SH) zeigen ein deutliches Plus an Unterstützung: Gefördert mit Förderrefinanzierung, wurde im Jahr 2017 in den Kreisen Nordfriesland, Dithmarschen Eigenkapital und Zuschüs- und Schleswig-Flensburg sowie der Stadt Flensburg mit 573,6 sen des Landes unterstützt. (Vorjahr 547,5) Millionen Euro. Deutlich belebt wurde das Die Summe verteilt sich wie folgt: Flensburg 72 (Vj. 65,7), Segment Tourismus. Das Schleswig-Flensburg 256 (Vj. 250,2) Nordfriesland 161,5 (Vj. niedrige Zinsniveau, die 117,8) und Dithmarschen 84 (Vj. 113,8) Millionen Euro. Landes- weltpolitische Lage und die weit blieb das Fördervolumen konstant bei 2,3 Milliarden Euro. permanente Erneuerung der Die Gelder fließen in die Wohnungsbauförderung, die Förderung touristischen Infrastruktur Foto: IB.SH von Wirtschaft und Landwirtschaft, die Kommunalförderung so- sowie der Hotels sorgten für wie die Arbeitsmarkt- und Strukturförderung. einen Tourismusboom im Norden und an der Westküste. Die verbesserten Förderbedingungen im sozialen Mietwoh- Weitere Bedeutung in der Wirtschaftsförderung der IB.SH hat- nungsbau wirken: „Insbesondere der im März 2017 eingeführte ten Unternehmensgründungen und Unternehmensübernahmen. Investitionszuschuss von 250 Euro pro Quadratmeter, der im Zu- Zudem konnten durch den IB.SH Mikrokredit im Norden und sammenhang mit Baudarlehen der sozialen Wohnraumförderung Westen 15 Existenzgründungen ermöglicht werden. red �� gewährt wird, hat wirksame Impulse im geförderten Wohnungs- bau gesetzt“, sagt Erk Westermann-Lammers, Vorstandsvorsitzen- Website der der IB.SH. Im Jahr 2017 wurden in dieser Region 409 (VJ. 121) www.ib-sh.de Wohnungen in die Förderung aufgenommen. Im ersten Quartal

Rechtsanwälte + Steuerberater in der Region

LZH NOTARE • RECHTSANWÄLTE • ADVOKATER LORENZEN • ZEPPENFELD • HINRICHSEN ELMSTED • ASMUSSEN

Rote Straße 1 • 24937 Flensburg • E-Mail: [email protected] Gemeinsam mehr erreichen Tel.: 0461/14464-0 • Fax: 0461/14464-44 • www.raelorenzen-p.de Hans-Ludwig Lorenzen | Irene Zeppenfeld

Silke Hinrichsen | Preben Elmsted Tel. (   )   -  Gather Landstraße  ⋅ Niebüll .S. Dr. jur. Gisbert Laube | Irina Keil

www.gmh-group.net MehrWert Nicht nur prüfen, sondern auch Pi mal Daumen? analysieren. Das ist mehr wert. Wir rechnen lieber gründlich nach. Treuhand- und Revisionsgesellschaft Müller & Partner mbH Methmann & Hansen | Steuerberatungsgesellschaft mbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft • Steuerberatungsgesellschaft Steuerberater • Wirtschaftsprüfer Fördepromenade 22 . 24944 Flensburg . Telefon 0461 144 81-0 Liebigstr. 19 › 24941 Flensburg › Tel. 0461 903 14-0 [email protected] . www.mueller-und-partner.de

07+08/18 31 �� IHKRechtsanwälte Flensburg Regional + Steuerberater & informativ in der Region

EXZELLENTE BERATUNG FÜR DEN MITTELSTAND.

WAS KÖNNEN WIR „Lösungen finden!“ FÜR SIE TUN? Wirtschaftsprüfer • Steuerberater • Rechtsanwälte

Europastraße 33 a • 24976 Flensburg-Handewitt 04 61 - 90 25 00 • [email protected] • www.nwup.de Regional verankert, international vernetzt: Unsere Top-Berater kennen die Wirtschaft vor Ort genau. Zugleich sind sie über die Netzwerke Morison KSi und Advoselect bes- tens vernetzt mit Fachkollegen in mehr als 80 Ländern, um ihren Mandanten aus der Region auch bei geschäftlichen Aktivitäten im Ausland beste Beratung zu garantieren. Möchten Sie Ihre Anzeige in dieser Rubrik platzieren? Rufen Sie uns an: 04 51/70 31-2 85 WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER RECHTSANWÄLTE Flensburg Rendsburg Kiel Neumünster Lübeck Elmshorn www.eep.info

 visuellverstehen Jetzt haben wir wieder die Freiräume, die wir brauchen“, erklärt Sören Reichmann, Werbeagentur der gemeinsam mit seinem Bruder Malte 2012 visuellverstehen gegründet hatte. Das auf neuer Ebene frühere Zwei-Mann-Unternehmen bietet heute alle Leistungen rund um Grafikde- Das Flensburger Unternehmen visuell- sign, Text, Webentwicklung, Social Media verstehen GmbH führt seinen Wachstums- und Marketing an. Hierbei reichen die kurs fort: In den vergangenen zwei Jahren Aufträge von Logos, über Magazine bis hin hat sich die Anzahl der Mitarbeiter von sie- zum Webshop. red �� ben auf 14 verdoppelt. Damit auch zukünf- tig genug Platz für Kreativität vorhanden zogen. Die Bürofläche hat sich dadurch um Website ist, hat die Kommunikationsagentur eine 100 Prozent vergrößert. „Die Zeit dafür war www.visuellverstehen.de zusätzliche Etage am Nordergraben 70 be- reif, vielleicht sogar ein bisschen überfällig. Foto: Lars Franzen

32 07+08/18 Regional & informativ IHK Flensburg ��

 egeb: Wirtschaftsförderung Geschäftsmodelle der Zukunft

ei einem Forum der egeb: Wirt- schaftsförderung im Mai zeigte BUlrich Bähr von der Heinrich- Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, wie Unternehmen sich erfolgreich in der digitalen Zukunft positionieren können. „Digitaler Wandel bedeutet auch, dass wir Prozesse ständig nachsteuern müs- sen. Das heißt, wir erleben eine kontinu- ierliche Veränderung der Geschäftsmo- delle und schaffen somit eine lernende, äußerst agile Organisation“, erklärte der Projektleiter DigitalChampions SH im Centrum für Angewandte Technologien (CAT) in Meldorf. Das digitale Zeitalter führe zu einer Welt, die zunehmend unbeständig, un- sicher, komplex und mehrdeutig wür- de, so Bähr. Dabei werden so genannte „transformationale Produkte“ geschaf- fen. Als Beispiel nannte er die „X-Ray“- Funktion von Amazon-Video, die direkt Informationen über Schauspieler liefert und so zu weiteren Käufen führt. Nut- zer müssen so die Amazon-Welt für weitere Informationen oder gar Bestel-

lungen nicht mehr verlassen. Nach einer Foto: iStock.com/scyther5 Einführung wurden die Teilnehmer des Forums aufgefordert, das Geschäftsmodell Canvas, das zur- auf die Bundesprojekte „unternehmensWert:Mensch“ und zeit besonders bei Startup-Unternehmen beliebt ist, an vier „unternehmensWert:Mensch plus“. Diese unterstützen Unter- Beispielen zu testen. Es wurde herausgearbeitet, wie sich Ge- nehmen dabei, die Chancen der Digitalisierung gewinnbrin- schäftsmodelle und -prozesse durch Digitalisierung verändern gend einzusetzen. red �� können. Das „Business Model Canvas“ gilt vor allem als Me- thode, um das eigene Geschäftsmodell auf Zukunftsfähigkeit zu testen. Website Auf Fragen der Digitalisierung nahm André Mewes Be- www.egeb.de zug und stellte die Angebote der egeb im Zusammenhang www.unternehmens-wert-mensch.de mit der Fachkräftesicherung vor. Er verwies dabei besonders

Geschäftsideen aus dem Baukasten  Das Business Model Canvas soll Gründern helfen, sich einen Überblick über die Schlüsselfaktoren ihrer Geschäft- sidee zu verschaffen. Dafür werden neun bis elf Felder zu- sammengestellt, die jeweils für einen Faktor stehen. Diese werden den vier großen Kategorien Angebot, Kunde, Infra- 5. bis 9. September 2018 struktur und Finanzen zugeordnet. Hierzu gehören Fragen in den Holstenhallen Neumünster nach Partnern, Ausgaben, Einnahmequellen, Vertriebs- und Erleben Sie Nordeuropas größte Kommunikationskanälen, notwendigen Aktivitäten sowie Kompaktmesse rund ums Bauen den gewünschten Kundensegmenten. Der Gründer notiert www.nordbau.de zu jedem Faktor seine Ideen. Danach können diese in eine Entdecken Sie Neuheiten im Bereich: SCHWERPUNKTTHEMA 2018 sinnvolle Beziehung zueinander gebracht werden. Im be-  Baumaschinen  E-Nutzfahrzeuge  Baustoffe Die digitale sten Fall steht am Ende ein marktfähiges Modell. ��  safe@home & Smart Home  Heiztechniken Baustelle

07+08/18 33 �� IHK Flensburg Regional & informativ Fotos: Tales&Tails von links: Stella Mohr mit Henry, Kaja Ringert mit Arthur, Cathrin Hansen mit Aika und Inga Teegen mit Chico

Luftzirkulation übernimmt ein großer Ventilator. Dieses Verfahren sei nur in Hund frisst frischen Fisch Island denkbar. Der Strom werde dort zu 100 Prozent regenerativ gewonnen, Tales & Tails  Dass Fisch nicht nur Katzen schmeckt, zeigt ein innovatives aus Wind, Wasser und Erdwärme. „Das Start-up aus Dithmarschen. Tales & Tails ist auf den Dorsch gekommen: macht den Strom zwei Drittel günstiger Erfolgreich vertreiben die drei Gründerinnen qualitativ hochwertige Kost für als bei uns.“ des Menschen liebsten Freund – den Hund. Warum gesunde Ernährung auch für Hunde wichtig ist, weiß Ringert: „Der Blick auf die Zutatenliste verrät ie Idee für das Unternehmen Unternehmen um Marketing und Ver- bei vielen Produkten hohe Zucker- und wuchs – wie so oft – aus einem trieb kümmert. Mit Stella Mohr hatte Getreideanteile. Diese Zusätze machen Deigenen Bedürfnis. „Ich bin mit sie bereits früher ein Unternehmen die Tiere zwar satt, können auf Dauer Hunden aufgewachsen. Als ich mir vor erfolgreich gegründet. Der Verkauf jedoch schädlich sein. Etwa 20 Prozent etwas über einem Jahr einen eigenen der Anteile ermöglichte ihnen die Neu- aller Hunde in Deutschland weisen be- Hund holte, wurden die Themen Erzie- gründung. „Das, was auf dem Markt an reits Getreideallergien auf. Mit unserem hung und Ernährung schnell wichtig Hundenahrung geboten wurde, gefiel Produkt wollen wir Tierbesitzern eine für mich“ sagt Kaja Ringert, die sich im uns nicht. Wir wollten es besser ma- echte Alternative bieten.“ chen“, sagt Ringert. Start-up Award  Vertrieben werden die Fisch aus Island  Ein isländischer Leckerbissen, etwa aus Lachs, Dorsch Freund machte die Gründerinnen und Forelle, im eigenen Online-Shop auf ein Verfahren aufmerksam, und vermehrt auch bei großen Einzel- das es erlaubt, Fisch schonend zu händlern wie den Citti-Märkten. Wert trocknen und haltbar zu machen. legt das Unternehmen auf ansprechen- In einer kleinen Manufaktur süd- des Marketing. „Das Auge isst mit – lich von Reykjavik wird das Pro- eine hochwertige Verpackung hilft dem dukt des Unternehmens gefertigt. Käufer bei seiner Kaufentscheidung. Ein Der fangfrische Fisch wird täglich schön designtes Produkt fällt auf, hat ei- von Fischern gebracht und vor Ort nen hohen Wiedererkennungswert und weiterverarbeitet. Dabei wird der bleibt dem Kunden länger im Gedächt- ganze Fisch verwendet. Die fertig nis“, sagt Cathrin Hansen, die verant- portionierten Häppchen werden wortlich ist für das Design. dann über zwei Tage bei etwa 20 Honoriert wurde das Engagement Grad und beständiger Luftzirku- kürzlich durch die Verleihung des Rewe lation getrocknet. „Das ist wich- Start-up Awards. „Als wir den Preis ge- tig. Andere Verfahren verwen- wannen, waren wir sehr überrascht“, so den große Hitze oder backen das Ringert. „Der Award ist eine Belohnung Produkt; dabei gehen wertvolle für den Mut, einmal mehr den Schritt in Vitamine, Proteine und Nährstof- die Selbstständigkeit gewagt zu haben fe verloren“, erklärt Stella Mohr, und er zeigt: Die Richtung stimmt“, er- die Fischexpertin des Teams. Die gänzt Mohr.

34 07+08/18 Regional & informativ IHK Flensburg ��

Unterstützung bekommt das Team von Inga Teegen. Die tiermedizinische  FRAUEN unternehmen Erfahrungen als Selbstständige, beantworten Fachangestellte schreibt für den Blog Fragen und geben einen Einblick in ihren von Tales & Tails und hilft den Gründe- Unternehmerin Arbeitsalltag. rinnen mit Fachwissen und Know-how. Seit Beginn des Projektes im Oktober Das Internet dient dem Unternehmen gesucht 2014 haben die Unternehmerinnen auf als Austausch- und Informationsplatt- mehr als 300 Veranstaltungen Schülerin- form. „Das Feedback, das wir auf Insta- Unternehmensführung ist reine Männer- nen, Auszubildenden, Studentinnen und gram und Facebook bekommen, hat uns sache? Von wegen! Die Initiative „FRAUEN Hochschulabsolventinnen einen Einblick überwältigt. Die Rückmeldungen unse- unternehmen“ des Bundesministeriums für in die berufliche Selbstständigkeit gegeben. rer Kunden sind ein wichtiger Indikator Wirtschaft und Energie ermutigt Frauen Damit auch zukünftig junge Frauen für das für uns“, so Hansen. In Zukunft plant zum Weg in die berufliche Selbständigkeit. Gründen begeistert werden, sucht die Ini- das Unternehmen, das Angebot weiter Lediglich sieben von 100 Erwerbstäti- tiative aktuell nach neuen „Vorbild-Unter- auszubauen. „Wir möchten unser Sorti- gen sind selbstständige Unternehmerinnen. nehmerinnen“, besonders aus den Bereichen ment gerne um weitere Produkte erwei- Bei den Männern ist die Quote doppelt so MINT, Digitales und Industrie. Aber auch tern. Kommende Investitionen müssen hoch. Jedes dritte Unternehmen in Deutsch- aus anderen Branchen sind Gründerinnen wir jedoch vorfinanzieren. Um weiter land wird von einer Frau geführt. Bei tech- gefragt. Egal ob Einzelunternehmerin oder wachsen zu können, brauchen wir In- nologieorientierten Start-ups ist die Quote Chefin von mehreren hundert Mitarbeitern vestoren“, erklärt Ringert. �� niedriger. Damit mehr Frauen den Weg in – die Inspiration und Leidenschaft für die die berufliche Unabhängigkeit finden, hat berufliche Selbstständigkeit stehen im Mit- das Bundesministerium für Wirtschaft und telpunkt. red �� Autor: René Koch Energie 2014 die Initiative „FRAUEN unter- IHK-Redaktion Flensburg nehmen“ ins Leben gerufen. Mehr als 100 er- [email protected] folgreiche Geschäftsführerinnen, sogenann- FRAUEN unternehmen te „Vorbild-Unternehmerinnen“, geben ihr Telefon: (0231) 556976-0 Website Wissen an junge Frauen weiter: In Veranstal- [email protected] www.talesandtails.de tungen berichten sie über ihre persönlichen

07+08/18 35 �� IHK Flensburg Regional & informativ Foto: TASH/Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Foto: TASH/Stiftung

 Naturgenussfestival Schleswig-Holstein Mit Poetry-Slam und Picknick die Umwelt retten

ereits zum 14. Mal findet von Juni bis September die etwa mit einem Picknick oder einem Gericht vom Sternekoch? Veranstaltungsreihe „Naturgenussfestival Schleswig- Ziel dieser Kombination aus kulinarischen Spezialitäten und BHolstein“ der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein spannenden Aktionen ist es, die Besucher mit Spaß und ohne statt. Rund 80 Stiftungspartner – wie Gastronomen und Na- Belehrungen für den Umweltschutz zu sensibilisieren und die turführer – sind während des deutschlandweit einzigartigen norddeutschen Ökosysteme mit allen Sinnen erlebbar zu ma- Projektes Naturgenuss-Botschafter und bieten ihren Gästen chen. red �� ein vielseitiges Programm an. Hierzu gehören Planwagen- touren, Poetry-Slams op Platt oder auch Malkurse bei den Galloways – für jeden Geschmack ist etwas dabei und das im Website wahrsten Sinne des Wortes: Denn die Teilnehmer erwartet www.naturgenussfestival.de bei jeder Veranstaltung ein Naturgenuss-Menü. Wie wäre es

 Siegerehrung „Ideenfutter“ – Wettbewerb für gemeinnützige Projekte Die Eversfrank Gruppe hat zusammen mit ihren Tochterunter- der Vorstandvorsitzende Stephan Horch. „Anschließend werden nehmen Comosoft und ppi Media zum dritten Mal ihren Wettbe- Kunstwerke aus dem Müll erschaffen, die wir der Öffentlichkeit in werb „Ideenfutter“ ausgeschrieben. Acht gemeinnützige Initiativen einer Ausstellung präsentieren möchten.“ aus den Kategorien Kultur, Soziales, Sport und Umwelt wurden Weitere sieben Initiativen schafften es in die engere Auswahl. Ende Mai in Meldorf mit Fördersummen von insgesamt 20.000 Euro Als Shortlist-Platzierte erhalten diese bis zu 600 Euro Fördergeld – geehrt. darunter etwa der Verein kulturgrenzenlos e. V. aus Kiel, ein Tan- Zu den großen Siegern des Abends gehört der Verein Clean Ri- demprojekt zwischen Studierenden und Geflüchteten. �� ver Project aus Winningen. Dessen Team befreit Flüsse und Meere per Paddelboot von Plastikmüll und erregt Aufmerksamkeit, in- dem es den Müll kreativ inszeniert. „Mit den Fördermitteln kön- Zu den Preisträgern nen wir unser geplantes Projekt mit einer Grundschule realisieren, www.bit.ly/preistraeger_ideenfutter bei dem die Kinder einen Bachlauf von Müll befreien“, berichtet

36 07+08/18 Regional & informativ IHK Flensburg ��

 Leitstudie der Deutschen Energieagentur Steigerung des Ausbautempos der Erneuerbaren Energien sowie der zügige und konsequente Einstieg in die Sektorenkopplung, etwa Ein eindeutiger Fingerzeig über die Umwandung von Ökostrom in grünen Wasserstoff. Ove Petersen sieht in den Ergebnissen einen Beleg für die enor- Die im Juni erschienene Studie der Deutschen Energieagentur men Chancen der Energiewende, gerade in Schleswig-Holstein: (dena) zeigt Wachstums- und Exportchancen für den Norden. Die „Kein anderes Bundesland bietet derart exzellente Voraussetzun- GP Joule GmbH aus Reußenköge hat sich als Akteur aus Schleswig- gen zu immer geringeren Kosten Wind- und Solarstrom in Was- Holstein aktiv im Kontext des Moduls „Mobilität“ eingebracht. Ove serstoff und/oder Folgeprodukte zu veredeln und damit regionale Petersen, Geschäftsführer des Unternehmens, sieht in der Studie Wertschöpfung zu ermöglichen und Arbeitsplätze zu schaffen.“ einen eindeutigen Fingerzeig für die Politik: „Spätestens jetzt sollte Zudem weist die dena-Leitstudie „Integrierte Energiewende“ auf eindrucksvoll verdeutlicht worden sein, dass es ab sofort gilt, beim das Exportpotential von Klimaschutztechnologien hin. Diese Ausbau der erneuerbaren Energien und der Markteinführung von Technologien würden weltweit zum Einsatz kommen und der Nor- Power-to-Gas bzw. der Erzeugung und Nutzung von grünem Was- den besitze auf diesem Gebiet Erfahrung und Know-how, davon ist serstoff in allen Sektoren nicht länger auf Abwarten zu setzen.“ GP Joule überzeugt. red �� Die Studie zeigt: Bei Fortschreibung der bisherigen Klima- schutzpolitik würden die CO2-Emissionen nur um 62 Prozent bis Mehr unter 2050 sinken – ein einfaches „Weiter so“ reiche nicht aus. www.dena.de/leitstudie Selbst das Mindestziel der Bundesregierung von 80 Prozent wür- www.gp-joule.de de so deutlich verfehlt. Laut Studie notwendig seien eine erhebliche Foto: iStock.com/DrAfter123

HAT GROSSES MIT IHNEN VOR. MINI ONE CLUBMAN

Der perfekte MINI für Ihren Alltag. Der MINI Clubman besticht durch Raumgefühl, Funk- tionalität und innovative Features wie Head-Up Display, Park Assistent und Touchscreen.

MINI One Clubman, 80 kW, (109 PS), Melting Silver metallic, Stoff Firework Carbon Black/Carbon Black, Sitzheizung Fahrer und Beifahrer, Park Distance Control (PDC) hinten, MINI Navigationssystem, Real Time Traffic Information, Radio MINI Visual Boost inkl. Freisprecheinrichtung Bluetooth, 17" LM Räder Net Spoke schwarz, Kom- fortzugang, Klimaautomatik, MINI Excitement- und Lichtpaket u. v. m. Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts: 6,5 - 6,3, außerorts: 4,6 - 4,4, kombiniert: 5,3.-5,1. CO2-Emission kombiniert:124,0 -119,0 g/km. Energieeffizienzklasse B.

*Unser Geschäftskunden- Leasingangebot Fahrzeugpreis 25.676,89 EUR Effektiver Jahreszins 0,99 % Einm. Leasingsonderzhlg. 0,00 EUR Nettodarlehensbetrag 21.194,89 EUR Laufzeit 36 Monate Gesamtbetrag 7.020,00 EUR Fahrleistung p.a. 10.000 km Sollzinssatz p.a** 0,99 % Monatliche Rate 195,– EUR

*Zzgl. 752,10 EUR für das BAUER Gute Fahrt Paket inkl. Fracht, Zulassung, Kennzeichen und Warnweste* Ein Ange- bot der BMW Bank GmbH, Heidemannstraße 164, 80939 München. Wir vermitteln Leasingverträge ausschließlich an die BMW Bank GmbH, Heidemannstr. 164, 80939 München. Abbildung zeigt Sonderausstattung. Angebot nur für Gewerbetreibende und Freiberufler gültig. Alle Angebote zzgl. MwSt.** Gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit.

Abbildung zeigt Sonderausstattung. DER MINI ONE CLUBMAN

ALBERT BAUER GMBH BAUERGRUPPE Schleswiger Str. 65-67 I 24941 Flensburg Starke Marken. Starkes Team. Telefon: +49 (0)461 99 90 0

830003466078_Bauergruppe Mini_Clubman.indd 1 13.06.18 11:01 07+08/18 37 �� IHK Flensburg Deutsch-dänischer Wirtschaftsraum

eit über 2.000 Jahren prägen Leuchtfeuerwärter und ihrer großen Ver- Wächter der See Leuchttürme die Küsten rund um antwortung für das Leben der Seeleute. Sden Globus. Von Sylt über Cape Auf die Entwicklung des Lichts wird Canaveral bis zu den Falklandinseln ebenso eingegangen wie auf die archi- Buchtipp < Kirsa Jensen und Lieselotte trotzen diese faszinierenden Wahrzei- tektonischen und technischen Beson- Bruhn von der Buchhandlung chen den rauen Naturgewalten am Meer. derheiten der über 50 vorgestellten Bei- Westphalen in Flensburg präsentieren Ihr nächtliches Leuchtfeuer ist meilen- spiele weltweit, darunter auch Leucht- ein Werk über die Geschichte der weit sichtbar, es warnt vor Untiefen im türme aus Schleswig-Holstein und Nie- Wasser, geleitet Schiffe in den sicheren dersachsen. Leuchttürme. Hafen und rettete schon unzähligen See- Wir sind begeistert von der informa- fahrern das Leben. tiven, unterhaltsamen und überaus äs- Im Dumont Verlag ist mit „Wächter thetischen Aufmachung dieses Buches, der See“ ein Buch über die Geschichte das mit seiner überraschend poppigen der Leuchttürme erschienen. Es erzählt Farbgebung erfreulich modern daher- von den Anstrengungen und Herausfor- kommt. Eine tolle Geschenkidee für derungen, derart hohe und stabile Bau- Leuchtturmfans, Technikbegeisterte, ten zu errichten. Denn ob auf schwieri- Architekturinteressierte und Liebhaber gem Untergrund oder mitten im Meer: schön gestalteter Bücher! �� Leuchttürme müssen Stürmen und me- terhohen Wellen standhalten können. Grant, R. G.: Wächter der See – Die historischen Baupläne und Zeich- Die Geschichte der Leuchttürme; nungen bieten Einblick in die Planung, Dumont Verlag den Bau und die Technik der Leucht- ISBN 978-3-8321-9936-4; 28,00 Euro türme von der Antike bis heute. Zeitge- nössische Fotografien und Anekdoten Buchhandlung Westphalen – wiederum zeugen von tragischen Schiff- Das gute Leben brüchen, dramatischen Seenotrettungen, www.westphalen.de

Foto: Buchhandlung Westphalen aber auch vom beschwerlichen Leben der

Sprechen Sie Dänisch? heißt auf Dänisch

Ein Unternehmen zu gründen ist nicht sity of Southern Denmark, erklärt: „Netz- einfach, egal ob in Deutschland oder Dä- werke können hilfreiche Informationen, nemark. Antragsformulare ausfüllen, Ge- Wissen und Ratschläge über zum Beispiel setzestexte lesen, Businesspläne schreiben den Markt und Kundengruppen geben. Es und Gespräche mit Geldgebern und Förde- kann mit ganz praktischen Sachen wie bei- rern – nur einige Herausforderungen, die spielsweise einer guten Geschäftseinrich- es zu meistern gilt. tung behilflich sein. Und es kann finanzi- Hilfe gibt es für Gründer reichlich: Al- elle Unterstützung in Form von Krediten lein in Dänemark existieren 285 Akteure fördern“. und Institutionen, die es sich zur Aufgabe blierung und Entwicklung bis hin zu Op- Og dette netværksarbejde er også enorm gemacht haben, Gründungsinteressierten timierung und Wachstum des Unterneh- vigtig, forklarer Kim Klyver Professor fra mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. mens. University of Southern Denmark: ”Net- Einer dieser Akteure ist die deutsch- Zusätzlich bietet das Netzwerk auch værket kan give nyttig information, viden dänische Kooperation VentureWerft. regelmäßige Veranstaltungen wie die con- og råd om for eksempel marked og kunde- Diese unterstützt explizit Start-ups in der Venture an, bei der erfolgreiche Start-ups gruppe; det kan hjælpe med praktiske ting Region Flensburg-Sønderborg. In diesem und etablierte Unternehmen ihr Wissen som for eksempel butiksindretning; og det Netzwerk finden sich Gründer wie auch weitergeben. kan yde økonomisk støtte i form af lån”. �� Geschäftsführer von Unternehmen, Uni- Ende April konnte die VentureWerft versitäten und Institutionen im Bereich eine Premiere feiern: Erstmalig fand die der Wirtschaftsentwicklung. Auch die IHK conVenture in Dänemark statt. Autorin: Flensburg ist dort vertreten. Neben fachlichen Inputs blieb bei der Nenja Laubach In fünf „Docks“ bieten diese Gründern Veranstaltung genug Zeit für das Netzwer- IHK Flensburg und Interessierten Beratung an – von der ken. Und diese Netzwerkarbeit sei wichtig, [email protected] Ideenfindung über die Finanzierung, Eta- wie Kim Klyver, Professor von der Univer-

38 07+08/18 IHK Schleswig-HolsteinVerlagsspecial ��

Fuhrpark Impressum: Anzeigen-Sonderveröffentlichung der Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG, Mengstr. 16, 23552 Lübeck, Telefon: (0451) 7031-01, Fax: (0451) 7031-280 Redaktion: Sauer und Rogge – HR Communications GbR, Petra Rogge Manhagener Allee 33, 22926 Ahrensburg Foto: © kali9 - iStock.com Foto: Firmenflotten nehmen Fahrt auf

m Jahr 2016 gab es in Deutschland rund 4,5 Mil- lionen Flottenfahrzeuge. Der überwiegende Teil, rund 79 Prozent, waren Diesel – Tendenz steigend. DerI Grund: die Gesamtkostenrechnung. Etwa 900.000 Flottenfahrzeuge wurden 2016 in Deutschland neu zu- gelassen – nur rund 4.100 davon waren Elektroautos. Unser Argumente wie geringe Reichweite oder fehlende Lade- infrastruktur sind hierbei wesentliche Entscheidungs- Service faktoren. Gibt es derzeit eine wirkliche Alternative zum ist Ihr Verbrennungsmotor? In jedem Fall ist es interessant, darüber nachzudenken. Da es oftmals nicht genügend Gewinn. Mitarbeiterparkplätze vor Ort gibt, die Straßen verstopft sind und unzählige Staus die Nerven aufreiben, noch bevor man im Büro angekommen ist, lohnt sich mög- licherweise der Gedanke an eine Alternative – wie das Dienstfahrrad. Auch aus ökologischer Sicht eine gute Wahl – wenn's passt!

Antriebe der Zukunft Mittelfristig wird der alternative Fahrzeugantrieb, wie beispielsweise der Gas- Hybrid- oder Elektroan- trieb, Einzug in Flotten halten. Niedrige Kosten bei Kfz- Steuer oder Kfz-Versicherung und Unabhängigkeit vom Ölpreis sind nur zwei der Vorteile, die alternative An- triebe gegenüber dem herkömmlichen Verbrennungs- motor haben können. Das Nachrüsten von Tankstellen beziehungsweise der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist Weekend- daher notwendige Ziele auf dem Weg zu langfristig we- niger CO -Ausstoß. Der Ausbau der Lade-Infrastruktur 2 * wird vom Bund mit rund 300 Millionen Euro gefördert. Service . Bis 2020 soll so ein flächendeckendes Stromladenetz initiiert werden und bis 2025 sollen die Ladenetze für Wasserstoff und Erdgas attraktiver werden. NEU: Wir schaffen Abhilfe – keine unnötigen Ausfallzeiten Fuhrparkmanager – Mobilitätsgaranten der Zukunft Ein ausgefeiltes Fuhrparkmanagement sichert die für Ihren Betrieb. Mobilität innerhalb eines Unternehmens. Es bündelt *Gültig nur für Gewerbetreibende. nicht nur die anfallenden Kosten, stellt Verfügbarkeiten sicher und gewährleistet die technisch überzeugende Nutzfahrzeugzentrum Kiel Schmidt & Hoffmann GmbH · Hamburger Chaussee 163 Einsatzbereitschaft von Flottenfahrzeugen. Vielmehr 24113 Kiel · Tel. 0431 / 6 49 88 - 69 · vw-nfzkiel.de werden hier Flottenstrategien entwickelt, die nach- haltig und ökologisch, kosteneffizient und zuverläs- sig Mobilität bereitstellen. Dazu gehört sicherlich die Zusammenarbeit mit Fahrzeugherstellern, Tankkar-

07+08/1807+08/18 Verlags special 39 830003472078 schmidt hoffmann.indd 1 13.06.18 11:38

#30128_Verlagsspecial_Fuhrpark_07+08_2018.indd 39 21.06.18 10:27 Verlagsspecial Verlagsspecial

tenbetreibern, Versicherungen und Internetdiensten. CarSharing Eine andere Aufgabe des Fuhrparkmanagements ist Soviel Auto macht Sinn. die Fahrzeugbeschaffung. Hier gilt es, anforderungs- gerechte Fahrzeuge zusammenzustellen, Lieferfristen und Vertragslaufzeiten aufeinander abzustimmen so- wie Preise und attraktive Finanzierungsangebote zu verhandeln. Eine enge Zusammenarbeit mit den be- vorzugten Herstellern beziehungsweise Autohäusern ist daher Sinnvoll.

Leasing – die flexible Finanzierungsform Oftmals werden Fahrzeuge heute nicht mehr ge- kauft, sondern geleast. Das Leasing ist eine immer be- liebter werdende und schon weit verbreitete Finanzie- rungsform. Auf diese Weise wird in den Unternehmen weniger Kapital gebunden, welches dann für andere Investitionen zur Verfügung steht. Laut aktuellem CVO Fuhrpark-Barometer ist das Fahrzeugleasing für 47 Prozent der Fuhrparkmanager die bevorzugte Finanzie- rungsmethode. Weiterhin sind Leasingfahrzeuge nicht bilanzwirksam, was die Eigenkapitalquote verbessert Effiziente und günstige Mobilität für und somit auch das Rating bei Kreditinstituten. Der Wertverlust eines Fahrzeugs berechnet sich zudem den täglichen Fahrbedarf oder zur über die tatsächliche Nutzungsdauer. So lassen sich die Ergänzung des Fahrzeugbestandes. Kosten exakt kalkulieren und über die Vertragslaufzeit verteilen. Vereinbarte Leasingraten decken den Wert- verlust und die Nutzung ab und schaffen Transparenz www.cambio-CarSharing.de

830003470078 Cambio.indd 1 13.06.18 11:30

Siebdruck auf nahezu jedem Material - Fachbetrieb für Großformate

Digitaldruck Ideale Lösung für Kleinauflagen - Formate bis 2,5m Breite und beliebiger Länge mit bis zu 95mm Materialstärke VOLLFOLIERUNG Beschriftung mit gedruckten und/oder BESCHRIFTUNG computergeschnittenen Folienbuchstaben und Logos SCHEIBENTÖNUNG Veredelung von Drucksachen mit UV-Hochglanzlackierungen, auch partiell, LACKSCHUTZFOLIE Metallglitter, Rubbelfarbe, Haftgummierung, Perlglanz, sowie vielen anderen Effekten TEL.: 04106 / 12 10 70 Tel.: 04106 - 12100

www.vonz.de WWW.CARCAPE.DE

40 Verlagsspecial 07+08/18 07+08/18

#30128_Verlagsspecial_Fuhrpark_07+08_2018.indd 40 21.06.18 10:27 Verlagsspecial Verlagsspecial

tenbetreibern, Versicherungen und Internetdiensten. CarSharing Eine andere Aufgabe des Fuhrparkmanagements ist Soviel Auto macht Sinn. die Fahrzeugbeschaffung. Hier gilt es, anforderungs- gerechte Fahrzeuge zusammenzustellen, Lieferfristen und Vertragslaufzeiten aufeinander abzustimmen so- wie Preise und attraktive Finanzierungsangebote zu verhandeln. Eine enge Zusammenarbeit mit den be- vorzugten Herstellern beziehungsweise Autohäusern ist daher Sinnvoll.

Leasing – die flexible Finanzierungsform Oftmals werden Fahrzeuge heute nicht mehr ge- kauft, sondern geleast. Das Leasing ist eine immer be- liebter werdende und schon weit verbreitete Finanzie- rungsform. Auf diese Weise wird in den Unternehmen weniger Kapital gebunden, welches dann für andere Investitionen zur Verfügung steht. Laut aktuellem CVO Fuhrpark-Barometer ist das Fahrzeugleasing für 47 Prozent der Fuhrparkmanager die bevorzugte Finanzie- rungsmethode. Weiterhin sind Leasingfahrzeuge nicht bilanzwirksam, was die Eigenkapitalquote verbessert Effiziente und günstige Mobilität für und somit auch das Rating bei Kreditinstituten. Der Wertverlust eines Fahrzeugs berechnet sich zudem den täglichen Fahrbedarf oder zur über die tatsächliche Nutzungsdauer. So lassen sich die Volle Ladung Leistung: die Qualitätsver- Ergänzung des Fahrzeugbestandes. Kosten exakt kalkulieren und über die Vertragslaufzeit verteilen. Vereinbarte Leasingraten decken den Wert- verlust und die Nutzung ab und schaffen Transparenz sprechen für Junge Sterne Transporter. www.cambio-CarSharing.de Junge Sterne Transporter. So Mercedes wie am ersten Tag.

830003470078 Cambio.indd 1 13.06.18 11:30 24 Monate Fahrzeuggarantie* HU-Siegel jünger als 3 Monate

Wartungsfreiheit für 6 Monate 12 Monate Mobilitätsgarantie* (bis 7.500 km)

10 Tage Umtauschrecht Siebdruck auf nahezu jedem Material - Fachbetrieb für Großformate Attraktive Finanzierungs-, Leasing- Probefahrt meist innerhalb von und Versicherungsangebote 24 Stunden möglich Digitaldruck Ideale Lösung für Kleinauflagen - Inzahlungnahme Formate bis 2,5m Breite und beliebiger Länge mit bis zu 95mm Materialstärke VOLLFOLIERUNG Ihres Fahrzeugs möglich Beschriftung mit gedruckten und/oder BESCHRIFTUNG computergeschnittenen Folienbuchstaben und Logos SCHEIBENTÖNUNG Veredelung von Drucksachen mit UV-Hochglanzlackierungen, auch partiell, LACKSCHUTZFOLIE Metallglitter, Rubbelfarbe, Haftgummierung, Perlglanz, sowie vielen anderen Effekten TEL.: 04106 / 12 10 70 Tel.: 04106 - 12100 Grüner Weg 41 in Neumünster, 04321 884316 www.sueverkruep-ahrendt.de www.vonz.de WWW.CARCAPE.DE

40 Verlagsspecial 07+08/18 07+08/1807+08/18 Verlags special 41

#30128_Verlagsspecial_Fuhrpark_07+08_2018.indd 40 21.06.18 10:27 #30128_Verlagsspecial_Fuhrpark_07+08_2018.indd 41 21.06.18 10:27 �� StandortVerlagsspecial Schleswig-Holstein Verlagsspecial

1

seat.de/business

Freunde sagen Coupé. Kollegen sagen SUV. Ich sage Arona. Mit Business Leasing ab 189 € mtl.2

SEAT Arona. . Toter-Winkel- und Ausparkassistent3 . Voll-LED-Scheinwerfer3 . Parklenkassistent3 . 400 Liter Gepäckraum SEAT FOR BUSINESS. Ihre Ziele sind unser Antrieb.

Ab 0,99 € mtl.4 sorgenfrei unterwegs mit Wartung & Verschleiß. Zuverlässige Mobilität zu gleichbleibend günstigen Raten.

Kraftstoffverbrauch SEAT Arona Style 1.0 EcoTSI Start&Stop, 70 kW (95 PS): innerorts 6,1, außerorts 4,2, kombiniert 4,9 l/100 km; CO2-Emissionen: kombiniert 111 g/km. CO2-Effizienzklasse: B. 1 Nähere Informationen unter red-dot.de, Design Award Product Design. 2 SEAT Arona Style 1.0 EcoTSI Start&Stop, 70 kW (95 PS), auf Grundlage der unverbindlichen Preis- empfehlung von 15.815,13 € + Sonderausstattung 2.453,78 € Businesspaket, Winter- paket u.a., zzgl. Überführungskosten: 630,25 € (zzgl. MwSt.) monatl. Leasingrate bei 36 Monaten Laufzeit und jährlicher Laufleistung von bis zu 25.000 km. 0 € Sonderzah- lung. Ein Angebot der SEAT Leasing, eine Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig. Dieses Angebot gilt nur für gewerb- liche Kunden ohne Großkundenvertrag und ist nur bis zum 30.06.2018 gültig. Bei allen teilnehmenden SEAT Partnern in Verbindung mit einem neuen Leasingvertrag bei der SEAT Leasing. Die individuelle Höhe der Leasingrate kann abhängig von der Netto- UPE, Laufzeit und Laufleistung sowie vom Nachlass variieren. Bonität vorausgesetzt. 3 Optional ab Ausstattungsvariante Style. 4 Bei allen teilnehmenden SEAT Partnern in Verbindung mit einem neuen Leasingvertrag mit der SEAT Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig. 0,99 € (zzgl. MwSt.) mtl. Servicerate für die Dienstleistung Wartung & Verschleiß bei einer Gesamt- laufleistung von bis zu 30.000 km für den SEAT Arona. Bei einer Gesamtlaufleistung von bis zu 60.000 km beträgt die monatliche Rate 14 € (zzgl. MwSt.). Abweichende Staffel- preise bei höheren Gesamtlaufleistungen. Dieses Angebot ist nur bis zum 30.06.2018 gültig und nur für gewerbliche Kunden mit und ohne Großkundenvertrag. Ausgenom- men sind Taxi-/Mietwagenunternehmen und Fahrschulen. Nähere Informationen bei Ihrem teilnehmenden SEAT Partner. Abbildung zeigt Sonderausstattung.

Autohaus am Bungsberg Arend Knoop e.K. 23554 Lübeck, Bei der Lohmühle 3, Telefon 0451 290579-0 23701 Eutin, Industriestraße 1, Telefon 04521 79019-0 www.ambungsberg.de

42 Verlagsspecial 07+08/18 07+08/18

830003475078 Autohaus am Bungsberg.indd 1 13.06.18 15:32

#30128_Verlagsspecial_Fuhrpark_07+08_2018.indd 42 21.06.18 10:27 Verlagsspecial Standort Schleswig-HolsteinVerlagsspecial ��

1

und Planungssicherheit beispielsweise durch Zinssi- cherheit. Heute lassen sich auch schon Leistungen wie Dynamisch. Elegant. Service, Wartung und Winter-/Sommerbereifung in die Markant. Leasingraten einbeziehen. Dadurch wird die Rate zum Rundum-sorglos-Preis.

Digitales Fuhrparkmanagement Alle Fahrzeugdaten einer Flotte in Echtzeit auf einer Plattform – moderne Fuhrparkmanagementsysteme stellen online unter anderem alle Kosten, Verfügbarkei- ten und Fälligkeiten zur Verfügung. Schnittstellen mit Tankkartenbetreibern, Fahrzeugherstellern, Versiche- rungen oder Leasingfirmen runden das ganzheitliche Online-Flottenmanagement ab und liefern den größt- möglichen Service rund um den Fuhrpark. Sämtliche Abb. zeigt Sonderausstattung. Abteilungen eines Unternehmens können von jedem Standort aus auf die Fuhrparkdaten zugreifen, um die DER VOLVO XC60 D3 MOMENTUM. erforderliche eigene Mobilität zu gewährleisten. Erleben Sie eine kraftvolle Formensprache, gepaart mit edlen Materialien. Ganz gleich ob im urbanen Terrain oder in der rauen Natur – der Volvo seat.de/business Carsharing als Dienstwagenmodell? XC60 passt sich perfekt Ihren Vorlieben und Ihrem Fahrstil an. Mobil, flexibel, aber ohne eigenes Auto – vor al- LED-SCHEINWERFER „THORS HAMMER“ | BLUETOOTH®- lem ohne feste laufende Kosten für ein eigenes Auto. FREISPRECH. INKL. AUDIO-STREAMING | SENSUS NAVI | APPLE CARPLAY™/ ANDROID AUTO™ | VERKEHRSZEICHENER- Freunde sagen Coupé. Was im privaten Bereich schon lange an Beliebtheit KENNUNG | TEMPOMAT | CITY SAFETY INKL. KREUZUNGS- gewinnt, scheint als Dienstwagenmodell eher unge- BREMSASSISTENT | DIGITALE INSTRUMENTIERUNG | 18“-LEICHT- Kollegen sagen SUV. eignet – oder? In Unternehmen ist diese Form der METALLRÄDER 5-Y-SPEICHEN-DESIGN | 9“-TOUCHSCREEN Ich sage Arona. Mobilitätssicherung wahrscheinlich eher langsam 2 /MONAT1 Mit Business Leasing ab 189 € mtl. durchsetzbar, da der eigene Dienstwagen nach wie JETZT FÜR 325 € NETTO vor wichtiger Motivationsfaktor bei der Fachkräftege- winnung ist. Aber ein Firmenwagen-Pool hat für alle INKL. WARTUNG + VERSCHLEIß 15,67 €2 SEAT Arona. . Toter-Winkel- und Ausparkassistent3 Mitarbeiter ohne eigenes Dienstfahrzeug viele Vortei- 3 . Voll-LED-Scheinwerfer le. So könnte das Fahrzeug eventuell auch für private Kraftstoffverbrauch Volvo XC60 D3 (in l/100 km): innerorts/ . Parklenkassistent3 Fahrten genutzt und am Wochenende mit nach Hause außerorts/kombiniert: 6,0/4,4/5,0; CO -Emission (g/km): 131. . 400 Liter Gepäckraum 2 genommen werden. Dadurch ließen sich dienstliche Effi zienzklasse A+. (Gemäß VO (EG) Nr. 715/2007; gesetzliche SEAT FOR BUSINESS. Ihre Ziele sind unser Antrieb. Anforderungen mit privaten Wünschen verbinden. Vo- Messmethode, konkreter Verbrauch abhängig von Fahrweise, raussetzung hierfür wäre allerdings ein professionelles Zuladung etc.) Schadstoffeinstufung Euro 6d-TEMP. 1) Gewerbliches Leasingangebot der VCFS, ein Service der Santander Consumer Fuhrparkmanagement, über das die Verfügbarkeiten Leasing GmbH (Leasinggeber), Santander Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Für der Fahrzeuge planbar sind. den Volvo XC60 D3 Momentum, 110 kW (150 PS), UPE 36.050,42 € zzgl. 806,72 € Frachtkosten. Sonderzahlung 0,– €, mtl. Leasingrate 325,01 €, 36 Monate Laufzeit, Ab 0,99 € mtl.4 sorgenfrei unterwegs mit Wartung & Verschleiß. Zuverlässige Mobilität zu 15.000 km Fahrleistung / Jahr. Repräsentatives Beispiel: Angaben stellen zugleich das 2/3 Beispiel gem. § 6a Abs. 4 PAngV dar. Eroberungsleasing: nur für Kunden mit gleichbleibend günstigen Raten. Wohin geht die Reise? Fremdfabrikatsnachweis. Angebot zzgl. MwSt., solange der Vorrat reicht. 2) Gemäß Die allgemeine Diskussion um Dieselfahrzeuge, die Volvo PRO Full Service Basismodul 1Plus: inkl. Wartung nach Herstellerempfehlung sowie Feinstaubbelastung und das erste Dieselfahrverbot in üblicher Verschleißreparaturen bei normalem und bestimmungsgemäßem Gebrauch bei Kraftstoffverbrauch SEAT Arona Style 1.0 EcoTSI Start&Stop, 70 kW (95 PS): 36 Monaten Laufzeit und einer Laufl eistung von 15.000 km. Detailinformationen bei uns oder unter www.volvocars.de/volvoprofullservice. innerorts 6,1, außerorts 4,2, kombiniert 4,9 l/100 km; CO2-Emissionen: Hamburgs Innenstadt bringt Schwung in eine längst kombiniert 111 g/km. CO2-Effizienzklasse: B. fällige Debatte – die um das Elektroauto als Dienstwa- 1 Nähere Informationen unter red-dot.de, Design Award Product Design. 2 SEAT Arona Style 1.0 EcoTSI Start&Stop, 70 kW (95 PS), auf Grundlage der unverbindlichen Preis- gen. In einigen Ländern Europas, wie Großbritannien, empfehlung von 15.815,13 € + Sonderausstattung 2.453,78 € Businesspaket, Winter- Frankreich und Norwegen, ist man uns Deutschen paket u.a., zzgl. Überführungskosten: 630,25 € (zzgl. MwSt.) monatl. Leasingrate bei 36 Monaten Laufzeit und jährlicher Laufleistung von bis zu 25.000 km. 0 € Sonderzah- diesbezüglich weit voraus. Hier liegt der Fokus schon lung. Ein Angebot der SEAT Leasing, eine Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig. Dieses Angebot gilt nur für gewerb- lange auf E-Mobilität. In Großbritannien soll es sogar liche Kunden ohne Großkundenvertrag und ist nur bis zum 30.06.2018 gültig. Bei allen ab 2040 gar keine Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor AUTONOVA GMBH | Biedenkamp 27 | 21509 Glinde teilnehmenden SEAT Partnern in Verbindung mit einem neuen Leasingvertrag bei der Tel.: 040/ 711 828 77 | [email protected] | www.auto-nova.de SEAT Leasing. Die individuelle Höhe der Leasingrate kann abhängig von der Netto- mehr zu kaufen geben. Das schließt sogar Hybridfahr- UPE, Laufzeit und Laufleistung sowie vom Nachlass variieren. Bonität vorausgesetzt. 3 Optional ab Ausstattungsvariante Style. 4 Bei allen teilnehmenden SEAT Partnern in zeuge mit ein! Auch Italien, mit rund 56,7 Prozent das Verbindung mit einem neuen Leasingvertrag mit der SEAT Leasing, Zweigniederlassung Land mit der größten Dieseldichte in Europa, arbeitet der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig. 0,99 € (zzgl. 830003471078 AutoNova.indd 1 13.06.18 11:34 MwSt.) mtl. Servicerate für die Dienstleistung Wartung & Verschleiß bei einer Gesamt- bereits am Dieselausstieg. Großstädte wie Mailand troboom in China würde auch die deutsche Automobil- laufleistung von bis zu 30.000 km für den SEAT Arona. Bei einer Gesamtlaufleistung von bis zu 60.000 km beträgt die monatliche Rate 14 € (zzgl. MwSt.). Abweichende Staffel- sollen ab 2030 gänzlich dieselfrei sein. Und der Blick industrie partizipieren. Wie ambitioniert manche Ziele preise bei höheren Gesamtlaufleistungen. Dieses Angebot ist nur bis zum 30.06.2018 gültig und nur für gewerbliche Kunden mit und ohne Großkundenvertrag. Ausgenom- nach Asien zeigt, dass dort bereits einiges getan wird, allerdings sind, zeigt sich auch bei unserer Bundesre- men sind Taxi-/Mietwagenunternehmen und Fahrschulen. Nähere Informationen bei Ihrem teilnehmenden SEAT Partner. Abbildung zeigt Sonderausstattung. um bis 2019 das verpflichtende Mindestziel von zehn gierung. Laut Spiegel online verfügen derzeit nur 2,1 Prozent alternativ betriebenen Fahrzeuge zu erreichen. Prozent von angestrebten 20 Prozent der Regierungs- Die Kontrolle erfolgt sowohl bei den produzierten als fahrzeuge über saubere Antriebe. Allein das zeigt, dass Autohaus am Bungsberg Arend Knoop e.K. auch bei den importierten Fahrzeugen über ein Punkte- es eine Beschaffungsoffensive für öffentliche Flotten 23554 Lübeck, Bei der Lohmühle 3, Telefon 0451 290579-0 system. Das setzt natürlich die deutschen Autoherstel- und Fuhrparks geben muss, möchte Deutschland sei- 23701 Eutin, Industriestraße 1, Telefon 04521 79019-0 www.ambungsberg.de ler wie Volkswagen, Daimler oder BMW unter Druck, ne Vorreiterrolle und Vorbildfunktion in der Automobil- ist aber auch eine große Chance – denn an einem Elek- industrie behalten.

42 Verlagsspecial 07+08/18 07+08/1807+08/18 Verlags special 43

830003475078 Autohaus am Bungsberg.indd 1 13.06.18 15:32

#30128_Verlagsspecial_Fuhrpark_07+08_2018.indd 42 21.06.18 10:27 #30128_Verlagsspecial_Fuhrpark_07+08_2018.indd 43 21.06.18 10:27 �� IHK Schleswig-Holstein

Akteure aus den Metropol­regionen bei der ­Unterzeichnung des Kooperationsabkommens Foto: Olaf Malzahn Belt-Querung zur Erfolgsstory machen Fehmarnbelt Days 2018  Viele Impulse für eine erfolgreiche Zukunft: Rund 80 Vertreter aus Wirtschaft und Politik aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und der dänischen Region Seeland haben vom 31. Mai bis 1. Juni gemeinsam die Fehmarnbelt Days in Malmö besucht und sich im Anschluss mit der vorbildlichen Digitalisierungsstrategie Dänemarks beschäftigt.

iel der vom Fehmarnbelt Busi- Cox stellte erneut die Bedeutung des weg besuchte die Delegation KMD, ness Council (FBBC) und vom Fehmarnbelt-Tunnels heraus. Es entstehe das größte dänische IT-Unternehmen. ZFehmarnbelt-Komitee organisier- eine Verkehrsachse, mit der Skandinavi- Rainer Perau, Geschäftsführer der ten Delegationsreise war es, sich noch en näher an Zentraleuropa rücke. Deutsch-Dänischen Handelskammer, enger mit den Nachbarn in Dänemark Schleswig-Holsteins Wirtschaftsmi- und sein Team hatten den Termin or- und Schweden zu vernetzen, um die nister Dr. Bernd Buchholz hatte zuvor ganisiert, bei dem KMD-Mitarbeiter Region zu stär- betont, dass der Planfeststellungsbe- über die dänische Digitalisierungsstra- „Es war eine Freude zu ken. „Es war eine schluss bis Jahresende vorliege. Ebenso tegie berichteten. So haben etwa mehr sehen, wie weit unsere Freude zu sehen, wichtig sei es, in Deutschland weitere als 4,8 Millionen Dänen zur Online-­ Nachbarn sind." wie weit unsere Projekte auf den Weg zu bringen, die abwicklung von Behördenanträgen Nachbarn sind. Wachstum und Wohlstand in der Regi- eine eigene Identifikationsnummer In Dänemark entwickelt sich die Hin- on förderten, um die Belt-Querung zum zum Einloggen. terlandanbindung bereits zu einer wirt- Erfolg zu machen. Die Dänen seien da Fortschritte auf deutscher Seite sieht schaftlichen Schlagader. Es ist daher kei- weiter. Friederike C. Kühn, Präsidentin der IHK ne Frage mehr, ob der Tunnel kommt, Schleswig-Holstein, in der neuen Koope- sondern vor allem wann und wie. Alle Digitalisierungsstrategie  Ein Höhe- ration der Länder Schleswig-Holstein Beteiligten müssen sich unterstützend punkt war die Unterzeichnung eines und Hamburg bei der Digitalisierung. dafür einsetzen, dieses Projekt voranzu- Kooperationsabkommens zwischen den Die Kabinette haben eine engere Zusam- treiben“, sagte Siegbert Eisenach, FBBC- Metropolregionen Greater Copenhagen menarbeit vor allem beim Onlineservice Vorsitzender und Hauptgeschäftsführer und Skåne sowie Hamburg. Ziel ist es, für Unternehmen und Bürger vereinbart. der IHK zu Schwerin. das Zusammenwachsen der beiden Wirt- „In Dänemark und Schweden haben wir Rund 800 Teilnehmer hatten die Feh- schaftsräume durch die feste Fehmarn- gesehen, wie alltäglich und selbstver- marnbelt Days in Malmö besucht. Im belt-Querung vorzubereiten und im glo- ständlich diese Angebote sind. Wir wer- Mittelpunkt der Konferenz standen der balen Wettbewerb den Schulterschluss den die Landesregierung bei der Einfüh- Erfahrungsaustausch, die Vernetzung zu suchen. Mögliche gemeinsame Wir- rung neuer Services gern unterstützen“, und Informationen aus erster Hand, etwa kungsfelder sind die Verkehrsinfrastruk- so Kühn. red �� von Femern A/S über den Stand beim tur, der Arbeitsmarkt, die Forschung, das Bau der festen Fehmarnbelt-Querung Marketing und der Tourismus. oder vom europäischen Koordinator für Auf der Fahrt nach Malmö besich- Mehr unter den skandinavisch-mediterranen Kor- tigten die Teilnehmer mehrere dänische www.fehmarnbeltdays.com ridor, Pat Cox, über die Finanzierung. Infrastrukturprojekte. Auf dem Rück-

44 07+08/18 IHK Schleswig-Holstein ��

Neue Pflichten für Makler und Verwalter

Immobilienbranche  Die Berufszulassung von (Immobilien-)Maklern ist seit Jahren in der Gewerbe- ordnung geregelt. Zum 1. August 2018 wird die Erlaubnispflicht nun auch für Wohnimmobilienverwalter eingeführt, und künftig gibt es für beide Berufsgruppen eine Weiterbildungspflicht.

ewerbliche Wohnimmobilien- verwalter, dazu gehören Wohn- Geigentumsverwalter (WEG-Ver- walter) und Mietverwalter (für Dritte), benötigen dann – wie bisher schon die Makler – für das Ausüben ihrer Tätig- keit eine Erlaubnis nach Paragraf 34c der Gewerbeordnung (GewO). Die sonst nur übliche Gewerbeanmeldung reicht dann nicht mehr aus. Für die Erlaubniserteilung sind künftig die persönliche Zuverlässig- keit, geordnete Vermögensverhältnisse sowie der Abschluss einer Berufshaft- pflichtversicherung nachzuweisen. Die Mindestversicherungssumme beträgt 500.000 Euro für jeden Versicherungs- fall und 1.000.000 Euro für alle Fälle eines Versicherungsjahres. Wohnim- mobilienverwalter, die bereits vor dem 1. August 2018 tätig sind, haben für den

Erlaubnisantrag eine Übergangsfrist bis Foto: iStock.com/AlexRaths 1. März 2019. Zuständig für das Erteilen der Erlaubnis sind in Schleswig-Holstein mitwirken. Die Anforderungen an In- den Gewerbetreibenden fünf Jahre auf die Industrie- und Handelskammern. halte und Qualität der Fortbildung sind einem dauerhaften Datenträger vorzu- in den Anlagen der überarbeiteten Mak- halten und in den Geschäftsräumen auf- Weiterbildung  Neu eingeführt wird ler- und Bauträgerverordnung geregelt, zubewahren. Die Aufbewahrungsfrist auch eine Weiterbildungspflicht für die ebenfalls am 1. August in Kraft tritt. beginnt mit Ende des Kalenderjahres, in Makler und Wohnimmobilienverwalter. Auch wenn Qualitätsanforderungen dem die Maßnahme durchgeführt wur- Diese beträgt je 20 Zeitstunden inner- an die Weiterbildungsmaßnahme vor- de. Auf Anordnung muss der Gewerbe- halb von drei Jahren. Dabei wird grund- liegen, ist eine Zertifizierung oder staat- treibende eine unentgeltliche Erklärung sätzlich auf das Kalenderjahr abgestellt, liche Anerkennung der Anbieter nicht über die Weiterbildungspflicht für sich auch wenn die Tätigkeit unterjährig auf- vorgesehen. Die Weiterbildung kann und die entsprechenden Beschäftigten genommen wird. Die Weiterbildungs- in Präsenzform, in einem begleiteten abgeben. Deren Abgabe kann auch elek- pflicht besteht auch für Mitarbeiter, die Selbststudium, durch betriebsinterne tronisch erfolgen. bei der erlaubnispflichtigen Tätigkeit Maßnahmen des Gewerbetreibenden Oft sind Gewerbetreibende (und auch oder in anderer geeigneter Form erfol- deren Beschäftigte) sowohl als Immobi- gen. Beim begleiteten Selbststudium ist lienmakler als auch als Wohnimmobi- Ansprechpartner eine nachweisbare Lernerfolgskontrol- lienverwalter tätig. In der Konsequenz le durch den Anbieter erforderlich. Für müssen diese Personenkreise dann Wei- IHK Flensburg: Marlene Madsen Personen, die einen Ausbildungsab- terbildungen von zweimal 20 Stunden in Telefon: (0461) 806-273 schluss als Immobilienkaufmann/-frau drei Jahren absolvieren. �� [email protected] oder einen Weiterbildungsabschluss als Geprüfte/-r Immobilienfachwirtin/-wirt Autor: Jörn Meyer IHK zu Kiel: Klaus Fuleda besitzen, beginnt die Weiterbildungs- IHK zu Kiel, Existenzgründung und Telefon: (0431) 5194-273 pflicht erst drei Jahre nach Erwerb des Unternehmensförderung [email protected] Abschlusses. [email protected] Nachweise und Unterlagen zu den IHK zu Lübeck: Nicole Tudor Weiterbildungsmaßnahmen, an denen Weitere Informationen Telefon: (0451) 6006-172 der Gewerbetreibende und seine zur www.ihk-schleswig-holstein.de [email protected] Fortbildung verpflichteten Beschäftig- (Dokument-Nr. 3188984) ten teilgenommen haben, sind durch

07+08/18 45 �� Standort Schleswig-Holstein

Mehr Sicherheit auf See

Autonome Schiffe  Nach einer Studie der Allianz ist menschliches Versagen die Ursache für 75 bis 96 Prozent aller Schiffsunfälle. Eine Lösung könnte die autonome Schifffahrt sein. Ingenieure und Forscher arbeiten bereits mit Hochdruck an Automatisierungssystemen.

ssistenzsysteme werden schon gibt es Bedingungen wie schwere See Im zweiten übernimmt eine Zentrale an heute in der Schifffahrt einge- und Nebel, bei denen Sensoren mensch- Land die Überwachung und ab 2020 ist Asetzt. Unfälle durch menschli- liche Erfahrungswerte fehlen. Ein wei- dann die autonome Fahrt geplant. ches Versagen können diese bisher nicht terer kritischer Punkt ist die digitale Si- Im Forschungsprojekt „MUNIN“ verhindern. Die Forscher am Institut cherheit. Angreifer könnten von außen (Maritime Unmanned Navigation für Informatik in Oldenburg entwickeln in die Systeme eingreifen, die Fernsteu- through Intelligence in Networks) wurde deshalb ein System, das Schiffskolli- erung übernehmen und den Kurs des 2012 bis 2015 unter Leitung des Fraun- sionen vermeiden soll. Das MTCAS Schiffes verändern. hofer-Centers für Maritime Logistik (Maritime Traffic Alert and Collision Bisher sind zudem die Regeln der und Dienstleistungen mit europäischen Avoidance System) wird gerade auf dem Internationalen Seeschifffahrtsorga- Partnern an der Entwicklung von auto- deutschen Forschungsschiff „Sencken- nisation (IMO) ein Hindernis für eine nomen Entscheidungssystemen an Bord berg“ getestet und kann möglicherweise Automatisierung in der internationalen eines Massengutfrachters gearbeitet. internationaler Standard werden. Der Seefahrt. Die IMO fordert eine Min- Diese Systeme sollen in landbasierten Schiffsausrüster Rolls-Royce forscht destbesatzung, sodass zu jeder Zeit ein Kontrollstationen fernüberwacht wer- ebenfalls intensiv an der Automatisie- guter Überblick durch Sicht und Gehör den. In Finnland geht man noch einen rung in der Schifffahrt. 2017 stellte das gewährleistet ist. Schiffe ohne Besatzung Schritt weiter. Beim Projekt „One Sea“ Unternehmen erstmals einen fernge- sind somit nicht zulässig. Eine Ausnah- arbeiten Forscher, Entwickler, Organi- steuerten Schlepper vor. Die Vorausset- me können Länder momentan nur in sationen und Industrie in einem eigens zung für die Fernsteuerung ist die Ver- ihren eigenen Hoheitsgewässern fest- eingerichteten Testgebiet zusammen. In netzung aller Bordsysteme. Ergänzend legen. Bisher gibt es in Norwegen und der Nähe von Eurajoki werden bis 2025 dazu muss das Schiff mit einem erwei- Finnland solche Ausnahmen. Testläufe mit einem steigenden Grad terten Radar, zusätzlichen Kameras und an Autonomisierung durchgeführt. Bis Sensoren, die Informationen über Tem- Chancen  Die Chancen ergreifen die Schiffe auf internationalen Strecken au- peratur, Wind, Wellengang, Schiffe in norwegischen Unternehmen Yara und tonom und ohne Mannschaft unterwegs

der Umgebung sowie den lokalen Funk- Kongsberg und bauen das erste autono- sind, wird es allerdings noch lange dau- Foto: Kongsberg Maritime verkehr sammeln und auswerten, ausge- me Handelsschiff. Die „Yara Birkeland“ ern. �� stattet werden. ist knapp 80 Meter lang und hat ein offenes Deck für bis zu 120 Container. Autorin und Kontakt: Dr. Sabine Schulz Risiken  Anders als auf der Straße muss Sie soll auf norwegischen Fjorden Dün- IHK zu Kiel, Standortpolitik auf See nicht in Sekundenbruchteilen gemittel transportieren und damit etwa Telefon: (0431) 5194-227 entschieden werden, und die Verkehrs- 40.000 Lastwagenfahrten ersetzen. Im [email protected] dichte ist insgesamt geringer. Trotzdem ersten Jahr fährt noch eine Crew mit.

Geplantes autonomes Handelsschiff: Modellzeichnung der „Yara Birkeland“ mit Kapazität für bis zu 120 Container

46 07+08/18 Standort Schleswig-Holstein ��

Wir lösen den Knoten: wirtschaftlich + individuell bauen Schlüsselfertiger Industriebau Fertigteile & Bauunternehmen

Foto: TA.SH/Ingo Wandmacher Wandmacher Foto: TA.SH/Ingo über 50 Jahre Erfahrung Lösungen aus einer Hand  IHK-Konjunkturbericht Oskar Heuchert GmbH & Co.KG Kieler Straße 203 Fachkräftemangel 24536 Neumünster

Fon 04321 / 30 083 - 0 bremst Tourismus ➜

ie Gästezahlen in Schleswig-Hol- Auslastung weiterhin positiv ein. Aller- ➜ stein wachsen. Das birgt auch He- dings bereiten Risiken wie der spürbare Drausforderungen für die Branche. Fachkräftemangel und hohe Arbeitsi- Aktuelle Preisindizes Die Stimmung ist in diesem Frühjahr kosten der gesamten Branche Sorgen. eher zurückhaltend, wie der touristische Wachsende Gästezahlen und kürzere Konjunkturklimaindex zeigt. Er fiel um Verweildauer bedeuten zugleich mehr Mai 2018 17 Punkte hinter das herausragende Vor- An- und Abreiseverkehr. jahresergebnis im Frühjahr 2017 zurück. „In einigen Regionen unseres Lan- Mit einem Wert von 117,9 Punkten des ist die vorhandene Verkehrsinfra- Verbraucherpreisindex für Deutschland liegt der Index für Schleswig-Holstein struktur als wichtige Rahmenbedingung (ohne Gewähr) zudem um drei Punkte unter jenem der am Limit und darüber hinaus, wie wir IHK Nord. Dieser bildet die Tourismus- Pfingsten einmal mehr am Beispiel Sylt Zeitraum Verbraucherpreisindex branche in Mecklenburg-Vorpommern, erleben mussten. Wir benötigen Kapazi- für Deutschland (2010=100) Niedersachsen, Bremen, Hamburg und tätserweiterungen“, betont Ipsen. Auch 03/2017 109,0 Schleswig-Holstein ab. Bürokratiethemen wie die Datenschutz- 04/2017 109,0 Grundverordnung und die EU-Pau- 05/2017 108,8 Verkehrsinfrastruktur  „Schleswig- schalreiserichtlinie schaffen Arbeitsauf- 03/2018 110,7 Holsteins Attraktivität als Reiseziel wand und Unsicherheit. 04/2018 110,7 steigt immer weiter“, stellt Björn Ipsen, Eine stärkere Reiseaktivität und die 05/2018* 111,2 Hauptgeschäftsführer der IHK Schles- gute Vergleichbarkeit der Angebote wig-Holstein, fest. Auch in der vergan- durch digitale Medien tragen dazu bei, Preisindizes für Bauleistungen genen Nebensaison sei der Norden ein dass der Anspruch der Gäste deutlich (ohne Gewähr) gefragtes Reiseziel gewesen. Aber insbe- gestiegen ist. Dies ist einer der Gründe sondere der Fachkräftemangel bremse dafür, dass Unternehmen sich vermehrt Monat Wohn- Büro- Gewerbliche die Hoteliers und Gastronomen aus. mit neuen Bauprojekten und Moderni- gebäude gebäude Betriebs- Sowohl bei Beherbergungs- als auch sierungen beschäftigen. Knapp ein Drit- gesamt 2010=100 gebäude bei Gastronomiebetrieben ist die Stim- tel der Befragten gab dabei an, guten Zu- 2010=100 2010=100 mung zurückhaltend, wobei erstere die gang zu Fremdfinanzierungsmitteln zu November 2016 114,1 114,6 114,5 Situation mit 118,2 Punkten im Ver- haben. Nur vier Prozent erhielten keine Februar 2017 115,4 116,0 116,0 gleich zum Vorjahreszeitraum mit 143,3 Finanzierung, acht Prozent schätzte den November 2017 118,0 118,8 118,9 Punkten noch deutlich vorsichtiger be- Zugang als schlecht ein. red �� Februar 2018 120,0 120,8 120,8 werten. Die Gastronomie verzeichnet mit 116,8 Punkten einen Rückgang von Wiederherstellungswert für 1913 erstellte knapp zwölf Punkten im Vergleich zum IHK-Konjunkturbericht zum Download Wohngebäude einschließlich Umsatz- Vorjahreszeitraum. www.ihk-schleswig-holstein.de (Mehrwert-) Steuer, (1913 = 1 Mark) Februar Die Beherbergungsbetriebe schät- (Dokument-Nr. 4077592) 2018 = 15,378 Euro * vorläufiger Wert zen die Situation im Hinblick auf die Quelle: Statistisches Bundesamt

07+08/18 47 �� Impulse und Finanzen

Per Mikrokredit durch die Galaxis

Mobiles Planetarium Globus  „Von der Erde zum Mond“, „In den Tiefen des Weltalls“ oder „Dort draußen – die Suche nach fremden Welten“. Das sind nur einige Shows, die Ivan Pivovarov mit seinem mobilen Planetarium anbietet. Das Programm ist vielfältig und richtet sich vor allem an Schüler. Auch dank des Mikrokredits der IB.SH konnte er sich mit seiner Firma selbstständig machen.

unächst hatte der gebürtige Russe ein aufblasbares Plane- tarium, das durch ein Gebläse in Form gehalten wurde. ZEr baute es hauptsächlich in Schulen auf – etwa in der Turnhalle. Seine Tochter Darja unterstützte ihn. Inzwischen haben sie ein weiteres Planetarium. Dieses ist stabil und wet- Ivan Pivovarov mit seiner Tochter Darja terfest. „Das können wir auch draußen aufbauen, auf Stadtteil-

Foto: Mobiles Planetarium Globus festen, Jahrmärkten, Sommerfesten – und natürlich auch auf Schulhöfen“, sagt Pivovarov. Der 50-Jährige hatte in Russland 13 Jahre lang als Lehrer ge- arbeitet. 2003 kam er mit Familie nach Deutschland. Er suchte Datenschutz nach einer Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und wie- der mit Kindern zu arbeiten. 2016 gründete er schließlich in Rendsburg die Firma Mobiles Planetarium Globus. Die Idee: Wenn Schulklassen zu einem Planetarium fahren, fallen außer Fahrt- oft auch Verpflegungskosten an. Beides entfällt, wenn ein mobiles Planetarium in die Schule kommt. Dann können nacheinander mehrere Klassen unterschiedliche Shows mit ei- nem jeweils passenden Konzept erleben.

Bundesweit im Einsatz  Für den Start brauchte Pivovarov lediglich ein Auto, die Filme für die Shows samt den Lizen- zen – und das aufblasbare Planetarium mit einem Durchmes- Achtung ab 2018 ser von sechs Metern. 28 Kinder haben darin Platz. Um nicht ist die neue auf Hallen angewiesen zu sein, wollte er zusätzlich ein festes EU-Datenschutz- Planetarium anschaffen. „Dafür musste ich 16.000 Euro auf- verordnung verpfl ichtend. bringen, das konnte ich allerdings nicht allein“, sagt Pivovarov. Nach intensiven Beratungen durch die Förderlotsen der Datenschutz mit System. Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) und die IHK zu Kiel stand fest: Für den Gründer kam der IB.SH Mikrokredit – Externe Datenschutzbeauft ragter infrage. „Bei diesem Förderdarlehen arbeiten wir eng mit den Datenschutzcheck gem. EU-DSGVO Kammern und anderen Partnern zusammen. Der Weg zum Datenschutzdokumentati on Mikrokredit ist einfach, Eigenkapital und Sicherheiten sind Datenschutzaudits und -analysen nicht erforderlich. Mit dem Mikrokredit – die Höchstsumme beträgt 25.000 Euro – haben wir schon mehr als 500 Unterneh- men den Start ermöglicht“, sagt IB.SH-Vorstandsvorsitzender Jetzt handeln: 0800 400 510 1 Erk Westermann-Lammers. Ivan Pivovarov stellte einen Antrag, prompt kam die Finan- FKC Management-System-Beratung GmbH zierungszusage, und im August 2017 konnten die Pivovarovs Zentrale: 23568 Lübeck I Eschenburgstraße 5 www.fk c-gmbh.de I email@fk c-gmbh.de das feste Planetarium anschaffen. Seitdem sind ihre Shows Hamburg I Berlin I Langenhagen I Bremen auch bei Freiluftveranstaltungen zu sehen, auch über Schles- wig-Holstein hinaus: Sogar in Baden-Württemberg haben sie ihr Planetarium bereits aufgebaut. red ��

48 07+08/18 Zukunft mit Bildung ��

Bild links: Leon Josh Rabethge (links) und Julian Schaller; rechts:

Produktion bei Bilfinger GreyLogix Foto: IHK/Koch, Bilfinger GreyLogix Zwei gegen den Fachkräftemangel Bilfinger GreyLogix GmbH  Seit 2013 bietet die Flensburger Bilfinger GreyLogix GmbH in Kooperation mit der Hochschule Flensburg und der IHK Flensburg ein duales Studium im Bereich Energiewissenschaften an. Die ersten zwei Absolventen haben es nun geschafft.

eon Josh Rabethge und Julian Schaller dürfen sich sowohl Flensburg waren schnell Partner gefunden. „Wir sind enorm „Elektroniker für Betriebstechnik“ als auch „Bachelor of zufrieden mit der Zusammenarbeit“, betont Gerke. Diese sei LEngineering“ nennen. Hinter den beiden jungen Män- immer sehr konstruktiv. In der anschließenden Planungspha- nern liegen viereinhalb Jahre, die sie gefordert haben: Neben se standen Themen wie etwa die rechtlichen Bedingungen und dem Vollzeitstudium an der Hochschule Flensburg arbeiteten der Zeitablauf im Mittelpunkt. „Das war ein Puz- sie zusätzlich acht Stunden pro Woche bei dem Dienstleister für zlespiel“, erinnert sich der Ausbildungsleiter. „Wir haben Automatisierungs- und IT-Lösungen. In den Semesterferien „Aber innerhalb von einem halben Jahr stand das sehr schnell sogar Vollzeit. Rabethge und Schaller sehen das duale Studium Konzept.“ Im Juli 2013 folgte der Kooperationsver- gemerkt, dass trotz Mehrbelastung durchweg als Chance. In vergleichsweise trag mit der Hochschule Flensburg. Am 1. August es einen großen kurzer Zeit hätten sie zwei Abschlüsse erhalten, so die jungen begannen Leon Josh Rabethge und Julian Schaller schließlich mit dem dualen Studium, das sie in Re- Mehrwert gibt.“ Nachwuchs ist Zukunft gelstudienzeit absolviert haben. „Es war anstren- Ausbildung im Norden gend, aber auch machbar“, da sind sich die beiden einig. Derzeit sind zehn duale Studenten bei Bilfinger GreyLogix angestellt. Ihr Vorteil: Sie können sich untereinander helfen Männer. Die Verbindung von Theorie und Praxis sei sehr gut und zusammen lernen. „Das bringt enorme Synergieeffekte mit gewesen. „Aufgrund dieser hochwertigen Ausbildung müssen sich“, sagt Gerke. In diesem Jahr werden fünf weitere Studie- wir nicht mehr angelernt werden und kennen die Abläufe im rende dazukommen. Dann wird das Unternehmen insgesamt Unternehmen. Zudem wurden wir während unseres Studiums 51 Nachwuchskräfte beschäftigen. Hierzu gehören neben den bezahlt“, sagt Leon Josh Rabethge. Auch Ausbildungsleiter Jörg Studierenden auch Azubis in den Berufen Elektroniker für Gerke, der den ganzen Entstehungsprozess des dualen Systems Informations- und Systemtechnik, Betriebstechnik, Automa- mitgestaltet hat, ist sehr zufrieden: „Wir waren zuerst ein wenig tisierungstechnik sowie Anlagenmechaniker. Egal ob dualer unsicher, weil ein dualer Student mehr kostet. Aber wir haben Student oder Auszubildender – für Bilfinger GreyLogix sei ei- sehr schnell gemerkt, dass es einen großen Mehrwert gibt: Die nes besonders wichtig: „Wir suchen findige junge Leute, die das beiden sind zu 100 Prozent einsetzbar.“ Feuer und die Begeisterung für den Job mitbringen.“ �� Bis zum dualen Studienangebot war es ein langer Weg. Dieser begann 2011 mit den ersten Ideen. „Mit dem dua- Autorin: Julia Rojahn, IHK-Redaktion Schleswig-Holstein len Studium wollten wir dem drohenden Fachkräftemangel [email protected] vorbeugen.“ Mit der IHK Flensburg sowie der Hochschule

07+08/18 49 �� Technik und Trends

Mehr Recycling, bessere Kontrolle

Neues Verpackungsgesetz  Am 1. Januar 2019 tritt das neue Verpackungsgesetz (VerpackG) in Kraft. Hauptziel des Gesetzes ist es, wesentlich mehr Abfälle aus privaten Haushalten zu recyceln. So wurden unter anderem mit dem VerpackG die seit 1991 nicht veränderten Recyclingquoten an die technischen Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts angepasst und deutlich erhöht.

Verkaufsverpackungen, die nach Gebrauch ty- pischerweise beim privaten Endverbraucher als Abfall anfallen. Dazu zählen auch Service- und Versandverpackungen (inklusive Etiket- ten, Luftpolstern, Chips, Klebeband, Styro- porschnipseln und sonstigen Füllmaterials) sowie Umverpackungen. Die Registrierung hat persönlich zu erfolgen, damit die Ver- pflichteten sich über die Bedeutung der gesetzlichen Pflichten bewusst werden und die Gefahr vermieden wird, dass eingeschaltete Dritte leichtfertig nicht korrekte Angaben machen, und ist ab August 2018 möglich. Für die Lizenzie- rung bei den dualen Systemen kann sich der Verpflichtete der Hilfe eines Dienstleis- ters bedienen. Die ZS wird eine Liste im Internet veröf- fentlichen, in der alle registrierten Vertreiber aufgeführt sind. Wer nicht registriert ist, darf keine systembeteiligungspflichtigen Verpa- ckungen in Verkehr bringen. Somit können sich die Marktteilnehmer gegenseitig überwachen. Neu eingeführt wird zudem eine umfassende Meldepflicht der Vertreiber an die ZS. So sind sie verpflichtet, alle Angaben, die sie im Rahmen der Systembeteiligung an das duale System gemeldet haben, ebenfalls der ZS mitzuteilen. Darüber hi- naus sind der ZS der Name des Systems und der Zeitraum der Systembeteiligung zu nennen. Auch diese Meldungen sind persönlich abzugeben. Überschreitet der Inverkehrbringer bestimmte Mengen, ist er – wie bisher – zusätzlich verpflichtet, ie Recyclingquote für Kunststoffverpackungen soll etwa jährlich bis zum 15. Mai für sämtliche systembeteiligungs- bis 2022 von heute 36 auf 63 Prozent steigen. Außer- pflichtigen Verpackungen, die er im Vorjahr in Verkehr ge- Ddem sollen Vertreiber stärker dazu angehalten werden, bracht hat, eine Vollständigkeitserklärung (VE) abzugeben. ökologisch vorteilhafte und recyclingfähige Verpackungen zu Die VE ist zusammen mit den zugehörigen Prüfberichten verwenden. Der Grund, warum es ein neues Gesetz und keine nicht mehr bei der IHK, sondern bei der ZS elektronisch zu abermalige Novellierung der Verpackungsverordnung geben hinterlegen. Die Prüfung darf nur durch einen bei der ZS re- musste, ist die „Zentrale Stelle“ (ZS). Diese beliehene Behörde gistrierten Sachverständigen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

mit Sitz in Osnabrück soll für mehr Kontrolle, besseren Voll- oder vereidigten Buchprüfer erfolgen. �� Foto: iStock.com/Michael Burrell zug sowie fairen Wettbewerb sorgen und damit die Schwächen des bisherigen Systems beseitigen. Autor: Peter Mazurkiewicz IHK zu Kiel, Innovation und Umwelt Meldepflicht  Jeder, der systembeteiligungspflichtige Ver- [email protected] packungen erstmals gewerbsmäßig in Verkehr bringt, ist verpflichtet, sich vor dem Inverkehrbringen bei der neu ein- Mehr Infos und IHK-Ansprechpartner gerichteten ZS mit seinen Daten zu registrieren und sich zu- www.ihk-schleswig-holstein.de sätzlich bei einem der dualen Systeme zu lizenzieren. System- (Dokument-Nr. 3699854) beteiligungspflichtige Verpackungen sind mit Ware befüllte

50 07+08/18 Technik und Trends ��

Ab August mehr Geräte betroffen

Reform des ElektroG  Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz dient der nationalen Umsetzung der europäischen WEEE-Richtlinie (Waste of Electrical and Electronic Equipment). Sein Zweck: der Schutz von Gesundheit und Umwelt vor schädlichen Stoffen aus Elektro- und Elektronikgeräten. Foto: iStock.com/LSOphoto

urch bestimmte Pflichten soll das Marktverhalten gere- EAR stellen. Auch für bereits registrierte Hersteller werden gelt und zur Abfallvermeidung sowie zur Reduzierung Umstellungen notwendig. Jede bereits erteilte Registrierung Dder Abfallmenge beigetragen werden. So sind insbeson- mit einer Geräteart wird durch die Stiftung EAR automatisch dere Hersteller von Elektrogeräten für die Rücknahme und in eine festgelegte Nachfolgegeräteart überführt. Registrierte Entsorgung ihrer Altgeräte verantwortlich. Hersteller müssen aber überprüfen, ob trotzdem die Registrie- Bevor ein Hersteller allerdings Elektrogeräte in den Ver- rung weiterer Gerätearten nötig wird. Dafür gilt eine gesetzli- kehr bringen darf, muss er sich mit der jeweiligen Geräteart che Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2018. und Marke bei der Stiftung EAR (Elektro-Altgeräte-Register) Das Umweltbundesamt will die Einhaltung der neuen ge- registrieren lassen. Die Registrierungspflicht gilt dabei nur setzlichen Regeln konsequent überwachen. Gerade Herstel- für Elektrogeräte, die in den Anwendungsbereich des Geset- lern von Elektrogeräten sei daher geraten, sich rechtzeitig um zes fallen. Dazu gehören bislang grundsätzlich solche Geräte, eine entsprechende Registrierung zu kümmern, um eine mög- die einer der zehn Kategorien des ElektroG angehören. Zum liche Ordnungswidrigkeit wegen fehlender Registrierung – die 15. August 2018 ändert sich der Anwendungsbereich. Die Fol- mit Bußgeldern bis zu 100.000 Euro geahndet werden kann – ge: Nahezu alle elektrischen und elektronischen Geräte wer- zu vermeiden. Zudem besteht bei fehlender Registrierung die den vom ElektroG umfasst. So sollen mehr Altgeräte recycelt Gefahr, wettbewerbsrechtlich abgemahnt zu werden. �� werden. Autor: Peter Mazurkiewicz Bußgelder  Daher müssen sich auch Hersteller von bislang IHK zu Kiel, Innovation und Umwelt noch nicht betroffenen Geräten registrieren und sich an den [email protected] Entsorgungskosten beteiligen, etwa Hersteller von Bekleidung und Möbeln mit elektrischen Funktionen. Nicht betroffen Mehr Infos und IHK-Ansprechpartner sind nur explizit im Gesetz genannte Ausnahmen. Seit 1. Mai www.ihk-schleswig-holstein.de 2018 können Hersteller, die künftig neu unter die Vorschrif- (Dokument-Nr. 4071360) ten des ElektroG fallen, Registrierungsanträge bei der Stiftung

Informationstechnologie in der Region

Beratung

Installation Gmb H Service Schulung

Softwarelösungen für Handwerksbetriebe

Dornestraße 56-58 ∙ 23558 Lübeck Tel. 0451 491017 mail: [email protected] ∙ www.csn-hl.de

07+08/18 51 �� Technik und Trends

Bild links: Zentrale des Dänischen Bettenlagers in Handewitt; unten: Heike Thomsen, Leitung Social Media, und Kay Ahnsel, Digitalchef

Einfach mal machen Fotos: Dänisches Bettenlager GmbH & Co. KG

Digitale Zusammenarbeit  Unzählige digitale Anwendungen und Schritt bereits geplant: die Einführung Helferlein versprechen die Arbeit effizienter und kooperativer zu einer Software, mit der Mitarbeiter machen. Wo liegen die Herausforderungen und was ist dran an Vorschläge für neue Funktionen der in- diesen Versprechen? Heike Thomsen, Leitung Social Media, und Kay ternationalen Onlineshops einbringen können. Über diese könne dann disku- Ahnsel, Digitalchef bei der Dänisches Bettenlager GmbH & Co. KG in tiert und entschieden werden. „Das ist Handewitt, haben Antworten auf diese Fragen. der Schritt hin zu kooperativem Arbei- ten“, sagt Ahnsel. Darin liege demokra- tisches Potenzial. „Optimierungen für rüher hat man in Abteilungen Thomsen. Jedes Programm bringe seine alle Unternehmenseinheiten könnten gearbeitet, isoliert von anderen eigene Denkweise mit. Trello etwa, auch so in Zukunft konzernweit strukturiert FKollegen. Digitale Anwendungen eine Projektmanagement-Software, wer- eingeholt, analysiert und nach einer Be- verknüpfen und schaffen mehr Transpa- de vom Kanban-Gedanken getragen, wertung umgesetzt werden“, so Ahnsel. renz. Heute spielt räumliche Trennung einer Change-Management-Methode. Für Thomsen ist dies der Schritt zu kaum eine Rolle mehr. Wir können mit „Das passt nicht überall“, sagt Ahnsel. Er mehr Verantwortung und Transparenz: Kollegen aus anderen Ländern in Echt- vergleicht die IT-Struktur eines Betrie- „Mitarbeiter müssen den nötigen Frei- zeit an Projekten arbeiten“, sagt Thom- bes mit dem Städtebau. „Man hat eine raum haben, ihre Ideen, Fachkenntnisse sen. Das Dänische Bettenlager spüre Infrastruktur und bestehende Häuser. und Erfahrungswerte einzubringen.“ die Herausforderungen des digitalen Ich kann nicht einfach ein neues Hoch- Beide sind überzeugt von den Vortei- Wandels. Einen Onlineshop zu etab- haus in die Mitte setzen, ohne die Um- len, die der Wandel birgt. Digitale Zu- lieren sei notwendig, erfordere jedoch gebung zu erschließen.“ Die Hilfsmittel sammenarbeit bedeute jedoch, die Ins- ein Umdenken, erklärt Ahnsel. „Wir müssen passen und Funktionen nach trumente genau zu prüfen. Lösungen, müssen schnell reagieren können. Der und nach ausgerollt werden. „Es gibt Programme und Aktivitäten müssten Markt verändert sich viel schneller als Unternehmen, die haben keinen Bedarf sorgfältig an das jeweilige Unternehmen früher und mit ihm die Gewohnheiten an komplexen Lösungen. Denen reichen angepasst werden. Andernfalls gebe der Kunden. Ganze Prozesse müssen fle- einfache Programme wie etwa digitale man ohne Nutzen viel Geld für Software xibler laufen, um sich anpassen zu kön- Kalender.“ und Unternehmensauftritte aus. �� nen. Dabei helfen Projektmanagement- Plattformen.“ Demokratisches Potenzial  Der Rat Autor: René Koch Das Unternehmen nutzt Conflu- von Ahnsel: „Einfach mal machen und IHK-Redaktion Schleswig-Holstein ence – eine Anwendung, die dem Wis- ausprobieren.“ Thomsen stimmt zu: „Es [email protected] sensaustausch dient, sowie Jira, eine gibt eine Menge an kostenlosen Pro- Webanwendung für operatives Projekt- grammen, mit denen man Erfahrungen Digitale Transformation management. Diese Programme hätten sammeln kann. Es muss nicht immer www.ihk-sh.de sich bewährt. Eine generelle Empfeh- gleich eine teure Lösung sein.“ Für das (Dokument-Nr. 3614888) lung zu geben, sei jedoch schwierig, so Dänische Bettenlager ist der nächste

52 07+08/18 Technik und Trends ��

Von Gefahrstoffen  Verdunstungskühlanlagen bis Arbeitsmedizin Jetzt Anlagen anmelden! Die Verordnung über Verdunstungskühlan- Arbeitsschutztag  Im Oktober findet zum neunten Mal der lagen, Kühltürme und Nassabscheider trat zum Lübecker Arbeitsschutztag statt, der von der IHK zu Lübeck, der 20. August 2017 in Kraft. Damit werden An- Handwerkskammer Lübeck, der Staatlichen Arbeitsschutzbehörde forderungen an den Aufbau, den Betrieb und bei der Unfallkasse Nord und regionalen Betrieben organisiert wird. die Überwachung der über 30.000 Anlagen in Deutschland erstmals rechtlich festgelegt. Dazu hat die IHK ein umfassendes Merkblatt online bereitgestellt. Wichtig ist es nun, die Anlagen ge- mäß der Vorschrift bis zum 19. August 2018 bei der zuständigen Behörde anzumelden. Zuständig ist das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR). Fo ��

IHK-Merkblatt www.ihk-sh.de (Dokument-Nr. 3792498) Foto: iStock.com/PeopleImages

er Arbeitsschutztag am 22. Okto- chen die Einschätzung, ob Beschäftigte ber 2018 von 10 bis 16 Uhr star- für bestimmte Tätigkeiten gesundheit- Dtet mit der Vorstellung aktueller lich geeignet sind. Professorin Dr. Elke Seit über 20 Jahren ein zuverlässiger Neuerungen und bietet darüber hinaus Ochsmann vom Institut für Prävention, und kompetenter Partner im die bewährte Mischung mit Beispielen Arbeitsmedizin und betriebliches Ge- schlüsselfertigen Gewerbebau. der praktischen Umsetzung klassischer sundheitsmanagement am Universitäts- Themen im betrieblichen Alltag für klei- klinikum Schleswig-Holstein in Lübeck ne und mittlere Unternehmen. wird diesen Aspekt des Arbeitsschutzes Das Mutterschutzgesetz wurde näher beleuchten. grundlegend reformiert. Hier sind zum Der abschließende Teil thematisiert 1. Januar 2018 wesentlichen Regelungen die seit 1. Januar 2018 durch die Ände- in Kraft getreten, die Auswirkungen auf rung der DIN EN 131 Teil 1 bis 4 gelten- die Gefährdungsbeurteilungen in Un- den neuen Anforderungen an gewerblich  ternehmen haben und von Dirk Haufe genutzte Leitern. Die Änderung trägt der Alles aus einer Hand.  von der Staatlichen Arbeitsschutzbehör- hohen Anzahl meldepflichtiger Unfälle Schlüsselfertig.  Erneuerbare Energien. de bei der Unfallkasse Nord erläutert im Zusammenhang mit Leitern Rech-  Nachhaltigkeit. werden. nung. Dieses Thema wird von Referen-  Der sachgerechte und rechtskonfor- ten der BG Bau mit der Verantwortung Werthaltigkeit.  me Umgang mit Gefahrstoffen im Be- von Auftragnehmer und Auftraggeber Mitarbeiterzufriedenheit. trieb und mit Gefahrgut auf der Schiene bei der Fassaden- und Fensterreinigung oder der Straße ist immer wieder ein verknüpft und hält viele Beispiele für die Husum (Nordsee) Thema, das die Betriebe beschäftigt und Umsetzung bereit. Telefon 0 48 41 / 96 88 - 0 das mit zwei Vorträgen beim Arbeits- Das Vortragsprogramm wird wie in Rotenburg (Wümme) Telefon 0 42 61 / 85 10 - 0 schutztag beleuchtet wird. jedem Jahr durch eine Ausstellung er- gänzt, die die Vernetzung der Akteure WWW.GEWERBEBAUNORD.DE Leitern  In den vergangenen Jahren in der Region unterstützt. �� hatten Betriebe aufgrund geringer Ka- pazitäten zunehmend Schwierigkeiten, Autorin und Kontakt: Kathrin Ostertag die arbeitsmedizinische Betreuung für IHK zu Lübeck, Innovation und Umwelt Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe liegt eine ihre Belegschaft sicherzustellen. Zudem Telefon: (0451) 6006-185 Beilage der Firma Wortmann AG, Hüllhorst, bei. erschweren neue Datenschutzbestim- [email protected] Wir bitten um Beachtung! mungen den betrieblich Verantwortli-

07+08/18 53 �� Globale Märkte

Neue Regeln für den Versandhandel

Umsatzsteuer Schweiz  Ab 1. Januar 2019 gilt eine Umsatzgrenze für den Versandhandel mit Kleinsendungen: Händler, die Kleinsendungen vom Ausland in die Schweiz versenden und damit jährlich mindestens 100.000 Schweizer Franken (CHF) Umsatz erzielen, werden in der Schweiz mehrwertsteuerpflichtig.

isher wird bei Kleinsendungen auf Geschäftssitz in der Schweiz verfügen. derungen. Durch den Abbau mehrwert- die Erhebung der Einfuhrsteuer Zudem ist eine Sicherstellung durch eine steuerbedingter Wettbewerbsnachteile Bverzichtet, wenn der Steuerbe- unbefristete Solidarbürgschaft einer in soll aber die Situation der Schweizer trag fünf Franken nicht übersteigt. Dies der Schweiz ansässigen Bank oder eine Unternehmen indirekt verbessert wer- entspricht einem Warenwert von 62,50 Barhinterlegung zu leisten. den. Neu ist beispielsweise auch, dass CHF beim Mehrwertsteuersatz von acht Vor diesem Hintergrund hat die Eid- der weltweite Umsatz für die Begrün- Prozent beziehungsweise 200 CHF beim genössische Steuerverwaltung umfas- dung der Steuerpflicht in der Schweiz reduzierten Satz von 2,5 Prozent. sende Fachinformationen für Händler maßgebend ist. Alle Unternehmen, die Künftig gelten diese Ausnahmerege- veröffentlicht. Die Zusammenstellung entweder in der Schweiz ansässig sind lungen nicht mehr. Versandhändler soll- beantwortet Fragen unter anderem zur oder Leistungen in der Schweiz erbrin- ten deshalb prüfen, ob sie in den vergan- Steuerpflicht, zur Anmeldung sowie gen und im In- und Ausland pro Jahr genen zwölf Monaten einen Umsatz von zum Ablauf. Die Fachinformation fin- mindestens 100.000 CHF Umsatz aus mindestens 100.000 Franken aus Klein- den Sie auf der Website der Eidgenössi- nicht von der Steuer ausgenommenen sendungen erzielten und dies auch nach schen Zollverwaltung. Leistungen erzielen, sind seit 1. Januar dem 1. Januar 2019 fortführen werden. 2018 obligatorisch in der Schweiz mehr-

Ab Beginn der Steuerpflicht ist die Weltweiter Umsatz  Mit Ausnah- wertsteuerpflichtig. red �� Foto: iStock.com/AlexLMX Einfuhr der Waren im eigenen Namen me der Versandhandelsregelung sind anzumelden. Die Einfuhrsteuer kann das teilrevidierte Mehrwertsteuerge- Quelle: dementsprechend als Vorsteuer in Ab- setz (MWSTG) und die teilrevidierte Germany Trade & Invest und Eidgenös- zug gebracht werden. Ausländische Mehrwertsteuerverordnung bereits am sische Steuerverwaltung Schweiz Versandhändler müssen sich zudem 1. ­Januar 2018 in Kraft getreten. Die bei der Eidgenössischen Steuerverwal- Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes Eidgenössische Zollverwaltung tung selbstständig anmelden und über bringt für die Mehrzahl der Schweizer www.ezv.admin.ch einen Steuervertreter mit Wohn- oder Unternehmen keine wesentlichen Än-

54 07+08/18 Recht und Steuern ��

Teure Fehler vermeiden

Steuertipps für Start-ups  Am Anfang einer Gründung stehen oft eine gute Idee und der feste Wille zum Erfolg. Bei allem Tatendrang sollten die Rahmenbedingungen einer funktionierenden Selbstständigkeit beachtet werden. Elke Asmus-Reimer, Steuerberaterin aus Flensburg, sagt, worauf es ankommt.

ie meisten Existenzgründer sind versteuert“, sagt Asmus-Reimer. Grund- von ihrer Geschäftsidee und der sätzlich gelte: Der Existenzgründer müs- Dzeitlichen Inanspruchnahme sehr se seine Zahlen kennen – auch wenn er ausgelastet. Sie haben kaum freie Kapa- einen Steuerberater beauftragt. �� zitäten, um sich steuerlichen Pflichten zu widmen“, sagt Asmus-Reimer. In den ers- Autor: René Koch ten Jahren nach der Gründung können IHK-Redaktion Schleswig-Holstein kleine Versäumnisse jedoch leicht kost- [email protected] spielig werden. Das zeigen ausgewählte Beispiele: Bei der steuerlichen Anmel- Übersicht: Steuern für Gründer dung ist es erforderlich, eine Gewinn- www.ihk-sh.de (Dokument-Nr. 18670) erwartung abzugeben. Das ist notwen- dig, damit das Finanzamt die quartals- weise zu entrichtende Einkommen- und Gewerbesteuer berechnen kann. „Diese Allgemeine Steuertermine Eintragungen werden von Gründenden oft zu niedrig geschätzt und spätere Steu- ernachzahlungen sind die Folge.“ Hier sei 10. Juli 10. August 15. August der Steuerberater gefragt. Ab der zweiten Jahreshälfte sollte sich der Gründende Lohnsteuer und gegebenen- Lohnsteuer und Gewerbesteuer die voraussichtliche Steuerbelastung auf- falls Kirchensteuer gegebenenfalls Vorauszahlung geben lassen. Diese gehöre jedoch nicht Anmeldung und Abführung Kirchensteuer für das III. Quartal 2018 bei Monatszahlern für Juni Anmeldung und Abführung zum Beratungsstandard und werde nur Grundsteuer 2018; bei Vierteljahreszah- bei Monatszahlern auf Wunsch ermittelt. für Vierteljahres-, Halb­ lern für das II. Quartal 2018 für Juli 2018 jahres- und Jahreszahler Digitale Belege  Ein weiteres Beispiel Umsatzsteuer Umsatzsteuer ist die Aufbewahrungspflicht: Nach Ab- Voranmeldung und Voraus- Voranmeldung und Voraus- gabenordnung und Handelsgesetzbuch zahlung bei Monatszahlern zahlung bei Monatszahlern ist jeder Gewerbetreibende verpflichtet, für Juni 2018; für Juli 2018 geschäftliche Unterlagen sechs bis zehn bei Vierteljahreszahlern Jahre aufzubewahren. Einer der häufigs- für das II. Quartal 2018 ten Fehler sei die inkorrekte Kassenbuch- Foto: iStock.com/Stadtratte führung und das Versäumnis, digitale Belege zu speichern, sagt Asmus-Reimer. „Das Finanzamt kann diese Fehler ahn- den, indem es Umsätze hinzuschätzt und geltend gemachte Kosten nicht aner- kennt.“ Dies könne teuer werden. Wer ein betriebliches Fahrzeug an- schafft oder nutzt, sollte beachten, dass bei privater Nutzung dem Gewinn ein Anteil hinzugerechnet werden muss. Um das zu vermeiden, kann ein Fahrtenbuch geführt werden. Hier ist jedoch Sorg- falt gefragt: „Die Eintragungen werden häufig nur nachlässig oder zeitversetzt SFP PROJEKTBAU GMBH, Rolfinckstr. 31, 22391 Hamburg, erstellt. Das führt dazu, dass das Finanz- Tel.: 040/513 29 78 0, Fax: 040/513 29 78 18, www.sfp-projekt-bau.de amt den vollen Nutzungsanteil der Pkw

07+08/18 55 �� Veranstaltungen der IHK

Datum � Zeit Veranstaltung Ort � Raum Infos � Anmeldung � Preis

10. Juli 2018 Beratungstage zur Finanzierung IHK Flensburg, Geschäftsstelle Dith­ IHK Flensburg, Service-Center, Telefon: (0461) 806-806 9 Uhr von Unternehmen marschen, Rungholtstr. 5 d, 25746 Heide [email protected], kostenlos 12. Juli 2018 Unternehmensnachfolge: IHK Flensburg, Heinrichstraße 28-34 IHK Flensburg, Service-Center, Telefon: (0461) 806-806 16 bis 18 Uhr Die Zukunft rechtzeitig planen und sichern 24937 Flensburg [email protected], kostenlos 16. Juli 2018 Stabwechsel – Nachfolgedialog IHK zu Kiel Heike Bank, Telefon: (0431) 5194-230 16 bis 19 Uhr IHK zu Kiel Bergstr. 2, 24103 Kiel [email protected], kostenlos 19. Juli 2018 Unternehmensnachfolge: IHK zu Kiel Sekretariat Mentoren für Unternehmen in Schleswig- 16 bis 18 Uhr Sprechstunde der Mentoren SH e. V. Bergstr. 2 Holstein e. V., Telefon: (0171) 7580878 24103 Kiel [email protected], kostenlos 25. Juli 2018 New-Kammer Informationsveranstaltung IHK zu Lübeck Robert Semkow, Telefon: (0451) 6006-252 17.30 bis 20.30 Uhr Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck [email protected], kostenlos 25. Juli 2018 Stabwechsel – Unternehmensnachfolge IHK zu Kiel, Geschäftsstelle Neumünster Dirk Hoffmann, Telefon: (04321) 407945 16 bis 19 Uhr IHK zu Kiel Sachsenring 10, 24534 Neumünster [email protected], kostenlos 2. August 2018 Stabwechsel – Nachfolgedialog: IHK zu Lübeck Annika Körlin, Telefon: (0451) 6006-184 9 bis 16 Uhr den Nachfolgeprozess erfolgreich gestalten Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck [email protected], kostenlos 2. August 2018 Stabwechsel – Nachfolgedialog IHK Flensburg IHK Flensburg, Service-Center, Telefon: (0461) 806-806 17 Uhr IHK Flensburg Heinrichstraße 28-34, 24937 Flensburg [email protected], kostenlos 6. August 2018 Weiterbildungssprechtag IHK Flensburg IHK Flensburg, Service-Center, Telefon: (0461) 806-806 9 Uhr Heinrichstraße 28-34, 24937 Flensburg [email protected], kostenlos 7. August 2018 Beratungstag Unternehmensfinanzierung IHK zu Kiel Uwe Lehmann, Telefon: (0431) 5194-291 9 bis 16 Uhr IHK zu Kiel Bergstr. 2, 24103 Kiel [email protected], kostenlos 7. August 2018 Beratungstag Unternehmensförderung IHK zu Lübeck Annika Körlin, Telefon: (0451) 6006-184 9 bis 16 Uhr und -finanzierung, IHK zu Lübeck Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck [email protected], kostenlos 14. August 2018 Beratungstage zur Finanzierung IHK Flensburg, Geschäftsstelle Nord- IHK Flensburg, Service-Center, Telefon: (0461) 806-806 9 Uhr von Unternehmen friesland, Industriestr. 30a, 25813 Husum [email protected], kostenlos 16. August 2018 Unternehmensnachfolge: IHK zu Kiel Sekretariat Mentoren für Unternehmen in Schleswig- 16 bis 18 Uhr Sprechstunde der Mentoren SH e. V. Bergstr. 2 Holstein e. V., Telefon: (0171) 7580878 24103 Kiel [email protected], kostenlos 20. bis 24. August Bewachung – Unterrichtung für Bewachungs- Der Ort der Unterrichtung wird mit einer Sarina Klatt, Telefon: (0451) 6006-174 2018 personal, IHK zu Lübeck schriftlichen Einladung mitgeteilt [email protected], 400 Euro 8 bis 15 Uhr 21. August 2018 Grundlagen der internationalen IHK Flensburg IHK Flensburg, Service-Center, Telefon: (0461) 806-806 9 bis 14.30 Uhr Mitarbeiterentsendung Heinrichstraße 28-34, 24937 Flensburg [email protected], 75 Euro 22. August 2018 Export- und Zollabwicklung für die EU IHK zu Kiel, Zweigstelle Elmshorn Manika Gruß, Telefon: (0431) 5194-296 9 bis 17 Uhr und Drittländer Kaltenweide 6, 25335 Elmshorn [email protected], 60 Euro 23. August 2018 Internationalisierung: So finden Sie den IHK Flensburg IHK Flensburg, Service-Center, Telefon: (0461) 806-806 9 bis 16 Uhr richtigen Vertriebspartner in Dänemark Heinrichstraße 28-34, 24937 Flensburg [email protected], 50 Euro 23. August 2018 Das Ausfuhrverfahren ATLAS IHK zu Lübeck Mirco Plewka, Telefon: (0451) 6006-242, plewka@ 9 bis 17 Uhr Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck ihk-luebeck.de, 220 Euro/120 Euro für IHK-Mitglieder 27. August 2018 Stabwechsel – Nachfolgedialog IHK zu Kiel Heike Bank, Telefon: (0431) 5194-230 16 bis 19 Uhr IHK zu Kiel Bergstr. 2, 24103 Kiel [email protected], kostenlos 27. August 2018 Basisseminar für neue Prüferinnen und Prüfer IHK zu Lübeck Jennifer Falk, Telefon: (0451) 6006-132 9 bis 16 Uhr Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck [email protected], kostenlos 28. August 2018 Flexible Beschaffung Handwerkskammer Flensburg Marion Böhme, Telefon: (0431) 9865130 10 bis 17 Uhr mit Rahmenvereinbarungen Johanniskirchhof 1-7, 24937 Flensburg [email protected], 190 Euro 29. August 2018 Stabwechsel – Unternehmensnachfolge IHK zu Kiel, Geschäftsstelle Neumünster Dirk Hoffmann, Telefon: (04321) 407945 16 bis 19 Uhr IHK zu Kiel Sachsenring 10, 24534 Neumünster [email protected], kostenlos 29. August 2018 Meldepflichten und Beschränkungen im IHK zu Lübeck Mirco Plewka, Telefon: (0451) 6006-242 10 bis 13.30 Uhr ­Kapital- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck [email protected], kostenlos 31. August 2018 Berufskraftfahrer – Beschleunigte Grund­ IHK Flensburg IHK Flensburg, Service-Center, Telefon: (0461) 806-806 9 bis 11 Uhr qualifikation nach BKrFQG, IHK Flensburg Heinrichstraße 28-34, 24937 Flensburg [email protected], 130 Euro 3. September 2018 Weiterbildungssprechtag IHK Flensburg IHK Flensburg, Service-Center, Telefon: (0461) 806-806 9 Uhr Heinrichstraße 28-34, 24937 Flensburg [email protected], kostenlos 4. September 2018 Beratungstag Unternehmensförderung IHK zu Lübeck, Geschäftsstelle Nor- Annika Körlin, Telefon: (0451) 6006-184 9 bis 17 Uhr und -finanzierung derstedt, Nordport Towers / Südportal 1 [email protected] IHK zu Lübeck 22848 Norderstedt kostenlos 4. September 2018 Beratungstag Unternehmensfinanzierung IHK zu Kiel Uwe Lehmann, Telefon: (0431) 5194-291 9 bis 16 Uhr IHK zu Kiel Bergstr. 2, 24103 Kiel [email protected], kostenlos 4. September 2018 Die Vergabe von Architekten- und Ingenieur­ IHK zu Lübeck Marion Böhme, Telefon: (0431) 9865130 10 bis 17 Uhr leistungen nach VgV Fackenburger Allee 2 [email protected] (oberhalb des EU-Schwellenwerts) 23554 Lübeck 150 Euro 5. September 2018 Innerbetriebliche Zoll- und IHK zu Lübeck Mirco Plewka, Telefon: (0451) 6006-242, plewka@ 9 bis 16.30 Uhr Außenhandelsorganisation Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck ihk-luebeck.de, 220 Euro/120 Euro für IHK-Mitglieder

56 07+08/18 Die IHK gratuliert ��

Datum � Zeit Veranstaltung Ort � Raum Infos � Anmeldung � Preis

6. September 2018 Stabwechsel – Nachfolgedialog IHK Flensburg IHK Flensburg, Service-Center, Telefon: (0461) 806-806 17 Uhr IHK Flensburg Heinrichstraße 28-34, 24937 Flensburg [email protected], kostenlos

6. September 2018 Filmberufe im Gespräch IHK zu Kiel Uwe Lehmann, Telefon: (0431) 5194-291 16.30 bis 18.30 Uhr Bergstr. 2, 24103 Kiel [email protected], kostenlos

Mehr Veranstaltungen im Internet: www.ihk-schleswig-holstein.de/veranstaltungen

mbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Johann von Drathen, Campingplatz, Jens Salaw, Arbeitsjubiläen Fehmarn Kollmar Ralf Stoltenberg, Brennstoffe und August 2018 MARINTEL Ingenieurbüro und Mineralöl, Schönberg Handelsgesellschaft mbH, Dipl. Ing. Heidrich Bau KG, Wedel 50 Jahre Reformhaus Hintz GmbH & Co. KG, Kiel Schönkirchen Culisseum Gastro GmbH, Kiel Juni 2018 Rainer Hans Timm, Wärme-, Mess- und Bolz Block GmbH & Co. KG, Uetersen Peter Albers, Aldra Fenster und Türen 50 Jahre Kurierdienst, Bokel Rainer Springer, AIS, Eckernförde GmbH, Meldorf Juli 2018 Andreas Schindler, Travenbrück Axel Schetler, Geesthacht Dr. Salomo Consult GmbH, Altenholz H.C. Fintzen GmbH, Wees 40 Jahre Ralf Alexander, Schwarzenbek FBS Fahrzeugbeschaffungsservice Walter Lassen, Sörup GmbH, Henstedt-Ulzburg Juli 2018 Thilo Brandt, Lübeck Hella Macher, Norderstedt Mogensen GmbH. & Co. Hans-Peter Müsing, Norderstedt Eckard Spickermann, Verkehrsbetriebe Kommanditgesellschaft, Wedel Jens Nossol, Bad Oldesloe Kreis Plön GmbH, Kiel Petra Sinning, Wesenberg Strand-Camping Wallnau Inh. Gunnar Jutta Grümmert, Kellenhusen (Ostsee) Jens Dzumbowski, Lübeck August 2018 Mehnert e. K., Fehmarn Marion Schleese, Mölln Jerzy Buko, Hartenholm Anne Nomine Steensen, VR Bank eG, EGON HARIG GmbH, Oststeinbek Reinhard Habeck, Norderstedt Christel Wolter, Reinfeld (Holstein) Niebüll von EINEM Gesellschaft mit Carsten Nikolaus Becker, Fehmarn Britta Haker, Norderstedt beschränkter Haftung, Eutin Lutz Bohnhof, Sarkwitz Lars Miniczinski, Fehmarn 25 Jahre August 2018 Eberhard Stolten, Seedorf Juli 2018 Peter Dollhopf Matthias Wohld, Autohaus Aschkar GmbH & Co. Neversdorf Rüdiger Land, Lübeck Frank Steinfurth, Andreas Paulsen Kommanditgesellschaft, Neumünster Manke Immobilienmanagement GmbH HSW Fachhandel für Haustechnik Jörg GmbH, Kiel „Taxi Kiel“ Kieler-Funk-Taxi-Zentrale & Co. KG, Henstedt-Ulzburg Wateler, Mölln Kai Schlender, J.P. Sauer & Sohn e. G., Kiel Autohaus am Porschering GmbH, elemenDATA Sven Oldag consulting + Maschinenbau GmbH, Kiel Nord-Apotheke Volker Ziesche e.Kfm., Kaltenkirchen vertrieb e.K., Henstedt-Ulzburg August 2018 Lübeck Wolf Bielfeldt Garten- und Jon & Jon Baustoffe- Transporte und - Landschaftsbau GmbH, Börnsen Handel Inh. Klaus Jon e.K., Barsbüttel Regine Rixen-Hartl, Andreas Paulsen 25 Jahre Media-Marketing GmbH, Lübeck Heidemann Dienstleistungen GmbH, GmbH, Kiel Lübeck Juli 2018 n g s nielandt grafik software gmbh, Ahrensbök „Druckstudio Norderstedt GmbH“, Ellerau Firmenjubiläen Johann-Peter Franzen, INKUTEC GmbH Innovation Kunststoff Westerdeichstrich Technik, Barsbüttel EMV Electronic Service GmbH, Kaltenkirchen 150 Jahre Thomas Hoyer e. K., Husum VS Vision Systems GmbH Industrielle Dieter Reimer Brandt, Tellingstedt Bildverarbeitung, Norderstedt Alfina Gesellschaft für Vermittlung und April 2018 Projektierung von Immobilien GmbH, Nord-Spedition GmbH & Co. KG, Stephan Schulze, Lübeck Ratekau Buchhandlung Weber, Inhaber Harald Großenwiehe Arbeitsbühnenvermietung initec GmbH c/o Bittner, Reinbek Weber e. K., Ratzeburg Uwe-Jens Hoppe, Niebüll Rieckermann und Sohn GmbH, Bad Schwartau delphi Business Information Juli 2018 Thomas Schmidt-Wiborg, Consultants GmbH, Norderstedt Karolinenkoog Michael Grudzinski, Lübeck Schröder Bauzentrum GmbH, Meyer & Meyer Logistikzentrum Nord ELBEX Außenhandels- gesellschaft Heide & Co. Kommanditgesellschaft, Ralf Bliese, Leck GmbH & Co. KG, Norderstedt mbH, Norderstedt Heide Olaf Bierstedt, Werbeagentur, Thomas Franke, Harmsdorf HANSAIR LOGISTICS GmbH, Sönke Schlie, Neumünster Norderstedt MIRAMAR Ralf Waitschies e. K., „Hotel zum Weissen Ross“, Mölln WALTERWERK KIEL GmbH & Co. Reinbek Kommanditgesellschaft, Kiel August 2018 August 2018 Peter Muhs Immobilienmakler e. K., Klaus Hauschildt, Kartoffeln und MaPro Bau GmbH, Mohrkirch Lübeck Assmann GmbH, Kiel Gemüse, Heidgraben Martina Schmidt, Hausmeisterservice, Lübecker Nachrichten Zustell GmbH, Fr. Dähmlow GmbH & Co. KG, Kai Kröger, Buchverlag, Groß Appen Lübeck Neumünster Wittensee Claudia Seubelt, RMB Montagebau GmbH, Reinfeld H. & J. Brüggen KG, Lübeck Rainer Röhl, Finanzierungs-Vermittlung, Buchführungsarbeiten, Högsdorf (Holstein) Ralf-Peter Knoke, Handelsvertretung, Schnaak Versicherungs- 125 Jahre SKALA DRUCK Steffen GmbH & Co. KG, Itzehoe vermittlungsgesellschaft mbH, Güster Juli 2018 Autohaus Fricke Inhaberin Martina Ladies Fashion Handelsgesellschaft Reichenbach K.G., Sylt Melanie D´Hondt, Melanie´s Fricke, Wedel mbH, Henstedt-Ulzburg Hundepflegesalon, Preetz Möbel Kraft AG, Bad Segeberg Michael Koplin, Ottendorf MEB Martens EDV Beratung GmbH, Wilhelm Große-Hellweg, Auto Service Uetersen Inh. Andreas Ellerau Blumenhaus Gutjahr Nachf., Inhaberin: Schiffantriebsanlagen, Kiel Jessica Wendt e. K., Lübeck Block, Uetersen Margret Möhlmann, Lübeck Bärbel Körn, Lebensmittel- KW Technik GmbH Mechanische WABO Steuerberatungsgesellschaft 75 Jahre Einzelhandel, Haale Fertigung, Altenholz mbH, Groß Grönau at random international Gesellschaft Rohde Nielsen Nassbaggerungs GmbH, Claudia Ruprecht-Möller, Hamfelde, Kr Juli 2018 für Markt-, Media- und Sozialforschung Breitenburg Stormarn wetreu Norddeutsche Treuhand- und mbH, Schenefeld Thomas Blodau, Güternahverkehr, Kleines Theater Schillerstraße GmbH, Revisions-Gesellschaft Ostholstein Horst Huckfeldt GmbH, Tornesch Heist Geesthacht

07+08/18 57 �� Treffpunkt Wirtschaft

Wirtschaft ermöglicht Konzerterlebnis

Schleswig-Holstein Musik Festival  Vom 30. Juni bis zum 26. August findet das diesjährige Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) statt. 202 Konzerte, fünf Musikfeste auf dem Lande und zwei Kindermusikfeste werden wieder zahlreiche Kulturbegeisterte in das Land zwischen den Meeren locken. Den Erfolg des Festivals sichert nicht zuletzt eine enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Kultur.

n 64 Orten und 107 Spielstätten in Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Dänemark geben sich Awährend des Festivals unterschiedlichste Künstler die Klinke in die Hand. Einen besonderen Schwerpunkt widmen die Macher in diesem Jahr der renommierten Klarinettistin Sabine Meyer. Als Porträtkünstlerin wird sie in 19 Konzerten einige ihrer Herzensprojekte vorstellen. Im Fokus steht zudem der romantische Komponist und Musikschriftsteller Robert Schumann. In über 80 Konzerten werden sich Künstler wie Musiker auf dem Midori, Sir András Schiff oder Anna Lucia Richter sowie Gut Stockseehof im diverse Dirigenten seinem Werk widmen. Auch jenseits der Rahmen der Musikfeste Klassik wird es wieder Highlights geben. So werden unter auf dem Lande 2017 anderem der Weltklasse-Gitarrist Pat Metheny, die dänische Singer-Songwriterin Tina Dico, die niederländische Wëreld- bänd, der Jazzstar Brad Mehldau sowie die deutsche Sänge- In der Hamburger Elbphilharmonie wird es zehn Konzerte im rin und Songwriterin Judith Holofernes auf den Bühnen des großen sowie sechs im kleinen Saal geben. Neue Konzertfor- SHMF stehen. Den mit 10.000 Euro dotierten Leonard Bern- mate sind darüber hinaus das Strandkorbkonzert am Weissen- stein Award erhält in diesem Jahr der US-amerikanische Gei- häuser Strand sowie die Slotmusik-Tour in Dänemark. ger Charles Yang. Neues gibt es bei den Spielstätten: Erstmals ist das SHMF Engagierte Unternehmen  Nicht nur für Musikliebhaber, im Libeskind Auditorium in Lüneburg sowie im Gäste- und auch für die Wirtschaft ist das SHMF eine feste Größe. Insge- Veranstaltungszentrum in Büsum zu Gast. Auch das Heiligen- samt stehen 190.000 Eintrittskarten zur Verfügung, der vom Geist-Hospital, das Katharineum und das Theater Combinale Stiftungsrat genehmigte Haushalt liegt bei 10,4 Millionen in Lübeck konnten als neue Konzertstätten gewonnen werden. Euro, das Land leistet einen Zuschuss von 1,233 Millionen

Wert- und Feuerschutzschränke Innenraumbegrünung für Büroräume

Geprüfter Schutz vor Einbruch und Feuer Wert- und Feuerschutzschränke Schlüsseltresore Waffenschränke  Lieferung, Aufstellung u. Montage  Service und Notöffnungen auch für Fremdfabrikate

Besuchen Sie unsere große Ausstellung mit Neu- u. Gebrauchtmodellen. Eiderhöhe 5  24582 Bordesholm  Tel. 04322 / 58 38  www.tresor-baumann.de

58 07+08/18 Treffpunkt Wirtschaft ��

Rätsel der Wirtschaft

In Druck und auf Sendung

Der dritte Band der von der Stiftung Kieler Presse-Klub herausgegebenen Pressegeschich- te Schleswig-Holsteins umfasst die Jahre 1955 bis 2000. In dieser Zeit begannen zahlreiche Kar- rieren bundesweit bekannter Persönlichkeiten in den Redaktionen im Land zwischen den Meeren. Affären um Altnazis, U-Boote und Uwe Barschel sorgten für Aufmerksamkeit. Ulrich Erdmann und Michael Legband versammeln Aufsätze von Ak- teuren dieser Jahre, verbinden sie und stellen ihnen zahlreiche Abbil- dungen zur Seite. Daten, Fakten und Atmosphärisches verdichten sich so zu einem facettenreichen Panorama. ��

Hrsg. Kieler Presse-Klub; Erdmann, Ulrich; Legband, Michael: In Druck und auf Sendung: Schleswig-Holsteins Medienlandschaft 1955 – 2000; Verlag Ludwig, 384 Seiten; ISBN 978-3-86935-337-1, 29,90 Euro

Die Wirtschaft verlost dreimal je ein Exemplar des Buches. Beantworten Sie einfach folgende Frage:

Wann ging Radio Schleswig-Holstein erstmals auf Sendung?

Foto: Axel Nickolaus A) 1983 B) 1986 C) 1989

Euro. „Der Etat setzt sich zum größten Teil aus Karteneinnah- Bitte senden Sie das Lösungswort mit dem Stichwort „Rätsel der men und an zweiter Stelle aus Spenden und Sponsorengeldern Wirtschaft“ per Mail an [email protected] oder per Post an: zusammen“, erklärt Laura , Pressesprecherin der Stif- IHK Flensburg, Redaktion Wirtschaft zwischen Nord- und Ostsee, tung Schleswig-Holstein Musik Festival. 120 Unternehmen Heinrichstraße 28–34, 24937 Flensburg. Einsendeschluss ist der aus Schleswig-Holstein und Hamburg engagieren sich mit 31. August 2018. Die Lösung des letzten Rätsels lautete B) Hansen. Sponsorengeldern. „Das ermöglicht es uns, die Eintrittspreise Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren. Jeder Leser darf nur einmal teilnehmen. erschwinglich zu halten, einzigartige Konzertprojekte zu fi- Die Gewinner werden auf dem Postweg benachrichtigt. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nanzieren und besondere Spielstätten für unsere Besucher zu- nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Mitarbeiter der IHK Schleswig-Holstein und ihre Angehörigen. Ihre Daten werden ausschließlich gänglich zu machen“, so Laura Hamdorf weiter. Mit der Unter- für die Verlosung und die Gewinnbenachrichtigung genutzt und dann vollständig gelöscht. nehmerinitiative Wirtschaft und Musik existiert ein Netzwerk, in dem sich vor allem kleine und mittlere Betriebe mit einem Jahresbeitrag engagieren. Hauptsponsoren des SHMF sind die Sparkassen-Finanzgruppe, die AUDI AG, Nordwest-Lotto Informationstechnologie in der Region Schleswig-Holstein, die Hansewerk AG sowie der Medien- partner NDR. Auch die Unternehmen rund um die Spielstätten profitieren. KMU Checkliste 2018 Pro Ticket geben die Besucher durchschnittlich rund 42 Euro anderweitig aus, vor allem in Hotellerie und Gastronomie. „Ins- GoBD ❑ läuft ❑ wartet gesamt wird pro Ticket mehr als das Anderthalbfache ausge- DS-GVO ❑ läuft ❑ wartet geben als vor knapp zehn Jahren“, betont die Pressesprecherin. DMS-Einführung ❑ läuft ❑ wartet Des Weiteren arbeiten die Organisatoren eng mit Partnerhotels Und? Wann machen Sie ihr Häkchen? zusammen, um die Künstler dort unterzubringen. �� Informieren Sie sich bei unseren kostenfreien Schnupperkursen, wie ein DMS Ihnen helfen kann, nicht nur die gesetzlichen Auflagen zu erfüllen, sondern auch Autorin: Andrea Henkel, freie Journalistin Ihr Geschäft nach Vorne zu bringen. [email protected] Termine: 13.09.2018, 29.11.2018 Mehr unter www.id-netsolutions.de/schnupperkurs www.shmf.de Einfach anmelden: 040 645040-0

07+08/18 59 �� Hart am Wind

Grünner & Baas Impressum Herausgeber: IHK Schleswig-Holstein Redaktion: René Koch, Petra Vogt, Kathrin Ivens, Dr. Can Özren, Klemens Vogel Zentral- und Schlussredaktion: Klemens Vogel (V. i. S. d. P.) Anschrift der IHK Schleswig-Holstein: Bergstr. 2, 24103 Kiel Telefon: (0431) 5194-0 Telefax: (0431) 5194-234 E-Mail: [email protected] Internet: www.ihk-schleswig-holstein.de Anschriften der Regional-Redaktionen: IHK Flensburg: Redaktion Petra Vogt (V. i. S. d. P.) Heinrichstr. 28–34, 24937 Flensburg Telefon: (0461) 806-433 Telefax: (0461) 806-9433 E-Mail: [email protected] Redaktionsassistenz: Maren Lüttschwager Telefon: (0461) 806-385 Telefax: (0461) 806-9385 E-Mail: [email protected] IHK zu Kiel: Redaktion Kathrin Ivens (V. i. S. d. P.) Bergstr. 2, 24103 Kiel Telefon: (0431) 5194-224 Telefax: (0431) 5194-524 E-Mail: [email protected] Redaktionsassistenz: Sebastian Winslow Telefon: (0431) 5194-223 Telefax: (0431) 5194-523 Sternstunde eine*r Autor*in E-Mail: [email protected] IHK zu Lübeck: Redaktion Klemens Vogel (V. i. S. d. P.) Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck Telefon: (0451) 6006-169 as Gendersternchen ist kein*e zumindest mit einem Gender-Star Telefax: (0451) 6006-4169 Teilnehmer*in eines geschlech- Ausdruck verliehen werden. Anfangs E-Mail: [email protected] terneutralen Gesangswettbe- habe ich immer nach der erklärenden Redaktionsassistenz: Heidi Franck D Telefon: (0451) 6006-162 werbs im Fernsehen, sondern eine um Fußnote zum Sternchen gesucht. Es Telefax: (0451) 6006-4162 sich greifende Art, in Texten immer ist die Fortführung einer Irritation der E-Mail: [email protected] Verlag und Anzeigenverwaltung: auch die jeweils weibliche Form zu Leser*innen, die mit Binnen-I (wie in Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG benennen. Was dabei herauskommt, WortklauberIn), Schräg- (Schüler/in- phG: Hansisches Verlagskontor GmbH Geschäftsführer: Dr. Michael Platzköster sehen Sie im ersten Satz. Die Grünen nen) oder Unterstrich (Lehrer_innen) Mengstr. 16, 23552 Lübeck haben das Sternchen Ende 2015 ein- begonnen hat. Telefon: (0451) 7031-01 Telefax: (0451) 7031-280 geführt, um sprachlichen Diskriminie- Mir gefällt, was der Linguist Peter E-Mail: [email protected] rungen ein Ende zu machen. Schluss Eisenberg im Deutschlandfunk zum Verantwortlich für den Anzeigenteil: mit dem sogenannten generischen Thema gesagt hat: „Jemand, der sich Christiane Kermel (V. i. S. d. P.) Anzeigenvertretung: Maskulinum, das die männliche Form erdreistet, in einer der größten Spra- Lübeck+Kiel: WS Werbeservice GmbH setzt, aber auch Frauen meint – wie bei chen Europas Formen einzuführen, die c/o Susanne Prehn Verlagsservice Goerdelerstr. 11, 23566 Lübeck „Studenten“ etwa. es nicht gibt, und sie dann zu verord- Telefon: (0451) 30 50 97 33 Anfangs habe ich immer Die gibt es schon nen, der hat doch irgendwie ein schrä- E-Mail: [email protected] nach der erklärenden seit geraumer Zeit ges Verhältnis zur Demokratie.“ So et- Die Verlagsveröffentlichungen erscheinen außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Fußnote zum Sternchen kaum noch, statt- was sei vielmehr typisch für autoritäre Verantwortlich ist der Verlag Schmidt-Römhild. gesucht. dessen immer Regime. Und es ist eben nicht so, dass Layout: Grafikstudio Schmidt-Römhild, Marc Schulz mehr „Studieren- Frauen, so ein Sprachleitfaden der Uni E-Mail: [email protected] Wirtschaft zwischen Nord- und Ostsee ist das de“, wenngleich unsere Wirtschaft noch München, „in der Vorstellungskraft der Mitteilungsblatt bzw. die Zeitschrift der Industrie- viel dringender mehr Auszubildende Lesenden unsichtbar“ bleiben, wenn und Handelskammern zu Flensburg, zu Kiel und zu Lübeck. Der Bezug der IHK-Zeitschrift erfolgt bräuchte. Das ist aber ein anderes The- sich nicht in jeder Formulierung eine im Rahmen der grundsätzlichen Beitragspflicht ma. Obwohl: „Auszubildende“ im Plu- weibliche Form oder Hilfskonstruktion als Mitglied der IHK. Im freien Verkauf: Einzelheft € 2,90 ral ist ein praktischer, weil gendermä- findet. Wer sich schon immer ange- Jahresabonnement € 27,70 ßig unverdächtiger Begriff. sprochen gefühlt hat, geht beim Stern- (€ 23,50 zzgl. € 4,20 Versand. Mit sechswöchiger Wer politisch nicht nur korrekt, chen auf Distanz. �� Kündigungsfrist zum Jahresende kündbar) Erscheinungsweise: monatlich, Doppelausgabe sondern übereifrig ist, kann selbst sol- Juli/August, Januarausgabe erscheint che Bezeichnungen verkomplizieren. Autorin: Petra Vogt am 31. Dezember des Vorjahres Neulich erhielt ich eine Einladung, in ist Redakteurin der Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK der „Gäste*“ angesprochen wurden. Wirtschaft zwischen wieder. Nachdruck nur mit Genehmigung der Wenn es in der deutschen Sprache Nord- und Ostsee. IHK gestattet. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos.

[email protected] Foto: IHK schon keine Gästinnen gibt, dann soll © 2018 der Empörung über diesen Missstand

60 07+08/18 EWE macht Betrieb. KONRAD DITTRICH UND LEO BLOOM Mit exklusiven POWERN SIE DURCH Drohnen-Aufnahmen. mit Strom und Erdgas speziell für EWE business Kunden. LÜBECK HANSE. HÄFEN. HOLSTENTOR. SONDEREDITION  JAHRE HANSESTADT LÜBECK

Auf 875 Jahre Geschichte blickt die Hansestadt Lübeck im Jahr 2018 zurück. Erstaunlich genug: Auch in einer alten Stadt entdecken Bewohner Die neue Produktwelt für EWE business Kunden: und Besucher immer wieder Neues. Der vor- einfach, attraktiv und komplett grün liegende Bildband ermöglicht dem Betrachter ungewöhnliche Einblicke und Ansichten. So lassen besonders die per Drohne eingefange- Unsere Serviceleistungen und Mehrwerte: nen Abbildungen altbekannte Motive in völlig Strom mit Öko-Siegel und CO -neutrales Erdgas kostenlose EWE business Hotline: 0800 3933931 neuem Licht erscheinen. Ergänzt werden die 2 Fotos durch kurzgefasste Texte zum Leben in laufzeitabhängige Preisgarantien kostenlose Abschlagsprüfung der Stadt einst und heute. Lübecker erleben ihre kostenlose Zwischen- und Stichtagsabrechnung vergünstigtes Zeitschriftenabo Heimatstadt von einer neuen Seite, Gäste neh- men mit diesem Bildband schöne Erinnerungen mit nach Haus, und künftige Besucher erhalten einen Vorgeschmack auf diese spannende, ge- schichtsträchtige Stadt an der Trave.

Bildband Lübeck – Hanse. Häfen. Holstentor. 112 Seiten, über 230 Abbildungen – davon mehr als 30 Drohnen-Aufnahmen, Festeinband ISBN 978-3-7950-5243-0, € 19,80 In Ihrer Buchhandlung erhältlich.

Neuer Lübeck-Bildband Ungewöhnliche Einblicke und Ansichten zeigen die Hansestadt aus ganz neuen Perspektiven.

EWE business. Mit uns läuft's. Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG · Mengstraße 16 · 23552 Lübeck · Tel.: 0451/7031-232 www.ewe.de/business E-Mail: [email protected] · www.schmidt-roemhild.de

EWE_GK_AZ_210x297_39L.indd830003467078 EWE.indd 1 1 12.06.1813.06.18 10:3311:05 #804401 BB Lübeck - Eigenanzeige A4.indd 1 08.02.18 09:17 Audi Business

Gute Assistenten kann man nie genug haben. Für Businesskunden1: Die neue Audi A6 Limousine _ jetzt bei uns erleben.

Wenn intelligente Fahrassistenzsysteme den nächsten freien Parkplatz finden, der Bedienkomfort revolutionär einfach ist, alle wichtigen Infos in ihrem Blickfeld liegen, die Sprachsteuerung die Interaktion erleichtert. Dann hat die Businessklasse einen neuen Taktgeber: die Audi A6 Limousine im neuen progressiven Design.

Ein attraktives Leasingangebot für Businesskunden1: z. B. Audi A6 Limousine 45 TDI quattro mit Businesspaket, tiptronic, 8-stufig*. Brillantschwarz, Komfortklimaautomatik, Assistenzpaket Tour, Businesspaket, Einparkhilfe plus, Fernlichtassistent, MMI Naviga- tion, Multifunktionskamera, Sitzheizung u.v.m.

Monatliche Leasingrate Leistung: 170 kW (231 PS) Sonderzahlung: € 0,- Jährliche Fahrleistung: 15.000 km € 419,- Vertragslaufzeit: 36 Monate Alle Werte zzgl. MwSt. Monatliche Leasingrate: € 419,-

Ein Angebot der Audi Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig. Boni- tät vorausgesetzt. Überführungskosten werden separat berechnet.

* Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 6,1; außerorts 5,1; kombiniert 5,5; CO2-Emissionen g/km: kombiniert 142; Effizienzklas- se A.

1Angebot gilt nur für Kunden, die zum Zeitpunkt der Bestellung bereits sechs Monate als Gewerbetreibender (ohne gültigen Konzern-Großkundenvertrag bzw. die in keinem gültigen Großkundenvertrag bestellberechtigt sind), selbstständiger Freiberufler, selbstständiger Land- und Forstwirt oder in einer Genossenschaft aktiv sind.

Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO2-Emissionen sowie Effizienzklassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwende- ten Reifen-/Rädersatz.

Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berücksichtigt. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes.

Audi Zentrum Flensburg

Audi Zentrum Flensburg Vertriebs GmbH Liebigstr. 8, 24941 Flensburg Tel.: 04 61 / 9 02 05 - 522 [email protected], www.audi-flensburg.de